Well You Needn’t und Tiroler Oberland: Unterschied zwischen den Seiten
Überarbeitet |
Auf Landesebene oder im gesamttiroler Kontext ist häufig vom "Nordtiroler Oberland" die Rede. Vgl. Osttiroler Oberland |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|erläutert die Großregion, zum Tourismusverband siehe [[Tiroler Oberland (Tourismusregion)]].}} |
|||
'''Well You Needn’t''' ist eine der populärsten Komposition von [[Thelonious Monk]] aus dem Jahr 1944, die sich innerhalb weniger Jahre nach der Veröffentlichung 1947 zum [[Jazz-Standard]] entwickelte. |
|||
Als das '''Tiroler Oberland''' (auch ''Nordtiroler Oberland'') wird der Westteil im Landesteil [[Nordtirol]] des Bundeslandes [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] bezeichnet |
|||
==Struktur des Stücks== |
|||
Die Komposition „ist [[prototyp]]ischer Monk“<ref name=HJS>Schaal ''Jazz-Standards'' S. 525f.</ref> und in der [[Liedform]] AABA gehalten. Die Melodie des A-Teils „entwickelt sich aus einer einzigen Figur (Takt 1 und 2): Dem gebrochenen F-Dur-Akkord (c-f,-a-c-a-f) folgen zwei markante Bebop-Intervalle, [[Septime|Sept]] und [[Quart]]“. Dieser „Vogelruf“ mit [[Call and Response]] wird weiter dann in Ges in einer weiteren Frage-Antwort-Runde variiert.<ref name=HJS/> Der B-Teil ist eine [[Sequenzierung]] des Themas und eine [[chromatisch]]e Verschiebung der Linie und der Akkorde – zunächst in dreischlägigen Figuren, dann zu einer langen Achtelnotenkette verdichtet. |
|||
== Zu Begriff und Abgrenzung == |
|||
[[Harmonik|Harmonisch]] besteht das Stück nur aus Septimenakkorden, die [[Ganzton|ganztönig]] und chromatisch verschoben werden. Während der A-Teil nur zwischen F-Dur und Ges-Dur pendelt, stehen die Akkorde im B-Teil in einem halbtaktigen Wechsel: G-As-A-B-H-B-A-As-G. Der Endakkord des B-Teils (C7) deutet, falls eine Festlegung möglich ist, auf die Ausgangs[[tonart]] F-Dur.<ref name=HJS/> |
|||
Das Oberland umfasst in Nordtirol das Gebiet westlich von [[Innsbruck]] (genauer genommen westlich der [[Melach]]), ausgenommen das [[Außerfern]] im Nordwesten, also das [[Oberinntal]] und alle seine Seitentäler. |
|||
In manchen Fällen wird das Außerfern auch zum Oberland gezählt, obwohl es sich hier um ein vom Tiroler Oberland stark isoliertes Gebiet handelt. Die Gründe hierfür sind meist verwaltungstechnischer Art, weil das Außerfern eine eher geringe Bevölkerungszahl aufweist. |
|||
==Wirkungsgeschichte== |
|||
Monk spielte das Stück erstmals Ende 1947 im Trio (für [[Blue Note Records]]) ein, wurde aber in seinen Auftritten erst in den 1960er Jahren zur „Paradenummer“.<ref name=HJS/> [[Miles Davis]] nahm die Komposition bereits 1953 auf; seine bekannteste Interpretation entstand 1956 im Quintett mit [[John Coltrane]], [[Red Garland]], [[Paul Chambers]] und [[Philly Joe Jones]] für [[Prestige Records]]. Nun nehmen auch [[Randy Weston]] und [[Jimmy Smith]] (beide 1956), [[Art Taylor]] (1957), [[Nat Adderley]] (1958), [[Kenny Burrell]] (1959), [[Cannonball Adderley]], [[Johnny Griffin]]/[[Eddie Lockjaw Davis]] (1961), [[Chet Baker]] (1962) und [[Klaus Doldinger]] (1963) das Stück auf. Das Stücke wurde von [[Franco Ambrosetti]] in den [[Bigband]]-Kontext und von [[Poncho Sanchez]] in die [[Salsa (Musik)|Salsa]]musik übertragen, aber auch als [[Fusion (Musik)|Fusion]]nummer (von den [[Lounge Lizards]] und später im [[Hardcore Punk]] von ''Cruel Frederick'') und als Streichquartett (vom [[Kronos Quartet]]) eingerichtet. Auch Avantgardisten wie [[Steve Lacy]], [[Don Pullen]] oder das [[Ethnic Heritage Ensemble]] beschäftigten sich regelmäßig mit der Komposition. |
|||
Städte im Oberland sind [[Imst]] und [[Landeck (Tirol)|Landeck]], bevölkerungsmäßig größte Gemeinde ist jedoch [[Telfs]]. |
|||
==Versionen mit Text== |
|||
Es blieb nicht aus, dass zu dem Instrumentaltitel auch Texte entstanden; der bekannteste von [[Mike Ferro]] wurde von [[Carmen McRae]] und von [[Judy Niemack]] gesungen. Auch [[Jamie Cullum]] hat den Song (auf ''Pointless Nostalgic'') interpretiert. |
|||
== NUTS-Gliederung: AT334 == |
|||
==Literatur== |
|||
In der für die [[amtliche Statistik]] der [[Europäische Union|EU]] geführte [[NUTS]]-Gliederung ist ''Tiroler Oberland'' eine der fünf [[Gruppe von Bezirken|Gruppen von Bezirken]] (Ebene [[NUTS:AT]]-2) in Tirol, trägt den Code <code>AT334</code> und umfasst die beiden [[Politischer Bezirk|politischen Bezirke]]: |
|||
* [[Hans-Jürgen Schaal (Jazzautor)|Hans-Jürgen Schaal]] (Hrsg.) ''Jazz-Standards. Das Lexikon''; Bärenreiter, Kassel, 2004 (3. Auflage); ISBN 9783761814147 |
|||
*[[Bezirk Imst]] |
|||
*[[Bezirk Landeck]] |
|||
Der [[Bezirk Innsbruck Land]], den man traditionell teilweise zum Ober- bzw. zum Unterland zählt, fällt in AT332 Innsbruck. |
|||
== Kultur und Sprache == |
|||
==Weblinks== |
|||
Im Tiroler Oberland werden hauptsächlich [[südbairisch]]e Dialekte gesprochen, wobei sich von [[Imst]] Westwärts ein alemannischer [[Akzent (Aussprache)|Akzent]] immer stärker bemerkbar macht. Den Dialekt im [[Walser]]dorf [[Galtür]] im [[Paznaun]] und in [[St. Anton am Arlberg]] im [[Stanzertal]] kann man schon zum [[Alemannische Dialekte|Alemannischen]] Dialektkontinuum zählen. |
|||
* [http://www.jazzstandards.com/compositions-3/wellyouneednt.htm Songporträt bei ''jazzstandards.com''] |
|||
Zudem weisen einige Dialekte im Außerfern zu den oberländer Dialekten große Ähnlichkeiten auf, was sogar in Tirol zu Verwechslungen führen kann. |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste NUTS:AT}} |
|||
⚫ | |||
[[ |
[[Kategorie:Region in Europa]] |
||
[[Kategorie:Region in Tirol|Oberland]] |
|||
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Bezirk Innsbruck Land]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Bezirk Landeck]] |
|||
[[Kategorie:NUTS-3-Region]] |
Version vom 20. Juli 2014, 14:26 Uhr
Als das Tiroler Oberland (auch Nordtiroler Oberland) wird der Westteil im Landesteil Nordtirol des Bundeslandes Tirol bezeichnet
Zu Begriff und Abgrenzung
Das Oberland umfasst in Nordtirol das Gebiet westlich von Innsbruck (genauer genommen westlich der Melach), ausgenommen das Außerfern im Nordwesten, also das Oberinntal und alle seine Seitentäler.
In manchen Fällen wird das Außerfern auch zum Oberland gezählt, obwohl es sich hier um ein vom Tiroler Oberland stark isoliertes Gebiet handelt. Die Gründe hierfür sind meist verwaltungstechnischer Art, weil das Außerfern eine eher geringe Bevölkerungszahl aufweist.
Städte im Oberland sind Imst und Landeck, bevölkerungsmäßig größte Gemeinde ist jedoch Telfs.
NUTS-Gliederung: AT334
In der für die amtliche Statistik der EU geführte NUTS-Gliederung ist Tiroler Oberland eine der fünf Gruppen von Bezirken (Ebene NUTS:AT-2) in Tirol, trägt den Code AT334
und umfasst die beiden politischen Bezirke:
Der Bezirk Innsbruck Land, den man traditionell teilweise zum Ober- bzw. zum Unterland zählt, fällt in AT332 Innsbruck.
Kultur und Sprache
Im Tiroler Oberland werden hauptsächlich südbairische Dialekte gesprochen, wobei sich von Imst Westwärts ein alemannischer Akzent immer stärker bemerkbar macht. Den Dialekt im Walserdorf Galtür im Paznaun und in St. Anton am Arlberg im Stanzertal kann man schon zum Alemannischen Dialektkontinuum zählen.
Zudem weisen einige Dialekte im Außerfern zu den oberländer Dialekten große Ähnlichkeiten auf, was sogar in Tirol zu Verwechslungen führen kann.