Benutzer Diskussion:Mps und Predigerseminar: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mps (Diskussion | Beiträge) |
K Änderungen von 80.150.85.23 (Diskussion) auf die letzte Version von Pittimann zurückgesetzt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Begriffsbestimmung== |
|||
<div style="font-family:Verdana,sans-serif"> |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=30 |
|||
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Frequenz=monatlich |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht|{{Benutzer Diskussion:Mps/Archiv}}}} |
|||
<center style="margin-top:2em; margin-bottom:2em;"> |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
| <span class="plainlinks">[{{FULLURL:Benutzer Diskussion:Mps|action=edit§ion=new}} '''Neue Nachrichten können über diesen Link hinterlassen werden.]'''<br /><small>Antworten können teilweise etwas dauern, da sie im [[Stapelspeicher|Stapelbetrieb]] etwa wöchentlich beantwortet werden.</small></span> |
|||
|}</center> |
|||
=== Bereich der evangelischen Landeskirchen === |
|||
== Auszeichnung zum [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] == |
|||
Ein '''Predigerseminar''' ist im Bereich der evangelischen [[Landeskirche]]n eine Ausbildungsstätte für [[Evangelische Theologie|Theologinnen und Theologen]] (Kandidatinnen/Kandidaten) in der postgradualen Ausbildungsphase zum [[Pfarrer]]/zur [[Pfarrer]]in (siehe [[Theologie]], [[Vikariat (evangelisch)|evangelisches Vikariat]]). Das älteste deutsche Predigerseminar dieser Art ist das Predigerseminar [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]. |
|||
Wenn du einen Preis (T-Shirt oder Tafel Schokolade) erhalten möchtest, schreibst du eine E-Mail an {{NonSpamEmail|kulac|wikimedia.at}}, in der du deinen Wunsch und deine Adresse nennst. {{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Teammitglieder=[[Benutzer:Susumu|Susumu]]|Benutzername=Mps|Artikelanzahl=65|Gesamtwertung=6.|Team=x|Datum=Winter 2014|Signatur=--[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small>}} |
|||
=== Bereich der evangelischen Freikirchen === |
|||
== Nachfrage zum Artikel [[Kunitomo Ikkansai]] == |
|||
Hallo, Mps. Du hast im Artikel Kunimoto Ikkansai u. a. im zweiten Absatz den Satz „Ikkansai ist wie Tōbē (藤兵衛) oder Minryū (眠龍), wobei sein wirklicher Vorname Shigechika (重恭) war.“ eingefügt. Mir scheint, dass da noch ein Teilsatz fehlt. In der Form verstehe ich den Satz nicht. Könntest du dir das nochmals ansehen. Danke dir und viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 16:46, 1. Jun. 2014 (CEST) |
|||
: Hallo, ich habe den mir verschütt gegangenen Teil mal ergänzt. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 18:49, 1. Jun. 2014 (CEST) |
|||
::Danke dir. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 19:17, 1. Jun. 2014 (CEST) |
|||
In den evangelischen [[Freikirche]]n bezeichnet der Begriff Predigerseminar die Ausbildungsstätte der [[Pastor|Pastorinnen/Pastoren]] schlechthin. Zu den ältesten Einrichtungen dieser Art zählen: |
|||
== Technicolor == |
|||
*Die [[Theologische Hochschule Reutlingen]], die ihre Wurzeln in der Predigerschule der [[Bischöfliche Methodistenkirche|Bischöflichen Methodistenkirche]] (gegründet 1858 in [[Bremen]]), dem Missionshaus der [[Wesleyanische Methodisten|Wesleyanischen Methodisten]] (gegründet 1864 in [[Waiblingen]]) und dem Predigerseminar der [[Evangelische Gemeinschaft (Methodismus)|Evangelischen Gemeinschaft]] (gegründet 1877 in [[Reutlingen]]) hat. 2005 erlangte das damalige ''Theologische Seminar Reutlingen'' die staatliche Anerkennung als [[Fachhochschule]] und am 5. Oktober 2008 seine heutige Bezeichnung. Manche zukünftige Pastoren studieren an Universitäten im In- und Ausland, belegen dann aber ein Semester in Reutlingen, um die Spezifika der eigenen Kirche zu vertiefen. |
|||
Hallo MPS. Du hast den neuen Artikel von "Technicolor (früheres Filmunternehmen)" nach [[Technicolor (Filmunternehmen)]] verschoben. Du hast keine Begründung hinterlassen (wäre schön, wenn Du das nachholen würdest), aber ich vermute, dass Dir der Qualifizierer in Klammern einfach zu lang erschien. Das kann ich verstehen, aber ich hatte lange überlegt und ihn mit Bedacht gewählt. Es gibt den weiteren Artikel [[Technicolor (Konzern)]]. Dieser Konzern war mal der Elektronikkonzern Thomson, und ist jetzt ein Filmdienstleister - also ebenfalls ein "Filmunternehmen". Jetzt haben wir also zwei Artikel zu zwei Filmunternehmen und der von Dir gekürzte Qualifizierer ist jetzt für unbedarfte Leser kein Hinweis mehr, welcher von beiden Artikeln der gesuchte ist. Bitte schau auch mal in die Artikeldiskussion - vielleicht sollten wir dort auch nochmal über das hilfreichste Lemma diskutieren. Grüße --[[Benutzer:Vingerhuth|Vingerhuth]] ([[Benutzer Diskussion:Vingerhuth|Diskussion]]) 21:33, 4. Jun. 2014 (CEST) |
|||
*Das Predigerseminar der deutschen [[Baptisten]], das 1880 in [[Hamburg]]-Horn gegründet wurde. Seit 1997 befindet es sich in [[Wustermark]]-Elstal, seit 2003 ist das [[Theologisches Seminar Elstal|Theologische Seminar Elstal]] eine staatlich anerkannte Fachhochschule. |
|||
: Hallo, ich habe auf der angegebenen Seite geantwortet. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 00:22, 5. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== Liste der landeskirchlichen Predigerseminare == |
|||
== [[Huck Finn]]: mathematisches Minus (?) vs. Bisstrich == |
|||
* Predigerseminar [[Braunschweig]] |
|||
* Predigerseminar [[Bremen]] |
|||
* Predigerseminar [[Bückeburg]] |
|||
* Studienseminar/Morata-Haus [[Heidelberg]] |
|||
* Theologisches Seminar [[Herborn]] |
|||
* [[Missionsseminar Hermannsburg]] |
|||
* Predigerseminar [[Hofgeismar]] |
|||
* Predigerseminar [[Landau in der Pfalz]] |
|||
* Predigerseminar [[Leipzig]] |
|||
* Predigerseminar [[Kloster Loccum|Loccum]] |
|||
* Predigerseminar [[Ludwigslust]] |
|||
* Predigerseminar [[Neudietendorf]] |
|||
* [[Predigerseminar Nürnberg]] |
|||
* Predigerseminar [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] |
|||
* Prediger- und Studienseminar Nordelbiens [[Ratzeburg]] |
|||
* Pfarrseminar Haus Birkach [[Stuttgart]] |
|||
* Predigerseminar [[Villigst]] |
|||
* Predigerseminar [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] |
|||
* [[Seminar für pastorale Aus- und Fortbildung]] [[Wuppertal]] (ehm. [[Reformiertes Predigerseminar Elberfeld]]) |
|||
== Liste freikirchlicher Predigerseminare == |
|||
Hallo Mps, |
|||
* [[Ausbildungs- und Tagungszentrum Bienenberg]] in [[Liestal]] in der Schweiz |
|||
* [[Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden]] – staatlich anerkannte Fachhochschule – in [[Wustermark|Wustermark-Elstal]] |
|||
* [[Theologische Hochschule Ewersbach]] des [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Bundes Freier evangelischer Gemeinden]] in [[Dietzhölztal]]-Ewersbach |
|||
* [[Theologische Hochschule Reutlingen]] – staatlich anerkannte Fachhochschule – der [[Evangelisch-methodistische Kirche|Evangelisch-methodistischen Kirche]] (bis 5. Oktober 2008 ''Theologisches Seminar Reutlingen'') |
|||
* [[Theologische Hochschule Friedensau]] – staatlich anerkannte Hochschule – der [[Siebenten-Tags-Adventisten|Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten]] in [[Möckern]]-[[Friedensau]] |
|||
== Literatur == |
|||
Du hast mir in dem Artikel u.A. einige "Bisstriche" (–) gegen andere, kürzere Bindestriche ausgetauscht. Ich bin nicht sicher, aber falls es sich dabei um ein "mathematisches Minus" (-) gehandelt hat, hat mir, wenn ich das damals recht verstanden habe, [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] als Mentor geraten, diese nur im numerischen mathematischen Zusammenhang (etwa bei Formeln oder Datumsangaben im Format jjjj-mm-tt) zu verwenden. Da der Unterschied zumindest fürmich als Laien da nicht wahrnehmbar wäre ("Bisstrich" ist viel länger, soviel ist mir freilich klar), frage ich Dich mal, welches Zeichen Du da verwendet hast bzw. auf welche Weise man es einfügen kann. -- LG, [[Benutzer:Susumu|Susumu]] ([[Benutzer Diskussion:Susumu|Diskussion]]) 20:38, 10. Jun. 2014 (CEST) |
|||
: Hallo, du hattest [[Halbgeviertstrich]]e (<u>Bis-/Gedankenstrich</u>, d.h. "<big>–</big>" der unten in der Zeichenauswahlleiste ist) verwendet, wo man einen [[Viertelgeviertstrich]] (<u>Bindestrich</u>, d.h. das "<big>-</big>" auf der Tastatur (eigentlich "<big>‐</big>", wird aber auf Wikipedia und auch sonst nicht verwendet)) hätte verwenden sollen. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 21:04, 10. Jun. 2014 (CEST) |
|||
* Holze, Heinrich: ''Zwischen Studium und Pfarramt. Die Entstehung des Predigerseminars in den welfischen Fürstentümern zur Zeit der Aufklärung.'' Göttingen, 1985. Zugl. Diss., Univ. Göttingen, 1984. |
|||
== [[Shinnittetsu Sumikin]] == |
|||
* Weyel, Birgit: ''Praktische Bildung zum Pfarrberuf. Das Predigerseminar [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] und die Entstehung einer zweiten Ausbildungsphase evangelischer Pfarrer in Preußen.'' (Beiträge zur historischen Theologie 134), Tübingen, 2006. Zugl. Habil.-Schrift, Humboldt-Univ. Berlin, 2004 |
|||
Hallo Mps, |
|||
== Siehe auch == |
|||
ich möchte dich darauf hinweisen, dass ''Shinnittetsu Sumikin'' sehr viel unbekannter ist als ''Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation''. Könntest du wenigstens immer so <nowiki>[[Shinnittetsu Sumikin|Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation]]</nowiki> verlinken?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 13:33, 11. Jun. 2014 (CEST) |
|||
* [[Priesterseminar (Begriffsklärung)]] |
|||
* [[Theologisches Seminar]] |
|||
[[Kategorie:Berufsbildung]] |
|||
== Benamsung von Japanischem und so .... == |
|||
[[Kategorie:Theologische Institution]] |
|||
[[Kategorie:Evangelische Bildungseinrichtung]] |
|||
Hi Mps, |
|||
wenn es Dir zeitlich passt, würde ich gern dort[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Chris.w.braun#Japanische_Handfeuerwaffen] Deine Meinung lesen. Besten --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 19:55, 20. Jun. 2014 (CEST) |
|||
: Hallo, wenn ich die längere Diskussion nachher mal durchgearbeitet habe, würde ich mich dann mal (vermutlich morgen) melden. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 22:46, 21. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== Geschichte des Anime == |
|||
Hallo Mps, da Don-kun a) Bedenken wegen der Zitierfähigkeit der research note und b) keine Zeit hat, willst Du noch weitere Korrekturen am Artikel "Geschichte des Anime" vornehmen? Es geht um die ersten Animationsfilme für's Kino (1910er und 1920er Jahre), wobei die Angaben zum Teil überholt, zum Teil einfach unvollständig sind (die ersten drei Filme waren auf jeden Fall alle von Shimokawa). S. dazu [http://litten.de/fulltext/ani1917.pdf]. |
|||
Danke. F. Litten |
|||
: Hallo, auf lange Sicht ja. Kurzfristig werde ich dazu wohl noch nicht kommen, aber ich habe das Dokument vorhin schonmal im Artikel als weiterführende Literatur verlinkt. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 22:46, 21. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== [[Takako Saito]] == |
|||
Hallo Mps, die japan. Schrift hätte ich vermutlich heute noch nachgetragen, jedoch bin ich mit Deiner Lemma-Änderung auf die japanische Form nicht einverstanden. Takako lebt seit 1963 nicht mehr in Japan (erst USA, dann ab 1979 in Deutschland): Sie verwendet selbst die Schreibung ohne Balken und so kennen wir sie auch, so in den Publikationen (ausser natürlich die in Japanisch erschienen sind) und in den Normdaten. Ich denke, da trifft die Regelung zu, dass der/die "wesentlich" bekanntere Name/Form verwendet wird. Ansonsten hast Du in diesen Fragen Recht - und ich hätte das Lemma selbst umgestellt, wenn nicht hier der gleiche Fall wie bei [[Yoko Ono]] (小野 洋子 Ono Yōko) anzuwenden wäre. Mit Gruß, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 21:52, 21. Jun. 2014 (CEST) |
|||
: Ja, wenn sie seit Jahrzehnten im Westen lebt kann man sie wieder zurückverschieben. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 22:46, 21. Jun. 2014 (CEST) |
|||
::Done. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 01:14, 22. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== Melonpan == |
|||
Vielen Dank für Deine Ergänzung der Etymologie bei [[Melonpan]]. Ich weiß zwar nicht wieso, aber jeder zweite, der sich über dieses Gebäck äußert, meint etwas zur Wortherkunft verlautbaren zu müssen – da ist es gut, daß unser Artikel jetzt endlich eine solide Darstellung dazu enthält. Es wäre sehr schön, wenn Du noch Deine Quelle als Beleg nachtragen könntest (jap. Wörterbuch oder was auch immer). Ja, daß der Artikel sowieso völlig unbelegt ist, ist mir bekannt … --[[Benutzer:SKopp|sko]] ([[Benutzer Diskussion:SKopp|Diskussion]]) 00:05, 23. Jun. 2014 (CEST) |
|||
== Vorlage für Anime-Serien == |
|||
Danke [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sailor_Moon&diff=131880374&oldid=131880150 hierfür]. War danach auf der Suche gewesen, hatte aber die Vorlagen für Web-Anime und Animeserien nicht gefunden gehabt. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht, so wie das bei mir ebend der Fall war.--[[Benutzer:Natsu83|Natsu83]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu83|Diskussion]]) 15:21, 5. Jul. 2014 (CEST) |
|||
: Hallo, alle möglichen Vorlagen sind unter [[Vorlage:Medienbox#Teilvorlagen]] gelistet. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 15:22, 5. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Danke dir. Gleich mal in im Browser unter Lesezeichen gelistet. --[[Benutzer:Natsu83|Natsu83]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu83|Diskussion]]) 16:35, 5. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::Hoffe du kannst mir nochmal helfen. Ich wollte gerade die Medienboxen anpassen. Teilweise geklappt, teilweise nicht. |
|||
:::Zur Erklärung: [[Sailor Moon]] Ich habe bei der Medienbox für die Anime-TV-Serie die Synchro aktiviert. Und wollte dann die Synchro Link in der Medienbox fürs Web-Anime anzupassen. Doch das ging nicht, der Link in der Medienbox hat immer auf den Synchro-Eintrag der Klassischen Serie verlinkt. Daher habe ich erstmal dien Synchro-Link für Sailor Moon Crystal deaktiviert: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sailor_Moon&diff=131922044&oldid=131917690]. |
|||
:::Dan kam mir der Gedanke mit der Medien-Box-Verweis-Vorlage. Funktionierte fast auch so wie gedacht. |
|||
<nowiki>{{Medienbox/Verweis</nowiki> |
|||
<nowiki>| Art = [[Sailor Moon#Synchronisation 2|Synchronsisation]]</nowiki> |
|||
<nowiki>}}</nowiki> |
|||
:::Nur, dass sich das nicht ganz einfügte. Der Link wird damit Fett dargestellt. Im Grunde ist es fast Perfekt, sofern man die Fettschreibung irgendwie weg bekommt. Hast du da eine Lösung?--[[Benutzer:Natsu83|Natsu83]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu83|Diskussion]]) 02:14, 7. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::: Hallo, ich habe die Vorlage mal erweitert dass man im Notfall jetzt auch direkt einen Link angeben kann. Falls du dich wunderst, ich habe im Artikel absichtlich nicht <tt><nowiki>[[#Synchronisation|Synchronisation]]</nowiki></tt> und <tt><nowiki>[[#Synchronisation 2|Synchronisation]]</nowiki></tt> verwendet obwohl das auch ok wäre, sondern den Überschriften per {{Vorlage|Anker}} explizit eine neue ID gegeben, weil man erstens nicht weis ob auch zukünftige Softwareupdates stets so wie jetzt bei mehrerern gleichnamigen Überschriften durchnummerieren und zweitens die Nummerierung von der Reihenfolge der Abschnitte abhängt. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 17:49, 7. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::::Nochmals danke. War schon am verzweifeln gewesen. Naja. Ok. Am verzweifeln nicht undbedingt. Aber es hat mir doch einen rauchenden Kopf verpasst.--[[Benutzer:Natsu83|Natsu83]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu83|Diskussion]]) 18:59, 7. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== chihō-gikai giin – Gemeinsame Mitgliederkat. für alle subnationalen Parlamente? == |
|||
Ist die [[Wikidata:Q9668299|Wikidata-Verlinkung]] so gemeint, dass man auch die hiesige Kategorie um ''shi-/ku-/chō-/son-[gi]kai giin'' erweitern sollte (und dann später analog gemeinsame Unterkat’n nach Präfektur für Präfekturparlament und alle Kommunalparlamente in der Präfektur anlegt) – dann sollte man die Kategorie umbenennen, die Beschreibung anpassen und es kämen noch ein paar Dutzend (?, ungefähr; steht nicht in allen Artikeln drin, aber extrapoliert aus dem Kurzfristgedächtnis der paar hundert Artikel, die ich eben durchgegangen bin,+Rest) Artikel hinein –, oder war es nur ein „Annäherungslink“? --[[Benutzer:Asakura Akira|Asakura Akira]] ([[Benutzer Diskussion:Asakura Akira|Diskussion]]) 18:39, 8. Jul. 2014 (CEST) |
|||
: Das was eher ein kurzer Aussetzer meinerseits, bei dem mir entfiel das unter ''chihō-gikai'' nicht nur Regional- sondern auch Lokalparlamente fallen. Ich habe die Verbindung daher wieder aufgelöst. Vorhin hatte ich mir auch mal angeschaut wie dass allgemein (bzw. im Deutschlandkategoriezweig im Speziellen) mit Regional- und Kommunalparlamenten gehandhabt wird und es scheint wohl unüblich zu sein Politiker beide Ebenen in einer gemeinsamen Elternkategorie zu führen: erstere werden wie die des Landesparlaments in [[:Kategorie:Abgeordneter]] geführt und letztere schlicht in [[:Kategorie:Kommunalpolitiker]]. Von daher könnte eine gemeinsame Kategorie wie in jaWP hier auch nicht sinnvoll sein. Trotzdem danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 14:13, 9. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Mich ließ der Blick durch die sonstigen nicht-DACH-Kategorien etwas unschlüssig zurück (vgl. [[:Kategorie:Abgeordneter einer subnationalen Legislative]], die sollte dann wohl noch an diese dran – hatte ich zuerst vergessen und dann suspendiert, um diese Klärung abzuwarten), zumal Japan im Ggs. zu den meisten dort geführten kein föderaler Staat ist und die Präfekturparlamente insofern mehr mit den Kommunalparlamenten gemein haben als z.B. Landtage mit Gemeinderäten. <small>[Auch wenn Japan seit jeher weniger zentralistisch ist als manche Beschreibungen glauben machen lassen, was schon durch die Tatsache illustriert wird, dass die Präfekturparlamente älter sind als das nationale – es sei denn man betrachtet eine [[Genrōin|rein ernannte, regierungsnahe Adels- und Beamtenversammlung, die nur berät, was ihr (z.T. nach Umsetzung) zur Beratung vorgelegt wird]] schon als vollwertiges Parlament. Natürlich hatten die Präfekturparlamente auch nur sehr begrenzte Befugnisse, aber sie waren immerhin gewählt, wenn auch nur von den reichsten.]</small> Also hab’ ich mich für eine zukünftige „Elterntrennung“ zwischen Präfektur- und Kommunalebene auf die Präfekturparlamente beschränkt. (Zumindest von mir ist Kommunalpolitisches über die Kurzstatistik in 20 seirei-shi- & 23 tokubetsu-ku-Hauptartikeln hinaus schon zeitlich nicht realistisch.) Die Benennung der Kategorie ist auch eher beliebig; die Kategorien für ''kokkai giin'' existieren als „Mitglied des…“, also hab’ ich’s analog versucht.<br />Aber wenn es Verbesserungs-/Änderungsbedarf gibt, räume ich den Mist, den ich verzapft habe, gerne wieder um. Mir ging es vor allem darum, überhaupt einen Überblick zu bekommen, wie viele Präfekturpolitiker es schon gibt, z.B. um zu sehen, ob Artikel zu einzelnen Präfekturparlamenten sich in de.wp lohnen. Für den Moment gehe ich erst mal nur durch den Rest der Politikerartikel und ergänze noch mglw. fehlende Präfekturabgeordnete. Aber gute Vorschläge und Einwände bitte sofort per Zwischenruf hier oder sonstwo. Vielen Dank, [[Benutzer:Asakura Akira|Asakura Akira]] ([[Benutzer Diskussion:Asakura Akira|Diskussion]]) 17:01, 9. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== Kategorien in [[Duel Masters]] == |
|||
Hi, die Kats im Artikel entsprechen nicht der Konvention für Objektkategorie, Beispiel: Manga XYZ ist kein Filmtitel. Demzufolge sollten die Kats der Adaptionen entfernt werden. –[[Benutzer:Queryzo|ðuerýzo]] [[Benutzer Diskussion:Queryzo|?!]] [[Benutzer:Queryzo/SOS|<span style="color:#CC0000"><sup>SOS</sup></span>]] 15:42, 11. Jul. 2014 (CEST) |
|||
: Die Filme sind erstmal entfernt. ''Duel Masters'' selber ist sowohl Titel des Manga als auch der ersten Serie. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 15:44, 12. Jul. 2014 (CEST) |
|||
== [[Modul:Wikidata]] == |
|||
Hallo, ich habe vorhin das Lua-Modul [[Modul:Wikidata|Wikidata]] entdeckt und frage mich nun, wieso ihr hier so viel eigene Logik implementiert. Wäre es für euch hier nicht praktischer auf [[mw:Extension:Wikibase_Client/Lua#mw.wikibase.entity:formatPropertyValues|mw.wikibase.entity:formatPropertyValues]] zurückzugreifen? Oder fehlt euch in unserem Lua eine konkrete Funktionalität, welche ihr selbst implementieren müsst, obwohl sie vom Anwendungsfall her von Wikibase kommen könnte? - [[Benutzer:Hoo_man|Hoo man]] ([[Benutzer_diskussion:Hoo_man|Diskussion]]) 13:50, 12. Jul. 2014 (CEST) |
|||
: Hallo, als ich im Januar/Februar mit der Implementation anfing gab es die Funktionen m.W.n. noch nicht bzw. waren auf der genannten Seite nicht aufgeführt. Ich habe aber mal ein bisschen damit herumgespielt und mir ist da folgendes aufgefallen: |
|||
:# Wenn eine ''claim'' mehrere gleiche ''properties'' besitzt, werden bei <tt>formatPropertyValues(…).values</tt> alle mit Kommas getrennt aufgeführt, so dass man nicht zuverlässig eine einzelne herausfiltern kann, da ein Wert ja selbst ein Komma beinhalten könnte. |
|||
:# Wenn aber unter den vielen gleichen Properties welche mit einem höheren Rang gibt, werden nur diese allein ausgegeben, die anderen fallen einfach weg. |
|||
:# Die Datumsformatierung ist wie in Wikidata.org tw. Englisch, d.h. „in 230 million years“ statt „in 230 Mio. Jahren“ oder „44 BCE“ statt „44 v.Chr.“, usw. Das müsste mal komplett lokalisiert werden. In meinem Modul ist übrigens die Funktion <tt>formatDate</tt> zur Nachahmung des Verhaltens von Wikidata.org, jedoch mit kompletter Lokalisierung die komplexeste Funktion und wenn man auf die verzichten könnte würde das viel vereinfachen. |
|||
:# Mit <tt>formatPropertyValues</tt> kann man nur auf das ''mainsnak'' zugreifen nicht die Unter-''snaks'' wie sie bei den ''qualifiers'' und ''references'' verwendet werden. Wenn man auf die zugreifen will, muss man also zwangsweise eine eigene Formatierung implementieren. |
|||
:# Wie bei <tt><nowiki>{{#property:…}}</nowiki></tt> werden auch Zahlen formatiert, was natürlich bei einer <tt>formatPropertyValues</tt> genannten Funktion sinnvoll ist – bei ersterer halte ich das nicht für sinnvoll. Problematisch ist hier, das man mit den Zahlen ja oft rechnet, was mit formatierten Zahlen ohne weiteres nicht funktioniert. Somit kann man nicht pauschal stets <tt>mw.wikibase.getEntityObject():formatPropertyValues(…)</tt> verwenden, sondern man braucht mindestens immer eine Logik die vorher den Datentyp überprüft oder zumindest eine Speziallogik für Zahlen. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 15:40, 12. Jul. 2014 (CEST) |
Version vom 14. Juli 2014, 15:41 Uhr
Begriffsbestimmung
Bereich der evangelischen Landeskirchen
Ein Predigerseminar ist im Bereich der evangelischen Landeskirchen eine Ausbildungsstätte für Theologinnen und Theologen (Kandidatinnen/Kandidaten) in der postgradualen Ausbildungsphase zum Pfarrer/zur Pfarrerin (siehe Theologie, evangelisches Vikariat). Das älteste deutsche Predigerseminar dieser Art ist das Predigerseminar Wittenberg.
Bereich der evangelischen Freikirchen
In den evangelischen Freikirchen bezeichnet der Begriff Predigerseminar die Ausbildungsstätte der Pastorinnen/Pastoren schlechthin. Zu den ältesten Einrichtungen dieser Art zählen:
- Die Theologische Hochschule Reutlingen, die ihre Wurzeln in der Predigerschule der Bischöflichen Methodistenkirche (gegründet 1858 in Bremen), dem Missionshaus der Wesleyanischen Methodisten (gegründet 1864 in Waiblingen) und dem Predigerseminar der Evangelischen Gemeinschaft (gegründet 1877 in Reutlingen) hat. 2005 erlangte das damalige Theologische Seminar Reutlingen die staatliche Anerkennung als Fachhochschule und am 5. Oktober 2008 seine heutige Bezeichnung. Manche zukünftige Pastoren studieren an Universitäten im In- und Ausland, belegen dann aber ein Semester in Reutlingen, um die Spezifika der eigenen Kirche zu vertiefen.
- Das Predigerseminar der deutschen Baptisten, das 1880 in Hamburg-Horn gegründet wurde. Seit 1997 befindet es sich in Wustermark-Elstal, seit 2003 ist das Theologische Seminar Elstal eine staatlich anerkannte Fachhochschule.
Liste der landeskirchlichen Predigerseminare
- Predigerseminar Braunschweig
- Predigerseminar Bremen
- Predigerseminar Bückeburg
- Studienseminar/Morata-Haus Heidelberg
- Theologisches Seminar Herborn
- Missionsseminar Hermannsburg
- Predigerseminar Hofgeismar
- Predigerseminar Landau in der Pfalz
- Predigerseminar Leipzig
- Predigerseminar Loccum
- Predigerseminar Ludwigslust
- Predigerseminar Neudietendorf
- Predigerseminar Nürnberg
- Predigerseminar Oldenburg
- Prediger- und Studienseminar Nordelbiens Ratzeburg
- Pfarrseminar Haus Birkach Stuttgart
- Predigerseminar Villigst
- Predigerseminar Wittenberg
- Seminar für pastorale Aus- und Fortbildung Wuppertal (ehm. Reformiertes Predigerseminar Elberfeld)
Liste freikirchlicher Predigerseminare
- Ausbildungs- und Tagungszentrum Bienenberg in Liestal in der Schweiz
- Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden – staatlich anerkannte Fachhochschule – in Wustermark-Elstal
- Theologische Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Dietzhölztal-Ewersbach
- Theologische Hochschule Reutlingen – staatlich anerkannte Fachhochschule – der Evangelisch-methodistischen Kirche (bis 5. Oktober 2008 Theologisches Seminar Reutlingen)
- Theologische Hochschule Friedensau – staatlich anerkannte Hochschule – der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Möckern-Friedensau
Literatur
- Holze, Heinrich: Zwischen Studium und Pfarramt. Die Entstehung des Predigerseminars in den welfischen Fürstentümern zur Zeit der Aufklärung. Göttingen, 1985. Zugl. Diss., Univ. Göttingen, 1984.
- Weyel, Birgit: Praktische Bildung zum Pfarrberuf. Das Predigerseminar Wittenberg und die Entstehung einer zweiten Ausbildungsphase evangelischer Pfarrer in Preußen. (Beiträge zur historischen Theologie 134), Tübingen, 2006. Zugl. Habil.-Schrift, Humboldt-Univ. Berlin, 2004