Sportski centar FSS und FIFA-WM-Pokal: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Gewinner: syntax |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''FIFA-WM-Pokal''' ({{EnS|''FIFA World Cup Trophy''}}) ist seit 1974 die Siegestrophäe der [[Fußball-Weltmeisterschaft]]. Sie ist der Nachfolger des [[Coupe Jules-Rimet|Jules-Rimet-Pokals]], der bei den Fußball-Weltmeisterschaften von [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]] bis [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]] verliehen wurde, nach dem dritten Titelgewinn Brasiliens 1970 dauerhaft in den Besitz des [[Confederação Brasileira de Futebol|brasilianischen Fußballverbandes]] überging und später gestohlen wurde. Der neue WM-Pokal wurde erstmals bei der Auslosung für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|WM 1974]] in [[Frankfurt am Main]] vorgestellt. |
|||
Das '''Kuća fudbala''' ([[Serbische Sprache|serbisch-kyrillisch]]: Кућа фудбала, [[Deutsche Sprache|deutsch]]: Haus des Fußballs) ist ein modernes Sportzentrum des [[Fudbalski Savez Srbije|serbischen Fußballverbandes]], das sich in der [[Serbien|serbischen]] Stadt [[Stara Pazova]] befindet. Das 2011 erbaute Sportzentrum verfügt über eine Gesamtfläche von 12 Hektar, davon sind 10.000 m² Hallenfläche und 60.000 m² Freiland. Neben vier [[Fußballplatz|Fußballplätzen]] mit [[Naturrasen]], von dehnen zwei eine [[Flutlichtanlage]] besitzen, hat das Gebäudekomplex unter anderem noch ein weiteres [[Spielfeld]] mit [[Kunstrasen]], das ebenfalls [[Flutlicht]]er besitzt, eine [[Sporthalle]] und eine Leichtathletiklaufbahn mit [[Tartan (Oberflächenbelag)|Tartanoberflächenbelag]], ein viersterne [[Hotel]], ein [[Restaurant]], sowie ein [[Wellness]]- und [[Fitness]]zentrum. Bei der Eröffnung des Sportzentrums waren neben dem Präsidenten des serbischen Fußballverbandes Tomislav Karadzić, unter anderem auch der [[FIFA]]-Präsident [[Sepp Blatter]] und der [[UEFA]]-Präsident [[Michel Platini]] anwesend, sowie der Präsident des kroatischen Fußballverbandes [[Vlatko Marković]] und des montenegrinischen Verbandes [[Dejan Savićević]]. Der Gesamtpreis des Gebäudekomplexes betrug 15 Millionen [[Euro]]. |
|||
== Aussehen == |
|||
[[Datei:Stamp Germany 2004 MiNr2386 FIFA.jpg|mini|Der FIFA-WM-Pokal auf einer Briefmarke der Deutschen Post von 2004]] |
|||
Die 1971 von dem italienischen Bildhauer [[Silvio Gazzaniga]] entworfene und 1973 von der bekannten Gold- und Silberschmiede ''Werkstatt G.D.E. Bertoni S.r.l.'' (''GDE srl''; [[Bertoni Milano]])<ref>''[http://www.gdebertoni.com/eng/index.html GDE srl]'' (englisch); [http://www.paginegialle.it/gdebertoni ähnlich] (italienisch)</ref> aus [[Mailand]] hergestellte Trophäe ist eine flaschengroße Goldstatue. Sie wiegt insgesamt 6,2 kg, davon 4,9 kg 18-[[Karat (Feingehalt)|karätiges]] [[Gold]], und ist 36,8 cm hoch. Aufgrund des relativ geringen Gewichtes kann man davon ausgehen, dass die Trophäe nicht massiv, sondern hohl ist. Die Trophäe stellt zwei triumphierende Fußballspieler dar, die gemeinsam die Weltkugel in ihren ausgestreckten Händen halten. |
|||
Auf dem runden Sockel sind zwei Kränze aus [[Malachit]]-Halbedelsteinen eingelegt. Dazwischen befinden sich die Aufschrift ''„FIFA World Cup“'' und 17 Flächen, die ursprünglich für die Gravuren der Weltmeister vorgesehen waren.<ref>[http://de.fifa.com/classicfootball/winners/trophysculptor.html Interview] mit [[Silvio Gazzaniga]]</ref> Die Titelträger mit Jahreszahl werden jedoch von der [[FIFA]] auf der Unterseite der runden Standfläche der Originaltrophäe eingraviert.<ref>[http://newsimg.bbc.co.uk/media/images/41400000/jpg/_41400115_worldcup_afp220.jpg Foto der Unterseite mit den Gravuren.]</ref> Auf der Rückseite des Sockels der jeweiligen Replik für den Weltmeister, dem ''FIFA-WM-Siegerpokal'', wird hingegen eine Platte mit der Bezeichnung des Turniers, der Jahreszahl und dem Weltmeister angebracht.<ref>[http://visualrian.com/storage/PreviewWM/3972/06/397206.jpg Bereits vorbereiteter Siegerpokal für Südafrika 2010]</ref> Dies erfolgte im Auftrag der FIFA nachträglich für die bis 2002 vergebenen Exemplare vor der WM 2006 in Deutschland. |
|||
== Exemplare == |
|||
Das Original befindet sich normalerweise im Hauptquartier des Fußball-Weltverbandes in Zürich, wo es sicher verwahrt wird. Im Gegensatz zu seinem Vorläufer, dem [[Coupe Jules-Rimet|Jules-Rimet-Pokal]], der nach dreimaligem Meisterschaftsgewinn dauerhaft an Brasilien ging, bleibt das Original des FIFA-WM-Pokals laut Regularien der FIFA ständig in ihrem Besitz. Der amtierende Weltmeister erhält lediglich eine vergoldete Nachbildung.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/marketing/brand/trophy.html | titel=Der FIFA WM-Pokal™ | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2014-07-13}}</ref> Seit 2006<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/organisation/trophy-tour/history-of-the-trophy/index.html | titel=Geschichte und Fakten zur FIFA World Cup™ Trophy Tour von Coca-Cola | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-09-10 | zugriff=2014-07-02}}</ref> wird der Pokal vor der WM auf eine mehrmonatige Weltreise geschickt, und anschließend im Gastgeberland präsentiert.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/organisation/trophy-tour/index.html | titel=Trophy Tour | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2014-07-02}}</ref> |
|||
Als einzige Privatperson besaß der schwäbische Unternehmer [[Rolf Deyhle]] eine Replik des Pokals in Originalgröße. Er erhielt das Exemplar 1979 in Anerkennung seiner Verdienste um den Weltfußballverband – Deyhle hatte unter anderem das FIFA-Logo entworfen. |
|||
== Wert == |
|||
Neben einer großen ideellen Bedeutung hat die Trophäe auch einen hohen materiellen Wert. Lagen die Materialkosten bei Anfertigung der Gold- und Silberschmiede-Werkstatt G.D.E. Bertoni S.r.l. noch bei knapp 5.000 US-Dollar, beträgt der heutige Materialwert etwa {{Goldpreis|EUR|Faktor=118.15399364|NKS=-3}} Euro, insbesondere weil der [[Gold#Goldpreis|Goldpreis]] stark gestiegen ist (Stand {{Goldpreis|Datum=1}}).<!--18 Karat (= 75%) Gold von 4900 Gramm sind 3675 Gramm (= 118,15399364 Feinunzen)--> |
|||
== Gewinner == |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] {{DEU-1949|Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Deutschland|BR Deutschland}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] {{ARG|Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Argentinien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] {{ITA|Fußball-Weltmeisterschaft 1982/Italien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] {{ARG|Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Argentinien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] {{DEU-1949|Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Deutschland|BR Deutschland}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] {{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Brasilien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] {{FRA|Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Frankreich}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] {{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Brasilien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] {{ITA|Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Italien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] {{ESP|Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Spanien}} |
|||
* [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] {{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland|BR Deutschland}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|FIFA World Cup trophy|FIFA-WM-Pokal}} |
|||
*[http://www.sportskicentarfss.co.rs/ Offizielle Internetseite des Sportzentrums] |
|||
* [http://www.fifa.com/mm/document/fifafacts/raawards/ip-401_07a_trophies_46939.pdf Informationen der FIFA zu allen FIFA-Trophäen]. 4 S. (PDF-Datei; ≈ 519 kB) |
|||
* [http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/marketing/brand/trophy.html Der FIFA WM-Pokal] |
|||
[[Kategorie:Ehrung (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft als Thema]] |
|||
{{Link GA|en}} |
|||
[[en:FIFA World Cup Trophy]] |
|||
[[es:Trofeo de la Copa del Mundo]] |
|||
[[fr:Coupe du monde de football (trophée)]] |
|||
[[pt:Troféu da Copa do Mundo]] |
Version vom 14. Juli 2014, 00:08 Uhr
Der FIFA-WM-Pokal (englisch FIFA World Cup Trophy) ist seit 1974 die Siegestrophäe der Fußball-Weltmeisterschaft. Sie ist der Nachfolger des Jules-Rimet-Pokals, der bei den Fußball-Weltmeisterschaften von 1930 bis 1970 verliehen wurde, nach dem dritten Titelgewinn Brasiliens 1970 dauerhaft in den Besitz des brasilianischen Fußballverbandes überging und später gestohlen wurde. Der neue WM-Pokal wurde erstmals bei der Auslosung für die WM 1974 in Frankfurt am Main vorgestellt.
Aussehen
Die 1971 von dem italienischen Bildhauer Silvio Gazzaniga entworfene und 1973 von der bekannten Gold- und Silberschmiede Werkstatt G.D.E. Bertoni S.r.l. (GDE srl; Bertoni Milano)[1] aus Mailand hergestellte Trophäe ist eine flaschengroße Goldstatue. Sie wiegt insgesamt 6,2 kg, davon 4,9 kg 18-karätiges Gold, und ist 36,8 cm hoch. Aufgrund des relativ geringen Gewichtes kann man davon ausgehen, dass die Trophäe nicht massiv, sondern hohl ist. Die Trophäe stellt zwei triumphierende Fußballspieler dar, die gemeinsam die Weltkugel in ihren ausgestreckten Händen halten.
Auf dem runden Sockel sind zwei Kränze aus Malachit-Halbedelsteinen eingelegt. Dazwischen befinden sich die Aufschrift „FIFA World Cup“ und 17 Flächen, die ursprünglich für die Gravuren der Weltmeister vorgesehen waren.[2] Die Titelträger mit Jahreszahl werden jedoch von der FIFA auf der Unterseite der runden Standfläche der Originaltrophäe eingraviert.[3] Auf der Rückseite des Sockels der jeweiligen Replik für den Weltmeister, dem FIFA-WM-Siegerpokal, wird hingegen eine Platte mit der Bezeichnung des Turniers, der Jahreszahl und dem Weltmeister angebracht.[4] Dies erfolgte im Auftrag der FIFA nachträglich für die bis 2002 vergebenen Exemplare vor der WM 2006 in Deutschland.
Exemplare
Das Original befindet sich normalerweise im Hauptquartier des Fußball-Weltverbandes in Zürich, wo es sicher verwahrt wird. Im Gegensatz zu seinem Vorläufer, dem Jules-Rimet-Pokal, der nach dreimaligem Meisterschaftsgewinn dauerhaft an Brasilien ging, bleibt das Original des FIFA-WM-Pokals laut Regularien der FIFA ständig in ihrem Besitz. Der amtierende Weltmeister erhält lediglich eine vergoldete Nachbildung.[5] Seit 2006[6] wird der Pokal vor der WM auf eine mehrmonatige Weltreise geschickt, und anschließend im Gastgeberland präsentiert.[7]
Als einzige Privatperson besaß der schwäbische Unternehmer Rolf Deyhle eine Replik des Pokals in Originalgröße. Er erhielt das Exemplar 1979 in Anerkennung seiner Verdienste um den Weltfußballverband – Deyhle hatte unter anderem das FIFA-Logo entworfen.
Wert
Neben einer großen ideellen Bedeutung hat die Trophäe auch einen hohen materiellen Wert. Lagen die Materialkosten bei Anfertigung der Gold- und Silberschmiede-Werkstatt G.D.E. Bertoni S.r.l. noch bei knapp 5.000 US-Dollar, beträgt der heutige Materialwert etwa 346.000 Euro, insbesondere weil der Goldpreis stark gestiegen ist (Stand 28. Mai 2025).
Gewinner
- 1974
BR Deutschland
- 1978
Argentinien
- 1982
Italien
- 1986
Argentinien
- 1990
BR Deutschland
- 1994
Brasilien
- 1998
Frankreich
- 2002
Brasilien
- 2006
Italien
- 2010
Spanien
- 2014
BR Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ GDE srl (englisch); ähnlich (italienisch)
- ↑ Interview mit Silvio Gazzaniga
- ↑ Foto der Unterseite mit den Gravuren.
- ↑ Bereits vorbereiteter Siegerpokal für Südafrika 2010
- ↑ Der FIFA WM-Pokal™. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 13. Juli 2014.
- ↑ Geschichte und Fakten zur FIFA World Cup™ Trophy Tour von Coca-Cola. In: fifa.com. FIFA, 10. September 2013, abgerufen am 2. Juli 2014.
- ↑ Trophy Tour. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 2. Juli 2014.
Weblinks
- Informationen der FIFA zu allen FIFA-Trophäen. 4 S. (PDF-Datei; ≈ 519 kB)
- Der FIFA WM-Pokal