„The Art of Computer Programming“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Arbeitsfortschritt und Würdigung des Werkes: Entfernung doppelter Referenz.
Eiseleda (Diskussion | Beiträge)
K Tippfehler korrigiert
Zeile 68:
Während der Arbeit an der überarbeiteten Neuauflage von Band 2 kämpfte Knuth mit den Unzulänglichkeiten der damaligen Satztechniken und entwickelte schließlich sein eigenes System, das digitale Satzsystem [[TeX]], das mittlerweile als Standard für Publikationen in der Mathematik und den Naturwissenschaften etabliert ist.
 
Die Akkuratesse seines Werkes, das der ''[[American Scientist]]'' zu den besten zwölf naturwissenschaftlichen [[Monographie]]n des 20. Jahrhunderts zählt,<ref>Philip & Phylis Morrison: ''[http://www.americanscientist.org/bookshelf/pub/100-or-so-books-that-shaped-a-century-of-science 100 or so Books that shaped a Century of Science].'' In: ''American Scientist.'' November/Dezember 1999</ref> liegt Knuth so am Herzen, dass er regelmäßig ausführliche Fehlerkorrekturen bis hin zum kleinsten Satzfehler veröffentlicht und den ersten Finder jedes Fehlers mit einem [[Scheck]] über 2,56 [[US-Dollar]] honoriert. Die Schecks werden jedoch von den meisten Empfängern nicht eingelöst, sondern eingerahmt. Seit Oktober 2008 werden die Schecks jedoch nicht mehr in US-Dollar, sondern in der virtuellen, [[hexadezimal]]en Währung der Bank of San SeriffeSerriffe ausgestellt - dies begründet Knuth mit der Angst vor Scheckbetrug<ref>Don Knuth: ''[http://www-cs-faculty.stanford.edu/~knuth/news08.html Recent News: Financial Fiasco]''</ref>.
 
== Literatur ==