Zum Inhalt springen

„Diskussion:ETCS in der Schweiz“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kabelleger
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 85: Zeile 85:
| Nein
| Nein
| Ja
| Ja
| Benutzt gleiche Hardware wie Euro-Signum mit weitgehend gleicher Funktion.
| Benutzt gleiche infrastrukturseitige Hardware wie Euro-Signum mit weitgehend gleicher Funktion.
|-
|-
| Eurobalise überträgt ETCS L1 LS mit Bremskurve
| Eurobalise überträgt ETCS L1 LS mit Bremskurve
Zeile 92: Zeile 92:
| Nein, mit bis zu 40 km/h{{FN|3}} möglich
| Nein, mit bis zu 40 km/h{{FN|3}} möglich
| Ja
| Ja
| Benutzt gleiche Hardware wie Euro-ZUB mit weitgehend gleicher Funktion; Im Unterschied zu (Euro-)ZUB geschieht die Befreiung beim Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch. Dies bedeutet gegenüber ZUB einen gewissen Sicherheitsverlust.
| Benutzt gleiche infrastrukturseitige Hardware wie Euro-ZUB mit weitgehend gleicher Funktion; Im Unterschied zu (Euro-)ZUB geschieht die Befreiung beim Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch. Dies bedeutet gegenüber ZUB einen gewissen Sicherheitsverlust.
|-
|-
| Euroloop überträgt ETCS L1 LS
| Euroloop überträgt ETCS L1 LS
Zeile 99: Zeile 99:
| Ja
| Ja
| -
| -
| Benutzt gleiche Hardware wie Euro-ZUB mit Euroloop bei weitgehend gleicher Funktion.
| Benutzt gleiche infrastrukturseitige Hardware wie Euro-ZUB mit Euroloop bei weitgehend gleicher Funktion.
|-
|-
| rowspan="2" | ETCS Level 1
| rowspan="2" | ETCS Level 1
Zeile 108: Zeile 108:
| Nein, mit Geschwindigkeitslimite möglich
| Nein, mit Geschwindigkeitslimite möglich
| Ja
| Ja
| Beliebig einfaches optisches Signal nötig, um dem Lokführer mitzuteilen, wann er wieder abfahren darf.
| Aufgrund der punktuellen Datenübertragung mittels Balisen hält der Zug vor Ende einer Fahrberechtigung typischerweise an einer Stelle, an der keine Balise vorhanden ist, die eine neue Fahrtberechtigung übertragen könnte. Daher muss dem Lokführer die neue Fahrtberechtigung optisch (mittels Lichtsignal) mitgeteilt werden, und kann ohne im Zugsicherungssystem vorliegende Fahrtberechtigung abfahren. Dadurch ist es möglich, ohne den Haltepunkt zu überfahren. Das Zugsicherungssystem bekommt erst bei der nächsten Balise aktualisierte Informationen.
|-
|-
| Euroloop oder GSM-R überträgt Fahrtberechtigung
| Euroloop oder GSM-R überträgt Fahrtberechtigung
Zeile 114: Zeile 114:
| Ja
| Ja
| -
| -
|
| Die neue Fahrtberechtigung kann an beliebige Orte übermittelt werden, daher besteht keine Notwendigkeit, dass der Zug ohne im Zugsicherungssystem vorliegende Fahrtberechtigung bewegt werden kann.
|-
|-
| ETCS Level 2
| ETCS Level 2

Version vom 5. Juli 2014, 23:36 Uhr

Hier ein Versuch, die verschiedenen Varianten der Zugsicherung in der Schweiz inkl. ETCS tabellarisch aufzulisten, in der Hoffnung, dass so auch die Migrationspfade etwas klarer werden.

System Variante Einsatz Fahrzeugausrüstung Bremsvorgang überwacht 1 Verhindert Überfahren des Haltepunktes 5 Schnellbremsung nach Überfahren des Haltepunktes Bemerkungen
Rangierfahrt Lok ohne Zugsicherung oder
Einsatz der Manöver-Taste
weiterhin beliebig Nein Nein, erzwingt nur Limite 40 km/h Nein Rangierfahrten sind auch in Zukunft, selbst bei Einsatz von ETCS Level 2, weiterhin vorgesehen.
Integra-Signum Nur Quittierung Vorsignal 1933 - 1989 Integra-Signum Nein Nein Nein Lediglich Warnung an den Lokführer, muss von diesem quittiert werden, ansonsten Schnellbremsung.
Inkl. Überwachung Hauptsignal 1979 - Integra-Signum mit Haltauswertung Nein Nein Ja Erweiterung der früheren Signum-Version
ZUB 121 Nur Gleiskoppelspule 1992 - Integra-Signum mit Haltauswertung und ZUB Ja Nein, nach manueller Befreiung mit bis zu 40 km/h möglich Ja Aufgrund fehlender kontinuierlicher Datenübertragung muss der Lokführer sich nach dem Halt manuell befreien (Taste am ZUB-Bediengerät) und kann anschliessend ein Halt zeigendes Hauptsignal mit bis zu 40 km/h überfahren. Dieses Problem kann durch Einsatz zusätzlicher, strategisch positionierter Gleiskoppelspulen reduziert werden.
ZUB-Leiterschleife Ja Ja - Dank kontinuierlicher Datenübertragung resultiert der Versuch, bei Halt zeigendem Hauptsignal loszufahren, sofort in einer Schnellbremsung.
Euro-Signum Eurobalise überträgt Signum-Information in Paket 44 ZUB 121 mit ETM-Rucksack oder ZUB 262c/262ct Nein Nein Ja Ersatz für Integra-Signum: Gleiche Funktion bei Verwendung von "ETCS-Hardware" (Eurobalise)
Euro-ZUB Eurobalise überträgt ZUB-Information in Paket 44 Ja Nein, nach manueller Befreiung mit bis zu 40 km/h möglich Ja Ersatz für ZUB 121: Gleiche Funktion bei Verwendung von "ETCS-Hardware" (Eurobalise). Auch hier ist ein Sicherheitsgewinn durch den Einsatz zusätzlicher Balisen möglich.
Euroloop überträgt ZUB-Information in Paket 44 ZUB 121 mit ETM-Rucksack oder ZUB 262ct Ja Ja - Ersatz für ZUB 121: Gleiche Funktion bei Verwendung von "ETCS-Hardware" (Euroloop)
ETCS Level 1
Limited Supervision
Eurobalise überträgt ETCS L1 LS ohne Bremskurve ETCS ab Baseline 3 Nein Nein Ja Benutzt gleiche infrastrukturseitige Hardware wie Euro-Signum mit weitgehend gleicher Funktion.
Eurobalise überträgt ETCS L1 LS mit Bremskurve Ja Nein, mit bis zu 40 km/h 3 möglich Ja Benutzt gleiche infrastrukturseitige Hardware wie Euro-ZUB mit weitgehend gleicher Funktion; Im Unterschied zu (Euro-)ZUB geschieht die Befreiung beim Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch. Dies bedeutet gegenüber ZUB einen gewissen Sicherheitsverlust.
Euroloop überträgt ETCS L1 LS Ja Ja - Benutzt gleiche infrastrukturseitige Hardware wie Euro-ZUB mit Euroloop bei weitgehend gleicher Funktion.
ETCS Level 1 Eurobalise überträgt Fahrtberechtigung nicht vorgesehen ETCS Ja Nein, mit Geschwindigkeitslimite möglich Ja Beliebig einfaches optisches Signal nötig, um dem Lokführer mitzuteilen, wann er wieder abfahren darf.
Euroloop oder GSM-R überträgt Fahrtberechtigung Ja Ja -
ETCS Level 2 GSM-R überträgt Fahrtberechtigung 2006 - Ja Ja -
1 
System überwacht, ob der Zug bis zum vorgesehenen Haltepunkt anhalten kann ("Bremskurve"); wenn eine gewisse Sicherheitsmarge unterschritten wird, wird eine Schnellbremsung ausgelöst.
3 
In der Schweiz. Technisch sind auch andere Limiten möglich (z.B. für Bahnnetze anderer Länder).
5 
Was genau der Haltepunkt ist hängt vom System ab. Bei Rangierfahrten ist dies das erste geschlossene Zwergsignal, bei Signum/ZUB/ETCS L1 LS ein Halt zeigendes Hauptsignal, bei ETCS L1/L2 das Ende der Fahrtberechtigung (Distanz gemessen ab einer Balise).

Ergänzungen, Meinungen, zitierfähige Quellen gerne willkommen. --Kabelleger (Diskussion) 22:23, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten