Zum Inhalt springen

Wikipedia:Qualitätssicherung/24. März 2011 und Stützengrün: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 8 Abschnitte: 8 nach Wikipedia:Qualitätssicherung/24. März 2011/erledigt - letzte Bearbeitung: Crazy1880, 22.4.2011 18:18
 
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Kreß' Funktion erläutert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 0 | Ziel= 'Wikipedia:Qualitätssicherung/24. März 2011/erledigt' | Zeigen= Nein | Modus= 2 | Ebene= 2 | Klein= Nein }}
|Wappen = Wappen_Stützengrün.svg
|Breitengrad = 50/32/4/N
|Längengrad = 12/31/34/E
|Lageplan = Stützengrün in ERZ.png
|Bundesland = Sachsen
|Direktionsbezirk = Chemnitz
|Landkreis = Erzgebirgskreis
|Höhe = 584
|Fläche = 28.36
|PLZ = 08328
|Vorwahl = 037462
|Kfz = ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
|Gemeindeschlüssel = 14521600
|Gliederung = 3 [[Ortsteil]]e
|Straße = Hübelstr. 12
|Website = [http://www.stuetzengruen.de/ www.stuetzengruen.de]
|Bürgermeister = Birgit Reichel
|Bürgermeistertitel= Bürgermeisterin
|Partei = CDU
}}


'''Stützengrün''' ist eine kreisangehörige Gemeinde im [[Sachsen|sächsischen]] [[Erzgebirgskreis]] mit etwa 4000 Einwohnern.
{|"border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" style="text-align:center;" width="90%"
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/20. März 2011|<small>20. März</small>]]
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/21. März 2011|<small>21. März</small>]]
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/22. März 2011|<small>22. März</small>]]
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/23. März 2011|<small>23. März</small>]]
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/24. März 2011|<small>24. März</small>]]
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/25. März 2011|<small>25. März</small>]]
|style="background-color:#EBEBEB;text-align:center;" width="10%"|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]
|}


== Geografie ==
{{QS Kandidaten}}
Stützengrün liegt im [[Erzgebirge]] direkt an der Grenze zum [[Vogtland]]. Durch Stützengrün fließt der Weißbach, der direkt in die [[Talsperre Eibenstock|Eibenstocker Talsperre]] einmündet.


=== Gemeindegliederung ===
<div align="center"><small>Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.</small></div>
Dazu gehören neben dem Ortsteil Stützengrün mit den ehemals selbständigen Gemeinden Oberstützengrün und Unterstützengrün die eingemeindeten Orte [[Hundshübel]] und [[Lichtenau (Stützengrün)|Lichtenau]]. Ferner existiert die Ortsbezeichnung ''Neulehn'' am Fuße des Kuhbergs, die den Ursprung von Oberstützengrün bildet.
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki>
{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}<br />
</nowiki>ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.-->


== Geologie ==
<div align="center">QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|<nowiki>1=~~~~</nowiki>}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/24. März 2011/erledigt |/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.</div>
Die Gemeinde liegt auf einer hügeligen Hochfläche aus dem Eibenstocker Turmalingranit und erstreckt sich auf einer Höhenlage von 570 bis {{Höhe|680|DE-NN}}.


== [[Umleitstation]] ==
== Geschichte ==
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Stützengrün 1546 im Befreiungsbrief von Balthasar von der Planitz, dem Sohn von [[Hans Edler von der Planitz]], in dem freie [[Hutewald|Hutung]], niedere Gerichtsbarkeit sowie Brau- und Schankerlaubnis gewährt, aber auch Pflichten wie Dienste auf den Feldern des Grundherrn und bei dessen Jagd sowie jährliche pachtartige Zahlungen auferlegt wurden.<ref> Ernst Flath: ''Heimatkunde und Geschichte von Schönheide, Schönheiderhammer und Neuheide'', Schönheide o. J. (1909), S. 332</ref> Zuvor bereits gab es einige Gehöfte samt einem Brauhaus am Fuße des [[Kuhberg (Stützengrün)|Kuhbergs]], die von der Herrschaft in [[Auerbach/Vogtl.|Auerbach]] als „Neues Lehen“ vergeben wurden und noch heute den Ortsnamen ''Neulehn'' besitzen. Aus ''Neulehn'' entstand dann Oberstützengrün. Der Ortsteil Unterstützengrün war noch bis in die 1950er Jahre als Ortschaft mit eigenem Bürgermeister selbständig. Hier datiert die erste Erwähnung in einer Besitzurkunde über ein Mühlengut und einen [[Eisenhammer#Hammerwerke|Waffenhammer]] des [[Amtsschösser]]s von [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]] von 1575.


[[Datei:Stützengrün bürsten 034.jpg|mini|left |Denkmalgeschützte Bürstenfabrik]]
Wikifizieren. Und wär's nicht besser, das unter [[Dampferzeuger]] unterzubringen? --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 12:18, 24. Mär. 2011 (CET)
1563 wurde Stützengrün durch Ankauf von [[August (Sachsen)|August von Sachsen]] kurfürstliches Dorf und gehörte zum Amt [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]].<ref>Gottfried August Arndt, Archiv der Sächsischen Geschichte, 2. Teil, Leipzig 1785, S. 367 bis 388 [[http://books.google.de/books?id=7PlKAAAAcAAJ&pg=PA292&dq=Gottfried+August+Arndt+Archiv+der+S%C3%A4chsischen+Geschichte+Band+2&hl=de&sa=X&ei=v2SZU7-YM4KdO5KBgeAK&redir_esc=y#v=onepage&q=Gottfried%20August%20Arndt%20Archiv%20der%20S%C3%A4chsischen%20Geschichte%20Band%202&f=false]], abgerufen am 3. Juli 2014</ref> 1632 wurde eine Eisengrube erschlossen, die lange Zeit den Charakter des Ortes prägte. Die Bürstenfabrikation entstand um 1830, nachdem der Bergbau zum Erliegen kam. 100 Jahre später wurde 1925 in Stützengrün die große Bürstenfabrik der [[Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine]] errichtet, die heute noch steht und nunmehr im Eigentum der eingetragenen Genossenschaft [[Zentralkonsum]] steht und den Namen Bürstenmann GmbH führt.<ref>[http://www.buerstenmann.com/unternehmen.php Homepage von Bürstenmann]</ref>
[[Lichtenau (Stützengrün)|Lichtenau]] kam bedingt durch die Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1996<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996]</ref> zu Stützengrün und [[Hundshübel]] drei Jahre später am 1. September 1999<ref>[http://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/NamensGrenzAenderung/NamensGrenzAenderung.html StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999]</ref>.


=== Oberstützengrün ===
:Beim Dampferzeuger ist die Station nicht richtig aufgehoben, denn zumindest die ND-Umleitstation ist räumlich und funktionsmäßig eher der Dampfturbine und dem Kondensator zugeordnet. Ich denke, die Relevanz für ein eigener Artikel ist wegen der wichtigen Rolle als Sicherheitseinrichtung in einem Kraftwerk schon gegeben, und genug "Fleisch" für einen eigenen Artikel ist auch da. Ich nehme mir den Artikel heute abend oder in den nächsten Tagen mal vor, werde ihn wikifizieren/formatieren und inhaltlich ergänzen. Ich müsste auch noch irgendwo ein paar Photos rumfliegen haben. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 12:25, 24. Mär. 2011 (CET)
Am 24. Oktober 1525 ging die [[Herrschaft (Territorium)|Herrschaft]] Auerbach, darin waren die Stadt [[Auerbach/Vogtl.|Auerbach]] und etwa 15 Ortschaften enthalten, in den Besitz des Adelsgeschlechtes derer [[Planitz (Adelsgeschlecht)|von der Planitz]] über. 10 Jahre danach starb [[Hans Edler von der Planitz]], und das Gebiet wurde nun zusammen mit der Herrschaft Göltzsch von Balthasar Friedrich, dem Sohn von Hans von der Planitz, übernommen. Im Jahre 1542 teilten sich die drei Söhne des Hans von der Planitz in das Gebiet der Herrschaft Auerbach. Balthasar Friedrich erhielt die Herrschaft Göltzsch. Zu ihr gehörten [[Rothenkirchen (Steinberg)|Rothenkirchen]] und die an hohen Wäldern so reiche, sich bis zur [[Zwickauer Mulde]] hinauf erstreckende Gebietsfläche. Mit der Zeit kam es zur Ansiedlung in dieser Wildnis. Die „Planitzen“, so wurden die dort lebenden Menschen genannt, drangen in die Wälder vor, machten sie urbar (noch heute heißt ein Talstück „die Reuth“ (von roden)) und errichteten anfänglich vier Höfe am Fuße des [[Kuhberg (Stützengrün)|Kuhbergs]]. Nach und nach kamen weitere Anwesen, wohl auch ein Brauhaus hinzu. Dieses von Auerbach aus gegründete „Neue Lehen“, war zweifellos der Grundstock für den heutigen Ortsteil ''Neulehn''. Im Befreiungsbrief vom 20. Januar 1546 räumte Balthasar Friedrich den Höfen gewisse Rechte ein und erkannte sie als geordnete Dorfgemeinschaft zu Stützengrün an, die er zu schützen versprach.
::Du scheinst dich da ja auszukennen. Na, wenn du das sagt, dann vertrau ich dir da mal. Wenn du an dem Artikel rumwerkelst, sei doch noch so gut und achte darauf, dass er ein bisschen allgemeinverständlicher wird. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 12:31, 24. Mär. 2011 (CET)
:::Ich tue mein Bestes, damit auch OMA zumindest ungefähr kapiert, worum es geht. Ist allerdings technisch nicht ganz einfache Materie. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 12:36, 24. Mär. 2011 (CET)
::::Schon klar, ich meine ja auch nur so Formulierungen wie ''Dampfdruckverhältnis HD zu ZÜ''. Da kann man sich halt nicht wirklich was drunter vorstellen. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 12:44, 24. Mär. 2011 (CET)


Neben dieser Theorie von Pfarrer Obenaus gibt es noch eine weitere. So meint Martin Leistner in ''Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock'', das ''Vorderdorf'' (Oberstützengrün) sei der älteste Teil von Stützengrün, also nicht wie Obenaus, ''Neulehn''. [[Siegfried Sieber]] schreibt: „Stützengrün ist als doppelreihiges Waldhufendorf entstanden. Von seinen Gütern ziehen nach beiden Seiten der Straße die dazugehörigen Hufenstreifen bis hin zur Höhe oder zum Wald.“
Mir ist gerade aufgefallen, dass im Zuge der Überarbeitung auch noch eine weitgehende Redundanz zum Artikel [[Bypass-Station]] zu beheben wäre. --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 09:17, 31. Mär. 2011 (CEST)
Die genannten Chronisten begründen ihre Ansicht folgendermaßen: Das ''Vorderdorf'' ist eine geschlossene, nach Plan angelegte Waldhufensiedlung, wie sie im [[Erzgebirge]] in größerer Anzahl entstanden sind. 1563 gelangte der Ort zusammen mit [[Schönheide]] und [[Neustädtel (Schneeberg)|Neustädtel]] in den Grundbesitz des [[August (Sachsen)|sächsischen Kurfürsten August]] und wurde somit ein Teil des Amtsbezirkes [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]]. Im Jahre 1687 kam es zur Erneuerung des Befreiungsbriefes von 1546 durch [[Johann Georg III. (Sachsen)|Kurfürst Johann Georg III]]. Dieser Brief bestätigte alte Rechte und Freiheiten.


== [[Bartholomäberg]] ==
=== Unterstützengrün ===
[[Datei:Stützengrün 040.jpg|mini|Wohnhaus (Kreuzung Schönheiderstraße und Talstraße)]]
Völlig unabhängig von der ersten Ansiedlung am Fuße des [[Kuhberg (Stützengrün)|Kuhberges]], dem späteren Oberstützengrün, waren im Weißbachtal, dem späteren Unterstützengrün, ein [[Eisenhammer#Hammerwerke|Waffenhammer]] und ein Mühlgut aufgrund geringer Vorkommen an [[Roteisenstein]] entstanden. Das Gründungsjahr liegt bis heute noch im Dunkeln. Aus einem Aktenstück von 1575 geht jedoch hervor, dass der Besitzer dieses Waffenhammers und Mühlgutes der [[Amtsschösser]] von [[Schwarzenberg/Erzgeb.|Schwarzenberg]] gewesen sein könnte. Anschließend wechselten die Besitzer des Waffenhammers mehrmals, der je nach seinem „Produktionsprofil“ auch als Schaufel- bzw. [[Zainhammer]] bezeichnet wird. In einer Eingabe des Oberförsters Hans Günther aus [[Burkhardtsgrün (Zschorlau)|Burkhardtsgrün]] aus dem Jahre 1615 an den [[Johann Georg I. (Sachsen)|Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen]] wird der Waffenhammer und das Mühlgut als „Unter der Stützengrün“ gelegen bezeichnet.

Mit der Zeit entstand eine immer größer werdende Streusiedlung um Mühlgut und Waffenhammer, die sich schließlich bis zum heutigen ''Vorderdorf'' (Oberstützengrün) erstreckte. Die Bewohner unterstanden der Gerichtsbarkeit des jeweiligen Besitzers. In den weiteren Jahren kam es zu einer immer deutlicheren Absplitterung Unterstützengrüns aus der Gesamtgemeinde. Von da an war es nur noch ein winziger Schritt bis zu einem selbständigen Gemeinwesen, das den Namen aus seiner Lage empfing. Aus „Unter der Stützengrün“ wurde Unterstützengrün.
=== Vereinigung der Gemeinden ===
Erste Gedanken zu einer Zusammenlegung beider selbständiger Gemeinden gab es schon im Jahre 1919.

Am 4. Oktober 1935 war eine erneute Beratung im „Schmidt's Gasthof“ anberaumt worden. Zu dieser nichtöffentlichen Versammlung waren alle Gemeinderäte von Unterstützengrün geladen worden. In dem daraus entstandenen Schreiben an die Kreisleitung der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] wurde einstimmig beschlossen, dass Unterstützengrün als selbstständige Gemeinde erhalten bleibt.

Am 2. September 1949 fand eine Sitzung des Vereinigungsausschusses von Oberstützengrün im Gasthof „Stollmühle“ statt. Es stand die Ausarbeitung des Grenzänderungsvertrages auf der Tagesordnung. Am 2. November 1949 wurde der Grenzänderungsvertrag einstimmig von der Gemeindevertretung in Oberstützengrün anerkannt. Der Grenzänderungsvertrag hing 30 Tage in den jeweiligen Gemeindeämtern aus. Einspruch durch die Bevölkerung wurde nicht erhoben. Die Verwaltungszusammenlegung der beiden Gemeinden erfolgte am 28. Dezember 1949. Aus den selbständigen Gemeinden Oberstützengrün und Unterstützengrün wurde am 1. Juli 1950 die politische Gemeinde Stützengrün.<ref>Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden, 1952, Herausgeber Ministerium des Innern des Landes Sachsen</ref>
=== Namensherkunft ===
Es gibt mehrere Auffassungen zur Herkunft des Ortsnamens.

So schreibt Obenaus in seiner Chronik, dass der Ortsname vom ersten Ansiedler, der Stidizo, Studizo, Stitz oder Stutz hieß, stammt. In der Urkunde von 1546 hieß es auch „Stitzengrün“. Die Endung „-grün“ leitet er von einer Waldlage ab.

Zum Anderen heißt Stütz, Stitz im [[Mittelhochdeutsch]]en soviel wie „steiler Abhang, abschüssige Stelle“. Angesichts der vorherrschenden Geländeformen könnte der Ortsname auch davon hergeleitet worden sein.
=== Einwohnerentwicklung ===
[[Datei:Stuetzengruen population.svg|miniatur|hochkant=1.5|Einwohnerentwicklung von Stützengrün seit 1800 (Ober- und Unterstützengrün zusammengefasst)]]
Auf Grund der Entstehung der Gemeinde aus den Ortsteilen Ober- und Unterstützengrün wird bis zur Zusammenschließung in den 1950er Jahren die Einwohnerentwicklung getrennt betrachtet.
==== Oberstützengrün 1557 bis 1946 ====
{| class="wikitable"
|-
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1557 || align="right" | 23 [[Besessene Mann]], 3 [[Inwohner]]
|-
| 1764 || align="right" | 65 [[Besessene Mann]], 8 [[Häusler]]
|-
| 1834 || align="right" | 1234
|-
| 1871 || align="right" | 1375
|-
| 1890 || align="right" | 1414
|-
| 1910 || align="right" | 1603
|-
| 1925 || align="right" | 1720
|-
| 1939 || align="right" | 1914
|-
| 1946 || align="right" | 2063
|}
==== Unterstützengrün 1792 bis 1946 ====
{| class="wikitable"
|-
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1792 || align="right" | 58 [[Häusler]]
|-
| 1834 || align="right" | 762
|-
| 1871 || align="right" | 708
|-
| 1890 || align="right" | 791
|-
| 1910 || align="right" | 1022
|-
| 1925 || align="right" | 1152
|-
| 1939 || align="right" | 1065
|-
| 1946 || align="right" | 1015
|}
==== Gesamtgemeinde ab 1950 ====
Ab 1998 sind die Einwohnerzahlen der eingemeindeten Orte [[Hundshübel]] und [[Lichtenau (Stützengrün)|Lichtenau]] enthalten.
{|
|-
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|-
! Jahr !! Einwohner
|-
| 1950 || align="right" | 3597
|-
| 1964 || align="right" | 3037
|-
| 1971 || align="right" | 2863
|-
| 1990 || align="right" | 2467
|-
| 1998 || align="right" | 4092
|-
| 1999 || align="right" | 4085
|-
| 2000 || align="right" | 4004
|-
| 2001 || align="right" | 3976
|-
| 2002 || align="right" | 3981
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable"
|-
! Jahr !! Einwohner
|-
| 2003 || align="right" | 3941
|-
| 2004 || align="right" | 3842
|-
| 2005 || align="right" | 3806
|-
| 2006 || align="right" | 3771
|-
| 2007 || align="right" | 3724
|-
| 2008 || align="right" | 3688
|-
| 2009 || align="right" | 3640
|-
| 2010 || align="right" | 3616
|}
|}
<small> Quelle ab 1998: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen</small>

== Politik ==
=== Bundestagswahl 2005 ===
Bei der [[Bundestagswahl 2005]] erhielt die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] die meisten Erst- und Zweitstimmen. Das Wahlergebnis aus Stützengrün <small>(Parteien, welche bundesweit mehr als 5 % aller gültigen Stimmen erhielten)</small>:
{| class="wikitable sortable"
|-
! Partei!! Erststimme!! Zweitstimme
|-
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 45,6 %|| 39,4 %
|-
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 21,4 %|| 21,1 %
|-
| [[Die Linke|DIE LINKE]] || 16,5 %|| 17,1 %
|-
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || {{0}}8,3 %|| 12,2 %
|-
| [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] || {{0}}1,4 %|| {{0}}2,3 %
|}

=== Bürgermeisterwahl 2007 ===
Bei der Bürgermeisterwahl am 2. September 2007 wurde Bürgermeisterin Birgit Reichel (CDU) mit 99,3 % der Wählerstimmen wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,3 %.

=== Gemeinderatswahl 2009 ===
Bei der Wahl des Gemeinderates am 7. Juni 2009, an der sich 55,5 % aller wahlberechtigten Bürger beteiligten, wurde folgendes Ergebnis ermittelt:<ref name="SLS">Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen</ref>
{| class="wikitable sortable"
|-
! Parteizugehörigkeit der Kandidaten!! absolut!! prozentual!! Sitze
|-
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich-Demokratische Union CDU]]|| 1925 || 39,5 %|| 6
|-
| [[Wählergruppe|Unabhängige Wählervereinigung UWV]]|| 1873 || 38,4 %|| 5
|-
| [[Freie Demokratische Partei|Freie Demokratische Partei FDP]]|| 1075 || 22,1 %|| 3
|}

=== Europawahl 2009 ===
Bei der [[Europawahl|Wahl zum Europäischen Parlament]] ergibt sich nach der Stimmabgabe von 55,2 % aller Wahlberechtigten in Stützengrün nachfolgendes Ergebnis:<ref name="SLS" />
{| class="wikitable sortable"
|-
! Partei!! absolut!! prozentual!! class="unsortable" | Veränderung zu 2004
|-
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 781 || 47,9 %|| -5,1 %
|-
| [[Die Linke|DIE LINKE]] || 229 || 14,0 %|| -0,6 %
|-
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || 185 || 11,3 %|| +3,5 %
|-
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 148 || {{0}}9,1 % || +0,7 %
|-
| [[Partei Bibeltreuer Christen|PBC]]|| 53 || {{0}}3,3 %|| +0,1 %
|-
| [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]|| 41 || {{0}}2,5 % || +0,3 %
|-
| Sonstige || 193 || 11,9 %|| +1,1 %
|}


== Religionen ==
Die Wanderwegsbeschreibung (Abschnitt [[Bartholomäberg#Geologischer Lehrwanderweg Bartholomäberg]]) ist nicht wikitauglich (womöglich sogar URV ?). -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 12:28, 24. Mär. 2011 (CET)


Die ev.-luth. Kirchgemeinden Stützengrün und Hundshübel gehören zum Kirchenbezirk [[Aue (Sachsen)|Aue]]. Lichtenau ist in die ev.-luth. Kirchgemeinde nach [[Bärenwalde]] im Kirchenbezirk [[Zwickau]] gepfarrt. Stützengrün war bis 1706 nach Rothenkirchen gepfarrt und von 1706 bis 1885 Filialkirche von Rothenkirchen.
== [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2009/Kader]] ==
Vollprogramm -- [[Spezial:Beiträge/79.223.116.175|79.223.116.175]] 17:51, 24. Mär. 2011 (CET)
:IMHO in [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2009]] einbauen oder löschen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 16:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
::Sodele, die Tabelle habe ich mal den anderen Kaderartikeln bei Fussballturnieren angepasst; ist allerdings nicht perfekt, da ich mich mit dem Tabellen hier etwas schwer tue. Aber trotzdem könnte man jetzt das Ding nach [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2009/Schweiz]] verschieben. Ein Schweizer Experte sollte dann vielleicht noch ein, zwei Worte über die besondere Mannschaftszusammensetzung und die Bedeutung in der Schweiz verfassen und dann ist das Ding mMn vollends tragbar. --[[Benutzer:Daiichi|Daiichi]] 20:35, 17. Apr. 2011 (CEST)


Die Landeskirchlichen Gemeinschaften Stützengrün-Grund, Stützengrün-Neulehn und Hundshübel gehören zum Bezirk Auerbach/Vogtland. Sie sind Hauptinitiatoren des seit den 1920er Jahren stattfindenden und überregional bekannten Waldgottesdienstes am [[Pfingstmontag]] in Stützengrün.<ref>http://www.schneider-breitenbrunn.de/2011-06/christen-sollen-dankbarer-sein/</ref>
== [[Paris Sciences et Lettres - Quartier latin]] ==


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
Vollprogramm -- [[Spezial:Beiträge/79.223.116.175|79.223.116.175]] 17:52, 24. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:Stützengrün - church (aka).jpg|mini|Dorfkirche]]
:Eigentlich noch nicht relevant, da gerade erst gegründet und noch keinerlei Ergebnisse vorliegen; Werbung für das Quartier Latin :-) -- [[Benutzer:Enzian44|Enzian44]] 19:22, 24. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:Stützengrün 038.jpg|mini|Wohnhaus um 1700]]
::hihi, nehmen wir das zum Anlass, mal wieder hinzufahren und gleich einen Thèses-on-demand-Verlag für die 3000 Doktoranden gründen, und nur zwei Nobelpreisträger, echt wenig :-)) - wenn da nicht schon so viel aus dem Franz. der fr:wiki zu übersetzen wäre ... Salut, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 21:22, 24. Mär. 2011 (CET)
* Im Zentrum steht die 1697 bis 1701 erbaute und schon zur DDR-Zeit denkmalgeschützte Bauernbarockkirche mit geschnitztem Altar und einer [[Jehmlich (Orgel)|Jehmlich-Orgel]] von 1859, die 1991 restauriert wurde. Die Grundsteinlegung fand am 26. Januar 1697 im Beisein des Amtmanns des Amts Schwarzenberg, [[Christian Kreß]], statt.
* Ein weiterer Anziehungspunkt des Ortes ist der 795 m hohe [[Kuhberg (Stützengrün)|Kuhberg]] mit dem im Jahr 1894 eröffneten, nach dem sächsischen Kronprinzen Georg benannten Turm, von welchem aus man auf die angrenzenden Wälder und Siedlungen schauen kann.
* Außerdem wurde ein Bergwiesenerlebnispfad (ca. 4&nbsp;km) eingerichtet, der mit Schautafeln über die heimische Vegetation, insbesondere die europaweite Bedeutung der Bergwiesen des [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebietes]] im Netz [[Natura 2000]] der Europäischen Union informiert.
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* Nadlerhaus im Ortsteil [[Hundshübel]]
* Schmalspur-Museumsbahn nach Schönheide<ref>[http://www.museumsbahn-schoenheide.de/ Homepage der Museumsbahn], abgerufen am 29. November 2013</ref>
* Wanderwege rund im die [[Talsperre Eibenstock]]


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Kann jemand mit der Übersetzung aus dem Franz. helfen ?
=== Verkehr ===
Stützengrün liegt an der [[Bundesstraße 169]]. Bis 1975 hatte die Ortschaft einen Bahnhof und einen Haltepunkt an der 42&nbsp;km langen [[Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld]]. Zwei bogenförmige Eisenbahnbrücken im Ortsgebiet wurden bei Stilllegung der Bahn abgerissen. In den 1990er Jahren wurde ein Teilstück von der [[Museumsbahn Schönheide]] wiederaufgebaut. Die heute verkehrende Museumsbahn verkehrt auf der alten Trasse und hält am Haltepunkt Stützengrün an der Bürstenfabrik. Einige Meter dahinter wurde 2001 der Haltepunkt Neulehn eingerichtet.


== [[Haman Alimardani]] ==
=== Ansässige Unternehmen ===
* Bürstenindustrie
* Klein- und mittelständische Betriebe
* vereinzelt Landwirtschaft
* Gewerbegebiet an der B 169


=== Bildung ===
Bitte neutralisieren --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] 19:17, 24. Mär. 2011 (CET)
Für die Ausbildung zahlreicher Schüler sorgt die Grundschule zu Stützengrün auf der Schulstraße.


== [[Duckduckgo]] ==
== Literatur ==
* Gemeindeverwaltung Stützengrün: ''Chronik von Stützengrün'', Stützengrün 1996
* {{BKD|8|27|29|Oberstützengrün}}
* {{WdH|11|95–99|Lemma=Stützengrün}}


== Weblinks ==
Vollprogramm inkl. Versionsimport aus enWP --[[Benutzer:Codc|Codc]] 20:21, 24. Mär. 2011 (CET)
{{Commonscat|Stützengrün|Stützengrün}}
:Versionsimport nicht nötig, [[Vorlage:Übersetzung]] auf Artikeldisk ausreichend. [[Benutzer:JARU|JARU]] [[Benutzer Diskussion:JARU|Eingangskorb]] <sup> [[Benutzer:JARU/Bewertung|Feedback?]]</sup> 09:35, 22. Apr. 2011 (CEST)
* [http://www.stuetzengruen.de/ offizielle Internetpräsenz der Gemeinde Stützengrün]
* {{HOV}}
* {{HOV|Stützengrün,_Ober-|Oberstützengrün}}
* {{HOV|Stützengrün,_Unter-|Unterstützengrün}}


== [[Jakob Levy]] ==
== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Erzgebirgskreis}}
Vollprogramm!--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]''' <small>! '''vormals Pristina''' ! [[Benutzer Diskussion:Wingtip|sprechzimmer]] ! [[Benutzer:Wingtip/Bewertung|rating]]</small> ! 21:12, 24. Mär. 2011 (CET)


{{Normdaten|TYP=g|GND=4621131-7}}
== [[Reifenwerk_Heidenau]] ==


{{SORTIERUNG:Stutzengrun}}
fehlerhafte Gründungsnamen, Geschichte, Reinfolge ggf ausbauen; ich habe zwar schon viel auf der HP der Firma gefunden und ergänzt, aber leider nicht alles. sollte dort noch eine Liste der Reifenrein, die die Firma Produziert?? --[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 22:50, 24. Mär. 2011 (CET)
[[Kategorie:Ort im Erzgebirgskreis]]
:Auf keinen Fall eine komplette Produktliste. Den aktuellen Fließtext kann man sicher noch etwas aussagekräftiger gestalten. Der Firmenname ist korrekt. Warum im Impressum der HP eine verkürzte Version steht verstehe ich nicht aber im Zweifel vertraue ich dem Unternehmensregister. Gruß --[[Benutzer:PiCoSam|PiCoSam]] 21:32, 4. Apr. 2011 (CEST)
:: ich sage ja nicht, das der jetzige Firmennamen falsch ist; sondern der '''Gründername''' wahrscheinlich falsch ist--[[Benutzer:Woelle ffm|Woelle ffm]] 23:26, 4. Apr. 2011 (CEST)

Version vom 3. Juli 2014, 22:14 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Stützengrün
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Stützengrün hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 32′ N, 12° 32′ OKoordinaten: 50° 32′ N, 12° 32′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Erzgebirgskreis
Höhe: 584 m ü. NHN
Fläche: 28,29 km2
Einwohner: 3055 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 108 Einwohner je km2
Postleitzahl: 08328
Vorwahl: 037462
Kfz-Kennzeichen: ERZ, ANA, ASZ, AU, MAB, MEK, STL, SZB, ZP
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 600
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hübelstr. 12
08328 Stützengrün
Website: www.stuetzengruen.de
Bürgermeisterin: Birgit Reichel (CDU)
Lage der Gemeinde Stützengrün im Erzgebirgskreis
KarteSachsenAmtsbergAnnaberg-BuchholzAue-Bad SchlemaAuerbach (Erzgebirge)Bärenstein (Erzgebirge)Lauter-BernsbachBockauBörnichen/Erzgeb.Breitenbrunn/Erzgeb.BurkhardtsdorfCrottendorfDeutschneudorfDrebachEhrenfriedersdorfEibenstockElterleinGelenau/Erzgeb.GeyerGornau/Erzgeb.GornsdorfGroßolbersdorfGroßrückerswaldeGrünhain-BeierfeldGrünhainichenHeidersdorfHohndorfJahnsdorf/Erzgeb.JohanngeorgenstadtJöhstadtKönigswaldeLauter-BernsbachLößnitz (Erzgebirge)LugauMarienbergMildenauNeukirchen/Erzgeb.Niederdorf (Sachsen)NiederwürschnitzOberwiesenthalOelsnitz/Erzgeb.OlbernhauPockau-LengefeldRaschau-MarkersbachScheibenbergSchlettauSchneeberg (Erzgebirge)SchönheideSchwarzenberg/Erzgeb.SehmatalSeiffen/Erzgeb.Stollberg/Erzgeb.StützengrünTannenbergThalheim/Erzgeb.Thermalbad WiesenbadThumWolkenstein (Erzgebirge)ZschopauZschorlauZwönitz
Karte

Stützengrün ist eine kreisangehörige Gemeinde im sächsischen Erzgebirgskreis mit etwa 4000 Einwohnern.

Geografie

Stützengrün liegt im Erzgebirge direkt an der Grenze zum Vogtland. Durch Stützengrün fließt der Weißbach, der direkt in die Eibenstocker Talsperre einmündet.

Gemeindegliederung

Dazu gehören neben dem Ortsteil Stützengrün mit den ehemals selbständigen Gemeinden Oberstützengrün und Unterstützengrün die eingemeindeten Orte Hundshübel und Lichtenau. Ferner existiert die Ortsbezeichnung Neulehn am Fuße des Kuhbergs, die den Ursprung von Oberstützengrün bildet.

Geologie

Die Gemeinde liegt auf einer hügeligen Hochfläche aus dem Eibenstocker Turmalingranit und erstreckt sich auf einer Höhenlage von 570 bis 680 m ü. NN.

Geschichte

Urkundlich erstmals erwähnt wurde Stützengrün 1546 im Befreiungsbrief von Balthasar von der Planitz, dem Sohn von Hans Edler von der Planitz, in dem freie Hutung, niedere Gerichtsbarkeit sowie Brau- und Schankerlaubnis gewährt, aber auch Pflichten wie Dienste auf den Feldern des Grundherrn und bei dessen Jagd sowie jährliche pachtartige Zahlungen auferlegt wurden.[2] Zuvor bereits gab es einige Gehöfte samt einem Brauhaus am Fuße des Kuhbergs, die von der Herrschaft in Auerbach als „Neues Lehen“ vergeben wurden und noch heute den Ortsnamen Neulehn besitzen. Aus Neulehn entstand dann Oberstützengrün. Der Ortsteil Unterstützengrün war noch bis in die 1950er Jahre als Ortschaft mit eigenem Bürgermeister selbständig. Hier datiert die erste Erwähnung in einer Besitzurkunde über ein Mühlengut und einen Waffenhammer des Amtsschössers von Schwarzenberg von 1575.

Denkmalgeschützte Bürstenfabrik

1563 wurde Stützengrün durch Ankauf von August von Sachsen kurfürstliches Dorf und gehörte zum Amt Schwarzenberg.[3] 1632 wurde eine Eisengrube erschlossen, die lange Zeit den Charakter des Ortes prägte. Die Bürstenfabrikation entstand um 1830, nachdem der Bergbau zum Erliegen kam. 100 Jahre später wurde 1925 in Stützengrün die große Bürstenfabrik der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine errichtet, die heute noch steht und nunmehr im Eigentum der eingetragenen Genossenschaft Zentralkonsum steht und den Namen Bürstenmann GmbH führt.[4] Lichtenau kam bedingt durch die Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1996[5] zu Stützengrün und Hundshübel drei Jahre später am 1. September 1999[6].

Oberstützengrün

Am 24. Oktober 1525 ging die Herrschaft Auerbach, darin waren die Stadt Auerbach und etwa 15 Ortschaften enthalten, in den Besitz des Adelsgeschlechtes derer von der Planitz über. 10 Jahre danach starb Hans Edler von der Planitz, und das Gebiet wurde nun zusammen mit der Herrschaft Göltzsch von Balthasar Friedrich, dem Sohn von Hans von der Planitz, übernommen. Im Jahre 1542 teilten sich die drei Söhne des Hans von der Planitz in das Gebiet der Herrschaft Auerbach. Balthasar Friedrich erhielt die Herrschaft Göltzsch. Zu ihr gehörten Rothenkirchen und die an hohen Wäldern so reiche, sich bis zur Zwickauer Mulde hinauf erstreckende Gebietsfläche. Mit der Zeit kam es zur Ansiedlung in dieser Wildnis. Die „Planitzen“, so wurden die dort lebenden Menschen genannt, drangen in die Wälder vor, machten sie urbar (noch heute heißt ein Talstück „die Reuth“ (von roden)) und errichteten anfänglich vier Höfe am Fuße des Kuhbergs. Nach und nach kamen weitere Anwesen, wohl auch ein Brauhaus hinzu. Dieses von Auerbach aus gegründete „Neue Lehen“, war zweifellos der Grundstock für den heutigen Ortsteil Neulehn. Im Befreiungsbrief vom 20. Januar 1546 räumte Balthasar Friedrich den Höfen gewisse Rechte ein und erkannte sie als geordnete Dorfgemeinschaft zu Stützengrün an, die er zu schützen versprach.

Neben dieser Theorie von Pfarrer Obenaus gibt es noch eine weitere. So meint Martin Leistner in Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock, das Vorderdorf (Oberstützengrün) sei der älteste Teil von Stützengrün, also nicht wie Obenaus, Neulehn. Siegfried Sieber schreibt: „Stützengrün ist als doppelreihiges Waldhufendorf entstanden. Von seinen Gütern ziehen nach beiden Seiten der Straße die dazugehörigen Hufenstreifen bis hin zur Höhe oder zum Wald.“

Die genannten Chronisten begründen ihre Ansicht folgendermaßen: Das Vorderdorf ist eine geschlossene, nach Plan angelegte Waldhufensiedlung, wie sie im Erzgebirge in größerer Anzahl entstanden sind. 1563 gelangte der Ort zusammen mit Schönheide und Neustädtel in den Grundbesitz des sächsischen Kurfürsten August und wurde somit ein Teil des Amtsbezirkes Schwarzenberg. Im Jahre 1687 kam es zur Erneuerung des Befreiungsbriefes von 1546 durch Kurfürst Johann Georg III. Dieser Brief bestätigte alte Rechte und Freiheiten.

Unterstützengrün

Wohnhaus (Kreuzung Schönheiderstraße und Talstraße)

Völlig unabhängig von der ersten Ansiedlung am Fuße des Kuhberges, dem späteren Oberstützengrün, waren im Weißbachtal, dem späteren Unterstützengrün, ein Waffenhammer und ein Mühlgut aufgrund geringer Vorkommen an Roteisenstein entstanden. Das Gründungsjahr liegt bis heute noch im Dunkeln. Aus einem Aktenstück von 1575 geht jedoch hervor, dass der Besitzer dieses Waffenhammers und Mühlgutes der Amtsschösser von Schwarzenberg gewesen sein könnte. Anschließend wechselten die Besitzer des Waffenhammers mehrmals, der je nach seinem „Produktionsprofil“ auch als Schaufel- bzw. Zainhammer bezeichnet wird. In einer Eingabe des Oberförsters Hans Günther aus Burkhardtsgrün aus dem Jahre 1615 an den Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen wird der Waffenhammer und das Mühlgut als „Unter der Stützengrün“ gelegen bezeichnet.

Mit der Zeit entstand eine immer größer werdende Streusiedlung um Mühlgut und Waffenhammer, die sich schließlich bis zum heutigen Vorderdorf (Oberstützengrün) erstreckte. Die Bewohner unterstanden der Gerichtsbarkeit des jeweiligen Besitzers. In den weiteren Jahren kam es zu einer immer deutlicheren Absplitterung Unterstützengrüns aus der Gesamtgemeinde. Von da an war es nur noch ein winziger Schritt bis zu einem selbständigen Gemeinwesen, das den Namen aus seiner Lage empfing. Aus „Unter der Stützengrün“ wurde Unterstützengrün.

Vereinigung der Gemeinden

Erste Gedanken zu einer Zusammenlegung beider selbständiger Gemeinden gab es schon im Jahre 1919.

Am 4. Oktober 1935 war eine erneute Beratung im „Schmidt's Gasthof“ anberaumt worden. Zu dieser nichtöffentlichen Versammlung waren alle Gemeinderäte von Unterstützengrün geladen worden. In dem daraus entstandenen Schreiben an die Kreisleitung der NSDAP wurde einstimmig beschlossen, dass Unterstützengrün als selbstständige Gemeinde erhalten bleibt.

Am 2. September 1949 fand eine Sitzung des Vereinigungsausschusses von Oberstützengrün im Gasthof „Stollmühle“ statt. Es stand die Ausarbeitung des Grenzänderungsvertrages auf der Tagesordnung. Am 2. November 1949 wurde der Grenzänderungsvertrag einstimmig von der Gemeindevertretung in Oberstützengrün anerkannt. Der Grenzänderungsvertrag hing 30 Tage in den jeweiligen Gemeindeämtern aus. Einspruch durch die Bevölkerung wurde nicht erhoben. Die Verwaltungszusammenlegung der beiden Gemeinden erfolgte am 28. Dezember 1949. Aus den selbständigen Gemeinden Oberstützengrün und Unterstützengrün wurde am 1. Juli 1950 die politische Gemeinde Stützengrün.[7]

Namensherkunft

Es gibt mehrere Auffassungen zur Herkunft des Ortsnamens.

So schreibt Obenaus in seiner Chronik, dass der Ortsname vom ersten Ansiedler, der Stidizo, Studizo, Stitz oder Stutz hieß, stammt. In der Urkunde von 1546 hieß es auch „Stitzengrün“. Die Endung „-grün“ leitet er von einer Waldlage ab.

Zum Anderen heißt Stütz, Stitz im Mittelhochdeutschen soviel wie „steiler Abhang, abschüssige Stelle“. Angesichts der vorherrschenden Geländeformen könnte der Ortsname auch davon hergeleitet worden sein.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Stützengrün seit 1800 (Ober- und Unterstützengrün zusammengefasst)

Auf Grund der Entstehung der Gemeinde aus den Ortsteilen Ober- und Unterstützengrün wird bis zur Zusammenschließung in den 1950er Jahren die Einwohnerentwicklung getrennt betrachtet.

Oberstützengrün 1557 bis 1946

Jahr Einwohner
1557 23 Besessene Mann, 3 Inwohner
1764 65 Besessene Mann, 8 Häusler
1834 1234
1871 1375
1890 1414
1910 1603
1925 1720
1939 1914
1946 2063

Unterstützengrün 1792 bis 1946

Jahr Einwohner
1792 58 Häusler
1834 762
1871 708
1890 791
1910 1022
1925 1152
1939 1065
1946 1015

Gesamtgemeinde ab 1950

Ab 1998 sind die Einwohnerzahlen der eingemeindeten Orte Hundshübel und Lichtenau enthalten.

Jahr Einwohner
1950 3597
1964 3037
1971 2863
1990 2467
1998 4092
1999 4085
2000 4004
2001 3976
2002 3981
Jahr Einwohner
2003 3941
2004 3842
2005 3806
2006 3771
2007 3724
2008 3688
2009 3640
2010 3616

Quelle ab 1998: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Politik

Bundestagswahl 2005

Bei der Bundestagswahl 2005 erhielt die CDU die meisten Erst- und Zweitstimmen. Das Wahlergebnis aus Stützengrün (Parteien, welche bundesweit mehr als 5 % aller gültigen Stimmen erhielten):

Partei Erststimme Zweitstimme
CDU 45,6 % 39,4 %
SPD 21,4 % 21,1 %
DIE LINKE 16,5 % 17,1 %
FDP 08,3 % 12,2 %
GRÜNE 01,4 % 02,3 %

Bürgermeisterwahl 2007

Bei der Bürgermeisterwahl am 2. September 2007 wurde Bürgermeisterin Birgit Reichel (CDU) mit 99,3 % der Wählerstimmen wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 48,3 %.

Gemeinderatswahl 2009

Bei der Wahl des Gemeinderates am 7. Juni 2009, an der sich 55,5 % aller wahlberechtigten Bürger beteiligten, wurde folgendes Ergebnis ermittelt:[8]

Parteizugehörigkeit der Kandidaten absolut prozentual Sitze
Christlich-Demokratische Union CDU 1925 39,5 % 6
Unabhängige Wählervereinigung UWV 1873 38,4 % 5
Freie Demokratische Partei FDP 1075 22,1 % 3

Europawahl 2009

Bei der Wahl zum Europäischen Parlament ergibt sich nach der Stimmabgabe von 55,2 % aller Wahlberechtigten in Stützengrün nachfolgendes Ergebnis:[8]

Partei absolut prozentual Veränderung zu 2004
CDU 781 47,9 % -5,1 %
DIE LINKE 229 14,0 % -0,6 %
FDP 185 11,3 % +3,5 %
SPD 148 09,1 % +0,7 %
PBC 53 03,3 % +0,1 %
GRÜNE 41 02,5 % +0,3 %
Sonstige 193 11,9 % +1,1 %

Religionen

Die ev.-luth. Kirchgemeinden Stützengrün und Hundshübel gehören zum Kirchenbezirk Aue. Lichtenau ist in die ev.-luth. Kirchgemeinde nach Bärenwalde im Kirchenbezirk Zwickau gepfarrt. Stützengrün war bis 1706 nach Rothenkirchen gepfarrt und von 1706 bis 1885 Filialkirche von Rothenkirchen.

Die Landeskirchlichen Gemeinschaften Stützengrün-Grund, Stützengrün-Neulehn und Hundshübel gehören zum Bezirk Auerbach/Vogtland. Sie sind Hauptinitiatoren des seit den 1920er Jahren stattfindenden und überregional bekannten Waldgottesdienstes am Pfingstmontag in Stützengrün.[9]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche
Wohnhaus um 1700
  • Im Zentrum steht die 1697 bis 1701 erbaute und schon zur DDR-Zeit denkmalgeschützte Bauernbarockkirche mit geschnitztem Altar und einer Jehmlich-Orgel von 1859, die 1991 restauriert wurde. Die Grundsteinlegung fand am 26. Januar 1697 im Beisein des Amtmanns des Amts Schwarzenberg, Christian Kreß, statt.
  • Ein weiterer Anziehungspunkt des Ortes ist der 795 m hohe Kuhberg mit dem im Jahr 1894 eröffneten, nach dem sächsischen Kronprinzen Georg benannten Turm, von welchem aus man auf die angrenzenden Wälder und Siedlungen schauen kann.
  • Außerdem wurde ein Bergwiesenerlebnispfad (ca. 4 km) eingerichtet, der mit Schautafeln über die heimische Vegetation, insbesondere die europaweite Bedeutung der Bergwiesen des FFH-Gebietes im Netz Natura 2000 der Europäischen Union informiert.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Stützengrün liegt an der Bundesstraße 169. Bis 1975 hatte die Ortschaft einen Bahnhof und einen Haltepunkt an der 42 km langen Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau–Carlsfeld. Zwei bogenförmige Eisenbahnbrücken im Ortsgebiet wurden bei Stilllegung der Bahn abgerissen. In den 1990er Jahren wurde ein Teilstück von der Museumsbahn Schönheide wiederaufgebaut. Die heute verkehrende Museumsbahn verkehrt auf der alten Trasse und hält am Haltepunkt Stützengrün an der Bürstenfabrik. Einige Meter dahinter wurde 2001 der Haltepunkt Neulehn eingerichtet.

Ansässige Unternehmen

  • Bürstenindustrie
  • Klein- und mittelständische Betriebe
  • vereinzelt Landwirtschaft
  • Gewerbegebiet an der B 169

Bildung

Für die Ausbildung zahlreicher Schüler sorgt die Grundschule zu Stützengrün auf der Schulstraße.

Literatur

  • Gemeindeverwaltung Stützengrün: Chronik von Stützengrün, Stützengrün 1996
  • Richard Steche: Oberstützengrün. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 8. Heft: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg. C. C. Meinhold, Dresden 1887, S. 27.
  • Stützengrün. In: Die Bergbaulandschaft von Schneeberg und Eibenstock (= Werte der deutschen Heimat. Band 11). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1967, S. 95–99.
Commons: Stützengrün – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
  2. Ernst Flath: Heimatkunde und Geschichte von Schönheide, Schönheiderhammer und Neuheide, Schönheide o. J. (1909), S. 332
  3. Gottfried August Arndt, Archiv der Sächsischen Geschichte, 2. Teil, Leipzig 1785, S. 367 bis 388 [[1]], abgerufen am 3. Juli 2014
  4. Homepage von Bürstenmann
  5. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  7. Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden, 1952, Herausgeber Ministerium des Innern des Landes Sachsen
  8. a b Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
  9. http://www.schneider-breitenbrunn.de/2011-06/christen-sollen-dankbarer-sein/
  10. Homepage der Museumsbahn, abgerufen am 29. November 2013