Wölfersheim und Portal:Fischerei/Arbeitslisten: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →Bildungseinrichtungen: Typografie |
Bot: Aktualisiere Wartungsliste WORKLIST (138 Einträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOINDEX__<!--keine Indizierung durch Suchmaschinen --> |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{{Vorlage:Portal:Fischerei/Navigation}} |
|||
|Wappen = Wappen Wölfersheim.jpg |
|||
{| border="0" cellpadding="8" style="background-color:#EDEDED;" |
|||
|Breitengrad = 50/23/51/N |
|||
|- |
|||
|Längengrad = 8/48/41/E |
|||
| colspan="3" style="background-color:#96CDCD;"| |
|||
|Lageplan = Wölfersheim in FB.svg |
|||
[[Datei:Esbjerg-Kutter bei Seegang.jpg|right|114px]] |
|||
|Bundesland = Hessen |
|||
<div style="background-color:#528B8B; color:#FFFFFF; text-align: center; font-family: Gill Sans, Futura, sans-serif; font-size:200%; font-variant: small-caps;"><br />Arbeitslisten Wikiprojekt Fischerei<div style="font-size:60%; font-variant: normal; font-weight: bold">________ automatisierter Qualitätssicherungsbereich ________<br /> </div></div> |
|||
|Regierungsbezirk = Darmstadt |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Wetteraukreis |
|||
| width="75%" style="background-color:#FAFAFA;" | |
|||
|Höhe = 142 |
|||
|Fläche = 43.15 |
|||
|PLZ = 61200,<br>61209 <small>(Kreuzquelle)</small> |
|||
|Vorwahl = 06036 |
|||
|Kfz = FB, BÜD |
|||
|Gemeindeschlüssel = 06440024 |
|||
|LOCODE = DE WFM |
|||
|Gliederung = 5 [[Ortsteil]]e |
|||
|Adresse = Hauptstraße 60<br>61200 Wölfersheim |
|||
|Website = [http://www.woelfersheim.de/ www.woelfersheim.de] |
|||
|Bürgermeister = Rouven Kötter |
|||
|Partei = SPD |
|||
}} |
|||
'''Wölfersheim''' ist eine Gemeinde im [[Wetteraukreis]] in [[Hessen]], [[Deutschland]]. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Wölfersheim liegt 40 km nördlich von [[Frankfurt am Main]] in der [[Wetterau]], unweit der Städte [[Bad Nauheim]] und [[Friedberg (Hessen)]]. |
|||
Die Gemeinde liegt verkehrsgünstig an der [[Bundesautobahn 45|A 45]] mit eigener Ausfahrt ''Wölfersheim''. Die Naherholungsgebiete [[Wetterauer Seenplatte]], [[Niddastausee]] und [[Vogelsberg]] liegen direkt vor der Haustür. |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Wölfersheim grenzt im Norden an die Städte [[Münzenberg]] und [[Hungen]] ([[Landkreis Gießen]]), im Osten an die Gemeinden [[Nidda]] und [[Echzell]], im Süden an die Städte [[Reichelsheim (Wetterau)|Reichelsheim]] und [[Friedberg (Hessen)]], sowie im Westen an die Stadt [[Bad Nauheim]] und die Gemeinde [[Rockenberg]] (alle im Wetteraukreis). |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Wölfersheim schloss sich durch die [[hessische Gebietsreform]] Anfang der 70er Jahre aus den Ortsteilen [[Berstadt]], [[Melbach]], [[Södel]], Wölfersheim und [[Wohnbach]] zusammen. Derzeit leben knapp 10.000 Menschen in der Großgemeinde. |
|||
<!-- == Städtepartnerschaften == --> |
|||
<!-- == Entwicklung des Stadtgebiets == --> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Wetteraumuseum Grab BZ Woelfersheim.jpg|miniatur|hochkant|Bronzezeitliches Grab, gefunden in der Nähe des Wölfersheimer Bahnhofs, heute im [[Wetterau-Museum]] in Friedberg. Die Grabfunde gaben der [[Bronzezeit]] Stufe Wölfersheim ihren Namen.]] |
|||
Durch die Lage in der fruchtbaren Wetterau haben zahlreiche Kulturen die Gegend aufgesucht. Grabfunde aus der [[Bronzezeit]] waren [[eponymer Fundort|namensgebend]] für die ''Stufe Wölfersheim''.<ref>Wolf Kubach: ''Gräber zwischen Hügelgräber- und Urnenfelderkultur. Die bronzezeitlichen Grabfunde von Wölfersheim.'' In: [[Vera Rupp]] (Hrsg.): ''Archäologie der Wetterau.'' Bindernagel, Friedberg 1991, ISBN 3-87076-065-6 S. 175–186 (Sonderausgabe der Wetterauer Geschichtsblätter 40/1991).</ref> Die Funde werden heute im [[Wetterau-Museum]] in Friedberg ausgestellt. |
|||
=== Überreste aus der Römerzeit bei Wölfersheim und Wohnbach === |
|||
Eine von Friedberg kommende Römerstraße zieht durch das Wölfersheimer und Wohnbacher Feld auf das [[Kastell Arnsburg|Römerkastell Alteburg]] bei Arnsburg-Lich zu. Eine andere verläuft vom Kastell Echzell (zum Teil Echzeller Weg) kommend, fast unmittelbar an der Westseite des Dorfes vorüber und vereinigt sich zwischen Wohnbach und Münzenberg mit der ersten. Das Mittelstück der Straße Echzell–Arnsburg ist noch leicht an der Straße zwischen Wohnbach und Wölfersheim zu erkennen, ist aber im Laufe der Jahrhunderte durch die Flurbereinigung völlig verschwunden. Die Landstraße von Wohnbach nach Münzenberg bis zum Waldeingang hin ist ein Rest der Römerstraße. Dann geht sie weiter durch den Wald bis zur Gabelung mit der ersten. Ein mittelalterlicher Grenzstein markiert diesen Punkt. |
|||
In der Gemarkung Hinterwald, nur wenige Minuten westlich von der zuerst genannten Römerstraße entfernt befinden sich Reste eines römischen Gutshofes, der das steinerne Haus im Volksmund genannt wird. Diese Reste bestehen aus einem niedrigen annähernd quadratischen Wall in einer Breite von etwa 160 Schritten, der Mauerwerk in sich birgt, an der Ostseite, nach der Römerstraße zu, den Eingang noch jetzt erkennen lässt und in der Nähe der Westseite die Fundamente zweier quadratischer, etwa zwanzig Schritt breiter Bauwerke in sich fasst. |
|||
Auch findet man heute noch die Ruine eines römischen Signalturms an der Römerstraße circa 800 Meter nordwestlich vom Gutshof entfernt. Der Turm diente zur Signalübermittlung des Limes-Systems und hatte auf Grund seiner hohen Lage wahrscheinlich Sichtkontakt zu den umliegenden Kastellen. Eine ähnliche Signalturmruine gibt es auf dem Johannisberg in Bad Nauheim. |
|||
[[Datei:Sign in Wölfersheim.JPG|miniatur|Schild an dem Fundort der Villa „Auf dem Gleichen“]] |
|||
Beim Bau der Autobahn A45 im Jahre 1976 wurden circa einen Kilometer westlich von Wohnbach am Waldrand zahlreiche Mauerreste entdeckt. Nach Einschaltung von Bodendenkmalpflegern wurde eine Villa rustica, ein römischer Gutshof, freigelegt, die seit Ende des letzten Krieges bekannt war. Die Entdeckung sprach sich sehr schnell herum, und es fanden sich zahlreiche Besucher aus dem Dorf und der Umgebung ein, die die antiken Mauern, die noch bis zu einem Meter standen, bewundern konnten. Aus Zeitmangel konnte nicht alles freigelegt werden, weil der Bau der Autobahn fortgeführt werden musste, und die Gebäude des Anwesens wurden wieder zugeschüttet. Die A45 Gießen-Hanau führt heute direkt über die Ruinen. Der Rest des Anwesens, das noch über 80 Meter über die Autobahntrasse hinaus reichte, wurde bei Feldregulierungsarbeiten völlig zerstört. |
|||
Ein weiterer, nicht an der Oberfläche sichtbarer römischer Gutshof „Auf dem Gleichen“, befindet sich in der Nähe der Römerstraße Friedberg-Arnsburg bei der Sandkaute von Wölfersheim. Bei einer Befliegung der Luftbildarchäologie wurde entschieden, den Brunnen des Anwesens zur Gewinnung von Vegetationsresten freizulegen, da das Herrenhaus schon eine Länge von 50 Metern aufwies. Des Weiteren wurden einige Gräber des dazugehörigen Gräberfeldes ausgegraben. Das Grabmal einer wohlhabenden römischen Frau vom Gutshof Wohnbach gibt es im Wetterau-Museum in Friedberg zu bewundern. |
|||
[[Datei:Stadtbefestigung Woelfersheim.png|miniatur|Lageplan der Ortsbefestigung von Wölfersheim]] |
|||
=== Mittelalter === |
|||
Wölfersheim, der größte Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde wurde erstmals im Jahre 1128 erwähnt. <ref group="C">S. 9</ref> |
|||
Nach der Vollendung der Ortsbefestigung im Jahre 1408<ref>Die Angabe auf der Webseite der Gemeinde ist falsch!</ref> bekam Wölfersheim unter der Regierung des letzten [[Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht)|Falkensteiners]], [[Werner von Falkenstein]], die Stadtrechte und wurde somit zur [[Minderstadt]]. Zwar ist keine Entwicklung zur wirklichen Stadt erfolgt, aber Wölfersheim wurde nun als [[Flecken (Ort)|Marktflecken]], [[Befestigung]], [[Oppidum]] oder „Schloss“ bezeichnet. |
|||
Die [[Ringmauer]] um den heutigen Wölfersheimer Ortskern war 794 m lang und hatte vier Wehrtürme, nämlich den Weißen Turm, den Schwarzen Turm, den heutigen Kirchturm und den Narrenturm. Letzterer ist heute ein Turmstumpf und von einer Scheune auf einem Privatgrundstück umgeben, also nicht mehr von außen sichtbar. Es werden noch weitere Wehrtürme vermutet, jedoch ist die Existenz nicht nachweisbar. Umgeben von der Mauer war Wölfersheim damals vier Hektar groß.<ref>[[Wetterauer Zeitung]] vom 17. April 2008, S. 30, Artikel: ''Von der kleinen Siedlung zur „Minderstadt“''</ref> Die gute Erhaltung der Wehrtürme lässt sich wohl aus der weiteren Nutzung begründen. Der Schwarze Turm wurde erst als Glockenturm für die Antoniuskapelle mitbenutzt und wurde gleichzeitig bis heute ein [[Wohnturm]]. Der Weiße Turm wurde erst als Gefängnis, später als Armenhaus weiterverwendet. Einen anderen Wehrturm verwendete man als Glockenturm für die Evangelisch-reformierte Kirche weiter. |
|||
<gallery caption="ehemalige Wehrtürme"> |
|||
Datei:Weißer_Turm_in_Wölfersheim.JPG|Weißer Turm |
|||
Datei:Schwarzer_Turm_Wölfersheim_3.JPG|Schwarzer Turm |
|||
Datei:Kirchturm Ev.-ref. Kirche Wölfersheim 2.jpg|Kirchturm, früher Wehrturm |
|||
Datei:Narrenturm in Wölfersheim (3).jpg|„Narrenturm“, heute Turmstumpf und von einer Scheune auf einem Privatgrundstück umbaut. |
|||
</gallery> |
|||
=== Reformation in Wölfersheim === |
|||
Wölfersheim war bis 1612 eine [[Filialkirche|Filiale]] von Södel. Die Pfarrei Södel war von dem [[Kloster Ilbenstadt]] gegründet worden und unterstand daher diesem. Der damalige Pfarrer Seifried Bender führte in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts den [[evangelisch-lutherisch]]en Gottesdienst in seiner Gemeinde Södel-Wölfersheim ein. Das genaue Jahr der Einführung der Reformation ist nicht bekannt. Da sich Wölfersheim von der Södler Mutterkirche lösen wollte, stellte man in den 1560er Jahren, ohne die Mutterkirche oder das Kloster Ilbenstadt zu fragen, den [[Wetzlar]]er Theologen Antonius Schüler als Lehrer ein. Später übertrug man ihm zusätzlich den Pfarrdienst. Als Seifried Bender alt und krank wurde, bat er Antonius Schüler, auch den Pfarrdienst in Södel mitzuübernehmen. Nach Benders Tod setzte Valentin Textor die Rechte der Pfarrei Södel wieder durch und schickte Antonius Schüler fort. <ref group="C">S. 39-41</ref> Allerdings hielt man ab jetzt auch Gottesdienst in Wölfersheim.<ref>20 Gulden</ref> Symon Laurelius, Textors Nachfolger, führte den reformierten Gottesdienst in der Gemeinde Södel-Wölfersheim ein. Dieser stieß in Södel auf Widerstand. Der Bürgermeister, das Gericht und die Gemeinde Södel reichten eine Beschwerde bei dem Kloster Ilbenstadt ein, die Folgendes ausführt: |
|||
{{Zitat|[...] bei der Vormundschaft deritzo regierenden Herren nit allein die uhralte, christliche Kirchen-Ceremonias, sondern auch den Catechismum für sich selbsten und eigens Gefallens mutiert und geendert, anderst in matre zue Södel, anderst in Filiali ecclesia zu Wilfersheim bis noch gebrauchet, auch dero Zeit alwegen apud filiam und niemahls bei ihnen zue Södel communiciret und die arme Jugend aus dem Catechismo Lutheri ad Heydelbergensem geführert hat.<ref>Buch: 250 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim, S. 52/53, Festschrift vom 22. Mai 1991 von Eugen Rieß, Herausgeber: ev.-ref. Kirchengemeinde Wölfersheim</ref>}} |
|||
Das Kloster setzte daraufhin Laurelius in Södel ab. Er blieb aber in Wölfersheim. Die Absetzung des Pfarrers in Södel und die Übernahme desselben als Pfarrer von Wölfersheim bedeutete die kirchliche Trennung von Södel und Wölfersheim. <ref group="C">S. 40</ref> |
|||
Nach Laurelius Tod im Jahr 1612 versuchten die Södler die alten Rechte wieder geltend zu machen. Eine Notiz im Kirchenbuch, die den Widerstand der Wölfersheimer zeigt, lautet wie folgt: |
|||
{{Zitat|Nach seinem Thot wollte der Södeler Lutheraner hier nisten, aber sie haben ihre [[Kollatur|Collatur]] verschertzt, hatten sie den Frommen alten Symon bei ihnen sterben lassen, so hetten sie fussen können, aber die nasuti [Naseweisen] hettens versehen, darumb unser Gn. Herr Gr. Wilhelm der ältere ihnen ein aignen pfarrher M. Eberhardum Venatorem, denn die [[Münzenberg|Mintzenberger]] pp. calvinismum [weil er Calvinist war] abgeschafft, erwehlete, ein sehr gelehrter Man.<ref>Buch: 250 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim, S. 54, Festschrift vom 22. Mai 1991 von Eugen Rieß, Herausgeber: ev.-ref. Kirchengemeinde Wölfersheim</ref>}} |
|||
Die Standesherrschaft setzte dann, laut Notiz, einen eigenen reformierten Pfarrer (Eberhard Venator) ein. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] versuchte das Kloster Ilbenstadt eine Gegenreformation in Wölfersheim, die allerdings misslang. <ref group="C">S. 41</ref> |
|||
An der Südwestecke des kleinen Waldes „Bergheimer Wäldchen“ oder auch „Komthurberg“ stand einst das im Mittelalter mehrfach erwähnte Dorf Bergheim. Unklar ist, ob dieses Dorf vor |
|||
oder während des Dreißigjährigen Krieges untergegangen ist. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Am 31. Dezember 1970 wurden die bisher selbständigen Gemeinden Melbach, Södel und Wohnbach eingegliedert. Am 31. Dezember 1971 kam Berstadt hinzu.<ref name=Gemeindeverzeichnis1970bis1982>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 360}}</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
<timeline> |
|||
Colors= |
|||
id:lightgrey value:gray(0.9) |
|||
id:darkgrey value:gray(0.7) |
|||
id:sfondo value:rgb(1,1,1) |
|||
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8) |
|||
ImageSize = width:1140 height:300 |
|||
PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:7000 till:10000 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
AlignBars = justify |
|||
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:7000 |
|||
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:7000 |
|||
BackgroundColors = canvas:sfondo |
|||
BarData= |
|||
bar:1961 text:1961 |
|||
bar:1970 text:1970 |
|||
bar:1975 text:1975 |
|||
bar:1980 text:1980 |
|||
bar:1990 text:1990 |
|||
bar:1991 text:1991 |
|||
bar:1992 text:1992 |
|||
bar:1993 text:1993 |
|||
bar:1994 text:1994 |
|||
bar:1995 text:1995 |
|||
bar:1996 text:1996 |
|||
bar:1997 text:1997 |
|||
bar:1998 text:1998 |
|||
bar:1999 text:1999 |
|||
bar:2000 text:2000 |
|||
bar:2001 text:2001 |
|||
bar:2002 text:2002 |
|||
bar:2003 text:2003 |
|||
bar:2004 text:2004 |
|||
bar:2005 text:2005 |
|||
bar:2006 text:2006 |
|||
bar:2007 text:2007 |
|||
bar:2008 text:2008 |
|||
bar:2011 text:2011 |
|||
bar:2013 text:2013 |
|||
PlotData= |
|||
color:barra width:40 align:center |
|||
bar:1961 from:7000 till: 7226 |
|||
bar:1970 from:7000 till: 7675 |
|||
bar:1975 from:7000 till: 7923 |
|||
bar:1980 from:7000 till: 8134 |
|||
bar:1990 from:7000 till: 8290 |
|||
bar:1991 from:7000 till: 8486 |
|||
bar:1992 from:7000 till: 8630 |
|||
bar:1993 from:7000 till: 8786 |
|||
bar:1994 from:7000 till: 8879 |
|||
bar:1995 from:7000 till: 9016 |
|||
bar:1996 from:7000 till: 9053 |
|||
bar:1997 from:7000 till: 9071 |
|||
bar:1998 from:7000 till: 9061 |
|||
bar:1999 from:7000 till: 9142 |
|||
bar:2000 from:7000 till: 9303 |
|||
bar:2001 from:7000 till: 9303 |
|||
bar:2002 from:7000 till: 9434 |
|||
bar:2003 from:7000 till: 9521 |
|||
bar:2004 from:7000 till: 9572 |
|||
bar:2005 from:7000 till: 9688 |
|||
bar:2006 from:7000 till: 9798 |
|||
bar:2007 from:7000 till: 9887 |
|||
bar:2008 from:7000 till: 9883 |
|||
bar:2011 from:7000 till: 9658 |
|||
bar:2013 from:7000 till: 9690 |
|||
PlotData= |
|||
bar:1961 at: 7226 fontsize:S text: 7.226 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1970 at: 7675 fontsize:S text: 7.675 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1975 at: 7923 fontsize:S text: 7.923 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1980 at: 8134 fontsize:S text: 8.134 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1990 at: 8290 fontsize:S text: 8.290 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1991 at: 8486 fontsize:S text: 8.486 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1992 at: 8630 fontsize:S text: 8.630 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1993 at: 8786 fontsize:S text: 8.786 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1994 at: 8879 fontsize:S text: 8.879 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1995 at: 9016 fontsize:S text: 9.016 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1996 at: 9053 fontsize:S text: 9.053 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1997 at: 9071 fontsize:S text: 9.071 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1998 at: 9061 fontsize:S text: 9.061 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:1999 at: 9142 fontsize:S text: 9.142 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2000 at: 9303 fontsize:S text: 9.303 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2001 at: 9303 fontsize:S text: 9.303 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2002 at: 9434 fontsize:S text: 9.434 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2003 at: 9521 fontsize:S text: 9.521 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2004 at: 9572 fontsize:S text: 9.572 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2005 at: 9688 fontsize:S text: 9.688 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2006 at: 9798 fontsize:S text: 9.798 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2007 at: 9887 fontsize:S text: 9.887 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2008 at: 9883 fontsize:S text: 9.883 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2011 at: 9658 fontsize:S text: 9.658 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
bar:2013 at: 9690 fontsize:S text: 9.690 fontsize:M shift:(2,5) |
|||
TextData= |
|||
fontsize:S pos:(20,20) |
|||
text:"Einwohner auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Wölfersheim" |
|||
</timeline> |
|||
<ref name= Gemeindeverzeichnis1970bis1982/><ref>http://www.giessen-friedberg.ihk.de/Geschaeftsbereiche/Standortpolitik/Wirtschaftsdaten_von_A_bis_Z/Stadtprofile/Landkreis_Wetterau/Anlagen/Woelfersheim.pdf</ref><ref>http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/bevoelkerung-gebiet/regionaldaten/bevoelkerung-der-hessischen-gemeinden/index.html</ref> |
|||
== Religionen == |
|||
In allen fünf Ortsteilen gibt es eine [[Evangelische Kirche|evangelische]] Kirchengemeinde und in Wölfersheim zusätzlich eine [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]], die mit der katholischen Gemeinde in Echzell zu einer Pfarrgruppe zusammengeschlossen ist. |
|||
Die [[evangelisch-reformiert]]e Kirchengemeinde in Wölfersheim hat etwa 2200 Mitglieder.<ref>http://woelfersheim.ekhn.org/?id=1_42</ref> |
|||
Die evangelischen Kirchengemeinden Södel und Melbach arbeiten eng zusammen und haben einen gemeinsamen Pfarrer. |
|||
Bis auf die evangelische Kirchengemeinde Wohnbach, die zum Dekanat Hungen gehört, gehören alle vier evangelische Kirchengemeinden in der Gemeinde Wölfersheim zum evangelischen Dekanat Wetterau. |
|||
Die katholische Pfarrgruppe Wölfersheim/Echzell ist dem katholischen Dekanat Wetterau-Ost untergeordnet. |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Kommunalwahl in Wölfersheim 2011 |
|||
|JAHRALT = 2006 |
|||
|JAHRNEU = 2011 |
|||
|DIFF2 = ja |
|||
|PARTEI1 = SPD |
|||
|ERGEBNIS1 = 60.1 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 53.3 |
|||
|PARTEI2 = CDU |
|||
|ERGEBNIS2 = 16.0 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 20.4 |
|||
|PARTEI3 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS3 = 10.0 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 8.2 |
|||
|PARTEI4 = FWG |
|||
|ERGEBNIS4 = 8.2 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 7.8 |
|||
|PARTEI5 = NPD |
|||
|ERGEBNIS5 = 5.7 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 10.4 |
|||
}} |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2011|Kommunalwahl am 27. März 2011]] lieferte folgendes Ergebnis:<ref>[http://www.statistik-hessen.de/K2011/EG440024.htm Hessisches Statistisches Landesamt: Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011]</ref> |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2011''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2006''' |
|||
|align="center" | '''%<br />2001''' |
|||
|align="center" | '''Sitze<br />2001''' |
|||
|---- |
|||
|SPD |
|||
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |60,1 |
|||
|align="right" |19 |
|||
|align="right" |53,3 |
|||
|align="right" |17 |
|||
|align="right" |52,5 |
|||
|align="right" |16 |
|||
|---- |
|||
|CDU |
|||
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]] |
|||
|align="right" |16,0 |
|||
|align="right" |5 |
|||
|align="right" |20,4 |
|||
|align="right" |6 |
|||
|align="right" |22,7 |
|||
|align="right" |7 |
|||
|---- |
|||
| GRÜNE |
|||
| [[Bündnis 90/Die Grünen]] |
|||
|align="right" |10,0 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |8,2 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |5,8 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|---- |
|||
|FWG |
|||
|Freie Wählergemeinschaft Wölfersheim |
|||
|align="right" |8,2 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |7,8 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |6,9 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|---- |
|||
| NPD |
|||
| [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands]] |
|||
|align="right" |5,7 |
|||
|align="right" |2 |
|||
|align="right" |10,4 |
|||
|align="right" |3 |
|||
|align="right" |12,1 |
|||
|align="right" |4 |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Gesamt''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''31''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''31''' |
|||
|align="right" |'''100,0''' |
|||
|align="right" |'''31''' |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''51,2''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''47,9''' |
|||
|colspan="2" align="right" |'''56,9''' |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Die vergangenen Bürgermeisterwahlen lieferten folgende Ergebnisse: |
|||
{| |
{| |
||
{{Vorlage:Portal:Fischerei/Navigationsblock}} |
|||
| |
|||
{| |
|||
{| class="wikitable" |
|||
<!-- **********************************************************************************************--> |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
<!-- *********************** Beginn des Botbereiches - NICHT editieren ****************************--> |
|||
!align="center" |'''Jahr''' |
|||
<!-- **********************************************************************************************--> |
|||
!align="center" |'''Kandidaten''' |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
!align="center" |'''Partei''' |
|||
;[[Datei:QSicon Kand.svg|30x15px|text-unten|Auszeichnungskandidatur|link=:Kategorie:Wikipedia:Kandidatur von Artikeln, Listen und Portalen]] '''Auszeichnungskandidatur''': |
|||
|align="center" |'''%''' <br /> '''Ergebnis''' |
|||
⇒ <small>''derzeit keine''</small> |
|||
|---- |
|||
<!--MB-BWWORKLIST--> |
|||
|rowspan="5" align="center" |'''2008''' |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
|Rouven Kötter |
|||
;[[Datei:Fairytale Trash Question.svg|30x15px|text-unten|Löschkandidat|link=:Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] '''Löschkandidat''': |
|||
|SPD |
|||
⇒ <small>''derzeit keine''</small> |
|||
|align="right" |'''69,5''' |
|||
;[[Datei:Qsicon Fokus2.svg|30x15px|text-unten|Qualitätssicherung|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] '''Qualitätssicherung''': |
|||
|---- |
|||
{{W-Link| Fluorocarbonschnur |Wikipedia:Qualitätssicherung/30. Mai 2014#Fluorocarbonschnur|QS-30.5.}} |
|||
|Burkhard Käs |
|||
;[[Datei:Icon tools.svg|30x15px|text-unten|Projekthinweis|link=:Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] '''Projekthinweis''': |
|||
|FWG |
|||
{{W-Link| Flussterrasse |Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung/Knacknüsse#Flussterrasse und Terrasse (Geologie)|Geo}} |
|||
|align="right" |23,4 |
|||
· {{W-Link| Kanadischer Zander |Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung#Ausbaubedürftige Artikel|Biologie}} |
|||
|---- |
|||
· {{W-Link| Wasserlauf |Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse#Wasserlauf|BKS}} |
|||
|Michael Rückl |
|||
<!--MB-QSWORKLIST--> |
|||
|GRÜNE |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
|align="right" |4,8 |
|||
;[[Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg|30x15px|text-unten|Überarbeiten|link=:Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten]] '''Überarbeiten''': |
|||
|---- |
|||
[[:Louis Agassiz]] |
|||
|Daniel Lachmann |
|||
· [[:Angeln (Fischfang)]] |
|||
|NPD |
|||
· [[:Deutsche See]] |
|||
|align="right" |1,8 |
|||
· [[:Fischerstechen]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Fischweg]] |
|||
|Engelbert Lorenz Jocher |
|||
· [[:Langleinenfischerei]] |
|||
| |
|||
· [[:Richard Thomas Lowe]] |
|||
|align="right" |0,5 |
|||
· [[:Marine Harvest]] |
|||
|--- class="hintergrundfarbe6" |
|||
· [[:Mixohalin]] |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
· [[:Seerechtsübereinkommen]] |
|||
|colspan="2" align="right" |'''58,4''' |
|||
· [[:Specimenhunting]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Tiefseefischerei]] |
|||
|rowspan="2" |'''2005''' |
|||
· [[:Tintenfisch (Lebensmittel)]] |
|||
|Joachim Arnold |
|||
;[[Datei:Qsicon Lücke.svg|30x15px|text-unten|Lückenhaft|link=:Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft]] '''Lückenhaft''': |
|||
|SPD |
|||
[[:Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen]] |
|||
|align="right" |'''88,9''' |
|||
· [[:Feld-Teich-Wechselwirtschaft]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Fischereiaufsicht]] |
|||
|Ralf Schneider |
|||
· [[:Flussbarsch]] |
|||
|NPD |
|||
· [[:Lachse]] |
|||
|align="right" |11,1 |
|||
· [[:Parlevliet & Van der Plas]] |
|||
|--- class="hintergrundfarbe6" |
|||
· [[:Royal Greenland]] |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
;[[Datei:QSicon Formatierung.svg|30x15px|text-unten|NurListe|link=:Kategorie:Wikipedia:Nur Liste]] '''NurListe''': |
|||
|colspan="2" align="right" |'''49,5''' |
|||
[[:Fischereiwissenschaft]] |
|||
|} |
|||
;[[Datei:Qsicon Quelle.svg|30x15px|text-unten|Belege fehlen|link=:Kategorie:Wikipedia:Belege_fehlen]] '''Belege fehlen''': |
|||
| |
|||
[[:Aufschotterung]] |
|||
{| class="wikitable" align="right" |
|||
· [[:Benthos]] |
|||
|--- class="hintergrundfarbe5" |
|||
· [[:Pieter Bleeker]] |
|||
!align="center" |'''Jahr''' |
|||
· [[:Eismeergarnele]] |
|||
!align="center" |'''Kandidaten''' |
|||
· [[:Fangquote]] |
|||
!align="center" |'''Partei''' |
|||
· [[:Fischerdorf]] |
|||
|align="center" |'''%''' <br /> '''Ergebnis''' |
|||
· [[:Fischmehl]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Gewässergrund]] |
|||
|rowspan="2" |'''1999''' |
|||
· [[:Grundangelrute]] |
|||
|Joachim Arnold |
|||
· [[:Hausenblase]] |
|||
|SPD |
|||
· [[:Hegefischerei]] |
|||
|align="right" |'''87,0''' |
|||
· [[:Hochtal]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Kaíki]] |
|||
|Petra Suchsland |
|||
· [[:Kombu]] |
|||
|NPD |
|||
· [[:Kriegsfischkutter]] |
|||
|align="right" |13,0 |
|||
· [[:Lachsfarm]] |
|||
|--- class="hintergrundfarbe6" |
|||
· [[:Laoutelle]] |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
· [[:Lebendhälterung]] |
|||
|colspan="2" align="right" |'''54,7''' |
|||
· [[:Liman]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Limnoaggregat]] |
|||
|rowspan="4" |'''1994''' |
|||
· [[:Pentti Linkola]] |
|||
|Joachim Arnold |
|||
· [[:Lofotenkutter]] |
|||
|SPD |
|||
· [[:Luzzu]] |
|||
|align="right" |'''61,9''' |
|||
· [[:Mährische Pforte]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Makrozoobenthos]] |
|||
|Hermann Ulrich Pfeuffer |
|||
· [[:Pelagial]] |
|||
|CDU |
|||
· [[:Perle]] |
|||
|align="right" |25,6 |
|||
· [[:Phytobenthos]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Pla Raa]] |
|||
|Volker Sachs |
|||
· [[:Quellgebiet]] |
|||
|NPD |
|||
· [[:Rakel (Schiff)]] |
|||
|align="right" |11,4 |
|||
· [[:Rorbu]] |
|||
|---- |
|||
· [[:Harald Rosenthal]] |
|||
|Harald Helmut Nawroth |
|||
· [[:Saprobisierung]] |
|||
|CDU |
|||
· [[:Scampi]] |
|||
|align="right" |1,2 |
|||
· [[:Schalentier]] |
|||
|--- class="hintergrundfarbe6" |
|||
· [[:Schetel]] |
|||
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %''' |
|||
· [[:Söll (Teich)]] |
|||
|colspan="2" align="right" |'''74,5''' |
|||
· [[:Steingräben]] |
|||
|} |
|||
· [[:Stellnetz]] |
|||
| |
|||
· [[:Sylter Royal]] |
|||
|} |
|||
· [[:Talkessel]] |
|||
· [[:Tori-Leine]] |
|||
Da der seit 1994 amtierende Bürgermeister Joachim Arnold (SPD) im Jahr 2008 zum Landrat des Wetteraukreises gewählt wurde, fanden am 25. Mai 2008 Neuwahlen statt. Aus diesen ging Rouven Kötter (SPD) mit 69,5 % als neuer Bürgermeister hervor. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,4 %. |
|||
· [[:Tunera]] |
|||
· [[:Versickerungsstrecke]] |
|||
=== Wappen === |
|||
· [[:Vorflut]] |
|||
[[Datei:Wappen Wölfersheim.png|Rahmenlos|links|80px|Wappen]] |
|||
· [[:Wasserscheidepunkt]] |
|||
;[[Datei:Qsicon Weblink red.svg|30x15px|text-unten|Defekter Weblink|link=:Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks]] '''Defekter Weblink''': |
|||
Auf blauem Felde befindet sich eine Mauer mit drei Zinnentürmen. Aus dem Zinnekranz wächst ein Falke ohne Krallen über dem dann zwei nebeneinander gestellte Schilder schweben. Links das [[Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz|Trierer Kreuz]], rechts der geteilte Falkensteinische-Münzenbergische Schild in rot-gelb (entgegen anderer Deutungen). <ref group="C">S. 350, mit Verweis auf: Stadtarchiv Friedberg, Bauer, Seite 1</ref> |
|||
[[:Afrikanischer Raubwels]]<small> [[Diskussion:Afrikanischer Raubwels|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Ahlhorner Fischteiche]]<small> [[Diskussion:Ahlhorner Fischteiche|(Disk)]]</small> |
|||
Das Trierer Kreuz bezieht sich auf den letzten Ortsherrn aus dem [[Falkenstein (Hessisches Adelsgeschlecht)|Falkensteinischen]] Geschlecht, [[Werner von Falkenstein]], der zugleich Erzbischof von Trier war. Er starb 1418 kinderlos. <ref group="C">S. 350</ref> Das Wölfersheimer Wappen ist umschriftet mit den Worten „Silligium opidi Wolffersheim“ (Die Stadt Wölfersheim). <ref group="C">S. 351, mit Verweis auf: Archiv Darmstadt Reitze, Seite 137</ref> |
|||
· [[:Hirotaka Akamatsu]]<small> [[Diskussion:Hirotaka Akamatsu|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Aland (Fisch)]]<small> [[Diskussion:Aland (Fisch)|(Disk)]]</small> |
|||
Das Wölfersheimer Wappen wurde am 28. März 1973 vom [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessischen Ministerium des Innern]] in Wiesbaden genehmigt und wird im „Hessischen Wappenbuch“ unter Nr. 594 und auch im Sammelwerk „Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland“ geführt. <ref group="C" >S. 351</ref> |
|||
· [[:Alaska Ranger]]<small> [[Diskussion:Alaska Ranger|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Anfüttern]]<small> [[Diskussion:Anfüttern|(Disk)]]</small> |
|||
Das Wappen des Ortsteils Wölfersheim wurde, nach der Eingemeindung von Södel, Melbach, Wohnbach und Berstadt durch die hessische Gebietsreform, für die gleichnamige Gemeinde übernommen und die Berechtigung zur Führung von Wappen, Dienstsiegeln und eventuellen Fahnen der anderen Ortsteile ist erloschen. <ref group="C">S. 351</ref> |
|||
· [[:Angelgolf]]<small> [[Diskussion:Angelgolf|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Aquakultur]]<small> [[Diskussion:Aquakultur|(Disk)]]</small> |
|||
[[Datei:Gemeindelogo Wölfersheim.svg|rahmenlos|80px|Gemeindelogo]] |
|||
· [[:Aquaponik]]<small> [[Diskussion:Aquaponik|(Disk)]]</small> |
|||
Das Gemeindelogo zeigt ein W, das für den Anfangsbuchstaben von '''W'''ölfersheim steht, und fünf rote Punkte, die für die fünf Ortsteile stehen. |
|||
· [[:Luc Ayang]]<small> [[Diskussion:Luc Ayang|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bahiret el Bibane]]<small> [[Diskussion:Bahiret el Bibane|(Disk)]]</small> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
· [[:Lamin Kaba Bajo]]<small> [[Diskussion:Lamin Kaba Bajo|(Disk)]]</small> |
|||
=== Bauwerke === |
|||
· [[:Beifang (Fischerei)]]<small> [[Diskussion:Beifang (Fischerei)|(Disk)]]</small> |
|||
==== Evangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim ==== |
|||
· [[:Lew Semjonowitsch Berg]]<small> [[Diskussion:Lew Semjonowitsch Berg|(Disk)]]</small> |
|||
[[Datei:Ev. ref. Kirche Wölfersheim.JPG|miniatur|Ev.-ref. Kirche Wölfersheim]] |
|||
· [[:Binnenfischerei]]<small> [[Diskussion:Binnenfischerei|(Disk)]]</small> |
|||
{{Hauptartikel|Evangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim}} |
|||
· [[:Biomanipulation]]<small> [[Diskussion:Biomanipulation|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bismarck (Schiff, 1914–1917)]]<small> [[Diskussion:Bismarck (Schiff, 1914–1917)|(Disk)]]</small> |
|||
Die Evangelisch-reformierte Kirche ist das Gotteshaus der [[evangelisch-reformiert]]en [[Kirchengemeinde|Gemeinde]] in Wölfersheim. Sie gehört zu den größten [[Barock|barocken]] [[Saalkirche]]n Deutschlands und wurde in den Jahren 1717 bis 1740 erbaut. <ref>Buch: 250 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim, S. 9, Festschrift vom 22. Mai 1991 von Eugen Rieß, Herausgeber: ev.-ref. Kirchengemeinde Wölfersheim</ref> |
|||
· [[:Blauer Wittling]]<small> [[Diskussion:Blauer Wittling|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bluenose]]<small> [[Diskussion:Bluenose|(Disk)]]</small> |
|||
Der untere Teil des heutigen Kirchturms war früher ein Wehrturm der mittelalterlichen Ortsbefestigung.<ref name="Kurzführer">[http://www.woelfersheim.ekhn.org/?id=2_57 Ein Kurzführer: Evangelisch-reformierte Kirche Wölfersheim], von Dr. Kathrin Ellwardt, Marburg, März 1994</ref> |
|||
· [[:Boesemania microlepis]]<small> [[Diskussion:Boesemania microlepis|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bogenfischen]]<small> [[Diskussion:Bogenfischen|(Disk)]]</small> |
|||
[[Datei:Weißer Turm in Wölfersheim.JPG|hochkant=0.5|miniatur|Weißer Turm Wölfersheim]] |
|||
· [[:Bootskennzeichen (Kroatien)]]<small> [[Diskussion:Bootskennzeichen (Kroatien)|(Disk)]]</small> |
|||
[[Datei:Blick vom weißen Turm aus in Richtung Norden.JPG|miniatur|Blick vom Weißen Turm in Richtung Norden]] |
|||
· [[:Joseph Borġ]]<small> [[Diskussion:Joseph Borġ|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Bottarga]]<small> [[Diskussion:Bottarga|(Disk)]]</small> |
|||
==== Weißer Turm ==== |
|||
· [[:George Albert Boulenger]]<small> [[Diskussion:George Albert Boulenger|(Disk)]]</small> |
|||
{{Hauptartikel|Weißer Turm (Wölfersheim)|titel1=Weißer Turm}} |
|||
· [[:Vincenz Brehm]]<small> [[Diskussion:Vincenz Brehm|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Carthaginian II]]<small> [[Diskussion:Carthaginian II|(Disk)]]</small> |
|||
Der Weiße Turm ist das markanteste Wahrzeichen von Wölfersheim und mit seiner Höhe von 27 Metern war er das größte Bauwerk der im Jahre 1408 vollendeten Befestigungsanlage von Wölfersheim. |
|||
· [[:Catlabarbe]]<small> [[Diskussion:Catlabarbe|(Disk)]]</small> |
|||
Die Fertigstellung des Turmes erfolgte im Jahre 1408. So feierte man im Jubiläumsjahr 2008 mit mehreren Veranstaltungen und einem Festwochenende „600 Jahre Weißer Turm“. |
|||
· [[:Cerkniško jezero]]<small> [[Diskussion:Cerkniško jezero|(Disk)]]</small> |
|||
Der ursprüngliche Eingang ist auf der Höhe der ehemaligen Stadtmauer und wird demnächst wieder zugänglich gemacht. |
|||
· [[:Charles W. Morgan]]<small> [[Diskussion:Charles W. Morgan|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Roger Conant]]<small> [[Diskussion:Roger Conant|(Disk)]]</small> |
|||
<gallery caption="Innenansichten Weißer Turm"> |
|||
· [[:Diepholzer Moorniederung]]<small> [[Diskussion:Diepholzer Moorniederung|(Disk)]]</small> |
|||
Datei:Treppe_aufwärts_mit_Feuerschutzklappe.JPG|Treppe aufwärts mit Feuerschutzklappe |
|||
· [[:Dorome]]<small> [[Diskussion:Dorome|(Disk)]]</small> |
|||
Datei:Treppe_und_Feuerschutzklappe.JPG|Nische im Mauerwerk mit Sitzbank |
|||
· [[:Dory Fishing Fleet]]<small> [[Diskussion:Dory Fishing Fleet|(Disk)]]</small> |
|||
Datei:Abgang_Treppe.JPG|Treppenabgang |
|||
· [[:Dreught Fisch]]<small> [[Diskussion:Dreught Fisch|(Disk)]]</small> |
|||
Datei:Alter_Kamin.JPG|Alter Kamin in der ehemaligen Wächterstube |
|||
· [[:Eisangelrute]]<small> [[Diskussion:Eisangelrute|(Disk)]]</small> |
|||
</gallery> |
|||
· [[:Eisfischen]]<small> [[Diskussion:Eisfischen|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Fangen und Freilassen]]<small> [[Diskussion:Fangen und Freilassen|(Disk)]]</small> |
|||
[[Datei:Schwarzer Turm Wölfersheim 4.JPG|links|hochkant=0.7|miniatur|Lage der Ecktürmchen]] |
|||
· [[:Feuchtgebiet]]<small> [[Diskussion:Feuchtgebiet|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Fischerei]]<small> [[Diskussion:Fischerei|(Disk)]]</small> |
|||
==== Schwarzer Turm ==== |
|||
· [[:Fischereiwissenschaft]]<small> [[Diskussion:Fischereiwissenschaft|(Disk)]]</small> |
|||
{{Hauptartikel|Schwarzer Turm (Wölfersheim)|titel1=Schwarzer Turm}} |
|||
· [[:Fischzaun]]<small> [[Diskussion:Fischzaun|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:François-Alphonse Forel]]<small> [[Diskussion:François-Alphonse Forel|(Disk)]]</small> |
|||
Auch der viereckige Schwarze Turm war Teil der Stadtmauer. Früher hatte er ursprünglich vier runde Ecktürmchen und ein höheres Dach ohne Ziegel. |
|||
· [[:Gasübersättigung]]<small> [[Diskussion:Gasübersättigung|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Gefilte Fisch]]<small> [[Diskussion:Gefilte Fisch|(Disk)]]</small> |
|||
==== Singberg ==== |
|||
· [[:Gemeinsame Fischereipolitik]]<small> [[Diskussion:Gemeinsame Fischereipolitik|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Gewässerbett]]<small> [[Diskussion:Gewässerbett|(Disk)]]</small> |
|||
Der damals amtierende Großherzogliche Bürgermeister Andreas Allwohn und der Gemeinderat beschlossen 1855, das vorher steinige, unebene und wüste Stück Land urbar zu machen. Heute ist aus dem Singberg ein schöner Park mit 18 Baumarten und ungefähr 10 Straucharten geworden, darunter sind auch seltene Sträucher und Bäume. |
|||
· [[:Gewässergüteklasse]]<small> [[Diskussion:Gewässergüteklasse|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Hartmut Greven]]<small> [[Diskussion:Hartmut Greven|(Disk)]]</small> |
|||
==== Weitere bekannte Bauwerke, Orte und Plätze ==== |
|||
· [[:Grindadráp]]<small> [[Diskussion:Grindadráp|(Disk)]]</small> |
|||
· [[:Grönlandhai]]<small> [[Diskussion:Grönlandhai|(Disk)]]</small> |
|||
[[Datei:Röhrbrunnen Wölfersheim 2.jpg|miniatur|right|Röhrbrunnen]] |
|||
<!-- Maximum von 50 defekten Weblinks erreicht --> |
|||
;[[Datei:QSicon rot Uhr.svg|30x15px|text-unten|Veraltet|link=:Kategorie:Wikipedia:Veraltet]] '''Veraltet''': |
|||
'''in Wölfersheim:''' |
|||
[[:Experimental Lakes Area]] |
|||
* Der Lindenbaum im alten Ortskern |
|||
· [[:Mährische Pforte]] |
|||
* Der Röhrbrunnen im Ortskern von Wölfersheim ist ein bekanntes Wahrzeichen nach dem Weißen Turm. Er hat 5 Brunnenausläufe. |
|||
· [[:Pescanova]] |
|||
* Das Denkmal neben dem Weißen Turm zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege |
|||
;[[Datei:Georeference.svg|30x15px|text-unten|Lagewunsch|link=:Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch]] '''Lagewunsch''': |
|||
* Die katholische Kirche "Christkönig" |
|||
[[:Kerama-Inseln]] |
|||
* Die evangelisch-reformierte Kirche, einer der größten freitragenden Saalbaukirchen Westeuropas |
|||
;[[Datei:Photo-request.svg|30x15px|Bilderwunsch|link=:Kategorie:Bilderwunsch]] '''Bilderwunsch''' <small>(Karte [[tools:~merl/Bilderwunsch/dewiki/6443135?redir=google|google]])</small>: |
|||
* Der Bahnhof Wölfersheim-Södel |
|||
[[:Aalpuppe]] |
|||
* Die Wetterauhalle |
|||
· [[:Dallol Bosso]] |
|||
* Der [[Wölfersheimer See]], mit den noch erhaltenen Kühlanlagen des [[Kraftwerk Wölfersheim|ehemaligen Kraftwerks]] |
|||
· [[:Maladumba-See]] |
|||
* Zehntscheune, (Fachwerkscheune) |
|||
· [[:Nguru-See]] |
|||
* Alter Trinkwasserhochbehälter (der jetzige Hochbehälter befindet sich auf dem Limberg) |
|||
· [[:Oponono-See]] |
|||
* Limberg, kleiner Wald unweit von Wölfersheim |
|||
· [[:Naturreservat Ottenby]] |
|||
· [[:Piso-See]] |
|||
'''in Södel:''' |
|||
· [[:Qızılağac]] |
|||
* Die [[Evangelisch-lutherische Kirche|evangelisch-lutherische]] Kirche |
|||
· [[:Rostojávri]] |
|||
* Der Brunnen auf dem Kirchplatz |
|||
· [[:Salar de Aguas Calientes I]] |
|||
· [[:Salar de Aguas Calientes IV]] |
|||
'''in Melbach:''' |
|||
· [[:Naturreservat Sjaunja]] |
|||
* Die evangelisch-lutherische Kirche |
|||
· [[:Stege und Waidbach]] |
|||
* Der "[[Haag (Melbach)]]" (auch ''Haak''), ein nicht natürlicher Hügel, wahrscheinlich ein Grabhügel aus keltischer Zeit, ist das Wahrzeichen des Ortes<ref>zum Haag siehe Jörg Lindenthal: ''Kulturelle Entdeckungen. Archäologische Denkmäler in Hessen.'' Jenior, Kassel 2004, S. 203f. ISBN 3-934377-73-4</ref> |
|||
;[[Datei:Wikipedia-PND-Logo.png|30x15px|Personendaten|link=:Hilfe:Personendaten]] '''Personendatenwartung''': |
|||
* Die [[Gerichtslinde]] vor der Kirche |
|||
[[:Otto Kraul]]<small> ({{PD-Wartung|141|155}})</small> |
|||
;[[Datei:QSicon Formatierung Grey.svg|30x15px|Listeneintrag fehlt|link=]] '''Listeneintrag fehlt''': |
|||
'''in Wohnbach:''' |
|||
[[:Otto Kraul]]<small> ({{FNE|1972|5060534}})</small> |
|||
* Die evangelisch-lutherische Kirche |
|||
<!--MB-WORKLIST--> |
|||
* [[Altes Rathaus (Wohnbach)]] |
|||
<!-- **********************************************************************************************--> |
|||
* Die historischen Felsenkeller |
|||
<!-- ************************* Ende des Botbereiches - NICHT editieren ****************************--> |
|||
* Die Ruine eines römischen Signalturms im Wohnbacher Wald |
|||
<!-- **********************************************************************************************--> |
|||
* Die Ruine einer römischen "Villa Rustica" im Wohnbacher Hinterwald |
|||
;'''Catscan''' |
|||
* Ein Schanzwerk wahrscheinlich aus dem dreißigjährigen Krieg im Bergheimer Wald |
|||
{{Catscan Portal|Fischerei}} |
|||
*[http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Fischerei&basedeep=20&mode=rc&hours=72&go=Scannen&format=html&userlang=de Alle Änderungen im Bereich Fischerei] <small>(letzte 72 Stunden)</small> |
|||
'''in Berstadt:''' |
|||
<!-- ************** Liste der einstellbaren Parameter siehe Benutzer:MerlBot/InAction *************--> |
|||
* Die evangelisch-lutherische Kirche |
|||
<div style="clear:both;" class="NavFrame"><!-- ********* Beginn Ausklappabschnitt ****************--> |
|||
* Der [[Wasserturm]], enthält heute ein Volkskundemuseum |
|||
<div class="NavHead" style="background-color:#528B8B; color:#FFFFFF; text-align:right;">Diese Seite wird vom <span style="background-color:#D6D6D6;"> [[Benutzer:MerlBot|Merlbot]] </span>täglich mehrfach aktualisiert - weitere Bot-Information: [[Datei:Bot icon.svg|25px]] ⇒ </div> |
|||
* Der Brunnen auf dem Zingelplatz |
|||
<div class="NavContent" style="text-align:left;"><!-- ********* Beginn Ausklapptext ****************--> |
|||
* Der Brunnen auf dem Tanzhof |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|BWWORKLIST|SHORTLIST|1|EMPTY= ⇒ <small>''derzeit keine''</small>|CAT=Fischerei,Vorlage:Portal:Fischerei,Datei:Fischerei|LISTS=ALL,-KB|ALWAYSSHOW=KAND}}<!--Bewertungen (KEA, KLA etc.) täglich akt.--> |
|||
* Berstädter Markwald |
|||
<div style="margin-top:1px"><!--ein kleiner Abstand, damit der dicke rote Balken verschwindet--> |
|||
* Der Karlsteich im Berstädter Markwald |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|QSWORKLIST|SHORTLIST|0|CAT=Fischerei,Vorlage:Portal:Fischerei,Datei:Fischerei|LISTS=ALL|HIGHLIGHT-QS=QS-Fischerrei|EMPTY= ⇒ <small>''derzeit keine''</small>|ALWAYSSHOW=LK,QS}}<!--QS. LK, etc. - mehrfach täglich akt.--> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
</div> |
|||
<div style="margin-top:1px"><!--ein kleiner Abstand, damit der dicke rote Balken verschwindet--> |
|||
=== Museen === |
|||
{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|SHORTLIST|0|CAT=Fischerei,Vorlage:Portal:Fischerei,Datei:Fischerei|LISTS=ALL,-VV}}<!--Quellen, Redundanz, Widerspruch etc. täglich akt.--> |
|||
* Wölfersheimer Energiemuseum (WEM) in Wölfersheim. Das Museum wurde durch den Verein zur Pflege der Bergbau- und Kraftwerkstradition in Wölfersheim 1991 e.V. aufgebaut. |
|||
</div> |
|||
* Volkskundemuseum in Berstadt, durch den Arbeitskreis Dorfentwicklung Berstadt aufgebaut. Es befindet sich im ehemaligen Wasserturm. |
|||
</div><!-- *********** Ende Ausklapptext *******************--> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
</div><!-- *********** Ende Ausklappabschnitt **************--> |
|||
[[Kategorie:Portal:Fischerei]] |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
[[Datei:Kohle- und Aschezug.JPG|hochkant=1.7|miniatur|Kohle- und Aschezug am Bahnhof in Wölfersheim]] |
|||
Lange Jahre waren Wölfersheim und das Umland geprägt vom [[Braunkohlebergbau]] durch die [[PreussenElektra]]. Rund um Wölfersheim wurde in Tiefbaubetrieben und später auch im [[Tagebau]] [[Braunkohle]] gewonnen und im [[Kraftwerk Wölfersheim]], welches lange Jahre das [[Wahrzeichen]] von Wölfersheim war, verarbeitet. 1804 entstand das erste Bergwerk, das das Vorkommen an Braunkohle, das sich über ein Gebiet von ca. 15 km erstreckte, im Tiefbau ausbeutete. Zunächst wurde Heizmaterial gewonnen. 1913 errichtete der hessische Staat ein Kraftwerk, um aus der Braunkohle Strom zu erzeugen. 1929 wurde es von der Preussenelektra übernommen, die ein ''Schwelkraftwerk'' errichtete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von einem Blockkraftwerk abgelöst. Anfang der 60er Jahre ging man zum Tagebau über. 1991 wurde die letzte Braunkohle verheizt, das Kraftwerk stillgelegt und später abgerissen. Heute zeugen noch Reste der Kühlanlage im [[Wölfersheimer See]] von dieser Zeit. Am Wölfersheimer [[Bahnhof]] sind sowohl ein Kohlezug als auch ein Aschezug als Museumsstücke aufgestellt. Gegenüber dem Bahnhof wurde am 12. März 2006 im ehemaligen Umspannwerk das Bergbaumuseum Wölfersheim eröffnet, welches sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet ist und den Besuchern einen Einblick in die Geschichte des Wölfersheimer Bergbaues gibt. |
|||
Mit dem Wegfall des Bergbaus stand die Gemeinde vor einer Herausforderung. Zahlreiche Arbeitsplätze fielen weg und Flächen lagen brach. Dem wurde mit der Erschließung eines Gewerbegebietes entgegengewirkt. Auf dem ehemaligen Kraftwerksgelände entstand so ein Gewerbepark mit vielseitigem Brachenmix. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf die Integration bestehender Gebäude gelegt. In einer ehemaligen Werkstatt finden heute kulturelle Veranstaltungen statt, aus einem Bürogebäude wurde ein Servicecenter, das jungen Unternehmen Platz bietet, und in einem ehemaligen Magazin werden heute Hochleistungsscanner hergestellt. Im September 2012 weihte die OVAG-Gruppe in Wölfersheim-Berstadt eine Biogasanlage ein. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Wölfersheim liegt an der [[Bundesautobahn 45]] mit dem Autobahnanschluss Wölfersheim sowie den [[Bundesstraße 455|Bundesstraßen 455]] und [[Bundesstraße 489|489]]. Bahnhöfe der Strecke Friedberg–Wölfersheim/Södel ehemalige [[Bahnstrecke Friedberg–Mücke]] befinden sich derzeit noch in den Ortsteilen Melbach und Wölfersheim, früher auch in Berstadt Richtung Wohnbach. |
|||
=== Medien === |
|||
Die Gemeinde liegt im Einzugsgebiet der [[Wetterauer Zeitung]]. Informationen über aktuelle Ereignisse und amtliche Bekanntmachungen beinhaltet der Gemeindespiegel, der jeden Freitag erscheint. |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
<!--=== Staatliche Einrichtungen ===--> |
|||
<!--=== Ämter ===--> |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
In Wölfersheim befindet sich die Singbergschule Wölfersheim. Diese ist eine [[Hauptschule|Haupt-]] und [[Realschule]] mit [[Förderstufe]] und mit dem Schwerpunkt Musik. Sie wurde ab dem neuen Schuljahr 2009/2010 durch die Einrichtung eines gymnasialen Zweiges ab der Klasse 5 eine [[kooperative Gesamtschule]]. |
|||
In Södel befindet sich die Jim-Knopf-Schule. Diese ist eine [[Grundschule]]. Im Jahre 2004 wurde sie fertiggestellt und bietet nun über 400 Schülern aus allen Ortsteilen in zwanzig Grundschulklassen und vier Klassen pro Jahrgang sowie einer Vorklasse Platz zum Lernen. Das schulische Angebot wird durch eine Mittagsbetreuung mit Essen abgerundet. |
|||
=== Betreuungseinrichtungen === |
|||
Die Gemeinde selbst verfügt über 6 Kindertagesstätten, die eine Ganztagsbetreuung mit Mittagessen anbieten. Ergänzt wird das Angebot durch den Eltern-Kind-Verein, der Kleinkindern früh soziale Kontakte ermöglicht und Tagesmütter, deren Ausbildung auf Initiative der Gemeinde gefördert wurde. |
|||
* Eltern-Kind-Verein Wölfersheim |
|||
* Kindertagesstätte „Löwenzahn“ in Wölfersheim |
|||
* Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ in Wölfersheim |
|||
* Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Södel |
|||
* Kindertagesstätte „Räuberhöhle“ in Melbach |
|||
* Kindertagesstätte „Pusteblume“ in Wohnbach |
|||
* Kindertagesstätte „Wasserburg“ in Berstadt |
|||
=== Freizeit- und Sportanlagen === |
|||
Wölfersheim bietet einen [[Hochseilgarten]] am Wölfersheimer See an, der im Sommer 2008 fertig gestellt wurde und auch einen Niedrigseilparcour enthält. |
|||
Fun- und [[Bolzplatz|Bolzplätze]]: |
|||
* in Wölfersheim am Singberg |
|||
* in Södel neben der Turnhalle |
|||
* in Melbach am Sportplatz |
|||
* in Wohnbach oberhalb der Turnhalle |
|||
* in Berstadt an der Mehrzweckhalle |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
* [[Georg Eberhard Rumpf]] (1627–1702), deutsch-niederländischer Offizier und Verwaltungsbeamter, Botaniker, Naturforscher und Forschungsreisender |
|||
* [[Wilhelm Dorsch]] (1868–1939), Reichs- und Landtagsabgeordneter aus Wölfersheim |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Kulturdenkmäler in Wölfersheim]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
'''Chronik Wölfersheim Band I von 1128 bis 1900, herausgegeben im Jahre 1976''' |
|||
<references group="C" /> |
|||
'''Sonstige''' |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Wölfersheim|Galerie von Wölfersheim}} |
|||
{{Commonscat|Wölfersheim|Kategorie: Wölfersheim}} |
|||
*{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Hessen/Landkreise/Wetteraukreis/Städte_und_Gemeinden/Wölfersheim/|Wölfersheim}} |
|||
*{{DNB-Portal|4108487-1|TYP=Literatur zu}} |
|||
*[http://www.youtube.com/user/Woelfersheim Offizieller Youtubekanal der Gemeinde Wölfersheim] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Wetteraukreis |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile von Wölfersheim |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4108487-1}} |
|||
{{SORTIERUNG:Wolfersheim}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Wetteraukreis]] |
|||
[[Kategorie:Wölfersheim| ]] |
Version vom 19. Juni 2014, 14:24 Uhr
Vorlage:Portal:Fischerei/Navigation