„Alexander Pschera“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Pschera trat als Autor, Herausgeber und Publizist zu Themen der Medientheorie und Medienphilosophie sowie zur Phänomenologie des Internets hervor. Seine Essays erscheinen seit 2008 im Verlag Matthes & Seitz Berlin. Pschera schreibt außerdem regelmäßig für das Monatsmagazin ''Cicero'' und für ''Deutschlandradio Kultur''. |
Pschera trat als Autor, Herausgeber und Publizist zu Themen der Medientheorie und Medienphilosophie sowie zur Phänomenologie des Internets hervor. Seine Essays erscheinen seit 2008 im Verlag Matthes & Seitz Berlin. Pschera schreibt außerdem regelmäßig für das Monatsmagazin ''Cicero'' und für ''Deutschlandradio Kultur''. |
||
Darüber hinaus veröffentlichte Pschera Arbeiten über den ''Renouveau |
Darüber hinaus veröffentlichte Pschera Arbeiten über den ''Renouveau catholique'' und zu Ernst Jüngers Werk. Er übersetzte [[Léon Bloy]] und legte zu diesem Autor die erste deutsche Monographie vor. In der ''Tagespost'' und im ''Vatican Magazin'' veröffentlicht Pschera regelmäßig zu Fragen der katholischen Kultur und Mystik. |
||
== Veröffentlichungen == |
== Veröffentlichungen == |
||
Version vom 3. Juni 2014, 21:15 Uhr
Alexander Pschera (* 27. April 1964 in Heidelberg) ist ein deutscher Autor, Publizist und Übersetzer.
Leben
Pschera besuchte das Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Hockenheim und studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft bei Ludwig Finscher. Sein Studium und seine Promotion wurden von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördert. Die Promotion schrieb Pschera über Eduard Mörike (Das Zeitalter der Idylle und die Ära der Kunst) 1992 bei Peter Michelsen. Pschera verfasste zunächst Arbeiten zur zeitgenössischen Musik für Tageszeitungen, Zeitschriften und für den Hörfunk, darunter eine einjährige Sendereihe für den Deutschlandfunk ("Neue Musik in historischen Aufnahmen").
Arbeit
Pschera trat als Autor, Herausgeber und Publizist zu Themen der Medientheorie und Medienphilosophie sowie zur Phänomenologie des Internets hervor. Seine Essays erscheinen seit 2008 im Verlag Matthes & Seitz Berlin. Pschera schreibt außerdem regelmäßig für das Monatsmagazin Cicero und für Deutschlandradio Kultur.
Darüber hinaus veröffentlichte Pschera Arbeiten über den Renouveau catholique und zu Ernst Jüngers Werk. Er übersetzte Léon Bloy und legte zu diesem Autor die erste deutsche Monographie vor. In der Tagespost und im Vatican Magazin veröffentlicht Pschera regelmäßig zu Fragen der katholischen Kultur und Mystik.
Veröffentlichungen
- Autor
- Sie werden nichts hören. Sie werden alles hören: Ein Rückblick auf John Cage, in: Jazzthetik 6, November 1992
- Léon Bloy. Pilger des Absoluten. Edition Antaios 2006 ISBN 3-935063-08-3.
- Alles ist anbetungswürdig. Zur Ausweitung des Weltzugangs bei Léon Bloy, in: Vatican Magazin 4 (2007)
- Wo Bilder fallen... Ernst Jüngers langer Weg zum Katholizismus, in: Vatican Magazin 5 (2007)
- Léon Bloy oder die Überwindung, in: Krachkultur 12 (2008)
- Der gesteinigte Text. Stephanus. Bloy. Céline, in FUGE - Journal für Religion und Moderne Band 6: Zeichen ferner Freiheit (Schöningh Verlag 2010)
- Die nächtliche Seite des ewigen Werdens. Musik als Operation gegen das Nichts, in XVIII. Rohkunstbau: Macht. Ausstellungskatalog zur gleichnamigen Ausstellung im Schloss Marquardt, Potsdam vom 1. Juli - 11. September 2011 (Verlag Hans Schiler 2011) ISBN 978-3-89930-336-0
- 800 Millionen. Apologie der sozialen Medien. Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-88221-578-6.
- Von der Traurigkeit, kein Heiliger zu sein. Ein Plädoyer für die Kanonisierung des französischen Schriftstellers Léon Bloy, in: Vatican Magazin 2/2012
- Jünger und Frankreich – eine gefährliche Begegnung? Ein Pariser Gespräch. Gemeinsam mit Julien Hervier. Aus dem Französischen von Dorothée Pschera Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2012, ISBN 978-3-88221-538-0.
- Ich will Teil einer Finanzkrise sein. Crysis II und der Kampf um das liebe Geld, in: WASD.Texte über Games 1/2012
- Das Endes des Sozialkomas, in Der Neue Pfahl online
- Die gepanzerte Gesellschaft, in Der Neue Pfahl online
- Vom Schweben. Romantik im Digitalen Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2013
- Vom Schweben. Romantik im Digitalen. Hörbuch. Gelesen von Frank Arnold speaklow, 2 CD, Laufzeit ca. 130 Minuten, Berlin 2014
- Das Internet der Tiere. Der neue Dialog zwischen Mensch und Natur Matthes & Seitz Berlin, Berlin 2014
- Herausgeber
- Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Matthes & Seitz Berlin 2008, ISBN 978-3-88221-725-4
- Übersetzer
- Die vierundzwanzig Ohren des Gueule-de-Bois, aus Sueur de Sang - Blutschweiß, übersetzt und eingeleitet von Alexander Pschera, in: Krachkultur 12 (2008)
- Léon Bloy. Blutschweiß - Sueur de Sang (1870-1871). Aus dem Französischen übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Alexander Pschera. Mit Illustrationen von Heidi Sill. Matthes & Seitz Berlin 2011 ISBN 978-3-88221-837-4
Weblinks
- Literatur von und über Alexander Pschera im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- DRadio Kultur über 800 Millionen
- Autorenseite Matthes&Seitz
- Blog: http://www.maisberger.de/de/pscheras-provokation-blog-221.html
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Pschera, Alexander |
| KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikwissenschaftler |
| GEBURTSDATUM | 27. April 1964 |
| GEBURTSORT | Heidelberg |