Ingeborg Heidemann und Diskussion:Humboldt-Gymnasium Vaterstetten: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K HC: Entferne Kategorie:Hochschullehrer (Bonn); Ergänze Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War Löschkandidat|25. Januar 2013|Humboldt-Gymnasium Vaterstetten (bleibt)}} |
|||
{{QS-Antrag|1. Dezember 2013|2=Dem Lemma fehlt in den Bereichen Lehre, Werke. Literatur usw. noch einiges an Futter. --[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 04:41, 28. Nov. 2013 (CET)}} |
|||
'''Ingeborg Heidemann''' (* [[6. September]] [[1915]] in [[Bonn]]; † [[8. November]] [[1987]] in [[Remagen]]) war Professorin für Philosophie an der [[Universität Bonn]]. |
|||
== Ehemalige Schüler_innen == |
|||
Ingeborg Heidemann promovierte 1955 bei [[Heinz Heimsoeth]] an der [[Universität Köln]] über die Kantkritik Max Schelers. Sie habilitierte 1958 bei [[Gottfried Martin]] in Mainz mit einer Untersuchung über “Spontaneität und Zeitlichkeit. Ein Problem der Kritik der reinen Vernunft“. |
|||
wären [[Katharina Böhm]] und [[Andrea Sawatzki]]. Das würde auch den Anteil der Frauen im Abschnitt "Ehemalige" verdreifachen. --[[Spezial:Beiträge/188.174.182.16|188.174.182.16]] 20:24, 2. Jun. 2014 (CEST) |
|||
1968 wurde sie Mitglied der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, wo sie bis zu ihrem Tode wirkte. |
|||
Seit der Begründung der neuen [[Kant-Gesellschaft]] durch Gottfried Martin war sie als Mitglied des Vorstandes zusammen mit Gottfried Martin für die Gesellschaft tätig. |
|||
Lange Jahre leistete sie die entscheidende Arbeit für die Herausgabe der [[Kant-Studien]], sie gab die Kantstudien-Ergänzungshefte allein, dann zusammen mit [[Joachim Kopper]] und [[Rudolf Malter]] heraus. An den [[Kant-Kongress]]en von 1960, 1965, 1970, 1974 und 1981 nahm sie mit eigenen wichtigen Beiträgen teil. |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www.deepdyve.com/lp/de-gruyter/in-memoriam-ingeborg-heidemann-rVErMvjD15 |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=142174807|LCCN=n/86/841372|VIAF=9861221|GNDName=105135356|GNDCheck=2013-11-01}} |
|||
{{SORTIERUNG:Heidemann, Ingeborg}} |
|||
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1915]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1987]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Heidemann, Ingeborg |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Philosophin |
|||
|GEBURTSDATUM=6. September 1915 |
|||
|GEBURTSORT=[[Bonn]] |
|||
|STERBEDATUM=8. November 1987 |
|||
|STERBEORT=[[Remagen]] |
|||
}} |
Version vom 2. Juni 2014, 20:24 Uhr
Ehemalige Schüler_innen
wären Katharina Böhm und Andrea Sawatzki. Das würde auch den Anteil der Frauen im Abschnitt "Ehemalige" verdreifachen. --188.174.182.16