Niels van Gogh und Paul Kellermann: Unterschied zwischen den Seiten
Verum (Diskussion | Beiträge) begründung fehlt |
Emeritierung 2005 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Paul Kellermann''' (* [[16. August]] [[1937]] in [[Stettin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] und [[Österreich|österreichischer]] ([[doppelte Staatsbürgerschaft]]) [[Soziologe]]. |
|||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
| Bild = Niels_van_Gogh.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = Niels van Gogh (2010) |
|||
| vorläufige Chartplatzierung = |
|||
| Singles = |
|||
{{Single |
|||
|Pulverturm |
|||
|{{Charts|DE|19|05.10.1998|10|}} |
|||
|{{Charts|UK|75|04.04.1999|1|}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
|Doppelgänger |
|||
|{{Charts|DE|98|20.12.1999|1|}} |
|||
}} |
|||
{{Single |
|||
|Another Joy |
|||
|{{Charts|DE|97|08.04.2002|1|}} |
|||
}} |
|||
}} |
|||
'''Niels van Gogh''' (* [[1977]]; eigentlich ''Niels Eiterer'') ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[DJ]] und Musiker aus [[Augsburg]]. |
|||
Kellermann lehrt seit über vierzig Jahren als - nunmehr [[Emeritierung|emeritierter]] - Universitätsprofessor für Soziologie (Bildung, Arbeit, Industrie und Betrieb, Wirtschaft und Geld) an der [[Alpen-Adria-Universität Klagenfurt]] sowie an verschiedenen Universitäten Deutschlands, Österreichs, der [[Vereinigte Staaten|USA]] und Afrika. |
|||
== Biografie == |
|||
Niels van Gogh begann 1994 als DJ und wurde ab 1997 Resident DJ im Pleasure Dome Club in seiner Heimatstadt Augsburg. Seinen Durchbruch schaffte er im Herbst 1998 mit „Pulverturm“. Zum großen Erfolg des Tracks trug damals die Love Parade 1998 mit bei, auf der, der Titel eine Art Hymne war. Neben der offiziellen Hymne gab es auf der Love Parade in jedem Jahr einen "Smash-Hit" - 1998 war es van Niels van Gogh´s Pulverturm. |
|||
Paul Kellermann prägte und begründete theoretisch die Konzepte "Bildungswissenschaften" (1968/69 Konstanzer Blätter für Hochschulfragen), "Kollektive Identität" (1972/73 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), "Moneyismus" (2005/07 Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden). |
|||
Pulverturm wurde anschließend auch ein Erfolg in den Popcharts und erreichte Platz 19 der Media-Control-Charts. Die Platte war mit über 20.000 Stück die meistverkaufte Vinyl-Schallplatte des Jahres 1998. Für die er mit dem Deutschen Dance Award ausgezeichnet wurde. Auch im Ausland war Niels erfolgreich und erreichte Platz 17 in den Niederlanden, Platz 24 in Frankreich und schaffte es sogar knapp in die britischen Charts. In Belgien bekam er Gold für Pulverturm verliehen. |
|||
== Thematische Schwerpunkte == |
|||
Die Nachfolgesingle „Doppelgänger“ Ende 1999 stieg auch wieder sofort in die Deutschen Charts ein und erreicht in Belgien die Top 20, in den Dance-Charts folgten in den darauf folgenden Jahren mehrere Top 10 Hits des Augsburgers. Anfang 2000 wechselte er als Resident DJ ins Rheinland an den Düsseldorfer Poison Club. 2002 hatte van Gogh mit „Another Joy“ einen weiteren erfolgreichen Titel, der die deutschen Club-Charts stürmte. |
|||
Seit seiner grundlegenden Kritik verschiedener Varianten früh- und spätbürgerlicher Ordnungssoziologie von [[Auguste Comte]] bis [[Talcott Parsons]] in seiner 1967 publizierten Münchener Dissertation sind Kellermanns Arbeitsschwerpunkte die [[Wirtschaftssoziologie|Wirtschafts-]], Bildungs- und [[Geld]]<nowiki>soziologie. </nowiki>Diesen Gesamtzusammenhang drückt auch der Titel des als Band 22 erschienenen Buchs aus dem Klagenfurter Forschungsprojekt „Arbeit und Bildung“ - „Gesellschaft erforderliche Arbeit und Geld“ (1991) – in der seit 1977 erscheinenden Buchreihe „Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung“ <ref>vgl. http://d-nb.info/013053884</ref> (herausgegeben von Kellermann) griffig aus. Dabei werden Arbeit und Bildung als universelle, gesellschaftliche Kategorien verstanden: Arbeit im Sinne jeder Tätigkeit, die Leistungen zur Stillung von Bedürfnissen verfügbar macht; und Bildung als Aufbau und Entwicklung von Persönlichkeitsstrukturen. Kritisiert wird, dass in Geldgesellschaften (Kapitalismus) Arbeit und Bildung nur noch als Erwerbsarbeit und Schulung verstanden werden. Der naive Glaube an Geld wird als "Moneyismus" verstanden. |
|||
== Schriften (Auswahl) == |
|||
Ein paar Jahre später verließ er den Poison Club und arbeitete an weiteren neuen Produktionen. Es folgten mehrere Musiktitel unter anderem "Dreamer" oder "My house is calling" (Siehe auch Singles). Er arbeitete auch mit verschiedenen anderen Musikern zusammen, u.a. mit Eric Smax und Thomas Gold mit denn er das Projekt City Sneakerz gründete. |
|||
*''Kritik einer Soziologie der Ordnung. Organismus und System bei [[Auguste Comte|Comte]], [[Herbert Spencer|Spencer]] und [[Talcott Parsons|Parsons]]''. Rombach, Freiburg/Br. 1967. |
|||
*''Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und Geld. Über den Widerspruch von Erwerbslosigkeit und defizitärer Sicherung der Lebensbedingungen'' (= Arbeit und Bildung IV), Klagenfurt 1991 [=Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftl. Forschung 22] |
|||
Zusammen mit Eniac, mit dem er Pulverturm (im Jahr 1998) produzierte, veröffentlichte er 2007 eine Neuauflage seines größten Hits unter dem Titel Pulverturm 2.0 und hatte damit nochmal einen Europa weiten Hit, der in Finnland sogar bis unter die Top 10 kam. |
|||
*''Geld im globalen Kapitalismus''. In: ''Handbuch der Wirtschaftssoziologie''. VS, Wiesbaden 2008, S. 320–340. |
|||
*''[[Armut und Reichtum]] im globalen Zeitalter''. In: ''Studien zur Sozialpädagogik''. Band 8, 2008, S. 192–207 |
|||
2009 gründete er das Label Play Me Louder für eigene und fremde Tonproduktionen. |
|||
zuletzt herausgegeben: |
|||
*''Geld und Gesellschaft', Wiesbaden 2005. |
|||
2011 veröffentlichte er zusammen mit dem Schweizer Musiker Daniel Strauss sein bis jetzt neusten Titel "Emergency". Der neueste Titel ist nicht nur in den Club-Charts erfolgreich (erreichte Platz 4 der DDC) sondern steht z.b auch in der Playlist von David Guetta, Roger Sanchez und Fedde la Grand. |
|||
*''Die Geldgesellschaft und ihr Glaube', Wiesbaden 2007. |
|||
*''Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik', Wiesbaden 2009. |
|||
Im Februar 2012 kündigte van Gogh Remixe für [[Rene Rodrigezz]], [[Michael Mind]] und Picco.<ref>[http://diginights.com/report/niels-van-gogh-exklusives-diginights-interview ''Niels van Gogh - exklusives diginights-Interview!''] diginights.com, 3. Februar 2013, abgerufen am 3. Juni 2013</ref> |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* {{DNB-Portal|128933909}} |
|||
=== Singles === |
|||
*[http://www.uni-klu.ac.at/sozio/inhalt/425.htm Kellermann-Seite des Soziologie-Instituts der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt] |
|||
* 1998: ''Plastic'' |
|||
*[http://www.oegs.ac.at/cms/public_relations/expertinnen__1/univ_prof_dr_paul_kellermann Kellermann-Seite der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie] |
|||
* 1998: ''Pulverturm'' |
|||
*[http://www.uni-klu.ac.at/sozio/downloads/Soziologie_und_globale_Herausforderung.pdf Paul Kellermann, Soziologie und globale Herausforderungen 2002 (Download)] (PDF-Datei; 82 kB) |
|||
* 1998: ''Pulverturm UK Remixe'' |
|||
* 1999: ''Doppelgänger'' |
|||
* 1999: ''Doppelgänger Remixe'' |
|||
* 2000: ''Midnight'' |
|||
* 2001: ''Electronic Confusion'' |
|||
* 2002: ''Another Joy'' |
|||
* 2003: ''Feeling A Pressure Fast Forward'' |
|||
* 2004: ''One Way Out - Martin Eyerer Remix'' |
|||
* 2004: ''Don't Be Afraid Of Tomorrow'' |
|||
* 2004: ''Don't Be Afraid Of Tomorrow Remixe'' |
|||
* 2005: ''My Own Religion'' |
|||
* 2005: ''My Own Religion Remixe'' |
|||
* 2005: ''Bombs Away'' |
|||
* 2006: ''Pulverturm 2006'' |
|||
* 2006: ''L.S.D. '' |
|||
* 2006: ''Don't Stop / Erase & Rewind'' |
|||
* 2007: ''Pulverturm 2.0'' (als Niels van Gogh vs. Eniac) |
|||
* 2007: ''Hate Me Baby'' |
|||
* 2007: ''Black is Black'' |
|||
* 2008: ''Slamming Doors'' (als Niels van Gogh vs. Eniac) |
|||
* 2008: ''Drummachine'' (als Niels van Gogh & Spacekid) |
|||
* 2008: ''Integrity & Honesty'' (als Niels van Gogh vs. Spacekid) |
|||
* 2008: ''On Every Fucking Weekend'' (als Niels van Gogh & Carlos Mendes) |
|||
* 2009: ''Dreamer'' |
|||
* 2009: ''Far 2 Late'' (als Niels van Gogh vs. Eniac) |
|||
* 2009: ''My House Is Calling'' (als Niels van Gogh vs. Emilio Verdez) |
|||
* 2009: ''Monza'' (als Niels van Gogh & Daniel Strauss) |
|||
* 2009: ''Take Me Back'' (als Niels van Gogh vs. Yvan & Dan Daniel) |
|||
* 2010: ''On'' (als Niels van Gogh & Armin Prayd) |
|||
* 2010: ''Black Is Black'' (als Niels van Gogh vs. Emilio Verdez) |
|||
* 2010: ''All Bitches'' (als Niels van Gogh vs. Voltaxx) |
|||
* 2010: ''Royal Junk'' (als Niels van Gogh vs. Emilio Verdez) |
|||
* 2010: ''Gumball'' (als Niels van Gogh & Daniel Strauss) |
|||
* 2010: ''Bomb The Bass'' (als Niels van Gogh vs. Voltaxx) |
|||
* 2011: ''Emergency'' (als Niels van Gogh vs. Daniel Strauss) |
|||
* 2011: ''Punkd'' (als Niels van Gogh vs. Daniel Strauss) |
|||
* 2013: ''Jump'' |
|||
=== Alben === |
|||
* 2004: ''No Way Out'' |
|||
* 2006: ''Frequenzklang'' |
|||
* 2007: ''The Remix Album'' |
|||
* 2008: ''All The Singles'' |
|||
* 2008: ''We Love Electro 1'' |
|||
* 2009: ''We Love Electro 2'' |
|||
* 2009: ''We Love Electro 3'' |
|||
* 2010: ''We Love Electro 4'' |
|||
* 2010: ''We Love Electro 5'' |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references |
<references/> |
||
== Weblinks == |
|||
* {{commonscat}} |
|||
* [http://www.niels-van-gogh.de/ Webseite von Niels van Gogh] |
|||
* [http://www.playmelouder.com/ Webseite von Play Me Louder] |
|||
* [http://www.niels-van-gogh.de/nvg/index.php?option=com_content&view=article&id=24&Itemid=25 Discography] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=128933909|LCCN=n/83/63497|VIAF=110829291}} |
|||
<!--== Einzelnachweise == |
|||
<references />--> |
|||
{{SORTIERUNG: |
{{SORTIERUNG:Kellermann, Paul}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]] |
||
[[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Klagenfurt am Wörthersee)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
[[Kategorie:Deutscher]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Österreicher]] |
||
[[Kategorie:Geboren 1937]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Kellermann, Paul |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-österreichischer Soziologe |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=16. August 1937 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Stettin]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
Version vom 29. Mai 2014, 11:17 Uhr
Paul Kellermann (* 16. August 1937 in Stettin) ist ein deutscher und österreichischer (doppelte Staatsbürgerschaft) Soziologe.
Kellermann lehrt seit über vierzig Jahren als - nunmehr emeritierter - Universitätsprofessor für Soziologie (Bildung, Arbeit, Industrie und Betrieb, Wirtschaft und Geld) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt sowie an verschiedenen Universitäten Deutschlands, Österreichs, der USA und Afrika.
Paul Kellermann prägte und begründete theoretisch die Konzepte "Bildungswissenschaften" (1968/69 Konstanzer Blätter für Hochschulfragen), "Kollektive Identität" (1972/73 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), "Moneyismus" (2005/07 Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden).
Thematische Schwerpunkte
Seit seiner grundlegenden Kritik verschiedener Varianten früh- und spätbürgerlicher Ordnungssoziologie von Auguste Comte bis Talcott Parsons in seiner 1967 publizierten Münchener Dissertation sind Kellermanns Arbeitsschwerpunkte die Wirtschafts-, Bildungs- und Geldsoziologie. Diesen Gesamtzusammenhang drückt auch der Titel des als Band 22 erschienenen Buchs aus dem Klagenfurter Forschungsprojekt „Arbeit und Bildung“ - „Gesellschaft erforderliche Arbeit und Geld“ (1991) – in der seit 1977 erscheinenden Buchreihe „Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftlichen Forschung“ [1] (herausgegeben von Kellermann) griffig aus. Dabei werden Arbeit und Bildung als universelle, gesellschaftliche Kategorien verstanden: Arbeit im Sinne jeder Tätigkeit, die Leistungen zur Stillung von Bedürfnissen verfügbar macht; und Bildung als Aufbau und Entwicklung von Persönlichkeitsstrukturen. Kritisiert wird, dass in Geldgesellschaften (Kapitalismus) Arbeit und Bildung nur noch als Erwerbsarbeit und Schulung verstanden werden. Der naive Glaube an Geld wird als "Moneyismus" verstanden.
Schriften (Auswahl)
- Kritik einer Soziologie der Ordnung. Organismus und System bei Comte, Spencer und Parsons. Rombach, Freiburg/Br. 1967.
- Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und Geld. Über den Widerspruch von Erwerbslosigkeit und defizitärer Sicherung der Lebensbedingungen (= Arbeit und Bildung IV), Klagenfurt 1991 [=Klagenfurter Beiträge zur bildungswissenschaftl. Forschung 22]
- Geld im globalen Kapitalismus. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie. VS, Wiesbaden 2008, S. 320–340.
- Armut und Reichtum im globalen Zeitalter. In: Studien zur Sozialpädagogik. Band 8, 2008, S. 192–207
zuletzt herausgegeben:
- Geld und Gesellschaft', Wiesbaden 2005.
- Die Geldgesellschaft und ihr Glaube', Wiesbaden 2007.
- Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik', Wiesbaden 2009.
Weblinks
- Literatur von und über Paul Kellermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kellermann-Seite des Soziologie-Instituts der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Kellermann-Seite der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie
- Paul Kellermann, Soziologie und globale Herausforderungen 2002 (Download) (PDF-Datei; 82 kB)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kellermann, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-österreichischer Soziologe |
GEBURTSDATUM | 16. August 1937 |
GEBURTSORT | Stettin |