Orzeł (U-Boot, 1939) und Fußball-Weltmeisterschaft 2014: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Entferne Kategorie:U-Boot im Zweiten Weltkrieg |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Fußballturnier |
||
|name = FIFA Fußball-Weltmeisterschaft |
|||
| Schiffskategorie = Kriegsschiff |
|||
|kontinent = Welt |
|||
| Name = ''Orzeł'' |
|||
|jahr = 2014 |
|||
| Bild = ORP Orzel.jpg |
|||
|land = {{BRA}} |
|||
| Bildtext = |
|||
|untertitel = ''Copa do Mundo FIFA de 2014'' |
|||
|{{Infobox Schiff/Basis |
|||
|bild = WM-2014-Brasilien.svg |
|||
| Land = {{POL-SK}} |
|||
|bildgroesse = 200 |
|||
| andere Schiffsnamen = |
|||
|bildunterschrift = |
|||
| Schiffstyp = [[U-Boot]] |
|||
|bewerber = 204 |
|||
| Schiffsklasse = [[Orzeł-Klasse (1939)|''Orzeł''-Klasse]] |
|||
|teilnehmer = 32 |
|||
| Bestellung = 29. Januar 1936 |
|||
|sieger = |
|||
| Bauwerft = [[Damen Schelde Naval Shipbuilding|Koninklijke Maatschappij De Schelde]], [[Vlissingen]] |
|||
|anzahl = |
|||
| Baunr = 205 |
|||
|erstes spiel = 12. Juni 2014 |
|||
| Baukosten = |
|||
|endspiel = 13. Juli 2014 |
|||
| Kiellegung = 14. August 1936 |
|||
|spiele = 64 |
|||
| Stapellauf = 15. Januar 1938 |
|||
|gespielte Spiele = |
|||
| Taufe = |
|||
|tore = |
|||
| Indienststellung = 2. Februar 1939 |
|||
|zuschauer = |
|||
| Verbleib = Seit Juni 1940 in der [[Nordsee]] vermisst |
|||
|torschützenkönig = |
|||
}} |
|||
|bester spieler = |
|||
|{{Infobox Schiff/Daten |
|||
|bester torhüter = |
|||
| Länge = 84,0 |
|||
|gelbe karten = |
|||
| Lpp = |
|||
|gelbrote karten = |
|||
| KWL = |
|||
|rote karten = |
|||
| Breite = 6,7 |
|||
| Tiefgang = 4,17 |
|||
| Verdrängung = über Wasser: 1.110 [[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]]<br />unter Wasser: 1.473 ts<br />maximal: 1.650 ts |
|||
| Vermessung = |
|||
| Besatzung = 60 Mann |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Antrieb |
|||
| Antrieb = [[Dieselmotor]], [[Elektromotor]] (1.100 PS / 809 kW) |
|||
| Maschinenleistung = 4740 |
|||
| Geschwindigkeit_M = |
|||
| Propeller = |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/U-Boot |
|||
| Aktionsradius = |
|||
| Einsatzdauer = 90 Tage |
|||
| Tauchzeit = 50 s |
|||
| Tiefe_Max = 100 |
|||
| Tiefe_Norm = 80 |
|||
| Tiefe_Z = |
|||
| Geschwindigkeit_A = 19,4 |
|||
| Geschwindigkeit_U = 9,0 |
|||
}} |
|||
|{{Infobox Schiff/Militär |
|||
| Bewaffnung = |
|||
* 1 × [[Deckgeschütz]] 10,5 cm Bofors |
|||
* 2 × [[Flugabwehrkanone|Flak]] [[40-mm-Bofors-Geschütz|4,0 cm Bofors]] |
|||
* 12 × [[Torpedorohr]] ⌀ 53,3 cm |
|||
| Panzerung = |
|||
| Sensoren = |
|||
}} |
|||
}} |
}} |
||
Die Endrunde der '''[[Fußball-Weltmeisterschaft]] 2014''' ({{ptS|''Copa do Mundo FIFA''}}, {{enS|''FIFA World Cup''}}) der Männer ist die '''20.''' Ausspielung des bedeutendsten [[Turnier]]s für [[Fußball]]-[[Nationalmannschaft]]en und findet vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 in [[Brasilien]] statt. Titelverteidiger ist der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Weltmeister von 2010]], [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]. Der Sieger qualifiziert sich automatisch für den [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2017]]. |
|||
'''ORP ''Orzeł'' (85A)'''<ref name="ORP">„ORP“ ist die Abkürzung für „Okręt Rzeczypospolitej Polskiej“ und der [[Präfixe von Schiffsnamen|Namenspräfix]] polnischer Schiffe. ORP bedeutet „Kriegsschiff der Republik Polen“.</ref> war ein [[U-Boot]] der [[Polnische Marine|polnischen Marine]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Die ''Orzeł'' (dt. „Adler“) wurde in den [[Niederlande]]n gebaut und war das Typschiff der gleichnamigen [[Orzeł-Klasse (1939)|''Orzeł''-Klasse]]. Das [[Zweite Polnische Republik|polnische]] Boot wurde kurz nach Kriegsbeginn in [[Estland]] interniert, konnte aber nach [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] fliehen. Während der [[Unternehmen Weserübung|deutschen Invasion Norwegens]] versenkte die ''Orzeł'' einen deutschen Truppentransporter. Das Boot wird seit Juni 1940 in der [[Nordsee]] vermisst. |
|||
Der Beschluss des [[FIFA-Exekutivkomitee]]s, Brasilien zum zweiten Mal nach [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] zum Gastgeber der Weltmeisterschaft zu ernennen, fiel am 30. Oktober 2007 in [[Zürich]]. Als Gastgeber der WM war Brasilien automatisch Ausrichter des [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2013|Konföderationen-Pokals 2013]]. |
|||
== Vorgeschichte und Bau == |
|||
Der Bauauftrag wurde von der polnischen Marine am 29. Januar 1936 an die Werft [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|N.V.]] [[Damen Schelde Naval Shipbuilding|Koninklijke Maatschappij De Schelde]] in [[Vlissingen]] vergeben. Zwischen 1936 und 1939 wurde ''Orzeł'' zeitgleich mit seinem [[Schwesterschiff]] ''[[ORP Sęp (1939)|Sęp]]'' gebaut, das bei der [[Rotterdamsche Droogdok Maatschappij]] in [[Rotterdam]] vom Stapel lief. Die Baukosten für die beiden Boote der ''Orzeł''-Klasse betrugen über 20 Millionen [[Złoty]] und wurden hauptsächlich durch Lieferung polnischer Agrarprodukte finanziert. |
|||
== Vergabe == |
|||
Die zu ihrer Zeit moderne Konstruktion wurde gemeinsam von polnischen und niederländischen Ingenieuren entwickelt. |
|||
[[Datei:Teixeiralula13042007.jpg|mini|links|[[Ricardo Teixeira (Fußballfunktionär)|Ricardo Teixeira]] (links), Präsident des CBF, und Staatspräsident [[Luiz Inácio Lula da Silva|Lula da Silva]] mit dem Logo zur Bewerbung (2007).]] |
|||
[[Datei:Joseph Blatter - World Cup 2014.jpg|mini|FIFA-Präsident [[Sepp Blatter]] bei der WM-Vergabe in Zürich.]] |
|||
Die [[CONMEBOL]], die südamerikanische Fußball-Konföderation, hatte sich auf Brasilien als einzigen Bewerber um die WM 2014 festgelegt, da in diesem Jahr der brasilianische Fußballverband [[Confederação Brasileira de Futebol]] (CBF) 100 Jahre alt wird. |
|||
Im Dezember 2006 erklärte zunächst auch [[Federación Colombiana de Fútbol|Kolumbien]] seine Absicht, eine Bewerbung abgeben zu wollen,<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldfootball/releases/newsid=108802.html | titel=Brasilien und Kolumbien erklären ihr Interesse an der Ausrichtung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014 | hrsg=[[FIFA]] | werk=fifa.com | datum=2006-12-19 | zugriff=2013-07-26}}</ref> am 11. April 2007 zog es seine Bewerbung allerdings wieder zurück.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2014-kolumbien-zieht-bewerbung-zurueck-a-476721.html | titel=WM 2014: Kolumbien zieht Bewerbung zurück | hrsg=[[Spiegel Online]] | werk=spiegel.de | datum=2007-04-11 | zugriff=2013-07-26}}</ref> |
|||
''Orzeł'' wurde am 2. Februar 1939 in Dienst gestellt, erhielt die taktische Nummer 85A und erreichte den Heimathafen [[Gdynia|Gdingen]] am 10. Februar, wo das Boot von tausenden Schaulustigen begeistert empfangen wurde. |
|||
Brasilien übergab schließlich am 13. April 2007 in der FIFA-Zentrale in Zürich als einziger Kandidat die so genannte Bewerbungsvereinbarung. Am 31. Juli 2007 wurde fristgerecht auch das vollständige 900-seitige Kandidaturdossier vom Präsidenten der CBF, [[Ricardo Teixeira (Fußballfunktionär)|Ricardo Teixeira]], an [[Sepp Blatter]] übergeben, das auch alle notwendigen Regierungsgarantien umfasst. Damit erhielt Brasilien jedoch noch nicht automatisch den Zuschlag.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kicker.de/news/fussball/wm/artikel/368236/ | titel=Brasilien bewirbt sich offiziell | hrsg=[[Kicker-Sportmagazin]] | werk=kicker.de | datum=2007-07-31 | zugriff=2013-07-26}}</ref> Das weitere Verfahren sah nun eine gründliche Prüfung der Kandidatur durch die FIFA vor, die auch einen Inspektionsbesuch in Brasilien im August 2007 beinhaltete. Dabei wurden fünf der 18 möglichen Spielorte besucht, in [[Rio de Janeiro]] präsentierten sich zudem die übrigen möglichen Austragungsorte.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/news/newsid=621951/ | titel=Brasilien 2014 – Die Entscheidung naht | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2007-10-24 | zugriff=2013-07-26}}</ref> Nach der Abschlusspräsentation des brasilianischen Fußballverbandes am 29. Oktober wurde Brasilien am 30. Oktober 2007 in Zürich endgültig als Gastgeber durch das FIFA-Exekutivkomitee bestätigt.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/organisation/media/newsid=552162/ | titel=Exekutivkomitee entscheidet am 30. Oktober in Zürich über Vergabe | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2007-07-13 | zugriff=2013-07-26}}</ref> Das letzte große Fußballturnier in Brasilien vor der Vergabe war die [[Copa América 1989]]. Mit dem Zuschlag für die WM wurde Brasilien auch Austragungsland des als Generalprobe geltenden [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2013]]. |
|||
== |
== Spielorte == |
||
Am 31. Mai 2009 gab die FIFA die zwölf Städte bekannt, die aus insgesamt 17 Bewerbern für die Austragung der Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ausgewählt wurden.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/bodies/news/newsid=1064306/ | titel=WM-Spielorte stehen fest | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2009-05-31 | zugriff=2013-08-04}}</ref> Das Finale findet in [[Rio de Janeiro]] statt, das Eröffnungsspiel soll in [[São Paulo]] ausgetragen werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wm2014-in-brasilien.de/wm-2014-spielplan-und-anstosszeiten-bekannt-gegeben/1065/ | titel=WM 2014: Spielplan und Anstoßzeiten bekannt gegeben | hrsg=Klaus Lampen | werk=wm2014-in-brasilien.de | datum=2011-10-21 | zugriff=2013-08-04}}</ref> Nicht berücksichtigt wurden die Kandidaturen der Städte [[Belém (Pará)|Belém]], [[Campo Grande]], [[Florianópolis]], [[Goiânia]] und [[Rio Branco]]. |
|||
Es handelte sich um ein U-Boot mit einem klassischen [[Hybridantrieb#U-Boot-Antrieb|kombinierten Antrieb]] aus Diesel- und Elektromotoren ohne [[Schnorchel (Schiffsteil)|Schnorchel]]. Die beiden 6-Zylinder-Dieselmotoren des [[Schweiz]]er Herstellers [[Sulzer AG|Sulzer]] lieferten zusammen eine [[Leistung (Physik)|Leistung]] von 4.740 PS (3.484 kW). Die zwei Elektromotoren kamen vom ebenfalls schweizerischen Hersteller [[Brown, Boveri & Cie.|Brown & Boveri]] und gaben zusammen eine Leistung von 1.100 PS (809 kW) ab. |
|||
Das Boot besaß zwei [[Welle (Mechanik)|Wellen]], die zwei [[Propeller|Schrauben]] antrieben. |
|||
Die folgenden Angaben zur Kapazität beziehen sich auf die Angaben der FIFA,<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/destination/stadiums/index.html | titel=Die Stadien der FIFA WM 2014 | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2013-08-04}}</ref> die durch die strengeren Auflagen bei einer WM unter der maximalen Kapazität der Stadien liegen können. |
|||
Der Bootskörper war als [[Zweihüllenboot|2-Hüllen-Konstruktion]] gebaut und hatte eine zugesicherte Tauchtiefe von 80 m. Die maximale Tauchtiefe wurde mit 100 m angegeben. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
Die Rohrbewaffnung für den aufgetauchten Einsatz bestand aus einem 105-mm-[[Deckgeschütz]] der [[Schweden|schwedischen]] Waffenschmiede [[Bofors]] mit 125 Schuss und zweier [[40-mm-Bofors-Geschütz|40-mm-Flugabwehrkanonen]] in Doppellafette mit 1.200 Schuss. |
|||
![[Belo Horizonte]] |
|||
![[Brasília]] |
|||
Das Boot besaß acht interne nachladbare [[Torpedorohr]]e (vier im Bug, vier im Heck). Zusätzlich waren außerhalb des [[Druckkörper (Physik)|Druckkörpers]] vier externe, schwenkbare, auf See nicht nachladbare Rohre installiert. Insgesamt führte das Boot bis zu 20 Torpedos mit. Die Torpedorohre waren ausgelegt, sowohl französische 550-mm- und mit einem Einschubadapter auch die kleinkalibrigeren britischen 533-mm-[[Robert Whitehead (Ingenieur)|Whitehead]]-Torpedos verschießen zu können. In der Praxis wurden nur die britischen Torpedos eingesetzt. |
|||
![[Cuiabá]] |
|||
![[Curitiba]] |
|||
Der Entwurf geriet für die seichten Gewässer der kleinen [[Ostsee]] etwas zu groß. Die maximale Verdrängung von 1.650 ts übertraf sogar die der frühen deutschen [[U-Boot-Klasse IX|Typ-IX]]-Hochseeboote. Allerdings kamen dem Boot bei seinen späteren Einsätzen in der Nordsee die Hochseetauglichkeit und die Seeausdauer von bis zu drei Monaten zugute. |
|||
|- |
|||
|[[Estádio Governador Magalhães Pinto|Mineirão]] |
|||
== Einsatzgeschichte == |
|||
|[[Estádio Nacional de Brasília]] |
|||
=== Erste Feindfahrt in die Ostsee === |
|||
|[[Arena Pantanal]] |
|||
==== Die Schiffsführung ==== |
|||
|[[Arena da Baixada]] |
|||
Als neuestes und modernstes Boot der kleinen polnischen U-Boot-Flotte erhielt ''Orzeł'' am 2. Februar 1939 den beliebten „komandor podporucznik“<ref name="komandor podporucznik">„komandor podporucznik“ entspricht einem [[Kapitänleutnant]].</ref> [[Henryk Kłoczkowski]], genannt „Klocz“, als Kommandant. Klocz war mit damals 37 Jahren der erfahrenste U-Boot-Kommandant der polnischen Marine. Es gab von Anfang an einen Konflikt zwischen dem Kommandanten und seinem Ersten Offizier, „Kapitan“<ref name="kapitan marynarki">„kapitan marynarki“ ist vergleichbar mit [[Oberleutnant zur See]].</ref> [[Jan Grudziński]], da sich beide unsympathisch waren und einander nicht trauten. Die Probleme der beiden Offiziere kulminierten nach Grudzińskis Tod in einem Kriegsgerichtsprozess, bei dem Klocz Feigheit und Verrat vorgeworfen wurde. |
|||
|- |
|||
|Kapazität: '''62.547'''<br /><small>(Umbau)</small> |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
|Kapazität: '''68.009'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
|-style="border-bottom:1px solid black; border-top:1px solid black" |
|||
|Kapazität: '''42.968'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
!style="border-left:1px solid black" width="50px"| |
|||
|Kapazität: '''41.456'''<br /><small>(Umbau)</small> |
|||
![[Datei:War Ensign of Germany 1938-1945.svg|99x25px|Kriegsmarine]] |
|||
|- |
|||
!style="border-right:1px solid black"|[[Datei:Naval Jack of Poland.svg|99x25px|Polnische Marine]] |
|||
|[[Datei:Novo mineirão aérea.jpg|200px]] |
|||
|[[Datei:Brasilia Stadium - June 2013.jpg|200px]] |
|||
|[[Datei:Cuiaba_Arena.jpg|200px|]]]] |
|||
|[[Datei:Arenadabaixada.jpg|200px|Modellfoto des Stadions]] |
|||
|- |
|||
![[Fortaleza]] |
|||
|rowspan="8" colspan="2"| |
|||
{{Positionskarte+ |Brasilien |width=400 |caption=<center>Spielorte 2014 in Brasilien</center>|places= |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=3/8/00/S|long=60/1/00/W|position=top|region=BR|label=[[Manaus]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=15/36/00/S|long=56/6/00/W|position=top|region=BR|label=[[Cuiabá]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=15/47/00/S|long=47/56/00/W|position=top|region=BR|label=[[Brasília]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=3/47/00/S|long=38/35/00/W|position=top|region=BR|label=[[Fortaleza]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=5/48/00/S|long=35/13/00/W|position=top|region=BR|label=[[Natal (Brasilien)|Natal]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=8/3/00/S|long=34/53/00/W|position=bottom|region=BR|label=[[Recife]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=12/59/00/S|long=38/31/00/W|position=right|region=BR|label=[[Salvador (Bahia)|Salvador]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=19/55/00/S|long=43/56/00/W|position=right|region=BR|label=[[Belo Horizonte]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=22/54/00/S|long=43/12/00/W|position=right|region=BR|label=[[Rio de Janeiro]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=23/30/00/S|long=46/37/00/W|position=left|region=BR|label=[[São Paulo]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=25/26/00/S|long=49/16/00/W|position=right|region=BR|label=[[Curitiba]]}} |
|||
{{Positionskarte~ |Brasilien |lat=30/2/00/S|long=51/12/00/W|position=right|region=BR|label=[[Porto Alegre]]}} |
|||
}} |
|||
![[Manaus]] |
|||
|- |
|||
|[[Estádio Plácido Aderaldo Castelo|Castelão]] |
|||
|[[Arena da Amazônia]] |
|||
|- |
|||
|Kapazität: '''64.846'''<br /><small>(Umbau)</small> |
|||
|Kapazität: '''42.374'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
|- |
|||
|[[Datei:Fortaleza Arena.jpg|200px]] |
|||
|[[Datei:Amazonia_Arena.jpg|200px]] |
|||
|- |
|||
![[Natal (Brasilien)|Natal]] |
|||
![[Porto Alegre]] |
|||
|- |
|||
|[[Arena das Dunas|Estádio das Dunas]] |
|||
|[[Estádio Beira-Rio]] |
|||
|- |
|||
|Kapazität: '''42.086'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
|Kapazität: '''48.849'''<br /><small>(Umbau)</small> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Natal, Brazil - Arena das Dunas.jpg|200px]] |
|||
|[[Linienschiff]]e |
|||
|[[Datei:Estádio_Beira-Rio_2014.jpg|200px]] |
|||
|2 |
|||
|0 |
|||
|- |
|- |
||
![[Recife]] |
|||
|[[Leichter Kreuzer|Leichte Kreuzer]] |
|||
![[Rio de Janeiro]] |
|||
|3 |
|||
![[Salvador (Bahia)|Salvador da Bahia]] |
|||
|0 |
|||
![[São Paulo]] |
|||
|- |
|- |
||
|[[ |
|[[Arena Pernambuco]] |
||
|[[Estádio do Maracanã|Maracanã]] |
|||
|10 |
|||
|[[Arena Fonte Nova]] |
|||
|1<ref name="Operation Peking">Drei weitere polnische Zerstörer wurden kurz vor Kriegsbeginn im Rahmen der [[Operation Peking]] nach Großbritannien evakuiert.</ref> |
|||
|[[Arena Corinthians|Arena de São Paulo]] |
|||
|- |
|- |
||
|Kapazität: '''42.849'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
|[[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchboote]] |
|||
|Kapazität: '''73.531'''<br /><small>(Umbau)</small> |
|||
|30 |
|||
|Kapazität: '''48.747'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
|6 |
|||
|Kapazität: '''65.807'''<br /><small>(Neubau)</small> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:Itaipava Arena Pernambuco - Recife, Pernambuco, Brasil.jpg|200px|Arena Pernambuco]] |
|||
|[[U-Boot]]e |
|||
|[[Datei:Aerea2 maracana.jpg|200px]] |
|||
|10 |
|||
|[[Datei:Arena Fonte Nova External View.jpg|200px]] |
|||
|5 |
|||
|[[Datei:Arena Corinthians West Building.jpg|200px]] |
|||
|} |
|} |
||
== Qualifikation == |
|||
==== Lage zu Beginn des Krieges ==== |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation}} |
|||
Zu [[Polenfeldzug|Kriegsbeginn]] am 1. September 1939 war die polnische Marine der deutschen [[Kriegsmarine]] in der Ostsee sowohl zahlenmäßig als auch in Bezug auf Alter und Zustand des zur Verfügung stehenden Materials weit unterlegen. (siehe: [[Operation Peking#Strategische Ausgangslage|Kräfteverhältnis zu Beginn des Krieges]]) |
|||
[[Datei:2014 world cup qualification.PNG|mini|rechts|450px| {{Farblegende|#0000ff|qualifiziert}} |
|||
{{Farblegende|#fba522|nicht qualifiziert}} |
|||
{{Farblegende|#000000|nicht teilgenommen}} |
|||
{{Farblegende|#ababab|Kein FIFA-Mitglied}}]] |
|||
Die Verteilung der Startplätze wurde auf der Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/bodies/news/newsid=1392055/index.html | titel=Beschlüsse des FIFA-Exekutivkomitees | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2011-03-03 | zugriff=2011-03-04}}</ref> am 2. und 3. März 2011 in Zürich festgelegt. Die Auslosung der Qualifikationsgruppen erfolgte am 30. Juli 2011 in [[Rio de Janeiro]].<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/preliminarydraw/news/newsid=1473319/index.html | titel=Große Namen bei der Auslosung | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2011-07-13 | zugriff=2012-10-12}}</ref> |
|||
Die Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben: |
|||
Angesichts der aussichtslosen Lage entschied das polnische Marineoberkommando unter Konteradmiral [[Józef Unrug]], die wichtigsten Überwassereinheiten zu evakuieren. Die drei polnischen [[Zerstörer]] ''[[ORP Burza|Burza]]'', ''[[ORP Błyskawica|Błyskawica]]'' und ''[[ORP Grom (1937)|Grom]]'' wurden im Rahmen der [[Operation Peking]] bereits am 29. August in Richtung Großbritannien geschickt, um sie dort in Sicherheit zu bringen. Vor der polnischen Küste verblieben neben fünf U-Booten und diversen kleineren Einheiten lediglich der Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und der schwere [[Minenleger]] ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]''. |
|||
* [[UEFA]] ([[Europa]]): '''13''' Teilnehmer |
|||
* [[CONMEBOL]] ([[Südamerika]]): Gastgeber Brasilien und weitere 4 oder '''5''' Teilnehmer |
|||
* [[Confédération Africaine de Football|CAF]] ([[Afrika]]): '''5''' Teilnehmer |
|||
* [[Asian Football Confederation|AFC]] ([[Asien]]): '''4''' oder 5 Teilnehmer |
|||
* [[CONCACAF]] ([[Nordamerika|Nord-]] und [[Mittelamerika]] und [[Karibik]]): 3 oder '''4''' Teilnehmer |
|||
* [[Oceania Football Confederation|OFC]] ([[Ozeanien]]): '''0''' oder 1 Teilnehmer |
|||
Zwei der Teilnehmer wurden in [[Fußball-Weltmeisterschaft_2014/Qualifikation#Interkontinentale_Play-offs|interkontinentalen Play-offs]] zwischen einem Asienvertreter und einem Südamerikavertreter sowie zwischen Vertretern aus Ozeanien und des CONCACAF bestimmt. |
|||
==== Plan Worek ==== |
|||
[[Datei:Gdansk Bay Borderlines 1939 German.png|mini|Staatsgrenzen 1939<br /><small>Am 22. März 1939 wurde das [[Memelland]] von der litauischen Regierung auf Druck der nationalsozialistischen Regierung an das Deutsche Reich zurückgegeben.</small>]] |
|||
[[Datei:Gdansk Bay Details 1939 german.png|mini|Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit der Beschießung der [[Westerplatte]] bei Danzig durch das deutsche Linienschiff ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]''.<br />Am 3. September kam es im Hafen von [[Hel (Stadt)|Hel]] zum ersten Seegefecht des Krieges, als die beiden deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'' und ''[[Z 9 Wolfgang Zenker|Wolfgang Zenker]]'' auf den Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und den Minenleger ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]'' trafen.]] |
|||
=== Teilnehmer === |
|||
Am frühen Morgen des 1. September verließ ''Orzeł'' mit 63 Mann Besatzung den Heimathafen Gdingen, um an dem [[Plan Worek]], dem polnischen Verteidigungsplan der U-Boote, teilzunehmen. Der dem Boot zugewiesene Sektor lag im Westen der [[Danziger Bucht]]. Das flache Gewässer war infolge der extremen Überlegenheit der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] und der Nähe zu den deutschen Basen in [[Ostpreußen]] sicherlich der gefährlichste Abschnitt der polnischen Küstenverteidigung. |
|||
Brasilien ist als Gastgeberland per Reglement Teilnehmer am Turnier. Insgesamt haben sich folgende 32 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden qualifiziert: |
|||
{| cellpadding="5" style="border-collapse:collapse" |
|||
|- style="background-color:#dddddd" |
|||
| style="width:14em" | '''13''' aus Europa |
|||
| style="width:12em" | {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| style="width:12em" | {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| style="width:12em" | {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| style="width:12em" | {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| style="width:12em" | {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background-color:#dddddd" |
|||
| |
|||
| {{GRC|Griechische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background-color:#dddddd" |
|||
| |
|||
| {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} |
|||
| {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} || || |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| '''6''' aus Südamerika |
|||
| {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{ECU|Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| ''inklusive Gastgeber:'' |
|||
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} || || || || |
|||
|- style="background-color:#dddddd" |
|||
| '''5''' aus Afrika |
|||
| {{DZA|Algerische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{CIV|Ivorische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{GHA|Ghanaische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| '''4''' aus Nord-, Mittelamerika und Karibik |
|||
| {{CRI|Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{HND|Honduranische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{USA|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA}} |
|||
| |
|||
|- style="background-color:#dddddd" |
|||
| '''4''' aus Asien |
|||
| {{AUS|Australische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{IRN|Iranische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
| {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}} || |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| '''0''' aus Ozeanien || || || || || <!-- Australien ist seit 2005 Mitglied im Asiatischen Fußballverband AFC --> |
|||
|} |
|||
Die Fußballnationalmannschaft aus Bosnien und Herzegowina nimmt zum ersten Mal an der Endrunde einer Fußball-WM teil. |
|||
== Auslosung == |
|||
Der erste Tag auf See verlief im Gegensatz zu den anderen polnischen Schiffen für ''Orzeł'' ruhig und ohne Feindkontakte. |
|||
Die Auslosung der Gruppenphase der Endrunde fand am 6. Dezember 2013 um 17:00 Uhr (MEZ) im Hotel Costa do Sauípe Park in [[Costa do Sauípe]] statt.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/final-draw/index.html | titel=Auslosung | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2013-12-06}}</ref> |
|||
Gastgeber Brasilien war als Kopf der Gruppe A gesetzt. Spanien, Deutschland, Argentinien, Kolumbien, Belgien, Uruguay und die Schweiz kamen gemäß ihrer Platzierungen in der [[FIFA-Weltrangliste]] mit Stand vom 17. Oktober 2013 in Topf 1. Die Töpfe 2 bis 4 wurden von der FIFA nach regionalen Kriterien eingeteilt. In jeder Gruppe dürfen maximal zwei Teams aus Europa sein, Duelle zwischen Vertretern aus dem gleichen Verband wurden darüber hinaus in der Vorrunde ausgeschlossen. |
|||
Am 2. September versuchte die Basis in [[Hel (Stadt)|Hel]] vergeblich, ''Orzeł'' über Funk darüber zu informieren, dass die ''[[SMS Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]'', die ein lohnendes Ziel gewesen wäre, aus [[Freie Stadt Danzig|Danzig]] auslaufen würde und angegriffen werden solle. Diese Nachricht erwies sich im Nachhinein als Fehlinformation. In der Nacht zum 3. September sichtete ''Orzeł'' zwei deutsche [[Kriegsschiff]]e, die aus [[Baltijsk|Pillau]] kommend in Richtung Hel fuhren. Wahrscheinlich waren das die deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'' und ''[[Z 9 Wolfgang Zenker|Wolfgang Zenker]]'', die am nächsten Tag im Hafen von Hel den Zerstörer ''[[ORP Wicher (1930)|Wicher]]'' und den Minenleger ''[[ORP Gryf (1938)|Gryf]]'' erfolglos angriffen. Aufgrund der erdrückenden deutschen [[Luftüberlegenheit|Luftherrschaft]] verzichtete Klocz auf einen Angriff. |
|||
In der am 3. Dezember 2013 abgehaltenen Sitzung der Organisationskommission wurde folgende Lostopfverteilung festgelegt. |
|||
Am Nachmittag des 3. September wurde das Boot von deutschen Flugzeugen in 28 m Tiefe entdeckt und mit [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombe]]n angegriffen, die allerdings keine Schäden verursachten. Gegen 22.00 Uhr begegnete ''Orzeł'' dem polnischen U-Boot ''[[ORP Wilk (1931)|Wilk]]'', und Klocz debattierte längere Zeit mit dessen Kommandanten [[Boguslaw Krawczyk]]. Nach dem Gespräch soll sich der Kommandant laut Aussage des Ersten Offiziers Jan Grudziński „pessimistisch und seltsam“ verhalten haben. Die ''Wilk'' brach später nach Großbritannien durch und war das erste polnische U-Boot, dem diese Operation gelang. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center; font-width:95%" |
|||
Am 4. September um 9.50 Uhr wurde die inzwischen auf Grund gelegte ''Orzeł'' erneut erfolglos aus der Luft mit Wasserbomben angegriffen. Gegen 15.00 Uhr versuchte Klocz auf [[Periskop]]-Tiefe zu gehen, musste aber nach deutschen Wasserbombenangriffen aus der Luft wieder abtauchen. Der Kommandant entschied daraufhin, die Danziger Bucht zu verlassen und bei [[Gotland]] zu patrouillieren. Diese Entscheidung stand im Widerspruch zu den Befehlen der Basis, weshalb es zum endgültigen Bruch mit Grudziński kam, der entschieden widersprach. |
|||
! width="170px" | Topf 1 |
|||
! width="170px" | Topf 2 |
|||
! width="170px" | Topf 3 |
|||
! width="180px" | Topf 4 |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} || {{DZA|Algerische Fußballnationalmannschaft}} || {{AUS|Australische Fußballnationalmannschaft}} || {{BIH|Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} || {{CIV|Ivorische Fußballnationalmannschaft}} || {{IRN|Iranische Fußballnationalmannschaft}} || {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} || {{GHA|Ghanaische Fußballnationalmannschaft}} || {{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft}} || {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} || {{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}} || {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}} || {{GRC|Griechische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}} || {{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}} || {{CRI|Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft}} || {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} (in Topf 2 gelost) |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}} || {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} || {{HND|Honduranische Fußballnationalmannschaft}} || {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} || {{ECU|Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft}} || {{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}} || {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} || || {{USA|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA}} || {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- style="text-align:left" |
|||
| || || || {{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft}} |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Im Lostopf 4 waren die neun europäischen Mannschaften, eine davon wanderte per Losverfahren in Topf 2. Diese europäische Mannschaft im „Topf X“ wurde einem der vier südamerikanischen Nationalteams aus Topf 1 zugelost, um zu verhindern, dass es eine Gruppe mit drei europäischen Teams gibt.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/final-draw/news/newsid=2238501/index.html | titel=Verfahren für die Endrundenauslosung genehmigt | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-12-03 | zugriff=2013-12-03}}</ref> Italien wurde so in Topf 2 und anschließend Uruguay zugelost. Brasilien war schon vorab als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt. Die übrigen 7 Mannschaften aus Topf 1 wurden als Gruppenkopf der Gruppen B bis H gelost. Die Mannschaften aus den Töpfen 2 bis 4 wurden nun den Gruppen zugelost (aufsteigend von Gruppe A bis H), wobei darauf geachtet werden musste, dass die beiden südamerikanischen Mannschaften in Topf 2 keinem südamerikanischen Gruppenkopf zugeordnet wurden. Erstmals wurden mit England, Italien und Uruguay drei ehemalige Weltmeister in eine Gruppe gelost. |
|||
Am 7. September erreichte das Boot unter schwieriger Umfahrung deutscher [[Minensperre|Minenfelder]] Gotland, was der polnischen Marineführung unbekannt war, da sie das Boot immer noch im befohlenen Sektor vermutete. |
|||
{| class="wikitable" style="width:100%;" |
|||
Am Morgen des 8. September meldete Klocz sich krank und verblieb in seiner Kabine, ohne offiziell Grudziński das Kommando zu übergeben. Grudziński versuchte in den folgenden zwei Tagen den Kommandanten davon zu überzeugen, die Basis über die momentane Lage zu informieren, doch Klocz verweigerte weiterhin die Übergabe des Kommandos und untersagte die Kontaktaufnahme. |
|||
|- |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A|Gruppe A]] |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B|Gruppe B]] |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C|Gruppe C]] |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D|Gruppe D]] |
|||
|- style="text-align:left; background:#def;" |
|||
| {{BRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Brasilien}} |
|||
| {{ESP|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Spanien}} |
|||
| {{COL|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Kolumbien}} |
|||
| {{URY|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Uruguay}} |
|||
|- style="background:#def;" |
|||
| {{HRV|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Kroatien}} |
|||
| {{NLD|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Niederlande}} |
|||
| {{GRC|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Griechenland}} |
|||
| {{CRI|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Costa Rica}} |
|||
|- style="background:#def;" |
|||
| {{MEX|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Mexiko}} |
|||
| {{CHL|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Chile}} |
|||
| {{CIV|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Elfenbeinküste}} |
|||
| {{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/England}} |
|||
|- style="background:#def;" |
|||
| {{CMR|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Kamerun}} |
|||
| {{AUS|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Australien}} |
|||
| {{JPN|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Japan}} |
|||
| {{ITA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Italien}} |
|||
|- |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E|Gruppe E]] |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F|Gruppe F]] |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G|Gruppe G]] |
|||
! style="width:25%;"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H|Gruppe H]] |
|||
|- style="text-align:left; background:#def;" |
|||
| {{CHE|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Schweiz}} |
|||
| {{ARG|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Argentinien}} |
|||
| {{DEU|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Deutschland}} |
|||
| {{BEL|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Belgien}} |
|||
|- style="background:#def;" |
|||
| {{ECU|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Ecuador}} |
|||
| {{BIH|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Bosnien und Herzegowina}} |
|||
| {{PRT|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Portugal}} |
|||
| {{DZA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Algerien}} |
|||
|- style="background:#def;" |
|||
| {{FRA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Frankreich}} |
|||
| {{IRN|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Iran}} |
|||
| {{GHA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Ghana}} |
|||
| {{RUS|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Russland}} |
|||
|- style="background:#def;" |
|||
| {{HND|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Honduras}} |
|||
| {{NGA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Nigeria}} |
|||
| {{USA|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Vereinigte Staaten|USA}} |
|||
| {{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Südkorea}} |
|||
|} |
|||
<small>Für Infos zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.</small> |
|||
== Regelwerk und Modus == |
|||
Am 10. September erlaubte Klocz schließlich den Funkkontakt zur Basis, die dem Boot die Wahl ließ, entweder in die Basis zurückzukehren oder aber den kranken Kommandanten in einem neutralen Hafen abzusetzen. Klocz konnte sich nicht entscheiden und zog sich erneut in seine Kabine zurück. |
|||
=== Einführung der Torlinientechnologie === |
|||
Am 19. Februar 2013 gab die FIFA bekannt, bei der Endrunde 2014 in Brasilien erstmals eine [[Torlinientechnologie]] einzusetzen.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/marketing/qualityprogramme/news/newsid=2014998/index.html | titel=FIFA lanciert GLT-Ausschreibung für Brasilien 2013/2014 | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-02-19 | zugriff=2013-02-19}}</ref> Die Entscheidung fiel auf die kamerabasierte Torlinientechnologie GoalControl-4-D. Das System besteht aus sieben Hochgeschwindigkeitskameras pro Tor und sendet, wenn ein Tor gefallen ist, ein Signal auf die Uhren der Schiedsrichter.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/marketing/qualityprogramme/news/newsid=2193488/ | titel=GoalControl als Torlinientechnologie-Lieferant für Brasilien 2014 bestätigt | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-10-10 | zugriff=2013-11-26}}</ref> Mit dieser Torlinientechnologie sollen laut FIFA die Schiedsrichter in der Entscheidung unterstützt werden, ob der Ball die Torlinie vollständig überquert hat. Fehlentscheidungen sollen so vermieden werden. |
|||
=== Schiedsrichter === |
|||
Am 12. September wurde endlich ein deutsches [[Handelsschiff]] gesichtet. Es kam aufgrund der fehlenden Führung bzw. erneuter Differenzen zwischen dem Kommandanten und seinem Ersten Offizier nicht zum Angriff. Am Abend entschied sich Klocz zur Verwunderung der Besatzung, [[Tallinn|Reval]] im zwar neutralen, aber deutschfreundlichen Estland anzulaufen. |
|||
Am 25. Januar 2014 nominierte die FIFA 25 [[Fußballschiedsrichter|Schiedsrichter]] plus jeweils zwei [[Linienrichter|Schiedsrichterassistenten]]. Acht weitere unterstützende Schiedsrichterduos ergeben somit die Gesamtzahl von 91 Schiedsrichtern aus 43 Ländern, die die Spiele leiten werden. [[Felix Brych]] ist der einzige deutsche Schiedsrichter. Seine Assistenten [[Mark Borsch]] und [[Stefan Lupp]] begleiten ihn.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wm-2014.net/schiedsrichter-der-wm-2014 | titel=Schiedsrichter der WM 2014 | hrsg=Nils Römeling | werk=wm-2014.net | datum=2014-01-15 | zugriff=2014-03-21}}</ref> |
|||
Die folgenden 25 Schiedsrichter wurden von der FIFA nominiert: |
|||
[[Datei:Orzel Submarine.jpg|mini|''Orzeł'' in Großbritannien]] |
|||
{| |
|||
|- style="vertical-align:top" |
|||
| style="padding-right:30px" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|+ |
|||
|- |
|||
! style="background-color: #efefef;" | Verband |
|||
! style="background-color: #efefef;" | Schiedsrichter |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#edf3fe" rowspan="4" align=center | [[Asian Football Confederation|AFC]] |
|||
| {{UZB|#}} [[Ravshan Ermatov]] |
|||
|- |
|||
| {{JPN|#}} [[Yūichi Nishimura]] |
|||
|- |
|||
| {{KUW|#}} [[Nawaf Shukralla]] |
|||
|- |
|||
| {{AUS|#}} [[Ben Williams (Fußballschiedsrichter)|Ben Williams]] |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#edf3fe" rowspan="5" align=center | [[CONMEBOL]] |
|||
| {{ARG|#}} [[Néstor Pitana]] |
|||
|- |
|||
| {{BRA|#}} [[Sandro Ricci]] |
|||
|- |
|||
| {{CHI|#}} [[Enrique Osses]] |
|||
|- |
|||
| {{COL|#}} [[Wilmar Roldán]] |
|||
|- |
|||
| {{ECU|#}} [[Carlos Vera]] |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#edf3fe" rowspan="1" align=center | [[Oceania Football Confederation|OFC]] |
|||
| {{NZL|#}} [[Peter O’Leary]] |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#edf3fe" rowspan="3" align=center | [[Confédération Africaine de Football|CAF]] |
|||
| {{CIV|#}} [[Noumandiez Doué]] |
|||
|- |
|||
| {{GAM|#}} [[Bakary Gassama]] |
|||
|- |
|||
| {{ALG|#}} [[Djamel Haimoudi]] |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|+ |
|||
|- |
|||
! style="background-color: #efefef;" | Verband |
|||
! style="background-color: #efefef;" | Schiedsrichter |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#edf3fe" rowspan="3" align=center | [[CONCACAF]] |
|||
| {{ESA|#}} [[Joel Aguilar]] |
|||
|- |
|||
| {{USA|#}} [[Mark Geiger]] |
|||
|- |
|||
| {{MEX|#}} [[Marco Antonio Rodríguez Moreno]] |
|||
|- |
|||
| style="background-color:#edf3fe" rowspan="9" align=center | [[UEFA]] |
|||
| {{DEU|#}} [[Felix Brych]] |
|||
|- |
|||
| {{TUR|#}} [[Cüneyt Çakır]] |
|||
|- |
|||
| {{SWE|#}} [[Jonas Eriksson (Fußballschiedsrichter)|Jonas Eriksson]] |
|||
|- |
|||
| {{NLD|#}} [[Björn Kuipers]] |
|||
|- |
|||
| {{SRB|#}} [[Milorad Mažić]] |
|||
|- |
|||
| {{PRT|#}} [[Pedro Proença (Fußballschiedsrichter)|Pedro Proença]] |
|||
|- |
|||
| {{ITA|#}} [[Nicola Rizzoli]] |
|||
|- |
|||
| {{ESP|#}} [[Carlos Velasco Carballo]] |
|||
|- |
|||
| {{ENG|#}} [[Howard Webb]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Turnierform === |
|||
In der Vorrunde gibt es acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Innerhalb jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft, d. h. in jeder Gruppe werden 6 Partien gespielt. Die jeweils ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Platzierung der Mannschaften in den Vorrundengruppen ergibt sich dabei in folgender Reihenfolge:<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/01/47/38/17/regulationsfwcbrazil2014_de.pdf | titel=Reglement. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2013-07-31 | format=PDF; 431 kB}}</ref> |
|||
Am späten Abend des 14. September lief das Boot in den Hafen von Reval ein. Aufgrund des Seekriegsrechtes ging die Besatzung davon aus, innerhalb der nächsten 24 Stunden unbehelligt wieder auslaufen zu dürfen. Klocz und ein weiteres erkranktes Besatzungsmitglied wurden an Land gesetzt. Allerdings setzten die estnischen Behörden die ''Orzeł'' am Morgen des 15. September mit der Begründung fest, dass im Hafen das deutsche Handelsschiff ''Thalassa'' läge und das U-Boot gemäß dem Seekriegsrecht erst 24 Stunden nach dessen Auslaufen den Hafen verlassen dürfe, was in der Tat dem international geltenden [[Seerecht]] entsprach.<ref>[http://www.brandtcomputer.de/Voelkerrecht/Texte/1910_343.html Rechte und Pflichten neutraler Staaten im Falle eines Seekrieges] - Artikel 16</ref> |
|||
# Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen; |
|||
Das estnische [[Patrouillenboot]] ''Laine'' bewachte die ''Orzeł''. Im Laufe des Nachmittags wurde das U-Boot offiziell interniert. Diese rechtswidrige Entscheidung ist sicher durch diplomatischen Druck Deutschlands und der [[Sowjetunion]], die zu diesem Zeitpunkt Verbündete waren, zu erklären (→ [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt]]). |
|||
# [[Tordifferenz]] aus allen Gruppenspielen; |
|||
# Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore; |
|||
# Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen; |
|||
# Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen; |
|||
# Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore; |
|||
# Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission. |
|||
Dem Achtelfinale folgen Viertel- und Halbfinale, sowie das Finalspiel. Ab dem Achtelfinale wird im sogenannten [[K.-o.-System]] gespielt, d. h. der Verlierer der Partie scheidet aus dem Turnier aus. Steht ein Spiel nach 90 Minuten Spielzeit unentschieden, werden 2 x 15 Minuten Verlängerung gespielt. Steht auch dann kein Sieger fest, entscheidet ein [[Elfmeterschießen]] die Partie. |
|||
Mit der Erklärung der [[Internierung]] wurde sofort begonnen, das Boot zu [[Demilitarisierung|demilitarisieren]]. Die Seekarten, Papiere, Navigationsinstrumente, die Flagge und andere demontierbare Geräte wurden konfisziert. Die estnischen Behörden begannen, die Torpedos zu entladen. Der Besatzung, die pro forma mit den Esten zusammenarbeitete, gelang es durch gezielte Täuschung und Diversion die Entwaffnung zu verlangsamen und einige wichtige Geräte wie beispielsweise die Funkausrüstung dem Boot zu erhalten. Als am 17. September die Sowjetunion [[Sowjetische Besetzung Ostpolens|in Ostpolen einmarschierte]], entschied sich die Besatzung gemeinsam zur Flucht. |
|||
Die für das Achtelfinale qualifizierten Mannschaften aus den Gruppen A, B, C, D können frühestens im Halbfinale auf Mannschaften der Gruppen E, F, G, H treffen. Weiterhin ist durch den Modus sichergestellt, dass Mannschaften aus derselben Vorrundengruppe erst im Finale wieder aufeinandertreffen können. Als ein Beispiel folgt aus letzterem, dass 4 Mannschaften (Sieger Gruppe F und H, sowie Zweite Gruppe E und G) erst im Finale auf den Sieger der Gruppe A treffen können. |
|||
In der Nacht zum 18. September gelang es, die Bewacher zu überrumpeln und die ''Orzeł'' verließ mit 61 Besatzungsmitgliedern, zwei gefangenen estnischen Soldaten und immerhin noch sechs Torpedos an Bord den Hafen von Reval. |
|||
== Vorrunde == |
|||
Die Esten beschossen das Boot mit Handwaffen und schwerer Artillerie der Küstenverteidigung, weshalb Grudziński das Boot auf Grund legte. Um die Verfolger aus mittlerweile drei Marinen (Deutschland, Estland, Sowjetunion) zu täuschen, ließ er das Boot später in Richtung Nordosten in den [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]] austauchen. Das Täuschungsmanöver gelang, denn die ''Orzeł'' konnte entkommen und lud ihre Batterien am nächsten Tag in der Nähe der [[Åland|Åland-Inseln]] auf. |
|||
Die Zeitangaben entsprechen der Ortszeit [[UTC−3]], für Manaus und Cuiabá [[UTC−4]]. In Klammern ist die [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)]] angegeben. Diese ist fünf Stunden der Ortszeit voraus, in Manaus und Cuiabá sechs Stunden.<ref name="spielplan">{{Internetquelle | url=http://www.wm2014-in-brasilien.de/wm-spielplan/ | titel=WM 2014 Spielplan + Ergebnisse | hrsg=Klaus Lampen | werk=wm2014-in-brasilien.de | zugriff=2013-09-02 | kommentar=Anstoßzeiten sind auf dieser Seite angegeben.}}</ref><ref name="spielplan2">{{Internetquelle | url=http://wm-spielplan.de/pdf-spielplan/ | titel=WM 2014 Spielplan PDF | hrsg=Torben Tschechne | werk=wm-spielplan.de | zugriff=2014-01-17 | kommentar=Anstoßzeiten und Spielplan sowie Spielort sind auf dieser Seite angegeben.}}</ref> |
|||
=== Gruppe A === |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A}} |
|||
Die Flucht der ''Orzeł'' wurde in der sowjetischen und deutschen Propaganda als „[[Orzeł-Zwischenfall|''Orzeł''-Zwischenfall]]“ bezeichnet. Die Sowjetunion warf Estland vor, seinen Verpflichtungen als neutraler Staat nicht nachgekommen zu sein. Man hätte das Boot mit Absicht entkommen lassen. |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
Trotz viel entscheidenderer Ereignisse an den Landfronten beschäftigte sich die deutsche, sowjetische und estnische Presse intensiv mit dem Thema ''Orzeł''. |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{MEX|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{CMR|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Do., 12. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in São Paulo |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Brasilien|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Kroatien || style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A#Brasilien – Kroatien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Fr., 13. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Natal |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Mexiko|| style="text-align:center"|–|| Kamerun|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A#Mexiko – Kamerun|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Di., 17. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Brasilien|| style="text-align:center"|–|| Mexiko|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A#Brasilien – Mexiko|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 18. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Manaus |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Kamerun|| style="text-align:center"|–|| Kroatien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A#Kamerun – Kroatien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mo., 23. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Brasília |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Kamerun|| style="text-align:center"|–|| Brasilien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A#Kamerun – Brasilien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mo., 23. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Recife |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Kroatien|| style="text-align:center"|–|| Mexiko|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe A#Kroatien – Mexiko|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe B === |
|||
Der sogenannte ''Orzeł''-Zwischenfall diente der Sowjetunion als einer der Vorwände für den in Wahrheit längst geplanten Einmarsch im [[Baltikum]]. Die ersten Einheiten der [[Sowjetische Marine|sowjetischen Marine]] trafen schon im September 1939 in Reval ein. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B}} |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{AUS|Australische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Fr., 13. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Salvador |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Spanien|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Niederlande|| style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B#Spanien – Niederlande|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Fr., 13. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Chile|| style="text-align:center"|–|| Australien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B#Chile – Australien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 18. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Australien|| style="text-align:center"|–|| Niederlande|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B#Australien – Niederlande|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 18. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Spanien|| style="text-align:center"|–|| Chile|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B#Spanien – Chile|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mo., 23. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Curitiba |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Australien|| style="text-align:center"|–|| Spanien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B#Australien – Spanien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mo., 23. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in São Paulo |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Niederlande|| style="text-align:center"|–|| Chile|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe B#Niederlande – Chile|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe C === |
|||
[[Datei:Baltic Sea Borderlines 1939 german.png|mini|[[Ostsee]] 1939]] |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C}} |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{GRC|Griechische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{CIV|Ivorische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{JPN|Japanische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Sa., 14. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Kolumbien|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Griechenland|| style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Kolumbien – Griechenland|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Sa., 14. Juni 2014, 22:00 Uhr (03:00 Uhr MESZ) in Recife |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Elfenbeinküste|| style="text-align:center"|–|| Japan|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Elfenbeinküste – Japan|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 19. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Kolumbien|| style="text-align:center"|–|| Elfenbeinküste|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Kolumbien – Elfenbeinküste|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 19. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Natal |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Japan|| style="text-align:center"|–|| Griechenland|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Japan – Griechenland|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Di., 24. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Cuiabá |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Japan|| style="text-align:center"|–|| Kolumbien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Japan – Kolumbien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Di., 24. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Fortaleza |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Griechenland|| style="text-align:center"|–|| Elfenbeinküste|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Griechenland – Elfenbeinküste|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe D === |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D}} |
|||
Trotz der feindlichen Übermacht und der Schäden durch die estnische Demontage entschied sich Grudziński, in der Ostsee nach feindlichen Einheiten zu suchen. |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{CRI|Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Sa., 14. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Uruguay|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Costa Rica|| style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D#Uruguay – Costa Rica|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Sa., 14. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Manaus |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| England|| style="text-align:center"|–|| Italien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D#England – Italien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 19. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in São Paulo |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Uruguay|| style="text-align:center"|–|| England|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D#Uruguay – England|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Fr., 20. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Recife |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Italien|| style="text-align:center"|–|| Costa Rica|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D#Italien – Costa Rica|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Di., 24. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Natal |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Italien|| style="text-align:center"|–|| Uruguay|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D#Italien – Uruguay|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Di., 24. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Costa Rica|| style="text-align:center"|–|| England|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe D#Costa Rica – England|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe E === |
|||
Die beiden Esten wurden in der Nacht zum 21. September zwei Seemeilen vor Gotland in einem Schlauchboot in [[Schweden|schwedischen]] Gewässern mit Proviant ausgestattet und freigelassen. Anspielend auf die Propaganda der estnischen und deutschen Presse, die behauptete, die beiden Wachen seien ermordet worden, äußerte sich Grudziński: „Wenn man schon aus der Unterwelt heimkehrt, dann 1. Klasse!“ und gab ihnen Kleidung sowie reichlich Handgeld für die Heimfahrt. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E}} |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{ECU|Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{HND|Honduranische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | So., 15. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Schweiz|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Ecuador|| style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E#Schweiz – Ecuador|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |So., 15. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Frankreich|| style="text-align:center"|–|| Honduras|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E#Frankreich – Honduras|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Fr., 20. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Salvador |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Schweiz|| style="text-align:center"|–|| Frankreich|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E#Schweiz – Frankreich|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Fr., 20. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Curitiba |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Honduras|| style="text-align:center"|–|| Ecuador|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E#Honduras – Ecuador|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 25. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Manaus |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Honduras|| style="text-align:center"|–|| Schweiz|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E#Honduras – Schweiz|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 25. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Ecuador|| style="text-align:center"|–|| Frankreich|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe E#Ecuador – Frankreich|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe F === |
|||
Das Boot patrouillierte noch einige Tage östlich von [[Öland]], wo es knapp einer Katastrophe entkam, als es auf Grund lief und kurz danach erfolglos von einem deutschen Flugzeug angegriffen wurde. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F}} |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{BIH|Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{IRN|Iranische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{NGA|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | So., 15. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Argentinien|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Bosnien und Herzegowina|| style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F#Argentinien – Bosnien und Herzegowina|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mo., 16. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Curitiba |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Iran|| style="text-align:center"|–|| Nigeria|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F#Iran – Nigeria|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Sa., 21. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Argentinien|| style="text-align:center"|–|| Iran|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F#Argentinien – Iran|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Sa., 21. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Nigeria|| style="text-align:center"|–|| Bosnien und Herzegowina|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F#Nigeria – Bosnien und Herzegowina|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 25. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Nigeria|| style="text-align:center"|–|| Argentinien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F#Nigeria – Argentinien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mi., 25. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Salvador |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Bosnien und Herzegowina|| style="text-align:center"|–|| Iran|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe F#Bosnien und Herzegowina – Iran|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe G === |
|||
Am 1. Oktober lief der deutsche Minenleger ''M-85'' auf eine vom polnischen U-Boot ''[[ORP Żbik (1932)|Żbik]]'' gelegte [[Seemine]]. Die Kriegsmarine ging bis Kriegsende davon aus, dass ''M-85'' von ''Orzeł'' versenkt wurde. Als Ursache weiterer Zwischenfälle wurde ebenfalls das einsame polnische U-Boot vermutet, was aber nicht den Tatsachen entsprach, da ''Orzeł'' zu keinem Angriff gekommen ist. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G}} |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{GHA|Ghanaische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{USA|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Mo., 16. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Salvador |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Deutschland || style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Portugal || style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G#Deutschland – Portugal|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Mo., 16. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Natal |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Ghana || style="text-align:center"|–|| USA || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G#Ghana – USA|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Sa., 21. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Deutschland || style="text-align:center"|–|| Ghana || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G#Deutschland – Ghana|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |So., 22. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Manaus |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| USA || style="text-align:center"|–|| Portugal || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G#USA – Portugal|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 26. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Recife |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| USA || style="text-align:center"|–|| Deutschland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G#USA – Deutschland|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 26. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Portugal || style="text-align:center"|–|| Ghana || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe G#Portugal – Ghana|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
=== Gruppe H === |
|||
Als in der ersten Oktoberwoche die Vorräte an Wasser und Lebensmitteln zur Neige gingen, beschloss Grudziński, durch den [[Öresund]] in die Nordsee durchzubrechen und zu den Verbündeten in Großbritannien zu fliehen. ''Orzeł'' passierte [[Ystad]] am 7. Oktober gegen 21 Uhr. |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H}} |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=1 |Verein={{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Rang=2 |Verein={{DZA|Algerische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3 |Verein={{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4 |Verein={{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}} |S=0 |U=0 |N=0 |ET=0|GT=0}} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende|Stand=}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Di., 17. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Belgien|| style="text-align:center; width:20px" |–|| style="width:155px" | Algerien|| style="width:70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H#Belgien – Algerien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Di., 17. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Russland|| style="text-align:center"|–|| Südkorea|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H#Russland – Südkorea|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |So., 22. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Südkorea|| style="text-align:center"|–|| Algerien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H#Südkorea – Algerien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |So., 22. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Belgien|| style="text-align:center"|–|| Russland|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H#Belgien – Russland|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 26. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in São Paulo |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Südkorea|| style="text-align:center"|–|| Belgien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H#Südkorea – Belgien|-:- (-:-)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" |Do., 26. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Curitiba |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| Algerien|| style="text-align:center"|–|| Russland|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe H#Algerien – Russland|-:- (-:-)]] |
|||
|} |
|||
== Finalrunde == |
|||
[[Datei:Oresund-de new.png|mini|[[Öresund]]]] |
|||
Die erste Zeitangabe entspricht jeweils der Ortszeit [[UTC−3]]. In den Klammern ist die [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] angegeben.<ref name="spielplan" /> |
|||
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde}} |
|||
==== Durchbruch nach Schottland ==== |
|||
{{Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Spielplan Finalrunde}} |
|||
Die Fahrt durch den Öresund stellte eine enorme Herausforderung mit großen Risiken dar. Die Seekarten und Navigationsinstrumente waren in Reval verloren. Der Sund ist flach, nur wenige Kilometer breit und dicht befahren. Außerdem war damit zu rechnen, dass nicht nur die deutsche, sondern auch die [[Dänemark|dänische]] und die [[schwedische Marine]] das U-Boot jagen würden. |
|||
=== Achtelfinale === |
|||
Am Morgen des 8. Oktober tauchte das Boot in der Nähe [[Trelleborg]]s auf, um die Batterien zu laden. Bei zunehmender Helligkeit legte sich die ''Orzeł'' in 30 m Tiefe auf Grund und wartete die Dunkelheit ab. Am Abend tauchte das Boot auf, hisste eine improvisierte [[Flagge Schwedens|schwedische Flagge]] und erreichte bei Mitternacht die schwedische Insel [[Ven (Insel)|Ven]], wo ein nicht identifiziertes Kriegsschiff gesichtet wurde und man sich für die nächsten 20 Stunden in 25 m Tiefe erneut auf Grund legte. In der nächsten Nacht wurde das [[Kattegat]] erreicht. Am 10. Oktober versuchte Grudziński eine Patrouille, sichtete aber nur schwedische Schiffe. Am 11. Oktober wurde der Leuchtturm von [[Skagen]] passiert und das [[Skagerrak]] erreicht. Die Funkanlage des Bootes war inzwischen defekt, so dass die Verbündeten in Großbritannien nicht über die baldige Ankunft informiert werden konnten. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" | Sa., 28. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in [[Belo Horizonte]] ([[Estádio Governador Magalhães Pinto|Mineirão]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 1 || style="width:155px" |Sieger Gruppe A || style="text-align:center" width="20px" | – || style="width:155px" |Zweiter Gruppe B || style="width:160px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe A - Zweiter Gruppe B|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Sa., 28. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Rio de Janeiro]] ([[Estádio do Maracanã|Maracanã]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 2 || Sieger Gruppe C || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe D || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe C - Zweiter Gruppe D|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |So., 29. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in [[Fortaleza]] ([[Estádio Plácido Aderaldo Castelo|Castelão]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 3 || Sieger Gruppe B || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe A || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe B - Zweiter Gruppe A|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |So., 29. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Recife]] ([[Arena Pernambuco]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 4 || Sieger Gruppe D || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe C || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe D - Zweiter Gruppe C|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Mo., 30. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in [[Brasília]] ([[Estádio Nacional de Brasília]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 5 || Sieger Gruppe E || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe F || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe E - Zweiter Gruppe F|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Mo., 30. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Porto Alegre]] ([[Estádio Beira-Rio]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 6 || Sieger Gruppe G || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe H || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe G - Zweiter Gruppe H|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Di., 1. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in [[São Paulo]] ([[Arena Corinthians|Arena de São Paulo]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 7 || Sieger Gruppe F || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe E || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe F - Zweiter Gruppe E|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Di., 1. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Salvador (Bahia)|Salvador]] ([[Arena Fonte Nova]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 8 || Sieger Gruppe H || style="text-align:center" | – || Zweiter Gruppe G || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Gruppe H - Zweiter Gruppe G|–:– (–:–)]] |
|||
|} |
|||
=== Viertelfinale === |
|||
Am Vormittag des 12. Oktober wurde die offene Nordsee erreicht, nachdem britische Minenfelder mit viel Glück umfahren werden konnten. So nahe am Ziel war das Boot immer noch enormen Gefahren ausgesetzt. Die Verbündeten waren über die Ankunft nicht informiert, konnten also ''Orzeł'' für ein feindliches Boot halten. Die Lage der Minenfelder war nicht bekannt. Die übermüdete Besatzung litt unter Hunger und Durst. Zudem kam ein schwerer Sturm auf. Am Morgen des 14. Oktober gelang es dem Funker Henryk Kotecky endlich, das Funkgerät doch noch zu reparieren und Kontakt mit England aufzunehmen. Die [[Royal Navy]] hatte aber Zweifel an der Echtheit der Nachricht, zumal das deutsche U-Boot ''[[U 47 (Kriegsmarine)|U 47]]'' in der Vornacht seinen spektakulären Angriff auf [[Scapa Flow]] durchgeführt hatte und noch vor der britischen Küste vermutet wurde. Gegen 11 Uhr traf ''Orzeł'' auf den britischen Zerstörer ''[[HMS Valorous|Valorous]]'', der das Boot zur Basis [[Rosyth]] in [[Schottland]] eskortierte, wo die „[[Odyssee]]“ ihr Ende fand. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" | Fr., 4. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Fortaleza]] ([[Estádio Plácido Aderaldo Castelo|Castelão]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 1 || style="width:155px" | Sieger Achtelfinale 1 || style="text-align:center; width:20px" | – || style="width:155px" | Sieger Achtelfinale 2 || style="width:160px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Achtelfinale 1 - Sieger Achtelfinale 2|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" | Fr., 4. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in [[Rio de Janeiro]] ([[Estádio do Maracanã|Maracanã]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 2 || Sieger Achtelfinale 5 || style="text-align:center" | – || Sieger Achtelfinale 6 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Achtelfinale 5 - Sieger Achtelfinale 6|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Sa., 5. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Salvador (Bahia)|Salvador]] ([[Arena Fonte Nova]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 3 || Sieger Achtelfinale 3 || style="text-align:center" | – || Sieger Achtelfinale 4 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Achtelfinale 3 - Sieger Achtelfinale 4|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" |Sa., 5. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in [[Brasília]] ([[Estádio Nacional de Brasília]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 4 || Sieger Achtelfinale 7 || style="text-align:center" | – || Sieger Achtelfinale 8 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Achtelfinale 7 - Sieger Achtelfinale 8|–:– (–:–)]] |
|||
|} |
|||
=== Halbfinale === |
|||
[[Datei:ORP Orzel2.jpg|mini|hochkant|Pressefoto 1940]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" | Di., 8. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Belo Horizonte]] ([[Estádio Governador Magalhães Pinto|Mineirão]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 1 || style="width:155px" | Sieger Viertelfinale 1 || style="text-align:center; width:20px" | – || style="width:155px" | Sieger Viertelfinale 2 || style="width:160px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2|–:– (–:–)]] |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="5" | Mi., 9. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[São Paulo]] ([[Arena Corinthians|Arena de São Paulo]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="text-align:center" | 2 || Sieger Viertelfinale 3 || style="text-align:center" | – || Sieger Viertelfinale 4 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4|–:– (–:–)]] |
|||
|} |
|||
=== |
=== Spiel um Platz 3 === |
||
{| class="wikitable" |
|||
Nach der Ankunft in Rosyth konnte die Besatzung hocherfreut feststellen, dass auch die ''Wilk'' die gefährliche Reise überstanden hatte. Das polnische U-Boot hatte den Marinestützpunkt schon am 20. September erreicht. |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | Sa., 12. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in [[Brasília]] ([[Estádio Nacional de Brasília]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Verlierer Halbfinale 1 || style="text-align:center; width:20px" | – || style="width:155px" | Verlierer Halbfinale 2 || style="width:160px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Verlierer Halbfinale 1 - Verlierer Halbfinale 2|–:– (–:–)]] |
|||
|} |
|||
=== Finale === |
|||
Es zeigte sich, dass der ''Orzeł'' durch die Wasserbombenangriffe und auch die unfreiwillige Grundberührung bei Öland einige Schäden an Rumpf und Antrieb zugefügt worden waren, weshalb sie in [[Dundee]] bis zum 1. Dezember überholt wurde. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background-color:#ddd" |
|||
| colspan="4" | So., 13. Juli 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in [[Rio de Janeiro]] ([[Estádio do Maracanã|Maracanã]]) |
|||
|- style="background-color:#eee" |
|||
| style="width:155px" | Sieger Halbfinale 1 || style="text-align:center; width:20px" | – || style="width:155px" | Sieger Halbfinale 2 || style="width:160px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2|–:– (–:–)]] |
|||
|} |
|||
== Organisation und Umfeld == |
|||
Am 16. November wurde Jan Grudziński von General [[Władysław Sikorski]], dem damaligen Ministerpräsidenten der [[Polnische Exilregierung|polnischen Exilregierung]], für seine Verdienste mit dem [[Virtuti Militari|Krzyz Srebrny Orderu Virtuti Militari]] (Silbernes Kreuz des Ordens Virtuti Militari) ausgezeichnet. Seltsamerweise wurde nur der Kommandant und nicht wie im Falle der ''Wilk'' die gesamte Besatzung ausgezeichnet. |
|||
[[Datei:Alexius Salvador Copa 2014.jpg|mini|rechts|Salvador begrüßt auf dem Rathausplatz die in Bahia spielenden Nationen.]] |
|||
=== Eintrittskarten === |
|||
Der Verkauf der rund drei Millionen Eintrittskarten für die Spiele verläuft in drei Phasen und hat am 20. August 2013 begonnen. Die meisten Tickets verkaufte die [[FIFA]] über ihre [[Website|Internetplattform]] ''FIFA.com''. Restkarten waren in einer dritten Phase, ab dem 15. April 2014, auch in Kartenverkaufszentren der FIFA in den zwölf Spielorten erhältlich. Die zweite Phase begann am 8. Dezember nach der Auslosung der Gruppen, die am 6. Dezember 2013 vorgenommen wurde. Die Karten der billigsten Kategorie 4, mindestens 400.000 Tickets, sind den brasilianischen Einwohnern vorbehalten, für die es weitere Vergünstigungen gibt.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/organisation/ticketing/news/newsid=2138160/ | titel=Start des globalen Kartenverkaufs am 20. August um 12:00 Uhr auf FIFA.com | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-07-19 | zugriff=2013-10-22}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/mm/document/tournament/ticketing/02/15/43/02/2014fwc_ticketingfanguide_en_neutral.pdf | titel=FIFA World Cup Brazil™: Ticketing Fan Guide | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2013-10-22 | format=PDF; 1,8 MB | sprache=en}}</ref> |
|||
=== Preisgelder === |
|||
Am 8. Dezember veröffentlichte die britische Regierung, dass sowohl die ''Wilk'' als auch die ''Orzeł'' entkommen waren, was ein schwerer Schlag für die deutsche und sowjetische Propaganda war, die behauptet hatten, alle polnischen U-Boote in der Ostsee versenkt zu haben. In Wahrheit konnten sich alle fünf polnischen U-Boote retten: zwei entkamen nach Großbritannien und drei ließen sich in Schweden internieren. |
|||
Jede teilnehmende Mannschaft erhält mindestens 8 Millionen US-Dollar. Der Weltmeister erhält ein Preisgeld von 35 Millionen US-Dollar (25,6 Millionen [[Euro]]), der unterlegene Finalist erhält 25 Millionen US-Dollar. Wer im Achtelfinale ausscheidet erhält 9 Millionen US-Dollar, die unterlegenen Viertelfinalisten 14 Millionen US-Dollar. 70 Millionen US-Dollar erhalten die Vereine, die Spieler abstellen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.fussball-wm-in-brasilien-der-weltmeister-bekommt-ein-rekord-preisgeld-von-25-6-millionen-euro.e290accf-8653-4c41-90e3-7ed25fd7eb79.html | titel=Fußball-WM in Brasilien: Der Weltmeister bekommt ein Rekord-Preisgeld von 25,6 Millionen Euro | hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] | werk=stuttgarter-zeitung.de | datum=2013-12-05 | zugriff=2013-12-07}}</ref> |
|||
=== Zeitliche Ansetzung der Spiele wegen der Zeitverschiebung === |
|||
Wie zuvor in Deutschland und der Sowjetunion beherrschte das Thema ''Orzeł'' erneut die Presselandschaft, allerdings diesmal die britische und französische. König [[Georg VI. (Vereinigtes Königreich)|Georg VI.]] besuchte das Boot mehrfach und verlieh Grudziński den [[Distinguished Service Order]]. |
|||
Die FIFA hat die Spiele zeitlich so gelegt, dass die europäischen Zuschauer zumindest alle Spiele der Finalrunde zu angemessenen Zeiten zu sehen bekommen (jeweils MESZ): |
|||
* Gruppenspiele: 18:00 Uhr (18 Spiele), 21:00 Uhr (10 Spiele), 22:00 Uhr (9 Spiele), 00:00 Uhr (10 Spiele), 03:00 Uhr (1 Spiel) |
|||
* Achtelfinale: 18:00 Uhr (4 Spiele), 22:00 Uhr (4 Spiele) |
|||
* Viertelfinale: 18:00 Uhr (2 Spiele), 22:00 Uhr (2 Spiele) |
|||
* Halbfinale: 22:00 Uhr (2 Spiele) |
|||
* Spiel um Platz 3: 22:00 Uhr |
|||
* Finale: 21:00 Uhr |
|||
=== Ausbau der Stadien und der Infrastruktur === |
|||
Das Boot wurde britischem Kommando unterstellt und der 2. U-Boot-Flottille in Rosyth zugeteilt. Es wurde aber kein britischer Kommandant eingesetzt und auch nicht der [[Union Jack]] auf dem Boot gehisst. Die ''Orzeł'' verblieb [[de jure/de facto|de jure]] unter polnischer Flagge. Bis auf einen Mann, der auf das polnische Depot-Schiff ''Gdynia'' versetzt wurde, änderte sich die ursprüngliche Zusammensetzung der Besatzung vorerst nicht. Die Mannschaft wurde lediglich durch drei britische Seeleute, u.a. einen Funker, ergänzt. Ihre erste Fahrt unter britischem Kommando führte im Laufe des Dezembers in die Nordsee, wo gemeinsam mit anderen Einheiten der Royal Navy zwei Geleitzüge eskortiert wurden. Auf der zweiten Patrouille eskortierte sie am 29. Dezember 1939 gemeinsam mit vier Zerstörern vier Einheiten nach [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in Norwegen. Den Neujahrstag 1940 verbrachte die Besatzung in Bergen. Auf dem Heimweg wurde gemeinsam mit den Zerstörern ein großer Geleitzug von 35 Schiffen zwischen Norwegen und Großbritannien begleitet. |
|||
==== Ausgangssituation und Fortschritt ==== |
|||
[[Datei:Alexius Countdown Fußballweltmeisterschaft Salvador Bahia 2013.jpg|mini|rechts|Countdown zur Fußballweltmeisterschaft 2014]] |
|||
Bei der Auswahl Brasiliens als Gastgeber für die WM erfüllte kein einziges brasilianisches Stadion die FIFA-Anforderungen für Fußball-Weltmeisterschaften. Einige Stadien wiesen erhebliche Sicherheitsmängel auf. Daher wurden mehrere Stadien neu errichtet oder wesentlich modernisiert. Die Kosten dafür summieren sich auf mindestens 2,53 Milliarden Euro.<ref name="GDV-140512">{{Internetquelle | url=http://www.gdv.de/2014/05/keine-fussball-wm-ohne-versicherung/ | titel=WM-Verschiebung kann Fifa-Versicherer Millionen kosten | hrsg=[[Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft]] | werk=gdv.de | datum=2014-05-12 | zugriff=2014-05-15}}</ref> Lange Zeit wurde befürchtet, dass die Stadien nicht fertig werden, da im Juli 2010 nur mit sechs Stadien begonnen wurde. |
|||
2007 wurden die FIFA für ihren Umgang mit kritischen Stimmen zum Thema Sicherheit kritisiert. Auch die Kommunikationspolitik der FIFA und des WM-Veranstalters wurden bemängelt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/aktuell/sport/uebersicht/einspruch-unerwuenscht-1.577430 | titel=Einspruch unerwünscht: Die Fifa bestimmt Brasilien zum WM-Veranstalter 2014 und würgt jegliche Bedenken ab | hrsg=[[Neue Zürcher Zeitung]] | werk=nzz.ch | datum=2007-10-31 | zugriff=2013-09-07}}</ref> |
|||
Am 18. Januar begann die ''Orzeł'' ihre dritte Feindfahrt in britischen Diensten. Operationsgebiet war das Skagerrak. Keine deutschen Schiffe wurden gesichtet. Die nächste Feindfahrt führte im März vor die niederländische Küste. Hier wurde lediglich ein neutrales dänisches Handelsschiff gestoppt und kontrolliert. |
|||
Die Infrastruktur, insbesondere der Flughäfen, gilt als mangelhaft.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-wm-ein-turnier-wie-eine-postkarte-1.974146 | titel=Fußball-WM 2014: Ein Turnier wie eine Postkarte | autor=Peter Burghardt | hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] | werk=sueddeutsche.de | datum=2010-07-13 | zugriff=2013-09-07}}</ref> Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur kamen weiterhin nur schleppend und nicht in dem gefordertem Ausmaß voran.<ref name="Vorbereitung Fußballweltmeisterschaft Brasilien 2014">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/!89023/ | titel=Fußball-WM 2014 in Brasilien: Ein provokanter General | autor=Gerhard Dilger | hrsg=[[die tageszeitung]] | werk=taz.de | datum=2012-03-05 | zugriff=2013-02-08}}</ref> Brasilien hat bislang rund 10,5 Milliarden Euro in die WM investiert: Für den Um- beziehungsweise Neubau der zwölf Stadien, der Flughäfen, der innerstädtischen Infrastruktur, der Telekommunikation, für Hotels und den Sicherheitsbereich. <ref name="GDV-140512" /> |
|||
==== Versenkung der ''Rio de Janeiro'' ==== |
|||
Die ''Orzeł'' verließ am 3. April 1940 ihre Basis in Rosyth, um die insgesamt sechste Feindfahrt anzutreten. Operationsgebiet war die norwegische Küste, die am 7. April erreicht wurde. Die britische Marineführung erwartete eine deutsche Offensive in Skandinavien und beorderte alle verfügbaren Kräfte in die Zufahrtswege der feindlichen Invasionsflotte. |
|||
==== Probleme beim Stadienbau ==== |
|||
Am 8. April 10.15 Uhr entdeckte die ''Orzeł'' in Periskoptiefe fahrend zwischen [[Lillesand]] und [[Kristiansand]] am Horizont die Rauchfahne eines Schiffes. Nachdem die Beobachtung ergab, dass der Kurs des Schiffes in Richtung des Bootes verlief, ließ Grudziński die Fahrt auf 3 [[Knoten (Einheit)|Knoten]] verlangsamen und änderte den eigenen Kurs entsprechend. Um 11.00 Uhr war das Schiff nah genug, um es als das deutsche [[Passagierschiff]] ''[[Rio de Janeiro (Schiff, 1914)|Rio de Janeiro]]'' (5.261 BRT) mit Heimathafen [[Hamburg]] zu identifizieren. Obwohl das Schiff keine Flagge führte, konnte durch die Optik eindeutig der Name und der Heimathafen gelesen werden. Dies erschien befremdlich, da die ''Rio de Janeiro'' eigentlich auf der [[Südamerika]]-Route verkehrte, aber auf nördlichem Kurs in Richtung Bergen fuhr. Grudziński entschied sich, aufzutauchen und das Schiff entsprechend dem [[Prisenrecht]] zu kontrollieren. Die ''Rio de Janeiro'' war 1.000 m entfernt und reagierte auf die Signale der ''Orzeł'' mit Erhöhung der Fahrtgeschwindigkeit. Das U-Boot nahm die Verfolgung auf. Das Deckgeschütz war infolge der Vorgänge in Estland immer noch nicht benutzbar, weshalb mit der Flak mehrere Warnschüsse abgegeben wurden. |
|||
===== Curitiba ===== |
|||
Die Arbeiten in der [[Arena da Baixada]] in Curitiba mussten aufgrund eines richterlichen Beschlusses gestoppt werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wm-2014.eu/aktuelles/bauarbeiten-in-curitiba-aufgrund-von-sicherheitsrisiken-unterbrochen | titel=Bauarbeiten in Curitiba aufgrund von Sicherheitsrisiken unterbrochen | hrsg=Timo Zaharanski | werk=wm-2014.eu | datum=2013-10-03 | zugriff=2013-10-04}}</ref> Grund für die richterliche Anordnung war, dass sich gravierende Sicherheitsrisiken bei den Bauarbeiten abgezeichnet hatten. Die für die Unterbrechung zuständige Richterin Lorena Colnago begründete ihre Entscheidung damit, dass während der verschiedenen Bauphasen unzählige Verstöße begangen wurden. Die Arbeitsunterbrechung kann erst wieder aufgehoben werden, wenn die bemängelten Sicherheitsrisiken beseitigt sind und die Baustelle ordnungsgemäß inspiziert ist. Erst im August 2013 nahmen die Bauherren wegen des enormen Zeitdrucks Abstand von den Plänen, ein ausfahrbares Dach zu installieren. |
|||
===== Manaus ===== |
|||
Die ''Rio de Janeiro'' stoppte, während zwei inzwischen aufmerksam gewordene norwegische Patrouillenboote sich mit hoher Geschwindigkeit näherten. Grudziński ließ der deutschen Besatzung signalisieren, dass sie das Schiff verlassen sollen und er in fünf Minuten angreifen würde. Gleichzeitig ließ er ein Torpedorohr bewässern. Die Deutschen bestätigten die Nachricht, reagierten aber ansonsten nicht. Grudziński musste den Abschuss verzögern, da eines der Patrouillenboote in die erwartete Torpedolaufbahn fuhr, woraufhin der Transporter wieder Fahrt aufnahm. Der verzögerte Schuss verfehlte sein Ziel. Die ''Rio de Janeiro'' versuchte, dem zweiten Torpedo noch zu entkommen, hatte aber keine Chance und wurde 12.05 Uhr vernichtend getroffen. Die Beobachter der ''Orzeł'' waren überrascht, dass das Schiff mehrere hundert deutsche Soldaten transportiert hatte, die in dem eiskalten Wasser verzweifelt um ihr Leben kämpften. Die ''Orzeł'' umkreiste getaucht ihr Opfer, während die Patrouillenboote und mehrere dänische und norwegische Fischer die Überlebenden aufnahmen. Dank der schnellen Hilfe konnten 183 Deutsche gerettet werden. 150 Soldaten und Matrosen ertranken. |
|||
Bis Anfang Februar 2014 starben bei den Bauarbeiten an der [[Arena da Amazônia]] in [[Manaus]] vier Arbeiter, weswegen Beschäftigte die Arbeit niederlegten. Dadurch konnte die Fertigstellung bis Mitte Februar nicht eingehalten werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bzbasel.ch/sport/fussball/das-todes-stadion-im-dschungel-wo-die-schweizer-nati-auf-honduras-trifft-127505604 | titel=Das Todes-Stadion im Dschungel: Wo die Schweizer Nati auf Honduras trifft | autor=Konrad Stäheli | hrsg=[[Die Nordwestschweiz]] | werk=bzbasel.ch | datum=2013-12-22 | zugriff=2014-02-13}}</ref><ref>''International: News'', kicker-Sportmagazin #14/2014, Olympia-Verlag Nürnberg, 10. Februar 2014, S. 54</ref> |
|||
===== São Paulo ===== |
|||
Um 13.15 Uhr ließ Grudziński einen dritten Torpedo abschiessen. Dieser traf ebenfalls, woraufhin die ''Rio de Janeiro'' in der Mitte zerbrach und sank. |
|||
Bis 14. Mai 2010 hätte die Stadt [[São Paulo]] verbindliche finanzielle Garantien für das genehmigte Projekt [[Estádio do Morumbi|Morumbi-Stadion]] abgeben müssen. Da diese beim Lokalen Organisationskomitee (LOK) der FIFA nicht vorgelegt wurden und auch für ein alternatives Projekt die Frist versäumt wurde, werden bei der WM keine Spiele in diesem Stadion stattfinden.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/news/newsid=1247331/index.html | titel=Erklärung zum Morumbi-Stadion | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2010-06-16 | zugriff=2013-09-11}}</ref> Im August 2010 wurde bekannt, dass der Verein [[Corinthians São Paulo]] ein neues Stadion im Osten der Stadt bauen wird, in dem das Eröffnungsspiel stattfinden soll. Damit wurde gleichzeitig das „Aus“ für das Morumbi-Stadion bestätigt. |
|||
Am 27. November 2013 kam es auf der Baustelle der nahezu fertiggestellten [[Arena Corinthians]] zu einem schweren Unfall durch einen umgestürzten [[Kran]], bei dem der Kranführer und der Fahrer eines Lastwagen umkamen und mindestens zwei weitere Personen verletzt wurden. Teile der Tribüne, des Daches und der Großbildschirme wurden beschädigt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/brasilien-zwei-todesopfer-bei-unglueck-in-wm-stadion-12683821.html | titel=Brasilien: Zwei Todesopfer bei Unglück in WM-Stadion | autor=Matthias Rüb | hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung | werk=faz.net | datum=2013-11-27 | zugriff=2013-11-29}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/newscentre/news/newsid=2230335/index.html | titel=Erklärung zum Unfall auf der Baustelle der Corinthians-Arena | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-11-27 | zugriff=2013-11-29}}</ref> |
|||
Norwegen war sich zu diesem Zeitpunkt der wahren Bedrohungslage nicht bewusst, denn die geretteten deutschen Soldaten sagten aus, dass sie lediglich zum Schutze Norwegens gegen eine anglo-französische [[Invasion (Militär)|Invasion]] eingesetzt waren.<ref>Janusz Piekałkiewicz: S. 208.</ref> [[Oslo]] protestierte sogar in [[London]] wegen der Verminung der Zufahrtswege der deutschen Invasionsflotte. Allerdings war der Protest nicht ganz unbegründet, denn auch die Briten planten unter Ausnutzung des [[Winterkrieg]]es als Vorwand eine Invasion in [[Skandinavien]], was [[Winston Churchill]] in seinen Memoiren erwähnte. |
|||
== Kritik an der Organisation == |
|||
Die ''Orzeł'' war mitten in die bis dahin größte [[Amphibische Kriegsführung|triphibische]] Landeoperation der [[Militärgeschichte]] geraten. Am 9. April 1940 landeten Heeresverbände der [[Wehrmacht]] in einer Stärke von 130.000 Mann, unterstützt durch Kriegsmarine und Luftwaffe, im Rahmen des Unternehmens Weserübung an verschiedenen Orten im neutralen Norwegen an. Trotz entschiedenen Widerstandes wurden innerhalb der nächsten zwei Tage alle wichtigen norwegischen Häfen eingenommen. Gleichzeitig wurde das ebenfalls neutrale Dänemark von deutschen Heeres- und Marinetruppen nahezu kampflos besetzt. |
|||
=== Probleme beim Ausbau der Stadien und der Infrastruktur === |
|||
==== Jagd auf die Orzeł ==== |
|||
Anlässlich der Probleme und Verzögerungen beim Ausbau der Stadien und der Infrastruktur kritisierte FIFA-Generalsekretär [[Jérôme Valcke]] im März 2012, dass Brasilien mehr daran interessiert sei, die Weltmeisterschaft zu gewinnen als sie vorzubereiten. In einem offiziellen Interview sprach er von einem „Tritt in den Hintern“ der Verantwortlichen, um die geforderten Auflagen durch die FIFA noch rechtzeitig erfüllen zu können.<ref name="Vorbereitung Fußballweltmeisterschaft Brasilien 2014" /> |
|||
Am 10. April griff das Boot drei deutsche mit Wasserbomben und [[8,8-cm-FlaK 18/36/37|8,8-cm-Geschützen]] bewaffnete [[Kriegsfischkutter]] mit zwei Torpedos an. Kurz nach dem Abschuss wurde das Boot aus der Luft angegriffen und musste auf 50 m Tiefe gehen, weshalb die Wirkung des Angriffes nicht beobachtet werden konnte. Zwei schwere Explosionen wurden gehört und nach dem Auftauchen waren nur noch zwei [[Trawler]] zu sehen. |
|||
Kritik wurde auch an den Arbeitsbedingungen auf den Stadionbaustellen geäußert, nachdem mehrere Bauarbeiter ums Leben gekommen waren.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/vermischtes/article122947837/Zwei-Tote-auf-Baustellen-der-WM-Stadien-in-Brasilien.html | titel=Zwei Tote auf Baustellen der WM-Stadien in Brasilien | hrsg=[[Hamburger Abendblatt]] | werk=abendblatt.de | datum=2013-12-15 | zugriff=2014-02-05}}</ref> |
|||
Am 11. April wurde westlich [[Kristiansand]] eine sehr große deutsche Einheit gesichtet, konnte aber nicht angegriffen werden, da wiederholte Luftangriffe das Boot niederdrückten. Auch die beiden verbliebenen Trawler beteiligten sich mit Wasserbomben an der Jagd. Möglicherweise wurde die ''Orzeł'' an diesem Tag auch von dem deutschen U-Boot ''[[U 5 (Kriegsmarine)|U 5]]'' angegriffen, ohne selbst den Angriff zu bemerken. Am Morgen des 12. April entdeckten die beiden Trawler erneut die ''Orzeł'', die unter den andauernden Wasserbombenangriffen auf 85 m Tiefe gehen musste. |
|||
Nach immer neuen Verzugsmeldungen bei der Fertigstellung einzelner WM-Stadien kritisierte Fifa-Präsident [[Sepp Blatter]] noch im April 2014 den Gastgeber Brasilien und warf ihm jahrelange Untätigkeit nach der WM-Vergabe vor. Blatter bemängelte zudem die schlechte Arbeitsorganisation und sah in diesem Zusammenhang auch ein Versagen der beteiligten ausländischen Unternehmen, insbesondere der deutschen und französischen.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wm-2014-blatter-deutsche-firmen-schuld-an-bau-verzoegerung-a-965376.html | titel=Probleme beim WM-Stadionbau: Blatter attackiert deutsche Firmen | hrsg=Spiegel Online | werk=spiegel.de | datum=2014-04-20 | zugriff=2014-05-03}}</ref> |
|||
Am 13. April verließ das Boot sein bisheriges Operationsgebiet in Richtung der dänischen Küste, wo es erneut aufgefasst und angegriffen wurde. Weitere Angriffe folgten. Am 15. April verlor das Boot beim Alarmtauchen die Trimmung und konnte erst in 105 m Tiefe aufgefangen werden. Die Besatzung musste in großer Tiefe 24 Stunden ausharren. |
|||
=== Zwangsumsiedlungen === |
|||
Am 16. April erhielt die ''Orzeł'' den Befehl zur Heimkehr und wurde auf dem Heimweg am 17. April aus der Luft von einer deutschen [[Arado Flugzeugwerke|Arado]] angegriffen. Die Basis in Rosyth wurde am 18. April erreicht. |
|||
Ende 2011 beklagte UN-Berichterstatterin [[Raquel Rolnik]], dass in den WM-Städten zehntausende Familien zwangsumgesiedelt wurden. Anstatt einer partizipativen Planung gebe es so mehr Obdachlose. Die WM-Städte würden „in Spielwiesen für das Großkapital verwandelt.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/Interview-ueber-Brasiliens-WM-Vorbereitung/!84394/ | titel=Interview über Brasiliens WM-Vorbereitung: „Spielwiesen für das Großkapital“ | autor=Gerhard Dilger | hrsg=die tageszeitung | werk=taz.de | datum=2011-12-27 | zugriff=2013-09-07}}</ref> |
|||
=== Korruption === |
|||
Die ''Orzeł'' wurde zwischen dem 11. und dem 15. April 1940 mit weit über 100 (andere Schätzung: 200) Wasserbomben angegriffen. |
|||
Der brasilianische Sportminister, [[Orlando Silva de Jesus Júnior]], trat am 26. Oktober 2011 zurück, nachdem ihm die Annahme von Bestechungsgeld im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft vorgeworfen wurde.<ref name="ORFzurück">{{Internetquelle | url=http://www.orf.at/stories/2086367/ | titel=Korruptionsverdacht: Brasiliens Sportminister tritt zurück | hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] | werk=orf.at | datum=2011-10-27 | zugriff=2011-10-27}}</ref> |
|||
=== Massenproteste gegen Geldverschwendung === |
|||
[[Datei:Alexius Salvador FussballWM.jpg|mini|rechts|Protest gegen die WM: „Fußball-WM wofür? Ohne Gesundheit, ohne Sicherheit, ohne Erziehung - nur um das Volk für dumm zu verkaufen?“]] |
|||
Im Laufe der nächsten Mission erreichte die ''Orzeł'' die norwegische Küste vor [[Stavanger]] am 2. Mai. Außer der Sichtung einiger Treibminen verlief der Einsatz ereignislos. |
|||
{{Hauptartikel|Proteste in Brasilien 2013}} |
|||
An den Spielorten fanden sich Bürger, die von Zwangsumsiedlungen und Entrechtung infolge der Auflagen der FIFA betroffen waren bzw. die sich dagegen wehrten, dass der Staat zulasten von Ausgaben für Bildung und Gesundheitsvorsorge die WM finanzierte, in WM-Volkskomitees (''Comitês Populares da Copa'') zusammen. Landesweit sind diese im Netzwerk ''Articulação Nacional dos Comitês Populares da Copa'' verbunden, das Menschenrechtsverletzungen bei der Vorbereitung der WM und die Verschwendung öffentlicher Gelder dokumentiert.<ref>Articulação Nacional dos Comitês Populares da Copa [http://www.portalpopulardacopa.org.br/index.php?option=com_content&view=article&id=376&Itemid=294 Materiais e documentos], abgerufen am 21. Mai 2014 (portugiesisch).</ref> |
|||
Am 23. Mai verließ das Boot die Basis in Rosyth mit dem Auftrag, in den Gewässern zwischen Norwegen und Dänemark zu patrouillieren und anschließend nach Norden zu laufen. Seitdem gibt es keine Nachricht von der ''Orzeł'' und sowohl das Boot als auch die gesamte Besatzung gelten als vermisst. Die wahrscheinlichste Theorie ist, dass das Boot auf eine Seemine gelaufen ist. |
|||
Im Juni 2013, während der Austragung des Konföderationscups, begannen Proteste gegen die hohen Geldausgaben für die WM und die [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]].<ref>{{Internetquelle| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/200-000-brasilianer-protestieren-gegen-teure-fussball-wm-a-906276.html| titel=Demonstrationen in Brasilien: Hunderttausende protestieren gegen teure Fußball-WM | hrsg=Spiegel Online | werk=spiegel.de | datum=2013-06-18 | zugriff=2014-04-04}}</ref> Am 17. Juni nahmen über 200.000 Menschen in mehreren Städten daran teil. Am 20. Juni demonstrierten Menschen in mehr als hundert Städten. Einige berühmte, brasilianische Fußballspieler wie [[Dante Bonfim Costa Santos|Dante]] und [[Neymar]] solidarisierten sich mit den Demonstranten. Später äußerte auch FIFA-Präsident [[Sepp Blatter]] ein gewisses Verständnis für die Proteste.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/sepp-blatter-und-die-krawalle-in-brasilien-augenverschliesser-auf-welttournee-1.1701243 | titel=Sepp Blatter und die Krawalle in Brasilien: Augenverschließer auf Welttournee | hrsg=Süddeutsche Zeitung | werk=sueddeutsche.de | datum=2013-06-20 | zugriff=2013-09-07}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/sport/fussball/proteste-in-brasilien-blatter-zeigt-verstaendnis-fuer-demonstranten-a-906560.html | titel=Fifa-Präsident: Blatter kritisiert Demonstranten in Brasilien | hrsg=Spiegel Online | werk=spiegel.de | datum=2013-06-19 | zugriff=2013-09-07}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/massenproteste-in-brasilien-sind-aufstand-der-jungen-mittelschicht-a-906457.html | titel= Massenproteste in Brasilien: Die behüteten Kinder haben genug | autor=Jens Glüsing | hrsg=Spiegel Online | werk=spiegel.de | datum=2013-06-18 | zugriff=2013-09-07}}</ref> |
|||
== Nachgeschichte == |
|||
Das Schwesterschiff ''Sęp'' wurde 1939 in Schweden interniert, diente nach dem Krieg bis 1969 in der polnischen Marine und wurde 1972 verschrottet. Die ''Wilk'' wurde am 2. April 1942 in die Reserve versetzt, 1951 in Polen außer Dienst gestellt und anschließend verschrottet. |
|||
=== Manaus als Spielort === |
|||
[[Datei:Tallinn orzel.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Reval]] |
|||
Die Wahl der Stadt Manaus als Austragungsort ist umstritten.<ref>Peter Burghardt: ''Lattenschuss. Die Viertligastadt Manaus liegt abgelegen im brasilianischen Dschungel. Sie hat sich für die Fußball-WM ein neues Stadion gebaut – für nur ein paar Spiele''. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2014, S. 3.</ref> Der ''[[Daily Mirror]]'' bezeichnete die Stadt im Dschungel als „Höllenloch“, in dem die Kriminalitätsrate außer Kontrolle sei.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.n-tv.de/sport/Hoellenloch-Manaus-wehrt-sich-article11897146.html | titel=Brasiliens umstrittener WM-Spielort: „Höllenloch“ Manaus wehrt sich | hrsg=[[n-tv]] | werk=n-tv.de | datum=2013-12-12 | zugriff=2013-12-20}}</ref> |
|||
=== Aufhebung des Alkoholverbots === |
|||
Der erste Kommandant der ''Orzeł'', Henryk Kłoczkowski, war in Reval lediglich drei Tage im Krankenhaus. Bis zum November 1939 war er in estnischer Haft. Im Dezember 1941 wurde er von polnischen Agenten der „[[Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion#Anders-Armee (1941–1942)|Anders-Armee]]“ in der Sowjetunion aufgespürt. Unklar ist, warum und wie er danach nach England kam. Jedenfalls wurde der erste Kommandant der ''Orzeł'' in England vor einem Militärgericht für die Vortäuschung einer Krankheit, die Missachtung der Befehle der Basis, die Verzögerung der Übergabe des Kommandos und die verschuldete Internierung zu vier Jahren Haft verurteilt. Außerdem wurde er offiziell aus der polnischen Marine entlassen und verlor seinen Rang. Grundlage der Verurteilung war ein Brief, den die Besatzung des Bootes bei der Ankunft in Rosyth verfasst hatte. Anscheinend musste er die Strafe nicht komplett verbüßen, denn er verließ England 1943 in Richtung [[Vereinigte Staaten]], wo er ein Kommando über ein Handelsschiff erhielt. Nach dem Krieg ging Klocz nach [[Kanada]], wo er 1962 verstarb. |
|||
Besonders enttäuscht zeigte man sich in vielen Teilen der Gesellschaft, dass die zuständigen Behörden auf Drängen der FIFA das Alkoholverbot in brasilianischen Stadien für die Zeit der Weltmeisterschaft aufgehoben haben.<ref name="Alkoholverbot in Brasiliens Fußballstadien">{{Internetquelle | url=http://www.cearaagora.com.br/noticias/politica/comissao-libera-venda-e-consumo-de-alcool-durante-copa-do-mundo-de-2014 | titel=Comissão libera venda e consumo de álcool durante Copa do Mundo de 2014 | hrsg=Ceará agora | werk=cearaagora.com.br | datum=2012-03-07 | zugriff=2013-02-08 | sprache=pt}}</ref> Das höchste brasilianische Fußballorgan hatte 2008 ein Alkoholverbot in Fußballstadien ausgesprochen, um Gewaltexzesse zu unterbinden.<ref name="Alkohol zur WM 2014">{{Internetquelle | url=http://esporte.uol.com.br/futebol/ultimas/2008/04/25/ult59u154672.jhtm | titel=CBF proíbe venda de álcool em estádios para reduzir a violência | hrsg=UOL Esporte | werk=esporte.uol.com.br | datum=2008-04-25 | zugriff=2013-02-08 |sprache=pt}}</ref> |
|||
== Vermarktung == |
|||
Das einzige Besatzungsmitglied der ''Orzeł'', das in die Heimat zurückkehrte, war der Maat Feliks Prządak, der während des weiteren Kriegsverlaufs auf anderen polnischen U-Booten diente und sich nach dem Krieg literarisch betätigte, wodurch er in Polen einige Popularität erlangte. |
|||
[[Datei:Fuleco.2013.jpg|mini|rechts|'''Fuleco''', das offizielle Maskottchen der WM 2014]] |
|||
=== Logo und Slogan === |
|||
Hochrangige Vertreter Brasiliens und der FIFA stellten am 8. Juli 2010 in Johannesburg das Logo für die WM vor. Es zeigt einen gelben und zwei grüne um sich verschlungene Arme, deren Hände eine Kugel formen und so die Form des FIFA-WM-Pokals nachahmen. Durch blaue und grüne Schrift ergänzt ist das Logo überwiegend in den Farben der brasilianischen Nationalflagge gehalten, nur die rote Jahreszahl sticht hervor.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/media/newsid=1270444/index.html | titel=Countdown für Brasilien 2014 beginnt | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2010-07-08 | zugriff=2012-07-10}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/officialemblem/index.html | titel=FIFA Fussball-WM 2014: Offizielles Emblem | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2012-10-12}}</ref> |
|||
Der [[Slogan]] für die WM lautet ''All in one rhythm'' (port.: ''Juntos num só ritmo''; deutsch: „Alle im gleichen Rhythmus“).<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/media/newsid=1641292/index.html | titel=Slogan der FIFA WM 2014™: All in one rhythm™/Juntos num só ritmo™ (Alle im gleichen Rhythmus) | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2012-05-30 | zugriff=2013-10-07}}</ref> |
|||
1958 veröffentlichte das Filmstudio Lodz den Film ''[[Unterseeboot Orzel]]''. |
|||
=== Spielball === |
|||
Am 17. Mai. 1992 wurde im Stadtpark von [[Lillesand]] ein [[Denkmal (Gedenken)|Denkmal]] für die ''Orzeł'' enthüllt. Auch in Reval existiert ein Denkmal für das Boot. Wahrscheinlich ist ''Orzeł'' das einzige U-Boot der Welt, für das im Ausland zwei Denkmäler errichtet wurden und im Heimatland keines existiert. |
|||
Der Name des offiziellen Adidas-Spielballs der WM 2014 wurde zum ersten Mal in der Geschichte durch eine Internetabstimmung von den Fans selbst bestimmt. 70 % der Teilnehmer entschieden sich für den Namen „[[Brazuca]]“. Der Begriff beschreibt den brasilianischen Lebensstil und damit verbundene Attribute wie Stolz, Herzlichkeit und Emotionen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wm2014-in-brasilien.de/wm-ball-brazuca/ | titel=WM Ball 2014: „Brazuca“ von Adidas | hrsg=Klaus Lampen | werk=wm2014-in-brasilien.de | zugriff=2012-09-04}}</ref> |
|||
=== Maskottchen === |
|||
Im Sommer 1993 wurde westlich von [[Egersund]] ein U-Boot-Wrack entdeckt, das anfangs für das Wrack der ''Orzeł'' gehalten wurde. Es wurde recht schnell festgestellt, dass es sich um das Wrack des fast baugleichen niederländischen U-Bootes ''[[O 22]]'' handelt, das vermutlich am 8. November 1940 von dem deutschen [[Minenabwehrfahrzeug|Minensuchboot]] ''M-144'' und dem U-Jäger ''UJ-177'' versenkt wurde. |
|||
Das offizielle Maskottchen der WM 2014 wurde am 16. September 2012 in der brasilianischen Fernsehsendung ''Fantástico'' erstmals präsentiert. Es stellt ein [[Nördliches Kugelgürteltier|Brasilianisches Dreibindengürteltier]] (''Tolypeutes tricinctus'') mit gelbem Fell und blauem Panzer dar. Ausgewählt wurde dieses Tier vor allem, weil es vorwiegend in Südamerika vorkommt und vom [[Aussterben]] bedroht ist.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wettnetzwerk.com/profiles/blogs/fu-ball-wm-2014-in-brasilien-ein-dreibinden-g-rteltier-wird-das | titel=Fußball WM 2014 in Brasilien: Ein Dreibinden-Gürteltier wird das WM-Maskottchen | hrsg=wettnetzwerk.com | datum=2012-09-18 | zugriff=2013-09-23}}</ref><ref name="FIFAmascot"/> Bei einer öffentlichen Abstimmung in Brasilien wurde „Fuleco“, eine [[Kofferwort|begriffliche Verschmelzung]] von „futebol“ (Fußball) und „ecologia“ (Umweltschutz), als Name für das Maskottchen bestimmt.<ref name="FIFAmascot">{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/news/newsid=1944143/index.html | titel=WM-Maskottchen heißt „Fuleco“ | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2012-11-26 | zugriff=2013-09-23}}</ref><br /> |
|||
=== Sponsoren === |
|||
Am 31. Mai 2013 veröffentlichte die britische Marine, dass sie in britischen Gewässern ein Wrack in 70 m Tiefe entdeckt habe, das den Maßstäben zufolge denen der ''Orzeł'' entspreche. Daraufhin ist am 3. Juni 2013 die ''Lech'' aus Gdingen im Rahmen einer polnischen Expedition mit Tauchern und hydrografischen Geräten zu diesem Wrack aufgebrochen. Die genaue Lage werde jedoch nicht bekannt gegeben um die Ruhestätte der dort verstorbenen polnischen Soldaten nicht zu gefährden. |
|||
Neben den feststehenden ständigen FIFA-Partnern [[Adidas]], [[Coca-Cola]], [[Emirates]], [[Hyundai Motor Group|Hyundai Kia Automotive Group]], [[Sony]] und [[Visa Inc.|VISA]] sind acht weitere FIFA-WM-Sponsoren und sechs nationale Förderer vorgesehen. |
|||
Als „Sponsoren FIFA Fußball-Weltmeisterschaft“ sind die acht Marken [[Budweiser (Anheuser-Busch)|Budweiser]], [[Castrol]], [[Continental AG|Continental]], [[McDonald’s]], [[Johnson & Johnson]], [[Mahindra Satyam]], [[Seara]] und [[Oi (Unternehmen)|Oi]] ausgewählt. |
|||
== Kommandanten == |
|||
* [[Henryk Kłoczkowski]] (2. Februar 1939 – 14. September 1939) |
|||
* [[Jan Grudziński]] (14. September 1939 – † Mai 1940) |
|||
„Nationale Förderer“ sind [[Apex-Brasil]], [[Garoto (Unternehmen)| Garoto]], [[Centauro (Unternehmen)| Centauro]], [[Banco Itaú]], [[Liberty Seguros (Unternehmen)|Liberty Seguros]] und [[Wiseup]].<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/worldcup/organisation/partners/index.html | titel=Offizielle Partner der FIFA WM Brasilien 2014<sup>TM</sup> | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | zugriff=2013-07-31}}</ref> |
|||
== Besatzungsliste == |
|||
=== Besatzung auf der letzten Fahrt am 23. Mai === |
|||
Die ''Orzeł'' wird seit dem 23. Mai 1940 mit 60 Mann Besatzung vermisst und seit dem 11. Juni 1940 offiziell als Totalverlust gezählt: |
|||
=== Trikotausrüster === |
|||
{| |
|||
Auch wenn [[Adidas]] FIFA-Partner ist, werden nicht alle WM-Trikots von Adidas hergestellt. Insgesamt sind für die 32 WM-Teilnehmer neun Trikotausrüster zuständig. |
|||
| valign="top" | |
|||
* bosman<ref>„bosman“ entspricht [[Bootsmann]].</ref> Józef Adamowicz |
|||
* podchorąży<ref>„podchorąży“ ist vergleichbar mit [[Offizieranwärter]].</ref> Edmund Brocki |
|||
* bosman Jan Brzęczka |
|||
* starszy marynarz<ref>„starszy marynarz“ entspricht [[Gefreiter]].</ref> Franciszek Chojecki |
|||
* mat<ref>„mat“ entspricht [[Maat (Dienstgrad)|Maat]].</ref> Paweł Czopp |
|||
* bosman Wiktor Dąbrowski |
|||
* chorąży marynarki<ref>„chorąży marynarki“ ist vergleichbar mit [[Leutnant zur See]].</ref> Wacław Foterek |
|||
* starszy marynarz Alojzy Gettka |
|||
* bosman Paweł Giełdoń |
|||
* mat Paweł Górny |
|||
* starszy marynarz Henryk Grabowski |
|||
* komandor podporucznik<ref name="komandor podporucznik" /> Jan Grudziński<ref>Jan Grudziński wurde 1940 [[postum]] zum komandor podporucznik befördert.</ref> |
|||
* starszy marynarz Roman Hagno |
|||
* mat Wacław Halaczek |
|||
* bosmanmat<ref>„bosmanmat“ entspricht [[Obermaat]].</ref> Wojciech Hetman |
|||
* starszy marynarz Wiesław Jakubowski |
|||
* mat Stefan Janaszek |
|||
* starszy marynarz Józef Jarmuż |
|||
* starszy marynarz Roman Jasiński |
|||
* bosman Aleksander Kamecki |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Porutschik|porucznik]] marynarki<ref>„porucznik marynarki“ ist vergleichbar mit [[Oberleutnant zur See]].</ref> Henryk Kamiński |
|||
* mat Józef Kapuściński |
|||
* bosmanmat Jan Kasprzak |
|||
* marynarz<ref>„marynarz“ entspricht [[Soldat (Dienstgrad)|Matrose]].</ref> Zbigniew Kawa |
|||
* starszy marynarz Józef Kłosowicz |
|||
* starszy bosman<ref>„starszy bosman“ entspricht [[Oberbootsmann]].</ref> Hernyk Kotecki |
|||
* bosman Julian Kozowy |
|||
* starszy marynarz Emil Krystek |
|||
* starszy marynarz Maksymilian Rudolf Kühn |
|||
* bosmanmat Edmund Leśniak |
|||
* starszy marynarz Kazimierz Mazurkiewicz |
|||
* starszy marynarz Mariusz Mączarski |
|||
* porucznik marynarki Marian Tadeusz Mokrski |
|||
* starszy marynarz Zdzisław Mońko |
|||
* bosman Stanisław Mucha |
|||
* starszy bosman Władysław Narkiewicz |
|||
* starszy marynarz Zygmunt Nowak |
|||
* bosmanmat Jan Olejnik |
|||
* starszy marynarz Leonard Palowicz |
|||
* kapitan marynarki<ref name="kapitan marynarki" /> Andrzej Piasecki |
|||
| valign="top" | |
|||
* bosmanmat Teofil Piechota |
|||
* bosman Jan Piegza |
|||
* bosmanmat Teodor Pokrywka |
|||
* marynarz Józef Prociuk |
|||
* bosmanmat Bronisław Prokudowicz |
|||
* bosmanmat Tomasz Prządka |
|||
* mat Henryk Rebizant |
|||
* kapitan marynarki Florian Roszak |
|||
* bosman Stanisław Samotus |
|||
* bosmanmat Julian Skarbek |
|||
* porucznik marynarki Jerzy Sosnowski |
|||
* bosmanmat Zygmunt Sosnowski |
|||
* chorąży marynarki Józef Stelmaszyk |
|||
* bosmanmat Ignacy Świebocki |
|||
* starszy marynarz Jan Szal |
|||
* bosmanmat Wacław Szubert |
|||
* bosmanmat Jan Torbus |
|||
* marynarz Stanisław Uliczny |
|||
* mat Zdzisław Wilwer |
|||
* starszy marynarz Piotr Jan Zydroń |
|||
|} |
|||
[[Nike (Unternehmen)|Nike]] rüstet zehn Mannschaften aus (Australien, Brasilien, England, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Niederlande, Portugal, Südkorea, USA); acht Teams werden von Adidas ausgerüstet (Argentinien, Deutschland, Japan, Kolumbien, Mexiko, Nigeria, Spanien, Russland); ebenfalls acht Mannschaften werden von [[Puma (Unternehmen)|Puma]] ausgerüstet (Algerien, Chile, Elfenbeinküste, Ghana, Italien, Kamerun, Schweiz, Uruguay). Jeweils ein Team rüsten die Hersteller Lotto (Costa Rica), Legea (Bosnien und Herzegowina), Burrda (Belgien), Marathon (Ecuador), Joma (Honduras) und Uhlsport (Iran) aus.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wm-2014.net/wm-trikots-2014 | titel=WM Trikots 2014 | hrsg=Nils Römeling | werk=wm-2014.net | datum=2014-01-12 | zugriff=2014-03-24}}</ref> |
|||
=== Nach dem Eintreffen in Großbritannien von Bord gegangen === |
|||
* podporucznik marynarki<ref>„podporucznik marynarki“ ist vergleichbar mit [[Leutnant zur See]].</ref> Stanisław Pierzchlewski – 1943 auf ''[[ORP Orkan (G90)|Orkan]]'' gefallen. |
|||
* bosmanmat Władysław Oczkowski |
|||
* bosmanmat Czesław Olesiński |
|||
* mat Alojzy Grewka |
|||
* starszy marynarz Antoni Szymczak |
|||
* bosmanmat Marek Oldakowski |
|||
* mat Feliks Przadak – kehrte als einziger nach Polen zurück |
|||
* Eryk Sopoćko – 1943 auf ''Orkan'' gefallen |
|||
== Fernsehübertragung == |
|||
=== Am 14. September 1939 in Reval von Bord gegangen === |
|||
Die TV-Rechte für Deutschland für die WM 2014 übertrug die FIFA-Exekutive den beiden öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten [[ARD]] und [[ZDF]]. Zudem wurde die Partnerschaft mit der [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] (Union der Europäischen Rundfunkorganisationen) auf die FIFA WM 2014 ausgedehnt.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.fifa.com/aboutfifa/organisation/news/newsid=113977/index.html | titel=Grünes Licht für weitere Spezialprojekte in Ozeanien, Indien und in der Karibik | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2007-03-23 | zugriff=2013-09-30}}</ref> Die ARD zahlte für die Übertragungsrechte laut einem Medienbericht 150 Millionen Euro. Der Sender macht zur Höhe der Ausgaben keine Angaben.<ref name="handelsblatt-2013-18-59">{{Literatur | Autor=[[Hans-Peter Siebenhaar]] | Titel=Finanzielle Höchstleistungen | Sammelwerk=[[Handelsblatt]] | Band= | Nummer=18 | Jahr= 2013 | Monat=1 | Tag=25./26./27. | Seiten=59 | Online= | ISSN=0017-7296 }}</ref> |
|||
* komandor podporucznik Henryk Kłoczkowski<ref name="Henryk Kłoczkowski">Henryk Kłoczkowski wurde 1942 unter Verlust aller Ränge [[Unehrenhafte Entlassung|unehrenhaft entlassen]].</ref> |
|||
* mat Marian Barwiński |
|||
Die TV-Rechte für Österreich hat sich der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] gesichert.<ref name="MediaRights">{{Internetquelle | url=http://www.fifa.com/mm/document/affederation/tv/01/47/76/00/2014fifaworldcupbrazil%28tm%29mediarightslicenseelist030513.pdf | titel=2014 FIFA World Cup Brazil Media Rights Licensees | hrsg=FIFA | werk=fifa.com | datum=2013-05-03 | zugriff=2013-11-20 | format=PDF; 221 KB}}</ref> |
|||
== Traditionsname ''Orzeł'' == |
|||
Zwei weitere U-Boote der polnischen Marine tragen bzw. trugen nach dem Zweiten Weltkrieg den Namen der ''Orzeł'': |
|||
Die TV-Rechte für die Schweiz hat die [[SRG SSR]].<ref name="MediaRights" /> |
|||
* ''[[ORP Orzeł (1962)|Orzeł]]'' war ein Boot der sowjetischen [[Projekt 613|Whiskey-Klasse]] (Projekt 613), wurde 1962 durch die polnische Marine in Dienst gestellt und 1983 stillgelegt. Die Schiffsklasse wird ebenfalls als [[Orzeł-Klasse (1962)|''Orzeł''-Klasse]] bezeichnet. |
|||
* ''[[ORP Orzeł (1986)|Orzeł]]'' ist ein Boot der sowjetischen [[Projekt 877|Kilo-Klasse]] (Projekt 877E), wurde 1986 durch die polnische Marine in Dienst gestellt und ist bis zum heutigen Tag (2006) im aktiven Einsatz. Die Schiffsklasse des Bootes wird, da es das einzige polnische Boot seiner Klasse ist, auch als ''Orzeł''-Klasse benannt. |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* [[Alois Gstöttner]]: ''[http://www.club-bellevue.com/gooool-do-brasil/ Gooool do Brasil – Kartografie einer nationalen Leidenschaft.]'', Club Bellevue, [[Wien]] 2014. ISBN 978-3-200-03492-1 |
|||
* Erminio Bagnasco: ''Uboote im 2. Weltkrieg'', Motorbuchverlag, Stuttgart, 1996, ISBN 3-613-01252-9 |
|||
* Martin Curi: ''Die WM 2014 – ein Volksfest auf zwölf Bühnen.'' In: ''[http://www.werkstatt-verlag.de/?q=node/529 Brasilien – Land des Fußballs.]'', [[Verlag Die Werkstatt]], [[Göttingen]] 2013, ISBN 978-3-7307-0003-7, S. 293–336 |
|||
* [[Janusz Piekałkiewicz]]: ''Der Zweite Weltkrieg'', Komet, Köln, ISBN 978-3-89836-472-0 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{commonscat|FIFA World Cup 2014}} |
|||
{{Commonscat|ORP Orzeł (submarine, 1939)|''Orzeł''}} |
|||
* [http://de.fifa.com/worldcup/index.html Offizielle Webseite der FIFA] |
|||
* [http://orporzel.prv.pl/ Polish submarine ''Orzeł'': Legend of World War II] ([[Englische Sprache|engl.]]) |
|||
* [http://weltmeister14.de/index.php Rechner für die Gruppenspiele und das K.O.-System] |
|||
* [http://www.uboat.net/allies/warships/ship/5425.html ''Orzeł'' im uboat.net] (engl.) |
|||
* [http://www.dutchsubmarines.com dutchsubmarines.com] (In den Niederlanden gebaute U-Boote) (engl.) |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Fußball-Weltmeisterschaften}} |
|||
{{Lesenswert|31. Mai 2006|17330269}} |
|||
{{Navigationsleiste Polnische U-Boote der Orzeł-Klasse (1939)}} |
|||
{{SORTIERUNG: |
{{SORTIERUNG:Fussballweltmeisterschaft 2014}} |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 2014| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft|#2014]] |
||
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Brasilien]] |
Version vom 23. Mai 2014, 20:42 Uhr
FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 | |
---|---|
Copa do Mundo FIFA de 2014 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 32 (von 204 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 12. Juni 2014 |
Endspiel | 13. Juli 2014 |
Spiele | 64 |
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 (portugiesisch Copa do Mundo FIFA, englisch FIFA World Cup) der Männer ist die 20. Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und findet vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 in Brasilien statt. Titelverteidiger ist der Weltmeister von 2010, Spanien. Der Sieger qualifiziert sich automatisch für den FIFA-Konföderationen-Pokal 2017.
Der Beschluss des FIFA-Exekutivkomitees, Brasilien zum zweiten Mal nach 1950 zum Gastgeber der Weltmeisterschaft zu ernennen, fiel am 30. Oktober 2007 in Zürich. Als Gastgeber der WM war Brasilien automatisch Ausrichter des Konföderationen-Pokals 2013.
Vergabe


Die CONMEBOL, die südamerikanische Fußball-Konföderation, hatte sich auf Brasilien als einzigen Bewerber um die WM 2014 festgelegt, da in diesem Jahr der brasilianische Fußballverband Confederação Brasileira de Futebol (CBF) 100 Jahre alt wird.
Im Dezember 2006 erklärte zunächst auch Kolumbien seine Absicht, eine Bewerbung abgeben zu wollen,[1] am 11. April 2007 zog es seine Bewerbung allerdings wieder zurück.[2] Brasilien übergab schließlich am 13. April 2007 in der FIFA-Zentrale in Zürich als einziger Kandidat die so genannte Bewerbungsvereinbarung. Am 31. Juli 2007 wurde fristgerecht auch das vollständige 900-seitige Kandidaturdossier vom Präsidenten der CBF, Ricardo Teixeira, an Sepp Blatter übergeben, das auch alle notwendigen Regierungsgarantien umfasst. Damit erhielt Brasilien jedoch noch nicht automatisch den Zuschlag.[3] Das weitere Verfahren sah nun eine gründliche Prüfung der Kandidatur durch die FIFA vor, die auch einen Inspektionsbesuch in Brasilien im August 2007 beinhaltete. Dabei wurden fünf der 18 möglichen Spielorte besucht, in Rio de Janeiro präsentierten sich zudem die übrigen möglichen Austragungsorte.[4] Nach der Abschlusspräsentation des brasilianischen Fußballverbandes am 29. Oktober wurde Brasilien am 30. Oktober 2007 in Zürich endgültig als Gastgeber durch das FIFA-Exekutivkomitee bestätigt.[5] Das letzte große Fußballturnier in Brasilien vor der Vergabe war die Copa América 1989. Mit dem Zuschlag für die WM wurde Brasilien auch Austragungsland des als Generalprobe geltenden FIFA-Konföderationen-Pokal 2013.
Spielorte
Am 31. Mai 2009 gab die FIFA die zwölf Städte bekannt, die aus insgesamt 17 Bewerbern für die Austragung der Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 ausgewählt wurden.[6] Das Finale findet in Rio de Janeiro statt, das Eröffnungsspiel soll in São Paulo ausgetragen werden.[7] Nicht berücksichtigt wurden die Kandidaturen der Städte Belém, Campo Grande, Florianópolis, Goiânia und Rio Branco.
Die folgenden Angaben zur Kapazität beziehen sich auf die Angaben der FIFA,[8] die durch die strengeren Auflagen bei einer WM unter der maximalen Kapazität der Stadien liegen können.
Belo Horizonte | Brasília | Cuiabá | Curitiba | ||
---|---|---|---|---|---|
Mineirão | Estádio Nacional de Brasília | Arena Pantanal | Arena da Baixada | ||
Kapazität: 62.547 (Umbau) |
Kapazität: 68.009 (Neubau) |
Kapazität: 42.968 (Neubau) |
Kapazität: 41.456 (Umbau) | ||
Datei:Novo mineirão aérea.jpg | ![]() |
![]() |
Modellfoto des Stadions | ||
Fortaleza |
|
Manaus | |||
Castelão | Arena da Amazônia | ||||
Kapazität: 64.846 (Umbau) |
Kapazität: 42.374 (Neubau) | ||||
![]() |
![]() | ||||
Natal | Porto Alegre | ||||
Estádio das Dunas | Estádio Beira-Rio | ||||
Kapazität: 42.086 (Neubau) |
Kapazität: 48.849 (Umbau) | ||||
![]() |
![]() | ||||
Recife | Rio de Janeiro | Salvador da Bahia | São Paulo | ||
Arena Pernambuco | Maracanã | Arena Fonte Nova | Arena de São Paulo | ||
Kapazität: 42.849 (Neubau) |
Kapazität: 73.531 (Umbau) |
Kapazität: 48.747 (Neubau) |
Kapazität: 65.807 (Neubau) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Qualifikation
Die Verteilung der Startplätze wurde auf der Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees[9] am 2. und 3. März 2011 in Zürich festgelegt. Die Auslosung der Qualifikationsgruppen erfolgte am 30. Juli 2011 in Rio de Janeiro.[10]
Die Plätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:
- UEFA (Europa): 13 Teilnehmer
- CONMEBOL (Südamerika): Gastgeber Brasilien und weitere 4 oder 5 Teilnehmer
- CAF (Afrika): 5 Teilnehmer
- AFC (Asien): 4 oder 5 Teilnehmer
- CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik): 3 oder 4 Teilnehmer
- OFC (Ozeanien): 0 oder 1 Teilnehmer
Zwei der Teilnehmer wurden in interkontinentalen Play-offs zwischen einem Asienvertreter und einem Südamerikavertreter sowie zwischen Vertretern aus Ozeanien und des CONCACAF bestimmt.
Teilnehmer
Brasilien ist als Gastgeberland per Reglement Teilnehmer am Turnier. Insgesamt haben sich folgende 32 Nationalmannschaften aus den jeweiligen Kontinentalverbänden qualifiziert:
13 aus Europa | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
6 aus Südamerika | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
inklusive Gastgeber: | ![]() |
||||
5 aus Afrika | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4 aus Nord-, Mittelamerika und Karibik | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
4 aus Asien | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
0 aus Ozeanien |
Die Fußballnationalmannschaft aus Bosnien und Herzegowina nimmt zum ersten Mal an der Endrunde einer Fußball-WM teil.
Auslosung
Die Auslosung der Gruppenphase der Endrunde fand am 6. Dezember 2013 um 17:00 Uhr (MEZ) im Hotel Costa do Sauípe Park in Costa do Sauípe statt.[11]
Gastgeber Brasilien war als Kopf der Gruppe A gesetzt. Spanien, Deutschland, Argentinien, Kolumbien, Belgien, Uruguay und die Schweiz kamen gemäß ihrer Platzierungen in der FIFA-Weltrangliste mit Stand vom 17. Oktober 2013 in Topf 1. Die Töpfe 2 bis 4 wurden von der FIFA nach regionalen Kriterien eingeteilt. In jeder Gruppe dürfen maximal zwei Teams aus Europa sein, Duelle zwischen Vertretern aus dem gleichen Verband wurden darüber hinaus in der Vorrunde ausgeschlossen.
In der am 3. Dezember 2013 abgehaltenen Sitzung der Organisationskommission wurde folgende Lostopfverteilung festgelegt.
Topf 1 | Topf 2 | Topf 3 | Topf 4 |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
Im Lostopf 4 waren die neun europäischen Mannschaften, eine davon wanderte per Losverfahren in Topf 2. Diese europäische Mannschaft im „Topf X“ wurde einem der vier südamerikanischen Nationalteams aus Topf 1 zugelost, um zu verhindern, dass es eine Gruppe mit drei europäischen Teams gibt.[12] Italien wurde so in Topf 2 und anschließend Uruguay zugelost. Brasilien war schon vorab als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt. Die übrigen 7 Mannschaften aus Topf 1 wurden als Gruppenkopf der Gruppen B bis H gelost. Die Mannschaften aus den Töpfen 2 bis 4 wurden nun den Gruppen zugelost (aufsteigend von Gruppe A bis H), wobei darauf geachtet werden musste, dass die beiden südamerikanischen Mannschaften in Topf 2 keinem südamerikanischen Gruppenkopf zugeordnet wurden. Erstmals wurden mit England, Italien und Uruguay drei ehemalige Weltmeister in eine Gruppe gelost.
Für Infos zu den einzelnen WM-Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.
Regelwerk und Modus
Einführung der Torlinientechnologie
Am 19. Februar 2013 gab die FIFA bekannt, bei der Endrunde 2014 in Brasilien erstmals eine Torlinientechnologie einzusetzen.[13] Die Entscheidung fiel auf die kamerabasierte Torlinientechnologie GoalControl-4-D. Das System besteht aus sieben Hochgeschwindigkeitskameras pro Tor und sendet, wenn ein Tor gefallen ist, ein Signal auf die Uhren der Schiedsrichter.[14] Mit dieser Torlinientechnologie sollen laut FIFA die Schiedsrichter in der Entscheidung unterstützt werden, ob der Ball die Torlinie vollständig überquert hat. Fehlentscheidungen sollen so vermieden werden.
Schiedsrichter
Am 25. Januar 2014 nominierte die FIFA 25 Schiedsrichter plus jeweils zwei Schiedsrichterassistenten. Acht weitere unterstützende Schiedsrichterduos ergeben somit die Gesamtzahl von 91 Schiedsrichtern aus 43 Ländern, die die Spiele leiten werden. Felix Brych ist der einzige deutsche Schiedsrichter. Seine Assistenten Mark Borsch und Stefan Lupp begleiten ihn.[15]
Die folgenden 25 Schiedsrichter wurden von der FIFA nominiert:
Turnierform
In der Vorrunde gibt es acht Gruppen mit je vier Teilnehmern. Innerhalb jeder Gruppe spielt jede Mannschaft gegen jede andere Mannschaft, d. h. in jeder Gruppe werden 6 Partien gespielt. Die jeweils ersten beiden Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Platzierung der Mannschaften in den Vorrundengruppen ergibt sich dabei in folgender Reihenfolge:[16]
- Anzahl der Punkte aus allen Gruppenspielen;
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
- Anzahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore;
- Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen;
- Tordifferenz in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen;
- Anzahl der in den Direktbegegnungen der punktgleichen Teams in den Gruppenspielen erzielten Tore;
- Losentscheid durch die FIFA-Organisationskommission.
Dem Achtelfinale folgen Viertel- und Halbfinale, sowie das Finalspiel. Ab dem Achtelfinale wird im sogenannten K.-o.-System gespielt, d. h. der Verlierer der Partie scheidet aus dem Turnier aus. Steht ein Spiel nach 90 Minuten Spielzeit unentschieden, werden 2 x 15 Minuten Verlängerung gespielt. Steht auch dann kein Sieger fest, entscheidet ein Elfmeterschießen die Partie.
Die für das Achtelfinale qualifizierten Mannschaften aus den Gruppen A, B, C, D können frühestens im Halbfinale auf Mannschaften der Gruppen E, F, G, H treffen. Weiterhin ist durch den Modus sichergestellt, dass Mannschaften aus derselben Vorrundengruppe erst im Finale wieder aufeinandertreffen können. Als ein Beispiel folgt aus letzterem, dass 4 Mannschaften (Sieger Gruppe F und H, sowie Zweite Gruppe E und G) erst im Finale auf den Sieger der Gruppe A treffen können.
Vorrunde
Die Zeitangaben entsprechen der Ortszeit UTC−3, für Manaus und Cuiabá UTC−4. In Klammern ist die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) angegeben. Diese ist fünf Stunden der Ortszeit voraus, in Manaus und Cuiabá sechs Stunden.[17][18]
Gruppe A
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Do., 12. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in São Paulo | |||
Brasilien | – | Kroatien | -:- (-:-) |
Fr., 13. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Natal | |||
Mexiko | – | Kamerun | -:- (-:-) |
Di., 17. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza | |||
Brasilien | – | Mexiko | -:- (-:-) |
Mi., 18. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Manaus | |||
Kamerun | – | Kroatien | -:- (-:-) |
Mo., 23. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Brasília | |||
Kamerun | – | Brasilien | -:- (-:-) |
Mo., 23. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Recife | |||
Kroatien | – | Mexiko | -:- (-:-) |
Gruppe B
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Fr., 13. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Salvador | |||
Spanien | – | Niederlande | -:- (-:-) |
Fr., 13. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá | |||
Chile | – | Australien | -:- (-:-) |
Mi., 18. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre | |||
Australien | – | Niederlande | -:- (-:-) |
Mi., 18. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro | |||
Spanien | – | Chile | -:- (-:-) |
Mo., 23. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Curitiba | |||
Australien | – | Spanien | -:- (-:-) |
Mo., 23. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in São Paulo | |||
Niederlande | – | Chile | -:- (-:-) |
Gruppe C
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Sa., 14. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte | |||
Kolumbien | – | Griechenland | -:- (-:-) |
Sa., 14. Juni 2014, 22:00 Uhr (03:00 Uhr MESZ) in Recife | |||
Elfenbeinküste | – | Japan | -:- (-:-) |
Do., 19. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília | |||
Kolumbien | – | Elfenbeinküste | -:- (-:-) |
Do., 19. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Natal | |||
Japan | – | Griechenland | -:- (-:-) |
Di., 24. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Cuiabá | |||
Japan | – | Kolumbien | -:- (-:-) |
Di., 24. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Fortaleza | |||
Griechenland | – | Elfenbeinküste | -:- (-:-) |
Gruppe D
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Sa., 14. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza | |||
Uruguay | – | Costa Rica | -:- (-:-) |
Sa., 14. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Manaus | |||
England | – | Italien | -:- (-:-) |
Do., 19. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in São Paulo | |||
Uruguay | – | England | -:- (-:-) |
Fr., 20. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Recife | |||
Italien | – | Costa Rica | -:- (-:-) |
Di., 24. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Natal | |||
Italien | – | Uruguay | -:- (-:-) |
Di., 24. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte | |||
Costa Rica | – | England | -:- (-:-) |
Gruppe E
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
So., 15. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília | |||
Schweiz | – | Ecuador | -:- (-:-) |
So., 15. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre | |||
Frankreich | – | Honduras | -:- (-:-) |
Fr., 20. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Salvador | |||
Schweiz | – | Frankreich | -:- (-:-) |
Fr., 20. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Curitiba | |||
Honduras | – | Ecuador | -:- (-:-) |
Mi., 25. Juni 2014, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Manaus | |||
Honduras | – | Schweiz | -:- (-:-) |
Mi., 25. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro | |||
Ecuador | – | Frankreich | -:- (-:-) |
Gruppe F
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
So., 15. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro | |||
Argentinien | – | Bosnien und Herzegowina | -:- (-:-) |
Mo., 16. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Curitiba | |||
Iran | – | Nigeria | -:- (-:-) |
Sa., 21. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte | |||
Argentinien | – | Iran | -:- (-:-) |
Sa., 21. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá | |||
Nigeria | – | Bosnien und Herzegowina | -:- (-:-) |
Mi., 25. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre | |||
Nigeria | – | Argentinien | -:- (-:-) |
Mi., 25. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Salvador | |||
Bosnien und Herzegowina | – | Iran | -:- (-:-) |
Gruppe G
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Mo., 16. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Salvador | |||
Deutschland | – | Portugal | -:- (-:-) |
Mo., 16. Juni 2014, 19:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Natal | |||
Ghana | – | USA | -:- (-:-) |
Sa., 21. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Fortaleza | |||
Deutschland | – | Ghana | -:- (-:-) |
So., 22. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Manaus | |||
USA | – | Portugal | -:- (-:-) |
Do., 26. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Recife | |||
USA | – | Deutschland | -:- (-:-) |
Do., 26. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília | |||
Portugal | – | Ghana | -:- (-:-) |
Gruppe H
Pl. | Land | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
2. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
3. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
4. | ![]() |
0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Di., 17. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte | |||
Belgien | – | Algerien | -:- (-:-) |
Di., 17. Juni 2014, 18:00 Uhr (24:00 Uhr MESZ) in Cuiabá | |||
Russland | – | Südkorea | -:- (-:-) |
So., 22. Juni 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre | |||
Südkorea | – | Algerien | -:- (-:-) |
So., 22. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro | |||
Belgien | – | Russland | -:- (-:-) |
Do., 26. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in São Paulo | |||
Südkorea | – | Belgien | -:- (-:-) |
Do., 26. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Curitiba | |||
Algerien | – | Russland | -:- (-:-) |
Finalrunde
Die erste Zeitangabe entspricht jeweils der Ortszeit UTC−3. In den Klammern ist die MESZ angegeben.[17]
Achtelfinale | Viertelfinale | Halbfinale | Finale | |||||||||||
A1: ![]() |
1 (3)2 | |||||||||||||
B2: ![]() |
1 (2) | |||||||||||||
![]() |
2 | |||||||||||||
![]() |
1 | |||||||||||||
C1: ![]() |
2 | |||||||||||||
D2: ![]() |
0 | |||||||||||||
![]() |
1 | |||||||||||||
![]() |
7 | |||||||||||||
E1: ![]() |
2 | |||||||||||||
F2: ![]() |
0 | |||||||||||||
![]() |
0 | |||||||||||||
![]() |
1 | |||||||||||||
G1: ![]() |
21 | |||||||||||||
H2: ![]() |
1 | |||||||||||||
![]() |
11 | |||||||||||||
![]() |
0 | |||||||||||||
B1: ![]() |
2 | |||||||||||||
A2: ![]() |
1 | |||||||||||||
![]() |
0 (4)2 | |||||||||||||
![]() |
0 (3) | |||||||||||||
D1: ![]() |
1 (5)2 | |||||||||||||
C2: ![]() |
1 (3) | |||||||||||||
![]() |
0 (2) | |||||||||||||
![]() |
0 (4)2 | |||||||||||||
F1: ![]() |
11 | |||||||||||||
E2: ![]() |
0 | |||||||||||||
![]() |
1 | |||||||||||||
Spiel um Platz 3 | ||||||||||||||
![]() |
0 | |||||||||||||
H1: ![]() |
21 | ![]() |
0 | |||||||||||
G2: ![]() |
1 | ![]() |
3 |
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
Achtelfinale
Sa., 28. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte (Mineirão) | ||||
1 | Sieger Gruppe A | – | Zweiter Gruppe B | –:– (–:–) |
Sa., 28. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro (Maracanã) | ||||
2 | Sieger Gruppe C | – | Zweiter Gruppe D | –:– (–:–) |
So., 29. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Fortaleza (Castelão) | ||||
3 | Sieger Gruppe B | – | Zweiter Gruppe A | –:– (–:–) |
So., 29. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Recife (Arena Pernambuco) | ||||
4 | Sieger Gruppe D | – | Zweiter Gruppe C | –:– (–:–) |
Mo., 30. Juni 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília (Estádio Nacional de Brasília) | ||||
5 | Sieger Gruppe E | – | Zweiter Gruppe F | –:– (–:–) |
Mo., 30. Juni 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Porto Alegre (Estádio Beira-Rio) | ||||
6 | Sieger Gruppe G | – | Zweiter Gruppe H | –:– (–:–) |
Di., 1. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in São Paulo (Arena de São Paulo) | ||||
7 | Sieger Gruppe F | – | Zweiter Gruppe E | –:– (–:–) |
Di., 1. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Salvador (Arena Fonte Nova) | ||||
8 | Sieger Gruppe H | – | Zweiter Gruppe G | –:– (–:–) |
Viertelfinale
Fr., 4. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Fortaleza (Castelão) | ||||
1 | Sieger Achtelfinale 1 | – | Sieger Achtelfinale 2 | –:– (–:–) |
Fr., 4. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro (Maracanã) | ||||
2 | Sieger Achtelfinale 5 | – | Sieger Achtelfinale 6 | –:– (–:–) |
Sa., 5. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Salvador (Arena Fonte Nova) | ||||
3 | Sieger Achtelfinale 3 | – | Sieger Achtelfinale 4 | –:– (–:–) |
Sa., 5. Juli 2014, 13:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Brasília (Estádio Nacional de Brasília) | ||||
4 | Sieger Achtelfinale 7 | – | Sieger Achtelfinale 8 | –:– (–:–) |
Halbfinale
Di., 8. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Belo Horizonte (Mineirão) | ||||
1 | Sieger Viertelfinale 1 | – | Sieger Viertelfinale 2 | –:– (–:–) |
Mi., 9. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in São Paulo (Arena de São Paulo) | ||||
2 | Sieger Viertelfinale 3 | – | Sieger Viertelfinale 4 | –:– (–:–) |
Spiel um Platz 3
Sa., 12. Juli 2014, 17:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Brasília (Estádio Nacional de Brasília) | |||
Verlierer Halbfinale 1 | – | Verlierer Halbfinale 2 | –:– (–:–) |
Finale
So., 13. Juli 2014, 16:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Rio de Janeiro (Maracanã) | |||
Sieger Halbfinale 1 | – | Sieger Halbfinale 2 | –:– (–:–) |
Organisation und Umfeld

Eintrittskarten
Der Verkauf der rund drei Millionen Eintrittskarten für die Spiele verläuft in drei Phasen und hat am 20. August 2013 begonnen. Die meisten Tickets verkaufte die FIFA über ihre Internetplattform FIFA.com. Restkarten waren in einer dritten Phase, ab dem 15. April 2014, auch in Kartenverkaufszentren der FIFA in den zwölf Spielorten erhältlich. Die zweite Phase begann am 8. Dezember nach der Auslosung der Gruppen, die am 6. Dezember 2013 vorgenommen wurde. Die Karten der billigsten Kategorie 4, mindestens 400.000 Tickets, sind den brasilianischen Einwohnern vorbehalten, für die es weitere Vergünstigungen gibt.[19][20]
Preisgelder
Jede teilnehmende Mannschaft erhält mindestens 8 Millionen US-Dollar. Der Weltmeister erhält ein Preisgeld von 35 Millionen US-Dollar (25,6 Millionen Euro), der unterlegene Finalist erhält 25 Millionen US-Dollar. Wer im Achtelfinale ausscheidet erhält 9 Millionen US-Dollar, die unterlegenen Viertelfinalisten 14 Millionen US-Dollar. 70 Millionen US-Dollar erhalten die Vereine, die Spieler abstellen.[21]
Zeitliche Ansetzung der Spiele wegen der Zeitverschiebung
Die FIFA hat die Spiele zeitlich so gelegt, dass die europäischen Zuschauer zumindest alle Spiele der Finalrunde zu angemessenen Zeiten zu sehen bekommen (jeweils MESZ):
- Gruppenspiele: 18:00 Uhr (18 Spiele), 21:00 Uhr (10 Spiele), 22:00 Uhr (9 Spiele), 00:00 Uhr (10 Spiele), 03:00 Uhr (1 Spiel)
- Achtelfinale: 18:00 Uhr (4 Spiele), 22:00 Uhr (4 Spiele)
- Viertelfinale: 18:00 Uhr (2 Spiele), 22:00 Uhr (2 Spiele)
- Halbfinale: 22:00 Uhr (2 Spiele)
- Spiel um Platz 3: 22:00 Uhr
- Finale: 21:00 Uhr
Ausbau der Stadien und der Infrastruktur
Ausgangssituation und Fortschritt

Bei der Auswahl Brasiliens als Gastgeber für die WM erfüllte kein einziges brasilianisches Stadion die FIFA-Anforderungen für Fußball-Weltmeisterschaften. Einige Stadien wiesen erhebliche Sicherheitsmängel auf. Daher wurden mehrere Stadien neu errichtet oder wesentlich modernisiert. Die Kosten dafür summieren sich auf mindestens 2,53 Milliarden Euro.[22] Lange Zeit wurde befürchtet, dass die Stadien nicht fertig werden, da im Juli 2010 nur mit sechs Stadien begonnen wurde.
2007 wurden die FIFA für ihren Umgang mit kritischen Stimmen zum Thema Sicherheit kritisiert. Auch die Kommunikationspolitik der FIFA und des WM-Veranstalters wurden bemängelt.[23]
Die Infrastruktur, insbesondere der Flughäfen, gilt als mangelhaft.[24] Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur kamen weiterhin nur schleppend und nicht in dem gefordertem Ausmaß voran.[25] Brasilien hat bislang rund 10,5 Milliarden Euro in die WM investiert: Für den Um- beziehungsweise Neubau der zwölf Stadien, der Flughäfen, der innerstädtischen Infrastruktur, der Telekommunikation, für Hotels und den Sicherheitsbereich. [22]
Probleme beim Stadienbau
Curitiba
Die Arbeiten in der Arena da Baixada in Curitiba mussten aufgrund eines richterlichen Beschlusses gestoppt werden.[26] Grund für die richterliche Anordnung war, dass sich gravierende Sicherheitsrisiken bei den Bauarbeiten abgezeichnet hatten. Die für die Unterbrechung zuständige Richterin Lorena Colnago begründete ihre Entscheidung damit, dass während der verschiedenen Bauphasen unzählige Verstöße begangen wurden. Die Arbeitsunterbrechung kann erst wieder aufgehoben werden, wenn die bemängelten Sicherheitsrisiken beseitigt sind und die Baustelle ordnungsgemäß inspiziert ist. Erst im August 2013 nahmen die Bauherren wegen des enormen Zeitdrucks Abstand von den Plänen, ein ausfahrbares Dach zu installieren.
Manaus
Bis Anfang Februar 2014 starben bei den Bauarbeiten an der Arena da Amazônia in Manaus vier Arbeiter, weswegen Beschäftigte die Arbeit niederlegten. Dadurch konnte die Fertigstellung bis Mitte Februar nicht eingehalten werden.[27][28]
São Paulo
Bis 14. Mai 2010 hätte die Stadt São Paulo verbindliche finanzielle Garantien für das genehmigte Projekt Morumbi-Stadion abgeben müssen. Da diese beim Lokalen Organisationskomitee (LOK) der FIFA nicht vorgelegt wurden und auch für ein alternatives Projekt die Frist versäumt wurde, werden bei der WM keine Spiele in diesem Stadion stattfinden.[29] Im August 2010 wurde bekannt, dass der Verein Corinthians São Paulo ein neues Stadion im Osten der Stadt bauen wird, in dem das Eröffnungsspiel stattfinden soll. Damit wurde gleichzeitig das „Aus“ für das Morumbi-Stadion bestätigt.
Am 27. November 2013 kam es auf der Baustelle der nahezu fertiggestellten Arena Corinthians zu einem schweren Unfall durch einen umgestürzten Kran, bei dem der Kranführer und der Fahrer eines Lastwagen umkamen und mindestens zwei weitere Personen verletzt wurden. Teile der Tribüne, des Daches und der Großbildschirme wurden beschädigt.[30][31]
Kritik an der Organisation
Probleme beim Ausbau der Stadien und der Infrastruktur
Anlässlich der Probleme und Verzögerungen beim Ausbau der Stadien und der Infrastruktur kritisierte FIFA-Generalsekretär Jérôme Valcke im März 2012, dass Brasilien mehr daran interessiert sei, die Weltmeisterschaft zu gewinnen als sie vorzubereiten. In einem offiziellen Interview sprach er von einem „Tritt in den Hintern“ der Verantwortlichen, um die geforderten Auflagen durch die FIFA noch rechtzeitig erfüllen zu können.[25]
Kritik wurde auch an den Arbeitsbedingungen auf den Stadionbaustellen geäußert, nachdem mehrere Bauarbeiter ums Leben gekommen waren.[32]
Nach immer neuen Verzugsmeldungen bei der Fertigstellung einzelner WM-Stadien kritisierte Fifa-Präsident Sepp Blatter noch im April 2014 den Gastgeber Brasilien und warf ihm jahrelange Untätigkeit nach der WM-Vergabe vor. Blatter bemängelte zudem die schlechte Arbeitsorganisation und sah in diesem Zusammenhang auch ein Versagen der beteiligten ausländischen Unternehmen, insbesondere der deutschen und französischen.[33]
Zwangsumsiedlungen
Ende 2011 beklagte UN-Berichterstatterin Raquel Rolnik, dass in den WM-Städten zehntausende Familien zwangsumgesiedelt wurden. Anstatt einer partizipativen Planung gebe es so mehr Obdachlose. Die WM-Städte würden „in Spielwiesen für das Großkapital verwandelt.“[34]
Korruption
Der brasilianische Sportminister, Orlando Silva de Jesus Júnior, trat am 26. Oktober 2011 zurück, nachdem ihm die Annahme von Bestechungsgeld im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft vorgeworfen wurde.[35]
Massenproteste gegen Geldverschwendung

An den Spielorten fanden sich Bürger, die von Zwangsumsiedlungen und Entrechtung infolge der Auflagen der FIFA betroffen waren bzw. die sich dagegen wehrten, dass der Staat zulasten von Ausgaben für Bildung und Gesundheitsvorsorge die WM finanzierte, in WM-Volkskomitees (Comitês Populares da Copa) zusammen. Landesweit sind diese im Netzwerk Articulação Nacional dos Comitês Populares da Copa verbunden, das Menschenrechtsverletzungen bei der Vorbereitung der WM und die Verschwendung öffentlicher Gelder dokumentiert.[36]
Im Juni 2013, während der Austragung des Konföderationscups, begannen Proteste gegen die hohen Geldausgaben für die WM und die Olympischen Sommerspiele 2016.[37] Am 17. Juni nahmen über 200.000 Menschen in mehreren Städten daran teil. Am 20. Juni demonstrierten Menschen in mehr als hundert Städten. Einige berühmte, brasilianische Fußballspieler wie Dante und Neymar solidarisierten sich mit den Demonstranten. Später äußerte auch FIFA-Präsident Sepp Blatter ein gewisses Verständnis für die Proteste.[38][39][40]
Manaus als Spielort
Die Wahl der Stadt Manaus als Austragungsort ist umstritten.[41] Der Daily Mirror bezeichnete die Stadt im Dschungel als „Höllenloch“, in dem die Kriminalitätsrate außer Kontrolle sei.[42]
Aufhebung des Alkoholverbots
Besonders enttäuscht zeigte man sich in vielen Teilen der Gesellschaft, dass die zuständigen Behörden auf Drängen der FIFA das Alkoholverbot in brasilianischen Stadien für die Zeit der Weltmeisterschaft aufgehoben haben.[43] Das höchste brasilianische Fußballorgan hatte 2008 ein Alkoholverbot in Fußballstadien ausgesprochen, um Gewaltexzesse zu unterbinden.[44]
Vermarktung
Logo und Slogan
Hochrangige Vertreter Brasiliens und der FIFA stellten am 8. Juli 2010 in Johannesburg das Logo für die WM vor. Es zeigt einen gelben und zwei grüne um sich verschlungene Arme, deren Hände eine Kugel formen und so die Form des FIFA-WM-Pokals nachahmen. Durch blaue und grüne Schrift ergänzt ist das Logo überwiegend in den Farben der brasilianischen Nationalflagge gehalten, nur die rote Jahreszahl sticht hervor.[45][46]
Der Slogan für die WM lautet All in one rhythm (port.: Juntos num só ritmo; deutsch: „Alle im gleichen Rhythmus“).[47]
Spielball
Der Name des offiziellen Adidas-Spielballs der WM 2014 wurde zum ersten Mal in der Geschichte durch eine Internetabstimmung von den Fans selbst bestimmt. 70 % der Teilnehmer entschieden sich für den Namen „Brazuca“. Der Begriff beschreibt den brasilianischen Lebensstil und damit verbundene Attribute wie Stolz, Herzlichkeit und Emotionen.[48]
Maskottchen
Das offizielle Maskottchen der WM 2014 wurde am 16. September 2012 in der brasilianischen Fernsehsendung Fantástico erstmals präsentiert. Es stellt ein Brasilianisches Dreibindengürteltier (Tolypeutes tricinctus) mit gelbem Fell und blauem Panzer dar. Ausgewählt wurde dieses Tier vor allem, weil es vorwiegend in Südamerika vorkommt und vom Aussterben bedroht ist.[49][50] Bei einer öffentlichen Abstimmung in Brasilien wurde „Fuleco“, eine begriffliche Verschmelzung von „futebol“ (Fußball) und „ecologia“ (Umweltschutz), als Name für das Maskottchen bestimmt.[50]
Sponsoren
Neben den feststehenden ständigen FIFA-Partnern Adidas, Coca-Cola, Emirates, Hyundai Kia Automotive Group, Sony und VISA sind acht weitere FIFA-WM-Sponsoren und sechs nationale Förderer vorgesehen.
Als „Sponsoren FIFA Fußball-Weltmeisterschaft“ sind die acht Marken Budweiser, Castrol, Continental, McDonald’s, Johnson & Johnson, Mahindra Satyam, Seara und Oi ausgewählt.
„Nationale Förderer“ sind Apex-Brasil, Garoto, Centauro, Banco Itaú, Liberty Seguros und Wiseup.[51]
Trikotausrüster
Auch wenn Adidas FIFA-Partner ist, werden nicht alle WM-Trikots von Adidas hergestellt. Insgesamt sind für die 32 WM-Teilnehmer neun Trikotausrüster zuständig.
Nike rüstet zehn Mannschaften aus (Australien, Brasilien, England, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Niederlande, Portugal, Südkorea, USA); acht Teams werden von Adidas ausgerüstet (Argentinien, Deutschland, Japan, Kolumbien, Mexiko, Nigeria, Spanien, Russland); ebenfalls acht Mannschaften werden von Puma ausgerüstet (Algerien, Chile, Elfenbeinküste, Ghana, Italien, Kamerun, Schweiz, Uruguay). Jeweils ein Team rüsten die Hersteller Lotto (Costa Rica), Legea (Bosnien und Herzegowina), Burrda (Belgien), Marathon (Ecuador), Joma (Honduras) und Uhlsport (Iran) aus.[52]
Fernsehübertragung
Die TV-Rechte für Deutschland für die WM 2014 übertrug die FIFA-Exekutive den beiden öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF. Zudem wurde die Partnerschaft mit der EBU (Union der Europäischen Rundfunkorganisationen) auf die FIFA WM 2014 ausgedehnt.[53] Die ARD zahlte für die Übertragungsrechte laut einem Medienbericht 150 Millionen Euro. Der Sender macht zur Höhe der Ausgaben keine Angaben.[54]
Die TV-Rechte für Österreich hat sich der ORF gesichert.[55]
Die TV-Rechte für die Schweiz hat die SRG SSR.[55]
Literatur
- Alois Gstöttner: Gooool do Brasil – Kartografie einer nationalen Leidenschaft., Club Bellevue, Wien 2014. ISBN 978-3-200-03492-1
- Martin Curi: Die WM 2014 – ein Volksfest auf zwölf Bühnen. In: Brasilien – Land des Fußballs., Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2013, ISBN 978-3-7307-0003-7, S. 293–336
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Brasilien und Kolumbien erklären ihr Interesse an der Ausrichtung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2014. In: fifa.com. FIFA, 19. Dezember 2006, abgerufen am 26. Juli 2013.
- ↑ WM 2014: Kolumbien zieht Bewerbung zurück. In: spiegel.de. Spiegel Online, 11. April 2007, abgerufen am 26. Juli 2013.
- ↑ Brasilien bewirbt sich offiziell. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 31. Juli 2007, abgerufen am 26. Juli 2013.
- ↑ Brasilien 2014 – Die Entscheidung naht. In: fifa.com. FIFA, 24. Oktober 2007, abgerufen am 26. Juli 2013.
- ↑ Exekutivkomitee entscheidet am 30. Oktober in Zürich über Vergabe. In: fifa.com. FIFA, 13. Juli 2007, abgerufen am 26. Juli 2013.
- ↑ WM-Spielorte stehen fest. In: fifa.com. FIFA, 31. Mai 2009, abgerufen am 4. August 2013.
- ↑ WM 2014: Spielplan und Anstoßzeiten bekannt gegeben. In: wm2014-in-brasilien.de. Klaus Lampen, 21. Oktober 2011, abgerufen am 4. August 2013.
- ↑ Die Stadien der FIFA WM 2014. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 4. August 2013.
- ↑ Beschlüsse des FIFA-Exekutivkomitees. In: fifa.com. FIFA, 3. März 2011, abgerufen am 4. März 2011.
- ↑ Große Namen bei der Auslosung. In: fifa.com. FIFA, 13. Juli 2011, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Auslosung. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 6. Dezember 2013.
- ↑ Verfahren für die Endrundenauslosung genehmigt. In: fifa.com. FIFA, 3. Dezember 2013, abgerufen am 3. Dezember 2013.
- ↑ FIFA lanciert GLT-Ausschreibung für Brasilien 2013/2014. In: fifa.com. FIFA, 19. Februar 2013, abgerufen am 19. Februar 2013.
- ↑ GoalControl als Torlinientechnologie-Lieferant für Brasilien 2014 bestätigt. In: fifa.com. FIFA, 10. Oktober 2013, abgerufen am 26. November 2013.
- ↑ Schiedsrichter der WM 2014. In: wm-2014.net. Nils Römeling, 15. Januar 2014, abgerufen am 21. März 2014.
- ↑ Reglement. FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014. (PDF; 431 kB) In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 31. Juli 2013.
- ↑ a b WM 2014 Spielplan + Ergebnisse. In: wm2014-in-brasilien.de. Klaus Lampen, abgerufen am 2. September 2013 (Anstoßzeiten sind auf dieser Seite angegeben.).
- ↑ WM 2014 Spielplan PDF. In: wm-spielplan.de. Torben Tschechne, abgerufen am 17. Januar 2014 (Anstoßzeiten und Spielplan sowie Spielort sind auf dieser Seite angegeben.).
- ↑ Start des globalen Kartenverkaufs am 20. August um 12:00 Uhr auf FIFA.com. In: fifa.com. FIFA, 19. Juli 2013, abgerufen am 22. Oktober 2013.
- ↑ FIFA World Cup Brazil™: Ticketing Fan Guide. (PDF; 1,8 MB) In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 22. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Fußball-WM in Brasilien: Der Weltmeister bekommt ein Rekord-Preisgeld von 25,6 Millionen Euro. In: stuttgarter-zeitung.de. Stuttgarter Zeitung, 5. Dezember 2013, abgerufen am 7. Dezember 2013.
- ↑ a b WM-Verschiebung kann Fifa-Versicherer Millionen kosten. In: gdv.de. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, 12. Mai 2014, abgerufen am 15. Mai 2014.
- ↑ Einspruch unerwünscht: Die Fifa bestimmt Brasilien zum WM-Veranstalter 2014 und würgt jegliche Bedenken ab. In: nzz.ch. Neue Zürcher Zeitung, 31. Oktober 2007, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Peter Burghardt: Fußball-WM 2014: Ein Turnier wie eine Postkarte. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 13. Juli 2010, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ a b Gerhard Dilger: Fußball-WM 2014 in Brasilien: Ein provokanter General. In: taz.de. die tageszeitung, 5. März 2012, abgerufen am 8. Februar 2013.
- ↑ Bauarbeiten in Curitiba aufgrund von Sicherheitsrisiken unterbrochen. In: wm-2014.eu. Timo Zaharanski, 3. Oktober 2013, abgerufen am 4. Oktober 2013.
- ↑ Konrad Stäheli: Das Todes-Stadion im Dschungel: Wo die Schweizer Nati auf Honduras trifft. In: bzbasel.ch. Die Nordwestschweiz, 22. Dezember 2013, abgerufen am 13. Februar 2014.
- ↑ International: News, kicker-Sportmagazin #14/2014, Olympia-Verlag Nürnberg, 10. Februar 2014, S. 54
- ↑ Erklärung zum Morumbi-Stadion. In: fifa.com. FIFA, 16. Juni 2010, abgerufen am 11. September 2013.
- ↑ Matthias Rüb: Brasilien: Zwei Todesopfer bei Unglück in WM-Stadion. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. November 2013, abgerufen am 29. November 2013.
- ↑ Erklärung zum Unfall auf der Baustelle der Corinthians-Arena. In: fifa.com. FIFA, 27. November 2013, abgerufen am 29. November 2013.
- ↑ Zwei Tote auf Baustellen der WM-Stadien in Brasilien. In: abendblatt.de. Hamburger Abendblatt, 15. Dezember 2013, abgerufen am 5. Februar 2014.
- ↑ Probleme beim WM-Stadionbau: Blatter attackiert deutsche Firmen. In: spiegel.de. Spiegel Online, 20. April 2014, abgerufen am 3. Mai 2014.
- ↑ Gerhard Dilger: Interview über Brasiliens WM-Vorbereitung: „Spielwiesen für das Großkapital“. In: taz.de. die tageszeitung, 27. Dezember 2011, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Korruptionsverdacht: Brasiliens Sportminister tritt zurück. In: orf.at. Österreichischer Rundfunk, 27. Oktober 2011, abgerufen am 27. Oktober 2011.
- ↑ Articulação Nacional dos Comitês Populares da Copa Materiais e documentos, abgerufen am 21. Mai 2014 (portugiesisch).
- ↑ Demonstrationen in Brasilien: Hunderttausende protestieren gegen teure Fußball-WM. In: spiegel.de. Spiegel Online, 18. Juni 2013, abgerufen am 4. April 2014.
- ↑ Sepp Blatter und die Krawalle in Brasilien: Augenverschließer auf Welttournee. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 20. Juni 2013, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Fifa-Präsident: Blatter kritisiert Demonstranten in Brasilien. In: spiegel.de. Spiegel Online, 19. Juni 2013, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Jens Glüsing: Massenproteste in Brasilien: Die behüteten Kinder haben genug. In: spiegel.de. Spiegel Online, 18. Juni 2013, abgerufen am 7. September 2013.
- ↑ Peter Burghardt: Lattenschuss. Die Viertligastadt Manaus liegt abgelegen im brasilianischen Dschungel. Sie hat sich für die Fußball-WM ein neues Stadion gebaut – für nur ein paar Spiele. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2014, S. 3.
- ↑ Brasiliens umstrittener WM-Spielort: „Höllenloch“ Manaus wehrt sich. In: n-tv.de. n-tv, 12. Dezember 2013, abgerufen am 20. Dezember 2013.
- ↑ Comissão libera venda e consumo de álcool durante Copa do Mundo de 2014. In: cearaagora.com.br. Ceará agora, 7. März 2012, abgerufen am 8. Februar 2013 (portugiesisch).
- ↑ CBF proíbe venda de álcool em estádios para reduzir a violência. In: esporte.uol.com.br. UOL Esporte, 25. April 2008, abgerufen am 8. Februar 2013 (portugiesisch).
- ↑ Countdown für Brasilien 2014 beginnt. In: fifa.com. FIFA, 8. Juli 2010, abgerufen am 10. Juli 2012.
- ↑ FIFA Fussball-WM 2014: Offizielles Emblem. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 12. Oktober 2012.
- ↑ Slogan der FIFA WM 2014™: All in one rhythm™/Juntos num só ritmo™ (Alle im gleichen Rhythmus). In: fifa.com. FIFA, 30. Mai 2012, abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ WM Ball 2014: „Brazuca“ von Adidas. In: wm2014-in-brasilien.de. Klaus Lampen, abgerufen am 4. September 2012.
- ↑ Fußball WM 2014 in Brasilien: Ein Dreibinden-Gürteltier wird das WM-Maskottchen. wettnetzwerk.com, 18. September 2012, abgerufen am 23. September 2013.
- ↑ a b WM-Maskottchen heißt „Fuleco“. In: fifa.com. FIFA, 26. November 2012, abgerufen am 23. September 2013.
- ↑ Offizielle Partner der FIFA WM Brasilien 2014TM. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 31. Juli 2013.
- ↑ WM Trikots 2014. In: wm-2014.net. Nils Römeling, 12. Januar 2014, abgerufen am 24. März 2014.
- ↑ Grünes Licht für weitere Spezialprojekte in Ozeanien, Indien und in der Karibik. In: fifa.com. FIFA, 23. März 2007, abgerufen am 30. September 2013.
- ↑ Hans-Peter Siebenhaar: Finanzielle Höchstleistungen. In: Handelsblatt. Nr. 18, ISSN 0017-7296, S. 59.
- ↑ a b 2014 FIFA World Cup Brazil Media Rights Licensees. (PDF; 221 KB) In: fifa.com. FIFA, 3. Mai 2013, abgerufen am 20. November 2013.