Zum Inhalt springen

Herman F. Zimmerman und The 7th Guest: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Normdaten
 
Linux als unterstütze Plattform ergänzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Computer- und Videospiel
'''Herman F. Zimmerman''' (* [[19. April]] [[1935]] in [[Springfield (Illinois)|Springfield]], [[Illinois]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Artdirector]] und [[Szenenbild]]ner. Vor allem ist er durch seine Arbeit bei den ''[[Star Trek|Star-Trek]]''-Fernsehserien und -Filmen bekannt.<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=filmreference.com |url= http://www.filmreference.com/film/87/Herman-F-Zimmerman.html |sprache=englisch |titel= Homepage filmreference – Herman F. Zimmerman Biography (1935-) |zugriff=2014-03-15 |format=HTML}}</ref>
|Bild = 7thguest logo.svg
|Designer = [[Graeme Devine]], [[Rob Landeros]]
|Entwickler = [[Trilobyte]]
|Publisher = [[Virgin Interactive]]
|Release = 1993
|Plattform = [[DOS]], [[CD-i]], [[Macintosh]], [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]],<br /> [[Apple iOS|iOS]] ab Version 4.0<ref>{{cite web|url=http://itunes.apple.com/us/app/the-7th-guest/id407707744?mt=8|title=The 7th Guest im [[ITunes Store|iTunes Store]]||accessdate=17. März 2011}}</ref>
|Systemminima = [[MS-DOS]]&nbsp;5.0, 386DX-Prozessor, 2&nbsp;MB RAM, 16Bit-SVGA-Karte mit 512&nbsp;kB Grafikspeicher, 1xCD-ROM, 10&nbsp;MB Festplattenspeicher
|AktuelleVersion = ''DOS:'' v1.30<ref name=at>{{cite web|url=http://www.adventure-treff.de/specials/dl_patches.php|title=Patches |publisher=adventure-treff.de |accessdate=2011-05-22}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.tbyte.com/downloads/|archiveurl=http://web.archive.org/web/20010424133427/http://www.tbyte.com/downloads/|archivedate=2011-04-24 |publisher=www.tbyte.com |accessdate=2011-05-25 |language=englisch |title=Downloads}}</ref><br />''Windows:'' 2000/XP Installationspatch (2005, [[Inoffizieller Patch]])<ref>{{cite web|url=http://home.comcast.net/~heavyweights/games/rj/index.htm|title=Miscellaneous game installation fixes: The 7th Guest version 2.1|quote=''These fixes cover: Rocket Jockey, The 7th Guest, and The 11th Hour. These will help you install the above games with the latest patches included on Windows 2000/XP.''|date=2005 |author=cubanraul |accessdate=2011-07-17 |language=englisch|publisher=comcast.net}}</ref>
|Info =
|Medien = [[CD-ROM]], [[Digitale Distribution|Download]]
}}


[[Datei:Graeme Devine.jpg|mini|Einer der beiden Entwickler: Graeme Devine (2010)]]
== Werdegang ==
'''The 7th Guest''' ist eine Sammlung von Intelligenz- und Geduldsspielen für den [[Personal Computer|PC]], die durch eine Rahmenhandlung verbunden sind. Es gilt als eine der [[Killerapplikation]]en für die Verbreitung von [[CD-ROM]]-Laufwerken und wurde insgesamt über zwei Millionen mal verkauft.<ref name="gog">{{cite web|url=http://www.gog.com/en/news/trilobyte_games_joins_list_of_gog_com_partners |publisher=gog.com |accessdate=2012-02-03 |language=englisch |title=Trilobyte Games joins list of GOG.com partners}}</ref><ref name="711rerel">{{cite web|url=http://us2.campaign-archive2.com/?u=b33f4f0a6bccc866cbdb9be95&id=95032eb011 |publisher=www.trilobytegames.com |accessdate=2012-02-07 |language=englisch |title=Blockbuster Duo returns to PC market}}</ref><ref name="t7gIII">{{cite web|url=http://us2.campaign-archive1.com/?u=b33f4f0a6bccc866cbdb9be95&id=434734e97a |publisher=www.trilobytegames.com |accessdate=2012-02-07 |language=englisch |title=The 7th Guest III}}</ref>
Ursprünglich wollte Herman Zimmerman Schauspieler werden und studierte deshalb an der [[Northwestern University]] [[Schauspiel]] und [[Regie]], wechselte dann aber zur [[Bühnentechnik]] und wurde nach Abschluss des Studiums an der dortigen Universität Dozent für Drama. Neben der Tätigkeit als Dozent arbeitete er auch als [[technischer Direktor]] und [[Bühnenbildner]] am dortigen Theater. Seine Karriere im Fernsehen begann Herman Zimmerman 1965 als stellvertretender Artdirector bei den [[National Broadcasting Company|NBC Studios]] mit der Serie [[Zeit der Sehnsucht]]. In den Jahren 1971 bis 1989 arbeitete er als Artdirector an verschiedenen Fernsehserien, Dramen, Thrillern und anderen Produktionen. Zu [[Paramount Pictures]] wechselte er im Jahr 1987 mit dem Start der [[Science-Fiction]]-Fernsehserie ''[[Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert]]''. Weiterhin war er auch Szenenbildner bei den Serien [[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]], [[Star Trek: Enterprise|Enterprise]] und bei den [[Star Trek#Kinofilme|Kinofilmen]] von [[Star Trek V: Am Rande des Universums]] bis [[Star Trek: Nemesis]]. Anfang der 1990er war er auch als Berater tätig und unterstützte das ''Paramount Park Design and Entertainment Team'' bei der Anpassung der durch die ''Paramount Communication'' erworbenen [[Themenpark]]s. 1995 konzipierte er die Star-Trek-Ausstellung ''Star Trek Exhibition'' für [[Edinburgh]] ([[Schottland]]), die dann als mobiles Museum drei Jahre lang an verschiedenen Orten in Europa die Geschichte von Star Trek präsentierte. Weiterhin war er auch als Berater für die Ausstellung bzw. Besucherattraktion ''Star Trek Experience'' im [[Las Vegas Hilton]] tätig. <ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=CBS Entertainment |url=http://www.startrek.com/database_article/zimmerman-herman |sprache=englisch |titel= Star Trek Database – Zimmerman, Herman |zugriff=2014-03-15 |format=HTML}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=The Deadline Team |hrsg= |url=http://www.deadline.com/2012/10/herman-zimmerman-star-trek-art-directors-guild-lifetime-achievement-award/ |sprache=englisch |titel= Art Directors To Honor ‘Star Trek’ Production Designer Herman Zimmerman |datum=2012-10-11 |zugriff=2014-03-16 |format=HTML}}</ref><ref name="ADG">{{Internetquelle |autor= |hrsg=Art Directors Guild |url=http://www.adg.org/?name=Lifetime-Achievement&art=lifetime_achievement&VIEW=32031 |sprache=englisch |titel= Herman Zimmerman |datum= |zugriff=2014-03-16 |format=HTML}}</ref><ref name="MEMORY">{{Internetquelle |autor= |hrsg= |url=http://en.memory-alpha.org/wiki/Herman_Zimmerman |sprache=englisch |titel= Wiki Memory Alpha - Herman Zimmerman |datum= |zugriff=2014-03-16 |format=HTML}}</ref>


Das Spiel wurde von [[Trilobyte]] entwickelt und 1993 von [[Virgin Interactive]] für [[MS-DOS|DOS]] veröffentlicht. Es folgten Umsetzungen für [[CD-i]], [[Macintosh]] (1994) und [[Microsoft Windows|Windows]] (1997). 1995 erschien die Fortsetzung The 11th Hour. 2010 wurde eine Version für [[Apple]]s [[Apple iOS|iOS]] veröffentlicht. Im Februar 2012 wurden ''The 7th Guest'' und ''11th Hour'' als Downloadversionen bei [[Good Old Games]] angekündigt;<ref name="gog" /> am 9. Februar erschien ''The 7th Guest'' dort.<ref>[http://www.gog.com/en/news/new_release_the_7th_guest ''New Release: The 7th Guest'']. GOG.com, 9. Februar 2012</ref> Bei [[DotEmu]] sind beide Titel seit dem 30. Januar<ref>[http://www.dotemu.com/en/pc-games Katalog auf dotemu.com], abgerufen am 11. Februar 2012</ref> oder 3. Februar 2012 als Downloadversionen erhältlich.<ref>[http://www.dotemu.com/en/news-of-the-week-the-7th-guest-the-11th-hour-now-available-on-dotemucom ''News of the Week: The 7th Guest and The 11th Hour now available on DotEmu.com]. DotEmu.com, 3. Februar 2012</ref> Siehe dazu auch die offizielle Ankündigung von Trilobyte.<ref name="711rerel" />
== Auszeichnungen ==

Herman Zimmerman wurde 4-mal für einen [[Emmy]] nominiert, und zwar im Bereich ''Outstanding Art Direction for a Series'' in den Jahren 1993, 1997, 1998 und 1999; gewonnen hat er ihn jedoch nicht. Die Nominierungen gab es ausnahmslos für die Fernsehserie ''Deep Space Nine''. Allerdings wurde ihm von der [[Art Directors Guild]] (ADG) für diese Serie der ''Excellence in Production Design Award'' (1997) und für sein Lebenswerk der ''Lifetime Achievement Award'' (2013) verliehen.<ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=Art Directors Guild |url=http://www.adg.org/sites/art/information/17th-ADG-Winners.pdf |sprache=englisch |titel= 17th ADG Winners |datum= |zugriff=2014-03-16 |format=PDF; 36&nbsp;KB}}</ref><ref name="ADG" /><ref>{{Internetquelle |autor= |hrsg=Trekzone Network |url=http://www.trekzone.de/content/dt/news/2013-02-06-1-hollywood-ehrt-herman-zimmerman.htm |sprache=deutsch |titel= Hollywood ehrt Herman Zimmerman |datum=2013-02-06 |zugriff=2014-03-16 |format=HTML}}</ref><ref name="MEMORY" />
== Hintergrundgeschichte ==
Das Spiel setzt auf eine Variation des [[Fauststoff|Faust-Themas]]. Ein vom Leben Enttäuschter mit Namen Henry Stauf ([[Anagramm]] für ''Faust'') geht einen Pakt mit dem Teufel (im Spiel als ''die Stimmen'' dargestellt) ein.

Henry Stauf ist Spielzeugmacher. Kinder, die Spielzeug von ihm erworben haben, werden krank und sterben.<ref>{{cite web|url=http://mediacenter.trilobytegames.com/docs/stauf_files.pdf|publisher=trilobytegames.com|work=stauf files.pdf|language=englisch|date=2011-05-24|accessdate=2011-05-24|title=Media Center: The Stauf Files|format=pdf; 15,9&nbsp;MB}}</ref> Stauf erhält von ''den Stimmen'' die Inspirationen für seine Puppen, dafür bekommen ''die Stimmen'' die Seelen der Kinder.

Sonderling Stauf hat sich eine Villa abseits der Stadt gebaut, in die er eines Tages sechs Gäste einlädt. Stauf hat jedem Gast die Erfüllung seines Lebenstraums versprochen. Dafür verlangt er aber als Gegenleistung die Auslieferung eines Kindes, das sich im Haus versteckt hält (der namensgebende 7. Gast). Nur eine Minderheit der Gäste erkennt die bösen Absichten von Stauf und versucht, das Kind zu retten.

Während des Spielverlaufes, der hauptsächlich aus der Lösung von Intelligenz- und Geduldsspielen besteht, führen die Konflikte zwischen den Gästen dazu, dass sich selbige nach und nach gegenseitig umbringen. Einige werden auch von Stauf bzw. seinen dämonischen Verbündeten getötet. Vor dem Finale bleiben nur der Junge und der Spieler („das Ego“) übrig…

== Besonderheiten ==
''The 7th Guest'' war eines der ersten Computerspiele, die ausschließlich auf [[CD-ROM]] veröffentlicht wurden, da es nicht auf eine Sammlung von Disketten gepasst hätte. Die ersten Spiele auf CD-ROM erschienen 1991 ([[Sherlock Holmes: Consulting Detective]], Spiele für Spielkonsolen ab 1989).
Die Szenen vor und nach jedem der Spiele, sowie die Einleitung in das Spiel wurden mit realen Schauspielern gedreht und umgesetzt.

Das Entwicklungsbudget überstieg eine Million Dollar – eine für damalige Verhältnisse sehr hohe Summe.

Die Rahmengeschichte wurde 1995 auch als Roman veröffentlicht (Autoren: Matthew J. Costello und Craig Shaw Gardner). Das Buch trägt den gleichen Titel wie das Spiel (Deutscher Titel: Der 7. Gast, ISBN 3-442-43377-0) und trägt maßgeblich zum Verständnis der Rahmenhandlung bei, welches im Spiel durch den unchronologischen Ablauf der Videosequenzen schwer ist.

Die Fortsetzung ''The 11th Hour'' spielt ebenfalls im Haus von Henry Stauf, allerdings wesentlich später und mit anderen Protagonisten (außer Henry Stauf). Einige der in ''The 7th Guest'' getöteten Gäste tauchen kurz als Geister auf.

Ein dritter Teil, ''The 7th Guest III – The Collector'', war für 2004 angekündigt, wurde jedoch bis heute nicht veröffentlicht. Trilobyte hat im November 2011 bekanntgegeben, dass ''The 7th Guest III'' (nicht identisch mit dem ursprünglich geplanten ''The Collector'') voraussichtlich im Herbst 2012 als Downloadspiel mit mehreren Episoden erscheinen soll.<ref name='t7gIII' />

== Literatur ==
* Geoff Keighley: ''[http://www.gamespot.com/features/btg-tri/contents.html Haunted Glory. The Rise and Fall of Trilobyte.]'' gamespot.com, Datum unbekannt. (englisch)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://web.archive.org/web/19961215224352/http://www.tbyte.com/digs/t7gu.htm The 7th Guest] offizielle Trilobyte Seite (15. Dezember 1996, archiviert)
* {{IMDb Name|0956717}}
* {{MobyGames|game/7th-guest|The 7th Guest}}
* {{Internetquelle |autor= |hrsg= |url=http://en.memory-alpha.org/wiki/Herman_Zimmerman |sprache=englisch |titel= Wiki Memory Alpha - Herman Zimmerman |datum= |zugriff=2014-03-16 |format=HTML}}
* {{IMDb Titel|tt0162137}}
* {{Internetquelle |autor= |hrsg=Youtube |url=https://www.youtube.com/watch?v=JX2dK8XlIuI#t=299 |sprache=englisch |titel=ZIMMERMAN TRIBUTE desktop |datum=2013-02-03 |zugriff=2014-03-16 |format=HTML}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:#:7 th Guest #The}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=121139387|LCCN=no/98/118186|VIAF=15618292}}
[[Kategorie:Computerspiel 1993]]

[[Kategorie:Computer-Denkspiel]]
{{SORTIERUNG:Zimmerman, Herman F}}
[[Kategorie:Szenenbildner]]
[[Kategorie:Adventure]]
[[Kategorie:Person (Illinois)]]
[[Kategorie:DOS-Spiel]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Mac-OS-Spiel]]
[[Kategorie:Geboren 1935]]
[[Kategorie:Windows-Spiel]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Linux-Spiel]]
[[Kategorie:CD-i-Spiel]]

[[Kategorie:IOS-Spiel]]
{{Personendaten
|NAME=Zimmerman, Herman F.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Art Director
|GEBURTSDATUM=19. April 1935
|GEBURTSORT=[[Springfield (Illinois)]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 22. Mai 2014, 20:11 Uhr

The 7th Guest
Datei:7thguest logo.svg
Entwickler Trilobyte
Publisher Virgin Interactive
Leitende Entwickler Graeme Devine, Rob Landeros
Veröffentlichung 1993
Plattform DOS, CD-i, Macintosh, Windows, Linux,
iOS ab Version 4.0[1]
Systemvor­aussetzungen MS-DOS 5.0, 386DX-Prozessor, 2 MB RAM, 16Bit-SVGA-Karte mit 512 kB Grafikspeicher, 1xCD-ROM, 10 MB Festplattenspeicher
Medium CD-ROM, Download
Aktuelle Version DOS: v1.30[2][3]
Windows: 2000/XP Installationspatch (2005, Inoffizieller Patch)[4]
Einer der beiden Entwickler: Graeme Devine (2010)

The 7th Guest ist eine Sammlung von Intelligenz- und Geduldsspielen für den PC, die durch eine Rahmenhandlung verbunden sind. Es gilt als eine der Killerapplikationen für die Verbreitung von CD-ROM-Laufwerken und wurde insgesamt über zwei Millionen mal verkauft.[5][6][7]

Das Spiel wurde von Trilobyte entwickelt und 1993 von Virgin Interactive für DOS veröffentlicht. Es folgten Umsetzungen für CD-i, Macintosh (1994) und Windows (1997). 1995 erschien die Fortsetzung The 11th Hour. 2010 wurde eine Version für Apples iOS veröffentlicht. Im Februar 2012 wurden The 7th Guest und 11th Hour als Downloadversionen bei Good Old Games angekündigt;[5] am 9. Februar erschien The 7th Guest dort.[8] Bei DotEmu sind beide Titel seit dem 30. Januar[9] oder 3. Februar 2012 als Downloadversionen erhältlich.[10] Siehe dazu auch die offizielle Ankündigung von Trilobyte.[6]

Hintergrundgeschichte

Das Spiel setzt auf eine Variation des Faust-Themas. Ein vom Leben Enttäuschter mit Namen Henry Stauf (Anagramm für Faust) geht einen Pakt mit dem Teufel (im Spiel als die Stimmen dargestellt) ein.

Henry Stauf ist Spielzeugmacher. Kinder, die Spielzeug von ihm erworben haben, werden krank und sterben.[11] Stauf erhält von den Stimmen die Inspirationen für seine Puppen, dafür bekommen die Stimmen die Seelen der Kinder.

Sonderling Stauf hat sich eine Villa abseits der Stadt gebaut, in die er eines Tages sechs Gäste einlädt. Stauf hat jedem Gast die Erfüllung seines Lebenstraums versprochen. Dafür verlangt er aber als Gegenleistung die Auslieferung eines Kindes, das sich im Haus versteckt hält (der namensgebende 7. Gast). Nur eine Minderheit der Gäste erkennt die bösen Absichten von Stauf und versucht, das Kind zu retten.

Während des Spielverlaufes, der hauptsächlich aus der Lösung von Intelligenz- und Geduldsspielen besteht, führen die Konflikte zwischen den Gästen dazu, dass sich selbige nach und nach gegenseitig umbringen. Einige werden auch von Stauf bzw. seinen dämonischen Verbündeten getötet. Vor dem Finale bleiben nur der Junge und der Spieler („das Ego“) übrig…

Besonderheiten

The 7th Guest war eines der ersten Computerspiele, die ausschließlich auf CD-ROM veröffentlicht wurden, da es nicht auf eine Sammlung von Disketten gepasst hätte. Die ersten Spiele auf CD-ROM erschienen 1991 (Sherlock Holmes: Consulting Detective, Spiele für Spielkonsolen ab 1989). Die Szenen vor und nach jedem der Spiele, sowie die Einleitung in das Spiel wurden mit realen Schauspielern gedreht und umgesetzt.

Das Entwicklungsbudget überstieg eine Million Dollar – eine für damalige Verhältnisse sehr hohe Summe.

Die Rahmengeschichte wurde 1995 auch als Roman veröffentlicht (Autoren: Matthew J. Costello und Craig Shaw Gardner). Das Buch trägt den gleichen Titel wie das Spiel (Deutscher Titel: Der 7. Gast, ISBN 3-442-43377-0) und trägt maßgeblich zum Verständnis der Rahmenhandlung bei, welches im Spiel durch den unchronologischen Ablauf der Videosequenzen schwer ist.

Die Fortsetzung The 11th Hour spielt ebenfalls im Haus von Henry Stauf, allerdings wesentlich später und mit anderen Protagonisten (außer Henry Stauf). Einige der in The 7th Guest getöteten Gäste tauchen kurz als Geister auf.

Ein dritter Teil, The 7th Guest III – The Collector, war für 2004 angekündigt, wurde jedoch bis heute nicht veröffentlicht. Trilobyte hat im November 2011 bekanntgegeben, dass The 7th Guest III (nicht identisch mit dem ursprünglich geplanten The Collector) voraussichtlich im Herbst 2012 als Downloadspiel mit mehreren Episoden erscheinen soll.[7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. The 7th Guest im [[ITunes Store|iTunes Store]]. Abgerufen am 17. März 2011.
  2. Patches. adventure-treff.de, abgerufen am 22. Mai 2011.
  3. Downloads. www.tbyte.com, archiviert vom Original am 24. April 2011; abgerufen am 25. Mai 2011 (englisch).
  4. cubanraul: Miscellaneous game installation fixes: The 7th Guest version 2.1. comcast.net, 2005, abgerufen am 17. Juli 2011 (englisch): „These fixes cover: Rocket Jockey, The 7th Guest, and The 11th Hour. These will help you install the above games with the latest patches included on Windows 2000/XP.
  5. a b Trilobyte Games joins list of GOG.com partners. gog.com, abgerufen am 3. Februar 2012 (englisch).
  6. a b Blockbuster Duo returns to PC market. www.trilobytegames.com, abgerufen am 7. Februar 2012 (englisch).
  7. a b The 7th Guest III. www.trilobytegames.com, abgerufen am 7. Februar 2012 (englisch).
  8. New Release: The 7th Guest. GOG.com, 9. Februar 2012
  9. Katalog auf dotemu.com, abgerufen am 11. Februar 2012
  10. News of the Week: The 7th Guest and The 11th Hour now available on DotEmu.com. DotEmu.com, 3. Februar 2012
  11. Media Center: The Stauf Files. (pdf; 15,9 MB) In: stauf files.pdf. trilobytegames.com, 24. Mai 2011, abgerufen am 24. Mai 2011 (englisch).