Benutzer:Menschensindanders und Fahrenkrug: Unterschied zwischen den Seiten
Itti (Diskussion | Beiträge) aw |
K typos, sortiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
== Dein Artikel == |
|||
|Wappen = Wappen Fahrenkrug.png |
|||
wurde nicht gelöscht, ich habe ihn auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum verschoben. Du findest den Artikel hier: [[Benutzer:Menschensindanders/Entwurf]]. Die Benutzerseite kann genutzt werden um sich selbst vorzustellen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:14, 14. Feb. 2013 (CET) |
|||
|Breitengrad = 53/56/35/N |
|||
Puh ich hatte schon einen kurzen Schock ;) naja dann mach ich mal weiter Gruß --[[Benutzer:Menschensindanders|Menschensindanders]] ([[Benutzer Diskussion:Menschensindanders|Diskussion]]) 10:45, 14. Feb. 2013 (CET) |
|||
|Längengrad = 10/15/10/E |
|||
|Lageplan = Fahrenkrug in SE.svg |
|||
|Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
|Kreis = Segeberg |
|||
|Amt = Trave-Land |
|||
|Höhe = 27 |
|||
|Fläche = 6.62 |
|||
|PLZ = 23795 |
|||
|PLZ-alt = 2360 |
|||
|Vorwahl = 04551 |
|||
|Kfz = SE |
|||
|Gemeindeschlüssel = 01060020 |
|||
|Adresse-Verband = Waldemar-von-Mohl-Straße 10<br />23795 Bad Segeberg |
|||
|Website = [http://www.gemeinde-fahrenkrug.de/ www.gemeinde-fahrenkrug.de] |
|||
|Bürgermeister = Rolf-Peter Mohr |
|||
|Partei = WGF |
|||
}} |
|||
'''Fahrenkrug''' ist eine Gemeinde im [[Kreis Segeberg]] in [[Schleswig-Holstein]]. Zu Fahrenkrug gehören die Ortsteile Rotenhahn und Fahrenkruger Ziegelei. |
|||
: Hallo Menschensindanders, die Kommunikation läuft hier eigentlich über die Diskussionsseite. Das ist der reiter eins weiter rechts. Oder dem Hinweis im orange farbenen Balken folgen. Diese Seite hier ist nur für dich. Wenn du diesen Hinweis gelesen hast, kannst du dich gerne bei mir melden, dann übertragen wir diese Diskussion auf die Diskussionsseite. LG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:50, 14. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
1192 wird Varencroch erstmals als zum [[Kloster Segeberg]] zugehöriges Dorf urkundlich erwähnt. Der althochdeutsche Name ''Varencroch'' bedeutet ''Farnwinkel'', sodass im Gemeindewappen der Farn und ein Winkel abgebildet sind. |
|||
Schon in der vorgeschichtlichen Zeit siedelten hier Menschen. Neben Steinbeilen und Werkzeugen aus der [[Steinzeit]] wurden aus [[bronzezeit]]lichen [[Hünengrab|Hünengräbern]] wertvolle Funde geborgen, darunter ein massiv goldener [[Eidring]] von 318 Gramm Gewicht. Der Siegelring von Fahrenkrug kann im [[Schloss Gottorf]] besichtigt werden. Im dorfeigenen Museum im Gebäude der Grundschule können viele dieser Funde einmal im Monat oder nach Absprache bestaunt werden. Auch ein historischer Kaufmannsladen und ein Kinderzimmer sind ausgestellt. |
|||
Die bäuerliche Wirtschaft prägte das Bild des Ortes. Doch die verkehrsgünstige Lage direkt zwischen [[Bad Segeberg]] und [[Wahlstedt]] machte Fahrenkrug zum bevorzugten Standort ländlicher Kleinindustrie. So wurde 1888 die erste [[Backstube|Brotfabrik]] des Landes in Fahrenkrug errichtet, der 1885 eine [[Mühle]] voraus ging. [[Sägewerk]]e, [[Ziegelei]]en und eine [[Molkerei|Meierei]] folgten der Brotfabrik ins Dorf. Die meisten dieser Betriebe existieren heute nicht mehr. Die Brotfabrik bestand bis 1971 und wurde in den 1990er-Jahren zu einem Wohn- und Bürogebäude umgebaut. |
|||
1889 wurde eine [[Freiwillige Feuerwehr]] gegründet. Seit 1974 ist der Feuerwehr eine [[Jugendfeuerwehr]] angegliedert, in die auch Jugendliche aus dem Nachbarort [[Schackendorf]] eintreten. |
|||
Obwohl ein Dorf dieser Größe nicht über eine eigene Schule verfügen muss, besteht die Grundschule Fahrenkrug seit über 200 Jahren durchgehend. Pro Jahrgang gibt es nur eine Klasse mit meist je zirka 20 Schülern. Die Schule schneidet in den bundesweiten Tests immer sehr gut ab. Im [[reet]]gedeckten Kindergarten werden die jüngsten Bürger des Dorfes betreut. |
|||
Fahrenkrug wurde 1992 Kreissieger und errang auf Landesebene den dritten Platz beim Wettbewerb ''[[Unser Dorf soll schöner werden]]''. |
|||
== Politik == |
|||
=== Wappen === |
|||
[[Blasonierung]]: „Über einem roten Sturzsparrenschildfuß in Silber drei fächerförmig gestellte grüne Farnwedel.“<ref>[{{SH-Wappenrolle|513|Gemeinde Fahrenkrug, Kreis Segeberg|nurLink=1}} Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein]</ref> |
|||
=== Partnergemeinde === |
|||
* [[Aigre (Charente)|Aigre]] in der Region [[Poitou-Charentes]], Frankreich |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Fahrenkrug hat heute eine beachtenswerte lokale Wirtschaft. Eine große [[Zimmerei]], eine Holzhandlung, eine [[Polsterei]], einen [[Brunnenbau]]betrieb und eine große [[Spedition]] bieten den Fahrenkrugern Arbeitsplätze. |
|||
=== Verkehrsanbindung === |
|||
Seit 2003 ist die Bahnstrecke [[Neumünster]]-[[Bad Segeberg]]-[[Bad Oldesloe]] wieder eröffnet und führt direkt durch Fahrenkrug, das als einzige Gemeinde auf der Strecke ein eigenes Bahnhofsgebäude errichtet hat. Die Eisenbahn hat in Fahrenkrug immer für Aufregung gesorgt. Wenn der deutsche Kaiser zur [[Kieler Woche]] anreiste, mussten die Fahrenkruger Würdenträger am Gleis Spalier stehen, führte doch die alte Bahnverbindung [[Berlin]]-[[Hagenow]]-[[Kiel]] mitten durch den Ort. |
|||
== Literatur == |
|||
* Lüthje, Adolf / Jürgensen, Heinz: ''Fahrenkrug – eine Chronik'', Fahrenkrug, Gemeinde Fahrenkrug 1992. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
*[http://www.gemeinde-fahrenkrug.de/ Gemeinde Fahrenkrug] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Segeberg}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Kreis Segeberg]] |
Version vom 22. Mai 2014, 19:20 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 57′ N, 10° 15′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Segeberg | |
Amt: | Trave-Land | |
Höhe: | 27 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,21 km2 | |
Einwohner: | 1748 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 281 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 23795 | |
Vorwahl: | 04551 | |
Kfz-Kennzeichen: | SE | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 60 020 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Waldemar-von-Mohl-Straße 10 23795 Bad Segeberg | |
Website: | www.gemeinde-fahrenkrug.de | |
Bürgermeister: | Rolf-Peter Mohr (WGF) | |
Lage der Gemeinde Fahrenkrug im Kreis Segeberg | ||
![]() |
Fahrenkrug ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Zu Fahrenkrug gehören die Ortsteile Rotenhahn und Fahrenkruger Ziegelei.
Geschichte
1192 wird Varencroch erstmals als zum Kloster Segeberg zugehöriges Dorf urkundlich erwähnt. Der althochdeutsche Name Varencroch bedeutet Farnwinkel, sodass im Gemeindewappen der Farn und ein Winkel abgebildet sind.
Schon in der vorgeschichtlichen Zeit siedelten hier Menschen. Neben Steinbeilen und Werkzeugen aus der Steinzeit wurden aus bronzezeitlichen Hünengräbern wertvolle Funde geborgen, darunter ein massiv goldener Eidring von 318 Gramm Gewicht. Der Siegelring von Fahrenkrug kann im Schloss Gottorf besichtigt werden. Im dorfeigenen Museum im Gebäude der Grundschule können viele dieser Funde einmal im Monat oder nach Absprache bestaunt werden. Auch ein historischer Kaufmannsladen und ein Kinderzimmer sind ausgestellt.
Die bäuerliche Wirtschaft prägte das Bild des Ortes. Doch die verkehrsgünstige Lage direkt zwischen Bad Segeberg und Wahlstedt machte Fahrenkrug zum bevorzugten Standort ländlicher Kleinindustrie. So wurde 1888 die erste Brotfabrik des Landes in Fahrenkrug errichtet, der 1885 eine Mühle voraus ging. Sägewerke, Ziegeleien und eine Meierei folgten der Brotfabrik ins Dorf. Die meisten dieser Betriebe existieren heute nicht mehr. Die Brotfabrik bestand bis 1971 und wurde in den 1990er-Jahren zu einem Wohn- und Bürogebäude umgebaut.
1889 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Seit 1974 ist der Feuerwehr eine Jugendfeuerwehr angegliedert, in die auch Jugendliche aus dem Nachbarort Schackendorf eintreten.
Obwohl ein Dorf dieser Größe nicht über eine eigene Schule verfügen muss, besteht die Grundschule Fahrenkrug seit über 200 Jahren durchgehend. Pro Jahrgang gibt es nur eine Klasse mit meist je zirka 20 Schülern. Die Schule schneidet in den bundesweiten Tests immer sehr gut ab. Im reetgedeckten Kindergarten werden die jüngsten Bürger des Dorfes betreut.
Fahrenkrug wurde 1992 Kreissieger und errang auf Landesebene den dritten Platz beim Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden.
Politik
Wappen
Blasonierung: „Über einem roten Sturzsparrenschildfuß in Silber drei fächerförmig gestellte grüne Farnwedel.“[2]
Partnergemeinde
- Aigre in der Region Poitou-Charentes, Frankreich
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Fahrenkrug hat heute eine beachtenswerte lokale Wirtschaft. Eine große Zimmerei, eine Holzhandlung, eine Polsterei, einen Brunnenbaubetrieb und eine große Spedition bieten den Fahrenkrugern Arbeitsplätze.
Verkehrsanbindung
Seit 2003 ist die Bahnstrecke Neumünster-Bad Segeberg-Bad Oldesloe wieder eröffnet und führt direkt durch Fahrenkrug, das als einzige Gemeinde auf der Strecke ein eigenes Bahnhofsgebäude errichtet hat. Die Eisenbahn hat in Fahrenkrug immer für Aufregung gesorgt. Wenn der deutsche Kaiser zur Kieler Woche anreiste, mussten die Fahrenkruger Würdenträger am Gleis Spalier stehen, führte doch die alte Bahnverbindung Berlin-Hagenow-Kiel mitten durch den Ort.
Literatur
- Lüthje, Adolf / Jürgensen, Heinz: Fahrenkrug – eine Chronik, Fahrenkrug, Gemeinde Fahrenkrug 1992.