Traditionell ist von den '''Religionen in München''' die [[römisch-katholische Kirche]] vorherrschend, [[Evangelische Kirche|evangelische Kirchen]] sind erst seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts präsent. Nach der Vertreibung der [[Juden]] im 15. Jahrhundert sind erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts wieder jüdische Bürger in [[München]] nachgewiesen.
[[Datei:Escudo de la familia Borja.svg|mini|Wappen der Borgia oder Borja]]
Die '''Borgia''' ([[Italienische Sprache|italienisch]]) oder '''Borja''' ([[Spanische Sprache|spanisch]] und [[Valencianische Sprache|valencianisch]]) waren eine aus Spanien (genauer: der heutigen [[Valencianische Gemeinschaft|Autonomen Region Valencia]]) stammende [[Adel]]sfamilie.
== Herkunft ==
Ende 2013 waren 34,7 % der Einwohner römisch-katholisch, 12,5 % [[Evangelische Kirche|evangelisch]] (einschließlich [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|evangelische Freikirchen]]), 0,3 % jüdisch und die Mehrheit 52,5 % gehörten anderen Konfessionen bzw. Religionen an oder waren konfessionslos.<ref>[http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/bevoelkerung/aktuelle-jahreszahlen/jt140120.pdf ''Die Bevölkerung in den Stadtbezirken nach ausgewählten Konfessionen am 31.12.2013''] (PDF; 426 kB). Statistisches Amt der Landeshauptstadt München. Abgerufen am 25. März 2014.</ref> Dabei sinkt die Zahl sowohl der Protestanten wie der Katholiken, aljährlich, während der Anteil der Konfessionslosen zunimmt.
Die Borgia stammen aus dem [[Königreich Valencia|Königreich von València]], im Süden der Konföderation [[Krone Aragonien|der Krone Aragón]], vor allem aus [[València]] und [[Xàtiva]]. Die Familie kam zu Beginn des 15. Jahrhunderts in [[Italien]] zu Macht und Reichtum, vor allem durch die beiden [[Papst|Päpste]] aus der Familie, [[Kalixt III. (Papst)|Kalixt III.]] (1455–1458) und [[Alexander VI.]] (1492–1503), die zum Inbegriff des [[Nepotismus am Heiligen Stuhl|Nepotismus]] geworden sind. Der von [[Niccolò Machiavelli|Machiavelli]] gefeierte [[Cesare Borgia]] und die lange Zeit verleumdete [[Lucrezia Borgia]], außereheliche Kinder des letzteren Papstes, sind zwei der bekanntesten Personen der [[Renaissance]]. Mit dem Tod Alexanders VI. 1503 brach die Macht der Borgia zusammen. Giambattista Pamfili, ein Nachkomme von Alexanders Tochter Isabella, wurde 1644 als [[Innozenz X.]] Papst.
Ende 2012 waren 35,6 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|katholisch]], 12,9 % [[Evangelische Kirche|evangelisch]], 0,3 % jüdisch und 51,3 % gehörten anderen Konfessionen bzw. Religionen an oder waren [[konfessionslos]].<ref>http://www.muenchen.de/rathaus/dms/Home/Stadtinfos/Statistik/bevoelkerung/aktuelle-jahreszahlen/jt130120.pdf</ref> 2011 waren 7,2 % der Bevölkerung muslimisch.
Die Linie der [[Herzog von Gandía#Herzöge von Gandía, 2. Verleihung|Herzöge von Gandía]] starb allerdings erst 1748 aus. Einer von ihnen war [[Francisco de Borja (Jesuit)|Francisco de Borja]], der dritte [[Ordensgeneral|General]] der [[Jesuiten]]. Die [[Fürst von Squillace#Fürsten von Squillace|Fürsten von Squillace]] sind ebenfalls Nachfahren der Borgia. Eine Reihe von Familien, die heute diesen Namen trägt, wie Borgia de Milà und Borgia-Lançol, stammt von Töchtern der Familie ab. Eine nach Ecuador und Chile ausgewanderte Familie Borja führt sich allerdings in direkter männlicher Linie auf Lucas Vicente Joaquín de Borja y Lasteros, Sohn des Francisco José de Borja y Paz Duque de Estrada, einen Nachfahren des [[Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía]], zurück. Zu diesen gehört [[Rodrigo Borja]] (* 1935), von 1988 bis 1992 Präsident der Republik [[Ecuador]].
Die Stadt München gehörte von Anfang an zum [[Hochstift Freising|Bistum Freising]], das [[Suffraganbistum]] von [[Erzbistum Salzburg|Salzburg]] war. Die Bemühungen, in München ein eigenes Bistum zu gründen, scheiterten mehrmals. 1817 wurde jedoch im Zusammenhang mit den politischen Veränderungen dieser Zeit der Freisinger Bischofssitz nach München verlegt. Gleichzeitig wurde das Bistum zum [[Erzbistum]] erhoben. Die Bezeichnung lautet seither [[Erzbistum München und Freising]], dessen [[Erzbischof]] seit 2008 [[Reinhard Marx]] ist. Bischofskirche wurde die Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau ([[Frauenkirche (München)|Frauenkirche]]), das bekannteste [[Wahrzeichen]] der Stadt. Heute ist das Stadtgebiet Münchens in mehrere [[Dekanat]]e eingeteilt, die aus mehreren Pfarrgemeinden bestehen.
== Familienbeziehungen ==
==== Unierte Kirchen ====
# [[Rodrigo de Borja (Sohn von Gonzalo Gil de Borja)|Rodrigo de Borja]] (etwa 1349–d.), Sohn von [[Gonzalo Gil de Borja]] (1310–d.), Enkel von [[Gil de Borja]], ∞ 1. [[Sabina Anglesola]] und 2. [[Francesca de Fenollet]]<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
München ist Sitz der [[Apostolische Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien|Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien]].
## [[Juan Domingo de Borja]] († 1428) ∞ [[Francina Llançol]]
### [[File:Alfonso de Borja, obispo de Valencia y papa Calixto III.jpg|thumb|140px|[[Kalixt III. (Papst)|Alonso de Borja]] (1378–1458), [[Papst]] Kalixt III.]][[Kalixt III. (Papst)|Alonso de Borja]] (1378–1458), [[Papst]] Kalixt III.
#### [[Francisco de Borja (Kardinal)|Francisco de Borja]] (1441–1511), [[Kardinal]] von [[Cosenza]]
### [[Catalina de Borja]] († 1468) ∞ [[Juan de Milà]] – Nachkommen Borgia de Milà
#### Pedro de Milà, Baron von Masalaves ∞ Cubella Dolce
##### Juan de Mila, Baron von Masalaves ∞ Isabella-Lucrezia de Borgia Llançol de Romaní
##### Adriana de Milà ∞ Ludovico Orsini
###### Orsino Orsini ∞ [[Giulia Farnese]]
#####Jaime de Milà, Comte d'Albaida ∞ Leonor de Aragón
###### Maria de Milà ∞ [[Jofré Borgia]], Fürst von Squillace
#####Luis de Milà
#####Caterina de Milà ∞ Gasparo, Graf von Procida und Aversa
#### Luis Juan de Milà (1430–1510), Bischof von Lerida und Segorbe, Kardinal seit 1456
### Juana († 1464) ∞ [[Mateo Marti]]
### [[Francisca de Borja]], seliggesprochen
### [[Isabella de Borja]] († 1468) ∞ [[Jofré de Borja]] / [[Jofré de Borja y Escrivà]] († 1437), ihr Vetter
## [[Rodrigo Gil de Borja i de Fennolet]] ∞ Sibília Escrivá y de Pròixita<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
### Joan-Gil de Borja y Escrivà († 1411), Baron von Atzueva ∞ Francina de Tous<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
### Rodrigo de Borja y Escrivà († 1478)<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
### Galceran de Borja y Escrivà ∞ Isabel de Montcada<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
### [[Jofré de Borja y Escrivà]] († 1437) ∞ [[Isabella de Borja y Llançol]] († 1468)<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
#### [[Pedro Luis de Borja y Borja]] (1432–1458), [[Herzog]] von [[Spoleto]]<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
#### Beatrice de Borja y Borja ∞ [[Eiximén Pérez d´Arenós]] († 1503)<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
#### Tecla de Borja y Borja († 1459) ∞ Vidal de Vilanova<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref>
#### Juana de Borja y Borja ∞ [[Pere-Guillem Llançol de Romaní]], [[Baron]] von [[Villalonga (Valencia)|Villalonga]]<ref name="Castejon">Antonio Castejón: [http://www.euskalnet.net/laviana/gen_hispanas/borja_borgia.htm ''Borja o Borgia. Ascendientes y descendientes de un Papa, de un Santo, de un Valido (el de Lerma), etc.'']; Genealogie bei euskalnet.net</ref><ref>[http://genealogy.euweb.cz/italy/borgia1.html ''Genealogie der Borgia/Borja (engl.) unter genealogy.euweb.cz]''</ref>
##### [[Juan de Borja Lanzol de Romaní]], auch Juan de Borgia der Ältere (1446–1503), Kardinal, [[Erzbischof]] von [[Monreale]]<ref name="www.geneall.net">[http://www.geneall.net/H/per_page.php?id=1588508 ''Stammbaum des Juan Cardenal de Borja Vescovo di Coria e di Ferrara unter http://www.geneall.net/]''</ref>
##### Pier Luigi de Borgia († 1511)
##### Gioffré Lanzol de Romaní ∞ Juana de Moncada
###### [[Juan de Borja Llançol de Romaní]], auch Juan de Borgia der Jüngere (1470–1500), Kardinal, Erzbischof von [[Capua]]
###### [[Pedro Luis de Borja Llançol de Romaní]] (1472–1511), [[Souveräner Malteserorden|Malteserritter]]<ref name="www.geneall.net">[http://www.geneall.net/H/per_page.php?id=1588526 ''Stammbaum des Pedro Luis de Borja Llançol de Romaní unter http://www.geneall.net/]''</ref>
###### Angela ∞ Alessandro Pio, Herr von [[Sassuolo]]
##### Calcerano, Ritter des [[Geschichte des Johanniterordens|Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem]]
##### Isabel ∞ Juan de Mila
###### Luis de Mila von Massalves
##### Juana ∞ X. Lloris (Loriz)
###### [[Francisco Lloris y de Borja]] (1470–1506), Kardinal, Erzbischof von [[Treni]]
#### [[Datei:Pope alexander VI.jpg|miniatur|140px|hochkant|[[Alexander VI.|Rodrigo de Borja y Borja]] (1431–1503), Papst Alexander VI.]][[Alexander VI.|Rodrigo de Borja y Borja/Borgia]] (1431–1503), Papst Alexander VI., außerehelich verbunden unter anderem mit [[Vanozza de’ Cattanei]] (1442–1518)
##### [[Pedro Luis Borgia]] (1460/1463–1488), [[Herzog von Gandía]]
##### [[Girolama Borgia]] (1469–1483) ∞ [[Gian Andrea Cesarini]]
##### [[Isabella de Borgia]] (1470–1541) ∞ [[Pier Giovanni Matuzzi]] – Nachkommen Borgia-Matuzzi
##### [[Datei:Cesare Borgia, Duke of Valentinois.jpg|thumb|140px|[[Cesare Borgia]] (1475–1507)]][[Cesare Borgia]] (1475–1507) (Mutter: [[Vanozza de’ Cattanei]]) Erzbischof von [[Valencia]] und Kardinal 1493, Herzog von [[Valentinois]] und [[Romagna]] ∞ 1499 Charlotte d’Albret von [[Königreich Navarra|Navarra]] (1482–1514) ([[Haus Albret]])
###### [[Luisa Borgia]] (1500–1553) ∞ 2. Philippe de Bourbon
###### 2 uneheliche Kinder: Girolamo (geboren um 1500) und Camilla (um 1501–1573)
##### [[Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía|Juan Borgia]] (1476/1478–1497) (Mutter: [[Vanozza de’ Cattanei]]), als Juan Borgia I. [[Herzog von Gandía]] ∞ [[Maria Enriquez|Maria Enríquez i de Luna]] († 1520), Herzogin von [[Gandia]]
###### [[Juan Borgia II.]] (Juan de Borja y Enríquez) (1494–1543), [[Herzog von Gandía]] ∞ 1. [[Juana de Aragón]] ∞ 2. [[Francisca de Castro y Pinós]]
####### [[Francisco de Borja (Jesuit)|Francisco de Borja]] (1510–1572), [[Herzog von Gandía]] bis 1551, 3. General der [[Jesuiten]] 1565 ∞ Leonor de Castro y Melo – Nachkommen Borgia-Aragon, ausgestorben 1748
##### [[Lucrezia Borgia]] (1480–1519) (Mutter: [[Vanozza de’ Cattanei]]) ∞ 1) Don Gasparo de Procida, ∞ 2) 1493 [[Giovanni Sforza]], Herr von [[Pesaro]], ∞ 3) 1498 Alfonso von Aragón († 1500), ∞ 4) 1502 [[Alfonso I. d’Este]] (1476–1534) Herzog von [[Ferrara]]
##### [[Jofré Borgia]] (1481–1517) (Mutter: [[Vanozza de’ Cattanei]]) Fürst von Squillace ∞ 1. [[Sancha von Aragon|Sancia]] von [[Neapel]], uneheliche Tochter des neapolitanischen Königs [[Alfons II. (Neapel)|Alfonso II.]] ∞ 2. Maria de Mila – Nachkommen Borgia-Squillace
##### [[Laura Orsini]] (* 1492), Mutter: [[Giulia Farnese|Giulia Orsini]] geborene [[Farnese]], Schwester des späteren Papstes [[Paul III.]] (Alessandro Farnese) ∞ [[Niccolo della Rovere]]
##### [[Giovanni Borgia (Infans Romanus)|Giovanni Borgia]], genannt ''Infans Romanus'' (1498–1548), Herzog von [[Nepi]] und [[Camerino]]
##### [[Rodrigo Borgia (Sohn von Rodrigo de Borgia)|Rodrigo Borgia]] (1503–1527) [[Benediktiner]]mönch
== Verfilmung ==
==== Andere Katholische Kirchen ====
Die Geschichte der Borgias wurde 1980 von der BBC als 10teilige Fernsehserie mit Adolfo Celi in der Hauptrolle verfilmt. Der spanisch-italienische Kinofilm ''[[Die Borgias (2006)|Die Borgias]]'' wurde 2006 veröffentlicht. Im Jahre 2010 entstand eine weitere Verfilmung als US-amerikanischen Fernsehserie ''[[Die Borgias]] (The Borgias)'' mit [[Jeremy Irons]] in der Hauptrolle. 2011 wurde die zwölfteilige deutsch-französisch-österreichische Serie ''[[Borgia (Fernsehserie)|Borgia]]'' produziert und ausgestrahlt.
In München hat die [[Freikatholische Kirche]] ihren Sitz. Vertreten sind auch die [[Altkatholische Kirche]] und die [[Priesterbruderschaft St. Pius X.]]
[[St. Salvator (München)|St. Salvator]], die ehemalige Friedhofskirche der Frauenkirche wurde 1829 der [[Griechisch-orthodoxe Kirche|griechisch-orthodoxen]] Gemeinde überlassen. Zu jenem Zeitpunkt war sie (nach der um 1700 gegründeten Gemeinde im [[Griechenhaus]] in Leipzig) die zweite in Deutschland und ist heute die älteste griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Deutschland. Sie untersteht der [[Griechisch-orthodoxe Metropolie von Deutschland]] und wird auf Griechisch „Verklärung des Erlösers“ (Salvator) genannt, eine weitere Gemeinde bildete sich in Schwabing.
== Literatur ==
Daneben gibt es mehrere andere Gotteshäuser für orthodoxe Kirchen, auch weil München eine starke Balkangemeinde hat. So verfügen die [[Russisch-Orthodoxe Kirche]], die [[Serbisch-Orthodoxe Kirche]], die [[Mazedonisch-Orthodoxe Kirche]] sowie die [[Äthiopisch-Orthodoxe Kirche]] über eigene Kirchengebäude. Im Olympiapark steht die Ost-West-Friedenskirche von [[Timofei Wassiljewitsch Prochorow]].
* Joachim Brambach: ''Die Borgia. Faszination einer machtbesessenen Renaissance-Familie.'' Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0906-2 sowie Diederichs/ Hugendubel, Kreuzlingen/ München 2004, ISBN 3-424-01257-2.
* Ivan Cloulas: ''Die Borgias. Biographien einer Familiendynastie.'' (Originaltitel: ''Les Borgia'' übersetzt von Enrico Heinemann), Heyne, München 1993 (deutsche Erstausgabe: Benzinger, Zürich 1988, ISBN 3-545-34076-7), ISBN 3-453-06082-2.
Von den [[Altorientalische Kirchen|altorientalischen Kirchen]] sind in München die die [[Koptische Kirche|Kopten]] mit einer eigenen Gemeinde vertreten.
* [[Ferdinand Gregorovius]]: ''Lucretia Borgia und ihre Zeit.'' Neuausgabe, Wunderkammer, Neu-Isenburg 2009, ISBN 978-3-941245-04-4 (= Edition Flaschenpost).
* Michael Edward Mallett: ''The Borgias. The Rise and Fall of a Renaissance Dynasty.'' Barnes & Noble, New York (NY) 1969 / Reprint: Academy, Chicago, IL 1987, ISBN 0-89733-238-5 (englisch).
=== Evangelische Kirchen ===
* Susanne Schüller-Piroli: ''Die Borgia-Dynastie. Legende und Geschichte.'' Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1982, ISBN 978-3-486-49941-4.
==== Evangelisch-Lutherische Kirchen ====
* [[Volker Reinhardt (Historiker)|Volker Reinhardt]] (Hrsg.): ''Die großen Familien Italiens.'' Kröner, Stuttgart 1992, ISBN 3-520-48501-X.
[[Datei:St. Lukas München mit Kabelsteg.jpg|thumb|upright|St. Lukas mit Kabelsteg]]
* Volker Reinhardt: ''Die Borgia. Geschichte einer unheimlichen Familie.'' Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62665-4 (= ''Beck'sche Reihe''. Band 2741).
Die Lehre [[Martin Luther]]s fand in München zunächst eine gewisse Sympathie, doch konnte sie sich nach dem [[Reichstag zu Worms (1521)|Wormser Reichstag]] 1522 nicht durchsetzen und wurde in den folgenden Jahren und Jahrzehnten stark verfolgt. Vor allem auch durch das Wirken der [[Jesuiten]] wurde jedes Aufkeimen [[Protestantismus|protestantischer]] Bestrebungen unterdrückt. Daher blieb München eine ausnahmslos katholische Stadt. Erst im Jahre 1799 konnte sich um die damalige Kurfürstin von Bayern ([[Karoline Friederike Wilhelmine von Baden]]) eine kleine evangelische Gemeinde bilden, die 1806 zur Gründung der ersten Pfarrei führte, deren Gliederzahl sich ständig erhöhte. Die [[St. Salvator (München)|Salvatorkirche]] wurde den Protestanten zugebilligt, doch wurde sie nicht als solche benutzt, weil sie zu klein war. Die Gemeinde gehörte zur [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern|Protestantischen Kirche des Königreichs Bayern]], die Anfang des 19. Jahrhunderts für alle [[Evangelisch-lutherische Kirchen|lutherischen]] und [[Reformierte Kirchen|reformierten]] Gemeinden des [[Königreich Bayern|Königreichs Bayern]] errichtet wurde. 1817 wurde München Sitz des „[[Konsistorium|Oberkonsistoriums]]“ dieser „Protestantischen Gesamtgemeinde“ des Königreichs Bayern. 1833 konnte die [[St. Matthäus (München)|St. Matthäuskirche]] als erste evangelische Kirche errichtet werden. Die [[Sankt Markus (München)|St.-Markus-Kirche]] als zweite und damals noch neugotisch konzipierte, mittlerweile aber mehrfach umgebaute Kirche folgte 1877. In den folgenden Jahrzehnten werden weitere Kirchen errichtet und 1920 entstand die Gesamtkirchengemeinde München mit mehreren Teilkirchengemeinden. Sie gehören zum Dekanat München, das 1968 in vier Prodekanatsbezirke aufgeteilt wurde und Teil des [[Kirchenkreis München|Kirchenkreises München]] ist.
Neben den Gemeinden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern besteht in München seit den 1960ern auch eine Gemeinde der [[Altkonfessionelle Kirche|altkonfessionell]] verfassten [[Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche|Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche]].
==== Evangelisch-Reformierte Kirche ====
Unter dem Einfluss der reformierten Königin [[Karoline Friederike Wilhelmine von Baden]] fanden sich bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Reformierte in München. Am 30. Juli 1801 erhielt als erster evangelischer Christ der reformierte Mannheimer Kaufmann Johann Balthasar Michel (1755-1818) das Münchner Bürgerrecht. Jedoch wurde erst 1926 offiziell eine Reformierte Gemeinde gegründet. Heute bestehen drei reformierte Gemeinden, die der [[Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche)|Evangelisch-reformierten Kirche]] angehören. Die reformierte Landeskirche ist wie die lutherische Landeskirche Bayerns Mitglied der [[Evangelische Kirche in Deutschland|Evangelischen Kirche in Deutschland]]. Neben den beiden deutschen reformierten Gemeinden bestehen auch eine niederländische (1977 gegründet) und eine ungarische.
==== Evangelische Freikirchen ====
[[Datei:Baptisten Muenchen001.jpg|miniatur|Kirche der Baptistengemeinde München, Holzstraße]]
Bereits 1527 entstand in München eine erste [[Täufer]]gemeinde, die jedoch in den folgenden Jahren grausam verfolgt wurde. Die letzte Hinrichtung eines Münchner Täufers fand im September 1586 statt. Erst im Jahr 1892 konnte wieder eine [[Mennoniten]]gemeinde gegründet werden, die in den ersten Jahren vor allem aus nach Südbayern ausgewanderten [[Pfalz (Region)|Pfälzer]] und [[Lothringen|Lothringer]] Mennoniten bestand. Neben dieser bestehen in München auch Gemeinden der [[Baptisten]], der [[Methodisten]], der [[Siebenten-Tags-Adventisten]], der [[Heilsarmee]] und mehrere [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinden]] und [[Pfingstbewegung|Pfingstgemeinden]]. Die Methodisten sind beispielsweise mit vier Kirchen und Gemeindezentren innerhalb Münchens vertreten.
=== Sonstige christliche Bekenntnisse ===
Die [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] ist in München mit vier Gemeinden in zwei Gemeindehäusern vertreten.
== Judentum ==
{{Hauptartikel|Geschichte der Juden in München}}
Erstmals ist der Aufenthalt von [[Juden]] in München für das Jahr 1229 nachweisbar. Am 12. Oktober 1285 kam es zum ersten [[Pogrom]], nachdem eine Frau „gestand“, die Münchner Juden hätten ein getauftes Christenkind getötet und sein Blut getrunken ([[Ritualmordlegende]]). Eine aufgebrachte Volksmenge zündete die [[Synagoge]] an, wobei 180 Juden, die sich in den ersten Stock geflüchtet hatten, in den Flammen umkamen. Zwei Jahre danach durften die Juden in die Stadt zurückkehren. 1442 wurden die Juden aus München und ganz [[Oberbayern]] vertrieben. 1816 erhielt die Jüdische Gemeinde die Erlaubnis zur Anlage eines [[Jüdischer Friedhof|Friedhofs]]. König [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] stellte der Jüdischen Gemeinde 1882 ein Grundstück gegenüber der [[Maxburg (München)|Maxburg]] für den Bau einer neuen Synagoge zur Verfügung, an Stelle der Synagoge am damaligen Stadtrand, der heutigen Westenriederstraße (siehe [[Synagoge an der Westenriederstraße München]]). 1910 gehörten zu den ca. 590.000 Einwohnern der Stadt 11.083 Juden. Zahlreiche jüdische Künstler, Dichter, Schriftsteller, Wissenschaftler, Kaufleute und Politiker bereicherten das kulturelle Leben und trugen entscheidend zum Ruf der Landeshauptstadt bei: [[Lion Feuchtwanger]], [[Bruno Walter]], [[Hermann Levi]], [[Max Reinhardt]], [[Julius Spanier]], [[Max Littmann]], [[Otto Bernheimer]], [[Kurt Eisner]] und viele andere mehr lebten und wirkten in München. Im Januar 1933 begann die Politik der staatlich verordneten Diskriminierung und der Pogrome. [[Adolf Hitler]] persönlich gab den Befehl, die Hauptsynagoge am 9. Juni 1938 abzubrechen, wobei die Jüdische Gemeinde die Kosten für den Gebäudeabriss zu tragen hatte. Zwei weitere Synagogen fielen während der [[Novemberpogrome 1938|Novemberpogrome in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938]] der [[Sturmabteilung|SA]] zum Opfer. Ab jetzt fehlten im Adressbuch Münchens sämtliche Synagogen und Einrichtungen der [[Israelitische Kultusgemeinde|Israelitischen Kultusgemeinde]]. Es folgten Jahre der Diffamierung, Vertreibung, [[Deportation von Juden aus Deutschland|Deportation]] und der [[Holocaust|Shoa]].
[[Datei:München Neue Hauptsynagoge.JPG|thumb|left|Die neue Hauptsynagoge am St.-Jakobs-Platz in München; rechts im Hintergrund das Jüdische Museum]]
Doch bereits im März 1946 zählte die Jüdische Gemeinde Münchens wieder ca. 2.800 Mitglieder. Zu den wenigen Rückkehrern aus den befreiten [[Konzentrationslager]]n und dem Exil kam ein größerer Teil von „[[Displaced Persons]]“. Die am 19. Juli 1945 neu gegründete Israelitische Kultusgemeinde München konnte am 20. Mai 1947 die wiederhergestellte [[Synagoge an der Reichenbachstraße München|Synagoge in der Reichenbachstraße]] einweihen. Während der 1990er Jahre ist die Zahl ihrer Mitglieder insbesondere durch die starke Zuwanderung aus der ehemaligen [[Sowjetunion]] auf rund 8.000 gestiegen. Neben der [[Orthodoxes Judentum|orthodox]] geführten [[Einheitsgemeinde (Judentum)|Einheitsgemeinde]] gibt es in München auch die [[Liberales Judentum|liberale]] Gemeinde [[Beth Shalom (München)|Beth Shalom]].
Am 9. November 2006, genau 68 Jahre nach der Pogromnacht, wurde die neue Hauptsynagoge ''Ohel Jakob'' (Zelt Jakobs) am Sankt-Jakobs-Platz in der Münchner Innenstadt eröffnet. Sie ist Teil des neuen [[Jüdisches Zentrum München|Jüdischen Zentrums]].
{{Siehe auch|Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern}}
Mit den türkischen Kriegsgefangenen [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Max Emanuels]] kamen im 17. Jahrhundert die ersten [[Muslim]]e in die Stadt. Nach Zahlung eines Lösegeldes oder im Austausch gegen Gefangene kehrten später viele zurück ins [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]], ein kleinerer Teil blieb jedoch in München zurück und trat zum Christentum über.
Durch den Zuzug von [[Gastarbeiter]]n seit den 1960er Jahren und andere [[Einwanderer]]gruppen stieg der Anteil der [[Islam|muslimischen]] Bürger stark an.
Die größte [[Moschee]] der Stadt, die von 1967 bis 1973 erbaute [[Freimann-Moschee]] befindet sich in Großlappen nahe der Kläranlage und der Mülldeponie.
Insgesamt bestehen in München 43 Moscheen und muslimische Gebetsräume, einige davon richten sich gezielt an Gläubige bestimmter Herkunftsländer, etwa [[Türkei|türkische]], [[Albanien|albanische]], [[Bosnien-Herzegowina|bosnische]], [[Afghanistan|afghanische]] oder [[Bangladesh|bengalische]]. Einige dieser Gebetshäuser sind wie die [[Moschee Sendling]] als [[Hinterhofmoschee]] von außen gar nicht zu erkennen. Ein geplanter Neubau mit zwei Minaretten am Gotzinger Platz ist in der Anwohnerschaft stark umstritten und wurde im Februar 2010 aus finanziellen Gründen aufgegeben.
Unter der Federführung des Imams [[Benjamin Idriz]] soll in München unter dem Namen „Zentrum für Islam in Europa - München“ eine große Moschee samt Kulturzentrum und Ausbildungsstätte für Imame entstehen.
2011 signalisierte das Emirat [[Katar]], dieses islamische Zentrum zu finanzieren. Die Rathausfraktionen von SPD, Grünen, CSU und FDP stehen hinter diesem Plan, wohingegen die Partei Die Freiheit einen [[Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern|Bürgerentscheid]] über das Bauprojekt anstrengt.<ref name="PAZ">[http://www.preussische-allgemeine.de/nachrichten/artikel/moschee-streit-geht-in-heisse-phase.html ''Moschee-Streit geht in heiße Phase.''] In: ''[[Preußische Allgemeine Zeitung]]'', 5. August 2013, abgerufen am 2. Oktober 2013</ref> Als Standorte sind ein Grundstück beim Stachus und an der Dachauer Straße beim Olympiapark im Gespräch.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/repraesentativer-bau-in-muenchen-katar-soll-muenchner-moschee-finanzieren-1.1398290 ''Katar soll Münchner Moschee finanzieren.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 2. Juli 2012</ref>
== Buddhismus ==
[[Datei:Herbststimmung_westpark.jpg|thumb|upright|Sala Thai im Westpark]]
In München leben mehrere Tausend [[Buddhismus|Buddhisten]], sie sind aber noch weniger einheitlich organisiert als die muslimische Gemeinde. Als Dachverband besteht die Buddhistischen Gesellschaft München e.V. (BGM) mit ihrem reichhaltigen Vortragsangebot. Zentren der [[thailand]]stämmigen Buddhisten in München sind das Wat Buddhadhamma in Milbertshofen und das Wat Thai München in Giesing. Ergänzt werden diese durch das 2009 gegründete Buddhistische Kloster [[Bodhi Vihara]] in Freising. Zusammen bilden sie die drei [[Theravada]]-Klöster im Großraum München. Die Sala Thai im [[Westpark (München)|Westpark]] wird ebenfalls für religiöse Zeremonien benutzt. Hier finden jährlich das [[Vesakh]]-Fest (Mai) sowie im Sommer die buddhistischen Vollmondfeiern statt.
== Hinduismus ==
Zu dem Zweck der Förderung der [[Hinduismus|hinduistischen]] [[Bhakti]]-Tradition in München wurde 1997 der gemeinnützige „Verein für Vedische Kultur“ gegründet. In den Vereinsräumlichkeiten befindet sich auch ein [[Krishna]]-Tempel. Auch das [[Diwali|hinduistische Lichterfest]] wird im Westpark begangen.
== Siehe auch ==
* [[Liste der Kirchen in München]]
* [[Liste nichtchristlicher Sakralbauten in München]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Religiousbuildingsin Munich|Religiöse Gebäude in München}}
{{Commonscat|House of Borgia|Borgia}}
* [http://www.comicradioshow.com/Article2372.html Rezension zu Alexandro Jodorowskys und Milo Manaras Comic über das Leben der Borgias (mit Leseprobe)]
* [http://www.ikg-m.de/index.php?id=102 Geschichte jüdischen Lebens in München]
* [http://sites.google.com/site/diarioborjaborgia/Home Diario de los Borja unter ''sites.google.com''] (spanisch)
* [http://www.ramhg.es/index.php/boletin/boletin Una rama subsistente del linaje Borja en América española, por Jaime de Salazar y Acha, Académico de Número de la Real Academia Matritense de Heráldica y Genealogía] (spanisch)
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Religion (München)| ]]
[[Kategorie:Italienische Adelsfamilie]]
[[Kategorie:Spanisches Adelsgeschlecht]]
[[Kategorie:Borgia| ]]
Version vom 21. Mai 2014, 16:05 Uhr
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Borgia (Begriffsklärung) aufgeführt.
Die Borgia stammen aus dem Königreich von València, im Süden der Konföderation der Krone Aragón, vor allem aus València und Xàtiva. Die Familie kam zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Italien zu Macht und Reichtum, vor allem durch die beiden Päpste aus der Familie, Kalixt III. (1455–1458) und Alexander VI. (1492–1503), die zum Inbegriff des Nepotismus geworden sind. Der von Machiavelli gefeierte Cesare Borgia und die lange Zeit verleumdete Lucrezia Borgia, außereheliche Kinder des letzteren Papstes, sind zwei der bekanntesten Personen der Renaissance. Mit dem Tod Alexanders VI. 1503 brach die Macht der Borgia zusammen. Giambattista Pamfili, ein Nachkomme von Alexanders Tochter Isabella, wurde 1644 als Innozenz X. Papst.
Die Linie der Herzöge von Gandía starb allerdings erst 1748 aus. Einer von ihnen war Francisco de Borja, der dritte General der Jesuiten. Die Fürsten von Squillace sind ebenfalls Nachfahren der Borgia. Eine Reihe von Familien, die heute diesen Namen trägt, wie Borgia de Milà und Borgia-Lançol, stammt von Töchtern der Familie ab. Eine nach Ecuador und Chile ausgewanderte Familie Borja führt sich allerdings in direkter männlicher Linie auf Lucas Vicente Joaquín de Borja y Lasteros, Sohn des Francisco José de Borja y Paz Duque de Estrada, einen Nachfahren des Juan Borgia, 2. Herzog von Gandía, zurück. Zu diesen gehört Rodrigo Borja (* 1935), von 1988 bis 1992 Präsident der Republik Ecuador.
Die Geschichte der Borgias wurde 1980 von der BBC als 10teilige Fernsehserie mit Adolfo Celi in der Hauptrolle verfilmt. Der spanisch-italienische Kinofilm Die Borgias wurde 2006 veröffentlicht. Im Jahre 2010 entstand eine weitere Verfilmung als US-amerikanischen Fernsehserie Die Borgias (The Borgias) mit Jeremy Irons in der Hauptrolle. 2011 wurde die zwölfteilige deutsch-französisch-österreichische Serie Borgia produziert und ausgestrahlt.
Joachim Brambach: Die Borgia. Faszination einer machtbesessenen Renaissance-Familie. Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0906-2 sowie Diederichs/ Hugendubel, Kreuzlingen/ München 2004, ISBN 3-424-01257-2.
Ivan Cloulas: Die Borgias. Biographien einer Familiendynastie. (Originaltitel: Les Borgia übersetzt von Enrico Heinemann), Heyne, München 1993 (deutsche Erstausgabe: Benzinger, Zürich 1988, ISBN 3-545-34076-7), ISBN 3-453-06082-2.
Michael Edward Mallett: The Borgias. The Rise and Fall of a Renaissance Dynasty. Barnes & Noble, New York (NY) 1969 / Reprint: Academy, Chicago, IL 1987, ISBN 0-89733-238-5 (englisch).
Susanne Schüller-Piroli: Die Borgia-Dynastie. Legende und Geschichte. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1982, ISBN 978-3-486-49941-4.