Zum Inhalt springen

Dreifelden und Müttermanifest: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K alten Weblink wieder hinzugefügt
 
Barb (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Löschantragstext}}
[[Bild:Karte Dreifelden in Deutschland.png|140px|right|Lage von Dreifelden in Deutschland]]


[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]]
Der Ort '''Dreifelden''' liegt im [[Westerwald]] in [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]].
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/26._Januar_2006#{{FULLPAGENAME}}|Löschkandidatenseite]]''' statt.<br />
Er hat 380 Einwohner auf einer Fläche von 5,1 km².
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: ''Stark feministisches POV; hier soll offenbar ein Begriff etabliert werden, der von gerade mal 12 Frauen geschaffen wurde. Keine Relevanz.'' -- [[Benutzer:Michael Bahls|Michael Bahls]] 15:32, 26. Jan 2006 (CET)


Das '''Müttermanifest''' ist ein [[Manifest]] aus dem Jahr [[1987]], das von einem Dutzend [[Frauen]] aus dem Umfeld von [[Bündnis 90/Die Grünen]] mit dem Ziel veröffentlicht wurde, in der [[Bundesrepublik Deutschland]] die Lebensverhältnisse zugunsten von Menschen zu verändern, die mit [[Kind]]ern zusammen leben. Der Veröffentlichung voraus gegangen war der [[Kongress]] "Leben mit Kindern - Mütter werden laut", der dieselbe Zielrichtung hatte, wie das Manifest.
== Daten ==

* Postleitzahl: 57629
Zu den Erstunterzeichnerinnen gehörten Frauen aus der [[Frauenbewegung]], die Vertreterinnenn der [[feminismus|Differenztheorie]] waren. Die bekanntesten sind [[Gisela Erler]], [[Doro Pass-Weingartz]], Hedwig Ortmann und [[Christa Nickels]].
* Kfz-Kennzeichen: WW

* Vorwahl: 02666
Das Dokument stieß auf eine große Resonanz in der [[Öffentlichkeit]] und wurde in den [[Medien]] wie auch in den [[Politische Partei|Parteien]] und den Gruppierungen der Frauenbewegung kontovers diskutiert.

== Literatur ==
* Dorothee Pass-Weingartz/ Gisela Erler (Hg.): ''Mütter an die Macht'', Rowohlt


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{wikisource1|Müttermanifest}}
* [http://www.hachenburg-vg.de/08_gemeinden/dreifelden/ Dreifelden stellt sich vor]]
*[http://www.taz.de/pt/2001/04/19/a0121.1/text www.taz.de] Kritisache Betrachtung des Müttermanifests durch [Barbara Vinken]. Autorin des Buchs "Die deutsche Mutter"
* [http://www.dreifelden.de Dreifelden]
*[http://www.freitag.de/1999/32/99321801.htm www.freitag.de] Verortung des "Müttermanifests im aktuellen feministischen Diskurs


[[Kategorie:Feminismus]]
{{Navigationsleiste Verbandsgemeinden im Westerwaldkreis/Hachenburg}}
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
{{Stub}}

Version vom 26. Januar 2006, 18:17 Uhr

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Stark feministisches POV; hier soll offenbar ein Begriff etabliert werden, der von gerade mal 12 Frauen geschaffen wurde. Keine Relevanz. -- Michael Bahls 15:32, 26. Jan 2006 (CET)

Das Müttermanifest ist ein Manifest aus dem Jahr 1987, das von einem Dutzend Frauen aus dem Umfeld von Bündnis 90/Die Grünen mit dem Ziel veröffentlicht wurde, in der Bundesrepublik Deutschland die Lebensverhältnisse zugunsten von Menschen zu verändern, die mit Kindern zusammen leben. Der Veröffentlichung voraus gegangen war der Kongress "Leben mit Kindern - Mütter werden laut", der dieselbe Zielrichtung hatte, wie das Manifest.

Zu den Erstunterzeichnerinnen gehörten Frauen aus der Frauenbewegung, die Vertreterinnenn der Differenztheorie waren. Die bekanntesten sind Gisela Erler, Doro Pass-Weingartz, Hedwig Ortmann und Christa Nickels.

Das Dokument stieß auf eine große Resonanz in der Öffentlichkeit und wurde in den Medien wie auch in den Parteien und den Gruppierungen der Frauenbewegung kontovers diskutiert.

Literatur

  • Dorothee Pass-Weingartz/ Gisela Erler (Hg.): Mütter an die Macht, Rowohlt

Vorlage:Wikisource1

  • www.taz.de Kritisache Betrachtung des Müttermanifests durch [Barbara Vinken]. Autorin des Buchs "Die deutsche Mutter"
  • www.freitag.de Verortung des "Müttermanifests im aktuellen feministischen Diskurs