Wikipedia:WikiProjekt Leichtathletik/Bio und August Frank: Unterschied zwischen den Seiten
Suede (Diskussion | Beiträge) |
K Tippfehler entfernt: Augsbuger => Augsburger |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:August Frank.png|miniatur|August Frank während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von 1947.]] |
|||
{{Shortcut|WP:WPLB}} |
|||
'''August Franz Frank''' (* [[5. April]] [[1898]] in [[Augsburg]]; † [[21. März]] [[1984]] in [[Karlsruhe]]) war ein deutscher [[SS-Obergruppenführer]] und [[Polizeigeneral|General der Polizei]] und [[Waffen-SS]]. Frank wurde in den [[Nürnberger Prozesse]]n angeklagt und als Kriegsverbrecher verurteilt. |
|||
'''Unterseite zum [[Wikipedia:WikiProjekt Leichtathletik]]: Leichtathleten-Biografien''' |
|||
==Inhalte von Biografien== |
|||
===Minimalinhalte=== |
|||
Wünschenswert sind: |
|||
*Name mit allen Vornamen, ggf. Spitznamen (sofern durch Quellen zu belegen) |
|||
*Geburtsnamen, geänderte Namen nach Heirat oder Scheidung |
|||
*Geburts- und Sterbedatum |
|||
*Geburts- und Sterbeort |
|||
*Erfolge bei internationalen Höhepunkten |
|||
*Rekorde |
|||
*Größe und Wettkampfgewicht |
|||
*Vereinszugehörigkeit |
|||
*Trainer |
|||
*Rücktrittszeitpunkt vom aktiven Sport |
|||
=== Erweiterte Inhalte === |
|||
* Ausbildung |
|||
* Tätigkeiten nach Rücktritt vom aktiven Sport |
|||
* Auszeichnungen |
|||
* Ehen, Kinder |
|||
* Eigene Homepage |
|||
* Aktionsfoto |
|||
* Aktuelles Foto (Zivil) |
|||
* Leistungsentwicklung |
|||
== Leben == |
|||
{{Infobox Medaillen |
|||
Frank, Sohn eines Eisenbahnsekretärs, absolvierte nach dem Besuch der [[Volksschule|Volks-]] und Oberrealschule in Augsburg ab Juli 1912 eine kaufmännische Ausbildung. Nach deren Abschluss arbeitete Frank ab Juli 1915 als Lagerist bei derselben Spedition, wo er gelernt hatte. Im August 1916 meldete sich Frank während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] als [[Kriegsfreiwilliger]] für das [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|Deutsche Heer]] und diente in mehreren Bayrischen Feldartillerierementern. Zuletzt bekleidete er den Rang eines Unteroffiziers und war in der Kassenverwaltung tätig. Im Juni 1919 wurde Frank aus der Armee entlassen. Von Juli 1919 bis Oktober 1920 war Frank [[Expedient]] der Abteilung für Möbeltransporte bei einem Augsburger Speditionsunternehmen. Von Mitte Oktober 1920 bis Ende April 1930 war Frank im Polizeiverwaltungsdienst der Bayrischen Landespolizei in unterschiedlichen Funktionen beschäftigt. Danach machte er sich als Lebensmittelkaufmann selbstständig und war von Februar 1931 bis März 1933 bei einer Heilgymnastikanstalt in [[München-Schwabing]] leitend angestellt. Frank war seit Oktober 1923 mit Rosa, geborene Hofmann, verheiratet.<ref name="Naasner329ff">Walter Naasner (Hrsg.): ''SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung'', Düsseldorf 1998, S. 329ff.</ref> |
|||
| Sport = [[Diskuswurf|Diskuswerfen]] |
|||
| Land = {{GDR}}, {{Deutschland}} |
|||
| Bild = Franka Dietzsch Marktplatz-Center.jpg |
|||
| Bildunterschrift = Franka Dietzsch 2005 im Marktplatz-Center Neubrandenburg |
|||
| Medaillen = |
|||
{{Medaillen | Wo = [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]] |
|||
| Gold |
|||
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1999|1999 Sevilla]] |
|||
| 68,14 m |
|||
== Zeit des Nationalsozialismus == |
|||
| Gold |
|||
Am 8. April 1932 wurde Frank Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]] (SS-Nr. 56.169) und am 1. Februar 1933 der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] (Mitgliedsnr. 1.471.185).<ref name="Schulte425">[[Jan Erik Schulte]]: ''Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945.'' Paderborn 2001, S. 425</ref><ref name="Naasner329ff"/> Ab April 1933 gehörte Frank auf verschiedenen Verwaltungsposten dem Stab des [[Reichsführer-SS]] [[Heinrich Himmler]] als SS-Führer an.<ref name="Naasner329ff"/> |
|||
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005|2005 Helsinki]] |
|||
| 66,56 m |
|||
Nach der Errichtung des [[KZ Dachau]] war Frank von Ende März 1933 bis April 1934 Leiter der Verwaltung dieses [[Konzentrationslager]]s.<ref name="Naasner329ff"/> Danach war Frank im SS-Verwaltungsamt in Berlin tätig und für die Verwaltung der Etats der Schutzstaffel (SS) und der [[SS-Verfügungstruppe]]n zuständig. In der Dienststellung eines Stabsführers wurde Frank dort im Februar 1938 Stellvertreter des Amtsleiters [[Oswald Pohl]]. Nach der Errichtung des ''Hauptamtes Haushalt und Bauten'' im April 1939 wurde Frank Leiter des SS-Verwaltungsamtes und war zusätzlich auch für die Verwaltung der Waffen-SS beim SS-Führungshauptamt zuständig.<ref name="Schulte425"/> |
|||
| Gold |
|||
| [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007|2007 Ōsaka]] |
|||
| 66,61 m |
|||
}} |
|||
{{Medaillen | Wo = [[Leichtathletik-Europameisterschaften|Europameisterschaften]] |
|||
| Gold |
|||
| [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1998|1998 Budapest]] |
|||
| 67.49 m |
|||
Ab Anfang Februar 1942 leitete Frank im neu entstandenen [[SS-Hauptämter|Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt]] das Amt A - Truppenverwaltung und wurde gleichzeitig dort auch Stellvertreter Pohls.<ref name="Klee160">Ernst Klee: ''Das Personenlexikon zum Dritten Reich'', Frankfurt am Main 2007, S. 160.</ref> In dieser Funktion war Frank in die Verwertung des Vermögens der im Zuge des [[Holocaust]] ermordeten Juden involviert. Um den Besitz der ermordeten Juden für die SS zu sichern, wies Frank auf Order Pohls am 26. September 1942 an, dass die Habe der „umgesiedelten Juden […] hinsichtlich des eingebrachten Gutes […] künftig in allen Anordnungen als Diebes-, Hehler- und Hamstergut zu bezeichnen“ sei.<ref>Zitiert nach: Johannes Tuchel: ''Fall 4: Der Prozeß gegen Oswald Pohl und andere.'' In: [[Gerd R. Ueberschär]]: ''Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952.'' Fischer, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3, S. 116</ref> |
|||
| Silber |
|||
| [[Leichtathletik-Europameisterschaften 2006|2006 Göteborg]] |
|||
| 64,35 m |
|||
}} |
|||
{{Medaillen | Wo = Junioren Weltmeisterschaften |
|||
| Gold |
|||
| 1986 Athen |
|||
| |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Bei einigen Wertgegenständen ermordeter Juden war Frank unsicher, wie diese zu verwerten seinen und wendete sich schriftlich mit Anfragen an Himmler, ob: |
|||
===Übersichtliche Darstellung der Erfolge=== |
|||
<blockquote>„1) die Sammlermünzen an das Geldmuseum der Reichsbank abgegeben werden können, 2) was mit den Briefmarkensammlungen geschehen soll, 3) ob die Uhren an die Reichsbank zum Auslandsverkauf abgegeben werden dürfen oder ob diese Uhren oder ein teil davon (von den schönsten und wertvollsten Stücken) zur besonderen Verwendung zurückgehalten werden sollen. Auch eine Anzahl Füllfederhalter und Drehbleistifte aus purem Gold sind vorhanden. Sollen diese an die Reichsbank zum Auslandsverkauf oder zum Einschmelzen abgegeben werden?“<ref>''Schreiben von Frank an Himmler vom 13. Mai 1943'' Zitiert bei: Jonathan Steinberg: Die Deutsche bank und ihre Goldtransaktionen während des Zweiten Weltkrieges, Beck, München 1999, ISBN 3406445519, S. 39.</ref></blockquote> |
|||
Nützlich ist für die Darstellung der Erfolge eine Tabelle, die einen schnellen Überblick über die internationalen Erfolge gibt. Sie soll dabei auf gar keinen Fall einen Text ersetzen. Ein guter Text ist auch dringend notwendig, der dazu dient die Zusammenhänge möglichst gut und möglichst genau darzustellen. Dies geht allerdings oft auf Kosten der Übersichtlichkeit. Daher sind Tabellen sehr wichtig um diese Übersichtlichkeit zu gewähren. |
|||
Durch Himmler wurde Frank am 16. September 1943 Amtsleiter im Wirtschafts-Verwaltungsamt, das dem [[Ordnungspolizei|Hauptamt Ordnungspolizei]] angegliedert war. Franks Planstelle als Leiter der Amtsgruppe A im WVHA wurde mit [[Heinz Fanslau]] neu besetzt.<ref name="Schulte421ff">Jan Erik Schulte: ''Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945.'' Paderborn 2001, S. 421ff</ref> Am 18. August 1944 wurde Frank dem Stab des Generals der Waffen-SS [[Hans Jüttner]] zugewiesen und aufgrund des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]] durch [[Adolf Hitler]] mit der Umstrukturierung der Heeresverwaltung betraut.<ref name="Naasner329ff"/> Von Anfang November 1944 bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war Frank als Leiter der Polizeiverwaltung in Personalunion auch Leiter des Heeres-Verwaltungsamtes. In dieser einflussreichen Position war Frank umfassend für die Verwaltung und Versorgung der [[Wehrmacht]] zuständig.<ref name="Schulte421ff"/> |
|||
Gebräuchlich ist als Tabelle zum Beispiel die [[Vorlage:Infobox Medaillen|Infobox Medaillen]]. Beispiele zur Anwendung findet man unter [[Benutzer:Rusti/ LA Bios/ Infobox Medaillen]] oder auch rechts am Rand ein Beispiel vom Artikel "Franka Dietzsch". Darin werden alle Medaillengewinne und die Leistung(en) bei diesen Meisterschaften eingetragen. Die Disziplin(en) werden oben eingetragen. Sind es mehrere Disziplinen kann man jeweils der Leistung entnehmen, welche Disziplin(en) bei den jeweiligen Meisterschaften ausgeführt wurde. In diese Infobox kann auch ein Bild des Athleten eingebaut werden. Eine Bildunterschrift ist ebenfalls möglich, sollte aber aus Übersichtlichkeitsgründen nicht länger als eine Zeile sein. Genauso kann man der Infobox das Land entnehmen, für das der Athlet startet. |
|||
== Nach Kriegsende == |
|||
Wenn der Athlet in mehr als drei Disziplinen Medaillen geholt hat, empfiehlt es sich der Übersichtlichkeit wegen, statt der Leistung in die rechte Spalte die Disziplin zu schreiben. In die Disziplin-Spalte weiter oben kann dann beispw. ein Oberbegriff eingesetzt werden (z.B. „Sprint“). Ein Beispiel für diese Darstellungsvariante lässt sich im Artikel [[Maurice Greene (Leichtathlet)|Maurice Greene]] finden. |
|||
[[Datei:Oswald Pohl-cropped.jpg|thumb|Schlussworte der Angeklagten am 22. September 1947, am Mikrofon [[Oswald Pohl]]. '''August Frank''' in der vorderen Reihe links.]] |
|||
Bei Kriegsende tauchte Frank mit dem [[Pseudonym]] Franz Müller unter und arbeitete in einer Zementfabrik. Am 17. Dezember 1945 wurde Frank durch Angehörige der [[United States Army|US-Armee]] festgenommen und inhaftiert.<ref name="Naasner329ff"/> |
|||
Frank wurde im [[Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS]] mit 17 weiteren Beschuldigten ab dem 13. Januar 1947 vor einem amerikanischen [[Militärgericht]] angeklagt. Insbesondere wurde Frank seine Verantwortung für die Verwertung des Vermögens der ermordeten Juden vorgeworfen. Frank wurde in den Anklagepunkten [[Kriegsverbrechen]], [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] und der Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen für schuldig befunden und am 3. November 1947 zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Das Urteil wurde später jedoch in eine fünfzehnjährige Haftstrafe umgewandelt.<ref name="Schulte433">Jan Erik Schulte: ''Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945.'' Paderborn 2001, S. 433</ref> Nach teilweiser Haftverbüßung wurde Frank am 7. Mai 1954 aus dem [[Justizvollzugsanstalt Landsberg|Kriegsverbrechergefängnis Landsberg]] entlassen.<ref name="Klee160"/> Später lebte er im badischen [[Weingarten (Baden)|Weingarten]] und verzog von dort 1979 nach Karlsruhe, wo er im März 1984 verstarb.<ref name="Naasner329ff"/> |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
==Zusätzliche Bestandteile und Arbeitsschritte== |
|||
|- bgcolor="silver" |
|||
*Personendaten |
|||
!colspan = "2"|Franks SS- und Polizeiränge<ref name="Naasner329ff"/> |
|||
*Verlinkung des Zunamens und ggf. des vollständigen Namens auf Begriffsklärungen |
|||
|- bgcolor="silver" |
|||
*Verlinkung von Interwikis |
|||
!Datum |
|||
*Wikilinks auf [[:Leichtathletik]], die jeweilige Disziplin und die Ergebnisseiten der internationalen Höhepunkte |
|||
!Rang |
|||
*Kategorien: Leichtathlet (Land), Mann/Frau, geboren, gestorben, ggf. Sport (DDR), Disziplin(gruppe), Weltrekordler, Olympiasieger, Weltmeister |
|||
|- |
|||
|20. April 1940 |
|||
|SS-Brigadeführer |
|||
|- |
|||
|3. Mai 1940 |
|||
|Generalmajor der Waffen-SS und Polizei |
|||
|- |
|||
|27. September 1943 |
|||
|SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei |
|||
|- |
|||
|9. Oktober 1944 |
|||
|SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei |
|||
|} |
|||
== |
== Literatur == |
||
* {{BibISBN|9783596160488}} |
|||
===Priorität 1: Häufig verlinkte Namen=== |
|||
* Walter Naasner (Hrsg.): ''SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung - Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen'', Droste Verlag, Düsseldorf 1998, Schriften des Bundesarchivs: 45a, ISBN 3-7700-1603-3. |
|||
Personen in den Leichtathletik-Kategorien, die achtmal oder häufiger vorkommen (Quelle: [http://tools.wikimedia.de/~magnus/missingtopics.php Missing topics tool; ohne Links in Vorlagen]) |
|||
* ''Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials'', Vol. V. [[United States Government Printing Office]], District of Columbia 1950. (Band 5 der „[http://www.loc.gov/rr/frd/Military_Law/NTs_war-criminals.html Green Series]“) |
|||
* [[Jan Erik Schulte]]: ''Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945.'' Paderborn 2001, ISBN 3-506-78245-2. |
|||
== Weblink == |
|||
===Priorität 2: Weltrekordler=== |
|||
* [http://www.mazal.org/archive/nmt/05/NMT05-T0992.htm Dokumentation des Gerichtsverfahrens] auf www.www.mazal.org |
|||
====Amtierende Weltrekordler==== |
|||
Insgesamt fehlend: 47 (Stand: 01. 10. 2009) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
=====[[Leichtathletik-Weltrekorde#Nichtolympische_Disziplinen|Nichtolympische Disziplinen]]===== |
|||
<references/> |
|||
======Männer (Freiluft)====== |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=123580102|VIAF=3383541}} |
|||
======Frauen (Freiluft)====== |
|||
*4 x 800 m: [[Ljudmila Borissowa]], [[Irina Podjalowskaja]] |
|||
*10.000 m Gehen: [[Nadeschda Rjaschkina]] |
|||
*Marathon-Staffel (Ekiden): [[Zhao Fenting]], [[Ma Zaijie]] |
|||
{{SORTIERUNG:Frank, August}} |
|||
=====[[Leichtathletik-Weltrekorde#Junioren-Weltrekorde|Junioren-Weltrekordler]]===== |
|||
[[Kategorie:Verurteilte Person (Nürnberger Prozesse)]] |
|||
======Männer====== |
|||
[[Kategorie:Person (SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt)]] |
|||
*1000 m: [[Benjamin Kipkurui]] |
|||
[[Kategorie:Angehöriger der Waffen-SS]] |
|||
*1500 m: [[Cornelius Chirchir]] |
|||
[[Kategorie:SS-Mitglied]] |
|||
*Diskus: [[Margus Hunt]] |
|||
[[Kategorie:Personal im KZ Dachau]] |
|||
*Hammer: [[Jewgeni Ajdamirow]] |
|||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] |
|||
*4 x 100 m: [[Abidemi Omole]], [[Ivory Williams]] |
|||
[[Kategorie:Polizist (Deutsches Reich)]] |
|||
*4 x 400 m: [[Brandon Johnson]], [[Jason Craig]] |
|||
[[Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1898]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1984]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
======Frauen====== |
|||
|NAME=Frank, August |
|||
*800 m: [[Wang Yuan]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Frank, August Franz |
|||
*1000 m: [[Irina Nikitina]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= deutscher SS-Führer und Verurteilter der Nürnberger Prozesse |
|||
*1500 m: [[Lang Yinglai]] |
|||
|GEBURTSDATUM=5. April 1898 |
|||
*400 m H: [[Wang Xing]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Augsburg]] |
|||
*Hoch: [[Olga Turtschak]] |
|||
|STERBEDATUM=21. März 1984 |
|||
*Speer: [[Xue Juan]] |
|||
|STERBEORT=[[Karlsruhe]] |
|||
*10.000 m Gehen: [[Vera Sokolowa]] |
|||
}} |
|||
*10 km Gehen: [[Gao Hongmiao]] |
|||
*4 x 100 m: [[Elizabeth Olear]], [[Gabrielle Mayo]] |
|||
*4 x 400 m: [[Ashlee Kidd]], [[Stephanie Smith]] |
|||
=====[[Leichtathletik-Weltrekorde#Hallen-Weltrekorde|Hallen-Weltrekordler]]===== |
|||
======Männer====== |
|||
*4 x 400 m: [[Andre Morris]], [[Dameon Johnson]], [[Deon Minor]] |
|||
*4 x 800 m: [[Karl Paranya]] |
|||
======Frauen====== |
|||
*4 x 200 m: [[Jekaterina Kondratjewa]] |
|||
*4 x 800 m: [[Anna Balachina]], [[Natalja Panteljewa]], [[Anna Jemaschowa]], [[Olesja Tschumakowa]] |
|||
====Ex-Weltrekordler, Olympische Disziplinen==== |
|||
Siehe unter Einzel-Disziplinen sowie Stand der Bearbeitung der Tabellen der Weltrekordentwicklung unter [[WP:WPLD]] (Korrektur läuft noch) |
|||
===Priorität 3: Medaillengewinner in Einzelwettbewerben=== |
|||
====Olympische Spiele==== |
|||
=====[[Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner|Olympische Spiele]], Einzeldisziplinen===== |
|||
*[[100-Meter-Lauf|100 m]] bis [[400-Meter-Lauf|400 m]]: [[Silvio Leonard]] - [[Petar Petrow (Leichtathlet)]] - [[Walter Rangeley]] - [[James Gathers]] - [[Lester Carney]] - [[Abdoulaye Seye]] - [[Dwayne Evans]] - [[James LuValle]] - [[Malcolm Spence (Leichtathlet, 1936)]] - [[Malcolm Spence (Leichtathlet, 1937)]] - [[Wayne Collett]] - [[Richard Mitchell]] |
|||
*[[800-Meter-Lauf|800 m]]: [[Emilio Lunghi]] - [[Ira Davenport (Leichtathlet)]] - [[Earl Eby]] - [[George Kerr (Leichtathlet)|George Kerr]] - [[Bill Crothers]] - [[Tom Farrell]] - [[Mike Boit]] - [[Nikolai Kirow]] - [[Earl Jones]] |
|||
*[[1500-Meter-Lauf|1500 m]]: [[Kristian Hellström]] - [[Lawrence Shields]] - [[Eino Purje]] - [[Bob McMillen]] - [[Arthur Blake]] |
|||
*[[20 km Gehen]]: [[Antanas Mikenas]] - [[Noel Freeman]] - [[Pjotr Potschentschuk]] |
|||
*[[50 km Gehen]]: [[Adalberts Bubenko]] - [[Tebbs Lloyd Johnson]] - [[Antal Róka]] - [[Antal Kiss]] - [[Larry Young (Leichtathlet)]] - [[Jewgeni Iwtschenko]] |
|||
*[[110-Meter-Hürdenlauf|110 m Hürden]]: [[Martin Hawkins]] - [[Harold Barron]] - [[Frederick Murray]] |
|||
*[[400-Meter-Hürdenlauf|400 m Hürden]]: [[John Norton]] - [[August Desch]] - [[Ivan Riley]] |
|||
*[[3000-Meter-Hindernislauf|3000 m Hindernis]]: [[Patrick Flynn]] - [[Ernesto Ambrosini]] |
|||
*(alle Disziplinen bis einschließlich 2008 komplett!) |
|||
====[[Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften|Leichtathletik-Hallenweltmeisterschaften]]==== |
|||
=====Weltmeister (Einzeldisziplinen)===== |
|||
(rückwirkend erfaßt bis 2001) |
|||
*2006, 1500 m: [[Julia Tschischenko]] |
|||
*2004, 200 m: [[Dominic Demeritte]], [[Natalia Safronnikowa]] |
|||
*2004, 1500 m: [[Paul Korir]] |
|||
*2001, Dreisprung: [[Paolo Camossi]] |
|||
===Priorität 4: Olympiasieger in nicht mehr ausgetragenen Disziplinen === |
|||
:*1904: [[Max Emmerich]] (Dreikampf) |
|||
==Deutsche Leichtathleten== |
|||
===[[:Kategorie:Leichtathlet_(Deutschland)|Kategorie der vorhandenen Biografien deutscher Leichtathleten]]=== |
|||
====Pflegearbeiten==== |
|||
#Biografien auf Eintrag in Begriffsklärung oder Redirect durchgesehen bis: erledigt, Stand: 27. 2. 2006 |
|||
#Biografien auf vollständige Personendaten durchgesehen bis: erledigt (durch [[Benutzer:Peter200|Peter200]], Stand: 21. 2. 2006) |
|||
#Biografien auf vollständige Geburts- und Sterbedaten sowie Größe und Gewicht durchgesehen: erledigt, Stand: 12. 2. 2006 |
|||
#Einträge in Jahresblätter/Geboren und in Tagesblätter: wird durch [[Benutzer:Peter200|Peter200]] vorgenommen, die ersten 120 stehen schon in Jahresblätter/Geboren, Stand: 21. 2. 2006 |
|||
====Potentielle Löschkandidaten oder zu überarbeiten==== |
|||
Prüfung der Artikel jüngerer deutscher Leichtathleten (Jg. 1982 o. j.) |
|||
[[Christian Blum]] Relevanz? - [[Arthur Abele]] leicht überarbeiten - [[Carsten Schmidt]] leicht überarbeiten; Relevanzgrenze - [[Daniel Schnelting]] leicht überarbeiten - [[Silke Spiegelburg]] leicht überarbeiten - [[Carolin Nytra]] Stub, <s>verwaist</s> - [[Lucien Liemann]] Relevanz? - [[Verena Dreier]] knapp über Relevanzgrenze; leicht überarbeiten - [[Annika Hohnheiser]] Relevanz, überarbeiten - [[Christian Reif]] leicht überarbeiten - [[Jana Neubert]] Relevanz?, überarbeiten - [[Johanna Kedzierski]] Relevanzgrenze - [[Kamghe Gaba]] leicht überarbeiten - [[Sebastian Ernst]] leicht überarbeiten - [[Steffen Uliczka]] p, leicht überarbeiten - [[Thomas Wilhelm (Leichtathlet)|Thomas Wilhelm]] Überarbeiten, verwaist, Relevanz prüfen - [[Jennifer Oeser]] überarbeiten - [[Matthias Jahn]] leicht überarbeiten - [[Sebastian Kneifel]] Relevanz? - [[Claudia Hoffmann]] leicht überarbeiten - [[Florian Seitz]] Relevanz? - [[Sebastian Gatzka]] leicht überarbeiten |
|||
Diese von [[Benutzer:Hunding]] am 6. Dezember 2007 erstellte Liste enthält alle deutschen Leichtathleten in der Wikipedia, die Jahrgang 1982 oder jünger sind.<br> |
|||
Die Athleten kann man in drei Gruppen einteilen: |
|||
*Athleten sind nach den Relevanzkriterien nicht relevant: |
|||
**Annika Hohnheiser |
|||
**Sebastian Kneifel |
|||
**Lucien Liemann |
|||
**Carsten Schmidt |
|||
*Athleten sind nach jetzigen Relevanzkriterien relevant, bei einer Verschärfung in Richtung internationale Wettbewerbe aber gefährdet: |
|||
**Arthur Abele:WM-Neunter 2007 |
|||
**Christian Blum: Deutscher Hallenmeister, WM-Teilnehmer ohne Einsatz |
|||
**Verena Dreier: Deutsche Meisterin, aber international nur Platz 16 |
|||
**Carolyn Nytra: Deutsche Meisterin |
|||
**Daniel Schnelting: Deutscher Meister, aber international noch nichts |
|||
**Steffen Uliczka: Deutscher Meister Hindernislauf, 4. Platz Universiade |
|||
**Thomas Wilhelm: war Deutscher Staffelmeister |
|||
*Athleten sind relevant: |
|||
**Sebastian Ernst: Mit Staffel im EM-Finale |
|||
**Kamghe Gaba: Mit Staffel im Olympiafinale |
|||
**Claudia Hoffmann: Mit Staffel im WM-Finale |
|||
**Johanna Kedzierski, Verena Sailer: Mit Staffel im WM-Endlauf |
|||
**Jana Neubert:Olympiateilnehmerin und Endlauf Hallen-EM mit der Staffel |
|||
**Christian Reif:Platz 9 bei der WM und Vierter beim WAF |
|||
**Florian Seitz: zweimal mit Staffel in einem internationalen Meisterschaftsendlauf |
|||
**und sowieso (Einzelstarter unter den besten Acht bei internationale Meisterschaften): Pascal Behrenbruch, Sebastian Gatzka, Robert Harting, René Herms, Kathrin Klaas, Petra Lammert, Jennifer Oeser, Eike Onnen, André Pollmächer, Lilli Schwarzkopf, Silke Spiegelburg, Linda Stahl, Bastian Swillims |
|||
**sowie Mathias Jahn mit Alleinstellungsmerkmal und Stefan Koch wegen Straßenlauferfolgen |
|||
Für die fünf Sportler in der ersten Kategorie stelle ich jetzt Löschanträge. In der zweiten Kategorie ist der Unterschied zwischen Abele einerseits und Thomas Wilhelm andererseits schon relativ groß. Da sollten wir über die schärferen RK noch einmal nachdenken. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 00:03, 8. Dez. 2007 (CET) |
|||
*[[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2007|Zur Löschdiskussion]] |
|||
====Vermerke zu fehlenden Daten==== |
|||
=====Biografien mit unvollständigen Geburts- und Sterbedaten===== |
|||
[[Cornelia Dornbrack]], [[Helmut Dreher]], [[Vincenz Duncker]], [[Elvira Fischer]], [[Max Gablonsky]], [[Anni Holdmann]], [[Ludwig Kaindl]], [[Alice Karger]], [[Rosa Kellner]], [[Susanne Pastoors]], [[Anni Pede]], [[Dora Ratjen]], [[Hans Scheele]], [[Johannes Schmitt]], [[Wilhelm Schröder (Leichtathlet)]], [[Paul Weinstein]], [[Liane Winter]] |
|||
=====Biografien mit unvollständigen Größen- und Gewichtsangaben===== |
|||
[[Hans-Joachim Bender]], [[Gretel Bergmann]], [[Martina Blos]], [[Irene Brütting]], [[Charlotte Böhmer]], [[Annemarie Clausner]], [[Wojtek Czyz]], [[Tanja Damaske]], [[Wolfgang Dessecker]], [[Alfred Dompert]], [[Cornelia Dornbrack]], [[Helmut Dreher]], [[Vincenz Duncker]], [[Irmgard Egert]], [[Hans Eicke]], [[Hans Geister]], [[Karl Hähnel]], [[Gisela Henning]], [[Arthur Hoffmann (Leichtathlet)]], [[Gerd Hornberger]], [[Helene Junker]], [[Edda Klatte]], [[Elke Klatte]], [[Josefine Kohl]], [[Ida Kühnel]], [[Georg Mickler]], [[Gerd Osenberg]], [[Susanne Pastoors]], [[Anni Pede]], [[Leonhard Pohl]], [[André Pollmächer]], [[Dora Ratjen]], [[Johannes Runge]], [[Egon Schein]], [[Fritz Schilgen]], [[Fritz Schilgen]], [[Helene Schmidt]], [[Hilde Sommer]], [[Lena Stumpf]], [[Karl Sutter]], [[Friedrich Adolph Traun]], [[Otto Trieloff]], [[Gisela Voss]], [[Paul Weinstein]], [[Liane Winter]] |
|||
===Medaillengewinner (fehlend)=== |
|||
Olympische Spiele und Weltmeisterschaften sind komplett, Hallen-Europameisterschaften noch nicht geprüft/erfaßt |
|||
===Weltrekordler (fehlend)=== |
|||
====Olympische Disziplinen==== |
|||
=====bis 1945===== |
|||
<small>(23 fehlende Sportler nach Detlef Mewes/Julian Krüger: 100 Jahre deutsche Leichtathletik; z. T. keine Übereinstimmung mit offiziellem IAAF-Weltrekord-Handbuch, 2003 Edition -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 20:27, 13. Jan 2006 (CET)) und [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 11:57, 12. Jun. 2009 (CEST)</small> |
|||
[[Karl Brockmann]] (Lemma anderweitig vergeben?) (50 km G), [[Paul Seyffert]] (3000 H), [[Ludwig Heinz]] (3000 H), [[Gundel Wittmann]] (100 m), [[ Eva von Bredow]] (80 m H), ([[Angelika Finn]]? (Hoch)), [[Martha Grasse]] (Kugel), [[Elisabeth Schumann (Leichtathletin)]] (Speer, 1,73/78), [[Anneliese Steinheuer]] (Speer), [[Anneliese Jacke]] (Fünfkampf), [[Cläre Voss]] [[Charlotte Köhler]] [[Gerda Pöting]] (4x100), [[Anneliese Jacke]] [[Ilse Drieling]] [[Lieselotte Hellmann]] [[Rose Drieling]] (4x100), [[Agathe Karrer]] [[Luise Holzer]] (4x100), [[Grete Winkels]] (4x100), [[Friedrich-Wilhelm Wichmann]], [[Hans Salz]] (4x100), [[Wilhelm Grosser]], [[Heinz-Alexander Nathan]] (4x100) |
|||
=====Ab 1946===== |
|||
komplett |
|||
======Hallen-Weltrekorde====== |
|||
komplett |
|||
====Amtierende deutsche Weltrekordler==== |
|||
(komplett) |
|||
==Österreichische Leichtathleten== |
|||
[[Herma Bauma]] (Sp), [[Liese Prokop]] (5k), [[Ine Schäffer]] (Kugel), [[Eva Janko]] (Sp), [[Ilona Gusenbauer]] (Hoch), [[Karl Kotratschek]] (Drei), [[Maria Sykora]] (400), [[Lisl Perkaus]] (Kugel), [[Else Spennader]], [[Gerda Gottlieb]], [[Ronny Kohlbach]], [[Johanna Wendler]] (4x100) |
|||
==Schweizer Leichtathleten== |
|||
'''Medaillengewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften''' |
|||
*Geburts- und Sterbeort fehlen: [[Willy Schärer]] (1500 m) - [[Arthur Schwab]] (50 km G) - [[Fritz Schwab]] (10 km G) |
|||
'''Schweizer Rekordler''' |
|||
''1st priority'' (Basisdaten noch nicht vollständig) |
|||
[[Felix Böhni]] (Stab/5,71); [[Stephan Niklaus]] (Zehnkampf/8334); [[Regula Aebi]] (200m/22,88); [[Sandra Gasser]] (800m/1,58,90); [[Daria Nauer]] (10.000m/31,35,96); [[Sieglinde Cadusch]] (Hoch/1,95); [[Meta Antenen]] (Weit/6,73); [[Corinne Schneider]] (Siebenkampf/6265) |
|||
''2nd priority'' |
|||
[[Raphael Monachon]] (110mh/13,48); [[Christian Erb]] (Diskus/64,04); [[Mireille Donders]] (100m/11,34); [[Barbara Leuthard]] (Drei/13,40); [[Ursula Stäheli]] (Kugel/18,02); [[Rita Pfister]] (Diskus/60,60); [[Céline Neuenschwander]] (Hammer/59,06); [[Catherine Manigley]] (Speer/52,68) |
|||
'''Weltrekordler''' |
|||
[[Lina Aebersold]] (erste 20-km-Geherin der Welt unter zwei Stunden) |
Version vom 18. Mai 2014, 17:35 Uhr

August Franz Frank (* 5. April 1898 in Augsburg; † 21. März 1984 in Karlsruhe) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei und Waffen-SS. Frank wurde in den Nürnberger Prozessen angeklagt und als Kriegsverbrecher verurteilt.
Leben
Frank, Sohn eines Eisenbahnsekretärs, absolvierte nach dem Besuch der Volks- und Oberrealschule in Augsburg ab Juli 1912 eine kaufmännische Ausbildung. Nach deren Abschluss arbeitete Frank ab Juli 1915 als Lagerist bei derselben Spedition, wo er gelernt hatte. Im August 1916 meldete sich Frank während des Ersten Weltkrieges als Kriegsfreiwilliger für das Deutsche Heer und diente in mehreren Bayrischen Feldartillerierementern. Zuletzt bekleidete er den Rang eines Unteroffiziers und war in der Kassenverwaltung tätig. Im Juni 1919 wurde Frank aus der Armee entlassen. Von Juli 1919 bis Oktober 1920 war Frank Expedient der Abteilung für Möbeltransporte bei einem Augsburger Speditionsunternehmen. Von Mitte Oktober 1920 bis Ende April 1930 war Frank im Polizeiverwaltungsdienst der Bayrischen Landespolizei in unterschiedlichen Funktionen beschäftigt. Danach machte er sich als Lebensmittelkaufmann selbstständig und war von Februar 1931 bis März 1933 bei einer Heilgymnastikanstalt in München-Schwabing leitend angestellt. Frank war seit Oktober 1923 mit Rosa, geborene Hofmann, verheiratet.[1]
Zeit des Nationalsozialismus
Am 8. April 1932 wurde Frank Mitglied der SS (SS-Nr. 56.169) und am 1. Februar 1933 der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.471.185).[2][1] Ab April 1933 gehörte Frank auf verschiedenen Verwaltungsposten dem Stab des Reichsführer-SS Heinrich Himmler als SS-Führer an.[1]
Nach der Errichtung des KZ Dachau war Frank von Ende März 1933 bis April 1934 Leiter der Verwaltung dieses Konzentrationslagers.[1] Danach war Frank im SS-Verwaltungsamt in Berlin tätig und für die Verwaltung der Etats der Schutzstaffel (SS) und der SS-Verfügungstruppen zuständig. In der Dienststellung eines Stabsführers wurde Frank dort im Februar 1938 Stellvertreter des Amtsleiters Oswald Pohl. Nach der Errichtung des Hauptamtes Haushalt und Bauten im April 1939 wurde Frank Leiter des SS-Verwaltungsamtes und war zusätzlich auch für die Verwaltung der Waffen-SS beim SS-Führungshauptamt zuständig.[2]
Ab Anfang Februar 1942 leitete Frank im neu entstandenen Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt das Amt A - Truppenverwaltung und wurde gleichzeitig dort auch Stellvertreter Pohls.[3] In dieser Funktion war Frank in die Verwertung des Vermögens der im Zuge des Holocaust ermordeten Juden involviert. Um den Besitz der ermordeten Juden für die SS zu sichern, wies Frank auf Order Pohls am 26. September 1942 an, dass die Habe der „umgesiedelten Juden […] hinsichtlich des eingebrachten Gutes […] künftig in allen Anordnungen als Diebes-, Hehler- und Hamstergut zu bezeichnen“ sei.[4]
Bei einigen Wertgegenständen ermordeter Juden war Frank unsicher, wie diese zu verwerten seinen und wendete sich schriftlich mit Anfragen an Himmler, ob:
„1) die Sammlermünzen an das Geldmuseum der Reichsbank abgegeben werden können, 2) was mit den Briefmarkensammlungen geschehen soll, 3) ob die Uhren an die Reichsbank zum Auslandsverkauf abgegeben werden dürfen oder ob diese Uhren oder ein teil davon (von den schönsten und wertvollsten Stücken) zur besonderen Verwendung zurückgehalten werden sollen. Auch eine Anzahl Füllfederhalter und Drehbleistifte aus purem Gold sind vorhanden. Sollen diese an die Reichsbank zum Auslandsverkauf oder zum Einschmelzen abgegeben werden?“[5]
Durch Himmler wurde Frank am 16. September 1943 Amtsleiter im Wirtschafts-Verwaltungsamt, das dem Hauptamt Ordnungspolizei angegliedert war. Franks Planstelle als Leiter der Amtsgruppe A im WVHA wurde mit Heinz Fanslau neu besetzt.[6] Am 18. August 1944 wurde Frank dem Stab des Generals der Waffen-SS Hans Jüttner zugewiesen und aufgrund des Attentats vom 20. Juli 1944 durch Adolf Hitler mit der Umstrukturierung der Heeresverwaltung betraut.[1] Von Anfang November 1944 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Frank als Leiter der Polizeiverwaltung in Personalunion auch Leiter des Heeres-Verwaltungsamtes. In dieser einflussreichen Position war Frank umfassend für die Verwaltung und Versorgung der Wehrmacht zuständig.[6]
Nach Kriegsende

Bei Kriegsende tauchte Frank mit dem Pseudonym Franz Müller unter und arbeitete in einer Zementfabrik. Am 17. Dezember 1945 wurde Frank durch Angehörige der US-Armee festgenommen und inhaftiert.[1] Frank wurde im Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS mit 17 weiteren Beschuldigten ab dem 13. Januar 1947 vor einem amerikanischen Militärgericht angeklagt. Insbesondere wurde Frank seine Verantwortung für die Verwertung des Vermögens der ermordeten Juden vorgeworfen. Frank wurde in den Anklagepunkten Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und der Mitgliedschaft in verbrecherischen Organisationen für schuldig befunden und am 3. November 1947 zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Das Urteil wurde später jedoch in eine fünfzehnjährige Haftstrafe umgewandelt.[7] Nach teilweiser Haftverbüßung wurde Frank am 7. Mai 1954 aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen.[3] Später lebte er im badischen Weingarten und verzog von dort 1979 nach Karlsruhe, wo er im März 1984 verstarb.[1]
Franks SS- und Polizeiränge[1] | |
---|---|
Datum | Rang |
20. April 1940 | SS-Brigadeführer |
3. Mai 1940 | Generalmajor der Waffen-SS und Polizei |
27. September 1943 | SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei |
9. Oktober 1944 | SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS und Polizei |
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
- Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung - Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die unter seiner Dienstaufsicht stehenden wirtschaftlichen Unternehmungen, Droste Verlag, Düsseldorf 1998, Schriften des Bundesarchivs: 45a, ISBN 3-7700-1603-3.
- Records of the United States Nuremberg War Crimes Trials, Vol. V. United States Government Printing Office, District of Columbia 1950. (Band 5 der „Green Series“)
- Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, ISBN 3-506-78245-2.
Weblink
- Dokumentation des Gerichtsverfahrens auf www.www.mazal.org
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h Walter Naasner (Hrsg.): SS-Wirtschaft und SS-Verwaltung, Düsseldorf 1998, S. 329ff.
- ↑ a b Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 425
- ↑ a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 160.
- ↑ Zitiert nach: Johannes Tuchel: Fall 4: Der Prozeß gegen Oswald Pohl und andere. In: Gerd R. Ueberschär: Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943–1952. Fischer, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3, S. 116
- ↑ Schreiben von Frank an Himmler vom 13. Mai 1943 Zitiert bei: Jonathan Steinberg: Die Deutsche bank und ihre Goldtransaktionen während des Zweiten Weltkrieges, Beck, München 1999, ISBN 3406445519, S. 39.
- ↑ a b Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 421ff
- ↑ Jan Erik Schulte: Zwangsarbeit und Vernichtung: Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933-1945. Paderborn 2001, S. 433
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frank, August |
ALTERNATIVNAMEN | Frank, August Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher SS-Führer und Verurteilter der Nürnberger Prozesse |
GEBURTSDATUM | 5. April 1898 |
GEBURTSORT | Augsburg |
STERBEDATUM | 21. März 1984 |
STERBEORT | Karlsruhe |