Rudolf Winkelmayer und Diskussion:Medizinischer Technologe: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== Link zum Gesetz === |
|||
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene). |
|||
Ist das MTA-Gesetz von 1993 noch gültig? Es gibt ein neues Gesetz über die MTA-Ausbildung von 2011. Allerdings finde ich keinen Link zur Textfassung. |
|||
== |
==falsches redirect== |
||
ich finde es absolut falsch, dass arzthelfer bzw arzthelferin ein redirerct auf MTA hat. arzthelferin ist doch eine eine berufausbildung die mit einem technischen assistenten überhaupt nichts zu tun hat. oder liege ich da falsch? ich habe mal in einem labor für 2 jahre neben dem studium gejobbt und da wurde sehr wohl unterschieden wer mta und wer arzthelferin ist. die eine saß in der probenannahme und die andere hat dir geräte bedient. außerdem können arzthelferinnen spritzen geben, was mtas nicht dürfen. nur mal um ein paar kleine unterschiede zu erwähnen. ich bin noch nicht lagen genug hier und weiß nicht wie man so einen redirect löscht. kann das jemand machen? kann jemand einen artikel über arzthelfer anlegen? |
|||
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen. |
|||
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]]. |
|||
gruß patrick |
|||
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen == |
|||
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato |
|||
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato |
|||
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses |
|||
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato |
|||
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board |
|||
== Ehrungen == |
|||
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000) |
|||
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008). |
|||
== Werke == |
|||
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten. |
|||
das berufsbild MTA ist eigentlich zu kurz umrissen---[[Benutzer:Pm|Pm]] 21:40, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== Fachbücher === |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5. |
|||
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6. |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8. |
|||
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6. |
|||
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. |
|||
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8 |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002 |
|||
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998 |
|||
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten |
|||
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996. |
|||
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare) |
|||
Und da gibt's auch noch "Medizinisch Technischer Assistent für Funktionsdiagnostik". Und "Medizinisch Technischer Analytiker " ist m.E. nur in Österreich in Gebrauch. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 23:18, 6. Sep 2004 (CEST) |
|||
=== Belletristik === |
|||
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995 |
|||
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996 |
|||
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997 |
|||
== nachstehende meldung hatte ich heute auf meiner diskseite == |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|120509202}} |
|||
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer] |
|||
== Umbenennung zu MTA == |
|||
{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}} |
|||
Quelle für die Umbenennung ist direkt von einer MTA - allerdings wäre noch zu verifizieren, ob das auch für Deutschland gilt. Ich gehe aber stark davon aus. |
|||
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}} |
|||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Tierarzt]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1955]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
ohne unterschrift von einer IPnummer |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Winkelmayer, Rudolf |
|||
[[Benutzer:Pm|Pm]] 13:03, 7. Sep 2004 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor |
|||
== Alles etwas wüst... == |
|||
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]] |
|||
Was die Umbenennung angeht: |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
es gibt die vier Berufsbezeichnungen '''Medizinisch Technische Assistentin für...''' |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
# '''... Radiologie''' |
|||
# '''... Veterinärmedizin''' |
|||
# '''... Funktionsdiagnostik''' |
|||
# '''... Laboratoriumsmedizin,''' |
|||
und nur ''letztere'' heißt in Ö. seit einiger Zeit "Medizinisch Technische/r Analytiker/in". |
|||
Der Unterschied scheint der Autorin aber von vornherein nicht besonders wichtig gewesen zu sein. Ich selbst bin Radiologie-MTA und etwas ratlos, wie man aus diesem Artikel etwas Vernünftiges biegen kann. |
|||
Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich ihn gerne grundsätzlich überarbeiten. Mit Gruß. |
|||
--[[Benutzer:Kurtzka|Kurtzka]] 16:03, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:Nur frisch ans Werk. So, wie er jetzt ist, kann der Artikel nicht bleiben. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 23:32, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
== Schreibweise == |
|||
Müsste es nicht "Medizinisch-'''t'''echnischer Assistent" geschrieben werden? Mit kleinem t? Oder heißt der Beruf offiziell wirklich so mit dem Rechtschreibfehler drin? [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 23:37, 10. Nov 2004 (CET) |
|||
:Ich bin MTLA, und ich zitiere mal: "Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung '''medizinisch-technischer Laboratoriumsassitent'''" |
|||
:das bestätigt die richtige Schreibweise natürlich nur für diese Urkunde der "Regierung von [[Mittelfranken]]", woanderst kann es den Schreibfehler schon geben, ich glaube aber eher [[Negation|nicht]]. |
|||
:HTH |
|||
:-- [[Benutzer:Dietmar Lettau|Dietmar Lettau]] 12:52, 9. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Dann steuere ich noch ein Zitat aus dem Dudenband 9, ''Richtiges und gutes Deutsch'', Artikel „Titel und Berufsbezeichnungen“, bei: {{"|Berufsbezeichnungen, die ein Adjektiv enthalten, sind keine Titel. Das Adjektiv wird daher in solchen Fügungen kleingeschrieben: <small>Er will technischer Zeichner werden. Sie ist medizinisch-technische Assistentin. [...]</small>}} (Die Großschreibung wird nur für Visitenkarten und Ähnliches eingeräumt.) Ich werde den Artikel jetzt verschieben. -- [[Benutzer:Sprachpfleger|Sprachpfleger]] 22:13, 28. Mai 2010 (CEST) |
|||
==Fehlerteufel??== |
|||
Bin zufällig auf Wikipedia gestoßen. |
|||
Bin selbst MTAR und meines Wissens gibt es die Berufbezeichnung "MTRA Nuklearmedizin" nicht, sondern kann als Fachassistent/in erworben werden. Die Fachassistentenschaft gibt es aber auch für Rö-diagnostik u. Strahentherapie, sowie Immunologie, klin. Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie. Ist m.E. also keine 5. Berufsbezeichnung neben MTAL, MTAR, MTAF und VMTA. Sollte deshalb aus dem Inhaltsverzeichnis gelöscht oder die anderne Fachausbildungen sollten ergänzt werden. |
|||
Gruß 20:42Uhr 12.09.2005 |
|||
In der Tat gibt es "MTRA Nuklearmedizin" nicht als eigenständiges Berufsbild, ich werde dies löschen sofern das geht. |
|||
--[[Benutzer:Captain Maulwurf|Captain Maulwurf]] 17:44, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
==Abkürzungen== |
|||
Ich habe im Kopf die Abkürzungen verbessert: Dort hiess es MTAL und MTAR, obwohl es weiter unten im Text richtig heißt "MTLA" und "MTRA". Es sind aber in Fachkreisen auch die Abkürzungen "MTA-L" "MTA-R" (stets mit dem "-") gebräuchlich, wobei diese bezogen auf die wirkliche Berufsbezeichnung eigentlich falsch sind, vielleicht haben Sie sich eingebürgert, als MTLA und MTRA als Ausbildungen dazukamen. Früher gabe es nur eine Ausbildung zum MTA, der/die dann Röntgen oder Labor machen konnte (in einer sehr kleinen Klinik auch beides), mit der zahlreichen Neuentwicklung von Untersuchungetechniken und Analysegeräten, v.a. von IT-unterstützen Systemen, teilte man die Berufsausbildung in die zwei Richtungen "R" und "L" auf. |
|||
Daher stammt meines Wissens die Abkürzungen MTA-L und MTA-R. |
|||
Gruß -- [[Benutzer:Dietmar Lettau|Dietmar Lettau]] 13:24, 9. Feb. 2007 (CET) |
Version vom 5. Mai 2014, 20:48 Uhr
Link zum Gesetz
Ist das MTA-Gesetz von 1993 noch gültig? Es gibt ein neues Gesetz über die MTA-Ausbildung von 2011. Allerdings finde ich keinen Link zur Textfassung.
falsches redirect
ich finde es absolut falsch, dass arzthelfer bzw arzthelferin ein redirerct auf MTA hat. arzthelferin ist doch eine eine berufausbildung die mit einem technischen assistenten überhaupt nichts zu tun hat. oder liege ich da falsch? ich habe mal in einem labor für 2 jahre neben dem studium gejobbt und da wurde sehr wohl unterschieden wer mta und wer arzthelferin ist. die eine saß in der probenannahme und die andere hat dir geräte bedient. außerdem können arzthelferinnen spritzen geben, was mtas nicht dürfen. nur mal um ein paar kleine unterschiede zu erwähnen. ich bin noch nicht lagen genug hier und weiß nicht wie man so einen redirect löscht. kann das jemand machen? kann jemand einen artikel über arzthelfer anlegen?
gruß patrick
das berufsbild MTA ist eigentlich zu kurz umrissen---Pm 21:40, 6. Sep 2004 (CEST)
Und da gibt's auch noch "Medizinisch Technischer Assistent für Funktionsdiagnostik". Und "Medizinisch Technischer Analytiker " ist m.E. nur in Österreich in Gebrauch. -- Pjacobi 23:18, 6. Sep 2004 (CEST)
nachstehende meldung hatte ich heute auf meiner diskseite
Umbenennung zu MTA
Quelle für die Umbenennung ist direkt von einer MTA - allerdings wäre noch zu verifizieren, ob das auch für Deutschland gilt. Ich gehe aber stark davon aus.
ohne unterschrift von einer IPnummer
Pm 13:03, 7. Sep 2004 (CEST)
Alles etwas wüst...
Was die Umbenennung angeht: es gibt die vier Berufsbezeichnungen Medizinisch Technische Assistentin für...
- ... Radiologie
- ... Veterinärmedizin
- ... Funktionsdiagnostik
- ... Laboratoriumsmedizin,
und nur letztere heißt in Ö. seit einiger Zeit "Medizinisch Technische/r Analytiker/in".
Der Unterschied scheint der Autorin aber von vornherein nicht besonders wichtig gewesen zu sein. Ich selbst bin Radiologie-MTA und etwas ratlos, wie man aus diesem Artikel etwas Vernünftiges biegen kann.
Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich ihn gerne grundsätzlich überarbeiten. Mit Gruß. --Kurtzka 16:03, 10. Nov 2004 (CET)
- Nur frisch ans Werk. So, wie er jetzt ist, kann der Artikel nicht bleiben. --Pjacobi 23:32, 10. Nov 2004 (CET)
Schreibweise
Müsste es nicht "Medizinisch-technischer Assistent" geschrieben werden? Mit kleinem t? Oder heißt der Beruf offiziell wirklich so mit dem Rechtschreibfehler drin? Stern !? 23:37, 10. Nov 2004 (CET)
- Ich bin MTLA, und ich zitiere mal: "Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung medizinisch-technischer Laboratoriumsassitent"
- das bestätigt die richtige Schreibweise natürlich nur für diese Urkunde der "Regierung von Mittelfranken", woanderst kann es den Schreibfehler schon geben, ich glaube aber eher nicht.
- HTH
- Dann steuere ich noch ein Zitat aus dem Dudenband 9, Richtiges und gutes Deutsch, Artikel „Titel und Berufsbezeichnungen“, bei: „Berufsbezeichnungen, die ein Adjektiv enthalten, sind keine Titel. Das Adjektiv wird daher in solchen Fügungen kleingeschrieben: Er will technischer Zeichner werden. Sie ist medizinisch-technische Assistentin. [...]“ (Die Großschreibung wird nur für Visitenkarten und Ähnliches eingeräumt.) Ich werde den Artikel jetzt verschieben. -- Sprachpfleger 22:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Fehlerteufel??
Bin zufällig auf Wikipedia gestoßen. Bin selbst MTAR und meines Wissens gibt es die Berufbezeichnung "MTRA Nuklearmedizin" nicht, sondern kann als Fachassistent/in erworben werden. Die Fachassistentenschaft gibt es aber auch für Rö-diagnostik u. Strahentherapie, sowie Immunologie, klin. Chemie, Hämatologie und Mikrobiologie. Ist m.E. also keine 5. Berufsbezeichnung neben MTAL, MTAR, MTAF und VMTA. Sollte deshalb aus dem Inhaltsverzeichnis gelöscht oder die anderne Fachausbildungen sollten ergänzt werden.
Gruß 20:42Uhr 12.09.2005
In der Tat gibt es "MTRA Nuklearmedizin" nicht als eigenständiges Berufsbild, ich werde dies löschen sofern das geht.
--Captain Maulwurf 17:44, 7. Nov. 2006 (CET)
Abkürzungen
Ich habe im Kopf die Abkürzungen verbessert: Dort hiess es MTAL und MTAR, obwohl es weiter unten im Text richtig heißt "MTLA" und "MTRA". Es sind aber in Fachkreisen auch die Abkürzungen "MTA-L" "MTA-R" (stets mit dem "-") gebräuchlich, wobei diese bezogen auf die wirkliche Berufsbezeichnung eigentlich falsch sind, vielleicht haben Sie sich eingebürgert, als MTLA und MTRA als Ausbildungen dazukamen. Früher gabe es nur eine Ausbildung zum MTA, der/die dann Röntgen oder Labor machen konnte (in einer sehr kleinen Klinik auch beides), mit der zahlreichen Neuentwicklung von Untersuchungetechniken und Analysegeräten, v.a. von IT-unterstützen Systemen, teilte man die Berufsausbildung in die zwei Richtungen "R" und "L" auf.
Daher stammt meines Wissens die Abkürzungen MTA-L und MTA-R.