Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:HilberTraum und Familie Sonnenfeld: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
fix
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fernsehsendung|
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
ID = |
{{Autoarchiv
OT = Familie Sonnenfeld |
|Alter =90
PL = [[Deutschland]] |
|Ziel ='Benutzer Diskussion:HilberTraum/Archiv/((Jahr))'
PJ = 2005−2009|
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:HilberTraum/Archiv|Archiv]]
LEN = 90 |
|Klein =Ja
EA = 9 |
|Mindestbeiträge =1
ST = |
|Frequenz =mittwochs
PRO = Christine Kabisch|
PF = Event Filmproduktion GmbH |
PO = [[Regensburg]] [[Berlin]]|
OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]] |
MUSIK = |
SONG = |
IDEE = |
BUCH = Markus Mayer|
GENRE = [[Fernsehserie|Serie]] |
EAS = 10. Februar 2005 |
SEN = <br>[[Das Erste]] |
DS = 1
}}
}}


'''Familie Sonnenfeld''' ist der Titel einer Fernsehfilm-Serie, die von 2005 bis 2008 produziert wurde. Drehort war [[Regensburg]], ab der achten Folge auch [[Berlin]]. Regie führte Christina Kabisch. Familie Sonnenfeld wurde in der ARD und im ORF ausgestrahlt.
== Diskreter logarithmus ==


== Handlung ==
Hi,


Die Familie Sonnenfeld ist eine Großfamilie, die in Regensburg wohnt. Die Familie besteht aus der Mutter Christina, Vater Carlo, den Söhnen Sven und Nico und den Töchtern Sarah und Tiffany („Tiffy“) sowie Carlos Mutter Marianne. In den einzelnen Folgen der Reihe geht es um alltägliche Nöte und Sorgen, aber auch Freuden der Familie.
Du hast meine änderungen beim diskreten logarithmus rückgängig gemacht. Ich will nur drauf hinweisen, dass das beispiel im artikel so wie es jetzt ist, definitiv inkonsistent ist: Die gruppe enthält keine null (was richtig ist, wenn man sich mal die definition des ggT anschaut), beim beispiel danach ist aber die null aufgeführt. Null ist aber definitiv nicht teil einer diskreten restgruppe da sie per definition nicht teilerfremt mit der primzahl p ist und (wie p - 1 immer auf 1 mappt). dass ich deutlich mehr änderungen gebraucht habe als notig tut mir leid und du darfst das auf meine unbedarftheit schieben.


Insgesamt gab es neun Folgen:
-- [[Benutzer:Andlaus|Andlaus]] ([[Benutzer Diskussion:Andlaus|Diskussion]]) 13:22, 26. Jan. 2014 (CET)
* Ein Fall für Mama (2005)
* Alle unter einem Dach (2006)
* Geheimnisse (2006)
* Vertrauen (2007)
* Glück im Unglück (2007)
* Veränderungen (2008)
* Angst um Tiffy (2008)
* Umzug in ein neues Leben (2009)
* Abschied von Oma ''(Finale)'' (2009)


=== Folge 1: Ein Fall für Mama (2005) ===
:Hallo Andlaus, wegen der Zahl der Änderungen mach dir mal keine Gedanken, aber schau dir nochmal genau die Definition des diskreten Logarithmus im Artikel an: Das Ergebnis ist kein Element der Gruppe, sondern liegt in <math>\Z / n \Z</math> mit <math>n</math> gleich der Gruppenordnung, also hier <math>n = 10</math>. Es ist doch das Üblichste, 0,1,…,9 als Repräsentanten zu nehmen. Siehe z.B. auch die Definition [http://mathworld.wolfram.com/DiscreteLogarithm.html hier], nach der der Logarithmus von 1 gleich 0 ist (was natürlich auch wegen der Analogie zur Analysis eine sinnvolle Definition ist.) Grüße -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 13:45, 26. Jan. 2014 (CET)


Christina und Carlo Sonnenfeld leben mit ihren vier Kindern und Hund Otto in einem Haus in einer gutbürgerlichen Kleinstadtsiedlung in Regensburg. Es ist ihr 20. Hochzeitstag, die Abfahrt in die zweiten Flitterwochen steht bevor. Die Kinder sollen bei der Nachbarin bleiben. Plötzlich steht Carlos Mutter vor der Tür und möchte ein paar Tage bei den Sonnenfelds bleiben, weil die Handwerker ihr Haus belagern. Nach einigen Streits wird die Reise abgesagt.
::Hi, das was du sagst mag sein, aber der Text und die Tabelle sind inkonsistent (oder zumindest ziemlich verwirrend); Mein Argument ist das Folgende: Der Text für's Beispiel sagt <math>\Z / 11 \Z = \{ 1, ..., 10 \} </math> während die Tabelle direkt danach bei 0 anfängt und bis 9 geht. Ich hab mir darauf den Artikel [[Prime_Restklassengruppe]] angeschaut, welcher <math>\Z / 11 \Z</math> als die Menge von <math>\{ k: ggT(k, 11) = 1, k \in \Z \}</math> definiert. Da weiterhin laut [[Größter_gemeinsamer_Teiler]] <math>ggT(x, 0) = ggT(0, x) = x</math> ist, würde ich vermuten, dass der Text stimmt und die Tabelle falsch ist, oder? (Mich hat das auch ein ein bisschen verwirrt: <math>\Z / 11 \Z</math> hat nicht 11 sondern nur 10 Elemente...) -- [[Benutzer:Andlaus|Andlaus]] ([[Benutzer Diskussion:Andlaus|Diskussion]]) 12:20, 4. Feb. 2014 (CET)
:::Nein, da ist nichts inkonsistent, es ist vielleicht nur ein bisschen komplizierter als du gerade meinst: Im Text steht <math>(\mathbb{Z} /11 \mathbb{Z})^\times=\{1,2,\ldots,10\}</math> und nicht <math>\mathbb{Z} /11 \mathbb{Z}</math>. Das ist die [[prime Restklassengruppe]]. Diese Gruppe hat 10 Elemente (nicht 11, weil ggT(0,11) = 11 und nicht 1 ist) und ist [[Zyklische Gruppe|zyklisch]]. Man kann alle 10 Elemente in der Form <math>2^x</math> mod 11 schreiben mit x = 0,1,…,9 (zum Beispiel <math>1 \equiv 2^0</math> oder <math>5 \equiv 2^4</math>) und dieses x ist der Logarithmus zur Basis 2. Man kann <math>\log_2(a)</math> also entweder als eine Zahl zwischen 0 und 9 auffassen, oder als Element von <math>\Z / 10 \Z = \{0, \dotsc, 9\}</math>, aber nicht von <math>\Z / 11 \Z</math> (Letzteres hätte ja ein Element zu viel). -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 18:25, 4. Feb. 2014 (CET)
::::Dann ist es aber zumindest sehr missverständlich hingeschrieben, weil die Menge im Text eine andere ist als die der Tabelle: Es sollte wohl das Element 0 in der Tabelle durch 10 ersetzt werden?! (Falls nein, sollte zumindest ne Erklärung hin, warum die Mengen unterschiedlich sind.) -- [[Benutzer:Andlaus|Andlaus]] ([[Benutzer Diskussion:Andlaus|Diskussion]]) 23:17, 4. Feb. 2014 (CET)
:::::Die Menge im Text ist eine andere als in der Tabelle, weil es ''verschiedene Mengen sein sollen.'' Das Verwirrende für dich ist wohl, dass es so aussieht, als ob sie sich nur um ein Element unterscheiden, aber das eine sind Elemente des Rings <math>\mathbb{Z} /11 \mathbb{Z}</math> und das andere Elemente der zyklischen Gruppe <math>\mathbb{Z} /10 \mathbb{Z}</math>. Vielleicht wird es für dich deutlicher, wenn du dir den Fall modulo 10 statt modulo 11 durchdenkst: Dann gilt nämlich <math>(\mathbb{Z} /10 \mathbb{Z})^\times=\{1,3,7,9\}</math> und zur Basis 3 gilt <math>3^0 \equiv 1; 3^1 \equiv 3; 3^2 \equiv 9; 3^3 \equiv 7</math>, also <math>\log_3 1 = 0; \log_3 3 = 1; \log_3 7 = 3; \log_3 9 = 2</math>. Da würde doch auch niemand erwarten, dass „die gleichen Mengen“ herauskommen. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 09:19, 5. Feb. 2014 (CET)
::::::Wenn die Mengen in Text und Tabelle verschieden sind, sollte das auch irgendwo explizit ewähnt und begründet werden. (d.h. warum wird die Menge im Text dann überhaupt erwähnt wenn sie nix mit der Tabelle zu tun hat?) Andernfalls sind Leute wie ich total verwirrt wenn sie sich das ganauer anschauen... -- [[Benutzer:Andlaus]] ([[Benutzer Diskussion:Andlaus|Diskussion]]) 13:40, 5. Feb. 2014 (CET)
:::::::Ich habe den Artikel jetzt ein kleines bisschen überarbeitet, aber eine gute Idee gegen deine Verwirrung habe ich auch nicht. Es kommt im Beispiel ja eigentlich nur eine Menge vor, die Gruppe, aus deren Elementen der Logarithmus berechnet werden soll. Eindeutig wäre es wohl nur, wenn man für die Restklassen eine andere Notation verwenden würde, z. B. [1], [2], …, [10], also <math>\log_2 [3] = 8</math>, aber das ist ziemlich umständlich und unüblich. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 20:51, 5. Feb. 2014 (CET)


Sohn Sven ist frustriert, weil er die Musterung bei der Bundeswehr nicht bestanden hat und somit kein Kampfpilot werden kann. Oma Marianne fällt auf einen Heiratsschwindler herein, die gelernte Juristin Christina steigt wieder in ihren Beruf ein und übernimmt den Fall der Schwiegermutter.
== Hilfe ==


=== Folge 2: Alle unter einem Dach (2006) ===
Bitte, schaue doch mal [[Diskussion:Hypothese (Statistik)#Beispiel zu 2.|hier]]. [[Benutzer:Nijdam|Nijdam]] ([[Benutzer Diskussion:Nijdam|Diskussion]]) 01:22, 8. Feb. 2014 (CET)


Die Sonnenfelds ziehen in das Haus der Schwiegermutter um. Diese wird vom plötzlichen Trubel eines siebenköpfigen Haushalts mit drei Generationen unter einem Dach erst einmal überrollt. Außerdem mischt die alte Dame sich immer wieder in Familienangelegenheiten ein.
:Ok, ich schau es mir heute Nachmittag an. Grüße -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 08:15, 8. Feb. 2014 (CET)


Sohn Nico arbeitet an einem „Jugend forscht“-Projekt und löst einen Kurzschluss nach dem anderen aus. Mutter Tina bleibt mit einer Reifenpanne liegen – erhält jedoch tatkräftige Unterstützung von den hilfsbereiten Bewohnern eines Altersheims. Als Tina dabei zufällig erfährt, dass die Senioren aufgrund dubioser Spekulationen ihr Dach über dem Kopf zu verlieren drohen, übernimmt Anwältin Tina spontan das Mandat. Carlo steht vor der ersehnten Beförderung zum Abteilungsleiter, bekommt die Stelle jedoch nicht.
== [[Dörte Haftendorn]] ==


=== Folge 3: Geheimnisse (2006) ===
Moin Moin,
kannst Du die Seite nochmal sichten und freischalten. Frau Haftendorn hat persönlich um einige Änderungen gebeten, die ich nun eingefügt habe.


Carlo wird von seiner neuen Chefin Ariane Schnitzler ohne Vorwarnung entlassen und schämt sich so sehr, dass er seiner Frau Tina erst einmal nichts von seiner Arbeitslosigkeit erzählt.
Vielen Dank
Christoph
<small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:ChristophSchoenfeldt|ChristophSchoenfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:ChristophSchoenfeldt|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/ChristophSchoenfeldt|Beiträge]])<nowiki/> 22:32, 12. Feb. 2014 (CET))</small>


Der Anwalt Herr Dr. Spengler hat von Tinas Rettung des Altenheims und ihrem Erfolg vor Gericht erfahren und bietet ihr eine Stelle in seiner Anwaltskanzlei, die sie annimmt. Carlo trifft im Arbeitsamt zufällig seinen alten Studienkollegen Thorsten Becker. Thorsten ist wie Carlo auf Jobsuche und so schlägt Thorsten ihm vor, sich gemeinsam selbständig zu machen.
:Hallo Christoph, erst mal danke für deine Einfügungen (vor allem für das Bild), aber so kann ich das ehrlich gesagt nicht sichten. Der Text ist nicht neutral geschrieben (siehe [[WP:NPOV]]) und stellenweise viel zu ausführlich (die ganzen Vorlesungen), außerdem enthält er Schreibfehler (zudem verwenden wir hier keine *innen-Schreibung). Mein Tipp also: Neutraler formulieren, stark kürzen und durchkorrigieren, dann klappt’s auch mit dem Sichten. Grüße -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 07:47, 13. Feb. 2014 (CET) P.S.: Der eingefügte Weblink funktioniert bei mir nicht.


Nico erhält die Nachricht, dass seine Erfindung den ersten Platz bei „Jugend forscht“ gemacht hat. Tiffany will Fußballspielerin werden und gibt sich für ein Probetraining bei „TSV Jahn Regensburg“ als Junge aus. Der Fußballclub nimmt sie auf. Sarah hat sich in den jungen Sprayer T-Rex verliebt, den sie auf seinen Graffiti-Touren begleitet, statt die Schulbank zu drücken. Als der Direktor einen ersten blauen Brief nach Hause schickt, ist es für Sarahs Versetzung fast schon zu spät und Tina hat auf ihrem Schreibtisch bereits den Fall des jungen Sprayers liegen. Marianne gewinnt beim Pferderennen eine größere Summe.


=== Folge 4: Vertrauen (2007) ===
Moin Moin,
Das sind keine Vorlesungen, sondern die Module. Es geht gerade darum, dass es nicht 'Lineare Algebra I, Lineare Algebra II, Analysis I, Analysis II, Arithmetik I, Numerik I usw' ist, sondern Fr. Haftendorn einen komplett anderen Lehrplan entwickelt hat. Deswegen die Aufzählung. Warum Ihr keine *innen Schreibweise nutzt, kann ich nicht verstehen. Das ist der aktuelle Stand der Gender-Diversity-Forschung - wenn Ihr andere Schreibweisen nutzt schließt ihr damit sämtliche Transgender (usw...) aus. Darüber solltet Ihr vielleicht mal diskutieren. Das es nicht schön aussieht, kann ich verstehen - mir geht's im Schriftbild auch auf die Nerven.
Was die Neutralität angeht brauche ich Deine Hilfe. Magst Du mir bitte eins zwei Sätze geben, damit ich diese auf ihre 'Nicht-Neutralität' prüfen kann? Sei so nett und sichte zumindest die jetzige Version. Dort habe ich alles soweit wieder rausgenommen, das Bild ist drinn und die Links.
Vielen Dank
Christoph


Vater Carlo weiß nicht, wie er den dringenden benötigten Kredit für den Start seiner neuen Firma auftreiben soll. Seine Frau Tina flirtet mit seinem Kollegen Thorsten. Sohn Sven eröffnet der Familie den Wunsch, Koch zu werden; diese sähe es lieber, wenn er studieren würde. Nico wird von seinen Mitschülern gemobbt und traut sich nicht, seinen Vater um Hilfe zu bitten. Nesthäkchen Tiffany steckt in einer Selbstfindungskrise, und die pubertierende Sarah besucht eine große Party ihres neuen Freundes.
:Hallo! (Bitte [[H:Signatur|signiere]] deine Diskussionsbeiträge so <nowiki>--~~~~</nowiki> mit vier Tilden)
:Also über [[Gender]]-Fragen kannst du hier bei Wikipedia sehr viel diskutieren, wenn du Lust hast ;-) Aber im Moment sind die Richtlinien so, dass wir [[Binnen-I]] (oder gar [[Gender Gap (Linguistik)|Gender Gap]]) nur in wörtlichen Zitaten und Eigennamen verwenden. Zu den Modulen denke ich, dass sie einfach nicht wichtig genug sind, um hier einzeln aufgeführt zu werden. Neutralität bedeutet, dass wir eine enzyklopädische Sprache verwenden, ohne eigene Wertung: Beispiele, was nicht geht, sind: „Realisierung guter Mathematikausbildung“, „konnte Sie diesen vielfältigen Modulplan etablieren, der nicht nur das Fach solide verankert sondern auch vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von Mathematik aufzeigt“, „konnte sie auch die Fachwissenschaft so vermitteln, dass“. Das sind alles eigene Wertungen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 12:11, 13. Feb. 2014 (CET)


=== Folge 5: Glück im Unglück (2007) ===
[[Benutzer:ChristophSchoenfeldt|ChristophSchoenfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:ChristophSchoenfeldt|Diskussion]]) 13:04, 14. Feb. 2014 (CET)
Vielen herzlichen Dank für die erste (zweite) Sichtung. Ich werde den Rest bei Zeiten mal überarbeiten.


Um mit seiner neu gegründeten Firma ins Geschäft zu kommen, hat Carlo das Haus seiner Mutter beliehen. Sohn Nico hat heimlich teure Ballerspiele aus dem Internet heruntergeladen, um seinen neuen Schulkameraden zu imponieren. Nesthäkchen Tiffany hadert mit ihrer Fußball-Karriere und Tina mit ihrer Ehe. Der angehenden Koch Sven hat sich in die schlagfertige Layla verliebt. Kurz bevor die Versteigerung des Hauses droht, entdeckt Tina, dass die Bank einen entscheidenden Fehler gemacht hat.
== Danke ==


=== Folge 6: Veränderungen (2008) ===
für deine Korrekturen an meinen neuen Artikeln. Irgendetwas übersehe ich immer^^. Gruß--[[Benutzer:Frogfol|Frogfol]] ([[Benutzer Diskussion:Frogfol|Diskussion]]) 00:32, 19. Feb. 2014 (CET)


Der überraschende Ausstieg seines Geschäftspartners zwingt Carlo, die Firma aufzulösen und einstweilen als Hausmeister zu arbeiten. Er versucht, zusammen mit seiner Frau Tina, die gerade in einer Midlife-Crisis steckt, die familiären Krisen zu meistern: Sohn Nico fällt trotz seiner Hochbegabung in der Schule ab und lässt keinen an sich heran. Tochter Sarah lässt ihren Freund bei sich übernachten, und Sohn Sven steht vor dem Problem, dass dessen muslimische Freundin keinen Sex vor der Ehe will. Dann bricht die kleine Tiffany zusammen.
:Gern geschehen, danke dir für die neuen Artikel! Ich versuche eigentlich immer die neuen Matheartikel durchzulesen, na ja wenigstens die Einleitung bzw. so weit, wie ich noch ein bisschen was verstehe … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 09:44, 19. Feb. 2014 (CET)


=== Folge 7: Angst um Tiffy (2008) ===
== Messabweichung ==


Bei seinem Job als Hausmeister in einem sozialen Brennpunkt lernt Carlo den zwölfjährigen Miro kennen, der von seiner Mutter im Stich gelassen wurde. Die Sonnenfelds nehmen den verwahrlosten Jungen und seine beiden kleinen Schwestern bei sich auf. Sven macht seiner muslimischen Freundin Layla einen Antrag. Nur dank der Unterstützung seiner Oma kann Nico auf eine teure Privatschule für Hochbegabte wechseln. Die Familie wartet auf die Diagnose für die kleine Tiffany, die nach einem Zusammenbruch eine Reihe von Untersuchungen über sich ergehen lassen musste.
Hallo, HilberTraum,


=== Folge 8: Umzug in ein neues Leben (2009) ===
als erstes bitte ich um Entschuldigung, dass ich dir zu deiner im Januar gestellten Frage keine Antwort gegeben habe. Das hat daran gelegen, dass jemand die Diskussion angefangen hatte, den ich als so böswillig erkannt habe, dass ich einfach nichts schreiben wollte, was der nur wieder verdrehen könnte. Nachdem der an seiner Böswilligkeit (wiederholte Verwendung von Sockenpuppen, auch weiter nach Verwarnung) gescheitert ist, kann ich wieder zur Sachlichkeit zurückkehren.


Carlo nimmt eine Stelle in Berlin an. Gemeinsam mit seiner Frau Tina und den Töchtern Sarah und Tiffany zieht er in eine Etagenwohnung in die Hauptstadt. Oma Marianne, Sohn Nico, der auf ein Hochbegabten-Internat wechselt sowie Sven, der seine Lehre als Koch fortsetzen will, bleiben in Regensburg zurück. Oma Marianne muss das Haus verkaufen und zieht in eine Seniorenresidenz. Tina findet in Berlin eine Stelle in einer Anwaltskanzlei, versinkt aber genau wie Carlo in einem Berg von Arbeit. Sven plant, über Berlin nach New York zu Layla zu fliegen, weil diese sich per E-Mail von ihm getrennt hat. Auch Oma Marianne und Nico machen sich auf den Weg nach Berlin. Carlo gelingt es, ein gutes Geschäft für eine Firma anzubahnen; Marianne kämpft mit Gesundheitsproblemen.
Das war deine Frage zum "richtigen Wert":
:Laienhaft habe ich mir das beim Lesen, so vorgestellt: Man will z.B. eine Waage testen und verwendet dazu ein 1 kg Gewicht. Dann ist der wahre Wert die exakte Masse des Gewichts, der richtige Wert ist 1 kg und der Messwert ist der Wert, den die Waage anzeigt. Liege ich mit dieser Interpretation richtig oder total daneben?
Diese Antwort hatte ich vormuliert, aber dann nicht abgeschickt:
:„Ein 1 kg Gewicht“ ist eine „Maßverkörperung“, das ist ein „Gerät, das einen festen Wert einer Größe darstellt“ (DIN 1319). „Bei einer Maßverkörperung wird der richtige Wert durch Kalibrierung ermittelt. Er kann vom aufgedruckten Wert abweichen.“(DIN 1319, Nr. 1.4, Anm. 2) „Bei einer Maßverkörperung entspricht der Messwert dem durch Kalibrierung festgelegten richtigen Wert. Dieser kann vom aufgedruckten Wert abweichen.“
:Dein Satzteil „Der Messwert ist der Wert, den die Waage anzeigt“, ist richtig. Was du hier vermutlich machen möchtest, ist eine Kalibrierung deiner Waage, ein „Ermitteln des Zusammenhangs zwischen Messwert … und dem zugehörigen wahren oder richtigen Wert der als Eingangsgröße vorliegenden Messgröße …“.


=== Folge 9: Abschied von Oma ''(Finale)'' (2009) ===
Ich hoffe auf wieder gute Zusammenarbeit. --[[Benutzer:Saure|der Saure]] 11:11, 14. Mär. 2014 (CET)


Carlo steht in der Firma unter enormem Druck: Entweder er kann einen Großauftrag an Land ziehen oder die Filiale in der Hauptstadt wird geschlossen. Tina hat durch ihren neuen Job kaum noch Zeit, sich um die Familie zu kümmern. Nico fühlt sich wie das fünfte Rad am Wagen, Tiffany wird von Mitschülern zu Schutzgelderpressungen genötigt. Sarah lernt einen Musiker kennen und ihr Freund Timo, der zu Besuch kommt, verlangt von ihr, dass sie sich entscheidet. Sie wählt ihr neues Leben in Berlin und Timo verlässt sie. Sven fliegt nach New York und erobert Layla zurück. Oma Marianne erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Mit der Hochzeit von Sven und Layla endete die neunteilige Familienserie.
:Danke für die Rückmeldung, aber jetzt bin ich noch verwirrter als vorher:
:Was bedeutet „entspricht“? Dass die Werte gleich sind? Du schreibst: „Bei einer Maßverkörperung wird der richtige Wert durch Kalibrierung ermittelt“ und „Bei einer Maßverkörperung entspricht der Messwert dem durch Kalibrierung festgelegten richtigen Wert“: Was ist der Unterschied? Wie wird der „aufgedruckte Wert“ bezeichnet und spielt dieser im Prozedere überhaupt eine Rolle oder nicht? Aber vor allem: Wie passt der ''wahre Wert'' zu den beiden anderen Begriffen? Nicht dass mich das Thema persönlich besonders interessiert, aber meiner Meinung nach ist der Artikel für Laien unverständlich. Ich denke aber immer noch, dass man das mit einem vollständig ausgeführten anschaulichen Beispiel leicht reparieren könnte.
:Ein verwirrter -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 20:08, 14. Mär. 2014 (CET)


== Besetzung ==
::Den Satz mit dem "entspricht" kann ich in der umfangreichen Norm jetzt nicht finden. Vielleicht hilft ein anderer (DIN 1319-1, Nr. 1.4, Bemerkung 1): „Für den Zweck des Kalibrierens wird ein ermittelter Wert einer Messgröße durch Vereinbarung als richtiger – den wahren Wert ersetzender – Wert festgelegt.“ Demnach ist das "entspricht" so viel wie "ist gleich mit".
::Einen anderen Begriff für "aufgedruckter Wert" finde ich in der Norm nicht. Ich denke, dass "Nennwert" eine brauchbare Alternative ist, der in diesem Prozedere weiter keine Rolle spielt.
::Wie weit der ''wahre Wert'' zu dem verbleibenden Begriff passt, dazu weiß ich keine bessere Formulierung, als sie im Artikel steht. Ich gebe mal ein Beispiel, das nicht aus der Messtechnik stammt: Den wahren Wert der Kreiszahl π kann niemand angeben; sie ist ein „ideeller Wert“. Zu jeder numerischen Rechnung muss man sich auf eine begrenzte Anzahl von Stellen beschränken. Wer einen Radius mit 3 signifikanten Dezimalstellen kennt und den Kreisumfang ausrechnen will, kann sich mit einem „bekannten Wert“ 3,1416 zufrieden geben, „dessen Abweichung vom wahren Wert für den Vergleichszweck als vernachlässigbar betrachtet wird“. Ein entsprechendes Beispiel aus der Messtechnik weiß ich nicht, weil ich keine Größe weiß, deren wahren Wert ich so einfach wie durch das π angeben kann. Für Anregungen oder weitere Fragen bin ich offen. --[[Benutzer:Saure|der Saure]] 20:57, 15. Mär. 2014 (CET)


{| class="prettytable sortable" width="90%"
:::Und der Wert 3,1416 mit dem „man sich zufrieden gibt“ würde dann in diesem Szenario als ''richtiger Wert'' angesehen werden? Hmm, ich find’s immer noch seltsam. Ich denke, das Beispiel mit π ist nicht gut, weil π ja normalerweise nicht gemessen wird. Ein anderes Beispiel, bei dem der ''wahre Wert'' (per Definition) bekannt ist, wäre ja die [[Vakuumlichtgeschwindigkeit]] c = 299792458 m/s. Wie ist dort die Situation? Könnte man sagen, dass man hier (durch die Definition des Meters) erreicht, dass ''wahrer Wert'' und ''richtiger Wert'' übereinstimmen? Solche Fragen würde ich mir im Artikel [[Messabweichung]] diskutiert wünschen. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 17:56, 16. Mär. 2014 (CET)
! bgcolor="#add8e6" width="25%" | Schauspieler
! bgcolor="#add8e6" width="35%" | Rollenname
! bgcolor="#add8e6" width="20%" | Folgen
! bgcolor="#add8e6" width="10%" | Jahr(e)
|-
|- class="hintergrundfarbe8"
| colspan=6 | ''' Hauptdarsteller'''
|-
|[[Marion Kracht]] || Christina „Tina“ Sonnenfeld <small>
| align="center" | 1–9
| align="center" | 2005–2009
|-
|[[Helmut Zierl]] || Carlo Sonnenfeld
| align="center" | 1–9
| align="center" | 2005–2009
|-
|[[Janos Körtge]] || Nico Sonnenfeld
| align="center" | 1–9
| align="center" | 2005–2009
|-
|[[Rosemarie Fendel]] † || Marianne Sonnenfeld †
| align="center" | 1–9
| align="center" | 2005–2009
|-
|[[Jonas Laux]] || Sven Sonnenfeld
| align="center" |1–9
| align="center" |2005–2009
|-
|[[Sarah Körtge]] || Sarah Sonnenfeld
| align="center" | 1–9
| align="center" | 2005–2009
|-
|[[Lavinia Thelen]] || Tiffany „Tiffy“ Sonnenfeld
| align="center" | 1–9
| align="center" | 2005–2009
|-
|[[Andrea Bürgin]] || Brigitte
| align="center" | 1−5
| align="center" | 2005−2007
|-
|[[Max Felder]] || Timo
| align="center" | 4−9
| align="center" | 2007−2009
|-
|[[Sesede Terziyan]] || Layla
| align="center" | 4−9
| align="center" | 2007−2009
|-
|[[Stefan Reck]] || Thorsten
| align="center" | 4−7
| align="center" | 2007−2008
|-
|- class="hintergrundfarbe8"
| colspan=6 | '''Nebendarsteller'''
|-
|[[Rainer Goernemann]] || Klinkert
| align="center" | 1−3
| align="center" | 2005−2006
|-
|[[Michael Gahr]] || Schickl
| align="center" | 1
| align="center" | 2005
|-
|[[Wolfgang Hinze]] || Dr. Bernstein
| align="center" | 1
| align="center" | 2005
|-
|[[Ernst Jacobi]] || Martin
| align="center" | 1
| align="center" | 2005
|-
|[[Barbara de Koy]] || Frau Schulze-Hellweg
| align="center" | 2−6
| align="center" | 2006-2008
|-
|[[Doris Schretzmayer]] || Ariane Schnitzler
| align="center" | 2−3
| align="center" | 2006
|-
|[[Irene Colin]] || Sekretärin
| align="center" | 2−3
| align="center" | 2006
|-
|[[Markus Anton]] || Banker
| align="center" | 2
| align="center" | 2006
|-
|[[Katrin Filzen]] || Melanie Hermsen
| align="center" | 2
| align="center" | 2006
|-
|[[Anton Pointecker]] || Richter
| align="center" | 2
| align="center" | 2006
|-
|[[Michael Vogtmann]] || Herr Katz
| align="center" | 2
| align="center" | 2006
|-
|[[Michael Grimm (Schauspieler)|Michael Grimm]] || Tafler
| align="center" | 4−7
| align="center" | 2007-2008
|-
|[[Florian Heppert]] || Mitschüler
| align="center" | 4−5
| align="center" | 2006
|-
|[[Hans-Maria Darnov]] || Makler
| align="center" | 4
| align="center" | 2007
|-
|[[Joana Mendl-Fink]] || Carola
| align="center" | 4
| align="center" | 2007
|-
|[[Bärbel Strecker]] || Elisabeth Bärbel Strecker
| align="center" | 4
| align="center" | 2007
|-
|[[Neithardt Riedel]] || Herr Ackeren
| align="center" | 5
| align="center" | 2007
|-
|[[Manon Straché]] || Ilonka
| align="center" | 6−7
| align="center" | 2007-2008
|-
|[[Hansjürgen Hürrig]] || Herr Kempe
| align="center" | 8−9
| align="center" | 2008
|-
|[[Lucas Bauer]] || Miro
| align="center" | 8
| align="center" | 2008
|-
|[[Patrick Mölleken]] || Bastian
| align="center" | 8
| align="center" | 2008
|-
|[[Timmi Trinks]] || Internatsschüler Jo
| align="center" | 8
| align="center" | 2008
|-
|[[Kurt Krömer]] || Taxifahrer
| align="center" | 9
| align="center" | 2009
|-
|[[Grit Stephan]] || Anwaltsgehilfin
| align="center" | 9
| align="center" | 2009
|}


== Anmerkung ==
::::Inzwischen ist die Vakuumlichtgeschwindigkeit exakt durch Definition festgelegt. Das ist dann ein Fall, dass man den wahren Wert kennt. Aber der Wert ist damit kein Ziel der Auswertungen von Messungen mehr.
Durch den Verkauf der Münchner Villa an Siemens-Chef [[Peter Löscher]] wurde von der ARD der Umzug der Serienfamilie in eine Wohnung in Berlin angekündigt und vollzogen.<ref>Jutta Zniva: [http://www.wunschliste.de/index.pl?news&newsid=4526 ''Plötzlich und unerwartet: Aus für "Familie Sonnenfeld"?''] Auf: ''wunschliste.de'', 26. Februar 2009.</ref>
::::Ich staune über (und respektiere!) das Problem, was dir immer noch seltsam ist. Die Zahl 3,1416 ist im gegebenen Zusammenhang ein richtiger Wert der Konstante π als „bekannter Wert“ für Vergleichszwecke, dessen Abweichung vom wahren Wert für den Vergleichszweck als vernachlässigbar betrachtet wird. Nur ist das Beispiel hier eine Konstante und keine Messgröße, deshalb ist π im Artikel nicht angebracht,– nur ein Beispiel aus der Welt eines Mathematikers zur Erläuterung. --[[Benutzer:Saure|der Saure]] 09:00, 17. Mär. 2014 (CET)


== Einzelnachweise ==
:::::Ok, so langsam werden mir die Sprechweisen klarer. Jetzt wäre es noch toll, wenn auch der Artikel so weit ausgebaut würde (Beispiele, Beispiele, Beispiele … und an die Leser denken! ;), dass noch mehr Leute dieses Erfolgserlebnis genießen können. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 12:35, 17. Mär. 2014 (CET)
<references />


== Weblinks ==
Ich habe deine Anregung versucht aufzunehmen. Aber in diesem Artikel zerreißt mir sein Ausbau den Zusammenhang bzw. das Thema. Der "rote Faden" durch die Messabweichung geht verloren, wenn zwischendurch der "richtige Wert" erläutert wird. Ich habe mich entschlossen, diesen in einem eigenen Artikel zu behandeln, wie ja auch der "wahre Wert" seinen eigenen Artikel hat. Ehe ich den neuen Artikel bei WP einstelle, habe ich ihn dir unter [[Benutzer:Saure/Werkstatt]] zum Zerreißen vorgestellt. Bitte äußere dich einmal dazu. --[[Benutzer:Saure|der Saure]] 10:58, 18. Mär. 2014 (CET)
* {{IMDb Titel|tt0929897|Familie Sonnenfeld}}


[[Kategorie:Fernsehfilm]]
:Ok, habe ich mir durchgelesen und eigentlich alles verstanden bzw. nachvollziehen können, finde ich in Ordnung. Ich denke solche Beispiele sind für das Verständnis wirklich wichtig. Vielleicht könnte man dennoch bei [[Messabweichung]] auch noch ein kleines realistisches Beispiel einbauen. Grüße -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 19:26, 18. Mär. 2014 (CET)
[[Kategorie:Fernsehserie (Deutschland)]]

[[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]
::Danke sagt [[Benutzer:Saure|der Saure]] 09:01, 19. Mär. 2014 (CET)
[[Kategorie:Das Erste]]

== Zu Protokoll ==

KaliNala schreibt fürs Protokoll:
"Inzwischen kann ich exakt beweisen, wer mit den mir unterstellten IP-Nummern Beiträge geschrieben hat, und damit exakt beweisen, dass sie keine Sockenpuppen von mir sind. Damit gibt es keinen Grund für die einseitig nur auf Sockenpuppen akzeptierende Mutmaßungen beruhende Maßnahme von Howwi und die ebenfalls auf solchen Mutmaßungen beruhende Anzeige von Saure.
Warum sollte ich so dumm sein, mir einen anderen Nick zuzulegen, um damit etwas auf die Seite des Admins zu schreiben, wenn ich vorher ganz ohne Sockenpuppen ausgekommen bin ? Mir schadet das doch nur. Aber es ist Wasser auf die Mühlen all derer, die so emotional eine schnelle und harte Lösung gefordert haben. Da klingen einige Bemerkungen für mich wie Aufrufe zur schnellen Lynchjustiz. Von der Diskussionsseite von Saure gelangt doch jeder Wiki-Nutzer ganz leicht auf die Seite des Admins. Von alledem kann sich jeder überzeugen, und auch die zugehörigen Abrufstatistiken ablesen und interpretieren. Es gibt daher noch einige in andere Richtungen weisende sehr plausible Schlussfolgerungen als die, die geäußert wurden.
Es gibt also keinen Grund für die Sperre durch Itti. Für mich ist das eine reine Willkürmaßnahme, um einen qualifizierten auf wissenschaftliche Exaktheit bedachten und an der Sache orientierten Bearbeiter los zu werden, dem nur an der Qualitätsverbesserung von Wiki-Artikeln gelegen ist, und der kein Interesse daran hat, sich auf irrelevanten Nebenschauplätzen zu tummeln.

Ich sehe keine Möglichkeit, dieses Statement auf den Seiten der betr. Moderatoren unterzubringen. Daher wähle ich diesen Weg. Das Verfahren auf Entsperrung durchschaue ich nicht. Ich bin auf Qualitätsartikel eingestellt und nicht auf Kämpfe in irrelevanten Nebenschauplätzen. Und wer wird schon gerne zugeben, dass er eine falsche Entscheidung getroffen hat ?"
Soweit der Text von KaliNala.
P. S. an alle, die unter Sockenpuppen-Wahnvorstellungen leiden: Ich kenne KaliNala, bin aber nicht KaliNala und kann im Gegensatz zu Euch auch beweisen. Aus welchem Grund wurde meine IP-Nummer, die nicht KaliNalas IP-Nummer ist, gesperrt ? --[[Spezial:Beiträge/178.25.209.40|178.25.209.40]] 11:24, 18. Mär. 2014 (CET)

:Ist das irgendwas, was ich verstehen müsste? <small>Ich hab mal HilberTraum gefragt, der versteht’s aber auch nicht, [[SCNR]]</small>. Ich kann also nur allgemein den Hinweis geben, dass sich KaliNala unbedingt persönlich an die [[WP:Sperrprüfung]] wenden sollte, wenn er meint, zu Unrecht gesperrt worden zu sein. Und deine IP scheint ja nicht gesperrt zu sein, du hast ja hier geschrieben. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 13:44, 18. Mär. 2014 (CET)

== [[Unendlichkeit]] ==

Besten Dank für Deine Durchsicht und Ergänzungen! Einiges hätte ich eigentlich selbst finden müssen ...--[[Benutzer:Lefschetz|Lefschetz]] ([[Benutzer Diskussion:Lefschetz|Diskussion]]) 09:56, 6. Apr. 2014 (CEST)

:Gern geschehen! Und danke für deine Überarbeitungen, so liest sich das ja gleich viel ordentlicher als vorher. ''[[Toy Story|Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!]]'' -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 10:09, 6. Apr. 2014 (CEST)

== Relations-Artikel ==

Hallo HilberT! Meine Vorstellungen über Artikel im Portal Mathematik weichen, wie aus meinem Entwurf für den Artikel vom 4.Aprill ersichtlich, von den Deinigen so gravierend ab, dass ich kaum die Möglichkeit einer Verständigung sehe. Ich ziehe mich zurück. Liebe Grüße, Georg --[[Spezial:Beiträge/91.54.18.166|91.54.18.166]] 09:37, 10. Apr. 2014 (CEST)

:Ach komm, iss ’n [[Snickers]] … Wenn es ein Gebiet gibt, auf dem es eigentlich immer eine Verständigungsmöglichkeit gibt, dann doch Mathematik. Grüße -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 12:37, 10. Apr. 2014 (CEST)

::Wenn ich mir so Eure „Fachdiskussionen“ über Mathematisches, z.B. über Funktionen, ansehe, dann sträuben sich mir die Haare, auf diesem Niveau sehe ich zwischen uns keine Verständigungsmöglichkeit. Liebe Grüße, Georg -- [[Spezial:Beiträge/91.54.13.227|91.54.13.227]] 15:50, 10. Apr. 2014 (CEST)

:::Vielleicht [[Bienensprache]]? Ja, dann solltest du dir tatsächlich besser etwas auf deinem Niveau suchen. Alles Gute <s>Sheldon</s>Georg. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 20:16, 10. Apr. 2014 (CEST)

Ich erinnere mich an fachliche Diskussionen mit [[Benutzer:Wilfried Neumaier|Wilfried Neumaier]]. Mit Autoren, welche z.B. im Relationartikel “R=(G<sub>R</sub>,A<sub>1</sub>,...A<sub>n</sub>)“ schreiben, hat es keinen Sinn zu diskutieren. --[[Spezial:Beiträge/91.54.42.64|91.54.42.64]] 18:09, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Ziegenproblem: Ein lösbares Unterproblem ==

Der Begriff „Tore“ sollte tatsächlich einheitlich verwendet werden. Daher ist Deine zweite Änderung ok. In einem Zitat (erste Änderung) habe ich aber Bauchschmerzen.
Gruß --[[Benutzer:Lefschetz|Lefschetz]] ([[Benutzer Diskussion:Lefschetz|Diskussion]]) 21:51, 1. Mai 2014 (CEST)
:Klar! Ich hab einfach den Text durchsucht, ob noch irgendwo „Tür“ steht, und übersehen, dass das ein Zitat ist. Danke für den Hinweis. Grüße -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] ([[Benutzer Diskussion:HilberTraum|Diskussion]]) 22:05, 1. Mai 2014 (CEST)

Version vom 5. Mai 2014, 10:18 Uhr

Fernsehserie

Familie Sonnenfeld ist der Titel einer Fernsehfilm-Serie, die von 2005 bis 2008 produziert wurde. Drehort war Regensburg, ab der achten Folge auch Berlin. Regie führte Christina Kabisch. Familie Sonnenfeld wurde in der ARD und im ORF ausgestrahlt.

Handlung

Die Familie Sonnenfeld ist eine Großfamilie, die in Regensburg wohnt. Die Familie besteht aus der Mutter Christina, Vater Carlo, den Söhnen Sven und Nico und den Töchtern Sarah und Tiffany („Tiffy“) sowie Carlos Mutter Marianne. In den einzelnen Folgen der Reihe geht es um alltägliche Nöte und Sorgen, aber auch Freuden der Familie.

Insgesamt gab es neun Folgen:

  • Ein Fall für Mama (2005)
  • Alle unter einem Dach (2006)
  • Geheimnisse (2006)
  • Vertrauen (2007)
  • Glück im Unglück (2007)
  • Veränderungen (2008)
  • Angst um Tiffy (2008)
  • Umzug in ein neues Leben (2009)
  • Abschied von Oma (Finale) (2009)

Folge 1: Ein Fall für Mama (2005)

Christina und Carlo Sonnenfeld leben mit ihren vier Kindern und Hund Otto in einem Haus in einer gutbürgerlichen Kleinstadtsiedlung in Regensburg. Es ist ihr 20. Hochzeitstag, die Abfahrt in die zweiten Flitterwochen steht bevor. Die Kinder sollen bei der Nachbarin bleiben. Plötzlich steht Carlos Mutter vor der Tür und möchte ein paar Tage bei den Sonnenfelds bleiben, weil die Handwerker ihr Haus belagern. Nach einigen Streits wird die Reise abgesagt.

Sohn Sven ist frustriert, weil er die Musterung bei der Bundeswehr nicht bestanden hat und somit kein Kampfpilot werden kann. Oma Marianne fällt auf einen Heiratsschwindler herein, die gelernte Juristin Christina steigt wieder in ihren Beruf ein und übernimmt den Fall der Schwiegermutter.

Folge 2: Alle unter einem Dach (2006)

Die Sonnenfelds ziehen in das Haus der Schwiegermutter um. Diese wird vom plötzlichen Trubel eines siebenköpfigen Haushalts mit drei Generationen unter einem Dach erst einmal überrollt. Außerdem mischt die alte Dame sich immer wieder in Familienangelegenheiten ein.

Sohn Nico arbeitet an einem „Jugend forscht“-Projekt und löst einen Kurzschluss nach dem anderen aus. Mutter Tina bleibt mit einer Reifenpanne liegen – erhält jedoch tatkräftige Unterstützung von den hilfsbereiten Bewohnern eines Altersheims. Als Tina dabei zufällig erfährt, dass die Senioren aufgrund dubioser Spekulationen ihr Dach über dem Kopf zu verlieren drohen, übernimmt Anwältin Tina spontan das Mandat. Carlo steht vor der ersehnten Beförderung zum Abteilungsleiter, bekommt die Stelle jedoch nicht.

Folge 3: Geheimnisse (2006)

Carlo wird von seiner neuen Chefin Ariane Schnitzler ohne Vorwarnung entlassen und schämt sich so sehr, dass er seiner Frau Tina erst einmal nichts von seiner Arbeitslosigkeit erzählt.

Der Anwalt Herr Dr. Spengler hat von Tinas Rettung des Altenheims und ihrem Erfolg vor Gericht erfahren und bietet ihr eine Stelle in seiner Anwaltskanzlei, die sie annimmt. Carlo trifft im Arbeitsamt zufällig seinen alten Studienkollegen Thorsten Becker. Thorsten ist wie Carlo auf Jobsuche und so schlägt Thorsten ihm vor, sich gemeinsam selbständig zu machen.

Nico erhält die Nachricht, dass seine Erfindung den ersten Platz bei „Jugend forscht“ gemacht hat. Tiffany will Fußballspielerin werden und gibt sich für ein Probetraining bei „TSV Jahn Regensburg“ als Junge aus. Der Fußballclub nimmt sie auf. Sarah hat sich in den jungen Sprayer T-Rex verliebt, den sie auf seinen Graffiti-Touren begleitet, statt die Schulbank zu drücken. Als der Direktor einen ersten blauen Brief nach Hause schickt, ist es für Sarahs Versetzung fast schon zu spät und Tina hat auf ihrem Schreibtisch bereits den Fall des jungen Sprayers liegen. Marianne gewinnt beim Pferderennen eine größere Summe.

Folge 4: Vertrauen (2007)

Vater Carlo weiß nicht, wie er den dringenden benötigten Kredit für den Start seiner neuen Firma auftreiben soll. Seine Frau Tina flirtet mit seinem Kollegen Thorsten. Sohn Sven eröffnet der Familie den Wunsch, Koch zu werden; diese sähe es lieber, wenn er studieren würde. Nico wird von seinen Mitschülern gemobbt und traut sich nicht, seinen Vater um Hilfe zu bitten. Nesthäkchen Tiffany steckt in einer Selbstfindungskrise, und die pubertierende Sarah besucht eine große Party ihres neuen Freundes.

Folge 5: Glück im Unglück (2007)

Um mit seiner neu gegründeten Firma ins Geschäft zu kommen, hat Carlo das Haus seiner Mutter beliehen. Sohn Nico hat heimlich teure Ballerspiele aus dem Internet heruntergeladen, um seinen neuen Schulkameraden zu imponieren. Nesthäkchen Tiffany hadert mit ihrer Fußball-Karriere und Tina mit ihrer Ehe. Der angehenden Koch Sven hat sich in die schlagfertige Layla verliebt. Kurz bevor die Versteigerung des Hauses droht, entdeckt Tina, dass die Bank einen entscheidenden Fehler gemacht hat.

Folge 6: Veränderungen (2008)

Der überraschende Ausstieg seines Geschäftspartners zwingt Carlo, die Firma aufzulösen und einstweilen als Hausmeister zu arbeiten. Er versucht, zusammen mit seiner Frau Tina, die gerade in einer Midlife-Crisis steckt, die familiären Krisen zu meistern: Sohn Nico fällt trotz seiner Hochbegabung in der Schule ab und lässt keinen an sich heran. Tochter Sarah lässt ihren Freund bei sich übernachten, und Sohn Sven steht vor dem Problem, dass dessen muslimische Freundin keinen Sex vor der Ehe will. Dann bricht die kleine Tiffany zusammen.

Folge 7: Angst um Tiffy (2008)

Bei seinem Job als Hausmeister in einem sozialen Brennpunkt lernt Carlo den zwölfjährigen Miro kennen, der von seiner Mutter im Stich gelassen wurde. Die Sonnenfelds nehmen den verwahrlosten Jungen und seine beiden kleinen Schwestern bei sich auf. Sven macht seiner muslimischen Freundin Layla einen Antrag. Nur dank der Unterstützung seiner Oma kann Nico auf eine teure Privatschule für Hochbegabte wechseln. Die Familie wartet auf die Diagnose für die kleine Tiffany, die nach einem Zusammenbruch eine Reihe von Untersuchungen über sich ergehen lassen musste.

Folge 8: Umzug in ein neues Leben (2009)

Carlo nimmt eine Stelle in Berlin an. Gemeinsam mit seiner Frau Tina und den Töchtern Sarah und Tiffany zieht er in eine Etagenwohnung in die Hauptstadt. Oma Marianne, Sohn Nico, der auf ein Hochbegabten-Internat wechselt sowie Sven, der seine Lehre als Koch fortsetzen will, bleiben in Regensburg zurück. Oma Marianne muss das Haus verkaufen und zieht in eine Seniorenresidenz. Tina findet in Berlin eine Stelle in einer Anwaltskanzlei, versinkt aber genau wie Carlo in einem Berg von Arbeit. Sven plant, über Berlin nach New York zu Layla zu fliegen, weil diese sich per E-Mail von ihm getrennt hat. Auch Oma Marianne und Nico machen sich auf den Weg nach Berlin. Carlo gelingt es, ein gutes Geschäft für eine Firma anzubahnen; Marianne kämpft mit Gesundheitsproblemen.

Folge 9: Abschied von Oma (Finale) (2009)

Carlo steht in der Firma unter enormem Druck: Entweder er kann einen Großauftrag an Land ziehen oder die Filiale in der Hauptstadt wird geschlossen. Tina hat durch ihren neuen Job kaum noch Zeit, sich um die Familie zu kümmern. Nico fühlt sich wie das fünfte Rad am Wagen, Tiffany wird von Mitschülern zu Schutzgelderpressungen genötigt. Sarah lernt einen Musiker kennen und ihr Freund Timo, der zu Besuch kommt, verlangt von ihr, dass sie sich entscheidet. Sie wählt ihr neues Leben in Berlin und Timo verlässt sie. Sven fliegt nach New York und erobert Layla zurück. Oma Marianne erleidet einen Herzinfarkt und stirbt. Mit der Hochzeit von Sven und Layla endete die neunteilige Familienserie.

Besetzung

Schauspieler Rollenname Folgen Jahr(e)
Hauptdarsteller
Marion Kracht Christina „Tina“ Sonnenfeld 1–9 2005–2009
Helmut Zierl Carlo Sonnenfeld 1–9 2005–2009
Janos Körtge Nico Sonnenfeld 1–9 2005–2009
Rosemarie Fendel Marianne Sonnenfeld † 1–9 2005–2009
Jonas Laux Sven Sonnenfeld 1–9 2005–2009
Sarah Körtge Sarah Sonnenfeld 1–9 2005–2009
Lavinia Thelen Tiffany „Tiffy“ Sonnenfeld 1–9 2005–2009
Andrea Bürgin Brigitte 1−5 2005−2007
Max Felder Timo 4−9 2007−2009
Sesede Terziyan Layla 4−9 2007−2009
Stefan Reck Thorsten 4−7 2007−2008
Nebendarsteller
Rainer Goernemann Klinkert 1−3 2005−2006
Michael Gahr Schickl 1 2005
Wolfgang Hinze Dr. Bernstein 1 2005
Ernst Jacobi Martin 1 2005
Barbara de Koy Frau Schulze-Hellweg 2−6 2006-2008
Doris Schretzmayer Ariane Schnitzler 2−3 2006
Irene Colin Sekretärin 2−3 2006
Markus Anton Banker 2 2006
Katrin Filzen Melanie Hermsen 2 2006
Anton Pointecker Richter 2 2006
Michael Vogtmann Herr Katz 2 2006
Michael Grimm Tafler 4−7 2007-2008
Florian Heppert Mitschüler 4−5 2006
Hans-Maria Darnov Makler 4 2007
Joana Mendl-Fink Carola 4 2007
Bärbel Strecker Elisabeth Bärbel Strecker 4 2007
Neithardt Riedel Herr Ackeren 5 2007
Manon Straché Ilonka 6−7 2007-2008
Hansjürgen Hürrig Herr Kempe 8−9 2008
Lucas Bauer Miro 8 2008
Patrick Mölleken Bastian 8 2008
Timmi Trinks Internatsschüler Jo 8 2008
Kurt Krömer Taxifahrer 9 2009
Grit Stephan Anwaltsgehilfin 9 2009

Anmerkung

Durch den Verkauf der Münchner Villa an Siemens-Chef Peter Löscher wurde von der ARD der Umzug der Serienfamilie in eine Wohnung in Berlin angekündigt und vollzogen.[1]

Einzelnachweise

  1. Jutta Zniva: Plötzlich und unerwartet: Aus für "Familie Sonnenfeld"? Auf: wunschliste.de, 26. Februar 2009.