Datei:Göttingen - Kneipsaal der Burschenschaft Holzminda - um 1910.jpg und Nick Galifianakis: Unterschied zwischen den Seiten
Hsingh (Diskussion | Beiträge) K HC: Entferne Kategorie:Datei:Studentenverbindung; Ergänze Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen) |
Business Law heißt nicht "Geschäftsrecht" |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Nick Galifianakis.jpg|thumb|Nick Galifianakis, 1971]] |
|||
== Beschreibung, Quelle == |
|||
'''Nick Galifianakis''' (* [[22. Juli]] [[1928]] in [[Durham (North Carolina)|Durham]], [[North Carolina]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]]. Zwischen 1967 und 1973 vertrat er den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] North Carolina im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]]. |
|||
{{Information |
|||
|Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der [[Burschenschaft Holzminda]] in Göttingen |
|||
|Quelle = selbst gescannt |
|||
|Urheber = unbekannt |
|||
|Datum = entstanden um 1910 |
|||
|Genehmigung = vor über 100 Jahren entstanden, Quelle unbekannt |
|||
|Andere Versionen = |
|||
|Anmerkungen = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Bild-PD-alt-100}} |
|||
== Werdegang == |
|||
⚫ | |||
Nick Galifianakis besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und danach bis 1951 die [[Duke University]]. Nach einem anschließenden Jurastudium an derselben Universität und seiner 1956 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Durham in diesem Beruf zu arbeiten. Dazwischen diente er von 1953 bis 1956 in der Reserve des [[United States Marine Corps]]. Von 1960 bis 1962 befehligte er eine Einheit der Nationalgarde von North Carolina. Zwischen 1960 und 1967 war Galifianakis Assistenzprofessor für Wirtschaftsrecht an der Duke Universirty. Politisch schloss er sich der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] an. In den Jahren 1961 bis 1967 war er Abgeordneter im [[Repräsentantenhaus von North Carolina]]. |
|||
[[Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen)]] |
|||
Bei den [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1966|Kongresswahlen des Jahres 1966]] wurde Galifianakis im fünften [[Kongresswahlbezirk|Wahlbezirk]] von North Carolina in das US-Repräsentantenhaus in [[Washington D.C.]] gewählt, wo er am 3. Januar 1967 die Nachfolge von [[Ralph James Scott]] antrat. Nach zwei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. Januar 1973 drei Legislaturperioden im [[Kongress der Vereinigten Staaten|Kongress]] absolvieren. Diese waren von den Ereignissen des [[Vietnamkrieg]]es geprägt. Seit 1969 vertrat er als Nachfolger von [[James Carson Gardner]] den vierten Distrikt seines Staates. |
|||
Im Jahr 1972 verzichtete Galifianakis auf eine erneute Kandidatur für das US-Repräsentantenhaus. Stattdessen bewarb er sich erfolglos um einen Sitz im [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]]. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kongress praktizierte er wieder als Rechtsanwalt; politisch ist er nicht mehr in Erscheinung getreten. Heute lebt er in Durham. Nick Galifianakis ist der Onkel des Schauspielers [[Zach Galifianakis]]. |
|||
⚫ | |||
{{Kongressbio|G000015}} |
|||
{{Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (North Carolina)}} |
|||
{{SORTIERUNG:Galifianakis, Nick}} |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für North Carolina]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses von North Carolina]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1928]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Galifianakis, Nick |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politiker |
|||
|GEBURTSDATUM=22. Juli 1928 |
|||
|GEBURTSORT=[[Durham (North Carolina)|Durham]], North Carolina |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
⚫ |
Version vom 26. April 2014, 17:58 Uhr

Nick Galifianakis (* 22. Juli 1928 in Durham, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1967 und 1973 vertrat er den Bundesstaat North Carolina im US-Repräsentantenhaus.
Werdegang
Nick Galifianakis besuchte die öffentlichen Schulen seiner Heimat und danach bis 1951 die Duke University. Nach einem anschließenden Jurastudium an derselben Universität und seiner 1956 erfolgten Zulassung als Rechtsanwalt begann er in Durham in diesem Beruf zu arbeiten. Dazwischen diente er von 1953 bis 1956 in der Reserve des United States Marine Corps. Von 1960 bis 1962 befehligte er eine Einheit der Nationalgarde von North Carolina. Zwischen 1960 und 1967 war Galifianakis Assistenzprofessor für Wirtschaftsrecht an der Duke Universirty. Politisch schloss er sich der Demokratischen Partei an. In den Jahren 1961 bis 1967 war er Abgeordneter im Repräsentantenhaus von North Carolina.
Bei den Kongresswahlen des Jahres 1966 wurde Galifianakis im fünften Wahlbezirk von North Carolina in das US-Repräsentantenhaus in Washington D.C. gewählt, wo er am 3. Januar 1967 die Nachfolge von Ralph James Scott antrat. Nach zwei Wiederwahlen konnte er bis zum 3. Januar 1973 drei Legislaturperioden im Kongress absolvieren. Diese waren von den Ereignissen des Vietnamkrieges geprägt. Seit 1969 vertrat er als Nachfolger von James Carson Gardner den vierten Distrikt seines Staates.
Im Jahr 1972 verzichtete Galifianakis auf eine erneute Kandidatur für das US-Repräsentantenhaus. Stattdessen bewarb er sich erfolglos um einen Sitz im US-Senat. Nach seinem Ausscheiden aus dem Kongress praktizierte er wieder als Rechtsanwalt; politisch ist er nicht mehr in Erscheinung getreten. Heute lebt er in Durham. Nick Galifianakis ist der Onkel des Schauspielers Zach Galifianakis.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Galifianakis, Nick |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 22. Juli 1928 |
GEBURTSORT | Durham, North Carolina |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 14:55, 27. Feb. 2011 | ![]() | 515 × 381 (100 KB) | Hsingh (Diskussion | Beiträge) | {{Information |Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der Burschenschaft Holzminda in Göttingen |Quelle = selbst gescannt |Urheber = unbekannt |Datum = entstanden um 1910 |Genehmigung = vor über 100 Jahren e |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: