Zum Inhalt springen

Datei:Göttingen - Kneipsaal der Burschenschaft Holzminda - um 1910.jpg und Sattler: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Tschechische Republik: Grammatik, Stil, Layout
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Beruf des Sattlers, weitere Bedeutungen unter [[Sattler (Begriffsklärung)]].}}
== Beschreibung, Quelle ==
[[Datei:Sattler.jpg|thumb|Zunftwappen der Sattler]]
{{Information
'''Sattler''' ist ein [[Beruf]] des lederverarbeitenden [[Gewerbe]]s.
|Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der [[Burschenschaft Holzminda]] in Göttingen
[[Datei:Sattlermuseum.jpg|thumb|Museumswerkstätte des Sattlermuseums in [[Hofkirchen im Traunkreis]]]]
|Quelle = selbst gescannt
[[Datei:Sattler_bei_der_Arbeit.JPG|thumb|Sattlermeister bei der Arbeit in seiner Werkstatt]]
|Urheber = unbekannt
[[Datei:Sattlerwerkzeug01.jpg|thumb|Berufstypische Sattlerwerkzeuge: Sattlerhammer, Halbmondmesser, Rundahle, Kantenzieher, Rundnadel]]
|Datum = entstanden um 1910
Der Sattler stellt meist aus [[Leder]] oder [[Gewebe (Textil)|Stoffen]] Gegenstände zur Verwendung im Umgang mit Tieren her, wie [[Reitsattel|Sättel]], [[Zaumzeug]], [[Kummet]] oder anderes [[Geschirr (Zugtier)|Fahrgeschirr]] sowie Ausstattungen für [[Automobil|Autos]] und [[Boot]]e. Sattler stellen auch Taschen (z.B. Brieftaschen oder Schultornister) her.
|Genehmigung = vor über 100 Jahren entstanden, Quelle unbekannt
|Andere Versionen =
|Anmerkungen =
}}
== Lizenz ==
{{Bild-PD-alt-100}}


Sattler, die vorwiegend Sättel anfertigen und reparieren, werden auch als Sattelmacher bezeichnet. Zu unterscheiden vom [[Täschner]], [[Schuhmacher|Schuster]], [[Riemer]].
[[Kategorie:Datei:Göttingen]]

[[Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen)]]
== Deutschland ==
In [[Deutschland]] ist der Beruf vom [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]] (BMWI) als [[Ausbildungsberuf]] anerkannt.

Die großen deutschen [[Autositz]]hersteller [[Recaro]] und [[Grammer AG]] entstanden aus Sattlereien. Abteilungen für die Herstellung von Autositzen, wie Kompletthersteller, etwa die BMW-Tochter [[Rolls-Royce Motor Cars|Rolls-Royce]], bezeichnet man bis heute als [[Autosattler]]ei.

== Österreich ==
In Österreich ist diese Berufsausbildung wie folgt geregelt:

Die Lehrzeit beträgt drei Jahre, wobei sich der Lehrling gleich zu Beginn für eine der drei Spezialisierungen entscheidet: Taschner, Sportsattler oder Fahrzeugsattler. Die Aufgaben, mit denen sich der Sattler hierbei auseinandersetzt, umfassen das Entwerfen, Zuschneiden, Nähen und Polieren. Die Palette der erzeugten Produkte reicht von der Brieftasche, welche in die erste Kategorie fällt, über den Reitsattel, der zur zweiten Spezialisierungsrichtung zählt, bis hin zur Innenausstattung und Polsterung von Autos, Flugzeugen, Schiffen usw., die der Fahrzeugsattler übernimmt. Die Meisterprüfung kann unabhängig von der Lehrabschlussprüfung absolviert werden.

== Schweiz ==
Auch in der [[Schweiz]] gibt es eine offizielle Ausbildung zum Sattler. Es gibt verschiedene Fachrichtungen, wie z.B. ''Inneneinrichtung'' oder ''Carosseriesattler''. Viele [[kleine und mittlere Unternehmen]] sind Familienbetriebe, die neben Herstellung Lederprodukte verkaufen oder reparieren.

''Interieursuisse'' ist der führende Schweizerische Verband der Fachgeschäfte für Inneneinrichtungen, Möbel, Vorhänge, Polster, textile Wandbeläge, Teppiche, Spezialbodenbeläge, Parkett und für alle Tätigkeiten im Sattlerbereich.

==Tschechische Republik ==
Auch in der [[Tschechische Republik|Tschechischen Republik]] gibt es eine Ausbildung als Sattler. Als das Handwerk entstand, spezialisierten sich Sattlermeister auf verschiedene Gebiete der Produktion (z.&nbsp;B. Herstellung von Sätteln, Pferdegeschirr, Taschen, Riemen, usw.).<ref>[http://de.mittelalter.wikia.com/wiki/Sattlerei_M%C3%BCller Historische Sattlerei Schuhmacherey]</ref>
* {{austriaforum|Heimatlexikon/Sattler_und_Riemer|Sattler und Riemer}}

== Einzelnachweise ==
<references/>

[[Kategorie:Handwerksberuf]]
[[Kategorie:Leder]]
[[Kategorie:Reitsattel]]

Version vom 24. April 2014, 21:07 Uhr

Zunftwappen der Sattler

Sattler ist ein Beruf des lederverarbeitenden Gewerbes.

Museumswerkstätte des Sattlermuseums in Hofkirchen im Traunkreis
Sattlermeister bei der Arbeit in seiner Werkstatt
Berufstypische Sattlerwerkzeuge: Sattlerhammer, Halbmondmesser, Rundahle, Kantenzieher, Rundnadel

Der Sattler stellt meist aus Leder oder Stoffen Gegenstände zur Verwendung im Umgang mit Tieren her, wie Sättel, Zaumzeug, Kummet oder anderes Fahrgeschirr sowie Ausstattungen für Autos und Boote. Sattler stellen auch Taschen (z.B. Brieftaschen oder Schultornister) her.

Sattler, die vorwiegend Sättel anfertigen und reparieren, werden auch als Sattelmacher bezeichnet. Zu unterscheiden vom Täschner, Schuster, Riemer.

Deutschland

In Deutschland ist der Beruf vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) als Ausbildungsberuf anerkannt.

Die großen deutschen Autositzhersteller Recaro und Grammer AG entstanden aus Sattlereien. Abteilungen für die Herstellung von Autositzen, wie Kompletthersteller, etwa die BMW-Tochter Rolls-Royce, bezeichnet man bis heute als Autosattlerei.

Österreich

In Österreich ist diese Berufsausbildung wie folgt geregelt:

Die Lehrzeit beträgt drei Jahre, wobei sich der Lehrling gleich zu Beginn für eine der drei Spezialisierungen entscheidet: Taschner, Sportsattler oder Fahrzeugsattler. Die Aufgaben, mit denen sich der Sattler hierbei auseinandersetzt, umfassen das Entwerfen, Zuschneiden, Nähen und Polieren. Die Palette der erzeugten Produkte reicht von der Brieftasche, welche in die erste Kategorie fällt, über den Reitsattel, der zur zweiten Spezialisierungsrichtung zählt, bis hin zur Innenausstattung und Polsterung von Autos, Flugzeugen, Schiffen usw., die der Fahrzeugsattler übernimmt. Die Meisterprüfung kann unabhängig von der Lehrabschlussprüfung absolviert werden.

Schweiz

Auch in der Schweiz gibt es eine offizielle Ausbildung zum Sattler. Es gibt verschiedene Fachrichtungen, wie z.B. Inneneinrichtung oder Carosseriesattler. Viele kleine und mittlere Unternehmen sind Familienbetriebe, die neben Herstellung Lederprodukte verkaufen oder reparieren.

Interieursuisse ist der führende Schweizerische Verband der Fachgeschäfte für Inneneinrichtungen, Möbel, Vorhänge, Polster, textile Wandbeläge, Teppiche, Spezialbodenbeläge, Parkett und für alle Tätigkeiten im Sattlerbereich.

Tschechische Republik

Auch in der Tschechischen Republik gibt es eine Ausbildung als Sattler. Als das Handwerk entstand, spezialisierten sich Sattlermeister auf verschiedene Gebiete der Produktion (z. B. Herstellung von Sätteln, Pferdegeschirr, Taschen, Riemen, usw.).[1]

Einzelnachweise

  1. Historische Sattlerei Schuhmacherey

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:55, 27. Feb. 2011Vorschaubild der Version vom 14:55, 27. Feb. 2011515 × 381 (100 KB)Hsingh (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der Burschenschaft Holzminda in Göttingen |Quelle = selbst gescannt |Urheber = unbekannt |Datum = entstanden um 1910 |Genehmigung = vor über 100 Jahren e

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten