WhatsApp und Benutzerin:Ab2505/Artkel: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K 2.11.461 für Symbian, linkfix |
Ab2505 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Fertige Artikel== |
|||
{{Infobox Software |
|||
| Logo = [[Datei:Whatsapp logo.svg|230px|Logo]] |
|||
<div style="-moz-column-count:3; column-count:3;"> |
|||
| Screenshot = <!-- Bildschirmfoto --> |
|||
# [[Richard Fowler]]{{ok}} am 28.07.13 |
|||
| Beschreibung = <!-- Beschreibung des Bildschirmfotos --> |
|||
# [[William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton]]{{ok}} am 02.08.13 |
|||
| Hersteller = Whatsapp Inc. |
|||
# [[Robert Rochester]]{{ok}} am 09.08.13 |
|||
| Eigentümer = Facebook Inc. |
|||
# [[John Blythe]]{{ok}} am 10.08.13 |
|||
| Erscheinungsjahr = 2009 |
|||
# [[Hugh of Northwold]]{{ok}} am 05.03.14 |
|||
| AktuelleVersion = <!-- Versionen bitte absatzweise eintragen --> |
|||
# [[Roger de Clinton]]{{ok}} am 20.03.14 |
|||
2.11.186 ([[Android (Betriebssystem)|Android]])<br /> <small>10. März 2014</small><ref>[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.whatsapp Downloadseite für Android] bei ''[[Google Play|play.google.com]],'' abgerufen am 11. März 2014.</ref><br /> |
|||
# [[Roger Northburgh]]{{ok}} am 21.03.14 |
|||
# [[Henry Holbeach]]{{ok}} am 25.03.14 |
|||
# [[Damianus]]{{ok}} am 25.03.14 |
|||
# [[Cwichelm (Rochester)]]{{ok}} am 27.03.14 |
|||
# [[Gebmund]]{{ok}} am 28.03.14 |
|||
# [[William of York]]{{ok}} am 28.03.14 |
|||
# [[Henry Wingham]]{{ok}} am 28.03.14 |
|||
# [[Roger Weseham]]{{ok}} am 28.03.14 |
|||
# [[Simon Walton]]{{ok}} am 28.03.14 |
|||
# [[Ealdwulf (Rochester)]]{{ok}} am 04.04.14 |
|||
# [[Dunn (Bischof)]]{{ok}} am 04.04.14 |
|||
# [[Tobias (Rochester)]]{{ok}} am 04.04.14 |
|||
# [[Eardwulf (Rochester)]]{{ok}} am 04.04.14 |
|||
# [[Liste der Bischöfe von Southwark]]{{ok}} am 05.04.14 |
|||
# [[Tyrhtel]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Torhthere]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Weahlstod]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Podda]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Acca (Hereford)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Acca (Dunwich)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Headda]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Ealdberht (Hereford)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Ceolmund]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Esne]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Ceolmund (Hereford)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Ceolmund (Rochester)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Swithwulf]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Swithwulf (Rochester)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Swithwulf (London)]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Wulfhelm]]{{ok}} am 08.04.14 |
|||
# [[Ælfric (Ramsbury)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Oswulf (Ramsbury)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Æthelstan (Ramsbury)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Ælfstan (Ramsbury)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Wulfgar (Ramsbury)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Daniel von Cornwall]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Comoere]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Wulfsige]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Wulfsige (Cornwall)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Ealdred (Cornwall)]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Eadwulf von Crediton]]{{ok}} am 09.04.14 |
|||
# [[Æthelgar]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Ælfwald I. (Crediton)]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Ælfric (Crediton)]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Utel]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Wulfheard (Hereford)]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Beonna]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Eadwulf (Hereford)]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Cuthwulf (Hereford)]]{{ok}} am 10.04.14 |
|||
# [[Deorlaf (Hereford)]]{{ok}} am 11.04.14 |
|||
# [[Cynemund (Hereford)]]{{ok}} am 11.04.14 |
|||
# [[Eadgar (Hereford)]]{{ok}} am 11.04.14 |
|||
# [[Tidhelm (Hereford)]]{{ok}} am 11.04.14 |
|||
# [[wulfhelm (Hereford)]]{{ok}} am 11.04.14 |
|||
# [[Ælfric (Hereford)]]{{ok}} am 11.04.14 |
|||
# [[Bosel (Bischof)]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Oftfor]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Wilfrith I.]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Milred]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Waermund (Worcester)]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Waermund]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Tilhere]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Heathured]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Wulfstan]]{{ok}} am 15.04.14 |
|||
# [[Denebeorht]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Heahbeorht]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Ealhhun]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Waerfrith]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Wulfhelm (Wells)]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Wulfsige (London)]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Wulfsige (Lichfield)]]{{ok}} am 16.04.14 |
|||
# [[Ælfwine (Wells)]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Æthelwine von Wells]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Beorhtwine]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Beorhtwine (Wells)]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Herewald]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Æthelmod]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Forthhere]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Denefrith]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Wigberht]]{{ok}} am 17.04.14 |
|||
# [[Harald (Argyll)]]{{ok}} am 18.04.14 |
|||
# [[William (Argyll)]]{{ok}} am 18.04.14 |
|||
</div> |
|||
==Ausgebaute Artikel== |
|||
2.11.8 ([[Apple iOS|iOS]])<br /> <small>17. März 2014</small><ref>[https://itunes.apple.com/de/app/whatsapp-messenger/id310633997 Vorschauseite für iOS] bei ''[[App Store (iOS)|itunes.apple.com]],'' abgerufen am 12. Dezember 2013.</ref><br /> |
|||
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> |
|||
# [[Chancellor of the Duchy of Lancaster]] Die Liste in den Artikel verschoben {{ok}} am 08.08.13 |
|||
2.11.662 ([[Blackberry OS|Blackberry]])<br /> <small>14. März 2014</small><ref>[http://appworld.blackberry.com/webstore/content/2360/?lang=de Downloadseite für Blackberry] bei ''[[Blackberry World|appworld.blackberry.com]],'' abgerufen am 17. März 2014 (teilweise {{enS}}).</ref><br /> |
|||
# [[Liste der Bischöfe von Rochester]] Die Liste komplett überarbeitet {{ok}} am 27.03.14 |
|||
# [[Liste der Bischöfe von Carlisle]] Die Liste komplett überarbeitet {{ok}} am 04.04.14 |
|||
2.11.461 ([[Symbian-Plattform|Symbian]])<br /> <small>April 2014</small><ref>[http://www.whatsapp.com/nokia/ Downloadseite für Symbian] bei ''whatsapp.com,'' abgerufen am 18. April 2014 (englisch).</ref><br /> |
|||
# [[Liste der Bischöfe von Worcester]] Die Liste komplett überarbeitet {{ok}} am 16.04.14 |
|||
</div> |
|||
2.11.356 ([[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]])<br /> <small>10. Januar 2014</small><ref>[https://www.windowsphone.com/de-de/store/app/whatsapp/218a0ebb-1585-4c7e-a9ec-054cf4569a79 Downloadseite für Windows Phone] bei ''[[Windows Phone Store|windowsphone.com]],'' abgerufen am 11. Januar 2014.</ref> |
|||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = <!--Datum bitte hinter der jeweiligen Version eintragen--> |
|||
| Betriebssystem = [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS|iOS]], [[Blackberry OS]], [[Blackberry 10]], [[Symbian-Plattform|Symbian]], [[Nokia Series 40]], [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] |
|||
| Kategorie = [[Instant Messaging]] |
|||
| Lizenz = [[Proprietäre Software|proprietär]] |
|||
| Deutsch = ja |
|||
| Website = [http://www.whatsapp.com/ www.whatsapp.com] |
|||
}} |
|||
'''WhatsApp''' ist ein [[internet]]basierter, plattformübergreifender [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-Dienst für den Austausch von Textnachrichten, [[Digitalfotografie|Bild-]], [[Videoclip|Video]]- und Ton-Dateien sowie [[Ortsbestimmung|Standortinformationen]] zwischen Benutzern von [[Mobilgerät]]en wie [[Smartphone]]s. Das [[Kalifornien|kalifornische]] Unternehmen ''Whatsapp Inc.'' bietet dabei das eigentliche [[Anwendungsprogramm]] ''Whatsapp-Messenger'' für verschiedene Smartphone-[[Betriebssystem]]e zum [[Download]] an (die [[Mobile App|App]], die sich auch im Namen findet) und betreibt zudem die Internet-[[Server]], über die die Nachrichten vom Sender- zum Empfängergerät geleitet werden. Dem lange Zeit völlig kostenlosen, aber mittlerweile teilweise kostenpflichtigen Dienst wird die weitgehende Ablösung der [[SMS]] zugeschrieben. Zur Nutzung ist nach der Installation der App eine Registrierung unter Angabe der eigenen Telefonnummer erforderlich, wobei das Unternehmen durch schon bekannte, standardmäßig ausgelesene Telefon-[[Adressbuch]]einträge von anderen Whatsapp-Nutzern in den meisten Fällen den Klarnamen des Neubenutzers bereits kennt. |
|||
Whatsapp hatte bis zum Frühjahr 2014 450 Millionen Mitglieder zu verzeichnen und galt als der am schnellsten wachsende Internetdienst der Geschichte. Die Bewertung des Dienstes ist seit Anfang 2014 umstritten, nachdem das Unternehmen [[Facebook]] Whatsapp Inc. für die als extrem hoch angesehene Summe von 19 [[Milliarde]]n US-Dollar gekauft hatte. Angeführt wurden hauptsächlich Bedenken bezüglich einer möglichen kommerziellen Weiternutzung der privaten Nutzerdaten, der Sicherung der [[Privatsphäre]] und der [[Informationelle Selbstbestimmung|informationellen Selbstbestimmung]] der Nutzer, und in Bezug auf das entstehende [[Quasi-Monopol]] von Facebook im Bereich [[Soziales Netzwerk (Internet)|Social Network]]ing und bei der mobilen textbasierten Kommunikation (''Messaging'').<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article125102992/WhatsApp-Nutzer-fuerchten-Analyse-ihrer-Daten.html Benedikt Fuest, Thomas Jüngling und Tina Kaiser: "WhatsApp-Nutzer fürchten Analyse ihrer Daten" Die Welt vom 23. Februar 2014, gesichtet am 23. Februar 2014]</ref> Einige [[Datenschutzbeauftragter|Datenschutzbeauftragte]] und Datenschutzexperten riefen dazu auf, die mobilen Anwendungen beider Unternehmen nicht mehr zu verwenden und möglichst auf europäische Konkurrenzanbieter umzusteigen.<ref name="boykott"/><ref name="Zeit"/> |
|||
== Geschichte == |
|||
Das Unternehmen ''WhatsApp Inc.'' wurde 2009 in [[Santa Clara (Kalifornien)|Santa Clara]], [[Kalifornien]] von [[Jan Koum]]<ref>[http://blog.whatsapp.com/?lang=de&set=yes Biographie Jan Koum]</ref> und [[Brian Acton]] gegründet.<ref>{{Webarchiv|20120427072530|http://www.ftd.de/it-medien/it-telekommunikation/:sms-ersatz-die-mysterioese-story-von-whatsapp/70027568.html|''SMS-Ersatz: Die mysteriöse Story von Whatsapp''}}, ftd vom 19. Dezember 2012 (abgerufen am 21. November 2012)</ref> |
|||
WhatsApp hatte im Februar 2014 mehr als 450 Millionen Nutzer,<ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-kauft-konkurrenten-whatsapp-fuer-milliardenbetrag-a-954546.html</ref> die mindestens einmal pro Monat aktiv waren.<ref>[http://allthingsd.com/20131219/whatsapp-does-a-passive-aggressive-stats-release-to-call-out-others-for-bullshit-metrics// All Things D] vom 19. Dezember 2013</ref> Der Name ist ein Wortspiel: ''{{lang|en|What’s app}}'' klingt nach {{enS}} „What’s up?“ („Was ist los?“, „Was geht?“) und beinhaltet das Kürzel ''App'' („Anwendung“). |
|||
Am 19. Februar 2014 kaufte das US-Unternehmen [[Facebook Inc.]] Whatsapp Inc. für insgesamt 19 Milliarden US-Dollar (13,81 Milliarden Euro), gestückelt in 4 Milliarden bar sowie Facebook-Aktien im Restwert.<ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-kauft-konkurrenten-whatsapp-fuer-milliardenbetrag-a-954546.html</ref><ref>[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/facebook460.html ''Facebook übernimmt WhatsApp'']. [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]].</ref> Im Zuge des Verkaufs wechselt WhatsApp-Mitgründer [[Jan Koum]] in den Facebook-Verwaltungsrat. Im Rahmen der Berichterstattung über die Facebook-Übernahme im Februar 2014 wurden in den Medien vielfach Datenschützer und Datenschutzbeauftragte zitiert mit der Empfehlung, das Angebot von WhatsApp nicht mehr zu verwenden und stattdessen verschlüsselte Dienste wie [[Threema]], [[surespot]], ChatSecure oder den [[Telegram Messenger]] zu benutzen, da WhatsApp keine ausreichend sichere [[Ende-zu-Ende-Verschlüsselung]] bietet, und nicht ausgeschlossen werden kann, dass Facebook die Daten der WhatsApp-Nutzer für kommerzielle Zwecke ausbeuten würde.<ref name="boykott">[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/facebook-kauft-whatsapp-datenschuetzer-weichert-empfiehlt-boykott-a-954783.html nck/AFP: "Übernahme durch Facebook: Datenschützer ruft zu Boykott von WhatsApp auf" auf spiegel.de vom 21. Februar 2014, gesichtet am 21. Februar 2014]</ref><ref name="Zeit">[[Die Zeit]]: [http://www.zeit.de/digital/mobil/2014-02/threema-telegram-surespot-chatsecure-vergleich Weg von WhatsApp – aber wohin?], vom 20. Februar 2014</ref> |
|||
== Funktionen == |
|||
Whatsapp ist im Gegensatz zu [[Short Message Service|SMS]] kein eigener Dienst des Mobilfunkanbieters, sondern nutzt den Internetzugang. Die Anwendung gehört zur Gruppe der [[Instant Messaging|Instant-Messaging]]-Programme. Sie verwendet das [[Extensible Messaging and Presence Protocol]] (XMPP).<ref>{{Internetquelle | url = http://shakal.blog.de/2011/03/22/whatsapp-risiken-10872342/ | titel = WhatsApp? Nicht ohne Risiken | werk = Gedankenfreiheit | datum = 2011-03-22 | zugriff = 2012-02-25}}</ref> Whatsapp ist für die [[Betriebssystem]]e [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS]], [[Blackberry OS|Blackberry]], [[Symbian-Plattform|Symbian]], [[Nokia Series 40]], [[Microsoft Windows Phone|Windows Phone]] und [[MeeGo]] erhältlich.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.whatsapp.com/download/ | titel = Download | hrsg = Whatsapp Inc. | zugriff = 2012-02-25}}</ref> Unter Windows, MacOS oder in Webbrowsern kann man Whatsapp nur mit Hilfe von Android-Emulatoren nutzen.<ref>{{Internetquelle | url = http://onsoftware.softonic.de/whatsapp-auf-dem-pc-nutzen-mit-bluestacks-player | titel = Whatsapp auf dem PC nutzen mit BlueStacks Player | werk = OnSoftware | zugriff = 2013-05-12}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://onsoftware.softonic.de/whatsapp-im-browser-ein-android-emulator-macht-es-moglich | titel = Whatsapp im Browser: Ein Android-Emulator macht es möglich | werk = OnSoftware | zugriff = 2013-05-12}}</ref> Ebenfalls ist WhatsApp auf dem Handy-Betriebssystem [[Firefox OS]] nur mit einer speziellen, nicht offiziell von WhatsApp unterstützten [[Webapp]] nutzbar. Hierbei muss der Nutzer jedoch einige Nachteile in Kauf nehmen.<ref>{{Internetquelle | url = http://news.softonic.de/whatsapp-jetzt-auch-auf-dem-firefox-os-handy-nutzen-mit-wassap-20-11-201 | titel = WhatsApp jetzt auch auf dem Firefox OS Handy nutzen mit Wassap | werk = OnSoftware | zugriff = 2014-02-25}}</ref> |
|||
Zusätzlich zum Senden von Text- und Sprachnachrichten besteht die Möglichkeit, Foto-, Kontakt-, Video- und Audiodateien auszutauschen sowie den eigenen Standort mitzuteilen, der per [[GPS]] ermittelt wurde. Whatsapp liest Daten aus dem Adressbuch des Telefons, so dass der Benutzer für Whatsapp seine Adressdaten offenlegen muss, auch über Nutzer, die selbst gar nicht bei Whatsapp registriert sind. |
|||
== Verfügbarkeit == |
|||
Whatsapp lässt sich durch den offiziellen Vertriebskanal der jeweiligen Plattformen beziehen. Für Benutzer mit Apple iOS ist Whatsapp seit dem 17. Juni 2013 kostenlos herunterladbar, das Abomodell tritt, wie bei Android, nach einem Jahr in Kraft. Nutzer, die Whatsapp vor dem 17. Juli 2013 gekauft haben, erhalten eine lebenslange Lizenz. |
|||
Benutzern der Android-Plattform wird für ein Jahr eine kostenlose Nutzung offeriert, danach soll eine Gebühr von 0,99 US-Dollar (0,89 €/Jahr) entrichtet werden. Allerdings hat Whatsapp zu Beginn von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch gemacht, d. h. das Programm war dauerhaft kostenlos nutzbar. |
|||
Die Nutzung auf Windows Phones ist bis 2021 frei.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.whatsapp.com/android/ | titel = Whatsapp for Android | hrsg = Whatsapp Inc. | zitat = … after free trial period you can purchase service for $0.99 USD/year. | zugriff=2012-09-25}}</ref> |
|||
Whatsapp rechtfertigte die komplizierte Preisstruktur mehrfach durch die unterschiedlichen Provisions- und Zahlungsrichtlinien der Vertriebsplattformen.<ref>{{Internetquelle | url = http://t3n.de/news/whatsapp-fordert-jahrliche-gebuhr-427535/ | titel = Whatsapp fordert jetzt jährliche Gebühr von Android-Nutzern | werk = [[t3n Magazin]] | autor = Lars Budde | datum = 2012-11-20 | zugriff = 2012-11-20}}</ref> |
|||
Whatsapp wurde gleich mehrfach von [[Mobilfunkgesellschaft]]en blockiert. Unter Umständen ist die Buchung einer speziellen Tarifoption notwendig, um Dienste wie diesen nutzen zu können, womit die Netzbetreiber ihre Ausfälle bei den Einnahmen durch SMS-Versand kompensieren wollen. Im September 2012 wurde der bislang größte Ausfall bekannt, bei dem ein großer Teil der Kunden von [[Telekom Deutschland]] keine Nachrichten über Whatsapp senden und empfangen konnte.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.netzwelt.de/news/93603-whatsapp-ausfall-telekom-arbeitet-fehlerbehebung.html | titel = WhatsApp-Ausfall: Telekom arbeitet an Fehlerbehebung | werk = [[Netzwelt]] | autor = Alexander Zollondz | datum = 2012-09-06 | zugriff = 2012-09-06}}</ref> |
|||
== Bedeutung == |
|||
[[Datei:Nutzer Barchart WhatsApp in Deutschland.svg|mini|Entwicklung der Nutzerzahlen in Deutschland]] |
|||
Mittlerweile (Stand: März 2013) werden über Whatsapp täglich mehr als siebzehn Milliarden Nachrichten verschickt.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.stern.de/digital/online/nachrichten-app-whatsapp-plant-auch-fuer-iphones-abogebuehren-1985496.html | titel = SMS-Ersatzdienst: Whatsapp plant auch für iPhones Abogebühren | datum = 2013-03-18 | zugriff = 2013-03-18}}</ref> Damit konnte die Zahl der täglichen Nachrichten binnen zehn Monaten (Oktober 2011 bis August 2012) mehr als verzehnfacht werden.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.bgr.com/2012/08/23/whatsapp-stats-10-billion-messages | titel = Whatsapp now delivers 10 billion messages each day | datum = 2012-08-23 | zugriff = 2012-11-20 | autor = Tero Kuittinen}}</ref> Laut ''App Monitor Deutschland'' des Magazins [[Focus]] nutzten im September 2012 rund 42,9 Prozent der befragten Android-Smartphone-Nutzer den WhatsApp-Messenger. Whatsapp hat in Deutschland nach eigenen Angaben vom 16. Januar 2014 mehr als 30 Millionen aktive Nutzer.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/nutzerrekord-whatsapp-rueckt-facebook-auf-die-pelle/9348496.html | titel=Nutzerrekord: Whatsapp rückt Facebook auf die Pelle | datum=2014-01-17 | zugriff=2014-01-18 | autor=Christof Kerkmann | hrsg=Handelsblatt }}</ref> |
|||
Der Schweizer [[Mobilfunkanbieter]] [[Swisscom]] verzeichnete während der Festtage 2012 im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der versendeten SMS um 10 auf 65 Millionen. Die Swisscom erklärt dies durch die vermehrte Nutzung von WhatsApp und anderen Diensten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.pctipp.ch/news/kommunikation/65871/festtagsgruesse_per_whatsapp_statt_per_sms.html|titel=Festtagsgrüsse per Whatsapp statt per SMS|autor=Mark Schröder|hrsg=[[PCtipp]]|datum=2012-12-27|zugriff=2012-12-29}}</ref> |
|||
== Sicherheit/Kritik == |
|||
Bereits im Mai 2011 wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, die das Übernehmen der Benutzerkonten durch Unbefugte ermöglichte.<ref>{{Internetquelle | url = http://thenextweb.com/apps/2011/05/23/signup-goof-leaves-whatsapp-users-open-to-account-hijacking/ | titel = Signup goof leaves Whatsapp users open to account hijacking | werk = The Next Web | datum = 2011-05-23 | zugriff = 2012-02-26 | sprache = Englisch}}</ref> In Whatsapp getätigte Konversationen wurden unverschlüsselt in [[Klartext (Kryptographie)|Klartext]] gesendet und empfangen, weshalb diese für Unbefugte mitlesbar waren.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.yourdailymac.net/2011/05/whatsapp-leaks-usernames-telephone-numbers-and-messages/|titel=Whatsapp leaks usernames, telephone numbers and messages|hrsg=Your Daily Mac|zugriff=2012-02-26}}</ref> Seit August 2012 wurden die Konversationen der Nutzer verschlüsselt versendet.<ref name="heise">{{Internetquelle | werk = Heise Online | url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/WhatsApp-versendet-keinen-Klartext-mehr-1673054.html | titel = Whatsapp versendet keinen Klartext mehr | datum = 2012-08-24 | zugriff = 2012-09-13}}</ref> |
|||
Am 6. Januar 2012 veröffentlichte ein Unbekannter eine Website, die es ermöglichte, den Status eines beliebigen WhatsApp-Benutzers unter der Voraussetzung zu ändern, dass dessen Telefonnummer bekannt war.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.iphone-ticker.de/whatsapp-sicherheitslucke-erlaubt-status-anderungen-fremder-nummern-entwickler-ignorieren-hinweise-29416/ | titel = WhatsApp: Sicherheitslücke erlaubt Status-Änderungen fremder Nummern – Entwickler ignorieren Hinweise | werk = iFun | zugriff=2012-02-26}}</ref> Nach Angaben des Hackers wurde hierbei nur eine von vielen anderen Sicherheitslücken ausgenutzt. Am 9. Januar 2012 berichtete die Whatsapp Inc., dass die betroffene Website endgültig gelöscht werden würde; jedoch war das Blockieren der [[IP-Adresse]] der Website die einzige Maßnahme, die getroffen worden war. Als Reaktion darauf wurde vom Hacker eine Windows-Anwendung zum Herunterladen bereitgestellt, mit welcher diese Blockade umgangen werden konnte.<ref>{{Internetquelle | url = http://whatsappstatus.net/ | titel = Whatsapp Status | zugriff = 2012-02-26 | sprache = Englisch}}</ref> |
|||
Einige Tage später, am 13. Januar 2012, verschwand Whatsapp ohne Angabe von Gründen aus dem [[App Store (iOS)|App Store]] von [[Apple]].<ref>{{Internetquelle | url = http://www.macerkopf.de/2012/01/13/whatsapp-fuer-iphone-aktuell-nicht-verfuegbar-entwickler-geben-keine-konkrete-stellungnahme-update/ | titel = Whatsapp für iPhone aktuell nicht verfügbar, Entwickler geben keine konkrete Stellungnahme (Update) | werk = Macerkopf | datum = 2012-01-13 | zugriff = 2012-02-26}}</ref> Das Entwicklungsunternehmen von Whatsapp reichte daraufhin eine neue Version der App bei Apple ein, die in den App Store aufgenommen wurde.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.macerkopf.de/2012/01/17/whatsapp-messenger-fuer-iphone-zurueck-im-app-store-update-bringt-kleine-verbesserungen/ | titel = Whatsapp Messenger für iPhone zurück im App Store, Update bringt kleine Verbesserungen | werk = Macerkopf | zugriff = 2012-02-26 | datum = 2012-01-17}}</ref><!-- Nach einem Update werden Nachrichten allerdings verschlüsselt und sind mit „den Anwendungen“ (Welchen? Womit?) Welchen Anwendungen?? nicht mehr lesbar. --> |
|||
Im Mai 2012 kritisierte die [[Stiftung Warentest]] das Datensendungsverhalten der App, da diese alle gespeicherten Telefonnummern (die bei Whatsapp als Nutzerkennungen dienen) unverschlüsselt an den Whatsapp-Server überträgt und vergab das Urteil „sehr kritisch“<ref>{{Internetquelle | url = https://www.test.de/Datenschutz-bei-Apps-Welche-Apps-Ihre-Daten-ausspaehen-4378643-4378676/ | titel = Datenschutz bei Apps: Welche Apps Ihre Daten ausspähen | werk = test.de| datum = 2012-05-31 | zugriff = 2014-02-19}}</ref> Auch in einem Schnelltest im Februar 2014 erhielt die App das Urteil „sehr kritisch“ im Bereich Datenschutz.<ref>[http://www.test.de/WhatsApp-und-Alternativen-Datenschutz-im-Test-4675013-0/ Messenger-Schnelltest der Stiftung Warentest] test.de vom 26. Februar 2014.</ref> |
|||
Im September 2012 wurde bekannt, dass sich fremde Konten mit leicht zugänglichen Informationen kapern lassen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/security/meldung/WhatsApp-Accounts-fast-ungeschuetzt-1708132.html | titel = WhatsApp-Accounts fast ungeschützt | autor = Ronald Eikenberg | werk = Heise Online | datum = 2012-09-14 | zugriff = 2012-11-20}}</ref> Dazu genügen unter [[Android (Betriebssystem)|Android]] die Telefonnummer des Nutzers und die Seriennummer ([[International Mobile Equipment Identity|IMEI]]) seines Smartphones und bei [[Apple iOS|iOS]] die [[MAC-Adresse]] der [[Wireless Local Area Network|WLAN]]-Schnittstelle. Aus beiden Daten lässt sich mit einem einfachen Skript das Passwort zu dem WhatsApp-Konto errechnen. Ein Hacker hat eine Website<ref>http://whatsapp.filshmedia.net/</ref> erstellt, über die sich so Nachrichten von fremden Konten versenden lassen. Die zwischenzeitlich geschlossene Sicherheitslücke trat im November 2012 erneut auf.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erneut-Account-Klau-bei-WhatsApp-moeglich-1756224.html | titel = Erneut Account-Klau bei Whatsapp möglich | werk = Heise| zugriff = 2012-11-29 | datum = 2013-11-29}}</ref> |
|||
Am 24. Juli 2013 veröffentlichte die Berliner Sicherheitsfirma ''Curesec'' eine Sicherheitslücke, die es ermöglicht, im Zahlungsprozess der Chat-Applikation in den Besitz von Zahlungsdaten für Google Wallet und Paypal zu kommen.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/security/meldung/WhatsApp-Zahlungen-manipulierbar-1924703.html | titel = WhatsApp-Zahlungen manipulierbar | werk = Heise| zugriff = 2013-11-25 | datum = 2013-07-26}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.zdnet.de/88163371/sicherheitsfirma-uber-whatsapp-lucke-lassen-sich-paypal-und-google-konten-ausspionieren/ | titel = Sicherheitsfirma: Über Whatsapp lassen sich Paypal- und Google-Konten ausspionieren/ | werk = ZDNet | zugriff = 2013-11-25 | datum = 2013-07-25}}</ref><ref>{{Internetquelle | url = http://www.techweekeurope.co.uk/news/whatsapp-ssl-vulnerability-paypal-google-122982/ | titel = Whatsapp Weakness ‘Could Expose PayPal, Google Accounts’ | werk = TechWeekEurope | zugriff = 2013-11-25 | datum = 2013-07-25}}</ref> |
|||
Am 8. Oktober 2013 gelang es einer Hackergruppe, die sich ''Palestinian Hackers'' nennt, einen [[Domain Name System|DNS]]-Server so zu manipulieren, dass er eine falsche IP-Adresse für die WhatsApp-Domain zurücklieferte ([[DNS-Spoofing]]).<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/newsticker/meldung/Hackerangriff-auf-WhatsApp-1974342.html www.heise.de | titel = Hackerangriff auf Whatsapp | werk = [[Heise online|Heise]] | zugriff = 2013-10-08 | datum = 2013-10-08}}</ref> |
|||
Thijs Alkemade, der Chefentwickler des Instant-Messaging-Clients [[Adium]], ist der Ansicht, dass die Verschlüsselung der Nachrichten als zu schwach und als [[Technische_Kompromittierung|kompromittiert]] betrachtet werden müsse, da der schwache Algorithmus [[RC4]] und in beiden Kommunikationsrichtungen der gleiche Schlüssel, Initialisierungsvektor und [[HMAC]]-Schlüssel verwendet worden sei.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.heise.de/security/meldung/WhatsApp-Verschluesselung-ruft-Zweifel-hervor-1974767.html www.heise.de | titel = WhatsApp-Verschlüsselung ruft Zweifel hervor| werk = [[Heise online|Heise]] | zugriff = 2013-10-30 | datum = 2013-10-08}}</ref> |
|||
Niederländische und kanadische Behörden ermitteln gegen das Unternehmen wegen Verletzung von Datenschutzbestimmungen.<ref>{{ Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/kanada-und-niederlande-whatsapp-verstoesst-gegen-den-datenschutz-a-880298.html | titel=WhatsApp-Prüfung: Datenschützer kritisieren Adressbuch-Upload | hrsg=Spiegel Online | datum=2013-01-09 | zugriff=2013-12-12 }}</ref> Whatsapp greift auch auf Informationen über Nichtnutzer des Dienstes zu und speichert diese. Zudem ist die Sicherheit der Nachrichten weiterhin ungewiss.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2013/1202/whatsapp.jsp www.wdr.de | titel = Datensicherheit: WhatsApp| werk = [[WDR]] | zugriff = 2013-12-03 | datum = 2013-12-03}}</ref> |
|||
== Open Whatsapp Project == |
|||
Das ''Open Whatsapp Project'' ist eine [[Open Source|Open-Source]]-Neuimplementierung der WhatsApp-Client-Software für mobile Telefone durch eine von Whatsapp unabhängige Gruppe. Ursprünglich vorgesehen für das [[Nokia N9]], das offiziell nicht Whatsapp unterstützt, wurde diese Software auch auf andere Software-Plattformen, wie z. B. das Betriebssystem [[Blackberry 10]], portiert. Es handelt sich dabei lediglich um eine Client-Software für das jeweilige Mobilgerät, die den Dienst von Whatsapp lediglich zur Verfügung stellt. Somit bleiben alle Datenschutz- und Sicherheitsrisiken auch bei dieser Lösung bestehen. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.whatsapp.com/ Offizielle Website] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Android-Software]] |
|||
[[Kategorie:IOS-Software]] |
|||
[[Kategorie:Symbian-Software]] |
|||
[[Kategorie:Instant Messenger]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 2009]] |
|||
[[Kategorie:Facebook]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Kalifornien)]] |
Version vom 18. April 2014, 15:32 Uhr
Fertige Artikel
- Richard Fowler am 28.07.13 Ok
- William Fitzwilliam, 1. Earl of Southampton am 02.08.13 Ok
- Robert Rochester am 09.08.13 Ok
- John Blythe am 10.08.13 Ok
- Hugh of Northwold am 05.03.14 Ok
- Roger de Clinton am 20.03.14 Ok
- Roger Northburgh am 21.03.14 Ok
- Henry Holbeach am 25.03.14 Ok
- Damianus am 25.03.14 Ok
- Cwichelm (Rochester) am 27.03.14 Ok
- Gebmund am 28.03.14 Ok
- William of York am 28.03.14 Ok
- Henry Wingham am 28.03.14 Ok
- Roger Weseham am 28.03.14 Ok
- Simon Walton am 28.03.14 Ok
- Ealdwulf (Rochester) am 04.04.14 Ok
- Dunn (Bischof) am 04.04.14 Ok
- Tobias (Rochester) am 04.04.14 Ok
- Eardwulf (Rochester) am 04.04.14 Ok
- Liste der Bischöfe von Southwark am 05.04.14 Ok
- Tyrhtel am 08.04.14 Ok
- Torhthere am 08.04.14 Ok
- Weahlstod am 08.04.14 Ok
- Podda am 08.04.14 Ok
- Acca (Hereford) am 08.04.14 Ok
- Acca (Dunwich) am 08.04.14 Ok
- Headda am 08.04.14 Ok
- Ealdberht (Hereford) am 08.04.14 Ok
- Ceolmund am 08.04.14 Ok
- Esne am 08.04.14 Ok
- Ceolmund (Hereford) am 08.04.14 Ok
- Ceolmund (Rochester) am 08.04.14 Ok
- Swithwulf am 08.04.14 Ok
- Swithwulf (Rochester) am 08.04.14 Ok
- Swithwulf (London) am 08.04.14 Ok
- Wulfhelm am 08.04.14 Ok
- Ælfric (Ramsbury) am 09.04.14 Ok
- Oswulf (Ramsbury) am 09.04.14 Ok
- Æthelstan (Ramsbury) am 09.04.14 Ok
- Ælfstan (Ramsbury) am 09.04.14 Ok
- Wulfgar (Ramsbury) am 09.04.14 Ok
- Daniel von Cornwall am 09.04.14 Ok
- Comoere am 09.04.14 Ok
- Wulfsige am 09.04.14 Ok
- Wulfsige (Cornwall) am 09.04.14 Ok
- Ealdred (Cornwall) am 09.04.14 Ok
- Eadwulf von Crediton am 09.04.14 Ok
- Æthelgar am 10.04.14 Ok
- Ælfwald I. (Crediton) am 10.04.14 Ok
- Ælfric (Crediton) am 10.04.14 Ok
- Utel am 10.04.14 Ok
- Wulfheard (Hereford) am 10.04.14 Ok
- Beonna am 10.04.14 Ok
- Eadwulf (Hereford) am 10.04.14 Ok
- Cuthwulf (Hereford) am 10.04.14 Ok
- Deorlaf (Hereford) am 11.04.14 Ok
- Cynemund (Hereford) am 11.04.14 Ok
- Eadgar (Hereford) am 11.04.14 Ok
- Tidhelm (Hereford) am 11.04.14 Ok
- wulfhelm (Hereford) am 11.04.14 Ok
- Ælfric (Hereford) am 11.04.14 Ok
- Bosel (Bischof) am 15.04.14 Ok
- Oftfor am 15.04.14 Ok
- Wilfrith I. am 15.04.14 Ok
- Milred am 15.04.14 Ok
- Waermund (Worcester) am 15.04.14 Ok
- Waermund am 15.04.14 Ok
- Tilhere am 15.04.14 Ok
- Heathured am 15.04.14 Ok
- Wulfstan am 15.04.14 Ok
- Denebeorht am 16.04.14 Ok
- Heahbeorht am 16.04.14 Ok
- Ealhhun am 16.04.14 Ok
- Waerfrith am 16.04.14 Ok
- Wulfhelm (Wells) am 16.04.14 Ok
- Wulfsige (London) am 16.04.14 Ok
- Wulfsige (Lichfield) am 16.04.14 Ok
- Ælfwine (Wells) am 17.04.14 Ok
- Æthelwine von Wells am 17.04.14 Ok
- Beorhtwine am 17.04.14 Ok
- Beorhtwine (Wells) am 17.04.14 Ok
- Herewald am 17.04.14 Ok
- Æthelmod am 17.04.14 Ok
- Forthhere am 17.04.14 Ok
- Denefrith am 17.04.14 Ok
- Wigberht am 17.04.14 Ok
- Harald (Argyll) am 18.04.14 Ok
- William (Argyll) am 18.04.14 Ok
Ausgebaute Artikel
- Chancellor of the Duchy of Lancaster Die Liste in den Artikel verschoben am 08.08.13 Ok
- Liste der Bischöfe von Rochester Die Liste komplett überarbeitet am 27.03.14 Ok
- Liste der Bischöfe von Carlisle Die Liste komplett überarbeitet am 04.04.14 Ok
- Liste der Bischöfe von Worcester Die Liste komplett überarbeitet am 16.04.14 Ok