Zum Inhalt springen

Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) und Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung: Unterschied zwischen den Seiten

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Olag (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:RBIO/B}}<!-- BEGINN S E I T E -->
{{Infobox Film
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="0" valign="top"|
| DT = Der Herr der Ringe:<br />Die Gefährten
|- <!-- S E I T E: TABS -->
| OT = The Lord of the Rings:<br />The Fellowship of the Ring
|
| Bild = Der Herr der Ringe 1 logo.jpg
<!-- BEGINN TABS -->
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Neuseeland]]
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0" height="30" width="100%"
| PJ = 2001
{{Portal:Lebewesen/Tab1|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Unbestimmte Bilder]]}}
| LEN = Kinofassung:<br />178 Minuten<br />Extended Edition:<br />228
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen/Neue Bilder des Monats|Neue Bilder des Monats]]}}
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Exzellente Bilder|Exzellente Bilder]]}}
| FSK = 12 (Kinofassung)<br />FSK 16 (Extended Edition)
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bilderbasar|Bilderbasar]]}}
| JMK = 10<ref>[http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=9C8F2C66436B472CAB9A019C218F5FA9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)]</ref>
{{Portal:Lebewesen/Tab2|[[Portal:Lebewesen|Portal Lebewesen]]}}
| REG = [[Peter Jackson]]
| style="border-bottom:1px solid #000" width="100"| &nbsp;
| DRB = [[Fran Walsh]],<br />[[Philippa Boyens]],<br />[[Peter Jackson]]
|}
| PRO = [[Barrie M. Osborne]],<br />[[Peter Jackson]],<br />[[Fran Walsh]],<br />[[Tim Sanders]]
<!-- ENDE TABS -->
| MUSIK = [[Howard Shore]]
|- <!-- S E I T E: RAHMEN -->
| KAMERA = [[Andrew Lesnie]]
| style="background-color:#fff" valign="top" |
| SCHNITT = [[John Gilbert (Filmcutter)|John Gilbert]]
<!-- BEGINN RAHMEN -->
| DS =
{| width="100%" style="background-color:#9BCD9B; padding:5px; border-bottom:1px solid #000; border-left:1px solid #000; border-right:1px solid #000;" cellspacing="5" valign="top"|
* [[Elijah Wood]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Frodo Beutlin|Frodo Beutlin]]
|- <!-- RAHMEN: Kopf -->
* [[Ian McKellen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gandalf|Gandalf]]
| style="background-color:#fff;padding:5px" valign="top" |
* [[Sean Astin]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Samweis Gamdschie (Sam)|Samweis Gamdschie]]
[[fr:Wikipédia:Atelier_identification/Identification_d'un_être_vivant]]
* [[Viggo Mortensen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]/[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Streicher]]
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=5|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv040'|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/|Archiv]]}}
* [[Liv Tyler]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Arwen|Arwen Undomiel]]
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller ((Jahr))'|Mindestbeiträge=1}}
* [[Sean Bean]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Boromir|Boromir]]
* [[Orlando Bloom]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Legolas|Legolas]]
* [[John Rhys-Davies]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gimli|Gimli]]
* [[Christopher Lee]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Saruman|Saruman]]
* [[Dominic Monaghan]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Meriadoc Brandybock|Meriadoc Brandybock]]
* [[Billy Boyd]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Peregrin Tuk|Peregrin Tuk]]
* [[Cate Blanchett]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]]
* [[Hugo Weaving]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Elrond|Elrond]]
* [[Ian Holm]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Bilbo Beutlin|Bilbo Beutlin]]
* [[Marton Csokas]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Celeborn]]
* [[Andy Serkis]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum/Sméagol|Gollum]]
* [[Craig Parker]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Haldir|Haldir]]
* [[Alan Howard]]: Stimme [[Figuren in Tolkiens Welt#Sauron|Saurons]]
* [[Norman Forsey]]: Ohm Gamdschie
| SYN = ja
}}


__NEWSECTIONLINK__
Der [[Fantasyfilm]] '''Der Herr der Ringe: Die Gefährten''' ist der erste Teil einer [[Trilogie|dreiteiligen]] Verfilmung des Romans ''[[Der Herr der Ringe]]'' von [[J. R. R. Tolkien]]. Regie führte der Neuseeländer [[Peter Jackson]]. Die Weltpremiere fand am 10. Dezember 2001 in [[London]] statt. In Deutschland startete der Film am 19. Dezember 2001 und lockte 11,7 Millionen Besucher in die deutschen Kinos.<ref>[http://lumiere.obs.coe.int/web/film_info/?id=17253 Besucherzahlen in der Europäischen Union]</ref> Weltweit spielte der Film 870,7 Mio. US-Dollar an den Kinokassen ein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Box Office Mojo|titel=The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring|url=http://boxofficemojo.com/movies/?id=fellowshipofthering.htm |zugriff=2011-06-16|sprache=en}}</ref> 2002 folgte der zweite Teil ''[[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Der Herr der Ringe: Die zwei Türme]]'' und 2003 der dritte Teil ''[[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]]''.


[[Datei:Pair of Merops apiaster feeding.jpg|thumb|„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“<br />'''[//de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt]''' und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: [[Bienenfresser (Art)|Bienenfresser]])]]
Der Film spielt in der fiktiven Welt [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt|Mittelerde]]. Er handelt von der Geschichte des Hobbits Frodo, der in den Besitz eines mächtigen Ringes gerät. Dieser Ring soll zerstört werden, um zu verhindern, dass Sauron, der Dunkle Herrscher, ihn erhält. Sauron wäre damit in der Lage, Mittelerde zu unterwerfen.
;<big>Vorwort</big>
:Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung&action=edit&section=new unten] angefügt werden.


:<span style="color:#990000">'''Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.'''</span><br />
== Handlung ==
''Die Gefährten'' erzählt zunächst die Vorgeschichte des sogenannten [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Der Eine Ring|Einen Rings]], der von dem Dunklen Herrscher Sauron geschmiedet wurde. Der Ring besitzt magische Kräfte und verleiht Sauron große Macht. Trotzdem gelang es den freien Völkern Mittelerdes, Sauron zu bezwingen. Isildur nahm den Einen Ring an sich, wurde aber getötet. Zweitausend Jahre später, als der Ring schon fast in Vergessenheit geraten war, fand ihn Smeagol ein Halbling der durch den Ring zur Kreatur Gollum wurde. Der Ring verfluchte das Leben der Kreatur fünfhundert Jahre lang, bis er sich auf die Suche nach einem neuen Träger machte und so dem [[Figuren in Tolkiens Welt#Hobbits|Hobbit]] Bilbo Beutlin in die Hände fiel.


:'''Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden'''.
Die eigentliche Handlung beginnt nun – 60 Jahre später – im Auenland. Bilbo entschließt sich, von dort fortzugehen und seinem Neffen Frodo Beutlin den Ring zu vermachen. Durch das Studium alter Aufzeichnungen findet der Zauberer Gandalf heraus, dass es sich bei diesem um den Ring des dunklen Herrschers Sauron handelt. Sauron, der in sein altes Reich Mordor zurückgekehrt ist, lässt seine Diener, die [[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl|Nazgûl]], nach dem Ring suchen, durch den er seine alte Stärke wiedererlangen würde. Frodo muss daher aus seiner Heimat fliehen. Seine Freunde Samwise Gamdshi, Merriadok Brandybok und Perigrin Tuk schließen sich ihm nacheinander an.
: Beispiel:
<pre><gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery></pre>


:(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
Sie flüchten vor ihren Verfolgern nach Bree, wo ein Treffen mit Gandalf verabredet war. Dieser erscheint nicht, da er von dem Zauberer Saruman in dessen Heimat [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Isengart|Isengard]] festgehalten wird. Stattdessen treffen die Hobbits in Bree auf Aragorn, den rechtmäßigen Erben des Throns von Gondor. Dessen Identität jedoch bleibt zunächst verborgen, da er sich als „Streicher“ ausgibt. Er will sie in die Elbenstadt [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Bruchtal|Bruchtal]] führen.
:schauen, wie das geht).


:Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Auf der Reise dorthin wird Frodo bei einem Angriff der Nazgûl schwer verletzt. Durch die Hilfe der Elbin Arwen gelangt er noch rechtzeitig nach Bruchtal, um von Elrond geheilt zu werden.


:Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei [[commons:Commons:Hochladen|Wikimedia Commons]] hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage [[commons:Template:Rename|Template:Rename]] geeignet.
In Bruchtal entscheidet ein Rat aus Vertretern der freien Völker Mittelerdes, dass eine Gemeinschaft von neun Gefährten den Ring nach Mordor bringen soll, um ihn dort zu vernichten.
Die Gemeinschaft besteht aus Gandalf, Aragorn, den Hobbits Frodo, Sam, Pippin und Merry, dem Menschen Boromir, dem Elb Legolas und dem Zwerg Gimli.


<center>
Auf dem Weg nach Mordor müssen die Gefährten das [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Nebelgebirge|Nebelgebirge]] überwinden. Der Versuch, dieses am Berg [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Nebelgebirge|Caradhras]] zu überqueren, scheitert im Schneesturm. Deshalb beschließen sie, einen Umweg durch die Minen von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Moria|Moria]] zu nehmen. Dort finden sie die Leichen der dort einst lebenden Zwerge vor. Außerdem kommt es zu einem Kampf mit einigen Orks. Schließlich taucht ein [[Figuren in Tolkiens Welt#Balrogs|Balrog]] auf. Dieser ist ein Höllendämon aus der alten Welt, der von den Zwergen bei ihrem Schürfen nach [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt|Mithril]] aufgescheucht wurde und deren Reich in Moria schließlich vernichtete. Die Gefährten ergreifen vor ihm die Flucht. Gandalf will den Balrog auf der Brücke von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Moria|Khazad-dûm]] aufhalten. Beide stürzen zusammen in eine Schlucht. Dabei wird Gandalf vermeintlich getötet, weshalb seine Gefährten die Reise ohne ihn fortsetzen.
{{Anklickbarer Knopf|target={{fullurl:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|action=edit&section=new&preload=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FPreload&editintro=Wikipedia%3ARedaktion+Biologie%2FBestimmung%2FEditintro}}|text='''Hier klicken, um eine neue Frage zu stellen'''|external=true|class=ui-button-green ui-button-large}}
</center>


<div style="font-weight: bold; font-size:140%; border:1em solid #DD0000; background-color:#FFDDDD; padding: 2em;">Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>~~~~</nowiki>}} markieren. Ansonsten werden sie in den [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013|''überfüllten'' Keller]] eingelagert.
Sie erreichen das Elbenreich [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Lórien|Lórien]], das von Galadriel und Celeborn regiert wird. Dort schaut Frodo in Galadriels Spiegel und erkennt die Gefahren, die noch vor ihm liegen. Er bietet Galadriel den Ring an, die diesem Angebot widerstehen kann. Galadriel überreicht bei der Abreise allen Gefährten Geschenke, die ihnen bei ihrer weiteren Reise noch von großen Nutzen sein werden. Frodo Beutlin bekommt von Galadriel eine Phiole mit dem Licht von [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Galadriels Phiole|Earendils Stern]]. Diese wird [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)#Handlung|später]] von Sam erfolgreich gegen [[Figuren in Tolkiens Welt#Kankra (Shelob)|Kankra]] und bei der späteren Befreiung Frodos eingesetzt. Mit den Booten, die sie von den Elben Lóriens bekommen haben, fahren die Gefährten auf dem [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Anduin|Anduin]] flussabwärts bis nach Parth Galen.
</div>


;<big>Archiv</big>
Die Gemeinschaft wird auf dem Weg dorthin von [[Figuren in Tolkiens Welt#Orks|Uruk-hai]], von Saruman gezüchteten Orks, verfolgt. Boromir erliegt der Kraft des Ringes und will ihn unterhalb von Amon Hen Frodo abnehmen. Frodo ergreift die Flucht und beschließt, allein weiterzureisen. In Parth Galen kommt es zu einem finalen Kampf mit den Uruk-hai, bei dem die Gemeinschaft auseinandergerissen wird. Boromir versucht, allein die Hobbits Merry und Pippin vor den angreifenden Uruk-hai zu beschützen. In diesem Kampf wird Boromir von drei Pfeilen tödlich getroffen. Merry und Pippin werden von den Uruk-hai verschleppt. Als endlich Aragorn, Legolas und Gimli zum Schlachtfeld kommen, finden sie nur noch den schwer verwundeten Boromir vor, der in Aragorns Armen stirbt. Sam findet Frodo, als dieser allein in eines der Elbenboote steigt. Beide reisen jetzt ohne die anderen Gefährten weiter. Aragorn, Legolas und Gimli beschließen, die verschleppten Hobbits zu befreien, und nehmen die Verfolgung auf.
:Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Vorlage|Erledigt|<nowiki>~~~~</nowiki>}} einfügen.
:Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es [[:Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|hier]]. Aktuelles Archiv: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv040|Archiv 40]].


;Ältere unbestimmte Bilder
== Entstehungsgeschichte ==
:Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller|bis 2012]], [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013|2013]].
=== Erster Drehbuchentwurf ===
[[Datei:Peter Jackson01.jpg|thumb|Regisseur [[Peter Jackson]] bei der Weltpremiere des dritten Teils des Herrn der Ringe in [[Wellington]] ([[Neuseeland]])]]
Der Regisseur [[Peter Jackson]] trug sich schon lange mit dem Gedanken, den Roman ''[[Der Herr der Ringe]]'' zu verfilmen. Er war sich der Schwierigkeit dieser Aufgabe durchaus bewusst. Auch war ihm schon früh klar, dass man die Geschichte unmöglich in einem einzigen Film unterbringen könne.


;<big>Commons</big>
In den frühen 90er Jahren machte sich Peter Jackson gemeinsam mit seiner Ehefrau [[Fran Walsh]] daran, ein Drehbuch zu verfassen. Zunächst begannen die beiden damit, den Roman stark zu kürzen. Bereits in diesem frühen Stadium fielen viele Handlungsstränge komplett heraus. Die erste Version des Drehbuches sah lediglich zwei Filme vor. ''Die Gefährten'' und [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|''Die zwei Türme'']] sollten zu einem Film zusammengefasst und [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|''Die Rückkehr des Königs'']] ein eigenständiger Film werden.
:Auch in der [[commons:Category:Unidentified organisms|Category:Unidentified organisms]] wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.


;<big>Bestimmungshilfen</big>
Recht früh interessierten sich die großen Firmen aus [[Hollywood]], besonders die [[Weinstein-Brüder|Gebrüder Weinstein]] der Filmproduktionsfirma [[Miramax]], für das Projekt. Jackson und seine Frau begannen nun, das Drehbuch zu visualisieren und Tolkiens Welt in der Realität entstehen zu lassen. Verantwortlich für den gesamten [[Spezialeffekt|SFX]]-Bereich war [[Weta Digital]], die Effektschmiede von [[Richard Taylor (Designer)|Richard Taylor]], mit der Jackson bereits für die Effekte von ''[[Braindead]]'' zusammengearbeitet hatte.
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung]]
:* [[Benutzer:Olei/Bestimmungshilfen]]


== Ingwergewächs auf dem [[Victoria Peak (Hongkong)]] ==
Doch während das Projekt bereits Formen annahm, wurden Miramax die Ausmaße des Projektes bewusst – aus Angst vor unkalkulierbaren Kosten wollte man nun, dass die Geschichte in nur einem Film erzählt werden sollte. Dies lehnte Jackson strikt ab. Gerüchten zufolge soll ein weiterer Grund für das Ende der Verhandlungen auch die Zugehörigkeit von Miramax zum [[Disney]]-Konzern gewesen sein. Tolkien hatte in seinem Testament ausdrücklich jegliche Verwertung des Romans durch Disney untersagt.


Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung [[Elettaria]] hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell [[Alpinia]], aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.
=== Zweiter Drehbuchentwurf ===
<gallery>
Auf der Suche nach einem neuen Geldgeber kam Jackson mit dem Studio [[New Line Cinema]] ins Gespräch. Die Firma wollte nicht nur zwei, sondern sogar drei Filme produzieren lassen.
unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|Habitus
Frucht_unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|Frucht
geöffnete_Frucht_unbekanntes_Ingwergewächs_aus_Hong_Kong.jpg|geöffnete Frucht
</gallery>
Ähnliche Früchte hab ich bei [[:en:Alpinia_caerulea]] gefunden
-- [[Benutzer:Ralf.heete|Ralf.heete]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf.heete|Diskussion]])


== Welche Art Linde ==
Die bestehenden Drehbuchentwürfe mussten komplett überarbeitet werden. Jackson und seiner Ehefrau kam jetzt [[Philippa Boyens]] als Co-Autorin zur Hilfe. New Line Cinema erwarben in der Zwischenzeit die Rechte von Miramax.
<Gallery>
Datei:Röth-Linde.jpg|Gesamtansicht der [[Röth-Linde]]
Datei:Röth-Linde 2011-02-05 München.jpg|Röth-Linde im Winter, Februar 2011
Datei:Roeth-Schild neu.jpg|Röth-Linde mit Schild, Frühjahr 2011
Datei:Röth-Linde Schild.jpg|Röth-Linde mit Schild, August 2009
</Gallery>
Kann die Art dieser [[Linden (Botanik)|Linde]] (die bekannte über 300jährige [[Röth-Linde]] in München-[[Moosach]]) genauer bestimmt werden, z.B. [[Winter-Linde]]?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 08:29, 15. Mär. 2014 (CET)
:Schau Dir doch mal im Sommer die Zahl der Blüten im Blütenstand, die Farbe der Blätter unterseits sowie die Behaarung der Blätter an, vgl.auch [http://www.blumeninschwaben.de/Hauptgruppen/tilia_gruen.htm#4]. Man kann die Arten wohl auch anhand der Knospen unterscheiden, aber damit habe ich keine Erfahrung und auf den Bildern kann man nichts dergleichen erkennen. Nach einem Zeitungsartikel handelt es sich übrigens in der Tat um eine Winter-Linde [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/der-aelteste-baum-muenchens-mehr-als-lenze-1.398788]. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 10:46, 15. Mär. 2014 (CET)
::Auch nach der Wuchsform (Gesamtansicht) scheint es sich mir eher um ''Tilia cordata'' zu handeln --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 13:00, 15. Mär. 2014 (CET)


== unbekannter Strauch ==
Peter Jackson konnte in der Folge einige namhafte ''Herr-der-Ringe''-Experten für das Projekt begeistern. So holte er sich unter anderem die [[Illustrator]]en [[Alan Lee (Künstler)|Alan Lee]] und [[John Howe (Illustrator)|John Howe]] mit ins Boot. Ihre Zeichnungen und Skizzen waren die Grundlage für die Arbeiten an der Ausstattung des Films.


<gallery>
Besonderen Wert legte Peter Jackson auf die Darstellung des Auenlandes. Die Ausstatter begannen bereits weit über ein Jahr vor dem Drehbeginn mit den Arbeiten, sie pflanzten Gemüse und Blumen an, bauten die im Roman beschriebenen Hobbitbehausungen aus und statteten diese mit angefertigten Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus.
Datei:20140307Ribes_sanguineum1.jpg
Datei:20140307Ribes sanguineum2.jpg
Datei:20140307Ribes sanguineum3.jpg
Datei:20140307Ribes sanguineum4.jpg
Datei:20140307Ribes_sanguineum5.jpg
Datei:20140307Ribes sanguineum6.jpg
Datei:20140307Ribes sanguineum7.jpg
Datei:20140317Ribes sanguineum1.jpg|Blüte
Datei:20140317Ribes sanguineum2.jpg|Blüte
Datei:20140317Ribes sanguineum3.jpg|Blüte
Datei:20140317Ribes sanguineum4.jpg|Blüte
</gallery>
* Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
* Umgebung: Weidenbestand an einem ehemaligen Ziegeleiweiher (Naturschutzgebiet)
* Zeitpunkt: März 2014


Dieser ca. 1-2 Meter hohe Strauch liegt versteckt unter Silber- und Trauerweiden nahe am Ufer eines Weihers. Mit den Knospen kann ich nun gar nichts anfangen.
=== Produktion und Nachproduktion ===
Der Hauptdreh begann am [[11. Oktober]] [[1999]] und schloss am [[22. Dezember]] [[2000]] ab. Bis zum Spätsommer [[2003]] folgten außerdem noch viele Drehtage für zusätzliche oder veränderte Szenen.


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 12:56, 15. Mär. 2014 (CET)
Letztlich arbeitete Peter Jackson über 7 Jahre an dem Werk. Unter Experten galt der Neuseeländer schon seit längerer Zeit als eines der größten Regietalente der letzten Jahre, aber seine Filme waren bisher einfach zu brutal (''[[Braindead]]'') oder zu künstlerisch (''[[Heavenly Creatures]]'') und damit nicht für die breite Masse geeignet.


:Ist bei uns auch eigentlich ein Ziergehölz, das nicht in einem Naturschutzgebiet stehen sollte, wenn ich mich nicht irre: [[Blut-Johannisbeere]], ''Ribes sanguineum''. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 17:18, 15. Mär. 2014 (CET)
=== Drehorte ===
::Vielen Dank! Darauf wäre ich so leicht nicht gekommen, da es in meinen Bestimmungsbüchern nicht vorkommt (nur "unsere" Johannisbeeren). Mittlerweile ist es schon aufgeblüht (10 Tage später, siehe die zusätzlichen Bilder) --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:31, 19. Mär. 2014 (CET)
[[Datei:Matamata Hobbingen.JPG|thumb|Drehort „Hobbingen“ in der Nähe von Matamata (Neuseeland)]] Die ''Herr-der-Ringe''-Trilogie entstand größtenteils in [[Neuseeland]]. Die Studioaufnahmen fanden hauptsächlich in [[Wellington]] statt. Vor allem aber die Außenaufnahmen sorgten in Neuseeland für einen regelrechten „Herr-der-Ringe“-Tourismus. So entstand beispielsweise in [[Matamata (Neuseeland)|Matamata]] das Dorf Hobbingen (engl. „Hobbiton“). Der [[Ngauruhoe|Mount Ngauruhoe]] im [[Tongariro-Nationalpark]] kam als Schicksalsberg zu Filmehren. Weitere Drehorte waren der Whitireia und der Harcourt Park. Auch heute noch werden von Reiseanbietern Touren zu den Drehorten angeboten. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch das Marketing der neuseeländischen Regierung. So wurden im Laufe der Zeit beispielsweise von der neuseeländischen Post Briefmarken zum Thema „Herr der Ringe“ veröffentlicht. Zudem hat die Nationalbank von Neuseeland eine spezielle thematische Münzreihe aufgelegt. Das Buch ''„The Lord of the Rings Location Guidebook“'' von Ian Brodie mit ausführlichen Wegbeschreibungen wurde bereits über 200.000-mal verkauft.<ref>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/86088/ Der Herr der Ringe als Tourismusfaktor]</ref>


=== Filmmusik ===
== Vergißmeinnicht ==
[[Datei:Howard Shore.jpg|thumb|Howard Shore bei der Pressekonferenz zum dritten Teil der Verfilmung in [[Wellington]] ([[Neuseeland]])]]
Für die Musik in allen Teilen der Trilogie konnte Peter Jackson den Komponisten [[Howard Shore]] gewinnen.


<gallery>
Nachdem Shore zuvor für eher ausgefallene und experimentierfreudige Partituren (zum Beispiel für ''[[The Cell]]'' und für Filme von [[David Fincher]]) bekannt war, verlangte ''Der Herr der Ringe'' eine klassische Abenteuersinfonie. Bei seiner Komposition orientierte sich Shore am [[Leitmotiv]]-Prinzip [[Richard Wagner]]s, indem er für jeden Ort und jede Rasse Mittelerdes eine Melodie entwarf. So war die Filmmusik für ''Die Gefährten'' hauptsächlich auf das heroische Thema für die Gemeinschaft des Ringes und die spielerischen Flötenmelodien der Hobbits zentriert. Als Gegenpart kamen kriegerische, stampfende Rhythmen für die Orks und Saruman dazu.
Vergissmeinnicht Zurich 2014.jpg| Vergißminnicht in Zürich
Vergissmeinnicht Zurich 2014b.jpg| andere Blüte
</gallery>
* Fundort: Zürich
* Umgebung: Garten eines Hauses
* Zeitpunkt: 16. März 2014


Ein Vergißmeinnicht, aber welche Art genau? Die Farbe stimmt, die Blütenblätter sind auffallend blau. Kann mir jemand bei der genauen Bestimmung helfen?
Viel Wert legte Shore auf den Einsatz von Chören, die die mystische Atmosphäre des Films unterstützen. Als Titelsong für den Film ''Die Gefährten'' wurde ''May It Be'', gesungen von der irischen Sängerin [[Enya]], gewählt.
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] ([[Benutzer Diskussion:Sputniktilt|Diskussion]]) 13:52, 16. Mär. 2014 (CET)
:Ob es vielleicht eine andere Boraginacee ist, z.B. eine Anchusa? Herzlichst --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 15:49, 16. Mär. 2014 (CET)
::Es wird wohl doch ein Vergissmeinnicht sein. Die Haare im Kelch sind gerade, ohne Haken an der Spitze. Das weist auf eine Zierform von ''[[Myosotis alpestris]]'' hin. Bei Zierformen von ''[[Myosotis sylvatica]]'' müssten da Haken zu sehen sein. Aber ich hab auch nicht den vollen Überblick, welche [[Raublattgewächse]] als Zierpflanzen kultiviert werden. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:30, 16. Mär. 2014 (CET)
::: Ja, das ist doch schon viel. Besten Dank! Aber vielleicht weiss es jemand ganz genau? Gruß, --[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] ([[Benutzer Diskussion:Sputniktilt|Diskussion]]) 22:51, 23. Mär. 2014 (CET)
::::Mmmh, vielleicht fotografierst du ja das nächste mal auch Laubblätter und den gesamten Habitus der Pflanze? Reife Früchte („Samen“) sind generell bei den Raublattgewächsen für die Bestimmung auch nützlich - aber dafür war es zu diesem Zeitpunkt wohl noch zu früh. Mit diesen zwei Fotos kann ich nur das eine oder andere ausschließen und im Übrigen raten. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 12:08, 24. Mär. 2014 (CET)
::::: ok, werde noch weitere Aufnahmen nachliefern.... Gruß, --[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] ([[Benutzer Diskussion:Sputniktilt|Diskussion]]) 22:41, 2. Apr. 2014 (CEST)


== damals im sommerlichen Kastilien... ==
Der Soundtrack verkaufte sich gut und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen [[Academy Awards|Oscar]] für die beste Filmmusik.


habe ich dieses Gewächs als [https://de.wikipedia.org/wiki/Scolymus_maculatus DAS] identifiziert, was es offenbar NICHT ist, wenn man die Bilder vergleicht, zumal auch das Mittelmeer weit weg war und die Kanaren erst recht. [[File:Smilie_yeahyeah.gif]]
== Veränderungen gegenüber der Buchvorlage ==
<gallery>
Obwohl er einen mit einer Spieldauer von drei Stunden ungewöhnlich langen Kinofilm drehte, musste Regisseur Peter Jackson zwangsläufig die Handlung kürzen. Darüber hinaus veränderte das Team an mehreren Stellen aus dramaturgischen Gründen das Drehbuch gegenüber dem Handlungsstrang der Romanvorlage. Vor allem treue Anhänger der Romanvorlage listeten anfangs akribisch veränderte Details auf. Streckenweise wurde bei der Diskussion über Veränderungen übersehen, dass eine Verfilmung niemals den Anspruch erheben kann, die Romanvorlage völlig originalgetreu umzusetzen. Andererseits erlaubte sich Jackson an mehreren Stellen auch sinnentfremdende Eingriffe, die teilweise sogar zu einer unlogischen Handlung führen.
File:ScolymusMaculatusFragezeichen.jpg|Fragezeichen
</gallery>
Ach bitteschön, könntet Ihr Eure kenntnisreichen Augen darauf richten? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 16:16, 5. Mär. 2014 (CET)


...oder vielleicht doch? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:13, 18. Mär. 2014 (CET)
So stellt der Film der eigentlichen Handlung einen [[Prolog (Literatur)|Prolog]] voran, der die komplizierte Vorgeschichte kurz szenisch zusammenfasst und von [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]] gesprochen wird. Auch [[Ralph Bakshi]] hatte in seinem Zeichentrickfilm bereits auf dieses Stilmittel zurückgegriffen. Tolkien hingegen erklärt die Hintergründe in seinem Buch nicht, sondern lässt Protagonisten und Leser das wahre Ausmaß der Gefahr und der Identität des Ringes schrittweise entdecken.
Außerdem lässt der Film größere Zeitabschnitte aus. Zwischen der Übergabe des Rings an Frodo und dem erneuten Auftauchen Gandalfs vergehen in der Romanvorlage 17 Jahre. Auch der Aufbruch Frodos aus dem Auenland gestaltet sich langsamer. Meriadoc Brandybock (Merry) stößt in Tolkiens Geschichte erst später hinzu, und seine Entscheidung und die Peregrin Tuks (Pippins), Frodo zu begleiten, wird als besonderer Freundschaftsdienst betont, während das Treffen im Film mitten im Maisfeld eher zufällig stattfindet. Zudem ist Frodo im Roman bereits 50 Jahre alt, wirkt aber im Film wesentlich jünger, diese Änderung betrifft aber auch König Theoden in Teil 2, der in der Vorlage 75 Jahre alt ist, und andere Figuren der Trilogie.


== Krasser Krebs ==
Die Hobbits Merry und Pippin werden vor allem in den Auenland-Szenen stärker als Unruhestifter und Tunichtgute vorgestellt, als dies bei Tolkien der Fall war. Diese Rolle zieht sich durch die ganze Trilogie. Jackson erklärt in seinem Kommentar auf der DVD, dass er ganz bewusst die Figuren benutzte, um mehr Komik in die Geschichte zu bringen.


Diesen kleinen Krebs habe ich heute gefunden.
Jackson strich die Kapitel im Alten Wald aus Zeitgründen komplett aus der Handlung. Bis heute gilt die Figur [[Figuren in Tolkiens Welt#Tom Bombadil|Tom Bombadil]] selbst in der wissenschaftlichen Szene als eine der rätselhaftesten Figuren, wobei Tolkien selbst erklärte, dass sie für die Geschichte „''eigentlich nicht wichtig ist''“.<ref>Essay zu ''[http://www.polyoinos.de/tolk_stuff/tom_bombadil.html Tom Bombadil]''</ref> Der Abstecher in die Hügelgräber erklärt, woher die Hobbits die Dolche haben, mit denen sie die Nazgûl verletzen können. Im Film bekommen die Hobbits ihre Dolche von Aragorn.
<gallery>
Datei:Krebs1.jpg|Bild1
Datei:Krebs2.jpg|Bild2
</gallery>
* '''Fundort & Datum:''' Flachwasser der [[Wied (Fluss)|Wied]] bei [[Altwied]], Kreis [[Neuwied]], [[Rheinland-Pfalz]]; 18.03.2014 gegen 13:40Uhr
* '''Beschreibung:''' Etwa 5,0 - 5,5cm groß; Körper dunkel olivbraun, mit Grautönen, die Ränder der Schwanzfächer weisen bernsteinfarbene Ränder auf (auf den Fotos leider nicht gut zu erkennen); zutrauliches Verhalten
* '''Habitat:''' Ufer der Wied, unter flachen Steinen nahe [[Pestwurz]]- und Schilfbewuchs


Um welche Krebsart handelt es sich? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 20:45, 18. Mär. 2014 (CET)
In der Romanvorlage wird der Leser nicht direkt Augenzeuge der Nazgûl, die in Bree die Betten der Hobbits zerstören, sondern erfährt dies erst am nächsten Tag. Auch hier weist Jacksons Film Parallelen zu Bakshis Zeichentrickverfilmung auf. In dieser gleicht der Aufbau des Films jener Szene, inklusive der Kameraeinstellung.
:Das wird so nicht funktionieren: Man kann Flusskrebsarten kaum anhand der Färbung auseinanderhalten. Entscheidende Fragen sind: Augenleisten (unterbrochen oder durchgängig) und: Dorne seitlich am Carapax. Ich kann das auf den Bildern nicht erkennen. Einen Bestimmungsschlüssel und Artporträts der rheinland-pfälzischen Arten findest Du [http://www.luwg.rlp.de/broker.jsp?uMen=bb4542e5-1432-611a-3b21-71fc638b249d&uCon=3e5b137d-123c-11a3-b217-128749cab667&uTem=aaaaaaaa-aaaa-aaaa-aaaa-000000000012 hier].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:31, 19. Mär. 2014 (CET)


:: Mit ein wenig Reglerschieberei in Photoshop würde ich annehmen, dass die Augenleisten unterbrochen sind. Die für den Edelkrebs typische Einbuchtung des Scherenfingers fehlt und ich sehe keine deutliche Körnung / Bedornung. Den häufigsten Krebs, den [[Kamberkrebs]], würde ich ausschliessen (auch wenn die Augenleiste nicht unterbrochen wäre, es fehlt die auffällige seitliche Bedornung). Es wäre jetzt schön, noch einen Blick auf die Unterseite der Scheren zu werfen, meine Tendenz geht entsprechend des verlinkten Bestimmungsschlüssels allerdings in Richtung [[Signalkrebs]], natürlich cf. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:48, 19. Mär. 2014 (CET)
Bei der Auseinandersetzung zwischen Saruman und Gandalf nimmt Saruman Gandalf den Stab ab. In der Romanvorlage verliert Gandalf seinen Stab nicht: Die Zerstörung oder Entwendung eines Zaubererstabs ist dort eine sehr symbolisch aufgeladene Handlung, die dessen völliger Entmachtung gleichkommt. Die hinzugefügte Szene im Film wiederum wirft die Frage auf, woher Gandalf in Bruchtal auf einmal seinen Stab wieder hat.


Es tut mir ja leid, Leute, aber ich hatte nur ein Fotohandy dabei. Und ich wollte das Tierchen nicht unnötig lange aus dem Wasser holen. Weder der Ausflug noch das Auffinden waren geplant, wer hat schon dauernd eine Makrokamera mit Objektiv dabei? Ich weiß noch, dass die Scheren kaum gezahnt waren, oben wie unten nur eine Zahnreihe hatten und unterseitig blasser waren, als die Oberseite. Die Augenleisten waren in der Tat unterbrochen. Hilft das? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 12:14, 19. Mär. 2014 (CET)
Arwen wird als neue Hauptfigur eingeführt, während sie im Buch vor allem eine passive Rolle hat. In den ''Gefährten'' trifft sie Aragorn und die Hobbits nach der Nazgûl-Attacke auf der Wetterspitze, bringt Frodo mit ihrem Pferd in Sicherheit und beschwört die Flut des Bruinen. In der Romanvorlage treffen die Hobbits dagegen auf den Elben Glorfindel, der sein Pferd alleine mit Frodo losschickt, während Elrond es ist, der den Bruinen anschwellen lässt. Die Betonung einer weiblichen Hauptfigur Arwen als „Kriegerprinzessin“ erweckte im Vorfeld der Verfilmung den größten Wirbel der möglichen Veränderungen. Vor allem, da es hieß, dass Arwen auch in Helms Klamm an der Seite von Aragorn kämpfen werde.


== Diverse Pilze ==
Jackson veränderte auch den Charakter Aragorns in einen sehr viel zweifelnderen, unsichereren Menschen, als ihn Tolkien beschrieb: Die Regisseurs-Crew wollte einen stärkeren Akzent auf die tatsächliche Entscheidung Aragorns legen, sich zum König von Gondor zu erklären. Deutlichstes Beispiel dafür ist sein Auftritt in Bruchtal. In der Romanvorlage schmiedet Aragorn vor dem Aufbruch der Gefährten aus den Splittern von Narsil sein neues Schwert Andúril. Im Film tauchen die Bruchstücke des Schwertes auf, aber Aragorn lässt sie in Bruchtal. Während Tolkien also in seinem Buch vor allem mit [[Archetypus|archetypischen]] Charakteren arbeitet, die sich zum Großteil nicht verändern, verfolgt Jackson streng die Idee des sich entwickelnden Charakters.


Ich möchte euch nur kurz darauf hinweisen, dass der Upload der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze#Pilzbilderspende|Pilzbilderspende]] jetzt abgeschlossen ist. In der [[commons:Category:Unidentified fungi|Category:Unidentified fungi]] befinden sich noch einige unbestimmte Dateien. Da anscheinend auch einige Pilze falsch zugeordnet waren/sind, würden sich natürlich auch [[commons:Category:Photographs by Thomas Pruß|alle Dateien]] über eine Nachsichtung freuen. --[[Benutzer:Nicolas Rück (WMDE)|Nico (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolas Rück (WMDE)|Diskussion]]) 10:44, 19. Mär. 2014 (CET)
Bei der Entscheidung über die Route nach Gondor ist es in der Romanvorlage Gandalf, der für Moria votiert, nachdem der Weg über den Gebirgspass von Caradras wegen eines Schneesturms – durch einen Zauber von Saruman hervorgerufen – unmöglich wurde. Erst als Boromir und Legolas protestieren, befragt er Frodo, der daraufhin Gandalf sein Vertrauen ausspricht. Im Film schlägt Gandalf den Weg über den Caradras vor und überlässt schließlich im Schneesturm Frodo die Bürde, sich gegen ihn zu entscheiden. Eine dramaturgische Veränderung Jacksons, die Tolkiens Darstellung der Beziehung zwischen Gandalf und Frodo widerspricht.


== etwas Steinbrechartiges? ==
Die Verteilung der Geschenke von Galadriel an die Gemeinschaft wurde von Jackson zwar gedreht, später aber für die Kino-Fassung herausgeschnitten. Es ist dadurch unklar, woher die Gemeinschaft in den nachfolgenden Teilen Gegenstände wie das Elbenseil oder die Broschen, die Merry und Pippin während ihrer Entführung fallen lassen, hat. In der Special Extended Edition ist diese Szene zu sehen.


<gallery>
Bevor Frodo die Gemeinschaft verlässt, trifft er im Film noch einmal auf Aragorn, der ihn vor den Uruk-hai beschützt und freiwillig ziehen lässt. Eine Dramatisierung der Handlung, die in der Romanvorlage nicht auftaucht.
Datei:20140319Spergula morisonii1.jpg|1
Datei:20140319Spergula morisonii2.jpg|2
Datei:20140319Spergula morisonii3.jpg|3
Datei:20140319Spergula morisonii4.jpg|4
Datei:20140321Spergula morisonii1.jpg|5
Datei:20140321Spergula morisonii2.jpg|6
Datei:20140321Spergula morisonii3.jpg|7
</gallery>
* Fundort: Schwetzinger Hardt
* Umgebung: sonnige Waldlichtung
* Zeitpunkt: März 2014


Dieses recht kleine Plänzchen hatte ich im ersten Moment für eine Miere gehalten (auf dem 4. Bild ist im Vordergrund auch eine zu sehen) aber die Blüten sind ja doch völlig anders und lassen mich eher an einen Steinbrech erinnern
== Synchronisation ==


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:05, 20. Mär. 2014 (CET)
'''Synchronfirma:''' FFS Film- & Fernseh-Synchron, München
:Das ist bestimmt kein Steinbrech, sondern ein Nelkengewächs! Hast Du irgendwo ein Bild von den Blättern? Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um den [[Frühlings-Spark]] (''Spergula morisonii'') handelt. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 10:52, 21. Mär. 2014 (CET)
::Ich habe gestern die Blätter fotografiert, die zu ''Spergula morisonii'' passen (siehe Bilder 5-7), ebenso passt der Standort: trockener Kiefernwald. Mit der Miere lag ich also näher dran als mit dem Steinbrech. Da habe ich offensichtlich etwas noch sehr selten für commons fotografiertes entdeckt. Vielen Dank! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 17:46, 22. Mär. 2014 (CET)


== Gräser im Schwetzinger Hardt ==
'''Buch & Dialogregie:''' Andreas Fröhlich


<gallery>
{| class="wikitable"
Datei:20140321Luzula campestris1.jpg|1
|- bgcolor=lavender
Datei:20140321Luzula campestris2.jpg|2
|<center>'''Rolle'''
Datei:20140321Luzula campestris3.jpg|3
|<center>'''Schauspieler'''
Datei:20140321Luzula campestris4.jpg|4
|<center>'''Synchronsprecher'''
Datei:20130803Calamagrostis epigejos1.jpg|5
|- bgcolor=#ffffff
Datei:20130803Calamagrostis epigejos2.jpg|6
|Frodo Beutlin
Datei:20130803Calamagrostis epigejos3.jpg|7
|[[Elijah Wood]]
Datei:20130803Calamagrostis epigejos4.jpg|8
|[[Timmo Niesner]]
Datei:20140324Calamagrostis epigejos1.jpg|9 März 2014
|-
Datei:20140324Calamagrostis epigejos2.jpg|10 März 2014
|Gandalf
Datei:20140324Calamagrostis epigejos3.jpg|11 März 2014
|[[Ian McKellen]]
Datei:20140324Calamagrostis epigejos4.jpg|12 März 2014
|[[Joachim Höppner]]
</gallery>
|-
* Fundort: Schwetzinger Hardt
|Aragorn/Streicher
* Umgebung: Jagdlichtung im Kiefernwald (1-4), Rodung mit natürlicher Waldverjüngung durch Kiefern, viel Besenginster und Erika (5-8)
|[[Viggo Mortensen]]
* Zeitpunkt: März 2014 (1-4), August 2013 (5-8)
|[[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]]

|-
Mit Gräsern habe ich mich noch kaum auseinandergesetzt. Die ersten vier Bilder halte ich für eine Segge, evtl ''Carex ornithopoda'', der niedrige Wuchs würde dafür sprechen, die anderen sehen aus wie Ziergräser, wie sie in Vorgärten vorkommen, evtl etwas in Richtung ''Hordeum''.
|Samweis Gamdschie

|[[Sean Astin]]
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 00:13, 23. Mär. 2014 (CET)
|[[Patrick Bach]]

|-
:Bilder 1-4 zeigen m.E. die [[Feld-Hainsimse]] (''Luzula campestris''), die Bilder 5-8 m.E. [[Schilfrohr]] (''Phragmites australis''). --[[Benutzer:Fornax|Fornax]] ([[Benutzer Diskussion:Fornax|Diskussion]]) 07:22, 23. Mär. 2014 (CET)
|Arwen Undórmiel
::''Luzula campestris'' klingt mir überzeugend aber Schilf halte ich an diesem Standort für äußerst fragwürdig, da mitten im Kiefernwald mit trockenem Sandboden. Bestehen da keine Zweifel? --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 09:07, 23. Mär. 2014 (CET)
|[[Liv Tyler]]
:::Das ist in der Tat ganz bestimmt kein Schilfrohr. Ich tippe vielmehr auf ein [[Reitgras]], von der Gegend und vom eher trockenen Standort her sehr wahrscheinlich die häufigste Art aus der Gattung, das [[Land-Reitgras]], ''Calamagrostis epigeios''. Die seriöse Bestimmung bis zum Artniveau anhand der Bilder könnte allerdings schwierig werden. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 12:33, 23. Mär. 2014 (CET)
|[[Elisabeth Günther]]
::::Ich war heute nochmal im Wald um das vermutliche ''Calamagrostis epigeios'' im Detail zu fotografieren (Bilder 9-12). Genügt dies für eine "seriöse Bestimmung"? Der Standort passt jedenfalls genau zu der Beschreibung im [[Land-Reitgras|wp-Artikel]] --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:41, 24. Mär. 2014 (CET)
|-
:::::Auf den Bildern sind z.T. relativ lange Haare in den Ährchen erkennbar. Damit erscheint ''C.epigeios'' hoch wahrscheinlich. Alle anderen in Frage kommenden Arten passen vom Standort her nicht.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 12:02, 25. Mär. 2014 (CET)
|Galadriel

|[[Cate Blanchett]]
== Pilze im [[Obernau (Aschaffenburg)|Obernauer Wald]] ==
|[[Dörte Lyssewski]]

|-
Im September 2013 war es noch ziemlich warm und gleichzeitig gab es viel Regen. Da schossen die Pilze nur so aus dem Boden. Ein kleiner Waldspaziergang brachte eine große Ausbeute an Pilzfotos. Wer kann helfen, sie zu bestimmen, damit sie einer sinnvollen enzyklopädischen Verwendung zugeführt werden können? Vielen Dank! --[[Benutzer:Maulaff|Maulaff]] ([[Benutzer Diskussion:Maulaff|Diskussion]]) 12:20, 23. Mär. 2014 (CET)
|Gimli

|[[John Rhys-Davies]]
<gallery>
|[[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]]
File:Obernau - Pilze im Wald 02.jpg|Pilz 02 im Wald ([[Jodoform-Täubling]] (''Russula turci'')?)
|-
File:Obernau - Pilze im Wald 03.jpg|Pilze 03 im Wald ([[Rotschuppiger Raukopf]] (''Cortinarius bolaris''))
|Peregrin Tuk
File:Obernau - Pilze im Wald 04.jpg|Pilz 04 im Wald
|[[Billy Boyd]]
File:Obernau - Pilze im Wald 05.jpg|Pilze 05 im Wald ([[Beutel-Stäubling]] (''Lycoperdon excipuliforme''))
|[[Stefan Krause (Synchronsprecher)|Stefan Krause]]
</gallery>
|-

|Merry Brandybock
Nr. 5 ist ein [[Boviste|Bovist]]. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 12:45, 23. Mär. 2014 (CET)
|[[Dominic Monaghan]]

|[[Alexander Döring]]
:Als Bovist werden die Vertreter der Gattung ''Bovista'' bezeichnet. Das hier ist aber keiner. Ich halte das für den [[Beutel-Stäubling]] (''Lycoperdon excipuliforme''). Nr. 2 ist wahrscheinlich der [[Jodoform-Täubling]] (''Russula turci''). Nr. 3 ist der [[Rotschuppiger Raukopf|Rotschuppige Raukopf]] (''Cortinarius bolaris''). Hast du zu Nr. 4 noch mehr Ansichten? --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 19:45, 23. Mär. 2014 (CET)
|-
Nein, leider nicht. Ich ging davon aus, dass man genug sieht, wenn ich den Pilz so fotografiere. Auf was muss ich denn bei meinen nächsten Pilzfotos achten?--[[Benutzer:Maulaff|Maulaff]] ([[Benutzer Diskussion:Maulaff|Diskussion]]) 07:41, 24. Mär. 2014 (CET)
|Legolas
:Auf jeden Fall ist ein Foto von unten hilfreich. Ansonsten ist es optimal, wenn du den Pilz mitnimmst, damit du im Nachhinein noch bestimmte Untersuchungen vornehmen kannst. Wichtig sind insbesondere auch der Geruch, manchmal der Geschmack, bei Röhrlingen oft ein Schnittbild. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 16:47, 27. Mär. 2014 (CET)
|[[Orlando Bloom]]

|[[Philipp Moog]]
Ich möchte gern den Pilz 04 nochmal zur Diskussion stellen.--[[Benutzer:Maulaff|Maulaff]] ([[Benutzer Diskussion:Maulaff|Diskussion]]) 10:07, 25. Mär. 2014 (CET)
|-

|Elrond
== Nest? ==
|[[Hugo Weaving]]
<gallery>
|[[Wolfgang Condrus]]
Unidentified galls 01.jpg
|-
</gallery>
|Boromir
* Fundort: Mittelhessen
|[[Sean Bean]]
* Umgebung: Buschwerk am Feldweg
|[[Torsten Michaelis]]
* Zeitpunkt: 20014-03-24
|-
Wer mag da mal zuhause gewesein sein? -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 22:15, 24. Mär. 2014 (CET)
|Bilbo Beutlin

|[[Ian Holm]]
<gallery>
|[[Mogens von Gadow]]
Unidentified bushes 01.JPG
|-
Unidentified bushes 02.JPG
|Saruman
Unidentified bushes 03.JPG
|[[Christopher Lee]]
Unidentified bushes 04.JPG
|[[Otto Mellies]]
Unidentified bushes 05.JPG
|-
</gallery>
|Wirt Butterblume
* Fundort: Mittlehessen
|[[David Weatherley]]
* Umgebung: Buschwerk am Wegrand
|[[Wolfgang Völz]]
* Zeitpunkt: 24.03.2014
|-
Was kann das sein? --[[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 01:27, 25. Mär. 2014 (CET)
|Torwächter

|[[Martyn Sanderson]]
:Das "Nest" ist irgendeine Galle, vielleicht von der [[Gemeine Rosengallwespe|Rosengallwespe]], der Strauch mit der Galle könnte ''[[Rosa canina]]'' sein, die anderen Sträucher sind wohl ''[[Euonymus europaeus]]'' (1, ohne Gewähr! kaum Details erkennbar, aber die Rinde ist oft von dieser Flechte überzogen) ''[[Prunus spinosa]]'' (2), ''[[Viburnum lantana]]'' (3-4 Ganz sicher!) und ''[[Salix caprea]]'' --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 09:06, 25. Mär. 2014 (CET)
|[[Fred Maire]]
::Der erste der Sträucher, der mit der gelben Flechte (vermutlich ''[[Xanthoria parietina]]''?), ist kein Spindelstrauch (''Euonymus''). Links vorne und auch rechts unten im Bild sehe ich Knospen, die meines Erachtens zum selben Strauch gehören. (Unscharf sieht man auch an anderen Stellen ähnliche Knospen.) Bei diesen Knospen, also wohl auch beim gesamten Strauch, handelt es sich um die [[Rote Heckenkirsche]] (''Lonicera xylosteum''). --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:00, 25. Mär. 2014 (CET)
|-

|Gollum/Sméagol
Danke schön. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 11:21, 27. Mär. 2014 (CET)
|[[Andy Serkis]]

|[[Andreas Fröhlich]]
== Welche Kuhschellen? ==
|-
<gallery>
|Der Ring /Sauron
Kuhschelle.JPG
|[[Alan Howard]]
</gallery>
|[[Michael Brennicke]]
* Fundort: [[Dürnstein]] ([[Wachau]]), Niederösterreich
|-
* Umgebung: Trockenrasen, siehe auch [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%C3%BCrnstein_-_Trockenrasen.JPG]
|Everard Stolzfuß
* Zeitpunkt: 20014-03-21
|[[Noel Appleby]]
Hallo, kann jemand diese Kuhschellen genauer bestimmen? Gruß [[Benutzer:Bwag|Bwag]] 10:14, 25. Mär. 2014 (CET)
|[[Michael Rüth]]
:Das ist die [[Große Kuhschelle]] (''Pulsatilla grandis''). Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:52, 25. Mär. 2014 (CET)
|-
::Besten Dank! Gruß – <small>[[Benutzer:Bwag|Bwag]]</small> 16:23, 25. Mär. 2014 (CET)
|Bauer Maggot

|[[Cameron Rhodes]]
== Kirschenartiger Zierbaum ==
|[[Ulrich Frank]]

|-
<gallery>
|Alter Eichler
Datei:20140326Hockenheim1.jpg|1
|[[Bill Johnson (Schauspieler)|Bill Johnson]]
Datei:20140326Hockenheim2.jpg|2
|[[Norbert Gastell]]
Datei:20140326Hockenheim3.jpg|3
|-
Datei:20140326Hockenheim4.jpg|4
|Ohm Gamdschie
Datei:20140326Hockenheim5.jpg|5
|[[Norman Forsey]]
Datei:20140326Hockenheim6.jpg|6
|[[Jochen Striebeck]]
</gallery>
|-
* Fundort: Hockenheim
|Haldir
* Umgebung: Straßenbaum
|[[Craig Parker]]
* Zeitpunkt: März 2014
|[[Martin Halm]]

|-
Diese Zierbäume wollte ich schon vor einem Jahr fotografieren um sie hier zur Disposition zu stellen. Obwohl ich da fast täglich dran vorbeikomme hatte ich es versäumt, Fotos zu machen. Nun hab ichs aber endlich mal geschafft. Es sind sicher doch Rosengewächse, wahrscheinlich irgendein ''Prunus'' aber die Rinde (nur auf Bild 3 zu erkennen, gegebenenfalls liefere ich noch Bilder nach) passt nun gar nicht zur Kirsche, und anhand meiner Bestimmungsbücher konnte ich nichts eindeutig zuordenbares finden. Die Früchte sind übrigens rot, aber kleiner als übliche Kirschen.
|Ork 1

|
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 21:02, 26. Mär. 2014 (CET)
|[[Gudo Hoegel]]
:Das geht wohl eher in Richtung ''Malus'', vielleicht eine Zierapfelsorte. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 21:39, 26. Mär. 2014 (CET)
|}
:: Malus ist wohl okay, aber vermutlich eher ''[[Malus sylvestris]]'', eine Sorte von Zieräpfeln mit weißer Blüte und einem solchen Habitus ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 17:36, 28. Mär. 2014 (CET)
:::Hmm, Malus sylvestris hat aber keine kleinen roten Früchte. Da wäre die Varität ''Malus baccata var hymalaica'' [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Malus_baccata_var_hymalaica1.jpg] schon der Beschreibung ähnlicher. Ein beliebter Straßenbaum, voll aufgeblüht reinweiße Blüten, ziemlich hart im nehmen, auch als Siberian Crabapple bekannt. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 20:31, 29. Mär. 2014 (CET)

== Stickstoffdünger? ==

<gallery>
Datei:Fertiliser field.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Mittelhessen
* Umgebung: Acker
* Zeitpunkt: März
--[[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] ([[Benutzer Diskussion:Cherubino|Diskussion]]) 11:23, 27. Mär. 2014 (CET)
: ...oder eher Kalk? --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 12:33, 27. Mär. 2014 (CET)
:: ...oder Kalkstickstoff? --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 14:46, 27. Mär. 2014 (CET)
:::nein, Kalkstickstoff eher nicht, der ist dunkelgrau. Aber für weißes Pulver gibt es einige Möglichkeiten. Das wird man so nicht sagen können. --[[Benutzer:G-u-t|G-u-t]] ([[Benutzer Diskussion:G-u-t|Diskussion]]) 23:08, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Küchenschellen Garchinger Heide ==

<gallery>
Datei:Garchinger Heide-Kuhschelle.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: [[Garchinger Heide]]
* Umgebung: Heide
* Zeitpunkt: 17. April 2005

Um welche Kuhschelle handelt es sich den bei dieser? [[Finger-Kuhschelle]] (Pulsatilla patens)?
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:MichaelSchoenitzer|Michi]] 14:52, 27. Mär. 2014 (CET)
:Das Hauptmerkmal wären die Grundblätter, die man auf dem Bild leider nicht sehen kann, da sie sich bei der [[Finger-Kuhschelle]] meist erst nach der Blüte entwickeln. Das dürfte allerdings noch nicht einmal bei [[Gewöhnliche Kuhschelle|Gewöhnlicher Kuhschelle]] völlig ausgeschlossen sein. Da es aber in der Garchinger Heide (außer der genannten [[Finger-Kuhschelle]]) auch eine Population von Kuhschellen gibt, die genetisch irgendwo in der Mitte zwischen der [[Gewöhnliche Kuhschelle|Gewöhnlichen Kuhschelle]] und der [[Große Kuhschelle|Großen Kuhschelle]] (mit späterer Blattentwicklung!) liegt, halte ich die Pflanzen für voraussichtlich von diesem Foto unbestimmbar. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)
::Macht nix, war nur weil ich über das Bild zufällig gestolpert bin, weil [[WP:M|wir ja demnächst in die Garchinger Heide gehen]]. -- [[Benutzer:MichaelSchoenitzer|Michi]] 00:07, 8. Apr. 2014 (CEST)
:::Da ist es ja richtig schade, dass ich nicht näher bei München wohne. Sonst hätte ich Euch gefragt, ob ich da mitkommen kann. Viele gelungene Fotos wünscht Dir -- [[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:26, 9. Apr. 2014 (CEST)

== Pappel ==

<gallery>
Datei:20140327Populus1.jpg
Datei:20140327Populus2.jpg
Datei:20140327Populus3.jpg
Datei:20140327Populus4.jpg
Datei:20130413Hybrid-Pappel Talhaus1.jpg|April 2013
Datei:20140304Pappel Talhaus1.jpg|Blütenknospe Anfang März
</gallery>
* Fundort: Hockenheim
* Umgebung: Park
* Zeitpunkt: März 2014

Diese Pappelart habe ich nun schon oft gesehen. Ich neige dazu, sie für eine Unterart von ''[[Populus x canadensis]]'' zu halten, allerdings unterscheidet sie sich von den üblichen Verdächtigen in der Rinde, die nach oben hin hell wird, wie bei ''[[Populus alba]]'' und sie treibt viel früher aus als alle anderen Pappeln, ist jetzt schon grün belaubt, während sonst die Pappeln nur die Kätzchen zeigen. Könnte es die [[Grau-Pappel]] sein?

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 23:34, 27. Mär. 2014 (CET)
:Nein, die Grau-Pappel hat ganz andere Blätter. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 21:47, 30. Mär. 2014 (CEST)

== Strauch im Schwetzinger Hardt ==

<gallery>
Datei:20140327Sambucus racemosa1.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa2.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa3.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa4.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa5.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa6.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa7.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa8.jpg
Datei:20140327Sambucus racemosa9.jpg
</gallery>
* Fundort: Schwetzinger Hardt
* Umgebung: Lichtung mit natürlicher Waldverjüngung
* Zeitpunkt: März 2014

Als ich diese Lichtung besuchte, dachte ich im ersten Moment, aha, da stehen junge Spitz-Ahorne, aber beim genaueren Hinsehen stellte sich etwas gänzlich anderes dabei heraus. Es ist ein Strauch etwa in der Größe eines Schneballs (''Viburnum''), ich tippe nun auch eher auf etwas in Richtung [[Moschuskrautgewächse|Moschuskraut]]. Das Holz ist sehr leicht und brüchig, einen invasiven Neophyt würde ich nicht ausschließen.

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 00:11, 28. Mär. 2014 (CET)
: Das ist ein Holunder, vermutlich ein [[Roter Holunder]], [[Schwarzer Holunder]] würde ich auch nicht ausschließen. Wenn du die Äste abbrichst und dir die Farbe des Marks anschaust: Schwarzer Holunder hat weißes Mark und Roter hat dunkleres Mark. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 09:15, 28. Mär. 2014 (CET)
::Nachdem ich den Schwarzen Holunder dieses Jahr schon [[Benutzer:AnRo0002/Dipsacales#Sambucus_nigra_.28Schwarzer_Holunder.29|ausgiebig fotografiert]] habe und durch den Vergleich mit den anderen auf commons bereits vorhandenen Bildern gehe ich nun selber eher von ''Sambucus racemosa'' aus. V.a. die Form der Blütenknospen, die mir von weitem wie Ahorn-Blüten aussahen ist ziemlich eindeutig, finde ich. Vielen Dank! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 10:14, 28. Mär. 2014 (CET)

== Schneckenhäuser aus Vietnam ==

<gallery>
File:Schneckenhäuser aus Vietnam 1.jpg|Was ist das?
File:Schneckenhäuser aus Vietnam 2.jpg|Bild 2
File:Schneckenhäuser aus Vietnam 3.jpg|Von unten
</gallery>
* Fundort: Tuy Hòa, Vietnam
* Umgebung: unter Picknicktischen aufgelesen
* Zeitpunkt:

Im Urlaub in Vietnam habe ich diese wunderschönen Mini-Schneckenhäuser aufgelesen. Sie waren alle dicht beisammen gelegen; lebende Tiere konnte ich nicht sehen. Sie haben 9-10 mm Durchmesser. Kann sie zufällig jemand bestimmen? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 00:33, 28. Mär. 2014 (CET)
:Du könntest [[Benutzer:Engeser|Engeser]] ansprechen, der beschäftigt sich mit Weichtieren. --[[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 20:32, 30. Mär. 2014 (CEST)
::Tut mir leid, da muss ich passen. Nähere Fundumstände wären aber schön (Strand, Mangrove, Süßwasser, Land). Ich sehe mal, was es an Literatur gibt. Viel Hoffnung kann ich Dir nicht machen. Gruß -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] ([[Benutzer Diskussion:Engeser|Diskussion]]) 21:02, 30. Mär. 2014 (CEST)
:::Kein Problem, wichtig ist es nicht. Ich fand die Schneckenhäuser nur ausgesprochen schön und geradezu "kunstvoll". Es könnte sein, dass die Schneckenhäuser vielleicht aus dem Grund auch zu Schmuck verarbeitet werden.

:::Mein genauer Fundort ist der Nhạn Mountain, ein Hügel nahe der Flussmündung und der Stadt auf N 13.082373, E 109.301777, auf dem [[:File:Tháp Nhạn, Tuy Hòa, Phú Yên.JPG|dieser Champa-Tempel]] steht. Auf dem Hügel ist ein freier Platz, auf dem der Tempel steht. An dessen Rand unter dem Schatten von Bäumen war der Picknicktisch, wo wir uns kurz gesetzt haben. Außerhalb des Platzes sind die Flanken des Hügels mit Wald bewachsen. Kurios fand ich, dass so viele dieser Minischnecken anscheinend zu einem Essplatz der Menschen kommen, um hier dann zu sterben? Und auch, dass ihre Häuser so verschiedene Farben und Muster haben, aber von Größe und Form her genau gleich aussehen. Von Menschen gegessen werden diese Mini-Schnecken sicher nicht, dazu sind sie zu klein. Eher, dass sie selbst das fressen, was unter den Tisch fällt. Eine Theorie, die ich gerade dazu erdacht habe, ist, dass die Schnecken bei Regen oder Nachtfeuchte aus dem Wald kommen und unter dem Tisch fressen. Dann kommt die Sonne raus und trocknet den Boden rings um den Tisch, so dass die Schnecken unter dem Tisch "gefangen" sind. Eine Zeitlang leben sie noch dort im Schatten, doch dann sterben sie auch dort an Austrocknung... --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 13:48, 31. Mär. 2014 (CEST)
::::Ich fürchte halt, dass die beiden Fotos nicht alle Merkmale zeigen werden, die vor Ort zu sehen gewesen wären. [[Schneckenhaus|Schneckenhäuser]] sollte man eigentlich auch von unten fotografieren, damit man die Mündung, den Nabel etc. auch beurteilen kann. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 15:39, 31. Mär. 2014 (CEST)
:::::Ich habe noch ein Bild von unten gemacht. Die Bildschärfe ist nicht perfekt, das krieg ich leider nicht besser hin. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 14:19, 5. Apr. 2014 (CEST)
:::Sorry, hatte Dich ganz vergessen. Nein, nicht ganz, ich hatte mal in der Literatur herum gesehen. Das Problem ist, es gibt leider kein Buch, wie etwa "Landschnecken von Vietnam" oder so ähnlich. Hier mal eine [http://www.ruthenica.com/documents/vol21_Schileyko_1-68.pdf Checkliste der Lungenschnecken von Vietnam] (PDF!). Ich habe jetzt einfach mal die Gattungsnamen bei Google Bilder rein kopiert. Leider nichts gefunden. Versuchs noch mal. Irgendwie habe ich den Verdacht, ob es nicht doch marine Schnecken sein könnten. Wie die auch immer dahin gekommen sein mögen. Die Oberfläche glänzt so, die Zeichnung ist eher untypisch für Landschnecken. Versuchs mal mit Umbonium bei Google Bilder, ich glaube da kommen wir hin. Ich sehe mal weiter. Gruß -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] ([[Benutzer Diskussion:Engeser|Diskussion]]) 18:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
::::Oh ja! Die [http://www.kirkshydro.com/graphics/pt_pinkumbonium.jpg Farben- und Mustervielvalt] kommt gut hin, und auch die Verwendung der Häuser als Schmuck, die man im Internet findet. Dann sind sie wohl aus dem Genus [[:en:Umbonium]] ("button top shells" deutsch Knopfschnecken?) -- [http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/umbonium/68434 Genusbeschreibung], vermutlich [http://www.schnecken-und-muscheln.de/galerie/galerie_trochidae.htm Umbonium vestiarium]. [http://farm9.staticflickr.com/8308/7863360812_a6bfa16f41_o.jpg Süß!] Danke! --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 10:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
:Ja, bei ''Umonium vestiarium'' bin ich auch gelandet. Die werden übrigens auch gegessen. Aber so kleine Exemplare, wie Du sie beschreibst? Von Kindern wegen Farben und Mustern gesammelt? Die Fundumstände bleiben rätselhaft. Gruß -- [[Benutzer:Engeser|Engeser]] ([[Benutzer Diskussion:Engeser|Diskussion]]) 06:37, 7. Apr. 2014 (CEST)

== Unbekannter, tropischer Falter ==

Hallo. Ich habe im Schmetterlingsgarten von Bendorf-Sayn einen interessanten Schmetterling gesichtet. Ich wollte ihn auch fotografieren, aber das Bild ist total verwackelt. Macht aber nix, die Beschreibung ist ganz leicht und Profis wie Ihr könnt den Schmetterling bestimmt auch so identifizieren.^^ Er misst -mit aufgeklappten Flügeln- etwa 60mm, ist komplett pechschwarz und jedes Exemplar hat stets genau sechs gleichgroße, orangene und fast kreisrunde Flecken in einer Linie, je drei auf einer Seite. Welcher Schmetterling könnte das sein? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 23:20, 28. Mär. 2014 (CET)
:Eventuell ein Männchen von ''[[Catonephele numila]]'' (Cramer, [1775])? -- [[Benutzer:Olei|Olei]] ([[Benutzer Diskussion:Olei|Diskussion]]) 20:42, 30. Mär. 2014 (CEST)
<gallery>
Catonephele numilia1.jpg|''Catonephele numila''
</gallery>

Heeyy, das isser ja!^^ Super, danke! LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 20:46, 30. Mär. 2014 (CEST)

== Vogelbild bei Schlag den Raab ==

Hier mal eine etwas andere Frage in Sachen Tierbestimmung: Am Samstag gab es bei [[Schlag den Raab]] ein Spiel, bei dem Vogelarten anhand von Bildern erraten werden mussten. Das ganze Spiel kann man sich [http://www.youtube.com/watch?v=_SoEqs5uTnE hier] ansehen. Bei 2:35 erscheint das Bild eines Greifvogels, das von Stefan Raab als "Bussard" erkannt wird. Allerdings wird die Antwort als falsch gewertet, da die Abbildung angeblich einen nicht näher bestimmten "Falken" zeigen soll. Meiner Meinung nach ist auf dem Foto allerdings ein Mäusebussard zu sehen, womit Raab dann recht gehabt hätte. Auch, wenn das für den weiteren Verlauf des Abends irrelevant war: Wer kann weiterhelfen?

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Erdkröte|Erdkröte]] ([[Benutzer Diskussion:Erdkröte|Diskussion]]) 10:42, 31. Mär. 2014 (CEST)

:Auf jeden Fall ein Bussard und kein Falke. Raab hat auch nach der "Auflösung" sogar noch gefragt, wie die sich unterscheiden und der Moderator ist dann ganz schnell zur nächsten Frage übergegangen. Saublöd diese Rateshows.--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 21:34, 31. Mär. 2014 (CEST)
::Jo, Raab hatte recht. Das ist allerdings auch keine in Europa vorkommende Bussardart, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit der nordamerikanische und extrem variable ''[[Buteo jamaicensis]]''. Solche Fehler sind in den Medien leider sehr häufig. Die beziehen solche Bilder häufig von Bild-Agenturen, bei denen gibt es jede Menge fehlbestimmter Bilder und leider ziehen die Medien dann keine Experten hinzu, die solche Bilder nochmal überprüfen. Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 21:51, 31. Mär. 2014 (CEST)
:::Danke für die Info! --[[Benutzer:Erdkröte|Erdkröte]] ([[Benutzer Diskussion:Erdkröte|Diskussion]]) 09:53, 8. Apr. 2014 (CEST)

== Fluginsekten, Botanischer Garten Erlangen, 30. März ==

<gallery>
Hummel auf Schlehe P1030704.JPG| Hummel oder Wildbiene?
Brummer P1030698.JPG | Anderes Insekt, Form erinnert an Hummel...
Brummer P1030697.JPG | ...Flugverhalten erinnert an Schwebfliege
</gallery>
Danke im Voraus, --[[Benutzer:Don Manfredo|Don Manfredo]] ([[Benutzer Diskussion:Don Manfredo|Diskussion]]) 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)
:Ich vermute, dass es sich bei 2 und 3 um einen [[Wollschweber]] (Bombyliidae) handelt. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 23:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
::Ja, [[Großer Wollschweber]] (''Bombylius major''). Gruß, --[[Benutzer:Pristurus|Pristurus]] ([[Benutzer Diskussion:Pristurus|Diskussion]]) 01:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
:::Vielen Dank, Wollschweber kannte ich bisher überhaupt nicht. --[[Benutzer:Don Manfredo|Don Manfredo]] ([[Benutzer Diskussion:Don Manfredo|Diskussion]]) 20:24, 2. Apr. 2014 (CEST)
:die "hummel" ist vermutlich eine bienenart der gattung ''osmia''. schaum mal z.B. [[Gehörnte Mauerbiene]]. ob die art mit dem bild bestimmbar ist, ist allerdings fraglich. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 08:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
::Danke, das wäre auch meine Vermutung gewesen. Ich probiere bei nächster Gelegenheit, weitere Fotos von den Wildbienen im Garten zu machen. --[[Benutzer:Don Manfredo|Don Manfredo]] ([[Benutzer Diskussion:Don Manfredo|Diskussion]]) 19:47, 7. Apr. 2014 (CEST)

== Hauspferd ==

<gallery>
Datei:Schmiede Hufbeschlag in Großbottwar.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: [[Großbottwar]], [[Baden-Württemberg]]
* Umgebung:
* Zeitpunkt: Mai 1987

Hallo, kennt man sich denn hier auch mit Haustieren aus? Ich wüsste nämlich gerne was das für ein Kaltblüter ist. Weiß man das hier? --[[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]] ([[Benutzer Diskussion:Pustekuchen2014|Diskussion]]) 23:12, 31. Mär. 2014 (CEST)
: Gute Frage. Die typische Kaltblutrasse in B-W, die [[Schwarzwälder Kaltblut]] kommen eher nicht in Betracht. Von daher tippe ich auf das [[Rheinisch-Deutsches Kaltblut]], die verbreitetste Kaltblutrasse in Deutschland. Die andere Pferdeseite wäre natürlich besser (Brandzeichen). Grüße --'''[[Benutzer:Nordlicht8|Nordlicht8]]''' <sup>[[Benutzer Diskussion:Nordlicht8|?]]</sup><big>[[Benutzer Diskussion:Nordlicht8|♞]]</big> 19:35, 4. Apr. 2014 (CEST)

== Insekt und Pflanzen im [[Lainzer Tiergarten]] ... und [[Auerochse]]n? ==
Liebe Biologen,<br />
hier hätte ich eine Schwebefliege (glaube ich) und ein paar Pflanzen, die ich gerne mit möglichst korrektem Namen nach Commons transferieren würde. Alle wurden im [[Lainzer Tiergarten]] in Wien abgelichtet, einem weitläufigen Naturschutzgebiet mit vor allem Buchen-Eichen-Wald und einigen Lichtungen. Über die Bodenbeschaffenheit kann ich leider nichts sagen.
<gallery>
Lainzer Tiergarten Unbekanntes01.jpg|01: Insekt und [[Purpurrote Taubnessel]]
Lainzer Tiergarten März 2014 Buschwindröschen (Anemone nemorosa) Veilchen (Viola).jpg|<s>02</s>: [[Buschwindröschen]] und ein paar Veilchen am Waldrand - nun bei commons
Lainzer Tiergarten Unbekanntes03.jpg|03: Gras
Lainzer Tiergarten Unbekanntes04.jpg|04: Gras
Lainzer Tiergarten Unbekanntes05a.jpg|05a: Gras
Lainzer Tiergarten Unbekanntes05b.jpg|05b: Gras
Lainzer Tiergarten Unbekanntes05c.jpg|05c: Gras
</gallery>
Bedanke mich im voraus für Eure Mithilfe! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 00:03, 1. Apr. 2014 (CEST)
[[Datei:Lainzer Tiergarten März 2014 Heckrind 1.jpg|mini|hochkant|Keine [[Osborne-Stier|Brandy-Werbung]], sondern nun als [[Heckrind]] bei Commons zu finden]]
Weil ich schon hier bin, noch eine Frage: Es gibt dort sog. [[Auerochsen]] ([http://www.lainzer-tiergarten.at/tiere.html lainzer-tiergarten.at: ''Auerochse (auch Ur genannt)'']). Nur sind die originalen ja ausgestorben und diese "zurückgezüchtet". Wie wären die also korrekt zu benennen? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 01:55, 1. Apr. 2014 (CEST)
: 01 [[Purpurrote Taubnessel]]
: 02 [[Buschwindröschen]]
: Amateurhafte Grüße --[[Benutzer:Ziegler175|Ziegler175]] ([[Benutzer Diskussion:Ziegler175|Diskussion]]) 05:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
::Danke! --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)
: die "Auerochsen" sind vermutlich [[Heckrind]]er --[[Benutzer:RCLH|RCLH]] ([[Benutzer Diskussion:RCLH|Diskussion]]) 06:44, 1. Apr. 2014 (CEST)
::Ja, das klingt sehr plausibel. Werde das wohl so in den Bildnamen und die Bildbeschreibung aufnehmen. -[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)

== "Baum in München, der blüht" ==

<gallery>
File:Tree in Obermenzing, Munich 2014.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: München
* Umgebung: stadtparkähnliches Milieu
* Zeitpunkt: Nachmittags

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] ([[Benutzer Diskussion:High Contrast|Diskussion]]) 12:13, 1. Apr. 2014 (CEST)

:Ich wollte schon „keine Kirsche“ schreiben, da ich am Stamm nicht die für [[Vogel-Kirsche#Vegetative Merkmale|Süß-]] und [[Sauerkirsche#Merkmale|Sauerkirsche]] typische Ringelborke sehen konnte, bis ich mir die Äste neher ansah, die tatsächlich durch in die Breite gezogene [[Lentizelle]]n geringelt sind. Von den Blüten sind ja keine Details zu erkennen, aber wenn mich nicht alles täuscht, ist von Blättern noch keine Spur zu sehen, d.h. der Baum hat definitiv ''vor'' dem Blattaustrieb geblüht. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 00:21, 6. Apr. 2014 (CEST)

== Feldblumen und mehr in Württemberg ==

<gallery>
Datei:Sedum acre 1614.jpg|(1) Sedum acre
Datei:Sedum acre 1838.JPG|(1 B) Sedum acre neu
Datei:Sempervivum 1616.jpg|(2) Sempervivum (?)
Datei:Sempervivum 1839.jpg|(2 B) Sempervivum neu
Datei:Ranunculus auricomus 1612.jpg|(3) Ranunculus auricomus
Datei:Unbekannt IMG 1610.JPG|(4) Was ist das?
Datei:Unbekannt IMG 1604.JPG|(5) Was ist das gleiche wie (6)
Datei:Unbekannt IMG 1601.JPG|(6) Was ist das gleiche wie (5)
Datei:Unbekannt IMG 1600.JPG|(7) Was ist das?
Datei:Lamium purpureum 1579.jpg|(8) Lamium purpureum
Datei:Ficaria verna 1576.jpg|(9) Ficaria verna
Datei:Glechoma hederacea 1573.jpg|(10) Glechoma hederacea
Datei:Ajuga reptans 1572.jpg|(11) Ajuga reptans
Datei:Cardamine hirsuta 1569.jpg|(12) Cardamine (hirsuta?)
Datei:Cardamine pratensis 1565.jpg|(13) Cardamine pratensis
Datei:Lamium purpureum 1561.jpg|(14) Lamium purpureum
Datei:Muscari 1558.jpg|(15) Muscari
Datei:Veronica 1563.jpg|(16) Veronica
Datei:Veronica 1836.jpg|(16 B) Veronica neu
Datei:Forsythia 1554.jpg|(17) Forsythia
Datei:Jap. Zierkirsche 1546.JPG|(18) Jap. Zierkirsche?
Datei:Jap. Zierkirsche 1821.jpg|(18 B) Jap. Zierkirsche / Eierbaum?
Datei:Jap. Zierkirsche 1825.jpg|(18 C) Jap. Zierkirsche neu
Datei:Xanthoria parietina 1548.jpg|(19) Xanthoria parietina
Datei:Xanthoria parietina 1547.jpg|(20) Xanthoria parietina
Datei:Taraxacum sect. Ruderalia 1582.jpg|(21) Löwenzahn, näher?
Datei:Taraxacum sect. Ruderalia 1580.jpg|(22) Löwenzahn, näher?
Datei:Taraxacum sect. Ruderalia 1555.jpg|(23) Löwenzahn, näher?
Datei:Moos 1605.jpg|(24) Moos, näher?
Datei:Narcissus 1568.jpg|(25) Narzisse, näher?
Datei:Narcissus 1550.jpg|(26) Narzisse, näher?
Datei:Bellis perennis 1544.jpg|(27) Gänseblümchen, näher?
Datei:Trametes hirsuta 1607.jpg|(28) Trametes hirsuta?
Datei:Trametes hirsuta 1842.jpg|(28 B) Trametes hirsuta neu
Datei:Trametes hirsuta 1844.jpg|(28 C) Trametes hirsuta Unterseite
Datei:Pleurotus ostreatus 1848.jpg|(28 D) Pleurotus ostreatus
</gallery>
* Fundort: nördliches Württemberg, nähe Heilbronn
* Umgebung: im freien Feld, trockene Wiese
* Zeitpunkt: 2. April 2014
Hallo, habe heute mal versucht den Frühling in Form von Knospen und Blüten in meiner Umgebung einzufangen. Meine Ahnung im Pflanzenerkennen ist aber eher als sehr gering einzuschätzen, daher hier ein Versuch die Objekte zu bestimmen. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere interessante Objekt dabei, auf Wunsch auch gern zu einzelnen weitere Bilder der Pflanze etc. Vielen Dank sagt --[[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 00:34, 3. Apr. 2014 (CEST)
: Ich habe mal Nummern dazugefügt, um die Sache zu vereinfachen. Meine ersten Antworten folgen demnächst. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:13, 3. Apr. 2014 (CEST)
: Nummer 1 sieht nicht nach einer Baumknospe aus, sondern eher nach der Blattrosette einer Hauswurz, möglicherweise [[Dach-Hauswurz]]. Nummer 2 könnte [[Scharfer Mauerpfeffer]] sein. Nummer 3 ist [[Gold-Hahnenfuß]]. Bei Nummer 8 und Nummer 14 handelt es sich um [[Purpurrote Taubnessel]] (mit etwas Begleitflora) --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:19, 3. Apr. 2014 (CEST)
: Die blühende Pflanze bei Nummer 9 ist vom [[Scharbockskraut]], bei Nummer 10 [[Gundermann]]. Die Pflanze mit den Knospen in der Mitte bei Nummer 11 dürfte [[Kriechender Günsel]] sein, der auch bald blühen sollte. Nummer 12 ist ein Schaumkraut, wahrscheinlich [[Behaartes Schaumkraut]]. Nummer 13 ist [[Wiesen-Schaumkraut]]. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:28, 3. Apr. 2014 (CEST)
:: Hallo Robert Flogaus-Faust, vielen Dank schon mal bis hierhin. Ich werde jetzt sukzessive die Namen der Dateien ändern und den Kategorien zuordnen. Wenn du, oder sonst jemand, der Meinung ist, von diesem oder jenem Pflänzchen wären andere Bilder (Blätter, ganze Pflanze etc.) hilfreich oder andererseits für Wiki sinnvoll bitte hier mitteilen, alles nicht mehr als 200 m ums zu Hause rum. Bildbeschreibung "1" ist korrigiert, war copy-past Fehler, und ja, die "Commonscat Dach-Hauswurz" scheint zu passen, ist halt ein großes Büschel dieser Rosetten von d=2 bis < 10cm. Viele Grüße, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 23:25, 3. Apr. 2014 (CEST)<small> (kleine Fehlerkorrekturen [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 23:56, 3. Apr. 2014 (CEST) </small>
::: 16 ist ein [[Ehrenpreis]] (welcher weiß ich nicht). --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 00:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
::::Nr. 19/20 ist die [[Gewöhnliche Gelbflechte]] (Xanthoria parietina). Nr. 28 ist vermutlich die [[Striegelige Tramete]] (Trametes hirsuta). Um das sicher sagen zu können, müsste man aber näher heran und die Unterseite sehen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 02:12, 4. Apr. 2014 (CEST)
::::: Nummer 15 ist eine [[Traubenhyazinthe]], möglicherweise ein Gartenexot. Zur möglichen Art mag ich mich lieber nicht äußern. Meine Vermutung bei Ehrenpreis Nr. 16 geht in Richtung [[Persischer Ehrenpreis]] oder [[Glänzender Ehrenpreis]]. Zur Unterscheidung müsste man den Blütendurchmesser kennen oder einen Fruchtansatz mit Tragblatt sehen. Nummer 17 ist eine [[Forsythie]] (im Sinne der Gattung ''Forsythia''), also ebenfalls ein Gartenexot, wobei da die exakte taxonomische Einordnung noch schwieriger sein dürfte. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 12:23, 4. Apr. 2014 (CEST)
:die bisher genannten Namen in gallery eingetragen, Bilder sind renamed, in entsprechende commons categorien einsortiert und die Bildbeschreibung ist angepasst. Von den unklaren mach ich die Tage nochmal neue Fotos. Danke und Gruß, [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 15:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
::Nr. 25 konnte die [[Dichternarzisse]] sein. --[[Spezial:Beiträge/188.105.109.8|188.105.109.8]] 00:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
:Ein paar Bilder "nachgeladen", (1,2,16,18,28) "1 B" der Mauerpffeffer schmeckt scharf ;-) . "18 B,C", Kann das eine Zierkirsche sein? "28 x" Der Baumpilz auch mal von unten, und letztes mal übersehen direkt daneben auf einem anderen Holzstamm der Großvater (?) [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 17:09, 11. Apr. 2014 (CEST) wäre schön wenn nochmal jemand drüberschaut. [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 21:24, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Viel erkennt man ja nicht auf den neuen Bildern der Tramete. ;-) Ich würde aber schon sagen, dass es sich um ''T. hirsuta'' handelt. Der Großvater ist einer, aber nicht der von der Tramete, sondern offenbar der vom [[Austern-Seitling]] (''Pleurotus ostreatus''). :-) --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 12:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Hallo Toffel, recht schönen Dank für die Bestimmung des Austern Seitlings (rename, cat, description done). Gibt es ein bestimmtes Merkmal (mehrere?) um die Tramete sicherer zu bestimmen? Auf was soll ich achten oder ggf. gezielt fotografieren?. Schönen Abend, Gruß [[Benutzer:NobbiP|NobbiP]] ([[Benutzer Diskussion:NobbiP|Diskussion]]) 22:00, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Gelbe Blume ==
<gallery>
Datei:Gelbe Blume zur Bestimmung.jpg|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Bayern
* Umgebung: Wild in einer kleinen Kolonie wachsend unter Sträuchern am Straßenrand
* Zeitpunkt: 5.4.14, tags

Kann jemand diese Blume sagen, ist vermutlich einfach? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 09:42, 6. Apr. 2014 (CEST)
:Das ist wahrscheinlich [[Hohe Schlüsselblume]], eventuell aber auch ein Bastard mit dieser. Waren die Blüten wirklich so intensiv gelb? --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 09:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
::Ja, sehr kräftig gelb, nicht so blass wie die Hohe Schlüsselblume. Und niedrig wachsend. Ich denke es ist eher die [[Echte Schlüsselblume]] oder eine weitere Variante davon; gibt es andere wilde Primeln, die so aussehen? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 12:05, 6. Apr. 2014 (CEST)
:::Nein, [[Echte Schlüsselblume]] (''Primula veris'') sieht völlig anders aus, weil sie einen glockenförmig zusammenneigenden Kronsaum hat. Möglich ist z. B. eine Kreuzung von ''Primula veris'' mit ''Primula elatior'' oder eine ungewöhnlich intensiv gelb blühende Variante von ''Primula elatior''. Vgl. bitte auch [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Primelgewaechse/Primel/primel.htm]. Gartenexoten kann ich allerdings auch nicht ganz ausschließen. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 14:39, 6. Apr. 2014 (CEST)
::::Hier im Garten wachsen von Jahr zu Jahr mehr solcher Primeln, in unterschiedlichen Höhen, unterschiedlichen Blütengrößen und unterschiedlichen Gelbtönen bis hin zu blassorange. Ich denke, das sind Kreuzungen von Primula eliator mit Primula acaulis-Züchtungen.--[[Benutzer:Veilchenblau|Veilchenblau]] ([[Benutzer Diskussion:Veilchenblau|Diskussion]]) 22:59, 6. Apr. 2014 (CEST)
:::::Das glaub ich eigentlich nicht. Bei Kreuzungen mit ''Primula acaulis''-Hybriden sollte der Schaft kürzer sein als hier. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 01:29, 7. Apr. 2014 (CEST)

== weitere Ulmen-Unsicherheiten ==

<gallery>
Datei:20140311Ulme St Arnual1.jpg
Datei:20140311Ulme St Arnual2.jpg
Datei:20140311Ulme St Arnual3.jpg
Datei:20140311Ulme St Arnual4.jpg
</gallery>
* Fundort: Saarbrücken
* Umgebung: Park
* Zeitpunkt: März 2014

Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, die Berg- von der Feld-Ulme eindeutig zu unterscheiden, solange noch keine Blätter vorhanden sind. Nur die wild wachsenden Feld-Ulmen in meiner Umgebung kann ich schon mit ziemlicher Sicherheit bestimmen. Bei ausgewachsenen Bäumen im Wald oder in Parks tue ich mir noch schwer. Diese Blüten halte ich für ''[[Ulmus glabra]]''. Gibt es an den Blüten ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal? Wenn die Blätter kommen, wird es wohl einfacher...

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 11:15, 6. Apr. 2014 (CEST)

== Primel ==

<gallery>
Datei:20140313Primula elatior1.jpg
Datei:20140313Primula elatior2.jpg
Datei:20140313Primula elatior3.jpg
</gallery>
* Fundort: Saarbrücken
* Umgebung: Friedhof
* Zeitpunkt: März 2014

Diese Primel wächst auf einem ehemaligen Friedhof, in dem seit Jahrzehnten kaum mehr neue Blumen gepflanzt wurden, allerdings etliche Blumen ausgewildert sind . Nach ''[[Primula veris]]'' sieht es mir nicht aus.

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 22:49, 6. Apr. 2014 (CEST)
:Im Vergleich mit zwei weiter oben sieht das schon mehr wie eine [[Hohe Schlüsselblume]] aus.--[[Benutzer:Veilchenblau|Veilchenblau]] ([[Benutzer Diskussion:Veilchenblau|Diskussion]]) 23:03, 6. Apr. 2014 (CEST)
::Für mich ist das mit Sicherheit eine Hybride. Gegen ''elatior'' spricht u.a.: Kelch etwas aufgeblasen, eher stumpfzähnig, Blütenstiele sind zu lang und nicht nur in eine Richtung, die Zeichnung der Kronröhre zeigt angedeutet einen Mittelstreifen. M.E. kompatibel mit ''Primula veris'' x ''elatior'' = ''Primula'' x ''media''. Ich kenne aus dem Garten umfangreiche Hybridschwärme zwischen Garten- und Wildprimeln mit allen möglichen Merkmalskombinationen, auch Tripelhybriden sind keinesfalls ausgeschlossen. Für die Bestimmung nützlich: M.Gurney (2007): Hybridisation between Oxlip Primula elatior (L.) Hill and Primrose P. vulgaris Hudson, and the identification of their variable hybrid P. ×digenea A. Kerner. Watsonia 26: 239–251. Bei der Gattung sind umfangreiche Introgressionen selbst in den "reinen" Arten nachgewiesen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:19, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::Danke! Wie kann ich aber nun diese Primel in Commons einordnen, die Kategorien ''Primula veris'' x ''elatior'' bzw ''Primula'' x ''media'' existieren nicht --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 20:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
::::Naja, die hier sehen für mich schon noch wie halbwegs normale ''[[Primula elatior]]'' aus. Bei denen weiter oben denke ich aber doch eher an ''Primula elatior'' x ''veris''. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:55, 9. Apr. 2014 (CEST)

== seltsamer Krähenruf ==

<gallery>
File:Crow strange call.ogg|Wer ruft hier?
</gallery>
* Fundort: Leipzig
* Umgebung: Hausdach
* Zeitpunkt: ca. 18:00, Frühling (heute)

Hallo zusammen,

bereits ein paar mal ist mir ein krähengroßer, schwarzer Vogel, den ich unter normalen Umständen als [[Rabenkrähe]] bestimmt hätte, wegen seines seltsamen Rufes aufgefallen. Heute ist mir erstmals eine (sehr schlechte) Tonaufnahme geglückt... Möchte vielleicht jemand mal reinhören und mir seine Gedanken dazu mitteilen? Ist das vielleicht doch ein ganz anderer Vogel? Hat die Krähe einen Stimmdefekt? Die Rufe kann man ganz gut bei 0:57 und 2:19, sowie etwas schlechter bei 1:39 und 1:51 hören. (Weil man scheinbar in der Galerie-Ansicht nicht vorspulen kann hier der link noch mal zu der commons-Seite, auf der das geht: [[:File:Crow strange call.ogg]]).

Gruß und Dank,
--[[Benutzer:Boronian|boronian]] ([[Benutzer Diskussion:Boronian|Diskussion]]) 19:18, 7. Apr. 2014 (CEST)

:Wenig zu hören, doch ich halte das für Subsongelemente einer Aaskrähe. Die sind recht variabel, insgesamt leise und weisen schnalzende, glucksende, manchmal auch kollernde Lautcharakteristiken auf. Grüße [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 10:30, 8. Apr. 2014 (CEST)

::Danke, ja, die Beschreibung passt schon, bis auf das "leise", der Ruf ist doch recht durchdringend und recht weit zu hören. Ich würde sagen etwa so laut wie der normale "Krah"-Ruf anderer Individuen... Ich hatte auch das Gefühl, dass dieser Laut anstelle des Krah-Rufes produziert wird und nicht daneben. Aber das ist ein mehr oder weniger unbegründeter Eindruck... --[[Benutzer:Boronian|boronian]] ([[Benutzer Diskussion:Boronian|Diskussion]]) 13:02, 8. Apr. 2014 (CEST)
::: Ich vermute, dass die von dir vernommenen Lautfolgen im [[HBV]] (Bd. 13/3 S. 1870) beschrieben werden: ''Wohl um den Gesang von ad. (Adulten) handelt es sich bei den unzusammenhängenden, manchmal länger anhaltenden Lautfolgen, die einzeln entspannt auf einem hohen Wipfel sitzende Krähen bisweilen hören lassen. Bauer (et al.) beschrieben die Elemente als sehr hohes tlack, kluck, und tiefes kalk, talk, und doalk und ähnlich sonderbare Misstöne, die mit Anstrengung hervorgepresst werden und dabei nicht immer zu gelingen und umzuschlagen scheinen.'' Das Leise ist mein Eindruck, möglicherweise ist die Lautstärke auch individuell sehr unterschiedlich. Die seltsame, ungewohnte Stimmlage solcherart schwätzender Krähen, wird auch als ''bauchrednerisch'' beschrieben. Grüße [[Benutzer:Ulrich prokop|up]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich prokop|Diskussion]]) 05:18, 9. Apr. 2014 (CEST)

::::Nochmals Dank. Aus meiner Sicht erledigt --[[Benutzer:Boronian|boronian]] ([[Benutzer Diskussion:Boronian|Diskussion]]) 15:33, 9. Apr. 2014 (CEST) {{Erledigt|[[Benutzer:Boronian|boronian]] ([[Benutzer Diskussion:Boronian|Diskussion]]) 15:33, 9. Apr. 2014 (CEST)}}

== Stellaria ==

<gallery>
Datei:20140331Cerastium_glomeratum1.jpg|Saarbrücken
Datei:20140331Cerastium_glomeratum2.jpg|Saarbrücken
Datei:20140331Cerastium_glomeratum3.jpg|Saarbrücken
Datei:20140331Cerastium_glomeratum4.jpg|Saarbrücken
Datei:20140331Cerastium_glomeratum5.jpg|Saarbrücken
Datei:20140407Cerastium_glomeratum1.jpg|Hockenheim 1
Datei:20140407Cerastium_glomeratum2.jpg|Hockenheim 2
Datei:20140407Cerastium_semidecandrum1.jpg|Hockenheim 3
Datei:20140407Cerastium_semidecandrum2.jpg|Hockenheim 4
Datei:20140407Cerastium_semidecandrum3.jpg|Hockenheim 5
Datei:20140407Cerastium_semidecandrum4.jpg|Hockenheim 6
</gallery>
* Fundort: Saarbrücken, Hockenheimer Rheinbogen
* Umgebung: Ruderalflächen
* Zeitpunkt: März-April 2014

Bei den Sternmieren herrscht bei mir noch eine gewisse Unsicherheit. Die Bilder von Saarbrücken und Hockenheim 1-2 zeigen wohl dieselbe Art, die sehr häufig vorkommt, Hockenheim 3-6 eine kleinere, seltenere Sorte

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 23:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
:Die [[Sternmieren]] sind in diesem Fall deshalb so schwierig, weil es in Wirklichkeit alles [[Hornkräuter]] sind. ;-) Die Exemplare aus Saarbrücken sowie Hockenheim 1 und 2 dürften alle das [[Knäuel-Hornkraut]] (''Cerastium glomeratum'') zeigen. Der Rest ist schwieriger bestimmbar, aber wenigstens Bild Hockenheim 6 sollte m. E. wegen der bis ganz unten sehr stark häutigen Tragblätter das [[Sand-Hornkraut]] (''Cerastium semidecandrum'') zeigen, wobei diese Art auch bei Hockenheim 3 bis 5 nicht gerade unwahrscheinlich ist. --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 23:00, 8. Apr. 2014 (CEST)
::Danke! Diese Hornkräuter erscheinen gar nicht in meinem Bestimmungsbüchern (nur das Acker- unf Gewöhnliche Hornkraut), so hätte ich sie so leicht nicht finden können --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 12:03, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Wenn diese Hornkräuter nicht drin sind, dann sind deine Bücher eben auch keine „Bestimmungsbücher“. Vielleicht solltest du deinen Buchbestand einmal etwas aufstocken? Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 17:28, 9. Apr. 2014 (CEST)

== Was ist das? Ein Fisch? Welcher? Länge: etwa ein halber Meter. ==

<gallery>
Datei:Fisch Rhein 2014 04 08.JPG|Was ist das?
</gallery>
* Fundort: Leimbach kurz vor der Mündung in den mittleren Oberrhein
* Umgebung: Rheinauen
* Zeitpunkt: 08.04.2014

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 20:35, 8. Apr. 2014 (CEST)

:Das ist ein [[Europäischer Aal]] (''Anguilla anguilla''). Gruß, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 23:26, 8. Apr. 2014 (CEST)

::Danke für den Tipp, die Hauptmerkmale stimmen. Für einen klassischen Aal kommt mir das Kadaver aber relativ korpulent und etwas kurz vor (im Gegensatz zu dem Bild in dem Wikipedia-Artikel).--[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 17:15, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Es gibt auch dicke Aale... ;-) --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] ([[Benutzer Diskussion:Accipiter|Diskussion]]) 19:09, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::<small>Angeblich sollen tote Aale auch platzen können, wenn man beim Fotografieren einen Blitz verwendet. Oh sorry, den wievielten April haben wir heute? Oh, schon der 13...--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 21:47, 13. Apr. 2014 (CEST)</small>

{{Erledigt|[[Benutzer:Slimguy|Slimguy]] ([[Benutzer Diskussion:Slimguy|Diskussion]]) 16:51, 10. Apr. 2014 (CEST)}}

== Was ist das ==

<gallery>
File:Snowball vllt. (1).JPG|Was ist das?
File:Schneeball.(1).jpg
</gallery>
* Fundort:Neumünster SH
* Umgebung: Parks
* Zeitpunkt: April

<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 20:59, 8. Apr. 2014 (CEST)


:ein [[Schneeball (Gattung)|Schneeball]], vermutlich (so aus der Ferne) ''Viburnum × carlcephalum'' --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 07:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
== Rezeption ==
{{Erledigt|1=<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 20:13, 9. Apr. 2014 (CEST)}}
=== Kritiken ===
{{Zitat|Unvergessliche Bilder, atemberaubende Spannung und große Emotionalität: ‚Der Herr der Ringe‘ wird die Zuschauer von den Eindrücken erschlagen mit offen stehenden Mündern aus dem Kinosaal gehen lassen – garantiert!|Carsten Baumgardt auf Filmstarts.de<ref>[http://www.filmstarts.de/kritiken/Herr%20der%20Ringe%20-%20Die%20Gef%E4hrten.html Ausführliche Kritik von Carsten Baumgardt (Filmstarts.de)]</ref>}}


== [[Chrysis ignita]] vs. [[Chrysura refulgens]] ? ==
{{Zitat|Technisch eindrucksvolle, dem Geist des Originals durchaus entsprechende Verfilmung vom ersten Band der berühmten Tolkien-Trilogie: Leider dadurch aber auch eine ein wenig zu glatte und emotionsarme Angelegenheit.|Allesfilm.com<ref>[http://www.allesfilm.com/show_filmkritik.php?id=20217 Ausführliche Kritik auf Allesfilm.com]</ref>}}


<gallery>
{{Zitat|Ich würde jetzt gerne sagen, dass dies der neue Standard ist, an dem sich Big-Budget-Filme messen müssen, aber machen wir uns nichts vor. In den nächsten Jahren wird es für die Blockbuster der Konkurrenz sehr schwer werden, ‚The Two Towers‘ und ‚The Return of the King‘, den beiden anderen Teilen des Lord of the Rings, etwas entgegenzusetzen. Etwas annähernd vergleichbares ist jedenfalls erst einmal nicht zu erwarten.|Moviegod.de<ref>[http://www.moviegod.de/kino/kritik/89/der-herr-der-ringe-die-gefaehrten/seite-5 Ausführliche Kritik bei Moviegod.de]</ref>}}
Datei:Chrysis ignita.jpg |[[:de:Goldwespe]]
Datei:Chrysis_April_2008-1.jpg |[[:fr:Chrysis ignita]]
</gallery>


Handelt es sich bei den abgebildeten Tieren tatsächlich um Vertreter derselben Art? Wenn ja, sollte das zweite Foto auf Commons umkategorisiert werden? Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 20:29, 9. Apr. 2014 (CEST)
{{Zitat|‚Der Herr der Ringe – Die Gefährten‘ fesselt bis zur letzten Minute. Er richtet sich nicht an ein spezielles Publikum, nicht nur an die zahllosen Leser und die Zehntausende von Fans rund um den Globus. Das liegt an der Vielschichtigkeit der literarischen Vorlage, die viele – unterschiedlich motivierte – Zugänge bietet, an der werkgetreuen und phantasiereichen filmischen Umsetzung, der gelungenen Regie und nicht zuletzt dem verinnerlichten Spiel der Darsteller. Letzteren hat sicher sowohl die extrem lange Drehzeit, als auch die bizarrschöne Natur Neuseelands geholfen, tief in die von ihnen gespielten Figuren zu schlüpfen.|Richard Rendler auf Filmreporter.de<ref>[http://www.filmreporter.de/kino/5149;Der-Herr-der-Ringe-Die-Gefaehrten Ausführliche Kritik bei Filmreporter.de]</ref>}}
:das erste ganz sicher ja. allerdings konnte man das damals auch nur anhand des frühen aufnahmezeitpunktes so bestimmen. die ''chrysis''-arten sind verdammt schwer bis unmöglich anhand von fotos auseinander zu halten. nur weil die farben etwas anders sind, bei der zweiten heißt das noch lange nichts. ob das dann aber definitiv auch eine ''ignita'' ist, kann wohl kaum einer sagen. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 20:36, 9. Apr. 2014 (CEST)
::Das Problem ist, dass das zweite Foto (refulgens) in verschiedenen Projekten mal als ''Chrysis ignita'' und in anderen als ''Chrysura refulgens'' ausgegeben wird. Offensichtlich hat der Autor es sich zwei Jahre nach dem ursprünglichen Upload nochmal anders überlegt: [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AChrysis_April_2008-1.jpg&diff=36595359&oldid=26087795]. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 20:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
:::Das erste Foto kann ''Chrysis ignita'' (oder eine andere Art der Artengruppe) sein, das zweite nicht. Dass es nicht dieselbe Art sein kann, ist z.B. an den Flagellengliedern 1 bis 3 leicht erkennbar. ''Chrysura refulgens'' ist nicht auszuschließen. Eine Artbestimmung in den Gattungen anhand von Fotos ist aber unmöglich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:46, 11. Apr. 2014 (CEST)


=== Nachwirkungen ===
== Geranium ==
Neben der Verfilmung der ''„[[Harry Potter|Harry-Potter]]“''-Romane gehört die Verfilmung des ''„Herr-der-Ringe“''-Romans zu den Wegbereitern für eine neue Fantasywelle in den Kinos. Zu einigen der folgenden Fantasy-Verfilmungen gehören Filme wie beispielsweise ''„[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005)|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]“'' (2005) oder ''„[[Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter]]“'' (2006).


<gallery>
Die Filmtrilogie hat zahlreiche Parodien bzw. Anspielungen in anderen Filmen zur Folge gehabt. Hierzu gehört beispielsweise die Schweizer Filmproduktion ''„[[The Ring Thing]]“''. Eine der bekanntesten Parodien auf den Film gab es bei den [[MTV Movie Awards]] 2002, bei der Elronds Rat in Bruchtal u. a. mit [[Jack Black]] und [[Sarah Michelle Gellar]] parodiert wurde. Diese Parodie findet man als sogenanntes [[Easter Egg]] auch auf der DVD-Veröffentlichung zu ''„Die Gefährten“''. Eine weitere Parodie gab es im Rahmen der britischen Serie [[French & Saunders]], wo in einem Osterspecial 2002 ebenfalls Teile aus dem ersten Teil der Verfilmung parodiert wurden.
Datei:20140406Geranium molle1.jpg|1
Datei:20140406Geranium molle2.jpg|2
Datei:20140406Geranium molle3.jpg|3
Datei:20140406Geranium molle4.jpg|4
Datei:20140407Geranium molle1.jpg|5
Datei:20140407Geranium molle2.jpg|6
Datei:20140407Geranium molle3.jpg|7
Datei:20140407Geranium pyrenaicum.jpg|8
</gallery>
* Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
* Umgebung: Feld und Wiesen
* Zeitpunkt: April 2014


Bei den Storchschnäbeln bin ich mir nie so ganz sicher (bis auf Reiherschnabel, Wiesen-Storchschnabel und Ruprechtskraut) darum stelle ich sie hier ein, bevor ich sie genauer zuordne. 1-4 ist meiner Meinung nach ''[[Geranium pusillum]]'', 5-7 ''[[Geranium molle]]'' und 8 ''[[Geranium pyrenaicum]]''. Kann das richtig sein?
Auch zahlreiche Fanprojekte haben sich in der Folge mit der Verfilmung von Peter Jackson befasst. Zu den bekannteren gehören hierbei sicherlich das Projekt ''„Lord of the Weed“'', bei welchem die Anfangssequenz aus ''„Die Gefährten“'' neu [[Synchronisation|synchronisiert]] und mit neuer Musik unterlegt wurde, sowie der russische Fanfilm ''„[[The Trouble of the Rings]]“'', der alle drei Teile von Jacksons Verfilmung nachstellt.


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 10:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
== DVD-Veröffentlichungen ==
:Bis auf Bild 8 ist das meiner Ansicht nach durchweg [[Weicher Storchschnabel]] (''Geranium molle''). ''Geranium pusillum'' hat weniger stark ausgerandete Blütenblätter, ''Geranium pyrenaicum'' niemals solche langen Haare am Blütenstiel, die man auf etlichen Bildern sieht (außer wenn sie gar nicht zur Pflanze gehören, was hier aber kaum so sein wird). Außerdem sind bei ''Geranium pyrenaicum'' die Blüten (meist viele!) gewöhnlich weit von den nächsten normalen Blättern. Das Aussehen der Blätter passt sowieso prima zu ''Geranium molle''. Bild 8 könnte tatsächlich ''Geranium pyrenaicum'' zeigen, aber eine solche Bestimmung ist mir nach diesem Bild zu spekulativ. In solchen Fällen bitte zusätzlich zur Bestimmung etwas mehr von der Pflanze fotografieren und nicht nur ein Blütenmakro! Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Robert Flogaus-Faust|Robert Flogaus-Faust]] ([[Benutzer Diskussion:Robert Flogaus-Faust|Diskussion]]) 22:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
''Der Herr der Ringe: Die Gefährten'' wurde im Herbst 2002 als [[DVD]] mit der Kinoversion veröffentlicht. Schon diese ''einfache'' DVD hatte sehr viel Hintergrundwissen als Bonusmaterial zu bieten. Kurz vor Kinostart des Films ''Der Herr der Ringe: Die zwei Türme'' wurde eine Special Extended Edition veröffentlicht. Sie hat rund 30 Filmminuten mehr; es kommen komplett neue Szenen hinzu, andere werden ausführlicher behandelt.<ref>http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=765 Schnittbericht zu „Die Gefährten“</ref> Als sogenannte [[Easter Egg]]s (''Ostereier'') wurden ein Trailer zu ''Der Herr der Ringe: Die zwei Türme'' und eine [[MTV Movie Awards]]-Parodie auf Elronds Rat (mit [[Jack Black]]) „versteckt“. Eine weitere Veröffentlichung, die sogenannte „Sammler-Edition“, enthält neben der Special Extended Edition zwei [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Argonath|Argonath]]-DVD-Stützen, entworfen vom Designer der visuellen Effekte des Films und produziert von Sideshow Weta, eine Sonderausgabe der National Geographic DVD ''Der Herr der Ringe: Die Gefährten – Beyond The Movie'' mit Dokumentationen, eine Sonderausgabe des offiziellen ''The-Lord-Of-The-Rings''-Fanclub-Magazins in Hobbitformat (auf [[Englische Sprache|englisch]]) und exklusiven Sammelkarten aus dem ''The-Lord-Of-The-Rings''-[[Sammelkartenspiel]] von Decipher.
::Danke! --[[Benutzer:AnRo0002|AnRo0002]] ([[Benutzer Diskussion:AnRo0002|Diskussion]]) 00:52, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Nein, ich glaub auch bei Bild 8 nicht an ''Geranium pyrenaicum''. Hier sind die Kronblätter ohnehin nicht besonders tief ausgerandet. Genau genommen ist das Bild unbestimmbar. Die frühe Blütezeit im April spricht aber eher für ''Geranium pusillum''. Warte am besten ab, bis man Früchte sieht. --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 07:15, 11. Apr. 2014 (CEST)


== Tierwelt Yucatans I ==
Seit Oktober 2007 gibt es auch eine „Limited Edition“, in der sowohl die Kinofassung als auch die Extended Edition enthalten sind.


Ich versuche gerade den Jetlag nach der Rückkehr aus Yucatan mit Sortieren und bestimmen von Bildern zu bekämpfen. Was ich nicht selbst hinbekomme, habe ich auf Flickr geladen: https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/. Derzeit hier zu finden:
Aktuell ist auch eine Blue Ray Fassung der Extended Edition im Handel erhältlich, die alle 3 Teile beinhaltet.
* marmorierter, großer Baumfrosch: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778101445/], [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778095283/in/photostream/]
<!-- == Synchronsprecher ==
* großer Nachtfalter: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778083183/in/photostream/]
{| class="wikitable"
* kleiner Nachtfalter: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778382434/in/photostream/]
| style="vertical-align:top; width:25%" |
* große Heuschrecke: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778065613/in/photostream/]
* Frodo Beutlin: [[Timmo Niesner]]
* kleine Heuschrecke 1: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778048183/in/photostream/]
* Bilbo Beutlin: [[Mogens von Gadow]]
* kleine Heuschrecke 2: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778358554/in/photostream/]
* Gandalf: [[Achim Höppner]]
* Gecko: [https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/13778024763/in/photostream/]
* Aragorn: [[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]]
* Samweis Gamdschie: [[Patrick Bach]]
* Peregrin Tuk: [[Stefan Krause]]
* Meriadoc Brandybock: [[Alexander Döring]]
* Gimli: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]]
* Legolas: [[Philipp Moog]]
* Boromir: [[Torsten Michaelis]]
* Arwen Undómiel: [[Elisabeth Günther]]
* Galadriel: [[Dörte Lyssewski]]
* Elrond: [[Wolfgang Condrus]]
* Haldir: [[Martin Halm]]
| style="vertical-align:top; width:25%" |
* Saruman: [[Otto Mellies]]
* Wirt Butterblume: [[Wolfgang Völz]]
* Torwächter: [[Fred Maire]]
* Everard Stolzfuß: [[Michael Rüth]]
* Bauer Maggott: [[Ulrich Frank]]
* Alter Eichler: [[Norbert Gastell]]
* Ohm Gamdschie: [[Jochen Striebeck]]
* Ted Sandigmann: [[Ivar Combrinck]]
* Ork: [[Gudo Hoegel]]
* Sauron: [[Michael Brennicke]]
* Gollum: [[Andreas Fröhlich]]
* Celeborn: [[Stephan Hoffmann]]
|}-->


Wenn etwas bestimmt ist und geeignet Wikipedialücken zu füllen, werde ich es auch gerne auf Commons hochladen, sobald der Kopf wieder klar genug dafür ist... Weitere Tiere und Pflanzen folgen, die > 50 Vogelarten hab ich durch. Gruß und schonmal Dank im Voraus, [[Benutzer:Roland Gromes|Roland Gromes]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Gromes|Diskussion]]) 15:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
Bei der [[Oscarverleihung 2002]] erhielt der Film vier Oscars: Für die [[Oscar/Beste Filmmusik|Filmmusik]], die [[Oscar/Beste visuelle Effekte|visuellen Effekte]], das [[Oscar/Bestes Make-up|Make-up]] und [[Oscar/Beste Kamera|Kamera]]. Insgesamt war der Film für 13 Oscars nominiert, darunter auch für die beste Regie und als bester Film. Bei der Verleihung der [[Golden Globe|Golden Globes 2002]] hingegen ging der Film trotz vierfacher Nominierung (darunter ''Bester Film (Drama)'' und ''Beste Regie'') leer aus.


== Pilze ==
Im Rahmen der [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA Awards 2002]] erhielt ''Der Herr der Ringe: Die Gefährten'' fünf Auszeichnungen. Zu den wichtigsten gehörten der Preis als bester Film, für die beste Regie sowie der Publikumspreis. Der Erfolg des Filmes in Deutschland spiegelte sich unter anderem in der Verleihung des [[Box Office Germany Award|Bogey-Awards]] in Titan für zehn Millionen Kinobesucher in 100 Tagen wider.
<gallery>
File:Pilz in Bayern im Herbst -01.JPG
File:Pilz in Bayern im Herbst -02.JPG
File:Pilz in Bayern im Herbst -03.JPG
File:Pilz in Bayern im Herbst -04.JPG
</gallery>
* Fundort: Bayern, Flachland
* Umgebung: Wiesenlandschaft
* Zeitpunkt: im Herbst am Abend


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:High Contrast|High Contrast]] ([[Benutzer Diskussion:High Contrast|Diskussion]]) 15:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Zu einigen weiteren Auszeichnungen gehören zwei Darstellerpreise bei den [[Empire Awards|Empire Awards 2002]] für Elijah Wood (bester Darsteller) und Orlando Bloom (bestes Filmdebüt) sowie der Preis als bester Film.<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0120737/awards Auszeichnungen und Nominierungen]</ref>


:Der Erste ist vermutlich der [[Zitronenblättriger Täubling|Zitronenblättrige Täubling]] (''Russula sardonia''). Der Zweite ist ein Tintling, wahrscheinlich aus der Gattung ''[[Coprinellus]]''. In Frage kämen der [[Glimmer-Tintling]] (''Coprinellus micaceus'') und die anderen im Artikel erwähnten Arten. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 21:37, 11. Apr. 2014 (CEST)
Die Originalmusik zum Film wurde 2003 mit einem [[Grammy Awards 2003|Grammy]] ausgezeichnet.


== unbekannt- Höhe 2cm, Durchm. 1cm, Farbe schwarz/Braun ==
== Sonstiges ==
* [[Christopher Lee]] ist der einzige Darsteller, der J. R. R. Tolkien persönlich gekannt hatte.
* Regisseur [[Peter Jackson]] ist in einem [[Cameo-Auftritt|Cameoauftritt]] Karotte kauend in Bree zu sehen.
* [[Ian Holm]], Darsteller des Bilbo Beutlin, hat Frodo in der 1981 für die [[BBC]] adaptierten Radiofassung gesprochen.
* Für die Rolle der Galadriel hatte Regisseur Jackson ursprünglich die neuseeländische Schauspielerin [[Lucy Lawless]] vorgesehen. Aufgrund ihrer Schwangerschaft musste diese ablehnen.
* [[Sean Connery]] lehnte die Rolle des Gandalfs ab, weil er die Handlung angeblich nicht recht verstanden haben soll. Eine Entscheidung, welche ihn angeblich eine Gewinnbeteiligung von etwa $ 300 Mio. kostete.<ref>[[Cinema]]: Hintergrundartikel ''Voll von der Rolle: Hollywoods Besetzungskarussel'' Ausgabe 02/11, S. 81.</ref>
* Am 27. März 2005 wurde der Film das erste Mal im deutschen [[Free-TV]] auf [[RTL]] gezeigt.
* Zum Zeichen ihrer Freundschaft, die bei dem Filmdreh entstand, haben sich die mitwirkenden Schauspieler der neun Gefährten allesamt tätowieren lassen.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,172237,00.html Spiegel-Online-Bericht: ''Ein Tattoo, sie ewig zu binden.''] 11. Dezember 2001, aufgerufen 5. März 2010</ref> Nur John Rhys-Davies, der die Rolle des Gimli spielt, wollte aus persönlichen Gründen kein Tattoo.<ref>http://www.razyboard.com/system/morethread-sir-ian-mckellen-lady_of_rivendell-1416406-4011573-20.html</ref>


<gallery>
== Literatur ==
File:Was ist das?PICT0002Was? 01.JPG
* Mark Achilles: ''Fantasy Fiction – die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe“.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 95–113.
File:Aronstab 02.jpg
* Ian Brodie: ''The Lord of the Ring Location Guidebook.'' Harper Collins Publishers (New Zealand) Limited, 2. Auflage 2002, ISBN 1-86950-491-7.
</gallery>
* Jude Fisher, John R. R. Tolkien: ''Der Herr der Ringe. Die Gefährten. Das offizielle Begleitbuch.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-93504-5.
* Fundort:Garten in SH
* Brian Sibley: ''Der Herr der Ringe. Wie der Film gemacht wurde''. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-93502-9.
* Umgebung:Park
* Zeitpunkt:April 2014


<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 23:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
== Einzelnachweise ==
:Ich würde auf unreife Fruchtstände eines [[Aronstab]] ([[Gefleckter Aronstab]]?) tippen - die bräunliche Farbe wundert mich etwas. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] 00:19, 13. Apr. 2014 (CEST)
<references />
::Aber ohne die Laubblätter zu sehen, dürfte es nicht leicht werden - ''Arum italicum'' sieht von den Fruchtständen her sehr ähnlich aus... LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 00:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Sieht mir eher nach einem knospigen Blütenstand von [[Darmera peltata]] aus, unten erkennt man das Rhizom.--[[Benutzer:Veilchenblau|Veilchenblau]] ([[Benutzer Diskussion:Veilchenblau|Diskussion]]) 14:01, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::: Danke schön für die schnelle Hilfe! Ich werde nochmal abwarten bis das Pflänzchen etwas größer ist. VG--<font face="Comic Sans MS">[[Benutzer:Martin1009|Martin1009]] [[Benutzer Diskussion:Martin1009|<sup><small>-the Seeker</small></sup>]]</font> 21:47, 13. Apr. 2014 (CEST)


== Weblinks ==
== [[Absenker|Kindeln]]? ==
{{Commonscat|The Lord of the Rings film trilogy|Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)}}
* {{IMDb Titel|tt0120737}}
* {{OFDb|5462}}
* [http://www.zeit.de/2001/51/Gnadenloser_Angriff_auf_den_Markt Kritik von Jan Distelmeyer aus Die Zeit 51/2001]
* [http://www.warnerbros.de/movies/herrderringe/ Offizielle Webseite zum Film] (deutsch)
* [http://www.lordoftherings.net/ Offizielle Website zum Film] (englisch)
* [http://www.wsws.org/de/2002/apr2002/tolk-a12.shtml Tolkien und die Flucht vor der Moderne] · Filmkritik von Margaret Rees
* [http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=765 Vergleich zwischen Kinoversion und Extended Edition: Disc 1]/ [http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=768 Disc 2]


<gallery>
{{NaviBlock
Datei:Cyperus.alternifolius.variegatus.jpg|Wie nennt man das wirklich?
|Navigationsleiste Filme von Peter Jackson
</gallery>
|Navigationsleiste Mittelerde (Filme)}}


Meine Frage ist hier falsch, weiss ich, aber hier sind die Spezies :-) [[Vegetative Vermehrung]] hab ich gelesen. Aus meinem [[Cyperus alternifolius|Zyerngrass]] wachsen auch diese neuen? Pflanzen bei einigen Stängeln oben raus.
{{DEFAULTSORT:Herr Der Ringe Die Gefahrten #Der}}
Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 01:22, 14. Apr. 2014 (CEST)


== Schwarzer Moderkäfer oder Laufkäfer-Larve ==
[[Kategorie:Filmtitel 2001]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Monumentalfilm]]
[[Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens]]
[[Kategorie:Neuseeländischer Film]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Independentfilm]]


<gallery>
{{Link GA|fr}}
Datei:Staphylinus.olens.vs.lumbricus.terrestris.jpg|Bestimmung des Insekts umstritten
</gallery>
* Fundort:
* Umgebung:
* Zeitpunkt:
* Diskussion: Diese Bild aus dem Artikel [[Regenwürmer]] ist umstritten. Es zeigt laut einem schwedischen Benutzer neben dem Regenwurm keinen [[Schwarzer Moderkäfer|Schwarzen Moderkäfer]] (wie in der Bildbeschreibung angegeben), sondern die Larve eines [[Laufkäfer]]s z.B. [http://bugguide.net/node/view/772361 ''Carabus nemoralis'']. Kann das überprüft werden? Danke!
<!-- Diese Zeile wird automatisch zu deiner Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. Lass sie bitte unverändert am ENDE deiner Frage stehen. -->--[[Benutzer:Nordelch|Nordelch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Nordelch|''För Wikipedia - i tiden'']]</sup> 14:33, 14. Apr. 2014 (CEST)


:Wäre nicht auch eine Moderkäferlarve denkbar?--[[Benutzer:Olag|olag]] <small>[[Benutzer Diskussion:Olag|disk]]</small> 16:07, 14. Apr. 2014 (CEST)
[[af:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (rolprent)]]
[[ar:سيد الخواتم: رفقة الخاتم (فيلم)]]
[[az:Üzüklərin hökmdarı: Üzük qardaşlığı (film, 2001)]]
[[bg:Властелинът на пръстените: Задругата на пръстена]]
[[bn:দ্য লর্ড অফ দ্য রিংস: দ্য ফেলোশিপ অফ দ্য রিং]]
[[bs:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[ca:El senyor dels anells: La germandat de l'anell]]
[[cs:Pán prstenů: Společenstvo Prstenu]]
[[cy:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[da:Ringenes Herre - Eventyret om Ringen (film)]]
[[el:Ο Άρχοντας των Δαχτυλιδιών: Η Συντροφιά του Δαχτυλιδιού]]
[[en:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[eo:La Mastro de l' Ringoj: La Kunularo de l' Ringo (filmo)]]
[[es:El Señor de los Anillos: la Comunidad del Anillo]]
[[et:Sõrmuste isand: Sõrmuse vennaskond]]
[[eu:Eraztunen Jauna: Eraztunaren Elkartea]]
[[fa:ارباب حلقه‌ها: یاران حلقه (فیلم)]]
[[fi:Taru sormusten herrasta: Sormuksen ritarit (elokuva)]]
[[fo:Ringanna Harri - Ringliðið (filmur)]]
[[fr:Le Seigneur des anneaux : La Communauté de l'anneau]]
[[ga:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[gd:Lord of the Rings ( film )]]
[[gl:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[he:שר הטבעות: אחוות הטבעת]]
[[hr:Gospodar prstenova: Prstenova družina]]
[[hu:A Gyűrűk Ura: A Gyűrű Szövetsége (film)]]
[[id:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (film)]]
[[is:Hringadróttinssaga: Föruneyti hringsins]]
[[it:Il Signore degli Anelli - La Compagnia dell'Anello]]
[[ja:ロード・オブ・ザ・リング]]
[[ka:ბეჭდების მბრძანებელი: ბეჭდის საძმო]]
[[ko:반지의 제왕: 반지 원정대]]
[[lb:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (Film)]]
[[lt:Žiedų Valdovas: Žiedo brolija (2001 filmas)]]
[[ml:ദ ലോർഡ് ഓഫ് ദ റിങ്സ്: ദ ഫെലോഷിപ്പ് ഓഫ് ദ റിങ്]]
[[ms:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[nl:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[no:Ringenes herre: Ringens brorskap (film)]]
[[pl:Władca Pierścieni: Drużyna Pierścienia (film)]]
[[pt:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[qu:Siwikunap Apun: Siwi masikuna (kuyu walltay)]]
[[ro:Stăpânul Inelelor: Frăția Inelului (film)]]
[[ru:Властелин колец: Братство Кольца]]
[[sl:Gospodar prstanov: Bratovščina prstana]]
[[sq:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[sv:Sagan om ringen (film)]]
[[th:ลอร์ดออฟเดอะริงส์: อภินิหารแหวนครองพิภพ]]
[[tr:Yüzüklerin Efendisi: Yüzük Kardeşliği (film)]]
[[uk:Володар перснів: Братерство персня]]
[[vi:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[zh:指环王:护戒使者]]

Version vom 14. April 2014, 16:07 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/B
   Unbestimmte Bilder      Neue Bilder des Monats   Exzellente Bilder   Bilderbasar   Portal Lebewesen   
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


„Was hab' ich da eigentlich fotografiert?“
HIER erstellst du einen neuen Fragenabschnitt und bald bekommst du eine Antwort – (im Bild: Bienenfresser)
Vorwort
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte immer Angaben zu Fundort (Region, Biotoptyp) und Funddatum machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Waran.jpg| → kurze Beschreibung ←
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Und noch eine kleine Bitte zum Schluss: Ist die abgebildete Art identifiziert und das Bild von vornherein bei Wikimedia Commons hochgeladen worden, so bietet sich eine Umbenennungsanfrage an. Denn es ist wünschenswert, Bilddateien von Lebewesen möglichst immer unter dem korrekten wissenschaftlichen („lateinischen“) Artnamen abzuspeichern. Zu einer Dateiumbenennung ist die Commons-Vorlage Template:Rename geeignet.

Vorlage:Anklickbarer Knopf

Bitte fertig bestimmte oder unbestimmbare Abschnitte mittels {{Erledigt|~~~~}} markieren. Ansonsten werden sie in den überfüllten Keller eingelagert.
Archiv
Zur Archivierung beantworteter Abschnitte bitte {{Erledigt|~~~~}} einfügen.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 40.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller: bis 2012, 2013.
Commons
Auch in der Category:Unidentified organisms wartet das eine oder andere Bild auf eine genaue Bestimmung.
Bestimmungshilfen

Ingwergewächs auf dem Victoria Peak (Hongkong)

Ich bin zurzeit in Honkong, bei einer Wanderung auf dem Morning Trail auf dem Victoria Peak ist mir ein Ingwergewächs aufgefallen, das dort recht häufig vorkommt, der Geruch der Blätter ist ähnlich meiner Kardamom Pflanze, aber unter der Gattung Elettaria hab ich nichts was passen könnte gefunden, eventuell Alpinia, aber ich finde keine Bilder. Die graubraunen Früchte sind kugelig leicht behaart, haben einen Durchmesser von ca. 3,5 cm, ein röhrenförmiges Kelchblatt hängt noch an der Fruchtspitze. Die Samen hängen in eine Kugel zusammen, Scheidewände teilen den Samenklumpen in Segmente auf.

Ähnliche Früchte hab ich bei en:Alpinia_caerulea gefunden -- Ralf.heete (Diskussion)

Welche Art Linde

Kann die Art dieser Linde (die bekannte über 300jährige Röth-Linde in München-Moosach) genauer bestimmt werden, z.B. Winter-Linde?--Ratzer (Diskussion) 08:29, 15. Mär. 2014 (CET)

Schau Dir doch mal im Sommer die Zahl der Blüten im Blütenstand, die Farbe der Blätter unterseits sowie die Behaarung der Blätter an, vgl.auch [1]. Man kann die Arten wohl auch anhand der Knospen unterscheiden, aber damit habe ich keine Erfahrung und auf den Bildern kann man nichts dergleichen erkennen. Nach einem Zeitungsartikel handelt es sich übrigens in der Tat um eine Winter-Linde [2]. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:46, 15. Mär. 2014 (CET)
Auch nach der Wuchsform (Gesamtansicht) scheint es sich mir eher um Tilia cordata zu handeln --AnRo0002 (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2014 (CET)

unbekannter Strauch

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Weidenbestand an einem ehemaligen Ziegeleiweiher (Naturschutzgebiet)
  • Zeitpunkt: März 2014

Dieser ca. 1-2 Meter hohe Strauch liegt versteckt unter Silber- und Trauerweiden nahe am Ufer eines Weihers. Mit den Knospen kann ich nun gar nichts anfangen.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:56, 15. Mär. 2014 (CET)

Ist bei uns auch eigentlich ein Ziergehölz, das nicht in einem Naturschutzgebiet stehen sollte, wenn ich mich nicht irre: Blut-Johannisbeere, Ribes sanguineum. -- Fice (Diskussion) 17:18, 15. Mär. 2014 (CET)
Vielen Dank! Darauf wäre ich so leicht nicht gekommen, da es in meinen Bestimmungsbüchern nicht vorkommt (nur "unsere" Johannisbeeren). Mittlerweile ist es schon aufgeblüht (10 Tage später, siehe die zusätzlichen Bilder) --AnRo0002 (Diskussion) 11:31, 19. Mär. 2014 (CET)

Vergißmeinnicht

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Garten eines Hauses
  • Zeitpunkt: 16. März 2014

Ein Vergißmeinnicht, aber welche Art genau? Die Farbe stimmt, die Blütenblätter sind auffallend blau. Kann mir jemand bei der genauen Bestimmung helfen? --Sputniktilt (Diskussion) 13:52, 16. Mär. 2014 (CET)

Ob es vielleicht eine andere Boraginacee ist, z.B. eine Anchusa? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:49, 16. Mär. 2014 (CET)
Es wird wohl doch ein Vergissmeinnicht sein. Die Haare im Kelch sind gerade, ohne Haken an der Spitze. Das weist auf eine Zierform von Myosotis alpestris hin. Bei Zierformen von Myosotis sylvatica müssten da Haken zu sehen sein. Aber ich hab auch nicht den vollen Überblick, welche Raublattgewächse als Zierpflanzen kultiviert werden. --Franz Xaver (Diskussion) 16:30, 16. Mär. 2014 (CET)
Ja, das ist doch schon viel. Besten Dank! Aber vielleicht weiss es jemand ganz genau? Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 22:51, 23. Mär. 2014 (CET)
Mmmh, vielleicht fotografierst du ja das nächste mal auch Laubblätter und den gesamten Habitus der Pflanze? Reife Früchte („Samen“) sind generell bei den Raublattgewächsen für die Bestimmung auch nützlich - aber dafür war es zu diesem Zeitpunkt wohl noch zu früh. Mit diesen zwei Fotos kann ich nur das eine oder andere ausschließen und im Übrigen raten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:08, 24. Mär. 2014 (CET)
ok, werde noch weitere Aufnahmen nachliefern.... Gruß, --Sputniktilt (Diskussion) 22:41, 2. Apr. 2014 (CEST)

damals im sommerlichen Kastilien...

habe ich dieses Gewächs als DAS identifiziert, was es offenbar NICHT ist, wenn man die Bilder vergleicht, zumal auch das Mittelmeer weit weg war und die Kanaren erst recht.

Ach bitteschön, könntet Ihr Eure kenntnisreichen Augen darauf richten? --Ziegler175 (Diskussion) 16:16, 5. Mär. 2014 (CET)

...oder vielleicht doch? --Ziegler175 (Diskussion) 12:13, 18. Mär. 2014 (CET)

Krasser Krebs

Diesen kleinen Krebs habe ich heute gefunden.

  • Fundort & Datum: Flachwasser der Wied bei Altwied, Kreis Neuwied, Rheinland-Pfalz; 18.03.2014 gegen 13:40Uhr
  • Beschreibung: Etwa 5,0 - 5,5cm groß; Körper dunkel olivbraun, mit Grautönen, die Ränder der Schwanzfächer weisen bernsteinfarbene Ränder auf (auf den Fotos leider nicht gut zu erkennen); zutrauliches Verhalten
  • Habitat: Ufer der Wied, unter flachen Steinen nahe Pestwurz- und Schilfbewuchs

Um welche Krebsart handelt es sich? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:45, 18. Mär. 2014 (CET)

Das wird so nicht funktionieren: Man kann Flusskrebsarten kaum anhand der Färbung auseinanderhalten. Entscheidende Fragen sind: Augenleisten (unterbrochen oder durchgängig) und: Dorne seitlich am Carapax. Ich kann das auf den Bildern nicht erkennen. Einen Bestimmungsschlüssel und Artporträts der rheinland-pfälzischen Arten findest Du hier.--Meloe (Diskussion) 09:31, 19. Mär. 2014 (CET)
Mit ein wenig Reglerschieberei in Photoshop würde ich annehmen, dass die Augenleisten unterbrochen sind. Die für den Edelkrebs typische Einbuchtung des Scherenfingers fehlt und ich sehe keine deutliche Körnung / Bedornung. Den häufigsten Krebs, den Kamberkrebs, würde ich ausschliessen (auch wenn die Augenleiste nicht unterbrochen wäre, es fehlt die auffällige seitliche Bedornung). Es wäre jetzt schön, noch einen Blick auf die Unterseite der Scheren zu werfen, meine Tendenz geht entsprechend des verlinkten Bestimmungsschlüssels allerdings in Richtung Signalkrebs, natürlich cf. -- Achim Raschka (Diskussion) 09:48, 19. Mär. 2014 (CET)

Es tut mir ja leid, Leute, aber ich hatte nur ein Fotohandy dabei. Und ich wollte das Tierchen nicht unnötig lange aus dem Wasser holen. Weder der Ausflug noch das Auffinden waren geplant, wer hat schon dauernd eine Makrokamera mit Objektiv dabei? Ich weiß noch, dass die Scheren kaum gezahnt waren, oben wie unten nur eine Zahnreihe hatten und unterseitig blasser waren, als die Oberseite. Die Augenleisten waren in der Tat unterbrochen. Hilft das? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:14, 19. Mär. 2014 (CET)

Diverse Pilze

Ich möchte euch nur kurz darauf hinweisen, dass der Upload der Pilzbilderspende jetzt abgeschlossen ist. In der Category:Unidentified fungi befinden sich noch einige unbestimmte Dateien. Da anscheinend auch einige Pilze falsch zugeordnet waren/sind, würden sich natürlich auch alle Dateien über eine Nachsichtung freuen. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:44, 19. Mär. 2014 (CET)

etwas Steinbrechartiges?

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: sonnige Waldlichtung
  • Zeitpunkt: März 2014

Dieses recht kleine Plänzchen hatte ich im ersten Moment für eine Miere gehalten (auf dem 4. Bild ist im Vordergrund auch eine zu sehen) aber die Blüten sind ja doch völlig anders und lassen mich eher an einen Steinbrech erinnern

--AnRo0002 (Diskussion) 21:05, 20. Mär. 2014 (CET)

Das ist bestimmt kein Steinbrech, sondern ein Nelkengewächs! Hast Du irgendwo ein Bild von den Blättern? Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um den Frühlings-Spark (Spergula morisonii) handelt. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich habe gestern die Blätter fotografiert, die zu Spergula morisonii passen (siehe Bilder 5-7), ebenso passt der Standort: trockener Kiefernwald. Mit der Miere lag ich also näher dran als mit dem Steinbrech. Da habe ich offensichtlich etwas noch sehr selten für commons fotografiertes entdeckt. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 17:46, 22. Mär. 2014 (CET)

Gräser im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Jagdlichtung im Kiefernwald (1-4), Rodung mit natürlicher Waldverjüngung durch Kiefern, viel Besenginster und Erika (5-8)
  • Zeitpunkt: März 2014 (1-4), August 2013 (5-8)

Mit Gräsern habe ich mich noch kaum auseinandergesetzt. Die ersten vier Bilder halte ich für eine Segge, evtl Carex ornithopoda, der niedrige Wuchs würde dafür sprechen, die anderen sehen aus wie Ziergräser, wie sie in Vorgärten vorkommen, evtl etwas in Richtung Hordeum.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:13, 23. Mär. 2014 (CET)

Bilder 1-4 zeigen m.E. die Feld-Hainsimse (Luzula campestris), die Bilder 5-8 m.E. Schilfrohr (Phragmites australis). --Fornax (Diskussion) 07:22, 23. Mär. 2014 (CET)
Luzula campestris klingt mir überzeugend aber Schilf halte ich an diesem Standort für äußerst fragwürdig, da mitten im Kiefernwald mit trockenem Sandboden. Bestehen da keine Zweifel? --AnRo0002 (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2014 (CET)
Das ist in der Tat ganz bestimmt kein Schilfrohr. Ich tippe vielmehr auf ein Reitgras, von der Gegend und vom eher trockenen Standort her sehr wahrscheinlich die häufigste Art aus der Gattung, das Land-Reitgras, Calamagrostis epigeios. Die seriöse Bestimmung bis zum Artniveau anhand der Bilder könnte allerdings schwierig werden. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:33, 23. Mär. 2014 (CET)
Ich war heute nochmal im Wald um das vermutliche Calamagrostis epigeios im Detail zu fotografieren (Bilder 9-12). Genügt dies für eine "seriöse Bestimmung"? Der Standort passt jedenfalls genau zu der Beschreibung im wp-Artikel --AnRo0002 (Diskussion) 21:41, 24. Mär. 2014 (CET)
Auf den Bildern sind z.T. relativ lange Haare in den Ährchen erkennbar. Damit erscheint C.epigeios hoch wahrscheinlich. Alle anderen in Frage kommenden Arten passen vom Standort her nicht.--Meloe (Diskussion) 12:02, 25. Mär. 2014 (CET)

Im September 2013 war es noch ziemlich warm und gleichzeitig gab es viel Regen. Da schossen die Pilze nur so aus dem Boden. Ein kleiner Waldspaziergang brachte eine große Ausbeute an Pilzfotos. Wer kann helfen, sie zu bestimmen, damit sie einer sinnvollen enzyklopädischen Verwendung zugeführt werden können? Vielen Dank! --Maulaff (Diskussion) 12:20, 23. Mär. 2014 (CET)

Nr. 5 ist ein Bovist. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:45, 23. Mär. 2014 (CET)

Als Bovist werden die Vertreter der Gattung Bovista bezeichnet. Das hier ist aber keiner. Ich halte das für den Beutel-Stäubling (Lycoperdon excipuliforme). Nr. 2 ist wahrscheinlich der Jodoform-Täubling (Russula turci). Nr. 3 ist der Rotschuppige Raukopf (Cortinarius bolaris). Hast du zu Nr. 4 noch mehr Ansichten? --Toffel (Diskussion) 19:45, 23. Mär. 2014 (CET)

Nein, leider nicht. Ich ging davon aus, dass man genug sieht, wenn ich den Pilz so fotografiere. Auf was muss ich denn bei meinen nächsten Pilzfotos achten?--Maulaff (Diskussion) 07:41, 24. Mär. 2014 (CET)

Auf jeden Fall ist ein Foto von unten hilfreich. Ansonsten ist es optimal, wenn du den Pilz mitnimmst, damit du im Nachhinein noch bestimmte Untersuchungen vornehmen kannst. Wichtig sind insbesondere auch der Geruch, manchmal der Geschmack, bei Röhrlingen oft ein Schnittbild. --Toffel (Diskussion) 16:47, 27. Mär. 2014 (CET)

Ich möchte gern den Pilz 04 nochmal zur Diskussion stellen.--Maulaff (Diskussion) 10:07, 25. Mär. 2014 (CET)

Nest?

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Buschwerk am Feldweg
  • Zeitpunkt: 20014-03-24

Wer mag da mal zuhause gewesein sein? -- Cherubino (Diskussion) 22:15, 24. Mär. 2014 (CET)

  • Fundort: Mittlehessen
  • Umgebung: Buschwerk am Wegrand
  • Zeitpunkt: 24.03.2014

Was kann das sein? --Cherubino (Diskussion) 01:27, 25. Mär. 2014 (CET)

Das "Nest" ist irgendeine Galle, vielleicht von der Rosengallwespe, der Strauch mit der Galle könnte Rosa canina sein, die anderen Sträucher sind wohl Euonymus europaeus (1, ohne Gewähr! kaum Details erkennbar, aber die Rinde ist oft von dieser Flechte überzogen) Prunus spinosa (2), Viburnum lantana (3-4 Ganz sicher!) und Salix caprea --AnRo0002 (Diskussion) 09:06, 25. Mär. 2014 (CET)
Der erste der Sträucher, der mit der gelben Flechte (vermutlich Xanthoria parietina?), ist kein Spindelstrauch (Euonymus). Links vorne und auch rechts unten im Bild sehe ich Knospen, die meines Erachtens zum selben Strauch gehören. (Unscharf sieht man auch an anderen Stellen ähnliche Knospen.) Bei diesen Knospen, also wohl auch beim gesamten Strauch, handelt es sich um die Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum). --Franz Xaver (Diskussion) 16:00, 25. Mär. 2014 (CET)

Danke schön. -- Cherubino (Diskussion) 11:21, 27. Mär. 2014 (CET)

Welche Kuhschellen?

  • Fundort: Dürnstein (Wachau), Niederösterreich
  • Umgebung: Trockenrasen, siehe auch [3]
  • Zeitpunkt: 20014-03-21

Hallo, kann jemand diese Kuhschellen genauer bestimmen? Gruß Bwag 10:14, 25. Mär. 2014 (CET)

Das ist die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:52, 25. Mär. 2014 (CET)
Besten Dank! Gruß – Bwag 16:23, 25. Mär. 2014 (CET)

Kirschenartiger Zierbaum

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Straßenbaum
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Zierbäume wollte ich schon vor einem Jahr fotografieren um sie hier zur Disposition zu stellen. Obwohl ich da fast täglich dran vorbeikomme hatte ich es versäumt, Fotos zu machen. Nun hab ichs aber endlich mal geschafft. Es sind sicher doch Rosengewächse, wahrscheinlich irgendein Prunus aber die Rinde (nur auf Bild 3 zu erkennen, gegebenenfalls liefere ich noch Bilder nach) passt nun gar nicht zur Kirsche, und anhand meiner Bestimmungsbücher konnte ich nichts eindeutig zuordenbares finden. Die Früchte sind übrigens rot, aber kleiner als übliche Kirschen.

--AnRo0002 (Diskussion) 21:02, 26. Mär. 2014 (CET)

Das geht wohl eher in Richtung Malus, vielleicht eine Zierapfelsorte. -- Biberbaer (Diskussion) 21:39, 26. Mär. 2014 (CET)
Malus ist wohl okay, aber vermutlich eher Malus sylvestris, eine Sorte von Zieräpfeln mit weißer Blüte und einem solchen Habitus ist mir nicht bekannt. --mw (Diskussion) 17:36, 28. Mär. 2014 (CET)
Hmm, Malus sylvestris hat aber keine kleinen roten Früchte. Da wäre die Varität Malus baccata var hymalaica [4] schon der Beschreibung ähnlicher. Ein beliebter Straßenbaum, voll aufgeblüht reinweiße Blüten, ziemlich hart im nehmen, auch als Siberian Crabapple bekannt. -- Biberbaer (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2014 (CET)

Stickstoffdünger?

  • Fundort: Mittelhessen
  • Umgebung: Acker
  • Zeitpunkt: März

--Cherubino (Diskussion) 11:23, 27. Mär. 2014 (CET)

...oder eher Kalk? --Ziegler175 (Diskussion) 12:33, 27. Mär. 2014 (CET)
...oder Kalkstickstoff? --Of (Diskussion) 14:46, 27. Mär. 2014 (CET)
nein, Kalkstickstoff eher nicht, der ist dunkelgrau. Aber für weißes Pulver gibt es einige Möglichkeiten. Das wird man so nicht sagen können. --G-u-t (Diskussion) 23:08, 11. Apr. 2014 (CEST)

Küchenschellen Garchinger Heide

Um welche Kuhschelle handelt es sich den bei dieser? Finger-Kuhschelle (Pulsatilla patens)? --Michi 14:52, 27. Mär. 2014 (CET)

Das Hauptmerkmal wären die Grundblätter, die man auf dem Bild leider nicht sehen kann, da sie sich bei der Finger-Kuhschelle meist erst nach der Blüte entwickeln. Das dürfte allerdings noch nicht einmal bei Gewöhnlicher Kuhschelle völlig ausgeschlossen sein. Da es aber in der Garchinger Heide (außer der genannten Finger-Kuhschelle) auch eine Population von Kuhschellen gibt, die genetisch irgendwo in der Mitte zwischen der Gewöhnlichen Kuhschelle und der Großen Kuhschelle (mit späterer Blattentwicklung!) liegt, halte ich die Pflanzen für voraussichtlich von diesem Foto unbestimmbar. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:20, 28. Mär. 2014 (CET)
Macht nix, war nur weil ich über das Bild zufällig gestolpert bin, weil wir ja demnächst in die Garchinger Heide gehen. -- Michi 00:07, 8. Apr. 2014 (CEST)
Da ist es ja richtig schade, dass ich nicht näher bei München wohne. Sonst hätte ich Euch gefragt, ob ich da mitkommen kann. Viele gelungene Fotos wünscht Dir -- Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:26, 9. Apr. 2014 (CEST)

Pappel

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Pappelart habe ich nun schon oft gesehen. Ich neige dazu, sie für eine Unterart von Populus x canadensis zu halten, allerdings unterscheidet sie sich von den üblichen Verdächtigen in der Rinde, die nach oben hin hell wird, wie bei Populus alba und sie treibt viel früher aus als alle anderen Pappeln, ist jetzt schon grün belaubt, während sonst die Pappeln nur die Kätzchen zeigen. Könnte es die Grau-Pappel sein?

--AnRo0002 (Diskussion) 23:34, 27. Mär. 2014 (CET)

Nein, die Grau-Pappel hat ganz andere Blätter. --Franz Xaver (Diskussion) 21:47, 30. Mär. 2014 (CEST)

Strauch im Schwetzinger Hardt

  • Fundort: Schwetzinger Hardt
  • Umgebung: Lichtung mit natürlicher Waldverjüngung
  • Zeitpunkt: März 2014

Als ich diese Lichtung besuchte, dachte ich im ersten Moment, aha, da stehen junge Spitz-Ahorne, aber beim genaueren Hinsehen stellte sich etwas gänzlich anderes dabei heraus. Es ist ein Strauch etwa in der Größe eines Schneballs (Viburnum), ich tippe nun auch eher auf etwas in Richtung Moschuskraut. Das Holz ist sehr leicht und brüchig, einen invasiven Neophyt würde ich nicht ausschließen.

--AnRo0002 (Diskussion) 00:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Das ist ein Holunder, vermutlich ein Roter Holunder, Schwarzer Holunder würde ich auch nicht ausschließen. Wenn du die Äste abbrichst und dir die Farbe des Marks anschaust: Schwarzer Holunder hat weißes Mark und Roter hat dunkleres Mark. --Of (Diskussion) 09:15, 28. Mär. 2014 (CET)
Nachdem ich den Schwarzen Holunder dieses Jahr schon ausgiebig fotografiert habe und durch den Vergleich mit den anderen auf commons bereits vorhandenen Bildern gehe ich nun selber eher von Sambucus racemosa aus. V.a. die Form der Blütenknospen, die mir von weitem wie Ahorn-Blüten aussahen ist ziemlich eindeutig, finde ich. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 10:14, 28. Mär. 2014 (CET)

Schneckenhäuser aus Vietnam

  • Fundort: Tuy Hòa, Vietnam
  • Umgebung: unter Picknicktischen aufgelesen
  • Zeitpunkt:

Im Urlaub in Vietnam habe ich diese wunderschönen Mini-Schneckenhäuser aufgelesen. Sie waren alle dicht beisammen gelegen; lebende Tiere konnte ich nicht sehen. Sie haben 9-10 mm Durchmesser. Kann sie zufällig jemand bestimmen? --Neitram  00:33, 28. Mär. 2014 (CET)

Du könntest Engeser ansprechen, der beschäftigt sich mit Weichtieren. --Olei (Diskussion) 20:32, 30. Mär. 2014 (CEST)
Tut mir leid, da muss ich passen. Nähere Fundumstände wären aber schön (Strand, Mangrove, Süßwasser, Land). Ich sehe mal, was es an Literatur gibt. Viel Hoffnung kann ich Dir nicht machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:02, 30. Mär. 2014 (CEST)
Kein Problem, wichtig ist es nicht. Ich fand die Schneckenhäuser nur ausgesprochen schön und geradezu "kunstvoll". Es könnte sein, dass die Schneckenhäuser vielleicht aus dem Grund auch zu Schmuck verarbeitet werden.
Mein genauer Fundort ist der Nhạn Mountain, ein Hügel nahe der Flussmündung und der Stadt auf N 13.082373, E 109.301777, auf dem dieser Champa-Tempel steht. Auf dem Hügel ist ein freier Platz, auf dem der Tempel steht. An dessen Rand unter dem Schatten von Bäumen war der Picknicktisch, wo wir uns kurz gesetzt haben. Außerhalb des Platzes sind die Flanken des Hügels mit Wald bewachsen. Kurios fand ich, dass so viele dieser Minischnecken anscheinend zu einem Essplatz der Menschen kommen, um hier dann zu sterben? Und auch, dass ihre Häuser so verschiedene Farben und Muster haben, aber von Größe und Form her genau gleich aussehen. Von Menschen gegessen werden diese Mini-Schnecken sicher nicht, dazu sind sie zu klein. Eher, dass sie selbst das fressen, was unter den Tisch fällt. Eine Theorie, die ich gerade dazu erdacht habe, ist, dass die Schnecken bei Regen oder Nachtfeuchte aus dem Wald kommen und unter dem Tisch fressen. Dann kommt die Sonne raus und trocknet den Boden rings um den Tisch, so dass die Schnecken unter dem Tisch "gefangen" sind. Eine Zeitlang leben sie noch dort im Schatten, doch dann sterben sie auch dort an Austrocknung... --Neitram  13:48, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich fürchte halt, dass die beiden Fotos nicht alle Merkmale zeigen werden, die vor Ort zu sehen gewesen wären. Schneckenhäuser sollte man eigentlich auch von unten fotografieren, damit man die Mündung, den Nabel etc. auch beurteilen kann. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:39, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ich habe noch ein Bild von unten gemacht. Die Bildschärfe ist nicht perfekt, das krieg ich leider nicht besser hin. --Neitram  14:19, 5. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, hatte Dich ganz vergessen. Nein, nicht ganz, ich hatte mal in der Literatur herum gesehen. Das Problem ist, es gibt leider kein Buch, wie etwa "Landschnecken von Vietnam" oder so ähnlich. Hier mal eine Checkliste der Lungenschnecken von Vietnam (PDF!). Ich habe jetzt einfach mal die Gattungsnamen bei Google Bilder rein kopiert. Leider nichts gefunden. Versuchs noch mal. Irgendwie habe ich den Verdacht, ob es nicht doch marine Schnecken sein könnten. Wie die auch immer dahin gekommen sein mögen. Die Oberfläche glänzt so, die Zeichnung ist eher untypisch für Landschnecken. Versuchs mal mit Umbonium bei Google Bilder, ich glaube da kommen wir hin. Ich sehe mal weiter. Gruß -- Engeser (Diskussion) 18:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
Oh ja! Die Farben- und Mustervielvalt kommt gut hin, und auch die Verwendung der Häuser als Schmuck, die man im Internet findet. Dann sind sie wohl aus dem Genus en:Umbonium ("button top shells" deutsch Knopfschnecken?) -- Genusbeschreibung, vermutlich Umbonium vestiarium. Süß! Danke! --Neitram  10:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, bei Umonium vestiarium bin ich auch gelandet. Die werden übrigens auch gegessen. Aber so kleine Exemplare, wie Du sie beschreibst? Von Kindern wegen Farben und Mustern gesammelt? Die Fundumstände bleiben rätselhaft. Gruß -- Engeser (Diskussion) 06:37, 7. Apr. 2014 (CEST)

Unbekannter, tropischer Falter

Hallo. Ich habe im Schmetterlingsgarten von Bendorf-Sayn einen interessanten Schmetterling gesichtet. Ich wollte ihn auch fotografieren, aber das Bild ist total verwackelt. Macht aber nix, die Beschreibung ist ganz leicht und Profis wie Ihr könnt den Schmetterling bestimmt auch so identifizieren.^^ Er misst -mit aufgeklappten Flügeln- etwa 60mm, ist komplett pechschwarz und jedes Exemplar hat stets genau sechs gleichgroße, orangene und fast kreisrunde Flecken in einer Linie, je drei auf einer Seite. Welcher Schmetterling könnte das sein? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:20, 28. Mär. 2014 (CET)

Eventuell ein Männchen von Catonephele numila (Cramer, [1775])? -- Olei (Diskussion) 20:42, 30. Mär. 2014 (CEST)

Heeyy, das isser ja!^^ Super, danke! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:46, 30. Mär. 2014 (CEST)

Vogelbild bei Schlag den Raab

Hier mal eine etwas andere Frage in Sachen Tierbestimmung: Am Samstag gab es bei Schlag den Raab ein Spiel, bei dem Vogelarten anhand von Bildern erraten werden mussten. Das ganze Spiel kann man sich hier ansehen. Bei 2:35 erscheint das Bild eines Greifvogels, das von Stefan Raab als "Bussard" erkannt wird. Allerdings wird die Antwort als falsch gewertet, da die Abbildung angeblich einen nicht näher bestimmten "Falken" zeigen soll. Meiner Meinung nach ist auf dem Foto allerdings ein Mäusebussard zu sehen, womit Raab dann recht gehabt hätte. Auch, wenn das für den weiteren Verlauf des Abends irrelevant war: Wer kann weiterhelfen?

--Erdkröte (Diskussion) 10:42, 31. Mär. 2014 (CEST)

Auf jeden Fall ein Bussard und kein Falke. Raab hat auch nach der "Auflösung" sogar noch gefragt, wie die sich unterscheiden und der Moderator ist dann ganz schnell zur nächsten Frage übergegangen. Saublöd diese Rateshows.--olag disk 21:34, 31. Mär. 2014 (CEST)
Jo, Raab hatte recht. Das ist allerdings auch keine in Europa vorkommende Bussardart, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit der nordamerikanische und extrem variable Buteo jamaicensis. Solche Fehler sind in den Medien leider sehr häufig. Die beziehen solche Bilder häufig von Bild-Agenturen, bei denen gibt es jede Menge fehlbestimmter Bilder und leider ziehen die Medien dann keine Experten hinzu, die solche Bilder nochmal überprüfen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:51, 31. Mär. 2014 (CEST)
Danke für die Info! --Erdkröte (Diskussion) 09:53, 8. Apr. 2014 (CEST)

Fluginsekten, Botanischer Garten Erlangen, 30. März

Danke im Voraus, --Don Manfredo (Diskussion) 22:00, 31. Mär. 2014 (CEST)

Ich vermute, dass es sich bei 2 und 3 um einen Wollschweber (Bombyliidae) handelt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:36, 31. Mär. 2014 (CEST)
Ja, Großer Wollschweber (Bombylius major). Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:00, 1. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank, Wollschweber kannte ich bisher überhaupt nicht. --Don Manfredo (Diskussion) 20:24, 2. Apr. 2014 (CEST)
die "hummel" ist vermutlich eine bienenart der gattung osmia. schaum mal z.B. Gehörnte Mauerbiene. ob die art mit dem bild bestimmbar ist, ist allerdings fraglich. lg, --kulacFragen? 08:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
Danke, das wäre auch meine Vermutung gewesen. Ich probiere bei nächster Gelegenheit, weitere Fotos von den Wildbienen im Garten zu machen. --Don Manfredo (Diskussion) 19:47, 7. Apr. 2014 (CEST)

Hauspferd

Hallo, kennt man sich denn hier auch mit Haustieren aus? Ich wüsste nämlich gerne was das für ein Kaltblüter ist. Weiß man das hier? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 23:12, 31. Mär. 2014 (CEST)

Gute Frage. Die typische Kaltblutrasse in B-W, die Schwarzwälder Kaltblut kommen eher nicht in Betracht. Von daher tippe ich auf das Rheinisch-Deutsches Kaltblut, die verbreitetste Kaltblutrasse in Deutschland. Die andere Pferdeseite wäre natürlich besser (Brandzeichen). Grüße --Nordlicht8 ? 19:35, 4. Apr. 2014 (CEST)

Insekt und Pflanzen im Lainzer Tiergarten ... und Auerochsen?

Liebe Biologen,
hier hätte ich eine Schwebefliege (glaube ich) und ein paar Pflanzen, die ich gerne mit möglichst korrektem Namen nach Commons transferieren würde. Alle wurden im Lainzer Tiergarten in Wien abgelichtet, einem weitläufigen Naturschutzgebiet mit vor allem Buchen-Eichen-Wald und einigen Lichtungen. Über die Bodenbeschaffenheit kann ich leider nichts sagen.

Bedanke mich im voraus für Eure Mithilfe! --Tsui (Diskussion) 00:03, 1. Apr. 2014 (CEST)

Keine Brandy-Werbung, sondern nun als Heckrind bei Commons zu finden

Weil ich schon hier bin, noch eine Frage: Es gibt dort sog. Auerochsen (lainzer-tiergarten.at: Auerochse (auch Ur genannt)). Nur sind die originalen ja ausgestorben und diese "zurückgezüchtet". Wie wären die also korrekt zu benennen? --Tsui (Diskussion) 01:55, 1. Apr. 2014 (CEST)

01 Purpurrote Taubnessel
02 Buschwindröschen
Amateurhafte Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 05:15, 1. Apr. 2014 (CEST)
Danke! --Tsui (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)
die "Auerochsen" sind vermutlich Heckrinder --RCLH (Diskussion) 06:44, 1. Apr. 2014 (CEST)
Ja, das klingt sehr plausibel. Werde das wohl so in den Bildnamen und die Bildbeschreibung aufnehmen. -Tsui (Diskussion) 19:04, 1. Apr. 2014 (CEST)

"Baum in München, der blüht"

  • Fundort: München
  • Umgebung: stadtparkähnliches Milieu
  • Zeitpunkt: Nachmittags

--High Contrast (Diskussion) 12:13, 1. Apr. 2014 (CEST)

Ich wollte schon „keine Kirsche“ schreiben, da ich am Stamm nicht die für Süß- und Sauerkirsche typische Ringelborke sehen konnte, bis ich mir die Äste neher ansah, die tatsächlich durch in die Breite gezogene Lentizellen geringelt sind. Von den Blüten sind ja keine Details zu erkennen, aber wenn mich nicht alles täuscht, ist von Blättern noch keine Spur zu sehen, d.h. der Baum hat definitiv vor dem Blattaustrieb geblüht. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2014 (CEST)

Feldblumen und mehr in Württemberg

  • Fundort: nördliches Württemberg, nähe Heilbronn
  • Umgebung: im freien Feld, trockene Wiese
  • Zeitpunkt: 2. April 2014

Hallo, habe heute mal versucht den Frühling in Form von Knospen und Blüten in meiner Umgebung einzufangen. Meine Ahnung im Pflanzenerkennen ist aber eher als sehr gering einzuschätzen, daher hier ein Versuch die Objekte zu bestimmen. Vielleicht ist ja auch das eine oder andere interessante Objekt dabei, auf Wunsch auch gern zu einzelnen weitere Bilder der Pflanze etc. Vielen Dank sagt --NobbiP (Diskussion) 00:34, 3. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe mal Nummern dazugefügt, um die Sache zu vereinfachen. Meine ersten Antworten folgen demnächst. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:13, 3. Apr. 2014 (CEST)
Nummer 1 sieht nicht nach einer Baumknospe aus, sondern eher nach der Blattrosette einer Hauswurz, möglicherweise Dach-Hauswurz. Nummer 2 könnte Scharfer Mauerpfeffer sein. Nummer 3 ist Gold-Hahnenfuß. Bei Nummer 8 und Nummer 14 handelt es sich um Purpurrote Taubnessel (mit etwas Begleitflora) --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:19, 3. Apr. 2014 (CEST)
Die blühende Pflanze bei Nummer 9 ist vom Scharbockskraut, bei Nummer 10 Gundermann. Die Pflanze mit den Knospen in der Mitte bei Nummer 11 dürfte Kriechender Günsel sein, der auch bald blühen sollte. Nummer 12 ist ein Schaumkraut, wahrscheinlich Behaartes Schaumkraut. Nummer 13 ist Wiesen-Schaumkraut. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:28, 3. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Robert Flogaus-Faust, vielen Dank schon mal bis hierhin. Ich werde jetzt sukzessive die Namen der Dateien ändern und den Kategorien zuordnen. Wenn du, oder sonst jemand, der Meinung ist, von diesem oder jenem Pflänzchen wären andere Bilder (Blätter, ganze Pflanze etc.) hilfreich oder andererseits für Wiki sinnvoll bitte hier mitteilen, alles nicht mehr als 200 m ums zu Hause rum. Bildbeschreibung "1" ist korrigiert, war copy-past Fehler, und ja, die "Commonscat Dach-Hauswurz" scheint zu passen, ist halt ein großes Büschel dieser Rosetten von d=2 bis < 10cm. Viele Grüße, NobbiP (Diskussion) 23:25, 3. Apr. 2014 (CEST) (kleine Fehlerkorrekturen NobbiP (Diskussion) 23:56, 3. Apr. 2014 (CEST)
16 ist ein Ehrenpreis (welcher weiß ich nicht). --Häferl (Diskussion) 00:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
Nr. 19/20 ist die Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina). Nr. 28 ist vermutlich die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta). Um das sicher sagen zu können, müsste man aber näher heran und die Unterseite sehen. --Toffel (Diskussion) 02:12, 4. Apr. 2014 (CEST)
Nummer 15 ist eine Traubenhyazinthe, möglicherweise ein Gartenexot. Zur möglichen Art mag ich mich lieber nicht äußern. Meine Vermutung bei Ehrenpreis Nr. 16 geht in Richtung Persischer Ehrenpreis oder Glänzender Ehrenpreis. Zur Unterscheidung müsste man den Blütendurchmesser kennen oder einen Fruchtansatz mit Tragblatt sehen. Nummer 17 ist eine Forsythie (im Sinne der Gattung Forsythia), also ebenfalls ein Gartenexot, wobei da die exakte taxonomische Einordnung noch schwieriger sein dürfte. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:23, 4. Apr. 2014 (CEST)
die bisher genannten Namen in gallery eingetragen, Bilder sind renamed, in entsprechende commons categorien einsortiert und die Bildbeschreibung ist angepasst. Von den unklaren mach ich die Tage nochmal neue Fotos. Danke und Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
Nr. 25 konnte die Dichternarzisse sein. --188.105.109.8 00:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ein paar Bilder "nachgeladen", (1,2,16,18,28) "1 B" der Mauerpffeffer schmeckt scharf ;-) . "18 B,C", Kann das eine Zierkirsche sein? "28 x" Der Baumpilz auch mal von unten, und letztes mal übersehen direkt daneben auf einem anderen Holzstamm der Großvater (?) NobbiP (Diskussion) 17:09, 11. Apr. 2014 (CEST) wäre schön wenn nochmal jemand drüberschaut. NobbiP (Diskussion) 21:24, 11. Apr. 2014 (CEST)
Viel erkennt man ja nicht auf den neuen Bildern der Tramete. ;-) Ich würde aber schon sagen, dass es sich um T. hirsuta handelt. Der Großvater ist einer, aber nicht der von der Tramete, sondern offenbar der vom Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus). :-) --Toffel (Diskussion) 12:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Toffel, recht schönen Dank für die Bestimmung des Austern Seitlings (rename, cat, description done). Gibt es ein bestimmtes Merkmal (mehrere?) um die Tramete sicherer zu bestimmen? Auf was soll ich achten oder ggf. gezielt fotografieren?. Schönen Abend, Gruß NobbiP (Diskussion) 22:00, 13. Apr. 2014 (CEST)

Gelbe Blume

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Wild in einer kleinen Kolonie wachsend unter Sträuchern am Straßenrand
  • Zeitpunkt: 5.4.14, tags

Kann jemand diese Blume sagen, ist vermutlich einfach? --Neitram  09:42, 6. Apr. 2014 (CEST)

Das ist wahrscheinlich Hohe Schlüsselblume, eventuell aber auch ein Bastard mit dieser. Waren die Blüten wirklich so intensiv gelb? --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 09:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, sehr kräftig gelb, nicht so blass wie die Hohe Schlüsselblume. Und niedrig wachsend. Ich denke es ist eher die Echte Schlüsselblume oder eine weitere Variante davon; gibt es andere wilde Primeln, die so aussehen? --Neitram  12:05, 6. Apr. 2014 (CEST)
Nein, Echte Schlüsselblume (Primula veris) sieht völlig anders aus, weil sie einen glockenförmig zusammenneigenden Kronsaum hat. Möglich ist z. B. eine Kreuzung von Primula veris mit Primula elatior oder eine ungewöhnlich intensiv gelb blühende Variante von Primula elatior. Vgl. bitte auch [5]. Gartenexoten kann ich allerdings auch nicht ganz ausschließen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:39, 6. Apr. 2014 (CEST)
Hier im Garten wachsen von Jahr zu Jahr mehr solcher Primeln, in unterschiedlichen Höhen, unterschiedlichen Blütengrößen und unterschiedlichen Gelbtönen bis hin zu blassorange. Ich denke, das sind Kreuzungen von Primula eliator mit Primula acaulis-Züchtungen.--Veilchenblau (Diskussion) 22:59, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das glaub ich eigentlich nicht. Bei Kreuzungen mit Primula acaulis-Hybriden sollte der Schaft kürzer sein als hier. --Franz Xaver (Diskussion) 01:29, 7. Apr. 2014 (CEST)

weitere Ulmen-Unsicherheiten

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Park
  • Zeitpunkt: März 2014

Ich bin mir immer noch nicht im Klaren darüber, die Berg- von der Feld-Ulme eindeutig zu unterscheiden, solange noch keine Blätter vorhanden sind. Nur die wild wachsenden Feld-Ulmen in meiner Umgebung kann ich schon mit ziemlicher Sicherheit bestimmen. Bei ausgewachsenen Bäumen im Wald oder in Parks tue ich mir noch schwer. Diese Blüten halte ich für Ulmus glabra. Gibt es an den Blüten ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal? Wenn die Blätter kommen, wird es wohl einfacher...

--AnRo0002 (Diskussion) 11:15, 6. Apr. 2014 (CEST)

Primel

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Friedhof
  • Zeitpunkt: März 2014

Diese Primel wächst auf einem ehemaligen Friedhof, in dem seit Jahrzehnten kaum mehr neue Blumen gepflanzt wurden, allerdings etliche Blumen ausgewildert sind . Nach Primula veris sieht es mir nicht aus.

--AnRo0002 (Diskussion) 22:49, 6. Apr. 2014 (CEST)

Im Vergleich mit zwei weiter oben sieht das schon mehr wie eine Hohe Schlüsselblume aus.--Veilchenblau (Diskussion) 23:03, 6. Apr. 2014 (CEST)
Für mich ist das mit Sicherheit eine Hybride. Gegen elatior spricht u.a.: Kelch etwas aufgeblasen, eher stumpfzähnig, Blütenstiele sind zu lang und nicht nur in eine Richtung, die Zeichnung der Kronröhre zeigt angedeutet einen Mittelstreifen. M.E. kompatibel mit Primula veris x elatior = Primula x media. Ich kenne aus dem Garten umfangreiche Hybridschwärme zwischen Garten- und Wildprimeln mit allen möglichen Merkmalskombinationen, auch Tripelhybriden sind keinesfalls ausgeschlossen. Für die Bestimmung nützlich: M.Gurney (2007): Hybridisation between Oxlip Primula elatior (L.) Hill and Primrose P. vulgaris Hudson, and the identification of their variable hybrid P. ×digenea A. Kerner. Watsonia 26: 239–251. Bei der Gattung sind umfangreiche Introgressionen selbst in den "reinen" Arten nachgewiesen.--Meloe (Diskussion) 08:19, 7. Apr. 2014 (CEST)
Danke! Wie kann ich aber nun diese Primel in Commons einordnen, die Kategorien Primula veris x elatior bzw Primula x media existieren nicht --AnRo0002 (Diskussion) 20:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
Naja, die hier sehen für mich schon noch wie halbwegs normale Primula elatior aus. Bei denen weiter oben denke ich aber doch eher an Primula elatior x veris. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2014 (CEST)

seltsamer Krähenruf

  • Fundort: Leipzig
  • Umgebung: Hausdach
  • Zeitpunkt: ca. 18:00, Frühling (heute)

Hallo zusammen,

bereits ein paar mal ist mir ein krähengroßer, schwarzer Vogel, den ich unter normalen Umständen als Rabenkrähe bestimmt hätte, wegen seines seltsamen Rufes aufgefallen. Heute ist mir erstmals eine (sehr schlechte) Tonaufnahme geglückt... Möchte vielleicht jemand mal reinhören und mir seine Gedanken dazu mitteilen? Ist das vielleicht doch ein ganz anderer Vogel? Hat die Krähe einen Stimmdefekt? Die Rufe kann man ganz gut bei 0:57 und 2:19, sowie etwas schlechter bei 1:39 und 1:51 hören. (Weil man scheinbar in der Galerie-Ansicht nicht vorspulen kann hier der link noch mal zu der commons-Seite, auf der das geht: File:Crow strange call.ogg).

Gruß und Dank, --boronian (Diskussion) 19:18, 7. Apr. 2014 (CEST)

Wenig zu hören, doch ich halte das für Subsongelemente einer Aaskrähe. Die sind recht variabel, insgesamt leise und weisen schnalzende, glucksende, manchmal auch kollernde Lautcharakteristiken auf. Grüße up (Diskussion) 10:30, 8. Apr. 2014 (CEST)
Danke, ja, die Beschreibung passt schon, bis auf das "leise", der Ruf ist doch recht durchdringend und recht weit zu hören. Ich würde sagen etwa so laut wie der normale "Krah"-Ruf anderer Individuen... Ich hatte auch das Gefühl, dass dieser Laut anstelle des Krah-Rufes produziert wird und nicht daneben. Aber das ist ein mehr oder weniger unbegründeter Eindruck... --boronian (Diskussion) 13:02, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich vermute, dass die von dir vernommenen Lautfolgen im HBV (Bd. 13/3 S. 1870) beschrieben werden: Wohl um den Gesang von ad. (Adulten) handelt es sich bei den unzusammenhängenden, manchmal länger anhaltenden Lautfolgen, die einzeln entspannt auf einem hohen Wipfel sitzende Krähen bisweilen hören lassen. Bauer (et al.) beschrieben die Elemente als sehr hohes tlack, kluck, und tiefes kalk, talk, und doalk und ähnlich sonderbare Misstöne, die mit Anstrengung hervorgepresst werden und dabei nicht immer zu gelingen und umzuschlagen scheinen. Das Leise ist mein Eindruck, möglicherweise ist die Lautstärke auch individuell sehr unterschiedlich. Die seltsame, ungewohnte Stimmlage solcherart schwätzender Krähen, wird auch als bauchrednerisch beschrieben. Grüße up (Diskussion) 05:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nochmals Dank. Aus meiner Sicht erledigt --boronian (Diskussion) 15:33, 9. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. boronian (Diskussion) 15:33, 9. Apr. 2014 (CEST)

Stellaria

  • Fundort: Saarbrücken, Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ruderalflächen
  • Zeitpunkt: März-April 2014

Bei den Sternmieren herrscht bei mir noch eine gewisse Unsicherheit. Die Bilder von Saarbrücken und Hockenheim 1-2 zeigen wohl dieselbe Art, die sehr häufig vorkommt, Hockenheim 3-6 eine kleinere, seltenere Sorte

--AnRo0002 (Diskussion) 23:09, 7. Apr. 2014 (CEST)

Die Sternmieren sind in diesem Fall deshalb so schwierig, weil es in Wirklichkeit alles Hornkräuter sind. ;-) Die Exemplare aus Saarbrücken sowie Hockenheim 1 und 2 dürften alle das Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum) zeigen. Der Rest ist schwieriger bestimmbar, aber wenigstens Bild Hockenheim 6 sollte m. E. wegen der bis ganz unten sehr stark häutigen Tragblätter das Sand-Hornkraut (Cerastium semidecandrum) zeigen, wobei diese Art auch bei Hockenheim 3 bis 5 nicht gerade unwahrscheinlich ist. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:00, 8. Apr. 2014 (CEST)
Danke! Diese Hornkräuter erscheinen gar nicht in meinem Bestimmungsbüchern (nur das Acker- unf Gewöhnliche Hornkraut), so hätte ich sie so leicht nicht finden können --AnRo0002 (Diskussion) 12:03, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wenn diese Hornkräuter nicht drin sind, dann sind deine Bücher eben auch keine „Bestimmungsbücher“. Vielleicht solltest du deinen Buchbestand einmal etwas aufstocken? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:28, 9. Apr. 2014 (CEST)

Was ist das? Ein Fisch? Welcher? Länge: etwa ein halber Meter.

  • Fundort: Leimbach kurz vor der Mündung in den mittleren Oberrhein
  • Umgebung: Rheinauen
  • Zeitpunkt: 08.04.2014

--Slimguy (Diskussion) 20:35, 8. Apr. 2014 (CEST)

Das ist ein Europäischer Aal (Anguilla anguilla). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
Danke für den Tipp, die Hauptmerkmale stimmen. Für einen klassischen Aal kommt mir das Kadaver aber relativ korpulent und etwas kurz vor (im Gegensatz zu dem Bild in dem Wikipedia-Artikel).--Slimguy (Diskussion) 17:15, 9. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt auch dicke Aale... ;-) --Accipiter (Diskussion) 19:09, 9. Apr. 2014 (CEST)
Angeblich sollen tote Aale auch platzen können, wenn man beim Fotografieren einen Blitz verwendet. Oh sorry, den wievielten April haben wir heute? Oh, schon der 13...--olag disk 21:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Slimguy (Diskussion) 16:51, 10. Apr. 2014 (CEST)

Was ist das

  • Fundort:Neumünster SH
  • Umgebung: Parks
  • Zeitpunkt: April

--Martin1009 -the Seeker 20:59, 8. Apr. 2014 (CEST)

ein Schneeball, vermutlich (so aus der Ferne) Viburnum × carlcephalum --mw (Diskussion) 07:18, 9. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Martin1009 -the Seeker 20:13, 9. Apr. 2014 (CEST)

Handelt es sich bei den abgebildeten Tieren tatsächlich um Vertreter derselben Art? Wenn ja, sollte das zweite Foto auf Commons umkategorisiert werden? Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:29, 9. Apr. 2014 (CEST)

das erste ganz sicher ja. allerdings konnte man das damals auch nur anhand des frühen aufnahmezeitpunktes so bestimmen. die chrysis-arten sind verdammt schwer bis unmöglich anhand von fotos auseinander zu halten. nur weil die farben etwas anders sind, bei der zweiten heißt das noch lange nichts. ob das dann aber definitiv auch eine ignita ist, kann wohl kaum einer sagen. lg, --kulacFragen? 20:36, 9. Apr. 2014 (CEST)
Das Problem ist, dass das zweite Foto (refulgens) in verschiedenen Projekten mal als Chrysis ignita und in anderen als Chrysura refulgens ausgegeben wird. Offensichtlich hat der Autor es sich zwei Jahre nach dem ursprünglichen Upload nochmal anders überlegt: [6]. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 20:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
Das erste Foto kann Chrysis ignita (oder eine andere Art der Artengruppe) sein, das zweite nicht. Dass es nicht dieselbe Art sein kann, ist z.B. an den Flagellengliedern 1 bis 3 leicht erkennbar. Chrysura refulgens ist nicht auszuschließen. Eine Artbestimmung in den Gattungen anhand von Fotos ist aber unmöglich.--Meloe (Diskussion) 11:46, 11. Apr. 2014 (CEST)

Geranium

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Feld und Wiesen
  • Zeitpunkt: April 2014

Bei den Storchschnäbeln bin ich mir nie so ganz sicher (bis auf Reiherschnabel, Wiesen-Storchschnabel und Ruprechtskraut) darum stelle ich sie hier ein, bevor ich sie genauer zuordne. 1-4 ist meiner Meinung nach Geranium pusillum, 5-7 Geranium molle und 8 Geranium pyrenaicum. Kann das richtig sein?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:05, 10. Apr. 2014 (CEST)

Bis auf Bild 8 ist das meiner Ansicht nach durchweg Weicher Storchschnabel (Geranium molle). Geranium pusillum hat weniger stark ausgerandete Blütenblätter, Geranium pyrenaicum niemals solche langen Haare am Blütenstiel, die man auf etlichen Bildern sieht (außer wenn sie gar nicht zur Pflanze gehören, was hier aber kaum so sein wird). Außerdem sind bei Geranium pyrenaicum die Blüten (meist viele!) gewöhnlich weit von den nächsten normalen Blättern. Das Aussehen der Blätter passt sowieso prima zu Geranium molle. Bild 8 könnte tatsächlich Geranium pyrenaicum zeigen, aber eine solche Bestimmung ist mir nach diesem Bild zu spekulativ. In solchen Fällen bitte zusätzlich zur Bestimmung etwas mehr von der Pflanze fotografieren und nicht nur ein Blütenmakro! Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 00:52, 11. Apr. 2014 (CEST)
Nein, ich glaub auch bei Bild 8 nicht an Geranium pyrenaicum. Hier sind die Kronblätter ohnehin nicht besonders tief ausgerandet. Genau genommen ist das Bild unbestimmbar. Die frühe Blütezeit im April spricht aber eher für Geranium pusillum. Warte am besten ab, bis man Früchte sieht. --Franz Xaver (Diskussion) 07:15, 11. Apr. 2014 (CEST)

Tierwelt Yucatans I

Ich versuche gerade den Jetlag nach der Rückkehr aus Yucatan mit Sortieren und bestimmen von Bildern zu bekämpfen. Was ich nicht selbst hinbekomme, habe ich auf Flickr geladen: https://www.flickr.com/photos/123047288@N08/. Derzeit hier zu finden:

  • marmorierter, großer Baumfrosch: [7], [8]
  • großer Nachtfalter: [9]
  • kleiner Nachtfalter: [10]
  • große Heuschrecke: [11]
  • kleine Heuschrecke 1: [12]
  • kleine Heuschrecke 2: [13]
  • Gecko: [14]

Wenn etwas bestimmt ist und geeignet Wikipedialücken zu füllen, werde ich es auch gerne auf Commons hochladen, sobald der Kopf wieder klar genug dafür ist... Weitere Tiere und Pflanzen folgen, die > 50 Vogelarten hab ich durch. Gruß und schonmal Dank im Voraus, Roland Gromes (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2014 (CEST)

Pilze

  • Fundort: Bayern, Flachland
  • Umgebung: Wiesenlandschaft
  • Zeitpunkt: im Herbst am Abend

--High Contrast (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2014 (CEST)

Der Erste ist vermutlich der Zitronenblättrige Täubling (Russula sardonia). Der Zweite ist ein Tintling, wahrscheinlich aus der Gattung Coprinellus. In Frage kämen der Glimmer-Tintling (Coprinellus micaceus) und die anderen im Artikel erwähnten Arten. --Toffel (Diskussion) 21:37, 11. Apr. 2014 (CEST)

unbekannt- Höhe 2cm, Durchm. 1cm, Farbe schwarz/Braun

  • Fundort:Garten in SH
  • Umgebung:Park
  • Zeitpunkt:April 2014

--Martin1009 -the Seeker 23:57, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich würde auf unreife Fruchtstände eines Aronstab (Gefleckter Aronstab?) tippen - die bräunliche Farbe wundert mich etwas. -- Cymothoa 00:19, 13. Apr. 2014 (CEST)
Aber ohne die Laubblätter zu sehen, dürfte es nicht leicht werden - Arum italicum sieht von den Fruchtständen her sehr ähnlich aus... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
Sieht mir eher nach einem knospigen Blütenstand von Darmera peltata aus, unten erkennt man das Rhizom.--Veilchenblau (Diskussion) 14:01, 13. Apr. 2014 (CEST)
Danke schön für die schnelle Hilfe! Ich werde nochmal abwarten bis das Pflänzchen etwas größer ist. VG--Martin1009 -the Seeker 21:47, 13. Apr. 2014 (CEST)

Meine Frage ist hier falsch, weiss ich, aber hier sind die Spezies :-) Vegetative Vermehrung hab ich gelesen. Aus meinem Zyerngrass wachsen auch diese neuen? Pflanzen bei einigen Stängeln oben raus. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:22, 14. Apr. 2014 (CEST)

Schwarzer Moderkäfer oder Laufkäfer-Larve

  • Fundort:
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt:
  • Diskussion: Diese Bild aus dem Artikel Regenwürmer ist umstritten. Es zeigt laut einem schwedischen Benutzer neben dem Regenwurm keinen Schwarzen Moderkäfer (wie in der Bildbeschreibung angegeben), sondern die Larve eines Laufkäfers z.B. Carabus nemoralis. Kann das überprüft werden? Danke!

--Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Wäre nicht auch eine Moderkäferlarve denkbar?--olag disk 16:07, 14. Apr. 2014 (CEST)