Zum Inhalt springen

Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) und Wikipedia:Auskunft/alt37: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{Infobox Film
{{Autoarchiv|Alter=60h|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|
| DT = Der Herr der Ringe:<br />Die Gefährten
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
| OT = The Lord of the Rings:<br />The Fellowship of the Ring
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|
| Bild = Der Herr der Ringe 1 logo.jpg
Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Neuseeland]]
| PJ = 2001
| LEN = Kinofassung:<br />178 Minuten<br />Extended Edition:<br />228
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]]
| FSK = 12 (Kinofassung)<br />FSK 16 (Extended Edition)
| JMK = 10<ref>[http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=9C8F2C66436B472CAB9A019C218F5FA9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)]</ref>
| REG = [[Peter Jackson]]
| DRB = [[Fran Walsh]],<br />[[Philippa Boyens]],<br />[[Peter Jackson]]
| PRO = [[Barrie M. Osborne]],<br />[[Peter Jackson]],<br />[[Fran Walsh]],<br />[[Tim Sanders]]
| MUSIK = [[Howard Shore]]
| KAMERA = [[Andrew Lesnie]]
| SCHNITT = [[John Gilbert (Filmcutter)|John Gilbert]]
| DS =
* [[Elijah Wood]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Frodo Beutlin|Frodo Beutlin]]
* [[Ian McKellen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gandalf|Gandalf]]
* [[Sean Astin]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Samweis Gamdschie (Sam)|Samweis Gamdschie]]
* [[Viggo Mortensen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]/[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Streicher]]
* [[Liv Tyler]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Arwen|Arwen Undomiel]]
* [[Sean Bean]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Boromir|Boromir]]
* [[Orlando Bloom]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Legolas|Legolas]]
* [[John Rhys-Davies]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gimli|Gimli]]
* [[Christopher Lee]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Saruman|Saruman]]
* [[Dominic Monaghan]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Meriadoc Brandybock|Meriadoc Brandybock]]
* [[Billy Boyd]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Peregrin Tuk|Peregrin Tuk]]
* [[Cate Blanchett]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]]
* [[Hugo Weaving]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Elrond|Elrond]]
* [[Ian Holm]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Bilbo Beutlin|Bilbo Beutlin]]
* [[Marton Csokas]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Celeborn]]
* [[Andy Serkis]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum/Sméagol|Gollum]]
* [[Craig Parker]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Haldir|Haldir]]
* [[Alan Howard]]: Stimme [[Figuren in Tolkiens Welt#Sauron|Saurons]]
* [[Norman Forsey]]: Ohm Gamdschie
| SYN = ja
}}


__TOC__
Der [[Fantasyfilm]] '''Der Herr der Ringe: Die Gefährten''' ist der erste Teil einer [[Trilogie|dreiteiligen]] Verfilmung des Romans ''[[Der Herr der Ringe]]'' von [[J. R. R. Tolkien]]. Regie führte der Neuseeländer [[Peter Jackson]]. Die Weltpremiere fand am 10. Dezember 2001 in [[London]] statt. In Deutschland startete der Film am 19. Dezember 2001 und lockte 11,7 Millionen Besucher in die deutschen Kinos.<ref>[http://lumiere.obs.coe.int/web/film_info/?id=17253 Besucherzahlen in der Europäischen Union]</ref> Weltweit spielte der Film 870,7 Mio. US-Dollar an den Kinokassen ein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Box Office Mojo|titel=The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring|url=http://boxofficemojo.com/movies/?id=fellowshipofthering.htm |zugriff=2011-06-16|sprache=en}}</ref> 2002 folgte der zweite Teil ''[[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Der Herr der Ringe: Die zwei Türme]]'' und 2003 der dritte Teil ''[[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]]''.


= 5. April 2014 =
Der Film spielt in der fiktiven Welt [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt|Mittelerde]]. Er handelt von der Geschichte des Hobbits Frodo, der in den Besitz eines mächtigen Ringes gerät. Dieser Ring soll zerstört werden, um zu verhindern, dass Sauron, der Dunkle Herrscher, ihn erhält. Sauron wäre damit in der Lage, Mittelerde zu unterwerfen.


== Muffins = "Maultaschen"? ==
== Handlung ==
''Die Gefährten'' erzählt zunächst die Vorgeschichte des sogenannten [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Der Eine Ring|Einen Rings]], der von dem Dunklen Herrscher Sauron geschmiedet wurde. Der Ring besitzt magische Kräfte und verleiht Sauron große Macht. Trotzdem gelang es den freien Völkern Mittelerdes, Sauron zu bezwingen. Isildur nahm den Einen Ring an sich, wurde aber getötet. Zweitausend Jahre später, als der Ring schon fast in Vergessenheit geraten war, fand ihn Smeagol ein Halbling der durch den Ring zur Kreatur Gollum wurde. Der Ring verfluchte das Leben der Kreatur fünfhundert Jahre lang, bis er sich auf die Suche nach einem neuen Träger machte und so dem [[Figuren in Tolkiens Welt#Hobbits|Hobbit]] Bilbo Beutlin in die Hände fiel.


In der deutschen Übersetzung von Alfred Hitchcocks Film [[Immer Ärger mit Harry]] wurden an einer Stelle Blaubeer-[[Muffin]]s als "Blaubeer-[[Maultasche]]n" übersetzt. Da möchte ich jetzt mal wissen: Ist das ein einmaliger Fall, oder gibt es noch andere Beispiele, in denen Muffins im Deutschen als "Maultaschen" bezeichnet wurden? Immerhin ist der Film ja auch schon fast 60 Jahre alt. -- '''[[Benutzer:KGF|КГФ]]''', [[Benutzer_Diskussion:KGF|Обсудить!]] 13:30, 5. Apr. 2014 (CEST)
Die eigentliche Handlung beginnt nun – 60 Jahre später – im Auenland. Bilbo entschließt sich, von dort fortzugehen und seinem Neffen Frodo Beutlin den Ring zu vermachen. Durch das Studium alter Aufzeichnungen findet der Zauberer Gandalf heraus, dass es sich bei diesem um den Ring des dunklen Herrschers Sauron handelt. Sauron, der in sein altes Reich Mordor zurückgekehrt ist, lässt seine Diener, die [[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl|Nazgûl]], nach dem Ring suchen, durch den er seine alte Stärke wiedererlangen würde. Frodo muss daher aus seiner Heimat fliehen. Seine Freunde Samwise Gamdshi, Merriadok Brandybok und Perigrin Tuk schließen sich ihm nacheinander an.


: <small>Früher wurde glaub ich noch deutlich laxer als heute übersetzt (und ich find's heute schon oft viel zu lax). Da hat man sich einfach etwas grob Vergleichbares genommen, das der Zuschauer kannte. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:38, 5. Apr. 2014 (CEST) </small>
Sie flüchten vor ihren Verfolgern nach Bree, wo ein Treffen mit Gandalf verabredet war. Dieser erscheint nicht, da er von dem Zauberer Saruman in dessen Heimat [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Isengart|Isengard]] festgehalten wird. Stattdessen treffen die Hobbits in Bree auf Aragorn, den rechtmäßigen Erben des Throns von Gondor. Dessen Identität jedoch bleibt zunächst verborgen, da er sich als „Streicher“ ausgibt. Er will sie in die Elbenstadt [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Bruchtal|Bruchtal]] führen.


::In der Tat. Und nicht selten war die Synchronisation auch ein probates Mittel, die Filme von Inhalten zu säubern, die aus sittlichen oder politischen Gründen unerwünscht waren: [http://www.deutschlandradiokultur.de/das-kino-spricht-deutsch.984.de.html?dram:article_id=153454] --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] ([[Benutzer Diskussion:SCPS|Diskussion]]) 14:48, 5. Apr. 2014 (CEST)
Auf der Reise dorthin wird Frodo bei einem Angriff der Nazgûl schwer verletzt. Durch die Hilfe der Elbin Arwen gelangt er noch rechtzeitig nach Bruchtal, um von Elrond geheilt zu werden.
:::[[Peter von Zahn]] schrieb in ''Fremde Freunde. Bericht aus der Neuen Welt'' (1953) anschauliche Reportagen über die USA ohne englische/amerikanische Wörter. Als mir das Buch zufällig in die Hände fiel, habe ich gestaunt und ihn bewundert.--[[Spezial:Beiträge/84.153.84.114|84.153.84.114]] 15:41, 5. Apr. 2014 (CEST)
:Das unbekannte Nahrungsmittel, oder solche die die Herkunft des Films alzu sehr verraten würden ist absolut nicht unüblich, so werden in diversen Serien Onigiri und co gerne mal Hamburg und anders, auch wenn dann das gesprochene Wort absolut nicht zum Bild passt. --[[Spezial:Beiträge/87.156.44.247|87.156.44.247]] 16:09, 5. Apr. 2014 (CEST)


::Im Jahre 1955 dürfte der normale Kinozuschauer noch nie etwas von Muffins gehört haben. Die genaue Art des Gebäcks war für den Handlungsablauf aber unerheblich und hätte den Zuschauer an einer unpassenden Stelle ins Grübeln gebracht. Das ist bei Übersetzungen durchaus so üblich. Z.B. hat schon Martin Luther den ''shapan'' (= der in Palästina vorkommende [[Klippschliefer]]) mit ''Hase'' übersetzt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:16, 5. Apr. 2014 (CEST)
In Bruchtal entscheidet ein Rat aus Vertretern der freien Völker Mittelerdes, dass eine Gemeinschaft von neun Gefährten den Ring nach Mordor bringen soll, um ihn dort zu vernichten.
Die Gemeinschaft besteht aus Gandalf, Aragorn, den Hobbits Frodo, Sam, Pippin und Merry, dem Menschen Boromir, dem Elb Legolas und dem Zwerg Gimli.


:::Tja, es wundert mich eben, da Maultaschen zumindest nach heutiger Auffassung von der Zubereitung her etwas ganz anderes sind. Ich meine, die hätten ja auch etwas von "Gebäck" oder "Törtchen" erzählen können. Von daher zielte die Frage indirekt auch darauf, warum die Übersetzer eben ausgerechnet Maultaschen einsetzen. Was sich dahingehend weiterführen ließe, ob "Maultasche" generell mal ein Ausdruck für andere Backwaren war. -- '''[[Benutzer:KGF|КГФ]]''', [[Benutzer_Diskussion:KGF|Обсудить!]] 23:27, 6. Apr. 2014 (CEST)
Auf dem Weg nach Mordor müssen die Gefährten das [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Nebelgebirge|Nebelgebirge]] überwinden. Der Versuch, dieses am Berg [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Nebelgebirge|Caradhras]] zu überqueren, scheitert im Schneesturm. Deshalb beschließen sie, einen Umweg durch die Minen von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Moria|Moria]] zu nehmen. Dort finden sie die Leichen der dort einst lebenden Zwerge vor. Außerdem kommt es zu einem Kampf mit einigen Orks. Schließlich taucht ein [[Figuren in Tolkiens Welt#Balrogs|Balrog]] auf. Dieser ist ein Höllendämon aus der alten Welt, der von den Zwergen bei ihrem Schürfen nach [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt|Mithril]] aufgescheucht wurde und deren Reich in Moria schließlich vernichtete. Die Gefährten ergreifen vor ihm die Flucht. Gandalf will den Balrog auf der Brücke von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Moria|Khazad-dûm]] aufhalten. Beide stürzen zusammen in eine Schlucht. Dabei wird Gandalf vermeintlich getötet, weshalb seine Gefährten die Reise ohne ihn fortsetzen.
::::es ist gut möglich, dass der übersetzer aus einer gegend kam, in der maultaschen nicht üblich waren und der meinung war, es handelt sich dabei um so ein gebäck. und wenn man in den artikel [[Maultasche]] schaut: "Das Allgemeine Küchenlexicon für Frauenzimmer[5] nennt im Jahr 1794 mehrere Rezepte für Maultaschen. Dabei handelt es sich jedoch um Süßspeisen." (ok, 1794 ist ein wenig vor 1960, aber eventuell hat sich diese wortbedeutung ja in einigen gebieten/familien noch gehalten) und [[Bürger_(Unternehmen)]] stellt auch erst seit 1962 maultaschen her, vorher dürften die also relativ selten als fertigprodukt gewesen sein.[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] ([[Benutzer Diskussion:Elvis untot|Diskussion]]) 18:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::Interessant, und die zugehörige These klingt auch recht plausibel. Danke! -- '''[[Benutzer:KGF|КГФ]]''', [[Benutzer_Diskussion:KGF|Обсудить!]] 00:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::::Bei der Synchronisation nimmt man gerne auch mal einen ganz anderen Satz, wenn er von der Länge und den Mundbewegungen des Sprechers (M...n) gut passt. In einem mir bekannten englischen Sachbuch ist das Fachwort Torus den englischen Lesern mit ''donut'' erklärt, was in der deutschen Übersetzung von ''donut'' durch ''Krapfen'' allerdings missglückte. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:24, 11. Apr. 2014 (CEST)


== Wikipedia als Märchenbuch ==
Sie erreichen das Elbenreich [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Lórien|Lórien]], das von Galadriel und Celeborn regiert wird. Dort schaut Frodo in Galadriels Spiegel und erkennt die Gefahren, die noch vor ihm liegen. Er bietet Galadriel den Ring an, die diesem Angebot widerstehen kann. Galadriel überreicht bei der Abreise allen Gefährten Geschenke, die ihnen bei ihrer weiteren Reise noch von großen Nutzen sein werden. Frodo Beutlin bekommt von Galadriel eine Phiole mit dem Licht von [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Galadriels Phiole|Earendils Stern]]. Diese wird [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)#Handlung|später]] von Sam erfolgreich gegen [[Figuren in Tolkiens Welt#Kankra (Shelob)|Kankra]] und bei der späteren Befreiung Frodos eingesetzt. Mit den Booten, die sie von den Elben Lóriens bekommen haben, fahren die Gefährten auf dem [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Anduin|Anduin]] flussabwärts bis nach Parth Galen.


Im Artikel steht [[Verordnung (EG) 666/2013 zu Staubsaugern]] ''der Energieverbrauch soll noch 43 Kilowattstunden pro Jahr betragen. Derzeit beträgt dieser Wert im Schnitt 62 Kilowattstunden pro Jahr, damit ergibt sich eine Ersparnis von ca. 56 € pro Jahr für einen Durchschnittshaushalt in der EU.'' Wenn ich die Diff ausrechne sind das also 19 Kilowattstunden im Jahr. 19 kWh kosten also 56 Euro??? Bei einem hochgerechneten Preis von rund 30 Cent je Kilowattstunden komme ich da, nach meiner Ansicht nur auf 5 Euro und 70 Cent. --[[Benutzer:Luis Limus|Luis Limus]] ([[Benutzer Diskussion:Luis Limus|Diskussion]]) 15:21, 5. Apr. 2014 (CEST)
Die Gemeinschaft wird auf dem Weg dorthin von [[Figuren in Tolkiens Welt#Orks|Uruk-hai]], von Saruman gezüchteten Orks, verfolgt. Boromir erliegt der Kraft des Ringes und will ihn unterhalb von Amon Hen Frodo abnehmen. Frodo ergreift die Flucht und beschließt, allein weiterzureisen. In Parth Galen kommt es zu einem finalen Kampf mit den Uruk-hai, bei dem die Gemeinschaft auseinandergerissen wird. Boromir versucht, allein die Hobbits Merry und Pippin vor den angreifenden Uruk-hai zu beschützen. In diesem Kampf wird Boromir von drei Pfeilen tödlich getroffen. Merry und Pippin werden von den Uruk-hai verschleppt. Als endlich Aragorn, Legolas und Gimli zum Schlachtfeld kommen, finden sie nur noch den schwer verwundeten Boromir vor, der in Aragorns Armen stirbt. Sam findet Frodo, als dieser allein in eines der Elbenboote steigt. Beide reisen jetzt ohne die anderen Gefährten weiter. Aragorn, Legolas und Gimli beschließen, die verschleppten Hobbits zu befreien, und nehmen die Verfolgung auf.
:Unabhängig von der falschen Rechnung, in der sich der Autor wohl um eine Kommastelle vertan hat: Wenn Strom "verbraucht" und in Watt angegeben wird, spricht das sowieso Bände über die Zuverlässigkeit des Artikels. Dazu ist er quellenlos, der von einem anderen Benutzer gesetzte Quellenbaustein wurde kommentarlos entfernt. Falls jemand Lust hat, sich durch's Beamtendeutsch zu wühlen (ich hab keine) und die Angaben zu überprüfen: Die Verordnung gibt es [http://www.ebpg.bam.de/de/ebpg_medien/tren17/vo_666-2013.pdf hier]. Gruß, --[[Benutzer:DerFeigling|DerFeigling]] ([[Benutzer Diskussion:DerFeigling|Diskussion]]) 15:32, 5. Apr. 2014 (CEST)
:Auch der Rest des Abschnitts ist eine unbequellte Katatrophe. Ich hab einen Bäbber reingemacht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
::Der Unsinn geht noch weiter. Die TÜV-geprüfte Filtertüte von heute nimmt 99,9 % des Hausstaubs auf. Deshalb ist die ausströmende Luft heute schon bis zu 1.000 Mal reiner als normale Atemluft in Wohngebäuden und die Staubemission liegt bei extrem niedrigen 0,001 mg/m³. Was soll also dieser Unfug im Artikel? Die Staubemission darf ab 2017 bei höchstens 1,00% liegen. --[[Benutzer:Luis Limus|Luis Limus]] ([[Benutzer Diskussion:Luis Limus|Diskussion]]) 16:00, 5. Apr. 2014 (CEST)
:::Das hat noch einen anderen Fehler: Typischerweise hält man einen Staubsauger nicht mitten in die Luft, sondern an Bereiche mit besonders viel Staub (insbesondere den Boden). Damit hat die einströmende Luft einen viel höheren Staubgehalt als die normale Raumluft. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 20:51, 5. Apr. 2014 (CEST)


:Vielmehr sollte mal beachtet werden, was Partikel und Feinstaub sind und wo Mikroben einzuordnen sind. Andererseits, wieviel Staub wirbelt die austretende Luft auf? Die EU-Energierichtlinie ist notwendig, denn einige Sauger haben heute leistungsstarke Motoren, aber ein stark verkleinerte Filterfläche, wodurch ein Wirkungsgrad entsteht, der ein Rückschritt in die Steinzeit darstellt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 21:23, 5. Apr. 2014 (CEST)
== Entstehungsgeschichte ==
::<small>Also ich halte die Verordnung für genaus einen Blödsinn wie das Glühbirnen-Verbot: während man Glühbirnen bei manchen Einsatzzwecken wegen dem unterschiedlichen Lichtspektrum nicht gut durch LED- oder Leuchtstofflampen ersetzen kann (sinnvoller wäre eine hohe Steuer auf Glühlampen gewesen, um den allgemeinen Hausgebrauch zu verhindern, nur kann die EU wohl keine Vorschriften zu Steuern erlassen), gibt es bei Staubsaugern das Problem, dass durch die begrenzung der elektrischen Leistungsaufnahme auch die Saugleistung reduziert wird. Kritiker behaupten, dass deshalb die Düsen verkleinert werden müssen, damit die Saugkraft noch ausreicht, da muss man dann aber länger saugen, damit die gleiche Menge an Staub reinkommt, daher es führt nur dazu, dass die Hausarbeite unnötig verlängert wird, der Einspareffekt wird durch den längeren Betrieb wettgemacht, außerdem erhöhen kleinere Düsen das Risiko einer Verstopfung, für Leute, die keibne Hausteire haben ist das wahrscheinlich eher kein problem, aber sind die Düsen dann auch noch immer groß genug, dass z.B. Fellknäuel von [[Angorakatze|Langhaarkatzen]] durchpassen? Ich hoffe jedenfalls, dass es Möglichkeiten gibt, diese Regelung zu umgehen ohne dass es zu teuer wird ode rman Altgeräte kaufen kann, z.B. in dem man Staubsauger kauft, die offiziell als Auto- oder Industriestaubsauger zugelassen sind oder indem die Hersteller einen Akku einbauen. In beiden fällen wieß ich aber nicht, ob das möglich ist, ich kenne den genauen Text der Verordnung nicht. Allerdings steht im Wikipedia-artikel, dass sie nicht für Industriestaubsauger und "akkugetriebene Staubsauger" gilt. PS: wenn deine Aussage stimmt, dann wäre es wohl sinnvoller, den gesamtwirkungsgrad in der Verordnung festzulegen, anstatt die elektrische Leistung zu beschränken... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:51, 6. Apr. 2014 (CEST)</small>
=== Erster Drehbuchentwurf ===
:::Aberglaube! Die Beutellosen haben einen Filter von der Fläche ca. einer CD/DVD. Ein Beutelfilter ist mit Lamellen auf fast allen Seiten am aufliegen gehindert, so dass genügend Luft durch kann. Das entspricht rund 5 der 6 Flächen im Filterkasten des Staubsaugers. Ist der Beutel voll, sind seine Poren auch zu. Je nach Staubzusammensetzung kann dies variieren. Wer Gipsdeckenplatten hat, bekommt zuerst die Wand des Beutels verstopft bevor er voll ist. Wird Gips, Asche oder [[Toner]] gesaugt, geht ein Haushaltsstaubsauger kaputt. Diese Stäube sind zu klein für den Filter und passieren in teilweise. Im Motor gehen die Bürsten und Kugellager drauf. Die gröberen Teile dieser Stäube setzen die Filter zu. Darum lohnt sich die Wiederverwendung nicht. Man zahlt den Beutel mit der Stromrechnung und Zeit mit der verminderten Saugleistung. Bei heißer Asche fängt der Filter Feuer. Wer brennbares einsaugt, entzündet es an den Motorbürsten. Wer Wasser einsaugt, verkleistert Lager und Bürsten mit dem Staub, der den Filter passiert hat. Die Lager fressen, die Büsten brennen weg, da sie wie verschmutze oder vereiste Oberleitung bei der Eisenbahn Abrisse des Kontakts verursachen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:16, 6. Apr. 2014 (CEST)
[[Datei:Peter Jackson01.jpg|thumb|Regisseur [[Peter Jackson]] bei der Weltpremiere des dritten Teils des Herrn der Ringe in [[Wellington]] ([[Neuseeland]])]]
::::Und inwiefern verbessert sich das, wenn man die Leistungsaufnahme des Motors begrenzt? Die Menge an Staub, die insgesamt eingesaugt werden muss, um die Wohnung sauber zu kriegen doer den Beutel zu füllen ändert sich dadurch ja nicht... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
Der Regisseur [[Peter Jackson]] trug sich schon lange mit dem Gedanken, den Roman ''[[Der Herr der Ringe]]'' zu verfilmen. Er war sich der Schwierigkeit dieser Aufgabe durchaus bewusst. Auch war ihm schon früh klar, dass man die Geschichte unmöglich in einem einzigen Film unterbringen könne.
:::::Die Filterfläche ist ein Widerstand, wie der cw-Wert eines Fahrzeuges. Das kannst Du durch einfachen Vergleich zweier Modelle mit Leistungsangaben herausfinden. Bei beutellosen kannst Du beim Neugerät nur ziehend aber nicht schiebend saugen, sobald er älter ist und Du ihn zweimal geleert hast, ist das anders, da die Saugkraft schon nachgelassen hat. Außer Du reinigst den Compact-Disk-großen Filter oder erneuerst ihn. Bei 5+-jährigen Saugern können solche Effekte von Undichtheiten oder Lagern des Motors kommen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:56, 8. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ja, ist schon kalr, aber der Effekt müsste doch bei geringerer Motorleistung genauso auftreten, da man ja trotzdem gleich viel Staub aufsaugen muss. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:39, 8. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Steigt mit der Luftgeschwindigkeit, richtig. Vielleicht machen sie bald die Bodendüse schmaler? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:46, 10. Apr. 2014 (CEST) ''Bei der Müllverbrennung wurde auch Fremdluft ins Abgas geblasen, damit die Werte stimmen''
::::::::enn die Luftgeschwindigkeit steigt, wird vielleicht mehr Staub auf einmal aufgesaugt, bis die Wohnung sauber ist muss aber immer gleich viel staub aufgesaugt werden. Daher über die gesamte "Staubsaugsession" gerechnet hat die höhere Luftgeschwindigkeit nur denn Effekt, dass man früher fertig ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:58, 12. Apr. 2014 (CEST)


= 6. April 2014 =
In den frühen 90er Jahren machte sich Peter Jackson gemeinsam mit seiner Ehefrau [[Fran Walsh]] daran, ein Drehbuch zu verfassen. Zunächst begannen die beiden damit, den Roman stark zu kürzen. Bereits in diesem frühen Stadium fielen viele Handlungsstränge komplett heraus. Die erste Version des Drehbuches sah lediglich zwei Filme vor. ''Die Gefährten'' und [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|''Die zwei Türme'']] sollten zu einem Film zusammengefasst und [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|''Die Rückkehr des Königs'']] ein eigenständiger Film werden.


== Alternativen zu Musicload? ==
Recht früh interessierten sich die großen Firmen aus [[Hollywood]], besonders die [[Weinstein-Brüder|Gebrüder Weinstein]] der Filmproduktionsfirma [[Miramax]], für das Projekt. Jackson und seine Frau begannen nun, das Drehbuch zu visualisieren und Tolkiens Welt in der Realität entstehen zu lassen. Verantwortlich für den gesamten [[Spezialeffekt|SFX]]-Bereich war [[Weta Digital]], die Effektschmiede von [[Richard Taylor (Designer)|Richard Taylor]], mit der Jackson bereits für die Effekte von ''[[Braindead]]'' zusammengearbeitet hatte.


Ich habe erfahren, dass der Onlinedienst Musicload nach 10 Jahren zum 28.05. eingestellt wird. Da ich bisher meine Alben im WAV-Format von Musicload bezogen habe und bald vor einem Problem stehen werde, suche ich einen anderen Anbieter für verlustfreie Musik (wie gesagt als WAV-Dateien). Das Angebot sollte wie bei Musicload groß sein, als Zahlmethode würde ich Lastschrift oder PayPal akzeptieren. Im Internet habe ich nicht viele passende Dienste gefunden. Könnt ihr mir bei der Suche eines empfehlenswerten/namhaften Anbieters weiterhelfen? Danke im Voraus. --[[Spezial:Beiträge/88.66.189.112|88.66.189.112]] 20:26, 6. Apr. 2014 (CEST)
Doch während das Projekt bereits Formen annahm, wurden Miramax die Ausmaße des Projektes bewusst – aus Angst vor unkalkulierbaren Kosten wollte man nun, dass die Geschichte in nur einem Film erzählt werden sollte. Dies lehnte Jackson strikt ab. Gerüchten zufolge soll ein weiterer Grund für das Ende der Verhandlungen auch die Zugehörigkeit von Miramax zum [[Disney]]-Konzern gewesen sein. Tolkien hatte in seinem Testament ausdrücklich jegliche Verwertung des Romans durch Disney untersagt.
: http://www.erfahrungen.com/mit/Musicload/alternativen/ {{unsigned|79.224.197.56}}


: Die meisten werden Musik nicht unkomprimiert, sondern höchstens verlustfrei komprimiert an bieten. Du könntest zum Beispiel nach [[FLAC]] schauen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:33, 6. Apr. 2014 (CEST)
=== Zweiter Drehbuchentwurf ===
::WAV ist außerdem „nur“ ein Containerformat, in das man alles mögliche reinpacken kann, auch MP3 und unkomprimierte PCM. Ich würde mich auf der Suche nach einer Alternative auf gängige verlustlose Formate wie FLAC, Apple lossless und MPEG-4 lossless konzentrieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
Auf der Suche nach einem neuen Geldgeber kam Jackson mit dem Studio [[New Line Cinema]] ins Gespräch. Die Firma wollte nicht nur zwei, sondern sogar drei Filme produzieren lassen.
:::FLAC würde notfalls auch gehen. Allerdings haben Anbieter wie highresaudio.com oder HDtracks.com nur eine begrenzte Auswahl. Das ist das Problem und ich möchte nicht, dass sich in Zukunft meine Musik-CDs aufstapeln, die ich manuell konvertieren könnte. --[[Spezial:Beiträge/88.66.189.112|88.66.189.112]] 22:18, 6. Apr. 2014 (CEST)
::::>> Beatport << oder >> Juno-Records <<. Mit den beiden Suchbegriffen kommt man in Fachforen. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 16:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::Aber leider auch nicht das Gelbe vom Ei :-( --[[Spezial:Beiträge/88.66.189.112|88.66.189.112]] 20:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::nur so als Info: IFF ([[Interchange File Format]]) Dateien ist ein Standard-Dateiformat. Ob es sich dabei nun um AIFF oder RIFF-WAVE handelt. Die Aufnahmen haben die selbe Güte, sonst wären diese keine Standard-Formate. Lossless ist für Musik-Archivierung zu empfehlen. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 16:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::: Wie kommst du auf den Unsinn? Lies doch einfach mal die verlinkten Artikel, z. B. [[RIFF WAVE]], oder auch [https://en.wikipedia.org/wiki/WAV#WAV_file_compression_codecs_compared]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 19:57, 9. Apr. 2014 (CEST)


:Wenn es weit ist, könnte [[Pono]] (schnell lesen, bevor er womöglich gelöscht wird) etwas für dich sein, weil lt. Presse schon einige Labels ihre Unterstützung signalisiert haben. Die en:wp hat eine [[:en:Comparison_of_online_music_stores|Vergleichsliste]]. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 12:52, 8. Apr. 2014 (CEST)
Die bestehenden Drehbuchentwürfe mussten komplett überarbeitet werden. Jackson und seiner Ehefrau kam jetzt [[Philippa Boyens]] als Co-Autorin zur Hilfe. New Line Cinema erwarben in der Zwischenzeit die Rechte von Miramax.
::Wäre ja supi, wenn Pono auch bei uns kommen könnte … --[[Spezial:Beiträge/92.75.61.56|92.75.61.56]] 20:51, 11. Apr. 2014 (CEST)
Blöd ist ja an der Sache, dass selbst Musicload [http://www.musicload.de/hilfe/alternative keine Alternative im Angebot hat]. --[[Spezial:Beiträge/88.66.189.112|88.66.189.112]] 19:09, 8. Apr. 2014 (CEST)


Verlustfreie Downloads sind leider immer noch ein Nischenmarkt :-( --[[Spezial:Beiträge/92.75.61.56|92.75.61.56]] 18:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Peter Jackson konnte in der Folge einige namhafte ''Herr-der-Ringe''-Experten für das Projekt begeistern. So holte er sich unter anderem die [[Illustrator]]en [[Alan Lee (Künstler)|Alan Lee]] und [[John Howe (Illustrator)|John Howe]] mit ins Boot. Ihre Zeichnungen und Skizzen waren die Grundlage für die Arbeiten an der Ausstattung des Films.


Sinnvoll ist vielleicht auch, zu recherchieren bis zu welcher Musikqualität noch Unterschiede wahrgenommen werden können. Evtl. brauchts ja gar keine verlustfreien Formate. Ich glaube mich zu erinnern dass wir auch in der WP Infos dazu dazu haben. Reine Selbsteinschätzung ist bei solchen Sachen oft trügerisch. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 19:50, 13. Apr. 2014 (CEST)
Besonderen Wert legte Peter Jackson auf die Darstellung des Auenlandes. Die Ausstatter begannen bereits weit über ein Jahr vor dem Drehbeginn mit den Arbeiten, sie pflanzten Gemüse und Blumen an, bauten die im Roman beschriebenen Hobbitbehausungen aus und statteten diese mit angefertigten Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus.


== Sepukku ==
=== Produktion und Nachproduktion ===
Der Hauptdreh begann am [[11. Oktober]] [[1999]] und schloss am [[22. Dezember]] [[2000]] ab. Bis zum Spätsommer [[2003]] folgten außerdem noch viele Drehtage für zusätzliche oder veränderte Szenen.


Mal Fragen die hier nicht stehen.
Letztlich arbeitete Peter Jackson über 7 Jahre an dem Werk. Unter Experten galt der Neuseeländer schon seit längerer Zeit als eines der größten Regietalente der letzten Jahre, aber seine Filme waren bisher einfach zu brutal (''[[Braindead]]'') oder zu künstlerisch (''[[Heavenly Creatures]]'') und damit nicht für die breite Masse geeignet.


Konnte den Regeln gemäß ein Samurai, der von seinem Samurai-Lehensherrn zum Sepukku aufgefordert wurde, das irgendwie verhindern, zum Beispiel indem er darum bitten konnte, den Befehl aufzuheben oder indem er er in Verhandlung trat? Oder indem seine Frau für ihn bat oder sowas?
=== Drehorte ===
[[Datei:Matamata Hobbingen.JPG|thumb|Drehort „Hobbingen“ in der Nähe von Matamata (Neuseeland)]] Die ''Herr-der-Ringe''-Trilogie entstand größtenteils in [[Neuseeland]]. Die Studioaufnahmen fanden hauptsächlich in [[Wellington]] statt. Vor allem aber die Außenaufnahmen sorgten in Neuseeland für einen regelrechten „Herr-der-Ringe“-Tourismus. So entstand beispielsweise in [[Matamata (Neuseeland)|Matamata]] das Dorf Hobbingen (engl. „Hobbiton“). Der [[Ngauruhoe|Mount Ngauruhoe]] im [[Tongariro-Nationalpark]] kam als Schicksalsberg zu Filmehren. Weitere Drehorte waren der Whitireia und der Harcourt Park. Auch heute noch werden von Reiseanbietern Touren zu den Drehorten angeboten. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch das Marketing der neuseeländischen Regierung. So wurden im Laufe der Zeit beispielsweise von der neuseeländischen Post Briefmarken zum Thema „Herr der Ringe“ veröffentlicht. Zudem hat die Nationalbank von Neuseeland eine spezielle thematische Münzreihe aufgelegt. Das Buch ''„The Lord of the Rings Location Guidebook“'' von Ian Brodie mit ausführlichen Wegbeschreibungen wurde bereits über 200.000-mal verkauft.<ref>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/86088/ Der Herr der Ringe als Tourismusfaktor]</ref>


Und was war, wenn der Samurai-Lehensherr zufällig seinerseits von seinem eigenen Chef zum Sepukku aufgefordert wurde? Musste dann der Samurai selbst trotzdem Sepukku machen, obwohl sein Lehensherr ja ebenfalls schon in der Vorbereitungsphase war? --[[Spezial:Beiträge/46.114.133.15|46.114.133.15]] 23:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
=== Filmmusik ===
[[Datei:Howard Shore.jpg|thumb|Howard Shore bei der Pressekonferenz zum dritten Teil der Verfilmung in [[Wellington]] ([[Neuseeland]])]]
Für die Musik in allen Teilen der Trilogie konnte Peter Jackson den Komponisten [[Howard Shore]] gewinnen.


:Schau: [[Gewissenskonflikt]] & [[Selbsterhaltungstrieb]]. <small>--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 02:20, 7. Apr. 2014 (CEST)</small>
Nachdem Shore zuvor für eher ausgefallene und experimentierfreudige Partituren (zum Beispiel für ''[[The Cell]]'' und für Filme von [[David Fincher]]) bekannt war, verlangte ''Der Herr der Ringe'' eine klassische Abenteuersinfonie. Bei seiner Komposition orientierte sich Shore am [[Leitmotiv]]-Prinzip [[Richard Wagner]]s, indem er für jeden Ort und jede Rasse Mittelerdes eine Melodie entwarf. So war die Filmmusik für ''Die Gefährten'' hauptsächlich auf das heroische Thema für die Gemeinschaft des Ringes und die spielerischen Flötenmelodien der Hobbits zentriert. Als Gegenpart kamen kriegerische, stampfende Rhythmen für die Orks und Saruman dazu.
::Seppuku war ein Ritual, das der Ehrerhaltung diente - nicht das Gesicht verlieren, nicht den Namen beschmutzen. Dagegen mit ''Verhandlungen'' oder Bitten anzutreten wäre undenkbar. Die Ehre zu verlieren und die Scham darüber war bei weitem schlimmer als das Leben zu verlieren. Ähnliches Denken (besser ein ehrenvoller Tod als ein Leben als Feigling) hat in Europa vor etwa 100, 200 Jahren aufgehört. TF: Es scheint mit der "Härte/Rigidität der Hierarchie" zusammenzuhängen. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 07:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
::: Eher mit der Dimension Individualismus und Kollektivismus in den Kulturdimensionen von [[Geert Hofstede]]. Je höher der Kollektivismus, um so eher stellt der Einzelne seine Eigeninteressen hinter die seiner Sippe/Familie zurück. In der Neuzeit (also die letzen 1 bis 2hundert Jahre) reduzierte sich das Kollektivverhalten unter dem Einfluss der technischen und sozialen Entwicklung mit all seinen Folgen in der westlichen Welt. Am stärksten ausgeprägt ist der Individualismus in den USA, Großbritannien und den skandinavischen Ländern, am stärksten kollektiv reagieren Menschen in asiatische Ländern.
::: Feudaljapan war durch die lange Isolation ziemlich kollektiv orientiert und erhielt eine Menge der dort gezeigten Merkmale bis heute. Vermutlich kann der Häuptling eines Zaibatsus keinen seiner Manager mehr zum Selbstmord auffordern, aber irre Arbeitszeiten, Urlaub in der Firma und ähnliches wurde noch vor wenigen Jahren aus Japan berichtet. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:09, 7. Apr. 2014 (CEST)


:Es wird vmtl. immer auch Leute gegeben haben, die sich gedrückt haben. --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 11:50, 7. Apr. 2014 (CEST)
Viel Wert legte Shore auf den Einsatz von Chören, die die mystische Atmosphäre des Films unterstützen. Als Titelsong für den Film ''Die Gefährten'' wurde ''May It Be'', gesungen von der irischen Sängerin [[Enya]], gewählt.
::Sicherlich, aber die flogen aus dem System raus (Vogelfreie). Hatte die Frage so verstanden, ob es eine Möglichkeit gab, sich aus dem Ritual heraus zu argumentieren (unter Beibehelt der Stellung). <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 13:15, 7. Apr. 2014 (CEST)
::: Nein, offiziell gab es keine Verhandlungslösung. Aber da es auch in Japan Verrat gab, konnte eine ehrenvolle Anstellung bei einem anderen Feudalherrn möglicherweise das eigene Leben und die Ehre retten. Oder du wurdest Ronin, was ja auch keine Sackgasse war: [[Miyamoto Musashi]] war auch mal Ronin. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:18, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::Ich habe mir auch sagen lassen, dass sich diese ganze "Ein-Samurai-ist-seinem-Herrn-loyal-bis-in-den Tod"-Ideologie erst ernsthaft unter den Samurais ausgebreitet hat, als das Feudalsystem in Japan schon zu bröckeln begann. Folglich gab es auch kaum noch Leute, die einen Samurai tatsächlich zum Sepukku hätten auffordern können. Die letzten Samurai konnten dann aber zum Erhalt ihrer letzten Privilegien die Karte der "moralischen Überlegenheit" ausspielen: "Ja, ''früher'' da haben meine Leute noch..." usw. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::Ja, das ist allgemein bekannt, das das erst im Zerfall so richtig aufkam. Vorher war es eine Hinrichtungsmethode von Verurteilten. Aber ein anderer Punkt ist ja auch, dass es neben der "Ehre", die erhalten bleibt, vor allem auch eine Erpressungsmethode war, denn wenn sich einer durch Flucht entzog, war einfach seine Familie dran, die entweder das Lehen verlor oder anderweitig bestraft wurde oder Familienmitglieder in demütigender Weise in andere Familien eingebunden wurden oder zur Prostitution gezwungen. Also ganz so um die Ehre des aufgeforderten Samurai allein ging es dann nicht. Er konnte eben seine Familie retten, weswegen sie auch bei der Vorbereitung des Selbsmordes besonders freundlich zu ihm waren. Manchmal wurde auch mit dem Vater der Sohn aufgefordert, also Kinder, die dann keine Messer in die Hand nahmen, sondern nach Stöckchen griffen und dann von hinten geköpft wurden. In diesen Fällen war dem Mann klar, dass er allein das Leben seiner Frau(en) rettet, die bei seiner Flucht eben dran gewesen wären.


:::::Die Frage ist dann aber auch, ob es vor der Aufforderung zum Sepukku irgendwelche versteckten Ankündigungen gab nach dem Schema: "''Also wenn jetzt etwas nicht so oder so läuft oder klappt, dann kann es passieren dass ein unerfreulicher Befehl eintrifft.''"[[Spezial:Beiträge/46.115.124.46|46.115.124.46]] 19:59, 9. Apr. 2014 (CEST)
Der Soundtrack verkaufte sich gut und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen [[Academy Awards|Oscar]] für die beste Filmmusik.


::::::: Wundert uns das? Der ritterlichste aller europäischen Ritter war doch [[Don Quijote]]. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:07, 8. Apr. 2014 (CEST)
== Veränderungen gegenüber der Buchvorlage ==
::::::::Don Quijote ist eine literarische Figur, die zur Zeit der Ritter überhaupt nicht bekannt war. Und sie sollte auch nicht das Rittertum karikieren, sondern sich über Leute lustig machen, die Ritterromane lesen. (Welche damals beliebt waren.) Erst im Verlauf der Erzählung wurden dann die Zeitgenossen des Don als die eigentlich Verachtenswerten heraus gearbeitet. Der Vergleich ist also nicht zutreffend. [[Spezial:Beiträge/46.115.124.46|46.115.124.46]] 19:59, 9. Apr. 2014 (CEST)
Obwohl er einen mit einer Spieldauer von drei Stunden ungewöhnlich langen Kinofilm drehte, musste Regisseur Peter Jackson zwangsläufig die Handlung kürzen. Darüber hinaus veränderte das Team an mehreren Stellen aus dramaturgischen Gründen das Drehbuch gegenüber dem Handlungsstrang der Romanvorlage. Vor allem treue Anhänger der Romanvorlage listeten anfangs akribisch veränderte Details auf. Streckenweise wurde bei der Diskussion über Veränderungen übersehen, dass eine Verfilmung niemals den Anspruch erheben kann, die Romanvorlage völlig originalgetreu umzusetzen. Andererseits erlaubte sich Jackson an mehreren Stellen auch sinnentfremdende Eingriffe, die teilweise sogar zu einer unlogischen Handlung führen.
::::::::: Nicht, wenn ich glaube, dass die "echten" Samurai genau so wenig mit den heutigen Erzählungen zu tun haben, wie die "echten" Ritter mit Don Quichote. Dann passt er Vergleich perfekt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 20:34, 9. Apr. 2014 (CEST)
::::::::::Dann glaubst Du aber was Falsches. Don Quichote ist als literarische Figur eine Persiflage auf Leute, die minderwertige Ritter-Romane lesen und glauben, dass sie wahr sind. Analog dazu könnte man heute eine Romanfigur Doktor Quichote schreiben, der zu viele Groschen-Arztromane gelesen hat und glaubte, dass das wahr ist und dann im Arztkittel über die Einkaufspassage läuft und Größenideen entwickelt. Den Vergleich den Du suchst ist vielleicht Realität und Fantasie von "Piraten" oder "Cowboy&Indianer" oder sowas. [[Spezial:Beiträge/46.115.124.46|46.115.124.46]] 20:51, 9. Apr. 2014 (CEST)


::::::::::: Reibe dir bitte deine Augen, bevor du die Lanze noch einmal anlegst. Ich bin eine Windmühle. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:59, 10. Apr. 2014 (CEST)
So stellt der Film der eigentlichen Handlung einen [[Prolog (Literatur)|Prolog]] voran, der die komplizierte Vorgeschichte kurz szenisch zusammenfasst und von [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]] gesprochen wird. Auch [[Ralph Bakshi]] hatte in seinem Zeichentrickfilm bereits auf dieses Stilmittel zurückgegriffen. Tolkien hingegen erklärt die Hintergründe in seinem Buch nicht, sondern lässt Protagonisten und Leser das wahre Ausmaß der Gefahr und der Identität des Ringes schrittweise entdecken.
::::::::::::Hehehehe! ''Jedoch nur vordergründig betrachtet ist der Don Quijote eine Parodie auf Ritterromane. ... Das zentrale Thema Cervantes' ist – wie bei seinem Zeitgenossen William Shakespeare – die Frage, was in unserer Umwelt Wirklichkeit ist und was Traum'' [Illusion wäre hier besser...],'' der Konflikt zwischen Ideal und Realität.'' <small>Sancho, bewege er den Hintern - wir ziehen weiter...</small> <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 08:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
Außerdem lässt der Film größere Zeitabschnitte aus. Zwischen der Übergabe des Rings an Frodo und dem erneuten Auftauchen Gandalfs vergehen in der Romanvorlage 17 Jahre. Auch der Aufbruch Frodos aus dem Auenland gestaltet sich langsamer. Meriadoc Brandybock (Merry) stößt in Tolkiens Geschichte erst später hinzu, und seine Entscheidung und die Peregrin Tuks (Pippins), Frodo zu begleiten, wird als besonderer Freundschaftsdienst betont, während das Treffen im Film mitten im Maisfeld eher zufällig stattfindet. Zudem ist Frodo im Roman bereits 50 Jahre alt, wirkt aber im Film wesentlich jünger, diese Änderung betrifft aber auch König Theoden in Teil 2, der in der Vorlage 75 Jahre alt ist, und andere Figuren der Trilogie.
::::::::::::<small><sub>Habe ihn vor etwa 35 Jahren gelesen - aber Seppuku - auch nicht im Ansatz - kam darin garantiert nicht vor.... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 10:56, 11. Apr. 2014 (CEST)</sub></small>
::::::::::::<small>Das steht ja auch nirgendwo. Da steht, dass Europäer wie Japaner die tatsächlichen Ereignisse nur in romantisierter Form verarbeiten. Das wusste dann der Besitzer der allein-selig-machenden WAHREN BEDEUTUNG (TM) besser. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 18:27, 11. Apr. 2014 (CEST)</small>


= 7. April 2014 =
Die Hobbits Merry und Pippin werden vor allem in den Auenland-Szenen stärker als Unruhestifter und Tunichtgute vorgestellt, als dies bei Tolkien der Fall war. Diese Rolle zieht sich durch die ganze Trilogie. Jackson erklärt in seinem Kommentar auf der DVD, dass er ganz bewusst die Figuren benutzte, um mehr Komik in die Geschichte zu bringen.


== Staubsaugerdüse ==
Jackson strich die Kapitel im Alten Wald aus Zeitgründen komplett aus der Handlung. Bis heute gilt die Figur [[Figuren in Tolkiens Welt#Tom Bombadil|Tom Bombadil]] selbst in der wissenschaftlichen Szene als eine der rätselhaftesten Figuren, wobei Tolkien selbst erklärte, dass sie für die Geschichte „''eigentlich nicht wichtig ist''“.<ref>Essay zu ''[http://www.polyoinos.de/tolk_stuff/tom_bombadil.html Tom Bombadil]''</ref> Der Abstecher in die Hügelgräber erklärt, woher die Hobbits die Dolche haben, mit denen sie die Nazgûl verletzen können. Im Film bekommen die Hobbits ihre Dolche von Aragorn.


Gibt es Staubsaugerdüsen die nur so ca. 1-2 cm Durchmesser haben (rund) und so 20 cm lang sind? für schlecht zugängliche Stellen wenn die Fugendüse schon zu groß ist --[[Spezial:Beiträge/78.48.178.215|78.48.178.215]] 00:54, 7. Apr. 2014 (CEST)
In der Romanvorlage wird der Leser nicht direkt Augenzeuge der Nazgûl, die in Bree die Betten der Hobbits zerstören, sondern erfährt dies erst am nächsten Tag. Auch hier weist Jacksons Film Parallelen zu Bakshis Zeichentrickverfilmung auf. In dieser gleicht der Aufbau des Films jener Szene, inklusive der Kameraeinstellung.


:ja. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 01:04, 7. Apr. 2014 (CEST)
Bei der Auseinandersetzung zwischen Saruman und Gandalf nimmt Saruman Gandalf den Stab ab. In der Romanvorlage verliert Gandalf seinen Stab nicht: Die Zerstörung oder Entwendung eines Zaubererstabs ist dort eine sehr symbolisch aufgeladene Handlung, die dessen völliger Entmachtung gleichkommt. Die hinzugefügte Szene im Film wiederum wirft die Frage auf, woher Gandalf in Bruchtal auf einmal seinen Stab wieder hat.


:: wo gibt's denn sowas? ein Link wäre hilfreich --[[Spezial:Beiträge/78.48.178.215|78.48.178.215]] 01:07, 7. Apr. 2014 (CEST)
Arwen wird als neue Hauptfigur eingeführt, während sie im Buch vor allem eine passive Rolle hat. In den ''Gefährten'' trifft sie Aragorn und die Hobbits nach der Nazgûl-Attacke auf der Wetterspitze, bringt Frodo mit ihrem Pferd in Sicherheit und beschwört die Flut des Bruinen. In der Romanvorlage treffen die Hobbits dagegen auf den Elben Glorfindel, der sein Pferd alleine mit Frodo losschickt, während Elrond es ist, der den Bruinen anschwellen lässt. Die Betonung einer weiblichen Hauptfigur Arwen als „Kriegerprinzessin“ erweckte im Vorfeld der Verfilmung den größten Wirbel der möglichen Veränderungen. Vor allem, da es hieß, dass Arwen auch in Helms Klamm an der Seite von Aragorn kämpfen werde.


:::Einfach mal "Staubsaugeraufsatz" und "Aquapur" in der Googlesuche eingeben. Das wäre übrigens die einfachste Findmöglichkeit gewesen. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 01:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
Jackson veränderte auch den Charakter Aragorns in einen sehr viel zweifelnderen, unsichereren Menschen, als ihn Tolkien beschrieb: Die Regisseurs-Crew wollte einen stärkeren Akzent auf die tatsächliche Entscheidung Aragorns legen, sich zum König von Gondor zu erklären. Deutlichstes Beispiel dafür ist sein Auftritt in Bruchtal. In der Romanvorlage schmiedet Aragorn vor dem Aufbruch der Gefährten aus den Splittern von Narsil sein neues Schwert Andúril. Im Film tauchen die Bruchstücke des Schwertes auf, aber Aragorn lässt sie in Bruchtal. Während Tolkien also in seinem Buch vor allem mit [[Archetypus|archetypischen]] Charakteren arbeitet, die sich zum Großteil nicht verändern, verfolgt Jackson streng die Idee des sich entwickelnden Charakters.
:Ich nehm dafür immer ein Stück Elektrorohr und Gaffatape. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:08, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::<small>Das [[Kobold-Syndrom]] hatten wir doch neulich erst ;-) SCNR --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:06, 8. Apr. 2014 (CEST)</small>
:: Wikipedia und Wikimedia lehnen jegliche Verantwortung für eventuelle Schäden an ihren elektrischen oder nicht-elektrischen Haushaltsgeräten ab. Im Falle von Forderungen wenden sie sich direkt an die auskunftgebenden Autoren der Wikipedia.... [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:14, 7. Apr. 2014 (CEST)


:::Ja, wenn der Luftkanal zueng wird, wird's dem Motor recht warm. Das geht schief, wenn die Rohrbelüftung (Unterdruckminderer?!) auch zu ist. Staubsauger werden häufiger als Waschmaschinen gekauft. Das hat psychologische Ursachen. In den Sprachgebracuh hat sich das „hoovern“ und „kärchern“ eingeschlichen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:28, 11. Apr. 2014 (CEST)
Bei der Entscheidung über die Route nach Gondor ist es in der Romanvorlage Gandalf, der für Moria votiert, nachdem der Weg über den Gebirgspass von Caradras wegen eines Schneesturms – durch einen Zauber von Saruman hervorgerufen – unmöglich wurde. Erst als Boromir und Legolas protestieren, befragt er Frodo, der daraufhin Gandalf sein Vertrauen ausspricht. Im Film schlägt Gandalf den Weg über den Caradras vor und überlässt schließlich im Schneesturm Frodo die Bürde, sich gegen ihn zu entscheiden. Eine dramaturgische Veränderung Jacksons, die Tolkiens Darstellung der Beziehung zwischen Gandalf und Frodo widerspricht.


== Maus klickt anders - Hilfe ==
Die Verteilung der Geschenke von Galadriel an die Gemeinschaft wurde von Jackson zwar gedreht, später aber für die Kino-Fassung herausgeschnitten. Es ist dadurch unklar, woher die Gemeinschaft in den nachfolgenden Teilen Gegenstände wie das Elbenseil oder die Broschen, die Merry und Pippin während ihrer Entführung fallen lassen, hat. In der Special Extended Edition ist diese Szene zu sehen.


Am Wochenende habe ich am laptop meiner Frau einige Updates gemacht (Firefox), danach spinnt die Maus (meine Frau bedient das Gerät mit einer Maus, die bislang tadellos finktionierte). Ein Klick bewirkt Aktionen, die nur durch einen Doppelklick zu erreichen sind, so wie das Starten oder Öffnen von Programmen auf dem Desktop. Die Desktopicons lassen sich auch nicht mehr ziehen, also verschieben. Im Firefox, wenn ich einen Link in ein Tab verschieben möchte, öffnet sich dieser Link im Ausgangstab und überschreibt die vorherige Seite. Unter Systemsteuerung/Maus finde ich nirgendwo eine Stelle, wo diese Einstellungen zu ändern wären. Weiß jemand wie weiter? [[Benutzer:Wassermolch|Wassermolch]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermolch|Diskussion]]) 15:15, 7. Apr. 2014 (CEST)
Bevor Frodo die Gemeinschaft verlässt, trifft er im Film noch einmal auf Aragorn, der ihn vor den Uruk-hai beschützt und freiwillig ziehen lässt. Eine Dramatisierung der Handlung, die in der Romanvorlage nicht auftaucht.
:Die Angabe von Betriebssystem/Windows- und Programmversion würde den hiesigen Profis bestimmt weiterhelfen. Weil da auch von merkwürdigen Verhaltensweisen des Desktops die Rede ist: In den Ordneroptionen (bei Win 8 in jedem Explorer- bzw. Ordnerfenster unter "Ansicht" ziemlich weit rechts als "Optionen" zu finden; bei anderen Versionen müsste ich jetzt selber suchen) gibt es noch die Möglichkeit "Auswählen von Elementen" zu verwalten; normalerweise ist hier "Öffnen durch DOPPELklick" aktiviert - aber wie gesagt, diese Auskunft ist ein Schuss aus der Hüfte [[Benutzer:Bu63|Bu63]] ([[Benutzer Diskussion:Bu63|Diskussion]]) 15:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
:: Oh nein, das vergessen... Also, Win 7, und in den Ordneroptionen --> allgemein unten ist "Öffnen durch Doppelklick" auch aktiv. Muss anderso liegen, denn, wie gesagt, ich kann auf dem Desktop die Symbole nicht mehr mit drag+drop verschieben, sie bleiben wo sie sind und öffnen sich dann sogar (nicht immer). Und die Links in Firefox sind auch was anderes. [[Benutzer:Wassermolch|Wassermolch]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermolch|Diskussion]]) 16:12, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::Ich hatte so etwas auch mal. Bei mir war es ein Hardwarefehler, eine gerissene Lötstelle am linken Maustaster. Wenn es mit einer anderen Maus schlagartig besser ist, so ist die Maus wahrscheinlich defekt. Es empfiehlt sich also, die Maus auszustecken und aufzuschrauben. Dabei auch die Hautabriebreste aus den Gehäuseritzen entfernen, denn sie können auch Fehlerursache sein. Die Lötstellen auf der Unterseite der Mausplatine müssen rissfrei sein. Im Zweifelsfall nachlöten, auch wenn sich modernes bleifreies Lötzinn schlecht löten lässt und das Ergebnis meistens schlimmer als vorher aussieht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:24, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::Ja, es würde helfen, das Gerät in der Hand zu haben; Ferndiagnosen sind doof... Sag mal, Rotkäppchen, meinst Du das mit dem Nachlöten als Tipp HIER ernst? :-) Und: Was genau meint die Beschreibung ''Ein Klick bewirkt Aktionen, die nur durch einen Doppelklick zu erreichen sind''? Du meinst damit nicht "...blendet Aktionen ein, die..."? [[Benutzer:Bu63|Bu63]] ([[Benutzer Diskussion:Bu63|Diskussion]]) 16:30, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::: Na ja, wenn ich auf ein Desktopsymbol 1x klicke, dann dürfte nichts passieren - die Anwendung wird aber gestartet. Siehe unten, Maus kaputt ;-) [[Benutzer:Wassermolch|Wassermolch]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermolch|Diskussion]]) 16:37, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::: Ah, das ging ins Schwarze. Es ist eine Funkmaus, die habe ich mit der Funkmaus auf meinem PC getauscht, und die Sache ist klar: Ich laufe wohl heute zu Conrad. Funkmaus zu löten ist mir zu professionell - DANKE!, [[Benutzer:Wassermolch|Wassermolch]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermolch|Diskussion]]) 16:35, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::: Ich beneide Dich! Du läufst(!) zum Conrad... Ich wohne in der einzigen Millionenstadt in D'Land, in der es keinen Conrad gibt... Schnüff... Genieß es! [[Benutzer:Bu63|Bu63]] ([[Benutzer Diskussion:Bu63|Diskussion]]) 16:38, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::: Aha. Vermutlich Köln, oder? Hier [http://www.conrad.de/ce/de/content/chainstores_page/Unsere-Filialen geschaut]. Ich laufe nicht, ich fahre mit Fahrrad, man kommt bald hin. Und nun... [[Benutzer:Wassermolch|Wassermolch]] ([[Benutzer Diskussion:Wassermolch|Diskussion]]) 17:15, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::@[[Benutzer:Bu63]], das war ernst gemeint mit dem nachlöten. Ich hab mittlerweile 25 Jahre PC-Hardwareerfahrung, da weiß ich, was ich schreibe. Ich bin schon öfters Mäusen mit dem Lötkolben zuleibegerückt. Früher wurde die rechte Maustaste kaum benutzt. Wenn dann die linke Taste verschlissen war, hat man einfach beide Tasten ausgelötet und vertauscht wieder eingelötet. Damals waren Mäuse aber noch kein billiger Massenartikel an der Supermarktkasse. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::+1. Einfach mal probieren, kaputter kanns ja nicht mehr werden. Hab ne USB-Festplatte, da hatte der USB-Stecker auf der Platine einen Wackelkontakt. !Meine Daten! ;) Also das Gehäuse aufgehebelt (das war geklebt), die Platte sicherheitshalber mal abgezogen, und die USB-Stecker-Füße ordentlich auf die Platine gelötet. Das Gehäuse hab ich mit Panzertape zusammengeklebt, da gibts jetzt immer große Augen: "Was hast du denn mit deiner Festplatte gemacht" - "War kaputt, hab ich repariert" - "Du kannst Festplatten reparieren???" (Und ja, ich habe jetzt auch Sicherheitskopien)--[[Spezial:Beiträge/78.34.11.246|78.34.11.246]] 22:11, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ja, ja, ich (und offenbar auch Du) habe(n) '89 angefangen... Und deshalb würde ich es ja auch genau so machen! Ich überlegte nur, ob ich's auch meiner Oma - die hier ja (sehr theoretisch, beachte mein Geburtsjahr im Nick) auch mit-editieren könnte - ''empfehlen'' würde - - - und fand das Bild dann SEHR amüsant... Unangemeldet Bu63 [[Spezial:Beiträge/78.34.209.146|78.34.209.146]] 23:06, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Eine OMA müsste halt ihren Enkel fragen, ob er das kann. Aber Maus tauschen und neue Billigmaus an der Supermarktkasse holen kann auch OMA. Zur Not gibt den freundlichen Berater im Blödmarkt oder gleich ein Computerfachgeschäft. Fachgeschäfte haben aber meist so hohe Kundendienstpauschalen, dass es nicht lohnt, eine alte Maus zur Diagnose vorbeizubringen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Als ich einmal das oben beschriebene Mausproblem hatte, löste ich es am Ende dadurch, dass ich die Maus komplett auseinanderbaute und sie von dem ganzen Schmutz und den Fusseln befreite, die sich dort im Laufe der Jahre angesammelt hatten, – besonders von denjenigen im Bereich der (mechanischen) Taster. --[[Benutzer:Kleiner Tümmler|Kleiner Tümmler]] ([[Benutzer Diskussion:Kleiner Tümmler|Diskussion]]) 17:23, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::::::::Siehe auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2013/Woche_39#Mausverhalten_nervt|Archiv 2013KW39]], Rotkaeppchen68 brauchte sich nicht genieren, das zu fragen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:37, 11. Apr. 2014 (CEST)


== Woher kommen die signifikanten Steuermehreinnahmen von Bund und Länder in den letzten drei Jahren? ==
== Synchronisation ==
Die letzten Steuererhöhungen liegen (gefühlt) 10 Jahre zurück. Das Wirtschaftswachstum hat nicht die entsprechenden Steigerungen (keine 1:1 Beziehung). Meine Thesen (''ohne Quelle''): 1. Digitalisierung der Finanzämter ([[ELSTER]]), 2. Steuerehrlichkeit ([[Steuersünder-CD|Steuer CDs]]), 3. Greifen von EU-Abrechnungen ([[Umsatzsteuerkarussell]]).--[[Spezial:Beiträge/141.15.33.1|141.15.33.1]] 15:44, 7. Apr. 2014 (CEST)
:Der Hauptgrund dürfte tatsächlich das Wirtschaftswachsum, oder konkreter die Steigerung der Beschäftigungsquote sein. Das dieses nicht nur 1:1 sondern deutlich verstärkt auf die Stuereinahmen durchschlägt, liegt an den Freibeträgen (wer vorher darunter blieb zahlte ja garnichts) und den Sozialsystemen (wer z.B. aus dem ALG II in Beschäftigung kommt, zahlt dem Staat ja nicht nur plötzlich Stueren, sondern bespart ihm vor allem auch Ausgaben).
:Die anderen Punkte sind zwar alle begrüßenswert, volkswirtschaftlich aber eher marginal. --[[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 17:32, 7. Apr. 2014 (CEST)
::ICh würde jetzt auch die von Martin angesprochene Effekte tippen. Einer der vom ALG II zu einem Job kommt bei dem er Steuern zahlen kann/muss, wirkt sich gleich doppelt positiv auf die Bilanz aus. Denn 1. liegt er nicht mehr dem Staat auf der Börse (sprich der Staat spart ausgaben) 2. er zahlt neu Steuern (Der Staat hat zusätzliche Einnahmen). Aber der Haupteffekt wird der sein, dass bei Erholung der Konjunktur auch die Firmen wieder Gewinn machen. Und Unternehmen versteuern in erster Linie denn Gewinn (Und nicht Umsatz oder Vermögen). Ergo schenkt das arg ein, wenn aus dieser Ecke plötzlich wieder Geld kommt. Die Steuererträge von Firmen fielen während der Rezession teilweise komplett weg, weil die Unternehmen die einen Verluste ausweisen konnten, deswegen so gut wie keine Steuern abliefern mussten. Die Steuererträge von juristischen Personen (=Firmen) schwanken viel stärker, als die von den natürlichen Personen (=Einwohner). Deswegen wird da am ersten der Grund für den besseren Steuerertrag liegen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:23, 7. Apr. 2014 (CEST)
:::Die [[Kalte Progression]] dürfte auch eine Rolle spielen. Es muss ja einen Grund geben, dass die Politik da nichts dagegen unternimmt. --[[Benutzer:Janjonas|Janjonas]] ([[Benutzer Diskussion:Janjonas|Diskussion]]) 23:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
:::Die Bürger geben ihr Geld lieber für Konsumgüter aus, anstatt es auf der Bank zu sparen....gibt ja keine Zinsen mehr... So einfach ist das... Gruß[[Spezial:Beiträge/89.247.76.23|89.247.76.23]] 21:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Und 19% [[MWST]] sind ein knappes Fünftel, was beim Export nicht hängen bleibt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:40, 11. Apr. 2014 (CEST)


= 8. April 2014 =
'''Synchronfirma:''' FFS Film- & Fernseh-Synchron, München


== Ich brauche hilfe! ==
'''Buch & Dialogregie:''' Andreas Fröhlich


Hallo,
{| class="wikitable"
|- bgcolor=lavender
|<center>'''Rolle'''
|<center>'''Schauspieler'''
|<center>'''Synchronsprecher'''
|- bgcolor=#ffffff
|Frodo Beutlin
|[[Elijah Wood]]
|[[Timmo Niesner]]
|-
|Gandalf
|[[Ian McKellen]]
|[[Joachim Höppner]]
|-
|Aragorn/Streicher
|[[Viggo Mortensen]]
|[[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]]
|-
|Samweis Gamdschie
|[[Sean Astin]]
|[[Patrick Bach]]
|-
|Arwen Undórmiel
|[[Liv Tyler]]
|[[Elisabeth Günther]]
|-
|Galadriel
|[[Cate Blanchett]]
|[[Dörte Lyssewski]]
|-
|Gimli
|[[John Rhys-Davies]]
|[[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]]
|-
|Peregrin Tuk
|[[Billy Boyd]]
|[[Stefan Krause (Synchronsprecher)|Stefan Krause]]
|-
|Merry Brandybock
|[[Dominic Monaghan]]
|[[Alexander Döring]]
|-
|Legolas
|[[Orlando Bloom]]
|[[Philipp Moog]]
|-
|Elrond
|[[Hugo Weaving]]
|[[Wolfgang Condrus]]
|-
|Boromir
|[[Sean Bean]]
|[[Torsten Michaelis]]
|-
|Bilbo Beutlin
|[[Ian Holm]]
|[[Mogens von Gadow]]
|-
|Saruman
|[[Christopher Lee]]
|[[Otto Mellies]]
|-
|Wirt Butterblume
|[[David Weatherley]]
|[[Wolfgang Völz]]
|-
|Torwächter
|[[Martyn Sanderson]]
|[[Fred Maire]]
|-
|Gollum/Sméagol
|[[Andy Serkis]]
|[[Andreas Fröhlich]]
|-
|Der Ring /Sauron
|[[Alan Howard]]
|[[Michael Brennicke]]
|-
|Everard Stolzfuß
|[[Noel Appleby]]
|[[Michael Rüth]]
|-
|Bauer Maggot
|[[Cameron Rhodes]]
|[[Ulrich Frank]]
|-
|Alter Eichler
|[[Bill Johnson (Schauspieler)|Bill Johnson]]
|[[Norbert Gastell]]
|-
|Ohm Gamdschie
|[[Norman Forsey]]
|[[Jochen Striebeck]]
|-
|Haldir
|[[Craig Parker]]
|[[Martin Halm]]
|-
|Ork 1
|
|[[Gudo Hoegel]]
|}


ich habe Probleme mit einigen Mitschülern aus meiner Klasse. Sie ärgern mich und sind gemein zu mir. Ich habe gesagt sie sollen aufhöhren aber sie haben weiter gemacht.
== Rezeption ==
=== Kritiken ===
{{Zitat|Unvergessliche Bilder, atemberaubende Spannung und große Emotionalität: ‚Der Herr der Ringe‘ wird die Zuschauer von den Eindrücken erschlagen mit offen stehenden Mündern aus dem Kinosaal gehen lassen – garantiert!|Carsten Baumgardt auf Filmstarts.de<ref>[http://www.filmstarts.de/kritiken/Herr%20der%20Ringe%20-%20Die%20Gef%E4hrten.html Ausführliche Kritik von Carsten Baumgardt (Filmstarts.de)]</ref>}}


{{Zitat|Technisch eindrucksvolle, dem Geist des Originals durchaus entsprechende Verfilmung vom ersten Band der berühmten Tolkien-Trilogie: Leider dadurch aber auch eine ein wenig zu glatte und emotionsarme Angelegenheit.|Allesfilm.com<ref>[http://www.allesfilm.com/show_filmkritik.php?id=20217 Ausführliche Kritik auf Allesfilm.com]</ref>}}


Was muss ich machen das sie nicht mehr so fieß zu mir sind?
{{Zitat|Ich würde jetzt gerne sagen, dass dies der neue Standard ist, an dem sich Big-Budget-Filme messen müssen, aber machen wir uns nichts vor. In den nächsten Jahren wird es für die Blockbuster der Konkurrenz sehr schwer werden, ‚The Two Towers‘ und ‚The Return of the King‘, den beiden anderen Teilen des Lord of the Rings, etwas entgegenzusetzen. Etwas annähernd vergleichbares ist jedenfalls erst einmal nicht zu erwarten.|Moviegod.de<ref>[http://www.moviegod.de/kino/kritik/89/der-herr-der-ringe-die-gefaehrten/seite-5 Ausführliche Kritik bei Moviegod.de]</ref>}}


{{Zitat|‚Der Herr der Ringe – Die Gefährten‘ fesselt bis zur letzten Minute. Er richtet sich nicht an ein spezielles Publikum, nicht nur an die zahllosen Leser und die Zehntausende von Fans rund um den Globus. Das liegt an der Vielschichtigkeit der literarischen Vorlage, die viele – unterschiedlich motivierte – Zugänge bietet, an der werkgetreuen und phantasiereichen filmischen Umsetzung, der gelungenen Regie und nicht zuletzt dem verinnerlichten Spiel der Darsteller. Letzteren hat sicher sowohl die extrem lange Drehzeit, als auch die bizarrschöne Natur Neuseelands geholfen, tief in die von ihnen gespielten Figuren zu schlüpfen.|Richard Rendler auf Filmreporter.de<ref>[http://www.filmreporter.de/kino/5149;Der-Herr-der-Ringe-Die-Gefaehrten Ausführliche Kritik bei Filmreporter.de]</ref>}}


=== Nachwirkungen ===
Neben der Verfilmung der ''„[[Harry Potter|Harry-Potter]]“''-Romane gehört die Verfilmung des ''„Herr-der-Ringe“''-Romans zu den Wegbereitern für eine neue Fantasywelle in den Kinos. Zu einigen der folgenden Fantasy-Verfilmungen gehören Filme wie beispielsweise ''„[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005)|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]“'' (2005) oder ''„[[Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter]]“'' (2006).


Tschüss.
Die Filmtrilogie hat zahlreiche Parodien bzw. Anspielungen in anderen Filmen zur Folge gehabt. Hierzu gehört beispielsweise die Schweizer Filmproduktion ''„[[The Ring Thing]]“''. Eine der bekanntesten Parodien auf den Film gab es bei den [[MTV Movie Awards]] 2002, bei der Elronds Rat in Bruchtal u. a. mit [[Jack Black]] und [[Sarah Michelle Gellar]] parodiert wurde. Diese Parodie findet man als sogenanntes [[Easter Egg]] auch auf der DVD-Veröffentlichung zu ''„Die Gefährten“''. Eine weitere Parodie gab es im Rahmen der britischen Serie [[French & Saunders]], wo in einem Osterspecial 2002 ebenfalls Teile aus dem ersten Teil der Verfilmung parodiert wurden.
<small>(nicht signiert 19:19, 8. Apr. 2014 2a02:810a:8140:654:99:490a:ced5:56f3)
</small> --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)


:Hallo. Mal schauen, was den Schlaubergern hier so einfällt. Mein Tipp ist, dass Du Dich mit dem Problem an eine reale Person in Deinem Umfeld wendest, z.B. an einen Vertrauenslehrer oder an einen Schülervertreter. Zu meiner Zeit waren Schul- und Jahrgangsstufensprecher gute Ansprechpartner bei Konflikten. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 19:40, 8. Apr. 2014 (CEST)
Auch zahlreiche Fanprojekte haben sich in der Folge mit der Verfilmung von Peter Jackson befasst. Zu den bekannteren gehören hierbei sicherlich das Projekt ''„Lord of the Weed“'', bei welchem die Anfangssequenz aus ''„Die Gefährten“'' neu [[Synchronisation|synchronisiert]] und mit neuer Musik unterlegt wurde, sowie der russische Fanfilm ''„[[The Trouble of the Rings]]“'', der alle drei Teile von Jacksons Verfilmung nachstellt.
::Was ist denn mit dem Klassenlehrer? Ansonsten würde ich zum Vertrauenslehrer gehen - das ist meist ein ganz sympathischer, netter. Frag den mal, wann er Zeit hat und dann kannst du in Ruhe mit ihm drüber reden. --[[Spezial:Beiträge/88.130.95.174|88.130.95.174]] 19:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
:Erstmal ist "einige" gegen Einen feige. Deshalb suchst Du Dir den Anführer aus (die anderen sind noch feiger und mickriger und nur "''Mitläufer''"). Den verfluchst Du dann so: &nbsp; "Ich verfluche Dich, daß, wenn Du das nächste Mal mit Deinem bike [''oder board oder was er halt fährt''] so richtig auf die Fresse fliegst, ist es, weil Ihr mich dauernd ärgert!!" &nbsp; - &nbsp; Dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis es ihn mal umhaut (passiert früher oder später immer mal) und dann ist es die Strafe und er wird Dir gegenüber etwas mehr Respekt haben (müssen). [[selbsterfüllende Prophezeiung]] Es besteht dann nur die Gefahr, daß Du als Hexe ganz gemieden wirst ;o]) oder bewundert. &emsp; Oder der Vertrauenslehrer soll die Bande mal auskitzeln und den Anführer mal 5 Minuten in den Schwitzkasten nehmen zB beim Diktat. --[[Spezial:Beiträge/217.84.104.109|217.84.104.109]] 22:04, 9. Apr. 2014 (CEST)
Theoretisch-systemisch gibt es bei einem Angriff immer die drei Möglichkeiten: &nbsp; ''wegrennen'' (also aus dem Weg gehen,); &nbsp; "''tot stellen''" ( ignorieren, wie Luft behandeln, nicht drauf eingehen, taub und blind stellen); &nbsp; "''angreifen''" (zB zum Anführer: "Was soll aus Dir bloß mal werden!?" ;o]) ). --[[Spezial:Beiträge/217.84.104.109|217.84.104.109]] 22:21, 9. Apr. 2014 (CEST)


:::Jetzt mal ernsthaft: Wenn Du Dich nicht traust, direkt gegen die Gruppe vorzugehen bzw an die Gruppe ran zutreten, nach dem Motto: "Warum seid ihr so gemein zu mir?", und indem Du sie konkret darauf ansprichst, -was naturgemäß selbstverständlich eine große Überwindung und auch Mut abverlangt-, so wird in erster Linie Dein Klassenlehrer der richtige Ansprechpartner sein.
== DVD-Veröffentlichungen ==
Vielleicht hilft Dir aber auch ein Motto aus einem Roman von L. Tolstoi , Anna-Karenina, oder so...."fürchte Gott, fürchte nicht die Menschen..!" Viel Glück ...[[Spezial:Beiträge/89.247.76.23|89.247.76.23]] 21:29, 11. Apr. 2014 (CEST)
''Der Herr der Ringe: Die Gefährten'' wurde im Herbst 2002 als [[DVD]] mit der Kinoversion veröffentlicht. Schon diese ''einfache'' DVD hatte sehr viel Hintergrundwissen als Bonusmaterial zu bieten. Kurz vor Kinostart des Films ''Der Herr der Ringe: Die zwei Türme'' wurde eine Special Extended Edition veröffentlicht. Sie hat rund 30 Filmminuten mehr; es kommen komplett neue Szenen hinzu, andere werden ausführlicher behandelt.<ref>http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=765 Schnittbericht zu „Die Gefährten“</ref> Als sogenannte [[Easter Egg]]s (''Ostereier'') wurden ein Trailer zu ''Der Herr der Ringe: Die zwei Türme'' und eine [[MTV Movie Awards]]-Parodie auf Elronds Rat (mit [[Jack Black]]) „versteckt“. Eine weitere Veröffentlichung, die sogenannte „Sammler-Edition“, enthält neben der Special Extended Edition zwei [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Argonath|Argonath]]-DVD-Stützen, entworfen vom Designer der visuellen Effekte des Films und produziert von Sideshow Weta, eine Sonderausgabe der National Geographic DVD ''Der Herr der Ringe: Die Gefährten – Beyond The Movie'' mit Dokumentationen, eine Sonderausgabe des offiziellen ''The-Lord-Of-The-Rings''-Fanclub-Magazins in Hobbitformat (auf [[Englische Sprache|englisch]]) und exklusiven Sammelkarten aus dem ''The-Lord-Of-The-Rings''-[[Sammelkartenspiel]] von Decipher.


== Länge Schiffsroute Rotterdam — Schwarzes Meer ==
Seit Oktober 2007 gibt es auch eine „Limited Edition“, in der sowohl die Kinofassung als auch die Extended Edition enthalten sind.


[[File:Constanta-Rotterdam DE.PNG|mini|hochkant=1.2|Kürzeste Route --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 19:13, 9. Apr. 2014 (CEST)]]
Aktuell ist auch eine Blue Ray Fassung der Extended Edition im Handel erhältlich, die alle 3 Teile beinhaltet.
Hallo! Mich würde interessieren, wie lang (in km) die Schiffsroute von Rotterdam über Rhein-Main-Donau ins Schwarze Meer (bei Constanta) ist. Gibt es da genaue Angaben? Grüße, [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:17, 8. Apr. 2014 (CEST)
<!-- == Synchronsprecher ==
:Laut Angaben in den Artikeln [[Main]] und [[Main-Donau-Kanal]] sind es 3463,02 km. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:32, 8. Apr. 2014 (CEST)
{| class="wikitable"
::Besten Dank! Sollte man vielleicht im Artikel (zum Kanal) ergänzen, wenn schon von der „kürzesten“ Verbindung die Rede ist.--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:40, 8. Apr. 2014 (CEST)
| style="vertical-align:top; width:25%" |
::Ich kann diese Zahl dort nicht finden, komme auf Rotterdam: Rheinkilometer 1000 - Rheinkilometer 497 (Mainz), Main ab Bamberg 388 km, Main-Donau-Kanal 171 km, Donaukm 2415 bei Kehlheim - 300 bei Cernavodă, Donau-Schwarzmeer-Kanal 64 km = 3241 km?-- [[Benutzer:Seelefant|Seelefant]] ([[Benutzer Diskussion:Seelefant|Diskussion]]) 21:53, 8. Apr. 2014 (CEST)
* Frodo Beutlin: [[Timmo Niesner]]
:::Vielen, vielen Dank!--[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
* Bilbo Beutlin: [[Mogens von Gadow]]
* Gandalf: [[Achim Höppner]]
* Aragorn: [[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]]
* Samweis Gamdschie: [[Patrick Bach]]
* Peregrin Tuk: [[Stefan Krause]]
* Meriadoc Brandybock: [[Alexander Döring]]
* Gimli: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]]
* Legolas: [[Philipp Moog]]
* Boromir: [[Torsten Michaelis]]
* Arwen Undómiel: [[Elisabeth Günther]]
* Galadriel: [[Dörte Lyssewski]]
* Elrond: [[Wolfgang Condrus]]
* Haldir: [[Martin Halm]]
| style="vertical-align:top; width:25%" |
* Saruman: [[Otto Mellies]]
* Wirt Butterblume: [[Wolfgang Völz]]
* Torwächter: [[Fred Maire]]
* Everard Stolzfuß: [[Michael Rüth]]
* Bauer Maggott: [[Ulrich Frank]]
* Alter Eichler: [[Norbert Gastell]]
* Ohm Gamdschie: [[Jochen Striebeck]]
* Ted Sandigmann: [[Ivar Combrinck]]
* Ork: [[Gudo Hoegel]]
* Sauron: [[Michael Brennicke]]
* Gollum: [[Andreas Fröhlich]]
* Celeborn: [[Stephan Hoffmann]]
|}-->


== Stimme am Telefon verstellen ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
Bei der [[Oscarverleihung 2002]] erhielt der Film vier Oscars: Für die [[Oscar/Beste Filmmusik|Filmmusik]], die [[Oscar/Beste visuelle Effekte|visuellen Effekte]], das [[Oscar/Bestes Make-up|Make-up]] und [[Oscar/Beste Kamera|Kamera]]. Insgesamt war der Film für 13 Oscars nominiert, darunter auch für die beste Regie und als bester Film. Bei der Verleihung der [[Golden Globe|Golden Globes 2002]] hingegen ging der Film trotz vierfacher Nominierung (darunter ''Bester Film (Drama)'' und ''Beste Regie'') leer aus.


Guten Abend, ich habe ein Problem kann ich durch Tricks meine Stimme so verstellen dass eine meiner Stimme wie eine Frauenstimme wirkt? --[[Spezial:Beiträge/84.59.41.247|84.59.41.247]] 22:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
Im Rahmen der [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA Awards 2002]] erhielt ''Der Herr der Ringe: Die Gefährten'' fünf Auszeichnungen. Zu den wichtigsten gehörten der Preis als bester Film, für die beste Regie sowie der Publikumspreis. Der Erfolg des Filmes in Deutschland spiegelte sich unter anderem in der Verleihung des [[Box Office Germany Award|Bogey-Awards]] in Titan für zehn Millionen Kinobesucher in 100 Tagen wider.


: klar... sogar mit Bordmitteln auf jedenfall so, dass Du wie Jill klingst bei [[Jack_und_Jill_(2011)]]... ansonsten bietet SecondLife diverse Filter für Stimmen an... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:10, 8. Apr. 2014 (CEST)
Zu einigen weiteren Auszeichnungen gehören zwei Darstellerpreise bei den [[Empire Awards|Empire Awards 2002]] für Elijah Wood (bester Darsteller) und Orlando Bloom (bestes Filmdebüt) sowie der Preis als bester Film.<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0120737/awards Auszeichnungen und Nominierungen]</ref>


::SecondLife gibt's noch? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:11, 8. Apr. 2014 (CEST)
Die Originalmusik zum Film wurde 2003 mit einem [[Grammy Awards 2003|Grammy]] ausgezeichnet.


::(BK) Manche Stimmimitatoren bekommen das so hin, Musiker benutzen einen Voice Processor. Dann gibts da noch den Text to Speech-Processor, wobei aber die Low-Cost-Variante etwas abgehackt wirkt. Es soll auch Apps geben, die das können--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:16, 8. Apr. 2014 (CEST)
== Sonstiges ==
:Am billigsten geht es wohl mit Rechner mit Realtek-Soundchip, Mikrofon und Lautsprecher. Mikrofon an den Rechner anschließen, Realtek HD Audio Manager so einstellen, dass die Eingabe vom Mikrofon auf den PC-Lautsprechern wiedergegeben wird. Mikrofon so postieren, dass es zu keiner akustischen Rückkopplung kommt, Klangeffekte im Realtek HD Audio Manager nach Belieben einstellen. Einsprache des Telefons vor den PC-Lautsprecher halten, zu verzerrende Sprache in das PC-Mikro sprechen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
* [[Christopher Lee]] ist der einzige Darsteller, der J. R. R. Tolkien persönlich gekannt hatte.
::<small><sub>Es ist bewundernswert, was Leute alles versuchen, um einen Job im Call-Center zu bekommen ...! <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 07:58, 9. Apr. 2014 (CEST) scnr</sub></small>
* Regisseur [[Peter Jackson]] ist in einem [[Cameo-Auftritt|Cameoauftritt]] Karotte kauend in Bree zu sehen.
:::<small><sub>Es geht sicher um eine telefonische Bewerbung bei [[Manche mögen’s heiß|Sweet Sues Band]]. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 08:24, 9. Apr. 2014 (CEST)</sub></small>
* [[Ian Holm]], Darsteller des Bilbo Beutlin, hat Frodo in der 1981 für die [[BBC]] adaptierten Radiofassung gesprochen.
::::<small><sub>oder so was wie [[:en:Manti_Te'o#Girlfriend_hoax]] ;-) --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 09:21, 9. Apr. 2014 (CEST)</sub></small>
* Für die Rolle der Galadriel hatte Regisseur Jackson ursprünglich die neuseeländische Schauspielerin [[Lucy Lawless]] vorgesehen. Aufgrund ihrer Schwangerschaft musste diese ablehnen.
::Der klassische Trick lautet: Kreide fressen...[[Spezial:Beiträge/89.247.76.23|89.247.76.23]] 21:33, 11. Apr. 2014 (CEST)
* [[Sean Connery]] lehnte die Rolle des Gandalfs ab, weil er die Handlung angeblich nicht recht verstanden haben soll. Eine Entscheidung, welche ihn angeblich eine Gewinnbeteiligung von etwa $ 300 Mio. kostete.<ref>[[Cinema]]: Hintergrundartikel ''Voll von der Rolle: Hollywoods Besetzungskarussel'' Ausgabe 02/11, S. 81.</ref>
Die einfachste Lösung ist Falsettstimme, ungefähr eine Oktave höher als die normale Sprechstimme des Mannes. Das Telefon hat eingeschränkte übertragungsfrequenzen, so dass es schwer zu unterscheiden ist om Männerfalsettstimme oder Frauenstimme.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 15:25, 12. Apr. 2014 (CEST)
* Am 27. März 2005 wurde der Film das erste Mal im deutschen [[Free-TV]] auf [[RTL]] gezeigt.
* Zum Zeichen ihrer Freundschaft, die bei dem Filmdreh entstand, haben sich die mitwirkenden Schauspieler der neun Gefährten allesamt tätowieren lassen.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,172237,00.html Spiegel-Online-Bericht: ''Ein Tattoo, sie ewig zu binden.''] 11. Dezember 2001, aufgerufen 5. März 2010</ref> Nur John Rhys-Davies, der die Rolle des Gimli spielt, wollte aus persönlichen Gründen kein Tattoo.<ref>http://www.razyboard.com/system/morethread-sir-ian-mckellen-lady_of_rivendell-1416406-4011573-20.html</ref>


== Literatur ==
= 9. April 2014 =
* Mark Achilles: ''Fantasy Fiction – die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe“.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 95–113.
* Ian Brodie: ''The Lord of the Ring Location Guidebook.'' Harper Collins Publishers (New Zealand) Limited, 2. Auflage 2002, ISBN 1-86950-491-7.
* Jude Fisher, John R. R. Tolkien: ''Der Herr der Ringe. Die Gefährten. Das offizielle Begleitbuch.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-93504-5.
* Brian Sibley: ''Der Herr der Ringe. Wie der Film gemacht wurde''. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-93502-9.


== Suche nach Namen eines Fotographen ==
== Einzelnachweise ==
<references />


Hallo,<br />
== Weblinks ==
mir hat vor einiger Zeit ein Freund von einem Fotographen erzählt, welcher absolut keine Fahrzeuge verwendet hat und damit alle Wege zu Fuß gelaufen ist. Wurde er nach Paris gerufen, ist er eben dort hin gewandert und war nach zwei Wochen am Ziel. Während seiner vielen Wanderungen sind zig Fotographien und daraus Fotobücher entstanden. Er war wohl vor einigen Jahrzehnten aktiv. Weiß jemand, wie er heißen könnte?<br />
{{Commonscat|The Lord of the Rings film trilogy|Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)}}
Danke!!!
* {{IMDb Titel|tt0120737}}
* {{OFDb|5462}}
* [http://www.zeit.de/2001/51/Gnadenloser_Angriff_auf_den_Markt Kritik von Jan Distelmeyer aus Die Zeit 51/2001]
* [http://www.warnerbros.de/movies/herrderringe/ Offizielle Webseite zum Film] (deutsch)
* [http://www.lordoftherings.net/ Offizielle Website zum Film] (englisch)
* [http://www.wsws.org/de/2002/apr2002/tolk-a12.shtml Tolkien und die Flucht vor der Moderne] · Filmkritik von Margaret Rees
* [http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=765 Vergleich zwischen Kinoversion und Extended Edition: Disc 1]/ [http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=768 Disc 2]


--[[Spezial:Beiträge/91.0.91.179|91.0.91.179]] 21:55, 9. Apr. 2014 (CEST)
{{NaviBlock
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&profile=default&search=Fotograf+%22zu+Fu%C3%9F%22+mann&fulltext=Search Finke..? Oder Raoul Ubac?] <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 08:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
|Navigationsleiste Filme von Peter Jackson
|Navigationsleiste Mittelerde (Filme)}}


::Nichts gegen das Laufen! [[Werner Herzog]] ist [http://www.fischerverlage.de/buch/vom_gehen_im_eis/9783596183470 auch mal von München nach Paris gelaufen]. Zitat: [http://www.deutschlandfunk.de/die-ekstatische-wahrheit-der-filmemacher-werner-herzog-und.download.3159bf24d0d993c5d0779a45face1401.pdf ''"Ende 1974, im Alter von 32 Jahren, wanderte Werner Herzog in 22 Tagen von München nach Paris, um die schwer kranke Lotte Eisner zu retten. Er war beseelt von dem Glauben, sie werde deshalb nicht sterben.] Tatsächlich wurde die wunderbare und großartige [[Lotte Eisner|Lotte Henriette Eisner]] gerettet [http://www.zeit.de/2007/48/Das_Wissen_kommt_von_den und starb erst 1983]. --[[Spezial:Beiträge/87.149.167.186|87.149.167.186]] 19:00, 10. Apr. 2014 (CEST)
{{DEFAULTSORT:Herr Der Ringe Die Gefahrten #Der}}
:Ich stelle mir gerade die Wanderung nach Australien vor. --[[Spezial:Beiträge/87.156.37.91|87.156.37.91]] 18:31, 11. Apr. 2014 (CEST)


= 10. April 2014 =
[[Kategorie:Filmtitel 2001]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Monumentalfilm]]
[[Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens]]
[[Kategorie:Neuseeländischer Film]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Independentfilm]]


== Schwemmkanal ==
{{Link GA|fr}}


Was ist, allgemein gesprochen, ein [[Schwemmkanal]]? Die Websuche wird von [[Schwarzenbergscher Schwemmkanal]] dominiert, aber wir haben hier beispielsweise in Augsburg am [[Mühlbach (Augsburg)|Mühlbach]] einen kleinen kurzen unterirdischen Kanal, der auch als ein Schwemmkanal bezeichnet wird. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 10:53, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[af:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (rolprent)]]
:So ein Kanal wurde dafür verwendet um Holzstämme schwimmend zu transportieren, also zu schwemmen. Am Anfang nutzte man natürlich erst einmal Flüsse. Man hackte die Bäume im Gebirge so ab, dass sie runter ins Bachbett rollen. Dort hat man dann einen künstlichen Wasserstau erzeugt und wenn sich genug Wasser angesammelt hat und genug Holzstämme im Bachbett lagen, löste man die Wassersperre und die Stämme schwammen in einem großen Schwall talwärts. Das war ziemlich wild und auch gefährlich, trotzdem die effektivste Transportmethode damals. Später hat man diese Methoden so perfektioniert, dass man auch künstliche Kanäle angelegt hat, um damit Holz zu transportieren. Besonders im Böhmerwald, wo das Gelände nicht so schroff ist, wie in den Alpen und die natürlichen Bächlein eher klein, wurde ein ganzen Netz solcher Kanäle angelegt. Dies war Stand der Technik, bis dann Ende des 19. Jahrhunderts das Schwemmen immer mehr durch Transport mit der Eisenbahn verdrängt wurde. Natürlich musste man die Stämme erst einmal zum nächsten Bahnhof bekommen, aber den Rest der Strecke bis zum Konsumenten ging dann per Bahn. Ganz aufgehört hat sich das Schwemmen dann erst in Laufe des 20. Jahrhunderts mit motorisierten Forstmaschinen. Parallel dazu ersetzten neue Brennstoffe zunehmend das Holz als Heizmaterial. Früher wurden ja in den Städten ganze Wälder im Winter verheizt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam dann langsam die Kohle auf, dann Koksbriketts, später dann Heizöl. Die Schwemmkanäle, die bis in die Städte hinein führten, wurden so unrentabel und bedeutungslos, wurden nicht mehr gewartet und verlandeten. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 11:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ar:سيد الخواتم: رفقة الخاتم (فيلم)]]
:: BK Wie der Name schon sagt, kann hier fast alles was schwimmt im Wasser transportiert werden. Da ist es auch nebensächlich, wenn der Kanal mit Platten abgedeckt ist. Das schwemmbare Gut reicht von Äpfel, über Bälle bis hin zu Torpedos. Die sog. Dornier Mole in Immenstaad am Bodensee ist aus den Resten eines Torpedo Schwemmkanals der Torpedo-Versuchsanstalt (TVA) entstanden, die da während des Zweiten Weltkrieges war.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.30|79.232.218.30]] 11:21, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[az:Üzüklərin hökmdarı: Üzük qardaşlığı (film, 2001)]]
:::Vielleicht koennte man [[Schwemmkanal]] als Weiterleitung auf [[Holzschwemmanlage]] setzen? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 11:55, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[bg:Властелинът на пръстените: Задругата на пръстена]]
::::Und von [[Floßgraben]] (stub mit Baustein). Auch in [[Flößerei#Trift]] ist dieses Vorgehen beschrieben. &emsp; Womit dann noch nicht geklärt wäre, warum der nun unterirdische rechte Zweig des Mühlbachs, der (ehemalige bzw unterirdische) Hessenbach - um den es wohl geht - auch "''Schwemmkanal''" heißt [[Mühlbach_(Augsburg)#Hessenbach]]. Bewässerung (Äcker schwemmen)? --[[Spezial:Beiträge/217.84.121.7|217.84.121.7]] 13:31, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[bn:দ্য লর্ড অফ দ্য রিংস: দ্য ফেলোশিপ অফ দ্য রিং]]
:::::Schwemmkanäle gibt es auch bei der [http://books.google.de/books?id=un9DAQAAIAAJ&q=schwemmkanal&dq=schwemmkanal&hl=de&sa=X&ei=vItGU_S8B82UOvS_gNAL&ved=0CFQQ6AEwBTgK Rüben-] und [http://books.google.de/books?id=BUNiAQAAQBAJ&pg=PA60&dq=schwemmkanal&hl=de&sa=X&ei=vItGU_S8B82UOvS_gNAL&ved=0CGkQ6AEwCTgK#v=onepage&q=schwemmkanal&f=false Apfelverarbeitung], [http://books.google.de/books?id=9K6ZAAAAIAAJ&q=schwemmkanal&dq=schwemmkanal&hl=de&sa=X&ei=vItGU_S8B82UOvS_gNAL&ved=0CDoQ6AEwADgK Stallentmistung], [http://books.google.de/books?ei=hY5GU_6SK8jnOq_tgJAI&hl=de&id=VTzbAAAAMAAJ&focus=searchwithinvolume&q=schwemmkanal Frankfurtentmistung] und selbstverständlich beim o.g. [http://books.google.de/books?id=zZpPAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA90#v=snippet&q=schwemmkanal&f=false Holztransport]. Es wurde dort also ''irgendwas'' geschwemmt. --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[bs:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
::::::Dann kann man das °Universalwort° "''Schwemmkanal''" nicht zu der Flößereigeschichte ''weiterleiten. --[[Spezial:Beiträge/84.137.127.171|84.137.127.171]] 21:13, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ca:El senyor dels anells: La germandat de l'anell]]

[[cs:Pán prstenů: Společenstvo Prstenu]]
:::Heutzutage werden sogar [https://www.google.de/search?q=quietscheentchen+rennen&tbm=isch Quietscheentchen] geschwemmt ([[Entenrennen]]). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[cy:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
::::und bei uns in Kärnten, hat man lei das Holz über die Gail (Fluss) durchs Gailtal nach Venedig geschwemmt, oder geflößt. Venedig steht also auf gailem Holz. Eine ordentliche Zusammenfassung dieser ehemals wichtigen Transportart ist gar nicht so einfach. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 13:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[da:Ringenes Herre - Eventyret om Ringen (film)]]
:::::Von der Gail über die Donau ins Schwarze Meer und dann retour übres Mittelmeer nach Venedig? Sapperlot! ;) --[[Benutzer:Thgoiter|тнояsтеn]] [[Benutzer Diskussion:Thgoiter|⇔]] 14:15, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[el:Ο Άρχοντας των Δαχτυλιδιών: Η Συντροφιά του Δαχτυλιδιού]]
::::::hä? --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 15:21, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[en:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
::::::Halte ich auch für einen Blödsinn. Venedig steht auf dem Holz aus dem [[Belluno]], aus den zimbrischen [[Sieben Gemeinden (Italien)|Sieben Gemeinden]] und aus [[Dalmatien]] und [[Istrien]]. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 14:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[eo:La Mastro de l' Ringoj: La Kunularo de l' Ringo (filmo)]]
:::::::den Holzhandel betrieb damals der Maler Tizian. Insofern ist es kein Blödsinn. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 15:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[es:El Señor de los Anillos: la Comunidad del Anillo]]
:::::::<small>Für Historiker gilt es als unumstritten, dass die Hafenstadt Venedig auf Holzstämmen aus dem Lesachtal gebaut wurde. Die Handelsbeziehungen zur Zeit der Erbauung waren stark und die Gegend um das heutige Osttirol, der Ampezzo und die Cadore, unterstanden den venezianischen Dogen. So war es nahe liegend, den benötigten Baustoff Holz über die Gail und den Piave Richtung Adria zu flößen. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 15:24, 10. Apr. 2014 (CEST)</small>
[[et:Sõrmuste isand: Sõrmuse vennaskond]]
::::::::Und wie haben sie die Baumstämme nach Venedig gebracht, von Kärnten und Osttirol über die Wasserscheide hinweg bis zur Adria? Von Cadore (im erwähnten Belluno) gehts immer flußabwärts bis zur Piavemündung, die ursprünglich in der Lagune von Venedig lag, ja der Piave floss früher gemeinsam mit der Brenta genau durch den Canale Grande ins Meer. Die Gail hingegen fließt aber in die Drau, die Drau in die Donau und die Donau ins Schwarze Meer. Wie also sind die angeblichen Baumstämme vom Lesachtal nach Venedig gekommen? --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 15:43, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[eu:Eraztunen Jauna: Eraztunaren Elkartea]]
:::::::::[[St. Radegund (Wiesen)]] bis zum 3 Absatz lesen. Im Film "Diesseits von Afrika" (Harald Friedel) wird näher darauf eingegangen. - Der Artikel [[Transportweg]] gähnt. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 16:55, 10. Apr. 2014 (CEST)<small>wie haben sie die Stämme von Kärnten nach Venedig gebracht? tzh. - Na Wahrscheinlich habens gearbeitet. Das Holz aus dem Lesachtal soll sehr fest sein. </small>
[[fa:ارباب حلقه‌ها: یاران حلقه (فیلم)]]
:Was mich wundert, ist dass in diesem abgedeckten "Schwemmkanal" beim Pferseer Mühlbach nicht ersichtlich ist, was da geschwemmt wurde oder wird. Eventuell war da einmal früher eine Art Weiche, die treibendes Gut in den "Schwemmkanal" wegleitete, so dass es nicht in den Hettenbach gelangte? Heute wird da offensichtlich nichts mehr in den Schwemmkanal geleitet, am Ausgang seines Tunnels gibt es sogar ein Gitter (um zu verhindern, dass jemand dort hineinklettert, was lebesgefährlich wäre). --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 15:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[fi:Taru sormusten herrasta: Sormuksen ritarit (elokuva)]]
::Gerade kommt mir eine Idee: Kann es vielleicht sein, dass da lediglich ''überschüssiges Wasser'' "weggeschwemmt" wird, um die weiter im Kanal fließende Durchflussmenge zu begrenzen? --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 15:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[fo:Ringanna Harri - Ringliðið (filmur)]]
:::Früher wurden auch hinterlistige Abfälle, wie auch sonstiger Unrat weggeschwemmt. Was nicht schwamm, würde von der Strömung mitgenommen. Schwemm-kanal,-bach,-lauf war alles, was kein Trinkwasser lieferte. Man nahm es allerdings nicht immer so genau, vor dem Dorf Trinkwasser und danach Schwemmkanal, so in jedem Dorf des Bachlaufes. War ja auch keine Chemie, was da rein kam, die Fische zwischendrin taten ja ihre Arbeit.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.30|79.232.218.30]] 16:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[fr:Le Seigneur des anneaux : La Communauté de l'anneau]]
::::Früher ist gut, in weiten Teilen Europas ist das noch ganz normal. Man lese diesen Artikel über das rumänische Dorf [[Rășinari]]: [http://www.adz.ro/artikel/artikel/baufirma-wurde-verjagt/ Baufirma wurde verjagt - Bürger von Răşinari wollen bei Quellwasser und fehlender Kanalisation bleiben], Mittwoch, 26. März 2014. Denen will doch glatt die EU endlich ein Kanalsystem finanzieren, damit die ganze Sch... nicht mehr in den Dorfbach geht und was machen die Leute, sie protestieren dagegen. Dabei ist das gar kein armes Dorf irgendwo in der Pampa, sondern in Stadtnähe und eher sogar wohlhabend für rumänische Verhältnisse. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 17:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ga:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
War so frei, den Historischen Verein für Schwaben (mit Sitz in Augsburg) diesbehufs anzumailen (Hessenbach = Schwemmkanal? Was wurde geschwemmt? Wieso? usw) <s>[Also bitte noch nicht archivieren</s><small> ''meldet sich niemand, greife ggf neu auf</small>''] --[[Spezial:Beiträge/84.137.127.171|84.137.127.171]] 21:34, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[gd:Lord of the Rings ( film )]]
:Hier noch zwei für Holz: [[Chinitz-Tettauer_Schwemmkanal]]. [[Wiener_Neustädter_Kanal#G.C3.BCterbef.C3.B6rderung]] (unter "Das Holz": " [..] ''Adaptierung des Kehrbaches als Schwemmkanal''") &emsp; Hier [[Schwemmkanalisation]] ist er für Abwässer. &emsp; Vgl. auch den [[Schwemmbach]], der ursprünglich auch dem Holztransport diente, mittlerweile auch Wasserkraft liefert, der Hochwasserregulierung und der Fischerei dient. &emsp; Und hier noch - [[Schwemmfächer]] - der (nicht zufällig ähnlich-namige) geologische Hintergrund des Schwemmkanäle ermöglichenden Phänomens. --[[Spezial:Beiträge/217.84.103.181|217.84.103.181]] 15:02, 13. Apr. 2014 (CEST)
[[gl:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]

[[he:שר הטבעות: אחוות הטבעת]]
== Schrottreife Karren in Kalifornien ==
[[hr:Gospodar prstenova: Prstenova družina]]

[[hu:A Gyűrűk Ura: A Gyűrű Szövetsége (film)]]
Ich wollte mal wissen, wieso im Golden State soviele bemitleidenswerte alte Autos fahren? Manche der Straßenszenen von dort könnten Quasi auf Kuba gedreht worden sein, da gibt es auch so uralte oldtimer. Egal welcher in Kalifornien gedrehter Film und sogar Videospiele (wie GTA San Andreas) als auch serien wie "Pimp my Ride" zeigen, dass an der "West Coast" viele Schrottreife Autos herumfahren und ich wollte mal fragen, was da auf sich hat. Habe mal gehört, dass es irgendwie auflagen gibt dass man nur so und so viele Neuwagen dort zulassen kann pro jahr und danach macht die Zulassungsstelle zu. Ist das einer der Gründe warum es dort soviele alte (oft ungepfelgte) Autos gibt? --[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 16:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[id:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (film)]]

[[is:Hringadróttinssaga: Föruneyti hringsins]]
: Amerika erholt sich gerade ganz langsam von einer der schlimmsten Krisen des Arbeitsmarktes. Eine Menge Leute haben kein Geld für neue Autos. Vom wirtschaftlichen Standpunkt zeigt sich da nur die Delle eines [[Schweinezyklus]] in der Konsumgüterindustrie. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[it:Il Signore degli Anelli - La Compagnia dell'Anello]]

[[ja:ロード・オブ・ザ・リング]]
:Ist vielleicht besser, nicht von ausgewählten Filmen und Spielen auf die Wirklichkeit zu schließen.--[[Spezial:Beiträge/176.199.6.250|176.199.6.250]] 16:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ka:ბეჭდების მბრძანებელი: ბეჭდის საძმო]]

[[ko:반지의 제왕: 반지 원정대]]
:::Wieso sollte ich davon darauf nicht schließen können wenn ein Rundgang mit Google street view durch ein paar Städte, Straßen und Autobahnen genau das zeigt? bis auf die Autos die vor den Nobelvierteln von San Francisco, Malibu und Hollywood sind gleichen die restlichen Autos zum Teil oldtimern auf Kuba. Und diese Autos hatten die Kalifornier schon alle bevor irgend eine Wirtschaftskriese dort jemals war. Wenn ich mir die Ostküste anschaue sehe ich dort sehr wenige alte für Kuba typische Oldtimer, geschweige denn, nicht verschrottete Karren. --[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 17:00, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[lb:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (Film)]]
:::: BK Das ist mir nun dort nicht so direkt aufgefallen, zumindest nicht in den großen Städten. Im Umland sieht es etwas anders aus, da werden öfters die Autos gefahren bis es nicht mehr geht und weil die nicht rosten, fahren die dort verdammt lange, ohne Farbe und nur mit Flugrost bedeckt. Heilix Blechle wird da nicht (immer) gepflegt. In San Diego gibt es einen Oldtimerhändler, der die guten Stücke im weiten Land einsammelt, wieder auf Vordermann bringt und gutes Geld damit verdient. Habe mir einen Karmann Ghia da mitgebracht.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.30|79.232.218.30]] 17:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[lt:Žiedų Valdovas: Žiedo brolija (2001 filmas)]]

[[ml:ദ ലോർഡ് ഓഫ് ദ റിങ്സ്: ദ ഫെലോഷിപ്പ് ഓഫ് ദ റിങ്]]
::::Welche Straßen denn beispielsweise? Nicht mal in Tenderloin sehe ich viele Schrottkarren mit Streetview.--[[Spezial:Beiträge/176.199.6.250|176.199.6.250]] 17:20, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ms:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
[[Datei:Dallas Arts District birds 2009.jpg|mini|Da ist was dran, Neitram. Dies hier ist die Stromversorgung im hypermodernen Arts District in Dallas, im Jahre 2009. Dort steht teure internationale Architektur herum, und eben auch das hier. Wohlgemerkt nicht im Slum daneben, sondern in der gleichen Straße wie das neue Opernhaus. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 21:16, 10. Apr. 2014 (CEST)]]
[[nl:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
: Die USA sind ein Schwellenland, jedenfalls in manchen Aspekten. --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 17:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[no:Ringenes herre: Ringens brorskap (film)]]

[[pl:Władca Pierścieni: Drużyna Pierścienia (film)]]
Das ist nicht mehr lange so. Wir führen doch gerade in den USA den TÜV ein: http://www.tuv-sud-america.com/ :o) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[pt:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]

[[qu:Siwikunap Apun: Siwi masikuna (kuyu walltay)]]
: ist das der gleiche TÜV, der die Brust-Implantate aus Industriesilikon zertifizierte? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 18:19, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ro:Stăpânul Inelelor: Frăția Inelului (film)]]
::Als ich vor der Krise in Utah war fuhren dort auch schon genug Rostlauben rum. Letztlich ist der Grund einfach der dass gepflegte Autos keinen solchen gesellschaftlichen Stellenwert haben (aus dem Miteauto musste da vorher der Müll rausgeräumt werden und auch geputzt werden, da voll Cola klebte). So was wie einen TÜV gibt es freilich auch nicht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[ru:Властелин колец: Братство Кольца]]
:::Die Amis haben in der Regel ein ganz anderes Verhältnis zum Auto als der Durchschnitts Deutsche. Da heisst es schlicht weg, „Hauptsache es fährt“. Klar gibt es da auch Autoschrauber die ihr Fahrzeug auf Hochglanz Polieren usw., dieses Auto steht dann aber garantiert in einer Garage und nicht am Strassenrand. Am Strassenrand steht bei denen das Alltagsauto (Zweit- oder Drittauto), und das ist in der Regel mit Schrottkiste am besten beschrieben.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:04, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[sl:Gospodar prstanov: Bratovščina prstana]]
::@Yotwen: Im [[Poly Implant Prothèse|PiP-Skandal]] wurden nicht die fehlerhaften Prothesen zertifiziert, sondern der Betrieb, der diese herstellte. Das ist ein gewaltiger Unterschied. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[sq:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
::: @Rotkaeppchen68, wenn der Betrieb zertifiziert worden wäre, dann wäre aufgefallen, dass das Silikon nicht den Anforderungen für medizinische Zwecke erfüllte. Es wurden die manipulierten Dokumentationen des Unternehmens geprüft. Das ist ein gewaltiger Unterschied. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 23:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
[[sv:Sagan om ringen (film)]]

[[th:ลอร์ดออฟเดอะริงส์: อภินิหารแหวนครองพิภพ]]
:Da fehlt hier die Erfahrung, dass die Ersatzteile für diese Kisten spottbillig sind. Es gibt einen Vergaser im Supermarkt (generalüberholt, aber wie neu) um 70 US$, Der Thermostat kostet weniger als die Hälfte von einem vergleichbaren Fahrzeug hier und ist einfacher zu verbauen. Zahnriemen? Nee, Steuerkette! Kümmere Dich dann darum, wenn Dein „European-Size“ mit 250.000 km in die Schrottpresse wandert, dann wird die erste große Inspektion fällig. Wenn Du hier einen Zylinderkopf austauschen musst, bekommst Du dort den gesamtem Motorblock billiger. [[OBD]] geht mit eine 1-ct-Widerstand und einer 10-ct-[[Leuchtdiode]]: Die Teile zusammengelötet in den Servicestecker halten, Zünschlüssel drehen, Blinkzeichen in kurz und lang zählen, und Du weist wo Du schrauben musst. Die alten PKWs sind nicht selbsttragend, sie haben einen Rahmen, wodurch der Rost nicht so gefährlich ist, da das Auto anderweitig zusammenhält. Kalifornien hat im Süden ein strohtrockenes Klima, da will der Rost einfach nicht so. Das einzige, was einen daran hindern kann, ist ein Kommunist an der Regierung, der des Benzin teuer macht, um seine Misswirtschaft zu finanzieren. Diese großen und schweren Autos werden durstig, wenn sie häufig anhalten. Das hast Du dort nicht. Dieselbe Karre braucht in USA 12 Liter auf 100 km und die Deutschland 18 bis 25. Diese verschwendete Energie nimm und betreibe Deinen Wäschetrockner damit. Um den Preis kannst Du Wäsche der Nachbarn gleich mit waschen und trocknen. Viel Spaß beim Umweltschutz! --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 00:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
[[tr:Yüzüklerin Efendisi: Yüzük Kardeşliği (film)]]
::„''Zahnriemen? Nee, Steuerkette!''“: Es ist schon ziemlich enervierend wenn nun schon selbst hier, auf der ansonsten doch recht neutralen Auskunft Meinungsmache für das technisch seit langem überholte Element „Steuerkette“ betrieben wird. Vor allem auch deswegen, weil ein Blick in den Artikel „Zahnriemen“ (bzw. da dessen „Neutralisierung“ bislang gescheitert ist, in dessen Diskussionsseite (letzte zwei Abschnitte)) Besseres lehrt! Wenn man das dort geschriebene versteht '''und''' den Aspekt „Umweltschutz“ in die Diskussion einbringt kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Steuerkette quasi das Gegenteil davon ist (das Gegenteil von Umweltschutz). - Um zur Fragestellung zurück zu kommen, in der „''alte Autos''“ gegenüber den „''ungepfelgten''“ (Originalschreibweise des Fragestellers) hervorgehoben sind: Der Besitz oder die Haltung eines alten Autos hat auch oft etwas mit Traditionsbewustsein zu tun. Und das Pflegen von Tradition ist in den Staaten sehr verbreitet--[[Spezial:Beiträge/87.163.73.69|87.163.73.69]] 03:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
[[uk:Володар перснів: Братерство персня]]
:::Die Steuerkette kommt im PKW-Bereich wieder bei SUWs und bei Nutzfahrzeugen ist sie viel verbreiteter. Es gibt Oberklasse-PKWs, da ist der Zahnriemenwechsel ein voller Tag auf der Hebebühne. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:49, 11. Apr. 2014 (CEST)
[[vi:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]]
::::Dass die Steuerkette „''im PKW-Bereich wieder''“ kommt ist kein AArgument mit technologischer Basis. Über den Sinn und Zweck eines SUVs brauchen wir vermutlich eine Diskussion gar nicht erst anzufangen (da sind sogar die Schweizer schon [[Stopp-Offroader-Initiative|weiter]]). Dass diese Vehikel halbe LKWs sind macht die Nutzung der herkömmlichen Steuerkette aber erklärbar: Je größer der Motor, desto geringer die Drehzahl und der Bedarf an präzisen Steuerzeiten (LKW-Motoren drehen grob doppelt so schnell wie PKW-Motoren im Leerlauf). Da viele LKW-Motoren im mechanischen Aufbau unverändert auch für Baustellenfahrzeuge verwendet werden, ist dort der Vorteil der vollständig gekapselten Bauweise des Steuerkopf-Antriebs gegeben. Ein Zahnriemenwechsel dauert bei allen mir bekannten PKWs einen ganzen Tag, und damit mindestens genauso lang wie der Wechsel einer Steuerkette (hättest Du nachlesen können, wenn Du meinem Hinweis von 03:57 gefolgt wärst). Weil Du ein reputabler Wikipedianer bist antworte ich auf Deinen Beitrag von 09:49; weiterführend oder wertvoll ist er nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.163.73.69|87.163.73.69]] 10:35, 11. Apr. 2014 (CEST)
[[zh:指环王:护戒使者]]
:::::Achtung der Umweltverbesserungsfall ist eingetreten. Wie lange willst Du schrauben? bei einer gut durchdachten Konstruktion, ist der Riemen für geübte in 2 bis 3 erneuert. Nur muss der Austausch so oft sein, wenn es langlebigeres gibt? Es gibt verbrauchsoptimierte Autos, die haben einen oder keine Riemen mehr. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:56, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::<small>>Ein Zahnriemenwechsel dauert bei allen mir bekannten PKWs einen ganzen Tag, und damit mindestens genauso lang wie der Wechsel einer Steuerkette (hättest Du nachlesen können, wenn Du meinem Hinweis von 03:57 gefolgt wärst).</small>
:::::Hast Du da nicht irgendwie was vertauscht? --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::Nein, versuch's mal damit: [[:en:GM T platform (FWD)]] Ich hatte schon geschrieben, dass die Übung die Zeitvorgabe schlagen kann: Auf die Bühne, rechtes Rad ab, –-Pol Batterie aus Sicherheitsgründen ab, Verkleidungen unten, (wenn vorhanden) ab, Luftfilter oder Zuluftkanäle, die den Riemen verdecken, ausbauen, [[Lichtmaschine|LiMa]] lösen, Keil(rippen)riemen abnehmen, ggf. untere Riemenscheibe abnehmen (vermeide es, wenn immer es möglich ist!, die ist Schraube bei älteren Fahrzeugen nur schwer zubekommen, Markierung ist auf der Keilriemenscheibe!), Zahnriemenverkleidung öffen, abnehmen, wenn Wasserpumpe mit erneuert wird. Kühlmittel ablassen, wenn Thermostat/WaPu mit erneuert wird (ist ratsam, da unter dem Riemen gelegen/ vom Riemen abgetrieben). [[Totpunkt|OT]] <small>(wer hat den Artikel versaut?)</small> kann am ersten Zylinder (und letzten bei 4-Zylinder) durch entfernen der Zündkerze ertastet werden, OT der Nockenwelle ist markiert. WaPu ([[Exzentrizität (Technik)|spannt durch drehen]] den Zahnriemen. [[Freiläufer|Freilaufprobe]], wenn notwendig, wenn bestanden, Batterie anschließen, kurzer Probelauf (Kühlmittel!), Batterie wieder abklemmen und alles wieder montieren. Schrauben zählen! Kühlmittelstand sofort und nach 1 km Fahrt prüfen (Entlüftet!). Neues Kühlmittel und [[Keilriemen]] sind kein Fehler. Je nach Modell kannst Du 1 bis 2 Stunden mit dem Plastikmüll unter der Haube spielen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 10:26, 12. Apr. 2014 (CEST) ''Meinten Sie '''Fahrzeugentwertungsstelle''' ?''
:@Optimum: Das muss in diesem Fall aber "TÜV Süd ''US'' America" heißen.;-) --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:07, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Ist das Kindlein noch so klein, kann es doch schon Bote sein... ==

...las ich in dem Artikel [[Bote#Juristischer Begriff|Bote]]; dabei fiel mir eine Frage ein, die mich schon als Kind beschäftigte: Ein Kind für mich in einen Ab-18-Film oder nachts in eine Gaststätte schicken, das geht wohl nicht. Aber kann man ein Kind für sich Besorgungen versehen lassen, die sonst Erwachsenen vorbehalten sind? Zum Beispiel Zigaretten oder Alkohol kaufen oder Rezepte für Arzneimittel einlösen? oder Dinge, für die man einen Ausweis vorzeigen muß, den ein Kind naturgemäß nicht hat, etwa ein postlagerndes Paket abholen? --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 21:03, 10. Apr. 2014 (CEST)
:Hi Hermine!
:Der Spruch bezieht sich auf den Boten im bürgerlichen Recht. Der kann eine von einem anderen abgegebene [[Willenserklärung]] überbringen. (Im Gegensatz zum Stellvertreter gibt der Bote keine eigene Willenserklärung ab, so dass das Gesetz auch kleinen Kindern zugesteht, als Bote auftreten zu können.) Das, woran du denkst, sind Verbote z.B. des Jugendschutzrechts (Keine Ab-18-Filme für Minderjährige, nach 10 nicht mehr (allein) auf der Straße sein). Der Begriff des Boten wird in einem anderen Kontext gebraucht, in einem viel weiteren: Der Umstand, ''dass'' jemand Bote sein kann, sagt erstmal nur, ''dass'' er das ''grundsätzlich'' sein kann. Das setzt aber nicht andere Gesetze außer Kraft. Bei Waren und Dienstleistungen, die sonst Erwachsenen vorbehalten sind, muss man fragen, was der Sinn des Verbots (des Verbots für Minderjährige) ist: Im Fall von Alkohol darf der Alkohol an diese Personengruppe "nicht abgegeben" werden. Das hört sich für mich als Laien danach an, als sei der [[Besitz]] bzw. vielmehr das In-Besitz-Bringen dasjenige, was dem Verkäufer verboten ist. Der Bote darf demnach solche Waren auch nicht erhalten. Beim Ausweis ist es so, dass man nicht aufgefordert werden darf, ihn einer anderen Person zu geben. Dass man das aber auch freiwillig nicht tun dürfte, wüsste ich gerade nicht. Das Kind dürfte demnach schon mit dem Ausweis von Papa auf der Post aufkreuzen und nach dem Paket fragen. Allerdings ist das Nach-Dem-Paket-Fragen so wie ich das sehe keine [[Willenserklärung]], so dass sich die Frage, ob da ein Bote ankommt, oder nicht, so gar nicht stellt. Die Frage ist nur, ob die Post das Paket - auch mit dem richtigen Ausweis - an eine Person abgeben muss (abgeben darf), die offensichtlich gar nicht die Person auf dem Ausweis ist. Dazu würde ggf. ein Blick in die AGB der Post helfen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.107.23|88.130.107.23]] 21:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
:Per Vollmacht / Ermächtigung samt Ausweis der bevollmächtigenden Person (zB ein Elter), sowie dem des bevollmächtigten Kindes sollte es für unkritische Waren (unter Einhaltung der Grauzonen des Jugendschutzes) gehen. --[[Spezial:Beiträge/84.137.127.171|84.137.127.171]] 21:55, 10. Apr. 2014 (CEST)
::Ein Bevollmächtigter gibt ''eigene'' Willenserklärungen, deren Rechtsfolgen aber bei einem anderen (dem Vollmachtgeber) eintreten. Ein Bote gibt ''keine'' eigenen Willenserklärungen ab, sondern übermittelt die Willenserklärungen eines anderen. Deswegen muss der Bote nicht geschäftsfähig sein; ob er die Willenserklärung des anderen korrekt und zuverlässig übermittelt, fällt in die Risikosphäre desjenigen, der die Erklärung abgibt: Statt des Boten könnte er sich ja auch eines anderen Mittels bedienen.
::Die Tatsache, dass man den Ausweis einer anderen Person bei sich hat, stellt keinen ordnungsgemäßen Nachweis einer Bevollmächtigung dar: Der Ausweis verkörpert keine Willenserklärung (nämlich die Bevollmächtigung), sondern könnte auch unfreiwillig in den Besitz des Boten/Bevollmächtigten/Prätendenten gelangt sein.
::Es ist durchaus erlaubt und sinnvoll, in bestimmten Situationen entweder das Alter einer Person oder die Identität einer Person anhand eines amtlichen Lichtbildausweises zu überprüfen. Wie sollte sonst beispielsweise das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit eingehalten werden? Betreiber einer Erwachsenenbibliothek sind zum Beispiel ''verpflichtet'', die Volljährigkeit ihrer Besucher zu kontrollieren - denn ein 17jähriger darf nicht mal in Begleitung seiner Eltern da rein. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 08:13, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Das ist interessant! Aber wie ist das zum Beispiel mit Tabak oder Alkohol? Wenn ich zum Beispiel mein Kind regelmäßig in einen Laden schicke, um mir Zigaretten zu kaufen, und der Verkäufer weiß, daß der Auftrag von mir kommt, darf bzw. muß er dann die Herausgabe der Zigaretten verweigern, weil das Kind zu jung ist, auch wenn er weiß, daß sie nicht für es bestimmt sind? Oder nehmen wir an, es gibt ein Geschäft, das eine Lieferung anbietet, und ich bestelle dort eine Flasche Weinbrand: darf die dann ein Fünfzehnjähriger austragen? --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 20:20, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Das [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)]] verbietet die ''Abgabe'' von Alkohol und Tabak an Jugendliche. Das schließt auch eine Abgabe an jugendliche Bevollmächtigte oder Boten aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::Das ist richtig. Bote im zivilrechtlichen Sinne ist der Überbringer einer Willenserklärung, man könnte sagen: einer Nachricht. Die Abgabe bzw. Entgegennahme von Waren, die bestimmten Beschränkungen unterliegen wie Alkohol und Tabakwaren, richtet sich nach ganz anderen Regeln, zum Beispiel eben dem Jugendschutzgesetz. Und dafür spielt es keine Rolle, ob der Minderjährige (nachweislich und glaubhaft) behauptet, die Dinge seien nicht für ihn, sondern für einen Berechtigten bestimmt. Ebensowenig spielt es eine Rolle, ob der Minderjährige zugleich auch als Bote im zivilrechtlichen Sinne unterwegs ist. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 22:00, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ach, so ist das! Das hatte ich mißverstanden, weil im Artikel unter anderem das Beispiel mit dem Zeitschriftenkauf gebracht wird: Da reicht es ja nicht, hinzugehen und zu sagen: Ich will diese Zeitschrift für N. kaufen, sondern der Bote muß sie ja schon auch wirklich kaufen und dem N. überbringen. Ich hatte das entsprechend so verstanden, daß der Bote gleichsam der verlängerte Arm seines Auftraggebers ist, der ein Geschäft nicht selbst erledigen kann oder will. Analog dazu, daß der Bote nicht geschäftsfähig sein muß, wenn es nur der Auftraggeber ist, dachte ich mir, dann reichte es in jeglichem Fall, wenn der Auftraggeber die Voraussetzungen zu dem Geschäft erfüllt, nicht aber der Bote selbst. Kann man das im Artikel nicht irgendwie verständlicher fassen? Ich würd's ja selbst tun, aber ich kann es leider nicht. --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 22:31, 11. Apr. 2014 (CEST) PS: Die [http://www.jugendschutzaktiv.de/das_jugendschutzgesetz/was_heisst_eigentlich/dok/21.php Definition des Familienministeriums von Abgabe] liest sich, als dürfe mein Kind mir streng genommen nicht mal den Einkaufskorb tragen, wenn Alkohol drin ist. Ist das wirklich so gemeint? Und wie ist das mit dem jugendlichen Getränkelieferanten?
:::::::Nein, der Bote kauft die Zeitung eben gerade nicht - er ist nicht Käufer, nicht Vertragspartner. Das wird unmittelbar der Auftraggeber. Rechtstheoretisch problematisch ist in diesem Zusammenhang eher, dass der Bote ja eigentlich nur eine Willenserklärung (hier die des Käufers) überbringt, während ein Kaufvertrag erst durch den Austausch von zwei sich entsprechenden Willenserklärungen zustande kommt. Du hattest also den Artikel durchaus richtig verstanden. Der Bote sagt nicht: "Ich will diese Zeitung kaufen", auch nicht: "Ich will diese Zeitung für X kaufen", er sagt: "X schickt mich, um mitzuteilen, dass X diese Zeitung kaufen will".
:::::::Den Fall mit dem jugendlichen Alkoholboten kenne ich so nicht, halte ihn aber für problematisch. Schenkt ein Jugendlicher in einem Lokal Alkohol aus, ist das dagegen in der Regel kein Problem. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Das heißt also, der Bote ist nur bei Überbringung der Willenserklärung Bote und schlüpft in eine neue Rolle, wenn er die Zeitung bezahlt und mitnimmt? --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 19:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::::::Streng genommen ist das korrekt. Das Überbringen und Aushändigen des Kaufpreises ist schon nicht mehr von der juristischen Formulierung "die zur Übermittlung einer Willenserklärung verwendete Person" umfasst. Auch ist der Auftrag (umgangssprachlicher Auftrag, nicht juristischer Auftrag) zur Übermittlung einer Willenserklärung nicht automatisch dahingehend zu verstehen, dass auch die Entgegennahme der Antwort (oder des Kaufgegenstandes) davon umfasst sein soll.
:::::::::Im täglichen Leben (Kauf von Brötchen oder Zeitung) wird das selten eine Rolle spielen, und wenn es um höherwertige Gegenstände geht, wird man sich einer solchen Konstruktion meist nicht bedienen.
:::::::::Es ist manchmal spannend, wie schwer es ist, im alltäglichen Leben reibungslos funktionierende Vorgänge sauber in juristische Begriffe zu pressen. Im Rahmen meines Studiums hat das mal einer anhand des Flaschenpfands versucht und kam zu dem Schluss, dass es einfach nicht geht. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 20:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::::::Das ist wahrhaftig sehr spannend, zumal im Bereich von Alltagsgeschäften Normativität und Deskriptivität auf so faszinierende Weise miteinander verschränkt sind: Da abstrahiert einmal jemand die Verkehrssitte zu einem Text, der dann fortan den Verkehr bestimmt und ihn oft genug stark verändert, obwohl er ja recht eigentlich als dessen Abbild entstanden ist. Es war schon von Kind auf mein maßloses Staunen, wie so etwas Flüchtiges wie Worte nicht nur höchste Beständigkeit, sondern sogar größte Tatkraft haben können. Wäre es nicht stattdessen die Philologie geworden, wünschte ich mir manchmal, ich hätte Rechtswissenschaft studiert. Herzlichen Dank für die fachkundigen Antworten, die mich wieder etwas klüger gemacht haben, und einen gesegneten Palmsonntag! --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 20:50, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Kostenloses (gutes) Brennprogramm wie Nero für Windows 8 ==

Hallo! Ich suche ein kostenloses Brennprogramm fur Windows 8 das auch Blu-ray Disc brennt.

Ich habe heute mein altes Windows XP mit Windows 8 upgedatet. Bei der Neuinstallation meiner vorhandenen Software gab es reichlich Probleme, die ich durch Updates und neuen Versionen weitgehend beheben konnte. Nur Nero 10 weigert sich beharrlich vor der Neuinstallation. Nun habe ich gelesen das erst Nero 12 unter Windows 8 läuft. Da ich meine Neroversion vor nicht allzulanger Zeit gekauft habe, habe ich auch keine Lust drauf mal wieder Geld für ein Upgrade oder eine neue Version auszugeben (das Geld wächst leider bei mir nicht auf meinen Bäumen im Garten nach). Nun habe ich gesehen, das hier im Wiki einige kostenlose Brennprogramme beschrieben werden, aber welches kommt für mich in frage, auch von der Bedienung her? --[[Benutzer:Huhu|Huhu]] 21:28, 10. Apr. 2014 (CEST)
: ich benutze CDBurnerXP; ob es auch BlueRay-Disks brennt, weiss ich nicht. Gerade nachgeschaut: kann wohl auch BD brennen. H Hier der Link zum Downloaden: http://www.heise.de/download/cdburnerxp.html Gruß--[[Spezial:Beiträge/79.224.205.160|79.224.205.160]] 21:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
:Nero gibt es auch in legal und kostenlos. Googel mal nach ''nero free version''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
::imgburn nutzte ich seid jahren- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
:@Huhu, warum läuft bei mir die Kaufversion von Nero 10 unter Windows 8 x64 (6.3.9600)? Was kommt denn bei Dir für eine Fehlermeldung? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
:: Bei der Installation will Nero Microsoft VC Redist 2008 SP 1( x86) runterladen und installieren, dann kommt die Fehlermeldung '''File ist corrupt''' und der Vorgang wird abgebrochen. Auch eine manuelle Installation von Microsoft VC Redist 2008 SP 1(x86), Microsoft VC Redist 2008 KB 973552 (x86) und Reboot Validaton klappt nicht und wird von Windows 8 abgebrochen. --[[Benutzer:Huhu|Huhu]] 09:19, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Ist die Datei des VC Redist 2008 (oder die gesamte CD/DVD) auf die Festplatte kopierbar? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 09:45, 11. Apr. 2014 (CEST)

Problem gelöst! Nach dem ich mehrmals vergeblich versucht hatte den CD Inhalt auf eine Festplatte zu kopieren und dabei immer der PC abstürzte, habe ich ein anderes CD Laufwerk genommen und von diesem konnte ich das Programm installieren. Zwischenzeitlich habe ich das andere Laufwerk gereinigt und ein Firmware Update vorgenommen und nun läst sich auch von diesem Nero installieren.

Und somit vielen Dank für eure Mithilfe. --[[Benutzer:Huhu|Huhu]] 13:14, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Ich hätte Dir später noch empfohlen, einfach die Download-Update-Version (Url siehe [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche_15#Nero_Start_Smart|#Nero Start Smart]]) mit Deinem alten Key zu installieren. alternativ hättest Du die VC Redist auch direkt bei Microsoft runterladen können. Ich hätte mal nach der genauen Versionsnummer gesucht, aber das hat sich ja erledigt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Der Installer enthält zwei verschieden Versionen von Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable x86 en-us und Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable x86 de-de, die es bei Microsoft herunterzuladen gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:23, 13. Apr. 2014 (CEST)

= 11. April 2014 =

== Bis wann kann mann sich dieses Jahr noch in Cannes akkreditieren laßen? ==

Bis wann kann ich mich in Cannes als Schauspieler kostenfrei Akkregetieren laßen und ab und bis wann kann ich mich durch das sogenannte Late-Akkregetieren (kostet ca.98 Euro) akkregetieren laßen? Und wo und wie mache ich das genau? Wo muß ich mich zum Akkregetieren hin wenden (Adresse)? Und was brauche ich alles an Unterlagen? Und sind es weniger Unterlagen die mann vorzeigen muß wenn mann noch in der offiziellen kostenfreien Akkregetierungsphase ist? Bitte schreiben Sie mir hier eine Nachricht. Aber per E-Mail wäre mir lieber (<small>pers. Info entfernt, siehe Box oben</small>). Vielen lieben Dank für Ihr Fachwissen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riedner
--[[Benutzer:Stefan Riedner|Stefan Riedner]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Riedner|Diskussion]]) 00:51, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Siehe [http://www.festival-cannes.fr/en/festivalServices/accreditation.html hier]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:02, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Und bitte [[Akkreditieren]] schreiben, wenn man schon Fremdwörter nimmt... ist ja schaurig... --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 01:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Mit einer großen Portion [[wp:AGF]] kann man da auch drüber hinwegsehen. Stefan ist Schauspieler und kein Germanist. Da kommt es auf das Sprechen an, nicht auf das Schreiben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:24, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::<quetsch>{{Ping|Rotkaeppchen68}}Es geht weniger um AGF als um einen offensichtlichen Verständnis-, nicht Rechtschreibfehler. Wenn man sich schon nicht auskennt, dann reicht auch "Anmeldung" oder "Einschreibung". Grausig fand ich übrigens seinen Ausdruck "Late-Akkregetieren", diesen seltsamen englisch-französisch Lehnwortverschnitt. Und glaubst du wirklich, dass jemand, der das Wort "Akkregetieren" dann auch richtig als "Akkreditieren" ausspricht? Versuch es mal selber: klingt ausgesprochen jeweils total anders. Aber ''laßen'' *hüstel* ''lassen'' wir das. MfG --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 16:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

::Wikiquette gilt für beide Seiten und [[Benutzer:Jack User]] hat sowohl „bitte“ geschrieben als auch einen (guten!) Grund für seine ''Intervention'' angegeben. --[[Spezial:Beiträge/87.163.73.69|87.163.73.69]] 03:25, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Außerdem, wenn man einen Antrag stellt, also von jemandem etwas will, kann es sehr hilfreich sein, den korrekten Fachterminus zu benutzen und den Adressaten nicht in Verwirrung zu stürzen. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] ([[Benutzer Diskussion:PeterFrankfurt|Diskussion]]) 03:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Die Antwort von Rotkaeppchen68 weist auf die Website, laut der die Anmeldung jetzt nicht mehr möglich ist. Dagegen heißt es [http://books.google.de/books?id=f4qt7OwapBUC&lpg=PP1&hl=de&pg=PA80#v=onepage&q&f=false in diesem Buch], man könne auch später noch Erfolg haben und die würden ganz gerne die zusätzliche "Late Registration Fee" vereinnahmen. So kommt es wohl auf das Schauspielertalent an. Zur Meta-Diskussion: Der Autor hat die gleiche Frage noch an anderer Stelle in der Wikipedia gestellt und dort ebenfalls persönliche Daten hinterlassen und benennt sich zudem ebenso wie ein in WP gelisteter Schauspieler. Lassen die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln das so zu? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:23, 11. Apr. 2014 (CEST)

:::::Dass man so heißt wie ein in WP aufgeführter Schauspieler??? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 11:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::... oder dass man als Person mit Wikipedia-Eintrag die Auskunfsseite nutzen darf? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:35, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Aber dann muss man seinen Benutzernamen verifizieren, wenn man unter (angeblichen) Klarnamen samt Wikipediaartikel auftritt, siehe [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]] --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 16:31, 11. Apr. 2014 (CEST)

Also ich muß jetzt hier unter einem Sydonym schreiben. Ich draf nicht meinen eigenen Namen nehmen. Löscht Ihr das nicht sowieso wieder? Und also ist es jetzt zu spät oder nur noch gegen Geld. Alles klar. Vielen lieben Dank und entschuldigt meine rechtschreibung, ich war müde. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Stefan Riedner|Stefan Riedner]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Riedner|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Stefan Riedner|Beiträge]])<nowiki/> 21:33, 11. Apr. 2014 (CEST))</small>
:Lieber Stefan, ignoriere bitte das boshafte Geschwafel oben. Manchen Wikipediaschreibern fehlt es an Kinderstube. Narürlich darfst Du Dich unter Klarnamen anmelden. Es ist dabei allerdings erwünscht, dass Du Dein Benutzerkonto bestätigen lässt, damit sich nicht wildfremde Menschen als Dich ausgeben. Wie das geht, erfährst Du unter [[Wikipedia:Benutzerverifizierung]]. Du darfst den Trägern der Wikipedia jederzeit [[Wikipedia:Spenden|spenden]]. Eine Spende ist aber nicht mit einer Gegenleistung verbunden, außer vielleicht einer Spendenquittung. Die gesamte inhaltliche Arbeit der Wikipedia läuft ehrenamtlich. Das Geld wird für den Betrieb der Wikipedia benötigt und für die unvermeidliche Verwaltung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:12, 12. Apr. 2014 (CEST)

::Eher andersrum, das Geld wird für die Verwaltung verwendet und ein bißchen geht auch für dene Betrieb der Wikipedia drauf. --[[Spezial:Beiträge/87.156.59.116|87.156.59.116]] 08:29, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Wie kann Monaco 17.889 Einwohner pro km² haben? ==

Wenn man sich Luftaufnahmen ansieht und das Land mit New York vergleicht, scheint das ausgeschlossen.
--[[Spezial:Beiträge/95.112.215.32|95.112.215.32]] 11:58, 11. Apr. 2014 (CEST)

:Welches Land ist denn gemeint? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:02, 11. Apr. 2014 (CEST)
::[[Monaco]]? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em; class=texhtml">[[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Ian Dury| Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 12:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Ich tippe auch auf Monaco. Der Vergleich mit New York hinkt stark. Zunächst einmal ist ein großer Teil des Stadtgebiets von New York City, das ist hier wohl mit „New York“ gemeint, keine Wohnbebauung. Dort zählen Gewerbeflächen, Grünanlagen, Verkehrsflächen und vielleicht auch Wasserflächen mit. Monaco hat auf seinem Staatsgebiet einen recht großen Anteil dichter Wohnbebauung, die Gewerbeflächen sind eher Briefkastenanlagen mit wenig Platzbedarf, und das Grün befindet sich „im Ausland“. Und wenn man die Angabe einmal herunterrechnet kommt man auf etwa 60 Quadratmeter für jeden Einwohner. Also noch keine unmittelbare Gefahr erdrückt zu werden. --[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Diskussion]]) 12:23, 11. Apr. 2014 (CEST)

::::Wobei man bei "New York City" meistens an Manhattan denkt. Die anderen Stadtteile (Brooklyn, Queens usw.) haben teilweise ganz normale Wohnbebauung mit ein- und zweistöckigen Häusern und Gärten dazwischen. [[Manhattan]] hat dann auch eine Bevölkerungsdichte von 27.475,5 Einwohnern/km². --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::Sehr, sehr viele Leute arbeiten in Manhatten, aber viel, viel weniger wohnen auch dort. Die ganzen Wolkenkratzer sind ja meist Bürogebäude und keine Wohnblocks. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 12:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::Steueroase? Die wären dann dort "gemeldet", wohnen dort aber nicht.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 13:04, 11. Apr. 2014 (CEST)
Mir kommt das zwar viel vor (ist es auch), aber nicht extrem. Für städtisches Wohngebiet (und Monaco ist kaum was anderes, kaum Wald, Ackerland, Industrie- und Gewerbe) ist das nicht extrem. Und man ja ja auch vermuten das viele "Einwohner" dort nicht wirklich leben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:58, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Besucht mal [[Kowloon]]. Dort ist ist mit 36.177,7 Ew./km² einiges mehr an Menschen in die Höhe gestapelt. --[[Benutzer:Maxxl2|Maxxl2]] - [[Benutzer_Diskussion: Maxxl2| <small>Disk</small>]] 16:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
::[[Kowloon Walled City]] dürfe mit 1,3 Millionen Ew./km² einsamer Spitzenreiter sein. [[Spezial:Beiträge/85.212.38.87|85.212.38.87]] 17:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Der [[Neubau (Wien)|7. Bezirk]] von Wien hat 1,61 km² und 30.309 Einwohner, das sind über 18.000 pro km². Vor 100 Jahren waren es übrigens über 60.000 Einwohner. Trotzdem hat man dort noch Luft zum atmen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 19:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::[[File:Burj Khalifa.jpg|thumb|right|Prestige-Wolkenkratzer sind selten wirtschaftlich]]1869 Hatte Neubau (laut Wikipedia) sogar 80.000 Einwohner und das in Gebäuden maximal 4 oder (mit [[Mezzanin]] vielleicht 5 Stockwerken, heute gehen sich dank der geringeren Höhe der Stockwerke (die Wohnräume sind nur mehr 2,5m hoch statt deutlich über 3m) bei den Neubauten ca. 7 Stockwerke aus. Allerdings kann man die Situation von damals nicht mit heute vergleichen. Damals wohnten oft Familien mit vielen Kindern auf Wohnungen mit 50 m², dazu gabs oft noch [[Bettgeher]], heute wohnen oft nur 1 oder 2 Personen in Wohnungen mit z.B. 100 m². Dennoch könnte man natürlich deutlich mehr Personen pro m² unterbringen, indem man die Gebäude z.B. 100m hoch baut statt wie heute ich glaub max. 22m oder 23m (Gebäudehöhen über 100m sind soviel ich weiß nicht mehr wirtschaftlich, sie werden nur aus Prestigegründen gebaut oder in Gegenden mit extrem hohen Grundstückspreisen, wobei selbst im [[Manhattan]] südlich des [[Central Park]] ist die Obergrenze für die Wirtschaftlichkeit wohl bei ca. 200m liegen dürfte, die Gebäude in Manhatten mit >250m Dachhöhe sind wohl allesamt Prestigebauten, außer vielleicht [[8 Spruce Street]] und der [[Trump World Tower]], diese Gebäude profitierten davon, dass man im jeweils zum Fertigstellungszeitpunkt höchten Wohngebäude die Wohnungen zu total überteuerten Preisen verkaufen konnte). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::Richtig, ab einer gewissen Höhe ist es nicht mehr wirklich sinnvoll. Weil du musst die Leute ja auch rauf und runter bringen. Und je höher das Gebäude ist, so nehmen die Luftschächte, Fluchtwege tragende Struktur usw. prozentual gesehen mehr Geschossfläche ein. Da kann dir bei einem Wolkenkratzer problemlos 1/4 der rechnerisch möglichen Grundgeschossfläche draufgehen. Sinnvoll aus ökonomischen Sicht, wäre aber eine möglichst hohen Nutzungsflächen-Anteil an der Bruttogeschossfläche, und der ist bei normalen Hochhäusern besser als bei Wolkenkratzer. Das heisst schon aus Sicht der möglichen Nutzfläche, ist ein normales Hochhaus wirtschaftlicher zu betreiben als ein Wolkenkratzer. Und man hat erst noch einen kleineren Energiebedarf, weil man beispielsweise eben nicht das Wasser auf 250 Meter hoch pumpen muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:27, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::Wenn die Gebäude breit genug sind, kann man wohl nicht mehr in jedem Büro oder in jeder Wohnung Fenster haben, daher man braucht eien Lüftungsanlage, die dann auch mit setigender Höhe aufwendiger wird, wenn man die Gebäude zu schmal baut oder innen einen Lichthof lassen würde, dann machen die Aufzüge einen noch höheren Anteil aus. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Wenn Du energiebewusst baust, brauchst Du in gemäßigten Breiten auch in kleinen Bauten Lüftungsanlagen. Während der Heizperiode sollte es nicht notwendig sein, zur adäquaten Lüftung die Fenster öffnen zu müssen. Das sollte eine Lüftungsanlage erledigen. Der elektrische Energiebedarf der Lüftungsanlage ist deutlich geringer als die durch Fensterlüftung verschwendete Energie. Außerdem lassen sich Lüftungsanlagen mit [[Wärmerückgewinnung]]sanlagen wie [[Kreuzstromwärmetauscher]] oder [[Rotationswärmetauscher]] ausstatten, die verhindern, dass man zum Fortluftkanal hinausheizt. Im Sommer lassen sich Wärmerückgewinnungsanlagen zur Kälterückgewinnung nutzen und sparen so an Energie für den Kältemaschinenbetrieb. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Wobei der Energieverlust beim Fensterlüften stark davon abhängt, wie man lüftet, z.B. das ständige gekippt halten de rFenster verschwendet im Vergleich z.B. zum Stoßlüften viel mehr Energie. Dasselbe gilt auch, wenn man mehr lüftet,als für eien gute Luftqualität notwendig wäre. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:30, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::::::Das ist richtig und wichtig. Dennoch kann fachgerechte Fensterlüftung keine Wärmerückgewinnung, was eine Lüftungsanlage in jedem Falle energieeffizienter macht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:59, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Holz in der Kiste ==

Seit drei Jahren wälze ich dieses Problem - vielleicht umsonst?
:Gegeben ist eine Kiste mit den Dimensionen N x N x N (so etwa; N >> 2 cm)). Würde ich Kugeln in diese Kiste füllen wollen, könnte ich mit dichtester Kugepackung abschätzen, wieviel Materiel und wieviel "Luft" bei welchem Kugeldurchmesser einzubringen ist, wenn ich die Kugeln einfach "hineinkippe" (nicht "hineinsortiere").
:Nun sollen es aber Holzstücke (etwa 2 cm dick, M cm lang) sein. Lasse ich sie zu lang (M ≈ N) versperren sie sich beim Hineinwerfen den Weg und ich habe viel "Luft" im Kasten. Ideal wäre also "Sägemehl", das würde aber von der Zubereitung aufwändig ( = Sägemehl [+/- Pressen] wird also ausgeschlossen).
:Wie sähe eine Verteilung ''(eingebrachte Holzmasse) = f (Holzstück-Länge)'' aus, wenn ich z.B. Stücke von N/20, N/10, N/5 etc. in die Kiste werfe (Zufallsverteilung)? Gibt es dazu theoretische Betrachtungen?
:Wenn es linear wäre, zerfällt meine Frage zu Sägemehl, aber ich vermute Nicht-Linearität - und in diesem Falle könnte man "optimieren" (Schnittlänge vs. eingebrachte Masse; Grenzwert: das verpöhnte Sägemehl). Bin gespannt. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 16:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Keine Losung aber ein Hinweis. Quadern fehlt eine wichtige Eigenschaft der Kugel, sie können nicht beiseite rollen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 16:32, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Wieso Quader? Ich habe mir bei der Frage keine Quader vorgestellt, sondern runde Stäbchen mit etwa 2 cm Durchmesser und der Länge M cm. Rollen können die schon, nur nicht in jede Richtung wie eine Kugel. Vielleicht kannst du den Punkt ja noch klarstellen, Geezer. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 16:43, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Und ist "reinschütten" oder "einschlichten" beabsichtigt ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 16:49, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::Du redest von runden Holzstäben? Das hatte ich aus der Beschreibung nicht heraus gelesen. Die werden sich verhalten wie Mikadostäbe. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 16:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Mikado''stöckchen'' ist eine gute Analogie. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 08:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::(BK)Laut Frage „'hineinkippe' (nicht 'hineinsortiere')“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:54, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::::[[Schüttguttechnik|Hier]] wird das Thema zumindest angerissen (inkl. Weblinks), aber das haste sicher schon gelesen. --[[Spezial:Beiträge/87.163.73.69|87.163.73.69]] 16:59, 11. Apr. 2014 (CEST)

::ich würde da eine Versuchsanornung mit Hilfe einer [[Physikengine]] basteln und den Computer das austüfteln lassen. Mit [[Unity 3D]] sollte das relativ flott klappen. [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] ([[Benutzer Diskussion:Elvis untot|Diskussion]]) 16:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::wenn die Kiste geschüttelt und gerüttelt wird, ergibt sich ein neues Dichteverhältnis. --[[Spezial:Beiträge/80.108.60.158|80.108.60.158]] 17:03, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::::''Das'' klappt nicht. Die Kiste ist etwa 1,5 m<sup>3</sup> Wenn die (halb)voll ist, kann die selbst Madame nicht mehr schütteln.
:::::Das mit dem Schüttgut werde ich mal verfolgen. Danke. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 09:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::Rütteln und schütteln wird aber tatsächlich praktiziert. Wenn der Leergutautomat im Lebensmitteldiscounter mal wieder voll meldet, kommt die Kassiererin, schließt den Automaten auf, rüttelt den Sammelkarton, bis der [[Schüttkegel]] weg ist, schließt wieder zu und fertig. Plastikflaschen in Sammelkarton sind [[Topologie (Mathematik)|topologisch]] fast wie Rundholzstücke in Kiste. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::::<small>Wobei ja immer noch nicht geklärt ist, ob wir eigentlich von Rundhölzern oder kleinen Quadern reden, oder? --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:44, 12. Apr. 2014 (CEST)</small>
::::::::<small>Bei „Holzstücke (etwa 2 cm dick, M cm lang)“ gehe ich von Rundholz aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:37, 12. Apr. 2014 (CEST)</small>
:::::::::"Äste", also quasi ''Rundholz'' <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 13:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::::::Äste mit Rinde haben eine hohe Reibung, so dass sie nicht leicht aneinander vorbei gleiten. Schütteln kann also nutzlos sein. Wären es polierte Rundhölzer, könnte man nach Schütteln erwarten, dass die maximale Packungsdichte erreicht wird. --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 21:24, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Standardskin in anderem Wiki ==
Ich habe bei http://regiowiki.at im Standard-Skin (von der Originalinstalation)also auch für unangemeldete Benutzer bei, Sidebar Punkt Werkzeuge. Statt dass er permanent offen wäre, ist er permanent zu und macht nur beim Anklicken kurz auf schließt aber sofort wieder. zugegebenerweise habe ich bei Skins Null Ahnung - aber ich weiß dass es unter euch sicher welche gibt, dei mir da helfen können :-) danke im Voraus --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] 17:06, 11. Apr. 2014 (CEST)
:MediaWiki hat eine eigene Auskunft [[:mw:Project:Support desk]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Danke für die Hilfe, allerdings ist leider mein English nihct so gut, dass ich die Frage da korrekt rüberbringe. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 22:04, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Dein Wiki lädt gerade nicht. Ohne es zu sehen vermute ich, dass du ein JavaScript-Problem hast. Vll. wird da bei Klick das Öffnen/Schließen-Event doppelt ausgeführt. Stell sicher dass du eine aktuelle Version von MediaWiki nutzt - aktualisier MediaWiki ggf. Dann stell sicher, dass du eine ''zu dieser Version kompatible Version der Erweiterungen'' nutzt. Das sollte die meisten Probleme beheben. --[[Spezial:Beiträge/88.130.100.20|88.130.100.20]] 23:16, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Danke für den Tip, wobei es sich aktuell um 1.22 handelt und die Erweiterungen sind die aktuellsten. Das Problem mit dem Laden weiß ich, habe aber das auch nicht lösen können. Die Adresse http://wien.regiowiki.at geht, die Hauoptseite nicht immer, auch noch nicht gefunden. --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] 20:34, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::Zum Thema "Aktualität" muss ich dich leider enttäuschen: Du nutzt im Moment eine veraltete Version. Diese Version hat eine Reihe bekannter Sicherheitslücken, was ... (du weißt was ich sagen will). 1.22.5 ist die momentan aktuelle und ''sichere'' Version. Zu den Erweiterungen: Auch die sind nicht aktuell: Die aktuelle Version von ParserFunctions ist für MediaWiki 1.22 z.B. 1.6.0 (und nicht 15..x, die du noch nutzt). Die Erweiterung Vector solltest du komplett deinstallieren; sie ist seit 1.22 Teil des MediaWiki-Core und daher ''als zusätzliche Erweiterung'' überflüssig. Ich geh davon aus, dass du, wenn du diese Probleme behebst, auch den JavaScript-Fehler nicht mehr hast. --[[Spezial:Beiträge/88.130.72.218|88.130.72.218]] 13:37, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Rätselhaftes Rechteck im Kühlergrill ==

Bei manchen Mercedes-Modellen findet sich seit einigen Jahren im Kühlergrill ein glänzendes, schwarzes Rechteck, so zehn Zentimeter groß. Wozu ist das gut bzw. was steckt dahinter? Irgendein Sensor? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:37, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Ich tippe auf [[Distronic]]. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 18:48, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Heartbleed-Bug - was kann ich als Forenbetreiber tun? ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->
Was kann ich als Forenbetreiber für die Sicherheit meines Forums bzw. gegen diesen Bug tun außer das Server- und Datenbankpasswort zu ändern? Wenn ich mein eForen-URL mit https aufrufe, so lande ich übrigens nicht im Forum, sondern auf der Confixx-Oberfläche des Servers, wo ich mcih mit Username und passwort einloggen muss.

<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--<b><span style=" font-variant:small-caps;font-family: Times New Roman, serif; ">[[Benutzer:Mariofan13|Mariofan13★]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Mariofan13|Sprich mit mir!]]</sup></span></b> 19:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Du kannst das tun, wozu alle OpenSSL-Benutzer raten: Die Benutzer möchten doch bitte ihre Kennwörter ändern. Erinnere sie daran. Deine eigenen Kennwörter solltest Du natürlich auch ändern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:00, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Nicht wichtiger ist dass verwundbare OpenSSL-Versionen geupdated werden, das Serverzertifikat ausgetauscht wird und dafür ein neuer Private Key generiert wird. --[[Spezial:Beiträge/80.142.216.51|80.142.216.51]] 21:39, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Das kan ich gar nicht, wil mein Forum "nur" in einem Webspace läuft ;) Danke, werde ich machen, Rotkäppchen ;)<b><span style=" font-variant:small-caps;font-family: Times New Roman, serif; ">[[Benutzer:Mariofan13|Mariofan13★]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Mariofan13|Sprich mit mir!]]</sup></span></b> 21:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Du musst aber unbedingt vor dem Austauschen der Passwörter prüfen ob der Betreiber OpenSSL geupdated hat. --[[Spezial:Beiträge/80.142.216.51|80.142.216.51]] 14:32, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Museen ==
Warum ist es eigebtlich in (vor allem historisch-archäologischen) musealen Ausstellungen häufig so ''dunkel''? Die Räume sind diffus, die Vitrinen gerne noch dunkler und kaum ausgeleuchtet – wenn überhaupt, dann mit einer Funzel, die die Bezeichnung „Spotlight“ kaum verdient. Sollen damit amateurhafte Wikipedia-Fotografen wie ich abgeschreckt werden? Schulklassen eingeschläfert werden? Gibt es konservatorische Gründe? Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 20:07, 11. Apr. 2014 (CEST)
: Die Ausstellungsstücke sind lichtempfindlich. deshalb darf da auch nicht geblitzt werden. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 20:12, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Es hat durchaus konservatorische Grunde wenn es in Museen so dunkel ist. Gerade wenn in der Ausstellung auch organische Materialien ausgestellt sind. Solche Stücke sind gern mal Licht empfindlich. Heist die Stücke mögen nicht helles Licht, schon gar nicht UV-Strahlung. Das Blitzen fällt da unter die selbe Kategorie. Wobei du durchaus ein Genehmigung kriegst, die wollen oft nur, dass es nicht alle machen, weil die Stücke einfach pro Tag nur eine gewisse Lichtmenge abkriegen dürfen. Und wie ist am einfachsten zu Kontrollieren? Licht runter regeln und „No Flash“ oder auf gut deutsch kein Blitz. Ansonsten frag einfach mal ob du ein Stativ benutzen darfst (Mögen sie oft auch nicht wirklich). Aber eben nicht das Personal in der Ausstellung, sondern zuerst die an der Information. Bei einem Nein nicht gleich Flinte ins Korn werfen, sondern nach fragen wenn man für ein Fotogenehmigung anfragen muss. Hab es auch schon erlebt, dass ich plötzlich nach der Frage durfte. Einmal kam bei der Frage aus dem Hintergrund die Antwort, "Dauerausstellung Ja, Sonderausstellung NEIN da sind nicht nur uns anvertraute Gegenstände drin. Da dürfen wir nicht vom Museum aus erteilen". Ich weiss Kein Blitz und kein Stativ ist doof, aber je nach Ausrüstung ist das durchaus zu bewerkstelligen. Ist alles auch ein Frage des Improvisationsvermögen (Ich liebe in den Fällen die Museen die den Besuchern Klappstühle anbieten, die im Museum herum getragen werden dürfen ^^). Gibt halt nicht immer ein Top-Fotos, aber für ein Artikel schaut trotzdem sehr oft ein brauchbares Foto heraus.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:08, 11. Apr. 2014 (CEST)

::[nicht angezeigter BK] In der englischen WP würde man jetzt schreiben: ''citation needed'' (und genau darum geht’s mir). Natürlich ist das die offensichtliche Erklärung, aber mit kommt das ganze mindestens inkonsequent vor (archäologische Skelettreste angestrahlt, Metall aus den 1900ern „geschont“?). Diese stets sehr ästhetischen Postkartenfotos sind ja wohl auch mit Bitz (vermutlich sogar Studio-Beleuchtungsanlage) entstanden, oder? Gibt es Belege oder gar Studien zur lichtempfindlichkeit von Museumsstücken? <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 22:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Archäologische Skelettreste? Dir ist bewusst, warum man von "Versteinerung" spricht, oder? Und was die Postkartenfotos angeht: Da macht ''ein'' Fotograf bei ''einer'' Gelegenheit Fotos mit bewusst eingesetzter Beleuchtungstechnik. Das Ergebnis wird womöglich millionenfach verkauft. Also mir leuchtet schon ein, warum das besser ist, als wenn unzählige Amateure täglich viele Stunden lang blitzen, was das Zeug hält.
:::Zur Lichtempfindlichkeit gibt's jedenfalls jede Menge ''Erfahrungswerte'' - da sind für die Eigentümer der Kunstwerke und die Betreiber der Museen wissenschaftliche Belege und Studien gar nicht nötig. Beispiel gefällig? Bitte sehr: [http://www.cwaller.de/deutsch.htm?lichtbeleuchtung.htm~information] --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:04, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::(BK)Das Problem mit dem Licht ist nicht die professionelle Aufnahme mit Blitz (z.B. für die Postkarte), sondern das jahrelang in der Vitrine am Fenster rumliegen (Die Menge macht das Gift). Ein Skelett aus der Steinzeit ist in der Hinsicht unempfindlich, nicht so der mit Naturstoffen gefärbte seidene Schal aus dem 18. Jahrhundert. Mit dem Seidenschal wird der Konservator ein Problem kriegen wenn der jahrelang ungeschützt dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Dem Knochen hingegen ist das so was von egal, der ist eh schon ausgebleicht. Und selbst wenn, es wäre nicht wirklich schlimm wenn er über die Jahre heller würde, man stellt ihn ja nicht wegen der Farbe aus. Beim mehrfarbigen Seidenschal, hingegen wäre es ein Verlust wenn die satten Farben ausbleichen würden.
:::Nicht vergessen der gesamt Eindruck im Raum sollte stimmig sein. Wenn ich im Raum auch nur ein wirklich empfindliches Stück in einer Vitrine habe, heisst das leider, das ich auch die andern Vitrinen licht mässig an dieser einen Vitrine anpassen muss. Und je nach dem was für ein Konservator du hast, ist der über vorsichtig und dimmt das licht stärker als eigentlich notwendig. Es gibt etliche Berichte über die Auswirkung von Licht auf gewisse Ausstellungsstücke und die deswegen notwendige Restaurierung. Das Problem hast du vor allem dann, wenn du eben nicht licht-beständige Farben zur Anwendung kamen. Und die sind häufiger als man denkt. Das Problem fängt schon damit an, dass die unterschiedlichen Farben teilweise nicht gleich schnell verblassen (Das Gelb schneller als das Rot, das Rot schneller als das Blau usw.), und durch die Farbaussage nicht mehr stimmt. Ich kann dir bestätigen Licht ist definitiv ein Problem bei der Konservierung von Museumsstücken, dass man immer beachten sollte. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

::::Bitte nicht so auf das Fotografieren mit Blitz konzentrieren, das ist schön und gut, war aber nicht die eigentliche Frage.
::::@Snevern: es ging mir darum, aufzuzeigen, dass moderne Replikate ebenso behandelt werden wie Originale (was natürlich, wie Bobo11 erklärt, in gewisser Hinsicht sinnvoll ist). Im übrigen sind meine ganz oben aufgeführten, ersten beiden Erklärungsvarianten natürlich nicht ganz ernst gemeint, das nur so als Hinweis. Übrigens: danke für den Link, vor allem den Abschnitt ''Lichtschäden''.
::::@Bono11: Genau das beantwortet meine Frage (die im Grunde war, ob es daneben noch ''andere'' Gründe gäbe). Danke. Liebe Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 10:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::Es kann natürlich auch "dramaturgische Gründe" geben. Ich war mal ein einer Ausstellung "Das Gold der Inka" und der ganze Goldplunder ist ja nicht lichtempfindlich. In einem dunklen Raum, auf spezifische Weise ausgeleuchtet kamen die Stücke hervorragend zur Geltung. Blitzlicht hätte auf jeden Fall die Wirkung und die besondere Stimmung zerstört und wäre extrem nervig gewesen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::Klar die Dramaturgie kann auch ein Grund sein, das man eben nur die Vitrinen Beleuchtet und nicht den Raum. Weil mit Licht bzw. der Beleuchtung kann man die Besucher viel besser lenken, als vielen überhaupt bewusst ist. Aber das mit „nur die Vitrinen haben eine Beleuchtung“, kann aber auch durchaus einen ganz banalen Grund haben. Das wenn man im Raum die Deckenbeleuchtung einschaltet, das es störende Reflexionen der Raumbeleuchtung im Glas der Vitrinen gibt. Gerade bei Sonderausstellungen darf dieser Punkt nicht ausser acht gelassen werden, dass die normale Raumbeleuchtung ja nicht für diese Ausstellung hergerichtet ist, sondern durchaus für eine ganz andere Aufstellung der Vitrinen (oder Art der Ausstellung). Wenn man gerade bei Wanderausstellung, die Beleuchtung eben auf die Vitrinen konzentriert und so einrichtet das diese ausreicht, dann brauch ich eben vor Ort keine zusätzliche Beleuchtung einzurichten sondern kann den Raum schlicht weg abdunkeln und gut ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:33, 12. Apr. 2014 (CEST)

== mutti 78 jahre hat gürtelrose ==
{{Gesundheitshinweis}}
--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2C39:3B01:6DCF:4FFF:E3B0:E171|2003:5F:2C39:3B01:6DCF:4FFF:E3B0:E171]] 20:08, 11. Apr. 2014 (CEST)
hallo ,meine mutti 78 jahre hat gürtelrose,starke schmerzen,alles essen erbrochen,nach medikamenten umstellung besserung,dann ist sie vor meinen augen in die bewußtlossigkeit gefallen,notartzt,jetzt krankenhaus,erster tag besserung,dann plötzlich wieder appetietlosigkeit mit erbrechen,fieber ,lungenentzündung/angeblich wasser in der lunge,heut etwas besser,ich find sie aber irgentwie komisch manchmal abwesend dann wieder voll da......ist der verlauf normal...--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:2C39:3B01:6DCF:4FFF:E3B0:E171|2003:5F:2C39:3B01:6DCF:4FFF:E3B0:E171]] 20:08, 11. Apr. 2014 (CEST)

:Das hört sich ziemich ernst an. In einem solchen Fall bist du hier aber an der völlig falschen Stelle. Alles was nur in die Nähe von Ferndiagnosen und Teletherapie kommen könnte, ist hier völlig fehl am Platz. Kompetente medizinische Beratung kann es bei WP nicht geben. --[[Spezial:Beiträge/84.135.128.216|84.135.128.216]] 20:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Und wer soll das glauben? Aus meiner Sicht ein reiner Faketext. Und sollte nicht beachtet werden. --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 20:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::Riecht das nach [[Kardiologie]]? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
::::Wie dem auch sei, hier kann niemand was für einen Patienten mit Gürtelrose oder sonstigen Krankheiten tun. Die Patientin hat vermutlich irgend eine andere schwere Krankheit und die Gürtelrose [[Herpes Zoster]] bricht aufgrund geschwächtem Immunsystems wieder aus. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 15:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::Das riecht nach: "Warte das Ergebnis des großen Blutbildes ab und frage dann den Arzt". ;) Bei allem was über so etwas offensichtliches wie einem gebrochenen Arm hinausgeht sind Ferndiagnosen sinnloses Rätselraten. Ich lag nach Selbstdiagnose und anschließender Untersuchung von drei Ärzten auch schon mit praktisch 100% Verdacht auf Blinddarm Entzündung auf die Operation wartend im Krankenhaus. Bis dann ein grinsender Internist mit Klemmbrett durch die Tür kam und mir erzählt hat das ich, mein Hausarzt und zwei Krankenhausärzte mal 100% denebendiagnostiziert hatten. Bei medizinischen Fragen sollte man hier den Gesundheitshinweis einfügen, denjenigen auf seinen Arzt verweisen und sich Spekulationen sparen. :) --[[Benutzer:Neutraler Neutralist|Neutraler Neutralist]] ([[Benutzer Diskussion:Neutraler Neutralist|Diskussion]]) 15:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::Ich kenne den anderen Fall, da waren die Schmerzen plötzlich weg, der Patient wollte darafhin auf keinen Fall mehr unter das Messer und ließ kein Argument gelten. Er wurde von den Ärzten mehr oder weniger mit Handschellen auf den OP-Tisch geschnallt. Tja, der Blinddarm war geplatzt und die Schmerzen weg. Ohne die Reaktion der Ärtze wäre da vermutlich Feierabend gewesen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:08, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ja bestätigt ja beides das gleiche. Selbst- und Ferndiagnosen sind sinnlos bis gefährlich. --[[Benutzer:Neutraler Neutralist|Neutraler Neutralist]] ([[Benutzer Diskussion:Neutraler Neutralist|Diskussion]]) 12:14, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Neue Grafikkarte in Laptop einbauen ==

Hallo Auskunft

ich hatte schon vor ein paar Wochen angefragt, wie ich das Notebook von meinem Sohn ei wenig in der Grafickleistung steigern kann. Eure Empfehlungen bezüglich übertackten der GraKa haben (meiner Meinung nach) auch super geholfen. Vielen dank dafür. Nur mein Sohnemann meint (seiner Meinung nach....): da geht noch was! Neuer Plan isz jetzt eine neue GraKa in das Notebook einzubauen. Gekauft ist sie schon, liegt vor mir, Schraubendreherund alles was man sonst noch braucht ist bereit. Nun meine Frage: Was macht der PC beim ersten Start mit der neu eingebauten GraKa? Sucht er den Treiber automatisch,oder soll ich vor dem Hardware-Umbau erst einen passenden Treiber runterladen?
Alte GraKa ist eine nvidia GeForce 9300 mit 256 mB, die neue ist eine nvidia GeForce 9600M GT PCI-Express, 1 GB RAM. Eingebaut soll das Ganze in ein Acer Aspire 5720ZG mit Windows 7,64 bit.

--[[Spezial:Beiträge/178.26.201.143|178.26.201.143]] 20:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Wenn kein passender Treiber vorhanden ist, nimmt Windows den Universaltreiber mit 800×600 in 65536 Farben. Gehe dann einfach auf die Nvidia-Website und lade aktuelle Treiber runter. Da die Nvidia-Treiber aber sowieso Universaltreiber sind, kann es sein, dass kein neuer Treiber benötigt wird. Es ist trotzdem sinnvoll, seinen Grafiktreiber immer aktuell zu halten und ab und zu auf der Treiberwebsite vorbeizuschauen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
::es könnten noch andere probleme autauchen, mache notebooks aktziptieren nur grafik karten die das richtige vbios haben (mein clevo nimmt nur grakas an die sich als clevo melden). Hat die neue karte die selben [[MXM|masse]] wie die alten? Schaft die kühlung überhaupt die karte?-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 21:06, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::von der Kühlung sollte es kein Problem werden. Laut Aufbapperl auf dem Laptop sollte sowieso ein GraKa mit 1GB eingebaut sein. Ich bin da wohl bei IHHHBay nur beschissen worden!!--[[Spezial:Beiträge/178.26.201.143|178.26.201.143]] 21:13, 11. Apr. 2014 (CEST)

== Diebstahlsschutz PKW, LKW ==

Bis in die 1980er Jahre hat die Industrie fast nichts getan, um für PKW und LKW den Diebstahlsschutz (Türverriegelung>> Kleiderhaken, Zündschloss>>kurzschließen) zu verbessern. Theorie, die ich gehört habe: Das war Absicht, weil wer ein Auto gestohlen bekommt, der braucht ja ein neues. Der Haken daran ist aber, dass der Dieb wiederum kein Kunde ist. Das hebt sich also auf. Meine Frage also: Warum war die Automobilindustrie so lange so wenig innovativ auf dem Gebiet? --[[Spezial:Beiträge/93.134.128.2|93.134.128.2]] 21:01, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Gestohlene Fahrzeuge wurden schon damals seltenst din Deutschland weißgewaschen und regulär weiterverkauft, sondern als konspirative Fahrzeuge für'n Bruch oder andere Gelegenheiten genutzt oder ins Ausland verschoben. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
::Falsch: Der Dieb oder dessen Abnehmer ist auch Kunde, kauft Ersatzteile, Serviceleistungen etc. Der Autobesitzer zahlt ein zweites mal für das Fahrzeug in Form von Versicherungsbeiträgen. Es gibt nunmehr zwei Fahrzeuge, wirtschaftlich gesehen lohnt sich also ein Diebstahl für den Autohersteller. Ich habe auch noch nicht gehört, dass man von Seiten der Hersteller irgendwas tut um gestohlene Fahrzeuge zu identifizieren oder den Diebstahl länderübergreifend zu verfolgen, obwohl man das könnte. Andererseits darf man das Autoknacken auch nicht all zu schwer machen. Es muss z. B. möglich sein ein Kind aus einem verschlossenen Auto herauszuholen oder bei Pannen das Fahrzeug bewegen zu können auch wenn es keinen Schlüssel gibt.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 22:30, 11. Apr. 2014 (CEST)

Für den Autohersteller stellt sich die Frage so: Was kostet das, bekomme ich die Kosten wieder rein und ist es ein Verkaufsargument? Die elektronische Wegfahrsperre wurde erst auf Druck der Versicherungswirtschaft eingeführt, ergo gab es für die Hersteller ansonsten offenbar zu wenig Handlungsanreiz. Den gab es für die Versicherer sicher auch erst, als gewinnbringende Prämien nicht mehr durchsetzbar waren - vorher waren alle zufrieden. Dazu kommt natürlich, dass es einen entsprechenden allgemeinen Stand der Technik, hier der Mikroelektronik, geben muss, der solche Sachen erst massenmarktfähig macht. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:38, 11. Apr. 2014 (CEST)
:Die in D'land seit 1961 durch StVZO 38a vorgeschriebene [[Lenkradsperre]] widersteht, wie dort behauptet wird, Angriffen mindestens eine Stunde. Das erstaunt mich allerdings sehr. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 13:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Die Frage in sich beinhaltet eine wohl gewollte Herabsetzung der Automobilindustrie und die Antworten folgen dem, bis auf die des Dumbox. Es ist eine alte Faustregel im Automobilbau, dass jedes Teil, das in der Herstellung den Betrag X kostet, dem Kunden durch Handhabungskosten, Montage etc. 10-Fach im Verkaufspreis angerechnet werden muss. Die Ingenieure früher haben gelernt bekommen, nur unbedingt das zu berücksichtigen was nötig ist, alles was mehr ist, kostet viel Geld. Und nötig war früher Vieles nicht und auch nicht Vorschrift. Autos wurden zwar auch da schon mal und gelegentlich geklaut, aber das hielt sich in Grenzen. Selbst in den Städten passten die Leute auf und hatten Garagen. Auf dem Land und Firmengelände gab es den bissigen Hofhund an der Kette. Wenn da einer mit einem Auto türmte, wurde er X-Fach gesehen, die Aufklärungsquote war bestens. Erst mit der allgemeinen Mobilisierung und der Verwilderung gewisser Sitten stieg der Autoklau an und die Aufklärungsquote sank. Es ist also unsere Gesellschaft, die das Problem verursacht hat. Es waren es die Versicherungen, die verschärfte technische Absicherungen am Auto forderten, ihr Risiko war nicht mehr kalkulierbar und der Versicherungskunde war nicht bereit höhere Prämien zu zahlen. Also wurde die Automobilindustrie gesetzlich aufgefordert hier tätig zu werden. Und deswegen zahle ich für einen Diebstahlschutz extra 450,-- Euro um paar Märker (Euro) bei der Versicherung nach gelassen zu bekommen. Vor Klau ist das Auto nicht sicher, er wird nur etwas erschwert.--[[Spezial:Beiträge/87.162.241.199|87.162.241.199]] 14:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Mangel an Innovation? Immerhin gab es in den neunzigern auch die Variante der [http://i.auto-bild.de/ir_img/7/1/6/5/9/5/Citro-n-XM-2-0-Turbo-729x486-fe37a4b39a43848b.jpg Zahlenkodierten] Authentifizierung: Für Fahrzeuge die nur von einem begrenzten Personenkreis genutzt werden war das eine wirkungsvolle Wegfahrsperre (Motorsteuergerät verweigert Zündung und/oder Kraftstoff) die - im Gegensatz zur aktuell verbreiteten Lösung - auch dann funktioniert, wenn es den Dieben gelang, einen der Fahrzeugschlüssel zu stehlen. --[[Spezial:Beiträge/79.216.220.233|79.216.220.233]] 14:49, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Aktuell wird heutzutage nix gegen präventiven Marderbiss getan (Netz unter dem Motorraum oder Hochspannungsplättchen böten sich ab Werk kostengünstig an). Warum? Durch den Marderbissschaden verdienen Werkstatt und Autohersteller an den Reparaturkosten und die können recht hoch werden. Also die gleiche Situation wie vor 30 Jahren mit der fehlenden Wegfahrsperre. Sorry für den Exkurs -[[Spezial:Beiträge/194.138.39.59|194.138.39.59]] 08:07, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Überschlagsrechnung: Der ADAC verzeichnet im Jahr ca. 16.000 Marderschäden. Langen wir kräftig zu und nehmen eine zehnfache Dunkelziffer an, also 160.000. Zwischen Bagatell- und Motorschaden rechne ich einmal furchtlos mit 500.- € pro Auto, macht 80 Millionen Euro (die tatsächliche Zahl ist sicher deutlich geringer). Beim aktuellen Fahrzeugbestand in Deutschland stünden dann pro Auto knapp 2.- € für wirksamen Marderschutz zur Verfügung, damit's zu null aufgeht. Das ist eine Herausforderung an die Ingenieure. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:51, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::Schöne Rechnung, für mein vorgeschlagenes Gitter/Netz, damit kein Marder in den Motorraum eindringen kann, könnte man im Massenmarkt <10 Euro Mehrkosten auskommen (oder einfach als kostenpflichtiges Zubehör verkaufen, dann macht der Hersteller sogar noch Gewinn). Aber wenn wir schon beim Rechnen sind, wieviele Autos wurden 1988 geklaut, welcher Schaden entstand und wie teuer ist eine Wegfahrsperre? Die ist wohl vergleichsweise teuer mit den Antenne/Chip/Elektronik-Gedöns. -[[Spezial:Beiträge/194.138.39.59|194.138.39.59]] 09:48, 14. Apr. 2014 (CEST)

== KeePass - AES sicher? ==

Ich verwende den Open Source Paswortmanager KeePass. Dieses Programm verschlüsselt die Passwortdatenbank laut eigenen Angaben mit "Advanced Encryption Standard (AES / Rijndael) mit einer Schlüssellänge von 256 bits. Kann ich diese Datenbank guten Gewissens auf den USB Stick, den ich an meinem Schlüsselanhänger habe kopieren? Mein Schlüsselbund liegt hin und wieder für fast jedermann zugänglich auf auf Tischen rum. Unabhängig davon, ob das eine gute Idee ist, möchte ich wissen, ob meine Passwörter sicher sind, setzt man vorraus, dass das Masterpasswort 14 Zeichen lange ist. Das Passwort lautet JackandJill32!. Oder so ähnlich:) --[[Spezial:Beiträge/95.112.215.32|95.112.215.32]] 21:15, 11. Apr. 2014 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/95.112.215.32|95.112.215.32]] 21:15, 11. Apr. 2014 (CEST)
: Wenn deine Kinder Jack und Jill heißen und zudem 2 bzw. 3 Jahre alt sind, so ist das Passwort schon mal sehr unsicher. ;-) --[[Benutzer:Rebiersch|Rebiersch]] ([[Benutzer Diskussion:Rebiersch|Diskussion]]) 22:27, 11. Apr. 2014 (CEST)
: Der Verschlüsselungsstandard ist fein, die Schüssellänge ist fein, die Passwortlänge ist fein. Passwörter, die mit dem genannten vergleichbar sind, sind nicht fein. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 22:29, 11. Apr. 2014 (CEST)
:: wenn ich ei Passwort ala "?dkkmaal77!!!" daraus mache, ist meine Frage dann mit ja zu beantworten? --[[Spezial:Beiträge/95.112.215.32|95.112.215.32]] 22:58, 11. Apr. 2014 (CEST)
::: Unsicher sind Sachen, die mit Dir in Verbindung zubringen sind, und der [[Wörterbuchangriff]], der [[Leetspeak]] und Zahlen vor und/oder hinter dem Wort hat. Phonetisch aussprechbares ist ebenfalls gefährlich. Groß- und Kleinschreibung sollte kombiniert werden. Eine Ziffer bietet 10 Möglichkeiten, ein Buchstabe 26 bzw. 52 mit Groß- und Kleinschreibung. Sonderzeichen sind hilfreich, das einzige was Dich von einigen abhalten kann aber nicht soll, ist diw [[Tastaturbelegung]]. Könner haben für alles bereits genannte und zu kurze Passworte eine [[Rainbowtable]], die denen viel zeit spart, wenn sie an einen [[Hashfunktion|Hash]] gekommen sind, Es fehlt imo der [[Plaintextangriff]]. Siehe [[Klartext (Kryptographie)]] – [[Plain text]]. Werden unkomprimierte Daten verschlüsselt, können sie Füllzeichen enthalten. Ist bekannt an welcher Stelle sie liegen, liegt der Schlüssel offen bzw. wird sichtbar an den Füllzeichen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 23:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
:::: Wenn ich mich richtig erinnere, sind Rainbowtables nicht mehr aktuell, weil man das, was man an Rainbowtable abspeichern kann, ohne dass die Festplatten platzen, auch mit der Grafikkarte durchprobieren kann. (Anders mag gelten, wenn man sich die NSA zum Feind gemacht hat.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 23:14, 11. Apr. 2014 (CEST) PS: Dein Nachtrag ist Quatsch. Durch verschlüsselten bekannten Text wird nicht der Schlüssel sichtbar. Wir sind hier ja nicht bei ROT-13s. Es kann unter Umständen Angriffe erleichtern, das war's dann aber auch. Siehe auch [[Known-Plaintext-Angriff]], insbesondere den letzten Absatz unter "Chosen Plaintext". Das ist nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel. Das muss jeder Algorithmus abkönnen.
:::(BK) Hört sich für mich gut an, aber ich will nichts versprechen. Es gab in der [[c't]] mal eine lange Liste von Passwörtern, die errechnet worden waren, und meine Schlussfolgerung war, wenn du's dir merken kannst, ist es nicht sicher - flapsig gesagt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 23:12, 11. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten. Ich möchte nochmal auf meinen Ausgangsfrage zurück kehren und diese in einem Punkt umformulieren. Kann meine Frage mit "ja" beantwortet werden, wenn das Passwort "( ͡° ͜ʖ ͡°)KH&$/*'w76J<k!sd8H?dspÜ's;,-Äx( ͡° ͜ʖ ͡°)" oder so ähnlich lautet? --[[Spezial:Beiträge/95.112.215.32|95.112.215.32]] 23:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

: Ja. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 08:41, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ja, deine Frage kann beantwortet werden. :) --[[Benutzer:Jack User|Jack User]] ([[Benutzer Diskussion:Jack User|Diskussion]]) 02:48, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Ganz so sicher wäre ich mir da nicht. Der [https://eprint.iacr.org/2002/076 Klima-Rosa-Angriff] konnte auch den privaten PGP-Schlüssel errechnen, trotz sicherer Verschlüsselung und Passphrase, wenn Schreibzugriff auf den (verschlüsselten) Schlüsselbund bestand. Der Angriff hängt wohl von der exakten Implementierung ab und lässt sich keinesfalls auf andere Programme übertragen, zeigt aber, dass man sich nicht allzu sicher sein sollte. --[[Spezial:Beiträge/132.230.1.28|132.230.1.28]] 10:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Noch eine Frage zu dem Programm, was jetzt nicht mit der prinpiziellen Sicherheit zu tun hat: Wenn ich am Rechner sitze habe das Programm meistens geöffnet, um schnell (sichere) Kennwörter rauszukopieren: Ist das Programm dann sicher, oder kann ein ANgreifer nicht von außen auf die Programmoberfläche zugreifen?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Definiere außen. Vom Netz kann wahrscheinlich niemand auf deine Programmoberfläche zugreifen, wenn du einen normalen Desktoprechner betreibst und keinen Zugriff erlaubst (bewusst oder auch unbewusst durch Installation eines Trojaners bspw). Außen im Umkreis von mehreren Dutzend Meter schon eher durch Abgreifen elektromagnetischer Abstrahlung und anderer Signale. - --[[Benutzer:SCIdude|SCIdude]] ([[Benutzer Diskussion:SCIdude|Diskussion]]) 09:22, 13. Apr. 2014 (CEST)

= 12. April 2014 =

== wie heißt das Kabel vom DVD-Player, das in der alten schwarzen [[Xbox]] mit dem Mainboad verbunden war? ==

meine alte XBOX tut es nicht mehr und ich wollte gerne ihren intakten DVD Player als extermes dvd Laufwerk für einen Computer verwenden. Dieses 3,5 Zoll IDE Kabel ist genau das selbe, aber leider ist das Stromkabel modifiziert.. Aber ich konnte nicht rausfinden wie man dieses Kabel nennt oder wie man Löten müsste oder wo man einen Adapter kaufen könnte um diese mit einem normalen 4 poligen (2x schwarz, gelb & Rot) Stromkabel zu benutzen... Dieses modifizierte kabel besteht aus 12 feinen kleinen gelben kabeln--[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 02:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
:ich rate mal: ein [[Serial_ATA#Stromleitung|SATA-Stromkabel]], wo halt bis zum Stecker statt 4 dickeren Kabeln in uneterschiedlichen Farben 12 dünne gelbe Kabeln verwendet werden? Zur Zahl der Pins würds ja passen (wenn wie üblich die Pins 1-3 (3,3V) unbelegt sind). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
:[http://louddeafmute.blogspot.de/2010/07/xbox-360-dvd-drive-in-my-pc-continued.html Dieser] Website zufolge handelt es sich um einen zwölfpoligen Pfostenstecker. Leider sind Öffne- und Schließfunktion mit auf diesem Steckverbinder. Das heißt, dass Du einen zusätzlichen Taster an Dein Laufwerk bzw Deinen PC löten musst, um es unabhängig vom Betriebssystem öffnen und schließen zu können. Ich nehme an, dass Microsoft die Sonderfunktionen auf dem Stromversorgungsstecker genau deswegen eingeführt hat, um einen Austausch mit handelsüblichen Laufwerken zu verhindern. Auf dem zwölfpoligen Steckverbinder sind alle drei Versorgungsspannungen vorgesehen. Ob die 3,3 Volt verzichtbar sind, müsste ggf ausprobiert oder anhand des Typenschilds des Laufwerks festgestellt werden. Es geistern auch Lötlösungen durch das Netz, wo die Stromversorgungsadern einfach auf die Laufwerksplatine gelötet werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:46, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Amtliche Berufsangabe ==

Hallo! Manches mal, wenn ich amtliche Dokumente (z.B. Steuererklärung) ausfülle, bin ich mir nicht ganz sicher, was ich bei dem Feld "Beruf" anzugeben habe. Habe ich dort die Freiheit, zwischen einem ''gelernten'' und einem ''ausgeübten'' Beruf zu wählen? Wenn ich beispielsweise (überspitzt) "Raumpfleger (IHK)" gelernt habe, derzeit aber als "Geschäftsführer" in Lohn und Brot bin, würde ich aus Prestigegründen eher letzteres angeben. Wenn ich aber diplomierter Raketenwissenschaftler bin und derzeit einen Ein-Euro-Job als Grünflächenpfleger habe, würde ich eher den gelernten Beruf nennen... Habe ich diese Freiheit bei amtlichen Dokumenten, oder gibt es Vorgaben, welcher der Berufe anzugeben wäre? --[[Spezial:Beiträge/178.25.20.21|178.25.20.21]] 11:31, 12. Apr. 2014 (CEST)

: Meines Erachtens auf jeden Fall der ausgeübte Beruf. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:37, 12. Apr. 2014 (CEST)
::In der Steuererklärung scheint mir das viel sinnvoller als eine irgendwann abgeschlossene Berufsausbildung anzugeben. Und in Formular der Einkommensteuererklärung steht auch ausdrücklich "Ausgeübter Beruf". [[Spezial:Beiträge/217.230.66.84|217.230.66.84]] 11:48, 12. Apr. 2014 (CEST)

== NPD Einzug in EU Parlament verhindern ? ==

Hallo,

Ich bin ein absoluter NPD Gegner, wie kann man verhindern dass die nazis am 25. Mai in das Parlament einziehen?
Es wäre peinlich für Deutschland wenn NPD Leute dort sitzen??--11:48, 12. Apr. 2014 (CEST) <small>(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/88.68.127.100|88.68.127.100]] ([[Benutzer Diskussion:88.68.127.100|Diskussion]]))</small>
:Deine per Verfassung gegebene Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, eine ''andere, bessere'' Partei zu wählen. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 11:51, 12. Apr. 2014 (CEST)
:: warum wird die NPD nicht einfach verboten haben die Chancen auf einen Sitz in Straßburg ?--[[Spezial:Beiträge/88.68.127.100|88.68.127.100]] 11:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht hilft der wikipedia-Artikel [[NPD-Verbotsverfahren (ab 2013)]]. Gruß--[[Spezial:Beiträge/79.224.220.235|79.224.220.235]] 11:59, 12. Apr. 2014 (CEST)

:::(BK) Sie wird nicht einfach verboten, weil dafür in einem Rechtsstaat ein ordentliches Verfahren nötig ist. Ein solches Verfahren wird derzeit (nachdem es vor ein paar Jahren gründlich in die Hose gegangen war) erneut angestrengt. Es kann also sein, dass die NPD verboten werden wird. Davon unabhängig sind die Chancen für kleinere Parteien, in Straßburg einzuziehen, durch Kippen der 3-Prozent-Hürde theoretisch gestiegen; ob das allerdings tatsächlich reichen wird, darf bezweifelt werden. Den einen oder anderen Außenseiter haben übrigens schon viele EU-Länder ins Parlament geschickt, damit kann eine ordentliche Demokratie leben. —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 12:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::(BK) Für ein [[Parteiverbot]] sind in Deutschland (zurecht) hohe Hürden angelegt. Eine Partei muss nicht nur verfassungsfeindliche Positionen vertreten (wie die NPD, das ist nicht verboten), sondern sie muss aktiv und kämpferisch gegen die Verfassung vorgehen. Es braucht ein „verfassungs''widriges'' Verhalten“. Dann kann sie verboten werden. Und so ein Prozess würde auch sehr lange dauern und letztendlich vor dem Europäischen Gerichtshof landen, welcher das Verbot vermutlich wieder kippen würde. Vor der Europawahl wird die NPD sicher nicht verboten. Und ja, nach den aktuellen Umfragen kann die NPD mit 1-2 Sitzen rechnen. --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 12:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::(BK) Du weist, dass solche Parteien aus Unzufriedenheit heraus gewählt werden. Über Einfluss auf Deine Regierung machst Du ihr klar, dass sie gute Arbeit machen muss. Wenn sie das tut, brauchst Du Dir um diese anderen Parteien keine Gedanken zumachen. Mit anderen Worten benutze Dir die im Rechtsstaat gegebenen legalen Möglichkeiten. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::Es gibt da eine [[Guy Fawkes|realistischere Möglichkeit]], aber sie ist mit hohem persönlichen Risiko verbunden. Und in Deutschland ist schon so vieles [[Flughafen Berlin Brandenburg|peinlich]], da können wir nur froh sein über jeden peinlichen Parteifunktionär der unser schönes Deutschland verlässt und woanders [[NPD|Peniskuchen]] futtert oder dummes Zeug labert. Abgesehen davon mache ich mir größere Sorgen um den politischen Radikalismus in anderen europäischen Staaten, der nicht auf nationaler Ebene so zersplittert ist wie der deutsche Rechtsradikalismus. Beispiel Frankreich. Langfristig wird das Engagement der radikalen Kräfte in Wirkungslosigkeit verpuffen. Die NPD wird, als Rache an Europa, vom Bürger in das Europaparlament geschickt. Eine Korrektur der verfehlten Europapolitik oder ihrer unzureichenden Vermittlung an die Bürger. Na und, wenn radikale politische Kräfte zu nahe an die Macht kommen, in Europa oder national, wird auch das korrigiert. Spätestens bei der nächsten Wahl. --[[Benutzer:Cimbail|Cimbail]] ([[Benutzer Diskussion:Cimbail|Diskussion]]) 12:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Ja, das hat in Ungarn ja gerade super funktioniert, samt Glückwunsch unserer Bundesregierung. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 20:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::Eine ganz fehlende Sperrklausel sorgt nun mal dafür das hier und einige recht wirre Personen ins Parlament einziehen. Bei der hohen Sperrklaussel in D ist man dass nur nicht gewohnt. Bedeutung wird die NPD dort mit einem Mann nicht haben (wobei es gar nicht so sicher ist dass die NPD dort einzieht, die bliebt nicht selten bei weit unter einem Prozent.)--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 12:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Wir haben in Deutschland nur noch eine handvoll Neonazis mit echtem Gefährdungspotential. Und genau diese Leute sammeln sich größtenteils in dieser Partei. Die sind da alle schön unter einen Hut und so einfach zu beobachten. Ein Verbot der NPD würde diese Leute verstreuen und in Kleingruppen aufspalten. Die zu kontrollieren wäre ein wesentlich höherer Aufwand. Die NPD ist also so gesehen eine äußerst nützliche Organisation, die der Polizei und dem Verfassungsschutz viel Arbeit spart. Auch wenn dies von der NPD selbst natürlich nicht so gedacht ist. Und zur Partei bei der Europawahl. Die NPD erhält Ihre Stimmen zum aller größten Teil aus Protest gegen die deutsche Politik und nur geringfügig aufgrund von Überzeugung. Das wird besonders deutlich durch praktisch nicht vorhandenen Parteispenden sowie der äußerst schlechten Ergebnisse bei Europawahlen. Dort bekommt diese Partei deshalb nämlich erfahrungsgemäß kaum Stimmen und hat es noch nie auch nur auf 1 % gebracht. Politisch ist die Partei vollkommen irrelevant und das Ausland dürfte von Ihr so gut wie keine Notiz nehmen. --[[Benutzer:Neutraler Neutralist|Neutraler Neutralist]] ([[Benutzer Diskussion:Neutraler Neutralist|Diskussion]]) 14:58, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Keine Wissensfrage, aber sicher ein prima Wochenend-Thema, zu dem jeder noch ein paar Meter persönliche Einschätzung schreiben kann und was man ohnehin schon immer mal sagen wollte. Da mach ich doch gerne mit: Die Deppen mit dem braunen Zeug im Hirn machen in jedem europäischen Land seit Jahrzehnten mindestens um die 10% der Bevölkerung aus. Und die Konservativen pflegen ihren rechten Rand, sei es bei den Burschis, sei es bei den Vertriebenenverbänden oder sei es beispielsweise mit xenophoben Wahlkampfslogans, in denen sich Kinder auf Inder reimt. Als ob dem nicht so wäre, wenn die Nazideppen in den Parlamenten nicht vorkommen. "Aus den Augen aus dem Sinn" ist kein langfristig tauglicher politischer Ansatz für eine Strategie. --[[Spezial:Beiträge/77.186.95.42|77.186.95.42]] 14:54, 12. Apr. 2014 (CEST)

:::Wenn die NPD komplett verboten wird, gäbe es doch noch weniger zu lachen in der Politik. Habe ja mal gesehen in Extra 3, dass der NPD Politiker der laut von der Bühne rief "kriminelle Ausländer raus!" selbst serbische Wurzeln hatte und in Serbien geboren war und - oh staune - mehrere Einträge im Führungszeugnis hatte und sogar vorstrafen wegen krimineller (da steckt das wort ja) Erpressung. Welche deutsche Partei bietet einem soviel zu lachen? Worüber sollte NDR-Extra 3 und ZDF heute Show sosnt berichten? Sonst ist doch nichts los in der schlaffen langweiligen politik. --[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 01:54, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::Erstmal ist es überhaupt nicht zum lachen, was in manchen politischen Kreisen so an Genkengut gepflegt wird. - Und um Deine Frage zu beantworten: In den von Dir genannten Formaten könnte man statt dessen ein [[Essay]] über verwahrlosende Mitbürger bringen, die aus Langeweile spät nachts durchs Internet torkeln und z. B.: über einen Ratiokontakt-Account die WP-'''Auskunft''' [[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|zumüllen]]. Man könnte aber auch in etwas anders orientierten Formaten eine Art ''Sorgenecke'' einrichten, und dort über die die selben Mitbürger berichten und/oder diskutieren, wie diesen zu helfen sein könnte.--[[Spezial:Beiträge/79.216.208.89|79.216.208.89]] 05:11, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Dateisuche in Windows ==

<!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. -->

Kann man in Windows 7 nach Dateien suchen, die ein bestimmtes Kriterium NICHT erfüllen? Danke.--[[Spezial:Beiträge/79.224.220.235|79.224.220.235]] 13:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/79.224.220.235|79.224.220.235]] 13:14, 12. Apr. 2014 (CEST)

: Ganz ehrlich... Windows XP hat reproduzierbar Dateien nicht gefunden, die es hätte finden müssen. Dann sind wir im Büro endlich auf Windows 7 umgestiegen - und es gab wieder ähnliche Probleme. Microsoft kriegt das seit vielen Jahren nicht hin. Ich würd mir ein [[Desktopsuche|Programm]] dafür installieren. Welche so einen Ausschluss können, weiß ich aber nicht. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:30, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Ich nutze gerne <code>attrib</code> und <code>dir</code> dafür, ggf. filtere ich die Ergebnisse mit Excel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:37, 12. Apr. 2014 (CEST)
::: Viellleicht hilft dir auch die Seite: [http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/tips-for-finding-files Tipps für die Suche nach Dateien] --[[Spezial:Beiträge/79.235.109.20|79.235.109.20]] 14:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
::@Eike: Wenn Windows so eingestellt ist, dass es keine versteckten Dateien im Explorer anzeigt, findet es die auch nicht. Ansonsten gilt wohl, dass gewisse Ordner nicht durchsucht werden, vor allem bestimmt Unterordner von %windir% (standardmäßig C:\Windows) oder auch zumindest unter 7 z.B. auch von C:\Users\Administrator. Es ist eventuell besser, eine alternative Suche zu verwenden, z.B. Super Finder XT. Das findet nach meinen Erfahrungen alles. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
::: Du, ich kenn mich schon ein ''bisschen'' mit Computer aus... Bei XP kannst du's mit CSS-Klassen in HTML-Dateien versuchen, das findet die Volltextsuche nicht, bei Windows 7 weiß ich den Fehler nicht mehr, aber ich habe ihn von einem Kollegen gegenchecken lassen - auch diese Suche findet Dateien nicht, die vorhanden (und nicht versteckt) sind. Die Windows-Suche ist mindestens in XP und Windows 7 kaputt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::Hat 7 überhaupt noch eine Volltextsuche? Man kann nach Inhalten suchen, aber was da genau gesucht wird hängt glaub ich vom Dateityp an, bei Textdateien ists eine volltextsuche, sonst wird nach anderen Dingen gesucht (z.B. bei Bildern nach Metadaten). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:39, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::: Der oben von der IP verlinkte Text verspricht sowas, und nach meinen Erfahrungen funktioniert es auch weniger schlecht als in Windows XP. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:58, 12. Apr. 2014 (CEST)

Habe jetzt herausgefunden, wie es geht: im Suchfeld einfach einen Ausdruck wie <br />
größe:sehr groß Art:NICHT exe Art:NICHT wav Art:NICHT flv Art:NICHT flv Art:NICHT mp*<br />
eingeben.Habe bißchen rumexperimentiert. Man kann auch komplexe Dinge wie <small>ART:Textmaker-Dokument änderungsdatum:01.01.2000..1.1.02 NICHT 30.7.2001</small> eingeben. --[[Spezial:Beiträge/79.224.220.235|79.224.220.235]] 14:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Es zeichnet sich wieder ab, was Windows 9 können sollte. Unter Linux nimmst du: <tt> ls | grep ''argument''</tt> --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:34, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nochmal langsam zum Mitlesen für unseren Hans:<br />
''Kann man '''in Windows 7''' nach Dateien suchen, die ein bestimmtes Kriterium nicht erfüllen?''<br />
--[[Spezial:Beiträge/79.216.208.89|79.216.208.89]] 04:56, 13. Apr. 2014 (CEST)

:Einfach [http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/coreutils.htm GNU CoreUtils] und [http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/grep.htm grep] installieren, dann sollte das auch unter Windows funktionieren ;-)--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:43, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Font erkennen ==

Bei [[Wikipedia:GWS#Turkestan]] stellte ich die Frage welche Schriftart die dortigen Schriftzeichen sind. Gibt es denn eine Internetseite wo ich ein Bildchen hochlade, und dort erhalte ich eine Liste welche Schriftarten dass sein könnte. Ist wohl recht unwahrscheinlich, aber vielleicht gibt es so was ja doch...--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 13:22, 12. Apr. 2014 (CEST)
: [http://www.myfonts.com/WhatTheFont/ WhatTheFont] z. B. Ein klassischer Fall für eine WP:AU-FAQ ;-) --[[Spezial:Beiträge/87.184.111.104|87.184.111.104]] 13:30, 12. Apr. 2014 (CEST)
::[[google:font+identification]] kennt noch ein paar mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:35, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::<small>FAQ-Bedarf wurde registriert :o) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:10, 13. Apr. 2014 (CEST)</small>

== Wie sicher sind im Browser gespeicherte Formulardaten (z.B. Uasernamen und Passwörter)? ==

Browser und deren Plugins haben doch regelmäßig Sicherheitslücken. Ich habe noch nie davon gehört, dass gespeicherte Passwörter ausgelesen wurden oder dass das eine große Gefahr darstellt. Werden die Passwörter ganz besonders sicher geschützt oder warum liest man davon nichts?
--[[Spezial:Beiträge/95.112.189.21|95.112.189.21]] 14:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Ich lese regelmäßig von Trojanern und Würmern, die die Rechner von nichtahnenden Benutzern ausspionieren. Wenn es Firefox-Plugins zum Exportieren der gespeicherten Kennwörter gibt, kann Malware auf genau dem gleichen Weg an die Kennwörter kommen. Es gibt genug Malware, die sich als angeblich notwendiges Brwoserplugin ausgibt, in Wirklichkeit aber nur hinter den gespeicherten kennwörtern her ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Nein, die werden nicht "ganz besonders sicher geschützt". Teilweise leider ganz im Gegenteil: Es gibt einige Programmierer, die der Ansicht sind, dass das ''Betriebssystem'' - und ''ausschließlich dieses'' - für den Schutz von Nutzerdaten wie Passwörtern verantwortlich sei. Mit dieser Begründung werden dann Passwörter im Klartext und unverschlüsselt in einer Textdatei unterhalb des Nutzerordners abgelegt. ''Ich'' finde sowas unverantwortlich. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 17:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Ich denke er/sie meinte, dass es ''in den Browsern'' offenbar nie Sicherheitslücken gab, bei denen gespeicherte Passwörter von einer Website ausgelesen werden konnten. Dass Malware gespeicherte Passwörter abgreifen kann, wenn sie bereits irgendwie auf den Rechner gelangt ist, ist natürlich klar. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 20:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::Von so einer Lücke hab ich auch noch nie gehört - was nicht ausschließen soll, dass es sowas nicht doch mal gegeben haben kann. Der Punkt ist einfach: Ich will, dass meine Daten ''sicher'' sind. Welche ''Art'' der Sicherheitslücke dafür gesorgt hat, dass meine Daten geklaut wurden, ist mir letztlich sowas von egal. --[[Spezial:Beiträge/88.130.72.218|88.130.72.218]] 14:05, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::Wenn einmal Schadsoftware auf dem Rechner ist, sind meist eh keine Daten darauf mehr sicher. Allerdings gibt es auch dagegen zumindest einige Maßnahmen. Z.B. hat, wenn man mit eingeschränkten Benutzerrechten angemeldet ist, die Malware auch nur diese eingeschränkten Rechte. In Firefox kann man den Passwort-Manager außerdem mit einem Masterpasswort versehen, das zumindest das unberechtigte Auslesen der gespeicherten Passwörter aus der entsprechenden Datei verhindert. Natürlich kann eine Schadsoftware, die schon auf dem Rechner ist, auch die Tastaturanschläge mitlesen und so Passworte trotzdem erlangen. Aber da man Passwörter sowieso eingeben muss um sich irgendwo anzumelden, nützt es auch nichts, wenn man sie nirgends abgespeichert hat. --[[Benutzer:Cubefox|Cubefox]] ([[Benutzer Diskussion:Cubefox|Diskussion]]) 15:52, 13. Apr. 2014 (CEST)

== "Zum ausschließlich kirchlichen Gebrauch" ==

...steht vorn im neuen [[Gotteslob]]. Welche Einschränkungen nach weltlichem (eher nicht, oder?) bzw. nach kanonischem Recht sind denn mit diesem Vermerk verbunden? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Rein praktisch: '''Wehe du klaust das!''' Ein Gotteslob kostet neu je nach Ausgabe um die 20 - 30 €. Wenn nur jeder hundertste Besucher eins klaut, kann sich das vor allem bei größeren und noch halbwegs besuchten Kirchen schnell zu 4 bis 5-stelligen Summen aufaddieren. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 16:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Nein, nein, selbstverständlich habe ich es gekauft; freilich in der Annahme, damit uneingeschränktes Eigentum an dem Buch erworben zu haben. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Ach so! Ich könnte mir nur vorstellen, dass du das Gotteslob - untechnisch gesprochen - nicht missbrauchen sollst; es soll ja z.B. Satanisten geben, die das Gotteslob dazu benutzen, um es zu verbrennen. Du sollst das Gotteslob z.B. nicht bei einer Teufelsanbetung verbrennen oder Sachen in der Art. Aber wahrscheinlich ist das vom Prinzip her dieselbe Ausgabe, die auch in der Kirche liegt oder? So dass sich der Spruch wahrscheinlich eher ''darauf'' bezieht. Diebstahl ist wie gesagt nicht billig und wer das Buch für die Messe in die Hand nimmt, der hat es ja ''nicht'' gekauft. Und es mit nach Hause nehmen ist ja nicht mehr "kirchlicher" Gebrauch. Ich würde das ''darauf'' münzen. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 17:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Ich denke, daß sich das auf die Rechte an den Liedtexten und -meldodien bezieht, soweit solche noch bestehen. --[[Spezial:Beiträge/84.165.22.71|84.165.22.71]] 16:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Ein Urheberrechtsschutz besteht von sich aus; da muss man nicht draufhinweisen. Und ein Hinweis auf das Verbot von illegalen Vervielfältigungen liest sich normalerweise auch anders (z.B. "es ist nicht gestattet Kopien dieses Werks zu erstellen"). Hört sich nicht so an, als würden sie das meinen. Und das Singen eines Liedes, das man aus dem Gotteslob abgelesen hat, können sie einem nicht verbieten. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 17:08, 12. Apr. 2014 (CEST)

Die Kirche hat wohl mit der [[VG Musikedition]] Nutzungsrechte eingeräumt bekommen und diese beziehen sich eben nur auf eine Nutzung im kirchlichen Rahmen. --[[Benutzer:Pustekuchen2014|Pustekuchen2014]] ([[Benutzer Diskussion:Pustekuchen2014|Diskussion]]) 17:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Rchtig. Es gibt pauschale Verträge mit den Rechteinhabern bezüglich der Nutzungsrechte, die sich nur auf kirchliche Veranstaltungen beziehen. U. a. auch mit der Gema. Das enthält auch die Möglichkeit für besondere Gottesdienste einzelne Lied- und Notentexte abzudrucken und zu verteilen. Soll heißen, wenn es anderweitig eingesetzt wird z.B. bei Plattenaufnahmen oder außerkirchlichen Veranstalter können solche Forderungen aufkommen. Es gilt auch wenn eine "nicht römisch-katholische" Gemeinschaft dieses Liederbuch benutzen will, diese müssten zuvor entsprechende Genehmigungen einholen. Bei Schulgottesdiensten sorgt z. B. der Religionslehrer qua Amt, dass das ein römisch-katholischer Gottesdienst ist und die Nutzung zulässig ist (gilt natürlich entsprchend für die evangelische Seite oder ökumenische Gottesdienste). Ansonsten wären z. B. Gema fällig.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:24, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Da dürfte in der Tat der Hase im Pfeffer liegen: Du erwirbst mit dem Kauf des Gotteslobs keine [[Aufführungsrecht]]e an der enthaltenen Musik außerhalb des kirchlichen Rahmens. (Wobei vermutlich auch ein Konzert, das in einem Kirchengebäude stattfindet, nicht mehr als "kirchlicher Gebrauch" gilt, aber IANAL.) Ist also in der Tat das weltliche und nicht das kanonische Recht, auf das sich der Vermerk bezieht. Satanistische Schändungen religiöser Gebrauchsgegenstände sind nach kanonischem Recht ohnehin verboten, und auch im StGB gibt es einschlägige Paragraphen, so dass es dafür keines eigenen Vermerks bedürfte. --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] ([[Benutzer Diskussion:SCPS|Diskussion]]) 18:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Vielen Dank, so mag es also wohl sein. Obwohl ich's trotzdem nicht recht verstehe: Wenn ich mir eine Partitur oder ein gedrucktes Schauspiel kaufe, erwerbe ich ja selbstverständlich auch nicht die Aufführungsrechte, obwohl es nicht extra dabeisteht. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Ja, sind Urheberrechte. Im neuen Gotteslob (nicht das neue [[Laudate]]!) findet sich jetzt auch [[Neues Geistliches Lied]]gut, welches noch geschützt ist (gut, es gab schon im alten auch neue Lieder). Und so wie man es gewohnt ist steht dort irgendwo so ein drohendes Sprüchle, das dann Lieder aus dem 16. Jhd. Urheberrechte zuschreibt. (->[[Schutzrechtsberühmung]])--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::<small>Ganz zu schweigen von so Texten wie 3.2 (Vater unser...). ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:27, 12. Apr. 2014 (CEST)</small>
:::::Bei Bibeltexten gibt es durchaus ein Copyright für die Bibelübersetzung. Ein kurzer Text ist allerdings durch das Zitaterecht geschützt (Übersetzung muss man jedoch angeben). Auch die alten Lieder sind trickreich: Fast bei jeder Neuausgabe wird am Text rumgestrichen und teilweise neu formuliert, auch die Noten verändern sich (werden häufig durch weglassen von Figuren einfacher, einfachere Metren, Punktierungen raus etc.), somit sind das in den seltensten Fällen die Originaltexte und oft auch nicht mehr die Originalnoten. Dafür gibts Kommisssionen, die nichts anderes tun als Liedtexte auf problematischen Inhalt abzuklopfen, Unverständliches neu zu formulieren oder sogar eine ökumenische Fassung auszudiskutieren. Wieweit die neuen Fassungen neue Schöpfungshöhe haben, lasse ich mal dahingestellt. Es steckt jedenfalls viel mehr Maschinerie hinter so einem Liederbuch, als es auf den ersten Blick scheint. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:31, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Wohnungsreinigung Leistung pro Stunde ==

Wie lange braucht in etwa eine Reinigungskraft, Putzfrau/mann für ein Bad mit 15qm, ein Wohnzimmer mit 25qm, und einem Schlafzimmer mit 15qm? Mittlerer Verschmutzungsgrad. Und wieviel könnte das etwa kosten? Ich weiß, das ist keine exakte Wissenschaft, aber vllcht haben ein paar leute ja Erfahrungen damit. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 16:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Was hat dir Google denn gesagt, bevor du hier gefragt hast? --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 16:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
::ich finde nix brauchbares. nach was muss ich denn googeln? kenne mich mit der materie nicht aus, bin mir nichtmal sicher, was die gängige Bezeichnung ist... Reinigungskraft? --[[Benutzer:Tets|Tets]] 16:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::[http://www.mila.com/ Beispiele für Berlin]. --[[Spezial:Beiträge/92.225.172.178|92.225.172.178]] 16:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Wir sind nicht dazu da, um dir das Googlen abzunehmen. Klassischerweise nennt man es "Putzfrau"; nachdem viele sich heute an das AGG halten müssen auch "Putzfrau (m/w)". Den Begriff kennst du; du hast ihn selbst benutzt. Ansonsten geht der Euphemismus "Raumpfleger" auch in diese Richtung. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 17:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::Wenns dir nicht passt, und du nichts beizutragen hast, musst du hier nix dazuposten. Es gibt übrigens mehrere Berufsbezeichnungen, wie aus der Berufsklassifikation der deutschen "Bundesagentur für Arbeit" hervorgeht. Neben Raumpfleger u.a. auch [[Reinigungskraft]], aber Putzfrau gibt es da nicht... wenngleich der Begriff sicher alltagssprachlich gebräuchlich ist. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wie lange braucht eine Reinigungskraft, um ein größeres Bad (15qm) zu putzen? --[[Benutzer:Tets|Tets]] 17:54, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::Das kommt ganz drauf an: Welche Qualifikationen bringt die Putzfrau (m/w) mit? Über welche Berufserfahrung verfügt sie? In welcher Geschwindigkeit vermag sie den Besen zu schwingen? Sag mal, hast du noch nie selber geputzt? Entschuldige, dass ich das so direkt sage, aber:
:::::Bin ich der Einzige, der sich hier verarscht fühlt? --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 18:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::::::Nö, mir geht es ebenso --[[Spezial:Beiträge/87.163.65.221|87.163.65.221]] 18:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::Einerseits sagst du, die Sache hänge von vielen Faktoren ab, Qualifikation, Erfahrung etc. und andererseits frägst du, ob ich nicht aus eigener erfahrung wüsste, wie lange es dauert, zu putzen. Da man die durchschnittliche Leistung nicht so genau angeben kann, und ich auch keine Ahnung habe wie viel schneller geübte Kräfte ihre Tätigkeit ausüben, hätte ich mich um Erfahrungswerte gefreut, um die übliche Leistung besser einschätzen zu können. Hat da irgendjemand infos dazu? --[[Benutzer:Tets|Tets]] 18:40, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Das war [[Ironie]]! Wir haben es jetzt mehrfach im Guten versucht. Müssen wir dich wirklich (zeitweise) sperren lassen, damit diese Trollerei aufhört? --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 18:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::::wer ist hier der troll... wenn dir die frage nicht passt, ignorier sie doch bitte...--[[Benutzer:Tets|Tets]] 18:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Wer denn "''wir''"? <!-- Was "''es''" versucht? Darf jemand nicht mehrmals fragen? Was genau wirfst Du Fragesteller vor? "''Trollerei''"? Übermäßige Nutzung der Auskunft? Das klingt alles doch sehr voreingenommen und unfundiert. Sowas kannst Du nicht aus einem Gefühl oder Antipathie für die Art der Fragen und schon gar nicht alleine entscheiden. Ich finde Deine fingierten grund- und sinnlosen Zurechtweisungen und Beschimpfung als "''Troll''" fehl am Platz. Eine Frechheit. Sperrungswürdig, wenn es überhand nimmt. //--> Berufsspezifische Messung der Arbeitsleistung pro Zeit ist selbstverständlich eine Wissensfrage. Hör auf, diesen wissensdurstigen Fragesteller gezielt schon mehrmals als "''Troll''" zu beschimpfen! [''gez.'' RoNeunzig] --[[Spezial:Beiträge/84.137.121.189|84.137.121.189]] 21:28, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich bin immer wieder verstört wenn massenweise Antworten kommen von Leuten die überhaupt nichts Substantielles zu sagen haben. Bei uns geht es nicht nach Zeit, sondern nach erledigter Aufgabe. Die Putzfrau bekommt 50 Euro und ab und zu mal einen Zehner mehr. Egal wie lange sie braucht und wieviel zu machen ist. Die einzige Bedingung ist dass immer alles ordentlich ist und wenn es schlechter wird, nehmen wir eine andere Putzfrau, und zwar keine die die alte empfiehlt. Außerdem muss man aufpassen, wen man sich ins Haus holt und dass sie keiner kriminelle Familie entstammen. Am Besten sind alleinstehende Ausländerinnen mit Kindern und ohne komische Typen im Hintergrund. Und wenn sie entlassen werden darf man es ihnen nicht vorher sagen sondern sie einfach anrufen und sagen dass sie nicht mehr kommen brauchen. [[Spezial:Beiträge/46.114.18.163|46.114.18.163]] 19:32, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Das klingt ja alles überzeugend - aber in welchem Staat ist das arbeitsrechtlich so möglich? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 19:58, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Ich finde die Frage ebenfalls nicht trollig - im gewerblichen Bereich werden Reinigungsdienstleistungen ja regelmäßig ausgeschrieben und natürlich versucht man da, eine "exakte Wissenschaft" daraus zu machen. Es gibt deshalb auch Rahmenwerte für den typischen Zeitbedarf - solche Leistungskennwerte für Gewerbeobjekte kannst Du zum Beispiel [http://www.gggr.de/basics/pdfs/merkblattreihe/09_LZ01_Leistungszahlen.pdf hier] sehen. Wenn die Privatwohnungen analog zu den dort aufgeführten "Bewohnerzimmern" in Alteneinrichtungen betrachtest (Leistung rund 130 qm/h) und die 60 qm/h für Küchen und Sanitärräume dazunimmst, kommst Du auf 30 Minuten für Küche/Bad und 15 Minuten für Dein Wohnzimmer. Nimm noch 15 Minuten Rüstzeit dazu, dann bist Du bei einer Stunde. Das gilt natürlich nur bei regelmäßiger Reinigung - und es sagt nichts über die Markrealität im privaten Bereich aus, wo Olga für einen unquittierten Zwanziger einmal die Woche einfach so lange putzt, bis es sauber ist. Ich hoffe, der Link hat geholfen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 20:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
:danke. ja der link ist super. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 20:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Es hängt auch davon ab, wieviel Zeugs beim Staubwischen & Staubsaugen, auf Anrichte im Bad auf Beistellschränkchen usw beim Saubermachen im Weg ist. Wenn alles schlicht eingerichtet ist und alle Flächen frei sind ist man in max. einer ½ Stunde durch. Steht überall Zeugs herum und sind die Ecken beim Saugen schwer verstellt und man kommt nicht unter Sessel oder Bett, dann eine Stunde minimum. Da es privat ist, ist es überhaupt Verhandlungssache. --[[Spezial:Beiträge/84.137.121.189|84.137.121.189]] 21:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
::(BK)Es ist eben auch eine Frage wie die Räume ausgestattet sind. Ein Bad mit Glas und Spiegelflächen dauern nun mal länger wenn es grösstenteils aus normalen Fliesen besteht. Oder ob es reicht mal Kurz mit dem fechten Tuch über das Parkett zu fegen oder ob es da noch mehrere Teppiche gibt die zu saugen sind. Wobei die Teppiche durchaus nicht jeden Tag gesaugt werden müssen. Es macht durchaus was aus, was wie oft gereinigt werden soll. Wenn du aber darauf bestehst, das jedes mal alles gemacht wird, dauert die Reinigung logischer weise länger. Es gibt viele Sachen bei denen es ausreichend ist wenn sie wöchentlich vierzehn-täglich oder sogar nur einmal im Monat gereinigt wird. Da du bei deiner Frage nicht gesagt hast wie oft die professionelle Reinigung durchgeführt werden soll, ist eine Aussage eh schwierig. Da gibt es einfach verdammt viele Variablen, die wir aus deiner Fragestellung nicht Wissen können. Ein einmaliger Frühjahrsputz dauert nun mal einfach länger als eine regelmässige wöchentliche Reinigung. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Seit wann darf eigentlich ein Linker, wo doch die Linken jede Art von volkswirtschaftlich konstruktiver Arbeit als moderne Sklaverei missbilligen, sich eine Putzfrau halten? --[[Spezial:Beiträge/88.130.72.218|88.130.72.218]] 13:25, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::;o]) . <small>Ja, das geht! lol --[[Spezial:Beiträge/217.84.103.181|217.84.103.181]] 13:34, 13. Apr. 2014 (CEST)</small>
:::::<small>Genau so wie der katholische Pfarrer auch Kinder haben kann, ne? ''Gehen'' tut das ''auch''. --[[Spezial:Beiträge/88.130.72.218|88.130.72.218]] 13:40, 13. Apr. 2014 (CEST)</small>
:::::Na ja, Arbeit (sofern sie von anderen erledigt wird) ist für Marxisten ja ok. Aber die Bezahlung sollte sich - anders als im Kapitalismus=im wirklichen Leben - doch nach den '''Bedürfnissen''' der Putzfrau richten.--[[Benutzer:Geometretos|Geometretos]] ([[Benutzer Diskussion:Geometretos|Diskussion]]) 14:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich eine Reinigungskraft einstellen will? :) --[[Benutzer:Tets|Tets]] 17:13, 13. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die Beiträge zur Sache. Ich kann mir jetzt ein etwas besseres Bild machen. Gibt es noch mehr solche tayloristischen oder praktisch-statistischen Erhebungen über durchschnittliche Reinigungsleistungen? Dass z.B. ein Unternehmer kalkulieren kann, ob eine Arbeitskraft jene Leistung erbringt, die für eine konkurrenzfähige Dienstleistung von Nöten ist? Also z.B. dass sie 130-200qm Stiegen in der Stunde reinigen kann. Oder ähnliche Informationen wo sich Auftraggeber über die branchenüblichen Leistungen informieren können? Z.B. Die Reinigung von 130-200qm Stiegen zu einem Stundenpreis von ungefähr XX€ ist das branchenübliche Angebot in Großstädten. Da ja ein Großteil der Reinigung in Privathaushalten schwarz passiert, wird es dazu nehme ich an weniger Material geben? Bzw. gibt es da wohl eine ganze reihe von unterschiedlichen Übereinkommen, dass da wohl der Schwarzmarkt eine breite Varianz an Schwarzmarktpreisen produziert. --[[Benutzer:Tets|Tets]] 17:13, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Ich kenne das eigentlich nur so, dass der Auftraggeber zusammen mit dem Auftragnehmer einen Reinigungsplan erstellt, in dem drinsteht, welche Räume wie oft in welchem Umfang zu reinigen sind. Die Reinigungskräfte stellen bei jedem Einsatz einen Rapportzettel aus, aus dem Art der Arbeiten und aufgewendete Zeit drinstehen. Auf Basis dieser Rapportzettel stellt der Reinigungsunternehmer dann die Rechnung. De ganze Personaldisposition macht der Reinigungsunternehmer, der aber meistens nicht einmal genau weiß, wie groß die zu reinigenden Räume sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:33, 13. Apr. 2014 (CEST)
::Das du keine preise für Privatwohnung findest hat nicht mit Schwarzarbeit zu tun, sondern vielmehr damit das Wohnräume nicht genormt sind. Eine Kaffeeküche in einem Büro ist dagegen schon fast Einheitsbrei. Und wirklich vergleichbare Preise hast du nur dann, wenn auch beide den selben Raum meinen. Die Stundenansätze wirst du garantiert finden, allerdings selten den Preis für den Quadratmeter Wohnfläche. Aber in dem du dich standhaft weigerst, uns mitzuteilen ob bei der Frage es um eine einmalige Reinigung oder einen Dauerauftrag (mit welchen Rhythmus) handelt, kann man dir die Frage nicht abschliessend beantworten. Gerade bei Daueraufträgen macht man auch mehr oder weniger eine Absprache, wie lange die pro Einsatz putzen sollen, und nicht nur was geputzt werden soll.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Ergänzend kommt hinzu, dass in {{DEU}} für das Reinigungsgewerbe das [[Arbeitnehmerentsendegesetz]] gilt, also [[Mindestlohn]]. Der Reinigungsunternehmer wird also eher nach Zeit abrechnen als nach Fläche. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:36, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::Danke. Aber für eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder Haushaltsrechnung muss man ja doch Kosten auch in Bezug zu Leistung setzen? Praktisch ist es wohl für beide Seiten einfacher, statt so abstrakten Bezugsgrößen wie qm pro Stunde konkretere Leistungserbringungen abzumachen. Nach den Motto es wird für X Stunden zu einen Stundensatz von XX€ geputzt und danach sollen X Räume gereinigt sein. Oft findet dann wohl noch bei dauerhafter Tätigkeit eine Nachkalkulation der Leistung und des Preises statt? Oder haben die Anbieter eher Fixpreise?
::::Erhalten die Unternehmer über die Rapportzettel auch ausreichend Auskunft über die unterschiedliche Produktivität ihrer Arbeitskräfte, selbst wenn sie nicht vor Ort sind? Somit könnten sie ja zumindest einen vergleichenden Maßstab für die durchschnittliche Produktivität der Masse an möglicher und tatsächlicher Arbeitskräften im betrieb erhalten und deren Produktivität kontrollieren? Somit könnte der Unternehmer dann womöglich aus Erfahrung und Kontrolle der genauen Tätigkeiten anhand der Rapportzettel halbwegs bestimmen wie profitabel einzelne Geschäfte sind, bzw. ob gewisse Kunden unprofitable Ansprüche stellen oder man noch etwas mit den Preis nachgeben kann? Das könnte dann selbst für den Bereich der Privathaushalte Aufschlüsse bieten? --[[Benutzer:Tets|Tets]] 03:28, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::::Sowas regelt sich dynamisch im lokalen Arbeitsmarkt. Wir befinden uns im Niedriglohn-Sektor. Mit der Putzerei wollen sich Unternehmen nicht aufhalten - es werden Angebote von Reinigungsfirmen eingeholt für das Reingen der Raümlichkeiten (Outsourcing). Da studiert kein Unternehmer Rapportzettel der Putzkräfte. Die Reinigungsfirma mit dem günstigsten Preis-Leistungs-Angebot bekommt den Job. Da gibt es - glaub´ - nicht, wie beim Mietspiegel, Statistiken (?), sondern es wird jedenfalls offiziell (erst in jüngster Zeit) Mindestlohn bezahlt [[Mindestlohn#Aktuelle_gesetzliche_Mindestl.C3.B6hne_und_Lohnuntergrenzen]] (siehe "''Gebäudereinigung, innen''" 7,56 € ). Manche Unternehmen schmücken sich auch gerne damit, daß sie ein paar cent mehr zahlen oder der Status des Unternehmens verlangt es. Ob da nun pro qm oder pro Zeit Billiglohn bezahlt wird, ist dabei egal. Es werden in Zeiten pro Fläche oder Raum, die kein ArbeiterIn ohne unbezahlte Überstunden einhalten kann, (damit es "geringfügig" bleibt) und pauschal bezahlt, also fix. Irrationale Leistungsvorgaben müssen oft vom Arbeitnehmer in undokumentierter Mehrarbeit geliefert werden. (Man braucht länger, als vorgegeben, bis man fertig ist; bezahlt wird nur die vorgegebene Zeit bzw Fixpreis pro Raum/Fläche) --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 12:59, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Eiserne Hand ==
Von der (jüngeren) „[[Eiserne Hand (Götz von Berlichingen)#Die zweite „Eiserne Hand“|eisernen Hand]]“ Götz von Berlichingens wurde wohl ''mindestens'' ein Replikat angefertigt, das später ganz gerne auch mal für das Original gehalten wurde ([http://www2.biusante.parisdescartes.fr/livanc/?cote=130381x1906x13&p=822&do=page kleine Anekdote auf französisch]).

Findet jemand heraus, wer diese Nachbau(ten) wann <small>(das Deutsche Museum sagt [http://www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/2005/ersatzteile/hand/prothesengeschichte/ „um 1880“])</small> hergestellt hat, am besten auch: in welcher Stückzahl? Und – wenn ihr schon mal dabei seit ;o) – wo sie abgeblieben sind? Schöne Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 16:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
: Ich nehme doch stark an, dass die Hand im Schlossmuseum Jagsthausen die Echte ist und nicht zum Nachbau gehört. So wird es jedenfalls da behauptet. --[[Spezial:Beiträge/87.162.241.199|87.162.241.199]] 17:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
::In Zeiten, wo Meinungsverschiedenheiten mit dem Schwert geregelt wurden, gabe es sicher nicht nur einen Mann der eine eiserne Hand hatte. Die aufwendige Fertigung von Hand und das nötige know how für die Mechanik war natürlich Insiderwissen und es gab sicherlich viele Vorläufer- und Nachfolgemodelle. Die Götzsche Hand hatte einen Federmechanismus, der es erlaubte die Faust zu schließen, um damit die Zügel zu führen. Außerdem muss natürlich das Teil jedesmal individuell angepasst werden in Durchmesser, Länge, r./l., etc, außerdem natürlich in der Qualität der Fertigung entsprechend der Finanzkraft. Meines Wissens gab es verschiedene solche eisernen Hände, nur der des Götz ist halt der bekannteste. Es wird wohl keinen geben, der so ein Teil "einfach so" ein paar mal nachbaut, dafür wäre der Aufwand und die Kosten viel zu hoch gewesen. Der Handwerker, der Götzens Faust machte, hat sicherlich an dem Ding monatelang rumgehämmert und sich sagen wir mal als Hausnummer dafür locker einen Jahreslohn als Meister zahlen lassen. Außerdem hat auch heute noch ein Amputierter häufig mehrere Prothesen, eine für die Optik am Sonntagnachmittag, eine für die Arbeit mit vollem Funktionsumfang und vielleicht eine besonders leichte für Sport oder Freizeit. Somit kann es auch mehrere verschiedene originale eiserne Hände geben.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:08, 12. Apr. 2014 (CEST)

:::@IP: Ja, so war das gemeint. Die in Jagsthausen ausgestellte Hand ist (bzw. die beiden Hände sind) echt. Ich entferne die Verlinkung, weil sie zweideutig ist.
:::{{Ping|Giftzwerg 88}} Jedenfalls sind nur zwei Hände als echt ''und'' in Götzens Besitz bestätigt. Eine ganze Menge „ähnlicher“ [[Eiserne Hand (Prothese)|Eiserner Hände]] der Renaissance wurden Götz zugeordnet, was meistens aber unplausibel ist (linke Hände, Arme mit künstl. Ellbogengelenk etc.). Mit Replikat meine ich explizit Exemplare wie das aus dem [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/TRASH/Goetzhand_weiss.jpg Link auf das Deutsche Museum], die wohl aus dem 19. Jh. stammen und der Götzhand optisch nachgebildet sind. Die Götzhand (und die weitgehend baugleiche [[Balbronner Hand]]) sind für ihre Zeit außergewöhnlich, von daher wäre ein drittes echtes Exemplar für mich eher überraschend. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 18:19, 12. Apr. 2014 (CEST)

== USB-Verbindung zwischen zwei Rechnern ==

Wie heißt das Kabel, mit dem man zwei Rechner per USB-Kabel verbinden kann, so dass die Festplatte C des einen im Wincommander des anderen zu mounten ist?

Zum Beispiel was muss man über ebay kaufen?

--[[Spezial:Beiträge/46.114.18.163|46.114.18.163]] 17:10, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Das gibt es z.B. als USB-Laplink-Kabel, USB-Linkkabel oder USB-PC-Direktverbindung. Da aber heutzutage alle PCs Ethernet haben ist so etwas unnötig. Wenn beide PCs Fast Ethernet (FE, 100&nbsp;Mb/s) haben, muss es ein gekreuztes Netzwerkkabel sein. Hat mindestens einer der Rechner Gigabit-Ethernet (GbE, 1&nbsp;Gb/s = 1000&nbsp;Mb/s), so tut es ein gewöhnliches Patchkabel. Windows stellt beide Netzwerkadapter automatisch auf [[APIPA]], sodass keien zusätzliche Software nötig ist, nur die übliche Datei- und Druckerfreigabe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Und selbst dann würde ich 2 USB-Ethernet-Adapter kaufen, weil die kompatibel sind und alle Übertragungsarten unterstützen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Eine weitere kostengünstige Lösung ist, den Router des vorhandenen Breitbandinternetanschlusses zu verwenden. Der hat meistens einen Switch mit [[Autonegotiation]], sodass gewöhnliche Patchkabel ohne Kreuzung hier in jedem Fall funktionieren. Manchmal muss dem Router noch beigebracht werden, dass die angeschlossenen Rechner untereinander kommunizieren dürfen. Dann muss im Prinzip nur auf beiden Rechnern die Datei- und Druckerfreigabe eingerichtet werden und die auf dem einen Rechner friegegebenen Shares können auf dem anderen Rechner als Netzwerklaufwerke eingebunden werden. Im Prinzip funktioniert das auch über WLAN, wobei dabei bedacht werden muss, dass WLAN nur im Halbduplexmodus funktioniert und übliche Access Points und WLAN-Adapter selten mehr als 300&nbsp;Mb/s können, oft nur 150&nbsp;Mb/s. Ältere WLAN-Adapter können sogar nur 54&nbsp;Mb/s. Verkabelte Netze können standardmäßig 100&nbsp;Mb/s Vollduplex, was unter Umständen flotter ist als 150&nbsp;Mb/s Halbduplex. USB 2.0 kann ebenfalls nur Halbduplex mit maximal 480&nbsp;Mb/s. Bei größeren zu übertragenden Datenmengen sind Onboard-, PCI- und PCIe-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen irgendwelchen USB- oder WLAN-Lösungen deutlich überlegen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:45, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Bild aufhängen ==
Hallo zusammen, ich habe ein größeres Bild erstanden und möchte es gern an meiner Flurtür (innen) befestigen, darf aber nicht bohren. Hat einer eine Idee? Ich habe schon gesehen, dass es Kleider- bzw. Handtuchhaken gibt. Denke aber das wäre etwas unpraktisch und ob die dann auch richtig passen und halten? Gruß und Dank -- [[Spezial:Beiträge/92.225.34.157|92.225.34.157]] 17:21, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Erste Idee: Tesa-Powerstrips, aber bei nem größeren Bild würde ich die als chancenlos ansehen. Was es aber gibt sind so dreieckige Haken, die oben über die Tür gehängt werden. Im Prinzip genau wie die Handtuchhaken, die du kennst, nur halt in ''der'' Größe, dass genau ''einer'' an die Tür passt. Wenn das massiv genug ist, müsste das mMn ein Bild halten können. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 17:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Es gibt [http://www.amazon.de/Kleiderhaken-T%C3%BCrhaken-Gaderobenhaken-Edelstahl-iapyx%C2%AE/dp/B00DMC4O2S/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1397317870&sr=8-1&keywords=T%C3%BCrhaken Haken, die man oben an den Türfalz hängt]. Daran hängst Du mit Nylonfaden Dein Bild. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Das ''ist'' vom Prinzip her genau das, was ich meine. So wie ich den Fragesteller verstanden hab, will er aber genau keine solchen Handtuchhaken. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 17:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Sowas mit Glas und Rahmen würde ich nicht an eine Tür hängen, solang es nicht richtig festgeschraubt werden kann. Einfache Poster kann man immer mit Tesafilm befestigen oder mit diesem Zeug, das wie Kaugummi funktioniert. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:33, 12. Apr. 2014 (CEST)

:::BK
:::Wenn das Bild ein Bild ist (also mit Rahmen und so) und die Tür eine Tür, dann liegt das Problem darin, was geschieht, wenn die Tür auf- und zugemacht wird, vor allem wenn dies mit (wie der Fachmann sagt) Schmackes geschieht.
:::Daher gibt es (ohne Löcher in der Tür) genau eine Möglichkeit:
:::Oben so einen Kleiderhaken (besser zwei), der über der oberen Türkante liegt. Der hält das Gewicht (also die Masse) des Bildes.
:::Unten doppelseitiges Klebeband. Dass muss kein Gewicht tragen, sondern nur die Von-der-Türoberfläche-weg-schwing-Tendenz, wenn man die Tür auf- und zumacht.
:::Dabei vorher beide beteiligten Oberflächen genau anschauen: Am rohen Holz des Spannrahmens (wie der Fachmann sagt, weiß ich nicht) hält Klebeband nicht unbedingt unmittelbar; an der Türoberfläche können beim Abziehen in zehn Jahren eventuell Vermieter-gute-Laune-nicht-so-kompatible Spuren verbleiben.
:::Also nicht leicht, aber die einzige Möglichkeit, wenn man nicht ans vierzehnte Gebot "An Türen gehören keine Bilder" glaubt. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 18:36, 12. Apr. 2014 (CEST)

Dank euch für die rege Beteiligung und die Tipps. Ich fürchte, ich werde die letzte Variante umsetzen müssen. Werde die Haken kaufen, am Rahmen befestigen und dann das Bild an der Tür fixieren. Grüße -- [[Spezial:Beiträge/92.225.34.157|92.225.34.157]] 20:10, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Wenn du keine Handtuchhaken nutzen möchtest, befestige die Nylon(Angel-)schnüre an der oberen Stirnseite des Türblattes verdeckt. Nur Vermieter die dieses lesen, werden dort nachsehen;-) Das Schwingen des Bildes verhindern mehrere *Klebe*-Stripes, die auch die Last aushalten, wenn die Schnüre sich dehnen oder gar ausleiern. --[[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] 20:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Ein kleiner starker Sauger käm´ theoretisch noch in Frage. Müßte power haben und dürfte halt keiner sein, der mit der Zeit sich löst, wenn´s sowas überhaupt gibt(?). Und zB Kettchen oder Haken dranhängen müßte bei dem auch noch möglich sein sollen. --[[Spezial:Beiträge/84.137.121.189|84.137.121.189]] 22:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Klebe- und Saugnapflösungen haben beide den Nachteil, dass sie den Lack der Tür versauen. Beim Saugnapf diffundiert der Weichmacher des PVC aus dem Saugnapf in den Lack und hinterlässt Flecken. Klebstoff verbindet sich im Laufe der Zeit eng mit dem Lack, sodass beim Entfernen der Lack beschädigt wird. Wenn beim Entfernen des Bildes die Tür sowieso beschädigt wird, kann man auch gleich Nägel nehmen und beim Auszug die Löcher zukitten. Die Tür streichen muss man so oder so oder so. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Dachte mehr an so enien Gummi-Klapp-Sauger, wo Glasscheiben mit getragen werden. Vielleicht gibt´s die auch in niedlich. --[[Spezial:Beiträge/217.84.103.181|217.84.103.181]] 13:40, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::Ohne Klapp gibt es solche Teile mit 60 mm Durchmesser und 10 kg Tragfähigkeit.<sup>[http://www.conrad.de/ce/de/product/484892/TOOLCRAFT-Saugheber-Tragkraft-10-kg-1-St]</sup> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:52, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Aktuellere Literatur-Angaben werden immer wieder gelöscht ==

Ich versuche '''seit Jahren''' das Literaturverzeichnis beim Thema "Jonglieren" zu aktualisieren. Jedesmal wird der Eintrag wieder gelöscht. Das Literaturverzeichnis bei "Jonglieren" enthält nur Titel, die älter als 20 Jahre sind ... alle Titel/Angaben sind vor dem Jahr 2000!!?? Zudem befassen sich die meisten Titel meistens mit Zirkus statt mit Jonglieren!!??. Mein letzter Eintragsversuch war am 14. Februar 2014 ... und er wurde wieder nicht übernommen (siehe Versionsgeschichte).
Kurzum: ich bitte um Erklärung, warum beim Thema "Jonglieren" keine aktuellen Buchtitel oder Software-Hinweise angegeben werden dürfen, die a) sehr gut zum Thema JONGLIEREN paasen sowie topaktuell und stark frequnetiert werden.
Hier meine beiden Einträge:

Literatur:
Stephan Ehlers: Jonglieren lernen mit Erfolgsganarie". Berlin/München, BOD 2005, ISBN 978-3833431319

Software:
* jonglier-fix / juggle-quick > Kostenfrei im Web: www.jonglier-fix.de oder juggle-quick.com (Mehrere Sprachen)

DANKE!

--[[Spezial:Beiträge/93.104.16.254|93.104.16.254]] 18:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Hallo Stephan!
:Ich will hoffen, dass der Titel auf dem Buch in Wirklichkeit ''nicht'' "Jonglieren lernen mit Erfolgsganarie" ist, sonst weiß ich ''jetzt schon'', warum das immer ieder revertiert wurde. "Jonglieren" ist jedenfalls kein Thema wie "HTML5", bei dem sich praktisch monatlich die Welt ändert. Nur weil Literatur älter ist, muss sie nicht schlecht sein. Mich beschleicht die Frage, warum die anderen Benutzer immer wieder der Ansicht waren, dass deine Literatur keine Verbesserung des Artikels darstellt. Dir wurde [[Benutzer_Diskussion:Jonglator|ja schon gesagt]], dass Einträge werbenden Charakters in Wikipedia nicht gewünscht sind. Den Hinweis auf [[WP:Weblinks]] und [[WP:Lit]] hast du vielleicht auch schon gesehen. Wenn man berücksichtigt, dass du - vorsichtig ausgedrückt - scheinbar in Kontakt zu dem Autor des Buches und dem Betreiber der Website stehst, ist auch ein Verweis auf [[WP:IK]] angebracht. Wie dem auch sei: Wenn die Leute immer wieder sagen, dass deine Einträge enzyklopädischen Standards nicht genügen - hast du mal dran gedacht, dass sie vielleicht Recht haben könnten? --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 18:36, 12. Apr. 2014 (CEST)

{{Info|Für solche, Wikipedia-spezifischen Fragen existiert die Seite [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]}} --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] ([[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|Diskussion]]) 18:50, 12. Apr. 2014 (CEST)

::Das Buch heißt wohl ''REHORULI – Jonglieren lernen mit Erfolgsgarantie.'' wobei das erste Wort eine eingetragene Marke zu sein scheint (ließ: Werbung). Außerdem erscheint es bei der [[Books on Demand|BoD GmbH]] (ließ: kein regulärer Verlag). Beide Argumente sprechen nicht gerade ''für'' dieses Buch. Wenn du es wirklich im Artikel haben wilst, müsstest du dafür schon gewichtige Argumente bringen. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 19:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Psst, 'lies' --[[Spezial:Beiträge/87.156.59.116|87.156.59.116]] 19:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::Mißt (und das gleich zweimal) ;o) <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 20:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Könnten auch Vandalen oder Löschpolizisten am Werk sein .. zB [[Benutzer:GiordanoBruno]] ? , [[Benutzer:Schwunkel]] ? Mir wurde auch mehrfach ein weblink auf juggling.tv, einem Jongliervideo-Portal, gelöscht obwohl "''vom Feinsten''" und unbeantworteten Kontaktversuchen (auch einfach gelöscht lol) an die Löschenden. Da hilft nur der Amtsweg über Vandlismusmeldung nach entsprechenden Kontaktaufnahmen mit Diskussionsgesuch, wo erfahrungsgemäß einsilbig - wenn überhaupt - argumentiert und auf geschehener Löschung diskussionslos beharrt wird. &emsp; Mit Werbung isses so ne Sache. Bücher kosten Geld - ihre bloße Erwähnung ist immer auch Werbung. [gez. [[RoNeunzig]] ] --[[Spezial:Beiträge/84.137.121.189|84.137.121.189]] 22:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
:: <small>Oh nein! Ein Link auf ein Jongliervideo-Portal wurde gelöscht?!? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 23:06, 12. Apr. 2014 (CEST) </small>
:::Granatenmäßige Sauerei!!! Wo ist der Link zum Versand mit den Jonglierbällen geblieben? Die stellen als Alleinstellungsmerkmal eigens Bälle mit Monogramm her! Wie soll einer das Jonglieren ohne Bälle lernen? Und der Link zur Künstlervermittlung wo man Jongleure buchen kann? Jongleure müssen sich schon jetzt ihr Geld in Unterführungen und Fußgängerzonenverdienen und Wikipedia will anscheinden die gesamte Branche ruinieren.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:48, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Quellenangaben selbsterstellten Artikeln richtig einfügen ==

Ich habe versucht, diesen Artikel zu erstellen: [[Will_Sparks|http://de.wikipedia.org/wiki/Will_Sparks]]
Leider habe ich es weder geschafft, das Bild des Künstlers als Datei einzufügen, noch die Quellenangaben durch "<nowiki><ref></ref></nowiki>" anzugeben. Könnte dies jemand korrigieren?

--[[Spezial:Beiträge/80.142.30.227|80.142.30.227]] 18:39, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Das liegt daran, dass du versucht hast, ein externes Bild (von irgendwo im Web) zu verlinken. Das geht aber nicht. Du musst [[Hilfe:Hochladen|das Bild hochladen]], bevorzugt auf Wikimedia Commons und dann kannst du es verlinken. Dabei bitte das Urheberrecht des Bildes beachten - sehr viele Bilder können in Wikipedia nicht genutzt werden, weil sie nicht unter einer Lizenz stehen, die die Nutzung zulassen würde.
:Zur Arbeit mit Quellen siehe [[Hilfe:Einzelnachweise]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.246|88.130.92.246]] 18:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Zu den Belegen. Du musst am Ende des Artikels einfügen:
::<nowiki>== Einzelnachweise ==</nowiki><br />
::<nowiki><references /></nowiki><br />
::Dadurch wird der Beleg korrekt angegeben.<br />
::{{Info|Für solche, Wikipedia-spezifischen Fragen existiert die Seite [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BeverlyHillsCop]] ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Diskussion]]) 18:46, 12. Apr. 2014 (CEST) }}

== Verbot von Vereinigungen durch Innenminister? ==

In den Nachrichten hört man immer wieder mal, dass der Bundesinnenminister oder der Innenminister eines Bundeslandes einen Verein oder eine Vereinidung verboten hat. Meistens geht es um Rechtsradikale oder Salafisten, ab und an Linksradikale oder Rockergruppen. Was genau hat es damit auf sich? Vor allem, warum können Mitglieder einer Regierung sowas verbieten? Soweit ich die Gewaltenteilung verstanden habe, dürften das doch nur Gerichte? Oder ist das nur ein temporäres Verbot, das von der Justiz bestätigt wird? Schöne Grüße
--[[Spezial:Beiträge/92.226.198.216|92.226.198.216]] 18:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Steht in [[Vereinsgesetz]]. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 18:59, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Aufnahmen von Mikro als MP3 speichern und verarbeiten ==

Ich bin auf der Suche nach einer Komplettlösung zur Aufnahme von Sprache/Gesang über Mikrophon, eventuell Beimischung einer zweiten Spur z. B. von einem Keyboard oder einer anderen vorhandenen MP3 Aufnahme. Also z. B. sollte man eine Instrumentalspur mit einer Gesangsspur kombinieren können. Die Aufnahmen sollten später noch mit einfachen Funktionen nachbearbeitet werden z. B. Pegel anpassen, schneiden und kombinieren z. B. um damit einfache semiprofessionelle Demoaufnahmen machen zu können. Umfangreiche Effekte, Verfremdung etc. brauche ich nicht. Welche Hardware und Software außer PC mit Soundkarte [sowie Verstärker+ Boxen für die Wiedergabe) brauche ich dafür? Für die Mikros wäre ich bereit etwas locker zu machen, es müsste halt alles zusammenpassen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Ein Freund von mir der Musiker ist, hat so ein digitales Edel-Diktiergerät mit dem er Geräusche für Samples, Gespräche, aber auch stationäre Instrumente aufnimmt, die man nicht ins Studio tragen kann (Kirchenorgel, etc.) und ich bin immer wieder erstaunt, wie gut das Ding ist. Die Marke kann ich dir nicht sagen, aber Preisklasse ist so ungefähr 400 Euro. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 19:38, 12. Apr. 2014 (CEST) P.S.: ''Stereorecorder'' oder ''Digitaler Rekorder'' ist offenbar die richtige Bezeichnung, [http://www.amazon.de/Olympus-LS-11-PCM-Rekorder-Fernbedienung-Aufnahmesoftware/dp/B002P5V5HU/ref=sr_1_sc_14?s=officeproduct&ie=UTF8&qid=1397324559&sr=1-14-spell&keywords=stereorecorder sowas], oder [http://www.amazon.de/Tascam-DR-100-Diktierger%C3%A4t/dp/B001W0ZDR2/ref=sr_1_75?s=officeproduct&ie=UTF8&qid=1397324439&sr=1-75&keywords=diktierger%C3%A4t der mit XLR-Anschlüssen]. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 19:46, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Ich nehme an, Dein Freund hat einen Zoom H4 oder H4n - der hat zwei Mikrofoneingänge. Und die EN-Wikipedia hat sogar einen [https://en.wikipedia.org/wiki/Zoom_H4 Artikel] dazu. (Ich beneide ihn - ich hab nur einen H2, der hat bloß einen Eingang ;-) --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 20:23, 12. Apr. 2014 (CEST)
:::Ja, ich glaub da hast du recht, schaut ziemlich danach aus. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 20:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
::::Was hast du denn für Preisvorstellungen? Ich kann auf jeden Fall das [http://www.thomann.de/de/audio_technica_at2020.htm?gclid=CO7q-a3f270CFSUUwwodG6YAbQ Audio Technica AT2020] empfehlen, aber wenn du mehr investieren willst, kriegst du mit Sicherheit auch noch was Besseres. Meide USB-Mikros, mit denen wirst du auf Dauer nicht glücklich. Als einfache Software, die das kann, was du willst, ist natürlich [[Audacity]] die offensichtliche Lösung. Wenn dir das nicht reicht (was bei höheren Ansprüchen irgendwann der Fall sein wird), müsste man wissen, was du für ein Betriebssystem hast. --[[Spezial:Beiträge/89.246.167.220|89.246.167.220]] 22:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
:Was ist mit [[Audacity]]? MP3 wird es beim abspeichern. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 22:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
::Zur Zeit noch XP, werde aber demnächst auf 7 umsteigen, das würde mein alter Dualcore mit 3 Ghz/2 GB RAM noch fressen, Speicher ließe sich noch ausbauen. Bin Linux auch nicht abgeneigt. Ausgeben würde ich was nötig ist, würde eventuell auch ein modernes Tablet besorgen (wegen Lüftergeräusch und Handhabung unterwegs). Mittelprächtiger Elektronikschrott kostet auch Geld und wenn man 2x oder mehr kauft gibt man noch mehr unnötiges Geld aus. Zu den Mikros: Ich glaube zwei idente anständige Mikros auf einem stabilen Ständer (2 Halter, 30 cm Abstand) sind besser als ein akzeptables Stereomikro und Mikros braucht man ja immer. Für die Mikros würde ich alleine ca. 200 Euronen/Stück Etat einplanen. Hast du schlechte Mikros kannst du mit allem andern auch keinen Stich machen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:15, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Kennst du [[Cubase]]? --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 20:04, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Standardabweichung bei LibreOffice Calc ==

Hallo,

ich habe in LibreOffice die Standardabweichung mit STABWNA(D4:D16) berechnet. Wenn ich allerdings mit [[Standardabweichung#Berechnungsgrundlagen|dieser Formel]] gegenrechne erhalte ich ein anderes Ergebnis. Wenn ich bei letztgenannter Formel nicht die Differenz von n - 1 berechne, stimmt mein Ergebnis mit STABWNA(D4:D16) überein. Warum beachtet LibreOffice n-1 scheinbar nicht? Oder habe ich einen Denkfehler? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 20:12, 12. Apr. 2014 (CEST)

: Über ''dieser Formel'' steht die ÜS ''Schätzung der Standardabweichung ...''. Evtl. ist dann [https://help.libreoffice.org/Calc/Statistical_Functions_Part_Five/de#STABWA STABWA(...)] die entsprechende LO-Calc-Funktion. Disclaimer: IANAS. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]],[[BD:Gerold Broser|&nbsp;✉&nbsp;]]<sup>[[WP:Mentorenprogramm#Geri|Mentor in Pause]]</sup> 20:49, 12. Apr. 2014 (CEST)

:# Wir haben da was vorbereitet: [[Stichprobenvarianz]] vs. [[korrigierte Stichprobenvarianz]].
:# Bei Libre Office heißen die Funktionen in der Regel genauso wie bei MS Office, aber die Hilfeseiten ([http://office.microsoft.com/de-de/excel-help/stabwa-funktion-HP010342924.aspx Beispiel]) sind bei Microsoft etwas aussagekräftiger. --[[Spezial:Beiträge/87.184.81.203|87.184.81.203]] 21:09, 12. Apr. 2014 (CEST)

::Vielen Dank! Bei [[Korrigierte Stichprobenvarianz]] steht:

:::"die Stichprobenstandardabweichung [ist] im Gegensatz zur korrigierten Stichprobenvarianz kein erwartungstreuer Schätzer für die Standardabweichung."

::Heißt das, dass die Berechnungsmethode nicht empfehlenswert ist und auch die Streuintervalle der Standardnormalverteilung nicht mehr stimmen? Oder ist dies vernachlässigbar für eine Statistiken? Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 21:47, 12. Apr. 2014 (CEST)

::: Ja, die Verwendung der nicht erwartungstreuen Schätzung der Stichprobenvarianz (mit dem Faktor 1/n) ist i.d.R. nicht empfehlenswert. Bei großen Stichproben ist der Unterschied zur erwartungstreuen Schätzung (Faktor 1/(n-1)) allerdings gering.
::: Um die Varianz zu schätzen, wird der Erwartungswert benötigt. Dieser ist meist nicht bekannt und wird daher als Mittelwert aus den Daten der Stichprobe berechnet. Der Mittelwert ist nur eine Schätzung des "wahren Wertes" (Erwartungswert der Grundgesamtheit) und weicht daher etwas von diesem ab. Für die Schätzung der Varianz wird dieser (vom Erwartungswert der Grundgesamtheit abweichende) Mittelwert der Stichprobe verwendet. Er ist also an die Stichprobe angepaßt. Würde man dann die quadratischen Abweichungen von diesem Mittelwert der Stichprobe addieren und durch die Stichprobengröße teilen, wäre die so geschätzte Stichprobenvarianz im Mittel kleiner als die Varianz der Grundgesamtheit (d.h. nicht erwartungstreu). Um einen erwartungstreuen Schätzer für die Varianz der Grundgesamtheit zu erhalten, muß man berücksichtigen, daß bereits eine Größe (der Erwartungswert der Grundgesamtheit) mit Hilfe der Stichprobe geschätzt wurde, und teilt deshalb durch (n-1). Wenn der Erwartungswert der Grundgesamtheit bekannt ist und verwendet wird, muß bei der Schätzung der Varianz natürlich durch n geteilt werden.
:::Extrembeispiel mit einem Meßwert: Eine Meßgröße ist normalverteilt mit Erwartungswert 10 und Varianz 4. Der Meßwert (Stichprobe) ist 10,3. Es liegt nur dieser eine Wert vor, daher ist der Schätzwert für den Erwartungswert der Grundgesamtheit 10,3. Die unkorrigierte Stichprobenvarianz ist 0 (der kleinstmögliche Wert), die korrigierte Stichprobenvarianz kann nicht berechnet werden (da durch Null geteilt würde). Man kann ja auch aus einem Wert keine Streuung berechnen. Kennt man den Erwartungswert der Grundgesamtheit (10), läßt sich auch die Stichprobenvarianz schätzen, wobei nun durch n geteilt werden muß. Das Ergebnis ist in diesem Beispiel eine Varianz von 0,09 oder Standardabweichung von 0,3. Dabei ist zu beachten, daß Schätzungen mit so geringer Stichprobengröße sehr ungenau sind. [[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 13:39, 13. Apr. 2014 (CEST)

::::Super! Vielen Dank für die einleuchtende Erklärung. {{S}} Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 22:23, 13. Apr. 2014 (CEST)

== [[Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579)]] ==

Wolf Heinrich von Baudissin (1579 (?) - 24.7.1646), gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Graudenz) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

1625 trat Wolf Heinrich von Baudissin in dänische Dienste. 1626 war er Oberst unter Ernst von Mansfeld. Als General kämpfte er im Sommer 1627 bei Koschau/Oder gegen Walleinstein. 1628 trat er in schwedische Dienste. Nach den Beitritt Schwedens in den 30 jährigen Krieg kämpfte von Baudissin als Feldmarschall in der Schlacht bei Werben. Sieg über Johann ´t Serclaes von Tilly in der Schlacht bei Breitenfeld am 17. 9. 1631...

'''''Wann war er in der Funktion als kursächsischer General tätig''''' ???

Der Leit-Artikel ist mangelhaft: ('''General, 1579'''). Sein genauen Geburtstag bzw. - Jahr ist noch umstritten, jedoch war er 1579 (mögliches Genurtsjahr) noch kein General!!! Wer wird dies ändern ? --Goldpremium (Diskussion) 20:49, 12. Apr. 2014 (CEST)

--[[Benutzer:Goldpremium|Goldpremium]] ([[Benutzer Diskussion:Goldpremium|Diskussion]]) 20:57, 12. Apr. 2014 (CEST)

:Wenn Du auf die Begriffsklärungsseite [[Wolf Heinrich von Baudissin]] gehst, wirst Du feststellen, daß es mehrere Träger dieses Namens gab, darunter zwei Generäle. Also muß man die [[Lemma|Lemmata]] der Artikel zu diesem Personen unterscheiden können. Also wird erstmal der Beruf in Klammern angegeben. Das reicht hier nicht, also zusätzlich noch das (mutmaßliche) Geburtsjahr. Daß der genannte Beruf im Geburtsjahr noch nicht ausgeübt wurde, ist wohl bei allen Menschen so. --[[Spezial:Beiträge/91.42.52.90|91.42.52.90]] 21:55, 12. Apr. 2014 (CEST)

== Film gesucht ==

Mein Google-Fu war zu schwach.
Ich suche einen Film mit einer Expedition die große blutfressende Insekten in einem Jungle findet, sie werden angegriffen und können entkommen. Auf dem Rückflug mit ihrem Luftschiff verschwinden immer mehr und mehr Mitglieder der Crew, schließlich kommt raus, dass einer Wissenschaftler eines der Insekten mitgenommen hat und es füttert. Ich glaube es handelte sich dabei um einen Schereschnittfilm. Ich bin mir sicher es war ein Stummfilm. Er lief entweder auf Arte oder 3Sat innerhalb der letzten ca. zehn Jahre. Weiß jemand welchen Film ich meine? --[[Spezial:Beiträge/87.156.59.116|87.156.59.116]] 23:51, 12. Apr. 2014 (CEST)

= 13. April 2014 =

== Unter welchen Umständen kann eine staatliche Behörde gegen den Willen des Kontoinhabers Einsicht in Konten nehmen ==

und damit meine ich nicht eine Stammdatenabfrage, sondern die Anfrage detaillierter Kontenbewegungen. Also u.A. Kontostände, Einzahlungen, Auszahlungen, das volle Programm.
--[[Spezial:Beiträge/95.112.189.21|95.112.189.21]] 02:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
{{Rechtshinweis}}
:IANAL, aber alles, was über einen [[Kontenabruf]] hinausgeht, müsste von einem Staatsanwalt bei einem [[Ermittlungsrichter]] beantragt und von diesem genehmigt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
Kommt drauf an. Der Betriebsprüfer kann alle Geschäftskonten einsehen. Auch (wohlhabende) Privatpersonen können geprüft werden und müssen dann ihre Konten offenlegen. Das passiert allerdings offen, also mit Ihrem Wissen, Sie müssen die Belege vorzeigen. Für Nachfragen bei der Bank wird wohl ein richterlicher Beschluß notwendig sein, wobei die Banken ihrerseits von sich aus "verdächtige" Einzahlungen oder auch ungwöhnliche Kontobewegungen der Staatsanwaltschaft mitteilen, ohne Sie zu informieren.--[[Benutzer:Geometretos|Geometretos]] ([[Benutzer Diskussion:Geometretos|Diskussion]]) 12:11, 13. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, aber nach meiner Kenntnis unterlegen Konten und Geldverkehr keinem besonderen Schutz vor staatlicher Überprüfung (anders als Wohnung, Kommunikation usw.). Wenn die allgemeinen Voraussetzungen gegeben sind, gibt § 160 StPO also auch detaillierte Konteneinsicht durch die Staatsanwaltschaft her - typischerweise in Form einer Zeugenvernehmung der Bank. Einen Richtervorbehalt kann ich nirgends herleiten (lasse mich aber gern besser belehren). Letztlich reicht also bereits ein Anfangsverdacht zu jedweder Straftat aus, sofern die Konteneinsicht der Aufklärung dienlich ist. Außerhalb des Strafverfahrensrechts und des oben genannten Steuerrechts fallen mir aber auch keine Beispiele ein, obwohl es schon sein kann, dass im Wertpapierhandelsgesetz oder im Geldwäschegesetz noch irgendwo weitere Eingriffsgrundlagen versteckt sind. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Soweit ich weiß, können die Behörden bei Hartz IV Empfängern standardmäßig auf die Kontendaten zugreifen, die können außerdem sehen, welche Konten sonst noch bestehen z. B. Wertpapierkonten, Sparkonten etc. Das Geldwäschegesetz verlangt außerdem dass Meldungen gemacht werden, wenn größere Summen verschoben werden.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
::Laut oben verlinktem Artikel [[Kontenabruf]] geht das nicht nur bei Langzeitarbeitslosen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:11, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Ich glaub der Frager verwechselt da was. Ob du ein Konto hast das kann recht einfach und von vielen Dienststellen abgefragt werden. Und dies ohne irgend welcher Richterlichen Beschluss. Dies natürlich auch vor dem Hintergrund, dass du sehr oft zur Selbstauskunft verpflichtet bist. Ergo ist es irgendwie verständlich das die zumindest nachprüfen können, ob du alles angegeben hast. Wenn es um denn Inhalt der Konten geht, da geht Abfrage ohne deine Zustimmung wirklich nur über den richterlichen Weg. Aber wenn du die Zustimmung zur Einsicht in die Kontobewegungen/Kontostand bei einigen Leuten verweigert, schiesst du damit ein Eigentor. Denn wenn du den Steuerprüfer usw. keine Zustimmung zur Kontoeinsicht geben würdest, fällst du eh unter Verdacht, dass an diesem Konto was faul ist. Denn gegenüber vielen Amtsstellen bist du durchaus verpflichtet, die kompletten Daten selber zu liefern (Du, nicht die Bank). Offenlegen der Finanzverhältnisse, heisst nun mal das du selber (und nicht die Bank) alles liefern musst. Die von dir gelieferten Daten können dann natürlich mit der Bank abgegelichen werden. Das aber eine Ja-Nein Abfrage, da wird die Bank schlicht weg gefragt „stimmen diese uns vorgelegte Unterlagen?“. Gibst du eben ein Konto nicht an, machst du dich sehr oft schon strafbar. In dem Fall wird der Richter, natürlich den Ermittlungsbehörden die Zustimmung zum Direktbezug der Daten bei der Bank erteilen. Ähnliches gilt auf für den Fall, dass du die Bankverbindung zwar angibst aber denn Auszug nicht lieferst. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:24, 13. Apr. 2014 (CEST)

== [[Felix Wankel]] wurde vom Nazi regime verhaftet, aber konnte im Gefängnis weiter seine Motoren entwickeln ==

Hey ich habe eine Frage zu dem Artikel... Mir sind diese Gefängnisse zu damaliger Zeit unklar, aber ich dachte, wer vom Naziregime verhaftet wurde landete in einer mikrigen Zelle und hatte nicht mal Stift und Papier. Wie konnte also Wankel seinen Motor im Gefängnis weiter bauen und erforschen? Jegliche Werkzeuge und Instrumente hätte er doch heimlich zum Ausbruch nutzen können.
<br> Mir ist es bewusst dass es Gefängnisse mit Werkstätten heutzutage gibt oder dass Inhaftierte von 1939-1945 für Hitler Waffen produzieren und bauen mussten - aber ich denke dieser Fall 1933 war ein Sonderfall oder? Oder durfte jeder, der etwas Gegen die Regierung hatte, aber Handwerklich gut begabt war, im Gefängnis etwas anderes frei nach Schnauze machen, als Steine klopfen? Ich würde über dieses Gefängnis mehr erfahren und seine Arbeit im Gefängnis.--[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 02:18, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Im Gegensatz zur allgemeinen Vorstellung war das Nazi-Regime kein strenger Zentralstaat mit klaren Kompetenzverteilungen. Ein Gauleiter machte es so, ein anderer anders, ein Ministerium machte es so, das andere wieder anders. Die eine Stelle wollte jemand aus politischen gründen einsperren, die andere Stelle wollte die selbe Person für sich arbeiten lassen. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 08:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
:: BK In den Gefängnissen gab es auch "Freizeit" in der der Gefangene in seiner Zelle weggeschlossen wurde, ein gewisser Österreicher konnte z.B. in Landsberg ein Pamphlet verfassen. Wankel konnte da durchaus auf dem Papier zeichnen und konstruieren. Die Gefängnisse hatten auch damals schon Werkstätten bis kleinere Betriebe. Es ist zwar nicht überliefert, ob Wankel da etwas bauen konnte/durfte, aber ich kenne einen Fall aus 1943, da hat ein Gefangener seinen Kindern zu Weihnachten Spielzeug gebastelt.--[[Spezial:Beiträge/79.232.223.50|79.232.223.50]] 09:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Hast du links dazu? Das interessiert mich brennend. Und dieser Gauleiter hat sogar erlaubt dass er diese Briefe mit den Spielzeugen an seine Kinder schicken durfte? --[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 01:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::Im Gegensatz zu den [[Konzentrationslager]]n, wo die Gefangenen weitgehend der Willkür des Bewachungspersonals ausgeliefert waren, unterlagen (auch politische) Gefangene in regulärer Strafhaft (nicht Gestapohaft) den normalen Strafvollzugsgesetzen und -ordnungen. Einfach gesagt: Im Zuchthaus gab es noch einen Rest von Rechtsstaatlichkeit, im KZ nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:31, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Ortsschild bekleben ==

Im Nachbarort steht ein Ortseingangsschild ohne Schrift, also einfach Auf der einen Seite Gelb, auf dern anderen zweigeteilt und die untere Hälfte mit einem schrägen rotwn Strich, aber keine Schrift. Macht man sich jetzt strafbar, wenn man im sich im Werbestudio schwarze Buchstaben plotten lässt und damit das Ortsschild beklebt? So als Scherz?--[[Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna|Ihr seid doch alle Bluna]] ([[Benutzer Diskussion:Ihr seid doch alle Bluna|Diskussion]]) 10:26, 13. Apr. 2014 (CEST)

: da diese Dinger über die Geschwindigkeit entscheiden können, würde ich die nichmal zu scharf ansehen... sonst hängen die einem noch n Unfall an, den n mündiger Bürger gehabt hat... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:15, 13. Apr. 2014 (CEST)

::Na da muss ich jetzt nochmal nachhacken. Gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung nur mit der richtigen Schrift? Da kurz danach auch mal häufiger geblitzt wird, frage ich mich, ob die 50 überhaupt gültig sind, wenn da keine Schrift drauf ist.--[[Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna|Ihr seid doch alle Bluna]] ([[Benutzer Diskussion:Ihr seid doch alle Bluna|Diskussion]]) 11:25, 13. Apr. 2014 (CEST)
<quetsch>
<gallery>
Minoische Angelhaken 01.jpg|Haken
Hallein Keltenmuseum - Bergbau Hacken Rekonstruktion 2.jpg|Hacken
Van Gogh - Bäuerin mit Harke.jpeg|Harken
</gallery>
Nachhacken gehört sich nicht! —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 11:48, 13. Apr. 2014 (CEST)

:::Mach mal ein Foto von dem Objekt. Im Internet hab ich nur [http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7348 das] gefunden. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:46, 13. Apr. 2014 (CEST)

:::@[[Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna]]: Dein selbstgewählter Benutzername klingt so, als würdest du im Grunde uns hier bei WP alle nur für blöd halten. Von daher erscheint es zumindest für mich auch für sehr wahrscheinlich, dass du uns mit deiner Anfrage letztlich nur verarschst, da das von dir beschriebene Ortsschild ohne jede Schrift garnicht real existiert. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht recht vorstellen, dass das zuständige Verkehrsamt ein derartiges Schild an einem Ortsrand (von zweien oder gar mehreren) aufstellen und längere Zeit bestehen lässt. Vorschlag von mir, bevor wir hier weiter darauf eingehen und damit möglicherweise nur deine ''Show'' verlängern, fotografiere doch mal mit 'nem Digital-Fotoapparat die Vorder- und Rückseite der Schildes und lade es uns hoch, mit exakter Ortsangabe desselben. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 11:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::[http://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=7348 Ortsschilder] ohne [http://www.rigoletti.de/FREMDBLOGGEN/Eintrage/2011/6/2_Ortsschild.html Beschriftung] gibt es wirklich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::Das Schild von dem ich spreche steht in Rundteil (Possendorf, Gemeinde Bannewitz) von Oelsa (Gemeinde Rabenau) kommend, kurz vor Kreuzung zur B170. Hab jetzt kein Bild, aber man findet eins auf der Facebookseite von Frm-Tv (https://www.facebook.com/FRMFERNSEHEN) gepostet am 3. April--[[Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna|Ihr seid doch alle Bluna]] ([[Benutzer Diskussion:Ihr seid doch alle Bluna|Diskussion]]) 13:02, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::Verlinke das bild doch bitte direkt. Ich habe keine Böcke, mich ewig durch gesammelte Belanglosigkeiten zu klicken. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:19, 13. Apr. 2014 (CEST)

:Mit etwas Pech käme da eine Sachbeschädigung und/oder eine Ordnungswidrigkeit wie Grober Unfug heraus. Strafbarkeit sehe ich bisher nicht. --[[Spezial:Beiträge/212.184.140.100|212.184.140.100]] 13:00, 13. Apr. 2014 (CEST)

::@[[Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna]] Das Schild gibt es also tatsächlich :-D Der ''Jahrundertflughafen'' für sicher 5 milliarden Euro ist im Grunde schon jetzt viel zu klein und steht auf unabsehbare Zeit ''still und schweiget'', Ortschilder werden unbeschriftet aufgestellt, wo? na Brandenburg eben! Deinen Benutzernamen verstehe ich jetzt besser ;-) Selten so gelacht ... -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 13:33, 13. Apr. 2014 (CEST)

::: und wieso nich das: [[Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr]]... ich versteh wohl immer den Gesetzgeber so komisch... für mich isses auch Nachstellung, wenn die bekloppten Nachbarn ihren Hund sich mit geringer Schöpfungshöhe vor meiner Wohnungstür ausdrücken lassen... grins --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:34, 13. Apr. 2014 (CEST)

::::Warum nicht? Na, das kannst du doch dort lesen (Unterstreichungen von mir): Dieser Paragraph behandelt, daß "''Anlagen oder Fahrzeuge zerstört, beschädigt oder beseitigt"'' werden, ''"Hindernisse bereitet"'' oder ein ähnlicher, ebenso ''"<u>gefährlicher</u> Eingriff"'' vorgenommen wird ''"<u>und</u> dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet"'' wird. Nichts davon entsteht durch eine falsche Beschriftung eines Ortsschildes. Die Intention des § 315b StGB bezieht sich offenkundig auf, wie die Überschrift schon sagt ''"<u>Gefährliche</u> Eingriffe in den Straßenverkehr"'' und einen bedeutenden Schaden. Es wird durch das Falschbeschriften weder Leib und Leben bedroht noch eine fremd Sache <u>von bedeutendem Wert</u> gefährdet. Das ist also eine andere Liga als eine Ordnungswidrigkeit und eine Rechnung für das Wiederherstellen eines leeren Ortsschildes (so etwas würde dann jedoch problemlos in den Fundus der Dokumente fortgeschrittener staatlicher Schildbürgereien eingehen können). --[[Spezial:Beiträge/212.184.140.100|212.184.140.100]] 15:49, 13. Apr. 2014 (CEST)

::::: die Gefahr wäre also zu sehr an den Haaren herbei gezogen? also wenn z. B. jmd nich mehr merkt, dass er in ne Ortschaft reinfährt (also 50km/h), und deswegen weiterhin 100km/h (oder was war da erlaubt?) fährt, und deswegen dann die scharfe historisch-gewachsene Kurve nicht kriegt und gegen einen Baum fährt, dann wär es immernoch nur ordnungswidrig? bei nem Stein, der von ner Brücke aufn schnell fahrendes Auto fällt, ist die Gefahr und der Schaden irgendwie unmittelbarer... also soll ich nich zuviel um die Ecke denken? :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:07, 13. Apr. 2014 (CEST)

:::::: Ja, du sollst nicht zuviel um die Ecke denken. ;-) Der Stein von der Brücke könnte übrigens auch versuchter Totschlag oder gar Mord sein. Und wer gegen einen Baum fährt hat meist gegen § 1 Abs. StVO verstoßen. Bekanntlich ist man mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs auch verantwortlich dafür, sein Fahrverhalten den Bedingungen jeweils so anzupassen, daß man nicht sich selbst oder sogar andere gefährdet. ;-) Es gibt natürlich auch für den jeweiligen Betreiber einer Straße (also privat, Kommune, Land oder Bund) eine [[Verkehrssicherungspflicht]]. Der ist aber bei der in Rede stehenden scharfen historisch-gewachsenen Kurve mit einem Verkehrsschild [[Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland seit 2009| (wahrscheinlich dem Gefahrzeichen 103-10, 103-20, 105-10 oder 105-20)]] in der Regel Genüge getan. Und ich würde meinen Hut verwetten, daß eine Ortstafel ohne Ortangabe ebenfalls zu einer Begrenzung auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft von 50 km/h führt. Du verstehst aber sicher, daß ich jetzt nicht nach einem Präzedenzfall suche... ;-) --[[Spezial:Beiträge/212.184.140.100|212.184.140.100]] 22:21, 13. Apr. 2014 (CEST)

:Wenn Du es bei Deinem Scherz richtig machen willst, benutze die Schrift nach [[DIN 1451]], alles andere sähe nicht gut aus. Nimm vielleicht auch vorher Maß und mach Dir eine maßstabsgetreue Zeichnung, damit die Schrift nicht unproportional aussieht. Und denk Dir eine wirklich lustige Inschrift aus: Einen gut erdachten und elegant ausgeführten Scherz verzeiht man eher als eine plumpen Vandalismus. Um Dein Gewissen, Deinen Geldbeutel und Dein Führungszeugnis zu schonen, würde ich Dir, wenn Du es nicht lieber sein lassen willst, dringend raten, beim Beschriften darauf acht zu geben, daß das Schild einerseits so gut als Ortsschild erkennbar bleibt wie jedes andere, und anderseits darauf, daß sich die Schrift leicht wieder entfernen läßt, indem Du etwa einen abwischbaren Filzstift oder noch besser statisch haftende Plotterfolie verwendest. Und laß Dich nicht auf frischer Tat erwischen! ;-) --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 16:00, 13. Apr. 2014 (CEST)

::Ich würde sicherhaitshalber sowohl dem ''Jahrhundertflughafen'' wie auch unbedruckten Ortschildern im Bundesland Brandenburg lieber fernbleiben. Vielleicht steckt ja ein Virus dahinter, der sich langsam aber unauffällig ausbreitet. Am Wetter oder der geographischen Lage kann's doch nicht liegen, oder ;-) -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 16:12, 13. Apr. 2014 (CEST)

:::Wie ist die Situation? Da ist ein Ort, und an einer Stelle, an die ein Ortsschild gehört steht eins, auf dem die Buchstaben fehlen? Das ist ja kaputt, könnte man sagen. Das wäre ja schlimm, wenn es dann Sachbeschädigung wäre, das zu reparieren. Du beschriftest das Schild ordnungsgemäß, damit niemand (mehr) auf die Idee kommt, das ist kein Ortsschild, 50 ist hier nicht, da wird gerast! '''Damit verhinderst du''' Geschwindigkeitsüberschreitungen und '''Unfälle!''' Die Anwohner wären dir bestimmt dankbar, und die Leute, die wiedergewählt werden möchten... --[[Benutzer:MannMaus|Mann]][[Benutzer Diskussion:MannMaus|Maus]] 17:09, 13. Apr. 2014 (CEST)
{{Rechtshinweis}}
:Es gab schon Gerichtsurteile, die Ortsschilder für ungültig erklärt haben, weil sie die falsche Beschriftung trugen, d. h. statt "Name / Landkreis" stand da etwas anderes wie "Universitätsstadt" oder so ähnlich... Ein leeres Ortsschild dürfte aber im Zweifel ebenso ungültig sein, d. h. so oder so gilt drinnen 100 km/h. Übrigens sind meines Wissens auch Geschwindigkeitsbegrenzungen ungültig, wenn sie nicht in der amtlichen Schrift bedruckt sind. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 17:39, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::<kwätsch> Was schreibst du da? Eine [[Ortstafel]] signalisiert Beginn oder Ende einer [[Geschlossene Ortschaft|Geschlossenen Ortschaft]] und beschränkt ''"drinnen"'' gemäß {{§|3|stvo_2013|juris}} Abs.&nbsp;3 Nr.&nbsp;1 StVO die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht ''"so oder so"'' auf 100 km/h sondern für alle Kraftfahrzeuge auf 50 km/h. Dazu reicht auch aus, daß du dich erkennbar in einer geschlossenen Ortschaft befindest. --[[Spezial:Beiträge/212.184.140.100|212.184.140.100]] 22:32, 13. Apr. 2014 (CEST)

::Das entspräche ja dem alten Trick, zum Parken in unmöglichen Gegenden immer ein Fotohandy und einen alten Sack dabeizuhaben.
::Du weißt vorher, dass du in der Gegend wohl kaum einen Parkplatz finden kannst...
::Du hängst also den alten Sack (so aus Jute oder so, ist gemeint) über das Parkverbotsschild, fotografierst dann das Schild so, dass erkennbar ist, wo es steht (zum Beispiel dahinterstehende Hausfassade mit drauf) und parkst dann gegen jede Regel.
::Dem Bußgeldbescheid antwortest du, indem du behauptest, es sei dort kein Parkverbot erkennbar gewesen, aber ob das eventuell durch den Sack (siehe Foto) zeitweilig ungültig geschaltet worden sei?
::Immer wieder kolportiert, aber nie probiert. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 17:46, 13. Apr. 2014 (CEST)

::: wär dumm wenn dann n handy-video auftauchte, das dich in 1080p beim überstreifen des sichtschutzes zeigt... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:07, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Raumakustik - Mehrzweckraum - Dämmplatten oder andere Lösungen? ==

[[Datei:2012-08-20 Feuerwache Weißenburg.jpg|thumb|Das zwischen 2009 und 2012 sanierte und erweiterte [[Feuerwehrhaus]] der Feuerwache Weißenburg basiert auf den Neubau von 1980 mit der Hausnummer Tiefgrabenrotte&nbsp;22]]
Hallo! Ich habe eine Frage zur Raumakustik. Wir haben in unserem Feuerwehrhaus im Obergeschoß einen Mehrzweckraum, wo auch Besprechungen stattfinden. Der Raum hat eine Grundfläche von rund 8 m * 8 m und ist etwa 5 m hoch und hat eine Gibeldecke, die zur Hälfte mit Holz verkleidet wurde und zur Hälfte mit Gipskartonplatten. Der Boden ist aus Linoleum, die Wände teilweise mit Holz und teilweise aus Mauerwerk. Da sehr viel Holz im Raum ist, dachten wir nicht an Akustikprobleme, nun zeigte sich aber, dass es viel Hall gibt, der bei Besprechungen sehr unangenehm ist. Meine Frage: Was wäre die günstigste Lösung, um das zu verbessern? Wie wirken hier z. B.[ http://www.heradesign.com/heradesign-deutsch/farben/?navanchor=2110003 diese Platten]. Müsste man hier die komplette Decke damit verkleiden, oder würden ein paar Platten genügen? Sollten diese Platten auf die Holzdecke montiert werden, oder auf den Deckenteil aus Gipskartonplatten? Kommen diese Hallprobleme eher vom Holz oder vom Mauerwerk? Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen und kann mir helfen… --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 11:16, 13. Apr. 2014 (CEST)
[http://www.ff-frankenfels.at/neueHP/index.php?option=com_content&view=article&id=929:23092012-segnung-des-qneuenq-feuerwehrhauses-in-weissenburg&catid=38:neuigkeiten&Itemid=67 Hier], [http://www.ff-frankenfels.at/neueHP/index.php?option=com_content&view=article&id=958:17112012-feier-von-erwin-schindlegger-anlaesslich-der-ueberreichung-der-florianiplakette&catid=38:neuigkeiten&Itemid=67 und hier] ist der Raum zu sehen. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 11:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Das Problem kann auch schon dadurch ausgelöst werden, dass der Raum "nackig" ist. Also keine Vorhänge/Gardinen usw. im Raum hängen, oder auch keine anderen Schallschlucker vorhanden sind. Oft erreicht man mit sehr wenigen "Dekoelemeten" eine verdammt grosse Wirkung. Achte euch mal wie stark das Problem von der Belegung abhängt. Wenn das Problem auch bei vielen Leuten vorkommt, und nicht nur in kleinen Gruppen, erst dann ist es ein wirkliches Raumproblem und erfordert grössere Massnahmen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:29, 13. Apr. 2014 (CEST)
:+1 Halte mal Ausschau nach Akustik''segel'', für nachträgliche Lösungen bei höherern Räumen sind die gut geeignet. Anzahl und Positionierung der Segel würde ich aber von einem Akustik-Sachverständigen festlegen lassen. --[[Benutzer:M.Bmg|M.Bmg]] 12:17, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Wenn genug Licht ist, könnten auch schon ein paar größere blattreiche Pflanzen (Benjamini) einigen Hall schlucken. Vielleicht ein Läufer beim Eingang, ein Wandteppich, ein Paravent. So Zeugs. Der Schall scheint ja nur von Personen im Raum geschluckt zu werden - alle Flächen rundum sind glatt - da kann die Schall-Kugelwelle mehrmals kreuz und quer in allen Richtungen durch den Raum. Jeder Schallschlucker blockiert diese °über Bande°-mehrfach-Ausbreitung. Muß man nich teuer renovieren. --[[Spezial:Beiträge/217.84.103.181|217.84.103.181]] 14:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
::+1 zum Sachverständigen, Suchbegriff wäre Akustikbüro. Ein nahe liegendes befindet sich z. B. in [http://www.zthuber.at/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=20&Itemid=54 Wieselburg], vielleicht gibt es von dort unverbindlichen oder - da Feuerwehr - auch kostenreduzierten Rat. Hierzulande (D) machen die Feuerwehrleute viel mit Eigeneinsatz, der aber ohne Fachkundigen Rat auch schnell verpuffen kann. --[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 14:27, 13. Apr. 2014 (CEST)
::(BK)Dazu gehören Gardinen an die Fenster, die ebenfalls die direkte Schallreflexion mindern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Sind mehr Personen im Raum, ist die Akustik besser. Wir haben nun schon mehr Pflanzen, Bilder, etc. im Raum, und es ist etwas besser geworden, aber noch immer schlecht. Danke für die Infos und den Link zu ZT Huber. Er ist nicht weit weg und ich kannte ihn nicht! --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 15:23, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::<small>(hab' ihn über herold.at gefunden)</small>--[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 16:32, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Stelltafeln aus Weichfaserplatten können auch helfen. Damit kannst du den Raum teilweise abteilen und sie sind schalldämmend, auch wenn sie platzsparend an der Wand stehen. Bei Veranstaltungen kann man Plakate und Infomaterial dranhängen und damit Bereiche abtrennen. Beim Selberbau kosten die Dinger nicht viel mehr als die Materialkosten. Nadelfilzboden wäre auch eine Option. Es reicht zur Verhinderung von Mehrfachreflexion, wenn eine einzige Wand, der Boden oder die Decke schallschluckend ist. Zuviel solche Materialien machen eine schalltrockene Athmosphäre was wieder für Diskussionen in größeren Räumen anstrengend sein kann.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:30, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::::Zustimmung. Ein Teppich sollte ausreichen. Wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht geht muss weiches Zeug an eine der Wände. Die Decke kommt immer als letztes dran, wenn alle anderen Varianten ausgeschöpft sind, denn es ist aufwendig und teuer, geeignetes Schallschluckmaterial an die Decke zu pinnen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 20:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::::::Noch ein Aspekt: Viele Schallschlucker sind gleichzeitig auch ''Staubfänger''. An der Decke besonders unerwünscht. Pflanzen muß man da nur besprühen; einen leichten Paravent draußen mal abklopfen; Läufer saugen (sowieso); usw. --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 13:30, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::::::::Ein wuscheliger Tischläufer fällt mir noch ein .. der schluckt den Schall schon an der Quelle (<small>gleich den Mündern der Sprechenden nachgeschaltet</small> ;o]) <small> oder alle einen schlichten dünnen Atemschutz tragen haha, die immer schon auf dem Tisch bereitliegen neben dem Sprudel °g° <small>alle einen schallschluckenden Mundschutz lmao</small></small>) --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 13:35, 14. Apr. 2014 (CEST)

:Ich habe mal ne Fernsehreportage gesehen, bei der es um Lärm in Klassenzimmern ging. Da gibts ja auch oft nichts Schallschluckendes. Versuchsweise wurde ein Raum mit einer schallschluckenden Wandfarbe gestrichen, sowas muss es also geben. Der Effekt war verblüffend stark. Wenn ich mir den Feuerwehrsaal richtig vorstelle, könnte die Gipskartondecke ein Kandidat für so eine Maßnahme sein. Ist vermutlich die größte glatte Fläche. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
::<small>Auch ein Top-Tipp! Unbedingt erste Wahl.</small> --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 13:30, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Anspielung auf die Bauernkriege 1968? ==

Vielleicht täusche ich mich, aber war es nicht so, dass um [[68er-Bewegung|1968]] ein(ige) Gruppen gab, die sich bei ihren Protesten unter anderen auf Figuren und Gegebenheiten aus den [[Bauernkriege]]n und der Revolution von 1848 bezogen? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.101.77.116|188.101.77.116]] ([[Benutzer Diskussion:188.101.77.116|Diskussion]])<nowiki/> 12:03, 13. Apr. 2014 (CEST))</small>

:Davon weiß ich nichts und ich kann es mir auch nicht vorstellen, besser einen Kausalzusammenhang nicht vorstellen, der konkreter wird als eine allgemeine Vorstellung von der notwendigen Demokratisierung der Gesellschaft. Die Protestformen adaptierten ja dank [[Ekkehart Krippendorff]] (vgl. [http://userpage.fu-berlin.de/~kpdff/texte/Achtundsechzig.pdf hier]) und einiger anderer eher Methoden der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Es gab aber seit 1977 Proteste gegen den Bau der Daimler-Benz-Teststrecke im badischen [[Boxberg (Baden)|Boxberg]]. Im Januar 1979 wurde in dem Zusammenhang die "Bundschuh-Genossenschaft" gegründet und der Name war selbstverständlich nicht vom Himmel gefallen. ([http://www.traumaland.de/downloads/talteststrecke.pdf TRAUM-A-LAND- Verein zur Entwicklung Alternativer Lebensformen in der Provinz Franken (Hg.): ''Dokumentation. Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft gegen die Daimler-Benz-Teststrecke Boxberg. Bundschuh Genossenschaft. Provinzplanung.'',Sammlung und Archivrecherche: Albert Herrenknecht, Hermann Schäffner, Jürgen Wohlfarth. www.traumaland.de, 2008]; ''"Im württembergischen Boxberg nähten Landfrauen eine Fahne, wie sie in ihrer Heimat zuletzt im ausgehenden Mittelalter geschwungen worden war: ein weißes Tuch mit einem schwarzen Bundschuh."'' [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13515953.html ''Der Spiegel'' Nr. 35/1985, 26. August 1985]; ''"Nach langjährigen Bemühungen hat Mercedes-Benz endlich eine Teststrecke gefunden: Das 300 Millionen Mark teure Versuchsgelände soll im niedersächsischen Papenburg hergerichtet werden. Bereits Ende der siebziger Jahre wollten die Mercedes-Manager für ihre Teststrecke im badischen Boxberg 614 Hektar planieren. Doch Anrainer und Naturschützer vereitelten den Plan. Danach wollten die Autobauer ins benachbarte Elsaß ausweichen, doch auch dort stieß der Stuttgarter Konzern bei Politikern und Umweltschützern auf Widerstand."'' [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13490163.html ''Der Spiegel'' Nr. 17/1991, 22. April 1991]) --[[Spezial:Beiträge/212.184.140.100|212.184.140.100]] 12:48, 13. Apr. 2014 (CEST)

::In den 1970ern haben sich verschiedene (Musik-)Gruppen auf die historische [[Bundschuh-Bewegung]] und die [[Badische Revolution]] bezogen: In den damaligen Katalogen des [[Trikont-Verlag]]s und bei den [[Kernkraftwerk Wyhl#Proteste gegen das Kraftwerk|Anti-AKW-Protesten in Wyhl]] (und anderwo) wurde solche Bezüge hergestellt. In [[Archive von unten|solchen Archiven]] wird gerade für den badischen Raum etwas zu finden sein. Wobei, solche Bezüge "auf Figuren und Gegebenheiten" in diesem Zusammenhang waren eher nicht "zeitüberdauernd", Publikationen zum Thema sind mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 13:54, 14. Apr. 2014 (CEST)

== [[Canon]] ==

Wie wird es ausgesprochen? "Kanon" oder eher englisch wie "Kännen"? In den google-Treffern sagen die einen so, die anderen so.
--[[Spezial:Beiträge/91.0.156.86|91.0.156.86]] 14:11, 13. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: Wenn ich die japanischen Schriftzeichen bei google in den Übersetzer gebe und mir die Übersetzung vorlesen lasse kommt "Kanon", kann man sich darauf verlassen?
:Kännen ist die Englische Aussprache von Cannon, mit 2 n, also die Kanone. Ich sag immer Känon Drucker, um eine dritte Variante ins Spiel zu bringen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.223.50|79.232.223.50]] 14:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
::Die Mitarbeiter hier vor Ort sprechen immer von "Kanon". Das liegt wohl am historischen Namen "Kwanon". --[[Benutzer:Maxxl2|Maxxl2]] - [[Benutzer_Diskussion: Maxxl2| <small>Disk</small>]] 14:31, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Kanon ist korrekt, kännonn 100% falsch, aber so verbreitet, dass es selbst vom Marketing der Firma benutzt wird (ähnlich wie bei Schrauben''zieher'' vs Schrauben''dreher''). --[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 14:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::: Wonach bestimmt sich bei einem ausländischen Eigennamen "korrekt" und "falsch"? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:41, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::Hört euch mal die offizielle Werbung von Canon an: https://www.youtube.com/watch?v=sw0LszOIkmA Schöne Grüße --[[Benutzer:Yoursmile|Yoursmile]] ([[Benutzer Diskussion:Yoursmile|Diskussion]]) 14:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Das japanische Lemma [[:jp:キヤノン]] ergibt durch unsere [[Katakana]]-Tabelle gejagt ''kyanon''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Die Frage war, wie es ausgesprochen wird, und man darf annehmen, dass es dem Fragesteller um die korrekte Aussprache geht. Widerworte/Einsprüche von den 90% die das bislang immer falsch gemacht haben sind zwar zu erwarten, aber nicht relevant. --[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 14:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::+1 zu 87.163.84.231. Man sagt Kanon wie im Japanischen auch, was in Deutschland aber mehr und mehr von der englischen Noob-Aussprache verdrängt wird. --[[Spezial:Beiträge/85.179.81.76|85.179.81.76]] 14:58, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::: <small>Schlimm. Immer diese Widerworte. Sind ja Zustände wie im 21. Jahrhundert. </small>
:::: Ich stelle meine Frage nochmal, [[Benutzer:87.163.84.231]]: Wonach bestimmt sich bei einem ausländischen Eigennamen deines Erachtens "korrekt" und "falsch"? Nach der Aussprache im Ursprungsland?
:::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:04, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Hab' Dich schon beim ersten Mal ''gehört'', werde aber auch diesmal nicht auf Dich eingehen.--[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 15:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::Den Vergleich mit Schraubendreher und Schraubenzieher halte ich sehr verwegen, denn hier handelt es sich sicher nicht um einen Eigennamen ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 15:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::: Richtig, und es besteht nicht das Problem, dass es aus einer anderen Sprache stammt. Insgesamt hat es mit der Sache mal so gar nichts zu tun. Aber da die IP lieber auf ihre Autorität als anonymer Internetnutzer setzt, statt auf die Kraft des Arguments... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:16, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::So ein Schlimmer, was passiert ihm jetzt?--[[Spezial:Beiträge/79.232.223.50|79.232.223.50]] 15:24, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Es war ein Vergleich und Vergleiche hinken bekanntlich, einige mehr, andere weniger. Dass der Vergleich mit Eigennamen nichts zu tun hat sondern mit einer Bezeichnung, wird sich - so glaube ich zumindest - jedem erschließen, der hier mitliest. Genauso wie das, was ich mit diesem Vergleich zum Ausdruck bringen möchte. --[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 15:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::: Klar: Dass Dinge auch dann manchmal falsch sind, wenn es viele so machen. Für mich wär aber halt eher die Frage, ob man Eigennamen grundsätzlich so auszusprechen hat wie im Heimatland - was für manche Namen kaum einer von uns schaffen dürfte -, oder ob man eine Eindeutschung als erlaubt betrachtet. Und dann wiederum, was dafür ausschlaggebend ist, allgemeine Ausspracheregeln oder der "Besitzer" des Namens. Ich halte es für ziemlich... begründungsbedürftig, dem Namenseigentümer vorzuwerfen, dass er seinen eigenen Namen falsch ausspräche. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::BK Liebe IP, beruhige Dich, ich habe Dich schon verstanden, dass der Tenor Deines Vergleiches in Richtung Gewohnheit geht und ich ihn auch hier für zulässig halte. Aber Du kennst ja das Sprichwort vom bösen Nachbar, der... --[[Spezial:Beiträge/79.232.223.50|79.232.223.50]] 15:38, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::Kännen ist aber keine Eindeutschung. --[[Spezial:Beiträge/85.179.81.76|85.179.81.76]] 15:40, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::: Ne, nicht so richtig. Aber ich wüsste halt nicht, mit welchem Recht man dem Inhaber eines Namens vorwerfen könnte, seinen eigenen Namen "falsch" abgewandelt, lokalisiert - wie auch immer du es nennen möchtest - zu haben. Wonach hat er sich da zu richten, und warum? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:43, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Ich bin ruhig :-) und kann dazu sagen, dass das bei Canon nicht immer so war: Vor etwa 20 Jahren, als die Firma eher durch Fotoapparate bekannt war, hatten die noch auf korrekte Aussprache Wert gelegt, bzw. auf falsche hingewiesen. Eventuell kann sich ein zufällig anwesender Fotograf an Gleiches erinnern? Mittlerweile sind sie vieleicht abgestumpft, haben sich damit abgefunden, oder das Marketing findet es einfach toll? Alleine sind sie damit nicht, selbst gestandene Werkzeugmacher, also Leute die von Geometrie überdurchschnittlich viel Ahnung haben, bezeichnen einen Wendelbohrer umgangssprachlich als Spiralbohrer.--[[Spezial:Beiträge/87.163.84.231|87.163.84.231]] 15:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
:(Mehrfach-BK) Ich würde einmal ganz generell bestreiten, daß man für ein Wort, zumal ein fremdes, auch wenn es sich um einen Eigennamen handelt, überhaupt eine korrekte Aussprache angeben kann; bei ''Canon'' sind zwei verschiedene Varianten üblich, nämlich die beiden, die Du, Frager, benannt hast. Nach meiner Beobachtung sagen die alten Hasen und Spezialisten beinahe ausschließlich Kanon, Frischlinge und Hobbyknipser eher Kännen <small>(daß es in meiner Umgebung Leute gibt, die tatsächlich Κανών sagen, lasse ich mal als krasse Mindermeinung außen vor)</small>. Ist wohl ähnlich wie bei ''Jazz''. Wie Du es aussprichst, ist Dir selbst überlassen; Du wirst das für Dich sicherlich danach entscheiden, mit was für Leuten Du zu tun hast und ob Du etwa gern als traditionell und beständig oder progressiv und international gesehen werden möchtest.
:Auf die Eigenaussprache würde ich eher nichts geben: Wenn der Hersteller Reklame macht, wird er sicherlich nicht bei der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung nachfragen, sondern die Aussprache eher der angenommenen Erwartung und Präferenz der Zielgruppe anpassen; bei einem urban-weltbürgerlich ausgerichteten Lifestyle-Spot wie dem verlinkten, der sich an junge, reiselustige, ökonomisch gut gestellte Kundschaft richtet, ist beinahe klar, daß dort Kännen gesagt wird. Womöglich wird der Vertreter auf einer photographischen Messe eher Kanon sagen. Daß die Aussprache von Markennamen fluktuiert, kann man zum Beispiel bei den Werbespots für die Levi's-Jeans sehen: früher hießen die in der Reklame Lehwies, dann Lieweiß und jetzt anscheinend Läwwiss. Und schließlich, aber nicht zuletzt, kann es bei Markennamen keine „offizielle“ Aussprache geben, die für Nichtangehörige des Unternehmens verbindlich ist; Sprache wird nun mal im Verkehr der Sprecher untereinander gebildet und beugt sich selten den Absichten Einzelner. In unserem Falle bleibt wohl abzuwarten, ob sich irgendwann eine Aussprachevariante durchsetzt und welche das dann sein wird. --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 15:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Englisch geht wohl immer, das sieht man gut daran, dass Frau Joplin für einen Mörceydies Benz betete und es keinen Lacher gab. Den hätte es wohl geben, wenn Marianne Rosenberg auf deutsch für einen Plymouth gebetet hätte. Meine Frage resultierte aus der Tatsache, dass ich es etwas befremdlich finde, dass man ein japanisches Produkt im deutschen Sprachraum englisch ausspricht und ich darüber rätsel wo der Sinn darin liegt. Wenn beides mehr oder weniger richtig ist, dann werde ich in Zukunft das Kanon bevorzugen. Ich bedanke mich. --[[Spezial:Beiträge/91.0.156.86|91.0.156.86]] 16:54, 13. Apr. 2014 (CEST)
:: <small>Da find ich "Airport" und co viel schlimmer... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:59, 13. Apr. 2014 (CEST) </small>
:::<small>Noch schlimmer finde ich, dass die daneben immer das Kanji für Baum 木 oder Mensch 人 malen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:08, 13. Apr. 2014 (CEST)</small>

::Auf die Gefahr, die Diskussion zu verkomplizieren: Laut japanischem Artikel ist die Aussprache キャノン . Wenn ich mich recht erinnere, wird das kleine ャ in dieser Kombination zur Wiedergabe des englischen ä-Lautes verwendet - z.B. wenn Namen wie "Cassie" in [[Katakana]] wiedergegeben werden. In dem Falle ist die Schreibung also Konsistent mit "Känon". Fuer genaueres koennte man evtl. Benutzer Mps ansprechen. -- [[Spezial:Beiträge/160.62.10.13|160.62.10.13]] 05:44, 14. Apr. 2014 (CEST)
::: Ja, der Unternehmensname kommt nicht direkt von der buddhistischen Göttin [[Kannon]], obwohl das mit reinspielt, sondern von engl. [[wiktionary:canon#English|''canon'']] [http://web.canon.jp/corporate/information/logo.html]. Der bei englischen Wörtern vorkommende Laut /{{IPA|kæ}}/ wird im Japanischen [[Palatalisierung|palatalisiert]] als [kʲa] angenähert. Das Unternehmen wird aber auch teilweise von Japanern falsch ausgesprochen [kijanoɴ] statt [kʲanoɴ], da „weil es schöner aussieht“ im Japanischen eine falsche Rechtschreibung verwendet wird. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 11:13, 14. Apr. 2014 (CEST)

:Hat sich wohl phonetisch zu englisch gewandelt. Siehe Video oben rechts: [http://cweb.canon.jp/product/index.html ], oben links kannst Du dem „KA-ME-RA“ vertrauen, vgl. [http://translate.google.de/#en/ja/camera ], siehe [[Katakana#Strichreihenfolge]]. Oder hier: [http://translate.google.de/#ja/en/%E3%82%AD%E3%83%A4%E3%83%8E%E3%83%B3 ] (Lautsprechsymbole drücken). Zudem gibt es nach nicht gesprochene „i“, siehe [http://translate.google.de/#en/ja/matsushita] (Lautsprechsymbole drücken) --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:13, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Prägemuster in Alu-Deckel von Joghurtbechern ==

Weiß jemand, welchen Zweck das Prägemuster hat, das man im Alu-Deckel mancher Joghurthbecher findet, und ob es einen eigenen Namen hat? Früher war es auf fast allen Packungen mit Alu-Deckel zu finden, heute eher bei Frischkäsepackungen und diesen probiotischen Drinks. Die angedeutete Vermutung ist naheliegend, weil auf jeglichen Packungen mit solchem rau wirkenden Endlosmuster das gleiche verwendet wird oder zumindest sehr ähnliche. Ein genaues Bild konnte ich nicht finden, aber vielleicht hilft das hier wenigstens auf die Sprünge: [http://i00.i.aliimg.com/img/pb/897/666/914/914666897_758.jpg] Danke für Hinweise! --[[Benutzer:Apde|Apde]] ([[Benutzer Diskussion:Apde|Diskussion]]) 16:15, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Der Deckel wird dadurch stabiler gegen Druck, weil die Oberfläche nicht mehr spannt. Das Muster ist vermutlich deshalb überall dasselbe, weil es genau einen Spezialmaschinenhersteller für diesen Prägeautomaten gibt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:05, 13. Apr. 2014 (CEST)
::Frag mal einen [http://german.alibaba.com/goods/aluminum-foil-lid-for-yogurt-cup.html Hersteller] die können es dir sicher sagen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 17:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Nach der Theorie also im Kleinen das, was eine [[Sicke]] im Großen leistet? --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] ([[Benutzer Diskussion:PeterFrankfurt|Diskussion]]) 03:09, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::Eher nicht. Glatte, gespannte Alufolie würde bei Druck schnell einreißen. Durch die »genörpelte« Prägung kann sie etwas nachgeben, was die Sache robuster macht. Sicken dienen dagegen zur Versteifung. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:43, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::::Ich widerspreche nur ungern, aber als Verpackungsingenieur sehe ich mich in der Aufklärungspflicht:
:::::Die Unebenheiten, die zum Beispiel a)durch Strukturierung des gesamten Deckelmaterials oder b)durch aufgebrachte Punkte auf der Deckelinnenseite (war früher mehr verbreitet, ergab ein farbloses bis weißes Punktmuster auf der Innenseite) realisiert werden, sind für den Abpackprozess nötig. Viele Abfüller von Joghurts, Frischkäse und anderen in Bechern verpackter Produkte stanzen ihre Aludeckel nicht selbst, sondern bekommen sie im Stapel angeliefert. Die Maschinen, die die Produkte in die Becher oder Dosen füllen, werden mit diesen Deckelstapeln bestückt. Die Deckel sind bereits fertig bedruckt, (häufig) auf der Innenseite mit einem siegelfähigem Material beschichtet und gestanzt. Die Maschine 'zieht' sich für jede einzelne Verpackung einen Deckel aus dem Magazin, und ohne die Rauheit der Deckel wäre die Reibung der Deckel untereinander so groß, dass sehr häufig zwei oder mehrere Deckel zusammen angesaugt/abgezogen würden. Die Unebenheiten sorgen dafür, dass sich Luft zwischen den einzelnen Deckeln befindet und diese sich leichter voneinander trennen lassen, statt der Adhäsion untereinander zu erliegen.
:::::Kurz gesagt: Die Unebenheiten sind Abstandshalter, die Luft zwischen die einzelnen Deckel bringen und so die maschinelle Trennbarkeit ermöglichen. Mit Stabilität oder wie manchmal im Fall von b) vermuteten Antibiotika hat das nichts zu tun. Ganz im Gegenteil, die Prägung der Deckel wird meines Wissens erst ''nach'' dem Druckprozess vorgenommen, da das Bedrucken strukturierter Oberflächen schwieriger ist als das von glatten. --[[Benutzer:Cabale|Cabale]] ([[Benutzer Diskussion:Cabale|Diskussion]]) 13:57, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::::Es gibt zwei verschiedene Prägungen. Die eine sind flache Sterne oder "EDEKA" o.ä. Schriftzüge auf der Rückseite des Deckels, die dienen ausschließlich dem von dir besprochenen Zweck. Geht auch gar nicht anders, denn es sind Prägungen in der Kunststofffolie, die von der Innenseite auf die Alufolie laminiert ist. Der OP meinte meiner Ansicht nach aber die andere Sorte Prägung in From von Wellenlinien, die durch das komplette Aluminium durchgeht. Diese stabilisiert auch den Deckel. Es muss logischerweise der Deckel nach der Prägung bedruckt werden, weil man sonst nix mehr erkennt. Früher was das häufiger, heutzutage nur noch bei großen oder einfarbigen Deckeln zu finden. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:37, 14. Apr. 2014 (CEST)

== The use of "Schattenkind" ==

Though I can read German quite well by now (you may also answer in German as you wish, I just can't write in German), I'm not so sure how broad "Schattenkind" can be interpreted. I would like to use this word in an essay about literature (about two characters), for it may fit nicely.

I have read [[Schattenkind]], but there's an aspect I'm pondering about.
Uhm, say for instance your brother gets more attention than you do because he is an outgoing personality, extroverted, well talented, happy-go-lucky, popular among friends and family (and, by the way, have blond hair and blue eyes) (a ''Sonnenkind'' perhaps?), while you, on the other hand, are not even noticed (and, coincidentally, have dark hair and eyes) - are you the ''Schattenkind'' as well then?

Danke!

--[[Benutzer:Suidpunt|Suidpunt]] ([[Benutzer Diskussion:Suidpunt|Diskussion]]) 16:41, 13. Apr. 2014 (CEST)

:Hi!
:I have never actually used the term "Schattenkind" myself and as to what I know I would say it is really not used broadly. However, according to the definition in [[Schattenkind]], that a Schattenkind is a child, who gets less attention than usual (and so also less attention than a sibling), then what you describe ''is'' such a case, yes. When the article says "that may be children, who have a brother/a sister with a disability", that is no requirement in order for the affected child to be called "Schattenkind", it only is an example. The decisive point is that the child gets less attention than it ''should'' get - the reasons ''why'' this is the case are irrelevant.
:What is - although with the meaning maybe ''not 100%'' identical to "Sonnenkind"/"Schattenkind" - but ''way more common'', are phrases like "er lebt auf der Sonnenseite/Schattenseite des Lebens". --[[Spezial:Beiträge/88.130.72.218|88.130.72.218]] 16:56, 13. Apr. 2014 (CEST)

:This term is very uncommon, I think only used in support groups and media reports about ''the phenomenon'' (->hyped) and by no means colloquial German. Don't use it. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 17:02, 13. Apr. 2014 (CEST)

::Im Artikel wird behauptet, das sei Umgangssprache. Das trifft nicht zu - und ist auch nicht belegt (weil es nicht belegt werden kann).
::Der offensichtlich in irgendwelchen eher begrenzten sozpädischen Kreisen erfundene Begriff soll vielleicht erst dadurch etabliert werden, dass er in der Wikipedia für "umgangssprachlich" verkauft wird? [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 18:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::Der Begriff "Schattenkind" entstammt sicher nicht der Umgangssprache. Bis gerade eben war er mir noch gar nicht bekannt. Der Gegenbegriff im heutigen Deutsch wäre wohl auch nicht "Sonnenkind", sondern eher [[Sonntagskind]]. Allerdings hat dieser Begriff eine lange Geschichte hinter sich (und bedeutete früher genau das Gegenteil) und wird auch nicht speziell für die Beziehungen zwischen Geschwistern verwendet. Ein gängiger deutscher Begriff für zu Unrecht vernachlässigte Kinder wäre eher [[Aschenputtel]], aber da werden die bösen Stiefschwestern nicht bevorzugt, weil sie talentierter oder schöner wären, sondern aus reiner Willkür. Verkompliziert wird die Begrifflichkeit, dass sich z.B. im Märchen [[Frau Holle]] die Bezeichnung für die unterschiedlichen Geschwister nach einer Bewährungsprobe genau ins Gegenteil verkehrt: aus dem Aschenputtel wird die "Goldmarie", aus der bevorzugten Stiefschwester die "Pechmarie". Ist also alles nicht so einfach... [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::Weder Aschenputtel noch Frau Holle waren reine Willkür, sondern, wie du schon festgestellt hast, Bevorzugen der eigenen Brut vor der von anderem Blut. --[[Spezial:Beiträge/87.156.41.136|87.156.41.136]] 21:41, 13. Apr. 2014 (CEST)

:Baie dankie, ek waardeer dit! --[[Benutzer:Suidpunt|Suidpunt]] ([[Benutzer Diskussion:Suidpunt|Diskussion]]) 10:34, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Inhaltsverzeichnis ==

Wie kann ich ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis einer bereits bestehenden Seite ändern oder ergänzen ?
--[[Benutzer:CarolusMelvis|CarolusMelvis]] ([[Benutzer Diskussion:CarolusMelvis|Diskussion]]) 18:25, 13. Apr. 2014 (CEST)

{{vorlage:FZW}}

: Wie bei Word: Inhaltsverzeichnisse entstehen nicht manuell, sondern durch die Überschriften im Artikel. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:30, 13. Apr. 2014 (CEST)

:(BK)Inhaltsverzeichnisse werden automatisch aus den vorhandenen Abschnittsüberschriften gebildet. Du musst also nur eine wikisyntaxkonforme Zwischenüberschrift einfügen, die von Gleichheitszeichen umschlossen ist. Die Anzahl Gleichheitszeichen entspricht der Gliederungsbene. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:31, 13. Apr. 2014 (CEST)

== Warum hat die Warsteiner Brauerei Ihr Logo geändert? ==

<gallery>
Rundlogo_Warsteiner_Brauerei.jpg|Vorher
Logokom 3c ueber neg.jpg|Nachher
</gallery>
Man kann es jetzt nicht mehr lesen, und es sieht auch nicht gut aus!
--[[Spezial:Beiträge/77.186.23.47|77.186.23.47]] 18:38, 13. Apr. 2014 (CEST)

:Frag doch lieber den [http://warsteiner.de/kontakt/ Warsteiner-Kundenservice]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 18:51, 13. Apr. 2014 (CEST)

: die werden umfangreiche studien gemacht haben... das ergebnis war offenbar, dass das neue besser ist... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 18:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
::Trink halt was anderes. Der Konsument stimmt ab an der Kasse.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:02, 13. Apr. 2014 (CEST)

:::Ich vermute mal, das wird daran liegen, dass die Kunden Schierigkeiten mit dem langen s hatten. Ich hingegen frage mich jetzt, wer oder was ein Teiner ist. <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 19:07, 13. Apr. 2014 (CEST)
[[File:Lobster pots at Craster harbour - 2005-06-25.jpg|mini|Ein Stapel [[:no:Teine]]<nowiki></nowiki>r]]
::::[https://www.google.de/search?q=teiner&tbm=isch Google] verrät es Dir. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:35, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Oh, das sieht aber wirklich sehr ungelenk und disharmonisch aus! [[Benutzer:Torana|Torana]] hat wahrscheinlich recht -- sowohl mit dem Grund als auch mit dem Tein --; aber ob sich die Warsteiner damit einen Gefallen getan haben? Deren PR-Abteilung sollte doch eigentlich wissen, daß ein gut eingeführtes Logo Gold wert ist und besser nicht verändert werden sollte -- vor allem nicht so! Ich mache hiermit mal die [[Benutzer:Warsteiner brauerei|Warsteiner Brauerei]] auf diesen Thread aufmerksam; vielleicht kann unsere Einschätzung denen ja eine Entscheidungshilfe sein: Ästhetik im Alltag ist immerhin sehr wichtig! ;-) --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 21:04, 13. Apr. 2014 (CEST)

:: Ich befürchte, in solchen Fragen gibt es ein strukturelles Problem: Solche Abteilungen werden tendenziell nicht dafür bezahlt, dass sie für viel Geld rauskriegen, dass alles so bleiben sollte, wie's ist. Meistens wird für Veränderung, für Neuerung bezahlt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:56, 13. Apr. 2014 (CEST)

::: mir hat man noch beigebracht, dass gewisse kritische Positionen (etwa Qualitätssicherung oder Controlling oder wie man das heute nennt) direkt der Geschäftsführung unterstellt sein sollen... die würden also n unabhängiges Marktforschungsinstitut beauftragen, in dem Frau Doktor pussierliche StudentInnen das mündige Volk fernmündlich befragen lässt... aber hat sich wohl geändert... :-) das gab's gestern heute auch bei Dilbert: [http://www.dilbert.com/2014-04-12/] --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 22:11, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::(BK) Für solche Änderungen in der Werbestrategie werden ja meist sogar externe Reklamespezialisten und Designbüros für viel Geld angeheuert; aber es ist ja schon oft vorgekommen, daß ein mutiger Entscheidungsträger erkannte, daß nicht alle Maßnahmen solcher Auftragsnehmer geglückt waren, Neuerungen, die sich nicht bewährten, wieder abschaffte und die Kosten dafür eben abschrieb. In der Politik geschieht so etwas so gut wie nie, aber in der freien Wirtschaft darf man da schon hoffen, finde ich. --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 22:13, 13. Apr. 2014 (CEST)

::::Andererseits wird bei einer Imageveränderung in dieser Größenordnung immer genau hingeschaut. Vielleicht seid ihr ja garnicht oder nicht mehr die Zielgruppe und es ist schnurzegal, was ihr von der Veränderung haltet? --[[Spezial:Beiträge/212.184.140.100|212.184.140.100]] 22:49, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::::Hmm... möglichweise... Für mich gesprochen: Grundsätzlich bin ich eine fleißige Biertrinkerin und gehöre dementsprechend wohl schon zur Zielgruppe -- da ich aber aus einer Gegend mit besserem Bier komme, bin ich verwöhnt, was das angeht, und bevorzuge anderes. Aber davon abgesehen fand ich das Logo des Warsteiner Bieres immer sehr ansprechend und jetzt nicht mehr, und das scheint mir ja nicht allein so zu gehen. Auch die schlechtere Lesbarkeit, die der Frager bemängelt, kann ich für mich bestätigen: das übergroße ''t'' ist ungewöhnlich und scheint einen neuen Wortteil einzuleiten, zumal mit dem vorausgehenden runden s; insofern kann ich sehr gut verstehen, wie Torana auf sein ''Teiner'' kommt.
:::::Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders; wenn nun aber jemand kommt, dem die Veränderung ausgesprochen gut gefällt und der kundtut, deshalb beschlossen zu haben, nun kastenweise Warsteiner zu süffeln, nehme ich natürlich gern alles zurück und behaupte das Gegenteil. --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 23:41, 13. Apr. 2014 (CEST)
::::::Warsteiner wäre nicht das erste Unternehmen, das sein neues Logo reumütig zurückzieht. Ich erinnere mich an das zweite Logo der [[SSB AG]], das schnell wieder zurückgezogen wurde. Das [[:Datei:SSB.svg|jetzige]] Logo ist an das [[:File:Strassenbahn Stuttgart.JPG|erste]] Logo angelehnt. [[:Datei:Bosch-Logo.svg|Bosch]] verwendet seit Urzeiten den Doppel-T-Anker mit unterschiedlichen Schrifttypen. Der Stern von Mercedes, später [[:Datei:Mercedes-Benz Logo 2010.svg|Mercedes-Benz]], wird ebenfalls seit Jahrzehnten verwendet. Das [[:Datei:NDR Logo 2.svg|erste]] und [[:File:NDR Dachmarke.svg|dritte]] Logo des Norddeutschen Rundfunks sehen sich doch sehr ähnlich. Von [[Antje (Walross)]] will heute beim NDR niemand mehr was wissen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Eine Spekulation: Wenn Warsteiner internationale Maerkte erschliessen moechte, koennte das lange Fraktur-s in der bisherigen Version die Lesbarkeit des Markennamens erschweren und fuer Verwirrung sorgen. Im Ausland kennt man es dann evtl. entweder gar nicht oder bringt es nur mit dem Symbol der [[SS]] in Verbindung. -- [[Spezial:Beiträge/160.62.10.13|160.62.10.13]] 05:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::[http://www.wuv.de/marketing/neues_logo_warsteiner_streicht_slogan Ja, Lesbarkeit minus Nonsenssatz]. ''Eine Königin unter den Bieren'' war schon ganz schön schräg. Eine Präsidentengattin unter den Joghurts. Eine Kanzlerin unter den Schokoriegeln... <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 07:18, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::::Warsteiner -> WARST EINER --[[Spezial:Beiträge/109.90.88.214|109.90.88.214]] 07:42, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ich hab mal in der Presse gelesen, daß das lange s ein Grund für die Änderungen war, weil es weltweit nicht immer erkannt wurde. Das überlange t ist jedoch gar nicht gelungen. Da muß man ja raten, was das sein soll, denn dem Fraktur-t sieht es nicht ähnlich. [[Spezial:Beiträge/217.230.71.108|217.230.71.108]] 08:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::::::Warsteiner wandelt sich derzeit vom Bier- zu einem Mischkonzern, den trägt das neue Werbekonzept Rechnung. Das ist wohl der Anlass, das Wie ist Geschmacksache oder Trend. Offensichtlich ist hier die gleiche Werbeagentur tätig, die Kieser Training beraten hat. Als die vom starken Rücken zum starken Körper wechselten, wurde der ganze Werbeauftritt auch von gelb in Trauerfarben gewechselt. Als wenn die (Warsteiner und Kieser) die Zukunft nun schwarz gesehen haben möchten.--[[Spezial:Beiträge/79.232.196.101|79.232.196.101]] 08:50, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::Wenn man in die Kommentare guckt, haben die Herrschaften dort (Spezialisten?) dieselben Bedenken wie wir -- dann wird irgendwas dran sein. Besser ein S, das nicht jeder als S erkennt -- aber wenn's ihm jemand erklärt, hat er was gelernt --, als ein T, das völlig unnötigerweise aussieht wie ein F. --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 09:43, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::::Ich koennte zudem vorstellen, dass auch der Anfangsbuchstabe fuer Nichtkenner der Frakturschrift nicht ganz ohne ist. Dann wird man seinen Uebersetzer heranziehen und immer noch raetseln, was "Mars-feiner" wohl bedeuten soll. -- [[Spezial:Beiträge/160.62.10.13|160.62.10.13]] 10:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::::Fehlt in diesem Argument nicht ein t? --[[Spezial:Beiträge/87.149.162.147|87.149.162.147]] 11:26, 14. Apr. 2014 (CEST)

<gallery>
Datei:Köstritzer Schwarzbier Etikett VEB Köstritzer Schwarzbierbrauerei.jpg|Köstritzer alt
Datei:Logo Köstrizer Brauerei.svg|Köstritzer neu
</gallery>
Die [[Köstritzer Schwarzbierbrauerei]] hat, als sie begann den Westmarkt zu erobern (ca. 1993/94), ihr altes Logo aufgegeben, da beim alten wohl viele "Höstritzer" gelesen haben ;) – und wie ich gerade sehe, wurde auch hier das lange s rausgekegelt. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 12:10, 14. Apr. 2014 (CEST)
:Immerhin durfte die tz-Ligatur bleiben! Und wenigstens sieht es bei den Köstritzern nicht aus wie gewollt und nicht gekonnt. Allein hier find' ich's besonders schade mit dem typographischen Kahlschlag: in der DDR hatte man beinahe nahtlos und ziemlich organisch an die Traditionen der deutschen Typographie angeknüpft; es wurden dort auch außerhalb des bibliophilen Bereichs wunderschöne Druckerzeugnisse hergestellt -- wahrscheinlich, weil es nichts extra kostete und man Arbeitskräfte genug hatte. Diese Tradition hat die Wende leider nicht überlebt. Drücken wir also [[Judith Schalansky|Frau Schalansky]], Potsdam, die Daumen, und freuen wir uns über den Mut der [https://www.volksbuehne-berlin.de/ Volksbühne]! <small>Wobei ich sehe, daß die ausgerechnet im Kopf ihrer Webseite und bei ihrem eigenen Namen geschlampt haben -- das werd' ich doch gleich mal dem <s>ABV</s> PR-Menschen dort melden!</small> --[[Benutzer:Hermine Tuzzi|Hermine Tuzzi]] ([[Benutzer Diskussion:Hermine Tuzzi|Diskussion]]) 13:32, 14. Apr. 2014 (CEST)

== nigerianischer Ingenieur nach Deutschland ==

Ein nigerianischer Ingenieur mit dem ich einige Wochen in Hamburg zusammengearbeitet habe, der jetzt wieder in Nigeria ist,
möchte gern in Deutschland einige Jahre arbeiten. Von den Behörden konnte mir keiner hierzu etwas genaues sagen.
Wer weiß wie er vorgehen muß um in Deutschland dauerhaft zu arbeiten?
--[[Spezial:Beiträge/37.24.151.40|37.24.151.40]] 20:55, 13. Apr. 2014 (CEST)

: Vielleicht mit dem da? http://www.apply.eu/ --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 21:52, 13. Apr. 2014 (CEST)
::Grundsätzlich sollte der Arbeitsplatz vorhanden und gesichert sein. Die Firma kann dann mit den Behörden verhandeln, das selbst zu machen, empfehle ich nicht.--[[Spezial:Beiträge/79.232.196.101|79.232.196.101]] 09:10, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Chemie: Unterschied für die Gesundheit zwischen Zucker und Stärke ==

Die chemischen Unterschiede (Strukturen) zwischen Mono- und Oligosacchariden sind mir bekannt. Aber ich frage mich: Wenn Stärke zu Monosacchariden gespalten wird, um verdaut werden zu können, warum ist Zucker dann ungesünder als Stärke? Klar ist, dass längerkettige Moleküle länger satt machen. Ist das aber der einzige Faktor? Vorstellen könnte ich mir auch: Je längerkettig die Moleküle sind, desto mehr Energie braucht der Körper zu deren Spaltung. Somit könnte insgesamt weniger Energie aufgenommen werden. Aber das ist eine bloße Vermutung. Über eine Antwort würde ich mich freuen.
--[[Benutzer:Gemachgemach|Gemachgemach]] ([[Benutzer Diskussion:Gemachgemach|Diskussion]]) 21:01, 13. Apr. 2014 (CEST)

: 1. für die Zähne ist Zucker wohl schlechter, weil die Bakterien das Zeug so gern mögen... 2. vllt wird nich die ganze Stärke aufgespalten, so dass sie nur zu einem relativ kleinen Teil überhaupt vom Darm/Magen aufgenommen wird... Bsp.: [[Cobalamine|Vitamin B12]] wird von irgendwelchen Bakterien im Darm gebildet, die dummer Weise ausgerechnet da wohnen, wo der Darm kein Vitamin B12 mehr aufnehmen kann... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 21:31, 13. Apr. 2014 (CEST)
::[[Saccharose]] kann von der Mundflora sofort verdaut und zu zahnschädigenden Säuren umgesetzt werden. [[Stärke]] wird von der im Mund vorhandenen [[Amylase]] bzw [[Ptyalin]] nur ansatzweise zu [[Maltose]] vorverdaut. Die Disaccharidkonzentration, die sich durch Kauen von Stärke im Mund einstellt, ist also gering. Somit haben die Mundbakterien weniger Futter, um Säure bilden zu können. Der zweite Punkt ist der [[Glykämischer Index|glykämische Index]], siehe verlinkter Artikel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:26, 13. Apr. 2014 (CEST)
:::<small>Stärke und Saccharose tragen zur Zahnschädigung bei. Saccharose wie du oben beschreibst, Stärke, weil der Polymer-Krempel auf den Zähnen kleben bleibt und der Mundflora Schlaraffenland bietet. Das konnte sehr schön gezeigt werden an Zähnen in Schädeln von Jägerkulturen ("besser") und Bauernsiedlungen ("Löcher"). <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 07:01, 14. Apr. 2014 (CEST)</small>
:::Zur Frage: [http://www.zentrum-der-gesundheit.de/zucker.html Auch hier lesen]: Es geht wohl mehr um die Langzeitwirkungen von hoher Zuckeraufnahme. Idealerweise beides - "reinen" Zucker und Stärke - runterfahren (wenn man nicht Leistungssportler ist und den Krempel gleich wieder verbrennt). Bissl Honig, viele Früchte, wenig "Prozessiertes". <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 07:09, 14. Apr. 2014 (CEST)

Dem Hinweis auf den glykämischen Index nachgegangen: Stärke als Polymer kann sehr unterschiedliche Sekundärstrukturen haben und daher verschieden leicht abbaubar sein, veschiedene "Resistenzgrade" haben, siehe insbesondere [[Resistente Stärke]]. Verschiedene Typen von Stärke also, nach denen eigentlich die Ernährungsberatungs-Tabellen aufgeschlüsselt sein sollten. --[[Benutzer:SCIdude|SCIdude]] ([[Benutzer Diskussion:SCIdude|Diskussion]]) 08:11, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Vanishing White Matter ==
Hallo, ich suche eine Krankheit namens:" Vanishing white Matter ". In der deutschen Sprache finde ich nichts und der anderen Sprachen bin ich nicht mächtig. Wahrscheinlich???, ist mein Sohn davon betroffen. Ich bitte deshalb um Hilfe.
Danke--[[Spezial:Beiträge/79.221.90.133|79.221.90.133]] 23:10, 13. Apr. 2014 (CEST)

{{Gesundheitshinweis}}

:Einen Arzt fragen. <font style="white-space:nowrap">—[[Benutzer:23PowerZ|<font color="red">★</font>P''οωερ''<font color="black"><b>Z</b></font>]]<sub><sub>[[Benutzer_Diskussion:23PowerZ|Diskussion]]</sub></sub></font> 23:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
:Jage [[:en:Leukoencephalopathy with vanishing white matter]] durch den [http://translate.google.com/translate?sl=en&tl=de&js=y&prev=_t&hl=en&ie=UTF-8&u=https%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FLeukoencephalopathy_with_vanishing_white_matter&edit-text=&act=url Google Übersetzer]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:21, 13. Apr. 2014 (CEST)

[[Leukodystrophie]], http://www.paediatrie2.med.uni-goettingen.de/de/content/forschung/leukoenzephalopathien.html --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 00:08, 14. Apr. 2014 (CEST)
:[[Progressive_multifokale_Leukenzephalopathie]]; &nbsp;[[http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=leukoenzephalopathie&go=Go Wiki-Suche, enthält "Leukoenzephalopathie"]]; [[http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=leukoencephalopathie&go=Go dito mit "c" "Leukoen'''c'''ephalopathie"]]. --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 13:52, 14. Apr. 2014 (CEST)

= 14. April 2014 =

== Spielfilm gesucht ==

Gesucht wird ein Spielfilm etwa aus den 80er Jahren. Erinnern kann ich mich dunkel an folgenden Plot: Eine junge Abenteurerin fliegt mit einem gemieteten Piloten (auf den Spuren ihres Vaters?) in ein Land fern der Zivilisation. Am Ende werden sie in einen Kampf um eine Festung (Burg?, Schloss?) verwickelt und können in letzter Minute mit dem Flugzeug entkommen. Wer kann mir mit dem Titel helfen? --[[Spezial:Beiträge/178.0.165.112|178.0.165.112]] 03:55, 14. Apr. 2014 (CEST)
:Mehr so Wüste, oder mehr so Dschungel, oder Insel, gar, Gebirge? Gab´s weitere Hauptpersonen? Ist der Pilot offenbar mit eine Hauptrolle - kannst Du den näher beschreiben - ein Haudegen, Schönling, Forschertyp? Wer kämpft um die Festung (Beduinen? Söldner? Azteken? Westliche Soldaten?)? Mit klassischen Waffen oder gab´s Raketen, Kampfflieger? Mehr so Hollywood (ist ein Hubschrauber explodiert?), oder mehr so europäisch? Waren Fantasy-Figuren dabei? --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 14:11, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Ich glaub' dunkel, das ist so im "Indiana Jones"-Style, also ~20/30-er Jahre, mit Doppeldecker, irgendwo in Asien/Sibirien oder so, vielleicht auch so eine Comic-Verfilmung ? Irrtum vorbehalten --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 14:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::Es war ziemlich ähnlich zur Jagd nach dem grünen Diamanten, also Michael Douglas und Kathleen Turner. Natürlich war der Pilot eine Hauptperson, es ging um eine spannungs-/lustvolle Beziehung. Die Gegenspieler waren meines Wissens irgendein wildes Bergvolk, und die Festung war umgeben von übersichtlichem hügeligem grasbewachsenen Gelände. Vielleicht hilft das was? --[[Spezial:Beiträge/178.0.165.112|178.0.165.112]] 14:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Ja, und Doppeldecker könnte stimmen, das Flugzeug war zumindest klein und altmodisch. Und die Waffen, die zum Sturm auf die Festung eingesetzt wurden, waren eher primitiv und nicht sehr zerstörerisch. Meht fällt mir momentan leider nicht ein. --[[Spezial:Beiträge/178.0.165.112|178.0.165.112]] 15:50, 14. Apr. 2014 (CEST)

== wie schnell Zahnfüllung ersetzen? ==

Hi! Am Samstag ist mir aufgefallen, dass eine meiner Zahnfüllungen aus meinem Mund unerlaubt verschwunden ist. Einen Termin zur Nachfüllung habe ich gerade für Donnerstag bekommen. Sollte ich versuchen bei einem anderen Zahnarzt einen Termin für heute zu bekommen? Ich mein: Der Zahn ist dort ja besonders ungeschützt, weil der [[Zahnschmelz]] ja großflächig abgetragen wurde. Thx. Bye. --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 08:22, 14. Apr. 2014 (CEST)

:Wenn Du das machst, was Du eigentlich täglich tun solltest, nach jedem Essen die Zähne putzen, dann geht das in Ordnung. Offensichtlich hast Du auch keine Schmerzen, dann hättest Du das der Sprechstundenhilfe schon gesagt und die hätte Dich früher eingeplant.--[[Spezial:Beiträge/79.232.196.101|79.232.196.101]] 08:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

:: oki - Schmerzen habe ich in der Tat dort in der Gegend des Zahnes nicht (nur an den Schläfen, was angeblich psychisch bedingt ist...)... ich dachte nur, dass ich Pate zweiter Klasse bin wegen meiner gesetzlichen Krankenversicherung... :) Zähne putze ich in der Tat nach den Mahlzeiten... und ich nehm auch Xylitol, um die Kraftwerke der Bakterien bisschen zu veralbern... *kicher* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 09:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::Bei den Zahnärzten gibt es doch fast keine Kassenpatienten mehr. Ohne kräftige Zuzahlung komme ich da nie heraus. Die Krankenkasse zahlt das Ziehen des Zahnes, Du wirst also für die Blombe sowieso zuzahlen müssen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.196.101|79.232.196.101]] 10:00, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::<small>Das sehe ich anders, und meine Krankenkasse auch. Kunststoff selber zahlen, Amalgam zahlen die. Ich frag' mich allerdings, ob das kalkulatorisch gerechtfertigt ist; Plastik ist doch normalerweise billiger als Metall... [[Benutzer:Rednoise|Gr., redNoise]] ([[Benutzer Diskussion:Rednoise|Diskussion]]) 11:10, 14. Apr. 2014 (CEST)</small>
:::::<small>Nicht in dem Fall, Zahnkunststoff ist teuer. Außerdem ist das einsetzen schwieriger und die Haltbarkeit ist nicht so gut. Quelle: Zahnarzt -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 11:28, 14. Apr. 2014 (CEST)</small>

::::Zahnfüllungen aus Amalgam sind in Deutschland eine Standardleistung der gesetzlichen Krankenkasse. Ich frage mich daher, in welchem Lande du lebst. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 14:52, 14. Apr. 2014 (CEST)

== HTML-Imagemap ==

# Womit erstellt man solche Imagemap am effektivsten? Vor etlichen Jahren habe ich das mal mit Photoshop gemacht, offenbar gibt's das nicht mehr. Rechtecke sind ja noch relativ einfach, das ginge ja zur Not im Quelltext. Ich möchte aber Polygone auswählen, die sollen per Mouseover hervorgehoben werden und klickbar sein.
# Die Vorlage [[Template:Imagemap|<nowiki>{{Imagemap}}</nowiki>]] wird als veraltet angegeben, der Link zur neuen Syntax führt jedoch irgendwo anders hin. Allerdings wird die Vorlage noch verwendet, beispielsweise bei [[Europa]], sowas Ähnliches möchte ich umsetzen. Also ein Foto von einem Fahrrad, beim Drübergehen mit der Maus sind die Elemente erkennbar, werden hervorgehoben und klickbar: [[Fahrradgabel|Gabel]], [[Fahrradsattel|Sattel]].. [[Fahrrad#Konstruktion_und_Technik]] soll schicker werden. --[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|Pölkky]] 11:13, 14. Apr. 2014 (CEST)
:Dieser Online-Editor ist ziemlich schick: [http://www.maschek.hu/imagemap/imgmap] --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 11:20, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Wenn Du das in der WP verwenden willst, kannst Du auf Commons die Bildernotizen benutzen. Die sind imo auch als Basis für die veraltete Vorlage möglich, klicke auf das Bild und bewege die Maus darüber:
<gallery>
Radiorekorder Leiterplatte IMG 9119.JPG
Server PSU PCB IMG 1043.JPG
Forward Converter ATX PC Power Supply IMG 1092.jpg
Radiorekorder Laufwerkmechanik Vorderseite IMG 9016.JPG|<small>Unten rechts Bild in der Notiz</small>
Citroën Schnitt-DS Motor.jpg
Bicycle_diagram-de.svg|<small>(Zur Sekunde noch ohne Notizen)</small>
</gallery>
::Dazu auf das Bild klicken, neben das vergrößerte Bild klicken und drüberfahren. Angemeldete Benutzer sehen den Knopf {{Taste|Notiz hinzufügen}} und können ein beliebiges Rechteck im Bild mit Wiki-Elementen beschreiben. Auf Commons bitte „File“ statt „Bild“ oder „Datei“ und „thumb“ statt „mini“ oder „miniatur“ usw. verwenden. Du musst auf Commons angemeldet sein (SUL tut es auch), um Notizen hinzufügen zu können. Die Notizen werden im Seitentext ({{taste|Barbeiten}}) hinterlegt. Um das in die [[Vorlage:Imagemap]] zu übernehmen, habe ich schon den Wunschzettel auf [[WP:FZW]] ausgefüllt. Auf Commons sind die Notizen im eingebetten Bild verfügbar. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 14:21, 14. Apr. 2014 (CEST)
:::Einige Links führen aber leider nicht auf Seiten oder Artikel; ich habe mir aus purer Neugier Bilder 2 und 3 angeschaut.
:::Ein Link ist rot (Bild 3, Mitte links, "Transformer") und die tonnenförmigen Bauteile (Kondensatoren?) sind blau, führen aber auf keine Seite. Nur die Fehlermeldung "Wikipedia does not have an article with this exact name." Wird der Artikel gerade noch geschrieben?
:::[[Spezial:Beiträge/217.255.190.112|217.255.190.112]] 15:38, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Wer kennt genaue Details zum EBOLA-Virus? Aktivitätsdauer, Hitzebeständigkeit, Verhalten im Abwasser? ==

Habe die deutschen und englichen Wikipedia-Einträge studiert und viel gegoogelt.
Folgende Fragen bleiben bisher unbeantwortet:
#Welche Möglichkeiten der Inaktivierung sind gegeben?
::[http://jid.oxfordjournals.org/content/196/Supplement_2/S276.full.pdf Hier ein Artikel, der Inaktivierungen beschreibt]. Der Tenor ist, dass das Virus relativ schnell so inaktiviert/denaturiert wird, dass das, was übrigbleibt, noch nicht einmal mehr neutralisierend antigen ist. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 13:14, 14. Apr. 2014 (CEST)
::[http://www.phac-aspc.gc.ca/lab-bio/res/psds-ftss/ebola-eng.php Hier Section IV lesen]: Also relativ leicht zu desaktivieren. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 15:14, 14. Apr. 2014 (CEST)
#Ab welcher Temperatur (Hitze/Kälte) wird der Virus zerstört?
#Überlebt der Virus im Trinkwasser? Lässt es sich abkochen?
#Wie verhält sich der Virus im Abwassersystem?
#Muß das Abwasser in einer Kläranlage extra behandelt werden (z.B. UV-Licht)?
#Wie lange bleibt der Virus an Obeflächen haftend gefährlich (Türgriff)?
<br/>
--[[Spezial:Beiträge/79.201.188.19|79.201.188.19]] 12:07, 14. Apr. 2014 (CEST)

: gibt 's das [[Ebolavirus]] überhaupt noch? :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:57, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Wieso fragst Du? (Wahrscheinlich verstehe ich da einen Scherz nicht und schäme mich nachher…) ;) —&#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&#x005D; 15:23, 14. Apr. 2014 (CEST)

:::Dachte man nicht früher mal, Ebola sei der Große Panda unter den Viren? Der Panda ist ja sehr gefährdet, weil er sich wenig fortpflanzt. Bei Ebola ist es so, dass die Leute im Durchschnitt so schnell sterben, dass sie vorher das Virus durchschnittlich noch nicht weitergegeben haben - Ebola riskierte also das Aussterben, für ein Virus eine ganz dumme Geschichte.
:::Inzwischen hat man aber rausgefunden, dass Homer Landskirty Heimschützenzentrum unrecht hat - es werden immer mehr Überträger(spezies) gefunden, die selbst nicht oder nicht tödlich erkranken, das Zeug aber trotzdem weitergeben: Das Leben findet immer einen Weg. [[Benutzer:Hummelhum|Hummelhum]] ([[Benutzer Diskussion:Hummelhum|Diskussion]]) 15:27, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Blankziegel ==

Sind [[Blankziegel]] gleich [[Klinker]], oder entsprechen sie "glazed bricks" im Englischen? In den amtlichen Bayerischen Baudenkmalbeschreibungen findet sich immer wieder der Begriff "Blankziegelbau". --[[Benutzer:Neitram|<font color="#008800">Ne</font><font color="#005555">it</font><font color="#005588">ra</font><font color="#0000FF">m</font>]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|<font size="+1">✉</font>]] 14:11, 14. Apr. 2014 (CEST)
:Dabei handelt es sich um das selbe. Der Begriff „Blankziegel“ ist im Bauwesen aber nicht bekannt, da es sich nicht um einen Baustoff im eigentlichen Sinne handelt. Vielmehr soll ausgedrückt werden, dass die blanken Ziegel (resp. Klinker) zu sehen sind. Übrigens: Ziegel bestehen aus gebranntem Ton unterhalb der Sintertemperatur, Klinker dagegen werden bis zur Sinterung aus Ton gebrannt und sind damit frostsicher. Was „glazed bricks“ kann ich nicht sagen. Gruß Mailtosap --[[Spezial:Beiträge/62.216.223.130|62.216.223.130]] 14:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Demnach wäre ein "''Blankziegelbau''", ein Bau mit [[Verblendmauerwerk#Nach_Sichtbarkeit]] unverputztem Sichtmauerwerk oder Verblendmauerwerk. &emsp; <small>("''glazed''" - also glasiert - find´ ich auf Anhieb bei Mauerwerk nix zu - da gibt´s wohl außerdem zum Verwechseln gedachte Außenkacheln im Ziegelsteinformat in Ziegelsteinfarben)</small> --[[Spezial:Beiträge/217.84.76.228|217.84.76.228]] 14:46, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Astronomie-Fakten oder Fiktion? ==

Die folgenden Sätze habe ich, z.T. im Internet, z.T.im TV aufgeschnappt:
* "Der Mittelpunkt der Erde ist so heiß wie die Oberfläche der Sonne."
Für beide habe ich Werte von knapp 6000 Grad gefunden. Trotzdem: Stimmt das oder wurde da ein Komma falsch gesetzt? Und: wie kalt würde es wirklich auf der Erde, wenn es die Sonne plötzlich nicht mehr gäbe?
* "Meteroiden treffen die Erde mit einer Geschwindigkeit von ''11 bis 52'' Kilometer pro Sekunde."
Die 11 glaube ich sofort; die erhält man, wenn von "ganz weit oben" etwas auf die Erde fällt. Mit Excel bekomme ich 10995 Meter pro Sekunde. Das ist fast der angegebene Wert und nicht von so weit "oben" wie die Meteoriten/Asteroiden/Kometen. Ganz kleine Krümel werden wohl in der Luft abgebremst, aber wenn man das Eintauchen in die Atmosphäre als "Treffer" zählt, stimmt das.
Die 52 ist das Problem. Wie kommt man darauf? Ich würde vermuten, es gibt eben langsame, schnelle und ganz schnelle Asteroiden da draußen und die 52 sind irgendwie willkürlich. Vielleicht ist jeder 100. Asteroid so schnell? Es gibt doch bestimmt auch Asteroiden mit 60, 70 oder noch mehr km/s, nur eben höchstens einen pro Million?
* "Das Licht der Sterne, die wir heute am Nachthimmel sehen, wurde ausgestrahlt, als es noch keine Menschen auf Erden gab."
Das halte ich für weitgehend unzutreffend (wenn man von Menschen ausgeht, die nicht namentlich überliefert sind). So gibt es nahe Sterne , die nur 4 Lichtjahre entfernt sind, und solche, die auf der anderen Seite der Milchstraße liegen, also über 50000 Lichtjahre entfernt. Der Mittelwert dürfte also um die 50000 liegen oder vielleicht etwas weniger (29000, die Entfernung zum Mittelpunkt). Ob vor 29000 oder 50000 Jahren, damals gab es schon Menschen, nur eben noch keine, an die man sich heute noch erinnert wie Alexander oder Cäsar. In den letzten 2500 Jahren kommen eben nur die paar Sterne in Betracht, die nicht weiter als 2500 Lichtjahre entfernt sind. Das sind dann die, nach denen im Kreuzworträtsel gefragt wird, wie Rigel, Deneb, Castor, Pollux, Regulus etc.
Richtig oder falsch?
<!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. -->
--[[Spezial:Beiträge/217.255.178.34|217.255.178.34]] 15:20, 14. Apr. 2014 (CEST)

:#Die Temperatur im Erdmittelpunkt entspricht etwa der Temperatur der Sonnenoberfläche, das ist richtig. Hat keinen tieferen Hintergrund und die Temperaturen haben völlig verschiedene Ursachen (bei der Sonne die Kernfusion im Kern, bei der Erde vor allem radioaktive Zerfälle).
:#Die Werte deutlich über 11km/s kommen daher, dass sich im Sonnensystem praktisch alles um die Sonne dreht - die Erde mit etwa 30km/s. Die Treffergeschwindigkeit hängt dann von der relativen Orientierung der Orbits ab. Fällt ein Objekt von "weit draußen im Sonnensystem" und ohne ursprüngliche Bewegung zur Erde, erreicht es diese mit ~40km/s im rechten Winkel zu ihrer Flugbahn, womit sich als Relativgeschwindigkeit dann etwa 50km/s ergeben. Allerdings gibt es noch ein paar Objekte, die in der entgegengesetzten Richtung umlaufen, diese können noch höhere Relativgeschwindigkeiten erreichen (bis zu ~70km/s).
:#Das mit dem Sternenlicht ist ein verbreiteter Irrtum. Sterne, die man mit dem bloßen Auge sieht, sind bis auf wenige Ausnahmen weniger als 100 Lichtjahre entfernt - und weiter als 10000 Lichtjahre entfernt sieht man gar keinen einzelnen Stern. Allerdings gibt es hier Einschränkungen: Sterngruppen können weiter entfernt und dennoch sichtbar sein - das prominenteste Beispiel ist hier sicher die Andromeda-Galaxie, etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt und bei guter Sicht am Himmel erkennbar. Und Supernovae können ebenfalls über solche Entfernungen hinweg mit bloßem Auge sichtbar sein.
:::Das gilt natürlich alles nur ohne optische Hilfsmittel. Mit Teleskopen kann man heute viel viel weiter entfernte Objekte sehen. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 15:45, 14. Apr. 2014 (CEST)
::::2. Gemessen: [http://www.gizmag.com/sutters-hill-meteor-fastest-kiloton-radar/25552/ Der Schnellste mit 28,6 km/s]. <small style="color:grey">'''GEEZER'''</small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey">… nil nisi bene</span>]]</sup> 15:49, 14. Apr. 2014 (CEST)

== Schauspieler gesucht ==
Wir kamen heute drauf, wer so alles groß gestartet ist, aber nie was wurde. Dabei fiel uns ein deutscher Schauspieler der 80er Jahre ein. Damals etwa Mitte 20, blond, lange strähnige Haare, groß, eher dünn, spielte er häufig in Nebenrollen von Krimiserien Kleinkriminelle, Rocker, und evtl. auch mal einen Zivilfahnder. Kann sich jemand an den erinnern, und kennt seinen Namen?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:55, 14. Apr. 2014 (CEST)
:[[Martin Semmelrogge]] ?? Aber ein bisschen ist aus dem ja doch geworden. --[[Benutzer:G-Michel-Hürth|G-Michel-Hürth]] ([[Benutzer Diskussion:G-Michel-Hürth|Diskussion]]) 16:02, 14. Apr. 2014 (CEST)
::Rothaarig und Klein - nein, ist er leider nicht, und gehört auch nicht zur Crew vom Boot.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:06, 14. Apr. 2014 (CEST)

Version vom 14. April 2014, 16:06 Uhr

Wikipedia:Auskunft/alt37/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

5. April 2014

Muffins = "Maultaschen"?

In der deutschen Übersetzung von Alfred Hitchcocks Film Immer Ärger mit Harry wurden an einer Stelle Blaubeer-Muffins als "Blaubeer-Maultaschen" übersetzt. Da möchte ich jetzt mal wissen: Ist das ein einmaliger Fall, oder gibt es noch andere Beispiele, in denen Muffins im Deutschen als "Maultaschen" bezeichnet wurden? Immerhin ist der Film ja auch schon fast 60 Jahre alt. -- КГФ, Обсудить! 13:30, 5. Apr. 2014 (CEST)

Früher wurde glaub ich noch deutlich laxer als heute übersetzt (und ich find's heute schon oft viel zu lax). Da hat man sich einfach etwas grob Vergleichbares genommen, das der Zuschauer kannte. --Eike (Diskussion) 13:38, 5. Apr. 2014 (CEST)
In der Tat. Und nicht selten war die Synchronisation auch ein probates Mittel, die Filme von Inhalten zu säubern, die aus sittlichen oder politischen Gründen unerwünscht waren: [1] --SCPS (Diskussion) 14:48, 5. Apr. 2014 (CEST)
Peter von Zahn schrieb in Fremde Freunde. Bericht aus der Neuen Welt (1953) anschauliche Reportagen über die USA ohne englische/amerikanische Wörter. Als mir das Buch zufällig in die Hände fiel, habe ich gestaunt und ihn bewundert.--84.153.84.114 15:41, 5. Apr. 2014 (CEST)
Das unbekannte Nahrungsmittel, oder solche die die Herkunft des Films alzu sehr verraten würden ist absolut nicht unüblich, so werden in diversen Serien Onigiri und co gerne mal Hamburg und anders, auch wenn dann das gesprochene Wort absolut nicht zum Bild passt. --87.156.44.247 16:09, 5. Apr. 2014 (CEST)
Im Jahre 1955 dürfte der normale Kinozuschauer noch nie etwas von Muffins gehört haben. Die genaue Art des Gebäcks war für den Handlungsablauf aber unerheblich und hätte den Zuschauer an einer unpassenden Stelle ins Grübeln gebracht. Das ist bei Übersetzungen durchaus so üblich. Z.B. hat schon Martin Luther den shapan (= der in Palästina vorkommende Klippschliefer) mit Hase übersetzt. --Optimum (Diskussion) 18:16, 5. Apr. 2014 (CEST)
Tja, es wundert mich eben, da Maultaschen zumindest nach heutiger Auffassung von der Zubereitung her etwas ganz anderes sind. Ich meine, die hätten ja auch etwas von "Gebäck" oder "Törtchen" erzählen können. Von daher zielte die Frage indirekt auch darauf, warum die Übersetzer eben ausgerechnet Maultaschen einsetzen. Was sich dahingehend weiterführen ließe, ob "Maultasche" generell mal ein Ausdruck für andere Backwaren war. -- КГФ, Обсудить! 23:27, 6. Apr. 2014 (CEST)
es ist gut möglich, dass der übersetzer aus einer gegend kam, in der maultaschen nicht üblich waren und der meinung war, es handelt sich dabei um so ein gebäck. und wenn man in den artikel Maultasche schaut: "Das Allgemeine Küchenlexicon für Frauenzimmer[5] nennt im Jahr 1794 mehrere Rezepte für Maultaschen. Dabei handelt es sich jedoch um Süßspeisen." (ok, 1794 ist ein wenig vor 1960, aber eventuell hat sich diese wortbedeutung ja in einigen gebieten/familien noch gehalten) und Bürger_(Unternehmen) stellt auch erst seit 1962 maultaschen her, vorher dürften die also relativ selten als fertigprodukt gewesen sein.Elvis untot (Diskussion) 18:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
Interessant, und die zugehörige These klingt auch recht plausibel. Danke! -- КГФ, Обсудить! 00:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
Bei der Synchronisation nimmt man gerne auch mal einen ganz anderen Satz, wenn er von der Länge und den Mundbewegungen des Sprechers (M...n) gut passt. In einem mir bekannten englischen Sachbuch ist das Fachwort Torus den englischen Lesern mit donut erklärt, was in der deutschen Übersetzung von donut durch Krapfen allerdings missglückte. --Pp.paul.4 (Diskussion) 14:24, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wikipedia als Märchenbuch

Im Artikel steht Verordnung (EG) 666/2013 zu Staubsaugern der Energieverbrauch soll noch 43 Kilowattstunden pro Jahr betragen. Derzeit beträgt dieser Wert im Schnitt 62 Kilowattstunden pro Jahr, damit ergibt sich eine Ersparnis von ca. 56 € pro Jahr für einen Durchschnittshaushalt in der EU. Wenn ich die Diff ausrechne sind das also 19 Kilowattstunden im Jahr. 19 kWh kosten also 56 Euro??? Bei einem hochgerechneten Preis von rund 30 Cent je Kilowattstunden komme ich da, nach meiner Ansicht nur auf 5 Euro und 70 Cent. --Luis Limus (Diskussion) 15:21, 5. Apr. 2014 (CEST)

Unabhängig von der falschen Rechnung, in der sich der Autor wohl um eine Kommastelle vertan hat: Wenn Strom "verbraucht" und in Watt angegeben wird, spricht das sowieso Bände über die Zuverlässigkeit des Artikels. Dazu ist er quellenlos, der von einem anderen Benutzer gesetzte Quellenbaustein wurde kommentarlos entfernt. Falls jemand Lust hat, sich durch's Beamtendeutsch zu wühlen (ich hab keine) und die Angaben zu überprüfen: Die Verordnung gibt es hier. Gruß, --DerFeigling (Diskussion) 15:32, 5. Apr. 2014 (CEST)
Auch der Rest des Abschnitts ist eine unbequellte Katatrophe. Ich hab einen Bäbber reingemacht. --Rôtkæppchen₆₈ 15:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
Der Unsinn geht noch weiter. Die TÜV-geprüfte Filtertüte von heute nimmt 99,9 % des Hausstaubs auf. Deshalb ist die ausströmende Luft heute schon bis zu 1.000 Mal reiner als normale Atemluft in Wohngebäuden und die Staubemission liegt bei extrem niedrigen 0,001 mg/m³. Was soll also dieser Unfug im Artikel? Die Staubemission darf ab 2017 bei höchstens 1,00% liegen. --Luis Limus (Diskussion) 16:00, 5. Apr. 2014 (CEST)
Das hat noch einen anderen Fehler: Typischerweise hält man einen Staubsauger nicht mitten in die Luft, sondern an Bereiche mit besonders viel Staub (insbesondere den Boden). Damit hat die einströmende Luft einen viel höheren Staubgehalt als die normale Raumluft. --mfb (Diskussion) 20:51, 5. Apr. 2014 (CEST)
Vielmehr sollte mal beachtet werden, was Partikel und Feinstaub sind und wo Mikroben einzuordnen sind. Andererseits, wieviel Staub wirbelt die austretende Luft auf? Die EU-Energierichtlinie ist notwendig, denn einige Sauger haben heute leistungsstarke Motoren, aber ein stark verkleinerte Filterfläche, wodurch ein Wirkungsgrad entsteht, der ein Rückschritt in die Steinzeit darstellt. --Hans Haase (有问题吗) 21:23, 5. Apr. 2014 (CEST)
Also ich halte die Verordnung für genaus einen Blödsinn wie das Glühbirnen-Verbot: während man Glühbirnen bei manchen Einsatzzwecken wegen dem unterschiedlichen Lichtspektrum nicht gut durch LED- oder Leuchtstofflampen ersetzen kann (sinnvoller wäre eine hohe Steuer auf Glühlampen gewesen, um den allgemeinen Hausgebrauch zu verhindern, nur kann die EU wohl keine Vorschriften zu Steuern erlassen), gibt es bei Staubsaugern das Problem, dass durch die begrenzung der elektrischen Leistungsaufnahme auch die Saugleistung reduziert wird. Kritiker behaupten, dass deshalb die Düsen verkleinert werden müssen, damit die Saugkraft noch ausreicht, da muss man dann aber länger saugen, damit die gleiche Menge an Staub reinkommt, daher es führt nur dazu, dass die Hausarbeite unnötig verlängert wird, der Einspareffekt wird durch den längeren Betrieb wettgemacht, außerdem erhöhen kleinere Düsen das Risiko einer Verstopfung, für Leute, die keibne Hausteire haben ist das wahrscheinlich eher kein problem, aber sind die Düsen dann auch noch immer groß genug, dass z.B. Fellknäuel von Langhaarkatzen durchpassen? Ich hoffe jedenfalls, dass es Möglichkeiten gibt, diese Regelung zu umgehen ohne dass es zu teuer wird ode rman Altgeräte kaufen kann, z.B. in dem man Staubsauger kauft, die offiziell als Auto- oder Industriestaubsauger zugelassen sind oder indem die Hersteller einen Akku einbauen. In beiden fällen wieß ich aber nicht, ob das möglich ist, ich kenne den genauen Text der Verordnung nicht. Allerdings steht im Wikipedia-artikel, dass sie nicht für Industriestaubsauger und "akkugetriebene Staubsauger" gilt. PS: wenn deine Aussage stimmt, dann wäre es wohl sinnvoller, den gesamtwirkungsgrad in der Verordnung festzulegen, anstatt die elektrische Leistung zu beschränken... --MrBurns (Diskussion) 01:51, 6. Apr. 2014 (CEST)
Aberglaube! Die Beutellosen haben einen Filter von der Fläche ca. einer CD/DVD. Ein Beutelfilter ist mit Lamellen auf fast allen Seiten am aufliegen gehindert, so dass genügend Luft durch kann. Das entspricht rund 5 der 6 Flächen im Filterkasten des Staubsaugers. Ist der Beutel voll, sind seine Poren auch zu. Je nach Staubzusammensetzung kann dies variieren. Wer Gipsdeckenplatten hat, bekommt zuerst die Wand des Beutels verstopft bevor er voll ist. Wird Gips, Asche oder Toner gesaugt, geht ein Haushaltsstaubsauger kaputt. Diese Stäube sind zu klein für den Filter und passieren in teilweise. Im Motor gehen die Bürsten und Kugellager drauf. Die gröberen Teile dieser Stäube setzen die Filter zu. Darum lohnt sich die Wiederverwendung nicht. Man zahlt den Beutel mit der Stromrechnung und Zeit mit der verminderten Saugleistung. Bei heißer Asche fängt der Filter Feuer. Wer brennbares einsaugt, entzündet es an den Motorbürsten. Wer Wasser einsaugt, verkleistert Lager und Bürsten mit dem Staub, der den Filter passiert hat. Die Lager fressen, die Büsten brennen weg, da sie wie verschmutze oder vereiste Oberleitung bei der Eisenbahn Abrisse des Kontakts verursachen. --Hans Haase (有问题吗) 23:16, 6. Apr. 2014 (CEST)
Und inwiefern verbessert sich das, wenn man die Leistungsaufnahme des Motors begrenzt? Die Menge an Staub, die insgesamt eingesaugt werden muss, um die Wohnung sauber zu kriegen doer den Beutel zu füllen ändert sich dadurch ja nicht... --MrBurns (Diskussion) 01:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die Filterfläche ist ein Widerstand, wie der cw-Wert eines Fahrzeuges. Das kannst Du durch einfachen Vergleich zweier Modelle mit Leistungsangaben herausfinden. Bei beutellosen kannst Du beim Neugerät nur ziehend aber nicht schiebend saugen, sobald er älter ist und Du ihn zweimal geleert hast, ist das anders, da die Saugkraft schon nachgelassen hat. Außer Du reinigst den Compact-Disk-großen Filter oder erneuerst ihn. Bei 5+-jährigen Saugern können solche Effekte von Undichtheiten oder Lagern des Motors kommen. --Hans Haase (有问题吗) 00:56, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ja, ist schon kalr, aber der Effekt müsste doch bei geringerer Motorleistung genauso auftreten, da man ja trotzdem gleich viel Staub aufsaugen muss. --MrBurns (Diskussion) 22:39, 8. Apr. 2014 (CEST)
Steigt mit der Luftgeschwindigkeit, richtig. Vielleicht machen sie bald die Bodendüse schmaler? --Hans Haase (有问题吗) 12:46, 10. Apr. 2014 (CEST) Bei der Müllverbrennung wurde auch Fremdluft ins Abgas geblasen, damit die Werte stimmen
enn die Luftgeschwindigkeit steigt, wird vielleicht mehr Staub auf einmal aufgesaugt, bis die Wohnung sauber ist muss aber immer gleich viel staub aufgesaugt werden. Daher über die gesamte "Staubsaugsession" gerechnet hat die höhere Luftgeschwindigkeit nur denn Effekt, dass man früher fertig ist. --MrBurns (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2014 (CEST)

6. April 2014

Alternativen zu Musicload?

Ich habe erfahren, dass der Onlinedienst Musicload nach 10 Jahren zum 28.05. eingestellt wird. Da ich bisher meine Alben im WAV-Format von Musicload bezogen habe und bald vor einem Problem stehen werde, suche ich einen anderen Anbieter für verlustfreie Musik (wie gesagt als WAV-Dateien). Das Angebot sollte wie bei Musicload groß sein, als Zahlmethode würde ich Lastschrift oder PayPal akzeptieren. Im Internet habe ich nicht viele passende Dienste gefunden. Könnt ihr mir bei der Suche eines empfehlenswerten/namhaften Anbieters weiterhelfen? Danke im Voraus. --88.66.189.112 20:26, 6. Apr. 2014 (CEST)

http://www.erfahrungen.com/mit/Musicload/alternativen/ (nicht signierter Beitrag von 79.224.197.56 (Diskussion) )
Die meisten werden Musik nicht unkomprimiert, sondern höchstens verlustfrei komprimiert an bieten. Du könntest zum Beispiel nach FLAC schauen. --Eike (Diskussion) 21:33, 6. Apr. 2014 (CEST)
WAV ist außerdem „nur“ ein Containerformat, in das man alles mögliche reinpacken kann, auch MP3 und unkomprimierte PCM. Ich würde mich auf der Suche nach einer Alternative auf gängige verlustlose Formate wie FLAC, Apple lossless und MPEG-4 lossless konzentrieren. --Rôtkæppchen₆₈ 21:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
FLAC würde notfalls auch gehen. Allerdings haben Anbieter wie highresaudio.com oder HDtracks.com nur eine begrenzte Auswahl. Das ist das Problem und ich möchte nicht, dass sich in Zukunft meine Musik-CDs aufstapeln, die ich manuell konvertieren könnte. --88.66.189.112 22:18, 6. Apr. 2014 (CEST)
>> Beatport << oder >> Juno-Records <<. Mit den beiden Suchbegriffen kommt man in Fachforen. --80.108.60.158 16:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
Aber leider auch nicht das Gelbe vom Ei :-( --88.66.189.112 20:10, 7. Apr. 2014 (CEST)
nur so als Info: IFF (Interchange File Format) Dateien ist ein Standard-Dateiformat. Ob es sich dabei nun um AIFF oder RIFF-WAVE handelt. Die Aufnahmen haben die selbe Güte, sonst wären diese keine Standard-Formate. Lossless ist für Musik-Archivierung zu empfehlen. --80.108.60.158 16:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
Wie kommst du auf den Unsinn? Lies doch einfach mal die verlinkten Artikel, z. B. RIFF WAVE, oder auch [2]. --Eike (Diskussion) 19:57, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wenn es weit ist, könnte Pono (schnell lesen, bevor er womöglich gelöscht wird) etwas für dich sein, weil lt. Presse schon einige Labels ihre Unterstützung signalisiert haben. Die en:wp hat eine Vergleichsliste. -- Ian Dury Hit me  12:52, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wäre ja supi, wenn Pono auch bei uns kommen könnte … --92.75.61.56 20:51, 11. Apr. 2014 (CEST)

Blöd ist ja an der Sache, dass selbst Musicload keine Alternative im Angebot hat. --88.66.189.112 19:09, 8. Apr. 2014 (CEST)

Verlustfreie Downloads sind leider immer noch ein Nischenmarkt :-( --92.75.61.56 18:24, 12. Apr. 2014 (CEST)

Sinnvoll ist vielleicht auch, zu recherchieren bis zu welcher Musikqualität noch Unterschiede wahrgenommen werden können. Evtl. brauchts ja gar keine verlustfreien Formate. Ich glaube mich zu erinnern dass wir auch in der WP Infos dazu dazu haben. Reine Selbsteinschätzung ist bei solchen Sachen oft trügerisch. --Cubefox (Diskussion) 19:50, 13. Apr. 2014 (CEST)

Sepukku

Mal Fragen die hier nicht stehen.

Konnte den Regeln gemäß ein Samurai, der von seinem Samurai-Lehensherrn zum Sepukku aufgefordert wurde, das irgendwie verhindern, zum Beispiel indem er darum bitten konnte, den Befehl aufzuheben oder indem er er in Verhandlung trat? Oder indem seine Frau für ihn bat oder sowas?

Und was war, wenn der Samurai-Lehensherr zufällig seinerseits von seinem eigenen Chef zum Sepukku aufgefordert wurde? Musste dann der Samurai selbst trotzdem Sepukku machen, obwohl sein Lehensherr ja ebenfalls schon in der Vorbereitungsphase war? --46.114.133.15 23:45, 6. Apr. 2014 (CEST)

Schau: Gewissenskonflikt & Selbsterhaltungstrieb. --Dansker 02:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
Seppuku war ein Ritual, das der Ehrerhaltung diente - nicht das Gesicht verlieren, nicht den Namen beschmutzen. Dagegen mit Verhandlungen oder Bitten anzutreten wäre undenkbar. Die Ehre zu verlieren und die Scham darüber war bei weitem schlimmer als das Leben zu verlieren. Ähnliches Denken (besser ein ehrenvoller Tod als ein Leben als Feigling) hat in Europa vor etwa 100, 200 Jahren aufgehört. TF: Es scheint mit der "Härte/Rigidität der Hierarchie" zusammenzuhängen. GEEZER… nil nisi bene 07:20, 7. Apr. 2014 (CEST)
Eher mit der Dimension Individualismus und Kollektivismus in den Kulturdimensionen von Geert Hofstede. Je höher der Kollektivismus, um so eher stellt der Einzelne seine Eigeninteressen hinter die seiner Sippe/Familie zurück. In der Neuzeit (also die letzen 1 bis 2hundert Jahre) reduzierte sich das Kollektivverhalten unter dem Einfluss der technischen und sozialen Entwicklung mit all seinen Folgen in der westlichen Welt. Am stärksten ausgeprägt ist der Individualismus in den USA, Großbritannien und den skandinavischen Ländern, am stärksten kollektiv reagieren Menschen in asiatische Ländern.
Feudaljapan war durch die lange Isolation ziemlich kollektiv orientiert und erhielt eine Menge der dort gezeigten Merkmale bis heute. Vermutlich kann der Häuptling eines Zaibatsus keinen seiner Manager mehr zum Selbstmord auffordern, aber irre Arbeitszeiten, Urlaub in der Firma und ähnliches wurde noch vor wenigen Jahren aus Japan berichtet. Yotwen (Diskussion) 10:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
Es wird vmtl. immer auch Leute gegeben haben, die sich gedrückt haben. --Chricho ¹ ² ³ 11:50, 7. Apr. 2014 (CEST)
Sicherlich, aber die flogen aus dem System raus (Vogelfreie). Hatte die Frage so verstanden, ob es eine Möglichkeit gab, sich aus dem Ritual heraus zu argumentieren (unter Beibehelt der Stellung). GEEZER… nil nisi bene 13:15, 7. Apr. 2014 (CEST)
Nein, offiziell gab es keine Verhandlungslösung. Aber da es auch in Japan Verrat gab, konnte eine ehrenvolle Anstellung bei einem anderen Feudalherrn möglicherweise das eigene Leben und die Ehre retten. Oder du wurdest Ronin, was ja auch keine Sackgasse war: Miyamoto Musashi war auch mal Ronin. Yotwen (Diskussion) 14:18, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe mir auch sagen lassen, dass sich diese ganze "Ein-Samurai-ist-seinem-Herrn-loyal-bis-in-den Tod"-Ideologie erst ernsthaft unter den Samurais ausgebreitet hat, als das Feudalsystem in Japan schon zu bröckeln begann. Folglich gab es auch kaum noch Leute, die einen Samurai tatsächlich zum Sepukku hätten auffordern können. Die letzten Samurai konnten dann aber zum Erhalt ihrer letzten Privilegien die Karte der "moralischen Überlegenheit" ausspielen: "Ja, früher da haben meine Leute noch..." usw. Geoz (Diskussion) 20:39, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ja, das ist allgemein bekannt, das das erst im Zerfall so richtig aufkam. Vorher war es eine Hinrichtungsmethode von Verurteilten. Aber ein anderer Punkt ist ja auch, dass es neben der "Ehre", die erhalten bleibt, vor allem auch eine Erpressungsmethode war, denn wenn sich einer durch Flucht entzog, war einfach seine Familie dran, die entweder das Lehen verlor oder anderweitig bestraft wurde oder Familienmitglieder in demütigender Weise in andere Familien eingebunden wurden oder zur Prostitution gezwungen. Also ganz so um die Ehre des aufgeforderten Samurai allein ging es dann nicht. Er konnte eben seine Familie retten, weswegen sie auch bei der Vorbereitung des Selbsmordes besonders freundlich zu ihm waren. Manchmal wurde auch mit dem Vater der Sohn aufgefordert, also Kinder, die dann keine Messer in die Hand nahmen, sondern nach Stöckchen griffen und dann von hinten geköpft wurden. In diesen Fällen war dem Mann klar, dass er allein das Leben seiner Frau(en) rettet, die bei seiner Flucht eben dran gewesen wären.
Die Frage ist dann aber auch, ob es vor der Aufforderung zum Sepukku irgendwelche versteckten Ankündigungen gab nach dem Schema: "Also wenn jetzt etwas nicht so oder so läuft oder klappt, dann kann es passieren dass ein unerfreulicher Befehl eintrifft."46.115.124.46 19:59, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wundert uns das? Der ritterlichste aller europäischen Ritter war doch Don Quijote. Yotwen (Diskussion) 10:07, 8. Apr. 2014 (CEST)
Don Quijote ist eine literarische Figur, die zur Zeit der Ritter überhaupt nicht bekannt war. Und sie sollte auch nicht das Rittertum karikieren, sondern sich über Leute lustig machen, die Ritterromane lesen. (Welche damals beliebt waren.) Erst im Verlauf der Erzählung wurden dann die Zeitgenossen des Don als die eigentlich Verachtenswerten heraus gearbeitet. Der Vergleich ist also nicht zutreffend. 46.115.124.46 19:59, 9. Apr. 2014 (CEST)
Nicht, wenn ich glaube, dass die "echten" Samurai genau so wenig mit den heutigen Erzählungen zu tun haben, wie die "echten" Ritter mit Don Quichote. Dann passt er Vergleich perfekt. Yotwen (Diskussion) 20:34, 9. Apr. 2014 (CEST)
Dann glaubst Du aber was Falsches. Don Quichote ist als literarische Figur eine Persiflage auf Leute, die minderwertige Ritter-Romane lesen und glauben, dass sie wahr sind. Analog dazu könnte man heute eine Romanfigur Doktor Quichote schreiben, der zu viele Groschen-Arztromane gelesen hat und glaubte, dass das wahr ist und dann im Arztkittel über die Einkaufspassage läuft und Größenideen entwickelt. Den Vergleich den Du suchst ist vielleicht Realität und Fantasie von "Piraten" oder "Cowboy&Indianer" oder sowas. 46.115.124.46 20:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
Reibe dir bitte deine Augen, bevor du die Lanze noch einmal anlegst. Ich bin eine Windmühle. Yotwen (Diskussion) 11:59, 10. Apr. 2014 (CEST)
Hehehehe! Jedoch nur vordergründig betrachtet ist der Don Quijote eine Parodie auf Ritterromane. ... Das zentrale Thema Cervantes' ist – wie bei seinem Zeitgenossen William Shakespeare – die Frage, was in unserer Umwelt Wirklichkeit ist und was Traum [Illusion wäre hier besser...], der Konflikt zwischen Ideal und Realität. Sancho, bewege er den Hintern - wir ziehen weiter... GEEZER… nil nisi bene 08:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
Habe ihn vor etwa 35 Jahren gelesen - aber Seppuku - auch nicht im Ansatz - kam darin garantiert nicht vor.... GEEZER… nil nisi bene 10:56, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das steht ja auch nirgendwo. Da steht, dass Europäer wie Japaner die tatsächlichen Ereignisse nur in romantisierter Form verarbeiten. Das wusste dann der Besitzer der allein-selig-machenden WAHREN BEDEUTUNG (TM) besser. Yotwen (Diskussion) 18:27, 11. Apr. 2014 (CEST)

7. April 2014

Staubsaugerdüse

Gibt es Staubsaugerdüsen die nur so ca. 1-2 cm Durchmesser haben (rund) und so 20 cm lang sind? für schlecht zugängliche Stellen wenn die Fugendüse schon zu groß ist --78.48.178.215 00:54, 7. Apr. 2014 (CEST)

ja. --Jack User (Diskussion) 01:04, 7. Apr. 2014 (CEST)
wo gibt's denn sowas? ein Link wäre hilfreich --78.48.178.215 01:07, 7. Apr. 2014 (CEST)
Einfach mal "Staubsaugeraufsatz" und "Aquapur" in der Googlesuche eingeben. Das wäre übrigens die einfachste Findmöglichkeit gewesen. --Jack User (Diskussion) 01:51, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich nehm dafür immer ein Stück Elektrorohr und Gaffatape. --Rôtkæppchen₆₈ 08:08, 7. Apr. 2014 (CEST)
Das Kobold-Syndrom hatten wir doch neulich erst ;-) SCNR --тнояsтеn 14:06, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wikipedia und Wikimedia lehnen jegliche Verantwortung für eventuelle Schäden an ihren elektrischen oder nicht-elektrischen Haushaltsgeräten ab. Im Falle von Forderungen wenden sie sich direkt an die auskunftgebenden Autoren der Wikipedia.... Yotwen (Diskussion) 10:14, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ja, wenn der Luftkanal zueng wird, wird's dem Motor recht warm. Das geht schief, wenn die Rohrbelüftung (Unterdruckminderer?!) auch zu ist. Staubsauger werden häufiger als Waschmaschinen gekauft. Das hat psychologische Ursachen. In den Sprachgebracuh hat sich das „hoovern“ und „kärchern“ eingeschlichen. --Hans Haase (有问题吗) 22:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

Maus klickt anders - Hilfe

Am Wochenende habe ich am laptop meiner Frau einige Updates gemacht (Firefox), danach spinnt die Maus (meine Frau bedient das Gerät mit einer Maus, die bislang tadellos finktionierte). Ein Klick bewirkt Aktionen, die nur durch einen Doppelklick zu erreichen sind, so wie das Starten oder Öffnen von Programmen auf dem Desktop. Die Desktopicons lassen sich auch nicht mehr ziehen, also verschieben. Im Firefox, wenn ich einen Link in ein Tab verschieben möchte, öffnet sich dieser Link im Ausgangstab und überschreibt die vorherige Seite. Unter Systemsteuerung/Maus finde ich nirgendwo eine Stelle, wo diese Einstellungen zu ändern wären. Weiß jemand wie weiter? Wassermolch (Diskussion) 15:15, 7. Apr. 2014 (CEST)

Die Angabe von Betriebssystem/Windows- und Programmversion würde den hiesigen Profis bestimmt weiterhelfen. Weil da auch von merkwürdigen Verhaltensweisen des Desktops die Rede ist: In den Ordneroptionen (bei Win 8 in jedem Explorer- bzw. Ordnerfenster unter "Ansicht" ziemlich weit rechts als "Optionen" zu finden; bei anderen Versionen müsste ich jetzt selber suchen) gibt es noch die Möglichkeit "Auswählen von Elementen" zu verwalten; normalerweise ist hier "Öffnen durch DOPPELklick" aktiviert - aber wie gesagt, diese Auskunft ist ein Schuss aus der Hüfte Bu63 (Diskussion) 15:47, 7. Apr. 2014 (CEST)
Oh nein, das vergessen... Also, Win 7, und in den Ordneroptionen --> allgemein unten ist "Öffnen durch Doppelklick" auch aktiv. Muss anderso liegen, denn, wie gesagt, ich kann auf dem Desktop die Symbole nicht mehr mit drag+drop verschieben, sie bleiben wo sie sind und öffnen sich dann sogar (nicht immer). Und die Links in Firefox sind auch was anderes. Wassermolch (Diskussion) 16:12, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich hatte so etwas auch mal. Bei mir war es ein Hardwarefehler, eine gerissene Lötstelle am linken Maustaster. Wenn es mit einer anderen Maus schlagartig besser ist, so ist die Maus wahrscheinlich defekt. Es empfiehlt sich also, die Maus auszustecken und aufzuschrauben. Dabei auch die Hautabriebreste aus den Gehäuseritzen entfernen, denn sie können auch Fehlerursache sein. Die Lötstellen auf der Unterseite der Mausplatine müssen rissfrei sein. Im Zweifelsfall nachlöten, auch wenn sich modernes bleifreies Lötzinn schlecht löten lässt und das Ergebnis meistens schlimmer als vorher aussieht. --Rôtkæppchen₆₈ 16:24, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ja, es würde helfen, das Gerät in der Hand zu haben; Ferndiagnosen sind doof... Sag mal, Rotkäppchen, meinst Du das mit dem Nachlöten als Tipp HIER ernst? :-) Und: Was genau meint die Beschreibung Ein Klick bewirkt Aktionen, die nur durch einen Doppelklick zu erreichen sind? Du meinst damit nicht "...blendet Aktionen ein, die..."? Bu63 (Diskussion) 16:30, 7. Apr. 2014 (CEST)
Na ja, wenn ich auf ein Desktopsymbol 1x klicke, dann dürfte nichts passieren - die Anwendung wird aber gestartet. Siehe unten, Maus kaputt ;-) Wassermolch (Diskussion) 16:37, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ah, das ging ins Schwarze. Es ist eine Funkmaus, die habe ich mit der Funkmaus auf meinem PC getauscht, und die Sache ist klar: Ich laufe wohl heute zu Conrad. Funkmaus zu löten ist mir zu professionell - DANKE!, Wassermolch (Diskussion) 16:35, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ich beneide Dich! Du läufst(!) zum Conrad... Ich wohne in der einzigen Millionenstadt in D'Land, in der es keinen Conrad gibt... Schnüff... Genieß es! Bu63 (Diskussion) 16:38, 7. Apr. 2014 (CEST)
Aha. Vermutlich Köln, oder? Hier geschaut. Ich laufe nicht, ich fahre mit Fahrrad, man kommt bald hin. Und nun... Wassermolch (Diskussion) 17:15, 7. Apr. 2014 (CEST)
@Benutzer:Bu63, das war ernst gemeint mit dem nachlöten. Ich hab mittlerweile 25 Jahre PC-Hardwareerfahrung, da weiß ich, was ich schreibe. Ich bin schon öfters Mäusen mit dem Lötkolben zuleibegerückt. Früher wurde die rechte Maustaste kaum benutzt. Wenn dann die linke Taste verschlissen war, hat man einfach beide Tasten ausgelötet und vertauscht wieder eingelötet. Damals waren Mäuse aber noch kein billiger Massenartikel an der Supermarktkasse. --Rôtkæppchen₆₈ 21:25, 7. Apr. 2014 (CEST)
+1. Einfach mal probieren, kaputter kanns ja nicht mehr werden. Hab ne USB-Festplatte, da hatte der USB-Stecker auf der Platine einen Wackelkontakt. !Meine Daten! ;) Also das Gehäuse aufgehebelt (das war geklebt), die Platte sicherheitshalber mal abgezogen, und die USB-Stecker-Füße ordentlich auf die Platine gelötet. Das Gehäuse hab ich mit Panzertape zusammengeklebt, da gibts jetzt immer große Augen: "Was hast du denn mit deiner Festplatte gemacht" - "War kaputt, hab ich repariert" - "Du kannst Festplatten reparieren???" (Und ja, ich habe jetzt auch Sicherheitskopien)--78.34.11.246 22:11, 7. Apr. 2014 (CEST)
Ja, ja, ich (und offenbar auch Du) habe(n) '89 angefangen... Und deshalb würde ich es ja auch genau so machen! Ich überlegte nur, ob ich's auch meiner Oma - die hier ja (sehr theoretisch, beachte mein Geburtsjahr im Nick) auch mit-editieren könnte - empfehlen würde - - - und fand das Bild dann SEHR amüsant... Unangemeldet Bu63 78.34.209.146 23:06, 7. Apr. 2014 (CEST)
Eine OMA müsste halt ihren Enkel fragen, ob er das kann. Aber Maus tauschen und neue Billigmaus an der Supermarktkasse holen kann auch OMA. Zur Not gibt den freundlichen Berater im Blödmarkt oder gleich ein Computerfachgeschäft. Fachgeschäfte haben aber meist so hohe Kundendienstpauschalen, dass es nicht lohnt, eine alte Maus zur Diagnose vorbeizubringen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:22, 7. Apr. 2014 (CEST)
Als ich einmal das oben beschriebene Mausproblem hatte, löste ich es am Ende dadurch, dass ich die Maus komplett auseinanderbaute und sie von dem ganzen Schmutz und den Fusseln befreite, die sich dort im Laufe der Jahre angesammelt hatten, – besonders von denjenigen im Bereich der (mechanischen) Taster. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 17:23, 10. Apr. 2014 (CEST)
Siehe auch Archiv 2013KW39, Rotkaeppchen68 brauchte sich nicht genieren, das zu fragen. --Hans Haase (有问题吗) 22:37, 11. Apr. 2014 (CEST)

Woher kommen die signifikanten Steuermehreinnahmen von Bund und Länder in den letzten drei Jahren?

Die letzten Steuererhöhungen liegen (gefühlt) 10 Jahre zurück. Das Wirtschaftswachstum hat nicht die entsprechenden Steigerungen (keine 1:1 Beziehung). Meine Thesen (ohne Quelle): 1. Digitalisierung der Finanzämter (ELSTER), 2. Steuerehrlichkeit (Steuer CDs), 3. Greifen von EU-Abrechnungen (Umsatzsteuerkarussell).--141.15.33.1 15:44, 7. Apr. 2014 (CEST)

Der Hauptgrund dürfte tatsächlich das Wirtschaftswachsum, oder konkreter die Steigerung der Beschäftigungsquote sein. Das dieses nicht nur 1:1 sondern deutlich verstärkt auf die Stuereinahmen durchschlägt, liegt an den Freibeträgen (wer vorher darunter blieb zahlte ja garnichts) und den Sozialsystemen (wer z.B. aus dem ALG II in Beschäftigung kommt, zahlt dem Staat ja nicht nur plötzlich Stueren, sondern bespart ihm vor allem auch Ausgaben).
Die anderen Punkte sind zwar alle begrüßenswert, volkswirtschaftlich aber eher marginal. --Martin K. (Diskussion) 17:32, 7. Apr. 2014 (CEST)
ICh würde jetzt auch die von Martin angesprochene Effekte tippen. Einer der vom ALG II zu einem Job kommt bei dem er Steuern zahlen kann/muss, wirkt sich gleich doppelt positiv auf die Bilanz aus. Denn 1. liegt er nicht mehr dem Staat auf der Börse (sprich der Staat spart ausgaben) 2. er zahlt neu Steuern (Der Staat hat zusätzliche Einnahmen). Aber der Haupteffekt wird der sein, dass bei Erholung der Konjunktur auch die Firmen wieder Gewinn machen. Und Unternehmen versteuern in erster Linie denn Gewinn (Und nicht Umsatz oder Vermögen). Ergo schenkt das arg ein, wenn aus dieser Ecke plötzlich wieder Geld kommt. Die Steuererträge von Firmen fielen während der Rezession teilweise komplett weg, weil die Unternehmen die einen Verluste ausweisen konnten, deswegen so gut wie keine Steuern abliefern mussten. Die Steuererträge von juristischen Personen (=Firmen) schwanken viel stärker, als die von den natürlichen Personen (=Einwohner). Deswegen wird da am ersten der Grund für den besseren Steuerertrag liegen. --Bobo11 (Diskussion) 19:23, 7. Apr. 2014 (CEST)
Die Kalte Progression dürfte auch eine Rolle spielen. Es muss ja einen Grund geben, dass die Politik da nichts dagegen unternimmt. --Janjonas (Diskussion) 23:03, 8. Apr. 2014 (CEST)
Die Bürger geben ihr Geld lieber für Konsumgüter aus, anstatt es auf der Bank zu sparen....gibt ja keine Zinsen mehr... So einfach ist das... Gruß89.247.76.23 21:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
Und 19% MWST sind ein knappes Fünftel, was beim Export nicht hängen bleibt. --Hans Haase (有问题吗) 22:40, 11. Apr. 2014 (CEST)

8. April 2014

Ich brauche hilfe!

Hallo,

ich habe Probleme mit einigen Mitschülern aus meiner Klasse. Sie ärgern mich und sind gemein zu mir. Ich habe gesagt sie sollen aufhöhren aber sie haben weiter gemacht.


Was muss ich machen das sie nicht mehr so fieß zu mir sind?


Tschüss. (nicht signiert 19:19, 8. Apr. 2014 2a02:810a:8140:654:99:490a:ced5:56f3) --Logo 19:35, 8. Apr. 2014 (CEST)

Hallo. Mal schauen, was den Schlaubergern hier so einfällt. Mein Tipp ist, dass Du Dich mit dem Problem an eine reale Person in Deinem Umfeld wendest, z.B. an einen Vertrauenslehrer oder an einen Schülervertreter. Zu meiner Zeit waren Schul- und Jahrgangsstufensprecher gute Ansprechpartner bei Konflikten. Gruß --Logo 19:40, 8. Apr. 2014 (CEST)
Was ist denn mit dem Klassenlehrer? Ansonsten würde ich zum Vertrauenslehrer gehen - das ist meist ein ganz sympathischer, netter. Frag den mal, wann er Zeit hat und dann kannst du in Ruhe mit ihm drüber reden. --88.130.95.174 19:42, 8. Apr. 2014 (CEST)
Erstmal ist "einige" gegen Einen feige. Deshalb suchst Du Dir den Anführer aus (die anderen sind noch feiger und mickriger und nur "Mitläufer"). Den verfluchst Du dann so:   "Ich verfluche Dich, daß, wenn Du das nächste Mal mit Deinem bike [oder board oder was er halt fährt] so richtig auf die Fresse fliegst, ist es, weil Ihr mich dauernd ärgert!!"   -   Dann ist es nur eine Frage der Zeit, bis es ihn mal umhaut (passiert früher oder später immer mal) und dann ist es die Strafe und er wird Dir gegenüber etwas mehr Respekt haben (müssen). selbsterfüllende Prophezeiung Es besteht dann nur die Gefahr, daß Du als Hexe ganz gemieden wirst ;o]) oder bewundert.   Oder der Vertrauenslehrer soll die Bande mal auskitzeln und den Anführer mal 5 Minuten in den Schwitzkasten nehmen zB beim Diktat. --217.84.104.109 22:04, 9. Apr. 2014 (CEST)

Theoretisch-systemisch gibt es bei einem Angriff immer die drei Möglichkeiten:   wegrennen (also aus dem Weg gehen,);   "tot stellen" ( ignorieren, wie Luft behandeln, nicht drauf eingehen, taub und blind stellen);   "angreifen" (zB zum Anführer: "Was soll aus Dir bloß mal werden!?" ;o]) ). --217.84.104.109 22:21, 9. Apr. 2014 (CEST)

Jetzt mal ernsthaft: Wenn Du Dich nicht traust, direkt gegen die Gruppe vorzugehen bzw an die Gruppe ran zutreten, nach dem Motto: "Warum seid ihr so gemein zu mir?", und indem Du sie konkret darauf ansprichst, -was naturgemäß selbstverständlich eine große Überwindung und auch Mut abverlangt-, so wird in erster Linie Dein Klassenlehrer der richtige Ansprechpartner sein.

Vielleicht hilft Dir aber auch ein Motto aus einem Roman von L. Tolstoi , Anna-Karenina, oder so...."fürchte Gott, fürchte nicht die Menschen..!" Viel Glück ...89.247.76.23 21:29, 11. Apr. 2014 (CEST)

Länge Schiffsroute Rotterdam — Schwarzes Meer

Kürzeste Route --тнояsтеn 19:13, 9. Apr. 2014 (CEST)

Hallo! Mich würde interessieren, wie lang (in km) die Schiffsroute von Rotterdam über Rhein-Main-Donau ins Schwarze Meer (bei Constanta) ist. Gibt es da genaue Angaben? Grüße, XanonymusX (Diskussion) 21:17, 8. Apr. 2014 (CEST)

Laut Angaben in den Artikeln Main und Main-Donau-Kanal sind es 3463,02 km. --Rôtkæppchen₆₈ 21:32, 8. Apr. 2014 (CEST)
Besten Dank! Sollte man vielleicht im Artikel (zum Kanal) ergänzen, wenn schon von der „kürzesten“ Verbindung die Rede ist.--XanonymusX (Diskussion) 21:40, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich kann diese Zahl dort nicht finden, komme auf Rotterdam: Rheinkilometer 1000 - Rheinkilometer 497 (Mainz), Main ab Bamberg 388 km, Main-Donau-Kanal 171 km, Donaukm 2415 bei Kehlheim - 300 bei Cernavodă, Donau-Schwarzmeer-Kanal 64 km = 3241 km?-- Seelefant (Diskussion) 21:53, 8. Apr. 2014 (CEST)
Vielen, vielen Dank!--XanonymusX (Diskussion) 20:46, 11. Apr. 2014 (CEST)

Stimme am Telefon verstellen

Guten Abend, ich habe ein Problem kann ich durch Tricks meine Stimme so verstellen dass eine meiner Stimme wie eine Frauenstimme wirkt? --84.59.41.247 22:22, 8. Apr. 2014 (CEST)

klar... sogar mit Bordmitteln auf jedenfall so, dass Du wie Jill klingst bei Jack_und_Jill_(2011)... ansonsten bietet SecondLife diverse Filter für Stimmen an... --Heimschützenzentrum (?) 23:10, 8. Apr. 2014 (CEST)
SecondLife gibt's noch? -- southpark 23:11, 8. Apr. 2014 (CEST)
(BK) Manche Stimmimitatoren bekommen das so hin, Musiker benutzen einen Voice Processor. Dann gibts da noch den Text to Speech-Processor, wobei aber die Low-Cost-Variante etwas abgehackt wirkt. Es soll auch Apps geben, die das können--Optimum (Diskussion) 23:16, 8. Apr. 2014 (CEST)
Am billigsten geht es wohl mit Rechner mit Realtek-Soundchip, Mikrofon und Lautsprecher. Mikrofon an den Rechner anschließen, Realtek HD Audio Manager so einstellen, dass die Eingabe vom Mikrofon auf den PC-Lautsprechern wiedergegeben wird. Mikrofon so postieren, dass es zu keiner akustischen Rückkopplung kommt, Klangeffekte im Realtek HD Audio Manager nach Belieben einstellen. Einsprache des Telefons vor den PC-Lautsprecher halten, zu verzerrende Sprache in das PC-Mikro sprechen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:46, 8. Apr. 2014 (CEST)
Es ist bewundernswert, was Leute alles versuchen, um einen Job im Call-Center zu bekommen ...! GEEZER… nil nisi bene 07:58, 9. Apr. 2014 (CEST) scnr
Es geht sicher um eine telefonische Bewerbung bei Sweet Sues Band. -- Ian Dury Hit me  08:24, 9. Apr. 2014 (CEST)
oder so was wie en:Manti_Te'o#Girlfriend_hoax ;-) --Concord (Diskussion) 09:21, 9. Apr. 2014 (CEST)
Der klassische Trick lautet: Kreide fressen...89.247.76.23 21:33, 11. Apr. 2014 (CEST)

Die einfachste Lösung ist Falsettstimme, ungefähr eine Oktave höher als die normale Sprechstimme des Mannes. Das Telefon hat eingeschränkte übertragungsfrequenzen, so dass es schwer zu unterscheiden ist om Männerfalsettstimme oder Frauenstimme.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:25, 12. Apr. 2014 (CEST)

9. April 2014

Suche nach Namen eines Fotographen

Hallo,
mir hat vor einiger Zeit ein Freund von einem Fotographen erzählt, welcher absolut keine Fahrzeuge verwendet hat und damit alle Wege zu Fuß gelaufen ist. Wurde er nach Paris gerufen, ist er eben dort hin gewandert und war nach zwei Wochen am Ziel. Während seiner vielen Wanderungen sind zig Fotographien und daraus Fotobücher entstanden. Er war wohl vor einigen Jahrzehnten aktiv. Weiß jemand, wie er heißen könnte?

Danke!!!

--91.0.91.179 21:55, 9. Apr. 2014 (CEST)

Finke..? Oder Raoul Ubac? GEEZER… nil nisi bene 08:38, 10. Apr. 2014 (CEST)
Nichts gegen das Laufen! Werner Herzog ist auch mal von München nach Paris gelaufen. Zitat: "Ende 1974, im Alter von 32 Jahren, wanderte Werner Herzog in 22 Tagen von München nach Paris, um die schwer kranke Lotte Eisner zu retten. Er war beseelt von dem Glauben, sie werde deshalb nicht sterben. Tatsächlich wurde die wunderbare und großartige Lotte Henriette Eisner gerettet und starb erst 1983. --87.149.167.186 19:00, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ich stelle mir gerade die Wanderung nach Australien vor. --87.156.37.91 18:31, 11. Apr. 2014 (CEST)

10. April 2014

Schwemmkanal

Was ist, allgemein gesprochen, ein Schwemmkanal? Die Websuche wird von Schwarzenbergscher Schwemmkanal dominiert, aber wir haben hier beispielsweise in Augsburg am Mühlbach einen kleinen kurzen unterirdischen Kanal, der auch als ein Schwemmkanal bezeichnet wird. --Neitram  10:53, 10. Apr. 2014 (CEST)

So ein Kanal wurde dafür verwendet um Holzstämme schwimmend zu transportieren, also zu schwemmen. Am Anfang nutzte man natürlich erst einmal Flüsse. Man hackte die Bäume im Gebirge so ab, dass sie runter ins Bachbett rollen. Dort hat man dann einen künstlichen Wasserstau erzeugt und wenn sich genug Wasser angesammelt hat und genug Holzstämme im Bachbett lagen, löste man die Wassersperre und die Stämme schwammen in einem großen Schwall talwärts. Das war ziemlich wild und auch gefährlich, trotzdem die effektivste Transportmethode damals. Später hat man diese Methoden so perfektioniert, dass man auch künstliche Kanäle angelegt hat, um damit Holz zu transportieren. Besonders im Böhmerwald, wo das Gelände nicht so schroff ist, wie in den Alpen und die natürlichen Bächlein eher klein, wurde ein ganzen Netz solcher Kanäle angelegt. Dies war Stand der Technik, bis dann Ende des 19. Jahrhunderts das Schwemmen immer mehr durch Transport mit der Eisenbahn verdrängt wurde. Natürlich musste man die Stämme erst einmal zum nächsten Bahnhof bekommen, aber den Rest der Strecke bis zum Konsumenten ging dann per Bahn. Ganz aufgehört hat sich das Schwemmen dann erst in Laufe des 20. Jahrhunderts mit motorisierten Forstmaschinen. Parallel dazu ersetzten neue Brennstoffe zunehmend das Holz als Heizmaterial. Früher wurden ja in den Städten ganze Wälder im Winter verheizt. Mitte des 19. Jahrhunderts kam dann langsam die Kohle auf, dann Koksbriketts, später dann Heizöl. Die Schwemmkanäle, die bis in die Städte hinein führten, wurden so unrentabel und bedeutungslos, wurden nicht mehr gewartet und verlandeten. --El bes (Diskussion) 11:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
BK Wie der Name schon sagt, kann hier fast alles was schwimmt im Wasser transportiert werden. Da ist es auch nebensächlich, wenn der Kanal mit Platten abgedeckt ist. Das schwemmbare Gut reicht von Äpfel, über Bälle bis hin zu Torpedos. Die sog. Dornier Mole in Immenstaad am Bodensee ist aus den Resten eines Torpedo Schwemmkanals der Torpedo-Versuchsanstalt (TVA) entstanden, die da während des Zweiten Weltkrieges war.--79.232.218.30 11:21, 10. Apr. 2014 (CEST)
Vielleicht koennte man Schwemmkanal als Weiterleitung auf Holzschwemmanlage setzen? --Wrongfilter ... 11:55, 10. Apr. 2014 (CEST)
Und von Floßgraben (stub mit Baustein). Auch in Flößerei#Trift ist dieses Vorgehen beschrieben.   Womit dann noch nicht geklärt wäre, warum der nun unterirdische rechte Zweig des Mühlbachs, der (ehemalige bzw unterirdische) Hessenbach - um den es wohl geht - auch "Schwemmkanal" heißt Mühlbach_(Augsburg)#Hessenbach. Bewässerung (Äcker schwemmen)? --217.84.121.7 13:31, 10. Apr. 2014 (CEST)
Schwemmkanäle gibt es auch bei der Rüben- und Apfelverarbeitung, Stallentmistung, Frankfurtentmistung und selbstverständlich beim o.g. Holztransport. Es wurde dort also irgendwas geschwemmt. --тнояsтеn 14:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
Dann kann man das °Universalwort° "Schwemmkanal" nicht zu der Flößereigeschichte weiterleiten. --84.137.127.171 21:13, 10. Apr. 2014 (CEST)
Heutzutage werden sogar Quietscheentchen geschwemmt (Entenrennen). --Rôtkæppchen₆₈ 12:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
und bei uns in Kärnten, hat man lei das Holz über die Gail (Fluss) durchs Gailtal nach Venedig geschwemmt, oder geflößt. Venedig steht also auf gailem Holz. Eine ordentliche Zusammenfassung dieser ehemals wichtigen Transportart ist gar nicht so einfach. --80.108.60.158 13:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
Von der Gail über die Donau ins Schwarze Meer und dann retour übres Mittelmeer nach Venedig? Sapperlot! ;) --тнояsтеn 14:15, 10. Apr. 2014 (CEST)
hä? --80.108.60.158 15:21, 10. Apr. 2014 (CEST)
Halte ich auch für einen Blödsinn. Venedig steht auf dem Holz aus dem Belluno, aus den zimbrischen Sieben Gemeinden und aus Dalmatien und Istrien. --El bes (Diskussion) 14:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
den Holzhandel betrieb damals der Maler Tizian. Insofern ist es kein Blödsinn. --80.108.60.158 15:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
Für Historiker gilt es als unumstritten, dass die Hafenstadt Venedig auf Holzstämmen aus dem Lesachtal gebaut wurde. Die Handelsbeziehungen zur Zeit der Erbauung waren stark und die Gegend um das heutige Osttirol, der Ampezzo und die Cadore, unterstanden den venezianischen Dogen. So war es nahe liegend, den benötigten Baustoff Holz über die Gail und den Piave Richtung Adria zu flößen. --80.108.60.158 15:24, 10. Apr. 2014 (CEST)
Und wie haben sie die Baumstämme nach Venedig gebracht, von Kärnten und Osttirol über die Wasserscheide hinweg bis zur Adria? Von Cadore (im erwähnten Belluno) gehts immer flußabwärts bis zur Piavemündung, die ursprünglich in der Lagune von Venedig lag, ja der Piave floss früher gemeinsam mit der Brenta genau durch den Canale Grande ins Meer. Die Gail hingegen fließt aber in die Drau, die Drau in die Donau und die Donau ins Schwarze Meer. Wie also sind die angeblichen Baumstämme vom Lesachtal nach Venedig gekommen? --El bes (Diskussion) 15:43, 10. Apr. 2014 (CEST)
St. Radegund (Wiesen) bis zum 3 Absatz lesen. Im Film "Diesseits von Afrika" (Harald Friedel) wird näher darauf eingegangen. - Der Artikel Transportweg gähnt. --80.108.60.158 16:55, 10. Apr. 2014 (CEST)wie haben sie die Stämme von Kärnten nach Venedig gebracht? tzh. - Na Wahrscheinlich habens gearbeitet. Das Holz aus dem Lesachtal soll sehr fest sein.
Was mich wundert, ist dass in diesem abgedeckten "Schwemmkanal" beim Pferseer Mühlbach nicht ersichtlich ist, was da geschwemmt wurde oder wird. Eventuell war da einmal früher eine Art Weiche, die treibendes Gut in den "Schwemmkanal" wegleitete, so dass es nicht in den Hettenbach gelangte? Heute wird da offensichtlich nichts mehr in den Schwemmkanal geleitet, am Ausgang seines Tunnels gibt es sogar ein Gitter (um zu verhindern, dass jemand dort hineinklettert, was lebesgefährlich wäre). --Neitram  15:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
Gerade kommt mir eine Idee: Kann es vielleicht sein, dass da lediglich überschüssiges Wasser "weggeschwemmt" wird, um die weiter im Kanal fließende Durchflussmenge zu begrenzen? --Neitram  15:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
Früher wurden auch hinterlistige Abfälle, wie auch sonstiger Unrat weggeschwemmt. Was nicht schwamm, würde von der Strömung mitgenommen. Schwemm-kanal,-bach,-lauf war alles, was kein Trinkwasser lieferte. Man nahm es allerdings nicht immer so genau, vor dem Dorf Trinkwasser und danach Schwemmkanal, so in jedem Dorf des Bachlaufes. War ja auch keine Chemie, was da rein kam, die Fische zwischendrin taten ja ihre Arbeit.--79.232.218.30 16:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
Früher ist gut, in weiten Teilen Europas ist das noch ganz normal. Man lese diesen Artikel über das rumänische Dorf Rășinari: Baufirma wurde verjagt - Bürger von Răşinari wollen bei Quellwasser und fehlender Kanalisation bleiben, Mittwoch, 26. März 2014. Denen will doch glatt die EU endlich ein Kanalsystem finanzieren, damit die ganze Sch... nicht mehr in den Dorfbach geht und was machen die Leute, sie protestieren dagegen. Dabei ist das gar kein armes Dorf irgendwo in der Pampa, sondern in Stadtnähe und eher sogar wohlhabend für rumänische Verhältnisse. --El bes (Diskussion) 17:56, 10. Apr. 2014 (CEST)

War so frei, den Historischen Verein für Schwaben (mit Sitz in Augsburg) diesbehufs anzumailen (Hessenbach = Schwemmkanal? Was wurde geschwemmt? Wieso? usw) [Also bitte noch nicht archivieren meldet sich niemand, greife ggf neu auf] --84.137.127.171 21:34, 10. Apr. 2014 (CEST)

Hier noch zwei für Holz: Chinitz-Tettauer_Schwemmkanal. Wiener_Neustädter_Kanal#G.C3.BCterbef.C3.B6rderung (unter "Das Holz": " [..] Adaptierung des Kehrbaches als Schwemmkanal")   Hier Schwemmkanalisation ist er für Abwässer.   Vgl. auch den Schwemmbach, der ursprünglich auch dem Holztransport diente, mittlerweile auch Wasserkraft liefert, der Hochwasserregulierung und der Fischerei dient.   Und hier noch - Schwemmfächer - der (nicht zufällig ähnlich-namige) geologische Hintergrund des Schwemmkanäle ermöglichenden Phänomens. --217.84.103.181 15:02, 13. Apr. 2014 (CEST)

Schrottreife Karren in Kalifornien

Ich wollte mal wissen, wieso im Golden State soviele bemitleidenswerte alte Autos fahren? Manche der Straßenszenen von dort könnten Quasi auf Kuba gedreht worden sein, da gibt es auch so uralte oldtimer. Egal welcher in Kalifornien gedrehter Film und sogar Videospiele (wie GTA San Andreas) als auch serien wie "Pimp my Ride" zeigen, dass an der "West Coast" viele Schrottreife Autos herumfahren und ich wollte mal fragen, was da auf sich hat. Habe mal gehört, dass es irgendwie auflagen gibt dass man nur so und so viele Neuwagen dort zulassen kann pro jahr und danach macht die Zulassungsstelle zu. Ist das einer der Gründe warum es dort soviele alte (oft ungepfelgte) Autos gibt? --212.223.157.197 16:05, 10. Apr. 2014 (CEST)

Amerika erholt sich gerade ganz langsam von einer der schlimmsten Krisen des Arbeitsmarktes. Eine Menge Leute haben kein Geld für neue Autos. Vom wirtschaftlichen Standpunkt zeigt sich da nur die Delle eines Schweinezyklus in der Konsumgüterindustrie. Yotwen (Diskussion) 16:39, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ist vielleicht besser, nicht von ausgewählten Filmen und Spielen auf die Wirklichkeit zu schließen.--176.199.6.250 16:48, 10. Apr. 2014 (CEST)
Wieso sollte ich davon darauf nicht schließen können wenn ein Rundgang mit Google street view durch ein paar Städte, Straßen und Autobahnen genau das zeigt? bis auf die Autos die vor den Nobelvierteln von San Francisco, Malibu und Hollywood sind gleichen die restlichen Autos zum Teil oldtimern auf Kuba. Und diese Autos hatten die Kalifornier schon alle bevor irgend eine Wirtschaftskriese dort jemals war. Wenn ich mir die Ostküste anschaue sehe ich dort sehr wenige alte für Kuba typische Oldtimer, geschweige denn, nicht verschrottete Karren. --212.223.157.197 17:00, 10. Apr. 2014 (CEST)
BK Das ist mir nun dort nicht so direkt aufgefallen, zumindest nicht in den großen Städten. Im Umland sieht es etwas anders aus, da werden öfters die Autos gefahren bis es nicht mehr geht und weil die nicht rosten, fahren die dort verdammt lange, ohne Farbe und nur mit Flugrost bedeckt. Heilix Blechle wird da nicht (immer) gepflegt. In San Diego gibt es einen Oldtimerhändler, der die guten Stücke im weiten Land einsammelt, wieder auf Vordermann bringt und gutes Geld damit verdient. Habe mir einen Karmann Ghia da mitgebracht.--79.232.218.30 17:05, 10. Apr. 2014 (CEST)
Welche Straßen denn beispielsweise? Nicht mal in Tenderloin sehe ich viele Schrottkarren mit Streetview.--176.199.6.250 17:20, 10. Apr. 2014 (CEST)
Da ist was dran, Neitram. Dies hier ist die Stromversorgung im hypermodernen Arts District in Dallas, im Jahre 2009. Dort steht teure internationale Architektur herum, und eben auch das hier. Wohlgemerkt nicht im Slum daneben, sondern in der gleichen Straße wie das neue Opernhaus. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:16, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die USA sind ein Schwellenland, jedenfalls in manchen Aspekten. --Neitram  17:28, 10. Apr. 2014 (CEST)

Das ist nicht mehr lange so. Wir führen doch gerade in den USA den TÜV ein: http://www.tuv-sud-america.com/ :o) --Optimum (Diskussion) 17:48, 10. Apr. 2014 (CEST)

ist das der gleiche TÜV, der die Brust-Implantate aus Industriesilikon zertifizierte? Yotwen (Diskussion) 18:19, 10. Apr. 2014 (CEST)
Als ich vor der Krise in Utah war fuhren dort auch schon genug Rostlauben rum. Letztlich ist der Grund einfach der dass gepflegte Autos keinen solchen gesellschaftlichen Stellenwert haben (aus dem Miteauto musste da vorher der Müll rausgeräumt werden und auch geputzt werden, da voll Cola klebte). So was wie einen TÜV gibt es freilich auch nicht.--Antemister (Diskussion) 18:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
Die Amis haben in der Regel ein ganz anderes Verhältnis zum Auto als der Durchschnitts Deutsche. Da heisst es schlicht weg, „Hauptsache es fährt“. Klar gibt es da auch Autoschrauber die ihr Fahrzeug auf Hochglanz Polieren usw., dieses Auto steht dann aber garantiert in einer Garage und nicht am Strassenrand. Am Strassenrand steht bei denen das Alltagsauto (Zweit- oder Drittauto), und das ist in der Regel mit Schrottkiste am besten beschrieben.--Bobo11 (Diskussion) 20:04, 10. Apr. 2014 (CEST)
@Yotwen: Im PiP-Skandal wurden nicht die fehlerhaften Prothesen zertifiziert, sondern der Betrieb, der diese herstellte. Das ist ein gewaltiger Unterschied. --Rôtkæppchen₆₈ 21:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
@Rotkaeppchen68, wenn der Betrieb zertifiziert worden wäre, dann wäre aufgefallen, dass das Silikon nicht den Anforderungen für medizinische Zwecke erfüllte. Es wurden die manipulierten Dokumentationen des Unternehmens geprüft. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Yotwen (Diskussion) 23:09, 10. Apr. 2014 (CEST)
Da fehlt hier die Erfahrung, dass die Ersatzteile für diese Kisten spottbillig sind. Es gibt einen Vergaser im Supermarkt (generalüberholt, aber wie neu) um 70 US$, Der Thermostat kostet weniger als die Hälfte von einem vergleichbaren Fahrzeug hier und ist einfacher zu verbauen. Zahnriemen? Nee, Steuerkette! Kümmere Dich dann darum, wenn Dein „European-Size“ mit 250.000 km in die Schrottpresse wandert, dann wird die erste große Inspektion fällig. Wenn Du hier einen Zylinderkopf austauschen musst, bekommst Du dort den gesamtem Motorblock billiger. OBD geht mit eine 1-ct-Widerstand und einer 10-ct-Leuchtdiode: Die Teile zusammengelötet in den Servicestecker halten, Zünschlüssel drehen, Blinkzeichen in kurz und lang zählen, und Du weist wo Du schrauben musst. Die alten PKWs sind nicht selbsttragend, sie haben einen Rahmen, wodurch der Rost nicht so gefährlich ist, da das Auto anderweitig zusammenhält. Kalifornien hat im Süden ein strohtrockenes Klima, da will der Rost einfach nicht so. Das einzige, was einen daran hindern kann, ist ein Kommunist an der Regierung, der des Benzin teuer macht, um seine Misswirtschaft zu finanzieren. Diese großen und schweren Autos werden durstig, wenn sie häufig anhalten. Das hast Du dort nicht. Dieselbe Karre braucht in USA 12 Liter auf 100 km und die Deutschland 18 bis 25. Diese verschwendete Energie nimm und betreibe Deinen Wäschetrockner damit. Um den Preis kannst Du Wäsche der Nachbarn gleich mit waschen und trocknen. Viel Spaß beim Umweltschutz! --Hans Haase (有问题吗) 00:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
Zahnriemen? Nee, Steuerkette!“: Es ist schon ziemlich enervierend wenn nun schon selbst hier, auf der ansonsten doch recht neutralen Auskunft Meinungsmache für das technisch seit langem überholte Element „Steuerkette“ betrieben wird. Vor allem auch deswegen, weil ein Blick in den Artikel „Zahnriemen“ (bzw. da dessen „Neutralisierung“ bislang gescheitert ist, in dessen Diskussionsseite (letzte zwei Abschnitte)) Besseres lehrt! Wenn man das dort geschriebene versteht und den Aspekt „Umweltschutz“ in die Diskussion einbringt kommt man zwangsläufig zu dem Schluss, dass die Steuerkette quasi das Gegenteil davon ist (das Gegenteil von Umweltschutz). - Um zur Fragestellung zurück zu kommen, in der „alte Autos“ gegenüber den „ungepfelgten“ (Originalschreibweise des Fragestellers) hervorgehoben sind: Der Besitz oder die Haltung eines alten Autos hat auch oft etwas mit Traditionsbewustsein zu tun. Und das Pflegen von Tradition ist in den Staaten sehr verbreitet--87.163.73.69 03:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Die Steuerkette kommt im PKW-Bereich wieder bei SUWs und bei Nutzfahrzeugen ist sie viel verbreiteter. Es gibt Oberklasse-PKWs, da ist der Zahnriemenwechsel ein voller Tag auf der Hebebühne. --Hans Haase (有问题吗) 09:49, 11. Apr. 2014 (CEST)
Dass die Steuerkette „im PKW-Bereich wieder“ kommt ist kein AArgument mit technologischer Basis. Über den Sinn und Zweck eines SUVs brauchen wir vermutlich eine Diskussion gar nicht erst anzufangen (da sind sogar die Schweizer schon weiter). Dass diese Vehikel halbe LKWs sind macht die Nutzung der herkömmlichen Steuerkette aber erklärbar: Je größer der Motor, desto geringer die Drehzahl und der Bedarf an präzisen Steuerzeiten (LKW-Motoren drehen grob doppelt so schnell wie PKW-Motoren im Leerlauf). Da viele LKW-Motoren im mechanischen Aufbau unverändert auch für Baustellenfahrzeuge verwendet werden, ist dort der Vorteil der vollständig gekapselten Bauweise des Steuerkopf-Antriebs gegeben. Ein Zahnriemenwechsel dauert bei allen mir bekannten PKWs einen ganzen Tag, und damit mindestens genauso lang wie der Wechsel einer Steuerkette (hättest Du nachlesen können, wenn Du meinem Hinweis von 03:57 gefolgt wärst). Weil Du ein reputabler Wikipedianer bist antworte ich auf Deinen Beitrag von 09:49; weiterführend oder wertvoll ist er nicht. --87.163.73.69 10:35, 11. Apr. 2014 (CEST)
Achtung der Umweltverbesserungsfall ist eingetreten. Wie lange willst Du schrauben? bei einer gut durchdachten Konstruktion, ist der Riemen für geübte in 2 bis 3 erneuert. Nur muss der Austausch so oft sein, wenn es langlebigeres gibt? Es gibt verbrauchsoptimierte Autos, die haben einen oder keine Riemen mehr. --Hans Haase (有问题吗) 22:56, 11. Apr. 2014 (CEST)
>Ein Zahnriemenwechsel dauert bei allen mir bekannten PKWs einen ganzen Tag, und damit mindestens genauso lang wie der Wechsel einer Steuerkette (hättest Du nachlesen können, wenn Du meinem Hinweis von 03:57 gefolgt wärst).
Hast Du da nicht irgendwie was vertauscht? --Grip99 01:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nein, versuch's mal damit: en:GM T platform (FWD) Ich hatte schon geschrieben, dass die Übung die Zeitvorgabe schlagen kann: Auf die Bühne, rechtes Rad ab, –-Pol Batterie aus Sicherheitsgründen ab, Verkleidungen unten, (wenn vorhanden) ab, Luftfilter oder Zuluftkanäle, die den Riemen verdecken, ausbauen, LiMa lösen, Keil(rippen)riemen abnehmen, ggf. untere Riemenscheibe abnehmen (vermeide es, wenn immer es möglich ist!, die ist Schraube bei älteren Fahrzeugen nur schwer zubekommen, Markierung ist auf der Keilriemenscheibe!), Zahnriemenverkleidung öffen, abnehmen, wenn Wasserpumpe mit erneuert wird. Kühlmittel ablassen, wenn Thermostat/WaPu mit erneuert wird (ist ratsam, da unter dem Riemen gelegen/ vom Riemen abgetrieben). OT (wer hat den Artikel versaut?) kann am ersten Zylinder (und letzten bei 4-Zylinder) durch entfernen der Zündkerze ertastet werden, OT der Nockenwelle ist markiert. WaPu (spannt durch drehen den Zahnriemen. Freilaufprobe, wenn notwendig, wenn bestanden, Batterie anschließen, kurzer Probelauf (Kühlmittel!), Batterie wieder abklemmen und alles wieder montieren. Schrauben zählen! Kühlmittelstand sofort und nach 1 km Fahrt prüfen (Entlüftet!). Neues Kühlmittel und Keilriemen sind kein Fehler. Je nach Modell kannst Du 1 bis 2 Stunden mit dem Plastikmüll unter der Haube spielen. --Hans Haase (有问题吗) 10:26, 12. Apr. 2014 (CEST) Meinten Sie Fahrzeugentwertungsstelle ?
@Optimum: Das muss in diesem Fall aber "TÜV Süd US America" heißen.;-) --Grip99 01:07, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ist das Kindlein noch so klein, kann es doch schon Bote sein...

...las ich in dem Artikel Bote; dabei fiel mir eine Frage ein, die mich schon als Kind beschäftigte: Ein Kind für mich in einen Ab-18-Film oder nachts in eine Gaststätte schicken, das geht wohl nicht. Aber kann man ein Kind für sich Besorgungen versehen lassen, die sonst Erwachsenen vorbehalten sind? Zum Beispiel Zigaretten oder Alkohol kaufen oder Rezepte für Arzneimittel einlösen? oder Dinge, für die man einen Ausweis vorzeigen muß, den ein Kind naturgemäß nicht hat, etwa ein postlagerndes Paket abholen? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:03, 10. Apr. 2014 (CEST)

Hi Hermine!
Der Spruch bezieht sich auf den Boten im bürgerlichen Recht. Der kann eine von einem anderen abgegebene Willenserklärung überbringen. (Im Gegensatz zum Stellvertreter gibt der Bote keine eigene Willenserklärung ab, so dass das Gesetz auch kleinen Kindern zugesteht, als Bote auftreten zu können.) Das, woran du denkst, sind Verbote z.B. des Jugendschutzrechts (Keine Ab-18-Filme für Minderjährige, nach 10 nicht mehr (allein) auf der Straße sein). Der Begriff des Boten wird in einem anderen Kontext gebraucht, in einem viel weiteren: Der Umstand, dass jemand Bote sein kann, sagt erstmal nur, dass er das grundsätzlich sein kann. Das setzt aber nicht andere Gesetze außer Kraft. Bei Waren und Dienstleistungen, die sonst Erwachsenen vorbehalten sind, muss man fragen, was der Sinn des Verbots (des Verbots für Minderjährige) ist: Im Fall von Alkohol darf der Alkohol an diese Personengruppe "nicht abgegeben" werden. Das hört sich für mich als Laien danach an, als sei der Besitz bzw. vielmehr das In-Besitz-Bringen dasjenige, was dem Verkäufer verboten ist. Der Bote darf demnach solche Waren auch nicht erhalten. Beim Ausweis ist es so, dass man nicht aufgefordert werden darf, ihn einer anderen Person zu geben. Dass man das aber auch freiwillig nicht tun dürfte, wüsste ich gerade nicht. Das Kind dürfte demnach schon mit dem Ausweis von Papa auf der Post aufkreuzen und nach dem Paket fragen. Allerdings ist das Nach-Dem-Paket-Fragen so wie ich das sehe keine Willenserklärung, so dass sich die Frage, ob da ein Bote ankommt, oder nicht, so gar nicht stellt. Die Frage ist nur, ob die Post das Paket - auch mit dem richtigen Ausweis - an eine Person abgeben muss (abgeben darf), die offensichtlich gar nicht die Person auf dem Ausweis ist. Dazu würde ggf. ein Blick in die AGB der Post helfen. --88.130.107.23 21:47, 10. Apr. 2014 (CEST)
Per Vollmacht / Ermächtigung samt Ausweis der bevollmächtigenden Person (zB ein Elter), sowie dem des bevollmächtigten Kindes sollte es für unkritische Waren (unter Einhaltung der Grauzonen des Jugendschutzes) gehen. --84.137.127.171 21:55, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ein Bevollmächtigter gibt eigene Willenserklärungen, deren Rechtsfolgen aber bei einem anderen (dem Vollmachtgeber) eintreten. Ein Bote gibt keine eigenen Willenserklärungen ab, sondern übermittelt die Willenserklärungen eines anderen. Deswegen muss der Bote nicht geschäftsfähig sein; ob er die Willenserklärung des anderen korrekt und zuverlässig übermittelt, fällt in die Risikosphäre desjenigen, der die Erklärung abgibt: Statt des Boten könnte er sich ja auch eines anderen Mittels bedienen.
Die Tatsache, dass man den Ausweis einer anderen Person bei sich hat, stellt keinen ordnungsgemäßen Nachweis einer Bevollmächtigung dar: Der Ausweis verkörpert keine Willenserklärung (nämlich die Bevollmächtigung), sondern könnte auch unfreiwillig in den Besitz des Boten/Bevollmächtigten/Prätendenten gelangt sein.
Es ist durchaus erlaubt und sinnvoll, in bestimmten Situationen entweder das Alter einer Person oder die Identität einer Person anhand eines amtlichen Lichtbildausweises zu überprüfen. Wie sollte sonst beispielsweise das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit eingehalten werden? Betreiber einer Erwachsenenbibliothek sind zum Beispiel verpflichtet, die Volljährigkeit ihrer Besucher zu kontrollieren - denn ein 17jähriger darf nicht mal in Begleitung seiner Eltern da rein. --Snevern 08:13, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das ist interessant! Aber wie ist das zum Beispiel mit Tabak oder Alkohol? Wenn ich zum Beispiel mein Kind regelmäßig in einen Laden schicke, um mir Zigaretten zu kaufen, und der Verkäufer weiß, daß der Auftrag von mir kommt, darf bzw. muß er dann die Herausgabe der Zigaretten verweigern, weil das Kind zu jung ist, auch wenn er weiß, daß sie nicht für es bestimmt sind? Oder nehmen wir an, es gibt ein Geschäft, das eine Lieferung anbietet, und ich bestelle dort eine Flasche Weinbrand: darf die dann ein Fünfzehnjähriger austragen? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:20, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das Jugendschutzgesetz (Deutschland) verbietet die Abgabe von Alkohol und Tabak an Jugendliche. Das schließt auch eine Abgabe an jugendliche Bevollmächtigte oder Boten aus. --Rôtkæppchen₆₈ 21:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das ist richtig. Bote im zivilrechtlichen Sinne ist der Überbringer einer Willenserklärung, man könnte sagen: einer Nachricht. Die Abgabe bzw. Entgegennahme von Waren, die bestimmten Beschränkungen unterliegen wie Alkohol und Tabakwaren, richtet sich nach ganz anderen Regeln, zum Beispiel eben dem Jugendschutzgesetz. Und dafür spielt es keine Rolle, ob der Minderjährige (nachweislich und glaubhaft) behauptet, die Dinge seien nicht für ihn, sondern für einen Berechtigten bestimmt. Ebensowenig spielt es eine Rolle, ob der Minderjährige zugleich auch als Bote im zivilrechtlichen Sinne unterwegs ist. --Snevern 22:00, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ach, so ist das! Das hatte ich mißverstanden, weil im Artikel unter anderem das Beispiel mit dem Zeitschriftenkauf gebracht wird: Da reicht es ja nicht, hinzugehen und zu sagen: Ich will diese Zeitschrift für N. kaufen, sondern der Bote muß sie ja schon auch wirklich kaufen und dem N. überbringen. Ich hatte das entsprechend so verstanden, daß der Bote gleichsam der verlängerte Arm seines Auftraggebers ist, der ein Geschäft nicht selbst erledigen kann oder will. Analog dazu, daß der Bote nicht geschäftsfähig sein muß, wenn es nur der Auftraggeber ist, dachte ich mir, dann reichte es in jeglichem Fall, wenn der Auftraggeber die Voraussetzungen zu dem Geschäft erfüllt, nicht aber der Bote selbst. Kann man das im Artikel nicht irgendwie verständlicher fassen? Ich würd's ja selbst tun, aber ich kann es leider nicht. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:31, 11. Apr. 2014 (CEST) PS: Die Definition des Familienministeriums von Abgabe liest sich, als dürfe mein Kind mir streng genommen nicht mal den Einkaufskorb tragen, wenn Alkohol drin ist. Ist das wirklich so gemeint? Und wie ist das mit dem jugendlichen Getränkelieferanten?
Nein, der Bote kauft die Zeitung eben gerade nicht - er ist nicht Käufer, nicht Vertragspartner. Das wird unmittelbar der Auftraggeber. Rechtstheoretisch problematisch ist in diesem Zusammenhang eher, dass der Bote ja eigentlich nur eine Willenserklärung (hier die des Käufers) überbringt, während ein Kaufvertrag erst durch den Austausch von zwei sich entsprechenden Willenserklärungen zustande kommt. Du hattest also den Artikel durchaus richtig verstanden. Der Bote sagt nicht: "Ich will diese Zeitung kaufen", auch nicht: "Ich will diese Zeitung für X kaufen", er sagt: "X schickt mich, um mitzuteilen, dass X diese Zeitung kaufen will".
Den Fall mit dem jugendlichen Alkoholboten kenne ich so nicht, halte ihn aber für problematisch. Schenkt ein Jugendlicher in einem Lokal Alkohol aus, ist das dagegen in der Regel kein Problem. --Snevern 23:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das heißt also, der Bote ist nur bei Überbringung der Willenserklärung Bote und schlüpft in eine neue Rolle, wenn er die Zeitung bezahlt und mitnimmt? --Hermine Tuzzi (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
Streng genommen ist das korrekt. Das Überbringen und Aushändigen des Kaufpreises ist schon nicht mehr von der juristischen Formulierung "die zur Übermittlung einer Willenserklärung verwendete Person" umfasst. Auch ist der Auftrag (umgangssprachlicher Auftrag, nicht juristischer Auftrag) zur Übermittlung einer Willenserklärung nicht automatisch dahingehend zu verstehen, dass auch die Entgegennahme der Antwort (oder des Kaufgegenstandes) davon umfasst sein soll.
Im täglichen Leben (Kauf von Brötchen oder Zeitung) wird das selten eine Rolle spielen, und wenn es um höherwertige Gegenstände geht, wird man sich einer solchen Konstruktion meist nicht bedienen.
Es ist manchmal spannend, wie schwer es ist, im alltäglichen Leben reibungslos funktionierende Vorgänge sauber in juristische Begriffe zu pressen. Im Rahmen meines Studiums hat das mal einer anhand des Flaschenpfands versucht und kam zu dem Schluss, dass es einfach nicht geht. --Snevern 20:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das ist wahrhaftig sehr spannend, zumal im Bereich von Alltagsgeschäften Normativität und Deskriptivität auf so faszinierende Weise miteinander verschränkt sind: Da abstrahiert einmal jemand die Verkehrssitte zu einem Text, der dann fortan den Verkehr bestimmt und ihn oft genug stark verändert, obwohl er ja recht eigentlich als dessen Abbild entstanden ist. Es war schon von Kind auf mein maßloses Staunen, wie so etwas Flüchtiges wie Worte nicht nur höchste Beständigkeit, sondern sogar größte Tatkraft haben können. Wäre es nicht stattdessen die Philologie geworden, wünschte ich mir manchmal, ich hätte Rechtswissenschaft studiert. Herzlichen Dank für die fachkundigen Antworten, die mich wieder etwas klüger gemacht haben, und einen gesegneten Palmsonntag! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 20:50, 12. Apr. 2014 (CEST)

Kostenloses (gutes) Brennprogramm wie Nero für Windows 8

Hallo! Ich suche ein kostenloses Brennprogramm fur Windows 8 das auch Blu-ray Disc brennt.

Ich habe heute mein altes Windows XP mit Windows 8 upgedatet. Bei der Neuinstallation meiner vorhandenen Software gab es reichlich Probleme, die ich durch Updates und neuen Versionen weitgehend beheben konnte. Nur Nero 10 weigert sich beharrlich vor der Neuinstallation. Nun habe ich gelesen das erst Nero 12 unter Windows 8 läuft. Da ich meine Neroversion vor nicht allzulanger Zeit gekauft habe, habe ich auch keine Lust drauf mal wieder Geld für ein Upgrade oder eine neue Version auszugeben (das Geld wächst leider bei mir nicht auf meinen Bäumen im Garten nach). Nun habe ich gesehen, das hier im Wiki einige kostenlose Brennprogramme beschrieben werden, aber welches kommt für mich in frage, auch von der Bedienung her? --Huhu 21:28, 10. Apr. 2014 (CEST)

ich benutze CDBurnerXP; ob es auch BlueRay-Disks brennt, weiss ich nicht. Gerade nachgeschaut: kann wohl auch BD brennen. H Hier der Link zum Downloaden: http://www.heise.de/download/cdburnerxp.html Gruß--79.224.205.160 21:51, 10. Apr. 2014 (CEST)
Nero gibt es auch in legal und kostenlos. Googel mal nach nero free version. --Rôtkæppchen₆₈ 21:56, 10. Apr. 2014 (CEST)
imgburn nutzte ich seid jahren- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
@Huhu, warum läuft bei mir die Kaufversion von Nero 10 unter Windows 8 x64 (6.3.9600)? Was kommt denn bei Dir für eine Fehlermeldung? --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 10. Apr. 2014 (CEST)
Bei der Installation will Nero Microsoft VC Redist 2008 SP 1( x86) runterladen und installieren, dann kommt die Fehlermeldung File ist corrupt und der Vorgang wird abgebrochen. Auch eine manuelle Installation von Microsoft VC Redist 2008 SP 1(x86), Microsoft VC Redist 2008 KB 973552 (x86) und Reboot Validaton klappt nicht und wird von Windows 8 abgebrochen. --Huhu 09:19, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ist die Datei des VC Redist 2008 (oder die gesamte CD/DVD) auf die Festplatte kopierbar? --Hans Haase (有问题吗) 09:45, 11. Apr. 2014 (CEST)

Problem gelöst! Nach dem ich mehrmals vergeblich versucht hatte den CD Inhalt auf eine Festplatte zu kopieren und dabei immer der PC abstürzte, habe ich ein anderes CD Laufwerk genommen und von diesem konnte ich das Programm installieren. Zwischenzeitlich habe ich das andere Laufwerk gereinigt und ein Firmware Update vorgenommen und nun läst sich auch von diesem Nero installieren.

Und somit vielen Dank für eure Mithilfe. --Huhu 13:14, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ich hätte Dir später noch empfohlen, einfach die Download-Update-Version (Url siehe #Nero Start Smart) mit Deinem alten Key zu installieren. alternativ hättest Du die VC Redist auch direkt bei Microsoft runterladen können. Ich hätte mal nach der genauen Versionsnummer gesucht, aber das hat sich ja erledigt. --Rôtkæppchen₆₈ 13:22, 11. Apr. 2014 (CEST)
Der Installer enthält zwei verschieden Versionen von Microsoft Visual C++ 2008 Redistributable x86 en-us und Microsoft Visual C++ 2005 Redistributable x86 de-de, die es bei Microsoft herunterzuladen gibt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:23, 13. Apr. 2014 (CEST)

11. April 2014

Bis wann kann mann sich dieses Jahr noch in Cannes akkreditieren laßen?

Bis wann kann ich mich in Cannes als Schauspieler kostenfrei Akkregetieren laßen und ab und bis wann kann ich mich durch das sogenannte Late-Akkregetieren (kostet ca.98 Euro) akkregetieren laßen? Und wo und wie mache ich das genau? Wo muß ich mich zum Akkregetieren hin wenden (Adresse)? Und was brauche ich alles an Unterlagen? Und sind es weniger Unterlagen die mann vorzeigen muß wenn mann noch in der offiziellen kostenfreien Akkregetierungsphase ist? Bitte schreiben Sie mir hier eine Nachricht. Aber per E-Mail wäre mir lieber (pers. Info entfernt, siehe Box oben). Vielen lieben Dank für Ihr Fachwissen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Riedner --Stefan Riedner (Diskussion) 00:51, 11. Apr. 2014 (CEST)

Siehe hier. --Rôtkæppchen₆₈ 01:02, 11. Apr. 2014 (CEST)
Und bitte Akkreditieren schreiben, wenn man schon Fremdwörter nimmt... ist ja schaurig... --Jack User (Diskussion) 01:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
Mit einer großen Portion wp:AGF kann man da auch drüber hinwegsehen. Stefan ist Schauspieler und kein Germanist. Da kommt es auf das Sprechen an, nicht auf das Schreiben. --Rôtkæppchen₆₈ 01:24, 11. Apr. 2014 (CEST)
<quetsch>@Rotkaeppchen68:Es geht weniger um AGF als um einen offensichtlichen Verständnis-, nicht Rechtschreibfehler. Wenn man sich schon nicht auskennt, dann reicht auch "Anmeldung" oder "Einschreibung". Grausig fand ich übrigens seinen Ausdruck "Late-Akkregetieren", diesen seltsamen englisch-französisch Lehnwortverschnitt. Und glaubst du wirklich, dass jemand, der das Wort "Akkregetieren" dann auch richtig als "Akkreditieren" ausspricht? Versuch es mal selber: klingt ausgesprochen jeweils total anders. Aber laßen *hüstel* lassen wir das. MfG --Jack User (Diskussion) 16:28, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wikiquette gilt für beide Seiten und Benutzer:Jack User hat sowohl „bitte“ geschrieben als auch einen (guten!) Grund für seine Intervention angegeben. --87.163.73.69 03:25, 11. Apr. 2014 (CEST)
Außerdem, wenn man einen Antrag stellt, also von jemandem etwas will, kann es sehr hilfreich sein, den korrekten Fachterminus zu benutzen und den Adressaten nicht in Verwirrung zu stürzen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
Die Antwort von Rotkaeppchen68 weist auf die Website, laut der die Anmeldung jetzt nicht mehr möglich ist. Dagegen heißt es in diesem Buch, man könne auch später noch Erfolg haben und die würden ganz gerne die zusätzliche "Late Registration Fee" vereinnahmen. So kommt es wohl auf das Schauspielertalent an. Zur Meta-Diskussion: Der Autor hat die gleiche Frage noch an anderer Stelle in der Wikipedia gestellt und dort ebenfalls persönliche Daten hinterlassen und benennt sich zudem ebenso wie ein in WP gelisteter Schauspieler. Lassen die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln das so zu? --Pp.paul.4 (Diskussion) 11:23, 11. Apr. 2014 (CEST)
Dass man so heißt wie ein in WP aufgeführter Schauspieler??? --Optimum (Diskussion) 11:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
... oder dass man als Person mit Wikipedia-Eintrag die Auskunfsseite nutzen darf? --TheRunnerUp 12:35, 11. Apr. 2014 (CEST)
Aber dann muss man seinen Benutzernamen verifizieren, wenn man unter (angeblichen) Klarnamen samt Wikipediaartikel auftritt, siehe Wikipedia:Benutzerverifizierung --Jack User (Diskussion) 16:31, 11. Apr. 2014 (CEST)

Also ich muß jetzt hier unter einem Sydonym schreiben. Ich draf nicht meinen eigenen Namen nehmen. Löscht Ihr das nicht sowieso wieder? Und also ist es jetzt zu spät oder nur noch gegen Geld. Alles klar. Vielen lieben Dank und entschuldigt meine rechtschreibung, ich war müde. (nicht signierter Beitrag von Stefan Riedner (Diskussion | Beiträge) 21:33, 11. Apr. 2014 (CEST))

Lieber Stefan, ignoriere bitte das boshafte Geschwafel oben. Manchen Wikipediaschreibern fehlt es an Kinderstube. Narürlich darfst Du Dich unter Klarnamen anmelden. Es ist dabei allerdings erwünscht, dass Du Dein Benutzerkonto bestätigen lässt, damit sich nicht wildfremde Menschen als Dich ausgeben. Wie das geht, erfährst Du unter Wikipedia:Benutzerverifizierung. Du darfst den Trägern der Wikipedia jederzeit spenden. Eine Spende ist aber nicht mit einer Gegenleistung verbunden, außer vielleicht einer Spendenquittung. Die gesamte inhaltliche Arbeit der Wikipedia läuft ehrenamtlich. Das Geld wird für den Betrieb der Wikipedia benötigt und für die unvermeidliche Verwaltung. --Rôtkæppchen₆₈ 00:12, 12. Apr. 2014 (CEST)
Eher andersrum, das Geld wird für die Verwaltung verwendet und ein bißchen geht auch für dene Betrieb der Wikipedia drauf. --87.156.59.116 08:29, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wie kann Monaco 17.889 Einwohner pro km² haben?

Wenn man sich Luftaufnahmen ansieht und das Land mit New York vergleicht, scheint das ausgeschlossen. --95.112.215.32 11:58, 11. Apr. 2014 (CEST)

Welches Land ist denn gemeint? --Optimum (Diskussion) 12:02, 11. Apr. 2014 (CEST)
Monaco? -- Ian Dury Hit me  12:05, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ich tippe auch auf Monaco. Der Vergleich mit New York hinkt stark. Zunächst einmal ist ein großer Teil des Stadtgebiets von New York City, das ist hier wohl mit „New York“ gemeint, keine Wohnbebauung. Dort zählen Gewerbeflächen, Grünanlagen, Verkehrsflächen und vielleicht auch Wasserflächen mit. Monaco hat auf seinem Staatsgebiet einen recht großen Anteil dichter Wohnbebauung, die Gewerbeflächen sind eher Briefkastenanlagen mit wenig Platzbedarf, und das Grün befindet sich „im Ausland“. Und wenn man die Angabe einmal herunterrechnet kommt man auf etwa 60 Quadratmeter für jeden Einwohner. Also noch keine unmittelbare Gefahr erdrückt zu werden. --Cimbail (Diskussion) 12:23, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wobei man bei "New York City" meistens an Manhattan denkt. Die anderen Stadtteile (Brooklyn, Queens usw.) haben teilweise ganz normale Wohnbebauung mit ein- und zweistöckigen Häusern und Gärten dazwischen. Manhattan hat dann auch eine Bevölkerungsdichte von 27.475,5 Einwohnern/km². --Optimum (Diskussion) 12:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
Sehr, sehr viele Leute arbeiten in Manhatten, aber viel, viel weniger wohnen auch dort. Die ganzen Wolkenkratzer sind ja meist Bürogebäude und keine Wohnblocks. --El bes (Diskussion) 12:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
Steueroase? Die wären dann dort "gemeldet", wohnen dort aber nicht.--Wikiseidank (Diskussion) 13:04, 11. Apr. 2014 (CEST)

Mir kommt das zwar viel vor (ist es auch), aber nicht extrem. Für städtisches Wohngebiet (und Monaco ist kaum was anderes, kaum Wald, Ackerland, Industrie- und Gewerbe) ist das nicht extrem. Und man ja ja auch vermuten das viele "Einwohner" dort nicht wirklich leben.--Antemister (Diskussion) 15:58, 11. Apr. 2014 (CEST)

Besucht mal Kowloon. Dort ist ist mit 36.177,7 Ew./km² einiges mehr an Menschen in die Höhe gestapelt. --Maxxl2 - Disk 16:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Kowloon Walled City dürfe mit 1,3 Millionen Ew./km² einsamer Spitzenreiter sein. 85.212.38.87 17:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
Der 7. Bezirk von Wien hat 1,61 km² und 30.309 Einwohner, das sind über 18.000 pro km². Vor 100 Jahren waren es übrigens über 60.000 Einwohner. Trotzdem hat man dort noch Luft zum atmen. --El bes (Diskussion) 19:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
Prestige-Wolkenkratzer sind selten wirtschaftlich
1869 Hatte Neubau (laut Wikipedia) sogar 80.000 Einwohner und das in Gebäuden maximal 4 oder (mit Mezzanin vielleicht 5 Stockwerken, heute gehen sich dank der geringeren Höhe der Stockwerke (die Wohnräume sind nur mehr 2,5m hoch statt deutlich über 3m) bei den Neubauten ca. 7 Stockwerke aus. Allerdings kann man die Situation von damals nicht mit heute vergleichen. Damals wohnten oft Familien mit vielen Kindern auf Wohnungen mit 50 m², dazu gabs oft noch Bettgeher, heute wohnen oft nur 1 oder 2 Personen in Wohnungen mit z.B. 100 m². Dennoch könnte man natürlich deutlich mehr Personen pro m² unterbringen, indem man die Gebäude z.B. 100m hoch baut statt wie heute ich glaub max. 22m oder 23m (Gebäudehöhen über 100m sind soviel ich weiß nicht mehr wirtschaftlich, sie werden nur aus Prestigegründen gebaut oder in Gegenden mit extrem hohen Grundstückspreisen, wobei selbst im Manhattan südlich des Central Park ist die Obergrenze für die Wirtschaftlichkeit wohl bei ca. 200m liegen dürfte, die Gebäude in Manhatten mit >250m Dachhöhe sind wohl allesamt Prestigebauten, außer vielleicht 8 Spruce Street und der Trump World Tower, diese Gebäude profitierten davon, dass man im jeweils zum Fertigstellungszeitpunkt höchten Wohngebäude die Wohnungen zu total überteuerten Preisen verkaufen konnte). --MrBurns (Diskussion) 21:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Richtig, ab einer gewissen Höhe ist es nicht mehr wirklich sinnvoll. Weil du musst die Leute ja auch rauf und runter bringen. Und je höher das Gebäude ist, so nehmen die Luftschächte, Fluchtwege tragende Struktur usw. prozentual gesehen mehr Geschossfläche ein. Da kann dir bei einem Wolkenkratzer problemlos 1/4 der rechnerisch möglichen Grundgeschossfläche draufgehen. Sinnvoll aus ökonomischen Sicht, wäre aber eine möglichst hohen Nutzungsflächen-Anteil an der Bruttogeschossfläche, und der ist bei normalen Hochhäusern besser als bei Wolkenkratzer. Das heisst schon aus Sicht der möglichen Nutzfläche, ist ein normales Hochhaus wirtschaftlicher zu betreiben als ein Wolkenkratzer. Und man hat erst noch einen kleineren Energiebedarf, weil man beispielsweise eben nicht das Wasser auf 250 Meter hoch pumpen muss. --Bobo11 (Diskussion) 22:27, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wenn die Gebäude breit genug sind, kann man wohl nicht mehr in jedem Büro oder in jeder Wohnung Fenster haben, daher man braucht eien Lüftungsanlage, die dann auch mit setigender Höhe aufwendiger wird, wenn man die Gebäude zu schmal baut oder innen einen Lichthof lassen würde, dann machen die Aufzüge einen noch höheren Anteil aus. --MrBurns (Diskussion) 22:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wenn Du energiebewusst baust, brauchst Du in gemäßigten Breiten auch in kleinen Bauten Lüftungsanlagen. Während der Heizperiode sollte es nicht notwendig sein, zur adäquaten Lüftung die Fenster öffnen zu müssen. Das sollte eine Lüftungsanlage erledigen. Der elektrische Energiebedarf der Lüftungsanlage ist deutlich geringer als die durch Fensterlüftung verschwendete Energie. Außerdem lassen sich Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnungsanlagen wie Kreuzstromwärmetauscher oder Rotationswärmetauscher ausstatten, die verhindern, dass man zum Fortluftkanal hinausheizt. Im Sommer lassen sich Wärmerückgewinnungsanlagen zur Kälterückgewinnung nutzen und sparen so an Energie für den Kältemaschinenbetrieb. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wobei der Energieverlust beim Fensterlüften stark davon abhängt, wie man lüftet, z.B. das ständige gekippt halten de rFenster verschwendet im Vergleich z.B. zum Stoßlüften viel mehr Energie. Dasselbe gilt auch, wenn man mehr lüftet,als für eien gute Luftqualität notwendig wäre. --MrBurns (Diskussion) 23:30, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das ist richtig und wichtig. Dennoch kann fachgerechte Fensterlüftung keine Wärmerückgewinnung, was eine Lüftungsanlage in jedem Falle energieeffizienter macht. --Rôtkæppchen₆₈ 23:59, 11. Apr. 2014 (CEST)

Holz in der Kiste

Seit drei Jahren wälze ich dieses Problem - vielleicht umsonst?

Gegeben ist eine Kiste mit den Dimensionen N x N x N (so etwa; N >> 2 cm)). Würde ich Kugeln in diese Kiste füllen wollen, könnte ich mit dichtester Kugepackung abschätzen, wieviel Materiel und wieviel "Luft" bei welchem Kugeldurchmesser einzubringen ist, wenn ich die Kugeln einfach "hineinkippe" (nicht "hineinsortiere").
Nun sollen es aber Holzstücke (etwa 2 cm dick, M cm lang) sein. Lasse ich sie zu lang (M ≈ N) versperren sie sich beim Hineinwerfen den Weg und ich habe viel "Luft" im Kasten. Ideal wäre also "Sägemehl", das würde aber von der Zubereitung aufwändig ( = Sägemehl [+/- Pressen] wird also ausgeschlossen).
Wie sähe eine Verteilung (eingebrachte Holzmasse) = f (Holzstück-Länge) aus, wenn ich z.B. Stücke von N/20, N/10, N/5 etc. in die Kiste werfe (Zufallsverteilung)? Gibt es dazu theoretische Betrachtungen?
Wenn es linear wäre, zerfällt meine Frage zu Sägemehl, aber ich vermute Nicht-Linearität - und in diesem Falle könnte man "optimieren" (Schnittlänge vs. eingebrachte Masse; Grenzwert: das verpöhnte Sägemehl). Bin gespannt. GEEZER… nil nisi bene 16:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Keine Losung aber ein Hinweis. Quadern fehlt eine wichtige Eigenschaft der Kugel, sie können nicht beiseite rollen. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:32, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wieso Quader? Ich habe mir bei der Frage keine Quader vorgestellt, sondern runde Stäbchen mit etwa 2 cm Durchmesser und der Länge M cm. Rollen können die schon, nur nicht in jede Richtung wie eine Kugel. Vielleicht kannst du den Punkt ja noch klarstellen, Geezer. --Snevern 16:43, 11. Apr. 2014 (CEST)
Und ist "reinschütten" oder "einschlichten" beabsichtigt ? --RobTorgel 16:49, 11. Apr. 2014 (CEST)
Du redest von runden Holzstäben? Das hatte ich aus der Beschreibung nicht heraus gelesen. Die werden sich verhalten wie Mikadostäbe. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
Mikadostöckchen ist eine gute Analogie. GEEZER… nil nisi bene 08:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Laut Frage „'hineinkippe' (nicht 'hineinsortiere')“. --Rôtkæppchen₆₈ 16:54, 11. Apr. 2014 (CEST)
Hier wird das Thema zumindest angerissen (inkl. Weblinks), aber das haste sicher schon gelesen. --87.163.73.69 16:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
ich würde da eine Versuchsanornung mit Hilfe einer Physikengine basteln und den Computer das austüfteln lassen. Mit Unity 3D sollte das relativ flott klappen. Elvis untot (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
wenn die Kiste geschüttelt und gerüttelt wird, ergibt sich ein neues Dichteverhältnis. --80.108.60.158 17:03, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das klappt nicht. Die Kiste ist etwa 1,5 m3 Wenn die (halb)voll ist, kann die selbst Madame nicht mehr schütteln.
Das mit dem Schüttgut werde ich mal verfolgen. Danke. GEEZER… nil nisi bene 09:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
Rütteln und schütteln wird aber tatsächlich praktiziert. Wenn der Leergutautomat im Lebensmitteldiscounter mal wieder voll meldet, kommt die Kassiererin, schließt den Automaten auf, rüttelt den Sammelkarton, bis der Schüttkegel weg ist, schließt wieder zu und fertig. Plastikflaschen in Sammelkarton sind topologisch fast wie Rundholzstücke in Kiste. --Rôtkæppchen₆₈ 12:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wobei ja immer noch nicht geklärt ist, ob wir eigentlich von Rundhölzern oder kleinen Quadern reden, oder? --Snevern 19:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
Bei „Holzstücke (etwa 2 cm dick, M cm lang)“ gehe ich von Rundholz aus. --Rôtkæppchen₆₈ 22:37, 12. Apr. 2014 (CEST)
"Äste", also quasi Rundholz GEEZER… nil nisi bene 13:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
Äste mit Rinde haben eine hohe Reibung, so dass sie nicht leicht aneinander vorbei gleiten. Schütteln kann also nutzlos sein. Wären es polierte Rundhölzer, könnte man nach Schütteln erwarten, dass die maximale Packungsdichte erreicht wird. --Slartibartfass (Diskussion) 21:24, 13. Apr. 2014 (CEST)

Standardskin in anderem Wiki

Ich habe bei http://regiowiki.at im Standard-Skin (von der Originalinstalation)also auch für unangemeldete Benutzer bei, Sidebar Punkt Werkzeuge. Statt dass er permanent offen wäre, ist er permanent zu und macht nur beim Anklicken kurz auf schließt aber sofort wieder. zugegebenerweise habe ich bei Skins Null Ahnung - aber ich weiß dass es unter euch sicher welche gibt, dei mir da helfen können :-) danke im Voraus --gruß K@rl 17:06, 11. Apr. 2014 (CEST)

MediaWiki hat eine eigene Auskunft mw:Project:Support desk. --Rôtkæppchen₆₈ 20:48, 11. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Hilfe, allerdings ist leider mein English nihct so gut, dass ich die Frage da korrekt rüberbringe. --K@rl 22:04, 11. Apr. 2014 (CEST)
Dein Wiki lädt gerade nicht. Ohne es zu sehen vermute ich, dass du ein JavaScript-Problem hast. Vll. wird da bei Klick das Öffnen/Schließen-Event doppelt ausgeführt. Stell sicher dass du eine aktuelle Version von MediaWiki nutzt - aktualisier MediaWiki ggf. Dann stell sicher, dass du eine zu dieser Version kompatible Version der Erweiterungen nutzt. Das sollte die meisten Probleme beheben. --88.130.100.20 23:16, 11. Apr. 2014 (CEST)
Danke für den Tip, wobei es sich aktuell um 1.22 handelt und die Erweiterungen sind die aktuellsten. Das Problem mit dem Laden weiß ich, habe aber das auch nicht lösen können. Die Adresse http://wien.regiowiki.at geht, die Hauoptseite nicht immer, auch noch nicht gefunden. --gruß K@rl 20:34, 12. Apr. 2014 (CEST)
Zum Thema "Aktualität" muss ich dich leider enttäuschen: Du nutzt im Moment eine veraltete Version. Diese Version hat eine Reihe bekannter Sicherheitslücken, was ... (du weißt was ich sagen will). 1.22.5 ist die momentan aktuelle und sichere Version. Zu den Erweiterungen: Auch die sind nicht aktuell: Die aktuelle Version von ParserFunctions ist für MediaWiki 1.22 z.B. 1.6.0 (und nicht 15..x, die du noch nutzt). Die Erweiterung Vector solltest du komplett deinstallieren; sie ist seit 1.22 Teil des MediaWiki-Core und daher als zusätzliche Erweiterung überflüssig. Ich geh davon aus, dass du, wenn du diese Probleme behebst, auch den JavaScript-Fehler nicht mehr hast. --88.130.72.218 13:37, 13. Apr. 2014 (CEST)

Rätselhaftes Rechteck im Kühlergrill

Bei manchen Mercedes-Modellen findet sich seit einigen Jahren im Kühlergrill ein glänzendes, schwarzes Rechteck, so zehn Zentimeter groß. Wozu ist das gut bzw. was steckt dahinter? Irgendein Sensor? Rainer Z ... 18:37, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ich tippe auf Distronic. --Alraunenstern۞ 18:48, 11. Apr. 2014 (CEST)

Heartbleed-Bug - was kann ich als Forenbetreiber tun?

Was kann ich als Forenbetreiber für die Sicherheit meines Forums bzw. gegen diesen Bug tun außer das Server- und Datenbankpasswort zu ändern? Wenn ich mein eForen-URL mit https aufrufe, so lande ich übrigens nicht im Forum, sondern auf der Confixx-Oberfläche des Servers, wo ich mcih mit Username und passwort einloggen muss.

--Mariofan13★Sprich mit mir! 19:55, 11. Apr. 2014 (CEST)

Du kannst das tun, wozu alle OpenSSL-Benutzer raten: Die Benutzer möchten doch bitte ihre Kennwörter ändern. Erinnere sie daran. Deine eigenen Kennwörter solltest Du natürlich auch ändern. --Rôtkæppchen₆₈ 21:00, 11. Apr. 2014 (CEST)
Nicht wichtiger ist dass verwundbare OpenSSL-Versionen geupdated werden, das Serverzertifikat ausgetauscht wird und dafür ein neuer Private Key generiert wird. --80.142.216.51 21:39, 11. Apr. 2014 (CEST)
Das kan ich gar nicht, wil mein Forum "nur" in einem Webspace läuft ;) Danke, werde ich machen, Rotkäppchen ;)Mariofan13★Sprich mit mir! 21:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
Du musst aber unbedingt vor dem Austauschen der Passwörter prüfen ob der Betreiber OpenSSL geupdated hat. --80.142.216.51 14:32, 12. Apr. 2014 (CEST)

Museen

Warum ist es eigebtlich in (vor allem historisch-archäologischen) musealen Ausstellungen häufig so dunkel? Die Räume sind diffus, die Vitrinen gerne noch dunkler und kaum ausgeleuchtet – wenn überhaupt, dann mit einer Funzel, die die Bezeichnung „Spotlight“ kaum verdient. Sollen damit amateurhafte Wikipedia-Fotografen wie ich abgeschreckt werden? Schulklassen eingeschläfert werden? Gibt es konservatorische Gründe? Grüße   • hugarheimur 20:07, 11. Apr. 2014 (CEST)

Die Ausstellungsstücke sind lichtempfindlich. deshalb darf da auch nicht geblitzt werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:12, 11. Apr. 2014 (CEST)
Es hat durchaus konservatorische Grunde wenn es in Museen so dunkel ist. Gerade wenn in der Ausstellung auch organische Materialien ausgestellt sind. Solche Stücke sind gern mal Licht empfindlich. Heist die Stücke mögen nicht helles Licht, schon gar nicht UV-Strahlung. Das Blitzen fällt da unter die selbe Kategorie. Wobei du durchaus ein Genehmigung kriegst, die wollen oft nur, dass es nicht alle machen, weil die Stücke einfach pro Tag nur eine gewisse Lichtmenge abkriegen dürfen. Und wie ist am einfachsten zu Kontrollieren? Licht runter regeln und „No Flash“ oder auf gut deutsch kein Blitz. Ansonsten frag einfach mal ob du ein Stativ benutzen darfst (Mögen sie oft auch nicht wirklich). Aber eben nicht das Personal in der Ausstellung, sondern zuerst die an der Information. Bei einem Nein nicht gleich Flinte ins Korn werfen, sondern nach fragen wenn man für ein Fotogenehmigung anfragen muss. Hab es auch schon erlebt, dass ich plötzlich nach der Frage durfte. Einmal kam bei der Frage aus dem Hintergrund die Antwort, "Dauerausstellung Ja, Sonderausstellung NEIN da sind nicht nur uns anvertraute Gegenstände drin. Da dürfen wir nicht vom Museum aus erteilen". Ich weiss Kein Blitz und kein Stativ ist doof, aber je nach Ausrüstung ist das durchaus zu bewerkstelligen. Ist alles auch ein Frage des Improvisationsvermögen (Ich liebe in den Fällen die Museen die den Besuchern Klappstühle anbieten, die im Museum herum getragen werden dürfen ^^). Gibt halt nicht immer ein Top-Fotos, aber für ein Artikel schaut trotzdem sehr oft ein brauchbares Foto heraus.--Bobo11 (Diskussion) 22:08, 11. Apr. 2014 (CEST)
[nicht angezeigter BK] In der englischen WP würde man jetzt schreiben: citation needed (und genau darum geht’s mir). Natürlich ist das die offensichtliche Erklärung, aber mit kommt das ganze mindestens inkonsequent vor (archäologische Skelettreste angestrahlt, Metall aus den 1900ern „geschont“?). Diese stets sehr ästhetischen Postkartenfotos sind ja wohl auch mit Bitz (vermutlich sogar Studio-Beleuchtungsanlage) entstanden, oder? Gibt es Belege oder gar Studien zur lichtempfindlichkeit von Museumsstücken?   • hugarheimur 22:10, 11. Apr. 2014 (CEST)
Archäologische Skelettreste? Dir ist bewusst, warum man von "Versteinerung" spricht, oder? Und was die Postkartenfotos angeht: Da macht ein Fotograf bei einer Gelegenheit Fotos mit bewusst eingesetzter Beleuchtungstechnik. Das Ergebnis wird womöglich millionenfach verkauft. Also mir leuchtet schon ein, warum das besser ist, als wenn unzählige Amateure täglich viele Stunden lang blitzen, was das Zeug hält.
Zur Lichtempfindlichkeit gibt's jedenfalls jede Menge Erfahrungswerte - da sind für die Eigentümer der Kunstwerke und die Betreiber der Museen wissenschaftliche Belege und Studien gar nicht nötig. Beispiel gefällig? Bitte sehr: [3] --Snevern 23:04, 11. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Das Problem mit dem Licht ist nicht die professionelle Aufnahme mit Blitz (z.B. für die Postkarte), sondern das jahrelang in der Vitrine am Fenster rumliegen (Die Menge macht das Gift). Ein Skelett aus der Steinzeit ist in der Hinsicht unempfindlich, nicht so der mit Naturstoffen gefärbte seidene Schal aus dem 18. Jahrhundert. Mit dem Seidenschal wird der Konservator ein Problem kriegen wenn der jahrelang ungeschützt dem Sonnenlicht ausgesetzt wird. Dem Knochen hingegen ist das so was von egal, der ist eh schon ausgebleicht. Und selbst wenn, es wäre nicht wirklich schlimm wenn er über die Jahre heller würde, man stellt ihn ja nicht wegen der Farbe aus. Beim mehrfarbigen Seidenschal, hingegen wäre es ein Verlust wenn die satten Farben ausbleichen würden.
Nicht vergessen der gesamt Eindruck im Raum sollte stimmig sein. Wenn ich im Raum auch nur ein wirklich empfindliches Stück in einer Vitrine habe, heisst das leider, das ich auch die andern Vitrinen licht mässig an dieser einen Vitrine anpassen muss. Und je nach dem was für ein Konservator du hast, ist der über vorsichtig und dimmt das licht stärker als eigentlich notwendig. Es gibt etliche Berichte über die Auswirkung von Licht auf gewisse Ausstellungsstücke und die deswegen notwendige Restaurierung. Das Problem hast du vor allem dann, wenn du eben nicht licht-beständige Farben zur Anwendung kamen. Und die sind häufiger als man denkt. Das Problem fängt schon damit an, dass die unterschiedlichen Farben teilweise nicht gleich schnell verblassen (Das Gelb schneller als das Rot, das Rot schneller als das Blau usw.), und durch die Farbaussage nicht mehr stimmt. Ich kann dir bestätigen Licht ist definitiv ein Problem bei der Konservierung von Museumsstücken, dass man immer beachten sollte. --Bobo11 (Diskussion) 23:28, 11. Apr. 2014 (CEST)
Bitte nicht so auf das Fotografieren mit Blitz konzentrieren, das ist schön und gut, war aber nicht die eigentliche Frage.
@Snevern: es ging mir darum, aufzuzeigen, dass moderne Replikate ebenso behandelt werden wie Originale (was natürlich, wie Bobo11 erklärt, in gewisser Hinsicht sinnvoll ist). Im übrigen sind meine ganz oben aufgeführten, ersten beiden Erklärungsvarianten natürlich nicht ganz ernst gemeint, das nur so als Hinweis. Übrigens: danke für den Link, vor allem den Abschnitt Lichtschäden.
@Bono11: Genau das beantwortet meine Frage (die im Grunde war, ob es daneben noch andere Gründe gäbe). Danke. Liebe Grüße   • hugarheimur 10:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
Es kann natürlich auch "dramaturgische Gründe" geben. Ich war mal ein einer Ausstellung "Das Gold der Inka" und der ganze Goldplunder ist ja nicht lichtempfindlich. In einem dunklen Raum, auf spezifische Weise ausgeleuchtet kamen die Stücke hervorragend zur Geltung. Blitzlicht hätte auf jeden Fall die Wirkung und die besondere Stimmung zerstört und wäre extrem nervig gewesen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
Klar die Dramaturgie kann auch ein Grund sein, das man eben nur die Vitrinen Beleuchtet und nicht den Raum. Weil mit Licht bzw. der Beleuchtung kann man die Besucher viel besser lenken, als vielen überhaupt bewusst ist. Aber das mit „nur die Vitrinen haben eine Beleuchtung“, kann aber auch durchaus einen ganz banalen Grund haben. Das wenn man im Raum die Deckenbeleuchtung einschaltet, das es störende Reflexionen der Raumbeleuchtung im Glas der Vitrinen gibt. Gerade bei Sonderausstellungen darf dieser Punkt nicht ausser acht gelassen werden, dass die normale Raumbeleuchtung ja nicht für diese Ausstellung hergerichtet ist, sondern durchaus für eine ganz andere Aufstellung der Vitrinen (oder Art der Ausstellung). Wenn man gerade bei Wanderausstellung, die Beleuchtung eben auf die Vitrinen konzentriert und so einrichtet das diese ausreicht, dann brauch ich eben vor Ort keine zusätzliche Beleuchtung einzurichten sondern kann den Raum schlicht weg abdunkeln und gut ist. --Bobo11 (Diskussion) 19:33, 12. Apr. 2014 (CEST)

mutti 78 jahre hat gürtelrose

--2003:5F:2C39:3B01:6DCF:4FFF:E3B0:E171 20:08, 11. Apr. 2014 (CEST) hallo ,meine mutti 78 jahre hat gürtelrose,starke schmerzen,alles essen erbrochen,nach medikamenten umstellung besserung,dann ist sie vor meinen augen in die bewußtlossigkeit gefallen,notartzt,jetzt krankenhaus,erster tag besserung,dann plötzlich wieder appetietlosigkeit mit erbrechen,fieber ,lungenentzündung/angeblich wasser in der lunge,heut etwas besser,ich find sie aber irgentwie komisch manchmal abwesend dann wieder voll da......ist der verlauf normal...--2003:5F:2C39:3B01:6DCF:4FFF:E3B0:E171 20:08, 11. Apr. 2014 (CEST)

Das hört sich ziemich ernst an. In einem solchen Fall bist du hier aber an der völlig falschen Stelle. Alles was nur in die Nähe von Ferndiagnosen und Teletherapie kommen könnte, ist hier völlig fehl am Platz. Kompetente medizinische Beratung kann es bei WP nicht geben. --84.135.128.216 20:26, 11. Apr. 2014 (CEST)
Und wer soll das glauben? Aus meiner Sicht ein reiner Faketext. Und sollte nicht beachtet werden. --Jack User (Diskussion) 20:55, 11. Apr. 2014 (CEST)
Riecht das nach Kardiologie? --Hans Haase (有问题吗) 22:59, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wie dem auch sei, hier kann niemand was für einen Patienten mit Gürtelrose oder sonstigen Krankheiten tun. Die Patientin hat vermutlich irgend eine andere schwere Krankheit und die Gürtelrose Herpes Zoster bricht aufgrund geschwächtem Immunsystems wieder aus. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das riecht nach: "Warte das Ergebnis des großen Blutbildes ab und frage dann den Arzt". ;) Bei allem was über so etwas offensichtliches wie einem gebrochenen Arm hinausgeht sind Ferndiagnosen sinnloses Rätselraten. Ich lag nach Selbstdiagnose und anschließender Untersuchung von drei Ärzten auch schon mit praktisch 100% Verdacht auf Blinddarm Entzündung auf die Operation wartend im Krankenhaus. Bis dann ein grinsender Internist mit Klemmbrett durch die Tür kam und mir erzählt hat das ich, mein Hausarzt und zwei Krankenhausärzte mal 100% denebendiagnostiziert hatten. Bei medizinischen Fragen sollte man hier den Gesundheitshinweis einfügen, denjenigen auf seinen Arzt verweisen und sich Spekulationen sparen. :) --Neutraler Neutralist (Diskussion) 15:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich kenne den anderen Fall, da waren die Schmerzen plötzlich weg, der Patient wollte darafhin auf keinen Fall mehr unter das Messer und ließ kein Argument gelten. Er wurde von den Ärzten mehr oder weniger mit Handschellen auf den OP-Tisch geschnallt. Tja, der Blinddarm war geplatzt und die Schmerzen weg. Ohne die Reaktion der Ärtze wäre da vermutlich Feierabend gewesen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:08, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ja bestätigt ja beides das gleiche. Selbst- und Ferndiagnosen sind sinnlos bis gefährlich. --Neutraler Neutralist (Diskussion) 12:14, 14. Apr. 2014 (CEST)

Neue Grafikkarte in Laptop einbauen

Hallo Auskunft

ich hatte schon vor ein paar Wochen angefragt, wie ich das Notebook von meinem Sohn ei wenig in der Grafickleistung steigern kann. Eure Empfehlungen bezüglich übertackten der GraKa haben (meiner Meinung nach) auch super geholfen. Vielen dank dafür. Nur mein Sohnemann meint (seiner Meinung nach....): da geht noch was! Neuer Plan isz jetzt eine neue GraKa in das Notebook einzubauen. Gekauft ist sie schon, liegt vor mir, Schraubendreherund alles was man sonst noch braucht ist bereit. Nun meine Frage: Was macht der PC beim ersten Start mit der neu eingebauten GraKa? Sucht er den Treiber automatisch,oder soll ich vor dem Hardware-Umbau erst einen passenden Treiber runterladen? Alte GraKa ist eine nvidia GeForce 9300 mit 256 mB, die neue ist eine nvidia GeForce 9600M GT PCI-Express, 1 GB RAM. Eingebaut soll das Ganze in ein Acer Aspire 5720ZG mit Windows 7,64 bit.

--178.26.201.143 20:48, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wenn kein passender Treiber vorhanden ist, nimmt Windows den Universaltreiber mit 800×600 in 65536 Farben. Gehe dann einfach auf die Nvidia-Website und lade aktuelle Treiber runter. Da die Nvidia-Treiber aber sowieso Universaltreiber sind, kann es sein, dass kein neuer Treiber benötigt wird. Es ist trotzdem sinnvoll, seinen Grafiktreiber immer aktuell zu halten und ab und zu auf der Treiberwebsite vorbeizuschauen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:57, 11. Apr. 2014 (CEST)
es könnten noch andere probleme autauchen, mache notebooks aktziptieren nur grafik karten die das richtige vbios haben (mein clevo nimmt nur grakas an die sich als clevo melden). Hat die neue karte die selben masse wie die alten? Schaft die kühlung überhaupt die karte?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:06, 11. Apr. 2014 (CEST)
von der Kühlung sollte es kein Problem werden. Laut Aufbapperl auf dem Laptop sollte sowieso ein GraKa mit 1GB eingebaut sein. Ich bin da wohl bei IHHHBay nur beschissen worden!!--178.26.201.143 21:13, 11. Apr. 2014 (CEST)

Diebstahlsschutz PKW, LKW

Bis in die 1980er Jahre hat die Industrie fast nichts getan, um für PKW und LKW den Diebstahlsschutz (Türverriegelung>> Kleiderhaken, Zündschloss>>kurzschließen) zu verbessern. Theorie, die ich gehört habe: Das war Absicht, weil wer ein Auto gestohlen bekommt, der braucht ja ein neues. Der Haken daran ist aber, dass der Dieb wiederum kein Kunde ist. Das hebt sich also auf. Meine Frage also: Warum war die Automobilindustrie so lange so wenig innovativ auf dem Gebiet? --93.134.128.2 21:01, 11. Apr. 2014 (CEST)

Gestohlene Fahrzeuge wurden schon damals seltenst din Deutschland weißgewaschen und regulär weiterverkauft, sondern als konspirative Fahrzeuge für'n Bruch oder andere Gelegenheiten genutzt oder ins Ausland verschoben. -- Janka (Diskussion) 22:09, 11. Apr. 2014 (CEST)
Falsch: Der Dieb oder dessen Abnehmer ist auch Kunde, kauft Ersatzteile, Serviceleistungen etc. Der Autobesitzer zahlt ein zweites mal für das Fahrzeug in Form von Versicherungsbeiträgen. Es gibt nunmehr zwei Fahrzeuge, wirtschaftlich gesehen lohnt sich also ein Diebstahl für den Autohersteller. Ich habe auch noch nicht gehört, dass man von Seiten der Hersteller irgendwas tut um gestohlene Fahrzeuge zu identifizieren oder den Diebstahl länderübergreifend zu verfolgen, obwohl man das könnte. Andererseits darf man das Autoknacken auch nicht all zu schwer machen. Es muss z. B. möglich sein ein Kind aus einem verschlossenen Auto herauszuholen oder bei Pannen das Fahrzeug bewegen zu können auch wenn es keinen Schlüssel gibt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:30, 11. Apr. 2014 (CEST)

Für den Autohersteller stellt sich die Frage so: Was kostet das, bekomme ich die Kosten wieder rein und ist es ein Verkaufsargument? Die elektronische Wegfahrsperre wurde erst auf Druck der Versicherungswirtschaft eingeführt, ergo gab es für die Hersteller ansonsten offenbar zu wenig Handlungsanreiz. Den gab es für die Versicherer sicher auch erst, als gewinnbringende Prämien nicht mehr durchsetzbar waren - vorher waren alle zufrieden. Dazu kommt natürlich, dass es einen entsprechenden allgemeinen Stand der Technik, hier der Mikroelektronik, geben muss, der solche Sachen erst massenmarktfähig macht. Grüße Dumbox (Diskussion) 22:38, 11. Apr. 2014 (CEST)

Die in D'land seit 1961 durch StVZO 38a vorgeschriebene Lenkradsperre widersteht, wie dort behauptet wird, Angriffen mindestens eine Stunde. Das erstaunt mich allerdings sehr. --Vsop (Diskussion) 13:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Die Frage in sich beinhaltet eine wohl gewollte Herabsetzung der Automobilindustrie und die Antworten folgen dem, bis auf die des Dumbox. Es ist eine alte Faustregel im Automobilbau, dass jedes Teil, das in der Herstellung den Betrag X kostet, dem Kunden durch Handhabungskosten, Montage etc. 10-Fach im Verkaufspreis angerechnet werden muss. Die Ingenieure früher haben gelernt bekommen, nur unbedingt das zu berücksichtigen was nötig ist, alles was mehr ist, kostet viel Geld. Und nötig war früher Vieles nicht und auch nicht Vorschrift. Autos wurden zwar auch da schon mal und gelegentlich geklaut, aber das hielt sich in Grenzen. Selbst in den Städten passten die Leute auf und hatten Garagen. Auf dem Land und Firmengelände gab es den bissigen Hofhund an der Kette. Wenn da einer mit einem Auto türmte, wurde er X-Fach gesehen, die Aufklärungsquote war bestens. Erst mit der allgemeinen Mobilisierung und der Verwilderung gewisser Sitten stieg der Autoklau an und die Aufklärungsquote sank. Es ist also unsere Gesellschaft, die das Problem verursacht hat. Es waren es die Versicherungen, die verschärfte technische Absicherungen am Auto forderten, ihr Risiko war nicht mehr kalkulierbar und der Versicherungskunde war nicht bereit höhere Prämien zu zahlen. Also wurde die Automobilindustrie gesetzlich aufgefordert hier tätig zu werden. Und deswegen zahle ich für einen Diebstahlschutz extra 450,-- Euro um paar Märker (Euro) bei der Versicherung nach gelassen zu bekommen. Vor Klau ist das Auto nicht sicher, er wird nur etwas erschwert.--87.162.241.199 14:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
Mangel an Innovation? Immerhin gab es in den neunzigern auch die Variante der Zahlenkodierten Authentifizierung: Für Fahrzeuge die nur von einem begrenzten Personenkreis genutzt werden war das eine wirkungsvolle Wegfahrsperre (Motorsteuergerät verweigert Zündung und/oder Kraftstoff) die - im Gegensatz zur aktuell verbreiteten Lösung - auch dann funktioniert, wenn es den Dieben gelang, einen der Fahrzeugschlüssel zu stehlen. --79.216.220.233 14:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
Aktuell wird heutzutage nix gegen präventiven Marderbiss getan (Netz unter dem Motorraum oder Hochspannungsplättchen böten sich ab Werk kostengünstig an). Warum? Durch den Marderbissschaden verdienen Werkstatt und Autohersteller an den Reparaturkosten und die können recht hoch werden. Also die gleiche Situation wie vor 30 Jahren mit der fehlenden Wegfahrsperre. Sorry für den Exkurs -194.138.39.59 08:07, 14. Apr. 2014 (CEST)
Überschlagsrechnung: Der ADAC verzeichnet im Jahr ca. 16.000 Marderschäden. Langen wir kräftig zu und nehmen eine zehnfache Dunkelziffer an, also 160.000. Zwischen Bagatell- und Motorschaden rechne ich einmal furchtlos mit 500.- € pro Auto, macht 80 Millionen Euro (die tatsächliche Zahl ist sicher deutlich geringer). Beim aktuellen Fahrzeugbestand in Deutschland stünden dann pro Auto knapp 2.- € für wirksamen Marderschutz zur Verfügung, damit's zu null aufgeht. Das ist eine Herausforderung an die Ingenieure. Grüße Dumbox (Diskussion) 08:51, 14. Apr. 2014 (CEST)
Schöne Rechnung, für mein vorgeschlagenes Gitter/Netz, damit kein Marder in den Motorraum eindringen kann, könnte man im Massenmarkt <10 Euro Mehrkosten auskommen (oder einfach als kostenpflichtiges Zubehör verkaufen, dann macht der Hersteller sogar noch Gewinn). Aber wenn wir schon beim Rechnen sind, wieviele Autos wurden 1988 geklaut, welcher Schaden entstand und wie teuer ist eine Wegfahrsperre? Die ist wohl vergleichsweise teuer mit den Antenne/Chip/Elektronik-Gedöns. -194.138.39.59 09:48, 14. Apr. 2014 (CEST)

KeePass - AES sicher?

Ich verwende den Open Source Paswortmanager KeePass. Dieses Programm verschlüsselt die Passwortdatenbank laut eigenen Angaben mit "Advanced Encryption Standard (AES / Rijndael) mit einer Schlüssellänge von 256 bits. Kann ich diese Datenbank guten Gewissens auf den USB Stick, den ich an meinem Schlüsselanhänger habe kopieren? Mein Schlüsselbund liegt hin und wieder für fast jedermann zugänglich auf auf Tischen rum. Unabhängig davon, ob das eine gute Idee ist, möchte ich wissen, ob meine Passwörter sicher sind, setzt man vorraus, dass das Masterpasswort 14 Zeichen lange ist. Das Passwort lautet JackandJill32!. Oder so ähnlich:) --95.112.215.32 21:15, 11. Apr. 2014 (CEST) --95.112.215.32 21:15, 11. Apr. 2014 (CEST)

Wenn deine Kinder Jack und Jill heißen und zudem 2 bzw. 3 Jahre alt sind, so ist das Passwort schon mal sehr unsicher. ;-) --Rebiersch (Diskussion) 22:27, 11. Apr. 2014 (CEST)
Der Verschlüsselungsstandard ist fein, die Schüssellänge ist fein, die Passwortlänge ist fein. Passwörter, die mit dem genannten vergleichbar sind, sind nicht fein. --Eike (Diskussion) 22:29, 11. Apr. 2014 (CEST)
wenn ich ei Passwort ala "?dkkmaal77!!!" daraus mache, ist meine Frage dann mit ja zu beantworten? --95.112.215.32 22:58, 11. Apr. 2014 (CEST)
Unsicher sind Sachen, die mit Dir in Verbindung zubringen sind, und der Wörterbuchangriff, der Leetspeak und Zahlen vor und/oder hinter dem Wort hat. Phonetisch aussprechbares ist ebenfalls gefährlich. Groß- und Kleinschreibung sollte kombiniert werden. Eine Ziffer bietet 10 Möglichkeiten, ein Buchstabe 26 bzw. 52 mit Groß- und Kleinschreibung. Sonderzeichen sind hilfreich, das einzige was Dich von einigen abhalten kann aber nicht soll, ist diw Tastaturbelegung. Könner haben für alles bereits genannte und zu kurze Passworte eine Rainbowtable, die denen viel zeit spart, wenn sie an einen Hash gekommen sind, Es fehlt imo der Plaintextangriff. Siehe Klartext (Kryptographie)Plain text. Werden unkomprimierte Daten verschlüsselt, können sie Füllzeichen enthalten. Ist bekannt an welcher Stelle sie liegen, liegt der Schlüssel offen bzw. wird sichtbar an den Füllzeichen. --Hans Haase (有问题吗) 23:11, 11. Apr. 2014 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere, sind Rainbowtables nicht mehr aktuell, weil man das, was man an Rainbowtable abspeichern kann, ohne dass die Festplatten platzen, auch mit der Grafikkarte durchprobieren kann. (Anders mag gelten, wenn man sich die NSA zum Feind gemacht hat.) --Eike (Diskussion) 23:14, 11. Apr. 2014 (CEST) PS: Dein Nachtrag ist Quatsch. Durch verschlüsselten bekannten Text wird nicht der Schlüssel sichtbar. Wir sind hier ja nicht bei ROT-13s. Es kann unter Umständen Angriffe erleichtern, das war's dann aber auch. Siehe auch Known-Plaintext-Angriff, insbesondere den letzten Absatz unter "Chosen Plaintext". Das ist nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel. Das muss jeder Algorithmus abkönnen.
(BK) Hört sich für mich gut an, aber ich will nichts versprechen. Es gab in der c't mal eine lange Liste von Passwörtern, die errechnet worden waren, und meine Schlussfolgerung war, wenn du's dir merken kannst, ist es nicht sicher - flapsig gesagt. --Eike (Diskussion) 23:12, 11. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten. Ich möchte nochmal auf meinen Ausgangsfrage zurück kehren und diese in einem Punkt umformulieren. Kann meine Frage mit "ja" beantwortet werden, wenn das Passwort "( ͡° ͜ʖ ͡°)KH&$/*'w76J<k!sd8H?dspÜ's;,-Äx( ͡° ͜ʖ ͡°)" oder so ähnlich lautet? --95.112.215.32 23:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ja. --Eike (Diskussion) 08:41, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ja, deine Frage kann beantwortet werden. :) --Jack User (Diskussion) 02:48, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ganz so sicher wäre ich mir da nicht. Der Klima-Rosa-Angriff konnte auch den privaten PGP-Schlüssel errechnen, trotz sicherer Verschlüsselung und Passphrase, wenn Schreibzugriff auf den (verschlüsselten) Schlüsselbund bestand. Der Angriff hängt wohl von der exakten Implementierung ab und lässt sich keinesfalls auf andere Programme übertragen, zeigt aber, dass man sich nicht allzu sicher sein sollte. --132.230.1.28 10:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
Noch eine Frage zu dem Programm, was jetzt nicht mit der prinpiziellen Sicherheit zu tun hat: Wenn ich am Rechner sitze habe das Programm meistens geöffnet, um schnell (sichere) Kennwörter rauszukopieren: Ist das Programm dann sicher, oder kann ein ANgreifer nicht von außen auf die Programmoberfläche zugreifen?--Antemister (Diskussion) 11:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
Definiere außen. Vom Netz kann wahrscheinlich niemand auf deine Programmoberfläche zugreifen, wenn du einen normalen Desktoprechner betreibst und keinen Zugriff erlaubst (bewusst oder auch unbewusst durch Installation eines Trojaners bspw). Außen im Umkreis von mehreren Dutzend Meter schon eher durch Abgreifen elektromagnetischer Abstrahlung und anderer Signale. - --SCIdude (Diskussion) 09:22, 13. Apr. 2014 (CEST)

12. April 2014

wie heißt das Kabel vom DVD-Player, das in der alten schwarzen Xbox mit dem Mainboad verbunden war?

meine alte XBOX tut es nicht mehr und ich wollte gerne ihren intakten DVD Player als extermes dvd Laufwerk für einen Computer verwenden. Dieses 3,5 Zoll IDE Kabel ist genau das selbe, aber leider ist das Stromkabel modifiziert.. Aber ich konnte nicht rausfinden wie man dieses Kabel nennt oder wie man Löten müsste oder wo man einen Adapter kaufen könnte um diese mit einem normalen 4 poligen (2x schwarz, gelb & Rot) Stromkabel zu benutzen... Dieses modifizierte kabel besteht aus 12 feinen kleinen gelben kabeln--212.223.157.197 02:43, 12. Apr. 2014 (CEST)

ich rate mal: ein SATA-Stromkabel, wo halt bis zum Stecker statt 4 dickeren Kabeln in uneterschiedlichen Farben 12 dünne gelbe Kabeln verwendet werden? Zur Zahl der Pins würds ja passen (wenn wie üblich die Pins 1-3 (3,3V) unbelegt sind). --MrBurns (Diskussion) 04:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Website zufolge handelt es sich um einen zwölfpoligen Pfostenstecker. Leider sind Öffne- und Schließfunktion mit auf diesem Steckverbinder. Das heißt, dass Du einen zusätzlichen Taster an Dein Laufwerk bzw Deinen PC löten musst, um es unabhängig vom Betriebssystem öffnen und schließen zu können. Ich nehme an, dass Microsoft die Sonderfunktionen auf dem Stromversorgungsstecker genau deswegen eingeführt hat, um einen Austausch mit handelsüblichen Laufwerken zu verhindern. Auf dem zwölfpoligen Steckverbinder sind alle drei Versorgungsspannungen vorgesehen. Ob die 3,3 Volt verzichtbar sind, müsste ggf ausprobiert oder anhand des Typenschilds des Laufwerks festgestellt werden. Es geistern auch Lötlösungen durch das Netz, wo die Stromversorgungsadern einfach auf die Laufwerksplatine gelötet werden. --Rôtkæppchen₆₈ 14:46, 12. Apr. 2014 (CEST)

Amtliche Berufsangabe

Hallo! Manches mal, wenn ich amtliche Dokumente (z.B. Steuererklärung) ausfülle, bin ich mir nicht ganz sicher, was ich bei dem Feld "Beruf" anzugeben habe. Habe ich dort die Freiheit, zwischen einem gelernten und einem ausgeübten Beruf zu wählen? Wenn ich beispielsweise (überspitzt) "Raumpfleger (IHK)" gelernt habe, derzeit aber als "Geschäftsführer" in Lohn und Brot bin, würde ich aus Prestigegründen eher letzteres angeben. Wenn ich aber diplomierter Raketenwissenschaftler bin und derzeit einen Ein-Euro-Job als Grünflächenpfleger habe, würde ich eher den gelernten Beruf nennen... Habe ich diese Freiheit bei amtlichen Dokumenten, oder gibt es Vorgaben, welcher der Berufe anzugeben wäre? --178.25.20.21 11:31, 12. Apr. 2014 (CEST)

Meines Erachtens auf jeden Fall der ausgeübte Beruf. --Eike (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2014 (CEST)
In der Steuererklärung scheint mir das viel sinnvoller als eine irgendwann abgeschlossene Berufsausbildung anzugeben. Und in Formular der Einkommensteuererklärung steht auch ausdrücklich "Ausgeübter Beruf". 217.230.66.84 11:48, 12. Apr. 2014 (CEST)

NPD Einzug in EU Parlament verhindern ?

Hallo,

Ich bin ein absoluter NPD Gegner, wie kann man verhindern dass die nazis am 25. Mai in das Parlament einziehen? Es wäre peinlich für Deutschland wenn NPD Leute dort sitzen??--11:48, 12. Apr. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.68.127.100 (Diskussion))

Deine per Verfassung gegebene Möglichkeit, dies zu verhindern, besteht darin, eine andere, bessere Partei zu wählen. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:51, 12. Apr. 2014 (CEST)
warum wird die NPD nicht einfach verboten haben die Chancen auf einen Sitz in Straßburg ?--88.68.127.100 11:55, 12. Apr. 2014 (CEST)

Vielleicht hilft der wikipedia-Artikel NPD-Verbotsverfahren (ab 2013). Gruß--79.224.220.235 11:59, 12. Apr. 2014 (CEST)

(BK) Sie wird nicht einfach verboten, weil dafür in einem Rechtsstaat ein ordentliches Verfahren nötig ist. Ein solches Verfahren wird derzeit (nachdem es vor ein paar Jahren gründlich in die Hose gegangen war) erneut angestrengt. Es kann also sein, dass die NPD verboten werden wird. Davon unabhängig sind die Chancen für kleinere Parteien, in Straßburg einzuziehen, durch Kippen der 3-Prozent-Hürde theoretisch gestiegen; ob das allerdings tatsächlich reichen wird, darf bezweifelt werden. Den einen oder anderen Außenseiter haben übrigens schon viele EU-Länder ins Parlament geschickt, damit kann eine ordentliche Demokratie leben. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
(BK) Für ein Parteiverbot sind in Deutschland (zurecht) hohe Hürden angelegt. Eine Partei muss nicht nur verfassungsfeindliche Positionen vertreten (wie die NPD, das ist nicht verboten), sondern sie muss aktiv und kämpferisch gegen die Verfassung vorgehen. Es braucht ein „verfassungswidriges Verhalten“. Dann kann sie verboten werden. Und so ein Prozess würde auch sehr lange dauern und letztendlich vor dem Europäischen Gerichtshof landen, welcher das Verbot vermutlich wieder kippen würde. Vor der Europawahl wird die NPD sicher nicht verboten. Und ja, nach den aktuellen Umfragen kann die NPD mit 1-2 Sitzen rechnen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
(BK) Du weist, dass solche Parteien aus Unzufriedenheit heraus gewählt werden. Über Einfluss auf Deine Regierung machst Du ihr klar, dass sie gute Arbeit machen muss. Wenn sie das tut, brauchst Du Dir um diese anderen Parteien keine Gedanken zumachen. Mit anderen Worten benutze Dir die im Rechtsstaat gegebenen legalen Möglichkeiten. --Hans Haase (有问题吗) 12:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt da eine realistischere Möglichkeit, aber sie ist mit hohem persönlichen Risiko verbunden. Und in Deutschland ist schon so vieles peinlich, da können wir nur froh sein über jeden peinlichen Parteifunktionär der unser schönes Deutschland verlässt und woanders Peniskuchen futtert oder dummes Zeug labert. Abgesehen davon mache ich mir größere Sorgen um den politischen Radikalismus in anderen europäischen Staaten, der nicht auf nationaler Ebene so zersplittert ist wie der deutsche Rechtsradikalismus. Beispiel Frankreich. Langfristig wird das Engagement der radikalen Kräfte in Wirkungslosigkeit verpuffen. Die NPD wird, als Rache an Europa, vom Bürger in das Europaparlament geschickt. Eine Korrektur der verfehlten Europapolitik oder ihrer unzureichenden Vermittlung an die Bürger. Na und, wenn radikale politische Kräfte zu nahe an die Macht kommen, in Europa oder national, wird auch das korrigiert. Spätestens bei der nächsten Wahl. --Cimbail (Diskussion) 12:11, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ja, das hat in Ungarn ja gerade super funktioniert, samt Glückwunsch unserer Bundesregierung. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
Eine ganz fehlende Sperrklausel sorgt nun mal dafür das hier und einige recht wirre Personen ins Parlament einziehen. Bei der hohen Sperrklaussel in D ist man dass nur nicht gewohnt. Bedeutung wird die NPD dort mit einem Mann nicht haben (wobei es gar nicht so sicher ist dass die NPD dort einzieht, die bliebt nicht selten bei weit unter einem Prozent.)--Antemister (Diskussion) 12:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wir haben in Deutschland nur noch eine handvoll Neonazis mit echtem Gefährdungspotential. Und genau diese Leute sammeln sich größtenteils in dieser Partei. Die sind da alle schön unter einen Hut und so einfach zu beobachten. Ein Verbot der NPD würde diese Leute verstreuen und in Kleingruppen aufspalten. Die zu kontrollieren wäre ein wesentlich höherer Aufwand. Die NPD ist also so gesehen eine äußerst nützliche Organisation, die der Polizei und dem Verfassungsschutz viel Arbeit spart. Auch wenn dies von der NPD selbst natürlich nicht so gedacht ist. Und zur Partei bei der Europawahl. Die NPD erhält Ihre Stimmen zum aller größten Teil aus Protest gegen die deutsche Politik und nur geringfügig aufgrund von Überzeugung. Das wird besonders deutlich durch praktisch nicht vorhandenen Parteispenden sowie der äußerst schlechten Ergebnisse bei Europawahlen. Dort bekommt diese Partei deshalb nämlich erfahrungsgemäß kaum Stimmen und hat es noch nie auch nur auf 1 % gebracht. Politisch ist die Partei vollkommen irrelevant und das Ausland dürfte von Ihr so gut wie keine Notiz nehmen. --Neutraler Neutralist (Diskussion) 14:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
Keine Wissensfrage, aber sicher ein prima Wochenend-Thema, zu dem jeder noch ein paar Meter persönliche Einschätzung schreiben kann und was man ohnehin schon immer mal sagen wollte. Da mach ich doch gerne mit: Die Deppen mit dem braunen Zeug im Hirn machen in jedem europäischen Land seit Jahrzehnten mindestens um die 10% der Bevölkerung aus. Und die Konservativen pflegen ihren rechten Rand, sei es bei den Burschis, sei es bei den Vertriebenenverbänden oder sei es beispielsweise mit xenophoben Wahlkampfslogans, in denen sich Kinder auf Inder reimt. Als ob dem nicht so wäre, wenn die Nazideppen in den Parlamenten nicht vorkommen. "Aus den Augen aus dem Sinn" ist kein langfristig tauglicher politischer Ansatz für eine Strategie. --77.186.95.42 14:54, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wenn die NPD komplett verboten wird, gäbe es doch noch weniger zu lachen in der Politik. Habe ja mal gesehen in Extra 3, dass der NPD Politiker der laut von der Bühne rief "kriminelle Ausländer raus!" selbst serbische Wurzeln hatte und in Serbien geboren war und - oh staune - mehrere Einträge im Führungszeugnis hatte und sogar vorstrafen wegen krimineller (da steckt das wort ja) Erpressung. Welche deutsche Partei bietet einem soviel zu lachen? Worüber sollte NDR-Extra 3 und ZDF heute Show sosnt berichten? Sonst ist doch nichts los in der schlaffen langweiligen politik. --212.223.157.197 01:54, 13. Apr. 2014 (CEST)
Erstmal ist es überhaupt nicht zum lachen, was in manchen politischen Kreisen so an Genkengut gepflegt wird. - Und um Deine Frage zu beantworten: In den von Dir genannten Formaten könnte man statt dessen ein Essay über verwahrlosende Mitbürger bringen, die aus Langeweile spät nachts durchs Internet torkeln und z. B.: über einen Ratiokontakt-Account die WP-Auskunft zumüllen. Man könnte aber auch in etwas anders orientierten Formaten eine Art Sorgenecke einrichten, und dort über die die selben Mitbürger berichten und/oder diskutieren, wie diesen zu helfen sein könnte.--79.216.208.89 05:11, 13. Apr. 2014 (CEST)

Dateisuche in Windows

Kann man in Windows 7 nach Dateien suchen, die ein bestimmtes Kriterium NICHT erfüllen? Danke.--79.224.220.235 13:14, 12. Apr. 2014 (CEST) --79.224.220.235 13:14, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ganz ehrlich... Windows XP hat reproduzierbar Dateien nicht gefunden, die es hätte finden müssen. Dann sind wir im Büro endlich auf Windows 7 umgestiegen - und es gab wieder ähnliche Probleme. Microsoft kriegt das seit vielen Jahren nicht hin. Ich würd mir ein Programm dafür installieren. Welche so einen Ausschluss können, weiß ich aber nicht. --Eike (Diskussion) 13:30, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich nutze gerne attrib und dir dafür, ggf. filtere ich die Ergebnisse mit Excel. --Rôtkæppchen₆₈ 13:37, 12. Apr. 2014 (CEST)
Viellleicht hilft dir auch die Seite: Tipps für die Suche nach Dateien --79.235.109.20 14:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
@Eike: Wenn Windows so eingestellt ist, dass es keine versteckten Dateien im Explorer anzeigt, findet es die auch nicht. Ansonsten gilt wohl, dass gewisse Ordner nicht durchsucht werden, vor allem bestimmt Unterordner von %windir% (standardmäßig C:\Windows) oder auch zumindest unter 7 z.B. auch von C:\Users\Administrator. Es ist eventuell besser, eine alternative Suche zu verwenden, z.B. Super Finder XT. Das findet nach meinen Erfahrungen alles. --MrBurns (Diskussion) 15:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
Du, ich kenn mich schon ein bisschen mit Computer aus... Bei XP kannst du's mit CSS-Klassen in HTML-Dateien versuchen, das findet die Volltextsuche nicht, bei Windows 7 weiß ich den Fehler nicht mehr, aber ich habe ihn von einem Kollegen gegenchecken lassen - auch diese Suche findet Dateien nicht, die vorhanden (und nicht versteckt) sind. Die Windows-Suche ist mindestens in XP und Windows 7 kaputt. --Eike (Diskussion) 16:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
Hat 7 überhaupt noch eine Volltextsuche? Man kann nach Inhalten suchen, aber was da genau gesucht wird hängt glaub ich vom Dateityp an, bei Textdateien ists eine volltextsuche, sonst wird nach anderen Dingen gesucht (z.B. bei Bildern nach Metadaten). --MrBurns (Diskussion) 16:39, 12. Apr. 2014 (CEST)
Der oben von der IP verlinkte Text verspricht sowas, und nach meinen Erfahrungen funktioniert es auch weniger schlecht als in Windows XP. --Eike (Diskussion) 18:58, 12. Apr. 2014 (CEST)

Habe jetzt herausgefunden, wie es geht: im Suchfeld einfach einen Ausdruck wie
größe:sehr groß Art:NICHT exe Art:NICHT wav Art:NICHT flv Art:NICHT flv Art:NICHT mp*
eingeben.Habe bißchen rumexperimentiert. Man kann auch komplexe Dinge wie ART:Textmaker-Dokument änderungsdatum:01.01.2000..1.1.02 NICHT 30.7.2001 eingeben. --79.224.220.235 14:58, 12. Apr. 2014 (CEST)

Es zeichnet sich wieder ab, was Windows 9 können sollte. Unter Linux nimmst du: ls | grep argument --Hans Haase (有问题吗) 22:34, 12. Apr. 2014 (CEST)

Nochmal langsam zum Mitlesen für unseren Hans:
Kann man in Windows 7 nach Dateien suchen, die ein bestimmtes Kriterium nicht erfüllen?
--79.216.208.89 04:56, 13. Apr. 2014 (CEST)

Einfach GNU CoreUtils und grep installieren, dann sollte das auch unter Windows funktionieren ;-)--IP-Los (Diskussion) 17:43, 13. Apr. 2014 (CEST)

Font erkennen

Bei Wikipedia:GWS#Turkestan stellte ich die Frage welche Schriftart die dortigen Schriftzeichen sind. Gibt es denn eine Internetseite wo ich ein Bildchen hochlade, und dort erhalte ich eine Liste welche Schriftarten dass sein könnte. Ist wohl recht unwahrscheinlich, aber vielleicht gibt es so was ja doch...--Antemister (Diskussion) 13:22, 12. Apr. 2014 (CEST)

WhatTheFont z. B. Ein klassischer Fall für eine WP:AU-FAQ ;-) --87.184.111.104 13:30, 12. Apr. 2014 (CEST)
google:font+identification kennt noch ein paar mehr. --Rôtkæppchen₆₈ 13:35, 12. Apr. 2014 (CEST)
FAQ-Bedarf wurde registriert :o) --Optimum (Diskussion) 19:10, 13. Apr. 2014 (CEST)

Wie sicher sind im Browser gespeicherte Formulardaten (z.B. Uasernamen und Passwörter)?

Browser und deren Plugins haben doch regelmäßig Sicherheitslücken. Ich habe noch nie davon gehört, dass gespeicherte Passwörter ausgelesen wurden oder dass das eine große Gefahr darstellt. Werden die Passwörter ganz besonders sicher geschützt oder warum liest man davon nichts? --95.112.189.21 14:42, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich lese regelmäßig von Trojanern und Würmern, die die Rechner von nichtahnenden Benutzern ausspionieren. Wenn es Firefox-Plugins zum Exportieren der gespeicherten Kennwörter gibt, kann Malware auf genau dem gleichen Weg an die Kennwörter kommen. Es gibt genug Malware, die sich als angeblich notwendiges Brwoserplugin ausgibt, in Wirklichkeit aber nur hinter den gespeicherten kennwörtern her ist. --Rôtkæppchen₆₈ 14:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nein, die werden nicht "ganz besonders sicher geschützt". Teilweise leider ganz im Gegenteil: Es gibt einige Programmierer, die der Ansicht sind, dass das Betriebssystem - und ausschließlich dieses - für den Schutz von Nutzerdaten wie Passwörtern verantwortlich sei. Mit dieser Begründung werden dann Passwörter im Klartext und unverschlüsselt in einer Textdatei unterhalb des Nutzerordners abgelegt. Ich finde sowas unverantwortlich. --88.130.92.246 17:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke er/sie meinte, dass es in den Browsern offenbar nie Sicherheitslücken gab, bei denen gespeicherte Passwörter von einer Website ausgelesen werden konnten. Dass Malware gespeicherte Passwörter abgreifen kann, wenn sie bereits irgendwie auf den Rechner gelangt ist, ist natürlich klar. --Cubefox (Diskussion) 20:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
Von so einer Lücke hab ich auch noch nie gehört - was nicht ausschließen soll, dass es sowas nicht doch mal gegeben haben kann. Der Punkt ist einfach: Ich will, dass meine Daten sicher sind. Welche Art der Sicherheitslücke dafür gesorgt hat, dass meine Daten geklaut wurden, ist mir letztlich sowas von egal. --88.130.72.218 14:05, 13. Apr. 2014 (CEST)
Wenn einmal Schadsoftware auf dem Rechner ist, sind meist eh keine Daten darauf mehr sicher. Allerdings gibt es auch dagegen zumindest einige Maßnahmen. Z.B. hat, wenn man mit eingeschränkten Benutzerrechten angemeldet ist, die Malware auch nur diese eingeschränkten Rechte. In Firefox kann man den Passwort-Manager außerdem mit einem Masterpasswort versehen, das zumindest das unberechtigte Auslesen der gespeicherten Passwörter aus der entsprechenden Datei verhindert. Natürlich kann eine Schadsoftware, die schon auf dem Rechner ist, auch die Tastaturanschläge mitlesen und so Passworte trotzdem erlangen. Aber da man Passwörter sowieso eingeben muss um sich irgendwo anzumelden, nützt es auch nichts, wenn man sie nirgends abgespeichert hat. --Cubefox (Diskussion) 15:52, 13. Apr. 2014 (CEST)

"Zum ausschließlich kirchlichen Gebrauch"

...steht vorn im neuen Gotteslob. Welche Einschränkungen nach weltlichem (eher nicht, oder?) bzw. nach kanonischem Recht sind denn mit diesem Vermerk verbunden? Grüße Dumbox (Diskussion) 15:52, 12. Apr. 2014 (CEST)

Rein praktisch: Wehe du klaust das! Ein Gotteslob kostet neu je nach Ausgabe um die 20 - 30 €. Wenn nur jeder hundertste Besucher eins klaut, kann sich das vor allem bei größeren und noch halbwegs besuchten Kirchen schnell zu 4 bis 5-stelligen Summen aufaddieren. --88.130.92.246 16:05, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nein, nein, selbstverständlich habe ich es gekauft; freilich in der Annahme, damit uneingeschränktes Eigentum an dem Buch erworben zu haben. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:17, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ach so! Ich könnte mir nur vorstellen, dass du das Gotteslob - untechnisch gesprochen - nicht missbrauchen sollst; es soll ja z.B. Satanisten geben, die das Gotteslob dazu benutzen, um es zu verbrennen. Du sollst das Gotteslob z.B. nicht bei einer Teufelsanbetung verbrennen oder Sachen in der Art. Aber wahrscheinlich ist das vom Prinzip her dieselbe Ausgabe, die auch in der Kirche liegt oder? So dass sich der Spruch wahrscheinlich eher darauf bezieht. Diebstahl ist wie gesagt nicht billig und wer das Buch für die Messe in die Hand nimmt, der hat es ja nicht gekauft. Und es mit nach Hause nehmen ist ja nicht mehr "kirchlicher" Gebrauch. Ich würde das darauf münzen. --88.130.92.246 17:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke, daß sich das auf die Rechte an den Liedtexten und -meldodien bezieht, soweit solche noch bestehen. --84.165.22.71 16:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ein Urheberrechtsschutz besteht von sich aus; da muss man nicht draufhinweisen. Und ein Hinweis auf das Verbot von illegalen Vervielfältigungen liest sich normalerweise auch anders (z.B. "es ist nicht gestattet Kopien dieses Werks zu erstellen"). Hört sich nicht so an, als würden sie das meinen. Und das Singen eines Liedes, das man aus dem Gotteslob abgelesen hat, können sie einem nicht verbieten. --88.130.92.246 17:08, 12. Apr. 2014 (CEST)

Die Kirche hat wohl mit der VG Musikedition Nutzungsrechte eingeräumt bekommen und diese beziehen sich eben nur auf eine Nutzung im kirchlichen Rahmen. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 17:29, 12. Apr. 2014 (CEST)

Rchtig. Es gibt pauschale Verträge mit den Rechteinhabern bezüglich der Nutzungsrechte, die sich nur auf kirchliche Veranstaltungen beziehen. U. a. auch mit der Gema. Das enthält auch die Möglichkeit für besondere Gottesdienste einzelne Lied- und Notentexte abzudrucken und zu verteilen. Soll heißen, wenn es anderweitig eingesetzt wird z.B. bei Plattenaufnahmen oder außerkirchlichen Veranstalter können solche Forderungen aufkommen. Es gilt auch wenn eine "nicht römisch-katholische" Gemeinschaft dieses Liederbuch benutzen will, diese müssten zuvor entsprechende Genehmigungen einholen. Bei Schulgottesdiensten sorgt z. B. der Religionslehrer qua Amt, dass das ein römisch-katholischer Gottesdienst ist und die Nutzung zulässig ist (gilt natürlich entsprchend für die evangelische Seite oder ökumenische Gottesdienste). Ansonsten wären z. B. Gema fällig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Da dürfte in der Tat der Hase im Pfeffer liegen: Du erwirbst mit dem Kauf des Gotteslobs keine Aufführungsrechte an der enthaltenen Musik außerhalb des kirchlichen Rahmens. (Wobei vermutlich auch ein Konzert, das in einem Kirchengebäude stattfindet, nicht mehr als "kirchlicher Gebrauch" gilt, aber IANAL.) Ist also in der Tat das weltliche und nicht das kanonische Recht, auf das sich der Vermerk bezieht. Satanistische Schändungen religiöser Gebrauchsgegenstände sind nach kanonischem Recht ohnehin verboten, und auch im StGB gibt es einschlägige Paragraphen, so dass es dafür keines eigenen Vermerks bedürfte. --SCPS (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank, so mag es also wohl sein. Obwohl ich's trotzdem nicht recht verstehe: Wenn ich mir eine Partitur oder ein gedrucktes Schauspiel kaufe, erwerbe ich ja selbstverständlich auch nicht die Aufführungsrechte, obwohl es nicht extra dabeisteht. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ja, sind Urheberrechte. Im neuen Gotteslob (nicht das neue Laudate!) findet sich jetzt auch Neues Geistliches Liedgut, welches noch geschützt ist (gut, es gab schon im alten auch neue Lieder). Und so wie man es gewohnt ist steht dort irgendwo so ein drohendes Sprüchle, das dann Lieder aus dem 16. Jhd. Urheberrechte zuschreibt. (->Schutzrechtsberühmung)--Antemister (Diskussion) 23:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ganz zu schweigen von so Texten wie 3.2 (Vater unser...). ;) Dumbox (Diskussion) 23:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
Bei Bibeltexten gibt es durchaus ein Copyright für die Bibelübersetzung. Ein kurzer Text ist allerdings durch das Zitaterecht geschützt (Übersetzung muss man jedoch angeben). Auch die alten Lieder sind trickreich: Fast bei jeder Neuausgabe wird am Text rumgestrichen und teilweise neu formuliert, auch die Noten verändern sich (werden häufig durch weglassen von Figuren einfacher, einfachere Metren, Punktierungen raus etc.), somit sind das in den seltensten Fällen die Originaltexte und oft auch nicht mehr die Originalnoten. Dafür gibts Kommisssionen, die nichts anderes tun als Liedtexte auf problematischen Inhalt abzuklopfen, Unverständliches neu zu formulieren oder sogar eine ökumenische Fassung auszudiskutieren. Wieweit die neuen Fassungen neue Schöpfungshöhe haben, lasse ich mal dahingestellt. Es steckt jedenfalls viel mehr Maschinerie hinter so einem Liederbuch, als es auf den ersten Blick scheint. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:31, 13. Apr. 2014 (CEST)

Wohnungsreinigung Leistung pro Stunde

Wie lange braucht in etwa eine Reinigungskraft, Putzfrau/mann für ein Bad mit 15qm, ein Wohnzimmer mit 25qm, und einem Schlafzimmer mit 15qm? Mittlerer Verschmutzungsgrad. Und wieviel könnte das etwa kosten? Ich weiß, das ist keine exakte Wissenschaft, aber vllcht haben ein paar leute ja Erfahrungen damit. --Tets 16:11, 12. Apr. 2014 (CEST)

Was hat dir Google denn gesagt, bevor du hier gefragt hast? --88.130.92.246 16:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
ich finde nix brauchbares. nach was muss ich denn googeln? kenne mich mit der materie nicht aus, bin mir nichtmal sicher, was die gängige Bezeichnung ist... Reinigungskraft? --Tets 16:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Beispiele für Berlin. --92.225.172.178 16:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wir sind nicht dazu da, um dir das Googlen abzunehmen. Klassischerweise nennt man es "Putzfrau"; nachdem viele sich heute an das AGG halten müssen auch "Putzfrau (m/w)". Den Begriff kennst du; du hast ihn selbst benutzt. Ansonsten geht der Euphemismus "Raumpfleger" auch in diese Richtung. --88.130.92.246 17:31, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wenns dir nicht passt, und du nichts beizutragen hast, musst du hier nix dazuposten. Es gibt übrigens mehrere Berufsbezeichnungen, wie aus der Berufsklassifikation der deutschen "Bundesagentur für Arbeit" hervorgeht. Neben Raumpfleger u.a. auch Reinigungskraft, aber Putzfrau gibt es da nicht... wenngleich der Begriff sicher alltagssprachlich gebräuchlich ist. Aber zurück zum eigentlichen Thema. Wie lange braucht eine Reinigungskraft, um ein größeres Bad (15qm) zu putzen? --Tets 17:54, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das kommt ganz drauf an: Welche Qualifikationen bringt die Putzfrau (m/w) mit? Über welche Berufserfahrung verfügt sie? In welcher Geschwindigkeit vermag sie den Besen zu schwingen? Sag mal, hast du noch nie selber geputzt? Entschuldige, dass ich das so direkt sage, aber:
Bin ich der Einzige, der sich hier verarscht fühlt? --88.130.92.246 18:01, 12. Apr. 2014 (CEST)
Nö, mir geht es ebenso --87.163.65.221 18:41, 12. Apr. 2014 (CEST)
Einerseits sagst du, die Sache hänge von vielen Faktoren ab, Qualifikation, Erfahrung etc. und andererseits frägst du, ob ich nicht aus eigener erfahrung wüsste, wie lange es dauert, zu putzen. Da man die durchschnittliche Leistung nicht so genau angeben kann, und ich auch keine Ahnung habe wie viel schneller geübte Kräfte ihre Tätigkeit ausüben, hätte ich mich um Erfahrungswerte gefreut, um die übliche Leistung besser einschätzen zu können. Hat da irgendjemand infos dazu? --Tets 18:40, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das war Ironie! Wir haben es jetzt mehrfach im Guten versucht. Müssen wir dich wirklich (zeitweise) sperren lassen, damit diese Trollerei aufhört? --88.130.92.246 18:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
wer ist hier der troll... wenn dir die frage nicht passt, ignorier sie doch bitte...--Tets 18:55, 12. Apr. 2014 (CEST)
Wer denn "wir"? Berufsspezifische Messung der Arbeitsleistung pro Zeit ist selbstverständlich eine Wissensfrage. Hör auf, diesen wissensdurstigen Fragesteller gezielt schon mehrmals als "Troll" zu beschimpfen! [gez. RoNeunzig] --84.137.121.189 21:28, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich bin immer wieder verstört wenn massenweise Antworten kommen von Leuten die überhaupt nichts Substantielles zu sagen haben. Bei uns geht es nicht nach Zeit, sondern nach erledigter Aufgabe. Die Putzfrau bekommt 50 Euro und ab und zu mal einen Zehner mehr. Egal wie lange sie braucht und wieviel zu machen ist. Die einzige Bedingung ist dass immer alles ordentlich ist und wenn es schlechter wird, nehmen wir eine andere Putzfrau, und zwar keine die die alte empfiehlt. Außerdem muss man aufpassen, wen man sich ins Haus holt und dass sie keiner kriminelle Familie entstammen. Am Besten sind alleinstehende Ausländerinnen mit Kindern und ohne komische Typen im Hintergrund. Und wenn sie entlassen werden darf man es ihnen nicht vorher sagen sondern sie einfach anrufen und sagen dass sie nicht mehr kommen brauchen. 46.114.18.163 19:32, 12. Apr. 2014 (CEST)

Das klingt ja alles überzeugend - aber in welchem Staat ist das arbeitsrechtlich so möglich? Hummelhum (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich finde die Frage ebenfalls nicht trollig - im gewerblichen Bereich werden Reinigungsdienstleistungen ja regelmäßig ausgeschrieben und natürlich versucht man da, eine "exakte Wissenschaft" daraus zu machen. Es gibt deshalb auch Rahmenwerte für den typischen Zeitbedarf - solche Leistungskennwerte für Gewerbeobjekte kannst Du zum Beispiel hier sehen. Wenn die Privatwohnungen analog zu den dort aufgeführten "Bewohnerzimmern" in Alteneinrichtungen betrachtest (Leistung rund 130 qm/h) und die 60 qm/h für Küchen und Sanitärräume dazunimmst, kommst Du auf 30 Minuten für Küche/Bad und 15 Minuten für Dein Wohnzimmer. Nimm noch 15 Minuten Rüstzeit dazu, dann bist Du bei einer Stunde. Das gilt natürlich nur bei regelmäßiger Reinigung - und es sagt nichts über die Markrealität im privaten Bereich aus, wo Olga für einen unquittierten Zwanziger einmal die Woche einfach so lange putzt, bis es sauber ist. Ich hoffe, der Link hat geholfen. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
danke. ja der link ist super. --Tets 20:13, 12. Apr. 2014 (CEST)
Es hängt auch davon ab, wieviel Zeugs beim Staubwischen & Staubsaugen, auf Anrichte im Bad auf Beistellschränkchen usw beim Saubermachen im Weg ist. Wenn alles schlicht eingerichtet ist und alle Flächen frei sind ist man in max. einer ½ Stunde durch. Steht überall Zeugs herum und sind die Ecken beim Saugen schwer verstellt und man kommt nicht unter Sessel oder Bett, dann eine Stunde minimum. Da es privat ist, ist es überhaupt Verhandlungssache. --84.137.121.189 21:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Es ist eben auch eine Frage wie die Räume ausgestattet sind. Ein Bad mit Glas und Spiegelflächen dauern nun mal länger wenn es grösstenteils aus normalen Fliesen besteht. Oder ob es reicht mal Kurz mit dem fechten Tuch über das Parkett zu fegen oder ob es da noch mehrere Teppiche gibt die zu saugen sind. Wobei die Teppiche durchaus nicht jeden Tag gesaugt werden müssen. Es macht durchaus was aus, was wie oft gereinigt werden soll. Wenn du aber darauf bestehst, das jedes mal alles gemacht wird, dauert die Reinigung logischer weise länger. Es gibt viele Sachen bei denen es ausreichend ist wenn sie wöchentlich vierzehn-täglich oder sogar nur einmal im Monat gereinigt wird. Da du bei deiner Frage nicht gesagt hast wie oft die professionelle Reinigung durchgeführt werden soll, ist eine Aussage eh schwierig. Da gibt es einfach verdammt viele Variablen, die wir aus deiner Fragestellung nicht Wissen können. Ein einmaliger Frühjahrsputz dauert nun mal einfach länger als eine regelmässige wöchentliche Reinigung. --Bobo11 (Diskussion) 21:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
Seit wann darf eigentlich ein Linker, wo doch die Linken jede Art von volkswirtschaftlich konstruktiver Arbeit als moderne Sklaverei missbilligen, sich eine Putzfrau halten? --88.130.72.218 13:25, 13. Apr. 2014 (CEST)
o]) . Ja, das geht! lol --217.84.103.181 13:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
Genau so wie der katholische Pfarrer auch Kinder haben kann, ne? Gehen tut das auch. --88.130.72.218 13:40, 13. Apr. 2014 (CEST)
Na ja, Arbeit (sofern sie von anderen erledigt wird) ist für Marxisten ja ok. Aber die Bezahlung sollte sich - anders als im Kapitalismus=im wirklichen Leben - doch nach den Bedürfnissen der Putzfrau richten.--Geometretos (Diskussion) 14:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich eine Reinigungskraft einstellen will? :) --Tets 17:13, 13. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die Beiträge zur Sache. Ich kann mir jetzt ein etwas besseres Bild machen. Gibt es noch mehr solche tayloristischen oder praktisch-statistischen Erhebungen über durchschnittliche Reinigungsleistungen? Dass z.B. ein Unternehmer kalkulieren kann, ob eine Arbeitskraft jene Leistung erbringt, die für eine konkurrenzfähige Dienstleistung von Nöten ist? Also z.B. dass sie 130-200qm Stiegen in der Stunde reinigen kann. Oder ähnliche Informationen wo sich Auftraggeber über die branchenüblichen Leistungen informieren können? Z.B. Die Reinigung von 130-200qm Stiegen zu einem Stundenpreis von ungefähr XX€ ist das branchenübliche Angebot in Großstädten. Da ja ein Großteil der Reinigung in Privathaushalten schwarz passiert, wird es dazu nehme ich an weniger Material geben? Bzw. gibt es da wohl eine ganze reihe von unterschiedlichen Übereinkommen, dass da wohl der Schwarzmarkt eine breite Varianz an Schwarzmarktpreisen produziert. --Tets 17:13, 13. Apr. 2014 (CEST)

Ich kenne das eigentlich nur so, dass der Auftraggeber zusammen mit dem Auftragnehmer einen Reinigungsplan erstellt, in dem drinsteht, welche Räume wie oft in welchem Umfang zu reinigen sind. Die Reinigungskräfte stellen bei jedem Einsatz einen Rapportzettel aus, aus dem Art der Arbeiten und aufgewendete Zeit drinstehen. Auf Basis dieser Rapportzettel stellt der Reinigungsunternehmer dann die Rechnung. De ganze Personaldisposition macht der Reinigungsunternehmer, der aber meistens nicht einmal genau weiß, wie groß die zu reinigenden Räume sind. --Rôtkæppchen₆₈ 17:33, 13. Apr. 2014 (CEST)
Das du keine preise für Privatwohnung findest hat nicht mit Schwarzarbeit zu tun, sondern vielmehr damit das Wohnräume nicht genormt sind. Eine Kaffeeküche in einem Büro ist dagegen schon fast Einheitsbrei. Und wirklich vergleichbare Preise hast du nur dann, wenn auch beide den selben Raum meinen. Die Stundenansätze wirst du garantiert finden, allerdings selten den Preis für den Quadratmeter Wohnfläche. Aber in dem du dich standhaft weigerst, uns mitzuteilen ob bei der Frage es um eine einmalige Reinigung oder einen Dauerauftrag (mit welchen Rhythmus) handelt, kann man dir die Frage nicht abschliessend beantworten. Gerade bei Daueraufträgen macht man auch mehr oder weniger eine Absprache, wie lange die pro Einsatz putzen sollen, und nicht nur was geputzt werden soll.--Bobo11 (Diskussion) 17:45, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ergänzend kommt hinzu, dass in Deutschland Deutschland für das Reinigungsgewerbe das Arbeitnehmerentsendegesetz gilt, also Mindestlohn. Der Reinigungsunternehmer wird also eher nach Zeit abrechnen als nach Fläche. --Rôtkæppchen₆₈ 01:36, 14. Apr. 2014 (CEST)
Danke. Aber für eine betriebswirtschaftliche Kalkulation oder Haushaltsrechnung muss man ja doch Kosten auch in Bezug zu Leistung setzen? Praktisch ist es wohl für beide Seiten einfacher, statt so abstrakten Bezugsgrößen wie qm pro Stunde konkretere Leistungserbringungen abzumachen. Nach den Motto es wird für X Stunden zu einen Stundensatz von XX€ geputzt und danach sollen X Räume gereinigt sein. Oft findet dann wohl noch bei dauerhafter Tätigkeit eine Nachkalkulation der Leistung und des Preises statt? Oder haben die Anbieter eher Fixpreise?
Erhalten die Unternehmer über die Rapportzettel auch ausreichend Auskunft über die unterschiedliche Produktivität ihrer Arbeitskräfte, selbst wenn sie nicht vor Ort sind? Somit könnten sie ja zumindest einen vergleichenden Maßstab für die durchschnittliche Produktivität der Masse an möglicher und tatsächlicher Arbeitskräften im betrieb erhalten und deren Produktivität kontrollieren? Somit könnte der Unternehmer dann womöglich aus Erfahrung und Kontrolle der genauen Tätigkeiten anhand der Rapportzettel halbwegs bestimmen wie profitabel einzelne Geschäfte sind, bzw. ob gewisse Kunden unprofitable Ansprüche stellen oder man noch etwas mit den Preis nachgeben kann? Das könnte dann selbst für den Bereich der Privathaushalte Aufschlüsse bieten? --Tets 03:28, 14. Apr. 2014 (CEST)
Sowas regelt sich dynamisch im lokalen Arbeitsmarkt. Wir befinden uns im Niedriglohn-Sektor. Mit der Putzerei wollen sich Unternehmen nicht aufhalten - es werden Angebote von Reinigungsfirmen eingeholt für das Reingen der Raümlichkeiten (Outsourcing). Da studiert kein Unternehmer Rapportzettel der Putzkräfte. Die Reinigungsfirma mit dem günstigsten Preis-Leistungs-Angebot bekommt den Job. Da gibt es - glaub´ - nicht, wie beim Mietspiegel, Statistiken (?), sondern es wird jedenfalls offiziell (erst in jüngster Zeit) Mindestlohn bezahlt Mindestlohn#Aktuelle_gesetzliche_Mindestl.C3.B6hne_und_Lohnuntergrenzen (siehe "Gebäudereinigung, innen" 7,56 € ). Manche Unternehmen schmücken sich auch gerne damit, daß sie ein paar cent mehr zahlen oder der Status des Unternehmens verlangt es. Ob da nun pro qm oder pro Zeit Billiglohn bezahlt wird, ist dabei egal. Es werden in Zeiten pro Fläche oder Raum, die kein ArbeiterIn ohne unbezahlte Überstunden einhalten kann, (damit es "geringfügig" bleibt) und pauschal bezahlt, also fix. Irrationale Leistungsvorgaben müssen oft vom Arbeitnehmer in undokumentierter Mehrarbeit geliefert werden. (Man braucht länger, als vorgegeben, bis man fertig ist; bezahlt wird nur die vorgegebene Zeit bzw Fixpreis pro Raum/Fläche) --217.84.76.228 12:59, 14. Apr. 2014 (CEST)

Eiserne Hand

Von der (jüngeren) „eisernen Hand“ Götz von Berlichingens wurde wohl mindestens ein Replikat angefertigt, das später ganz gerne auch mal für das Original gehalten wurde (kleine Anekdote auf französisch).

Findet jemand heraus, wer diese Nachbau(ten) wann (das Deutsche Museum sagt „um 1880“) hergestellt hat, am besten auch: in welcher Stückzahl? Und – wenn ihr schon mal dabei seit ;o) – wo sie abgeblieben sind? Schöne Grüße   • hugarheimur 16:50, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ich nehme doch stark an, dass die Hand im Schlossmuseum Jagsthausen die Echte ist und nicht zum Nachbau gehört. So wird es jedenfalls da behauptet. --87.162.241.199 17:38, 12. Apr. 2014 (CEST)
In Zeiten, wo Meinungsverschiedenheiten mit dem Schwert geregelt wurden, gabe es sicher nicht nur einen Mann der eine eiserne Hand hatte. Die aufwendige Fertigung von Hand und das nötige know how für die Mechanik war natürlich Insiderwissen und es gab sicherlich viele Vorläufer- und Nachfolgemodelle. Die Götzsche Hand hatte einen Federmechanismus, der es erlaubte die Faust zu schließen, um damit die Zügel zu führen. Außerdem muss natürlich das Teil jedesmal individuell angepasst werden in Durchmesser, Länge, r./l., etc, außerdem natürlich in der Qualität der Fertigung entsprechend der Finanzkraft. Meines Wissens gab es verschiedene solche eisernen Hände, nur der des Götz ist halt der bekannteste. Es wird wohl keinen geben, der so ein Teil "einfach so" ein paar mal nachbaut, dafür wäre der Aufwand und die Kosten viel zu hoch gewesen. Der Handwerker, der Götzens Faust machte, hat sicherlich an dem Ding monatelang rumgehämmert und sich sagen wir mal als Hausnummer dafür locker einen Jahreslohn als Meister zahlen lassen. Außerdem hat auch heute noch ein Amputierter häufig mehrere Prothesen, eine für die Optik am Sonntagnachmittag, eine für die Arbeit mit vollem Funktionsumfang und vielleicht eine besonders leichte für Sport oder Freizeit. Somit kann es auch mehrere verschiedene originale eiserne Hände geben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:08, 12. Apr. 2014 (CEST)
@IP: Ja, so war das gemeint. Die in Jagsthausen ausgestellte Hand ist (bzw. die beiden Hände sind) echt. Ich entferne die Verlinkung, weil sie zweideutig ist.
@Giftzwerg 88: Jedenfalls sind nur zwei Hände als echt und in Götzens Besitz bestätigt. Eine ganze Menge „ähnlicher“ Eiserner Hände der Renaissance wurden Götz zugeordnet, was meistens aber unplausibel ist (linke Hände, Arme mit künstl. Ellbogengelenk etc.). Mit Replikat meine ich explizit Exemplare wie das aus dem Link auf das Deutsche Museum, die wohl aus dem 19. Jh. stammen und der Götzhand optisch nachgebildet sind. Die Götzhand (und die weitgehend baugleiche Balbronner Hand) sind für ihre Zeit außergewöhnlich, von daher wäre ein drittes echtes Exemplar für mich eher überraschend. Grüße   • hugarheimur 18:19, 12. Apr. 2014 (CEST)

USB-Verbindung zwischen zwei Rechnern

Wie heißt das Kabel, mit dem man zwei Rechner per USB-Kabel verbinden kann, so dass die Festplatte C des einen im Wincommander des anderen zu mounten ist?

Zum Beispiel was muss man über ebay kaufen?

--46.114.18.163 17:10, 12. Apr. 2014 (CEST)

Das gibt es z.B. als USB-Laplink-Kabel, USB-Linkkabel oder USB-PC-Direktverbindung. Da aber heutzutage alle PCs Ethernet haben ist so etwas unnötig. Wenn beide PCs Fast Ethernet (FE, 100 Mb/s) haben, muss es ein gekreuztes Netzwerkkabel sein. Hat mindestens einer der Rechner Gigabit-Ethernet (GbE, 1 Gb/s = 1000 Mb/s), so tut es ein gewöhnliches Patchkabel. Windows stellt beide Netzwerkadapter automatisch auf APIPA, sodass keien zusätzliche Software nötig ist, nur die übliche Datei- und Druckerfreigabe. --Rôtkæppchen₆₈ 17:16, 12. Apr. 2014 (CEST)
Und selbst dann würde ich 2 USB-Ethernet-Adapter kaufen, weil die kompatibel sind und alle Übertragungsarten unterstützen. --Hans Haase (有问题吗) 22:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
Eine weitere kostengünstige Lösung ist, den Router des vorhandenen Breitbandinternetanschlusses zu verwenden. Der hat meistens einen Switch mit Autonegotiation, sodass gewöhnliche Patchkabel ohne Kreuzung hier in jedem Fall funktionieren. Manchmal muss dem Router noch beigebracht werden, dass die angeschlossenen Rechner untereinander kommunizieren dürfen. Dann muss im Prinzip nur auf beiden Rechnern die Datei- und Druckerfreigabe eingerichtet werden und die auf dem einen Rechner friegegebenen Shares können auf dem anderen Rechner als Netzwerklaufwerke eingebunden werden. Im Prinzip funktioniert das auch über WLAN, wobei dabei bedacht werden muss, dass WLAN nur im Halbduplexmodus funktioniert und übliche Access Points und WLAN-Adapter selten mehr als 300 Mb/s können, oft nur 150 Mb/s. Ältere WLAN-Adapter können sogar nur 54 Mb/s. Verkabelte Netze können standardmäßig 100 Mb/s Vollduplex, was unter Umständen flotter ist als 150 Mb/s Halbduplex. USB 2.0 kann ebenfalls nur Halbduplex mit maximal 480 Mb/s. Bei größeren zu übertragenden Datenmengen sind Onboard-, PCI- und PCIe-Gigabit-Ethernet-Schnittstellen irgendwelchen USB- oder WLAN-Lösungen deutlich überlegen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:45, 13. Apr. 2014 (CEST)

Bild aufhängen

Hallo zusammen, ich habe ein größeres Bild erstanden und möchte es gern an meiner Flurtür (innen) befestigen, darf aber nicht bohren. Hat einer eine Idee? Ich habe schon gesehen, dass es Kleider- bzw. Handtuchhaken gibt. Denke aber das wäre etwas unpraktisch und ob die dann auch richtig passen und halten? Gruß und Dank -- 92.225.34.157 17:21, 12. Apr. 2014 (CEST)

Erste Idee: Tesa-Powerstrips, aber bei nem größeren Bild würde ich die als chancenlos ansehen. Was es aber gibt sind so dreieckige Haken, die oben über die Tür gehängt werden. Im Prinzip genau wie die Handtuchhaken, die du kennst, nur halt in der Größe, dass genau einer an die Tür passt. Wenn das massiv genug ist, müsste das mMn ein Bild halten können. --88.130.92.246 17:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt Haken, die man oben an den Türfalz hängt. Daran hängst Du mit Nylonfaden Dein Bild. --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
Das ist vom Prinzip her genau das, was ich meine. So wie ich den Fragesteller verstanden hab, will er aber genau keine solchen Handtuchhaken. --88.130.92.246 17:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
Sowas mit Glas und Rahmen würde ich nicht an eine Tür hängen, solang es nicht richtig festgeschraubt werden kann. Einfache Poster kann man immer mit Tesafilm befestigen oder mit diesem Zeug, das wie Kaugummi funktioniert. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:33, 12. Apr. 2014 (CEST)
BK
Wenn das Bild ein Bild ist (also mit Rahmen und so) und die Tür eine Tür, dann liegt das Problem darin, was geschieht, wenn die Tür auf- und zugemacht wird, vor allem wenn dies mit (wie der Fachmann sagt) Schmackes geschieht.
Daher gibt es (ohne Löcher in der Tür) genau eine Möglichkeit:
Oben so einen Kleiderhaken (besser zwei), der über der oberen Türkante liegt. Der hält das Gewicht (also die Masse) des Bildes.
Unten doppelseitiges Klebeband. Dass muss kein Gewicht tragen, sondern nur die Von-der-Türoberfläche-weg-schwing-Tendenz, wenn man die Tür auf- und zumacht.
Dabei vorher beide beteiligten Oberflächen genau anschauen: Am rohen Holz des Spannrahmens (wie der Fachmann sagt, weiß ich nicht) hält Klebeband nicht unbedingt unmittelbar; an der Türoberfläche können beim Abziehen in zehn Jahren eventuell Vermieter-gute-Laune-nicht-so-kompatible Spuren verbleiben.
Also nicht leicht, aber die einzige Möglichkeit, wenn man nicht ans vierzehnte Gebot "An Türen gehören keine Bilder" glaubt. Hummelhum (Diskussion) 18:36, 12. Apr. 2014 (CEST)

Dank euch für die rege Beteiligung und die Tipps. Ich fürchte, ich werde die letzte Variante umsetzen müssen. Werde die Haken kaufen, am Rahmen befestigen und dann das Bild an der Tür fixieren. Grüße -- 92.225.34.157 20:10, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wenn du keine Handtuchhaken nutzen möchtest, befestige die Nylon(Angel-)schnüre an der oberen Stirnseite des Türblattes verdeckt. Nur Vermieter die dieses lesen, werden dort nachsehen;-) Das Schwingen des Bildes verhindern mehrere *Klebe*-Stripes, die auch die Last aushalten, wenn die Schnüre sich dehnen oder gar ausleiern. --M.Bmg 20:52, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ein kleiner starker Sauger käm´ theoretisch noch in Frage. Müßte power haben und dürfte halt keiner sein, der mit der Zeit sich löst, wenn´s sowas überhaupt gibt(?). Und zB Kettchen oder Haken dranhängen müßte bei dem auch noch möglich sein sollen. --84.137.121.189 22:07, 12. Apr. 2014 (CEST)
Klebe- und Saugnapflösungen haben beide den Nachteil, dass sie den Lack der Tür versauen. Beim Saugnapf diffundiert der Weichmacher des PVC aus dem Saugnapf in den Lack und hinterlässt Flecken. Klebstoff verbindet sich im Laufe der Zeit eng mit dem Lack, sodass beim Entfernen der Lack beschädigt wird. Wenn beim Entfernen des Bildes die Tür sowieso beschädigt wird, kann man auch gleich Nägel nehmen und beim Auszug die Löcher zukitten. Die Tür streichen muss man so oder so oder so. --Rôtkæppchen₆₈ 22:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
Dachte mehr an so enien Gummi-Klapp-Sauger, wo Glasscheiben mit getragen werden. Vielleicht gibt´s die auch in niedlich. --217.84.103.181 13:40, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ohne Klapp gibt es solche Teile mit 60 mm Durchmesser und 10 kg Tragfähigkeit.[4] --Rôtkæppchen₆₈ 17:52, 13. Apr. 2014 (CEST)

Aktuellere Literatur-Angaben werden immer wieder gelöscht

Ich versuche seit Jahren das Literaturverzeichnis beim Thema "Jonglieren" zu aktualisieren. Jedesmal wird der Eintrag wieder gelöscht. Das Literaturverzeichnis bei "Jonglieren" enthält nur Titel, die älter als 20 Jahre sind ... alle Titel/Angaben sind vor dem Jahr 2000!!?? Zudem befassen sich die meisten Titel meistens mit Zirkus statt mit Jonglieren!!??. Mein letzter Eintragsversuch war am 14. Februar 2014 ... und er wurde wieder nicht übernommen (siehe Versionsgeschichte). Kurzum: ich bitte um Erklärung, warum beim Thema "Jonglieren" keine aktuellen Buchtitel oder Software-Hinweise angegeben werden dürfen, die a) sehr gut zum Thema JONGLIEREN paasen sowie topaktuell und stark frequnetiert werden. Hier meine beiden Einträge:

Literatur: Stephan Ehlers: Jonglieren lernen mit Erfolgsganarie". Berlin/München, BOD 2005, ISBN 978-3833431319

Software:

  • jonglier-fix / juggle-quick > Kostenfrei im Web: www.jonglier-fix.de oder juggle-quick.com (Mehrere Sprachen)

DANKE!

--93.104.16.254 18:13, 12. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Stephan!
Ich will hoffen, dass der Titel auf dem Buch in Wirklichkeit nicht "Jonglieren lernen mit Erfolgsganarie" ist, sonst weiß ich jetzt schon, warum das immer ieder revertiert wurde. "Jonglieren" ist jedenfalls kein Thema wie "HTML5", bei dem sich praktisch monatlich die Welt ändert. Nur weil Literatur älter ist, muss sie nicht schlecht sein. Mich beschleicht die Frage, warum die anderen Benutzer immer wieder der Ansicht waren, dass deine Literatur keine Verbesserung des Artikels darstellt. Dir wurde ja schon gesagt, dass Einträge werbenden Charakters in Wikipedia nicht gewünscht sind. Den Hinweis auf WP:Weblinks und WP:Lit hast du vielleicht auch schon gesehen. Wenn man berücksichtigt, dass du - vorsichtig ausgedrückt - scheinbar in Kontakt zu dem Autor des Buches und dem Betreiber der Website stehst, ist auch ein Verweis auf WP:IK angebracht. Wie dem auch sei: Wenn die Leute immer wieder sagen, dass deine Einträge enzyklopädischen Standards nicht genügen - hast du mal dran gedacht, dass sie vielleicht Recht haben könnten? --88.130.92.246 18:36, 12. Apr. 2014 (CEST)

 Info: Für solche, Wikipedia-spezifischen Fragen existiert die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:50, 12. Apr. 2014 (CEST)

Das Buch heißt wohl REHORULI – Jonglieren lernen mit Erfolgsgarantie. wobei das erste Wort eine eingetragene Marke zu sein scheint (ließ: Werbung). Außerdem erscheint es bei der BoD GmbH (ließ: kein regulärer Verlag). Beide Argumente sprechen nicht gerade für dieses Buch. Wenn du es wirklich im Artikel haben wilst, müsstest du dafür schon gewichtige Argumente bringen. Grüße   • hugarheimur 19:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
Psst, 'lies' --87.156.59.116 19:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
Mißt (und das gleich zweimal) ;o)   • hugarheimur 20:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
Könnten auch Vandalen oder Löschpolizisten am Werk sein .. zB Benutzer:GiordanoBruno ? , Benutzer:Schwunkel ? Mir wurde auch mehrfach ein weblink auf juggling.tv, einem Jongliervideo-Portal, gelöscht obwohl "vom Feinsten" und unbeantworteten Kontaktversuchen (auch einfach gelöscht lol) an die Löschenden. Da hilft nur der Amtsweg über Vandlismusmeldung nach entsprechenden Kontaktaufnahmen mit Diskussionsgesuch, wo erfahrungsgemäß einsilbig - wenn überhaupt - argumentiert und auf geschehener Löschung diskussionslos beharrt wird.   Mit Werbung isses so ne Sache. Bücher kosten Geld - ihre bloße Erwähnung ist immer auch Werbung. [gez. RoNeunzig ] --84.137.121.189 22:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
Oh nein! Ein Link auf ein Jongliervideo-Portal wurde gelöscht?!? --Eike (Diskussion) 23:06, 12. Apr. 2014 (CEST)
Granatenmäßige Sauerei!!! Wo ist der Link zum Versand mit den Jonglierbällen geblieben? Die stellen als Alleinstellungsmerkmal eigens Bälle mit Monogramm her! Wie soll einer das Jonglieren ohne Bälle lernen? Und der Link zur Künstlervermittlung wo man Jongleure buchen kann? Jongleure müssen sich schon jetzt ihr Geld in Unterführungen und Fußgängerzonenverdienen und Wikipedia will anscheinden die gesamte Branche ruinieren.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:48, 13. Apr. 2014 (CEST)

Quellenangaben selbsterstellten Artikeln richtig einfügen

Ich habe versucht, diesen Artikel zu erstellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Will_Sparks Leider habe ich es weder geschafft, das Bild des Künstlers als Datei einzufügen, noch die Quellenangaben durch "<ref></ref>" anzugeben. Könnte dies jemand korrigieren?

--80.142.30.227 18:39, 12. Apr. 2014 (CEST)

Das liegt daran, dass du versucht hast, ein externes Bild (von irgendwo im Web) zu verlinken. Das geht aber nicht. Du musst das Bild hochladen, bevorzugt auf Wikimedia Commons und dann kannst du es verlinken. Dabei bitte das Urheberrecht des Bildes beachten - sehr viele Bilder können in Wikipedia nicht genutzt werden, weil sie nicht unter einer Lizenz stehen, die die Nutzung zulassen würde.
Zur Arbeit mit Quellen siehe Hilfe:Einzelnachweise. --88.130.92.246 18:43, 12. Apr. 2014 (CEST)
Zu den Belegen. Du musst am Ende des Artikels einfügen:
== Einzelnachweise ==
<references />
Dadurch wird der Beleg korrekt angegeben.
 Info: Für solche, Wikipedia-spezifischen Fragen existiert die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:46, 12. Apr. 2014 (CEST)

Verbot von Vereinigungen durch Innenminister?

In den Nachrichten hört man immer wieder mal, dass der Bundesinnenminister oder der Innenminister eines Bundeslandes einen Verein oder eine Vereinidung verboten hat. Meistens geht es um Rechtsradikale oder Salafisten, ab und an Linksradikale oder Rockergruppen. Was genau hat es damit auf sich? Vor allem, warum können Mitglieder einer Regierung sowas verbieten? Soweit ich die Gewaltenteilung verstanden habe, dürften das doch nur Gerichte? Oder ist das nur ein temporäres Verbot, das von der Justiz bestätigt wird? Schöne Grüße --92.226.198.216 18:55, 12. Apr. 2014 (CEST)

Steht in Vereinsgesetz. -- Rosenzweig δ 18:59, 12. Apr. 2014 (CEST)

Aufnahmen von Mikro als MP3 speichern und verarbeiten

Ich bin auf der Suche nach einer Komplettlösung zur Aufnahme von Sprache/Gesang über Mikrophon, eventuell Beimischung einer zweiten Spur z. B. von einem Keyboard oder einer anderen vorhandenen MP3 Aufnahme. Also z. B. sollte man eine Instrumentalspur mit einer Gesangsspur kombinieren können. Die Aufnahmen sollten später noch mit einfachen Funktionen nachbearbeitet werden z. B. Pegel anpassen, schneiden und kombinieren z. B. um damit einfache semiprofessionelle Demoaufnahmen machen zu können. Umfangreiche Effekte, Verfremdung etc. brauche ich nicht. Welche Hardware und Software außer PC mit Soundkarte [sowie Verstärker+ Boxen für die Wiedergabe) brauche ich dafür? Für die Mikros wäre ich bereit etwas locker zu machen, es müsste halt alles zusammenpassen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:01, 12. Apr. 2014 (CEST)

Ein Freund von mir der Musiker ist, hat so ein digitales Edel-Diktiergerät mit dem er Geräusche für Samples, Gespräche, aber auch stationäre Instrumente aufnimmt, die man nicht ins Studio tragen kann (Kirchenorgel, etc.) und ich bin immer wieder erstaunt, wie gut das Ding ist. Die Marke kann ich dir nicht sagen, aber Preisklasse ist so ungefähr 400 Euro. --El bes (Diskussion) 19:38, 12. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Stereorecorder oder Digitaler Rekorder ist offenbar die richtige Bezeichnung, sowas, oder der mit XLR-Anschlüssen. --El bes (Diskussion) 19:46, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ich nehme an, Dein Freund hat einen Zoom H4 oder H4n - der hat zwei Mikrofoneingänge. Und die EN-Wikipedia hat sogar einen Artikel dazu. (Ich beneide ihn - ich hab nur einen H2, der hat bloß einen Eingang ;-) --Rudolph Buch (Diskussion) 20:23, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ja, ich glaub da hast du recht, schaut ziemlich danach aus. --El bes (Diskussion) 20:50, 12. Apr. 2014 (CEST)
Was hast du denn für Preisvorstellungen? Ich kann auf jeden Fall das Audio Technica AT2020 empfehlen, aber wenn du mehr investieren willst, kriegst du mit Sicherheit auch noch was Besseres. Meide USB-Mikros, mit denen wirst du auf Dauer nicht glücklich. Als einfache Software, die das kann, was du willst, ist natürlich Audacity die offensichtliche Lösung. Wenn dir das nicht reicht (was bei höheren Ansprüchen irgendwann der Fall sein wird), müsste man wissen, was du für ein Betriebssystem hast. --89.246.167.220 22:14, 12. Apr. 2014 (CEST)
Was ist mit Audacity? MP3 wird es beim abspeichern. --Hans Haase (有问题吗) 22:24, 12. Apr. 2014 (CEST)
Zur Zeit noch XP, werde aber demnächst auf 7 umsteigen, das würde mein alter Dualcore mit 3 Ghz/2 GB RAM noch fressen, Speicher ließe sich noch ausbauen. Bin Linux auch nicht abgeneigt. Ausgeben würde ich was nötig ist, würde eventuell auch ein modernes Tablet besorgen (wegen Lüftergeräusch und Handhabung unterwegs). Mittelprächtiger Elektronikschrott kostet auch Geld und wenn man 2x oder mehr kauft gibt man noch mehr unnötiges Geld aus. Zu den Mikros: Ich glaube zwei idente anständige Mikros auf einem stabilen Ständer (2 Halter, 30 cm Abstand) sind besser als ein akzeptables Stereomikro und Mikros braucht man ja immer. Für die Mikros würde ich alleine ca. 200 Euronen/Stück Etat einplanen. Hast du schlechte Mikros kannst du mit allem andern auch keinen Stich machen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2014 (CEST)
Kennst du Cubase? --El bes (Diskussion) 20:04, 13. Apr. 2014 (CEST)

Standardabweichung bei LibreOffice Calc

Hallo,

ich habe in LibreOffice die Standardabweichung mit STABWNA(D4:D16) berechnet. Wenn ich allerdings mit dieser Formel gegenrechne erhalte ich ein anderes Ergebnis. Wenn ich bei letztgenannter Formel nicht die Differenz von n - 1 berechne, stimmt mein Ergebnis mit STABWNA(D4:D16) überein. Warum beachtet LibreOffice n-1 scheinbar nicht? Oder habe ich einen Denkfehler? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:12, 12. Apr. 2014 (CEST)

Über dieser Formel steht die ÜS Schätzung der Standardabweichung .... Evtl. ist dann STABWA(...) die entsprechende LO-Calc-Funktion. Disclaimer: IANAS. --Geri, ✉ Mentor in Pause 20:49, 12. Apr. 2014 (CEST)
  1. Wir haben da was vorbereitet: Stichprobenvarianz vs. korrigierte Stichprobenvarianz.
  2. Bei Libre Office heißen die Funktionen in der Regel genauso wie bei MS Office, aber die Hilfeseiten (Beispiel) sind bei Microsoft etwas aussagekräftiger. --87.184.81.203 21:09, 12. Apr. 2014 (CEST)
Vielen Dank! Bei Korrigierte Stichprobenvarianz steht:
"die Stichprobenstandardabweichung [ist] im Gegensatz zur korrigierten Stichprobenvarianz kein erwartungstreuer Schätzer für die Standardabweichung."
Heißt das, dass die Berechnungsmethode nicht empfehlenswert ist und auch die Streuintervalle der Standardnormalverteilung nicht mehr stimmen? Oder ist dies vernachlässigbar für eine Statistiken? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 21:47, 12. Apr. 2014 (CEST)
Ja, die Verwendung der nicht erwartungstreuen Schätzung der Stichprobenvarianz (mit dem Faktor 1/n) ist i.d.R. nicht empfehlenswert. Bei großen Stichproben ist der Unterschied zur erwartungstreuen Schätzung (Faktor 1/(n-1)) allerdings gering.
Um die Varianz zu schätzen, wird der Erwartungswert benötigt. Dieser ist meist nicht bekannt und wird daher als Mittelwert aus den Daten der Stichprobe berechnet. Der Mittelwert ist nur eine Schätzung des "wahren Wertes" (Erwartungswert der Grundgesamtheit) und weicht daher etwas von diesem ab. Für die Schätzung der Varianz wird dieser (vom Erwartungswert der Grundgesamtheit abweichende) Mittelwert der Stichprobe verwendet. Er ist also an die Stichprobe angepaßt. Würde man dann die quadratischen Abweichungen von diesem Mittelwert der Stichprobe addieren und durch die Stichprobengröße teilen, wäre die so geschätzte Stichprobenvarianz im Mittel kleiner als die Varianz der Grundgesamtheit (d.h. nicht erwartungstreu). Um einen erwartungstreuen Schätzer für die Varianz der Grundgesamtheit zu erhalten, muß man berücksichtigen, daß bereits eine Größe (der Erwartungswert der Grundgesamtheit) mit Hilfe der Stichprobe geschätzt wurde, und teilt deshalb durch (n-1). Wenn der Erwartungswert der Grundgesamtheit bekannt ist und verwendet wird, muß bei der Schätzung der Varianz natürlich durch n geteilt werden.
Extrembeispiel mit einem Meßwert: Eine Meßgröße ist normalverteilt mit Erwartungswert 10 und Varianz 4. Der Meßwert (Stichprobe) ist 10,3. Es liegt nur dieser eine Wert vor, daher ist der Schätzwert für den Erwartungswert der Grundgesamtheit 10,3. Die unkorrigierte Stichprobenvarianz ist 0 (der kleinstmögliche Wert), die korrigierte Stichprobenvarianz kann nicht berechnet werden (da durch Null geteilt würde). Man kann ja auch aus einem Wert keine Streuung berechnen. Kennt man den Erwartungswert der Grundgesamtheit (10), läßt sich auch die Stichprobenvarianz schätzen, wobei nun durch n geteilt werden muß. Das Ergebnis ist in diesem Beispiel eine Varianz von 0,09 oder Standardabweichung von 0,3. Dabei ist zu beachten, daß Schätzungen mit so geringer Stichprobengröße sehr ungenau sind. .gs8 (Diskussion) 13:39, 13. Apr. 2014 (CEST)
Super! Vielen Dank für die einleuchtende Erklärung. ein lächelnder Smiley  Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 22:23, 13. Apr. 2014 (CEST)

Wolf Heinrich von Baudissin (1579 (?) - 24.7.1646), gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Graudenz) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

1625 trat Wolf Heinrich von Baudissin in dänische Dienste. 1626 war er Oberst unter Ernst von Mansfeld. Als General kämpfte er im Sommer 1627 bei Koschau/Oder gegen Walleinstein. 1628 trat er in schwedische Dienste. Nach den Beitritt Schwedens in den 30 jährigen Krieg kämpfte von Baudissin als Feldmarschall in der Schlacht bei Werben. Sieg über Johann ´t Serclaes von Tilly in der Schlacht bei Breitenfeld am 17. 9. 1631...

Wann war er in der Funktion als kursächsischer General tätig ???

Der Leit-Artikel ist mangelhaft: (General, 1579). Sein genauen Geburtstag bzw. - Jahr ist noch umstritten, jedoch war er 1579 (mögliches Genurtsjahr) noch kein General!!! Wer wird dies ändern ? --Goldpremium (Diskussion) 20:49, 12. Apr. 2014 (CEST)

--Goldpremium (Diskussion) 20:57, 12. Apr. 2014 (CEST)

Wenn Du auf die Begriffsklärungsseite Wolf Heinrich von Baudissin gehst, wirst Du feststellen, daß es mehrere Träger dieses Namens gab, darunter zwei Generäle. Also muß man die Lemmata der Artikel zu diesem Personen unterscheiden können. Also wird erstmal der Beruf in Klammern angegeben. Das reicht hier nicht, also zusätzlich noch das (mutmaßliche) Geburtsjahr. Daß der genannte Beruf im Geburtsjahr noch nicht ausgeübt wurde, ist wohl bei allen Menschen so. --91.42.52.90 21:55, 12. Apr. 2014 (CEST)

Film gesucht

Mein Google-Fu war zu schwach. Ich suche einen Film mit einer Expedition die große blutfressende Insekten in einem Jungle findet, sie werden angegriffen und können entkommen. Auf dem Rückflug mit ihrem Luftschiff verschwinden immer mehr und mehr Mitglieder der Crew, schließlich kommt raus, dass einer Wissenschaftler eines der Insekten mitgenommen hat und es füttert. Ich glaube es handelte sich dabei um einen Schereschnittfilm. Ich bin mir sicher es war ein Stummfilm. Er lief entweder auf Arte oder 3Sat innerhalb der letzten ca. zehn Jahre. Weiß jemand welchen Film ich meine? --87.156.59.116 23:51, 12. Apr. 2014 (CEST)

13. April 2014

Unter welchen Umständen kann eine staatliche Behörde gegen den Willen des Kontoinhabers Einsicht in Konten nehmen

und damit meine ich nicht eine Stammdatenabfrage, sondern die Anfrage detaillierter Kontenbewegungen. Also u.A. Kontostände, Einzahlungen, Auszahlungen, das volle Programm. --95.112.189.21 02:12, 13. Apr. 2014 (CEST)

IANAL, aber alles, was über einen Kontenabruf hinausgeht, müsste von einem Staatsanwalt bei einem Ermittlungsrichter beantragt und von diesem genehmigt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 02:21, 13. Apr. 2014 (CEST)

Kommt drauf an. Der Betriebsprüfer kann alle Geschäftskonten einsehen. Auch (wohlhabende) Privatpersonen können geprüft werden und müssen dann ihre Konten offenlegen. Das passiert allerdings offen, also mit Ihrem Wissen, Sie müssen die Belege vorzeigen. Für Nachfragen bei der Bank wird wohl ein richterlicher Beschluß notwendig sein, wobei die Banken ihrerseits von sich aus "verdächtige" Einzahlungen oder auch ungwöhnliche Kontobewegungen der Staatsanwaltschaft mitteilen, ohne Sie zu informieren.--Geometretos (Diskussion) 12:11, 13. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, aber nach meiner Kenntnis unterlegen Konten und Geldverkehr keinem besonderen Schutz vor staatlicher Überprüfung (anders als Wohnung, Kommunikation usw.). Wenn die allgemeinen Voraussetzungen gegeben sind, gibt § 160 StPO also auch detaillierte Konteneinsicht durch die Staatsanwaltschaft her - typischerweise in Form einer Zeugenvernehmung der Bank. Einen Richtervorbehalt kann ich nirgends herleiten (lasse mich aber gern besser belehren). Letztlich reicht also bereits ein Anfangsverdacht zu jedweder Straftat aus, sofern die Konteneinsicht der Aufklärung dienlich ist. Außerhalb des Strafverfahrensrechts und des oben genannten Steuerrechts fallen mir aber auch keine Beispiele ein, obwohl es schon sein kann, dass im Wertpapierhandelsgesetz oder im Geldwäschegesetz noch irgendwo weitere Eingriffsgrundlagen versteckt sind. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2014 (CEST)

Soweit ich weiß, können die Behörden bei Hartz IV Empfängern standardmäßig auf die Kontendaten zugreifen, die können außerdem sehen, welche Konten sonst noch bestehen z. B. Wertpapierkonten, Sparkonten etc. Das Geldwäschegesetz verlangt außerdem dass Meldungen gemacht werden, wenn größere Summen verschoben werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
Laut oben verlinktem Artikel Kontenabruf geht das nicht nur bei Langzeitarbeitslosen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaub der Frager verwechselt da was. Ob du ein Konto hast das kann recht einfach und von vielen Dienststellen abgefragt werden. Und dies ohne irgend welcher Richterlichen Beschluss. Dies natürlich auch vor dem Hintergrund, dass du sehr oft zur Selbstauskunft verpflichtet bist. Ergo ist es irgendwie verständlich das die zumindest nachprüfen können, ob du alles angegeben hast. Wenn es um denn Inhalt der Konten geht, da geht Abfrage ohne deine Zustimmung wirklich nur über den richterlichen Weg. Aber wenn du die Zustimmung zur Einsicht in die Kontobewegungen/Kontostand bei einigen Leuten verweigert, schiesst du damit ein Eigentor. Denn wenn du den Steuerprüfer usw. keine Zustimmung zur Kontoeinsicht geben würdest, fällst du eh unter Verdacht, dass an diesem Konto was faul ist. Denn gegenüber vielen Amtsstellen bist du durchaus verpflichtet, die kompletten Daten selber zu liefern (Du, nicht die Bank). Offenlegen der Finanzverhältnisse, heisst nun mal das du selber (und nicht die Bank) alles liefern musst. Die von dir gelieferten Daten können dann natürlich mit der Bank abgegelichen werden. Das aber eine Ja-Nein Abfrage, da wird die Bank schlicht weg gefragt „stimmen diese uns vorgelegte Unterlagen?“. Gibst du eben ein Konto nicht an, machst du dich sehr oft schon strafbar. In dem Fall wird der Richter, natürlich den Ermittlungsbehörden die Zustimmung zum Direktbezug der Daten bei der Bank erteilen. Ähnliches gilt auf für den Fall, dass du die Bankverbindung zwar angibst aber denn Auszug nicht lieferst. --Bobo11 (Diskussion) 21:24, 13. Apr. 2014 (CEST)

Felix Wankel wurde vom Nazi regime verhaftet, aber konnte im Gefängnis weiter seine Motoren entwickeln

Hey ich habe eine Frage zu dem Artikel... Mir sind diese Gefängnisse zu damaliger Zeit unklar, aber ich dachte, wer vom Naziregime verhaftet wurde landete in einer mikrigen Zelle und hatte nicht mal Stift und Papier. Wie konnte also Wankel seinen Motor im Gefängnis weiter bauen und erforschen? Jegliche Werkzeuge und Instrumente hätte er doch heimlich zum Ausbruch nutzen können.
Mir ist es bewusst dass es Gefängnisse mit Werkstätten heutzutage gibt oder dass Inhaftierte von 1939-1945 für Hitler Waffen produzieren und bauen mussten - aber ich denke dieser Fall 1933 war ein Sonderfall oder? Oder durfte jeder, der etwas Gegen die Regierung hatte, aber Handwerklich gut begabt war, im Gefängnis etwas anderes frei nach Schnauze machen, als Steine klopfen? Ich würde über dieses Gefängnis mehr erfahren und seine Arbeit im Gefängnis.--212.223.157.197 02:18, 13. Apr. 2014 (CEST)

Im Gegensatz zur allgemeinen Vorstellung war das Nazi-Regime kein strenger Zentralstaat mit klaren Kompetenzverteilungen. Ein Gauleiter machte es so, ein anderer anders, ein Ministerium machte es so, das andere wieder anders. Die eine Stelle wollte jemand aus politischen gründen einsperren, die andere Stelle wollte die selbe Person für sich arbeiten lassen. --El bes (Diskussion) 08:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
BK In den Gefängnissen gab es auch "Freizeit" in der der Gefangene in seiner Zelle weggeschlossen wurde, ein gewisser Österreicher konnte z.B. in Landsberg ein Pamphlet verfassen. Wankel konnte da durchaus auf dem Papier zeichnen und konstruieren. Die Gefängnisse hatten auch damals schon Werkstätten bis kleinere Betriebe. Es ist zwar nicht überliefert, ob Wankel da etwas bauen konnte/durfte, aber ich kenne einen Fall aus 1943, da hat ein Gefangener seinen Kindern zu Weihnachten Spielzeug gebastelt.--79.232.223.50 09:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hast du links dazu? Das interessiert mich brennend. Und dieser Gauleiter hat sogar erlaubt dass er diese Briefe mit den Spielzeugen an seine Kinder schicken durfte? --212.223.157.197 01:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
Im Gegensatz zu den Konzentrationslagern, wo die Gefangenen weitgehend der Willkür des Bewachungspersonals ausgeliefert waren, unterlagen (auch politische) Gefangene in regulärer Strafhaft (nicht Gestapohaft) den normalen Strafvollzugsgesetzen und -ordnungen. Einfach gesagt: Im Zuchthaus gab es noch einen Rest von Rechtsstaatlichkeit, im KZ nicht. --Jossi (Diskussion) 13:31, 14. Apr. 2014 (CEST)

Ortsschild bekleben

Im Nachbarort steht ein Ortseingangsschild ohne Schrift, also einfach Auf der einen Seite Gelb, auf dern anderen zweigeteilt und die untere Hälfte mit einem schrägen rotwn Strich, aber keine Schrift. Macht man sich jetzt strafbar, wenn man im sich im Werbestudio schwarze Buchstaben plotten lässt und damit das Ortsschild beklebt? So als Scherz?--Ihr seid doch alle Bluna (Diskussion) 10:26, 13. Apr. 2014 (CEST)

da diese Dinger über die Geschwindigkeit entscheiden können, würde ich die nichmal zu scharf ansehen... sonst hängen die einem noch n Unfall an, den n mündiger Bürger gehabt hat... :-) --Heimschützenzentrum (?) 11:15, 13. Apr. 2014 (CEST)
Na da muss ich jetzt nochmal nachhacken. Gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung nur mit der richtigen Schrift? Da kurz danach auch mal häufiger geblitzt wird, frage ich mich, ob die 50 überhaupt gültig sind, wenn da keine Schrift drauf ist.--Ihr seid doch alle Bluna (Diskussion) 11:25, 13. Apr. 2014 (CEST)

<quetsch>

Nachhacken gehört sich nicht! —[ˈjøːˌmaˑ] 11:48, 13. Apr. 2014 (CEST)

Mach mal ein Foto von dem Objekt. Im Internet hab ich nur das gefunden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
@Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna: Dein selbstgewählter Benutzername klingt so, als würdest du im Grunde uns hier bei WP alle nur für blöd halten. Von daher erscheint es zumindest für mich auch für sehr wahrscheinlich, dass du uns mit deiner Anfrage letztlich nur verarschst, da das von dir beschriebene Ortsschild ohne jede Schrift garnicht real existiert. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht recht vorstellen, dass das zuständige Verkehrsamt ein derartiges Schild an einem Ortsrand (von zweien oder gar mehreren) aufstellen und längere Zeit bestehen lässt. Vorschlag von mir, bevor wir hier weiter darauf eingehen und damit möglicherweise nur deine Show verlängern, fotografiere doch mal mit 'nem Digital-Fotoapparat die Vorder- und Rückseite der Schildes und lade es uns hoch, mit exakter Ortsangabe desselben. -- Muck (Diskussion) 11:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ortsschilder ohne Beschriftung gibt es wirklich. --Rôtkæppchen₆₈ 12:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
Das Schild von dem ich spreche steht in Rundteil (Possendorf, Gemeinde Bannewitz) von Oelsa (Gemeinde Rabenau) kommend, kurz vor Kreuzung zur B170. Hab jetzt kein Bild, aber man findet eins auf der Facebookseite von Frm-Tv (https://www.facebook.com/FRMFERNSEHEN) gepostet am 3. April--Ihr seid doch alle Bluna (Diskussion) 13:02, 13. Apr. 2014 (CEST)
Verlinke das bild doch bitte direkt. Ich habe keine Böcke, mich ewig durch gesammelte Belanglosigkeiten zu klicken. --Rôtkæppchen₆₈ 13:19, 13. Apr. 2014 (CEST)
Mit etwas Pech käme da eine Sachbeschädigung und/oder eine Ordnungswidrigkeit wie Grober Unfug heraus. Strafbarkeit sehe ich bisher nicht. --212.184.140.100 13:00, 13. Apr. 2014 (CEST)
@Benutzer:Ihr seid doch alle Bluna Das Schild gibt es also tatsächlich :-D Der Jahrundertflughafen für sicher 5 milliarden Euro ist im Grunde schon jetzt viel zu klein und steht auf unabsehbare Zeit still und schweiget, Ortschilder werden unbeschriftet aufgestellt, wo? na Brandenburg eben! Deinen Benutzernamen verstehe ich jetzt besser ;-) Selten so gelacht ... -- Muck (Diskussion) 13:33, 13. Apr. 2014 (CEST)
und wieso nich das: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr... ich versteh wohl immer den Gesetzgeber so komisch... für mich isses auch Nachstellung, wenn die bekloppten Nachbarn ihren Hund sich mit geringer Schöpfungshöhe vor meiner Wohnungstür ausdrücken lassen... grins --Heimschützenzentrum (?) 13:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
Warum nicht? Na, das kannst du doch dort lesen (Unterstreichungen von mir): Dieser Paragraph behandelt, daß "Anlagen oder Fahrzeuge zerstört, beschädigt oder beseitigt" werden, "Hindernisse bereitet" oder ein ähnlicher, ebenso "gefährlicher Eingriff" vorgenommen wird "und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet" wird. Nichts davon entsteht durch eine falsche Beschriftung eines Ortsschildes. Die Intention des § 315b StGB bezieht sich offenkundig auf, wie die Überschrift schon sagt "Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr" und einen bedeutenden Schaden. Es wird durch das Falschbeschriften weder Leib und Leben bedroht noch eine fremd Sache von bedeutendem Wert gefährdet. Das ist also eine andere Liga als eine Ordnungswidrigkeit und eine Rechnung für das Wiederherstellen eines leeren Ortsschildes (so etwas würde dann jedoch problemlos in den Fundus der Dokumente fortgeschrittener staatlicher Schildbürgereien eingehen können). --212.184.140.100 15:49, 13. Apr. 2014 (CEST)
die Gefahr wäre also zu sehr an den Haaren herbei gezogen? also wenn z. B. jmd nich mehr merkt, dass er in ne Ortschaft reinfährt (also 50km/h), und deswegen weiterhin 100km/h (oder was war da erlaubt?) fährt, und deswegen dann die scharfe historisch-gewachsene Kurve nicht kriegt und gegen einen Baum fährt, dann wär es immernoch nur ordnungswidrig? bei nem Stein, der von ner Brücke aufn schnell fahrendes Auto fällt, ist die Gefahr und der Schaden irgendwie unmittelbarer... also soll ich nich zuviel um die Ecke denken? :-) --Heimschützenzentrum (?) 17:07, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ja, du sollst nicht zuviel um die Ecke denken. ;-) Der Stein von der Brücke könnte übrigens auch versuchter Totschlag oder gar Mord sein. Und wer gegen einen Baum fährt hat meist gegen § 1 Abs. StVO verstoßen. Bekanntlich ist man mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs auch verantwortlich dafür, sein Fahrverhalten den Bedingungen jeweils so anzupassen, daß man nicht sich selbst oder sogar andere gefährdet. ;-) Es gibt natürlich auch für den jeweiligen Betreiber einer Straße (also privat, Kommune, Land oder Bund) eine Verkehrssicherungspflicht. Der ist aber bei der in Rede stehenden scharfen historisch-gewachsenen Kurve mit einem Verkehrsschild (wahrscheinlich dem Gefahrzeichen 103-10, 103-20, 105-10 oder 105-20) in der Regel Genüge getan. Und ich würde meinen Hut verwetten, daß eine Ortstafel ohne Ortangabe ebenfalls zu einer Begrenzung auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft von 50 km/h führt. Du verstehst aber sicher, daß ich jetzt nicht nach einem Präzedenzfall suche... ;-) --212.184.140.100 22:21, 13. Apr. 2014 (CEST)
Wenn Du es bei Deinem Scherz richtig machen willst, benutze die Schrift nach DIN 1451, alles andere sähe nicht gut aus. Nimm vielleicht auch vorher Maß und mach Dir eine maßstabsgetreue Zeichnung, damit die Schrift nicht unproportional aussieht. Und denk Dir eine wirklich lustige Inschrift aus: Einen gut erdachten und elegant ausgeführten Scherz verzeiht man eher als eine plumpen Vandalismus. Um Dein Gewissen, Deinen Geldbeutel und Dein Führungszeugnis zu schonen, würde ich Dir, wenn Du es nicht lieber sein lassen willst, dringend raten, beim Beschriften darauf acht zu geben, daß das Schild einerseits so gut als Ortsschild erkennbar bleibt wie jedes andere, und anderseits darauf, daß sich die Schrift leicht wieder entfernen läßt, indem Du etwa einen abwischbaren Filzstift oder noch besser statisch haftende Plotterfolie verwendest. Und laß Dich nicht auf frischer Tat erwischen! ;-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 16:00, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ich würde sicherhaitshalber sowohl dem Jahrhundertflughafen wie auch unbedruckten Ortschildern im Bundesland Brandenburg lieber fernbleiben. Vielleicht steckt ja ein Virus dahinter, der sich langsam aber unauffällig ausbreitet. Am Wetter oder der geographischen Lage kann's doch nicht liegen, oder ;-) -- Muck (Diskussion) 16:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
Wie ist die Situation? Da ist ein Ort, und an einer Stelle, an die ein Ortsschild gehört steht eins, auf dem die Buchstaben fehlen? Das ist ja kaputt, könnte man sagen. Das wäre ja schlimm, wenn es dann Sachbeschädigung wäre, das zu reparieren. Du beschriftest das Schild ordnungsgemäß, damit niemand (mehr) auf die Idee kommt, das ist kein Ortsschild, 50 ist hier nicht, da wird gerast! Damit verhinderst du Geschwindigkeitsüberschreitungen und Unfälle! Die Anwohner wären dir bestimmt dankbar, und die Leute, die wiedergewählt werden möchten... --MannMaus 17:09, 13. Apr. 2014 (CEST)
Es gab schon Gerichtsurteile, die Ortsschilder für ungültig erklärt haben, weil sie die falsche Beschriftung trugen, d. h. statt "Name / Landkreis" stand da etwas anderes wie "Universitätsstadt" oder so ähnlich... Ein leeres Ortsschild dürfte aber im Zweifel ebenso ungültig sein, d. h. so oder so gilt drinnen 100 km/h. Übrigens sind meines Wissens auch Geschwindigkeitsbegrenzungen ungültig, wenn sie nicht in der amtlichen Schrift bedruckt sind. -- Liliana 17:39, 13. Apr. 2014 (CEST)
<kwätsch> Was schreibst du da? Eine Ortstafel signalisiert Beginn oder Ende einer Geschlossenen Ortschaft und beschränkt "drinnen" gemäß § 3 Abs. 3 Nr. 1 StVO die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht "so oder so" auf 100 km/h sondern für alle Kraftfahrzeuge auf 50 km/h. Dazu reicht auch aus, daß du dich erkennbar in einer geschlossenen Ortschaft befindest. --212.184.140.100 22:32, 13. Apr. 2014 (CEST)
Das entspräche ja dem alten Trick, zum Parken in unmöglichen Gegenden immer ein Fotohandy und einen alten Sack dabeizuhaben.
Du weißt vorher, dass du in der Gegend wohl kaum einen Parkplatz finden kannst...
Du hängst also den alten Sack (so aus Jute oder so, ist gemeint) über das Parkverbotsschild, fotografierst dann das Schild so, dass erkennbar ist, wo es steht (zum Beispiel dahinterstehende Hausfassade mit drauf) und parkst dann gegen jede Regel.
Dem Bußgeldbescheid antwortest du, indem du behauptest, es sei dort kein Parkverbot erkennbar gewesen, aber ob das eventuell durch den Sack (siehe Foto) zeitweilig ungültig geschaltet worden sei?
Immer wieder kolportiert, aber nie probiert. Hummelhum (Diskussion) 17:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
wär dumm wenn dann n handy-video auftauchte, das dich in 1080p beim überstreifen des sichtschutzes zeigt... :-) --Heimschützenzentrum (?) 18:07, 13. Apr. 2014 (CEST)

Raumakustik - Mehrzweckraum - Dämmplatten oder andere Lösungen?

Das zwischen 2009 und 2012 sanierte und erweiterte Feuerwehrhaus der Feuerwache Weißenburg basiert auf den Neubau von 1980 mit der Hausnummer Tiefgrabenrotte 22

Hallo! Ich habe eine Frage zur Raumakustik. Wir haben in unserem Feuerwehrhaus im Obergeschoß einen Mehrzweckraum, wo auch Besprechungen stattfinden. Der Raum hat eine Grundfläche von rund 8 m * 8 m und ist etwa 5 m hoch und hat eine Gibeldecke, die zur Hälfte mit Holz verkleidet wurde und zur Hälfte mit Gipskartonplatten. Der Boden ist aus Linoleum, die Wände teilweise mit Holz und teilweise aus Mauerwerk. Da sehr viel Holz im Raum ist, dachten wir nicht an Akustikprobleme, nun zeigte sich aber, dass es viel Hall gibt, der bei Besprechungen sehr unangenehm ist. Meine Frage: Was wäre die günstigste Lösung, um das zu verbessern? Wie wirken hier z. B.[ http://www.heradesign.com/heradesign-deutsch/farben/?navanchor=2110003 diese Platten]. Müsste man hier die komplette Decke damit verkleiden, oder würden ein paar Platten genügen? Sollten diese Platten auf die Holzdecke montiert werden, oder auf den Deckenteil aus Gipskartonplatten? Kommen diese Hallprobleme eher vom Holz oder vom Mauerwerk? Vielleicht hat hier jemand Erfahrungen und kann mir helfen… --GT1976 (Diskussion) 11:16, 13. Apr. 2014 (CEST) Hier, und hier ist der Raum zu sehen. --GT1976 (Diskussion) 11:22, 13. Apr. 2014 (CEST)

Das Problem kann auch schon dadurch ausgelöst werden, dass der Raum "nackig" ist. Also keine Vorhänge/Gardinen usw. im Raum hängen, oder auch keine anderen Schallschlucker vorhanden sind. Oft erreicht man mit sehr wenigen "Dekoelemeten" eine verdammt grosse Wirkung. Achte euch mal wie stark das Problem von der Belegung abhängt. Wenn das Problem auch bei vielen Leuten vorkommt, und nicht nur in kleinen Gruppen, erst dann ist es ein wirkliches Raumproblem und erfordert grössere Massnahmen. --Bobo11 (Diskussion) 11:29, 13. Apr. 2014 (CEST)
+1 Halte mal Ausschau nach Akustiksegel, für nachträgliche Lösungen bei höherern Räumen sind die gut geeignet. Anzahl und Positionierung der Segel würde ich aber von einem Akustik-Sachverständigen festlegen lassen. --M.Bmg 12:17, 13. Apr. 2014 (CEST)
Wenn genug Licht ist, könnten auch schon ein paar größere blattreiche Pflanzen (Benjamini) einigen Hall schlucken. Vielleicht ein Läufer beim Eingang, ein Wandteppich, ein Paravent. So Zeugs. Der Schall scheint ja nur von Personen im Raum geschluckt zu werden - alle Flächen rundum sind glatt - da kann die Schall-Kugelwelle mehrmals kreuz und quer in allen Richtungen durch den Raum. Jeder Schallschlucker blockiert diese °über Bande°-mehrfach-Ausbreitung. Muß man nich teuer renovieren. --217.84.103.181 14:22, 13. Apr. 2014 (CEST)
+1 zum Sachverständigen, Suchbegriff wäre Akustikbüro. Ein nahe liegendes befindet sich z. B. in Wieselburg, vielleicht gibt es von dort unverbindlichen oder - da Feuerwehr - auch kostenreduzierten Rat. Hierzulande (D) machen die Feuerwehrleute viel mit Eigeneinsatz, der aber ohne Fachkundigen Rat auch schnell verpuffen kann. --87.163.84.231 14:27, 13. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Dazu gehören Gardinen an die Fenster, die ebenfalls die direkte Schallreflexion mindern. --Rôtkæppchen₆₈ 14:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Sind mehr Personen im Raum, ist die Akustik besser. Wir haben nun schon mehr Pflanzen, Bilder, etc. im Raum, und es ist etwas besser geworden, aber noch immer schlecht. Danke für die Infos und den Link zu ZT Huber. Er ist nicht weit weg und ich kannte ihn nicht! --GT1976 (Diskussion) 15:23, 13. Apr. 2014 (CEST)
(hab' ihn über herold.at gefunden)--87.163.84.231 16:32, 13. Apr. 2014 (CEST)
Stelltafeln aus Weichfaserplatten können auch helfen. Damit kannst du den Raum teilweise abteilen und sie sind schalldämmend, auch wenn sie platzsparend an der Wand stehen. Bei Veranstaltungen kann man Plakate und Infomaterial dranhängen und damit Bereiche abtrennen. Beim Selberbau kosten die Dinger nicht viel mehr als die Materialkosten. Nadelfilzboden wäre auch eine Option. Es reicht zur Verhinderung von Mehrfachreflexion, wenn eine einzige Wand, der Boden oder die Decke schallschluckend ist. Zuviel solche Materialien machen eine schalltrockene Athmosphäre was wieder für Diskussionen in größeren Räumen anstrengend sein kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:30, 13. Apr. 2014 (CEST)
Zustimmung. Ein Teppich sollte ausreichen. Wenn das aus irgendwelchen Gründen nicht geht muss weiches Zeug an eine der Wände. Die Decke kommt immer als letztes dran, wenn alle anderen Varianten ausgeschöpft sind, denn es ist aufwendig und teuer, geeignetes Schallschluckmaterial an die Decke zu pinnen. -- Janka (Diskussion) 20:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
Noch ein Aspekt: Viele Schallschlucker sind gleichzeitig auch Staubfänger. An der Decke besonders unerwünscht. Pflanzen muß man da nur besprühen; einen leichten Paravent draußen mal abklopfen; Läufer saugen (sowieso); usw. --217.84.76.228 13:30, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ein wuscheliger Tischläufer fällt mir noch ein .. der schluckt den Schall schon an der Quelle (gleich den Mündern der Sprechenden nachgeschaltet ;o]) oder alle einen schlichten dünnen Atemschutz tragen haha, die immer schon auf dem Tisch bereitliegen neben dem Sprudel °g° alle einen schallschluckenden Mundschutz lmao) --217.84.76.228 13:35, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe mal ne Fernsehreportage gesehen, bei der es um Lärm in Klassenzimmern ging. Da gibts ja auch oft nichts Schallschluckendes. Versuchsweise wurde ein Raum mit einer schallschluckenden Wandfarbe gestrichen, sowas muss es also geben. Der Effekt war verblüffend stark. Wenn ich mir den Feuerwehrsaal richtig vorstelle, könnte die Gipskartondecke ein Kandidat für so eine Maßnahme sein. Ist vermutlich die größte glatte Fläche. Rainer Z ... 12:52, 14. Apr. 2014 (CEST)
Auch ein Top-Tipp! Unbedingt erste Wahl. --217.84.76.228 13:30, 14. Apr. 2014 (CEST)

Anspielung auf die Bauernkriege 1968?

Vielleicht täusche ich mich, aber war es nicht so, dass um 1968 ein(ige) Gruppen gab, die sich bei ihren Protesten unter anderen auf Figuren und Gegebenheiten aus den Bauernkriegen und der Revolution von 1848 bezogen? (nicht signierter Beitrag von 188.101.77.116 (Diskussion) 12:03, 13. Apr. 2014 (CEST))

Davon weiß ich nichts und ich kann es mir auch nicht vorstellen, besser einen Kausalzusammenhang nicht vorstellen, der konkreter wird als eine allgemeine Vorstellung von der notwendigen Demokratisierung der Gesellschaft. Die Protestformen adaptierten ja dank Ekkehart Krippendorff (vgl. hier) und einiger anderer eher Methoden der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Es gab aber seit 1977 Proteste gegen den Bau der Daimler-Benz-Teststrecke im badischen Boxberg. Im Januar 1979 wurde in dem Zusammenhang die "Bundschuh-Genossenschaft" gegründet und der Name war selbstverständlich nicht vom Himmel gefallen. (TRAUM-A-LAND- Verein zur Entwicklung Alternativer Lebensformen in der Provinz Franken (Hg.): Dokumentation. Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft gegen die Daimler-Benz-Teststrecke Boxberg. Bundschuh Genossenschaft. Provinzplanung.,Sammlung und Archivrecherche: Albert Herrenknecht, Hermann Schäffner, Jürgen Wohlfarth. www.traumaland.de, 2008; "Im württembergischen Boxberg nähten Landfrauen eine Fahne, wie sie in ihrer Heimat zuletzt im ausgehenden Mittelalter geschwungen worden war: ein weißes Tuch mit einem schwarzen Bundschuh." Der Spiegel Nr. 35/1985, 26. August 1985; "Nach langjährigen Bemühungen hat Mercedes-Benz endlich eine Teststrecke gefunden: Das 300 Millionen Mark teure Versuchsgelände soll im niedersächsischen Papenburg hergerichtet werden. Bereits Ende der siebziger Jahre wollten die Mercedes-Manager für ihre Teststrecke im badischen Boxberg 614 Hektar planieren. Doch Anrainer und Naturschützer vereitelten den Plan. Danach wollten die Autobauer ins benachbarte Elsaß ausweichen, doch auch dort stieß der Stuttgarter Konzern bei Politikern und Umweltschützern auf Widerstand." Der Spiegel Nr. 17/1991, 22. April 1991) --212.184.140.100 12:48, 13. Apr. 2014 (CEST)
In den 1970ern haben sich verschiedene (Musik-)Gruppen auf die historische Bundschuh-Bewegung und die Badische Revolution bezogen: In den damaligen Katalogen des Trikont-Verlags und bei den Anti-AKW-Protesten in Wyhl (und anderwo) wurde solche Bezüge hergestellt. In solchen Archiven wird gerade für den badischen Raum etwas zu finden sein. Wobei, solche Bezüge "auf Figuren und Gegebenheiten" in diesem Zusammenhang waren eher nicht "zeitüberdauernd", Publikationen zum Thema sind mir nicht bekannt. --grixlkraxl (Diskussion) 13:54, 14. Apr. 2014 (CEST)

Wie wird es ausgesprochen? "Kanon" oder eher englisch wie "Kännen"? In den google-Treffern sagen die einen so, die anderen so. --91.0.156.86 14:11, 13. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Wenn ich die japanischen Schriftzeichen bei google in den Übersetzer gebe und mir die Übersetzung vorlesen lasse kommt "Kanon", kann man sich darauf verlassen?

Kännen ist die Englische Aussprache von Cannon, mit 2 n, also die Kanone. Ich sag immer Känon Drucker, um eine dritte Variante ins Spiel zu bringen.--79.232.223.50 14:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Die Mitarbeiter hier vor Ort sprechen immer von "Kanon". Das liegt wohl am historischen Namen "Kwanon". --Maxxl2 - Disk 14:31, 13. Apr. 2014 (CEST)
Kanon ist korrekt, kännonn 100% falsch, aber so verbreitet, dass es selbst vom Marketing der Firma benutzt wird (ähnlich wie bei Schraubenzieher vs Schraubendreher). --87.163.84.231 14:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
Wonach bestimmt sich bei einem ausländischen Eigennamen "korrekt" und "falsch"? --Eike (Diskussion) 14:41, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hört euch mal die offizielle Werbung von Canon an: https://www.youtube.com/watch?v=sw0LszOIkmA Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:44, 13. Apr. 2014 (CEST)
Das japanische Lemma jp:キヤノン ergibt durch unsere Katakana-Tabelle gejagt kyanon. --Rôtkæppchen₆₈ 14:46, 13. Apr. 2014 (CEST)
Die Frage war, wie es ausgesprochen wird, und man darf annehmen, dass es dem Fragesteller um die korrekte Aussprache geht. Widerworte/Einsprüche von den 90% die das bislang immer falsch gemacht haben sind zwar zu erwarten, aber nicht relevant. --87.163.84.231 14:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
+1 zu 87.163.84.231. Man sagt Kanon wie im Japanischen auch, was in Deutschland aber mehr und mehr von der englischen Noob-Aussprache verdrängt wird. --85.179.81.76 14:58, 13. Apr. 2014 (CEST)
Schlimm. Immer diese Widerworte. Sind ja Zustände wie im 21. Jahrhundert.
Ich stelle meine Frage nochmal, Benutzer:87.163.84.231: Wonach bestimmt sich bei einem ausländischen Eigennamen deines Erachtens "korrekt" und "falsch"? Nach der Aussprache im Ursprungsland?
--Eike (Diskussion) 15:04, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hab' Dich schon beim ersten Mal gehört, werde aber auch diesmal nicht auf Dich eingehen.--87.163.84.231 15:12, 13. Apr. 2014 (CEST)
Den Vergleich mit Schraubendreher und Schraubenzieher halte ich sehr verwegen, denn hier handelt es sich sicher nicht um einen Eigennamen ;-) --K@rl 15:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
Richtig, und es besteht nicht das Problem, dass es aus einer anderen Sprache stammt. Insgesamt hat es mit der Sache mal so gar nichts zu tun. Aber da die IP lieber auf ihre Autorität als anonymer Internetnutzer setzt, statt auf die Kraft des Arguments... --Eike (Diskussion) 15:16, 13. Apr. 2014 (CEST)
So ein Schlimmer, was passiert ihm jetzt?--79.232.223.50 15:24, 13. Apr. 2014 (CEST)
Es war ein Vergleich und Vergleiche hinken bekanntlich, einige mehr, andere weniger. Dass der Vergleich mit Eigennamen nichts zu tun hat sondern mit einer Bezeichnung, wird sich - so glaube ich zumindest - jedem erschließen, der hier mitliest. Genauso wie das, was ich mit diesem Vergleich zum Ausdruck bringen möchte. --87.163.84.231 15:28, 13. Apr. 2014 (CEST)
Klar: Dass Dinge auch dann manchmal falsch sind, wenn es viele so machen. Für mich wär aber halt eher die Frage, ob man Eigennamen grundsätzlich so auszusprechen hat wie im Heimatland - was für manche Namen kaum einer von uns schaffen dürfte -, oder ob man eine Eindeutschung als erlaubt betrachtet. Und dann wiederum, was dafür ausschlaggebend ist, allgemeine Ausspracheregeln oder der "Besitzer" des Namens. Ich halte es für ziemlich... begründungsbedürftig, dem Namenseigentümer vorzuwerfen, dass er seinen eigenen Namen falsch ausspräche. --Eike (Diskussion) 15:34, 13. Apr. 2014 (CEST)
BK Liebe IP, beruhige Dich, ich habe Dich schon verstanden, dass der Tenor Deines Vergleiches in Richtung Gewohnheit geht und ich ihn auch hier für zulässig halte. Aber Du kennst ja das Sprichwort vom bösen Nachbar, der... --79.232.223.50 15:38, 13. Apr. 2014 (CEST)
Kännen ist aber keine Eindeutschung. --85.179.81.76 15:40, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ne, nicht so richtig. Aber ich wüsste halt nicht, mit welchem Recht man dem Inhaber eines Namens vorwerfen könnte, seinen eigenen Namen "falsch" abgewandelt, lokalisiert - wie auch immer du es nennen möchtest - zu haben. Wonach hat er sich da zu richten, und warum? --Eike (Diskussion) 15:43, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ich bin ruhig :-) und kann dazu sagen, dass das bei Canon nicht immer so war: Vor etwa 20 Jahren, als die Firma eher durch Fotoapparate bekannt war, hatten die noch auf korrekte Aussprache Wert gelegt, bzw. auf falsche hingewiesen. Eventuell kann sich ein zufällig anwesender Fotograf an Gleiches erinnern? Mittlerweile sind sie vieleicht abgestumpft, haben sich damit abgefunden, oder das Marketing findet es einfach toll? Alleine sind sie damit nicht, selbst gestandene Werkzeugmacher, also Leute die von Geometrie überdurchschnittlich viel Ahnung haben, bezeichnen einen Wendelbohrer umgangssprachlich als Spiralbohrer.--87.163.84.231 15:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
(Mehrfach-BK) Ich würde einmal ganz generell bestreiten, daß man für ein Wort, zumal ein fremdes, auch wenn es sich um einen Eigennamen handelt, überhaupt eine korrekte Aussprache angeben kann; bei Canon sind zwei verschiedene Varianten üblich, nämlich die beiden, die Du, Frager, benannt hast. Nach meiner Beobachtung sagen die alten Hasen und Spezialisten beinahe ausschließlich Kanon, Frischlinge und Hobbyknipser eher Kännen (daß es in meiner Umgebung Leute gibt, die tatsächlich Κανών sagen, lasse ich mal als krasse Mindermeinung außen vor). Ist wohl ähnlich wie bei Jazz. Wie Du es aussprichst, ist Dir selbst überlassen; Du wirst das für Dich sicherlich danach entscheiden, mit was für Leuten Du zu tun hast und ob Du etwa gern als traditionell und beständig oder progressiv und international gesehen werden möchtest.
Auf die Eigenaussprache würde ich eher nichts geben: Wenn der Hersteller Reklame macht, wird er sicherlich nicht bei der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung nachfragen, sondern die Aussprache eher der angenommenen Erwartung und Präferenz der Zielgruppe anpassen; bei einem urban-weltbürgerlich ausgerichteten Lifestyle-Spot wie dem verlinkten, der sich an junge, reiselustige, ökonomisch gut gestellte Kundschaft richtet, ist beinahe klar, daß dort Kännen gesagt wird. Womöglich wird der Vertreter auf einer photographischen Messe eher Kanon sagen. Daß die Aussprache von Markennamen fluktuiert, kann man zum Beispiel bei den Werbespots für die Levi's-Jeans sehen: früher hießen die in der Reklame Lehwies, dann Lieweiß und jetzt anscheinend Läwwiss. Und schließlich, aber nicht zuletzt, kann es bei Markennamen keine „offizielle“ Aussprache geben, die für Nichtangehörige des Unternehmens verbindlich ist; Sprache wird nun mal im Verkehr der Sprecher untereinander gebildet und beugt sich selten den Absichten Einzelner. In unserem Falle bleibt wohl abzuwarten, ob sich irgendwann eine Aussprachevariante durchsetzt und welche das dann sein wird. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 15:53, 13. Apr. 2014 (CEST)
Englisch geht wohl immer, das sieht man gut daran, dass Frau Joplin für einen Mörceydies Benz betete und es keinen Lacher gab. Den hätte es wohl geben, wenn Marianne Rosenberg auf deutsch für einen Plymouth gebetet hätte. Meine Frage resultierte aus der Tatsache, dass ich es etwas befremdlich finde, dass man ein japanisches Produkt im deutschen Sprachraum englisch ausspricht und ich darüber rätsel wo der Sinn darin liegt. Wenn beides mehr oder weniger richtig ist, dann werde ich in Zukunft das Kanon bevorzugen. Ich bedanke mich. --91.0.156.86 16:54, 13. Apr. 2014 (CEST)
Da find ich "Airport" und co viel schlimmer... --Eike (Diskussion) 16:59, 13. Apr. 2014 (CEST)
Noch schlimmer finde ich, dass die daneben immer das Kanji für Baum 木 oder Mensch 人 malen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:08, 13. Apr. 2014 (CEST)
Auf die Gefahr, die Diskussion zu verkomplizieren: Laut japanischem Artikel ist die Aussprache キャノン . Wenn ich mich recht erinnere, wird das kleine ャ in dieser Kombination zur Wiedergabe des englischen ä-Lautes verwendet - z.B. wenn Namen wie "Cassie" in Katakana wiedergegeben werden. In dem Falle ist die Schreibung also Konsistent mit "Känon". Fuer genaueres koennte man evtl. Benutzer Mps ansprechen. -- 160.62.10.13 05:44, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ja, der Unternehmensname kommt nicht direkt von der buddhistischen Göttin Kannon, obwohl das mit reinspielt, sondern von engl. canon [5]. Der bei englischen Wörtern vorkommende Laut // wird im Japanischen palatalisiert als [kʲa] angenähert. Das Unternehmen wird aber auch teilweise von Japanern falsch ausgesprochen [kijanoɴ] statt [kʲanoɴ], da „weil es schöner aussieht“ im Japanischen eine falsche Rechtschreibung verwendet wird. --Mps、かみまみたDisk. 11:13, 14. Apr. 2014 (CEST)
Hat sich wohl phonetisch zu englisch gewandelt. Siehe Video oben rechts: [6], oben links kannst Du dem „KA-ME-RA“ vertrauen, vgl. [7], siehe Katakana#Strichreihenfolge. Oder hier: [8] (Lautsprechsymbole drücken). Zudem gibt es nach nicht gesprochene „i“, siehe [9] (Lautsprechsymbole drücken) --Hans Haase (有问题吗) 13:13, 14. Apr. 2014 (CEST)

Prägemuster in Alu-Deckel von Joghurtbechern

Weiß jemand, welchen Zweck das Prägemuster hat, das man im Alu-Deckel mancher Joghurthbecher findet, und ob es einen eigenen Namen hat? Früher war es auf fast allen Packungen mit Alu-Deckel zu finden, heute eher bei Frischkäsepackungen und diesen probiotischen Drinks. Die angedeutete Vermutung ist naheliegend, weil auf jeglichen Packungen mit solchem rau wirkenden Endlosmuster das gleiche verwendet wird oder zumindest sehr ähnliche. Ein genaues Bild konnte ich nicht finden, aber vielleicht hilft das hier wenigstens auf die Sprünge: [10] Danke für Hinweise! --Apde (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2014 (CEST)

Der Deckel wird dadurch stabiler gegen Druck, weil die Oberfläche nicht mehr spannt. Das Muster ist vermutlich deshalb überall dasselbe, weil es genau einen Spezialmaschinenhersteller für diesen Prägeautomaten gibt. -- Janka (Diskussion) 17:05, 13. Apr. 2014 (CEST)
Frag mal einen Hersteller die können es dir sicher sagen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:47, 13. Apr. 2014 (CEST)
Nach der Theorie also im Kleinen das, was eine Sicke im Großen leistet? --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:09, 14. Apr. 2014 (CEST)
Eher nicht. Glatte, gespannte Alufolie würde bei Druck schnell einreißen. Durch die »genörpelte« Prägung kann sie etwas nachgeben, was die Sache robuster macht. Sicken dienen dagegen zur Versteifung. Rainer Z ... 12:43, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich widerspreche nur ungern, aber als Verpackungsingenieur sehe ich mich in der Aufklärungspflicht:
Die Unebenheiten, die zum Beispiel a)durch Strukturierung des gesamten Deckelmaterials oder b)durch aufgebrachte Punkte auf der Deckelinnenseite (war früher mehr verbreitet, ergab ein farbloses bis weißes Punktmuster auf der Innenseite) realisiert werden, sind für den Abpackprozess nötig. Viele Abfüller von Joghurts, Frischkäse und anderen in Bechern verpackter Produkte stanzen ihre Aludeckel nicht selbst, sondern bekommen sie im Stapel angeliefert. Die Maschinen, die die Produkte in die Becher oder Dosen füllen, werden mit diesen Deckelstapeln bestückt. Die Deckel sind bereits fertig bedruckt, (häufig) auf der Innenseite mit einem siegelfähigem Material beschichtet und gestanzt. Die Maschine 'zieht' sich für jede einzelne Verpackung einen Deckel aus dem Magazin, und ohne die Rauheit der Deckel wäre die Reibung der Deckel untereinander so groß, dass sehr häufig zwei oder mehrere Deckel zusammen angesaugt/abgezogen würden. Die Unebenheiten sorgen dafür, dass sich Luft zwischen den einzelnen Deckeln befindet und diese sich leichter voneinander trennen lassen, statt der Adhäsion untereinander zu erliegen.
Kurz gesagt: Die Unebenheiten sind Abstandshalter, die Luft zwischen die einzelnen Deckel bringen und so die maschinelle Trennbarkeit ermöglichen. Mit Stabilität oder wie manchmal im Fall von b) vermuteten Antibiotika hat das nichts zu tun. Ganz im Gegenteil, die Prägung der Deckel wird meines Wissens erst nach dem Druckprozess vorgenommen, da das Bedrucken strukturierter Oberflächen schwieriger ist als das von glatten. --Cabale (Diskussion) 13:57, 14. Apr. 2014 (CEST)
Es gibt zwei verschiedene Prägungen. Die eine sind flache Sterne oder "EDEKA" o.ä. Schriftzüge auf der Rückseite des Deckels, die dienen ausschließlich dem von dir besprochenen Zweck. Geht auch gar nicht anders, denn es sind Prägungen in der Kunststofffolie, die von der Innenseite auf die Alufolie laminiert ist. Der OP meinte meiner Ansicht nach aber die andere Sorte Prägung in From von Wellenlinien, die durch das komplette Aluminium durchgeht. Diese stabilisiert auch den Deckel. Es muss logischerweise der Deckel nach der Prägung bedruckt werden, weil man sonst nix mehr erkennt. Früher was das häufiger, heutzutage nur noch bei großen oder einfarbigen Deckeln zu finden. -- Janka (Diskussion) 14:37, 14. Apr. 2014 (CEST)

The use of "Schattenkind"

Though I can read German quite well by now (you may also answer in German as you wish, I just can't write in German), I'm not so sure how broad "Schattenkind" can be interpreted. I would like to use this word in an essay about literature (about two characters), for it may fit nicely.

I have read Schattenkind, but there's an aspect I'm pondering about. Uhm, say for instance your brother gets more attention than you do because he is an outgoing personality, extroverted, well talented, happy-go-lucky, popular among friends and family (and, by the way, have blond hair and blue eyes) (a Sonnenkind perhaps?), while you, on the other hand, are not even noticed (and, coincidentally, have dark hair and eyes) - are you the Schattenkind as well then?

Danke!

--Suidpunt (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2014 (CEST)

Hi!
I have never actually used the term "Schattenkind" myself and as to what I know I would say it is really not used broadly. However, according to the definition in Schattenkind, that a Schattenkind is a child, who gets less attention than usual (and so also less attention than a sibling), then what you describe is such a case, yes. When the article says "that may be children, who have a brother/a sister with a disability", that is no requirement in order for the affected child to be called "Schattenkind", it only is an example. The decisive point is that the child gets less attention than it should get - the reasons why this is the case are irrelevant.
What is - although with the meaning maybe not 100% identical to "Sonnenkind"/"Schattenkind" - but way more common, are phrases like "er lebt auf der Sonnenseite/Schattenseite des Lebens". --88.130.72.218 16:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
This term is very uncommon, I think only used in support groups and media reports about the phenomenon (->hyped) and by no means colloquial German. Don't use it. -- Janka (Diskussion) 17:02, 13. Apr. 2014 (CEST)
Im Artikel wird behauptet, das sei Umgangssprache. Das trifft nicht zu - und ist auch nicht belegt (weil es nicht belegt werden kann).
Der offensichtlich in irgendwelchen eher begrenzten sozpädischen Kreisen erfundene Begriff soll vielleicht erst dadurch etabliert werden, dass er in der Wikipedia für "umgangssprachlich" verkauft wird? Hummelhum (Diskussion) 18:06, 13. Apr. 2014 (CEST)
Der Begriff "Schattenkind" entstammt sicher nicht der Umgangssprache. Bis gerade eben war er mir noch gar nicht bekannt. Der Gegenbegriff im heutigen Deutsch wäre wohl auch nicht "Sonnenkind", sondern eher Sonntagskind. Allerdings hat dieser Begriff eine lange Geschichte hinter sich (und bedeutete früher genau das Gegenteil) und wird auch nicht speziell für die Beziehungen zwischen Geschwistern verwendet. Ein gängiger deutscher Begriff für zu Unrecht vernachlässigte Kinder wäre eher Aschenputtel, aber da werden die bösen Stiefschwestern nicht bevorzugt, weil sie talentierter oder schöner wären, sondern aus reiner Willkür. Verkompliziert wird die Begrifflichkeit, dass sich z.B. im Märchen Frau Holle die Bezeichnung für die unterschiedlichen Geschwister nach einer Bewährungsprobe genau ins Gegenteil verkehrt: aus dem Aschenputtel wird die "Goldmarie", aus der bevorzugten Stiefschwester die "Pechmarie". Ist also alles nicht so einfach... Geoz (Diskussion) 18:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
Weder Aschenputtel noch Frau Holle waren reine Willkür, sondern, wie du schon festgestellt hast, Bevorzugen der eigenen Brut vor der von anderem Blut. --87.156.41.136 21:41, 13. Apr. 2014 (CEST)
Baie dankie, ek waardeer dit! --Suidpunt (Diskussion) 10:34, 14. Apr. 2014 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

Wie kann ich ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis einer bereits bestehenden Seite ändern oder ergänzen ? --CarolusMelvis (Diskussion) 18:25, 13. Apr. 2014 (CEST)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.

Wie bei Word: Inhaltsverzeichnisse entstehen nicht manuell, sondern durch die Überschriften im Artikel. --Eike (Diskussion) 18:30, 13. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Inhaltsverzeichnisse werden automatisch aus den vorhandenen Abschnittsüberschriften gebildet. Du musst also nur eine wikisyntaxkonforme Zwischenüberschrift einfügen, die von Gleichheitszeichen umschlossen ist. Die Anzahl Gleichheitszeichen entspricht der Gliederungsbene. --Rôtkæppchen₆₈ 18:31, 13. Apr. 2014 (CEST)

Warum hat die Warsteiner Brauerei Ihr Logo geändert?

Man kann es jetzt nicht mehr lesen, und es sieht auch nicht gut aus! --77.186.23.47 18:38, 13. Apr. 2014 (CEST)

Frag doch lieber den Warsteiner-Kundenservice. --Wrongfilter ... 18:51, 13. Apr. 2014 (CEST)
die werden umfangreiche studien gemacht haben... das ergebnis war offenbar, dass das neue besser ist... --Heimschützenzentrum (?) 18:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
Trink halt was anderes. Der Konsument stimmt ab an der Kasse.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:02, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ich vermute mal, das wird daran liegen, dass die Kunden Schierigkeiten mit dem langen s hatten. Ich hingegen frage mich jetzt, wer oder was ein Teiner ist.   • hugarheimur 19:07, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ein Stapel no:Teiner
Google verrät es Dir. --Rôtkæppchen₆₈ 19:35, 13. Apr. 2014 (CEST)
Oh, das sieht aber wirklich sehr ungelenk und disharmonisch aus! Torana hat wahrscheinlich recht -- sowohl mit dem Grund als auch mit dem Tein --; aber ob sich die Warsteiner damit einen Gefallen getan haben? Deren PR-Abteilung sollte doch eigentlich wissen, daß ein gut eingeführtes Logo Gold wert ist und besser nicht verändert werden sollte -- vor allem nicht so! Ich mache hiermit mal die Warsteiner Brauerei auf diesen Thread aufmerksam; vielleicht kann unsere Einschätzung denen ja eine Entscheidungshilfe sein: Ästhetik im Alltag ist immerhin sehr wichtig! ;-) --Hermine Tuzzi (Diskussion) 21:04, 13. Apr. 2014 (CEST)
Ich befürchte, in solchen Fragen gibt es ein strukturelles Problem: Solche Abteilungen werden tendenziell nicht dafür bezahlt, dass sie für viel Geld rauskriegen, dass alles so bleiben sollte, wie's ist. Meistens wird für Veränderung, für Neuerung bezahlt. --Eike (Diskussion) 21:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
mir hat man noch beigebracht, dass gewisse kritische Positionen (etwa Qualitätssicherung oder Controlling oder wie man das heute nennt) direkt der Geschäftsführung unterstellt sein sollen... die würden also n unabhängiges Marktforschungsinstitut beauftragen, in dem Frau Doktor pussierliche StudentInnen das mündige Volk fernmündlich befragen lässt... aber hat sich wohl geändert... :-) das gab's gestern heute auch bei Dilbert: [11] --Heimschützenzentrum (?) 22:11, 13. Apr. 2014 (CEST)
(BK) Für solche Änderungen in der Werbestrategie werden ja meist sogar externe Reklamespezialisten und Designbüros für viel Geld angeheuert; aber es ist ja schon oft vorgekommen, daß ein mutiger Entscheidungsträger erkannte, daß nicht alle Maßnahmen solcher Auftragsnehmer geglückt waren, Neuerungen, die sich nicht bewährten, wieder abschaffte und die Kosten dafür eben abschrieb. In der Politik geschieht so etwas so gut wie nie, aber in der freien Wirtschaft darf man da schon hoffen, finde ich. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 22:13, 13. Apr. 2014 (CEST)
Andererseits wird bei einer Imageveränderung in dieser Größenordnung immer genau hingeschaut. Vielleicht seid ihr ja garnicht oder nicht mehr die Zielgruppe und es ist schnurzegal, was ihr von der Veränderung haltet? --212.184.140.100 22:49, 13. Apr. 2014 (CEST)
Hmm... möglichweise... Für mich gesprochen: Grundsätzlich bin ich eine fleißige Biertrinkerin und gehöre dementsprechend wohl schon zur Zielgruppe -- da ich aber aus einer Gegend mit besserem Bier komme, bin ich verwöhnt, was das angeht, und bevorzuge anderes. Aber davon abgesehen fand ich das Logo des Warsteiner Bieres immer sehr ansprechend und jetzt nicht mehr, und das scheint mir ja nicht allein so zu gehen. Auch die schlechtere Lesbarkeit, die der Frager bemängelt, kann ich für mich bestätigen: das übergroße t ist ungewöhnlich und scheint einen neuen Wortteil einzuleiten, zumal mit dem vorausgehenden runden s; insofern kann ich sehr gut verstehen, wie Torana auf sein Teiner kommt.
Das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders; wenn nun aber jemand kommt, dem die Veränderung ausgesprochen gut gefällt und der kundtut, deshalb beschlossen zu haben, nun kastenweise Warsteiner zu süffeln, nehme ich natürlich gern alles zurück und behaupte das Gegenteil. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 23:41, 13. Apr. 2014 (CEST)
Warsteiner wäre nicht das erste Unternehmen, das sein neues Logo reumütig zurückzieht. Ich erinnere mich an das zweite Logo der SSB AG, das schnell wieder zurückgezogen wurde. Das jetzige Logo ist an das erste Logo angelehnt. Bosch verwendet seit Urzeiten den Doppel-T-Anker mit unterschiedlichen Schrifttypen. Der Stern von Mercedes, später Mercedes-Benz, wird ebenfalls seit Jahrzehnten verwendet. Das erste und dritte Logo des Norddeutschen Rundfunks sehen sich doch sehr ähnlich. Von Antje (Walross) will heute beim NDR niemand mehr was wissen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
Eine Spekulation: Wenn Warsteiner internationale Maerkte erschliessen moechte, koennte das lange Fraktur-s in der bisherigen Version die Lesbarkeit des Markennamens erschweren und fuer Verwirrung sorgen. Im Ausland kennt man es dann evtl. entweder gar nicht oder bringt es nur mit dem Symbol der SS in Verbindung. -- 160.62.10.13 05:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ja, Lesbarkeit minus Nonsenssatz. Eine Königin unter den Bieren war schon ganz schön schräg. Eine Präsidentengattin unter den Joghurts. Eine Kanzlerin unter den Schokoriegeln... GEEZER… nil nisi bene 07:18, 14. Apr. 2014 (CEST)
Warsteiner -> WARST EINER --109.90.88.214 07:42, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich hab mal in der Presse gelesen, daß das lange s ein Grund für die Änderungen war, weil es weltweit nicht immer erkannt wurde. Das überlange t ist jedoch gar nicht gelungen. Da muß man ja raten, was das sein soll, denn dem Fraktur-t sieht es nicht ähnlich. 217.230.71.108 08:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
Warsteiner wandelt sich derzeit vom Bier- zu einem Mischkonzern, den trägt das neue Werbekonzept Rechnung. Das ist wohl der Anlass, das Wie ist Geschmacksache oder Trend. Offensichtlich ist hier die gleiche Werbeagentur tätig, die Kieser Training beraten hat. Als die vom starken Rücken zum starken Körper wechselten, wurde der ganze Werbeauftritt auch von gelb in Trauerfarben gewechselt. Als wenn die (Warsteiner und Kieser) die Zukunft nun schwarz gesehen haben möchten.--79.232.196.101 08:50, 14. Apr. 2014 (CEST)
Wenn man in die Kommentare guckt, haben die Herrschaften dort (Spezialisten?) dieselben Bedenken wie wir -- dann wird irgendwas dran sein. Besser ein S, das nicht jeder als S erkennt -- aber wenn's ihm jemand erklärt, hat er was gelernt --, als ein T, das völlig unnötigerweise aussieht wie ein F. --Hermine Tuzzi (Diskussion) 09:43, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich koennte zudem vorstellen, dass auch der Anfangsbuchstabe fuer Nichtkenner der Frakturschrift nicht ganz ohne ist. Dann wird man seinen Uebersetzer heranziehen und immer noch raetseln, was "Mars-feiner" wohl bedeuten soll. -- 160.62.10.13 10:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
Fehlt in diesem Argument nicht ein t? --87.149.162.147 11:26, 14. Apr. 2014 (CEST)

Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei hat, als sie begann den Westmarkt zu erobern (ca. 1993/94), ihr altes Logo aufgegeben, da beim alten wohl viele "Höstritzer" gelesen haben ;) – und wie ich gerade sehe, wurde auch hier das lange s rausgekegelt. --slg (Diskussion) 12:10, 14. Apr. 2014 (CEST)

Immerhin durfte die tz-Ligatur bleiben! Und wenigstens sieht es bei den Köstritzern nicht aus wie gewollt und nicht gekonnt. Allein hier find' ich's besonders schade mit dem typographischen Kahlschlag: in der DDR hatte man beinahe nahtlos und ziemlich organisch an die Traditionen der deutschen Typographie angeknüpft; es wurden dort auch außerhalb des bibliophilen Bereichs wunderschöne Druckerzeugnisse hergestellt -- wahrscheinlich, weil es nichts extra kostete und man Arbeitskräfte genug hatte. Diese Tradition hat die Wende leider nicht überlebt. Drücken wir also Frau Schalansky, Potsdam, die Daumen, und freuen wir uns über den Mut der Volksbühne! Wobei ich sehe, daß die ausgerechnet im Kopf ihrer Webseite und bei ihrem eigenen Namen geschlampt haben -- das werd' ich doch gleich mal dem ABV PR-Menschen dort melden! --Hermine Tuzzi (Diskussion) 13:32, 14. Apr. 2014 (CEST)

nigerianischer Ingenieur nach Deutschland

Ein nigerianischer Ingenieur mit dem ich einige Wochen in Hamburg zusammengearbeitet habe, der jetzt wieder in Nigeria ist, möchte gern in Deutschland einige Jahre arbeiten. Von den Behörden konnte mir keiner hierzu etwas genaues sagen. Wer weiß wie er vorgehen muß um in Deutschland dauerhaft zu arbeiten? --37.24.151.40 20:55, 13. Apr. 2014 (CEST)

Vielleicht mit dem da? http://www.apply.eu/ --Eike (Diskussion) 21:52, 13. Apr. 2014 (CEST)
Grundsätzlich sollte der Arbeitsplatz vorhanden und gesichert sein. Die Firma kann dann mit den Behörden verhandeln, das selbst zu machen, empfehle ich nicht.--79.232.196.101 09:10, 14. Apr. 2014 (CEST)

Chemie: Unterschied für die Gesundheit zwischen Zucker und Stärke

Die chemischen Unterschiede (Strukturen) zwischen Mono- und Oligosacchariden sind mir bekannt. Aber ich frage mich: Wenn Stärke zu Monosacchariden gespalten wird, um verdaut werden zu können, warum ist Zucker dann ungesünder als Stärke? Klar ist, dass längerkettige Moleküle länger satt machen. Ist das aber der einzige Faktor? Vorstellen könnte ich mir auch: Je längerkettig die Moleküle sind, desto mehr Energie braucht der Körper zu deren Spaltung. Somit könnte insgesamt weniger Energie aufgenommen werden. Aber das ist eine bloße Vermutung. Über eine Antwort würde ich mich freuen. --Gemachgemach (Diskussion) 21:01, 13. Apr. 2014 (CEST)

1. für die Zähne ist Zucker wohl schlechter, weil die Bakterien das Zeug so gern mögen... 2. vllt wird nich die ganze Stärke aufgespalten, so dass sie nur zu einem relativ kleinen Teil überhaupt vom Darm/Magen aufgenommen wird... Bsp.: Vitamin B12 wird von irgendwelchen Bakterien im Darm gebildet, die dummer Weise ausgerechnet da wohnen, wo der Darm kein Vitamin B12 mehr aufnehmen kann... --Heimschützenzentrum (?) 21:31, 13. Apr. 2014 (CEST)
Saccharose kann von der Mundflora sofort verdaut und zu zahnschädigenden Säuren umgesetzt werden. Stärke wird von der im Mund vorhandenen Amylase bzw Ptyalin nur ansatzweise zu Maltose vorverdaut. Die Disaccharidkonzentration, die sich durch Kauen von Stärke im Mund einstellt, ist also gering. Somit haben die Mundbakterien weniger Futter, um Säure bilden zu können. Der zweite Punkt ist der glykämische Index, siehe verlinkter Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 22:26, 13. Apr. 2014 (CEST)
Stärke und Saccharose tragen zur Zahnschädigung bei. Saccharose wie du oben beschreibst, Stärke, weil der Polymer-Krempel auf den Zähnen kleben bleibt und der Mundflora Schlaraffenland bietet. Das konnte sehr schön gezeigt werden an Zähnen in Schädeln von Jägerkulturen ("besser") und Bauernsiedlungen ("Löcher"). GEEZER… nil nisi bene 07:01, 14. Apr. 2014 (CEST)
Zur Frage: Auch hier lesen: Es geht wohl mehr um die Langzeitwirkungen von hoher Zuckeraufnahme. Idealerweise beides - "reinen" Zucker und Stärke - runterfahren (wenn man nicht Leistungssportler ist und den Krempel gleich wieder verbrennt). Bissl Honig, viele Früchte, wenig "Prozessiertes". GEEZER… nil nisi bene 07:09, 14. Apr. 2014 (CEST)

Dem Hinweis auf den glykämischen Index nachgegangen: Stärke als Polymer kann sehr unterschiedliche Sekundärstrukturen haben und daher verschieden leicht abbaubar sein, veschiedene "Resistenzgrade" haben, siehe insbesondere Resistente Stärke. Verschiedene Typen von Stärke also, nach denen eigentlich die Ernährungsberatungs-Tabellen aufgeschlüsselt sein sollten. --SCIdude (Diskussion) 08:11, 14. Apr. 2014 (CEST)

Vanishing White Matter

Hallo, ich suche eine Krankheit namens:" Vanishing white Matter ". In der deutschen Sprache finde ich nichts und der anderen Sprachen bin ich nicht mächtig. Wahrscheinlich???, ist mein Sohn davon betroffen. Ich bitte deshalb um Hilfe. Danke--79.221.90.133 23:10, 13. Apr. 2014 (CEST)

Einen Arzt fragen. PοωερZDiskussion 23:14, 13. Apr. 2014 (CEST)
Jage en:Leukoencephalopathy with vanishing white matter durch den Google Übersetzer. --Rôtkæppchen₆₈ 23:21, 13. Apr. 2014 (CEST)

Leukodystrophie, http://www.paediatrie2.med.uni-goettingen.de/de/content/forschung/leukoenzephalopathien.html --Vsop (Diskussion) 00:08, 14. Apr. 2014 (CEST)

Progressive_multifokale_Leukenzephalopathie;  [Wiki-Suche, enthält "Leukoenzephalopathie"]; [dito mit "c" "Leukoencephalopathie"]. --217.84.76.228 13:52, 14. Apr. 2014 (CEST)

14. April 2014

Spielfilm gesucht

Gesucht wird ein Spielfilm etwa aus den 80er Jahren. Erinnern kann ich mich dunkel an folgenden Plot: Eine junge Abenteurerin fliegt mit einem gemieteten Piloten (auf den Spuren ihres Vaters?) in ein Land fern der Zivilisation. Am Ende werden sie in einen Kampf um eine Festung (Burg?, Schloss?) verwickelt und können in letzter Minute mit dem Flugzeug entkommen. Wer kann mir mit dem Titel helfen? --178.0.165.112 03:55, 14. Apr. 2014 (CEST)

Mehr so Wüste, oder mehr so Dschungel, oder Insel, gar, Gebirge? Gab´s weitere Hauptpersonen? Ist der Pilot offenbar mit eine Hauptrolle - kannst Du den näher beschreiben - ein Haudegen, Schönling, Forschertyp? Wer kämpft um die Festung (Beduinen? Söldner? Azteken? Westliche Soldaten?)? Mit klassischen Waffen oder gab´s Raketen, Kampfflieger? Mehr so Hollywood (ist ein Hubschrauber explodiert?), oder mehr so europäisch? Waren Fantasy-Figuren dabei? --217.84.76.228 14:11, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaub' dunkel, das ist so im "Indiana Jones"-Style, also ~20/30-er Jahre, mit Doppeldecker, irgendwo in Asien/Sibirien oder so, vielleicht auch so eine Comic-Verfilmung ? Irrtum vorbehalten --RobTorgel 14:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
Es war ziemlich ähnlich zur Jagd nach dem grünen Diamanten, also Michael Douglas und Kathleen Turner. Natürlich war der Pilot eine Hauptperson, es ging um eine spannungs-/lustvolle Beziehung. Die Gegenspieler waren meines Wissens irgendein wildes Bergvolk, und die Festung war umgeben von übersichtlichem hügeligem grasbewachsenen Gelände. Vielleicht hilft das was? --178.0.165.112 14:48, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ja, und Doppeldecker könnte stimmen, das Flugzeug war zumindest klein und altmodisch. Und die Waffen, die zum Sturm auf die Festung eingesetzt wurden, waren eher primitiv und nicht sehr zerstörerisch. Meht fällt mir momentan leider nicht ein. --178.0.165.112 15:50, 14. Apr. 2014 (CEST)

wie schnell Zahnfüllung ersetzen?

Hi! Am Samstag ist mir aufgefallen, dass eine meiner Zahnfüllungen aus meinem Mund unerlaubt verschwunden ist. Einen Termin zur Nachfüllung habe ich gerade für Donnerstag bekommen. Sollte ich versuchen bei einem anderen Zahnarzt einen Termin für heute zu bekommen? Ich mein: Der Zahn ist dort ja besonders ungeschützt, weil der Zahnschmelz ja großflächig abgetragen wurde. Thx. Bye. --Heimschützenzentrum (?) 08:22, 14. Apr. 2014 (CEST)

Wenn Du das machst, was Du eigentlich täglich tun solltest, nach jedem Essen die Zähne putzen, dann geht das in Ordnung. Offensichtlich hast Du auch keine Schmerzen, dann hättest Du das der Sprechstundenhilfe schon gesagt und die hätte Dich früher eingeplant.--79.232.196.101 08:33, 14. Apr. 2014 (CEST)
oki - Schmerzen habe ich in der Tat dort in der Gegend des Zahnes nicht (nur an den Schläfen, was angeblich psychisch bedingt ist...)... ich dachte nur, dass ich Pate zweiter Klasse bin wegen meiner gesetzlichen Krankenversicherung... :) Zähne putze ich in der Tat nach den Mahlzeiten... und ich nehm auch Xylitol, um die Kraftwerke der Bakterien bisschen zu veralbern... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 09:34, 14. Apr. 2014 (CEST)
Bei den Zahnärzten gibt es doch fast keine Kassenpatienten mehr. Ohne kräftige Zuzahlung komme ich da nie heraus. Die Krankenkasse zahlt das Ziehen des Zahnes, Du wirst also für die Blombe sowieso zuzahlen müssen.--79.232.196.101 10:00, 14. Apr. 2014 (CEST)
Das sehe ich anders, und meine Krankenkasse auch. Kunststoff selber zahlen, Amalgam zahlen die. Ich frag' mich allerdings, ob das kalkulatorisch gerechtfertigt ist; Plastik ist doch normalerweise billiger als Metall... Gr., redNoise (Diskussion) 11:10, 14. Apr. 2014 (CEST)
Nicht in dem Fall, Zahnkunststoff ist teuer. Außerdem ist das einsetzen schwieriger und die Haltbarkeit ist nicht so gut. Quelle: Zahnarzt -- Jonathan 11:28, 14. Apr. 2014 (CEST)
Zahnfüllungen aus Amalgam sind in Deutschland eine Standardleistung der gesetzlichen Krankenkasse. Ich frage mich daher, in welchem Lande du lebst. -- Janka (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2014 (CEST)

HTML-Imagemap

  1. Womit erstellt man solche Imagemap am effektivsten? Vor etlichen Jahren habe ich das mal mit Photoshop gemacht, offenbar gibt's das nicht mehr. Rechtecke sind ja noch relativ einfach, das ginge ja zur Not im Quelltext. Ich möchte aber Polygone auswählen, die sollen per Mouseover hervorgehoben werden und klickbar sein.
  2. Die Vorlage {{Imagemap}} wird als veraltet angegeben, der Link zur neuen Syntax führt jedoch irgendwo anders hin. Allerdings wird die Vorlage noch verwendet, beispielsweise bei Europa, sowas Ähnliches möchte ich umsetzen. Also ein Foto von einem Fahrrad, beim Drübergehen mit der Maus sind die Elemente erkennbar, werden hervorgehoben und klickbar: Gabel, Sattel.. Fahrrad#Konstruktion_und_Technik soll schicker werden. --Pölkky 11:13, 14. Apr. 2014 (CEST)
Dieser Online-Editor ist ziemlich schick: [12] --Joyborg 11:20, 14. Apr. 2014 (CEST)
Wenn Du das in der WP verwenden willst, kannst Du auf Commons die Bildernotizen benutzen. Die sind imo auch als Basis für die veraltete Vorlage möglich, klicke auf das Bild und bewege die Maus darüber:
Dazu auf das Bild klicken, neben das vergrößerte Bild klicken und drüberfahren. Angemeldete Benutzer sehen den Knopf Notiz hinzufügen und können ein beliebiges Rechteck im Bild mit Wiki-Elementen beschreiben. Auf Commons bitte „File“ statt „Bild“ oder „Datei“ und „thumb“ statt „mini“ oder „miniatur“ usw. verwenden. Du musst auf Commons angemeldet sein (SUL tut es auch), um Notizen hinzufügen zu können. Die Notizen werden im Seitentext (Barbeiten) hinterlegt. Um das in die Vorlage:Imagemap zu übernehmen, habe ich schon den Wunschzettel auf WP:FZW ausgefüllt. Auf Commons sind die Notizen im eingebetten Bild verfügbar. --Hans Haase (有问题吗) 14:21, 14. Apr. 2014 (CEST)
Einige Links führen aber leider nicht auf Seiten oder Artikel; ich habe mir aus purer Neugier Bilder 2 und 3 angeschaut.
Ein Link ist rot (Bild 3, Mitte links, "Transformer") und die tonnenförmigen Bauteile (Kondensatoren?) sind blau, führen aber auf keine Seite. Nur die Fehlermeldung "Wikipedia does not have an article with this exact name." Wird der Artikel gerade noch geschrieben?
217.255.190.112 15:38, 14. Apr. 2014 (CEST)

Wer kennt genaue Details zum EBOLA-Virus? Aktivitätsdauer, Hitzebeständigkeit, Verhalten im Abwasser?

Habe die deutschen und englichen Wikipedia-Einträge studiert und viel gegoogelt. Folgende Fragen bleiben bisher unbeantwortet:

  1. Welche Möglichkeiten der Inaktivierung sind gegeben?
Hier ein Artikel, der Inaktivierungen beschreibt. Der Tenor ist, dass das Virus relativ schnell so inaktiviert/denaturiert wird, dass das, was übrigbleibt, noch nicht einmal mehr neutralisierend antigen ist. GEEZER… nil nisi bene 13:14, 14. Apr. 2014 (CEST)
Hier Section IV lesen: Also relativ leicht zu desaktivieren. GEEZER… nil nisi bene 15:14, 14. Apr. 2014 (CEST)
  1. Ab welcher Temperatur (Hitze/Kälte) wird der Virus zerstört?
  2. Überlebt der Virus im Trinkwasser? Lässt es sich abkochen?
  3. Wie verhält sich der Virus im Abwassersystem?
  4. Muß das Abwasser in einer Kläranlage extra behandelt werden (z.B. UV-Licht)?
  5. Wie lange bleibt der Virus an Obeflächen haftend gefährlich (Türgriff)?


--79.201.188.19 12:07, 14. Apr. 2014 (CEST)

gibt 's das Ebolavirus überhaupt noch? :-) --Heimschützenzentrum (?) 12:57, 14. Apr. 2014 (CEST)
Wieso fragst Du? (Wahrscheinlich verstehe ich da einen Scherz nicht und schäme mich nachher…) ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 15:23, 14. Apr. 2014 (CEST)
Dachte man nicht früher mal, Ebola sei der Große Panda unter den Viren? Der Panda ist ja sehr gefährdet, weil er sich wenig fortpflanzt. Bei Ebola ist es so, dass die Leute im Durchschnitt so schnell sterben, dass sie vorher das Virus durchschnittlich noch nicht weitergegeben haben - Ebola riskierte also das Aussterben, für ein Virus eine ganz dumme Geschichte.
Inzwischen hat man aber rausgefunden, dass Homer Landskirty Heimschützenzentrum unrecht hat - es werden immer mehr Überträger(spezies) gefunden, die selbst nicht oder nicht tödlich erkranken, das Zeug aber trotzdem weitergeben: Das Leben findet immer einen Weg. Hummelhum (Diskussion) 15:27, 14. Apr. 2014 (CEST)

Blankziegel

Sind Blankziegel gleich Klinker, oder entsprechen sie "glazed bricks" im Englischen? In den amtlichen Bayerischen Baudenkmalbeschreibungen findet sich immer wieder der Begriff "Blankziegelbau". --Neitram  14:11, 14. Apr. 2014 (CEST)

Dabei handelt es sich um das selbe. Der Begriff „Blankziegel“ ist im Bauwesen aber nicht bekannt, da es sich nicht um einen Baustoff im eigentlichen Sinne handelt. Vielmehr soll ausgedrückt werden, dass die blanken Ziegel (resp. Klinker) zu sehen sind. Übrigens: Ziegel bestehen aus gebranntem Ton unterhalb der Sintertemperatur, Klinker dagegen werden bis zur Sinterung aus Ton gebrannt und sind damit frostsicher. Was „glazed bricks“ kann ich nicht sagen. Gruß Mailtosap --62.216.223.130 14:22, 14. Apr. 2014 (CEST)
Demnach wäre ein "Blankziegelbau", ein Bau mit Verblendmauerwerk#Nach_Sichtbarkeit unverputztem Sichtmauerwerk oder Verblendmauerwerk.   ("glazed" - also glasiert - find´ ich auf Anhieb bei Mauerwerk nix zu - da gibt´s wohl außerdem zum Verwechseln gedachte Außenkacheln im Ziegelsteinformat in Ziegelsteinfarben) --217.84.76.228 14:46, 14. Apr. 2014 (CEST)

Astronomie-Fakten oder Fiktion?

Die folgenden Sätze habe ich, z.T. im Internet, z.T.im TV aufgeschnappt:

  • "Der Mittelpunkt der Erde ist so heiß wie die Oberfläche der Sonne."

Für beide habe ich Werte von knapp 6000 Grad gefunden. Trotzdem: Stimmt das oder wurde da ein Komma falsch gesetzt? Und: wie kalt würde es wirklich auf der Erde, wenn es die Sonne plötzlich nicht mehr gäbe?

  • "Meteroiden treffen die Erde mit einer Geschwindigkeit von 11 bis 52 Kilometer pro Sekunde."

Die 11 glaube ich sofort; die erhält man, wenn von "ganz weit oben" etwas auf die Erde fällt. Mit Excel bekomme ich 10995 Meter pro Sekunde. Das ist fast der angegebene Wert und nicht von so weit "oben" wie die Meteoriten/Asteroiden/Kometen. Ganz kleine Krümel werden wohl in der Luft abgebremst, aber wenn man das Eintauchen in die Atmosphäre als "Treffer" zählt, stimmt das. Die 52 ist das Problem. Wie kommt man darauf? Ich würde vermuten, es gibt eben langsame, schnelle und ganz schnelle Asteroiden da draußen und die 52 sind irgendwie willkürlich. Vielleicht ist jeder 100. Asteroid so schnell? Es gibt doch bestimmt auch Asteroiden mit 60, 70 oder noch mehr km/s, nur eben höchstens einen pro Million?

  • "Das Licht der Sterne, die wir heute am Nachthimmel sehen, wurde ausgestrahlt, als es noch keine Menschen auf Erden gab."

Das halte ich für weitgehend unzutreffend (wenn man von Menschen ausgeht, die nicht namentlich überliefert sind). So gibt es nahe Sterne , die nur 4 Lichtjahre entfernt sind, und solche, die auf der anderen Seite der Milchstraße liegen, also über 50000 Lichtjahre entfernt. Der Mittelwert dürfte also um die 50000 liegen oder vielleicht etwas weniger (29000, die Entfernung zum Mittelpunkt). Ob vor 29000 oder 50000 Jahren, damals gab es schon Menschen, nur eben noch keine, an die man sich heute noch erinnert wie Alexander oder Cäsar. In den letzten 2500 Jahren kommen eben nur die paar Sterne in Betracht, die nicht weiter als 2500 Lichtjahre entfernt sind. Das sind dann die, nach denen im Kreuzworträtsel gefragt wird, wie Rigel, Deneb, Castor, Pollux, Regulus etc. Richtig oder falsch? --217.255.178.34 15:20, 14. Apr. 2014 (CEST)

  1. Die Temperatur im Erdmittelpunkt entspricht etwa der Temperatur der Sonnenoberfläche, das ist richtig. Hat keinen tieferen Hintergrund und die Temperaturen haben völlig verschiedene Ursachen (bei der Sonne die Kernfusion im Kern, bei der Erde vor allem radioaktive Zerfälle).
  2. Die Werte deutlich über 11km/s kommen daher, dass sich im Sonnensystem praktisch alles um die Sonne dreht - die Erde mit etwa 30km/s. Die Treffergeschwindigkeit hängt dann von der relativen Orientierung der Orbits ab. Fällt ein Objekt von "weit draußen im Sonnensystem" und ohne ursprüngliche Bewegung zur Erde, erreicht es diese mit ~40km/s im rechten Winkel zu ihrer Flugbahn, womit sich als Relativgeschwindigkeit dann etwa 50km/s ergeben. Allerdings gibt es noch ein paar Objekte, die in der entgegengesetzten Richtung umlaufen, diese können noch höhere Relativgeschwindigkeiten erreichen (bis zu ~70km/s).
  3. Das mit dem Sternenlicht ist ein verbreiteter Irrtum. Sterne, die man mit dem bloßen Auge sieht, sind bis auf wenige Ausnahmen weniger als 100 Lichtjahre entfernt - und weiter als 10000 Lichtjahre entfernt sieht man gar keinen einzelnen Stern. Allerdings gibt es hier Einschränkungen: Sterngruppen können weiter entfernt und dennoch sichtbar sein - das prominenteste Beispiel ist hier sicher die Andromeda-Galaxie, etwa 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt und bei guter Sicht am Himmel erkennbar. Und Supernovae können ebenfalls über solche Entfernungen hinweg mit bloßem Auge sichtbar sein.
Das gilt natürlich alles nur ohne optische Hilfsmittel. Mit Teleskopen kann man heute viel viel weiter entfernte Objekte sehen. --mfb (Diskussion) 15:45, 14. Apr. 2014 (CEST)
2. Gemessen: Der Schnellste mit 28,6 km/s. GEEZER… nil nisi bene 15:49, 14. Apr. 2014 (CEST)

Schauspieler gesucht

Wir kamen heute drauf, wer so alles groß gestartet ist, aber nie was wurde. Dabei fiel uns ein deutscher Schauspieler der 80er Jahre ein. Damals etwa Mitte 20, blond, lange strähnige Haare, groß, eher dünn, spielte er häufig in Nebenrollen von Krimiserien Kleinkriminelle, Rocker, und evtl. auch mal einen Zivilfahnder. Kann sich jemand an den erinnern, und kennt seinen Namen?Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 14. Apr. 2014 (CEST)

Martin Semmelrogge ?? Aber ein bisschen ist aus dem ja doch geworden. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 16:02, 14. Apr. 2014 (CEST)
Rothaarig und Klein - nein, ist er leider nicht, und gehört auch nicht zur Crew vom Boot.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:06, 14. Apr. 2014 (CEST)