Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film) und Neunkirchen am Brand: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geschichte: Erneute Rücksetzung seitens UMyd geschah völlig unkommentiert und war wie gesagt völlig unnötig. Bitte keinen Edit-War! |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
||
| |
|Name = Neunkirchen a.Brand |
||
| |
|Art = Markt |
||
|Wappen = Wappen Neunkirchen am Brand.png |
|||
| Bild = Der Herr der Ringe 1 logo.jpg |
|||
|Breitengrad = 49.613642 |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Neuseeland]] |
|||
| |
|Längengrad = 11.128721 |
||
|Lageplan = Neunkirchen am Brand in FO.svg |
|||
| LEN = Kinofassung:<br />178 Minuten<br />Extended Edition:<br />228 |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|Regierungsbezirk = Oberfranken |
|||
| FSK = 12 (Kinofassung)<br />FSK 16 (Extended Edition) |
|||
|Landkreis = Forchheim |
|||
| JMK = 10<ref>[http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/detail.xml?key=9C8F2C66436B472CAB9A019C218F5FA9 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK)]</ref> |
|||
| |
|Höhe = 317 |
||
|Fläche = 26.37 |
|||
| DRB = [[Fran Walsh]],<br />[[Philippa Boyens]],<br />[[Peter Jackson]] |
|||
|PLZ = 91077 |
|||
| PRO = [[Barrie M. Osborne]],<br />[[Peter Jackson]],<br />[[Fran Walsh]],<br />[[Tim Sanders]] |
|||
|Vorwahl = 09134 |
|||
| MUSIK = [[Howard Shore]] |
|||
|Kfz = FO |
|||
| KAMERA = [[Andrew Lesnie]] |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09474154 |
|||
| SCHNITT = [[John Gilbert (Filmcutter)|John Gilbert]] |
|||
| |
|Gliederung = 11 Ortsteile |
||
|Adresse = Klosterhof 2-4<br />91077 Neunkirchen a.Brand |
|||
* [[Elijah Wood]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Frodo Beutlin|Frodo Beutlin]] |
|||
|Website = [http://www.neunkirchen-am-brand.de/ www.neunkirchen-am-brand.de] |
|||
* [[Ian McKellen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gandalf|Gandalf]] |
|||
|Bürgermeister = Heinz Richter |
|||
* [[Sean Astin]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Samweis Gamdschie (Sam)|Samweis Gamdschie]] |
|||
|Partei = [[Freie Wähler Bayern|FWG]] |
|||
* [[Viggo Mortensen]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Aragorn]]/[[Figuren in Tolkiens Welt#Aragorn|Streicher]] |
|||
* [[Liv Tyler]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Arwen|Arwen Undomiel]] |
|||
* [[Sean Bean]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Boromir|Boromir]] |
|||
* [[Orlando Bloom]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Legolas|Legolas]] |
|||
* [[John Rhys-Davies]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gimli|Gimli]] |
|||
* [[Christopher Lee]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Saruman|Saruman]] |
|||
* [[Dominic Monaghan]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Meriadoc Brandybock|Meriadoc Brandybock]] |
|||
* [[Billy Boyd]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Peregrin Tuk|Peregrin Tuk]] |
|||
* [[Cate Blanchett]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]] |
|||
* [[Hugo Weaving]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Elrond|Elrond]] |
|||
* [[Ian Holm]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Bilbo Beutlin|Bilbo Beutlin]] |
|||
* [[Marton Csokas]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Celeborn]] |
|||
* [[Andy Serkis]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Gollum/Sméagol|Gollum]] |
|||
* [[Craig Parker]]: [[Figuren in Tolkiens Welt#Haldir|Haldir]] |
|||
* [[Alan Howard]]: Stimme [[Figuren in Tolkiens Welt#Sauron|Saurons]] |
|||
* [[Norman Forsey]]: Ohm Gamdschie |
|||
| SYN = ja |
|||
}} |
}} |
||
'''Neunkirchen am Brand''' (amtlich: Neunkirchen a.Brand) ist ein [[Marktgemeinde|Markt]] im [[Oberfranken|oberfränkischen]] [[Landkreis Forchheim]] und liegt etwa zwölf Kilometer östlich von [[Erlangen]] am Fuße des 549 Meter hohen Hetzleser Berges. |
|||
Der [[Fantasyfilm]] '''Der Herr der Ringe: Die Gefährten''' ist der erste Teil einer [[Trilogie|dreiteiligen]] Verfilmung des Romans ''[[Der Herr der Ringe]]'' von [[J. R. R. Tolkien]]. Regie führte der Neuseeländer [[Peter Jackson]]. Die Weltpremiere fand am 10. Dezember 2001 in [[London]] statt. In Deutschland startete der Film am 19. Dezember 2001 und lockte 11,7 Millionen Besucher in die deutschen Kinos.<ref>[http://lumiere.obs.coe.int/web/film_info/?id=17253 Besucherzahlen in der Europäischen Union]</ref> Weltweit spielte der Film 870,7 Mio. US-Dollar an den Kinokassen ein.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Box Office Mojo|titel=The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring|url=http://boxofficemojo.com/movies/?id=fellowshipofthering.htm |zugriff=2011-06-16|sprache=en}}</ref> 2002 folgte der zweite Teil ''[[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|Der Herr der Ringe: Die zwei Türme]]'' und 2003 der dritte Teil ''[[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs]]''. |
|||
== Geografie == |
|||
Der Film spielt in der fiktiven Welt [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt|Mittelerde]]. Er handelt von der Geschichte des Hobbits Frodo, der in den Besitz eines mächtigen Ringes gerät. Dieser Ring soll zerstört werden, um zu verhindern, dass Sauron, der Dunkle Herrscher, ihn erhält. Sauron wäre damit in der Lage, Mittelerde zu unterwerfen. |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Neunkirchen am Brand ist Teil des Ballungsraumes Nürnberg-Erlangen. Nicht ganz unproblematisch ist deshalb für die Einwohner von Neunkirchen am Brand die noch aus dem 19. Jahrhundert stammende und bis heute erhalten gebliebene Zugehörigkeit zu [[Bezirk Oberfranken|Oberfranken]], obwohl der Ort von jeher wirtschaftlich in viel stärkerem Maße auf die mittelfränkischen Städte Erlangen und [[Nürnberg]] als auf den oberfränkischen Raum ausgerichtet ist. |
|||
== |
=== Nachbargemeinden === |
||
* [[Hetzles]] im Norden |
|||
''Die Gefährten'' erzählt zunächst die Vorgeschichte des sogenannten [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Der Eine Ring|Einen Rings]], der von dem Dunklen Herrscher Sauron geschmiedet wurde. Der Ring besitzt magische Kräfte und verleiht Sauron große Macht. Trotzdem gelang es den freien Völkern Mittelerdes, Sauron zu bezwingen. Isildur nahm den Einen Ring an sich, wurde aber getötet. Zweitausend Jahre später, als der Ring schon fast in Vergessenheit geraten war, fand ihn Smeagol ein Halbling der durch den Ring zur Kreatur Gollum wurde. Der Ring verfluchte das Leben der Kreatur fünfhundert Jahre lang, bis er sich auf die Suche nach einem neuen Träger machte und so dem [[Figuren in Tolkiens Welt#Hobbits|Hobbit]] Bilbo Beutlin in die Hände fiel. |
|||
* [[Gräfenberg]] im Nordosten |
|||
* [[Igensdorf]] im Osten |
|||
* [[Kleinsendelbach]] im Südosten |
|||
* [[Dormitz]] und [[Uttenreuth]] im Südwesten |
|||
* [[Marloffstein]] im Westen |
|||
* [[Langensendelbach]] im Nordwesten |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
Die eigentliche Handlung beginnt nun – 60 Jahre später – im Auenland. Bilbo entschließt sich, von dort fortzugehen und seinem Neffen Frodo Beutlin den Ring zu vermachen. Durch das Studium alter Aufzeichnungen findet der Zauberer Gandalf heraus, dass es sich bei diesem um den Ring des dunklen Herrschers Sauron handelt. Sauron, der in sein altes Reich Mordor zurückgekehrt ist, lässt seine Diener, die [[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl|Nazgûl]], nach dem Ring suchen, durch den er seine alte Stärke wiedererlangen würde. Frodo muss daher aus seiner Heimat fliehen. Seine Freunde Samwise Gamdshi, Merriadok Brandybok und Perigrin Tuk schließen sich ihm nacheinander an. |
|||
[[Datei:Oberes-Schwabachtal-Ermreuth-Rödlas-16-05-2005.jpeg|miniatur|Oberes Schwabachtal; Blick von Kasberg auf Ermreuth und Rödlas]] |
|||
Neunkirchen am Brand gliedert sich in elf Ortsteile (Einwohnerzahl in Klammern, Stand: 31. Dezember 2012)<ref>http://www.neunkirchen-am-brand.de/unser_ort/zahlendatenfakten/</ref>: |
|||
{| |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Baad (Neunkirchen am Brand)|Baad]] (83) |
|||
* [[Ebersbach (Neunkirchen am Brand)|Ebersbach]] (240) |
|||
* [[Ermreuth]] (915 mit Gleisenhof und Saarmühle) |
|||
* [[Gleisenhof (Neunkirchen am Brand)|Gleisenhof]] |
|||
* [[Großenbuch]] (548 mit Vogelhof) |
|||
* Neunkirchen am Brand (6017) |
|||
| valign="top" | |
|||
* [[Rödlas (Neunkirchen am Brand)|Rödlas]] (133) |
|||
* [[Rosenbach (Neunkirchen am Brand)|Rosenbach]] (274) |
|||
* [[Saarmühle]] |
|||
* [[Vogelhof (Neunkirchen am Brand)|Vogelhof]] |
|||
* [[Wellucken]] (10) |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
Sie flüchten vor ihren Verfolgern nach Bree, wo ein Treffen mit Gandalf verabredet war. Dieser erscheint nicht, da er von dem Zauberer Saruman in dessen Heimat [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Isengart|Isengard]] festgehalten wird. Stattdessen treffen die Hobbits in Bree auf Aragorn, den rechtmäßigen Erben des Throns von Gondor. Dessen Identität jedoch bleibt zunächst verborgen, da er sich als „Streicher“ ausgibt. Er will sie in die Elbenstadt [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Bruchtal|Bruchtal]] führen. |
|||
[[Datei:Neunkirchena-Brand-Kirchplatz.jpeg|miniatur|Zentrum von Neunkirchen mit Fachwerkhäusern und dem alten Amtshaus an der St.-Michaelskirche (rechts außerhalb des Bildes)]] |
|||
Neunkirchen am Brand wurde um das Jahr 1050 durch das [[Erzbistum Bamberg]] gegründet. Man siedelte Bauern am alten Wasserlauf des Brandbachs an und gründete eine neue Kirche, auf die sich der Ortsname Neunkirchen bezieht. Der Namenszusatz „am Brand“ weist auf die Brandrodung der dortigen Waldflächen hin. Ab 1062 war Neunkirchen am Brand Sitz einer großen [[Hofmark]]. Belegt wurde dies erstmals 1296 durch eine Urkunde, in der der damalige Bischof von [[Bamberg]] die vorher schon an das Geschlecht der Gründlach verpfändete Hofmark an die Nürnberger Bürger Friedrich Holtzschuher und Heinrich Vorchtel weiterverpfändete.<ref>{{Literatur | Autor = Horst Miekisch | Titel = Das Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand. Seine Geschichte und seine Bedeutung für die Verbreitung der Raudnitzer Reform (Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg) | Jahr = 2005 | Ort = Bamberg | Seiten = 9}}</ref> Im Jahr 1314 erfolgte die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes [[Kloster Neunkirchen am Brand]] durch Pfarrer Leupold von Hirschberg, der zugleich Scholastikus am Kollegiatstift St. Gangolf in der Theuerstadt bei Bamberg war. Die Verleihung des Marktrechts wurde 1348 erstmals erwähnt und am 19. April 1410 durch [[Ruprecht (HRR)|König Ruprecht III von der Pfalz]] urkundlich bestätigt. |
|||
Auf der Reise dorthin wird Frodo bei einem Angriff der Nazgûl schwer verletzt. Durch die Hilfe der Elbin Arwen gelangt er noch rechtzeitig nach Bruchtal, um von Elrond geheilt zu werden. |
|||
Im frühen 16. Jahrhundert wurde mit dem Bau der noch an vielen Stellen erhaltenen Wehranlage mit Wehrmauer und Stadttoren begonnen. Während des [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkriegs]] 1525, des [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkriegs]] 1552, des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (vor allem 1632) und der [[Napoleonische Kriege|Napoleonischen Kriege]] ab 1798 musste Neunkirchen am Brand immer wieder schwere Zeiten durch Sachschäden, Bevölkerungsrückgänge, wirtschaftlichen und kulturellen Niedergang und Hungersnöte durchleiden. Die trostlose Finanzlage des [[Erzbistum Bamberg|Erzbistums Bamberg]] als Folge des [[Zweiter Markgrafenkrieg|Zweiten Markgrafenkriegs]] führte letztlich zur Schließung des Augustiner-Chorherrenstiftes [[Kloster Neunkirchen am Brand]], welche mit dem Tod des letztes Propstes Augustin besiegelt wurde.<ref>{{Literatur | Autor = Horst Miekisch | Titel = Das Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand. Seine Geschichte und seine Bedeutung für die Verbreitung der Raudnitzer Reform (Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg) | Jahr = 2005 | Ort = Bamberg | Seiten = 136f}}</ref> |
|||
In Bruchtal entscheidet ein Rat aus Vertretern der freien Völker Mittelerdes, dass eine Gemeinschaft von neun Gefährten den Ring nach Mordor bringen soll, um ihn dort zu vernichten. |
|||
1803 kam der Markt im Zuge der [[Säkularisation_in_Bayern|Säkularisation]] mit dem [[Hochstift Bamberg]] zum [[Kurfürstentum Bayern]]. Ein Jahr später wurden ein Landgericht und ein Rentamt im Ort eingerichtet. Im Jahre 1926 brachte eine Hochwasserkatastrophe schwere Schäden mit sich, woraufhin der Brandbach innerorts und im nördlichen Außenbereich in sein heutiges Bett umgeleitet und begradigt wurde. Neben mehreren Häusern und einem Teil der alten Wehrmauer wurde auch der [[Schwibbogen (Architektur)|Schwibbogen]], der alte Durchlass des Brandbachs in der nördlichen Mauer, abgerissen. Von 1886 bis 1963 lag Neunkirchen am Brand an der Bahnstrecke der [[Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg|Sekundärbahn („Seku“)]] von [[Erlangen]] nach [[Eckental|Eschenau]]. |
|||
Die Gemeinschaft besteht aus Gandalf, Aragorn, den Hobbits Frodo, Sam, Pippin und Merry, dem Menschen Boromir, dem Elb Legolas und dem Zwerg Gimli. |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Heimatvertriebene durch das Engagement des damaligen Bamberger Erzbischofs [[Joseph_Otto_Kolb|Joseph Otto Kolb]] nach Neunkirchen am Brand. Dadurch und später durch die Ansiedlung der Firma [[Siemens]] in [[Erlangen]] hatte der Ort einen sehr starken Anstieg der Einwohnerzahlen. Es entstanden zahlreiche Neubaugebiete, die gegenwärtig noch erweitert und neu ausgewiesen werden. Die Gemeinde ist durch ihre Infrastruktur, die Einrichtungen für Bildung und Kinderbetreuung, viele Vereine und die Busanbindung besonders für junge Familien attraktiv. |
|||
Auf dem Weg nach Mordor müssen die Gefährten das [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Nebelgebirge|Nebelgebirge]] überwinden. Der Versuch, dieses am Berg [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Nebelgebirge|Caradhras]] zu überqueren, scheitert im Schneesturm. Deshalb beschließen sie, einen Umweg durch die Minen von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Moria|Moria]] zu nehmen. Dort finden sie die Leichen der dort einst lebenden Zwerge vor. Außerdem kommt es zu einem Kampf mit einigen Orks. Schließlich taucht ein [[Figuren in Tolkiens Welt#Balrogs|Balrog]] auf. Dieser ist ein Höllendämon aus der alten Welt, der von den Zwergen bei ihrem Schürfen nach [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt|Mithril]] aufgescheucht wurde und deren Reich in Moria schließlich vernichtete. Die Gefährten ergreifen vor ihm die Flucht. Gandalf will den Balrog auf der Brücke von [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Moria|Khazad-dûm]] aufhalten. Beide stürzen zusammen in eine Schlucht. Dabei wird Gandalf vermeintlich getötet, weshalb seine Gefährten die Reise ohne ihn fortsetzen. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Sie erreichen das Elbenreich [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Lórien|Lórien]], das von Galadriel und Celeborn regiert wird. Dort schaut Frodo in Galadriels Spiegel und erkennt die Gefahren, die noch vor ihm liegen. Er bietet Galadriel den Ring an, die diesem Angebot widerstehen kann. Galadriel überreicht bei der Abreise allen Gefährten Geschenke, die ihnen bei ihrer weiteren Reise noch von großen Nutzen sein werden. Frodo Beutlin bekommt von Galadriel eine Phiole mit dem Licht von [[Gegenstände in Tolkiens Welt#Galadriels Phiole|Earendils Stern]]. Diese wird [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)#Handlung|später]] von Sam erfolgreich gegen [[Figuren in Tolkiens Welt#Kankra (Shelob)|Kankra]] und bei der späteren Befreiung Frodos eingesetzt. Mit den Booten, die sie von den Elben Lóriens bekommen haben, fahren die Gefährten auf dem [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Anduin|Anduin]] flussabwärts bis nach Parth Galen. |
|||
Am 1. Januar 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform die ehemals selbstständigen Gemeinden Ermreuth, Großenbuch und Rödlas nach Neunkirchen am Brand eingemeindet.<ref>{{Literatur | Autor = Wilhelm Volkert (Hrsg.) | Titel = Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980 | Jahr = 1983 | Verlag = C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung | Ort = München | ISBN = 3-406-09669-7 | Seiten = 462}}</ref> Am 1. Januar 1977 kam Rosenbach hinzu.<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 683}}</ref> |
|||
Die Gemeinschaft wird auf dem Weg dorthin von [[Figuren in Tolkiens Welt#Orks|Uruk-hai]], von Saruman gezüchteten Orks, verfolgt. Boromir erliegt der Kraft des Ringes und will ihn unterhalb von Amon Hen Frodo abnehmen. Frodo ergreift die Flucht und beschließt, allein weiterzureisen. In Parth Galen kommt es zu einem finalen Kampf mit den Uruk-hai, bei dem die Gemeinschaft auseinandergerissen wird. Boromir versucht, allein die Hobbits Merry und Pippin vor den angreifenden Uruk-hai zu beschützen. In diesem Kampf wird Boromir von drei Pfeilen tödlich getroffen. Merry und Pippin werden von den Uruk-hai verschleppt. Als endlich Aragorn, Legolas und Gimli zum Schlachtfeld kommen, finden sie nur noch den schwer verwundeten Boromir vor, der in Aragorns Armen stirbt. Sam findet Frodo, als dieser allein in eines der Elbenboote steigt. Beide reisen jetzt ohne die anderen Gefährten weiter. Aragorn, Legolas und Gimli beschließen, die verschleppten Hobbits zu befreien, und nehmen die Verfolgung auf. |
|||
== |
=== Religion === |
||
Neunkirchen am Brand ist ein überwiegend katholischer Ort mit vielen [[Tradition]]en, dazu gehört die Karfreitagsprozession. Die Gottesdienste werden in der Pfarrkirche St. Michael und unter der Woche zum Teil in der Augustinuskapelle gefeiert; beide gehören zur alten Klosteranlage. Daneben gibt es im Hauptort Neunkirchen am Brand etwas abseits von St. Michael die Katharinenkapelle und an der Kreisstraße nach Großenbuch die Heilig-Grab-Kapelle (auch Gugelkapelle genannt). In den Ortsteilen gibt es die Filialkirchen St. Johannes der Täufer in Großenbuch, Patrona Bavariae in Rosenbach, Maria, Königin des Friedens in Rödlas, Unsere liebe Frau vom Rosenkranz in Honings und Heilig Kreuz in Schellenberg. |
|||
=== Erster Drehbuchentwurf === |
|||
[[Datei:Peter Jackson01.jpg|thumb|Regisseur [[Peter Jackson]] bei der Weltpremiere des dritten Teils des Herrn der Ringe in [[Wellington]] ([[Neuseeland]])]] |
|||
Der Regisseur [[Peter Jackson]] trug sich schon lange mit dem Gedanken, den Roman ''[[Der Herr der Ringe]]'' zu verfilmen. Er war sich der Schwierigkeit dieser Aufgabe durchaus bewusst. Auch war ihm schon früh klar, dass man die Geschichte unmöglich in einem einzigen Film unterbringen könne. |
|||
Bedingt durch die Ansiedlung von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg und späteren starken Zuzug wurde in Neunkirchen am Brand auch eine evangelische Kirchengemeinde gegründet. Sie wurde am 1. November 1994 im Dekanat Gräfenberg eigenständig und hat mehr als 1800 Mitglieder. Neben dem seit 1977 bestehenden Gemeindehaus wurde am 2. Dezember 2000 die neu erbaute Christuskirche geweiht. |
|||
In den frühen 90er Jahren machte sich Peter Jackson gemeinsam mit seiner Ehefrau [[Fran Walsh]] daran, ein Drehbuch zu verfassen. Zunächst begannen die beiden damit, den Roman stark zu kürzen. Bereits in diesem frühen Stadium fielen viele Handlungsstränge komplett heraus. Die erste Version des Drehbuches sah lediglich zwei Filme vor. ''Die Gefährten'' und [[Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Film)|''Die zwei Türme'']] sollten zu einem Film zusammengefasst und [[Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Film)|''Die Rückkehr des Königs'']] ein eigenständiger Film werden. |
|||
Der Ortsteil Ermreuth mit seiner Pfarrkirche St. Peter und Paul ist mehrheitlich evangelisch, was noch aus der Gutsherrenzeit resultiert. Zur Pfarrei Ermreuth gehört auch die Filialkirche Zu den heiligen Gräbern in [[Gräfenberg|Walkersbrunn]]. |
|||
Recht früh interessierten sich die großen Firmen aus [[Hollywood]], besonders die [[Weinstein-Brüder|Gebrüder Weinstein]] der Filmproduktionsfirma [[Miramax]], für das Projekt. Jackson und seine Frau begannen nun, das Drehbuch zu visualisieren und Tolkiens Welt in der Realität entstehen zu lassen. Verantwortlich für den gesamten [[Spezialeffekt|SFX]]-Bereich war [[Weta Digital]], die Effektschmiede von [[Richard Taylor (Designer)|Richard Taylor]], mit der Jackson bereits für die Effekte von ''[[Braindead]]'' zusammengearbeitet hatte. |
|||
Ab etwa 1500 siedelten sich viele [[Juden]] in Ermreuth an, die vor allem aus Nürnberg vertrieben worden waren. 1811 lebten 44 jüdische Familien im Ort. 1933 begann die Diskriminierung der jüdischen Mitbürger durch das [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Regime]]. In der [[Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] vom 9. auf 10. November 1938 wurden sie misshandelt, ihre Wohnungseinrichtungen und die Inneneinrichtung der [[Synagoge]] zerstört; am Friedhof wurden Grabsteine umgeworfen. 1938 waren noch 19 Juden ansässig. 15 von ihnen wurden 1939 [[Deportation von Juden aus Deutschland|deportiert]] und ermordet. Nur vier konnten rechtzeitig nach Amerika [[Auswanderung|auswandern]]. |
|||
Doch während das Projekt bereits Formen annahm, wurden Miramax die Ausmaße des Projektes bewusst – aus Angst vor unkalkulierbaren Kosten wollte man nun, dass die Geschichte in nur einem Film erzählt werden sollte. Dies lehnte Jackson strikt ab. Gerüchten zufolge soll ein weiterer Grund für das Ende der Verhandlungen auch die Zugehörigkeit von Miramax zum [[Disney]]-Konzern gewesen sein. Tolkien hatte in seinem Testament ausdrücklich jegliche Verwertung des Romans durch Disney untersagt. |
|||
<!-- == Bevölkerungsentwicklung == --> |
|||
== Politik == |
|||
=== Zweiter Drehbuchentwurf === |
|||
=== Marktgemeinderat === |
|||
Auf der Suche nach einem neuen Geldgeber kam Jackson mit dem Studio [[New Line Cinema]] ins Gespräch. Die Firma wollte nicht nur zwei, sondern sogar drei Filme produzieren lassen. |
|||
Der Marktgemeinderat von Neunkirchen am Brand hat 20 Mitglieder und einen hauptamtlichen Bürgermeister. Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen (n. a.: nicht angetreten): |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="40%" |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" |
|||
| || 2002 || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Freie Wähler Bayern|FWG]] || [[Überparteiliche Wählergemeinschaft|ÜWG]] || [[Großenbucher Dorfgemeinschaft|GDG]] || [[Junge Bürger|JB]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || Gesamt |
|||
|- align="center" |
|||
| || || 7 || 4 || 4 || 3 || 1 || 1 || n. a. || 20 Sitze |
|||
|} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="40%" |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" |
|||
| || 2008 || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Freie Wähler Bayern|FWG]] || [[Überparteiliche Wählergemeinschaft|ÜWG]] || [[Großenbucher Dorfgemeinschaft|GDG]] || [[Junge Bürger|JB]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || Gesamt |
|||
|- align="center" |
|||
| || || 6 || 5 || 5 || 2 || 2 || n. a. || n. a. || 20 Sitze |
|||
|} |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" width="40%" |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" |
|||
| || 2014 || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Freie Wähler Bayern|FWG]] || [[Überparteiliche Wählergemeinschaft|ÜWG]] || [[Großenbucher Dorfgemeinschaft|GDG]] || [[Junge Bürger|JB]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || Gesamt |
|||
|- align="center" |
|||
| || || 7 || 3 || 4 || 2 || 2 || n. a. || 2 || 20 Sitze |
|||
|} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Die bestehenden Drehbuchentwürfe mussten komplett überarbeitet werden. Jackson und seiner Ehefrau kam jetzt [[Philippa Boyens]] als Co-Autorin zur Hilfe. New Line Cinema erwarben in der Zwischenzeit die Rechte von Miramax. |
|||
*1959–1974: [[Georg Hemmerlein]] ([[CSU]]) |
|||
*1974–1992: Alfred Derfuß ([[CSU]]) |
|||
*1992–1996: Ursula Zimmermann ([[SPD]]) |
|||
*1996–2008: Wilhelm Schmitt ([[CSU]]) |
|||
*2008–heute: Heinz Richter ([[Freie Wählergruppe|FWG]]) |
|||
=== Partnerschaften === |
|||
Peter Jackson konnte in der Folge einige namhafte ''Herr-der-Ringe''-Experten für das Projekt begeistern. So holte er sich unter anderem die [[Illustrator]]en [[Alan Lee (Künstler)|Alan Lee]] und [[John Howe (Illustrator)|John Howe]] mit ins Boot. Ihre Zeichnungen und Skizzen waren die Grundlage für die Arbeiten an der Ausstattung des Films. |
|||
* {{BEL|#}} [[Deerlijk]] in [[Belgien]] |
|||
* {{HUN|#}} [[Tótkomlós]] in [[Ungarn]] |
|||
== Wappen == |
|||
Besonderen Wert legte Peter Jackson auf die Darstellung des Auenlandes. Die Ausstatter begannen bereits weit über ein Jahr vor dem Drehbeginn mit den Arbeiten, sie pflanzten Gemüse und Blumen an, bauten die im Roman beschriebenen Hobbitbehausungen aus und statteten diese mit angefertigten Möbeln und Gebrauchsgegenständen aus. |
|||
[[Datei:Wappen Neunkirchen am Brand.png|80px|links|Wappen von Neunkirchen am Brand]] |
|||
=== |
=== Wappenbeschreibung === |
||
Blasonierung: ''In Gold eine über Eck gestellte silberne Kirche mit sieben rot bedachten Langhausgiebeln, Apsidenturm und Dachreiter; auf der Fassade stehend der silbern gekleidete Erzengel Michael mit Kreuzstab; neben dem Portal ein goldenes Schildchen, darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.'' |
|||
Der Hauptdreh begann am [[11. Oktober]] [[1999]] und schloss am [[22. Dezember]] [[2000]] ab. Bis zum Spätsommer [[2003]] folgten außerdem noch viele Drehtage für zusätzliche oder veränderte Szenen. |
|||
=== Wappengeschichte === |
|||
Letztlich arbeitete Peter Jackson über 7 Jahre an dem Werk. Unter Experten galt der Neuseeländer schon seit längerer Zeit als eines der größten Regietalente der letzten Jahre, aber seine Filme waren bisher einfach zu brutal (''[[Braindead]]'') oder zu künstlerisch (''[[Heavenly Creatures]]'') und damit nicht für die breite Masse geeignet. |
|||
Neunkirchen am Brand besteht seit 1972 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Ermreuth, Großenbuch, Neunkirchen und Rödlas. Der Marktgemeinderat beschloss, das durch den Zusammenschluss untergegangene historische Wappen von Neunkirchen am Brand unverändert als Wappen der neuen Marktgemeinde anzunehmen. Neunkirchen am Brand wurde 1348 als Markt bezeichnet. Im Jahr 1444 verlieh der Bamberger Fürstbischof Anton von Rotenhan (1431 bis 1459) dem Markt ein Wappen. Dargestellt ist eine Kirche mit neun roten Dächern, die redend für den Ortsnamen stehen. Das Bamberger Hochstiftswappen deutet auf die Landeshoheit des Hochstifts Bamberg hin. 1819 wurde das Bistumswappen entfernt und die Siegelführung bis 1847 ganz aufgegeben. Der Erzengel Michael weist auf das Patronat der Pfarrkirche, der ehemaligen Stiftskirche des Augustinerchorherrenstifts, hin. Die Pfarrei besteht seit dem 11. Jahrhundert; sie war eine Kolonisationskirche für neun jüngere Pfarreien und Kirchorte in der Umgebung. |
|||
Das Wappen wurde erstmals vom Bamberger Fürstbischof Anton von Rotenhan verliehen. Die Wiederannahme wurde durch die Regierung von Oberfranken genehmigt (Wappenprivileg vom 6. April 1444 und Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 25. Juli 1973). Von 1819 bis 1847 fehlte der Bamberger Löwe. |
|||
=== Drehorte === |
|||
[[Datei:Matamata Hobbingen.JPG|thumb|Drehort „Hobbingen“ in der Nähe von Matamata (Neuseeland)]] Die ''Herr-der-Ringe''-Trilogie entstand größtenteils in [[Neuseeland]]. Die Studioaufnahmen fanden hauptsächlich in [[Wellington]] statt. Vor allem aber die Außenaufnahmen sorgten in Neuseeland für einen regelrechten „Herr-der-Ringe“-Tourismus. So entstand beispielsweise in [[Matamata (Neuseeland)|Matamata]] das Dorf Hobbingen (engl. „Hobbiton“). Der [[Ngauruhoe|Mount Ngauruhoe]] im [[Tongariro-Nationalpark]] kam als Schicksalsberg zu Filmehren. Weitere Drehorte waren der Whitireia und der Harcourt Park. Auch heute noch werden von Reiseanbietern Touren zu den Drehorten angeboten. Einen wesentlichen Anteil daran hat auch das Marketing der neuseeländischen Regierung. So wurden im Laufe der Zeit beispielsweise von der neuseeländischen Post Briefmarken zum Thema „Herr der Ringe“ veröffentlicht. Zudem hat die Nationalbank von Neuseeland eine spezielle thematische Münzreihe aufgelegt. Das Buch ''„The Lord of the Rings Location Guidebook“'' von Ian Brodie mit ausführlichen Wegbeschreibungen wurde bereits über 200.000-mal verkauft.<ref>[http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/86088/ Der Herr der Ringe als Tourismusfaktor]</ref> |
|||
== Bildung und Kultur == |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
[[Datei:Howard Shore.jpg|thumb|Howard Shore bei der Pressekonferenz zum dritten Teil der Verfilmung in [[Wellington]] ([[Neuseeland]])]] |
|||
* Grundschule Neunkirchen am Brand |
|||
Für die Musik in allen Teilen der Trilogie konnte Peter Jackson den Komponisten [[Howard Shore]] gewinnen. |
|||
* Mittelschule Neunkirchen am Brand |
|||
=== Kinderbetreuungseinrichtungen === |
|||
Nachdem Shore zuvor für eher ausgefallene und experimentierfreudige Partituren (zum Beispiel für ''[[The Cell]]'' und für Filme von [[David Fincher]]) bekannt war, verlangte ''Der Herr der Ringe'' eine klassische Abenteuersinfonie. Bei seiner Komposition orientierte sich Shore am [[Leitmotiv]]-Prinzip [[Richard Wagner]]s, indem er für jeden Ort und jede Rasse Mittelerdes eine Melodie entwarf. So war die Filmmusik für ''Die Gefährten'' hauptsächlich auf das heroische Thema für die Gemeinschaft des Ringes und die spielerischen Flötenmelodien der Hobbits zentriert. Als Gegenpart kamen kriegerische, stampfende Rhythmen für die Orks und Saruman dazu. |
|||
* Katholischer Kindergarten |
|||
* Katholische Kinderkrippe Zum guten Hirten |
|||
* Evangelischer Kindergarten |
|||
* Evangelische Kinderkrippe |
|||
* Evangelischer Kinderhort |
|||
* Evangelischer Kindergarten Ermreuth mit integrativer Gruppe |
|||
=== Soziale Einrichtungen für Senioren === |
|||
Viel Wert legte Shore auf den Einsatz von Chören, die die mystische Atmosphäre des Films unterstützen. Als Titelsong für den Film ''Die Gefährten'' wurde ''May It Be'', gesungen von der irischen Sängerin [[Enya]], gewählt. |
|||
* Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth der Caritas |
|||
* Caritas-Sozialstation (ambulante Alten- und Krankenpflege) |
|||
* Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping (Café und Mittagstisch) |
|||
=== Büchereien === |
|||
Der Soundtrack verkaufte sich gut und erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen [[Academy Awards|Oscar]] für die beste Filmmusik. |
|||
* Marktbücherei St. Michael |
|||
* Bücherei Ermreuth |
|||
=== Museen === |
|||
== Veränderungen gegenüber der Buchvorlage == |
|||
* Felix-Müller-Museum im Zehntspeicher |
|||
Obwohl er einen mit einer Spieldauer von drei Stunden ungewöhnlich langen Kinofilm drehte, musste Regisseur Peter Jackson zwangsläufig die Handlung kürzen. Darüber hinaus veränderte das Team an mehreren Stellen aus dramaturgischen Gründen das Drehbuch gegenüber dem Handlungsstrang der Romanvorlage. Vor allem treue Anhänger der Romanvorlage listeten anfangs akribisch veränderte Details auf. Streckenweise wurde bei der Diskussion über Veränderungen übersehen, dass eine Verfilmung niemals den Anspruch erheben kann, die Romanvorlage völlig originalgetreu umzusetzen. Andererseits erlaubte sich Jackson an mehreren Stellen auch sinnentfremdende Eingriffe, die teilweise sogar zu einer unlogischen Handlung führen. |
|||
* Jüdisches Museum in der Synagoge in Ermreuth |
|||
* Heimatmuseum im alten Bahnhof |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
== Freizeit- und Sportanlagen == |
|||
So stellt der Film der eigentlichen Handlung einen [[Prolog (Literatur)|Prolog]] voran, der die komplizierte Vorgeschichte kurz szenisch zusammenfasst und von [[Figuren in Tolkiens Welt#Galadriel und Celeborn|Galadriel]] gesprochen wird. Auch [[Ralph Bakshi]] hatte in seinem Zeichentrickfilm bereits auf dieses Stilmittel zurückgegriffen. Tolkien hingegen erklärt die Hintergründe in seinem Buch nicht, sondern lässt Protagonisten und Leser das wahre Ausmaß der Gefahr und der Identität des Ringes schrittweise entdecken. |
|||
* Freibad |
|||
Außerdem lässt der Film größere Zeitabschnitte aus. Zwischen der Übergabe des Rings an Frodo und dem erneuten Auftauchen Gandalfs vergehen in der Romanvorlage 17 Jahre. Auch der Aufbruch Frodos aus dem Auenland gestaltet sich langsamer. Meriadoc Brandybock (Merry) stößt in Tolkiens Geschichte erst später hinzu, und seine Entscheidung und die Peregrin Tuks (Pippins), Frodo zu begleiten, wird als besonderer Freundschaftsdienst betont, während das Treffen im Film mitten im Maisfeld eher zufällig stattfindet. Zudem ist Frodo im Roman bereits 50 Jahre alt, wirkt aber im Film wesentlich jünger, diese Änderung betrifft aber auch König Theoden in Teil 2, der in der Vorlage 75 Jahre alt ist, und andere Figuren der Trilogie. |
|||
* Multifunktionsplatz (Skater-Platz, Basketball, Eislauffläche) |
|||
* Spielplätze in verschiedenen Ortsteilen |
|||
* Sportanlagen der Grundschule und Mittelschule (Fußballplätze, Tartan-Spielflächen, Leichtathletikanlagen) |
|||
* Turnhalle der Grundschule |
|||
* Dreifachturnhalle der Mittelschule |
|||
* Brandbachgarten (große Wiese, Spielplatz, Boccia-Bahn) |
|||
* Sportanlage des TSV Neunkirchen am Brand (2 Fußballplätze, Beachvolleyballfeld) |
|||
* Sportanlage des SV Ermreuth (2 Fußballplätze) |
|||
* Tennisanlage des TC Neunkirchen am Brand (14 Tennisplätze, davon 2 Hallenplätze und 2 Kleinfelder) |
|||
* Schützenheim der Schützenfreunde Hubertus |
|||
* Reit- und Voltigieranlage in Rödlas |
|||
* 2 Bolzplätze in Neunkirchen am Brand sowie je einer in Großenbuch und Ebersbach |
|||
* Jugendclub Appendix |
|||
== Bauwerke == |
|||
Die Hobbits Merry und Pippin werden vor allem in den Auenland-Szenen stärker als Unruhestifter und Tunichtgute vorgestellt, als dies bei Tolkien der Fall war. Diese Rolle zieht sich durch die ganze Trilogie. Jackson erklärt in seinem Kommentar auf der DVD, dass er ganz bewusst die Figuren benutzte, um mehr Komik in die Geschichte zu bringen. |
|||
Das Ortsbild wirkt durch die erhaltenen Tore, das ehemalige [[Kloster Neunkirchen am Brand]], zahlreiche Fachwerkhäuser und den mittelalterlichen Zehntspeicher. |
|||
<gallery perrow="5"> |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-Zehntscheune.jpeg|Der Zehntspeicher des alten Klosters |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-St.-Michaelkirche.jpeg|Die Pfarrkirche St. Michael, die Teil der alten Klosteranlage ist |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-Christuskirche-Umgebung.jpeg|Die evangelische Christuskirche |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-neues-Rathaus.jpeg|Das neue Rathaus in der alten Klosterschule, rechts im Bild das Klosterhoftor |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-Grabkapelle.jpeg|Die Heilig-Grab-Kapelle (auch „Gugelkapelle“ genannt) |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-Erlanger-Tor.jpeg|Erlanger Tor der alten Wehrmauer |
|||
Bild:Neunkirchen_am_Brand_Erleinhofer_Tor_ortseinwärts.JPG|Erleinhofer Tor der alten Wehrmauer, das als einziges Tor bewohnt ist |
|||
Bild:Neunkirchen_am_Brand_Forchheimer_Tor_ortseinwärts.JPG|Forchheimer Tor der alten Wehrmauer |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-Brunnen-vor-Zehntscheune.jpeg|Der Brunnen auf dem Zehntplatz |
|||
Bild:Neunkirchen-am-Brand-Park.jpeg|Der Brandbachgarten |
|||
</gallery> |
|||
== Regelmäßige Veranstaltungen == |
|||
Jackson strich die Kapitel im Alten Wald aus Zeitgründen komplett aus der Handlung. Bis heute gilt die Figur [[Figuren in Tolkiens Welt#Tom Bombadil|Tom Bombadil]] selbst in der wissenschaftlichen Szene als eine der rätselhaftesten Figuren, wobei Tolkien selbst erklärte, dass sie für die Geschichte „''eigentlich nicht wichtig ist''“.<ref>Essay zu ''[http://www.polyoinos.de/tolk_stuff/tom_bombadil.html Tom Bombadil]''</ref> Der Abstecher in die Hügelgräber erklärt, woher die Hobbits die Dolche haben, mit denen sie die Nazgûl verletzen können. Im Film bekommen die Hobbits ihre Dolche von Aragorn. |
|||
* Faschingsumzug mit diversen Wagen, Gruppen, Musikkapellen und Tanzgarden am Faschingsdienstag |
|||
* Die in dieser Form sehr seltene Karfreitagsprozession, bei der Heiligenfiguren mitgetragen werden |
|||
* Die Neunkirchner Kulturtage von Anfang April bis Anfang Mai bieten ein reichhaltiges Programm mit Autorenlesungen, Konzerten, Theater und Ausstellungen |
|||
* Kirschblütenfest in Gleisenhof an Christi Himmelfahrt |
|||
* Kirchweih (Kerwa) in Ermreuth am Wochenende des vierten Sonntags im Juni |
|||
* Bürger- und Heimatfest, an dem sich vor allem die örtlichen Vereine mit Ständen und Auftritten auf der Bühne präsentieren, am dritten Wochenende im Juli |
|||
* Kirchweih (Kerwa) in Rödlas am Wochenende des ersten Sonntags im August |
|||
* Kirchweih (Kerwa) in Ebersbach am Wochenende des zweiten Sonntags im August |
|||
* Kirchweih (Kerwa) in Rosenbach am Wochenende des vierten Sonntags im August |
|||
* Kirchweih (Kerwa) in Großenbuch am Wochenende des ersten Sonntags im September |
|||
* Erntedankfest am Sonntag vor der Neunkirchner Kirchweih |
|||
* Neunkirchner Kirchweih (Kerwa) am Wochenende des ersten Sonntags im Oktober |
|||
* Herbstkirchweih (Kerwa) bzw. „Sieb’njudikirwa“ in Ermreuth am Wochenende des vierten Sonntags im Oktober |
|||
* Weihnachtsmarkt rund um die St.-Michaels-Kirche am dritten Adventswochenende |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
In der Romanvorlage wird der Leser nicht direkt Augenzeuge der Nazgûl, die in Bree die Betten der Hobbits zerstören, sondern erfährt dies erst am nächsten Tag. Auch hier weist Jacksons Film Parallelen zu Bakshis Zeichentrickverfilmung auf. In dieser gleicht der Aufbau des Films jener Szene, inklusive der Kameraeinstellung. |
|||
=== Söhne und Töchter des Marktes === |
|||
* [[Bertram Beierlorzer]] (* 1957), ehemaliger Fußballspieler ([[1. FC Nürnberg]], [[VfB Stuttgart]], [[FC Bayern München]]) und Fußballtrainer ([[SpVgg Greuther Fürth]]). |
|||
* [[Georg Hemmerlein]] (1913–2003), ehemaliger Bürgermeister (1959–1974) und Landtagsabgeordneter des Stimmkreises Forchheim Stadt und Land, Neustadt/Aisch für die [[CSU]] (1962–1970) |
|||
* [[Wiltrud Probst]] (* 1969), ehemalige Profi-Tennisspielerin (Nr. 31 der Weltrangliste). Sie gewann unter anderem im Einzel zwei Turniere der [[WTA Tour]] und leitet heute die nach ihr benannte Tennisschule im Neunkirchen am Brand. |
|||
=== Persönlichkeiten mit Bezug zu Neunkirchen am Brand === |
|||
Bei der Auseinandersetzung zwischen Saruman und Gandalf nimmt Saruman Gandalf den Stab ab. In der Romanvorlage verliert Gandalf seinen Stab nicht: Die Zerstörung oder Entwendung eines Zaubererstabs ist dort eine sehr symbolisch aufgeladene Handlung, die dessen völliger Entmachtung gleichkommt. Die hinzugefügte Szene im Film wiederum wirft die Frage auf, woher Gandalf in Bruchtal auf einmal seinen Stab wieder hat. |
|||
* [[Felix Müller (Bildhauer)|Felix Müller]] (1904–1997), in Augsburg geborener und in Neunkirchen am Brand gestorbener Bildschnitzer überwiegend religiöser expressiver Werke wie Kruzifixe sowie Maler von Gemälden mit Motiven aus der fränkischen Landschaft, von Porträts und Gebrauchskunst. Im Sommer 2000 wurde das ''Felix-Müller-Museum'' im ersten Stock des Zehntspeichers eingerichtet, um dem größten Künstler des Marktes eine würdige Erinnerungsstätte zu schaffen und sein Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. |
|||
* [[Max Spindler]] (1894–1986), bayerischer Landeshistoriker, verstarb in Neunkirchen am Brand |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Arwen wird als neue Hauptfigur eingeführt, während sie im Buch vor allem eine passive Rolle hat. In den ''Gefährten'' trifft sie Aragorn und die Hobbits nach der Nazgûl-Attacke auf der Wetterspitze, bringt Frodo mit ihrem Pferd in Sicherheit und beschwört die Flut des Bruinen. In der Romanvorlage treffen die Hobbits dagegen auf den Elben Glorfindel, der sein Pferd alleine mit Frodo losschickt, während Elrond es ist, der den Bruinen anschwellen lässt. Die Betonung einer weiblichen Hauptfigur Arwen als „Kriegerprinzessin“ erweckte im Vorfeld der Verfilmung den größten Wirbel der möglichen Veränderungen. Vor allem, da es hieß, dass Arwen auch in Helms Klamm an der Seite von Aragorn kämpfen werde. |
|||
Neunkirchen am Brand ist keine reine Wohngemeinde, da diverse Industrie- und Gewerbebetriebe im Ort ansässig sind. Als größter Arbeitgeber im Industriebereich gilt die [[NAF Neunkirchener Achsenfabrik|Neunkirchener Achsenfabrik (NAF)]]. Im Bereich Medizintechnik stellt die Firma Tutogen Medical Transplantate und regeneratives Bindegewebe aus bovinen Knochen her. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Jackson veränderte auch den Charakter Aragorns in einen sehr viel zweifelnderen, unsichereren Menschen, als ihn Tolkien beschrieb: Die Regisseurs-Crew wollte einen stärkeren Akzent auf die tatsächliche Entscheidung Aragorns legen, sich zum König von Gondor zu erklären. Deutlichstes Beispiel dafür ist sein Auftritt in Bruchtal. In der Romanvorlage schmiedet Aragorn vor dem Aufbruch der Gefährten aus den Splittern von Narsil sein neues Schwert Andúril. Im Film tauchen die Bruchstücke des Schwertes auf, aber Aragorn lässt sie in Bruchtal. Während Tolkien also in seinem Buch vor allem mit [[Archetypus|archetypischen]] Charakteren arbeitet, die sich zum Großteil nicht verändern, verfolgt Jackson streng die Idee des sich entwickelnden Charakters. |
|||
Über die Staatsstraße 2240 ist Neunkirchen am Brand mit Erlangen und Eckental verbunden. Nach Forchheim gelangt man über die St 2243 und in Richtung Ermreuth über die Kreisstraße FO 28. Zur Verkehrsentlastung von Neunkirchen am Brand ist neben der seit 1997 eingeweihten Südumgehung seit den 1960er Jahren eine Westumgehung geplant. Diese soll die teilweise sehr engen Ortsstraßen vor allem vom Schwerlast- und Durchgangsverkehr befreien. Die Westumgehung befindet sich bisher zwar nur in der Dringlichkeitsstufe 1R, was eine Realisierung frühestens in den Jahren 2020 bis 2025 bedeutet. Doch legitimiert durch einen Bürgerentscheid am 14. Juli 2013 ist die Marktgemeinde für das seit Herbst 2013 gestartete vorgezogene Planfeststellungsverfahren in Vorleistung gegangen und stellt dafür einen Betrag von maximal 110.000 Euro aus eigenen Mitteln zur Verfügung. Dadurch soll eine frühere Realisierung der Westumgehung erreicht werden. |
|||
Busverbindungen bestehen mit der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|VGN-]]Linie 209 und den Bussen des [[Omnibusverkehr Franken GmbH|OVF]] nach Erlangen und Eckental sowie - weniger häufig - mit der Linie 224 privater Busunternehmer nach [[Forchheim]]. Vor allem morgens und mittags fahren zur Schülerbeförderung zusätzlich Busse der Linien 211 und 225, welche die umliegenden Ortschaften und Ortsteile mit den Schulen verbinden und außerhalb des Schulverkehrs im Umlandverkehr eingesetzt werden. Vormittags verkehrt zudem ein Bus der Linie 210 aus Heroldsberg nach Neunkirchen am Brand. |
|||
Bei der Entscheidung über die Route nach Gondor ist es in der Romanvorlage Gandalf, der für Moria votiert, nachdem der Weg über den Gebirgspass von Caradras wegen eines Schneesturms – durch einen Zauber von Saruman hervorgerufen – unmöglich wurde. Erst als Boromir und Legolas protestieren, befragt er Frodo, der daraufhin Gandalf sein Vertrauen ausspricht. Im Film schlägt Gandalf den Weg über den Caradras vor und überlässt schließlich im Schneesturm Frodo die Bürde, sich gegen ihn zu entscheiden. Eine dramaturgische Veränderung Jacksons, die Tolkiens Darstellung der Beziehung zwischen Gandalf und Frodo widerspricht. |
|||
Der nächste Bahnhof mit Fernbahnanschluss (auch ICE) ist in Erlangen, wo auch die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn (R2) nach Nürnberg und nach Forchheim bzw. Bamberg abfahren. Weiter besteht über die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte in Kalchreuth, Großgeschaidt, Eschenau und Forth Zugang zur Gräfenbergbahn (R21), die nach Gräfenberg und nach Nürnberg-Nordostbahnhof fährt (Fahrradmitnahme ist möglich). |
|||
Die Verteilung der Geschenke von Galadriel an die Gemeinschaft wurde von Jackson zwar gedreht, später aber für die Kino-Fassung herausgeschnitten. Es ist dadurch unklar, woher die Gemeinschaft in den nachfolgenden Teilen Gegenstände wie das Elbenseil oder die Broschen, die Merry und Pippin während ihrer Entführung fallen lassen, hat. In der Special Extended Edition ist diese Szene zu sehen. |
|||
Bis 1963 führte die [[Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg|Sekundärbahn („Seku“)]], welche die Bahnhöfe Erlangen und Eschenau verband, durch Neunkirchen am Brand. Den alten Trassenverlauf kann man noch an mehreren Stellen erkennen. Der ehemalige Bahnhof diente erst als Bauhof der Gemeinde und ist jetzt Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins, der dort ein Heimatmuseum eingerichtet hat. Eine neue Schienenverbindung nach Erlangen und Eschenau in Form einer [[Stadt-Umland-Bahn_Erlangen#Schienengebundener_.C3.96PNV_und_das_Projekt_einer_Stadt-Umland-Bahn_in_Erlangen|Stadtumlandbahn (StUB)]] ist bereits seit vielen Jahren in Planung, doch die Realisierung ist weiter offen. |
|||
Bevor Frodo die Gemeinschaft verlässt, trifft er im Film noch einmal auf Aragorn, der ihn vor den Uruk-hai beschützt und freiwillig ziehen lässt. Eine Dramatisierung der Handlung, die in der Romanvorlage nicht auftaucht. |
|||
Am Hetzleser Berg befindet sich ein Flugplatz, der von Hobbypiloten für Motor- und Segelflüge genutzt wird. |
|||
== Synchronisation == |
|||
=== Brauereien === |
|||
'''Synchronfirma:''' FFS Film- & Fernseh-Synchron, München |
|||
In Neunkirchen am Brand gibt es die Brauerei Vasold & Schmidt. |
|||
== Medien == |
|||
'''Buch & Dialogregie:''' Andreas Fröhlich |
|||
In Neunkirchen am Brand erscheinen zwei regionale Printmedien, das Informationsblatt ''Schwabachbogen'' und das Magazin ''Xtra'', die ihr Verbreitungsgebiet im weiteren Umland haben. |
|||
== Literatur == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* Andreas Jakob: Art. Neunkirchen a. Brand. In: [[Hans-Michael Körner]], [[Alois Schmid (Historiker)|Alois Schmid]], Martin Ott (Hrsg.): ''[[Handbuch der historischen Stätten]]. Bayern II Franken''. [[Alfred Kröner Verlag]], Stuttgart 2006, ISBN 978-3-520-32501-3, S. 369–371. |
|||
|- bgcolor=lavender |
|||
* {{Literatur | Autor= Gerhard Philipp Wolff | Titel= Ermreuth | Ort= Erlangen/Jena | Sammelwerk= Jüdisches Leben in der Fränkischen Schweiz. Schriftenreihe des Fränkische Schweiz Vereins | Band= Bd. 11 | Jahr= 1997 | Seiten= 221–278 }} |
|||
|<center>'''Rolle''' |
|||
* {{Literatur | Autor= Rajaa Nadler | Titel= Der jüdische Friedhof Ermreuth | Ort= Erlangen/Jena | Sammelwerk= Jüdisches Leben in der Fränkischen Schweiz. Schriftenreihe des Fränkische Schweiz Vereins | Band= Bd. 11 | Jahr= 1997 | Seiten= 279–296 }} |
|||
|<center>'''Schauspieler''' |
|||
|<center>'''Synchronsprecher''' |
|||
|- bgcolor=#ffffff |
|||
|Frodo Beutlin |
|||
|[[Elijah Wood]] |
|||
|[[Timmo Niesner]] |
|||
|- |
|||
|Gandalf |
|||
|[[Ian McKellen]] |
|||
|[[Joachim Höppner]] |
|||
|- |
|||
|Aragorn/Streicher |
|||
|[[Viggo Mortensen]] |
|||
|[[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]] |
|||
|- |
|||
|Samweis Gamdschie |
|||
|[[Sean Astin]] |
|||
|[[Patrick Bach]] |
|||
|- |
|||
|Arwen Undórmiel |
|||
|[[Liv Tyler]] |
|||
|[[Elisabeth Günther]] |
|||
|- |
|||
|Galadriel |
|||
|[[Cate Blanchett]] |
|||
|[[Dörte Lyssewski]] |
|||
|- |
|||
|Gimli |
|||
|[[John Rhys-Davies]] |
|||
|[[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]] |
|||
|- |
|||
|Peregrin Tuk |
|||
|[[Billy Boyd]] |
|||
|[[Stefan Krause (Synchronsprecher)|Stefan Krause]] |
|||
|- |
|||
|Merry Brandybock |
|||
|[[Dominic Monaghan]] |
|||
|[[Alexander Döring]] |
|||
|- |
|||
|Legolas |
|||
|[[Orlando Bloom]] |
|||
|[[Philipp Moog]] |
|||
|- |
|||
|Elrond |
|||
|[[Hugo Weaving]] |
|||
|[[Wolfgang Condrus]] |
|||
|- |
|||
|Boromir |
|||
|[[Sean Bean]] |
|||
|[[Torsten Michaelis]] |
|||
|- |
|||
|Bilbo Beutlin |
|||
|[[Ian Holm]] |
|||
|[[Mogens von Gadow]] |
|||
|- |
|||
|Saruman |
|||
|[[Christopher Lee]] |
|||
|[[Otto Mellies]] |
|||
|- |
|||
|Wirt Butterblume |
|||
|[[David Weatherley]] |
|||
|[[Wolfgang Völz]] |
|||
|- |
|||
|Torwächter |
|||
|[[Martyn Sanderson]] |
|||
|[[Fred Maire]] |
|||
|- |
|||
|Gollum/Sméagol |
|||
|[[Andy Serkis]] |
|||
|[[Andreas Fröhlich]] |
|||
|- |
|||
|Der Ring /Sauron |
|||
|[[Alan Howard]] |
|||
|[[Michael Brennicke]] |
|||
|- |
|||
|Everard Stolzfuß |
|||
|[[Noel Appleby]] |
|||
|[[Michael Rüth]] |
|||
|- |
|||
|Bauer Maggot |
|||
|[[Cameron Rhodes]] |
|||
|[[Ulrich Frank]] |
|||
|- |
|||
|Alter Eichler |
|||
|[[Bill Johnson (Schauspieler)|Bill Johnson]] |
|||
|[[Norbert Gastell]] |
|||
|- |
|||
|Ohm Gamdschie |
|||
|[[Norman Forsey]] |
|||
|[[Jochen Striebeck]] |
|||
|- |
|||
|Haldir |
|||
|[[Craig Parker]] |
|||
|[[Martin Halm]] |
|||
|- |
|||
|Ork 1 |
|||
| |
|||
|[[Gudo Hoegel]] |
|||
|} |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commons}} |
|||
=== Kritiken === |
|||
* [http://www.neunkirchen-am-brand.de Website der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand] |
|||
{{Zitat|Unvergessliche Bilder, atemberaubende Spannung und große Emotionalität: ‚Der Herr der Ringe‘ wird die Zuschauer von den Eindrücken erschlagen mit offen stehenden Mündern aus dem Kinosaal gehen lassen – garantiert!|Carsten Baumgardt auf Filmstarts.de<ref>[http://www.filmstarts.de/kritiken/Herr%20der%20Ringe%20-%20Die%20Gef%E4hrten.html Ausführliche Kritik von Carsten Baumgardt (Filmstarts.de)]</ref>}} |
|||
* {{HdBG GKZ|9474154}} |
|||
* [http://www.foracheim.de/cms.php?cmspid=99 Foracheim: Neunkirchen am Brand] |
|||
{{Zitat|Technisch eindrucksvolle, dem Geist des Originals durchaus entsprechende Verfilmung vom ersten Band der berühmten Tolkien-Trilogie: Leider dadurch aber auch eine ein wenig zu glatte und emotionsarme Angelegenheit.|Allesfilm.com<ref>[http://www.allesfilm.com/show_filmkritik.php?id=20217 Ausführliche Kritik auf Allesfilm.com]</ref>}} |
|||
* {{LStDV GKZ|9474154}} |
|||
{{Zitat|Ich würde jetzt gerne sagen, dass dies der neue Standard ist, an dem sich Big-Budget-Filme messen müssen, aber machen wir uns nichts vor. In den nächsten Jahren wird es für die Blockbuster der Konkurrenz sehr schwer werden, ‚The Two Towers‘ und ‚The Return of the King‘, den beiden anderen Teilen des Lord of the Rings, etwas entgegenzusetzen. Etwas annähernd vergleichbares ist jedenfalls erst einmal nicht zu erwarten.|Moviegod.de<ref>[http://www.moviegod.de/kino/kritik/89/der-herr-der-ringe-die-gefaehrten/seite-5 Ausführliche Kritik bei Moviegod.de]</ref>}} |
|||
{{Zitat|‚Der Herr der Ringe – Die Gefährten‘ fesselt bis zur letzten Minute. Er richtet sich nicht an ein spezielles Publikum, nicht nur an die zahllosen Leser und die Zehntausende von Fans rund um den Globus. Das liegt an der Vielschichtigkeit der literarischen Vorlage, die viele – unterschiedlich motivierte – Zugänge bietet, an der werkgetreuen und phantasiereichen filmischen Umsetzung, der gelungenen Regie und nicht zuletzt dem verinnerlichten Spiel der Darsteller. Letzteren hat sicher sowohl die extrem lange Drehzeit, als auch die bizarrschöne Natur Neuseelands geholfen, tief in die von ihnen gespielten Figuren zu schlüpfen.|Richard Rendler auf Filmreporter.de<ref>[http://www.filmreporter.de/kino/5149;Der-Herr-der-Ringe-Die-Gefaehrten Ausführliche Kritik bei Filmreporter.de]</ref>}} |
|||
=== Nachwirkungen === |
|||
Neben der Verfilmung der ''„[[Harry Potter|Harry-Potter]]“''-Romane gehört die Verfilmung des ''„Herr-der-Ringe“''-Romans zu den Wegbereitern für eine neue Fantasywelle in den Kinos. Zu einigen der folgenden Fantasy-Verfilmungen gehören Filme wie beispielsweise ''„[[Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (2005)|Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia]]“'' (2005) oder ''„[[Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter]]“'' (2006). |
|||
Die Filmtrilogie hat zahlreiche Parodien bzw. Anspielungen in anderen Filmen zur Folge gehabt. Hierzu gehört beispielsweise die Schweizer Filmproduktion ''„[[The Ring Thing]]“''. Eine der bekanntesten Parodien auf den Film gab es bei den [[MTV Movie Awards]] 2002, bei der Elronds Rat in Bruchtal u. a. mit [[Jack Black]] und [[Sarah Michelle Gellar]] parodiert wurde. Diese Parodie findet man als sogenanntes [[Easter Egg]] auch auf der DVD-Veröffentlichung zu ''„Die Gefährten“''. Eine weitere Parodie gab es im Rahmen der britischen Serie [[French & Saunders]], wo in einem Osterspecial 2002 ebenfalls Teile aus dem ersten Teil der Verfilmung parodiert wurden. |
|||
Auch zahlreiche Fanprojekte haben sich in der Folge mit der Verfilmung von Peter Jackson befasst. Zu den bekannteren gehören hierbei sicherlich das Projekt ''„Lord of the Weed“'', bei welchem die Anfangssequenz aus ''„Die Gefährten“'' neu [[Synchronisation|synchronisiert]] und mit neuer Musik unterlegt wurde, sowie der russische Fanfilm ''„[[The Trouble of the Rings]]“'', der alle drei Teile von Jacksons Verfilmung nachstellt. |
|||
== DVD-Veröffentlichungen == |
|||
''Der Herr der Ringe: Die Gefährten'' wurde im Herbst 2002 als [[DVD]] mit der Kinoversion veröffentlicht. Schon diese ''einfache'' DVD hatte sehr viel Hintergrundwissen als Bonusmaterial zu bieten. Kurz vor Kinostart des Films ''Der Herr der Ringe: Die zwei Türme'' wurde eine Special Extended Edition veröffentlicht. Sie hat rund 30 Filmminuten mehr; es kommen komplett neue Szenen hinzu, andere werden ausführlicher behandelt.<ref>http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=765 Schnittbericht zu „Die Gefährten“</ref> Als sogenannte [[Easter Egg]]s (''Ostereier'') wurden ein Trailer zu ''Der Herr der Ringe: Die zwei Türme'' und eine [[MTV Movie Awards]]-Parodie auf Elronds Rat (mit [[Jack Black]]) „versteckt“. Eine weitere Veröffentlichung, die sogenannte „Sammler-Edition“, enthält neben der Special Extended Edition zwei [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Argonath|Argonath]]-DVD-Stützen, entworfen vom Designer der visuellen Effekte des Films und produziert von Sideshow Weta, eine Sonderausgabe der National Geographic DVD ''Der Herr der Ringe: Die Gefährten – Beyond The Movie'' mit Dokumentationen, eine Sonderausgabe des offiziellen ''The-Lord-Of-The-Rings''-Fanclub-Magazins in Hobbitformat (auf [[Englische Sprache|englisch]]) und exklusiven Sammelkarten aus dem ''The-Lord-Of-The-Rings''-[[Sammelkartenspiel]] von Decipher. |
|||
Seit Oktober 2007 gibt es auch eine „Limited Edition“, in der sowohl die Kinofassung als auch die Extended Edition enthalten sind. |
|||
Aktuell ist auch eine Blue Ray Fassung der Extended Edition im Handel erhältlich, die alle 3 Teile beinhaltet. |
|||
<!-- == Synchronsprecher == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| style="vertical-align:top; width:25%" | |
|||
* Frodo Beutlin: [[Timmo Niesner]] |
|||
* Bilbo Beutlin: [[Mogens von Gadow]] |
|||
* Gandalf: [[Achim Höppner]] |
|||
* Aragorn: [[Jacques Breuer (Schauspieler)|Jacques Breuer]] |
|||
* Samweis Gamdschie: [[Patrick Bach]] |
|||
* Peregrin Tuk: [[Stefan Krause]] |
|||
* Meriadoc Brandybock: [[Alexander Döring]] |
|||
* Gimli: [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]] |
|||
* Legolas: [[Philipp Moog]] |
|||
* Boromir: [[Torsten Michaelis]] |
|||
* Arwen Undómiel: [[Elisabeth Günther]] |
|||
* Galadriel: [[Dörte Lyssewski]] |
|||
* Elrond: [[Wolfgang Condrus]] |
|||
* Haldir: [[Martin Halm]] |
|||
| style="vertical-align:top; width:25%" | |
|||
* Saruman: [[Otto Mellies]] |
|||
* Wirt Butterblume: [[Wolfgang Völz]] |
|||
* Torwächter: [[Fred Maire]] |
|||
* Everard Stolzfuß: [[Michael Rüth]] |
|||
* Bauer Maggott: [[Ulrich Frank]] |
|||
* Alter Eichler: [[Norbert Gastell]] |
|||
* Ohm Gamdschie: [[Jochen Striebeck]] |
|||
* Ted Sandigmann: [[Ivar Combrinck]] |
|||
* Ork: [[Gudo Hoegel]] |
|||
* Sauron: [[Michael Brennicke]] |
|||
* Gollum: [[Andreas Fröhlich]] |
|||
* Celeborn: [[Stephan Hoffmann]] |
|||
|}--> |
|||
== Auszeichnungen (Auswahl) == |
|||
Bei der [[Oscarverleihung 2002]] erhielt der Film vier Oscars: Für die [[Oscar/Beste Filmmusik|Filmmusik]], die [[Oscar/Beste visuelle Effekte|visuellen Effekte]], das [[Oscar/Bestes Make-up|Make-up]] und [[Oscar/Beste Kamera|Kamera]]. Insgesamt war der Film für 13 Oscars nominiert, darunter auch für die beste Regie und als bester Film. Bei der Verleihung der [[Golden Globe|Golden Globes 2002]] hingegen ging der Film trotz vierfacher Nominierung (darunter ''Bester Film (Drama)'' und ''Beste Regie'') leer aus. |
|||
Im Rahmen der [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA Awards 2002]] erhielt ''Der Herr der Ringe: Die Gefährten'' fünf Auszeichnungen. Zu den wichtigsten gehörten der Preis als bester Film, für die beste Regie sowie der Publikumspreis. Der Erfolg des Filmes in Deutschland spiegelte sich unter anderem in der Verleihung des [[Box Office Germany Award|Bogey-Awards]] in Titan für zehn Millionen Kinobesucher in 100 Tagen wider. |
|||
Zu einigen weiteren Auszeichnungen gehören zwei Darstellerpreise bei den [[Empire Awards|Empire Awards 2002]] für Elijah Wood (bester Darsteller) und Orlando Bloom (bestes Filmdebüt) sowie der Preis als bester Film.<ref>[http://www.imdb.com/title/tt0120737/awards Auszeichnungen und Nominierungen]</ref> |
|||
Die Originalmusik zum Film wurde 2003 mit einem [[Grammy Awards 2003|Grammy]] ausgezeichnet. |
|||
== Sonstiges == |
|||
* [[Christopher Lee]] ist der einzige Darsteller, der J. R. R. Tolkien persönlich gekannt hatte. |
|||
* Regisseur [[Peter Jackson]] ist in einem [[Cameo-Auftritt|Cameoauftritt]] Karotte kauend in Bree zu sehen. |
|||
* [[Ian Holm]], Darsteller des Bilbo Beutlin, hat Frodo in der 1981 für die [[BBC]] adaptierten Radiofassung gesprochen. |
|||
* Für die Rolle der Galadriel hatte Regisseur Jackson ursprünglich die neuseeländische Schauspielerin [[Lucy Lawless]] vorgesehen. Aufgrund ihrer Schwangerschaft musste diese ablehnen. |
|||
* [[Sean Connery]] lehnte die Rolle des Gandalfs ab, weil er die Handlung angeblich nicht recht verstanden haben soll. Eine Entscheidung, welche ihn angeblich eine Gewinnbeteiligung von etwa $ 300 Mio. kostete.<ref>[[Cinema]]: Hintergrundartikel ''Voll von der Rolle: Hollywoods Besetzungskarussel'' Ausgabe 02/11, S. 81.</ref> |
|||
* Am 27. März 2005 wurde der Film das erste Mal im deutschen [[Free-TV]] auf [[RTL]] gezeigt. |
|||
* Zum Zeichen ihrer Freundschaft, die bei dem Filmdreh entstand, haben sich die mitwirkenden Schauspieler der neun Gefährten allesamt tätowieren lassen.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,172237,00.html Spiegel-Online-Bericht: ''Ein Tattoo, sie ewig zu binden.''] 11. Dezember 2001, aufgerufen 5. März 2010</ref> Nur John Rhys-Davies, der die Rolle des Gimli spielt, wollte aus persönlichen Gründen kein Tattoo.<ref>http://www.razyboard.com/system/morethread-sir-ian-mckellen-lady_of_rivendell-1416406-4011573-20.html</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Mark Achilles: ''Fantasy Fiction – die Suche nach dem wahren Menschsein bei „Harry Potter“ und „Der Herr der Ringe“.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 95–113. |
|||
* Ian Brodie: ''The Lord of the Ring Location Guidebook.'' Harper Collins Publishers (New Zealand) Limited, 2. Auflage 2002, ISBN 1-86950-491-7. |
|||
* Jude Fisher, John R. R. Tolkien: ''Der Herr der Ringe. Die Gefährten. Das offizielle Begleitbuch.'' Klett-Cotta, Stuttgart 2001, ISBN 3-608-93504-5. |
|||
* Brian Sibley: ''Der Herr der Ringe. Wie der Film gemacht wurde''. Klett-Cotta, Stuttgart 2002, ISBN 3-608-93502-9. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Forchheim}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|The Lord of the Rings film trilogy|Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)}} |
|||
* {{IMDb Titel|tt0120737}} |
|||
* {{OFDb|5462}} |
|||
* [http://www.zeit.de/2001/51/Gnadenloser_Angriff_auf_den_Markt Kritik von Jan Distelmeyer aus Die Zeit 51/2001] |
|||
* [http://www.warnerbros.de/movies/herrderringe/ Offizielle Webseite zum Film] (deutsch) |
|||
* [http://www.lordoftherings.net/ Offizielle Website zum Film] (englisch) |
|||
* [http://www.wsws.org/de/2002/apr2002/tolk-a12.shtml Tolkien und die Flucht vor der Moderne] · Filmkritik von Margaret Rees |
|||
* [http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=765 Vergleich zwischen Kinoversion und Extended Edition: Disc 1]/ [http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=768 Disc 2] |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Filme von Peter Jackson |
|||
|Navigationsleiste Mittelerde (Filme)}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Herr Der Ringe Die Gefahrten #Der}} |
|||
[[Kategorie:Filmtitel 2001]] |
|||
[[Kategorie:Literaturverfilmung]] |
|||
[[Kategorie:Filmdrama]] |
|||
[[Kategorie:Fantasyfilm]] |
|||
[[Kategorie:Monumentalfilm]] |
|||
[[Kategorie:Fiktive Welt der Werke Tolkiens]] |
|||
[[Kategorie:Neuseeländischer Film]] |
|||
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Independentfilm]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4214863-7}} |
|||
{{Link GA|fr}} |
|||
[[Kategorie:Neunkirchen am Brand| ]] |
|||
[[af:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (rolprent)]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Forchheim]] |
|||
[[ar:سيد الخواتم: رفقة الخاتم (فيلم)]] |
|||
[[az:Üzüklərin hökmdarı: Üzük qardaşlığı (film, 2001)]] |
|||
[[bg:Властелинът на пръстените: Задругата на пръстена]] |
|||
[[bn:দ্য লর্ড অফ দ্য রিংস: দ্য ফেলোশিপ অফ দ্য রিং]] |
|||
[[bs:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[ca:El senyor dels anells: La germandat de l'anell]] |
|||
[[cs:Pán prstenů: Společenstvo Prstenu]] |
|||
[[cy:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[da:Ringenes Herre - Eventyret om Ringen (film)]] |
|||
[[el:Ο Άρχοντας των Δαχτυλιδιών: Η Συντροφιά του Δαχτυλιδιού]] |
|||
[[en:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[eo:La Mastro de l' Ringoj: La Kunularo de l' Ringo (filmo)]] |
|||
[[es:El Señor de los Anillos: la Comunidad del Anillo]] |
|||
[[et:Sõrmuste isand: Sõrmuse vennaskond]] |
|||
[[eu:Eraztunen Jauna: Eraztunaren Elkartea]] |
|||
[[fa:ارباب حلقهها: یاران حلقه (فیلم)]] |
|||
[[fi:Taru sormusten herrasta: Sormuksen ritarit (elokuva)]] |
|||
[[fo:Ringanna Harri - Ringliðið (filmur)]] |
|||
[[fr:Le Seigneur des anneaux : La Communauté de l'anneau]] |
|||
[[ga:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[gd:Lord of the Rings ( film )]] |
|||
[[gl:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[he:שר הטבעות: אחוות הטבעת]] |
|||
[[hr:Gospodar prstenova: Prstenova družina]] |
|||
[[hu:A Gyűrűk Ura: A Gyűrű Szövetsége (film)]] |
|||
[[id:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (film)]] |
|||
[[is:Hringadróttinssaga: Föruneyti hringsins]] |
|||
[[it:Il Signore degli Anelli - La Compagnia dell'Anello]] |
|||
[[ja:ロード・オブ・ザ・リング]] |
|||
[[ka:ბეჭდების მბრძანებელი: ბეჭდის საძმო]] |
|||
[[ko:반지의 제왕: 반지 원정대]] |
|||
[[lb:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring (Film)]] |
|||
[[lt:Žiedų Valdovas: Žiedo brolija (2001 filmas)]] |
|||
[[ml:ദ ലോർഡ് ഓഫ് ദ റിങ്സ്: ദ ഫെലോഷിപ്പ് ഓഫ് ദ റിങ്]] |
|||
[[ms:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[nl:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[no:Ringenes herre: Ringens brorskap (film)]] |
|||
[[pl:Władca Pierścieni: Drużyna Pierścienia (film)]] |
|||
[[pt:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[qu:Siwikunap Apun: Siwi masikuna (kuyu walltay)]] |
|||
[[ro:Stăpânul Inelelor: Frăția Inelului (film)]] |
|||
[[ru:Властелин колец: Братство Кольца]] |
|||
[[sl:Gospodar prstanov: Bratovščina prstana]] |
|||
[[sq:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[sv:Sagan om ringen (film)]] |
|||
[[th:ลอร์ดออฟเดอะริงส์: อภินิหารแหวนครองพิภพ]] |
|||
[[tr:Yüzüklerin Efendisi: Yüzük Kardeşliği (film)]] |
|||
[[uk:Володар перснів: Братерство персня]] |
|||
[[vi:The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring]] |
|||
[[zh:指环王:护戒使者]] |
Version vom 14. April 2014, 16:05 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 37′ N, 11° 8′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Forchheim | |
Höhe: | 317 m ü. NHN | |
Fläche: | 26,39 km2 | |
Einwohner: | 8056 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 305 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 91077 | |
Vorwahl: | 09134 | |
Kfz-Kennzeichen: | FO, EBS, PEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 74 154 | |
Marktgliederung: | 11 Ortsteile | |
Adresse der Marktverwaltung: |
Klosterhof 2-4 91077 Neunkirchen a.Brand | |
Website: | www.neunkirchen-am-brand.de | |
Bürgermeister: | Heinz Richter (FWG) | |
Lage des Marktes Neunkirchen a.Brand im Landkreis Forchheim | ||
![]() |
Neunkirchen am Brand (amtlich: Neunkirchen a.Brand) ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Forchheim und liegt etwa zwölf Kilometer östlich von Erlangen am Fuße des 549 Meter hohen Hetzleser Berges.
Geografie
Geografische Lage
Neunkirchen am Brand ist Teil des Ballungsraumes Nürnberg-Erlangen. Nicht ganz unproblematisch ist deshalb für die Einwohner von Neunkirchen am Brand die noch aus dem 19. Jahrhundert stammende und bis heute erhalten gebliebene Zugehörigkeit zu Oberfranken, obwohl der Ort von jeher wirtschaftlich in viel stärkerem Maße auf die mittelfränkischen Städte Erlangen und Nürnberg als auf den oberfränkischen Raum ausgerichtet ist.
Nachbargemeinden
- Hetzles im Norden
- Gräfenberg im Nordosten
- Igensdorf im Osten
- Kleinsendelbach im Südosten
- Dormitz und Uttenreuth im Südwesten
- Marloffstein im Westen
- Langensendelbach im Nordwesten
Gemeindegliederung

Neunkirchen am Brand gliedert sich in elf Ortsteile (Einwohnerzahl in Klammern, Stand: 31. Dezember 2012)[2]:
|
Geschichte

Neunkirchen am Brand wurde um das Jahr 1050 durch das Erzbistum Bamberg gegründet. Man siedelte Bauern am alten Wasserlauf des Brandbachs an und gründete eine neue Kirche, auf die sich der Ortsname Neunkirchen bezieht. Der Namenszusatz „am Brand“ weist auf die Brandrodung der dortigen Waldflächen hin. Ab 1062 war Neunkirchen am Brand Sitz einer großen Hofmark. Belegt wurde dies erstmals 1296 durch eine Urkunde, in der der damalige Bischof von Bamberg die vorher schon an das Geschlecht der Gründlach verpfändete Hofmark an die Nürnberger Bürger Friedrich Holtzschuher und Heinrich Vorchtel weiterverpfändete.[3] Im Jahr 1314 erfolgte die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes Kloster Neunkirchen am Brand durch Pfarrer Leupold von Hirschberg, der zugleich Scholastikus am Kollegiatstift St. Gangolf in der Theuerstadt bei Bamberg war. Die Verleihung des Marktrechts wurde 1348 erstmals erwähnt und am 19. April 1410 durch König Ruprecht III von der Pfalz urkundlich bestätigt.
Im frühen 16. Jahrhundert wurde mit dem Bau der noch an vielen Stellen erhaltenen Wehranlage mit Wehrmauer und Stadttoren begonnen. Während des Deutschen Bauernkriegs 1525, des Zweiten Markgrafenkriegs 1552, des Dreißigjährigen Krieges (vor allem 1632) und der Napoleonischen Kriege ab 1798 musste Neunkirchen am Brand immer wieder schwere Zeiten durch Sachschäden, Bevölkerungsrückgänge, wirtschaftlichen und kulturellen Niedergang und Hungersnöte durchleiden. Die trostlose Finanzlage des Erzbistums Bamberg als Folge des Zweiten Markgrafenkriegs führte letztlich zur Schließung des Augustiner-Chorherrenstiftes Kloster Neunkirchen am Brand, welche mit dem Tod des letztes Propstes Augustin besiegelt wurde.[4] 1803 kam der Markt im Zuge der Säkularisation mit dem Hochstift Bamberg zum Kurfürstentum Bayern. Ein Jahr später wurden ein Landgericht und ein Rentamt im Ort eingerichtet. Im Jahre 1926 brachte eine Hochwasserkatastrophe schwere Schäden mit sich, woraufhin der Brandbach innerorts und im nördlichen Außenbereich in sein heutiges Bett umgeleitet und begradigt wurde. Neben mehreren Häusern und einem Teil der alten Wehrmauer wurde auch der Schwibbogen, der alte Durchlass des Brandbachs in der nördlichen Mauer, abgerissen. Von 1886 bis 1963 lag Neunkirchen am Brand an der Bahnstrecke der Sekundärbahn („Seku“) von Erlangen nach Eschenau.
Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen viele Heimatvertriebene durch das Engagement des damaligen Bamberger Erzbischofs Joseph Otto Kolb nach Neunkirchen am Brand. Dadurch und später durch die Ansiedlung der Firma Siemens in Erlangen hatte der Ort einen sehr starken Anstieg der Einwohnerzahlen. Es entstanden zahlreiche Neubaugebiete, die gegenwärtig noch erweitert und neu ausgewiesen werden. Die Gemeinde ist durch ihre Infrastruktur, die Einrichtungen für Bildung und Kinderbetreuung, viele Vereine und die Busanbindung besonders für junge Familien attraktiv.
Eingemeindungen
Am 1. Januar 1972 wurden im Zuge der Gebietsreform die ehemals selbstständigen Gemeinden Ermreuth, Großenbuch und Rödlas nach Neunkirchen am Brand eingemeindet.[5] Am 1. Januar 1977 kam Rosenbach hinzu.[6]
Religion
Neunkirchen am Brand ist ein überwiegend katholischer Ort mit vielen Traditionen, dazu gehört die Karfreitagsprozession. Die Gottesdienste werden in der Pfarrkirche St. Michael und unter der Woche zum Teil in der Augustinuskapelle gefeiert; beide gehören zur alten Klosteranlage. Daneben gibt es im Hauptort Neunkirchen am Brand etwas abseits von St. Michael die Katharinenkapelle und an der Kreisstraße nach Großenbuch die Heilig-Grab-Kapelle (auch Gugelkapelle genannt). In den Ortsteilen gibt es die Filialkirchen St. Johannes der Täufer in Großenbuch, Patrona Bavariae in Rosenbach, Maria, Königin des Friedens in Rödlas, Unsere liebe Frau vom Rosenkranz in Honings und Heilig Kreuz in Schellenberg.
Bedingt durch die Ansiedlung von Heimatvertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg und späteren starken Zuzug wurde in Neunkirchen am Brand auch eine evangelische Kirchengemeinde gegründet. Sie wurde am 1. November 1994 im Dekanat Gräfenberg eigenständig und hat mehr als 1800 Mitglieder. Neben dem seit 1977 bestehenden Gemeindehaus wurde am 2. Dezember 2000 die neu erbaute Christuskirche geweiht.
Der Ortsteil Ermreuth mit seiner Pfarrkirche St. Peter und Paul ist mehrheitlich evangelisch, was noch aus der Gutsherrenzeit resultiert. Zur Pfarrei Ermreuth gehört auch die Filialkirche Zu den heiligen Gräbern in Walkersbrunn.
Ab etwa 1500 siedelten sich viele Juden in Ermreuth an, die vor allem aus Nürnberg vertrieben worden waren. 1811 lebten 44 jüdische Familien im Ort. 1933 begann die Diskriminierung der jüdischen Mitbürger durch das NS-Regime. In der Reichspogromnacht vom 9. auf 10. November 1938 wurden sie misshandelt, ihre Wohnungseinrichtungen und die Inneneinrichtung der Synagoge zerstört; am Friedhof wurden Grabsteine umgeworfen. 1938 waren noch 19 Juden ansässig. 15 von ihnen wurden 1939 deportiert und ermordet. Nur vier konnten rechtzeitig nach Amerika auswandern.
Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat von Neunkirchen am Brand hat 20 Mitglieder und einen hauptamtlichen Bürgermeister. Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu folgenden Ergebnissen (n. a.: nicht angetreten):
2002 | CSU | SPD | FWG | ÜWG | GDG | JB | Grüne | Gesamt | |
7 | 4 | 4 | 3 | 1 | 1 | n. a. | 20 Sitze |
2008 | CSU | SPD | FWG | ÜWG | GDG | JB | Grüne | Gesamt | |
6 | 5 | 5 | 2 | 2 | n. a. | n. a. | 20 Sitze |
2014 | CSU | SPD | FWG | ÜWG | GDG | JB | Grüne | Gesamt | |
7 | 3 | 4 | 2 | 2 | n. a. | 2 | 20 Sitze |
Bürgermeister
- 1959–1974: Georg Hemmerlein (CSU)
- 1974–1992: Alfred Derfuß (CSU)
- 1992–1996: Ursula Zimmermann (SPD)
- 1996–2008: Wilhelm Schmitt (CSU)
- 2008–heute: Heinz Richter (FWG)
Partnerschaften
Wappen

Wappenbeschreibung
Blasonierung: In Gold eine über Eck gestellte silberne Kirche mit sieben rot bedachten Langhausgiebeln, Apsidenturm und Dachreiter; auf der Fassade stehend der silbern gekleidete Erzengel Michael mit Kreuzstab; neben dem Portal ein goldenes Schildchen, darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.
Wappengeschichte
Neunkirchen am Brand besteht seit 1972 aus den ehemals selbstständigen Gemeinden Ermreuth, Großenbuch, Neunkirchen und Rödlas. Der Marktgemeinderat beschloss, das durch den Zusammenschluss untergegangene historische Wappen von Neunkirchen am Brand unverändert als Wappen der neuen Marktgemeinde anzunehmen. Neunkirchen am Brand wurde 1348 als Markt bezeichnet. Im Jahr 1444 verlieh der Bamberger Fürstbischof Anton von Rotenhan (1431 bis 1459) dem Markt ein Wappen. Dargestellt ist eine Kirche mit neun roten Dächern, die redend für den Ortsnamen stehen. Das Bamberger Hochstiftswappen deutet auf die Landeshoheit des Hochstifts Bamberg hin. 1819 wurde das Bistumswappen entfernt und die Siegelführung bis 1847 ganz aufgegeben. Der Erzengel Michael weist auf das Patronat der Pfarrkirche, der ehemaligen Stiftskirche des Augustinerchorherrenstifts, hin. Die Pfarrei besteht seit dem 11. Jahrhundert; sie war eine Kolonisationskirche für neun jüngere Pfarreien und Kirchorte in der Umgebung.
Das Wappen wurde erstmals vom Bamberger Fürstbischof Anton von Rotenhan verliehen. Die Wiederannahme wurde durch die Regierung von Oberfranken genehmigt (Wappenprivileg vom 6. April 1444 und Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 25. Juli 1973). Von 1819 bis 1847 fehlte der Bamberger Löwe.
Bildung und Kultur
Bildungseinrichtungen
- Grundschule Neunkirchen am Brand
- Mittelschule Neunkirchen am Brand
Kinderbetreuungseinrichtungen
- Katholischer Kindergarten
- Katholische Kinderkrippe Zum guten Hirten
- Evangelischer Kindergarten
- Evangelische Kinderkrippe
- Evangelischer Kinderhort
- Evangelischer Kindergarten Ermreuth mit integrativer Gruppe
Soziale Einrichtungen für Senioren
- Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth der Caritas
- Caritas-Sozialstation (ambulante Alten- und Krankenpflege)
- Pfarrgemeindehaus Adolph Kolping (Café und Mittagstisch)
Büchereien
- Marktbücherei St. Michael
- Bücherei Ermreuth
Museen
- Felix-Müller-Museum im Zehntspeicher
- Jüdisches Museum in der Synagoge in Ermreuth
- Heimatmuseum im alten Bahnhof
Freizeit- und Sportanlagen
- Freibad
- Multifunktionsplatz (Skater-Platz, Basketball, Eislauffläche)
- Spielplätze in verschiedenen Ortsteilen
- Sportanlagen der Grundschule und Mittelschule (Fußballplätze, Tartan-Spielflächen, Leichtathletikanlagen)
- Turnhalle der Grundschule
- Dreifachturnhalle der Mittelschule
- Brandbachgarten (große Wiese, Spielplatz, Boccia-Bahn)
- Sportanlage des TSV Neunkirchen am Brand (2 Fußballplätze, Beachvolleyballfeld)
- Sportanlage des SV Ermreuth (2 Fußballplätze)
- Tennisanlage des TC Neunkirchen am Brand (14 Tennisplätze, davon 2 Hallenplätze und 2 Kleinfelder)
- Schützenheim der Schützenfreunde Hubertus
- Reit- und Voltigieranlage in Rödlas
- 2 Bolzplätze in Neunkirchen am Brand sowie je einer in Großenbuch und Ebersbach
- Jugendclub Appendix
Bauwerke
Das Ortsbild wirkt durch die erhaltenen Tore, das ehemalige Kloster Neunkirchen am Brand, zahlreiche Fachwerkhäuser und den mittelalterlichen Zehntspeicher.
-
Der Zehntspeicher des alten Klosters
-
Die Pfarrkirche St. Michael, die Teil der alten Klosteranlage ist
-
Die evangelische Christuskirche
-
Das neue Rathaus in der alten Klosterschule, rechts im Bild das Klosterhoftor
-
Die Heilig-Grab-Kapelle (auch „Gugelkapelle“ genannt)
-
Erlanger Tor der alten Wehrmauer
-
Erleinhofer Tor der alten Wehrmauer, das als einziges Tor bewohnt ist
-
Forchheimer Tor der alten Wehrmauer
-
Der Brunnen auf dem Zehntplatz
-
Der Brandbachgarten
Regelmäßige Veranstaltungen
- Faschingsumzug mit diversen Wagen, Gruppen, Musikkapellen und Tanzgarden am Faschingsdienstag
- Die in dieser Form sehr seltene Karfreitagsprozession, bei der Heiligenfiguren mitgetragen werden
- Die Neunkirchner Kulturtage von Anfang April bis Anfang Mai bieten ein reichhaltiges Programm mit Autorenlesungen, Konzerten, Theater und Ausstellungen
- Kirschblütenfest in Gleisenhof an Christi Himmelfahrt
- Kirchweih (Kerwa) in Ermreuth am Wochenende des vierten Sonntags im Juni
- Bürger- und Heimatfest, an dem sich vor allem die örtlichen Vereine mit Ständen und Auftritten auf der Bühne präsentieren, am dritten Wochenende im Juli
- Kirchweih (Kerwa) in Rödlas am Wochenende des ersten Sonntags im August
- Kirchweih (Kerwa) in Ebersbach am Wochenende des zweiten Sonntags im August
- Kirchweih (Kerwa) in Rosenbach am Wochenende des vierten Sonntags im August
- Kirchweih (Kerwa) in Großenbuch am Wochenende des ersten Sonntags im September
- Erntedankfest am Sonntag vor der Neunkirchner Kirchweih
- Neunkirchner Kirchweih (Kerwa) am Wochenende des ersten Sonntags im Oktober
- Herbstkirchweih (Kerwa) bzw. „Sieb’njudikirwa“ in Ermreuth am Wochenende des vierten Sonntags im Oktober
- Weihnachtsmarkt rund um die St.-Michaels-Kirche am dritten Adventswochenende
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Marktes
- Bertram Beierlorzer (* 1957), ehemaliger Fußballspieler (1. FC Nürnberg, VfB Stuttgart, FC Bayern München) und Fußballtrainer (SpVgg Greuther Fürth).
- Georg Hemmerlein (1913–2003), ehemaliger Bürgermeister (1959–1974) und Landtagsabgeordneter des Stimmkreises Forchheim Stadt und Land, Neustadt/Aisch für die CSU (1962–1970)
- Wiltrud Probst (* 1969), ehemalige Profi-Tennisspielerin (Nr. 31 der Weltrangliste). Sie gewann unter anderem im Einzel zwei Turniere der WTA Tour und leitet heute die nach ihr benannte Tennisschule im Neunkirchen am Brand.
Persönlichkeiten mit Bezug zu Neunkirchen am Brand
- Felix Müller (1904–1997), in Augsburg geborener und in Neunkirchen am Brand gestorbener Bildschnitzer überwiegend religiöser expressiver Werke wie Kruzifixe sowie Maler von Gemälden mit Motiven aus der fränkischen Landschaft, von Porträts und Gebrauchskunst. Im Sommer 2000 wurde das Felix-Müller-Museum im ersten Stock des Zehntspeichers eingerichtet, um dem größten Künstler des Marktes eine würdige Erinnerungsstätte zu schaffen und sein Werk der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
- Max Spindler (1894–1986), bayerischer Landeshistoriker, verstarb in Neunkirchen am Brand
Wirtschaft und Infrastruktur
Neunkirchen am Brand ist keine reine Wohngemeinde, da diverse Industrie- und Gewerbebetriebe im Ort ansässig sind. Als größter Arbeitgeber im Industriebereich gilt die Neunkirchener Achsenfabrik (NAF). Im Bereich Medizintechnik stellt die Firma Tutogen Medical Transplantate und regeneratives Bindegewebe aus bovinen Knochen her.
Verkehr
Über die Staatsstraße 2240 ist Neunkirchen am Brand mit Erlangen und Eckental verbunden. Nach Forchheim gelangt man über die St 2243 und in Richtung Ermreuth über die Kreisstraße FO 28. Zur Verkehrsentlastung von Neunkirchen am Brand ist neben der seit 1997 eingeweihten Südumgehung seit den 1960er Jahren eine Westumgehung geplant. Diese soll die teilweise sehr engen Ortsstraßen vor allem vom Schwerlast- und Durchgangsverkehr befreien. Die Westumgehung befindet sich bisher zwar nur in der Dringlichkeitsstufe 1R, was eine Realisierung frühestens in den Jahren 2020 bis 2025 bedeutet. Doch legitimiert durch einen Bürgerentscheid am 14. Juli 2013 ist die Marktgemeinde für das seit Herbst 2013 gestartete vorgezogene Planfeststellungsverfahren in Vorleistung gegangen und stellt dafür einen Betrag von maximal 110.000 Euro aus eigenen Mitteln zur Verfügung. Dadurch soll eine frühere Realisierung der Westumgehung erreicht werden.
Busverbindungen bestehen mit der VGN-Linie 209 und den Bussen des OVF nach Erlangen und Eckental sowie - weniger häufig - mit der Linie 224 privater Busunternehmer nach Forchheim. Vor allem morgens und mittags fahren zur Schülerbeförderung zusätzlich Busse der Linien 211 und 225, welche die umliegenden Ortschaften und Ortsteile mit den Schulen verbinden und außerhalb des Schulverkehrs im Umlandverkehr eingesetzt werden. Vormittags verkehrt zudem ein Bus der Linie 210 aus Heroldsberg nach Neunkirchen am Brand.
Der nächste Bahnhof mit Fernbahnanschluss (auch ICE) ist in Erlangen, wo auch die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn (R2) nach Nürnberg und nach Forchheim bzw. Bamberg abfahren. Weiter besteht über die Bahnhöfe bzw. Haltepunkte in Kalchreuth, Großgeschaidt, Eschenau und Forth Zugang zur Gräfenbergbahn (R21), die nach Gräfenberg und nach Nürnberg-Nordostbahnhof fährt (Fahrradmitnahme ist möglich).
Bis 1963 führte die Sekundärbahn („Seku“), welche die Bahnhöfe Erlangen und Eschenau verband, durch Neunkirchen am Brand. Den alten Trassenverlauf kann man noch an mehreren Stellen erkennen. Der ehemalige Bahnhof diente erst als Bauhof der Gemeinde und ist jetzt Vereinsheim des Heimat- und Trachtenvereins, der dort ein Heimatmuseum eingerichtet hat. Eine neue Schienenverbindung nach Erlangen und Eschenau in Form einer Stadtumlandbahn (StUB) ist bereits seit vielen Jahren in Planung, doch die Realisierung ist weiter offen.
Am Hetzleser Berg befindet sich ein Flugplatz, der von Hobbypiloten für Motor- und Segelflüge genutzt wird.
Brauereien
In Neunkirchen am Brand gibt es die Brauerei Vasold & Schmidt.
Medien
In Neunkirchen am Brand erscheinen zwei regionale Printmedien, das Informationsblatt Schwabachbogen und das Magazin Xtra, die ihr Verbreitungsgebiet im weiteren Umland haben.
Literatur
- Andreas Jakob: Art. Neunkirchen a. Brand. In: Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Bayern II Franken. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-520-32501-3, S. 369–371.
- Gerhard Philipp Wolff: Ermreuth. In: Jüdisches Leben in der Fränkischen Schweiz. Schriftenreihe des Fränkische Schweiz Vereins. Band 11. Erlangen/Jena 1997, S. 221–278.
- Rajaa Nadler: Der jüdische Friedhof Ermreuth. In: Jüdisches Leben in der Fränkischen Schweiz. Schriftenreihe des Fränkische Schweiz Vereins. Band 11. Erlangen/Jena 1997, S. 279–296.
Weblinks
- Website der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand
- Wappen von Neunkirchen am Brand in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Foracheim: Neunkirchen am Brand
- Neunkirchen am Brand: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.neunkirchen-am-brand.de/unser_ort/zahlendatenfakten/
- ↑ Horst Miekisch: Das Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand. Seine Geschichte und seine Bedeutung für die Verbreitung der Raudnitzer Reform (Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg). Bamberg 2005, S. 9.
- ↑ Horst Miekisch: Das Augustinerchorherrenstift Neunkirchen am Brand. Seine Geschichte und seine Bedeutung für die Verbreitung der Raudnitzer Reform (Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Otto-Friedrich Universität Bamberg). Bamberg 2005, S. 136 f.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 462.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 683.