Werner Dietrich und Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch: Unterschied zwischen den Seiten
Gödeke (Diskussion | Beiträge) K HC: Ergänze Kategorie:Ehrenringträger der Stadt Pforzheim |
K bkl geflickt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch''' ist der Titel eines [[Kinderbuch]]es des deutschen Schriftstellers [[Michael Ende]], das 1989 erstmals erschienen ist und 1990 mit dem Schweizer [[Literaturpreis]] „[[La vache qui lit]]“ ausgezeichnet wurde. |
|||
'''Werner Dietrich''' (* [[9. Mai]] [[1916]] in [[Fontoy|Fentsch]]; † [[16. Dezember]] [[1997]] in [[Pforzheim]]) war ein deutscher Arzt in [[Pforzheim]] und Funktionär des [[Tanzsport]]s. |
|||
[[Datei:Dietrich_Turnierleiter.jpg|thumb|Werner Dietrich, Turnierleiter Tanzturnier um den Goldstadtpokal, 1962]] |
|||
== |
== Handlung == |
||
Der böse [[Zauberer]] Beelzebub Irrwitzer hat sich vertraglich bei ''Seiner Höllischen Exzellenz'' dazu verpflichtet, jedes Jahr eine vorgeschriebene Zahl an bösen Taten, wie Naturkatastrophen, Seuchen und andere Unglücke, zu vollbringen. In diesem Jahr allerdings gelingt es ihm nicht, sein Soll zu erfüllen, da ihm der ''Hohe Rat der Tiere'' auf der Suche nach der Ursache aller Unglücke den romantischen und naiven Kater ''Maurizio di Mauro'' als Spion ins Haus geschickt hat, der Irrwitzer durch seine neugierige Art zu höchster Vorsicht zwingt. Ein Beamter des Teufels, ''Maledictus Made'' kommt daraufhin an Silvester zu Besuch und droht mit einer „Pfändung“ Beelzebubs, wenn er nicht bis Mitternacht sein Soll an bösen Taten erfüllt. |
|||
Dietrich hat Medizin studiert in Berlin, Kiel und Innsbruck. Im 2. Weltkrieg war er als Sanitätsoffizier kurz an der Ostfront eingesetzt, nach einer Verwundung dann Chefarzt eines Lazarettschiffes auf der Donau. |
|||
Nach dem Krieg Heirat und Geburt zweier Kinder. In der DDR betrieb er von 1945 bis 1956 eine Hausarztpraxis in [[Waltershausen]] und war gleichzeitig Betriebsarzt in einem Gummiwerk. |
|||
Nach „Republikflucht“ kam er 1957 nach Pforzheim und eröffnete eine Hausarztpraxis im Stadtteil Arlinger. Gleichzeitig trat er – schon früher aktiver Turniertänzer – in den Tanzsportclub Schwarz-Weiss ein, dessen Vorsitzender er von 1960 bis 1983 war. |
|||
Auch die Tante des Zauberers, die Geld[[hexe]] Tyrannja Vamperl hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen und bekam auch Besuch von Made. Der ihr zugelaufene ruppige [[Raben und Krähen|Rabe]] Jakob Krakel ist ebenfalls ein Spion der Tiere, der es ihr unmöglich machte, ihre Aufgaben vor Jahresende zu bewältigen. In ihrer Verzweiflung schließen sich die beiden Magier am [[Silvester]]abend zusammen und versuchen in den letzten Stunden des Jahres durch den mächtigen Wunschpunsch, der einem jeden ausgesprochenen Wunsch erfüllen kann, die noch fehlenden Unglücke zu vollbringen. Durch eine magische Umkehrwirkung des Trankes müssen sie den Trank nicht mal vor den Tieren geheim halten, denn alle Wünsche werden in ihr Gegenteil verkehrt. Würde man jemandem also „fülliges schönes Haar“ wünschen, so fielen demjenigen als Ergebnis alle Haare aus. |
|||
== Ehrenamtliche Funktionen == |
|||
Von 1960 bis 1983 war Dietrich Präsident des Tanzsportclubs Schwarz-Weiss-Club Pforzheim e.V., von 1972 bis 1980 Vizepräsident des Tanzsportverbandes Baden-Württemberg. |
|||
1962 gründete er das Internationale Tanzturnier um den [[Goldstadtpokal]], dessen Leiter er bis 1983 war und das er in wenigen Jahren bis in die Weltspitze der Tanzturniere brachte. Dieses Turnier wird heute noch ausgetragen. |
|||
Das Buch spielt zwischen fünf Uhr nachmittags und Mitternacht des Silvestertages. Anstelle von Kapitelüberschriften werden Uhrzeiten eingesetzt, die dem Leser das Fortschreiten der Zeit anzeigen und damit den Zeitdruck verdeutlichen, der auf allen Charakteren der Geschichte lastet. Zum einen sind da die beiden Zauberer, die rechtzeitig vor dem nächsten Jahr das fünf Meter lange Rezept zum Brauen des Wunschpunsches abarbeiten müssen. Dabei behindern sie sich gegenseitig, da sie, bedingt durch ihren bösen Charakter, immer wieder versuchen sich gegenseitig auszubooten und dabei wertvolle Zeit verlieren. Auf der anderen Seite stehen Kater und Rabe, die rechtzeitig einen Weg finden müssen, um das große Unglück zu verhindern, ohne wirklich zu wissen wie. |
|||
⚫ | |||
Wegen seines Engagements für den Tanzsport wurde Dietrich 1981 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen und 1990 der Ehrenring der Stadt Pforzheim |
|||
Zusätzlich haben die beiden Tiere noch mit Problemen wie dem Übergewicht des Katers und den chronischen Krankheiten des Raben zu kämpfen. Trotzdem gelingt es ihnen, einen Plan zu entwickeln, der eine Schwäche des Trankes ausnutzen soll: Wenn beim ersten Ton der Neujahrsglocken der Trank nicht restlos ausgetrunken ist, funktioniert die Umkehrwirkung nicht mehr. So würden aus dem ganzen Unglück, das die Zauberer hervorrufen wollen, lauter Wohltaten werden, da ihre Wünsche nun wörtlich umgesetzt würden. Dazu wollen die Tiere die Glocken des [[Münster (Kirche)|Münsters]] vorzeitig läuten. Doch das Erreichen der Glocken erweist sich schwieriger als erwartet, denn der heilige ''[[Silvester I.]]'' erfährt von ihrem Plan und verbietet ihnen beim Erreichen der Glocken, diese zu läuten. Doch da für den Heiligen Raum und Zeit keine Rolle spielen, ist er in der Lage den Tieren vorzeitig einen eingefrorenen Ton des Mitternachtsgeläuts zu geben, obwohl dieser erst um Mitternacht erklingen wird. Damit ist die letzte Aufgabe, die die Tiere meistern müssen, diesen Ton als weitere Zutat in den Trank zu geben, ohne dass die Zauberer es bemerken. |
|||
{{SORTIERUNG:Dietrich, Werner}} |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Ehrenringträger der Stadt Pforzheim]] |
|||
Dies gelingt ihnen auch ganz knapp. Die Zauberer beginnen ihr beabsichtigtes Werk und wünschen der Welt mit jedem Trinkzug vom Wunschpunsch alles möglich Gute. Kurz vor Mitternacht beschließen sie sturzbetrunken, noch ihren beiden Haustieren „etwas Gutes zu wünschen“. Die beiden Tiere werden dadurch vollkommen gesund und bekommen zusätzlich ihre Lebenswünsche erfüllt. Die Zauberer sind verdutzt, aber zu betrunken um zu begreifen, was passiert ist. Während der Rabe und der Kater aus dem Haus fliehen, versuchen sich die Zauberer nun gegenseitig mittels des Wunschpunsches zu verfluchen, was aber gründlich misslingt. Als ihnen wenige Sekunden vor Mitternacht endlich dämmert, was vor sich geht, ist es zu spät. Der Punsch ist aufgebraucht, und sie fallen in ein tiefes Alkohol-Koma. |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Dietrich, Werner |
|||
Nach Mitternacht lässt ''Seine Höllische Exzellenz'' durch Maledictus Made die Seelen der Zauberer pfänden, während der Rabe und der Kater draußen überglücklich ihre Zukunft planen und zusehen, wie die Welt ohne zu wissen, woher plötzlich all ihr Glück für das nächste Jahr kam, in eine glänzende Zukunft geht. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Funktionär im Tanzsport und Arzt |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSDATUM=9. Mai 1916 |
|||
[[Datei:Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch.ogg|mini|Titel des Buches in gesprochener Form]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Fontoy|Fentsch/Lothringen]] |
|||
Das Wort ''satanarchäolügenialkohöllisch'' ist ein [[Kofferwort]] aus den Wörtern [[Satan]], [[Anarchie]], [[Archäologie]], [[Lüge]], [[Genie|genial]], [[alkoholisches Getränk|Alkohol]] und [[Hölle|höllisch]]. Einigen Wörtern kommen dabei eine besondere Bedeutung im Buch zu. So hat der Umstand, dass der Trank alkoholisch ist, zur Folge, dass der Zauberer und die Hexe zum Schluss extrem betrunken sind und nicht merken, dass die wichtige Umkehrwirkung des Trankes nicht wirkt. Die Umkehrwirkung selber wird mit dem Wort „Lüge“ zum Ausdruck gebracht. |
|||
|STERBEDATUM=16. Dezember 1997 |
|||
|STERBEORT=[[Pforzheim]] |
|||
== Echtzeit == |
|||
}} |
|||
Das Buch verfügt über eine Besonderheit: Die Kapitel sind nach Uhrzeiten eingeteilt. Bei ruhiger Lesegeschwindigkeit und ohne Störung ist es möglich, den Roman in [[Echtzeit (Literatur und Film)|Echtzeit]] zu lesen. |
|||
== Anspielungen == |
|||
Jakob Krakels erster Auftritt ist eine humoristische Anspielung auf Edgar Allan Poes berühmtes Gedicht ''[[Der Rabe (Poe)|Der Rabe]]''. |
|||
Auch die Namen der beiden Magier sprechen für sich: „[[Beelzebub]]“ ist ein allgemeines [[Synonymie|Synonym]] für den [[Teufel]], „Tyrannja“ klar verwandt mit dem Wort ''[[Tyrann]]''. Die beiden sind zwar eindeutig die Bösen, die Lesersympathie liegt dennoch häufig auf ihrer Seite. |
|||
Ein von Irrwitzer gefangenes Wesen ist das sogenannte Büchernörgele, „''ein besonders scheußliches kleines Monster, […] im Volksmund auch Klugscheißerchen oder Korinthenkackerli genannt. Diese kleinen Geister verbringen normalerweise ihr Dasein damit, dass sie an Büchern herumnörgeln.''“ In einer Abbildung im Buch trägt es die unverkennbaren Züge des Literaturkritikers [[Marcel Reich-Ranicki]]. 1995 brachte der [[Eichborn Verlag]] eine quietschende Figur aus Gummi mit dem Namen „Büchernörgeli“ heraus, die Reich-Ranicki karikierte – an dieser Darstellung sind [[Antisemitismus (nach 1945)|antisemitische]] Stereotype kritisiert worden, u. a. 2008 im Rahmen einer Sonderausstellung des [[Jüdisches Museum Berlin|Jüdischen Museums Berlin]]. |
|||
Zudem spritzt Irrwitzer sich und seiner Tante zwecks einer Reise in die vierte Dimension eine „farblose Flüssigkeit“ aus einer Flasche, deren Etikett mit „'''L'''uzifers '''S'''alto '''D'''imensionale“ beschriftet ist – eine Anspielung auf die Droge [[LSD]]. |
|||
== Adaptionen == |
|||
Bereits 1990 wurde ''Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'' in einer Theaterfassung im [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhaus Hamburg]] uraufgeführt. Am 6. Dezember 1990 fand im [[Düsseldorfer Marionetten-Theater]] die Figurentheater-Uraufführung statt, bei der Ende als Ideengeber mitwirkte, und deren Inszenierung zur bislang meistgespielten des Puppentheaters wurde.<ref>Anton Bachleitner: [http://www.vdp-ev.de/index.php5?action=shownews&nid=16 Die Düsseldorfer Marionetten reisen zur Michael-Ende-Ausstellung nach München], 2. Oktober 2007</ref> Das Buch wurde zudem von [[Karussell (Label)|Karussell]] als Hörbuch in drei Teilen umgesetzt (Erzähler: [[Michael Ende]]). Eine Hörspielfassung wurde u. a. mit [[Thomas Piper]] (in der Rolle des Raben Jakob Krakel) und [[Grete Wurm]] (in der Rolle des Katers Maurizio di Mauro) 1991 vom [[WDR]] produziert. Die erste der 52 Folgen der im Jahr 2000 entstandenen [[Zeichentrickserie]] ''Der Wunschpunsch'' basiert auf dem Roman. Sie ist auf dem Sender [[KiKA]] immer wieder zu sehen. |
|||
== Literatur == |
|||
* ''Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch'', mit Illustrationen von [[Regina Kehn]], [[Thienemann Verlag]], Stuttgart 1989, ISBN 3-522-16610-8 |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.michaelende.de/ Homepage zu Michael Ende] |
|||
== Einzelnachweis == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Romane von Michael Ende}} |
|||
{{Normdaten|TYP=w|GND=4336115-8|VIAF=215948513}} |
|||
{{SORTIERUNG:satanarchaolugenialkohollische Wunschpunsch #Der}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Kinder- und Jugendliteratur]] |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Version vom 14. April 2014, 11:53 Uhr
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ist der Titel eines Kinderbuches des deutschen Schriftstellers Michael Ende, das 1989 erstmals erschienen ist und 1990 mit dem Schweizer Literaturpreis „La vache qui lit“ ausgezeichnet wurde.
Handlung
Der böse Zauberer Beelzebub Irrwitzer hat sich vertraglich bei Seiner Höllischen Exzellenz dazu verpflichtet, jedes Jahr eine vorgeschriebene Zahl an bösen Taten, wie Naturkatastrophen, Seuchen und andere Unglücke, zu vollbringen. In diesem Jahr allerdings gelingt es ihm nicht, sein Soll zu erfüllen, da ihm der Hohe Rat der Tiere auf der Suche nach der Ursache aller Unglücke den romantischen und naiven Kater Maurizio di Mauro als Spion ins Haus geschickt hat, der Irrwitzer durch seine neugierige Art zu höchster Vorsicht zwingt. Ein Beamter des Teufels, Maledictus Made kommt daraufhin an Silvester zu Besuch und droht mit einer „Pfändung“ Beelzebubs, wenn er nicht bis Mitternacht sein Soll an bösen Taten erfüllt.
Auch die Tante des Zauberers, die Geldhexe Tyrannja Vamperl hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen und bekam auch Besuch von Made. Der ihr zugelaufene ruppige Rabe Jakob Krakel ist ebenfalls ein Spion der Tiere, der es ihr unmöglich machte, ihre Aufgaben vor Jahresende zu bewältigen. In ihrer Verzweiflung schließen sich die beiden Magier am Silvesterabend zusammen und versuchen in den letzten Stunden des Jahres durch den mächtigen Wunschpunsch, der einem jeden ausgesprochenen Wunsch erfüllen kann, die noch fehlenden Unglücke zu vollbringen. Durch eine magische Umkehrwirkung des Trankes müssen sie den Trank nicht mal vor den Tieren geheim halten, denn alle Wünsche werden in ihr Gegenteil verkehrt. Würde man jemandem also „fülliges schönes Haar“ wünschen, so fielen demjenigen als Ergebnis alle Haare aus.
Das Buch spielt zwischen fünf Uhr nachmittags und Mitternacht des Silvestertages. Anstelle von Kapitelüberschriften werden Uhrzeiten eingesetzt, die dem Leser das Fortschreiten der Zeit anzeigen und damit den Zeitdruck verdeutlichen, der auf allen Charakteren der Geschichte lastet. Zum einen sind da die beiden Zauberer, die rechtzeitig vor dem nächsten Jahr das fünf Meter lange Rezept zum Brauen des Wunschpunsches abarbeiten müssen. Dabei behindern sie sich gegenseitig, da sie, bedingt durch ihren bösen Charakter, immer wieder versuchen sich gegenseitig auszubooten und dabei wertvolle Zeit verlieren. Auf der anderen Seite stehen Kater und Rabe, die rechtzeitig einen Weg finden müssen, um das große Unglück zu verhindern, ohne wirklich zu wissen wie.
Zusätzlich haben die beiden Tiere noch mit Problemen wie dem Übergewicht des Katers und den chronischen Krankheiten des Raben zu kämpfen. Trotzdem gelingt es ihnen, einen Plan zu entwickeln, der eine Schwäche des Trankes ausnutzen soll: Wenn beim ersten Ton der Neujahrsglocken der Trank nicht restlos ausgetrunken ist, funktioniert die Umkehrwirkung nicht mehr. So würden aus dem ganzen Unglück, das die Zauberer hervorrufen wollen, lauter Wohltaten werden, da ihre Wünsche nun wörtlich umgesetzt würden. Dazu wollen die Tiere die Glocken des Münsters vorzeitig läuten. Doch das Erreichen der Glocken erweist sich schwieriger als erwartet, denn der heilige Silvester I. erfährt von ihrem Plan und verbietet ihnen beim Erreichen der Glocken, diese zu läuten. Doch da für den Heiligen Raum und Zeit keine Rolle spielen, ist er in der Lage den Tieren vorzeitig einen eingefrorenen Ton des Mitternachtsgeläuts zu geben, obwohl dieser erst um Mitternacht erklingen wird. Damit ist die letzte Aufgabe, die die Tiere meistern müssen, diesen Ton als weitere Zutat in den Trank zu geben, ohne dass die Zauberer es bemerken.
Dies gelingt ihnen auch ganz knapp. Die Zauberer beginnen ihr beabsichtigtes Werk und wünschen der Welt mit jedem Trinkzug vom Wunschpunsch alles möglich Gute. Kurz vor Mitternacht beschließen sie sturzbetrunken, noch ihren beiden Haustieren „etwas Gutes zu wünschen“. Die beiden Tiere werden dadurch vollkommen gesund und bekommen zusätzlich ihre Lebenswünsche erfüllt. Die Zauberer sind verdutzt, aber zu betrunken um zu begreifen, was passiert ist. Während der Rabe und der Kater aus dem Haus fliehen, versuchen sich die Zauberer nun gegenseitig mittels des Wunschpunsches zu verfluchen, was aber gründlich misslingt. Als ihnen wenige Sekunden vor Mitternacht endlich dämmert, was vor sich geht, ist es zu spät. Der Punsch ist aufgebraucht, und sie fallen in ein tiefes Alkohol-Koma.
Nach Mitternacht lässt Seine Höllische Exzellenz durch Maledictus Made die Seelen der Zauberer pfänden, während der Rabe und der Kater draußen überglücklich ihre Zukunft planen und zusehen, wie die Welt ohne zu wissen, woher plötzlich all ihr Glück für das nächste Jahr kam, in eine glänzende Zukunft geht.
Titel
Das Wort satanarchäolügenialkohöllisch ist ein Kofferwort aus den Wörtern Satan, Anarchie, Archäologie, Lüge, genial, Alkohol und höllisch. Einigen Wörtern kommen dabei eine besondere Bedeutung im Buch zu. So hat der Umstand, dass der Trank alkoholisch ist, zur Folge, dass der Zauberer und die Hexe zum Schluss extrem betrunken sind und nicht merken, dass die wichtige Umkehrwirkung des Trankes nicht wirkt. Die Umkehrwirkung selber wird mit dem Wort „Lüge“ zum Ausdruck gebracht.
Echtzeit
Das Buch verfügt über eine Besonderheit: Die Kapitel sind nach Uhrzeiten eingeteilt. Bei ruhiger Lesegeschwindigkeit und ohne Störung ist es möglich, den Roman in Echtzeit zu lesen.
Anspielungen
Jakob Krakels erster Auftritt ist eine humoristische Anspielung auf Edgar Allan Poes berühmtes Gedicht Der Rabe.
Auch die Namen der beiden Magier sprechen für sich: „Beelzebub“ ist ein allgemeines Synonym für den Teufel, „Tyrannja“ klar verwandt mit dem Wort Tyrann. Die beiden sind zwar eindeutig die Bösen, die Lesersympathie liegt dennoch häufig auf ihrer Seite.
Ein von Irrwitzer gefangenes Wesen ist das sogenannte Büchernörgele, „ein besonders scheußliches kleines Monster, […] im Volksmund auch Klugscheißerchen oder Korinthenkackerli genannt. Diese kleinen Geister verbringen normalerweise ihr Dasein damit, dass sie an Büchern herumnörgeln.“ In einer Abbildung im Buch trägt es die unverkennbaren Züge des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki. 1995 brachte der Eichborn Verlag eine quietschende Figur aus Gummi mit dem Namen „Büchernörgeli“ heraus, die Reich-Ranicki karikierte – an dieser Darstellung sind antisemitische Stereotype kritisiert worden, u. a. 2008 im Rahmen einer Sonderausstellung des Jüdischen Museums Berlin.
Zudem spritzt Irrwitzer sich und seiner Tante zwecks einer Reise in die vierte Dimension eine „farblose Flüssigkeit“ aus einer Flasche, deren Etikett mit „Luzifers Salto Dimensionale“ beschriftet ist – eine Anspielung auf die Droge LSD.
Adaptionen
Bereits 1990 wurde Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch in einer Theaterfassung im Deutschen Schauspielhaus Hamburg uraufgeführt. Am 6. Dezember 1990 fand im Düsseldorfer Marionetten-Theater die Figurentheater-Uraufführung statt, bei der Ende als Ideengeber mitwirkte, und deren Inszenierung zur bislang meistgespielten des Puppentheaters wurde.[1] Das Buch wurde zudem von Karussell als Hörbuch in drei Teilen umgesetzt (Erzähler: Michael Ende). Eine Hörspielfassung wurde u. a. mit Thomas Piper (in der Rolle des Raben Jakob Krakel) und Grete Wurm (in der Rolle des Katers Maurizio di Mauro) 1991 vom WDR produziert. Die erste der 52 Folgen der im Jahr 2000 entstandenen Zeichentrickserie Der Wunschpunsch basiert auf dem Roman. Sie ist auf dem Sender KiKA immer wieder zu sehen.
Literatur
- Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, mit Illustrationen von Regina Kehn, Thienemann Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-522-16610-8
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Anton Bachleitner: Die Düsseldorfer Marionetten reisen zur Michael-Ende-Ausstellung nach München, 2. Oktober 2007