SFS (Unternehmen) und Waldemar II.: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anpassung auf Finanzergebnisse 2013 / Erweiterung Weblinks |
mehr vor weniger |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Waldemar II.''' ist der Name folgender Personen: |
|||
<!-- schweizbezogen --> |
|||
{{Infobox Unternehmen |
|||
| Name = SFS Holding AG |
|||
| Logo = |
|||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<ref>[http://sg.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=3203035826&amt=320&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Eintrag der «SFS Holding AG» im Handelsregister des Kantons St. Gallen]</ref> |
|||
| Gründungsdatum = 1928 |
|||
| Sitz = [[Heerbrugg]] (Gemeinde [[Au SG]]), [[Schweiz]] |
|||
| Leitung = Heinrich Spoerry <br>([[Chief Executive Officer|CEO]] und [[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]]) |
|||
| Mitarbeiterzahl = 7'000 (2013) |
|||
| Umsatz = 1,330 Mrd. [[Schweizer Franken|CHF]] (2013) |
|||
| Branche = [[Befestigungstechnik]] und Präzisionsformteile |
|||
| Homepage = [http://www.sfs.biz www.sfs.biz] |
|||
}} |
|||
Die '''SFS Holding AG''' ist ein Unternehmen für mechanische Befestigungssysteme und Präzisionskomponenten. Der Hauptsitz befindet sich in [[Heerbrugg]] in der Schweiz. SFS beschäftigte 2013 weltweit rund 7'000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von ca. 1,3 Milliarden [[Schweizer Franken|CHF]].<ref>[http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschafts-und-finanzportal/sfs-mit-akquisitionsbedingtem-gewinnsprung-1.18263134, NZZ online, 14. März 2014, abgerufen am 9. April 2014]</ref> |
|||
<onlyinclude>* [[Waldemar II. (Dänemark)]] (''der Sieger''; 1170–1241), König von Dänemark und Herzog von Schleswig |
|||
== Geschichte == |
|||
* [[Waldemar II. (Anhalt)]], Fürst von Anhalt <!-- fl. 1362–1370 --></onlyinclude> |
|||
SFS hat ihren Ursprung in der 1928 in [[Altstätten]] gegründeten Eisenwarenhandlung Stadler. 1949 wurde eine Filiale im nahen Heerbrugg eröffnet. Motiviert durch Versorgungsengpässe entschieden sich Josef Stadler und Hans Huber eine eigene Schraubenfertigung aufzubauen und gründeten gemeinsam im Jahr 1960 die SFS Presswerk AG. Die Herstellung erfolgte durch Kaltumformung (auch [[Kaltmassivumformung]] genannt).<ref>[http://www.sfs.biz/de/web/sfs_gruppe/unternehmensprofil/geschichte/geschichte_1.html Die Geschichte der SFS Gruppe, SFS Homepage, abgerufen am 25. Juli 2013]</ref> |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Sowohl die Handels- als auch die Fertigungstätigkeiten wurden in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich erweitert. Ab 1971 baute die Firma ein internationales Netz von Marktorganisationen auf. 1993 wurde die SFS Gruppe unter dem Dach der SFS Holding AG zusammengefasst. Die Aktivitäten sind heute in die drei Segmente Engineered Components, Fastening Systems und Distribution & Logistics gegliedert.<ref>[http://www.sfs.biz/de/web/medien/medienmitteilungen/news_detail_19769562.html SFS Gruppe mit akquisitionsbedingtem Wachstum, SFS Homepage, abgerufen am 18. Februar 2014]</ref> |
|||
{{SORTIERUNG:Waldemar 2}} |
|||
Während der Handels- und Logistikbereich weitgehend auf die Schweiz ausgerichtet blieb (Distribution & Logistics) umfasst der Fertigungsbereich heute weltweit ca. 70 Vertriebs- und/oder Produktionsstandorte<ref>[http://www.sfs.biz/de/web/sfs_gruppe/presence_contact/presence_contact_1.html Weltweit vernetzt, SFS Homepage, abgerufen am 18. Februar 2014]</ref> (Engineered Components und Fastening Systems). Durch verschiedene Akquisitionen konnte SFS das Kompetenzportfolio um die Kunststoff-Spritzgiesstechnologie, das Tiefziehen sowie die Blindniettechnik (durch die Übernahme der GESIPA Gruppe) erweitern.<ref>[http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/sfs-intec-uebernimmt-niettechnikspezialist-gesipa SFS intec übernimmt Niettechnikspezialist GESIPA, Handelszeitung, 21. November 2008, abgerufen am 25. Juli 2013]</ref> |
|||
SFS übernahm am 1. September 2012 die in [[Singapur]] ansässige Firma Unisteel Technology Group, die im Bereich Miniaturbefestigungselemente (z.B. für Mobiltelefone und Festplatten) tätig ist und Produktionsstätten in Malaysia und China besitzt. SFS wurde damit Zulieferer für die [[Schraube]]n des [[iPhone]] von [[Apple]]. SFS produziert zwar selber Miniaturschrauben, die mit einem Durchmesser von 0.5 mm zu den dünnsten der Welt gehören, verlor aber durch die kontinuierliche Abwanderung der Mobiltelefonindustrie zunehmend Marktanteile. Durch den Kauf der Unisteel Technology Group festigte SFS seine Stellung in ihrem Marktsegment. Mit dem Bau eines weiteren Werks in Nansha (CN) erhöht das Unternehmen die Schraubenproduktion in Asien. <ref name="SRF-1">{{Internetquelle | url=http://www.sendungen.sf.tv/eco/Nachrichten/Archiv/2012/09/24/Uebersicht/Schweizer-Schrauben-fuer-das-iPhone | titel=Schweizer Schrauben für das iPhone | hrsg=SRF Schweizer Radio und fernsehen | datum=24.09.2012 | zugriff=2013-12-07}}</ref> |
|||
<!--<ref>[http://www.reuters.com/article/2012/08/27/idUS28015+27-Aug-2012+BW20120827 Artikel SFS Group to Acquire Unisteel, a Singapore-Based Leading Precision Engineering Solutions Provider, Reuters, 27. August 2012, abgerufen 25. Juli 2013]</ref>--> |
|||
== Unternehmensstruktur== |
|||
SFS ist in drei operative Segmente gegliedert, welche die drei Geschäftsmodelle repräsentieren: |
|||
* Engineered Components: Kundenspezifische Präzisionskomponenten, Befestigungssysteme und Baugruppen mit den Marken SFS intec und Unisteel |
|||
* Fastening Systems: Anwendungsoptimierte Befestigungs- und Bändersysteme mit den Marken SFS intec und GESIPA |
|||
* Distribution & Logistics: Marktgerechte Sortimente sowie innovative Logistiklösungen mit der Marke SFS unimarket |
|||
Unterstützt werden die drei operativen Segmente durch die Querschnittsfunktionen Technology und Services, welche die Nutzung von Synergien und einen effizienten Know-how-Transfer sicherstellen<ref>[http://www.sfs.biz/de/web/sfs_gruppe/organisation_1/organisation_1.html Organisation SFS Gruppe, SFS Homepage, abgerufen am 18. Februar 2014]</ref>. |
|||
Basierend auf den Kerntechnologien [[Kaltmassivumformung]], [[Tiefziehen]], Kunststoff-Spritzgiesstechnik und Blindniettechnik beliefert die SFS Gruppe verschiedene Absatzmärkte. Dazu gehören unter anderem die Automobil-, Bau-, Beschläge-, Elektro-, Elektronik- und Luftfahrtindustrie sowie die Medizinaltechnik <ref>[http://www.sfs.biz/de/web/sfs_gruppe/unternehmensprofil/unternehmensprofil_1.html Unternehmensprofil, SFS Homepage, abgerufen am 18. Februar 2014]</ref>. |
|||
== Zahlen und Fakten == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! !! '''2013''' !! '''2012''' |
|||
|- |
|||
| Umsatz SFS || 1'330.6 Mio. CHF || 1'193.3 Mio. CHF |
|||
|- |
|||
| EBITDA || 269.8 Mio. CHF || 207.8 Mio. CHF |
|||
|- |
|||
| EBITA || 195.4 Mio. CHF || 140.7 Mio. CHF |
|||
|- |
|||
| Betriebserfolg (EBIT) || 142.3 Mio. CHF || 110.7 Mio. CHF |
|||
|- |
|||
| Unternehmensgewinn || 86.5 Mio. CHF || 73.5 Mio. CHF |
|||
|- |
|||
| Mitarbeitende SFS || 7110 || 7125 |
|||
|} |
|||
Quelle: SFS Gruppe<ref>[http://www.sfs.biz/sfs_download/media/de/general_media/downloadcenter/sfs_gruppe/figuresandfacts/2013_1/Die_SFS_Gruppe_im_2013_Zahlen_und_Fakten.pdf Die SFS Gruppe - Zahlen und Fakten 2013, SFS Gruppe, 14. März 2014, abgerufen 9. April 2014]</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.sfs.biz/ Website SFS ] |
|||
* [http://www.sfsintec.biz/ Website SFS intec ] |
|||
* [http://www.sfsunimarket.biz/ Website SFS unimarket] |
|||
* [http://www.gesipa.de/ Website GESIPA] |
|||
* [http://www.unisteeltech.com/ Website Unisteel] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{DEFAULTSORT:Sfs Holding}} |
|||
[[Kategorie:Maschinen- und Gerätehersteller]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Kanton St. Gallen)]] |
|||
[[Kategorie:Au SG]] |
Aktuelle Version vom 9. April 2014, 22:47 Uhr
Waldemar II. ist der Name folgender Personen:
- Waldemar II. (Dänemark) (der Sieger; 1170–1241), König von Dänemark und Herzog von Schleswig
- Waldemar II. (Anhalt), Fürst von Anhalt