Zum Inhalt springen

Wikipedia:Hauptseite und Nâzım Hikmet: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich sehe keinen Sinn in dem Loch, und bestreite die Relevanz der angeführten Abstimmung betreffs des Loches
 
MAK (Diskussion | Beiträge)
=Leben in Stichworten=
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Nazim_Hikmet.jpg|right]]
{|
|-
| width="60%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin: 0; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
===Willkommen in der Wikipedia!===
<!--
Achtung ein [[Wikipedia:Willkommen|Willkommen in der Wikipedia]] zerstört das Design, bitte nicht einfügen


'''N&#226zım Hikmet (Ran)''' (* [[15. Januar]] [[1902]] in [[Thessaloniki]], † [[3. Juni]] [[1963]] in [[Moskau]]) war ein [[Türkei|türkischer]] Dichter und Dramatiker. Er gilt als Begründer der modernen türkischen [[Lyrik]] und als einer der bedeutendsten türkischen Poeten.
-->
[[Wikipedia]] ist eine [[Wikipedia:Sprachen|mehrsprachige]] [[Enzyklopädie]], deren Inhalte frei nutzbar sind und es für immer bleiben werden. Die deutsche Ausgabe wurde im Mai 2001 gestartet und umfasst derzeit [[Wikipedia:Meilensteine|{{NUMBEROFARTICLES}}]] Artikel. Bei Wikipedia können alle ihr Wissen einbringen – die '''[[Wikipedia:Willkommen|ersten Schritte]]''' sind ganz einfach! Alles Weitere ist auf unserem '''[[Wikipedia:Portal|Projektportal]]''' zu finden.</div>
{{msg:Hauptseite_Wikipedia_aktuell}}
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#FFFFFF; align:right;">
===Artikel der Woche===
{{msg:Hauptseite_Artikel_der_Woche}}<br />
<div align="right"><small>'''Weitere [[Wikipedia:Exzellente_Artikel|exzellente Artikel]]'''</small></div>
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:0 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right; ">
===Qualitätsoffensive ===
[[Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung|Themenabstimmung]] - Aktuelles Thema: '''[[Wikipedia:Qualitätsoffensive/Französische Revolution|Französische Revolution]]'''
<br>
<div align="right"><small>'''[[Wikipedia:Qualitätsoffensive|Mehr Informationen]]''' </small></div>
===Fehlende Artikel===
{{msg:Hauptseite_Fehlende_Artikel}}<br>
<div align="right"><small>'''Weitere [[Wikipedia:Artikelwünsche|fehlende Artikel]]'''</small></div>
===Kurze Artikel===
{{msg:Hauptseite_Kurze_Artikel}}
<br>
<div align="right"><small>'''Weitere [[Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten|zu kurze Artikel]]''' </small></div>
</div>
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; ">
===Portale===
{{msg:Portale}} <br />
<div align="right"><small>'''Weitere [[Wikipedia:Portale|Portale]]''' </small></div><br>
<small>'''[[Wikipedia:Artikel nach Rubriken|Artikel nach Rubriken]] – [[Wikipedia:Alle Seiten|Alphabetischer Index]]'''</small></div>
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; ">
===WikiReader===
... sind Artikelsammlungen zum Ausdrucken zu ausgewählten Themen:
{{msg:WikiReader}} <br />
<div align="right"><small>'''Weitere [[Wikipedia:WikiReader|in Arbeit]]'''</small></div>
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; margin-right:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding:1em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:right;">
''Die Inhalte der Wikipedia unterliegen der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]]. Das bedeutet: Sie sind frei und werden es für immer bleiben.''


== Leben in Stichworten ==
'''[[Wikipedia:Impressum|Impressum]]''' – [[Wikipedia:Presse|Presse]] – [[Wikimedia-Stiftung]]<br />
[[Wikipedia:Sprachen|Wikipedia in anderen Sprachen]] – [http://de.wiktionary.org/wiki/Hauptseite Wiktionary (Wörterbuch)] – [mailto:info@wikipedia.de info@wikipedia.de]</div>
| width="40%" style="vertical-align:top" |
<div style="margin:0; border:1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#efdfdf; align:left;">
==== Aktuelle Ereignisse====
<div style="font-size:small">{{msg:Hauptseite_Aktuelle_Ereignisse}}
</div>
<div align="right"><small>'''Weitere [[aktuelle Ereignisse]]'''</small></div></div>
<div style="margin:0; border:1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#efefef; align:left; margin-top:10px;">
====Kürzlich Verstorbene====


N&#226zım Hikmet wird 1902 in [[Thessaloniki]] als Sohn eines Beamten des Außenministeriums geboren; sein Geburtsdatum wird gelegentlich auch mit dem [[20. November]] [[1901]] angegeben, wobei es Unstimmigkeiten über das echte Datum gibt 1902. Er wächst vor allem bei seinem Großvater, der Gouverneur des Sultans ist, in [[Aleppo]] auf. Seine Familie bietet ihm reichlich intellektuelle Anregungen.
<div style="font-size:small">{{msg:Hauptseite_Verstorbene}}
</div>
<div align="right"><small>'''Weitere [[kürzlich Verstorbene]]'''</small></div>
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#F8F8FF; align:left;">
<h4>Jahrestage am [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}]] [[{{CURRENTYEAR}}]]</h4>


[[1920]] flieht er aus dem von [[Atatürk]]s Truppen belagerten Istanbul und bereist Anatolien. In den [[20er Jahre]]n reist er mehrmals in die junge Sowjetunion, wo er auch studiert.Für seine politischen Überzeugungen wird er nach der Rückkehr in die Türkei verfolgt.
<div style="font-size:small">{{msg:Hauptseite_Jahrestage}}
</div>
</div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:1px solid #dfdfdf; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:#dfefdf; align:right;">
====Schon gewusst, dass ...?====


[[1929]] erste Erfolge als Autor
<div style="font-size:small">
{{msg:Hauptseite_Schon_gewusst}}
</div>
<div align="right"><small>'''Weitere [[Spezial:Newpages|neue Artikel]]'''</small></div></div>
<div style="margin:0; margin-top:10px; border:1px solid yellow; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:lightyellow; align:right;">
====Andere Sprachen====


[[1933]] bis [[1935]] erneute Haft in Bursa, dort "Das Epos von Scheich Bedreddin".
<div style="font-size:small">

{{msg:Hauptseite_andere_Sprachen}}
[[1938]] in einem politischen Prozess wird er von einem Kriegsgericht zu 25 Jahren Haft verurteilt zudem wird ein Publikationsverbot über ihn verhängt
</div>

</div>
Im Gefängnis schreibt er weiter und übersetzt unter anderem "[[Krieg und Frieden]]" von [[Lew Tolstoj]]
|}

__NOTOC__
[[1950]] wird Hikmet nach einem Hungerstreik in einer Generalamnestie begnadigt und flieht [[1951]] nach Moskau.
__NOEDITSECTION__

[[1959]] Hochzeit mit Vera Tuljakowa

[[1963]] Tod in Moskau, wo er auch begraben ist.

== Werk ==
N&#226zım Hikmet hat es trotz Verfolgung, Publikationsverbot und Exil geschafft, die türkische Literatur nachhaltig zu prägen. Dazu gehört es, daß er die osmanische Versform überwindet und vielfältige (vor allem sowjetische) Einflüsse der Modernen aufnimmt. Dabei drückt er neben einem sozialrevolutionären Pathos immer auch eine Heimatverbundenheit mit der einfachen Bevölkerung (und zugleich eine Ablehnung des Orientalismus) aus.

Wichtige Werke:

*Warum hat Benerjee sich umgebracht (1932)
*Das Epos von Scheich Bedreddin (1933)
*Menschenlandschaften (1938 ff)
*Ein komischer Mensch (1953)
*Hat Iwan Iwanowitsch wirklich gelebt? (1955)
*Die Romantiker (1963)

== Literatur ==

[[Hannes Wader]] verarbeitet einge Zeilen aus einem der berühmtesten Gedichte Hikmets, Davet (Einladung) in einem seiner Lieder:

Leben einzeln und frei
Wie ein Baum und dabei
Brüderlich wie ein Wald
Diese Sehnsucht ist alt

[[en:Nazim Hikmet]] [[tr:Nazım Hikmet]]

Version vom 15. Mai 2004, 00:46 Uhr

N&#226zım Hikmet (Ran) (* 15. Januar 1902 in Thessaloniki, † 3. Juni 1963 in Moskau) war ein türkischer Dichter und Dramatiker. Er gilt als Begründer der modernen türkischen Lyrik und als einer der bedeutendsten türkischen Poeten.

Leben in Stichworten

N&#226zım Hikmet wird 1902 in Thessaloniki als Sohn eines Beamten des Außenministeriums geboren; sein Geburtsdatum wird gelegentlich auch mit dem 20. November 1901 angegeben, wobei es Unstimmigkeiten über das echte Datum gibt 1902. Er wächst vor allem bei seinem Großvater, der Gouverneur des Sultans ist, in Aleppo auf. Seine Familie bietet ihm reichlich intellektuelle Anregungen.

1920 flieht er aus dem von Atatürks Truppen belagerten Istanbul und bereist Anatolien. In den 20er Jahren reist er mehrmals in die junge Sowjetunion, wo er auch studiert.Für seine politischen Überzeugungen wird er nach der Rückkehr in die Türkei verfolgt.

1929 erste Erfolge als Autor

1933 bis 1935 erneute Haft in Bursa, dort "Das Epos von Scheich Bedreddin".

1938 in einem politischen Prozess wird er von einem Kriegsgericht zu 25 Jahren Haft verurteilt zudem wird ein Publikationsverbot über ihn verhängt

Im Gefängnis schreibt er weiter und übersetzt unter anderem "Krieg und Frieden" von Lew Tolstoj

1950 wird Hikmet nach einem Hungerstreik in einer Generalamnestie begnadigt und flieht 1951 nach Moskau.

1959 Hochzeit mit Vera Tuljakowa

1963 Tod in Moskau, wo er auch begraben ist.

Werk

N&#226zım Hikmet hat es trotz Verfolgung, Publikationsverbot und Exil geschafft, die türkische Literatur nachhaltig zu prägen. Dazu gehört es, daß er die osmanische Versform überwindet und vielfältige (vor allem sowjetische) Einflüsse der Modernen aufnimmt. Dabei drückt er neben einem sozialrevolutionären Pathos immer auch eine Heimatverbundenheit mit der einfachen Bevölkerung (und zugleich eine Ablehnung des Orientalismus) aus.

Wichtige Werke:

  • Warum hat Benerjee sich umgebracht (1932)
  • Das Epos von Scheich Bedreddin (1933)
  • Menschenlandschaften (1938 ff)
  • Ein komischer Mensch (1953)
  • Hat Iwan Iwanowitsch wirklich gelebt? (1955)
  • Die Romantiker (1963)

Literatur

Hannes Wader verarbeitet einge Zeilen aus einem der berühmtesten Gedichte Hikmets, Davet (Einladung) in einem seiner Lieder:

Leben einzeln und frei
Wie ein Baum und dabei
Brüderlich wie ein Wald
Diese Sehnsucht ist alt