Intercity-Express und Benutzer:BK-Thorsten/Notizen: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JPB (Diskussion | Beiträge) →ICE-Design: ERG von ICE V und ICE-S |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Interessante Seiten: |
|||
{{Dieser Artikel|beschreibt das ICE-Zugsystem. Die als ICE verkehrenden Fahrzeuge sind unter ihrer Baureihen- bzw. Produktbezeichnung zu finden, also [[Baureihe 401|Baureihe 401 (ICE 1)]], [[Baureihe 402|Baureihe 402 (ICE 2)]], [[Siemens Velaro|Siemens Velaro (ICE 3)]] und [[Siemens Venturio|Siemens Venturio (ICE-T/TD)]].}} |
|||
* [[Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Naturwissenschaften]] |
|||
[[Image:DeutscheBahn gobeirne.jpg|thumb|250px|InterCityExpress im [[Stuttgart Hauptbahnhof|Stuttgarter Hauptbahnhof]]]] |
|||
* [[:en:User:Paleorthid|Paleorthid]] |
|||
'''InterCityExpress''' (ICE, ursprünglich [[InterCityExperimental]]) ist die höchste [[Zuggattung|Zugkategorie]] des Personenfernverkehrsunternehmens [[DB Fernverkehr]] und repräsentiert mit seinem Verbindungsnetz den [[Hochgeschwindigkeitsverkehr]] im deutschen Schienennetz. Er gilt auch als das "Flagschiff" der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]]. |
|||
== Bodenkundler == |
|||
== Verkehrskonzept und Netzstruktur == |
|||
aus [[Bodenkunde]] |
|||
[[Bild:ICE_Network.png|thumb|250px|ICE-Netz |
|||
* [[Olivier de Serres]] |
|||
<ul> |
|||
* [[Bernard Palissy]] |
|||
<li>rot: Neubaustrecken für 300 km/h</li> |
|||
* [[E. W. Hilgard]] |
|||
<li>ocker: Neubaustrecken, 250 km/h</li> |
|||
* [[Hans Jenny]] |
|||
<li>blau: Ausbaustrecken, 200 km/h</li> |
|||
<li>grau: sonstige Strecken, max. 160 km/h</li> |
|||
</ul>]] |
|||
Das ICE-System ist ein städteverbindendes Schnellzugnetz zwischen Taktknoten. Es gibt halbstündliche, stündliche und zweistündliche Verbindungen sowie Verstärkerzüge. |
|||
Im Gegensatz zum französischen [[TGV]]- oder dem japanischen [[Shinkansen]]-System wurden jedoch Fahrzeuge, Schnellfahrstrecke und Betrieb nicht als einheitliches Konzept entworfen, so dass die ICE-Züge ihre '''Höchstgeschwindigkeit im Planeinsatz''' von bis zu '''300 km/h''' (ICE 3) bislang nur auf einigen Strecken voll ausnutzen können. |
|||
== Gestartete Artikel == |
|||
=== Nord-Süd-Verbindungen === |
|||
* [[Eduard Mückenhausen]] |
|||
Das Netz ist vor allem strukturiert durch drei [[Norden (Himmelsrichtung)|Nord]]-[[Süd]]-Hauptstränge, die sämtlich an den Knotenpunkten [[Hamburg]] und [[München]] zusammenlaufen. |
|||
* [[International Union of Soil Sciences]] |
|||
# von Hamburg nach [[Stuttgart]] über [[Bremen]] – [[Dortmund]] – [[Köln]] – [[Frankfurt am Main]] |
|||
# von Hamburg nach München über [[Hannover]] – [[Kassel|Kassel-Wilhelmshöhe]] – [[Würzburg]] / [[Nürnberg]] – [[Augsburg]] |
|||
# von Hamburg nach München über [[Berlin]] – [[Leipzig]] – Nürnberg – Augsburg |
|||
=== West-Ost-Verbindungen === |
|||
Hinzu kommen drei [[Westen|West]]-[[Osten|Ost]]-Querverbindungen: |
|||
# von [[Bremen]] bzw. Ruhr / Wupper bzw. [[Frankfurt am Main]] nach Berlin über Hannover |
|||
# von Köln nach [[Dresden]] über Ruhr / Wupper – Dortmund – Kassel-Wilhelmshöhe – [[Bebra]] - [[Leipzig]] |
|||
# von [[Saarbrücken]] nach [[Dresden]] über Frankfurt am Main – [[Leipzig]] |
|||
Besonders viele ICE-Verbindungen verlaufen im westlichen Strang über die beiden Streckenstränge von Köln nach Dortmund bzw. [[Hamm]] über: |
|||
* [[Düsseldorf]] – [[Duisburg]] – [[Essen]] – [[Bochum]] – (Dortmund –) (Ruhr) und |
|||
* [[Wuppertal]] – [[Hagen]] (Wupper) |
|||
sowie beiderseits des [[Rhein]]s zwischen Frankfurt am Main und Stuttgart bzw. [[Karlsruhe]] – [[Basel]] und [[Hamburg]] – [[Hannover]] – Kassel-Wilhelmshöhe – [[Fulda]]. |
|||
=== Nebenäste in Deutschland === |
|||
Abzweigungen bzw. Weiterführungen gehen innerhalb [[Deutschland]]s von Hamburg nach [[Kiel]], von Hamburg nach Berlin, von Bremen nach [[Oldenburg]], von Köln nach [[Aachen]] (und weiter nach [[Belgien]]), von München nach [[Garmisch-Partenkirchen]] und [[Kufstein]] (und weiter nach [[Innsbruck]]), von Nürnberg nach [[Passau]] (und weiter nach [[Wien]]). |
|||
=== Weiterführungen im Ausland === |
|||
Weiterführungen ins [[Ausland]] haben Endpunkte in [[Amsterdam]], [[Basel]], [[Brüssel]], [[Zürich]], [[Interlaken]], [[Chur]], [[Innsbruck]] und [[Wien]]. Zwischen Innsbruck, [[Salzburg]] und Wien gibt es zusätzlich noch eine innerösterreichische Verbindung, die mit einem Zugpaar gefahren wird (Teilweise jedoch über deutsches Gebiet von Kufstein über Rosenheim nach Salzburg). Zwischen Basel und Interlaken gibt es innerschweizer ICE-Verbindungen, die im Fahrplan auch als ICE-Relation aufgeführt wird. Diese beiden Linien verkehren allerdings wie in der Schweiz und Österreich üblich Zuschlagsfrei. |
|||
Ab [[2007]] soll es eine Verbindung zwischen [[Paris]] und Frankfurt am Main geben. Dies ist gemeinsam mit der vom französischen [[TGV]] gefahrenen Linie Paris – Stuttgart teil der europäischen Hochgeschwindigkeitslinie ''[[LGV Est européenne|POS]]'' (Paris – Ostfrankfreich – Süddeutschland). Der ICE 3M soll von Paris über Saarbrücken nach Frankfurt am Main fahren. |
|||
=== ICE Sprinter === |
|||
Als besonders schnelle ICE-Verbindungen zwischen den Metropolen Deutschlands in den Morgen- und Abendstunden fahren die ''ICE Sprinter.'' Diese sind darauf ausgelegt, Geschäftsreisenden oder Fernpendlern eine Alternative zum Flugzeug zu bieten. Die ICE-Sprinter fahren vor oder nach dem Zielbahnhof der Sprinter-Strecke teilweise als normal tarifierte ICE-Verbindung weiter. Zwischen [[Frankfurt am Main]] und den Städten Berlin, Hamburg und München bestehen ICE-Sprinter-Verbindungen mit jeweils einer Fahrzeit von etwa 3:20 Stunden. Mit dem [[Fahrplanwechsel]] am [[11. Dezember]] [[2005]] wurde eine weitere ICE-Sprinter-Verbindung zwischen Köln und Stuttgart mit einer Fahrtzeit von unter 2 Stunden eingeführt. |
|||
Für ICE-Sprinter besteht gegenüber normalen ICE-Verbindungen eine Reservierungspflicht und der Aufpreis von 10/15 Euro zum normalen Fahrpreis (inkl. Sitzplatzreservierungsgebühr) in der 2./1. Wagenklasse. Im Zug wird eine kostenfreie Auswahl an Tageszeitungen geboten. |
|||
Die einzelnen ICE-Sprinter-Linien sind (Stand 2005): |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
|- {{highlight1}} |
|||
! Startbahnhof || Zwischenhalte || Zielbahnhof || Fahrzeit |
|||
|- |
|||
|Frankfurt am Main || Hannover || Berlin || align="right" |3:29 |
|||
|- |
|||
|Frankfurt am Main || Mannheim || München || align="right" |3:23 |
|||
|- |
|||
|Darmstadt || Frankfurt am Main || Berlin || align="right" |4:01 |
|||
|- |
|||
|Berlin || (Hannover) || Frankfurt am Main || align="right" |3:29 |
|||
|- |
|||
|München || Mannheim || Frankfurt am Main || align="right" |3:26 |
|||
|- |
|||
|Hamburg || Hannover || Frankfurt am Main || align="right" |3:19 |
|||
|- |
|||
|Köln || Düsseldorf und Essen || Hamburg || align="right" |3:27 |
|||
|- |
|||
|Hamburg || Essen und Düsseldorf || Köln || align="right" |3:29 |
|||
|- |
|||
|Köln || Mannheim || Stuttgart || align="right" |1:57 |
|||
|- |
|||
|Stuttgart || Mannheim || Köln || align="right" |1:56 |
|||
|} |
|||
== Geschichte des ICE == |
|||
[[Bild:Ice.jpg|thumb|250px|right|ICE 1 – seit [[1991]] im Dienst]] |
|||
Ab [[1986]] begann die [[Deutsche Bundesbahn]] [[Experiment]]e mit einem eigenen [[Hochgeschwindigkeitszug]]. Der daraus hervorgegangene Versuchszug ([[InterCityExperimental]], auch ICE V) ist heute nicht mehr in Betrieb; es existiert jedoch noch ein ICE-Mess- und Versuchszug, der [[ICE-S]]. |
|||
Als erste ICE-Züge verkehrten ab [[1991]] die – [[1989]] in Dienst gestellten – Triebkopfzüge der [[Baureihe 401]] (ICE 1). Der erste ICE befuhr mit dem Fahrplanwechsel am [[2. Juni]] [[1991]] die Strecke [[Hamburg-Altona]] – [[Hannover]] – [[Frankfurt am Main]] – [[Mannheim]] – [[Stuttgart]] – [[München]]. |
|||
Ab [[1995]] ging die Nachfolgebaureihe [[Baureihe 402|402]] als ICE 2 in Dienst, die unter anderem durch ein Konzept kuppelbarer Halbzüge die Auslastungssteuerung verbessern sollte. Die ICE 1 und 2 waren etwas breiter und schwerer, als die [[UIC]] für internationale Züge vorgibt. Sie waren hauptsächlich für den Einsatz in Deutschland vorgesehen, jedoch haben einige Züge Genehmigungen zum Verkehr in die Schweiz und Österreich; so sind 19 ICE-1-Einheiten mit einem zusätzlichen Stromabnehmer für den Schweiz-Einsatz ausgestattet. |
|||
Um zukünftig ICEs in ganz Europa einsetzen zu können, wurde das [[Profil]] verkleinert. Ein verteilter Unterflurantrieb sollte für eine geringere [[Achslast]] entsprechend den Vorgaben der UIC sorgen. Ergebnis waren die Baureihen 403 (Inlandsversion ICE 3) und 406 (Mehrsystemversion ICE 3M), in der Produktfamilie [[Siemens Velaro]]. Diese sind wie die ICE 2 als [[Halbzug|Halbzüge]] konzipiert und erlauben eine [[Flügelung]]. Da die ICE 3 und ICE 3M die einzigen Hochgeschwindigkeitszüge der DB AG sind, die die maximalen Steigungen von 40 Promille auf der [[Schnellfahrstrecke Köln-Rhein/Main|Schnellfahrstrecke Köln-Frankfurt am Main]] bewältigen können, werden sie auf allen Linien eingesetzt, die über diese Strecke führen. |
|||
Gleichzeitig mit dem ICE 3 wurden in ähnlicher Ausführung die Neigetechnik-Züge ''ICE-T'' (elektrisch, in 5- und 7-teiliger Variante) und ''ICE-TD'' (dieselelektrisch) entwickelt (Produktfamilie [[Siemens Venturio]]). Sie wurden speziell ausgelegt für den Einsatz auf Strecken, die nicht für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgebaut sind. Die dieselbetriebenen ICEs zeigten sich jedoch sehr störanfällig und im Betrieb als zu teuer, deshalb sind sie mittlerweile nicht mehr bei der DB in Betrieb. |
|||
Seit Ende [[2004]] werden Züge der zweiten Generation vom „ICE-T“ eingesetzt – der „ICE-T2“. |
|||
== Wagenausstattung == |
|||
[[Bild:ICE2_Erste_Klasse.jpg|ICE 2 (1. Klasse)|thumb|250px|right|ICE 2, Großraumwagen, Erste Klasse]] |
|||
Die ICE-Züge waren anfänglich hochwertig ausgelegt: Alle Wagen sind vollklimatisiert und an fast jedem Platz gibt es Kopfhöreranschlüsse, über die bordeigene Musik- und Sprachprogramme sowie Radiosender gehört werden können. Einige Plätze sind mit Videobildschirmen ausgestattet, auf denen Spiel- und Werbefilme gezeigt wurden. In den ICE-2/3/T-Zügen gibt es diese nur noch in der [[Wagenklasse|Ersten Klasse]]. |
|||
Der [[ICE 1]] wurde ursprünglich mit einem auf [[BTX]] basierendem [[Fahrgastinformationssystem|Bord-Informationssystem]] ausgeliefert, dessen Bildschirme inzwischen jedoch überklebt sind. Im [[Siemens Velaro|ICE 3]] gibt es in einigen Wagen [[Touchscreen]]s, welche allgemeine Fahrplan-Informationen zum gesamten Bahnnetz liefern und auf Wunsch diese ausdrucken können. Das System ist auch in allen ICE-2-Zügen im ''[[Speisewagen#BordRestaurant_und_BordBistro|BordRestaurant]]'' zu finden. Der ICE 1 wird zurzeit modernisiert. Sitze und Innenausstattung werden an den ICE 3 angeglichen (u.a. Einbau von Steckdosen), das Audio-/Video-Unterhaltungssystem wird entfernt. Wie bei den ICE 2/3 wird eine elektronische Sitzplatz-Reservierungsanzeige eingeführt. |
|||
(''Siehe dazu:'' [[DB Baureihe 401]]) |
|||
Die [[ICE 2|ICE-2]]-Züge haben teilweise an den Plätzen Steckdosen. Nachträglich wurden in ausgewiesene Handy-Wagen [[Repeater|Signalverstärker]] eingebaut. |
|||
Der [[ICE 3]] und [[Siemens Venturio|ICE T]] gleichen sich von der Innenraumausstattung, bei den anderen gibt es jeweils Unterschiede. Alle ICE 1 und ICE 2 sind mit einem ''BordRestaurant'' ausgestattet, ebenso die 7-teiligen ICE T. Hingegen wurden die ICE 3 und die 5-teiligen ICE T ohne ''BordRestaurant'' konzipiert; stattdessen wurde ein ''[[Speisewagen#BordRestaurant_und_BordBistro|BordBistro]]'' mit Stehplätzen und Raucher- und Nichtraucherbereichen eingeführt. Im ICE 3 sind auf den Sitzplätzen in den Wagen 25 und 35 auch kleinere Gerichte erhältlich. In allen Zügen finden sich eine behindertengerechte Toilette und spezielle Stellplätze für Rollstuhlfahrer. Darüber hinaus gibt es ein Konferenzabteil und das Dienstabteil hat sich im ICE 3/[[Siemens Velaro|3M]] und ICE-T zu einem ServicePoint gewandelt. |
|||
== ICE-Design == |
|||
Ein bedeutendes Merkmal der ICE ist ihr markantes, elegantes und doch schlichtes Design. Weiße Lackierung mit rotem Streifen, durchgehendes schwarzes Fensterband durch ovale Türfenster unterbrochen, unterscheidet sie von allen anderen Zügen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]]. In den [[1980er|80er]]-Jahren erschufen [[Alexander Neumeister]] und sein Team mit dem ICE-Vorgänger, [[InterCityExperimental|ICE V]], das bekannte ICE-Design. Es folgten [[ICE 1]], [[ICE 2]] und im Jahre [[1995]] [[Siemens Velaro|ICE 3]] und [[Siemens Venturio|ICE T/TD]]. |
|||
Das Innere des ICE wurde von [[Jens Peters]] vom Team BPR-Design aus Stuttgart entworfen. Sie gestalteten das ''BordRestaurant'' mit der erhöhten Decke und der besonderen Lichtführung. Mitte der 80er Jahre entwickelte das gleiche Team auch das Design der [[InterRegio]]-Züge. |
|||
=== Äußere Unterscheidungsmerkmale === |
|||
[[Bild:ICE3HD.jpg|thumb|250px|right|Neues Design – ICE 3]] |
|||
{| |
|||
! width="15%" | |
|||
! width="85%" | |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE (allgemein):'''||'''weiße Lackierung mit rotem Streifen''' (''Unterschied zu anderen Zügen der [[Deutsche Bahn|DB]]''), <br>'''durchgehendes schwarzes Fensterband mit ovalen Türfenstern''' (''Unterschied zum [[InterCity|IC]]'') <br>'''Räder und Fahrweg mit Gleisen''' (''Unterschied zum [[Transrapid]]'') |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE 1:'''||hohes ''[[Speisewagen#BordRestaurant_und_BordBistro|BordRestaurant/BordBistro]]'', zwei gleiche Triebköpfe, [[Baureihe 402|Bugklappe]] ungeteilt und mit [[Deutsche Bahn|DB]]-Logo |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE 2:'''||''[[Speisewagen#BordRestaurant_und_BordBistro|BordRestaurant/BordBistro]]'' gleich hoch wie restliche [[Eisenbahnwagen|Wagen]], [[Triebkopf]] und [[Steuerwagen]] → Steuerwagen mit Fahrgastraum, [[Baureihe 402|Bugklappe]] [[vertikal]] teilbar |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE 3:'''||Triebköpfe mit runder Frontscheibe, beide Triebköpfe mit [[ICE 3|Lounge]] (Personenabteil mit Blick auf die Strecke), ICE-Schriftzug an Triebköpfen, roter Streifen läuft nach unten und über die Bugklappe, Fensterband läuft zusammen und endet in Höhe der Mitte der Frontscheibe |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE T/TD:'''||''wie ICE 3, nur:'' steilere "Nase", kein ICE-Schriftzug an Triebköpfen, Fensterband und roter Streifen bleiben [[horizontal]] und [[parallel]], Fensterband läuft zu einer Spitze zusammen, roter Streifen endet vor den unteren [[Dreilicht-Spitzensignal|Lampen]], oberes [[Dreilicht-Spitzensignal|Spitzensignal]] über Frontscheibe |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE V:'''||breiter violetter Streifen, läuft nicht über Bugklappe, Logo der [[Deutsche Bundesbahn]] und altes ICE-Logo, geschlossene [[Faltenbalg|Faltenbälge]] außen, Triebköpfe größer als Mittelwagen, Bugklappe seit [[1995]] wie ICE 2 |
|||
|- valign="top" |
|||
|'''ICE-S:'''||(alter) roter/dunkelvioletter Streifen läuft auf Mittelwagen 1 und 3 in gelb/grau, ICE-Schriftzug in grau mit Zusatz "S" in weiß, grau gestrichelte Linien und gelber Streifen bilden ein Kurvendiagramm an Wagen 2, Starkstromleitungen an Wagenübergängen, Höchstgeschwindigkeitsangabe 330 km/h <br>(''Hinweis: Zusammenstellung kann sich ändern, Merkmale der Mittelwagen müssen nicht zutreffen!'') |
|||
|} |
|||
== Tarife == |
|||
=== Deutschland === |
|||
ICE-Züge bilden die höchsttarifierte Produktkategorie im Angebot der DB. |
|||
<!-- hier noch die aktuellen Tarife bzw. Zuschläge mit Jahres-Angabe einfügen--> |
|||
Die DB lässt die ICE unter anderem auch auf Strecken fahren, wo sich kein Fahrzeitvorteil gegenüber dem IC/EC ergibt und erhebt dafür die ICE-Tarife. Begründet wird dies von Seiten der DB mit dem größeren Komfort im ICE. |
|||
=== Schweiz und Österreich === |
|||
Auf den Schweizer Strecken bis zum Endbahnhof [[Zürich Hauptbahnhof|Zürich]], [[Interlaken Ost]] oder [[Chur]] und den Binnen-ICEs ([[Interlaken]] – [[Basel]] und [[Basel]] – [[Bern]]) wird kein Zuschlag erhoben. |
|||
Dies gilt auch für die Strecken in [[Österreich]], wo der ICE aus Hamburg kommend die Strecke [[Passau]] – [[Wien]] bedient sowie eine Tagesrandverbindung [[Innsbruck]] – [[Wien]] – [[Innsbruck]] besteht. Darüber hinaus bedient ein ICE auch die Strecke [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg]] – ([[Kufstein]]) – [[Innsbruck]], jedoch nicht ganzjährig. Weiterhin verkehrt ein ICE pro Tag von [[Berlin]] – [[Frankfurt am Main]] – [[München Hauptbahnhof|München]] – [[Innsbruck]]. |
|||
=== Niederlande === |
|||
In den Niederlanden wird für Fahrten mit dem ICE International ein vergleichsweise günstiger Zuschlag von 2 € <small>''(Stand: 01. Januar 2005)''</small> erhoben. In Monats- und Jahreskarten ist dieser Zuschlag bereits enthalten. <!-- Aus einem Prospekt der niederländischen Bahn. Ich hoffe, es ist richtig übersetzt! --> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|ICE}} |
|||
* [http://www.ice-fansite.de/ ICE-Fansite.de] (Weiterführende Informationen zum Thema, sowie Forum und weitere interessante Inhalte) |
|||
* [http://www.ice-fanpage.de/ ICE-Fanpage.de] (Umfangreiche, weiterführende Informationen zum ICE) |
|||
* [http://www.fernbahn.de/ fernbahn.de] (Wagenreihungen von allen Fernzügen der Deutschen Bahn) |
|||
* ICE-Netz als PDF ([http://www.bahn.de/p/view/mdb/pv/pdf/fernverkehr/MDB3086-ice_2005.pdf 2005] / [http://www.bahn.de/p/view_nav4/mdb/pv/pdf/regional/streckenfahrpl_ne/MDB18436-ice_2006_wi.pdf 2006]) |
|||
<div class="BoxenVerschmelzen"> |
|||
{{Navigationsleiste InterCityExpress}} |
|||
{{Navigationsleiste Hochgeschwindigkeitszüge}} |
|||
</div> |
|||
[[Kategorie:Schienenverkehr (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Schienenverkehr (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG)]] |
|||
[[af:InterCity Express]] |
|||
[[da:ICE]] |
|||
[[en:InterCity Express]] |
|||
[[es:Inter City Express]] |
|||
[[fr:InterCityExpress]] |
|||
[[id:ICE]] |
|||
[[ja:ICE]] |
|||
[[ko:인터시티 익스프레스]] |
|||
[[nl:Intercity Express]] |
|||
[[sv:InterCityExpress]] |
|||
[[zh:ICE列車]] |