Zum Inhalt springen

405 v. Chr. und Siebold-Museum: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: tl:405 BC
 
+ Bibliothek
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Siebold-Museum''' (japanisch シーボルト·博物館) ist ein [[Museum]] in [[Würzburg]]-[[Zellerau]], das dem Arzt und Naturforscher [[Philipp Franz von Siebold]] gewidmet ist. Das Siebold-Museum ist in der Frankfurter Straße 87 in der ehemaligen Direktorenvilla der Würzburger Bürgerbräu aus der [[Gründerzeit]] untergebracht und wurde am 3. Juli 1995 eröffnet. Unterstützt wurde die Siebold-Gesellschaft von der Stadt Würzburg sowie Sponsoren aus Deutschland und Japan. Gezeigt werden in einer Dauerausstellung Exponate der Familie Siebold, und man erfährt vieles über das Leben des Japanforschers. Außerdem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen. Die Bibliothek umfasst rund 18.000 Bücher.<ref>[http://siebold-museum.byseum.de/de/bibliothek Angaben auf der Seite des Museums], abgerufen am 20. März 2014</ref>
{{Artikel Jahr v. Chr.|405}}


== Ausstellung zum Jubiläum 2010 ==
{| {{Jahresbox}}
2010 feierte die Siebold-Gesellschaft zum einen ihr 25-jähriges Bestehen, zum anderen die Einrichtung des Siebold-Museums vor 15 Jahren.
| colspan="2" | [[Datei:Hellespont Shepherd 1923.JPG|center|350px|Karte des Hellespont in der Antike]] [[Lysander]] erringt für [[Sparta]] in der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] den entscheidenden Sieg im [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieg]].
|-
! colspan="2" class="hintergrundfarbe10" bgcolor=#ececec| 405 v. Chr. in anderen Kalendern
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 139/140 (südlicher Buddhismus); 138/139 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| Jahr der Feuer-Ratte 丙子 ([[Chinesische Kalenderzyklen|am Beginn des Jahres]] Holz-Schwein 乙亥)
|-
! Griechische Zeitrechnung
| 3./4. Jahr der 93. [[Olympiade]]
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 3356/57
|-
! [[Römischer Kalender]]
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''CCCIL'' (349)
|}


In einer Sonderausstellung <ref>[http://www.wuewowas.de/red/nwsd.php?art_id=21018 Infos zur Sonderausstellung auf wuewowas.de]</ref> wurden japanische Seidenreliefbilder (''oshi-e'') aus der Werkstatt Nakamura, Tokio, gezeigt. Bilder veranschaulichen künstlerisch Szenen aus dem wohl ältesten Roman der Weltliteratur, dem 1000 Jahre alten „Genji Monogatari“.
== Ereignisse ==
Die Ausstellung erinnerte auch an die umfangreiche ''oshi-e''-Sammlung, die Philipp Franz von Siebold seinerzeit aus Japan mitbrachte. ''Oshi-e'' sind Reliefbilder aus Seidenstoffen und Japanpapieren, die eine räumliche Wirkung entfalten. Die Basis der oshi-e bilden Schablonen einzelner Bildelemente, sie werden mit Stoffen überzogen mit Watte unterfüttert und schließlich zu einem Wandbild zusammengefügt.


== Weblinks ==
=== Politik und Weltgeschehen ===
*[http://siebold-museum.byseum.de/de/home Internetseiten des Siebold-Museums Würzburg]
*[http://www1.city.nagasaki.nagasaki.jp/siebold/index_e.html Memorial in Nagasaki]


== Einzelnachweise ==
[[Datei:Map Peloponnesian War 431 BC-es.svg|thumb|left|Karte des Peloponnesischen Krieges mit dem Ort der Seeschlacht bei Aigospotamoi]]
<references />


{{Coordinate|NS=49.793717|EW=9.894422|type=landmark|region=DE-BY}}
* [[Geschichte Athens|Athen]], das im Vorjahr seine besten Strategen verurteilt und hingerichtet hat, erleidet eine vernichtende Niederlage gegen [[Sparta]] unter [[Lysander]] in der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] im [[Hellespont]]. Der [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesische Krieg]] ist damit praktisch entschieden.

=== Wissenschaft und Technik ===

* In seinem 18.&nbsp;Regierungsjahr (406 bis 405&nbsp;v.&nbsp;Chr.) lässt der [[Achämeniden|achämenidische]] König [[Dareios II.]] den [[Schaltjahr|Zusatzmonat]] [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|Addaru&nbsp;II]] schalten, der am 16.&nbsp;März<ref name=J/> beginnt.
* Im [[Mondkalender (Babylonien)#Schaltzyklus|babylonischen Kalender]] fällt der Jahresbeginn des 1.&nbsp;Nisannu auf den 15.–16.&nbsp;April<ref name=J>Datumsangabe im [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]]; im [[Julianischer Kalender|julianischen Kalendersystem]] sind 5&nbsp;Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die [http://eclipse.gsfc.nasa.gov/phase/phases-0499.html NASA-Angaben] unter Berücksichtigung des T-Deltas. Für Babylonien ist zu der ''Universal Time'' (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3&nbsp;Stunden zu berücksichtigen; gemäß [[Jean Meeus]]: ''Astronomische Algorithmen - Anwendungen für Ephemeris Tool 4,5 -'', Barth, Leipzig 2000 für: ''Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001''.</ref>; der [[Vollmond]] im Nisannu auf den 28.–29.&nbsp;April<ref name=J/> und der 1.&nbsp;Tašritu auf den 9.–10.&nbsp;Oktober.<ref name=J/>.

=== Kultur ===

* (um): Die Komödie ''[[Die Frösche]]'' von [[Aristophanes]] wird uraufgeführt.

== Gestorben ==

* [[Menandros (Stratege)|Menandros]], athenischer Stratege
* [[Philokles]], athenischer Stratege
* [[Tydeus (Athener)|Tydeus]], athenischer Stratege
== Anmerkungen ==

<references />


[[Kategorie:Museum in Würzburg]]
[[ast:405 edC]]
[[az:E.ə.405]]
[[be:405 да н.э.]]
[[br:-405]]
[[bs:405 p.n.e.]]
[[ca:405 aC]]
[[cs:405 př. n. l.]]
[[cy:405 CC]]
[[da:405 f.Kr.]]
[[el:405 π.Χ.]]
[[en:405 BC]]
[[eo:-405]]
[[es:405 a. C.]]
[[eu:K. a. 405]]
[[fa:۴۰۵ (پیش از میلاد)]]
[[fi:405 eaa.]]
[[fr:-405]]
[[gl:-405]]
[[hr:405. pr. Kr.]]
[[hu:I. e. 405]]
[[hy:Մ. թ. ա. 405]]
[[id:405 SM]]
[[io:405 aK]]
[[it:405 a.C.]]
[[ka:ძვ. წ. 405]]
[[ko:기원전 405년]]
[[la:405 a.C.n.]]
[[lb:-405]]
[[lt:405 m. pr. m. e.]]
[[mk:405 п.н.е.]]
[[mr:इ.स.पू. ४०५]]
[[ms:405 SM]]
[[nap:405 AC]]
[[new:इ॰ पू॰ ४०५]]
[[nl:405 v.Chr.]]
[[no:405 f.Kr.]]
[[oc:-405]]
[[pl:405 p.n.e.]]
[[pt:405 a.C.]]
[[ru:405 год до н. э.]]
[[sh:405. pne.]]
[[sk:405 pred Kr.]]
[[sl:405 pr. n. št.]]
[[sq:405 p.e.s.]]
[[sr:405. п. н. е.]]
[[su:405 SM]]
[[sv:405 f.Kr.]]
[[th:พ.ศ. 139]]
[[tl:405 BC]]
[[uk:405 до н. е.]]
[[uz:Mil. av. 405]]
[[vec:405 a.C.]]
[[zh:前405年]]

Version vom 20. März 2014, 19:23 Uhr

Das Siebold-Museum (japanisch シーボルト·博物館) ist ein Museum in Würzburg-Zellerau, das dem Arzt und Naturforscher Philipp Franz von Siebold gewidmet ist. Das Siebold-Museum ist in der Frankfurter Straße 87 in der ehemaligen Direktorenvilla der Würzburger Bürgerbräu aus der Gründerzeit untergebracht und wurde am 3. Juli 1995 eröffnet. Unterstützt wurde die Siebold-Gesellschaft von der Stadt Würzburg sowie Sponsoren aus Deutschland und Japan. Gezeigt werden in einer Dauerausstellung Exponate der Familie Siebold, und man erfährt vieles über das Leben des Japanforschers. Außerdem gibt es regelmäßig Sonderausstellungen. Die Bibliothek umfasst rund 18.000 Bücher.[1]

Ausstellung zum Jubiläum 2010

2010 feierte die Siebold-Gesellschaft zum einen ihr 25-jähriges Bestehen, zum anderen die Einrichtung des Siebold-Museums vor 15 Jahren.

In einer Sonderausstellung [2] wurden japanische Seidenreliefbilder (oshi-e) aus der Werkstatt Nakamura, Tokio, gezeigt. Bilder veranschaulichen künstlerisch Szenen aus dem wohl ältesten Roman der Weltliteratur, dem 1000 Jahre alten „Genji Monogatari“.

Die Ausstellung erinnerte auch an die umfangreiche oshi-e-Sammlung, die Philipp Franz von Siebold seinerzeit aus Japan mitbrachte. Oshi-e sind Reliefbilder aus Seidenstoffen und Japanpapieren, die eine räumliche Wirkung entfalten. Die Basis der oshi-e bilden Schablonen einzelner Bildelemente, sie werden mit Stoffen überzogen mit Watte unterfüttert und schließlich zu einem Wandbild zusammengefügt.

Einzelnachweise

  1. Angaben auf der Seite des Museums, abgerufen am 20. März 2014
  2. Infos zur Sonderausstellung auf wuewowas.de

Koordinaten: 49° 47′ 37,4″ N, 9° 53′ 39,9″ O