Mellat-Park und Oskar Aurich: Unterschied zwischen den Seiten
Wvk (Diskussion | Beiträge) Link eingefügt |
Lantus (Diskussion | Beiträge) +ND:GND,VIAF |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Oskar Aurich''' (* [[8. Oktober]] [[1877]] in [[Neukirchen/Erzgebirge|Neukirchen (Erzgebirge)]]; † [[November]] [[1968]] in [[Dresden]]) war ein deutscher [[Bildhauer]] und [[Medailleur]]. |
|||
[[Bild:Park Mellat Tehran.JPG|thumb|240px|Eingang des Mellat-Parks]] |
|||
Der '''Mellat-Park''' ({{faS|پارک ملت}} ''Pārk-e Mellat'', ehemals ''Pārk-e Schāhanschāhī'') ist ein Park im Norden von [[Teheran]]. Er ist das größte Erholungsgebiet der Stadt. |
|||
== Leben == |
|||
Der Park befindet sich am Fuße des [[Elburs-Gebirge]]s, südlich des Teheraner Messegeländes und des Enghelab-[[Golfplatz]]es. Im Westen grenzt er an den Parkway Chamran und die Seoul-Straße, im Osten an die [[Valiasr-Straße]]. Er wird vom Schmelzwasser des 4000 m hohen [[Tochal]] bewässert. |
|||
Seine [[Kindheit]] verbrachte er in Neukirchen im [[Erzgebirge]] und ging auch dort in die [[Volksschule]]. Er studierte zunächst 1892 an der [[Kunstgewerbeschule Dresden|Kunstgewerbeschule in Dresden]] und von 1898 bis 1902 an der [[Kunstakademie München|Münchener Kunstakademie]]. In den Jahren 1903 und 1904 studierte er an der [[Dresdner Kunstakademie]].<ref>Archiv der [[Hochschule für Bildende Künste Dresden]]</ref> Ab 1905 war er in Dresden als freiberuflicher Bildhauer tätig. Später hatte sein eigenes Atelier in der Alemannenstraße 22 und wohnte in der Schulgutstraße 17.<ref>[http://digital.slub-dresden.de/id30409217Z/20 Dresdner Adressbuch 1944], Teil II, S. 20</ref> Durch die verheerenden [[Luftangriffe auf Dresden|Bombenangriffe auf Dresden]] wurde er ausgebombt und verlor sein Atelier und seine Werke. |
|||
Er war auf [[Kunstausstellung]]en in Dresden, [[Berlin]] und [[München]] mit seinen Werken vertreten. Er schuf vornehmlich [[Plakette]]n und [[Medaille]]n, Genreplastiken, [[Porträtbüste]n und [[Kriegerdenkmal|Kriegsdenkmäler]] im sächsischen ländlichen Raum. Nach dem Krieg war er als Dozent an der Hochschule für Bildende Künste tätig. Der Medailleur [[Friedrich Wilhelm Hörnlein]] fertigte 1911 eine Medaille aus [[Silber]] von Oskar Aurich an.<ref>[http://skd-online-collection.skd.museum/en/contents/show?id=497771 Inventarnummer ZV 2462] der [[Skulpturensammlung (Dresden) |Skulpturensammlung Dresden]]</ref> |
|||
Der Park bietet breite Spazierwege, einen Bootsverleih, [[Rollerskating|Rollerskatebahnen]], eine [[Voliere|Vogelvoliere]], Imbisse und Cafés. Eine [[Pferderennbahn]] befindet sich in seiner unmittelbaren Nähe. |
|||
== Werke, Auswahl == |
|||
* 1901: Marmorrelief ''Mathilde Ehrengard Freifrau von Uckermann-Bendeleben'', Skulpturensammlung Dresden, Inventarnummer ZV 3219.<ref>[http://skd-online-collection.skd.museum/de/contents/show?id=166874 Relief ''Mathilde Ehrengard Freifrau von Uckermann-Bendeleben''] in der Dresdner Skulpturensammlung</ref> |
|||
* ''Lutherporträtplakette'', [[Bronze]]. |
|||
* 1908: Plakette ''Gesellschaft für Amateurphotographie'' Bronze Skulpturensammlung Dresden Inventarnummer ZV 2324. |
|||
* 1909: Relief ''Mutter des Künstlers'' aus getönten Marmor Skulpturensammlung Dresden, Inventarnummer ZV 2362 |
|||
* 1920: große Kindergruppe ''[[Wehmut]]'', [[Sandstein]] [[Fichtepark]], Dresden |
|||
* Bronze-Statuette ''Der dumme Junge von [[Meißen]]'', Skulpturensammlung Dresden<ref>Foto [http://www.flickr.com/photos/renate-europe/8502312085/ ''Der Dumme Junge von Meißen''] auf Flickr</ref> |
|||
* 1947: Büste ''Manfred Ranft'', [[Kreuzschule (Dresden)|Kreuzschule Dresden]], Kreuzschularchiv. |
|||
* 1952: Gipsfigur ''Landarbeiterin'', 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden, [[Albertinum (Dresden)|Albertinum]], März–Mai 1953.<ref>[http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/30124195 ''Landarbeiterin''] in der Deutschen Fotothek</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
Im Park ist die [[Dampflok]] der ersten Bahnstrecke des Landes deponiert. Sie wurde von dem [[Belgien|belgischen]] „Atelier de Tubize“ gebaut und 1887 an den Iran verkauft. |
|||
* Thieme Becker; Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der [[Antike]] bis zur [[Gegenwart]]. 2.überarbeitete Auflage von 2010, E.A.Seemannverlag, ISBN 978-3-86502-177-9, S. A 256. |
|||
* Ernst-Günter Knüppel; [[Georg Türke]]: 1884–1972, Akademischer Bildhauer - Leben und Werk. Sächsische Bildhauerkunst aus Dresden und Meißen [Broschiert] Verlag der Kunst Dresden; Auflage: 1., Aufl. (Juli 2005) ISBN 3865300618, S.31. |
|||
* 1903 Offizieller Katalog der Internationalen Kunst-Ausstellung des Vereins Bildender Künstler Münchens (e.V.) „Secession“ 30. Mai. 1903: im Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz. München: Bruckmann, 1903. |
|||
* Ausstellungskatalog Dresden 1914 IV. Ausstellung der Künstler-Vereinigung Dresden. Mai 1914. Kunstausstellung Emil Richter, [[Prager Straße (Dresden)|Prager Straße]]. |
|||
* Katalog Dresden 1936 Kunstausstellung Dresden 1936. [[Sächsischer Kunstverein]] [[Brühlsche Terrasse]] und Städtische Kunsthalle Lennéstraße |
|||
* Katalog ''Große Dresdner Kunstausstellung 1943, Gemälde Plastik Grafik vom 16. Oktober - 31. Dezember, im Sächsischen Kunstverein Brühlsche Terrasse'' (als Künstler aufgeführt). |
|||
* Katalog: Die Erste Allgemeine Deutsche Kunstausstellung in Dresden vom 25. August bis zum 31. Oktober 1946 Stadthalle Nordplatz Dresden. |
|||
* Katalog: Ausstellung zur Gegenwartskunst in der DDR in Berlin – „Künstler schaffen für den Frieden“ 1. Dezember 1951 bis 31. Januar 1952 |
|||
* Katalog der 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden, [[Albertinum (Dresden)|Albertinum]], März–Mai 1953. |
|||
== Weblinks == |
|||
Weitere Parks mit dem gleichen Namen befinden sich in [[Ahwas]] und [[Buschehr]]. |
|||
* [http://ww2.smb.museum/ngb/files/Knstlerbiografien.pdf Kurzbiographie], [[Staatliche Museen zu Berlin]], S. 1f, abgerufen am 1. März 2012 (pdf; 137 kB). |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
* [[Laleh-Park]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117765058|VIAF=18007718}} |
|||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Aurich, Oskar}} |
|||
[[en:Mellat park]] |
|||
⚫ | |||
[[fa:پارک ملت]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[fr:Parc Mellat]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Geboren 1877]] |
||
[[Kategorie:Gestorben 1968]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Aurich, Oskar |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Bildhauer |
|||
|GEBURTSDATUM=8. Oktober 1877 |
|||
|GEBURTSORT=[[Neukirchen/Erzgebirge]] |
|||
|STERBEDATUM=November 1968 |
|||
|STERBEORT=[[Dresden]] |
|||
}} |
Version vom 19. März 2014, 22:43 Uhr
Oskar Aurich (* 8. Oktober 1877 in Neukirchen (Erzgebirge); † November 1968 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.
Leben
Seine Kindheit verbrachte er in Neukirchen im Erzgebirge und ging auch dort in die Volksschule. Er studierte zunächst 1892 an der Kunstgewerbeschule in Dresden und von 1898 bis 1902 an der Münchener Kunstakademie. In den Jahren 1903 und 1904 studierte er an der Dresdner Kunstakademie.[1] Ab 1905 war er in Dresden als freiberuflicher Bildhauer tätig. Später hatte sein eigenes Atelier in der Alemannenstraße 22 und wohnte in der Schulgutstraße 17.[2] Durch die verheerenden Bombenangriffe auf Dresden wurde er ausgebombt und verlor sein Atelier und seine Werke.
Er war auf Kunstausstellungen in Dresden, Berlin und München mit seinen Werken vertreten. Er schuf vornehmlich Plaketten und Medaillen, Genreplastiken, [[Porträtbüste]n und Kriegsdenkmäler im sächsischen ländlichen Raum. Nach dem Krieg war er als Dozent an der Hochschule für Bildende Künste tätig. Der Medailleur Friedrich Wilhelm Hörnlein fertigte 1911 eine Medaille aus Silber von Oskar Aurich an.[3]
Werke, Auswahl
- 1901: Marmorrelief Mathilde Ehrengard Freifrau von Uckermann-Bendeleben, Skulpturensammlung Dresden, Inventarnummer ZV 3219.[4]
- Lutherporträtplakette, Bronze.
- 1908: Plakette Gesellschaft für Amateurphotographie Bronze Skulpturensammlung Dresden Inventarnummer ZV 2324.
- 1909: Relief Mutter des Künstlers aus getönten Marmor Skulpturensammlung Dresden, Inventarnummer ZV 2362
- 1920: große Kindergruppe Wehmut, Sandstein Fichtepark, Dresden
- Bronze-Statuette Der dumme Junge von Meißen, Skulpturensammlung Dresden[5]
- 1947: Büste Manfred Ranft, Kreuzschule Dresden, Kreuzschularchiv.
- 1952: Gipsfigur Landarbeiterin, 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden, Albertinum, März–Mai 1953.[6]
Literatur
- Thieme Becker; Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 2.überarbeitete Auflage von 2010, E.A.Seemannverlag, ISBN 978-3-86502-177-9, S. A 256.
- Ernst-Günter Knüppel; Georg Türke: 1884–1972, Akademischer Bildhauer - Leben und Werk. Sächsische Bildhauerkunst aus Dresden und Meißen [Broschiert] Verlag der Kunst Dresden; Auflage: 1., Aufl. (Juli 2005) ISBN 3865300618, S.31.
- 1903 Offizieller Katalog der Internationalen Kunst-Ausstellung des Vereins Bildender Künstler Münchens (e.V.) „Secession“ 30. Mai. 1903: im Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz. München: Bruckmann, 1903.
- Ausstellungskatalog Dresden 1914 IV. Ausstellung der Künstler-Vereinigung Dresden. Mai 1914. Kunstausstellung Emil Richter, Prager Straße.
- Katalog Dresden 1936 Kunstausstellung Dresden 1936. Sächsischer Kunstverein Brühlsche Terrasse und Städtische Kunsthalle Lennéstraße
- Katalog Große Dresdner Kunstausstellung 1943, Gemälde Plastik Grafik vom 16. Oktober - 31. Dezember, im Sächsischen Kunstverein Brühlsche Terrasse (als Künstler aufgeführt).
- Katalog: Die Erste Allgemeine Deutsche Kunstausstellung in Dresden vom 25. August bis zum 31. Oktober 1946 Stadthalle Nordplatz Dresden.
- Katalog: Ausstellung zur Gegenwartskunst in der DDR in Berlin – „Künstler schaffen für den Frieden“ 1. Dezember 1951 bis 31. Januar 1952
- Katalog der 3. Deutsche Kunstausstellung Dresden, Albertinum, März–Mai 1953.
Weblinks
- Kurzbiographie, Staatliche Museen zu Berlin, S. 1f, abgerufen am 1. März 2012 (pdf; 137 kB).
Einzelnachweise
- ↑ Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden
- ↑ Dresdner Adressbuch 1944, Teil II, S. 20
- ↑ Inventarnummer ZV 2462 der Skulpturensammlung Dresden
- ↑ Relief Mathilde Ehrengard Freifrau von Uckermann-Bendeleben in der Dresdner Skulpturensammlung
- ↑ Foto Der Dumme Junge von Meißen auf Flickr
- ↑ Landarbeiterin in der Deutschen Fotothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Aurich, Oskar |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1877 |
GEBURTSORT | Neukirchen/Erzgebirge |
STERBEDATUM | November 1968 |
STERBEORT | Dresden |