Farin Urlaub und Johann Georg Liebknecht: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Georg Liebknecht''' (* [[23. April]] [[1679]] in [[Wasungen]], Thüringen; † [[17. September]] [[1749]] in Gießen) war Professor der Mathematik (1707-1737) und Theologie (seit 1721) an der [[Justus-Liebig-Universität|Ludoviciana]] und [[Superintendent]] in [[Gießen]]. |
|||
'''Farin Urlaub''' (* [[27. Oktober]] [[1963]] in [[Berlin]]; eigentlich ''Jan Ulrich Vetter'') ist ein [[Deutscher|deutscher]] Punkrock/Punkpop-Sänger und Gitarrist der Band „[[Die Ärzte]]“. |
|||
[[Bild:Farin_Urlaub-cropped.jpg|thumb|200px|right|Farin Urlaub im Urlaub]] |
|||
== |
==Leben== |
||
Liebknecht war nicht zuletzt (auf Empfehlung von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]) an die kleine Landesuniversität in Gießen berufen worden, da er vielseitig begabt war und mehrere Fächer kompetent lehren konnte. So war er sowohl ein anerkannter evangelischer Theologe als auch ein führender Mathematiker. Dabei ist anzumerken, dass Mathematik damals weit mehr Themen behandelte als heute. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeiten lagen daher in der Anwendung der Mathematik im Militärwesen (Artillerie, Festungsbau), Geologie (Minerallagerstätten), Altertumskunde (Ausgrabungen von Grabhügeln bei Gießen), Fossilien, Astronomie. Er war in Verbindúng mit berühmten Wissenschaftlern wie [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]. Seit 1715 war er Mitglied der [[Leopoldina]] und seit 1716 gehörte er der [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften|Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften]] an. 1728 wurde er zum "Fellow of the [[Royal Society]]" gewählt. |
|||
We alle Rektoren der Universität wurde er portraitiert. Dieses Portrait ist Teil der "Gießener Professorengalerie". |
|||
=== Jugend === |
|||
Bis zu seinem siebten Lebensjahr wohnte Farin mit seiner Mutter in einer Wohngemeinschaft im Berliner Stadtteil [[Moabit]]. Anschließend wuchs er bis zum Alter von 18 Jahren in [[Berlin-Frohnau|Frohnau]] auf. Seine Eltern waren geringverdienende Beamte. Außerdem hat er noch eine jüngere Schwester namens Julia. Da seine Mutter häufig Platten von den Beatles abspielte, kam er bereits sehr früh mit Musik in Berührung. |
|||
Im Alter von neun Jahren beschloss er, Gitarrenunterricht bei einer älteren Dame zu nehmen, die ihm fast alle klassischen Standards beibrachte. Auf mehreren Feriencamps, an denen er teilnahm spielte er fortan Gitarre. Ironischerweise riet ihm sein späterer Musiklehrer: ''„Egal was du später mal machst, mach nichts mit Musik!“'' Im Alter von sechzehn Jahren fuhr er nach [[London]], färbte sich dort seine Haare und kam als [[Punk]] nach [[Berlin]] zurück. |
|||
==Sidus Ludovicianum== |
|||
[[1980]] lernte Farin im „Ballhaus Spandau“ [[Bela B.]] kennen, und stieg in dessen Band [[Soilent Grün]] ein, da dem vorherigen Gitarristen der Band die Gitarre gestohlen worden war. Als es darum ging, sich einen Künstlernamen auszudenken, entschied er sich für sein Lieblings-Hobby: das Verreisen. Die Floskel ''„Fahr in Urlaub“'' zog er schließlich zu '''Farin Urlaub''' zusammen. Nachdem er [[1983]] sein Abitur absolvierte, begann er an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] ein [[Archäologie]]-Studium, das er jedoch zugunsten seiner Musik-Karriere schon nach dem ersten Tag aufgab. |
|||
Liebknecht war ein eifriger Astronom. Er machte einige der seltenen [[Polarlicht|Nordlicht]]beobachtungen in der Zeit 1711 bis 1721, also im ausgehenden [[Maunderminimum]]. Mit einer anderen Beobachtung hat er allerdings kein Ruhmesblatt errungen. Am 2. Dezember 1722 beobachtete er im Teleskop einen schwachen Stern und vermeinte eine Relativbewegung ([[Eigenbewegung]]) zu den benachbarten Sternen des Großen Wagens, [[Mizar]] und [[Alcor]], zu sehen. Er nannte den vermeintlichen neuen Planeten [[Sidus Ludovicianum]]. Er hatte jedoch übersehen, dass dieser Stern schon 1616 von [[Benedetto Castelli]] am gleichen [[Sternort]] beobachtet worden war, er also kein Planet sein konnte. |
|||
== Herkunft und Nachkommen == |
|||
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;"> |
|||
Nach einer alten Familientradition zählt [[Martin Luther]] zu den Vorfahren, eine Überlieferung, die sich nicht urkundlich dokumentieren lässt. Noch sein Urenkel Wilhelm Liebknecht rühmte sich in einer Wahlversammlug bei Gießen dieser Abstammung, als man ihn auf sein Verhältnis zur Religion ansprach. |
|||
{{Chartplatzierungen}} |
|||
Johann Georg Liebknecht ist der Vorfahr von [[Wilhelm Liebknecht|Wilhelm]], [[Karl Liebknecht|Karl]] und [[Theodor Liebknecht|Theodor]] Liebknecht. Er hatte 21 Kinder aus zwei Ehen. Die Söhne Wilhelms, Karl und Theodor, sind gleich doppelt mit Johann Georg verwandt: Wilhelm ist ein Nachfahr aus der 2. Ehe (1720) mit der Arzttochter Regine Sophie Hoffmann (1698-1778) und Wilhems 2. Ehefrau Natalie Reh (1835-1909) ist eine Urenkelin Johann Georgs aus dessen 1. Ehe (1707) mit der Arzttochter Katharina Elisabeth Elwert (1686-1719). |
|||
<big>'''Singles'''</big> |
|||
;Glücklich |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''30''' <small>–24.09.2001 – 8 Wo.</small> |
|||
:AT <small>(Top75)</small>: '''61''' <small>-30.09.2001 - 5 Wo.</small> |
|||
;Sumisu |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''60''' <small>–26.11.2001 – 3 Wo.</small> |
|||
;OK |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''32''' <small>–18.02.2002 – 9 Wo.</small> |
|||
;Phänomenal egal |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''44''' <small>–20.05.2002 – 6 Wo.</small> |
|||
;Dusche |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''13''' <small>–21.03.2005 – 8 Wo.</small> |
|||
:AT <small>(Top75)</small>: '''28''' <small>-20.03.2005 - 7 Wo.</small> |
|||
:CH <small>(Top100)</small>: '''53''' <small>-10.04.2005 - 7 Wo.</small> |
|||
;Porzellan |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''24''' <small>–20.06.2005 – 9 Wo.</small> |
|||
:AT <small>(Top75)</small>: '''46''' <small>-19.06.2005 - 3 Wo.</small> |
|||
:CH <small>(Top100)</small>: '''91''' <small>-26.06.2005 - 2 Wo.</small> |
|||
;Sonne |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''27''' <small>-19.09.2005 - 4 Wo.</small> |
|||
:AT <small>(Top75)</small>: '''49''' <small>-18.09.2005 - 4 Wo.</small> |
|||
==Werke== |
|||
<big>'''Alben'''</big> |
|||
* JOHANN GEORG LIEBKNECHT: ''Grund-Sätze der heut zu Tag üblichen, und allen in Krieg- und Civil-Bedienungen höchst-nöthigen Mathematischen Wissenschafften und Lehren, darinnen die Artillerie, Architectura Militaris und Civilis (…) vorgestellet. Frankfurt und Leipzig, E.H. Lammers 1726. |
|||
;[[Endlich Urlaub!]] |
|||
* Liebknecht, Johannes Georgius: ''Hassiae subterraneae specimen clarissima testimonia diluvii universalis ... exhibens. Cui accedit: I. Joan. Geilfusii de terra sigillata Laubacensi ... II. De serratis et bigatis numis dissertatio epistolica (J.G. Liebknecht) qua antiqua Wetteravia illustratur ad locum Tac. de M.G. cap. V.- Gissae 1730 |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''3''' <small>–05.11.2001 – 33 Wo.</small> |
|||
* Liebknecht, Johann Georg: ''D. Io. Georgii Liebknecht ... Uberior stellae Ludovicianae noviter detectae, etc'', Gissae, 1723; 16 p ; 4to |
|||
:AT <small>(Top75)</small>: '''28''' <small>-11.11.2001 - 4 Wo.</small> |
|||
:CH <small>(Top100)</small>: '''85''' <small>-25.11.2001 - 2 Wo.</small> |
|||
;[[Am Ende der Sonne]] |
|||
:DE <small>(Top100)</small>: '''1''' <small>–11.04.2005 – 24 Wo.</small> |
|||
:AT <small>(Top75)</small>: '''2''' <small>-10.04.2005 - 23 Wo.</small> |
|||
:CH <small>(Top100)</small>: '''20''' <small>-17.04.2005 - 9 Wo.</small> |
|||
</div> |
|||
==Literatur== |
|||
=== Karriere bei Die Ärzte und King Køng === |
|||
* [[Johann Christian Poggendorff]]: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften |
|||
Als Soilent Grün sich [[1982]] auflösten, gründete er mit [[Bela B.]] und [[Sahnie]] [[Die Ärzte]], für die er die meisten Lieder schrieb bzw. schreibt, darunter auch die von [[1987]] bis [[2004]] indizierten Stücke „Claudia hat 'nen Schäferhund“ und „Schlaflied“ sowie das noch immer auf dem Index stehende „Geschwisterliebe“. |
|||
* F. W. Weitershaus: ''Wilhelm Liebknecht. Eine Biographie''; Band 61 (1976) der "Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins" |
|||
* Moraw, Peter: ''Kleine Geschichte der Universität Giessen'', Ferber'sche Universitätsbuchhandlung, Gießen 1990, ISBN 3-927835-00-5 |
|||
==Weblink== |
|||
Gegenüber der Jugendzeitschrift [[BRAVO]] behauptete er, er hieße mit Nachnamen Vetter-Marciniak, um zu sehen, wer ihn wirklich kannte und wer nur vorgab, ihn zu kennen. Wenn er Fanpost bekam, warf er diejenigen Briefe ungelesen weg, auf denen „Vetter-Marciniak“ stand. Noch heute wird „Vetter-Marciniak“ fälschlicherweise oft als sein bürgerlicher Nachname betrachtet. |
|||
* [http://www.astronomythe.org/nouveautes/aurores/5_05.html Historische Nordlichtbeobachtungen (franz.)] |
|||
[[Kategorie:Evangelischer Theologe|Liebknecht, Johann Georg]] |
|||
[[1988]], am Höhepunkt der damaligen Bandgeschichte von Die Ärzte schlug er die Trennung der Band vor, die sich dann tatsächlich vollzog. |
|||
[[Kategorie:Mathematiker|Liebknecht, Johann Georg]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Liebknecht, Johann Georg]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Liebknecht, Johann Georg]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1679|Liebknecht, Johann Georg]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1749|Liebknecht, Johann Georg]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
Nach deren Auflösung gründete er [[1989]] die Band [[King Køng]]. Neben ihm war auch Uwe Hoffmann, vormals (und später erneut) Produzent von Die Ärzte, der in der Band Schlagzeug spielte, mit dabei. Da Farin Abstand von seiner Zeit bei Die Ärzte gewinnen wollte, nannte er sich während seiner Zeit bei King Køng vorübergehend wieder „Jan“. Außerdem sang die Band englische Songs und war rein stilistisch mit Die Ärzte nicht zu vergleichen. Aufgrund des ausbleibenden Erfolges ist sie heute allerdings nicht mehr aktiv. Farin erklärte sie [[1999]] für aufgelöst. |
|||
NAME=Liebknecht, Johann Georg |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
In einem mehrseitigen Brief an Bela schlug er diesem [[1993]] vor: ''„...mit den Ärzten wieder Geld zu verdienen“''. Als neuer Bassist kam [[Rodrigo Gonzalez]] in die Band, der zusammen mit Bela bei [[Depp Jones]] in der „Ärzte-freien“ Periode von 1988 bis 1993 Gitarre gespielt hatte. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Professor der Theologie und Mathematik |
|||
|GEBURTSDATUM=[[23. April]] [[1679]] |
|||
[[1998]] beschlossen Die Ärzte, nicht mehr mit der BRAVO zusammenzuarbeiten, da diese immer mehr Geschichten aus dem Privatleben der Band verlangt hatte. Als dann das Gerücht aufkam, dass Farin einige Jahre zuvor eine Beziehung zur Schauspielerin [[Jenny Elvers]] hatte, bat die BRAVO ihn um eine Stellungnahme, die er allerdings ablehnte, da er generell nur sehr ungern über sein Privatleben spricht. Gegenüber der BRAVO sagte er: ''„Wenn ihr auch nur ein Wort darüber schreibt, war dies das letzte Ärzte-Interview“''. Die Zeitschrift berichtete jedoch darüber und startete dabei gleichzeitig eine Schmutzkampagne gegen ihn. So behauptete sie, er habe das Auto eines BRAVO-Reporters gerammt, Fans verprügelt und dass er generell nach dem Motto handeln würde, ''„den Gegner kampfunfähig zu machen“''. Farin reagierte während dieser Zeit auf der Die Ärzte-Homepage mit Gegendarstellungen. Auf der FAQ-Seite seiner Homepage nimmt er dazu folgendermaßen Stellung: ''„das ist alles der infantilen Rachephantasie des damaligen BRAVO- (und späteren [[Yam (Jugendmagazin)|YAM!]]-) Chefredakteurs Büchelmaier entsprungen – weil er genau wusste, das mich das am meisten verletzen würde. Wie blöd müsste ich sein, um mich so zu verhalten??“'' |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=[[17. September]] [[1749]] |
|||
=== Karriere als Solokünstler === |
|||
Da Farin viele Lieder schreibt, kommt es oft vor, dass manche davon nicht auf einem Die-Ärzte-Album zu finden sind. Also kündigte Farin Urlaub an, irgendwann aus diesen ganzen „übrig gebliebenen“ Liedern ein Soloalbum zu formen, doch erst als Bela B. dieses Album groß im Fernsehen ankündigte, war Farin Urlaub gezwungen, dem auch nachzukommen. Am [[22. Oktober]] [[2001]] veröffentlichte Farin seine erste Solo-CD ''Endlich Urlaub!'', welche Platz 3 in den deutschen Charts erreichte. Allerdings wurden nur drei der Songs auf diesem Album ursprünglich für Die Ärzte geschrieben. Alle anderen schrieb er nur für das Album, da er gerade in „Schreiblaune“ war. Sein zweites Album ''Am Ende der Sonne'' erschien am [[29. März]] [[2005]] und schaffte es trotz schlechter Kritiken sogar auf Platz 1. |
|||
Bei Solo-Konzerten steht ihm das so genannte "Racing Team" zur Seite, mit denen er als '''Farin Urlaub Racing Team''' (FURT) auftritt, eine Liveband, die überwiegend aus Frauen besteht. Es besteht aus Cindia Knoke (Bass), Nesrin „Nessie“ Sirinoglu (Gitarre), Rachel Rep (Schlagzeug) sowie den Bläsern der [[The Busters|Busters]] und einigen Backgroundsängerinnen. |
|||
Mitte 2005 wurde bekannt, dass auf der „Sonnenblumen of Death Tour 2005“ des FURT einige Songs live mitgeschnitten werden sollen. Mittlerweile steht fest, dass das dazugehörige Live-Album den Titel ''Livealbum of Death'' tragen und am [[3. Februar]] [[2006]] erscheinen wird. Die zugehörige Single-Auskopplung namens ''Zehn'' aus diesem Album wurde am [[13. Januar]] [[2006]] veröffentlicht. Das Video zu diesem Song, welches bereits am [[10. August]] [[2005]] im Berliner Fritz Club mit Fans gedreht wurde, ist zuerst am 14.12.05 auf [[MTV]] ausgestrahlt worden, allerdings wurde diese Vorpremiere wegen Tonstörungen am 15.12.05 wiederholt. Es ist ein Zusammenschnitt aus dem Berliner Videodreh und einem Konzertmitschnitt aus dem Leipziger „Haus Auensee“. Beide Tonträger werden übrigens nicht unter dem Namen „Farin Urlaub“ sondern „Farin Urlaub Racing Team“ veröffentlicht. |
|||
== Musikstil == |
|||
Seit seiner Kindheit haben Farin besonders die [[Beatles]] geprägt. Er ist als einziger in seiner Band kein richtiger [[Kiss (Band)|Kiss]]-[[Fan]], sondern hört neben den Beatles noch [[Johnny Cash]], [[Depeche Mode]] oder Sachen aus der Zeit der [[NDW]]. Allerdings betrachtet Farin Urlaub sich nicht als guten Gitarristen, was er auch offen zugibt. Er benutzt häufig den Daumen der linken Hand zum Greifen, was zu „unsauberen“ Akkorden führt und von keinem Gitarrenlehrer gerne gesehen wird. Er kann bis heute keine Noten lesen, was ihn allerdings nie am Musikmachen gehindert hatte. |
|||
Laut eigener Aussage liegt der stilistische Unterschied zwischen seinen Solo- und den von ihm geschriebenen Die-Ärzte-Liedern darin, dass seine Solo-Stücke einen etwas persönlicheren und aktuellen Bezug tragen. Für Die Ärzte versuche er, möglichst „zeitlose“ und lustigere Stücke zu schreiben, wobei er sich nach eigenen Angaben in einem MTV-Interview auch durch die Texte der [[Comedian Harmonists]] inspirieren lässt. Viele seiner Lieder handeln davon, dass man von seinem Partner verlassen wird (''Zu spät'', ''Wegen dir'', ''Wie am ersten Tag'', ''Komm zurück'', ''Nie gesagt'', ''OK'', ''1000 Jahre schlechten Sex'', ''Nichts in der Welt'') oder sind purer Nonsens (''Grace Kelly'', ''Buddy Holly's Brille'', ''Yoko Ono'', ''Wenn es Abend wird'', ''Außerirdische'', ''WAMMW'', ''Dusche''). Nach der Die-Ärzte-Reunion begann er aber auch, sozialkritische und politische Lieder zu schreiben (''Kopfüber in die Hölle'', ''Schrei nach Liebe'', ''Lieber Tee'', ''Schunder-Song'', ''Der Misanthrop'', ''Rebell'', ''Deine Schuld'', ''Nicht allein'', ''Lieber Staat'', ''Porzellan''). |
|||
Während auf dem ersten Soloalbum viele Stücke noch mit weniger „ernstem“ Inhalt und auch mit weniger „ernstem“ Musikstil daherkamen, so ist sein zweites Album als musikalisch-textliche Weiterentwicklung zu betrachten. Er verpackt ernste Inhalte (Politik, Sozialkritik, Persönliches usw.) oft in sehr „unernsten“ Formen. So verwendet er für Trauer beispielsweise keine Balladen, sondern Punkrock-Songs (vgl.: ''Sonne'' auf „Am Ende der Sonne“). |
|||
Auf seinen Soloalben hat er die Gitarren komplett sowie Bass und Schlagzeug größtenteils selbst eingespielt. Bass und Schlagzeug hatte er sich als Autodidakt beigebracht. Sprachlich sieht er sich in die Pflicht genommen, denn in einem Interview mit der Zeitschrift „[[Galore]]“ sagte er: ''„Ich jongliere mit Worten, das ist mein persönlicher Erziehungsauftrag!“'' |
|||
== Wissenswertes zu Farin Urlaub == |
|||
=== Hobbys === |
|||
Farin ist in vielerlei Hinsicht ein ungewöhnlicher [[Punk]], denn er ist bekennender [[Antialkoholiker]], Nichtraucher und [[Pescetarier]], was bei näherem Betrachten nicht verwunderlich ist, da dies Merkmale einer Punkeinstellung sind, die [[Straight Edge]] genannt wird. Zu seinen Hobbys gehören ausgedehntes Reisen, Lesen, Musik hören, [[Motorrad]] fahren, Minigolf spielen, Platten und Sonnenbrillen sammeln, seine Haare selber schneiden und Entwerfen von T-Shirts und E-Gitarren<!--- (so z. B. die Sylt-Gitarre)--->. Privat engagiert sich Farin für [[Greenpeace]] und [[Menschen gegen Minen]]. Außerdem ist er gegen jegliche Form des [[Rechtsradikalismus]]. Er wohnt in einem kleinen Dorf in der Nähe von Hamburg, wo er in seinem Haus auch ein eigenes Tonstudio besitzt. Demnächst möchte er aber wieder zurück nach Berlin ziehen. |
|||
Gelegentlich wird behauptet, Farin sei Fan von [[FC St. Pauli]] und des brasilianischen Fußballvereins FC Botafogo Rio de Janeiro. Beides jedoch ist falsch. Er interessiert sich nämlich absolut nicht für Fußball, was insbesondere daran liegt, dass es ihm laut eigener Aussage nicht gefällt, anderen Menschen beim Sporttreiben zuzusehen. Gegenüber [[Radio Fritz]] sagte Farin einmal: ''„Fußball wird auf einem Planeten gespielt, den ich nicht betreten werde!“''. Außerdem heißt es im von Farin geschriebenen Die Ärzte-Song „WAMMW“ auf dem Album „Geräusch“ auch mit ironischem Unterton: ''„... wärst du in einer besseren Welt erwacht - eine Welt, in der's kein Fußball gibt ...“''. |
|||
=== Verhältnis zu den [[Böhse Onkelz|Böhsen Onkelz]] === |
|||
Im Anti-Nazi-Lied „Schrei nach Liebe“ von Die Ärzte lautet eine Zeile: „Zwischen [[Störkraft]] und den Onkelz steht 'ne Kuschelrock-LP“, wobei Farin auf dem Album „Unplugged - Rock'n'Roll Realschule“ „zwischen Störkraft und den anderen“ singt. Dies hatte für einige Verwirrung gesorgt. Farin Urlaub sagte dazu: ''„Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte [[E-Mail|E-Mails]] von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor „Endlich habt ihr's verstanden!“. Was ich eigentlich meinte, war viel härter: „Störkraft und die anderen“ - das ist für mich noch viel deutlicher, dass die „Onkelz“ 'ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder „Onkelz“ für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen Deut von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor.“'' |
|||
In einem MTV Masters über die Böhsen Onkelz im Jahr 2001, in dem Die Ärzte zu den Onkelz Stellung bezogen, hatte er gesagt: ''„Wir bekommen ständig mit Hakenkreuz versehene Hassmails von Onkelz-Fans und wenn mir da jemand sagt, dass die Onkelz keine rechten Fans hätten, dann kennt der die Onkelz nicht!“'' |
|||
== Diskografie == |
|||
=== Alben === |
|||
* [[Endlich Urlaub!]] (2001) |
|||
* [[Am Ende der Sonne]] (2005) |
|||
* [[Livealbum Of Death]] (2006) |
|||
=== Singles === |
|||
* Glücklich (2001) |
|||
* Sumisu (2001) |
|||
* OK (2001) |
|||
* Phänomenal Egal (2001) |
|||
* Dusche (2005) |
|||
* Porzellan (2005) |
|||
* Sonne (2005) |
|||
* Zehn (Live) (2006) |
|||
=== Die Ärzte === |
|||
* siehe [[Die Ärzte]] |
|||
=== King Køng === |
|||
* siehe [[King Køng]] |
|||
=== [[Kollaboration]]en === |
|||
* ''Liebe macht blind'' ([[The Busters]] feat. Farin Urlaub) ([[23. Mai]] [[2000]]) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{wikiquote1|Farin Urlaub}} |
|||
* http://www.farin-urlaub.de/ – Offizielle Homepage |
|||
* http://www.laut.de/wortlaut/artists/u/urlaub_farin/ – Biografie |
|||
* http://dieaerzte.at/news/index.php?topic=2 – Aktuelle Nachrichten zu Farin Urlaub |
|||
* http://www.bela-farin-rod.com/ – Umfangreiche Fanseite über die Die Ärzte-Mitglieder |
|||
* http://www.die-beste-band-der-welt.de Sehr umfangreiche Fanseite mit ständig aktualisierten News zur Band und zu den Soloaktivitäten |
|||
* http://farin-urlaub-bootlegs.de/ - Kostenloser Download von Farin-Urlaub-Live-Mitschnitten und -Bootlegs |
|||
{{Navigationsleiste Die Ärzte}} |
|||
[[Kategorie:Mann|Urlaub, Farin]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Urlaub, Farin]] |
|||
[[Kategorie:Rockmusiker|Urlaub, Farin]] |
|||
[[Kategorie:Pop-Musiker|Urlaub, Farin]] |
|||
[[Kategorie:Rocksänger|Urlaub, Farin]] |
|||
[[Kategorie:Deutschpunk|Urlaub, Farin]] |
|||
[[Kategorie:Bandmitglied|Urlaub, Farin]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Vetter, Jan Max-Ulrich |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Farin Urlaub |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rock-Sänger und Gitarrist der Punk-Rockband „[[Die Ärzte]]“. |
|||
|GEBURTSDATUM=[[27. Oktober]] [[1963]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Berlin]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[en:Farin Urlaub]] |
Version vom 21. Januar 2006, 20:18 Uhr
Johann Georg Liebknecht (* 23. April 1679 in Wasungen, Thüringen; † 17. September 1749 in Gießen) war Professor der Mathematik (1707-1737) und Theologie (seit 1721) an der Ludoviciana und Superintendent in Gießen.
Leben
Liebknecht war nicht zuletzt (auf Empfehlung von Gottfried Wilhelm Leibniz) an die kleine Landesuniversität in Gießen berufen worden, da er vielseitig begabt war und mehrere Fächer kompetent lehren konnte. So war er sowohl ein anerkannter evangelischer Theologe als auch ein führender Mathematiker. Dabei ist anzumerken, dass Mathematik damals weit mehr Themen behandelte als heute. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeiten lagen daher in der Anwendung der Mathematik im Militärwesen (Artillerie, Festungsbau), Geologie (Minerallagerstätten), Altertumskunde (Ausgrabungen von Grabhügeln bei Gießen), Fossilien, Astronomie. Er war in Verbindúng mit berühmten Wissenschaftlern wie Gottfried Wilhelm Leibniz. Seit 1715 war er Mitglied der Leopoldina und seit 1716 gehörte er der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an. 1728 wurde er zum "Fellow of the Royal Society" gewählt.
We alle Rektoren der Universität wurde er portraitiert. Dieses Portrait ist Teil der "Gießener Professorengalerie".
Sidus Ludovicianum
Liebknecht war ein eifriger Astronom. Er machte einige der seltenen Nordlichtbeobachtungen in der Zeit 1711 bis 1721, also im ausgehenden Maunderminimum. Mit einer anderen Beobachtung hat er allerdings kein Ruhmesblatt errungen. Am 2. Dezember 1722 beobachtete er im Teleskop einen schwachen Stern und vermeinte eine Relativbewegung (Eigenbewegung) zu den benachbarten Sternen des Großen Wagens, Mizar und Alcor, zu sehen. Er nannte den vermeintlichen neuen Planeten Sidus Ludovicianum. Er hatte jedoch übersehen, dass dieser Stern schon 1616 von Benedetto Castelli am gleichen Sternort beobachtet worden war, er also kein Planet sein konnte.
Herkunft und Nachkommen
Nach einer alten Familientradition zählt Martin Luther zu den Vorfahren, eine Überlieferung, die sich nicht urkundlich dokumentieren lässt. Noch sein Urenkel Wilhelm Liebknecht rühmte sich in einer Wahlversammlug bei Gießen dieser Abstammung, als man ihn auf sein Verhältnis zur Religion ansprach.
Johann Georg Liebknecht ist der Vorfahr von Wilhelm, Karl und Theodor Liebknecht. Er hatte 21 Kinder aus zwei Ehen. Die Söhne Wilhelms, Karl und Theodor, sind gleich doppelt mit Johann Georg verwandt: Wilhelm ist ein Nachfahr aus der 2. Ehe (1720) mit der Arzttochter Regine Sophie Hoffmann (1698-1778) und Wilhems 2. Ehefrau Natalie Reh (1835-1909) ist eine Urenkelin Johann Georgs aus dessen 1. Ehe (1707) mit der Arzttochter Katharina Elisabeth Elwert (1686-1719).
Werke
- JOHANN GEORG LIEBKNECHT: Grund-Sätze der heut zu Tag üblichen, und allen in Krieg- und Civil-Bedienungen höchst-nöthigen Mathematischen Wissenschafften und Lehren, darinnen die Artillerie, Architectura Militaris und Civilis (…) vorgestellet. Frankfurt und Leipzig, E.H. Lammers 1726.
- Liebknecht, Johannes Georgius: Hassiae subterraneae specimen clarissima testimonia diluvii universalis ... exhibens. Cui accedit: I. Joan. Geilfusii de terra sigillata Laubacensi ... II. De serratis et bigatis numis dissertatio epistolica (J.G. Liebknecht) qua antiqua Wetteravia illustratur ad locum Tac. de M.G. cap. V.- Gissae 1730
- Liebknecht, Johann Georg: D. Io. Georgii Liebknecht ... Uberior stellae Ludovicianae noviter detectae, etc, Gissae, 1723; 16 p ; 4to
Literatur
- Johann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch der exakten Naturwissenschaften
- F. W. Weitershaus: Wilhelm Liebknecht. Eine Biographie; Band 61 (1976) der "Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins"
- Moraw, Peter: Kleine Geschichte der Universität Giessen, Ferber'sche Universitätsbuchhandlung, Gießen 1990, ISBN 3-927835-00-5
Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Liebknecht, Johann Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Professor der Theologie und Mathematik |
GEBURTSDATUM | 23. April 1679 |
STERBEDATUM | 17. September 1749 |