Liste der Biografien/Gut und Krim: Unterschied zwischen den Seiten
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB |
t, Grammatik, Format. EW |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Coordinate|article=/|NS=44.933346|EW=34.099927|type=landmark|region=UA-43|dim=200000}} |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der ukrainischen Halbinsel. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Krim (Begriffsklärung)]].}} |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/G}} |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/Gu}} |
|||
---- |
|||
<div style="float: right;">__TOC__</div> |
|||
== Gut == |
|||
<!-- |
|||
[[Datei:Crimean peninsula.svg|mini|Lage der Krim (dunkelgrün) in der [[Ukraine]] (hellgrün) und in [[Europa]] (dunkelgrau)]] |
|||
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere |
|||
[[Datei:Krim 2014 de.svg|mini|Karte der Halbinsel Krim]] |
|||
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben |
|||
Die '''Krim''' ('''{{UkS|Крим}}'''/''Krym''; '''{{RuS|Крым}}'''/''{{lang|ru-latn|Krym}}''; {{CrhS|'''Qırım'''}}) ist eine [[Halbinsel]] im nördlichen [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Der größte Teil wird von der [[Autonome Republik Krim|Autonomen Republik Krim]] eingenommen, lediglich die Stadt [[Sewastopol]] hat den Status einer eigenen [[Oblast]] innerhalb der [[Ukraine]]. Die Krim hat eine Fläche von 26.844 [[Quadratkilometer]]n und rund 2,40 Millionen Einwohner (2014).<ref>http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7502/A005?rdat1=02.03.2014&rf7571=2</ref><ref>http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7502/A005?rdat1=02.03.2014&rf7571=41624</ref> |
|||
werden. |
|||
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB |
|||
== Geographie == |
|||
--> |
|||
[[Datei:Schwarzes Meer map without text.png|mini|Lage der Halbinsel Krim im [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]]] |
|||
__NOEDITSECTION__ |
|||
Die Krim ist die größte Halbinsel der Ukraine und des [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]es. Sie ist im Westen und Süden vom Schwarzen Meer und im Osten vom [[Asowsches Meer|Asowschen Meer]] umgeben. Im Norden ist die Halbinsel durch den [[Sywasch]], ein großflächiges System flacher Buchten im Westen des Asowschen Meeres, vom Festland getrennt. Die [[Landenge von Perekop]] stellt die Landverbindung zum Festland her. Im Osten grenzt die Krim mit der [[Halbinsel Kertsch]] an die [[Straße von Kertsch]], an deren gegenüberliegendem Ufer die [[Russland|russische]] [[Taman-Halbinsel]] liegt. |
|||
Der Nordteil der Halbinsel ist flach bis sanftwellig und bildet eine [[Steppe]]nlandschaft aus, die über den [[Nord-Krim-Kanal]] mit Wasser aus dem [[Dnepr]] bewässert wird. |
|||
<!-- APPERbot:LdB from="Gut" headings --> |
|||
* [[Benno Gut|Gut, Benno]] (1897–1970), Schweizer Ordensgeistlicher, Benediktiner, Abtprimas, Kurienkardinal |
|||
* [[Gudrun Gut|Gut, Gudrun]] (* 1960), deutsche Musikerin, DJane, Moderatorin und Produzentin |
|||
* [[Karel Gut|Gut, Karel]] (* 1927), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -trainer |
|||
* [[Lara Gut|Gut, Lara]] (* 1991), Schweizer Skirennfahrerin |
|||
* [[Rainer E. Gut|Gut, Rainer E.]] (* 1932), Schweizer Bankmanager |
|||
* [[Stjepko Gut|Gut, Stjepko]] (* 1950), serbischer Jazztrompeter |
|||
* [[Ursula Gut|Gut, Ursula]] (* 1953), Schweizer Politikerin |
|||
* [[Wendel Gut|Gut, Wendel]], deutscher Kirchenlieddichter |
|||
* [[Zbigniew Gut|Gut, Zbigniew]] (1949–2010), polnischer Fußballspieler |
|||
* [[Andrzej Gut-Mostowy|Gut-Mostowy, Andrzej]] (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm |
|||
Im Süden der Halbinsel liegt das [[Krimgebirge]], das nicht nur ein geographisches Hindernis darstellt, sondern eine [[Wetterscheide|Wetter-]] und [[Klimascheide]] ist. Während nördlich der Berge eher gemäßigte Klimabedingungen herrschen und vor allem die Winter deutlich kälter sind, herrscht südlich des Krimgebirges mediterranes Klima, in dem Südfrüchte und auch [[Weinrebe|Weinstöcke]] gut gedeihen. |
|||
=== Guta === |
|||
* [[Guta von Habsburg]] (1271–1297), böhmische Königin |
|||
* [[Abiyote Guta|Guta, Abiyote]] (* 1985), äthiopischer Langstreckenläufer |
|||
* [[Dejene Guta|Guta, Dejene]] (* 1981), äthiopischer Marathonläufer |
|||
* [[Robe Guta|Guta, Robe]] (* 1986), äthiopische Marathonläuferin |
|||
* [[Dimitri Gutas|Gutas, Dimitri]] (* 1945), US-amerikanischer Arabist und Gräzist |
|||
Die höchsten Erhebungen des Krimgebirges sind der [[Roman Kosch]] ({{Höhe|1545}}), der ''Tschatyrdag'' ({{Höhe|1527}}) und der ''Lapata'' ({{Höhe|1406}}). Hier bilden sich zahlreiche Flüsse wie die [[Alma (Fluss)|Alma]], der [[Belbek]], die [[Tschorna (Fluss)|Tschorna]] und die zwei Quellflüsse des [[Salhyr]], des mit 232 Kilometer längsten Flusses der Krim. Der höchste Wasserfall der Ukraine, der [[Utschan-Su-Wasserfall]], liegt ebenfalls im Krimgebirge. |
|||
=== Gutb === |
|||
* [[Wilhelm Karl Julius Gutberlet|Gutberlet, Wilhelm Karl Julius]] (1813–1864), deutscher Geologe |
|||
* [[Wolfgang Gutberlet|Gutberlet, Wolfgang]] (* 1944), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Heinrich Gutberleth|Gutberleth, Heinrich]] (1572–1635), deutscher Pädagoge |
|||
* [[Hermann Gutbier|Gutbier, Hermann]] (1842–1936), deutscher Autor zur Thüringer Geschichte |
|||
* [[Fabian Gutbrod|Gutbrod, Fabian]] (* 1988), deutscher Handballer |
|||
* [[Friedrich Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Friedrich Wilhelm]] (1873–1950), deutscher Ministerialbeamter und Staatssekretär |
|||
* [[Georg Gottlob von Gutbrod|Gutbrod, Georg Gottlob von]] (1791–1861), Oberbürgermeister von Stuttgart |
|||
* [[Hans Gutbrod|Gutbrod, Hans]] (* 1942), deutscher Physiker |
|||
* [[Karl Gutbrod|Gutbrod, Karl]] (1844–1905), deutscher Jurist |
|||
* [[Rolf Gutbrod|Gutbrod, Rolf]] (1910–1999), deutscher Architekt |
|||
* [[Wilhelm Gutbrod|Gutbrod, Wilhelm]] (1890–1948), Unternehmer im Fahrzeugbau |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Krim, deren Name sich vermutlich vom mongolisch-tatarischen ''kerim'' „Festung“ oder vom [[Krimtatarische Sprache|krimtatarischen]] ''qrım'' „Felsen“ ableitet, hat eine bewegte Geschichte. Eine nach modernen Kategorien indigene Bevölkerung gab es nicht. Stattdessen stand die Krim nacheinander unter [[Kimmerer|kimmerischer]], [[Taurer|taurischer]], [[Skythen|skythischer]], griechischer, römischer, [[Goten|gotischer]], [[Sarmaten|sarmatischer]], [[Byzantinisches Reich|byzantinischer]], [[Hunnen|hunnischer]], [[Chasaren|chasarischer]], [[Kyptschaken|kyptschakischer]], mongolisch-tatarischer, [[Republik Venedig|venezianischer]], [[Republik Genua|genuesischer]], [[Osmanisches Reich|osmanischer]] und schließlich [[Russisches Kaiserreich|russischer]] Herrschaft. So gehörte die Halbinsel im Schwarzen Meer {{"|jedem und niemandem|Qelle=Neal Ascherson}}. |
|||
* [[Leslie Gutches|Gutches, Leslie]] (* 1973), US-amerikanischer Ringer |
|||
=== |
=== Altertum und Mittelalter === |
||
[[Datei:Національний заповідник «Херсонес Таврійський» 2.jpg|mini|Die Ruinen von Chersonessos und die [[Wladimirkathedrale (Chersones)|Wladimirkathedrale]]]] |
|||
* [[Herbert Gute|Gute, Herbert]] (1905–1975), deutscher Politiker (KPD, SED), Oberbürgermeister der Stadt Dresden (1958–1961) |
|||
Im Altertum war die Krim von [[Kimmerier]]n und [[Taurer]]n, dann von [[Skythen]] bewohnt. Daneben existierten [[Griechen|griechische]] [[Kolonie|Siedlungen]], aus denen sich bald das ''[[Bosporanisches Reich|Bosporanische Reich]]'' entwickelte. Die Griechen gaben der Halbinsel den Namen ''Chersónesos Tauriké'' (Taurische Halbinsel) nach dem dort ansässigen Stamm der Taurer. Die wichtigste Stadt hieß ''[[Chersones (Stadt)|Chersonesos]]'', eine antike Siedlung am Rand des heutigen [[Sewastopol]] (für die griechische Kolonisierung, siehe dort). |
|||
* [[Petra Gute|Gute, Petra]] (* 1966), deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin |
|||
* [[Frederick Gutekunst|Gutekunst, Frederick]] (1831–1917), US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[Gottlob Gutekunst|Gutekunst, Gottlob]] (1801–1858), deutscher Maler und Fotograf |
|||
* [[Beno Gutenberg|Gutenberg, Beno]] (1889–1960), deutsch-amerikanischer Seismologe und Geophysiker |
|||
* [[Erich Gutenberg|Gutenberg, Erich]] (1897–1984), deutscher Betriebswirt |
|||
* [[Johannes Gutenberg|Gutenberg, Johannes]] († 1468), Erfinder des europäischen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern |
|||
* [[Norbert Gutenberg|Gutenberg, Norbert]] (* 1951), deutscher Sprechwissenschaftler, Professor für Sprechwissenschaft |
|||
* [[Karl Gutenberger|Gutenberger, Karl]] (1905–1961), deutscher Politiker (NSDAP), MdR, General |
|||
* [[Rudi Gutendorf|Gutendorf, Rudi]] (* 1926), deutscher Fußballtrainer |
|||
* [[Johann Gottfried Gutensohn|Gutensohn, Johann Gottfried]] († 1851), deutscher Architekt des Historismus |
|||
* [[Katharina Gutensohn|Gutensohn, Katharina]] (* 1966), österreichisch-deutsche Skisportlerin (Ski Alpin und Freestyle) |
|||
* [[Heinrich Guter|Guter, Heinrich]] (* 1925), deutscher Architekt, Mitglied der Weißen Rose |
|||
* [[Johannes Guter|Guter, Johannes]] (1882–1962), deutscher Filmregisseur |
|||
* [[Josef Guter|Guter, Josef]] (* 1929), deutscher Autor |
|||
* [[Hans Gustav Güterbock|Güterbock, Hans Gustav]] (1908–2000), deutscher Hethitologe |
|||
* [[Hans Gutermuth|Gutermuth, Hans]] (1893–1917), deutscher Segelflugpionier |
|||
* [[Heinrich Gutermuth|Gutermuth, Heinrich]] (1898–1977), deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Bergbau und Energie |
|||
* [[Aniceto Guterres Lopes|Guterres Lopes, Aniceto]] (* 1967), osttimoresischer Menschenrechtler und Politiker |
|||
* [[António Guterres|Guterres, António]] (* 1949), portugiesischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident Portugals |
|||
* [[Eurico Guterres|Guterres, Eurico]] (* 1971), osttimoresischer Führer der Aitarak-Miliz |
|||
* [[Francisco Guterres|Guterres, Francisco]] (* 1954), osttimoresischer Politiker |
|||
* [[José Luís Guterres|Guterres, José Luís]], stellvertretender Premierminister Osttimors |
|||
* [[Vicente da Silva Guterres|Guterres, Vicente da Silva]] (* 1955), osttimoresischer Politiker |
|||
* [[Albert Paris Gütersloh|Gütersloh, Albert Paris]] (1887–1973), österreichischer Maler und Schriftsteller |
|||
* [[Alfred Gutersohn|Gutersohn, Alfred]] (1904–2003), Schweizer Universitätsprofessor |
|||
* [[David Guterson|Guterson, David]] (* 1956), US-amerikanischer Schriftsteller, Englischlehrer und Journalist |
|||
* [[Olof Guterstam|Guterstam, Olof]] (* 1983), schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[Mladen Gutesha|Gutesha, Mladen]] (* 1923), bosnischer Komponist |
|||
Im 1. Jahrhundert v. Chr. geriet die Krim unter römischen Einfluss, wurde aber nicht als römische Provinz organisiert. Das Bosporanische Reich bestand weiterhin, ebenso wie die griechische ''[[polis]]'' Chersonesos. Im 3. Jahrhundert n. Chr. kamen im Zuge der [[Völkerwanderung]] [[Goten]] auf die Krim. Die [[Krimgoten]] sind zum Teil bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar. Noch bis ins 15. Jahrhundert hinein gaben sie der Region ihren Namen, die von den [[Italien|Italienern]] als ''Gotia'' bezeichnet wurde. Ihnen folgten ab dem 5. Jahrhundert zunächst die [[Hunnen]], dann nacheinander die [[Chasaren]], [[Kumanen]] und [[Tataren]]. Im Mittelalter war daher die Bezeichnung [[Chasarisches Meer und Chasarische Halbinsel|Chasarische Halbinsel]] oder ''Gazaria'' für die Region üblich. |
|||
=== Gutf === |
|||
* [[Egidius Gutfleisch|Gutfleisch, Egidius]] (1844–1914), deutscher Jurist, Reichstagsabgeordneter |
|||
* [[Otto Gutfreund|Gutfreund, Otto]] (1889–1927), tschechischer Bildhauer |
|||
* [[Yossef Gutfreund|Gutfreund, Yossef]] (1931–1972), israelischer Ringer und Kampfrichter, Mitglied der israelischen Olympia-Mannschaft (1972) |
|||
Im 13. Jahrhundert verfügten die [[Mongolen]] der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]], zu deren damaligem Einflussbereich die Halbinsel gehörte, über weitreichende Handelsbeziehungen. Besonders der Handel über die Krim nach [[Ägypten]] war ausgeprägt und kann nur noch mit den Handelsbeziehungen der Mongolen zu den Italienern, hier vor allem [[Republik Genua|Genua]] und [[Republik Venedig|Venedig]], verglichen werden. Diese fungierten vielfach als Zwischenhändler und Transporteure des Handels nach Ägypten. Eines der Haupthandelsgüter dieser Route waren [[Sklaverei|Sklaven]], während in Richtung Europa neben diesen vor allem Getreide, Gewürze und Fellerzeugnisse exportiert wurden. Grundlage für diese große wirtschaftliche Rolle der Krim war die strategisch günstige Position nahe dem nördlichen Ende der [[Seidenstraße]] („mongolische Route“). Ernsthafte Konkurrenz für die Hafenstädte der Krim stellte lediglich der venezianisch kontrollierte Hafen [[Asow|Tana]] an der Don-Mündung dar. |
|||
=== Gutg === |
|||
* [[Alfred Gütgemann|Gütgemann, Alfred]] (1907–1985), deutscher Chirurg, Hochschullehrer |
|||
* [[Natalie Gutgesell|Gutgesell, Natalie]] (* 1972), deutsche Künstlerin mit Schwerpunkt Videoinstallation und Objektkunst |
|||
[[Datei:Caffa and Theodoro.PNG|mini|Die Krim im 15. Jahrhundert<br />{{Farblegende|#00FF00|[[Fürstentum Theodoro]]}}{{Farblegende|#FF0000|[[Genueser Kolonien]]}}{{Farblegende|#0077FF|[[Khanat der Krim]]}}]] |
|||
=== Guth === |
|||
* [[Alan Guth|Guth, Alan]] (* 1947), US-amerikanischer Physiker |
|||
* [[Christian Guth|Guth, Christian]] (* 1985), deutscher Extremsportler |
|||
* [[Claus Guth|Guth, Claus]] (* 1964), deutscher Theaterregisseur |
|||
* [[Jens Guth|Guth, Jens]] (* 1966), deutscher Politiker (CDU), MdL |
|||
* [[Jiří Guth|Guth, Jiří]] (1861–1943), tschechischer Pädagoge und Literat, Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) |
|||
* [[Klaus Guth|Guth, Klaus]] (* 1940), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Wilfried Guth|Guth, Wilfried]] (1919–2009), deutscher Bankmanager |
|||
* [[Hermann Guthe (Theologe)|Guthe, Hermann]] (1849–1936), deutscher Alttestamentler und Palästinaforscher |
|||
* [[Ulrike Gutheil|Gutheil, Ulrike]] (* 1959), deutsche Juristin und designierte Vizepräsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin |
|||
* [[Marie Gutheil-Schoder|Gutheil-Schoder, Marie]] (1874–1935), deutsche Opernsängerin |
|||
* [[Harry Güthert|Güthert, Harry]] (1912–1989), österreichisch-deutscher Pathologe und Rektor der Medizinischen Akademie Erfurt |
|||
* [[Albert Guthke|Guthke, Albert]] (1900–1981), deutscher Museologe |
|||
* [[Frank Guthke|Guthke, Frank]] (* 1928), deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Jürgen Guthke|Guthke, Jürgen]] (1938–2004), deutscher Psychologe |
|||
* [[Karl S. Guthke|Guthke, Karl S.]] (* 1933), deutsch-amerikanischer Germanist |
|||
* [[Florian Guthknecht|Guthknecht, Florian]] (* 1969), deutscher Tierfilmer und Regisseur |
|||
* [[Guthlac]] (673–714), englischer Eremit und Heiliger |
|||
* [[Sebastian Güthlein|Güthlein, Sebastian]] (1776–1858), deutscher Maler |
|||
* [[Manfred Güthler|Güthler, Manfred]] (* 1927), deutscher Maler und Grafiker |
|||
* [[Monika Guthmann|Guthmann, Monika]] (* 1968), deutsche Schauspielerin |
|||
* [[Paul Guthnick|Guthnick, Paul]] (1879–1947), deutscher Astronom |
|||
* [[Paul Guthörl|Guthörl, Paul]] (1895–1963), deutscher Geologe und Paläontologe |
|||
* [[A. B. Guthrie Junior|Guthrie, A. B. Junior]] (1901–1991), US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* [[Arlo Guthrie|Guthrie, Arlo]] (* 1947), US-amerikanischer Folk-Musiker |
|||
* [[Danny Guthrie|Guthrie, Danny]] (* 1987), englischer Fußballspieler |
|||
* [[Francis Guthrie|Guthrie, Francis]] (1831–1899), südafrikanischer Mathematiker und Botaniker |
|||
* [[Frederick Guthrie|Guthrie, Frederick]] (1833–1886), englischer Physiker und Chemiker |
|||
* [[Gwen Guthrie|Guthrie, Gwen]] (1950–1999), US-amerikanische Sängerin, Pianistin und Songschreiberin |
|||
* [[James Guthrie (US-Politiker)|Guthrie, James]] (1792–1869), US-amerikanischer Politiker, Senator und Finanzminister |
|||
* [[James Guthrie (Maler)|Guthrie, James]] (1859–1930), schottischer Maler des Spätimpressionismus |
|||
* [[Jesse Guthrie|Guthrie, Jesse]] (* 1958), US-amerikanischer Kletterer und Autor |
|||
* [[Jim Guthrie (Rennfahrer)|Guthrie, Jim]] (* 1961), US-amerikanischer Autorennfahrer |
|||
* [[Jimmie Guthrie|Guthrie, Jimmie]] (1897–1937), britischer Motorradrennfahrer |
|||
* [[Malcolm Guthrie|Guthrie, Malcolm]] (1903–1972), englischer Linguist |
|||
* [[Robert Guthrie|Guthrie, Robert]] (1916–1995), US-amerikanischer Mikrobiologe |
|||
* [[Samuel Guthrie|Guthrie, Samuel]] (1782–1848), US-amerikanischer Chemiker und Mediziner |
|||
* [[Savannah Guthrie|Guthrie, Savannah]] (* 1971), US-amerikanische Journalistin und Fernsehmoderatorin |
|||
* [[Tyrone Guthrie|Guthrie, Tyrone]] (1900–1971), englischer Theaterregisseur |
|||
* [[William Keith Chambers Guthrie|Guthrie, William Keith Chambers]] (1906–1981), schottischer Altphilologe |
|||
* [[Woody Guthrie|Guthrie, Woody]] (1912–1967), US-amerikanischer Singer-Songwriter |
|||
* [[Bruce Guthro|Guthro, Bruce]] (* 1961), kanadischer Folksänger |
|||
* [[Guthrum]], dänischer König im Danelag |
|||
* [[Willi Guthsmuths|Guthsmuths, Willi]] (1901–1981), deutscher Unternehmer und Politiker (GB/BHE) |
|||
Die politische Geschichte der Krim im späten Mittelalter ist geprägt von den Auseinandersetzungen und Konkurrenzkämpfen der verschiedenen christlichen Mächte (Genua, Venedig, [[Byzantinisches Reich|Byzanz]]) untereinander sowie den oft problematischen Beziehungen zwischen diesen und der Goldenen Horde, respektive dem expandierenden [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]], in dessen Hände die Krim im Verlauf des 15. Jahrhunderts schließlich vollständig fiel. Die bis dahin den Handel dominierenden Italiener wurden nach [[Konstantinopel]] und [[Pera]] deportiert. |
|||
=== Guti === |
|||
* [[Tomás Gutiérrez Alea|Gutiérrez Alea, Tomás]] (1928–1996), kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Francisco Gutiérrez Álvarez|Gutiérrez Álvarez, Francisco]] (* 1980), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[Manuel Gutiérrez Aragón|Gutiérrez Aragón, Manuel]] (* 1942), spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Fernando Gutiérrez Barrios|Gutiérrez Barrios, Fernando]] (1927–2000), mexikanischer Politiker |
|||
* [[María Gutiérrez Blanchard|Gutiérrez Blanchard, María]] (1881–1932), spanische Malerin |
|||
* [[Teodoro Gutiérrez Calderón|Gutiérrez Calderón, Teodoro]] (1890–1958), kolumbianischer Lyriker und Schriftsteller |
|||
* [[Francisco Gutiérrez Carreola|Gutiérrez Carreola, Francisco]] (1906–1945), mexikanischer Maler |
|||
* [[Germán Gutiérrez Cueto|Gutiérrez Cueto, Germán]] († 1975), mexikanischer Bildhauer und Maler |
|||
* [[David Gutiérrez de Coz|Gutiérrez de Coz, David]] (* 1980), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[José Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, José]] (1810–1895), spanischer General und Politiker |
|||
* [[Manuel Gutiérrez de la Concha|Gutiérrez de la Concha, Manuel]] (1808–1874), spanischer General |
|||
* [[Juan Gutiérrez de Padilla|Gutiérrez de Padilla, Juan]] († 1664), mexikanischer Komponist des Barock |
|||
* [[Gerónimo Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, Gerónimo]], mexikanischer Politiker |
|||
* [[José Gutiérrez Fernández|Gutiérrez Fernández, José]] (* 1958), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Miguel Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez Gutiérrez, Miguel]] (* 1931), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Joaquín Gutiérrez Heras|Gutiérrez Heras, Joaquín]] (* 1927), mexikanischer Komponist |
|||
* [[Agustín Gutiérrez Lizaurzábal|Gutiérrez Lizaurzábal, Agustín]] (1763–1843), Präsident Costa Ricas |
|||
* [[Carlos César Gutiérrez Macías|Gutiérrez Macías, Carlos César]] (* 1912), mexikanischer Botschafter |
|||
* [[Dionisio Gutiérrez Mayorga|Gutiérrez Mayorga, Dionisio]] (* 1959), guatemaltekischer Unternehmer |
|||
* [[Juan Gutiérrez Moreno|Gutiérrez Moreno, Juan]] (* 1976), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Romeo Gutierrez Nuñez|Gutierrez Nuñez, Romeo]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Sergio Gutiérrez Prieto|Gutiérrez Prieto, Sergio]] (* 1982), spanischer Politiker (PSOE) |
|||
* [[Juan Jesús Gutiérrez Robles|Gutiérrez Robles, Juan Jesús]] (* 1980), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Héctor Gutiérrez Ruiz|Gutiérrez Ruiz, Héctor]] (1934–1976), uruguayischer Politiker |
|||
* [[Hugo Gutiérrez Vega|Gutiérrez Vega, Hugo]] (* 1934), mexikanischer Botschafter |
|||
* [[Carlos Gutierrez|Gutierrez, Carlos]] (* 1953), US-amerikanischer Handelsminister |
|||
* [[Carlos José Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, Carlos José Gutiérrez]] (1927–1999), costa-ricanischer Politiker |
|||
* [[Crescencio Gutiérrez|Gutiérrez, Crescencio]] (* 1933), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Daniel E. Gutierrez|Gutierrez, Daniel E.]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[David Gutiérrez Gutiérrez|Gutiérrez, David Gutiérrez]] (* 1982), spanischer Straßenradrennfahrer |
|||
* [[Eduardo Gutiérrez|Gutiérrez, Eduardo]] (1851–1889), argentinischer Schriftsteller |
|||
* [[Esteban Gutiérrez|Gutiérrez, Esteban]] (* 1991), mexikanischer Rennfahrer |
|||
* [[Felipe Santiago Gutiérrez|Gutiérrez, Felipe Santiago]] (1824–1904), mexikanischer Maler |
|||
* [[Fernando Romo Gutiérrez|Gutiérrez, Fernando Romo]] (1915–2007), mexikanischer Geistlicher, Bischof von Torreón (Mexiko) |
|||
* [[Gustavo Gutiérrez|Gutiérrez, Gustavo]] (* 1928), peruanischer Mitbegründer und Namensgeber der Befreiungstheologie |
|||
* [[Hérbert Gutiérrez|Gutiérrez, Hérbert]] (* 1973), kolumbianischer Radrennfahrer |
|||
* [[Jonás Gutiérrez|Gutiérrez, Jonás]] (* 1983), argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[Jorge Gutiérrez|Gutiérrez, Jorge]] (* 1975), kubanischer Boxer |
|||
* [[José Enrique Gutiérrez|Gutiérrez, José Enrique]] (* 1974), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José Ignacio Gutiérrez|Gutiérrez, José Ignacio]] (* 1977), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José Iván Gutiérrez|Gutiérrez, José Iván]] (* 1978), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[José María Gutiérrez|Gutiérrez, José María]] (* 1976), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Juan Jesús Gutiérrez|Gutiérrez, Juan Jesús]] (* 1969), spanischer Skilangläufer |
|||
* [[Ladislao Gutiérrez|Gutiérrez, Ladislao]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Lucio Gutiérrez|Gutiérrez, Lucio]] (* 1957), ecuadorianischer Ex-Militär und Politiker, Ex-Präsident von Ecuador |
|||
* [[Luis Gutiérrez|Gutiérrez, Luis]] (* 1953), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Luis Gutierrez (Uruguay)|Gutierrez, Luis]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Manuel Gutiérrez (Fußballspieler)|Gutiérrez, Manuel]] (* 1920), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Matt Gutierrez|Gutierrez, Matt]] (* 1984), US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* [[Mireia Gutiérrez|Gutiérrez, Mireia]] (* 1988), andorranische Skirennläuferin |
|||
* [[Nelson Gutiérrez|Gutiérrez, Nelson]] (* 1962), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Pedro Gutierrez|Gutierrez, Pedro]], uruguayischer Politiker |
|||
* [[Pedro Juan Gutiérrez|Gutiérrez, Pedro Juan]] (* 1950), kubanischer Schriftsteller, Maler, Bildhauer, Dichter und Journalist |
|||
* [[Rafael Antonio Gutiérrez|Gutiérrez, Rafael Antonio]] (1826–1921), Präsident von El Salvador |
|||
* [[Raúl Gutiérrez|Gutiérrez, Raúl]] (* 1966), mexikanischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Ruffa Gutierrez|Gutierrez, Ruffa]] (* 1974), philippinische Schauspielerin und Model |
|||
* [[Sidney McNeill Gutierrez|Gutierrez, Sidney McNeill]] (* 1951), US-amerikanischer Astronaut |
|||
* [[Simón Gutiérrez|Gutiérrez, Simón]], Gouverneur der Provinz Tegucigalpa in Honduras |
|||
* [[Téofilo Gutiérrez|Gutiérrez, Téofilo]] (* 1985), kolumbianischer Fußballspieler |
|||
* [[Gheorghe Guţiu|Guţiu, Gheorghe]] (1924–2011), rumänischer griechisch-katholischer Bischof, Erzbischof von Cluj-Gherla |
|||
=== |
=== Khanat der Krimtataren === |
||
{{Hauptartikel|Khanat der Krim}} |
|||
* [[Herbert Gutjahr|Gutjahr, Herbert]] (1911–1944), deutscher Studentenführer |
|||
Im Zuge von Auflösungserscheinungen der Goldenen Horde entstand um 1430 auf der Krim das Krim-Khanat unter der Herrschaft einer Nebenlinie der Mongolenkhane mit der Hauptstadt [[Bachtschyssaraj]], das weite Teile der heutigen [[Ukraine]] unter seine Kontrolle brachte. Bereits 1475 fiel es zwar unter [[Osmanisches Reich|osmanische]] Kontrolle, behielt jedoch ein gewisses Maß an Autonomie. 1502 besiegten die Krimtataren den letzten Khan der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]], was die russische Eroberung [[Kasan]]s (1552) und [[Astrachan]]s (1556) förderte. Die Krimtataren unternahmen häufige Raubzüge in das ukrainische Binnenland und nach Russland und machten viele Gefangene, die sie als Sklaven in den Orient verkauften. 1571 drangen sie bis nach [[Moskau]] vor und setzten es in Brand, wurden aber im folgenden Jahr in der [[Schlacht von Molodi]] vernichtend geschlagen. |
|||
* [[Louis Gutjahr|Gutjahr, Louis]] (1847–1919), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Wolf Gutjahr|Gutjahr, Wolf]] (* 1968), deutscher Bühnenbildner und Szenograph |
|||
* [[Benedikt Gutjan|Gutjan, Benedikt]], Radio-Moderator und Synchronsprecher |
|||
=== |
=== Russische Herrschaft === |
||
[[Datei:Ivan Constantinovich Aivazovsky - The Russian Squadron on the Sebastopol Roads.jpg|mini|Russische Flotte in Sewastopol. [[Iwan Aiwasowski]], 1846]] |
|||
* [[Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.|Gutkaes sen., Johann Christian Friedrich]] (1785–1845), deutscher Uhrmacher |
|||
[[Datei:Музей Черноморского флота.jpg|mini|Museum der [[Schwarzmeerflotte]]]] |
|||
* [[Karl Gutkas|Gutkas, Karl]] (1926–1997), österreichischer Historiker und Herausgeber |
|||
1774 wurde die Krim vom Osmanischen Reich unabhängig und zunehmend vom [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reich]] abhängig. Der von Russland veranlasste Auszug der christlichen Bevölkerung (Ukrainer, Griechen, Armenier) aus der Krim führte zum wirtschaftlichen Kollaps und zum Bürgerkrieg zwischen Khanen. Nachdem die Krim unter [[Grigori Alexandrowitsch Potjomkin|Grigori Potjomkin]] von Russland annektiert worden war, wurde sie von [[Katharina II. (Russland)|Katharina II.]] am 8. April 1783 {{"|von nun an und für alle Zeiten}} als russisch deklariert. Administrativ unterstand die Krim dem ''[[Gouvernement Taurien]]'' (russ. Таврическая губерния), zu dem auch ein Teil der östlichen Festlandküste bis zum unteren [[Dnepr]] gehörte. „[[Taurien]]“ sollte als neuer Name der Krim etabliert werden, setzte sich jedoch nicht durch. |
|||
* [[Erwin Anton Gutkind|Gutkind, Erwin Anton]] (1886–1968), Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker |
|||
* [[Alfred Gutknecht|Gutknecht, Alfred]] (1888–1946), deutscher General der Wehrmacht |
|||
* [[Ariane Gutknecht|Gutknecht, Ariane]] (* 1964), Schweizer Triathletin |
|||
* [[Bruno Gutknecht|Gutknecht, Bruno]] (1935–2007), deutscher Maler, Grafiker und Architekt |
|||
* [[Christoph Gutknecht|Gutknecht, Christoph]] (* 1939), deutscher Anglist, Autor und Synchronsprecher |
|||
* [[Eduard Gutknecht|Gutknecht, Eduard]] (* 1982), deutscher Boxer |
|||
* [[Gil Gutknecht|Gutknecht, Gil]] (* 1951), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Jürg Gutknecht|Gutknecht, Jürg]] (* 1949), Schweizer Informatiker |
|||
* [[Karl Anton Gutknecht|Gutknecht, Karl Anton]] (1859–1928), deutscher Politiker (DNVP) |
|||
Nach der offiziellen Eingliederung der Krim in das Russische Reich begann dieses eine Politik der „Enttatarisierung“ und Besiedlung durch andere Ethnien wie Deutsche, Griechen, Bulgaren, Balten und mit Russen. Letztere waren vorwiegend entlassene Soldaten oder [[Saporoger Kosaken]]. Die tatarischen Bauern, die 96 % der tatarischen Bevölkerung ausmachten, wurden in die unfruchtbaren Gebiete im Inneren der Krim zurückgedrängt. Große Teile der fruchtbaren Gebiete wurden ab 1784 unter der Führung von Potjomkin an russische Adlige verteilt. Als Folge dieser Politik kam es zu einer Massenflucht der tatarischen Bevölkerung, bei der mehr als 100.000 Menschen die Krim verließen. Viele von ihnen flohen in die Türkei, wo deren Nachkommen noch heute einen Teil der Bevölkerung ausmachen. |
|||
=== Gutl === |
|||
* [[Martin Gutl|Gutl, Martin]] (1942–1994), österreichischer Benediktiner und Buchautor |
|||
* [[Paul Gütl|Gütl, Paul]] (1875–1944), österreichischer Architekt |
|||
* [[Johann Conrad Gütle|Gütle, Johann Conrad]] (1747–1827), deutscher Instrumentenbauer |
|||
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde unter der Leitung des Admirals [[Michail Lasarew]] [[Sewastopol]] zum Hauptstützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte ausgebaut. 1853 bis 1856 war die Krim und vor allem Sewastopol Schauplatz des [[Krimkrieg]]s. Teile der Halbinsel wurden während dieser Zeit vorübergehend von alliierten Truppen (Frankreich und Großbritannien an der Seite des Osmanischen Reiches, ab 1855 noch das Königreich Sardinien) besetzt. Während und nach dem Krimkrieg kam es zu einer erneuten Massenflucht. Viele Tataren sympathisierten mit dem Osmanischen Reich und fürchteten sich vor Repressalien der Russen. In den 1870er und 1880er Jahren folgten weitere Emigrationsbewegungen, so dass die Tataren Ende des 19. Jahrhunderts auf der Krim nur noch eine Minderheit von etwa 187.000 Menschen darstellten. |
|||
=== Gutm === |
|||
* [[Israel Gutman|Gutman, Israel]] (* 1923), israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust |
|||
* [[Lev Gutman|Gutman, Lev]] (* 1945), deutscher Schachspieler und Buchautor |
|||
* [[Natalja Grigorjewna Gutman|Gutman, Natalja Grigorjewna]] (* 1942), russische Cellistin |
|||
* [[Piotr Gutman|Gutman, Piotr]] (* 1941), polnischer Boxer |
|||
* [[Otto Gereon von Gutmann zu Sobernheim|Gutmann zu Sobernheim, Otto Gereon von]] († 1638), Weihbischof in Köln |
|||
* [[Elmar Gutmann|Gutmann, Elmar]] (* 1953), deutscher Synchronsprecher |
|||
* [[Eugen Gutmann|Gutmann, Eugen]] (1840–1925), deutscher Bankier |
|||
* [[Franz Gutmann (Bildhauer)|Gutmann, Franz]] (* 1928), deutscher Bildhauer |
|||
* [[Franz Gutmann (Ökonom)|Gutmann, Franz]] (1879–1967), deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler |
|||
* [[Gernot Gutmann|Gutmann, Gernot]] (* 1929), deutscher Ökonom |
|||
* [[Herbert M. Gutmann|Gutmann, Herbert M.]] (1879–1942), deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst |
|||
* [[Hermann Gutmann|Gutmann, Hermann]] (* 1930), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Hermann Gutmann (Unternehmer)|Gutmann, Hermann]] (1907–1987), deutscher Unternehmer |
|||
* [[Hugo Gutmann|Gutmann, Hugo]], deutscher Kriegsveteran und Unternehmer |
|||
* [[John Gutmann|Gutmann, John]] (1905–1998), US-amerikanischer Fotograf |
|||
* [[Joseph Gutmann|Gutmann, Joseph]] (1865–1941), deutscher Pädagoge und Rabbiner |
|||
* [[Karl Gutmann|Gutmann, Karl]] (1854–1931), deutscher Prähistoriker |
|||
* [[Maria Gutmann|Gutmann, Maria]] (1889–1963), österreichische Schauspielerin, Regisseurin, Dramaturgin und Theaterleiterin |
|||
* [[Mathias Gutmann|Gutmann, Mathias]] (* 1966), deutscher Biologe und Philosoph |
|||
* [[Max Gutmann|Gutmann, Max]] (1923–1996), deutscher Unternehmer und Mäzen |
|||
* [[Max von Gutmann|Gutmann, Max von]] (1857–1930), österreichischer Techniker und Industrieller |
|||
* [[Michael Gutmann|Gutmann, Michael]] (* 1956), deutscher Drehbuchautor und Regisseur |
|||
* [[Tanja Gutmann|Gutmann, Tanja]] (* 1977), Schweizer Schönheitskönigin, Miss Schweiz 1997, Schauspielerin und Moderatorin |
|||
* [[Viktor Gutmann|Gutmann, Viktor]] (1921–1998), österreichischer Chemiker, Professor an der Technischen Universität Wien |
|||
* [[Wilhelm Gutmann|Gutmann, Wilhelm]] (1900–1976), deutscher Politiker (NSDAP, NPD) |
|||
* [[Wilhelm von Gutmann|Gutmann, Wilhelm von]] (1826–1895), österreichischer Unternehmer |
|||
* [[Wolfgang Friedrich Gutmann|Gutmann, Wolfgang Friedrich]] (1935–1997), deutscher Evolutionsbiologe, Begründer der Frankfurter Evolutionstheorie |
|||
* [[Andi Gutmans|Gutmans, Andi]], israelischer Programmierer, PHP-Entwickler und Mitbegründer der Firma Zend Technologies |
|||
* [[Franz Gutmayer|Gutmayer, Franz]] (1857–1937), österreichischer Schachschriftsteller |
|||
1917 wurde nach der [[Oktoberrevolution]] auf der Krim die ''Taurische Sowjetische Sozialistische Republik'' (russisch: Советская Социалистическая Республика Тавриды) gegründet, gleich danach jedoch wurde die [[Volksrepublik Krim]] wieder als unabhängige krimtatarische Republik ausgerufen. |
|||
=== Guto === |
|||
* [[Margarete Gutöhrlein|Gutöhrlein, Margarete]] (1884–1958), deutsche Frau, gründete 1957 in Waldenburg das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorf |
|||
* [[Gutolf von Heiligenkreuz]], österreichischer Gelehrter des Zisterzienserordens |
|||
* [[Dmitri Gennadjewitsch Gutow|Gutow, Dmitri Gennadjewitsch]] (* 1960), russischer Künstler |
|||
* [[Armin Gutowski|Gutowski, Armin]] (1930–1987), deutscher Volkswirt |
|||
* [[Bob Gutowski|Gutowski, Bob]] (1935–1960), US-amerikanischer Stabhochspringer |
|||
* [[Boleslaw Gutowski|Gutowski, Boleslaw]] (1888–1966), polnischer Physiologe |
|||
* [[Harry Gutowski|Gutowski, Harry]] (* 1951), deutscher Musiker und Musikproduzent |
|||
* [[Jacek Gutowski|Gutowski, Jacek]] (1960–1996), polnischer Gewichtheber |
|||
* [[Julian Gutowski|Gutowski, Julian]] (1823–1890), Bürgermeister von Nowy Sącz |
|||
* [[Jürgen Gutowski|Gutowski, Jürgen]] (* 1955), deutscher Physiker |
|||
* [[Mateusz Gutowski|Gutowski, Mateusz]] (1759–1804), polnischer katholischer Kanoniker |
|||
* [[Michał Gutowski|Gutowski, Michał]] (1910–2006), polnischer Offizier und Brigadegeneral |
|||
* [[Samuel Gutowski|Gutowski, Samuel]], königlich-polnischer Hofbeamter |
|||
* [[Simon Gutowski|Gutowski, Simon]] (1627–1685), polnischer Orgelbauer und Komponist |
|||
* [[Walerian Gutowski|Gutowski, Walerian]] (1629–1693), Provinzial und königlicher Prediger des Franziskanerordens |
|||
* [[Herbert S. Gutowsky|Gutowsky, Herbert S.]] (1919–2000), US-amerikanischer Chemiker |
|||
=== Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg === |
|||
=== Gutr === |
|||
{{Hauptartikel|Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim}} |
|||
* [[Gerhard Gutruf|Gutruf, Gerhard]] (* 1944), österreichischer Künstler |
|||
Im [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]] hielten [[Weiße Armee|Weiße Garden]] die Krim besetzt. Nach der Niederlage [[Pjotr Nikolajewitsch Wrangel|Wrangels]] marschierte die [[Rote Armee]] ein, und 1921 wurde die Krim zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik ([[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|ASSR]]) innerhalb [[Russische SFSR|Sowjetrusslands]] ausgerufen. Sie blieb somit vom Festland, der [[Ukrainische SSR|Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik]], verwaltungstechnisch getrennt. |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Krim nach heftigen Kämpfen um Sewastopol von 1942 bis 1944 durch die [[Wehrmacht]] besetzt. Sie sollte mit Bezug auf die germanischen [[Krimgoten]] als ''Gotengau'' annektiert und mit [[Südtirol]]ern (vgl. [[Option in Südtirol]]) besiedelt werden, wozu es infolge des Kriegsverlaufs allerdings niemals kam.<ref>Berthold Seewald: [http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article106676727/Raum-fuer-Suedtiroler-Hitlers-Sturm-auf-die-Krim.html ''Raum für Südtiroler – Hitlers Sturm auf die Krim''.] ''[[Die Welt]]'', 2. Juli 2012, abgerufen am 6. März 2014.</ref> Nach der [[Schlacht um die Krim]] wurden am 18. Mai 1944 die [[Krimtataren]] auf [[Josef Stalin|Stalins]] Befehl hin wegen ihrer teils tatsächlichen, teils nur behaupteten [[Kollaboration]] mit den Deutschen nach [[Zentralasien]] deportiert. Bei dem Transport in [[Viehwaggon]]s kam etwa die Hälfte der Krimtataren um. Stalin hob die Autonomie der Krim innerhalb der Sowjetunion auf. |
|||
=== Guts === |
|||
* [[Jochen-Martin Gutsch|Gutsch, Jochen-Martin]] (* 1971), deutscher Journalist |
|||
* [[Roland Gutsch|Gutsch, Roland]] (1925–2009), deutscher Ingenieur |
|||
* [[Wolf-Dietrich Gutsch|Gutsch, Wolf-Dietrich]] (1931–1981), deutscher Theologe, evangelisch-lutherischer Katechet und Jugendarbeiter |
|||
* [[Joseph Gutsche|Gutsche, Joseph]] (1895–1964), deutscher Generalmajor des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR |
|||
* [[Torsten Gutsche|Gutsche, Torsten]] (* 1968), deutscher Kanute, mehrfacher Weltmeister und 3-facher Olympiasieger |
|||
* [[Alfred Gutschelhofer|Gutschelhofer, Alfred]] (* 1960), österreichischer Ökonom, Rektor der Universität Graz |
|||
* [[Roman Gutscher|Gutscher, Roman]] (1897–1967), österreichischer Politiker |
|||
* [[Uli Gutscher|Gutscher, Uli]] (* 1955), deutscher Jazzmusiker |
|||
* [[Alfred von Gutschmid|Gutschmid, Alfred von]] (1831–1887), deutscher Historiker |
|||
* [[Christian Gotthelf von Gutschmid|Gutschmid, Christian Gotthelf von]] (1721–1798), sächsischer Theologe, Pädagoge und Politiker |
|||
* [[Felix von Gutschmid|Gutschmid, Felix von]] (1843–1905), deutscher Diplomat |
|||
* [[Richard Gutschmidt|Gutschmidt, Richard]] (1861–1926), deutscher Maler und Illustrator |
|||
* [[Anton Diedrich Gütschow|Gütschow, Anton Diedrich]] (1765–1833), deutscher Politiker und Bürgermeister von Lübeck |
|||
* [[Beate Gütschow|Gütschow, Beate]] (* 1970), deutsche Künstlerin |
|||
* [[Gert Gütschow|Gütschow, Gert]] (* 1928), deutscher Schauspieler |
|||
* [[Harald Gutschow|Gutschow, Harald]] (1927–1998), deutscher Fremdsprachendidaktiker |
|||
* [[Konstanty Gutschow|Gutschow, Konstanty]] (1902–1978), deutscher Architekt und Stadtplaner |
|||
* [[Torsten Gütschow|Gütschow, Torsten]] (* 1962), deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Johann Gutslaff|Gutslaff, Johann]], deutsch-baltischer Pastor |
|||
* [[Eberhard Gutsleff der Ältere|Gutsleff, Eberhard der Ältere]] (1654–1724), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer |
|||
* [[Eberhard Gutsleff der Jüngere|Gutsleff, Eberhard der Jüngere]] († 1747), deutschbaltischer Theologe |
|||
* [[Heinrich Gutsleff|Gutsleff, Heinrich]] († 1747), deutschbaltischer Pastor und Bibelübersetzer |
|||
* [[Franz Gutsmiedl|Gutsmiedl, Franz]], deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
* [[Johann Christoph Friedrich GutsMuths|GutsMuths, Johann Christoph Friedrich]] (1759–1839), deutscher Pädagoge und Mitbegründer des Turnens |
|||
* [[Ernst Gutstein|Gutstein, Ernst]] (1924–1998), österreichischer Opernsänger (Bariton) |
|||
Auf der Krim fand im Februar 1945 die entscheidende [[Konferenz von Jalta]] der [[Alliierte]]n vor Ende des Zweiten Weltkrieges statt. |
|||
=== Gutt === |
|||
* [[Arthur Julius Gütt|Gütt, Arthur Julius]] (1891–1949), deutscher Arzt und Rassenhygieniker |
|||
* [[Camille Gutt|Gutt, Camille]] (1884–1971), belgischer Politiker, Finanzmanager und Industrieller |
|||
* [[Dieter Gütt|Gütt, Dieter]] (1924–1990), deutscher Fernsehjournalist |
|||
* [[Jwala Gutta|Gutta, Jwala]] (* 1983), indische Badmintonspielerin |
|||
* [[Caspar Güttel|Güttel, Caspar]] (1471–1542), lutherischer Theologe und Reformator |
|||
* [[Oliver Güttel|Güttel, Oliver]] (* 1985), deutscher Boxer |
|||
* [[Wolfgang H. Güttel|Güttel, Wolfgang H.]] (* 1968), österreichischer Wirtschaftswissenschaftler |
|||
* [[Adolf von Guttenberg|Guttenberg, Adolf von]] (1839–1917), österreichischer Hochschullehrer |
|||
* [[Elisabeth Freifrau von und zu Guttenberg|Guttenberg, Elisabeth Freifrau von und zu]] (1900–1998), deutsche Adelige, Gründerin und Vorsitzende mehrerer sozial-karitativer Einrichtungen und Organisationen |
|||
* [[Emil von Guttenberg|Guttenberg, Emil von]] (1841–1941), österreichischer Feldmarschallleutnant |
|||
* [[Enoch zu Guttenberg|Guttenberg, Enoch zu]] (* 1946), deutscher Dirigent |
|||
* [[Georg Enoch Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Georg Enoch Freiherr von und zu]] (1893–1940), Mitglied des Bayerischen Reichsrates |
|||
* [[Hermann von und zu Guttenberg|Guttenberg, Hermann von und zu]] (1816–1882), bayerischer Gutsbesitzer und Politiker |
|||
* [[Johann Gottfried von Guttenberg|Guttenberg, Johann Gottfried von]] (1645–1698), Fürstbischof von Würzburg |
|||
* [[Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Ludwig Freiherr von und zu]] (1902–1945), deutscher Gutsbesitzer, Zeitschriftenherausgeber und Widerstandskämpfer |
|||
* [[Karl Theodor Freiherr von und zu Guttenberg|Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu]] (1921–1972), deutscher Politiker (CSU) |
|||
* [[Karl-Theodor zu Guttenberg|Guttenberg, Karl-Theodor zu]] (* 1971), deutscher Politiker (CSU) |
|||
* [[Philipp Franz zu Guttenberg|Guttenberg, Philipp Franz zu]] (* 1973), deutscher Forstwissenschaftler und Ökonom |
|||
* [[Stephanie zu Guttenberg|Guttenberg, Stephanie zu]] (* 1976), deutsche Präsidentin der Kinderschutzorganisation Innocence in Danger |
|||
* [[Steve Guttenberg|Guttenberg, Steve]] (* 1958), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Wolfgang Philipp von und zu Guttenberg|Guttenberg, Wolfgang Philipp von und zu]] (1647–1733), deutscher Ordensritter des Malteserordens |
|||
* [[Jürgen Guttenberger|Guttenberger, Jürgen]] (* 1941), deutscher Politiker (SPD) |
|||
* [[Petra Guttenberger|Guttenberger, Petra]] (* 1962), deutsche Politikerin (CSU), MdL |
|||
* [[Michael Guttenbrunner|Guttenbrunner, Michael]] (1919–2004), österreichischer Dichter und Schriftsteller |
|||
* [[Agnes Gutter|Gutter, Agnes]] (1917–1982), Schweizer Märchen-, Kinder- und Jugendliteraturforscherin |
|||
* [[Leopold Gutterer|Gutterer, Leopold]] (1902–1996), deutscher Politiker (NSDAP) |
|||
* [[Lucy Gutteridge|Gutteridge, Lucy]] (* 1956), britische Schauspielerin |
|||
* [[Melanie Gutteridge|Gutteridge, Melanie]] (* 1972), britische Schauspielerin |
|||
* [[Albert Gutterson|Gutterson, Albert]] (1887–1965), US-amerikanischer Leichtathlet |
|||
* [[Ernst Gutting|Gutting, Ernst]] (* 1919), emeritierter Weihbischof in Speyer |
|||
* [[Olav Gutting|Gutting, Olav]] (* 1970), deutscher Politiker (CDU) |
|||
* [[Rudolf von Güttingen|Güttingen, Rudolf von]] († 1226), Abt von St. Gallen und Bischof von Chur |
|||
* [[August Güttinger|Güttinger, August]] (1892–1970), Schweizer Turner |
|||
* [[Fritz Güttinger|Güttinger, Fritz]] (1907–1992), Schweizer Übersetzer, Pädagoge und Literaturwissenschaftler |
|||
* [[Heinrich Güttinger|Güttinger, Heinrich]] (1874–1965), Schweizer Erfinder und Unternehmer |
|||
* [[Ulric Guttinguer|Guttinguer, Ulric]] (1785–1866), französischer Schriftsteller |
|||
* [[John Güttke|Güttke, John]] (1931–2007), schwedischer Biathlet |
|||
* [[Günter Güttler|Güttler, Günter]] (* 1961), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Josef Güttler|Güttler, Josef]] (1895–1975), fränkischer Bäckermeister, Landwirt und Abgeordneter |
|||
* [[Károly Güttler|Güttler, Károly]] (* 1968), ungarischer Schwimmer |
|||
* [[Klaus-Peter Güttler|Güttler, Klaus-Peter]] (* 1949), deutscher Politiker (SPD), Staatssekretär in Hessen |
|||
* [[Ludwig Güttler|Güttler, Ludwig]] (* 1943), deutscher Trompeter |
|||
* [[Michael Güttler|Güttler, Michael]] (* 1966), deutscher Dirigent |
|||
* [[Peter Götz Güttler|Güttler, Peter Götz]] (* 1939), deutscher Medailleur |
|||
* [[Wolfgang Güttler|Güttler, Wolfgang]] (* 1945), deutscher Kontrabassist rumänischer Herkunft |
|||
* [[Elijahu Guttmacher|Guttmacher, Elijahu]] (1795–1874), Rabbiner und Vorläufer des Zionismus |
|||
* [[Karlheinz Guttmacher|Guttmacher, Karlheinz]] (* 1942), deutscher Politiker (FDP), MdB |
|||
* [[Louis Guttman|Guttman, Louis]] (1916–1987), US-amerikanisch-israelischer Sozialwissenschaftler |
|||
* [[Andreas Guttmann|Guttmann, Andreas]] (* 1993), österreichischer Grasskiläufer |
|||
* [[Arthur Guttmann|Guttmann, Arthur]] (1881–1948), deutscher Chemiker und Spezialist auf dem Gebiet der Hochofenschlacke |
|||
* [[Artur Guttmann|Guttmann, Artur]] (1891–1945), österreichischer Kapellmeister und Filmkomponist |
|||
* [[Béla Guttmann|Guttmann, Béla]] (1899–1981), ungarischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Bernhard Guttmann|Guttmann, Bernhard]] (1869–1959), Journalist |
|||
* [[Emil Guttmann|Guttmann, Emil]] (1879–1934), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Erwin Moritz Herbert Guttmann|Guttmann, Erwin Moritz Herbert]] (1909–1980), deutscher Schachkomponist |
|||
* [[Franz Guttmann|Guttmann, Franz]] (* 1949), österreichischer Politiker (SPÖ) |
|||
* [[Giselher Guttmann|Guttmann, Giselher]] (* 1934), österreichischer Psychologe und Psychotherapeut |
|||
* [[Günter Guttmann|Guttmann, Günter]] (1940–2008), deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Jakob Guttmann|Guttmann, Jakob]] (1845–1919), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph |
|||
* [[Josef Guttmann|Guttmann, Josef]] (1902–1958), tschechoslowakischer linker Intellektueller und Politiker |
|||
* [[Julius Guttmann|Guttmann, Julius]] (1880–1950), deutscher Rabbiner und Religionsphilosoph |
|||
* [[Ketty Guttmann|Guttmann, Ketty]] (1883–1967), kommunistische Politikerin und Aktivistin für die Rechte der Prostituierten |
|||
* [[Ludwig Guttmann|Guttmann, Ludwig]] (1899–1980), deutscher Neurochirurg und Förderer des Behindertensports |
|||
* [[Michael Guttmann|Guttmann, Michael]] (1872–1942), Talmudforscher |
|||
* [[Paul Guttmann (Schauspieler)|Guttmann, Paul]] (1879–1942), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Simon Guttmann|Guttmann, Simon]] (1891–1990), deutscher Dichter des Expressionismus |
|||
* [[Wilhelm Guttmann|Guttmann, Wilhelm]] (1886–1941), deutscher Opernsänger und Komponist |
|||
* [[Tobias Güttner|Güttner, Tobias]] (* 1982), deutscher Eishockeyspieler |
|||
* [[Guttorm]] († 1224), Erzbischof von Nidaros (1215–1224) |
|||
* [[Guttorm Sigurdsson]] (1199–1204), norwegischer König |
|||
* [[Finn Guttormsen|Guttormsen, Finn]] (* 1968), norwegischer Jazzbassist |
|||
* [[Guttorm Guttormsen|Guttormsen, Guttorm]] (* 1950), norwegischer Jazzmusiker |
|||
* [[Oscar Guttormsen|Guttormsen, Oscar]] (1884–1964), norwegischer Leichtathlet |
|||
* [[Andras Guttormsson|Guttormsson, Andras]] († 1544), Løgmaður der Färöer |
|||
* [[Ísak Guttormsson|Guttormsson, Ísak]], Løgmaður der Färöer |
|||
* [[Arnold Güttsches|Güttsches, Arnold]] (1904–1975), deutscher Direktor des Kölner Stadtarchivs |
|||
* [[Renato Guttuso|Guttuso, Renato]] (1911–1987), italienischer Maler |
|||
* [[Emil Johannes Guttzeit|Guttzeit, Emil Johannes]] (1898–1984), deutscher Autor und Heimatforscher |
|||
=== |
=== Nachkriegszeit === |
||
Die Krim war nach 1946 acht Jahre lang zunächst eine [[Oblast]] innerhalb der [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik]] (RSFSR). |
|||
* [[Andrei Gutu|Gutu, Andrei]] (* 1980), moldawischer Gewichtheber |
|||
Nachdem der Ukrainer [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] sowjetischer Parteichef geworden war, wurde die Krim 1954 an die [[Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik]] angegliedert. Anlass war das 300-jährige Jubiläum des [[Vertrag von Perejaslaw|Vertrags von Perejaslaw]] von 1654, in dessen Rahmen sich der von Polen bedrängte ukrainische Kosakenstaat dem Schutz des russischen Zaren unterstellt hatte. |
|||
=== Gutw === |
|||
* [[Anita Gutwell|Gutwell, Anita]] (* 1931), österreichische Schauspielerin |
|||
Der Sohn Nikita Chruschtschows, [[Sergei Nikititsch Chruschtschow|Sergej Chruschtschow]] (in den USA lebender Raumfahrtingenieur und [[Politologe]]), vertritt die Meinung, dass die Abgabe der Krim an die Ukraine aus rein ökonomischen, nicht aus politischen, moralischen oder ethnischen Gründen erfolgt sei. Zur damaligen Zeit seien [[Kanal (Wasserbau)|Schifffahrtskanäle]] von der [[Wolga]] zur Krim und ins [[Donezbecken]] geplant worden, und es sei planerisch klüger gewesen, nur eine statt zwei [[Unionsrepublik|Sowjetrepubliken]] (Russische Föderative und die Ukrainische Republik) mit diesen Vorhaben zu befassen. Für Nikita Chruschtschow war es nicht denkbar, dass die Sowjetunion je auseinanderbrechen und so zwischen Russland und der Ukraine eine völkerrechtliche Staatsgrenze verlaufen könnte.<ref>Ivan Drábek: [http://spravy.pravda.sk/svet/clanok/309592-vratit-krym-dobrovolne-sotva/ ''Die Krim zurückgeben? Freiwillig kaum''.] [[Pravda (Slowakei)|''Pravda'' (Slowakei)]], 24. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014.</ref> |
|||
=== Gutz === |
|||
* [[Konstanze von Gutzeit|Gutzeit, Konstanze von]] (* 1985), deutsche Cellistin |
|||
* [[Kurt Gutzeit|Gutzeit, Kurt]] (1893–1957), deutscher Internist und SS-Arzt |
|||
* [[Martin Gutzeit|Gutzeit, Martin]] (* 1952), deutscher Theologe und Politiker (SPD) |
|||
* [[Peter Gutzeit|Gutzeit, Peter]] (* 1946), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Sascha Gutzeit|Gutzeit, Sascha]] (* 1972), deutscher Musiker, Texter und Komponist |
|||
* [[Tilo Gutzeit|Gutzeit, Tilo]] (* 1938), deutscher Eiskunstläufer |
|||
* [[Werner Gutzeit|Gutzeit, Werner]] (* 1932), deutsch-dänischer Maler und Briefmarkenkünstler |
|||
* [[Harald Gutzelnig|Gutzelnig, Harald]] (* 1956), österreichischer Sachbuch- und Softwareautor |
|||
* [[Birte Gutzki-Heitmann|Gutzki-Heitmann, Birte]] (* 1977), deutsche Politikerin (SPD) |
|||
* [[Karl Gutzkow|Gutzkow, Karl]] (1811–1878), deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Journalist |
|||
* [[Karl Gützlaff|Gützlaff, Karl]] (1803–1851), deutscher Missionar |
|||
* [[Albert Gutzmann|Gutzmann, Albert]] (1837–1910), deutscher Taubstummenlehrer |
|||
* [[Hermann Gutzmann jr.|Gutzmann, Hermann jr.]] (1892–1972), deutscher Mediziner und Begründer der ersten Logopädenlehranstalt in Deutschland |
|||
* [[Hermann Gutzmann sen.|Gutzmann, Hermann sen.]] (1865–1922), deutscher Mediziner und Begründer der Phoniatrie in Deutschland |
|||
* [[August Gutzmer|Gutzmer, August]] (1860–1924), deutscher Mathermatiker |
|||
* [[Johann Georg Gutzmer|Gutzmer, Johann Georg]] († 1716), deutscher Jurist |
|||
* [[Uwe-Michael Gutzschhahn|Gutzschhahn, Uwe-Michael]] (* 1952), deutscher Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* [[Felix Gutzwiller|Gutzwiller, Felix]] (* 1948), Schweizer Politiker (FDP) |
|||
* [[Hans Gutzwiller|Gutzwiller, Hans]] (1913–1988), Schweizer Altphilologe und Germanist |
|||
* [[Martin Gutzwiller|Gutzwiller, Martin]] (* 1925), Schweizer Physiker |
|||
* [[Max Gutzwiller|Gutzwiller, Max]] (1889–1989), Schweizer Jurist |
|||
* [[Sebastian Gutzwiller|Gutzwiller, Sebastian]] (1798–1872), Elsässer Maler |
|||
* [[Stephan Gutzwiller|Gutzwiller, Stephan]] (1802–1875), Schweizer Anwalt, Politiker und Hauptführer der Baselbieter Revolution |
|||
1967 wurden die Krimtataren offiziell rehabilitiert, zehn Jahre später als die übrigen deportierten Völker. Erst ab 1988 durften sie auf die Krim zurückkehren. |
|||
<!-- APPERbot:LdB end --> |
|||
=== Unabhängigkeit der Ukraine und Status der Krim === |
|||
---- |
|||
[[Datei:Crimean parliament in Simferopol.JPG|mini|Parlamentsgebäude in [[Simferopol]]]] |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
{{Hauptartikel|Autonome Republik Krim}} |
|||
---- |
|||
Im Zuge der [[Geschichte der Sowjetunion#Auflösung der Sowjetunion|Auflösung der Sowjetunion]] wurde die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik am 24. August 1991 in den bestehenden Grenzen und damit das Gebiet der Krim zum unabhängigen ukrainischen Staat. Bei dem Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine vom Dezember 1991 stimmten 54 Prozent der Wähler in der [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Krim|Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Krim]] mit „Ja“.<ref>[http://www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen12.pdf ''Ukraine-Analysen'',] 12/06, S. 2 (PDF; 199 KB), abgerufen am 6. März 2014.</ref> Anfangs konnte Kiew die Herrschaft über die Krim nur mühsam durchsetzen. Lediglich mit erheblichem politischem Druck konnte ein Referendum über die Unabhängigkeit der Krim verhindert werden. Als Kompromiss wurde 1992 der Krim der Status einer Autonomen Republik innerhalb des ukrainischen Staates zugestanden. Die Krim erhielt Hoheitsrechte in Finanzen, Verwaltung und Recht. Die Verfassung der Autonomen Republik Krim von 1998 garantierte Ukrainisch, Russisch und Krimtatarisch als Sprachen. |
|||
{{Liste der Biografien/G}} |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/Gu}} |
|||
=== Streit zwischen Russland und der Ukraine === |
|||
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Gut]] |
|||
Mit dem [[Geschichte der Sowjetunion#Auflösung der Sowjetunion|Zusammenbruch der Sowjetunion]] 1991 verlor die [[Russische Föderation]] den Gebietsanspruch auf den Heimathafen der [[Schwarzmeerflotte]]. Im Juli 1993 erklärte das russische Parlament [[Sewastopol]], das nicht nur der wichtigste Flottenstützpunkt, sondern wegen seiner Rolle im Krimkrieg und im Zweiten Weltkrieg ein nationaler russischer Mythos ist, zur russischen Stadt auf fremdem Territorium nach dem Vorbild Gibraltars. Erst der Vertrag vom Mai 1997 regelte die Aufteilung der Flotte und den Verbleib der russischen Marine auf der Krim bis 2017 und entspannte damit die Situation. Russland pachtete den größeren Teil Sewastopols auf zwanzig Jahre. Im [[Kaukasuskrieg 2008|bewaffneten Konflikt zwischen Georgien und Russland 2008]] stellte sich die Ukraine unter dem damaligen Präsidenten [[Wiktor Juschtschenko]] auf die Seite von Georgien und drohte, den Stationierungsvertrag mit Russland nicht zu verlängern. Unter der Präsidentschaft von [[Wiktor Janukowytsch]] wurde der Vertrag schließlich 2010 bis zum Jahr 2042 verlängert. Im Gegenzug sicherte Russland der Ukraine vergünstigte Erdgaslieferungen zu.<ref>Julian Mertens: [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5512220,00.html ''Ukraine: Eier und Nebelbomben im Parlament'']. [[Deutsche Welle]], 27. April 2010, abgerufen am 6. März 2014.</ref> Die Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte liegen im Hafen von Sewastopol neben jenen der ukrainischen Flotte. |
|||
==== Eskalation des Konflikts seit Februar 2014 ==== |
|||
{{Hauptartikel|Krimkrise 2014}} |
|||
Der politische Umsturz in der Ukraine im Februar 2014 führte zu einem Wiederaufleben [[Separatismus|separatistischer]] Bestrebungen auf der Krim. Wie bereits 1992 angestrebt, soll ein [[Referendum]] über die Souveränität der Krim entscheiden.<ref name="FR_20140227">{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/politik/ukraine-parlament-auf-der-krim-als-geisel,1472596,26415194.html | titel=Ukraine: Parlament auf der Krim als Geisel | autor=Christian Esch | hrsg=''[[Frankfurter Rundschau]]'' | datum=2014-02-27 | zugriff=2014-03-02}}</ref> |
|||
== Bevölkerung == |
|||
[[Datei:Etnics.svg|mini|Verteilung der [[Krimtataren]] auf der Krim nach der Volkszählung 2001]] |
|||
Auf der Krim leben etwa 2,4 Millionen Menschen, davon rund 380.000 in [[Sewastopol]], der größten Stadt der Halbinsel. Der Anteil der ethnisch russischen Bevölkerung ist seit Jahren rückläufig. Knapp 60 % sind Russen, 25 % der Bevölkerung stellen die Ukrainer. Durch Rückkehr aus dem Exil nimmt der Anteil der Krimtataren wieder zu. Er beträgt derzeit etwa 12 %.<ref>[http://www.heute.de/machtkampf-um-die-ukraine-usa-legen-militaerkooperation-mit-russland-auf-eis-32195432.html ''Putin: Russland will keinen Krieg und Krim nicht annektieren''.] ZDF, 4. März 2014, abgerufen am 4. März 2014.</ref> |
|||
Gestützt auf die Tataren, ist die Krim ein Zentrum des [[Islam in der Ukraine|Islams in der Ukraine]]. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die Wirtschaft der Krim beruht hauptsächlich auf Landwirtschaft und Tourismus. Begünstigt wird sie durch das besonders milde Klima auf der Halbinsel. Ein weithin bekannter Exportartikel ist der [[Krimsekt]], der zum Teil auf der Krim hergestellt wird. |
|||
=== Kernkraftwerk === |
|||
Im Jahre 1976 wurde begonnen, das [[Kernkraftwerk Krim]] zu bauen. Der Bau wurde 1989 eingestellt. Der Bau kam als teuerster Reaktorenbau in der Weltgeschichte in das [[Guinness-Buch der Rekorde]]. |
|||
=== Tourismus === |
|||
Im 19. Jahrhundert ließen sich die Zarenfamilie und der russische Hochadel an der Südküste der Krim Sommerresidenzen errichten, womit die Rolle der Halbinsel als Urlaubs- und Erholungsregion begann. Bedeutende Künstler, Schriftsteller und die „Reichen und Schönen“ verbrachten die Sommermonate am Schwarzmeerstrand, manche – wie [[Anton Tschechow]], der aus gesundheitlichen Gründen auf das wohltuende Klima angewiesen war – ließen sich dauerhaft nieder. |
|||
In der sowjetischen Zeit erfüllte die Krim die Funktion eines ''Allunions-Sanatoriums'' mit bis zu 10 Millionen Saisongästen. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine ist die Zahl der Urlauber stark zurückgegangen, dennoch ist der Tourismus noch immer wichtigster Wirtschaftsfaktor der Halbinsel. In jüngster Zeit entdeckten westeuropäische Touristen die Krim. |
|||
Am Südzipfel der Krim befindet sich die Hafenstadt [[Sewastopol]], weitere bekannte Urlaubsorte sind [[Jalta]], [[Hursuf]], [[Aluschta]], [[Bachtschyssaraj]], [[Feodossija]] und [[Sudak]]. Eine Touristenattraktion ist die längste [[Trolleybus]]linie der Welt, sie wird von der Gesellschaft [[Krymskyj trolejbus]] betrieben und verkehrt zwischen Jalta, Aluschta und Simferopol. Sie führt unter anderem über das Krimgebirge mit Ausblicken auf das Meer. |
|||
<gallery widths="250" heights="150" style="text-align:center"> |
|||
Datei:Cirmea Laspi Sunset.JPG|Sonnenuntergang an der Südküste |
|||
Datei:Kanaka. Crimea. Urraine.jpg|Das Ufer bei Kanaka |
|||
Datei:Yalta Sea Promenade.JPG|Die Meerespromenade von [[Jalta]] |
|||
Datei:Sydöstra Krim.jpg|Südöstliche Küste |
|||
Datei:Ласточкино гнездо.jpg|Das [[Schwalbennest (Krim)|Schwalbennest]] |
|||
Datei:Лівадійський палацовий комплекс 001.jpg|Der [[Liwadija-Palast]] |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* Stefan Albrecht, Michael Herdick: ''[https://www.academia.edu/5060867/Ein_Spielball_der_Machte_Die_Krim_im_Schwarzmeerraum_VI.-XV._Jahrhundert_ Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.–XV. Jahrhundert).]'' In: Stefan Albrecht, Falko Daim, Michael Herdick (Hg.): ''Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches.'' RGZM, Mainz 2013, S. 25–56. ISBN 978-3-884-67220-4. |
|||
* Stefan Albrecht, Michael Herdick, Rainer Schreg: ''[https://www.academia.edu/5060786/Neue_Forschungen_auf_der_Krim._Geschichte_und_Gesellschaft_im_Bergland_der_sudwestlichen_Krim_-_eine_Zusammenfassung Neue Forschungen auf der Krim. Geschichte und Gesellschaft im Bergland der südwestlichen Krim – eine Zusammenfassung.]'' In: Stefan Albrecht, Falko Daim, Michael Herdick (Hg.): ''Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches.'' RGZM, Mainz 2013, S. 471–497. ISBN 978-3-884-67220-4. |
|||
* Norbert Kunz: ''Die Krim unter deutscher Herrschaft 1941–1944. Germanisierungsutopie und Besatzungsrealität.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. ISBN 3-534-18813-6. |
|||
* Christian Reder, Erich Klein (Hg.): ''Graue Donau, Schwarzes Meer. Wien Sulina Odessa Jalta Istanbul.'' (Recherchen, Gespräche, Essays), Edition Transfer, Springer, Wien, New York 2008, ISBN 978-3-211-75482-5. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Crimea|Krim}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.tatar.net/ www.tatar.net: Krimtataren] |
|||
* [http://krim.veitkuehne.de/ Die Nationale Frage auf der Krim. Ausführliche Studienarbeit von Veit Kühne] |
|||
* [http://www.filmportal.de/video/bilder-von-der-halbinsel-krim Historische Filmaufnahmen der Krim, 1918], [[Filmportal|filmportal.de]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Krim| ]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Europa)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Ukraine)]] |
|||
[[Kategorie:Halbinsel (Schwarzes Meer)]] |
|||
[[Kategorie:Schwarzes Meer]] |
|||
{{Link FA|sv}} |
|||
[[en:Crimean peninsula]] |
|||
[[tt:Qırım]] |
Version vom 6. März 2014, 06:06 Uhr
Koordinaten: 44° 56′ N, 34° 6′ O


Die Krim (ukrainisch Крим/Krym; russisch Крым/Krym; krimtatarisch Qırım) ist eine Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer. Der größte Teil wird von der Autonomen Republik Krim eingenommen, lediglich die Stadt Sewastopol hat den Status einer eigenen Oblast innerhalb der Ukraine. Die Krim hat eine Fläche von 26.844 Quadratkilometern und rund 2,40 Millionen Einwohner (2014).[1][2]
Geographie

Die Krim ist die größte Halbinsel der Ukraine und des Schwarzen Meeres. Sie ist im Westen und Süden vom Schwarzen Meer und im Osten vom Asowschen Meer umgeben. Im Norden ist die Halbinsel durch den Sywasch, ein großflächiges System flacher Buchten im Westen des Asowschen Meeres, vom Festland getrennt. Die Landenge von Perekop stellt die Landverbindung zum Festland her. Im Osten grenzt die Krim mit der Halbinsel Kertsch an die Straße von Kertsch, an deren gegenüberliegendem Ufer die russische Taman-Halbinsel liegt.
Der Nordteil der Halbinsel ist flach bis sanftwellig und bildet eine Steppenlandschaft aus, die über den Nord-Krim-Kanal mit Wasser aus dem Dnepr bewässert wird.
Im Süden der Halbinsel liegt das Krimgebirge, das nicht nur ein geographisches Hindernis darstellt, sondern eine Wetter- und Klimascheide ist. Während nördlich der Berge eher gemäßigte Klimabedingungen herrschen und vor allem die Winter deutlich kälter sind, herrscht südlich des Krimgebirges mediterranes Klima, in dem Südfrüchte und auch Weinstöcke gut gedeihen.
Die höchsten Erhebungen des Krimgebirges sind der Roman Kosch (1545 m), der Tschatyrdag (1527 m) und der Lapata (1406 m). Hier bilden sich zahlreiche Flüsse wie die Alma, der Belbek, die Tschorna und die zwei Quellflüsse des Salhyr, des mit 232 Kilometer längsten Flusses der Krim. Der höchste Wasserfall der Ukraine, der Utschan-Su-Wasserfall, liegt ebenfalls im Krimgebirge.
Geschichte
Die Krim, deren Name sich vermutlich vom mongolisch-tatarischen kerim „Festung“ oder vom krimtatarischen qrım „Felsen“ ableitet, hat eine bewegte Geschichte. Eine nach modernen Kategorien indigene Bevölkerung gab es nicht. Stattdessen stand die Krim nacheinander unter kimmerischer, taurischer, skythischer, griechischer, römischer, gotischer, sarmatischer, byzantinischer, hunnischer, chasarischer, kyptschakischer, mongolisch-tatarischer, venezianischer, genuesischer, osmanischer und schließlich russischer Herrschaft. So gehörte die Halbinsel im Schwarzen Meer „jedem und niemandem“.
Altertum und Mittelalter

Im Altertum war die Krim von Kimmeriern und Taurern, dann von Skythen bewohnt. Daneben existierten griechische Siedlungen, aus denen sich bald das Bosporanische Reich entwickelte. Die Griechen gaben der Halbinsel den Namen Chersónesos Tauriké (Taurische Halbinsel) nach dem dort ansässigen Stamm der Taurer. Die wichtigste Stadt hieß Chersonesos, eine antike Siedlung am Rand des heutigen Sewastopol (für die griechische Kolonisierung, siehe dort).
Im 1. Jahrhundert v. Chr. geriet die Krim unter römischen Einfluss, wurde aber nicht als römische Provinz organisiert. Das Bosporanische Reich bestand weiterhin, ebenso wie die griechische polis Chersonesos. Im 3. Jahrhundert n. Chr. kamen im Zuge der Völkerwanderung Goten auf die Krim. Die Krimgoten sind zum Teil bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar. Noch bis ins 15. Jahrhundert hinein gaben sie der Region ihren Namen, die von den Italienern als Gotia bezeichnet wurde. Ihnen folgten ab dem 5. Jahrhundert zunächst die Hunnen, dann nacheinander die Chasaren, Kumanen und Tataren. Im Mittelalter war daher die Bezeichnung Chasarische Halbinsel oder Gazaria für die Region üblich.
Im 13. Jahrhundert verfügten die Mongolen der Goldenen Horde, zu deren damaligem Einflussbereich die Halbinsel gehörte, über weitreichende Handelsbeziehungen. Besonders der Handel über die Krim nach Ägypten war ausgeprägt und kann nur noch mit den Handelsbeziehungen der Mongolen zu den Italienern, hier vor allem Genua und Venedig, verglichen werden. Diese fungierten vielfach als Zwischenhändler und Transporteure des Handels nach Ägypten. Eines der Haupthandelsgüter dieser Route waren Sklaven, während in Richtung Europa neben diesen vor allem Getreide, Gewürze und Fellerzeugnisse exportiert wurden. Grundlage für diese große wirtschaftliche Rolle der Krim war die strategisch günstige Position nahe dem nördlichen Ende der Seidenstraße („mongolische Route“). Ernsthafte Konkurrenz für die Hafenstädte der Krim stellte lediglich der venezianisch kontrollierte Hafen Tana an der Don-Mündung dar.
Die politische Geschichte der Krim im späten Mittelalter ist geprägt von den Auseinandersetzungen und Konkurrenzkämpfen der verschiedenen christlichen Mächte (Genua, Venedig, Byzanz) untereinander sowie den oft problematischen Beziehungen zwischen diesen und der Goldenen Horde, respektive dem expandierenden Osmanischen Reich, in dessen Hände die Krim im Verlauf des 15. Jahrhunderts schließlich vollständig fiel. Die bis dahin den Handel dominierenden Italiener wurden nach Konstantinopel und Pera deportiert.
Khanat der Krimtataren
Im Zuge von Auflösungserscheinungen der Goldenen Horde entstand um 1430 auf der Krim das Krim-Khanat unter der Herrschaft einer Nebenlinie der Mongolenkhane mit der Hauptstadt Bachtschyssaraj, das weite Teile der heutigen Ukraine unter seine Kontrolle brachte. Bereits 1475 fiel es zwar unter osmanische Kontrolle, behielt jedoch ein gewisses Maß an Autonomie. 1502 besiegten die Krimtataren den letzten Khan der Goldenen Horde, was die russische Eroberung Kasans (1552) und Astrachans (1556) förderte. Die Krimtataren unternahmen häufige Raubzüge in das ukrainische Binnenland und nach Russland und machten viele Gefangene, die sie als Sklaven in den Orient verkauften. 1571 drangen sie bis nach Moskau vor und setzten es in Brand, wurden aber im folgenden Jahr in der Schlacht von Molodi vernichtend geschlagen.
Russische Herrschaft


1774 wurde die Krim vom Osmanischen Reich unabhängig und zunehmend vom Russischen Reich abhängig. Der von Russland veranlasste Auszug der christlichen Bevölkerung (Ukrainer, Griechen, Armenier) aus der Krim führte zum wirtschaftlichen Kollaps und zum Bürgerkrieg zwischen Khanen. Nachdem die Krim unter Grigori Potjomkin von Russland annektiert worden war, wurde sie von Katharina II. am 8. April 1783 „von nun an und für alle Zeiten“ als russisch deklariert. Administrativ unterstand die Krim dem Gouvernement Taurien (russ. Таврическая губерния), zu dem auch ein Teil der östlichen Festlandküste bis zum unteren Dnepr gehörte. „Taurien“ sollte als neuer Name der Krim etabliert werden, setzte sich jedoch nicht durch.
Nach der offiziellen Eingliederung der Krim in das Russische Reich begann dieses eine Politik der „Enttatarisierung“ und Besiedlung durch andere Ethnien wie Deutsche, Griechen, Bulgaren, Balten und mit Russen. Letztere waren vorwiegend entlassene Soldaten oder Saporoger Kosaken. Die tatarischen Bauern, die 96 % der tatarischen Bevölkerung ausmachten, wurden in die unfruchtbaren Gebiete im Inneren der Krim zurückgedrängt. Große Teile der fruchtbaren Gebiete wurden ab 1784 unter der Führung von Potjomkin an russische Adlige verteilt. Als Folge dieser Politik kam es zu einer Massenflucht der tatarischen Bevölkerung, bei der mehr als 100.000 Menschen die Krim verließen. Viele von ihnen flohen in die Türkei, wo deren Nachkommen noch heute einen Teil der Bevölkerung ausmachen.
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde unter der Leitung des Admirals Michail Lasarew Sewastopol zum Hauptstützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte ausgebaut. 1853 bis 1856 war die Krim und vor allem Sewastopol Schauplatz des Krimkriegs. Teile der Halbinsel wurden während dieser Zeit vorübergehend von alliierten Truppen (Frankreich und Großbritannien an der Seite des Osmanischen Reiches, ab 1855 noch das Königreich Sardinien) besetzt. Während und nach dem Krimkrieg kam es zu einer erneuten Massenflucht. Viele Tataren sympathisierten mit dem Osmanischen Reich und fürchteten sich vor Repressalien der Russen. In den 1870er und 1880er Jahren folgten weitere Emigrationsbewegungen, so dass die Tataren Ende des 19. Jahrhunderts auf der Krim nur noch eine Minderheit von etwa 187.000 Menschen darstellten.
1917 wurde nach der Oktoberrevolution auf der Krim die Taurische Sowjetische Sozialistische Republik (russisch: Советская Социалистическая Республика Тавриды) gegründet, gleich danach jedoch wurde die Volksrepublik Krim wieder als unabhängige krimtatarische Republik ausgerufen.
Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg
Im Russischen Bürgerkrieg hielten Weiße Garden die Krim besetzt. Nach der Niederlage Wrangels marschierte die Rote Armee ein, und 1921 wurde die Krim zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb Sowjetrusslands ausgerufen. Sie blieb somit vom Festland, der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik, verwaltungstechnisch getrennt.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Krim nach heftigen Kämpfen um Sewastopol von 1942 bis 1944 durch die Wehrmacht besetzt. Sie sollte mit Bezug auf die germanischen Krimgoten als Gotengau annektiert und mit Südtirolern (vgl. Option in Südtirol) besiedelt werden, wozu es infolge des Kriegsverlaufs allerdings niemals kam.[3] Nach der Schlacht um die Krim wurden am 18. Mai 1944 die Krimtataren auf Stalins Befehl hin wegen ihrer teils tatsächlichen, teils nur behaupteten Kollaboration mit den Deutschen nach Zentralasien deportiert. Bei dem Transport in Viehwaggons kam etwa die Hälfte der Krimtataren um. Stalin hob die Autonomie der Krim innerhalb der Sowjetunion auf.
Auf der Krim fand im Februar 1945 die entscheidende Konferenz von Jalta der Alliierten vor Ende des Zweiten Weltkrieges statt.
Nachkriegszeit
Die Krim war nach 1946 acht Jahre lang zunächst eine Oblast innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).
Nachdem der Ukrainer Nikita Chruschtschow sowjetischer Parteichef geworden war, wurde die Krim 1954 an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angegliedert. Anlass war das 300-jährige Jubiläum des Vertrags von Perejaslaw von 1654, in dessen Rahmen sich der von Polen bedrängte ukrainische Kosakenstaat dem Schutz des russischen Zaren unterstellt hatte.
Der Sohn Nikita Chruschtschows, Sergej Chruschtschow (in den USA lebender Raumfahrtingenieur und Politologe), vertritt die Meinung, dass die Abgabe der Krim an die Ukraine aus rein ökonomischen, nicht aus politischen, moralischen oder ethnischen Gründen erfolgt sei. Zur damaligen Zeit seien Schifffahrtskanäle von der Wolga zur Krim und ins Donezbecken geplant worden, und es sei planerisch klüger gewesen, nur eine statt zwei Sowjetrepubliken (Russische Föderative und die Ukrainische Republik) mit diesen Vorhaben zu befassen. Für Nikita Chruschtschow war es nicht denkbar, dass die Sowjetunion je auseinanderbrechen und so zwischen Russland und der Ukraine eine völkerrechtliche Staatsgrenze verlaufen könnte.[4]
1967 wurden die Krimtataren offiziell rehabilitiert, zehn Jahre später als die übrigen deportierten Völker. Erst ab 1988 durften sie auf die Krim zurückkehren.
Unabhängigkeit der Ukraine und Status der Krim
Im Zuge der Auflösung der Sowjetunion wurde die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik am 24. August 1991 in den bestehenden Grenzen und damit das Gebiet der Krim zum unabhängigen ukrainischen Staat. Bei dem Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine vom Dezember 1991 stimmten 54 Prozent der Wähler in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Krim mit „Ja“.[5] Anfangs konnte Kiew die Herrschaft über die Krim nur mühsam durchsetzen. Lediglich mit erheblichem politischem Druck konnte ein Referendum über die Unabhängigkeit der Krim verhindert werden. Als Kompromiss wurde 1992 der Krim der Status einer Autonomen Republik innerhalb des ukrainischen Staates zugestanden. Die Krim erhielt Hoheitsrechte in Finanzen, Verwaltung und Recht. Die Verfassung der Autonomen Republik Krim von 1998 garantierte Ukrainisch, Russisch und Krimtatarisch als Sprachen.
Streit zwischen Russland und der Ukraine
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 verlor die Russische Föderation den Gebietsanspruch auf den Heimathafen der Schwarzmeerflotte. Im Juli 1993 erklärte das russische Parlament Sewastopol, das nicht nur der wichtigste Flottenstützpunkt, sondern wegen seiner Rolle im Krimkrieg und im Zweiten Weltkrieg ein nationaler russischer Mythos ist, zur russischen Stadt auf fremdem Territorium nach dem Vorbild Gibraltars. Erst der Vertrag vom Mai 1997 regelte die Aufteilung der Flotte und den Verbleib der russischen Marine auf der Krim bis 2017 und entspannte damit die Situation. Russland pachtete den größeren Teil Sewastopols auf zwanzig Jahre. Im bewaffneten Konflikt zwischen Georgien und Russland 2008 stellte sich die Ukraine unter dem damaligen Präsidenten Wiktor Juschtschenko auf die Seite von Georgien und drohte, den Stationierungsvertrag mit Russland nicht zu verlängern. Unter der Präsidentschaft von Wiktor Janukowytsch wurde der Vertrag schließlich 2010 bis zum Jahr 2042 verlängert. Im Gegenzug sicherte Russland der Ukraine vergünstigte Erdgaslieferungen zu.[6] Die Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte liegen im Hafen von Sewastopol neben jenen der ukrainischen Flotte.
Eskalation des Konflikts seit Februar 2014
Der politische Umsturz in der Ukraine im Februar 2014 führte zu einem Wiederaufleben separatistischer Bestrebungen auf der Krim. Wie bereits 1992 angestrebt, soll ein Referendum über die Souveränität der Krim entscheiden.[7]
Bevölkerung

Auf der Krim leben etwa 2,4 Millionen Menschen, davon rund 380.000 in Sewastopol, der größten Stadt der Halbinsel. Der Anteil der ethnisch russischen Bevölkerung ist seit Jahren rückläufig. Knapp 60 % sind Russen, 25 % der Bevölkerung stellen die Ukrainer. Durch Rückkehr aus dem Exil nimmt der Anteil der Krimtataren wieder zu. Er beträgt derzeit etwa 12 %.[8]
Gestützt auf die Tataren, ist die Krim ein Zentrum des Islams in der Ukraine.
Wirtschaft
Die Wirtschaft der Krim beruht hauptsächlich auf Landwirtschaft und Tourismus. Begünstigt wird sie durch das besonders milde Klima auf der Halbinsel. Ein weithin bekannter Exportartikel ist der Krimsekt, der zum Teil auf der Krim hergestellt wird.
Kernkraftwerk
Im Jahre 1976 wurde begonnen, das Kernkraftwerk Krim zu bauen. Der Bau wurde 1989 eingestellt. Der Bau kam als teuerster Reaktorenbau in der Weltgeschichte in das Guinness-Buch der Rekorde.
Tourismus
Im 19. Jahrhundert ließen sich die Zarenfamilie und der russische Hochadel an der Südküste der Krim Sommerresidenzen errichten, womit die Rolle der Halbinsel als Urlaubs- und Erholungsregion begann. Bedeutende Künstler, Schriftsteller und die „Reichen und Schönen“ verbrachten die Sommermonate am Schwarzmeerstrand, manche – wie Anton Tschechow, der aus gesundheitlichen Gründen auf das wohltuende Klima angewiesen war – ließen sich dauerhaft nieder.
In der sowjetischen Zeit erfüllte die Krim die Funktion eines Allunions-Sanatoriums mit bis zu 10 Millionen Saisongästen. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine ist die Zahl der Urlauber stark zurückgegangen, dennoch ist der Tourismus noch immer wichtigster Wirtschaftsfaktor der Halbinsel. In jüngster Zeit entdeckten westeuropäische Touristen die Krim.
Am Südzipfel der Krim befindet sich die Hafenstadt Sewastopol, weitere bekannte Urlaubsorte sind Jalta, Hursuf, Aluschta, Bachtschyssaraj, Feodossija und Sudak. Eine Touristenattraktion ist die längste Trolleybuslinie der Welt, sie wird von der Gesellschaft Krymskyj trolejbus betrieben und verkehrt zwischen Jalta, Aluschta und Simferopol. Sie führt unter anderem über das Krimgebirge mit Ausblicken auf das Meer.
-
Sonnenuntergang an der Südküste
-
Das Ufer bei Kanaka
-
Die Meerespromenade von Jalta
-
Südöstliche Küste
-
Das Schwalbennest
-
Der Liwadija-Palast
Literatur
- Stefan Albrecht, Michael Herdick: Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.–XV. Jahrhundert). In: Stefan Albrecht, Falko Daim, Michael Herdick (Hg.): Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. RGZM, Mainz 2013, S. 25–56. ISBN 978-3-884-67220-4.
- Stefan Albrecht, Michael Herdick, Rainer Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. Geschichte und Gesellschaft im Bergland der südwestlichen Krim – eine Zusammenfassung. In: Stefan Albrecht, Falko Daim, Michael Herdick (Hg.): Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. RGZM, Mainz 2013, S. 471–497. ISBN 978-3-884-67220-4.
- Norbert Kunz: Die Krim unter deutscher Herrschaft 1941–1944. Germanisierungsutopie und Besatzungsrealität. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. ISBN 3-534-18813-6.
- Christian Reder, Erich Klein (Hg.): Graue Donau, Schwarzes Meer. Wien Sulina Odessa Jalta Istanbul. (Recherchen, Gespräche, Essays), Edition Transfer, Springer, Wien, New York 2008, ISBN 978-3-211-75482-5.
Weblinks
- www.tatar.net: Krimtataren
- Die Nationale Frage auf der Krim. Ausführliche Studienarbeit von Veit Kühne
- Historische Filmaufnahmen der Krim, 1918, filmportal.de
Einzelnachweise
- ↑ http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7502/A005?rdat1=02.03.2014&rf7571=2
- ↑ http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7502/A005?rdat1=02.03.2014&rf7571=41624
- ↑ Berthold Seewald: Raum für Südtiroler – Hitlers Sturm auf die Krim. Die Welt, 2. Juli 2012, abgerufen am 6. März 2014.
- ↑ Ivan Drábek: Die Krim zurückgeben? Freiwillig kaum. Pravda (Slowakei), 24. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014.
- ↑ Ukraine-Analysen, 12/06, S. 2 (PDF; 199 KB), abgerufen am 6. März 2014.
- ↑ Julian Mertens: Ukraine: Eier und Nebelbomben im Parlament. Deutsche Welle, 27. April 2010, abgerufen am 6. März 2014.
- ↑ Christian Esch: Ukraine: Parlament auf der Krim als Geisel. Frankfurter Rundschau, 27. Februar 2014, abgerufen am 2. März 2014.
- ↑ Putin: Russland will keinen Krieg und Krim nicht annektieren. ZDF, 4. März 2014, abgerufen am 4. März 2014.