Zum Inhalt springen

Friedrich Veit und Wikipedia:Weiterleitung: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: themenfremden Weblink raus, Kategorie hinzu
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right"
{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen evangelischen Pfarrer * 1888 siehe [[Friedrich Veit (Pfarrer)]].}}
!Muster einer Weiterleitung
'''Friedrich Tobias August Veit''' (* [[18. Mai]] [[1861]] in [[Augsburg]]; † [[18. Dezember]] [[1948]] in [[Bayrischzell]]) war ein [[Evangelische Theologie|evangelischer Theologe]], Pfarrer und [[Dekan (Kirche)|Dekan]] in München. Seit 1917 war er als Präsident des königlichen protestantischen ''[[Oberkonsistorium]]s'' Mitglied der bayerischen Kirchenleitung. Nach der Revolution und der Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse in Bayern war er von 1921 bis 1933 der erste und einzige [[Kirchenpräsident]].
|-
| <tt>#WEITERLEITUNG <nowiki>[[Zielartikelname]]</nowiki></tt>
|-
| <tt>#REDIRECT <nowiki>[[Zielartikelname]]</nowiki></tt>
|}
{{Wikipedia-Hilfe}}
{{Shortcut|H:WL, WP:REDIR}}
Eine '''Weiterleitung''' leitet in der Wikipedia ein [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] auf ein anderes um. Man bezeichnet sie auch oft mit dem englischen Begriff als '''Redirect''' [{{IPA|ˈɹiːdaɪˌɹɛkt}}] und kürzt diese Worte oft in Diskussionen und Bearbeitungskommentaren zu ''WL'', ''WTL'', ''Red.'' oder ''Redir.'' ab.


Wird das weiterleitende Lemma aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen sofort den Artikel unter dem zweiten Lemma an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels ''[[Vicco von Bülow]]'' unmittelbar der Artikel [[Loriot]] erscheint. Eine Weiterleitung ist also wie ein Artikel zu ''XXXX'' einer klassischen Enzyklopädie in Buchform, der nur aus einem „Siehe: ''YYYY''“ besteht. Wikipedia schlägt dann beim „Nachschlagen“ von ''XXXX'' sofort automatisch ''YYYY'' auf.
== Leben und Wirken ==
Friedrich Veit wurde am 18. Mai 1861 als Sohn des Lehrers Samuel Veit und Sophie Friederike Henriette Veit, geborene Schmelz, in Augsburg geboren. Die väterlichen Vorfahren stammten aus einem alten schwäbischen Bauerngeschlecht, das in [[Steinheim (Memmingen)|Steinheim]] und [[Frickenhausen (Lauben)|Frickenhausen]] bei [[Memmingen]] ansässig war, die der Mutter aus der ehemaligen [[Mark Brandenburg]]. Friedrich Veit besuchte in Augsburg zunächst die ''Volksschule bei St. Jakob'' und später das humanistische [[Gymnasium bei St. Anna (Augsburg)|Gymnasium bei St. Anna]]. Sein Vater starb am 28. April 1877, bevor der Sohn das Abitur gemacht hatte.


Durch überlegtes Weiterleiten verbessert man die Ergebnisse von Suchen. Einmal, indem zu artikellosen, aber weiterleitenden Lemmata am Ziel das Gesuchte gefunden wird, was ohne Weiterleitung nicht der Fall wäre. Zum anderen, indem Zusammengehöriges, also etwa [[Synonym]]e, auch zusammen in einem einzigen Artikel abgehandelt werden können.
Von 1879 bis 1883 studierte Friedrich Veit Theologie in [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Erlangen]] und [[Universität Leipzig|Leipzig]]. Während seines Studiums wurde er 1879 Mitglied der [[C. St. V. Uttenruthia Erlangen]] und 1880 der [[SBV Nordalbingia Leipzig]].<ref>Hermann Goebel (Hrsg.): ''Mitgliederverzeichnis des Schwarzburgbundes.'' 8. Aufl., Frankfurt am Main 1930, S. 143 Nr. 3317.</ref> Anschließend wurde er 1883 Kandidat des Predigerseminars in München, wo er am 2. Dezember desselben Jahres [[Ordination|ordiniert]] wurde.<ref name="BBKL">Karl Mühlek: ''Veit''. In: ''BBKL'' (siehe Literaturverzeichnis).</ref> 1884 trat Veit eine Reisepredigerstelle mit Sitz in [[Weilheim in Oberbayern]] an. Ab Februar 1886 war er Stadtvikar an der Münchner [[St. Matthäus (München)|St.-Matthäus-Kirche]] und wurde von dort <!-- Nach einer Anstellungsprüfung im Sommer 1887 in Ansbach QUELLE? PRÜFUNG WOFÜR? --> im August 1887 zum Pfarrer von [[Schwarzenbach an der Saale]] in Oberfranken berufen.


: '''Muster einer Weiterleitung:'''
Im Oktober 1887 heiratete er Hildegard Süskind in Rösselsberg bei Tutzing, mit der Veit 1888 seinen ersten Sohn Friedrich sowie 1891 den zweiten Sohn Ernst bekam. Der dritte Sohn Otto wurde 1895 geboren.
::<tt>#WEITERLEITUNG <nowiki>[[Zielartikelname]]</nowiki></tt>
::<tt>#REDIRECT <nowiki>[[Zielartikelname]]</nowiki></tt>


== Eine Weiterleitung anlegen ==
1891 <!-- BBKL: 1892 --> kehrte Friedrich Veit nach München zurück und übernahm dort die fünfte Pfarrerstelle, im März 1896 die vierte. 1900 wurde er der zweite Pfarrer von St. Matthäus, als der er auch in Volksschulen und Gymnasien sowie beim königlichen [[Kadettenkorps]] Religionsunterricht erteilte.<ref name="BBKL"/> 1903 und 1905 war Veit darüber hinaus auch als Saisonprediger in [[Berchtesgaden]] tätig. Im Jahr 1905 wurde er zum ersten Pfarrer von [[St. Markus (München)|St. Markus]] und zugleich zum [[Superintendent|Dekan]] von München ernannt. Zehn Jahre darauf wurde er zum 1. Januar 1915 als ''Konsistorialrat'' in das königliche bayerische [[Oberkonsistorium]] berufen, der obersten Kirchenbehörde in Bayern unter dem [[Landesherrliches Kirchenregiment|„Summepiscopus“]], dem bayrischen König. Nach dem frühen Tod [[Hermann von Bezzel]]s wurde Friedrich Veit 1917 als ''Oberkonsistorialrat'' dessen Nachfolger als Präsident der Behörde bis zur [[Novemberrevolution|Revolution im November 1918]]. Im gleichen Jahr übernahm er die Mitherausgeberschaft der ''Neuen Kirchlichen Zeitschrift'', für die er bis 1933 die mit „Zum Neuen Jahr“ betitelten Jahresübersichten verfasste.<ref name="BBKL"/>


Angenommen, es soll von einem XXXX (z.&nbsp;B.: Vicco von Bülow) auf ein YYYY (z.&nbsp;B.: Loriot) weitergeleitet werden. Dann
Im Herbst 1920 wurde die bayerische [[Kirchenverfassung]] unter leitender Mitwirkung Friedrich Veits verabschiedet und Veit zum Kirchenpräsidenten gewählt. Von der Erlanger Universität wurde ihm 1921 als Anerkennung seiner Leistungen der theologische Doktortitel [[honoris causa]] verliehen.<ref name="BBKL"/> Die Kirchenverfassung trat am 1. Januar 1921 in Kraft, womit die bayerische Kirche auch den Titel ''[[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]'' übernahm. Ab 1922 war Veit zusätzlich Präsident des [[Deutscher Evangelischer Kirchenbund|Deutschen Evangelischen Kirchenbundes]]. Als Mitglied des Kirchenausschusses übernahm er die Leitung des Schulausschusses.<ref name="BBKL"/> 1925 nahm er an der Stockholmer Weltkirchenkonferenz teil, seitdem ihn eine Freundschaft mit dem späteren Friedensnobelpreisträger [[Nathan Söderblom]] verband.
* legt man eine neue Seite XXXX an oder öffnet sie zum Bearbeiten, falls sie schon existiert
* schreibt in die erste Zeile buchstäblich eines von
** <tt>#WEITERLEITUNG <nowiki>[[YYYY]]</nowiki></tt> ''oder''
** <tt>#REDIRECT <nowiki>[[YYYY]]</nowiki></tt> ''oder''
** <tt>#Weiterleitung <nowiki>[[YYYY]]</nowiki></tt> ''oder''
** <tt>#Redirect <nowiki>[[YYYY]]</nowiki></tt> ''oder''
** <tt>#weiterleitung <nowiki>[[YYYY]]</nowiki></tt> ''oder''
** <tt>#redirect <nowiki>[[YYYY]]</nowiki></tt>
* und speichert dann die Seite XXXX.
Das einzelne Leerzeichen in der Mitte ist obligatorisch. Eine vorgefundene Schreibweise von ''Weiterleitung'' / ''Redirect'' sollte nie verändert werden. Hinten in den doppelten eckigen Klammern steht ein gewöhnlicher [[Hilfe:Links|Wikilink]]. Hier kann man –&nbsp;durch Anhängen eines „#“ und eines Abschnittstitels an einen Seitennamen&nbsp;– u.&nbsp;U. auch einen Teilabschnitt einer Seite zum Linkziel machen; eine Maskierung des Linkziels durch Angabe eines anderen Linktextes ist nicht sinnvoll.


''Beispiel:'' Angenommen, man will etwa das Lemma „[[Vicco von Bülow]]“ auf „[[Loriot]]“ weiterleiten. Dann bearbeitet man das erste Lemma, indem man in den – hier sicher nicht neuen – Artikel anstelle des Seiteninhaltes folgendes einträgt:
[[Datei:Katharina-von-Bora-Str 11.JPG|miniatur|Katharina-von-Bora-Str 11]]
<tt><nowiki>#WEITERLEITUNG [[Loriot]]</nowiki></tt>
In seiner Funktion als bayerischer Kirchenpräsident wirkte er 1924 beim ersten Vertrag einer Landeskirche mit dem Staat, dem bayerischen [[Staatskirchenvertrag]], mit. Ebenso wirkte er bei der Herausgabe eines neuen Gesangbuches im Jahr 1927, eines neuen Katechismus 1928 sowie einer biblischen Geschichte 1932/33 mit. Am 24. Oktober 1928 beteiligte er sich an der Grundsteinlegung des Dienstgebäudes für das [[Landeskirchenamt München]], das heute die Adresse ''Katharina-Bora-Straße 11'' hat.


Das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ sollte, wie bei jeder anderen Artikelbearbeitung auch, ausgefüllt werden. Beim Erzeugen von Weiterleitungen sollte speziell der Zweck der Weiterleitung genannt werden:
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Friedrich Veit am 11. April 1933 zum Rücktritt von seinem Amt gedrängt und resigniert daraufhin; sein 50. Amtsjubiläum als Pfarrer erlebte er nicht mehr im Dienst. Sein Nachfolger in der Kirchenleitung wurde – mit dem neuen Titel eines [[Landesbischof]]s – [[Hans Meiser (Bischof)|Hans Meiser]]. Seine Wohnung an der Isar, die Veit im Ruhestand bezog, verlor er 1944 bei Bombenangriffen, woraufhin er kurze Zeit später nach Bayrischzell zog, wo er am 18. Dezember 1948 starb.
* Soll von einer alternativen Schreibweise weitergeleitet werden?
* Soll von einem Wort in alter Rechtschreibung auf das Lemma in neuer weitergeleitet werden?
* Soll von einem Synonym weitergeleitet werden?
* …
Bitte aber keine Weiterleitungen von Falschschreibungen auf die richtige anlegen, siehe dazu [[#Falschschreibungen|''Falschschreibungen'']].


== Funktionsweise ==
== Leistungen in der Kirchenleitung ==
Friedrich Veit ist durch seinen Titel „Kirchenpräsident“ einzigartig in der nicht sehr langen Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns. Denn alle seine Nachfolger seit dem Jahre 1933, in dem Hans Meiser ihn ablöste, trugen dann den Titel „Landesbischof“.
Dass Friedrich Veit in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg fast vergessen war, lag wohl daran, dass der Umbruch nach diesem Krieg noch gravierender war als nach dem Ersten Weltkrieg. Aber in dieser schweren Zeit nach dem Ende des Kaiserreichs in Deutschland und dem Ende der Monarchie in Bayern trug er als letzter bayerischer Oberkonsitorialpräsident die Verantwortung für die Lutheraner im Lande Bayern rechts des Rheins. Die epochemachenden Dokumente der Kirchenverfassung von 1920 und des Vertrags der Evangelisch-Lutherischen Kirche mit dem Freistaat Bayern von 1924 waren nach 1945 schon so selbstverständliche Grundlagen der Landeskirche geworden, dass man sich an Friedrich Veit kaum mehr erinnerte. Aber er hat die Umbruchsphase in der Landeskirche während seiner Amtszeit entscheidend mitbestimmt.


[[Datei:Weiterleitung 360 trnsp.png|miniatur|hochkant=1.4|Beispiel eines Weiterleitungshinweises: 360°-Audit leitet um auf 360°-Feedback]]
=== Die Kirchenverfassung von 1920 ===
Sucht man ein Lemma XXXX, das auf YYYY weiterleitet, oder klickt man auf einen Link zu XXXX, das auf YYYY weiterleitet, so wird unmittelbar der Artikel zu YYYY angezeigt und in seinem Kopf steht der Hinweis „weitergeleitet von XXXX“. Hiermit hat man auch eine Handhabe, eine einmal angelegte Weiterleitung XXXX zu verändern, in einen selbständigen Artikel umzubauen usw. Dazu klickt man auf das in dieser Hinweiszeile angezeigte XXXX und gelangt dann auf diese sonst ja übersprungende Seite, die man dann wie jede andere bearbeiten kann.
Grundlage für die Notwendigkeit und Begründung der Kirchenverfassung war der Artikel 137 der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919, der feststellt, dass keine Staatskirche existiere. Außerdem war durch die Revolution die Monarchie in Bayern zu Ende gegangen und den früheren „Summepiscopus“ der bayerischen Lutheraner, den bayrischen König, gab es nicht mehr.
Es musste zwar etwas Neues geschaffen werden, aber der amtierende Oberkonsitorialpräsident Veit leitete die Vertragsverhandlungen nach dem selbst gesetzten Grundsatz, keinen Neubau zu versuchen, sondern durch Umbau die bayerische Landeskirche sowohl als Volkskirche wie auch als Bekenntniskirche zu erhalten. In der verfassungsgebenden Generalsynode – vom 17. August bis 12. September 1920 im Ansbacher Schloss – wurde am 10. September die Verfassung einstimmig verabschiedet. Und noch am selben Tag wurde fast einstimmig Friedrich Veit zum Kirchenpräsidenten gewählt.
Mit dem 1. Januar 1921 trat die Kirchenverfassung in Kraft und die bayerische Landeskirche hieß seitdem ''Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern''.


Eine Weiterleitung auf eine noch inexistente Seite funktioniert selbstverständlich nicht. Nach Anlegen der Zielseite „lebt“ aber auch die Weiterleitung. Da Links auf angelegte Weiterleitungen immer blau und nicht rot erscheinen, täuscht eine Weiterleitung auf eine inexistente Seite den Benutzer. Deshalb sollte man
=== Das Kirchenpräsidenten-Amt ===
* ''Weiterleitungen auf noch nicht existente Artikel möglichst vermeiden und allenfalls kurze Zeit bestehen lassen.''
Friedrich Veit lehnte die Bezeichnung ''Landesbischof'' im Hinblick auf die Vielzahl der katholischen bayrischen Erzbischöfe und Bischöfe ab, obwohl er als ''Kirchenpräsident'' durchaus eine Art kraftvolles Bischofsamt innehatte, das drei wichtige Bereiche umfasste:


Man kann eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung zwar anlegen. Doch die Wiki-Software macht nur den ersten Schritt und präsentiert dem Benutzer also dann nur die nächste Weiterleitung, der er manuell weiter folgen muss, was wenig sinnvoll ist. Deshalb sollte man
* Er war als der oberste Geistliche der Seelsorger der bayerischen Pfarrer.
* ''Eine Weiterleitung nur auf einen Inhalts-Artikel anlegen und nie auf eine weitere Weiterleitung.''
* Er war Repräsentant der Kirche im politischen Bereich, also auch im bald entstehenden Kirchenbund der evangelischen Landeskirchen Deutschlands und in der Ökumene.
* Und er war ''[[primus inter pares]]'' im Landeskirchenrat, der kollegialen Verwaltungsspitze der neuen ''Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern''.


Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten funktionieren nicht. Deshalb
=== Der Staat-Kirche-Vertrag von 1924 ===
* ''Keine Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten anlegen.''
Dieser erste Vertrag einer Landeskirche mit der staatlichen Autorität war auch eine Art Modell für die Ausgestaltung des Verhältnisses von Kirche und Staat in den anderen deutschen Ländern. Zur gleichen Zeit wurde auch das katholische Konkordat abgeschlossen.
In diesen Übereinkommen wurde das Verhältnis Staat-Kirche vertraglich geregelt. Kirchenpräsident Veit legte dabei besonderen Wert auf die genaue Ausgestaltung des Schul- und Erziehungswesens. Die wesentlichen Teile dieses Vertrags gelten noch heute. Nach 1945 wurde er nur weiterentwickelt und ausgestaltet. So fielen beispielsweise 1968 die evangelischen [[Konfessionsschule|Bekenntnisschulen]] weg, da damals die ''[[Simultanschule|Christliche Gemeinschaftsschule]]'' eingeführt wurde.


== Weiterleitung testen ==
=== Bewertung der Leistungen Friedrich Veits ===
Im Vorwort seines Buches ''Friedrich Veit. Kirchenleitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus'' unterstreicht Wolfgang Sommer folgende Verdienste des ersten und einzigen Kirchenpräsidenten:


Eine falsch angelegte Weiterleitung (Syntaxfehler, Tippfehler), die danach aber berichtigt wurde, mag dann zunächst trotzdem nicht funktionieren. Der Webbrowser hat nämlich die vormalige inkorrekte Seite ggf. noch in seinem Cache und ruft sie dann aus diesem statt von der Wikipedia-Website ab. Abhilfe: Die Seite neu laden, siehe [[Hilfe:Cache]].
{{Zitat|Text=Aus der Zeit der Monarchie hat er die Kirche in die neue Epoche nach dem Ersten Weltkrieg geführt, die politisch und kirchlich eine Zäsur nach Jahrhunderten darstellt.|ref=<ref name="Sommer Vorwort">Wolfgang Sommer: ''Veit'', Nürnberg 2011, S. 9.</ref>}}


== Ändern einer Weiterleitung ==
Veits Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und der aufkommenden Partei Hitlers würdigt er folgendermaßen:


Man kann eine Weiterleitung im Nachhinein ändern, indem man auf der nach ihrer Anforderung gezeigten Zielseite auf der Kopfzeile mit dem Weiterleitungshinweis wie oben beschrieben die verweisende Weiterleitung selbst öffnet.
{{Zitat|Text=Dass die bayerische Landeskirche in der Weimarer Republik bis 1933 vonseiten der Kirchenleitung eine eindeutig antinationalsozialistische Haltung einnahm, ist dem Wirken von Kirchenpräsident Veit zu verdanken.|ref=<ref name="Sommer Vorwort"/>}}
* Eine Weiterleitung ''muss geändert werden'', wenn durch Artikelverschiebung eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung entstanden ist.
* Eine Weiterleitung ''sollte geändert werden'', wenn es einen geeigneteren Zielartikel gibt.
* Eine Weiterleitung ''kann durch Überschreiben in einen Inhaltsartikel umgewandelt werden.'' Dies sollte man nur dann tun, wenn der neue Artikel mehr zum Lemma bietet als das Ziel der bisherigen Weiterleitung.


Eine Weiterleitung lässt sich auch ohne Umweg über die Adresszeile im Browser aufrufen, wenn man im folgenden Adressmuster den Lemmanamen entsprechend ersetzt:
== Literatur ==
: {{#tag:nowiki|{{SERVER}}{{SCRIPTPATH}}?title=}}''Lemmaname''&redirect=no
* Wolfgang Sommer: Friedrich Veit. Kirchenleitung zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. (= Arbeiten zur Kirchengeschichte Bayerns Bd. 90). Hrsg. vom Verein f.bayr. Kirchengeschichte, Nürnberg 2011. ISBN 978-3-940803-06-1
* Hans-Peter Hübner (Hrsg.): Gedenket an euere Lehrer ...! Hermann von Bezzel und Friedrich Veit 1861–2011. Eine Dokumentation zum Jubiläum Bezzel/Veit 2011. München 2011
* Friedrich Forssman (Hrsg.): ''Sie waren Uttenreuther. Lebensbilder einstiger Erlanger Studenten''. Philisterverein der Uttenruthia, Erlangen, 1993
* {{BBKL|v/veit_f_t_a|band=12|spalten=1191-1193|autor=Karl Mühlek|artikel=Veit, Friedrich Tobias August}}


Alternativ dazu kann man <tt>?redirect=no</tt> hinten an die [[Uniform Resource Locator|URL]] anhängen
== Einzelnachweise ==
:<tt><nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/</nowiki>''Lemmaname'''''?redirect=no'''</tt>
<references />


''Siehe auch: [[Spezial:Doppelte Weiterleitungen]]''
== Weblinks ==

* {{DNB-Portal|117368172}}
== Weiterleitungen finden ==
* {{AdR|117368172}}

Mit einem Klick auf ''Links auf diese Seite'' im „Werkzeuge“-Menü einer jeden Seite findet man ''alle'' Links, die auf sie gehen, darunter ausgewiesen auch die Weiterleitungen.

Für eine beliebige Seite kann man sich die darauf zeigenden Links anzeigen lassen, indem man <tt>Spezial:Linkliste</tt> ins Suchfeld eingibt und im dann gezeigten Formular die Zielseite eingibt.

Oder man klickt [[Spezial:Linkliste|hier]] und verfährt genauso.

== Weiterleitungen hervorheben ==
Mit Hilfe [[Wikipedia:Technik/Skin/CSS#redirect|eigener Stylesheets]] kann man Weiterleitungen hervorheben, da sie als Attribut die CSS-Klasse '''mw-redirect''' haben. Beispiel ([[Webfarbe#CSS 3|DeepPink]]):
<source lang="css">
a.mw-redirect {
background-color: #FF1493;
}
</source>

== Weiterleitung und Artikelverschiebung ==

Vor dem Verschieben möge man bitte die zugehörige Anleitung ([[Wikipedia:Artikel verschieben]]) lesen und beachten. Verschiebt man mit „Artikel verschieben“ eine Seite zu einem anderen Titel, legt die Software automatisch eine Weiterleitung von dem alten auf den neuen Seitentitel an.

== Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? ==

=== Alternative Bezeichnungen und Synonyme ===

Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die [[Wikipedia:Namenskonventionen]] einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise ''[[Vicco von Bülow]]''&nbsp;→ [[Loriot]], ''[[Apfelsine]]''&nbsp;→ [[Orange (Frucht)]] oder ''[[Äthylen]]/[[Ethylen]]''&nbsp;→ [[Ethen]]). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie ''[[Bombay]]''&nbsp;→ [[Mumbai]] und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen|Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen]]): ''[[Bundeskanzlerin]]''&nbsp;→ [[Bundeskanzler]] und wichtige Adjektive (''[[wahr]]''&nbsp;→ [[Wahrheit]], ''[[senkrecht]]''&nbsp;→ [[Vertikale]]), wie auch häufige substantivierte Formen (''[[Träumen]]''&nbsp;→ [[Traum]], aber: ''[[Ätzung]]''&nbsp;→ [[Ätzen]]).

Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm und sehr ähnlichen Bedeutungen&nbsp;– wie ''[[Konditor]]'' und ''[[Konditorei]]''. Auch hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel&nbsp;– wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer [[Konditorei]] tätig ist“&nbsp;– ist nicht nötig.

Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise [[Uwe Seeler]], außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise ''[[Vicco von Bülow]]''&nbsp;→ [[Loriot]]). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei [[Chinesische Namen|chinesischen Namen]], eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise [[Bülow, Vicco von]].

Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt abweichend davon diese [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch#Personennamen|Regelung]].

Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]].

==== Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe ====
Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von [[Szczecin]] auf [[Stettin]] oder von [[Poznań]] nach [[Posen]]. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (''Stettin, polnisch Szczecin, …''). Solche Weiterleitungen ''können'' auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird ([[سيّد]] nach [[Sayyid]], [[Москва]] auf [[Moskau]]).<ref>vgl. unter anderem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen]].</ref>

=== Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) ===

Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe ''[[Apoapsis]]'' und ''[[Periapsis]]'' unter dem [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] ''[[Apsis (Astronomie)]]'' behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu [[#Ergänzung im Zielartikel|Ergänzung im Zielartikel]] und [[Hilfe:Textgestaltung]].

==== Keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge und einen Nebenaspekt ====

Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von ''[[Sehhilfe]]'' auf ''[[Fehlsichtigkeit]]'' ist ungeeignet, da keines der beiden [[Lemma (Lexikografie)|Lemmata]] das andere umfasst.

Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Eine Weiterleitung von ''[[Libur]]'' auf ''[[Köln]]'' oder von ''[[Mario und der Zauberer]]'' auf ''[[Thomas Mann]]'' brächte nichts, da die Information im umfangreichen Hauptartikel unterginge. Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden.

Eine übliche Ausnahme sind Weiterleitungen auf einen Abschnitt eines Artikels, der den weitergeleiteten Begriff erläurtet.

=== Sonderzeichen ===

Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise ''[[São Paulo]]'') als Artikel verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung ''([[Sao Paulo]])'' darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den [[Wikipedia:Namenskonventionen#Sonderzeichen|Namenskonventionen der Wikipedia]] erklärt.

Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ''ä, ö'' sowie ''ü'' braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel ''[[München]]'' keine Weiterleitung mit ''[[Muenchen]]'' oder ''[[Munchen]]'' angelegt. Für Artikelnamen mit [[ß]], das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie ''[[Luftgewehrschiessen]]'' nach ''[[Luftgewehrschießen]]'' erwünscht.

=== Transkriptionen ===

Sehr oft werden in der deutschsprachigen Wikipedia die englischen [[Transkription (Schreibung)|Transkriptionen]] ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen übernommen. So liest man gelegentlich ''Nikita Sergeyevich Khrushchev'' statt ''Nikita Sergejewitsch Chruschtschow'' oder ''Fallujah'' statt ''Falludscha.'' Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins ''Deutsche.'' Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vergleiche [[Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme]]).

=== Falschschreibungen ===

Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „[[Prophezeihung]]“ anstatt [[Prophezeiung]], sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die [[Vorlage:Falschschreibung]] verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens jedes zehnte Mal falsch geschrieben wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:9 oder häufiger ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.<ref>[[Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung]]</ref>

Als Quellen zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie [http://de.yahoo.com/ Yahoo], [http://www.bing.com/ Bing] oder auch [http://google.de/ Google], wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich <code>-Wikipedia</code> eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. [http://www.googlefight.com/ Googlefight] hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ Wortschatzlexikon der Universität Leipzig] ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei [[Häufigkeitsklasse]]n oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.

Bei Schreibweisen, die bis zur [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996]] richtig waren und nun nicht mehr, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche [[Wikipedia:Rechtschreibung]]).

''Siehe auch: [[Wikipedia:Häufige Falschschreibungen]]''

=== Beugungsformen und Plural ===

Für [[Deklination (Grammatik)|Beugungsformen]] sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z.&nbsp;B. zum Zielartikel [[Dominikanische Republik]] keine Weiterleitung [[Dominikanischen Republik]] angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit <nowiki>„[…] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]“</nowiki> zu ersparen. Gleiches gilt für die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] von Verben und die [[Komparation|Steigerung]] von [[Adjektiv]]en. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u.&nbsp;Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: [[#Alternative Bezeichnungen und Synonyme|Alternative Bezeichnungen und Synonyme]]).

Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (''[[Haare]]&nbsp;→ [[Haar]]'', ''[[Nieren]]&nbsp;→ [[Niere]]'', [[Sortenplural]]), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (''[[Generika]]&nbsp;→ [[Generikum]]'', ''[[Kibbuzim]]&nbsp;→ [[Kibbuz]]''). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich.

Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] angelegt werden, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten.

=== Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen ===

Weiterleitungen aus dem Artikel[[Wikipedia:Namensraum|namensraum]] (inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume sind nicht zulässig, zum Beispiel ein ''Artikel'' namens „Artikel löschen“, der auf [[Wikipedia:Löschkandidaten]] weiterleitet oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]. Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z.&nbsp;B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen.

Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die [[Wikipedia:Hauptseite]] dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber [[Wikipedia:Hauptseite/Verschiebung|verschoben]]. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: [{{fullurl:Hauptseite|redirect=no}} Hauptseite] (alter Name), [{{fullurl:Main Page|redirect=no}} Main Page] (englischer Name), [{{fullurl:%s|redirect=no}} %s] (siehe entsprechende [[Diskussion:%s|Diskussionsseite]]). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt.

In den anderen Namensräumen sollten derartige Weiterleitungen sparsam verwendet werden. Sinnvoll sind sie dort, wo eine Seite nicht zweifelsfrei einem Namensraum zugeordnet werden kann, insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten.

=== Begriffsklärungsseite ===

Es ist in der Wikipedia üblich, einen Begriff, der mehrere Bedeutungen hat, in einer [[Wikipedia:Begriffsklärung]]sseite (BKL) aufzulisten, sofern die Seite dadurch nicht zu umfangreich wird. Beispielsweise wird zum Artikel [[AA]] eine Weiterleitung mit [[A.A.]] (typografisch korrekt aber: A.&nbsp;A.) erstellt. Auf die Begriffsklärungs-Seite sollte verwiesen werden, sofern die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein Lemma steht. So leitet die Suche nach „DDR“ oder „ddr“ auf [[Deutsche Demokratische Republik]] weiter, während „DDr“ auf die Begriffsklärungs-Seite verweist. Bei den meisten Artikeln ist es nicht notwendig, Groß- und Kleinschreibung zu berücksichtigen, um den Artikel aufzurufen.

== Ergänzung im Zielartikel ==

Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in [[neuhochdeutsch]]er Schriftsprache gebräuchlichen [[Synonym]]e zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa ''fachsprachlich'' oder ''veraltet'') sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren.

== Verlinkung auf eine Weiterleitung ==
{{ShortcutAbschnitt|WP:WLA}}

Im Allgemeinen sollte immer dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann (bezüglich der Notwendigkeit eines eigenständigen Artikels, siehe [[WP:Relevanz]]). Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken.

Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert.

Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln ''auf die Weiterleitung,'' nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „[[Wikipedia:Verlinken#Gut zielen|Gut zielen]]“ besagt, dass ''genau'' der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln.

Anmerkung: Dass die Weiterleitungen etwa im [[Hilfe:Skin|Standard]]-Stylesheet<!-- Standard ("Klassik") ist etwas aus der Mode --> dabei kursiv gesetzt werden, ist eine Darstellungsfrage des Browsers und sollte im allgemeinen kein Kriterium für den Quelltext sein. Auch der „direktere Link“ ist kein Grund – für die [[Wikipedia:Server|Server]] bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,<ref>Vgl.: [[:en:Wikipedia:Don't worry about performance|Don’t worry about performance]]&nbsp;– englische Wikipedia</ref><ref>Siehe: [[:en:Wikipedia:Redirect#Do not "fix" links to redirects that are not broken|Do not “fix” links to redirects that are not broken]]&nbsp;– englische Wikipedia</ref> aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000&nbsp;Aufrufen einer Weiterleitung.<ref>[[:en:Wikipedia:Tools/Navigation popups/About fixing redirects|Navigation popups: About fixing redirects]]&nbsp;– englische Wikipedia</ref>

Auch würde es später für unnötigen Aufwand sorgen, wenn Links unspezifisch auf ein Oberthema gelegt werden, nur weil es derzeit(!) noch kein präzises Ziel gibt (zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt). Verlinkt man nur den allgemeineren Artikel, müssen immer wieder alle Links, die auf ihn verweisen, durchgesehen werden, ob es inzwischen schon ein genaueres Ziel gibt. Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den ''präzisesten'' Begriff anzulegen. (Hier ist ''nicht'' die Rede von der ''„präzisesten Schreibvariante“,'' wie Mehrzahl, Einzahl &c.!)

'''Beispiele:'''

* ''[[Konditor]],'' womit auf den Zielartikel ''[[Konditorei]]'' weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits.
* ''[[Atypischer Autismus]],'' womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt ''[[Autismus#Atypischer Autismus]]'' weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand).
* Der hypothetische Name ''Blume&nbsp;X'' für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel ''[[Rote Blumen]]'' unter dem Abschnitt ''Blume&nbsp;X'' beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite ''[[Blume&nbsp;X]]'' angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt ''[[Rote Blumen#Blume&nbsp;X]]'' hat.

== Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften) ==

Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:

<tt>#WEITERLEITUNG <nowiki>[[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]]</nowiki></tt>

Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem [[JavaScript]] direkt zum Absatz. Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt die Weiterleitung an den Artikelanfang (siehe dazu [[Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia|Hilfe:Links]]).

Eine Möglichkeit, Anker (die Ziele, zu denen gesprungen werden soll) selber dauerhaft zu benennen, bietet die [[Vorlage:Anker|Vorlage Anker]].

Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden.

Der Fall ist auch ein Indiz, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls das so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich den Artikel mit einer Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird.

== Kategorisierung ==

Auch Weiterleitungen können [[Wikipedia:Kategorien|kategorisiert]] werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur [[Prince]] in die Kategorie:Popsänger einzusortieren&nbsp;– seine diversen Namensvarianten aber nicht.

Falls zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt werden, kann es sinnvoll sein, die Titel der einzelnen Teile ebenfalls zu kategorisieren. Auch lassen sich damit manche unschöne Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: [{{fullurl:Burghöhle Dietfurt|redirect=no}} Burghöhle Dietfurt], die [[Ruine Dietfurt]] wirkt in der [[:Kategorie:Höhle in Baden-Württemberg]] nicht sehr gut.

== Personendaten, Verweise auf Normdateien ==

* [[Hilfe:Personendaten|Personendaten]] können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen auf Personengruppen weitergeleitet wird. (Zum Beispiel in der Weiterleitung [{{fullurl:Georg Heinrich Crola|redirect=no}} Georg Heinrich Crola] auf [[Crola]].)
* Wenn von Einzelpersonen auf Personengruppen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die [[:Vorlage:Normdaten]] zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden. (Mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: [[Wikipedia:Normdaten]])

== Technische Einschränkungen ==
In der Wikipedia ist es nicht möglich, Weiterleitungen auf [[Hilfe:Spezialseiten|Spezialseiten]] oder auf [[Hilfe:Internationalisierung|andere Sprachversionen]] einzurichten.<!--[[mw:Manual:$wgDisableHardRedirects]]--> Für letzteres kann man einen sogenannte weiche Weiterleitung erstellen ({{Vorlage|Interwiki redirect}}). Im Artikelnamensraum ist dies jedoch nicht erwünscht, siehe dazu den [[#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen|entsprechenden Abschnitt]] weiter oben. Der typische Einsatzzweck für die „weiche Weiterleitung“ ist der Verweis von einer Benutzerseite auf die Seite des betreffenden Benutzers in einer anderen Sprachversion.

== Quellen ==

<references />


----
{{Folgenleiste|AMT=[[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern#Leitung|Kirchenpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]]|ZEIT=1917–1933|VORGÄNGER=[[Hermann Bezzel]]
|NACHFOLGER=[[Hans Meiser (Bischof)|Hans Meiser]]}}


{| border="0" align="right" cellspacing="10%"
{{Normdaten|TYP=p|GND=117368172|LCCN=nb/2011/20371|VIAF=42613440}}
|-
| ←&nbsp;[[Wikipedia:Signatur|Signaturen]]
| ↑&nbsp;[[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]
| →&nbsp;[[Hilfe:Namensräume|Namensraum]]
|}


[[Kategorie:Hilfe:Seitenverwaltung|Weiterleitung]]
{{SORTIERUNG:Veit, Friedrich}}
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lutherischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Leiter einer evangelischen Landeskirche (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern)]]
[[Kategorie:Person des Christentums (München)]]
[[Kategorie:Mitglied des Bayerischen Reichsrates]]
[[Kategorie:Korporierter im Schwarzburgbund]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1861]]
[[Kategorie:Gestorben 1948]]
[[Kategorie:Mann]]


[[af:Wikipedia:Aanstuur]]
{{Personendaten
[[ar:ويكيبيديا:تحويل]]
|NAME=Veit, Friedrich
[[ca:Ajuda:Redirecció]]
|ALTERNATIVNAMEN=Veit, Friedrich Tobias August (vollständiger Name)
[[cs:Wikipedie:Přesměrování]]
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher evangelischer Theologe und Kirchenpräsident in Bayern
[[da:Hjælp:Omdirigeringer]]
|GEBURTSDATUM=18. Mai 1861
[[el:Βικιπαίδεια:Ανακατεύθυνση]]
|GEBURTSORT=[[Augsburg]]
[[en:Help:Redirect]]
|STERBEDATUM=18. Dezember 1948
[[eo:Helpo:Alidirekto]]
|STERBEORT=[[Bayrischzell]]
[[es:Wikipedia:Redirecciones]]
}}
[[et:Vikipeedia:Ümbersuunamine]]
[[fa:راهنما:تغییر مسیر]]
[[fi:Wikipedia:Ohjaus]]
[[fr:Aide:Redirection]]
[[fy:Wikipedy:Synonym]]
[[gl:Wikipedia:Como redireccionar unha páxina]]
[[he:ויקיפדיה:דף הפניה]]
[[hi:विकिपीडिया:Redirect]]
[[hr:Wikipedija:Preusmjeravanje]]
[[id:Wikipedia:Pengalihan]]
[[it:Aiuto:Redirect]]
[[ja:Wikipedia:リダイレクト]]
[[km:ជំនួយ:ការប្តូរទីតាំងទំព័រ]]
[[ko:위키백과:넘겨주기 문서]]
[[lt:Pagalba:Nukreipiamieji puslapiai]]
[[mk:Помош:Пренасочување]]
[[nl:Help:Redirect]]
[[no:Hjelp:Omdirigeringsside]]
[[pl:Pomoc:Przekierowanie]]
[[pt:Ajuda:Guia de edição/Redirecionar páginas]]
[[ro:Wikipedia:Redirect]]
[[ru:Википедия:Перенаправления]]
[[sh:Wikipedia:Redirect]]
[[simple:Help:Redirect]]
[[sk:Wikipédia:Presmerovanie]]
[[sl:Wikipedija:Preusmeritev]]
[[sr:Википедија:Преусмерење]]
[[sv:Wikipedia:Omdirigeringar]]
[[ta:விக்கிப்பீடியா:மீள் வழிப்படுத்துதல்]]
[[te:వికీపీడియా:దారిమార్పు]]
[[th:วิธีใช้:หน้าเปลี่ยนทาง]]
[[tt:Ярдәм:Yünältü]]
[[uk:Довідка:Перенаправлення]]
[[vi:Trợ giúp:Đổi hướng]]
[[yi:װיקיפּעדיע:ווייטערפירן]]
[[zh:Wikipedia:重定向]]
[[zh-min-nan:Wikipedia:Choán-ia̍h]]
[[zh-yue:Wikipedia:跳轉]]

Version vom 19. Februar 2012, 18:56 Uhr

Muster einer Weiterleitung
#WEITERLEITUNG [[Zielartikelname]]
#REDIRECT [[Zielartikelname]]

Vorlage:Wikipedia-Hilfe

Abkürzung: WP:WL, WP:REDIR

Eine Weiterleitung leitet in der Wikipedia ein Lemma auf ein anderes um. Man bezeichnet sie auch oft mit dem englischen Begriff als Redirect [ˈɹiːdaɪˌɹɛkt] und kürzt diese Worte oft in Diskussionen und Bearbeitungskommentaren zu WL, WTL, Red. oder Redir. ab.

Wird das weiterleitende Lemma aufgerufen, zeigt die Wikipedia stattdessen sofort den Artikel unter dem zweiten Lemma an. Damit kann man beispielsweise erreichen, dass beim Aufruf des Artikels Vicco von Bülow unmittelbar der Artikel Loriot erscheint. Eine Weiterleitung ist also wie ein Artikel zu XXXX einer klassischen Enzyklopädie in Buchform, der nur aus einem „Siehe: YYYY“ besteht. Wikipedia schlägt dann beim „Nachschlagen“ von XXXX sofort automatisch YYYY auf.

Durch überlegtes Weiterleiten verbessert man die Ergebnisse von Suchen. Einmal, indem zu artikellosen, aber weiterleitenden Lemmata am Ziel das Gesuchte gefunden wird, was ohne Weiterleitung nicht der Fall wäre. Zum anderen, indem Zusammengehöriges, also etwa Synonyme, auch zusammen in einem einzigen Artikel abgehandelt werden können.

Muster einer Weiterleitung:
#WEITERLEITUNG [[Zielartikelname]]
#REDIRECT [[Zielartikelname]]

Eine Weiterleitung anlegen

Angenommen, es soll von einem XXXX (z. B.: Vicco von Bülow) auf ein YYYY (z. B.: Loriot) weitergeleitet werden. Dann

  • legt man eine neue Seite XXXX an oder öffnet sie zum Bearbeiten, falls sie schon existiert
  • schreibt in die erste Zeile buchstäblich eines von
    • #WEITERLEITUNG [[YYYY]] oder
    • #REDIRECT [[YYYY]] oder
    • #Weiterleitung [[YYYY]] oder
    • #Redirect [[YYYY]] oder
    • #weiterleitung [[YYYY]] oder
    • #redirect [[YYYY]]
  • und speichert dann die Seite XXXX.

Das einzelne Leerzeichen in der Mitte ist obligatorisch. Eine vorgefundene Schreibweise von Weiterleitung / Redirect sollte nie verändert werden. Hinten in den doppelten eckigen Klammern steht ein gewöhnlicher Wikilink. Hier kann man – durch Anhängen eines „#“ und eines Abschnittstitels an einen Seitennamen – u. U. auch einen Teilabschnitt einer Seite zum Linkziel machen; eine Maskierung des Linkziels durch Angabe eines anderen Linktextes ist nicht sinnvoll.

Beispiel: Angenommen, man will etwa das Lemma „Vicco von Bülow“ auf „Loriot“ weiterleiten. Dann bearbeitet man das erste Lemma, indem man in den – hier sicher nicht neuen – Artikel anstelle des Seiteninhaltes folgendes einträgt:

#WEITERLEITUNG [[Loriot]]

Das Feld „Zusammenfassung und Quellen“ sollte, wie bei jeder anderen Artikelbearbeitung auch, ausgefüllt werden. Beim Erzeugen von Weiterleitungen sollte speziell der Zweck der Weiterleitung genannt werden:

  • Soll von einer alternativen Schreibweise weitergeleitet werden?
  • Soll von einem Wort in alter Rechtschreibung auf das Lemma in neuer weitergeleitet werden?
  • Soll von einem Synonym weitergeleitet werden?

Bitte aber keine Weiterleitungen von Falschschreibungen auf die richtige anlegen, siehe dazu Falschschreibungen.

Funktionsweise

Beispiel eines Weiterleitungshinweises: 360°-Audit leitet um auf 360°-Feedback

Sucht man ein Lemma XXXX, das auf YYYY weiterleitet, oder klickt man auf einen Link zu XXXX, das auf YYYY weiterleitet, so wird unmittelbar der Artikel zu YYYY angezeigt und in seinem Kopf steht der Hinweis „weitergeleitet von XXXX“. Hiermit hat man auch eine Handhabe, eine einmal angelegte Weiterleitung XXXX zu verändern, in einen selbständigen Artikel umzubauen usw. Dazu klickt man auf das in dieser Hinweiszeile angezeigte XXXX und gelangt dann auf diese sonst ja übersprungende Seite, die man dann wie jede andere bearbeiten kann.

Eine Weiterleitung auf eine noch inexistente Seite funktioniert selbstverständlich nicht. Nach Anlegen der Zielseite „lebt“ aber auch die Weiterleitung. Da Links auf angelegte Weiterleitungen immer blau und nicht rot erscheinen, täuscht eine Weiterleitung auf eine inexistente Seite den Benutzer. Deshalb sollte man

  • Weiterleitungen auf noch nicht existente Artikel möglichst vermeiden und allenfalls kurze Zeit bestehen lassen.

Man kann eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung zwar anlegen. Doch die Wiki-Software macht nur den ersten Schritt und präsentiert dem Benutzer also dann nur die nächste Weiterleitung, der er manuell weiter folgen muss, was wenig sinnvoll ist. Deshalb sollte man

  • Eine Weiterleitung nur auf einen Inhalts-Artikel anlegen und nie auf eine weitere Weiterleitung.

Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten funktionieren nicht. Deshalb

  • Keine Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten anlegen.

Weiterleitung testen

Eine falsch angelegte Weiterleitung (Syntaxfehler, Tippfehler), die danach aber berichtigt wurde, mag dann zunächst trotzdem nicht funktionieren. Der Webbrowser hat nämlich die vormalige inkorrekte Seite ggf. noch in seinem Cache und ruft sie dann aus diesem statt von der Wikipedia-Website ab. Abhilfe: Die Seite neu laden, siehe Hilfe:Cache.

Ändern einer Weiterleitung

Man kann eine Weiterleitung im Nachhinein ändern, indem man auf der nach ihrer Anforderung gezeigten Zielseite auf der Kopfzeile mit dem Weiterleitungshinweis wie oben beschrieben die verweisende Weiterleitung selbst öffnet.

  • Eine Weiterleitung muss geändert werden, wenn durch Artikelverschiebung eine Weiterleitung auf eine Weiterleitung entstanden ist.
  • Eine Weiterleitung sollte geändert werden, wenn es einen geeigneteren Zielartikel gibt.
  • Eine Weiterleitung kann durch Überschreiben in einen Inhaltsartikel umgewandelt werden. Dies sollte man nur dann tun, wenn der neue Artikel mehr zum Lemma bietet als das Ziel der bisherigen Weiterleitung.

Eine Weiterleitung lässt sich auch ohne Umweg über die Adresszeile im Browser aufrufen, wenn man im folgenden Adressmuster den Lemmanamen entsprechend ersetzt:

//de.wikipedia.org/w?title=Lemmaname&redirect=no

Alternativ dazu kann man ?redirect=no hinten an die URL anhängen

http://de.wikipedia.org/wiki/Lemmaname?redirect=no

Siehe auch: Spezial:Doppelte Weiterleitungen

Weiterleitungen finden

Mit einem Klick auf Links auf diese Seite im „Werkzeuge“-Menü einer jeden Seite findet man alle Links, die auf sie gehen, darunter ausgewiesen auch die Weiterleitungen.

Für eine beliebige Seite kann man sich die darauf zeigenden Links anzeigen lassen, indem man Spezial:Linkliste ins Suchfeld eingibt und im dann gezeigten Formular die Zielseite eingibt.

Oder man klickt hier und verfährt genauso.

Weiterleitungen hervorheben

Mit Hilfe eigener Stylesheets kann man Weiterleitungen hervorheben, da sie als Attribut die CSS-Klasse mw-redirect haben. Beispiel (DeepPink):

a.mw-redirect {
   background-color: #FF1493;
}

Weiterleitung und Artikelverschiebung

Vor dem Verschieben möge man bitte die zugehörige Anleitung (Wikipedia:Artikel verschieben) lesen und beachten. Verschiebt man mit „Artikel verschieben“ eine Seite zu einem anderen Titel, legt die Software automatisch eine Weiterleitung von dem alten auf den neuen Seitentitel an.

Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?

Alternative Bezeichnungen und Synonyme

Der Zielartikel sollte grundsätzlich so heißen, wie es in der deutschen Schreibweise am gebräuchlichsten ist, und er sollte die Wikipedia:Namenskonventionen einhalten. Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht) oder Äthylen/Ethylen → Ethen). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie Bombay → Mumbai und auch weibliche Formen von Berufen und Ähnliches (vgl. Namenskonventionen zu männlichen und weiblichen Bezeichnungen): Bundeskanzlerin → Bundeskanzler und wichtige Adjektive (wahr → Wahrheit, senkrecht → Vertikale), wie auch häufige substantivierte Formen (Träumen → Traum, aber: Ätzung → Ätzen).

Sinnvoll sind Weiterleitungen auch bei Begriffen mit gleichem Wortstamm und sehr ähnlichen Bedeutungen – wie Konditor und Konditorei. Auch hier sollte das Thema nur einmal behandelt werden. Ein Trivialartikel – wie „Ein Konditor ist jemand, der in einer Konditorei tätig ist“ – ist nicht nötig.

Bei Personen (Biografien) wird „Vorname und Nachname (Familienname)“ als Zielartikel verwendet, beispielsweise Uwe Seeler, außer wenn im deutschen Sprachgebrauch die betreffende Person fast ausschließlich mit einem anderen Begriff assoziiert wird (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot). Die Personenartikel in der Wikipedia folgen dem Prinzip „Vorname Nachname“ (falls nicht, wie etwa bei chinesischen Namen, eine andere Anordnung üblich ist). Nicht weitergeleitet wird daher beispielsweise die „lexikalische“ Schreibweise Bülow, Vicco von.

Für Namen aus kyrillischer Schrift, insbesondere bei Vatersnamen nach russischem Vorbild, gilt abweichend davon diese Regelung.

Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig, siehe hierzu wegen einer Nachnamens-Weiterleitung Typ III unter Begriffsklärung.

Fremdsprachliche Eigennamen und Begriffe

Entspricht ein Artikelname nicht der fremdsprachigen Originalschreibweise, sollte dafür eine Weiterleitung angelegt werden, zum Beispiel von Szczecin auf Stettin oder von Poznań nach Posen. Der Originalname wird in der Artikeleinleitung erwähnt (Stettin, polnisch Szczecin, …). Solche Weiterleitungen können auch angelegt werden, wenn die Originalbezeichnung in einem nichtlateinischen Schriftsystem geschrieben wird (سيّد nach Sayyid, Москва auf Moskau).[1]

Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“)

Es gibt Begriffe, die zwar keine Synonyme sind, inhaltlich aber derart eng zusammengehören, dass sie sinnvollerweise in einem Artikel dargestellt werden. Beispielsweise werden die Begriffe Apoapsis und Periapsis unter dem Lemma Apsis (Astronomie) behandelt. Bei Begriffen, die eine logische Einheit bilden, sind Weiterleitungen zum Sammelartikel notwendig, damit die einzelnen Begriffe im Zusammenhang dargestellt werden können. Der Leser, der auf einen Sammelartikel weitergeleitet wird, sollte dort den Suchbegriff schnell finden können. Dazu wird im Sammelartikel der Begriff in fetter Schrift oder als Überschrift hervorgehoben, siehe hierzu Ergänzung im Zielartikel und Hilfe:Textgestaltung.

Keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge und einen Nebenaspekt

Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen. Eine Weiterleitung von Sehhilfe auf Fehlsichtigkeit ist ungeeignet, da keines der beiden Lemmata das andere umfasst.

Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. Eine Weiterleitung von Libur auf Köln oder von Mario und der Zauberer auf Thomas Mann brächte nichts, da die Information im umfangreichen Hauptartikel unterginge. Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden.

Eine übliche Ausnahme sind Weiterleitungen auf einen Abschnitt eines Artikels, der den weitergeleiteten Begriff erläurtet.

Sonderzeichen

Als Faustregel gilt: Immer die in der Landessprache korrekte Bezeichnung (beispielsweise São Paulo) als Artikel verwenden und gegebenenfalls mit einer Weiterleitung (Sao Paulo) darauf verweisen. Ausführliche Regelungen zu Sonderzeichen werden in den Namenskonventionen der Wikipedia erklärt.

Für die im Deutschen verwendeten Umlaute ä, ö sowie ü braucht es keine Weiterleitungen, beispielsweise wird zum Artikel München keine Weiterleitung mit Muenchen oder Munchen angelegt. Für Artikelnamen mit ß, das auf Schweizer Tastaturen fehlt, sind hingegen Weiterleitungen wie Luftgewehrschiessen nach Luftgewehrschießen erwünscht.

Transkriptionen

Sehr oft werden in der deutschsprachigen Wikipedia die englischen Transkriptionen ausländischer Persönlichkeiten oder Ortsnamen übernommen. So liest man gelegentlich Nikita Sergeyevich Khrushchev statt Nikita Sergejewitsch Chruschtschow oder Fallujah statt Falludscha. Auch wenn das nicht grundsätzlich falsch ist, entspricht es doch nicht den üblichen Regeln zur Transkription ins Deutsche. Laien haben aber häufig Schwierigkeiten, die korrekte Schreibung zu erkennen. Es hat sich daher als zweckmäßig erwiesen, Umleitungen von der englischen auf die deutsche Transkription anzulegen, um ein doppeltes Anlegen solcher Artikel zu verhindern (vergleiche Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme).

Falschschreibungen

Begriffe, die häufig falsch geschrieben werden, beispielsweise „Prophezeihung“ anstatt Prophezeiung, sollen nicht weitergeleitet werden, da sonst der Eindruck entsteht, die falsche Schreibweise sei eine erlaubte oder richtige. Bei Wörtern, die häufig falsch geschrieben werden, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens jedes zehnte Mal falsch geschrieben wird, ihre Häufigkeit im Vergleich zur korrekten Schreibweise also etwa 1:9 oder häufiger ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden; im Zweifelsfall sollte keine Weiterleitung angelegt werden.[2]

Als Quellen zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo, Bing oder auch Google, wobei diese nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte. Das Wortschatzlexikon der Universität Leipzig ist empfehlenswert (dort entspricht die Häufigkeit 1:9 einem Unterschied von drei Häufigkeitsklassen oder weniger), führt aber beispielsweise Eigennamen nur eingeschränkt auf.

Bei Schreibweisen, die bis zur Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 richtig waren und nun nicht mehr, ist eine Weiterleitung auf den Artikel in der neuen Rechtschreibung sinnvoll (vergleiche Wikipedia:Rechtschreibung).

Siehe auch: Wikipedia:Häufige Falschschreibungen

Beugungsformen und Plural

Für Beugungsformen sollten keine Weiterleitungen angelegt werden. So wird z. B. zum Zielartikel Dominikanische Republik keine Weiterleitung Dominikanischen Republik angelegt, auch nicht, um Wikipedia-Autoren im Quelltext die Tipparbeit „[…] [[Dominikanische Republik|Dominikanischen Republik]]“ zu ersparen. Gleiches gilt für die Konjugation von Verben und die Steigerung von Adjektiven. Weiterleitungen für weibliche Formen von Berufsbezeichnungen u. Ä. sind dagegen erwünscht (siehe: Alternative Bezeichnungen und Synonyme).

Für Wörter, die in der Mehrzahl (Plural) stehen, sollten Umleitungen angelegt werden, wenn die betreffenden Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch oft im Plural genutzt werden, beispielsweise (Haare → Haar, Nieren → Niere, Sortenplural), oder für Wörter mit einer ungewohnten Pluralform, bei der die Singularform nicht offensichtlich ist (Generika → Generikum, Kibbuzim → Kibbuz). In fast allen Fällen ist der richtige Artikel über die Suchfunktion sehr schnell auffindbar, so dass auf eine Weiterleitung verzichtet werden kann. Selten benutzte Pluralformen und aus mehreren Wörtern bestehende Lemmata sollten nicht weitergeleitet werden; abweichende Einzelfallentscheidungen sind möglich.

Bevor eine Weiterleitung angelegt wird, sollte geprüft werden, ob die Suchfunktion zum Stichwort (Plural oder gebeugte Form) Artikel zu anderen Bedeutungen des Stichwortes findet. In dem Fall sollte entweder eine Begriffsklärung angelegt werden, gegebenenfalls auf die passende Begriffsklärung weitergeleitet oder ganz auf eine Weiterleitung verzichtet werden, um auch die Artikel zu den weiteren Bedeutungen auffindbar zu halten.

Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen

Weiterleitungen aus dem Artikelnamensraum (inklusive Diskussionsseiten) in andere Namensräume sind nicht zulässig, zum Beispiel ein Artikel namens „Artikel löschen“, der auf Wikipedia:Löschkandidaten weiterleitet oder die Weiterleitung eines Stichwortes (im ANR) auf eine Seite im Benutzernamensraum. Leser sollen problemlos und unkompliziert navigieren können und nicht z. B. auf einer Funktionsseite landen, wenn sie eigentlich enzyklopädisches Wissen suchen.

Eine Ausnahme hiervon stellen die Weiterleitungen auf die Wikipedia:Hauptseite dar. Die Seite war lange im Artikelnamensraum, wurde aber verschoben. Damit auch noch alte Favoriten und Links funktionieren, wurden die Weiterleitungen behalten: Hauptseite (alter Name), Main Page (englischer Name), %s (siehe entsprechende Diskussionsseite). Der Hinweis, dass es sich um eine Weiterleitung handelt, wird auf der Zielseite unterdrückt.

In den anderen Namensräumen sollten derartige Weiterleitungen sparsam verwendet werden. Sinnvoll sind sie dort, wo eine Seite nicht zweifelsfrei einem Namensraum zugeordnet werden kann, insbesondere zwischen Wikipedia- und Hilfe-Namensraum und in einzelnen Fällen vom Wikipedia-Namensraum zu Portal-Funktionsseiten.

Begriffsklärungsseite

Es ist in der Wikipedia üblich, einen Begriff, der mehrere Bedeutungen hat, in einer Wikipedia:Begriffsklärungsseite (BKL) aufzulisten, sofern die Seite dadurch nicht zu umfangreich wird. Beispielsweise wird zum Artikel AA eine Weiterleitung mit A.A. (typografisch korrekt aber: A. A.) erstellt. Auf die Begriffsklärungs-Seite sollte verwiesen werden, sofern die jeweilige Schreibweise nicht eindeutig für ein Lemma steht. So leitet die Suche nach „DDR“ oder „ddr“ auf Deutsche Demokratische Republik weiter, während „DDr“ auf die Begriffsklärungs-Seite verweist. Bei den meisten Artikeln ist es nicht notwendig, Groß- und Kleinschreibung zu berücksichtigen, um den Artikel aufzurufen.

Ergänzung im Zielartikel

Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eigenen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebenenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren.

Verlinkung auf eine Weiterleitung

Abkürzung:
WP:WLA

Im Allgemeinen sollte immer dann auf eine vorhandene Weiterleitung verlinkt werden statt auf den Zielartikel, wenn die Weiterleitung später auch zu einem eigenständigen Artikel werden könnte. Existieren weder Weiterleitung noch eigenständiger Artikel zu einem Begriff, den man verlinken will, sollte man sogar eigens eine Weiterleitung anlegen, wenn der Begriff eines eigenständigen Artikels bedürfte, im Moment aber lediglich in einem übergreifenden Artikel behandelt wird und man selbst keinen eigenständigen Artikel dafür schreiben will oder kann (bezüglich der Notwendigkeit eines eigenständigen Artikels, siehe WP:Relevanz). Statt direkt auf den übergreifenden Artikel oder einen seiner Unterabschnitte zu verlinken, sollte man eine Weiterleitung zum Artikel bzw. Unterabschnitt anlegen und dann auf die Weiterleitung verlinken.

Dieses Vorgehen vereinfacht die Anpassung von Verlinkungen, wenn aus einer Weiterleitung später einmal ein eigenständiger Artikel wird: Es liegt in der Natur der Wikipedia, dass sie durch die Vermehrung der aufgenommenen Sachverhalte nicht nur wächst, sondern auch die vorhandenen Themen in eigenständigen Artikeln immer feiner aufgliedert.

Beispielsweise könnten in einem übergreifenden Artikel (Sammelartikel listen mehrere Begriffe; ein Überthema differenziert den Begriff weiter) verwandte Begriffe abgehandelt werden, und es könnte eine Weiterleitung von einem dieser Begriffe auf diesen übergreifenden Artikel geben. In solchen Fällen muss aus anderen Artikeln auf die Weiterleitung, nicht den Zielartikel verlinkt werden. Denn falls jemand später die Weiterleitungsseite zu einem eigenständigen Artikel ausbaut oder der Sachverhalt in einen anderen Artikel umgelagert wird, dann verweisen die Links sofort auf die richtige Seite. Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist: Gibt es ihn vorerst nur untergeordnet in einem anderen Artikel, dort aber hinreichend ausführlich beschrieben, wird er interimistisch dorthin weitergeleitet (sonst bleibt er rot). Die Erfahrung zeigt, dass relevante Begriffe sich über kurz oder lang auch zu eigenen Artikeln entwickeln.

Anmerkung: Dass die Weiterleitungen etwa im Standard-Stylesheet dabei kursiv gesetzt werden, ist eine Darstellungsfrage des Browsers und sollte im allgemeinen kein Kriterium für den Quelltext sein. Auch der „direktere Link“ ist kein Grund – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,[3][4] aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.[5]

Auch würde es später für unnötigen Aufwand sorgen, wenn Links unspezifisch auf ein Oberthema gelegt werden, nur weil es derzeit(!) noch kein präzises Ziel gibt (zum Beispiel sind Ortsteile oft als Weiterleitung auf den Hauptort angelegt). Verlinkt man nur den allgemeineren Artikel, müssen immer wieder alle Links, die auf ihn verweisen, durchgesehen werden, ob es inzwischen schon ein genaueres Ziel gibt. Daher ist es hier von Vorteil, gleich eine Weiterleitung für den präzisesten Begriff anzulegen. (Hier ist nicht die Rede von der „präzisesten Schreibvariante“, wie Mehrzahl, Einzahl &c.!)

Beispiele:

  • Konditor, womit auf den Zielartikel Konditorei weitergeleitet wird. Falls „Konditor“ irgendwann zu einem eigenständigen Artikel werden sollte, braucht nur die Weiterleitung geändert zu werden, und alle Verlinkungen stimmen bereits.
  • Atypischer Autismus, womit auf den Zielartikel bzw. -abschnitt Autismus#Atypischer Autismus weitergeleitet wird. Hier gilt zunächst dasselbe wie eben schon. Es wird hier aber auch die Bearbeitung vereinfacht, wenn jemand lediglich die Abschnittsüberschrift ändern möchte; man braucht dann nur noch das Ziel der Weiterleitungsseite (von Hand) zu ändern, nicht jeden Verweis in jedem Artikel, der auf den Abschnitt verweist (ebenfalls von Hand).
  • Der hypothetische Name Blume X für eine besonders wichtige rote Blume, die bisher nur subsumiert im hypothetischen Artikel Rote Blumen unter dem Abschnitt Blume X beschrieben wird und für die es keine Weiterleitung gibt. Hier sollte dann die Weiterleitungsseite Blume X angelegt werden, die als Ziel den Abschnitt Rote Blumen#Blume X hat.

Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)

Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:

#WEITERLEITUNG [[Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift]]

Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz. Bei einer Änderung der Abschnittsüberschrift muss die Weiterleitung von Hand geändert werden, sonst springt die Weiterleitung an den Artikelanfang (siehe dazu Hilfe:Links).

Eine Möglichkeit, Anker (die Ziele, zu denen gesprungen werden soll) selber dauerhaft zu benennen, bietet die Vorlage Anker.

Weiterleitungen auf Abschnitte sollten sparsam verwendet werden.

Der Fall ist auch ein Indiz, dass der ganze Abschnitt vielleicht ein eigener Artikel sein könnte. Falls das so ist, sollte man nicht warten, bis jemand den entsprechenden Artikel schreibt, sondern vorsorglich den Artikel mit einer Weiterleitung zum Abschnitt anlegen. Das vermeidet die direkte Verlinkung aus anderen Artikeln auf den Abschnitt und sorgt dafür, dass alle Links automatisch stimmen, wenn später der Artikel geschrieben wird.

Kategorisierung

Auch Weiterleitungen können kategorisiert werden. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, falls die Weiterleitung von einem eigenständigen Lemma erfolgt; unterschiedliche Schreib- und Namensvarianten sollen nicht separat kategorisiert werden. So ist beispielsweise nur Prince in die Kategorie:Popsänger einzusortieren – seine diversen Namensvarianten aber nicht.

Falls zum Beispiel die unterschiedlichen Teile einer (Spiele-, Film-, Buch-)Serie in einem einzigen Artikel abgehandelt werden, kann es sinnvoll sein, die Titel der einzelnen Teile ebenfalls zu kategorisieren. Auch lassen sich damit manche unschöne Kategorisierungskonflikte sehr elegant vermeiden: Burghöhle Dietfurt, die Ruine Dietfurt wirkt in der Kategorie:Höhle in Baden-Württemberg nicht sehr gut.

Personendaten, Verweise auf Normdateien

  • Personendaten können auf Weiterleitungs-Seiten verwendet werden, wenn von Einzelpersonen auf Personengruppen weitergeleitet wird. (Zum Beispiel in der Weiterleitung Georg Heinrich Crola auf Crola.)
  • Wenn von Einzelpersonen auf Personengruppen umgeleitet wird, kann auf der Weiterleitungs-Seite ebenfalls die Vorlage:Normdaten zur Verknüpfung mit Personen-Normdatensätzen eingetragen werden. (Mehr zur Normdaten-Verknüpfung in Wikipedia: Wikipedia:Normdaten)

Technische Einschränkungen

In der Wikipedia ist es nicht möglich, Weiterleitungen auf Spezialseiten oder auf andere Sprachversionen einzurichten. Für letzteres kann man einen sogenannte weiche Weiterleitung erstellen ({{Interwiki redirect}}). Im Artikelnamensraum ist dies jedoch nicht erwünscht, siehe dazu den entsprechenden Abschnitt weiter oben. Der typische Einsatzzweck für die „weiche Weiterleitung“ ist der Verweis von einer Benutzerseite auf die Seite des betreffenden Benutzers in einer anderen Sprachversion.

Quellen

  1. vgl. unter anderem Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen.
  2. Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Falschschreibungen#Auswertung
  3. Vgl.: Don’t worry about performance – englische Wikipedia
  4. Siehe: Do not “fix” links to redirects that are not broken – englische Wikipedia
  5. Navigation popups: About fixing redirects – englische Wikipedia

← Signaturen ↑ Hilfe → Namensraum