Zum Inhalt springen

Diskussion:Guido von List und Diskussion:Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von N3MO in Abschnitt Aufteilung der Liste in 3 Abschnitte
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ich habe den Abschnitt "Einfluss auf Hitlers Führungsriege" aus folgenden Gründen entfernt:


== Mecklenburg & Vorpommern ==
1) Subjektive Einschätzungen ("leider"), umgangssprachliche Formulierungen ("Ast absägen") und persönliche Empfehlungen ("Diese Kreise hätten besser Hitlers Buch „Mein Kampf“ gelesen...") ergaben in ihrer Gesamtheit keinen einer Enzyklopädie würdigen Artikelbestandteil.
Sehr geehrte Damen und Herren,


Ich interessiere mich schon seit langen über Schlösser, Burgen und Gutshäser in Mecklenburg.
2) Die Abschnittsüberschrift passte nicht zum Inhalt, denn auf den Einfluss von Lists auf Hitlers Führungsriege wurde in keiner Weise auch nur Bezug genommen.
Während meiner Suche stellte ich erschreckend fest das in der Auflistung das Darguner Schloss in den Bereich Vorpommern und nicht wie es sich verhält in den Bereich MECKLENBURG zu finden ist.


Dargun gehört zu Mecklenburg sowie unser schönes Schloss auch.
:Inhaltlich war das schon richtig, nur gehört das eher in [[Völkische Bewegung]] als hier konkret zu List. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 18:25, 29. Nov 2005 (CET)


Man brauch ja nur mal den Mecklenburgischen Grenzverlauf sich anschauen...
==Armanen-Orden==
In dem Text wird ein Armanen-Orden erwähnt der vor dem zweiten Weltkrieg existiert hätte, der Wikiartikel [[Armanen-Orden]] beschreibt aber einen der ein gutes Stück nach dem Krieg gegründet wurde. Gab es diesen Orden schon früher als dort angegeben? [[Benutzer:Illuminat|Illuminat]] 21:41, 24. Okt. 2007 (CEST)


Das Problem was immer dazu führt das wir von unwissenden zu Pommern gezählt werden, liegt einzig und allein daran das unser ehemaliger schöner Landkreis MALCHIN von der Landesregierung dem Landkreis Demmin angegliedert worden ist.
:Der nach den Krieg gegründete ist eine Neugründung, behauptet aber, eine Weiterführung zu sein, soweit ich weiss. Ich arbeite zur Zeit an dem Thema in der englischen Wikipedia, siehe [[:en:Ariosophy]] und [[:en:Esotericism in Germany and Austria]]. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 21:49, 24. Okt. 2007 (CEST)


Die Landesgrenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern werden schon seit eh und je von der Recknitz , Teil der Trebel und auch ein Teil des Peeneflusses voneinander getrennt...


Mfh <small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:90.187.220.91|90.187.220.91]] ([[Benutzer Diskussion:90.187.220.91|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/90.187.220.91|Beiträge]]) 16:28, 26. Dez. 2008 (CET)) </small>
== Blavatsky = Rassistin ? ==
:Sie haben natürlich recht. Ich hab es geändert, hätte uns eigentlich auch auffallen müssen. Übrigens, begründete und belegbare Änderungen wie diese Fehlerkorrektur, können Sie auch selbst durchführen. Angenehme Feiertage wünscht. --[[Benutzer:Erell|Erell]] 17:47, 26. Dez. 2008 (CET)


== Liste der Gutshäuser, Landsitze u.ä. in Mecklenburg-Vorpommern? ==
'''Bitte,keine Kommentare zwischen den Absätzen meines Textes hineinschreiben, da sonst der Zusammenhang der Gedanken zerissen wird. Bitte, drunter schreiben!'''--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 14:35, 11. Jan. 2008 (CET)


Zur freundlichen Beachtung: '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#Liste_der_Gutsh.C3.A4user.2C_Landsitze_u..C3.A4._in_Mecklenburg-Vorpommern.3F Diskussion im Portal:Mecklenburg-Vorpommern]''' :)
Vorneweg: Ich möchte keine grosse Disku um Theosophie hier anfangen(keine Panik also!). Auch will ich keine großen Änderungen am Artikeltext vornehmen, auch wenn ich glaube, dass vieles hier nicht richtig ist. Ich bin selbst Mitglied einer Theos.Ges. und kenne mich mit diesem Thema halbwegs aus.Ich möchte nur einmal zum Artikelthema Hinweise geben, die ihr beachten könnt oder auch nicht. Ich hänge mich da nicht mehr rein, weil mir ein Streit darum dann doch sehr nahe ginge.


Nordische Grüße, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] 12:43, 8. Apr. 2009 (CEST)
Wie sieht die Übernahme von Ideen Blavatskys durch Guido v. List aus? Wo kommt dessen Rassismus her ? Wie ist die Literatur zum Thema zu beurteilen ?


==Sollte in Liste nicht fehlen ==
''"Eindeutigkeit (Univozität) der Terminologie ist selten erreichtes Ideal einer jeden Wissenschaftssprache. Missverständnisse und Manipulationen leben von der Mehrdeutigkeit (Äquivozität) der Ausdrücke. Die Bedeutung eines Wortes wechselt nicht nur von Zeit zu Zeit, von Fach zu Fach oder von Autor zu Autor. Nicht selten verwendet derselbe Autor denselben Ausdruck (verdeckt) in unterschiedlicher Bedeutung. Eine Begriffsklärung dient dazu, diese Mehrdeutigkeiten aufzulösen. In den formalisierten Sprachen ist die Eindeutigkeit der Bedeutung unumgänglich."'' [[http://de.wikipedia.org/wiki/Begriff#Unterscheidung_von_Begriff_und_Wort]]


In dieser Auflistung sollte keinesfalls der '''Burgwall Grapenwerder''' fehlen, ein fast kreisrunder, selbst aus dem All zu sehender, mächtiger slawischer Burgwall in der nördlichen Gemarkung von [[Penzlin]], bedeutend grösser (Durchmesser ca. 160m, Umfang 490m, 53°31′4.7″N, 13°5′24.7″E )als die slawische Burganlage am Penliner Stadtsee![[Benutzer:RaSlaMa|RaSlaMa]] 19:51, 16. Aug. 2009 (CEST)
Die Sprache der Werke Blavatskys ist ''keine'' Wissenschaftssprache. Sie definiert ihre Begriffe nicht, sondern umschreibt sie mal so und dann wieder anders.Ihre Aufstellungen sind unserer Erfahrung nicht zugänglich, und damit mit unserer Sprache, die unserer Erfahrung entspricht, nicht wirklich beschreibbar oder erfassbar.Ihre Aufstellungen können nicht mit Erfahrungsinhalten verglichen werden. Dadurch ist folgerichtiges Durchdenken ihrer Aufstellungen sehr schwer - ein weites Feld für Missverständnisse und Manipulation durch Mehrdeutigkeit der Ausdrücke.


:Slawische Burgwälle wie die [[Jaromarsburg]] oder auch ältere bronzezeitliche sollte eigentlich überhaupt nicht in diese Liste, weil sie doch etwas anderes als die steinernen Burgen und Schlösser sind. Für Burgwälle ist aber bereits eine [[Benutzer:Alma/Liste der Burgwälle in Mecklenburg-Vorpommern|Liste in Arbeit]]. --[[Benutzer:Erell|Erell]] 21:23, 16. Aug. 2009 (CEST)
Blavatskys unglückliche Rassen-Terminologie mit Begriffen wie "Wurzelrasse"(root race) und "arische Rasse" tritt bei ihr gemischt mit Ansichten aus der damaligen Anthropologie auf.(Sie wollte damit eine Übereinstimmung mit der damaligen Naturwissenschaft erreichen).Die damaligen naturwiss. Begriffe sind definiert und logisch gut nachvollziehbar.Die damaligen anthropologischen Begriffe waren rassistisch (aus heutiger Sicht). So kommt es, dass völkische Autoren und heutige, vor allem deutsche Kritiker/Autoren Blavatskys Rassen-Terminologie als Rassismus interpretieren. Guido v. List u.a. erlagen dieser eigenen Fehlinterpretation.Viele kritische Autoren der Gegenwart setzen diese Fehlinterpretation fort. Aussnahmen hiervon sind:
*George L. Mosse, Die Geschichte des Rassismus in Europa Fischer Taschenbuch, 1990
*Goodrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Matrixverlag 1997
Im letztgenannten Buch stimmt zwar die Hauptthese nicht, aber die vielen Details sind sehr interessant. Der Einfluss mystischen Rassismus Gobineaus auf die wiener völkische Szene und auf List sind dort beschrieben.Beide (Blavatsky u. Gobineau) sind auch keine Antisemiten. Die Ansätze zum Antisemitismus, die sich bei List finden, müssen also einen anderen Ursprung haben.


== Ausbau des Artikels ==
Bei Mosse findet man einen über viele Seiten ausgedehnten Hinweis, dass der NS-Rassismus sich aus dem naturwissenschaftlichen Rassismus entwickelt, der, seltsam aber nicht ohne bittere Ironie, aus den Rassentheorien der Aufklärer entstand. Davon unterscheidet Mosse Lehren über einen mystischen Rassenursprung, wozu er Gobineau u. Co(als Rassisten) und Theosophen (eindeutig als Nichtrassisten) zählt.
Moin!
Dieser Artikel braucht dringend:
• Ansprechende Illustrierung. Fotos zu einzelnen, hervorhebenswerten Objekten sind in anderen Schloss- und Burglisten Standard.
* Kategorisierung. Derzeit ist es eine bloße Liste ohne weitergehende Informationen. Orientierung bietet z.B. die [[Liste von Burgen und Schlössern in Hessen]].
* Literaturhinweise und weitergehende Informationen. Auch die Einleitung dürfte gern noch etwas ausführlicher ausfallen und auf regionale Besonderheiten hinweisen.


Mit einer guten Portion Enthusiasmus und Engagement geht's hier sicher noch ordentlich voran! :) Beste Grüße, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 09:17, 24. Apr. 2012 (CEST)
''"Madame Blavatskys Theorien gründeten auf indischen Religionen - eine Tradition, die, wie wir sahen, viele Europäer faszinierte. So sollte das theosophische Hauptquartier dann schließlich auch außerhalb von Madras errichtet werden. Und konnte ein Jünger außerdem mit einer Geheimlehre das unsichtbare Universum erfassen, dann nahm die Idee des Karma - des ewigen Kreislaufs von Geburt und Wiedergeburt -, die sie dem Buddhismus entnahm, dem Tod seinen Stachel. Für Männer und Frauen, die die Tiefen der »Rassenseele« auszuloten versuchten und die sich von geheimen Konspirationen faszinieren ließen, waren solche Vorstellungen anziehend. Die Theosophie selbst war nicht rassistisch, sie war eigentlich die erste europäische Bewegung, die den Indern zeigte, daß ihre Religionen dem Christentum überlegen waren. Aber der Rassismus verbündete sich schließlich mit der Theosophie. Theosophie konnte in der Tat auch einen neuen Humanismus tragen. Rudolf Steiners 1913 in Berlin gegründete »Anthroposophische Gesellschaft« verband Spiritualismus mit Freiheit und Universalismus. Uns geht es allerdings um den Rassismus, und auf diesem Gebiet hatten Deutschland und Österreich den ausschlaggebenden Einfluß auf die Verschmelzung von Theosophie und Rasse, denn in den deutschsprachigen Ländern fand die Theosophie bereits eine mystische Tradition vor, und zwar eine, die schon lange Teil des aufkommenden Nationalbewußtseins gewesen war."''


:Danke für den Verweis auf Hessen, hat auch ordenlich Arbeit gemacht:<br />
George L. Mosse, Die Geschichte des Rassismus in Europa Fischer Taschenbuch, 1990,S.119/120
:Frage: nehmt Ihr auch welche auf, die keinen eigenen Artikel noch Fotos haben, dann sollte die Hesrtesburg in [[Prerow]] rein: "Östlich von Prerow, auf der jetzigen Halbinsel Zingst, befinden sich am Prerower Strom die Überreste einer mittelalterlichen Burg, genannt die „Hertesburg“. Die Hertesburg wird in der Regierungszeit des rügischen Fürsten Wizlaws III. zum ersten Mal schriftlich erwähnt und war im Verlauf des 14. Jahrhunderts mehrfach Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen mecklenburgischen, pommerschen und rügischen Truppen." MfG an unsere Urlaubsküste --<font face="Verdana" size="2">[[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]])</small></font> 15:44, 7. Jun. 2013 (CEST)
::Ich habe mal ergänzt. Vielen Dank für deinen Hinweis! --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 15:34, 11. Jun. 2013 (CEST)


== Karte ==
Fazit: Der Rassismus Guido v. Lists stammt nicht aus Lehren Blavatskys, da ihre Theosophischen Lehren nicht rassistisch sind, obwohl schwer missverständliche Worte benutzt werden. Die Wurzelrassen-Lehre ist aber rassistisch interpretierbar, wenn man in sie Rassismus hineindeutet.
Guten Tag, vielen Dank für diese Auflistung. Ich möchte von Berlin aus gerade die Burg Stargard besuchen , leider sehe ich keinerlei Karte wie diese gesamten Objekte in McPom verteilt sind.
In diesem Sinne modifiziert und "germanisiert" Guido v. List Lehren aus den Büchern Blavatskys und mixt sie mit Runenlehre und dem Rassismus völkischer Kreise im damaligen Wien.
Gerne hätte ich noch ein benachbartes Objekt besucht. Oder noch eine alternative Adresse gehabt.
Deshalb diese 4 Zeilen mal als Denkanstoß für diese ansonsten tolle Seite. GrußausBerlin. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.189.7.92|84.189.7.92]] ([[Benutzer Diskussion:84.189.7.92|Diskussion]])<nowiki/> 06:22, 27. Aug. 2012 (CEST)) </small>
:Gibts doch schon. Oben rechts sollte „Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing“ stehen. Dort eine der drei Varianten auswählen. --[[Benutzer:Erell|Erell]] ([[Benutzer Diskussion:Erell|Diskussion]]) 07:50, 27. Aug. 2012 (CEST)


::^ Tatsächlich, Erell? Wurde dieses Feature aus der Wiki entfernt? Kann mich daran nicht erinnern. Eine Kartenfunktion wäre enorm nützlich. BG, [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 12:13, 4. Sep. 2013 (CEST)
P.S. Mir ist aus der Gegenwart kein Mitglied einer Theosophischen Gesellschaft bekannt, dass nicht Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus eindeutig ablehnt!
:::Link ist jetzt eingefügt. Gruß --[[Benutzer:Erell|Erell]] ([[Benutzer Diskussion:Erell|Diskussion]]) 12:26, 4. Sep. 2013 (CEST)


::::Ich habe mal angefangen eine Extra-Karte zu erstellen, die aber auch noch unvollständig ist, angesichts der Masse an vorhandenen Objekten. [https://maps.google.de/maps/ms?msa=0&msid=216841091454456777483.0004ba2ceee7c53045375] [[Benutzer:N3MO|N3MO]] ([[Benutzer Diskussion:N3MO|Diskussion]]) 13:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
Es gibt vereinzelt sehr fragwürdige Textstellen in der dt. Übersetzung des umfangreichen Buches "Geheimlehre" der Blavatsky.In der Ablehnung solcher Textstellen gibt es zwischen mir und den Kritikern der Theos. Lehren keine zwei Meinungen! --[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 14:29, 11. Jan. 2008 (CET)


::Donnerwetter, super! Vielen Dank. Aber ist es nicht so, dass Google Maps irgendwann einen Seitenumbruch erzeugt, also gar nicht alle Objekte auf einmal angezeigt werden können? Das finde ich sehr nervig. Ob wir auch eine Vektorkarte für die Wiki hinbekommen? Fragt sich, was dann alles rein muss. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 13:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
: Meine Skepsis bezieht sich nur darauf, ob List (oder auch [[Lanz von Liebenfels]]) sich tatsächlich auf Arthur de Gobineau beziehen. Meines Wissens nämlich nicht, obwohl ich gerade die Literatur nicht zur Verfügung habe. Und dann ist der Absatz etwas missverständlich formuliert. [[Benutzer:Zara1709|Zara1709]] 11:57, 12. Jan. 2008 (CET)
:: Deine Skepsis teile ich etwas soweit es List betrifft. Ich kenne zwar besagte Quellen die den Gesamtzusammenhang Gobineau aufzeigen, aber einen direkte Übernahme von rassistischen Ideen Gobineaus aus seinem genannten Werk könnte ich ebenso wenig zuverlässig belegen, als eine Übernahme der Wurzelrassenlehre Blavatskys durch List. List selbst behauptet das die Quelle seiner Ideen "Erberinnern" sei, und macht m.E. keine Quellenangaben in seinen Werken.Eine Beeinflussung von der Gedankenwelt Blavatskys kann ich darin erkennen. Der Rassismus des List stammt nicht aus den Theosophischen Lehren Blavatskys. Blavatsky lehrt in der "Geheimlehre" das eine neue "Rasse" aus der Vermischung aller bisherigen "Rassen" entstehen würde, welche den spirituellen Fortschritt der Menschheit brächte. Vermischung ist gut und notwendig!Die "arische Wurzelrasse" (Inder-Europäer) muss gehen, wenn ihre Zeit gekommen ist.( Es sind auch "Wurzelrassen" angesprochen, keine biologischen "Rassen".) Gobineau ist mMn der erste Autor der "Rassenreinheit" fordert, in der Vermischung der "Rassen" etwas negatives sieht. List möchte ebenfalls die "Vermischung" stoppen, sieht in der "weißen Rasse" den Zukunftsträger der Menschheit - genau wie Gobineau und im Gegensatz zu Blavatsky. Wenn List seine Ideen nicht aus eigenem Denken erzeugt hat, dann stammt sein Rassismus aus einer Linie, die auf Gobineaus Rassismus zurückführt. Einen wirklich zuverlässigen Beleg für den vorhandenen neuen Abschnitt wüsste ich erstmal nicht.--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 20:48, 12. Jan. 2008 (CET)
:::So weit ich das bisher durch Lektüre von Goodrick-Clarke durchschaue, hat Robert richtig vermutet: Die Idee der Rassentrennung wurde durch Sebaldt von Werth mit theosophischen Vorstellungen verknüpft, und List „bediente“ sich zunächst bei Sebaldt, nicht bei Blavatsky oder anderen Theosophen i.e.S. . Allerdings erfolgte die Rezeption der [[Eugenik]] durch List zeitgleich mit der der Theosophie, und in den folgenden Jahren wendete sich List stark der Theosophie zu, während er seine eugenischen Vorstellungen, die bei ihm eng mit Theosophie verknüpft waren, beibehielt. Bei dem [[Synkretismus]], den gerade auch Blavatsky betrieb, bleibt halt letztlich bei jedem der Beteiligten auch mancherlei hängen, was er nicht ausdrücklich unterschrieben hätte. Hier geht es aber um List, nicht um Blavatsky, Hitler oder sonstwen. Daher sollten wir hier nur behandeln, was List angeht. Dass Blavatsky alles andere als eine Rassistin war, kann man in dem ihr gewidmeten Artikel nachlesen. Inwiefern Hitler schon in jungen Jahren List rezipiert haben könnte, wäre hier noch zu ergänzen, aber bei [[Adolf Hitler]] völlig unerheblich. In beiden Fällen gilt: Hitler und Blavatsky waren bedeutende Persönlichkeiten, List kann da nicht entfernt mithalten. Daher hier bitte locker bleiben. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] 00:53, 24. Apr. 2009 (CEST)


::Ob eine Extra-Karte der richtige Weg ist, möchte ich wegen [[Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien]] #11 bezweifeln. Das ist eigentlich doppelte Arbeit. Für die Anzeige der Koordinaten in Artikeln, Listen und Kategorien gibt es die entsprechenden Vorlagen [[Vorlage:All Coordinates]] und [[Vorlage:Linked Coordinates]], mit denen die Koordinaten automatisch dargestellt werden, ohne dass man diese extern verwalten und pflegen muss. Eine Vektorkarte für das gesamte Gebiet von MV müsste wegen der Vielzahl der Objekte wahrscheinlich sehr weit zoombar sein, sonst sieht man auch nur eine Punktwolke (wie [http://www.lenz-online.de/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&l=0&article=Kategorie:Bauwerk+in+Mecklenburg-Vorpommern+nach+Funktion hier]). Entsprechende Beschriftungen müssten dort ja auch mit rein. --[[Benutzer:Erell|Erell]] ([[Benutzer Diskussion:Erell|Diskussion]]) 13:58, 4. Sep. 2013 (CEST)
== Überarbeitung ==


:::Stimmt schon. Alle Gutshäuser und dergleichen mehr wird man nicht unterbringen können. Aber eine Karte zu den tatsächlichen herzöglichen Reisdenzen (Güstrow, Schwerin, Ludwigslust und Co.), das wär schon was. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 23:30, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt mal den kompletten Artikel auf der Grundlage von [[Nicholas Goodrick-Clarke]], ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus'', überarbeitet. Dabei erwies sich Vieles im bisherigen Text als ungenau oder schlicht falsch. Da mir keine weitere reputable Quelle bekannt ist, die nicht entweder bei GC berücksichtigt wäre oder im wesentlichen bei ihm abgekupfert hätte, habe ich alles entfernt, was ich bei GC nicht bestätigt fand und auch sonst nicht als bekannt voraussetzen konnte. Bitte bei künftigen Bearbeitungen diesen Level einhalten. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] 00:26, 24. Apr. 2009 (CEST)
:Löblich aber mit GC hast Du nur 2 kurze Sätze und einen Halbsatz belegt. Ansonsten ist der Artikel immer noch eine Belegwüste und müßte mal aktualisiert werden, denn das Standardwerk von GC ist mittlerweile 30 Jahre alt und die Forschung in 3 Jahrzehnten nicht stehen geblieben.--[[Benutzer:Mr. Froude|Mr. Froude]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Froude|Diskussion]]) 23:18, 15. Feb. 2014 (CET)
::Bitte die Einzelnachweise zur Kenntnis nehmen: „Zu Lists Biographie und Werk siehe Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus, Wiesbaden 2004, S. 36–48“. – „Zu Lists Lehre siehe Goodrick-Clarke, S. 49–74“. Es ist nicht sinnvoll und auch nicht üblich, Satz für Satz mit einzelnen Nachweisen zu versehen, wenn es auch so geht. Sollten mal weitere Quellen hinzugezogen werden, kann man das ja differenzierter handhaben. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 00:11, 16. Feb. 2014 (CET)
:::Doch, es ist üblich Sätze oder Absätze mit einzelnen Nachweisen zu versehen. Mit Deinem Hinweis auf S. 49–74 im ersten Satz kann keiner etwas anfangen. 25 Seiten lesen zu müssen um mal eine Textstelle nachzuprüfen ist auch nicht hilfreich und keiner weiß was damit genau gedeckt wurde. Unter Lehre ist auch alles unbelegt. Schon mit dem 1. Beleg den ich mittenmang setze rutscht alles durcheinander. Also besser das bitte mal nach.--[[Benutzer:Mr. Froude|Mr. Froude]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. Froude|Diskussion]]) 00:48, 16. Feb. 2014 (CET)
::::Wenn du konkret vorhast, den Artikel zu bearbeiten, dann präzisiere ich die Angaben. Bislang blieb das fast fünf Jahre lang unbeanstandet. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 01:44, 16. Feb. 2014 (CET)


Hier mal ein Ansatz mit der [[Vorlage:Positionskarte]]. Möglicherweise treten Probleme auf, wenn die Zahl der darzustellenden Positionen zu groß wird. --[[Benutzer:Erell|Erell]] ([[Benutzer Diskussion:Erell|Diskussion]]) 01:18, 5. Sep. 2013 (CEST)
== aktuelle bedeutung ==
:Das hatten wir bereits vor langer Zeit bei den Kirchenkreisen probiert, funktioniert bei größerer Anzahl nicht! Eine Extrakarte über Google wird aber sicher keine Verwendung finden, das widerspricht eindeutig den Weblink-Regeln und die [http://www.lenz-online.de/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Liste_von_Burgen_und_Schl%25C3%25B6ssern_in_Mecklenburg-Vorpommern vorhandene Karte] ist m.E. völlig ausreichend und übersichtlich. Gruß. --[[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] ([[Benutzer Diskussion:Schiwago|Diskussion]]) 08:26, 5. Sep. 2013 (CEST)
::Für die umseitige Liste stimme ich dir vollkommen zu. Diese enthält zahlreiche Herrenhäuser die trotz Bezeichnung als Schloss (=Residenz des hochadeligen Landesherrn oder wenigstens Sitz seiner Familie) nie ein solches waren. Bei einer ''Liste der Residenzen'' könnte die Positionskarte vielleicht genügen. Eventuell besteht ein Funken Hoffnung, dass durch Neuprogrammierung in [[Wikipedia:Lua|Lua]] irgendwann mal Abhilfe geschaffen wird. Mal davon abgesehen, auch bei Vergrößerung der Karte auf Seitenbreite würden sich wahrscheinlich bei mehr Positionen die Beschriftungen gegenseitig überlagern.--[[Benutzer:Erell|Erell]] ([[Benutzer Diskussion:Erell|Diskussion]]) 08:58, 5. Sep. 2013 (CEST)
{{ Positionskarte+
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| width=500
| float=center
| caption=Ehemalige Residenzen
| mark= Castle.svg
| places={{ Positionskarte~
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| label=Schloss Dargun
| position=left
| lat=53.892222
| long=12.861667
| mark= Castle.svg
| region=DE-MV
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| label=Schloss Neustrelitz
| position=left
| lat=53.359167
| long=13.057778
| mark= Castle.svg
| region=DE-MV
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| label=Schloss Güstrow
| position=bottom
| lat=53.790833
| long=12.177778
| mark= Castle.svg
| region=DE-MV
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| label=Schloss Hohenzieritz
| position=right
| lat=53.443889
| long=13.102222
| mark= Castle.svg
| region=DE-MV
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| label=Schloss Ludwigslust
| position=top
| lat=53.324833
| long=11.488236
| mark= Castle.svg
| region=DE-MV
}}
{{ Positionskarte~
| Deutschland Mecklenburg-Vorpommern
| label=Schweriner Schloss
| position=top
| lat=53.624167
| long=11.418889
| mark= Castle.svg
| region=DE-MV
}}


}}
hallo polentario, deine lösung, den hinweis auf [[Rechte Esoterik]] am ende unterzubringen, war ja schon mal konstruktiv, wesentlich besser als diese ständige link-löscherei und revertiererei (gibt's das wort...?). aber wenn ich mir's so recht überlege, gehört die aktuelle bedeutung doch in die einleitung, die leser/innen sollen doch auch motiviert sein, sich mit diesem "früchtchen" zu beschäftigen. ich mache gleich mal einen neuen vorschlag. übrigens "überlebte" list keineswegs nur im armanenorden, z.b. wird er in 3 wichtigen abschnitten bei goodrick-clarke, im schatten der schwarzen sonne, 2009 erwähnt. wer kann's ergänzen? (im zweifel ich, nach den RE-diskussionen.) gruß --[[Benutzer:Jwollbold|Jwollbold]] 19:02, 20. Aug. 2009 (CEST)


Tolle Karte übrigens! Sollte dort nicht auch Ueckermünde noch mit aufgenommen werden? -- [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 14:03, 17. Feb. 2014 (CET)
:Dein Optimismus in Ehren, aber das ist immer auch zweischneidig. Bei Pelz habe ich mal über eine Googlerecherche zum Brühl zufällig mitbekommen, das der Hinweis im Artikel auf die Vertreibung jüdischer Pelzhändler bei einem rechtsextremen Portal postiv samt Anbiederung an Tierrechtler verwandt wurde. Das lemma "Rechter Tierschutz" würde ich mir dennoch sparen wollen, da ist alles nötige bei [[Tierschutzrecht]] gesagt. :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:18, 20. Aug. 2009 (CEST)
:Sieht gut aus. [[Benutzer:N3MO|N3MO]] ([[Benutzer Diskussion:N3MO|Diskussion]]) 14:14, 17. Feb. 2014 (CET)
::@ Jwollbold: Welche drei wichtigen Abschnitte sind das denn? --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] 23:21, 20. Aug. 2009 (CEST)

== Aufteilung der Liste in 3 Abschnitte ==

Ich finde, wir sollten diese Liste in 3 Teile gliedern. Zunächst mal die herzöglichen Residenzen, die tatsächlich als "Schloss" bezeichnet werden können. Dann die Burgen, die tatsächlich als Wehrbauten dienten. Und dann die als "Schloss" oder "Burg" bezeichneten Gebäude, die vielmehr Herrenhäuser sind. So ist das für den Leser besser zu unterscheiden und konsistenter mit der [[Benutzer:Horst-schlaemma/Liste der Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern|Gutshausliste]]. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 14:21, 17. Feb. 2014 (CET)

:D'accord. Legen wir für die Anlagen, die nicht mehr existieren (vollständig geschliffen und Ruinen) eine eigene Liste an, kommen sie nicht vor oder werden sie integriert? [[Benutzer:N3MO|N3MO]] ([[Benutzer Diskussion:N3MO|Diskussion]]) 14:24, 17. Feb. 2014 (CET)
::Gute Frage. Man könnte eine Extraliste für abgerissene Bauten und Ruinen machen, aber dann würden sie zu sehr aus dem Blickfeld geraten. Ich würde sagen, die bekommen hier einen eigenen Abschnitt. VG [[Benutzer:Horst-schlaemma|Horst-schlaemma]] ([[Benutzer Diskussion:Horst-schlaemma|Diskussion]]) 14:36, 17. Feb. 2014 (CET)
:::Ich denke auch, die sollten in dieser Liste erscheinen. [[Benutzer:N3MO|N3MO]] ([[Benutzer Diskussion:N3MO|Diskussion]]) 20:28, 17. Feb. 2014 (CET)

Version vom 17. Februar 2014, 21:28 Uhr

Mecklenburg & Vorpommern

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich interessiere mich schon seit langen über Schlösser, Burgen und Gutshäser in Mecklenburg. Während meiner Suche stellte ich erschreckend fest das in der Auflistung das Darguner Schloss in den Bereich Vorpommern und nicht wie es sich verhält in den Bereich MECKLENBURG zu finden ist.

Dargun gehört zu Mecklenburg sowie unser schönes Schloss auch.

Man brauch ja nur mal den Mecklenburgischen Grenzverlauf sich anschauen...

Das Problem was immer dazu führt das wir von unwissenden zu Pommern gezählt werden, liegt einzig und allein daran das unser ehemaliger schöner Landkreis MALCHIN von der Landesregierung dem Landkreis Demmin angegliedert worden ist.

Die Landesgrenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern werden schon seit eh und je von der Recknitz , Teil der Trebel und auch ein Teil des Peeneflusses voneinander getrennt...

Mfh (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 90.187.220.91 (DiskussionBeiträge) 16:28, 26. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Sie haben natürlich recht. Ich hab es geändert, hätte uns eigentlich auch auffallen müssen. Übrigens, begründete und belegbare Änderungen wie diese Fehlerkorrektur, können Sie auch selbst durchführen. Angenehme Feiertage wünscht. --Erell 17:47, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Liste der Gutshäuser, Landsitze u.ä. in Mecklenburg-Vorpommern?

Zur freundlichen Beachtung: Diskussion im Portal:Mecklenburg-Vorpommern :)

Nordische Grüße, Horst-schlaemma 12:43, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte in Liste nicht fehlen

In dieser Auflistung sollte keinesfalls der Burgwall Grapenwerder fehlen, ein fast kreisrunder, selbst aus dem All zu sehender, mächtiger slawischer Burgwall in der nördlichen Gemarkung von Penzlin, bedeutend grösser (Durchmesser ca. 160m, Umfang 490m, 53°31′4.7″N, 13°5′24.7″E )als die slawische Burganlage am Penliner Stadtsee!RaSlaMa 19:51, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Slawische Burgwälle wie die Jaromarsburg oder auch ältere bronzezeitliche sollte eigentlich überhaupt nicht in diese Liste, weil sie doch etwas anderes als die steinernen Burgen und Schlösser sind. Für Burgwälle ist aber bereits eine Liste in Arbeit. --Erell 21:23, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ausbau des Artikels

Moin! Dieser Artikel braucht dringend: • Ansprechende Illustrierung. Fotos zu einzelnen, hervorhebenswerten Objekten sind in anderen Schloss- und Burglisten Standard.

  • Kategorisierung. Derzeit ist es eine bloße Liste ohne weitergehende Informationen. Orientierung bietet z.B. die Liste von Burgen und Schlössern in Hessen.
  • Literaturhinweise und weitergehende Informationen. Auch die Einleitung dürfte gern noch etwas ausführlicher ausfallen und auf regionale Besonderheiten hinweisen.

Mit einer guten Portion Enthusiasmus und Engagement geht's hier sicher noch ordentlich voran! :) Beste Grüße, Horst-schlaemma (Diskussion) 09:17, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Verweis auf Hessen, hat auch ordenlich Arbeit gemacht:
Frage: nehmt Ihr auch welche auf, die keinen eigenen Artikel noch Fotos haben, dann sollte die Hesrtesburg in Prerow rein: "Östlich von Prerow, auf der jetzigen Halbinsel Zingst, befinden sich am Prerower Strom die Überreste einer mittelalterlichen Burg, genannt die „Hertesburg“. Die Hertesburg wird in der Regierungszeit des rügischen Fürsten Wizlaws III. zum ersten Mal schriftlich erwähnt und war im Verlauf des 14. Jahrhunderts mehrfach Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen mecklenburgischen, pommerschen und rügischen Truppen." MfG an unsere Urlaubsküste --commander-pirx (disk beiträge) 15:44, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ergänzt. Vielen Dank für deinen Hinweis! --Schiwago (Diskussion) 15:34, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Karte

Guten Tag, vielen Dank für diese Auflistung. Ich möchte von Berlin aus gerade die Burg Stargard besuchen , leider sehe ich keinerlei Karte wie diese gesamten Objekte in McPom verteilt sind. Gerne hätte ich noch ein benachbartes Objekt besucht. Oder noch eine alternative Adresse gehabt. Deshalb diese 4 Zeilen mal als Denkanstoß für diese ansonsten tolle Seite. GrußausBerlin. (nicht signierter Beitrag von 84.189.7.92 (Diskussion) 06:22, 27. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Gibts doch schon. Oben rechts sollte „Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing“ stehen. Dort eine der drei Varianten auswählen. --Erell (Diskussion) 07:50, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
^ Tatsächlich, Erell? Wurde dieses Feature aus der Wiki entfernt? Kann mich daran nicht erinnern. Eine Kartenfunktion wäre enorm nützlich. BG, Horst-schlaemma (Diskussion) 12:13, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Link ist jetzt eingefügt. Gruß --Erell (Diskussion) 12:26, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe mal angefangen eine Extra-Karte zu erstellen, die aber auch noch unvollständig ist, angesichts der Masse an vorhandenen Objekten. [1] N3MO (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Donnerwetter, super! Vielen Dank. Aber ist es nicht so, dass Google Maps irgendwann einen Seitenumbruch erzeugt, also gar nicht alle Objekte auf einmal angezeigt werden können? Das finde ich sehr nervig. Ob wir auch eine Vektorkarte für die Wiki hinbekommen? Fragt sich, was dann alles rein muss. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 13:43, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ob eine Extra-Karte der richtige Weg ist, möchte ich wegen Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien #11 bezweifeln. Das ist eigentlich doppelte Arbeit. Für die Anzeige der Koordinaten in Artikeln, Listen und Kategorien gibt es die entsprechenden Vorlagen Vorlage:All Coordinates und Vorlage:Linked Coordinates, mit denen die Koordinaten automatisch dargestellt werden, ohne dass man diese extern verwalten und pflegen muss. Eine Vektorkarte für das gesamte Gebiet von MV müsste wegen der Vielzahl der Objekte wahrscheinlich sehr weit zoombar sein, sonst sieht man auch nur eine Punktwolke (wie hier). Entsprechende Beschriftungen müssten dort ja auch mit rein. --Erell (Diskussion) 13:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt schon. Alle Gutshäuser und dergleichen mehr wird man nicht unterbringen können. Aber eine Karte zu den tatsächlichen herzöglichen Reisdenzen (Güstrow, Schwerin, Ludwigslust und Co.), das wär schon was. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 23:30, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier mal ein Ansatz mit der Vorlage:Positionskarte. Möglicherweise treten Probleme auf, wenn die Zahl der darzustellenden Positionen zu groß wird. --Erell (Diskussion) 01:18, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das hatten wir bereits vor langer Zeit bei den Kirchenkreisen probiert, funktioniert bei größerer Anzahl nicht! Eine Extrakarte über Google wird aber sicher keine Verwendung finden, das widerspricht eindeutig den Weblink-Regeln und die vorhandene Karte ist m.E. völlig ausreichend und übersichtlich. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 08:26, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Für die umseitige Liste stimme ich dir vollkommen zu. Diese enthält zahlreiche Herrenhäuser die trotz Bezeichnung als Schloss (=Residenz des hochadeligen Landesherrn oder wenigstens Sitz seiner Familie) nie ein solches waren. Bei einer Liste der Residenzen könnte die Positionskarte vielleicht genügen. Eventuell besteht ein Funken Hoffnung, dass durch Neuprogrammierung in Lua irgendwann mal Abhilfe geschaffen wird. Mal davon abgesehen, auch bei Vergrößerung der Karte auf Seitenbreite würden sich wahrscheinlich bei mehr Positionen die Beschriftungen gegenseitig überlagern.--Erell (Diskussion) 08:58, 5. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
Liste von Burgen und Schlössern in Mecklenburg-Vorpommern (Mecklenburg-Vorpommern)
Schloss Dargun
Schloss Neustrelitz
Schloss Güstrow
Schloss Hohenzieritz
Schloss Ludwigslust
Schweriner Schloss
Ehemalige Residenzen

Tolle Karte übrigens! Sollte dort nicht auch Ueckermünde noch mit aufgenommen werden? -- Horst-schlaemma (Diskussion) 14:03, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. N3MO (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aufteilung der Liste in 3 Abschnitte

Ich finde, wir sollten diese Liste in 3 Teile gliedern. Zunächst mal die herzöglichen Residenzen, die tatsächlich als "Schloss" bezeichnet werden können. Dann die Burgen, die tatsächlich als Wehrbauten dienten. Und dann die als "Schloss" oder "Burg" bezeichneten Gebäude, die vielmehr Herrenhäuser sind. So ist das für den Leser besser zu unterscheiden und konsistenter mit der Gutshausliste. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:21, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

D'accord. Legen wir für die Anlagen, die nicht mehr existieren (vollständig geschliffen und Ruinen) eine eigene Liste an, kommen sie nicht vor oder werden sie integriert? N3MO (Diskussion) 14:24, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Gute Frage. Man könnte eine Extraliste für abgerissene Bauten und Ruinen machen, aber dann würden sie zu sehr aus dem Blickfeld geraten. Ich würde sagen, die bekommen hier einen eigenen Abschnitt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke auch, die sollten in dieser Liste erscheinen. N3MO (Diskussion) 20:28, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten