„HC Rychenberg Winterthur“ – Versionsunterschied
| [gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
| Zeile 1.150: | Zeile 1.150: | ||
| [[UHC Alligator Malans]] |
| [[UHC Alligator Malans]] |
||
|- style="background:#EFEFEF;" |
|||
| 2013/2014 |
|||
| 298<ref>[http://www.swissunihockey.ch/spielbetrieb/zuschauer/club/?season=2013&club_id=426&concour=11&league=1&target-page=%2Fspielbetrieb%2Fherren_nla%2F Zuschauerzahlen NLA Saison 2013/2014]. Abgerufen am 17. Juli 2013.</ref> |
|||
| 593 |
|||
| [[Grasshopper Club Zürich]] |
|||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
Version vom 16. Februar 2014, 17:38 Uhr
| HC Rychenberg | ||
| Basisdaten | ||
|---|---|---|
| Name | Hockeyclub Rychenberg Winterthur | |
| Sitz | Winterthur | |
| Gründung | 13. Mai 1983 | |
| Farben | gelb, rot, schwarz | |
| Präsident | ||
| Website | www.hcrychenberg.ch | |
| Erste Fußballmannschaft | ||
| Cheftrainer | ||
| Spielstätte | Sporthalle Oberseen, Winterthur Eulachhallen 1 & 2, Winterthur Eishalle Deutweg, Winterthur | |
| Plätze | 700 bis 2500 (je nach Halle) | |
| Liga | Nationalliga A | |
| Saison 2012/13 | 3. Rang | |
| ||
Der HC Rychenberg Winterthur (kurz «HCR») ist ein Schweizer Unihockeyverein aus Winterthur, welcher in der höchsten Schweizer Spielklasse, der Nationalliga A, mitspielt. Der Verein wurde 1983 als erster Unihockeyklub der Stadt Winterthur gegründet und war im gleichen Jahr einer von 22 Initianten des Schweizer Unihockeysports.
Das Fanionteam spielt seit der Klubgründung ununterbrochen in der höchsten Schweizer Spielklasse (Nationalliga A) mit, wurde in dieser Zeit viermal Vizemeister (1986, 1992, 1993 und 2010) und gewann vier Mal den Schweizer Cupwettbewerb (1986, 1988, 1991 und 1996).
Das erfolgreichste Damenteam der Schweiz, die Red Ants Rychenberg Winterthur, waren ehemals die Damensektion des HCR und feierte bereits als HC Rychenberg 12 Meistertitel und gewann 5x den Schweizer Cup. Die Damensektion spaltete sich im Jahr 2000 zwecks bessere Identifikation der Damensektion vom Verein ab.
Geschichte

Die Anfänge des HC Rychenberg liegen in den Siebziger Jahren. Damals vergnügten sich mehrere Jahre lang einige Primarschüler auf dem Parkplatz der Kantonsschule Rychenberg mit Strassenhockey. Es waren die gleichen Schüler, die einige Jahre später auf der Treppe zum Pausenplatz der Kantonsschule den HC Rychenberg ins Leben riefen.
Als der harte Kern bereits im Mittelschulalter stand, wurde aus dem Gegeneinander ein Miteinander. An die Stelle der Turniere untereinander trat der regelmässige Kräftevergleich mit einer ähnlichen Quartiergemeinschaft aus dem Winterthurer Vorort Sulz-Rickenbach. Auf dem Hintergrund dieser Lokalderbys gab sich die Mannschaft aus der Eulachstadt den heute noch gültigen Namen Hockeyclub Rychenberg Winterthur. Mit der Zeit förderten die Konfrontationen mit Sulz-Rickenbach aber nichts mehr Neues zu Tage und verloren dadurch ihren Reiz. Der Moment war günstig, nach Alternativen Ausschau zu halten. Das Schicksal meinte es gut mit den hockeybegeisterten Winterthurern, denn just in dieser Zeit initiierte der Schweizerische Landhockeyverband (SLHV) eine Versuchsmeisterschaft für Unihockey.

Das Zeitrechnung hiesigen Unihockeys begann am 6. Februar 1983. Zweiundzwanzig Mannschaften nahmen beim ersten von vier Turnieren der Versuchsmeisterschaft in der universitären Sportanlage in Zürich-Fluntern teil, darunter der HC Rychenberg. National wie international geläufige Namen wie Felix Arbenz und Konrad Lieske waren zwei der Teamstützen dieser Mannschaft der ersten Stunde. Am Ende der Versuchsmeisterschaft schaute für die Winterthurer ein zehnter Rang heraus, was ihnen die Qualifikation für die erste offizielle Meisterschaft des Landhockeyverbandes eintrug. Es kam, was kommen musste: Kurz Zeit nach dem finalen Turnier gab sich der HC Rychenberg am Freitag, dem 13. Mai 1983 anlässlich der Gründungsversammlung auf der Treppe zum Pausenplatz der Kantonsschule Rychenberg ein offizielles Gewand und schuf damit die nötige Voraussetzung, um die Option auf die Teilnahme an der Nationalliga A-Meisterschaft 1983/84 einlösen zu können.
In der Folge wurde diese Teilnahmeoption für die erste Meisterschaft 1983/84 eingelöst. Die Gelb-Rot-Schwarzen steigerten sich in der ersten offiziellen Meisterschaft um vier Ränge auf Platz 6 und stiessen beim ersten Cupwettbewerb ins Halbfinal vor. Doch bereits Ende der Saison rutschte der HCR in die erste Krise: Unmittelbar nach Saisonschluss verliessen acht Spieler den Verein, gründeten zusammen mit den ehemaligen Konkurrenten aus Rickenbach unter dem Namen UHC Sulz-Rickenbach einen eigenen Klub und dünnten damit die Spielerdecke des HC Rychenberg aus. Der Pionier unter den Winterthurer Unihockeyclubs erholte sich binnen kurzer Zeit vom Ungemach und gedieh in den folgenden Jahren prächtig. Die Mitgliederzahl stieg stetig auf zwischenzeitlich über 250 Aktive an, davon mehr als 160 im JuniorInnenalter, was hohe Anforderungen an die Administration stellte und mehrmals einen strukturellen Um- und Ausbau von Verwaltung und Organisation zur Folge hatte.

In der Folgezeit von 1984 bis 1988 erlebte der HCR eine Blütephase und belegte in vier hintereinanderliegenden Saisons immer Platz 2 oder 3 und gewann zweimal den Pokal (1985/1986 und 1987/1988). Während dieser Phase im Jahre 1986 wurde auch die erfolgreiche Damensektion gegründet, die von Beginn an das Geschehen im Schweizer Damenunihockey dominierte und sich 2000 schliesslich als Red Ants Rychenberg Winterthur verselbständigte. 1988 kam es noch zu Fusionsgesprächen zwischen dem ehemaligen UHC Winterthur-Eulach und dem HCR, die jedoch scheiterten[1]. Die Damensektion gewann bis auf 1990 alle Meistertitel bis zu seiner Loslösung vom Verein. Die Herrensektion des Vereins stieg seit Beginn der Schweizerischen Unihockeyliga nie ab und ist damit der einzige Verein der immer in der höchsten Liga spielte. 2005 schloss sich der 1992[2] gegründete Winterthurer Quartierclub und 3. Liga-Verein UHC Rosenberg Winterthur dem HCR an. [3]
Der HC Rychenberg ist trotz hartnäckiger Konkurrenz in der Stadt und im Kanton der einzige Verein der Schweiz, der ohne Fusion seit Beginn der nationalen Unihockey-Zeitrechnung der Nationalliga A angehört.
Erfolge
- Cupsieger: 1986, 1988, 1991, 1996
Damensektion bis ins Jahr 2000
- Schweizer Meister: 1987, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000
- Cupsieger: 1987, 1991, 1993, 1998, 1999, 2000
- Silbermedaille beim Europa-Cup: 1994, 1998, 2000
- Bronzemedaille beim Europa-Cup: 1995, 1996, 1997
Kader Saison 2013/14
Das Kader der Saison 2013/2014.[4]
| Nr. | Spieler | Geburtstag | Nat. | Auswahl | Im Klub seit | Vormaliges Team | Stammklub |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Die Torhüter | |||||||
| 31 | Teemu Eemeli Kortelainen | 1. Mai 1990 | 2013 | Ådalens IF, Söderkulla |
|||
| 90 | Tobias Meister | 23. Juni 1990 | 1998 | HC Rychenberg U21 | HC Rychenberg | ||
| Die Verteidiger | |||||||
| 77 | Philipp Hühler | 23. August 1987 | GER A | 2013 | UHC Waldkirch-St. Gallen | Floor Fighters Chemnitz, Chemnitz | |
| 12 | Thomas Ingold | 12. August 1992 | 2008 | HC Rychenberg U21 | UHC Jump Dübendorf | ||
| 11 | Petr Kološ | 29. April 1986 | CZE A | 2013 | 1. SC Vítkovice, Ostrava |
1. FBC Mustang Ostrava | |
| 87 | Raphael Mahler | 25. September 1987 | 2013 | UHC Uster | HC Rychenberg | ||
| 24 | Niklas Niiranen | 21. Januar 1990 | FIN A | 2013 | Loviisan Tor, Loviisa |
Loviisan Tor | |
| 33 | Dominik Langenegger | 20. Mai 1991 | 2004 | HC Rychenberg U21 | UHC Elgg | ||
| 21 | Johannes Hartmann | 8. Januar 1986 | 2010 | Chur Unihockey | ibex Chur | ||
| 55 | Marc Huber | 8. November 1984 | 2008 | UHC Dietlikon | UHC Jump Dübendorf | ||
| Die Center | |||||||
| 9 | Benjamin Borth | 3. November 1989 | GER A | 2002 | UHC Waldkirch-St. Gallen | HC Rychenberg | |
| 10 | Niklaus Gassmann | 21. Januar 1991 | 1999 | HC Rychenberg U21 | HC Rychenberg | ||
| 13 | Lukas Grunder | 7. September 1989 | 1997 | HC Rychenberg U21 | HC Rychenberg | ||
| Die Stürmer | |||||||
| 72 | Mikael Lundin | 30. Oktober 1982 | 2013 | Granlo BK, Sundsvall |
Samuelsdals IF, Falun | ||
| 7 | Ramon Stäheli | 11. September 1992 | 2010 | HC Rychenberg U21 | Floorball Thurgau | ||
| 34 | Michel Schwerzmann | 25. Dezember 1991 | 2003 | HC Rychenberg U21 | HC Rychenberg | ||
| 8 | Marco Carrara | 14. April 1992 | 2012 | Regazzi Verbano Unihockey Gordola | |||
| 16 | Moritz Schaub | 19. Juni 1990 | 2007 | HC Rychenberg U21 | UHC Jump Dübendorf | ||
| 20 | Felix Buff | 20. November 1989 | 2006 | HC Rychenberg U21 | UHC Winterthur United | ||
| 93 | Pascal Kern | 21. September 1993 | 2004 | HC Rychenberg U21 | UHC Wila | ||
Die Abgänge zum Ende der Saison 2012/13: Mikko Hautaniemi (zu TPS Turku; beim HC Rychenberg seit 2011), Mikko Jolma (zurück nach Finnland; seit 2012), Jukka-Pekka Kinnunen (nach Helsingborg; seit 2010), Mikael Kari Johannes Lax (SSV Helsinki; seit 2011), Dario Lüthi (Rücktritt; seit 2000), Mario Meier (Bülach Floorball, 1. Liga), Pascal Meier (Växjö IBK, Schweden; seit 2007), Thomas Näf (UHC Lok Reinach, 1. Liga; seit 2011), Raphael Studer (UHC Winterthur United, 1. Liga; seit 1999).
Team-Betreuer 2013/14
| Name | Geburtstag | Nationalität | Funktion | Im Verein seit | Vormaliger Verein |
|---|---|---|---|---|---|
| Rolf Kern | 20. Januar 1976 | Cheftrainer | 2012 | Trainer Red Ants Rychenberg Winterthur | |
| Mario Kradolfer | 30. März 1984 | Assistenztrainer | 2013 | Trainer U17-Regionalauswahl | |
| Jonas Grunder | 31. August 1984 | Assistentstrainer | 1993 | Spieler HC Rychenberg | |
| Jakob Lieske | 23. April 1968 | Goaliestrainer | 1984 | Spieler HC Rychenberg | |
| Patrick Albrecht | 8. August 1972 | Sportchef | 2000 | ||
| Christian Horvath | 30. Juni 1980 | Physiotherapeut | 2011 | ||
| Michael Niederer | 25. November 1984 | Physiotherapeut | 2011 | ||
| Miriam Schulthess-Messerli | 16. April 1975 | Physiotherapeutin | 2013 |
Bekannte und ausländische Ex-Spieler von 1983 bis 2013
| Name | Geburtstag | Nationalität | Im NLA-Team | Stammklub | Länderspiele | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Die Torhüter | ||||||
| Andreas Böhm | 10. Oktober 1974 | bis 2004 | div. | |||
| Adrian Bosshardt | 20. November 1975 | 1987 bis 2006 | HC Rychenberg | 8 | ||
| Werner Heiniger | 7. August 1964 | 1983 bis | HC Rychenberg | - | ||
| Patrick Kellenberger | 14. September 1978 | bis 2003 | 18 | |||
| Jakob Lieske | 23. April 1968 | 1984 bis 2001 | HC Rychenberg | 20 | ||
| Pascal Meier | 18. Juni 1990 | bis 2013 | Kloten-Bülach Jets | 27 | ||
| Edi-Marc Schütz | 19. September 1981 | 2005 bis 2010 | UHC Uster | 3
| ||
| Die Verteidiger | ||||||
| Jürg Billeter | 26. Juli 1967 | 1984 bis | HC Rychenberg | |||
| Simon Eichmann | 30. August 1982 | 1998 bis 2011 | UHC Wila | 38 | ||
| Matthias Ettlin | 5. April 1976 | bis 2000 | HC Rychenberg | 31 | ||
| Roger Gerber | 26. Dezember 1979 | 2005 bis 2007 | UHC Sulz-Rickenbach | 40 | ||
| Terry Hawkridge | 13. Februar 1976 | bis 2003 | 2 | |||
| Dominik Heller | 13. Januar 1979 | 2005 bis 2010 | Jona-Uznach Flames | 3 | ||
| Thomas Keiser | 4. August 1966 | 1988 bis 1995 | UHC Dietlikon | 21 | ||
| Mikael Kari Johannes Lax | 30. Juni 1988 | 2011 bis 2013 | SBS Rupr, Huittinen |
div. | ||
| Roger Lindberg | 1993 bis 1994 | - | ||||
| Niko Nordlund | 4. Oktober 1982 | 2004 bis 2005 | SC Classic, Tampere |
div. | ||
| Roman Pass | 15. Mai 1984 | 2008 bis 2009 | Tampereen Gunners, Tampere |
div. | ||
| Roger Pfiffner | 1984 bis | HC Rychenberg | 1 | |||
| Adam Štegl | 4. August 1990 | 2008 | Tatran Střešovice, Prag |
div. | ||
| Jonas Thomsson | 7. September 1983 | 2008 bis 2010 | KAIS Mora IF, Mora |
div. | ||
| Daniel Villiger | 2. November 1979 | bis 2004 | HC Rychenberg | 2 | ||
| Thomas Weber | 21. April 1977 | 2001 bis 2011 | UHC Rot-Weiss Chur | 70 | ||
| Die Center | ||||||
| Felix Arbenz | 16. August 1964 | 1983 bis 1995 | HC Rychenberg | 29 | ||
| Radim Cepek | 6. Dezember 1975 | 2002 bis 2010 | FBC Pepino Ostrava |
127 | ||
| Daniel Folta | 7. März 1977 | 1997 | 1. SC Vítkovice, Ostrava |
div. | ||
| Joel Friolet | 13. September 1989 | 1998 bis 2011 | HC Rychenberg | 2 | ||
| Jonas Grunder | 31. August 1984 | 1993 bis 2010 | HC Rychenberg | 3 | ||
| Christoffer Häggström | 1998 bis 2001 | - | ||||
| Jukka-Pekka Kinnunen | 12. März 1980 | 2010 bis 2013 | Haukiputaan Hillerit, Haukipudas |
4 | ||
| Markus Leemann | 8. März 1971 | 1991 bis 1999 | UHC Sulz-Rickenbach | - | ||
| Andreas Rutishauser | ab 1990 | UHC Kloten | 8 | |||
| Philipp Vollenweider | 5. Februar 1976 | bis 2006 | HC Rychenberg | - | ||
| Die Stürmer | ||||||
| Emil Antolovic | 12. Januar 1973 | 1993 bis 1994 | Dalhems U-klubb, Dalhem |
|||
| Roman Arpagaus | 7. Juli 1967 | 1990 bis 2000 | UHC Tornado Bazenheid | 22 | ||
| Magnus Ekman | ab 1995 | |||||
| Alain Georg | 12. Oktober 1966 | 1984 bis 1993 | HC Rychenberg | 6 | ||
| Mikko Hautaniemi | 27. Juni 1989 | 2011 bis 2013 | TPS, Turku |
- | ||
| Daniel Jäger | 18. März 1969 | 1992 bis 1999 | UHC Tornado Bazenheid | 1 | ||
| Rolf Kern | 20. Januar 1976 | 1995 bis 2008 | HC Rychenberg | 30 | ||
| Pavel Kožušník | 21. Februar 1977 | 2005 | FK Torpedo Havířov, Havířov |
div. | ||
| Reto Leemann | 7. Mai 1976 | bis 2008 | HC Rychenberg | - | ||
| Konrad Lieske | 22. Mai 1965 | 1983 bis 1991 | HC Rychenberg | 1 | ||
| Alex Matt | 46 | |||||
| Marcel Notz | 5. August 1968 | ab 1989 | Giants Kloten | 3 | ||
| Heikki Rantala | 26. April 1982 | 2006 bis 2007 | Tampereen Gunners, Tampere |
- | ||
| Cédric Rüegsegger | 15. Februar 1982 | bis 2012 | SV Wiler-Ersigen | 19 | ||
| Michael Scholz | 20. März 1976 | bis 1999 | HC Rychenberg | - | ||
| Mark Schuler | 26. Dezember 1984 | bis 2008 | HC Rychenberg | 1 | ||
| Vojtěch Skalík | 8. August 1986 | 2008 bis 2012 | FK Torpedo Havířov, Havířov |
div. | ||
| Thomas Wolfer | 14. September 1984 | 2008 bis 2011 | HC Rychenberg | 3 | ||
| Michael Zürcher | 3. März 1981 | 2001 bis 2006 | UHC Kanti Bülach | 100 | ||
Bekannte Ex-Spielerinnen von 1986 bis 2000 (Jahre über 2000 hinaus in der abgespaltenen Organisation Red Ants Rychenberg Winterthur): Regula Kindhauser (1986 bis 2002), Monika Minder (1992 bis), Annetta Steiner (1992 bis 1998), Meria Maria Pitkänen (FIN, 1995 bis 1996), Sabine Forster (1995 bis 2006), Trix Roth (1996 bis 2002), Manuela Zürcher (1997 bis 2000), Nicole Rieser (1998 bis 2002), Johanna Breiding (1999 bis 2002), Susan Brunner-Sägesser (bis 1999), Marisa Mazzarelli (bis 2002), Valerie Nad (bis 1999), Natalie Stadelmann (bis 2011), Béatrice Trachsel (bis 2003), Margot Ulmer (bis 2002), Monika Zeugin, Steffi Buchli.
Die Trainer von 1983 bis 2013
| von | bis | Name | Geburtstag | Nationalität | |
|---|---|---|---|---|---|
| 2012 | bis | Rolf Kern | 20. Januar 1976 | ||
| 2011 | bis | 2012 | Daniel Costa | 10. Mai 1980 | |
| 2010 | bis | 2011 | Lars Eriksson | 18. Dezember 1967 | |
| 2008 | bis | 2010 | Radim Cepek | 6. Dezember 1975 | |
| 2008 | bis | 2008 | Roger Gerber a.i. | 26. Dezember 1979 | |
| 2008 | bis | 2008 | Sascha Brendler a.i. | 31. März 1974 | |
| 2007 | bis | 2008 | Sascha Rhyner a.i. | 5. Oktober 1973 | |
| 2007 | bis | 2007 | Thomas Wetter | 7. Mai 1975 | |
| 2005 | bis | 2007 | Philippe Soutter | 30. Juni 1962 | |
| 2002 | bis | 2005 | Sascha Brendler | 31. März 1974 | |
| 2002 | bis | 2002 | Philipp Vollenweider a.i. | ||
| 2001 | bis | 2002 | Daniel Sabathy | ||
| 1999 | bis | 2001 | Christoffer Häggström | ||
| 1999 | bis | 1999 | Daniel Brunner | ||
| 1997 | bis | 1999 | Urs Kindhauser | 23. Januar 1964 | |
| 1993 | bis | 1997 | Daniel Sabathy | ||
| 1992 | bis | 1993 | Bruno Müller | ||
| 1990 | bis | 1992 | Felix Coray | 1962 | |
| 1985 | bis | 1990 | Markus Basler | ||
| 1985 | bis | 1986 | Eduard Löffel | ||
| 1983 | bis | 1985 | Felix Arbenz | 16. August 1964 |
Die Präsidenten von 1983 bis 2013
| von | bis | Name | Nationalität | |
|---|---|---|---|---|
| 2013 | bis | Rudolf Winkler | ||
| 2011 | bis | 2013 | Andri Ventura | |
| 2006 | bis | 2011 | Willy Albrecht | |
| 2002 | bis | 2006 | Ursula Dolski | |
| 2001 | bis | 2002 | Felix Arbenz | |
| 1996 | bis | 2001 | Thomas Brunner | |
| 1994 | bis | 1996 | Konrad Lieske | |
| 1993 | bis | 1994 | Reinhard Zirn | |
| 1990 | bis | 1993 | Markus Basler | |
| 1985 | bis | 1990 | Konrad Lieske | |
| 1984 | bis | 1985 | Urs Kindhauser a.i. | |
| 1983 | bis | 1985 | Konrad Lieske |
Statistiken
Zuschauerzahlen
Der Zuschauerdurchschnitt von 2005 bis Heute.
| Saison | Durchschnitt | Zuschauerrekord | Gegen |
|---|---|---|---|
| 2005/2006 | 402[5] | 640 | SV Wiler-Ersigen |
| 2006/2007 | 406[6] | 700 | SV Wiler-Ersigen |
| 2007/2008 | 368[7] | 746 | Grasshopper Club Zürich |
| 2008/2009 | 321[8] | 473 | SV Wiler-Ersigen |
| 2009/2010 | 608[9] | 1507 | SV Wiler-Ersigen |
| 2010/2011 | 333[10] | 718 | SV Wiler-Ersigen |
| 2011/2012 | 292[11] | 462 | Tigers Langnau |
| 2012/2013 | 398[12] | 937 | UHC Alligator Malans |
| 2013/2014 | 298[13] | 593 | Grasshopper Club Zürich |
Topscorer
Die Topscorer von 1999 bis Heute inkl. Playoffs.
| Saison | Name | Nat | T | A | Pkt |
|---|---|---|---|---|---|
| 1999/2000 | Philipp Vollenweider | 18 | 6 | 24[14] | |
| 2000/2001 | Simon Eichmann | 9 | 14 | 23[15] | |
| 2001/2002 | Simon Eichmann | 23 | 15 | 38[16] | |
| 2002/2003 | Radim Cepek | 20 | 17 | 45[17] | |
| 2003/2004 | Thomas Weber | 23 | 22 | 45[18] | |
| 2004/2005 | Radim Cepek | 31 | 26 | 57[19] | |
| 2005/2006 | Radim Cepek | 28 | 22 | 50[20] | |
| 2006/2007 | Cedric Rüegsegger | 22 | 7 | 29[21] | |
| 2007/2008 | Cedric Rüegsegger | 19 | 19 | 38[22] | |
| 2008/2009 | Vojtech Skalik | 18 | 17 | 35[23] | |
| 2009/2010 | Radim Cepek | 23 | 28 | 51[24] | |
| 2010/2011 | Vojtech Skalik | 28 | 12 | 40[25] | |
| 2011/2012 | Mikko Hautaniemi | 50 | 23 | 73[26] | |
| 2012/2013 | Mikko Hautaniemi | 37 | 20 | 57[27] | |
| 2013/2014 | Moritz Schaub | 28 | 12 | 40[28] |
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des HC Rychenberg Winterthur. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
- ↑ http://www.unihockey.ch/rosenberg/ in der Internet Wayback Machine in der Version vom 13. Februar 2005.
- ↑ «Fusion in Winterthur», Newsartikel auf unihockey.ch vom 19. Juli 2004. Abgerufen am 9. Dezember 2012.
- ↑ Das Kader der Saison 2012/2013, [1]
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2005/2006. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2006/2007. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2007/2008. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2008/2009. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2009/2010. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2010/2011. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2011/2012. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen SML Saison 2012/2013. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Zuschauerzahlen NLA Saison 2013/2014. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 1999/2000. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2000/2001. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2001/2002. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2002/2003. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2003/2004. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2004/2005. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2005/2006. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2006/2007. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der NLA Saison 2007/2008. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der SML Saison 2008/2009. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der SML Saison 2009/2010. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der SML Saison 2010/2011. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der SML Saison 2011/2012. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der SML Saison 2012/2013. Abgerufen am 17. Juli 2013.
- ↑ Topscorer der SML Saison 2013/2014. Abgerufen am 16. Februar 2014.