Tchériba und Hans-Peter Friedrich: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hans-Peter_Friedrich_2012.jpg|miniatur|Hans-Peter Friedrich (2012)]] |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=3 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
[[Datei:Signature H.-P. Friedrich.gif|rahmenlos|Unterschrift von Hans-Peter Friedrich|rechts|350px]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Tchériba |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Status: || ''commune rurale'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Region: || [[Boucle du Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Provinz: || [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner: || 39.778<ref>[http://www.insd.bf/Documents/Publications/INSD/Publications/Resultats_enquetes/Autres%20enq/Rapport_preliminaire_RGPH06.pdf Vorläufige Ergebnisse des Zensus 2006]</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bevölkerungsdichte: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung: || 30 Dörfer |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bürgermeister: || Biékoi Romain Ko |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Präfekt: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Lage |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" |{{Positionskarte|Burkina Faso |
|||
|label = '''Tchériba''' |
|||
|label_size = 80 |
|||
|position = |
|||
|background = #E8E9EB |
|||
|lat = 12/16/0/N |
|||
|long = 3/5/0/W |
|||
|region = BF-MOU |
|||
|mark = |
|||
|marksize = 6 |
|||
|border = none |
|||
|caption = |
|||
|float = center |
|||
|width = 200 |
|||
|Alternativkarte = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
'''Hans-Peter Friedrich''' (* [[10. März]] [[1957]] in [[Naila]], [[Oberfranken]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Politiker]] ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]). |
|||
'''Tchériba''' ist sowohl eine Gemeinde ({{frS|''commune rurale''}}) als auch ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement im [[Westafrika|westafrikanischen]] Staat [[Burkina Faso]], in der Region [[Boucle du Mouhoun]] und der Provinz [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]]. Die Gemeinde hat in 30 Dörfern 39.778 Einwohner. |
|||
Von 17. Dezember 2013 bis 14. Februar 2014 war er [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft|Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft]]. <ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-02/hans-peter-friedrich-seabstian-edathy-ruecktritt zeit.de: ''Minister Friedrich tritt zurück'']</ref> Zuvor war er vom 3. März 2011 bis zum 17. Dezember 2013 [[Bundesministerium des Innern|Bundesminister des Innern]]<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,748556,00.html | titel=De Maizière ersetzt Guttenberg, Friedrich wird Innenminister | werk=[[Spiegel online]] | datum=2011-03-02 | zugriff=2011-03-02}}</ref> sowie seit dem 30. September 2013 kommissarischer Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Von 2005 bis 2011 war Friedrich stellvertretender Vorsitzender der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion]] und von Oktober 2009 bis März 2011 [[CSU-Landesgruppe]]nvorsitzender. |
|||
== Leben == |
|||
=== Ausbildung und Beruf === |
|||
Hans-Peter Friedrich wurde 1957 als Sohn eines Verwaltungsangestellten in Naila geboren. Nach dem [[Abitur]] 1978 am Gymnasium in Naila leistete Friedrich zunächst von 1978 bis 1979 den [[Grundwehrdienst]] ab und absolvierte ab 1979 ein Studium der [[Rechtswissenschaft]] in [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Universität Augsburg|Augsburg]], das er 1983 mit dem ersten juristischen [[Staatsexamen]] beendete. Nach dem anschließenden [[Referendar]]iat bestand er 1986 das zweite juristische Staatsexamen. An der Universität Augsburg studierte er von 1984 bis 1986 ([[Vordiplom]]) [[Wirtschaftswissenschaften]] und anschließend von 1986 bis 1988 [[Volkswirtschaftslehre]] an der [[FernUniversität in Hagen]] (ohne Abschluss). 1988 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er an der Universität Augsburg zum [[Doktortitel|Dr. jur.]] mit der Arbeit ''Die [[Testamentsvollstreckung]] an [[Kommanditgesellschaft|Kommanditanteilen]]''.<ref>[http://d-nb.info/891472231 Permalink ''Deutsche Nationalbibliothek''],[http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&local_base=ACC01&doc_number=002178556 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].</ref> |
|||
1988 trat Friedrich als [[Regierungsrat (Amtsbezeichnung)|Regierungsrat]] in den Dienst des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesministeriums für Wirtschaft]] ein. 1990 wurde er zur Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in [[Washington, D.C.|Washington]] abgeordnet. |
|||
=== Parteilaufbahn === |
|||
1973 wurde Friedrich Mitglied der [[Junge Union|Jungen Union]] und 1974 der CSU. Friedrich war von 1999 bis zum Rücktritt [[Karl-Theodor zu Guttenberg]]s 2011 stellvertretender Vorsitzender der CSU [[Oberfranken]]. Nachdem er das Amt ab März 2011 kommissarisch ausgeübt hatte, wurde Friedrich im Juli 2011 zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt. |
|||
Ab 1991 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ab 1993 persönlicher Referent des CSU-Landesgruppenvorsitzenden [[Michael Glos]]. |
|||
=== Abgeordnetentätigkeit === |
|||
Seit 1998 ist Friedrich [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Hier war er von 1999 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender des [[Untersuchungsausschuss]]es ''Parteispenden'' und von 2002 bis 2004 des Untersuchungsausschusses ''[[Wahlbetrug]]''. Von 2002 bis 2005 war Friedrich außerdem [[Justitiar]] der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. |
|||
Am 29. November 2005 wurde er zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für die Bereiche Verkehr, Bau, Stadtentwicklung; Tourismus; Kommunalpolitik gewählt. |
|||
Hans-Peter Friedrich ist [[Bundestagswahl 1998|1998]] über die [[Landesliste]] [[Bayern]] und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des [[Bundestagswahlkreis|Wahlkreises]] [[Bundestagswahlkreis Hof|Hof]] in den [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] eingezogen. Bei der [[Bundestagswahl 2013]] erreichte er hier 55,1 % der [[Erststimme]]n. Im Bundestag ist Friedrich eines von 12 Mitgliedern des [[Wahlausschuss]]es, der die Hälfte der Richter des [[Bundesverfassungsgericht]]s bestimmt.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/gremien/wahlausschuss/mitglieder.html| titel= Mitglieder des Wahlausschusses|hrsg= bundestag.de| zugriff=2012-09-01}}</ref> |
|||
Nach dem Wechsel seines Vorgängers [[Peter Ramsauer]] ins [[Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung]] nach der Bundestagswahl 2009 wurde Friedrich Vorsitzender der CSU-Landesgruppe. |
|||
=== Öffentliche Ämter === |
|||
Nachdem [[Karl-Theodor zu Guttenberg]] am 1. März 2011 wegen einer [[Plagiatsaffäre Guttenberg|Plagiatsaffäre]], bei der Friedrich ihn in Schutz nahm, vom Amt des Verteidigungsministers zurücktrat, wurde der bisherige Innenminister [[Thomas de Maizière]] am 3. März zu Guttenbergs Nachfolger und Friedrich neuer Innenminister.<ref>{{Internetquelle |
|||
|url=http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17092.pdf |
|||
|titel=Plenarprotokoll 17/92 |
|||
|hrsg=Deutscher Bundestag |
|||
|zugriff=2013-07-29|datum=2011-02-23|format=PDF; 909 kB |
|||
}} {{Internetquelle |
|||
|url=http://www.bundestag.de/Mediathek/index.jsp?isLinkCallPlenar=1&action=search&ids=1010426&instance=m187&categorie=Plenarsitzung&destination=search&mask=search |
|||
|titel=Gesamtaufnahme der Plenarsitzung |
|||
|hrsg=Deutscher Bundestag |
|||
|kommentar=Beitrag Friedrich ab 2:49:30 |
|||
|zugriff=2013-07-29|datum=2011-02-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1401106/ |
|||
|titel=CSU moniert „Maßlosigkeit“ und „Hass“ der Guttenberg-Kritiker |
|||
|werk=Deutschlandfunk|datum=2011-03-02 |
|||
|zugriff=2011-03-02}}</ref> Am 16. März 2011 wurde er vor dem Deutschen Bundestag vereidigt. |
|||
Am 28. März 2011 bekam Friedrich per Post eine Patrone zugesandt. Ein Bekennerschreiben der linksextremistischen ''Revolutionären Aktionszellen'' (RAZ) wurde im Internet veröffentlicht. Der Innenminister stehe für „staatliche Repression“, weiterhin wurde angedroht „die nächste Zustellung erfolgt per Express“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/Patronen-fuer-Professoren-artikel7626386.php|werk=[[Freie Presse]]|titel=Patronen für Professoren - Politikwissenschaftler erhalten Post mit 8-Millimeter-Projektilen|datum=1. April 2011|zugriff=5. September 2011}}</ref> |
|||
Nach dem Wechsel von [[Ilse Aigner]] in die bayrische Landespolitik übernahm Friedrich kommissarisch die Leitung im [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft|Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz]]. Am 17. Dezember 2013 wurde er im [[Kabinett Merkel III]] zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt und trat am 14. Februar 2014 als Reaktion auf drohende strafrechtliche Ermittlungen (siehe Abschnitt [[#Vorwurf des Geheimnisverrats|Vorwurf des Geheimnisverrats]]) von diesem Posten zurück.<ref>[http://www.nwzonline.de/region/minister-friedrich-tritt-zurueck_a_12,5,3224091661.html ''Minister Friedrich tritt zurück.''] Kurzmeldung in der [[Nordwest-Zeitung]] vom 14. Februar 2014 um 16:30. Abgerufen am 14. Februar 2014.</ref> |
|||
=== Sonstiges Engagement === |
|||
Friedrich ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung Ludovicia Augsburg.<ref>[http://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/monatsblaetter/AM2007/KV_10_2007.pdf Akademische Monatsblätter – Zeitschrift des Kartellverbands katholischer deutscher Studentenvereine 10/2007] (PDF; 6,3 MB)</ref> |
|||
=== Privates === |
|||
Hans-Peter Friedrich ist evangelisch-lutherisch,<ref>[http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/F/friedrich_hans_peter.html Bundestag.de:Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), CDU/CSU]</ref> verheiratet und hat drei Kinder. |
|||
== Politik, politische Positionen und Kritik == |
|||
=== Telekommunikation und Neue Medien === |
|||
Friedrich forderte in der Vergangenheit wiederholt erweiterte Möglichkeiten zur Überwachung des Internets und seiner Benutzer. Generell beabsichtigt er, die Befugnisse und Instrumente von Fahndern in den Neuen Medien auszubauen. Er hält eine erweiterte „Kontrolle des Internets“ für unabdingbar und erklärte in diesem Zusammenhang, das Internet sei „ein wesentliches Instrument für die Radikalisierung von Menschen“.<ref name="SP">vgl. z. B. {{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,802135,00.html | titel=''Friedrich will Internet strenger überwachen'' | autor= | hrsg= | werk=spiegel.de | seiten= | datum=6. Dezember 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=6. Dezember 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> Friedrich fordert, dass die Internetbeobachtung „als Modul ins gemeinsame Abwehrzentrum integriert“ wird.<ref name="SP"/> |
|||
==== Vorratsdatenspeicherung ==== |
|||
Im April 2011 erklärte Friedrich, es dürfe im [[Internet]] keinen [[rechtsfreier Raum|rechtsfreien Raum]] geben.<ref>vgl. z. B. {{Internetquelle | url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Innenminister-warnt-vor-rechtsfreiem-Raum-im-Internet-1221444.html | titel=''Innenminister warnt vor rechtsfreiem Raum im Internet'' | autor= | hrsg= | werk=heise.de | seiten= | datum=4. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=5. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> Er forderte die Wiederaufnahme der aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes ausgesetzten [[Vorratsdatenspeicherung]]. Das [[Quick Freeze|Quickfreeze]]-Verfahren lehnte er ab. |
|||
Friedrich erklärte in diesem Zusammenhang, 85 Prozent der Anfragen an Internetprovider im Zusammenhang mit Straftaten können nicht beantwortet werden, da die Daten nicht mehr vorhanden seien.<ref>vgl. z. B. {{Internetquelle | url=http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article13072939/Friedrich-legt-sich-mit-FDP-an.html | titel=''Friedrich legt sich mit FDP an'' | autor= | hrsg= | werk=welt.de | seiten= | datum=4. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=5. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> |
|||
Aus Friedrichs Sicht müsse die Polizei aktuell zusehen, wie schwerste Straftaten wie etwa Kinderpornographie begangen würden, ohne etwas dagegen unternehmen zu können. Kritiker der Datenspeicherung halten die These für hanebüchen.<ref name="zeit.de">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-04/friedrich-vorratsdatenspeicherung-fdp | titel=''Datenschutz Liberale lehnen Friedrichs Wunsch nach Vorratsdaten ab '' | autor= | hrsg= | werk=zeit.de | seiten= | datum=5. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=5. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> |
|||
Friedrich forderte eine Speicherdauer für Handy- und Internetdaten von „mindestens“ sechs Monaten und sprach sich dafür aus, den Begriff Vorratsdatenspeicherung durch den Begriff der „Mindestdatenspeicherung“ zu ersetzen. Er begründete dies mit den Worten „Dieser Begriff ist besser, denn bei Vorratsdatenspeicherung wird man merkwürdig angeschaut.“<ref>vgl. z. B. {{Internetquelle | url=http://www.netzpolitik.org/2011/hans-peter-friedrich-will-nicht-mehr-uber-vorratsdatenspeicherung-sprechen/ | titel=''Hans-Peter Friedrich will nicht mehr über Vorratsdatenspeicherung sprechen'' | autor= | hrsg= | werk=netzpolitik.org | seiten= | datum=4. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=5. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}, sowie {{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-04/friedrich-vorratsdatenspeicherung-fdp | titel=''Datenschutz Liberale lehnen Friedrichs Wunsch nach Vorratsdaten ab '' | autor= | hrsg= | werk=zeit.de | seiten= | datum=5. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=5. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> |
|||
Im Zuge der öffentlichen Debatte um den [[Nationalsozialistischer Untergrund|Nationalsozialistischen Untergrund]] im November 2011 forderte Friedrich erneut, die umstrittene und vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärte Vorratsdatenspeicherung einzuführen. So bezeichnete er diese als „wichtiges Instrument im Kampf gegen Terroristen und Schwerverbrecher“. Weiterhin zeige sich sowohl in diesem Fall als auch beim Aufspüren islamistischer Zellen „die Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung“.<ref name="weltonline-27112011">welt.de: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article13736835/Die-Vorratsdatenspeicherung-ist-noetig.html „Die Vorratsdatenspeicherung ist nötig“] vom 27. November 2011, abgerufen am 27. November 2011</ref> |
|||
Im Juni 2012 nutzte Friedrich erneut eine öffentliche Diskussion, um für die verfassungswidrige Vorratsdatenspeicherung zu werben. Im Rahmen der Diskussion über eine Hetzkampagne auf [[Twitter]] gegen den deutschen Fußballnationalspieler [[Mesut Özil]], gab er der nicht eingeführten Vorratsdatenspeicherung die Schuld am möglichen Misserfolg der Fahndung gegen die Verantwortlichen.<ref name="heise-21062012">heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Friedrich-wirbt-nach-Oezil-Hetze-fuer-Vorratsdatenspeicherung-1622990.html „Friedrich wirbt nach Özil-Hetze für Vorratsdatenspeicherung“] vom 21. Juni 2012. Abgerufen am 21. Juni 2012.</ref> |
|||
==== Einsatz des Bundestrojaners ==== |
|||
Friedrich setzt sich ausdrücklich für Telekommunikationsüberwachung direkt am Computer durch den Einsatz des sogenannten [[Bundestrojaner]]s ein.<ref name="zeit.de"/> Nachdem der [[Chaos Computer Club]] (CCC) die Software untersuchte und eine bisher unbekannte Nachladefunktion publik machte, kritisierte Friedrich diesen mit der Äußerung, der Chaos Computer Club „habe dem Chaos in seinem Namen alle Ehre gemacht“.<ref name="heise-15-10-2011">heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Staatstrojaner-Bundesinnenminister-verteidigt-den-Einsatz-und-greift-CCC-an-1361814.html „Staatstrojaner: Bundesinnenminister verteidigt den Einsatz und greift CCC an“]</ref> Friedrich bestätigte, dass die Nachladefunktion des Staatstrojaners gewollt ist, und von den Überwachungsbehörden zum Nachladen weiterer Module verwendet wird.<ref name="heise-15-10-2011">heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Staatstrojaner-Bundesinnenminister-verteidigt-den-Einsatz-und-greift-CCC-an-1361814.html „Staatstrojaner: Bundesinnenminister verteidigt den Einsatz und greift CCC an“]</ref> |
|||
==== Forderung nach Aufhebung der Anonymität im Internet ==== |
|||
Friedrich forderte im August 2011 die Aufhebung der [[Anonymität im Internet]]. Anlass waren die [[Anschläge in Norwegen 2011]] und das Bekanntwerden der Identität des norwegischen [[Blog]]gers [[Fjordman]].<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/vorab/0,1518,778727,00.html Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Internet] Spiegel Online, 7. August 2011, abgerufen am 8. August 2011</ref> Nach Kritik an seinen Äußerungen, die er als enttäuschend „dümmliche Reaktionen“ bezeichnete, bekräftigte er seine Forderung und betonte, dass das Netz nicht „gesetzlos“ werden dürfe.<ref name="sueddeutsche-10082011">{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.dorstenerzeitung.de/nachrichten/art334,1372806 |titel=Friedrich: Internet darf nicht «gesetzlos» werden | werk=Dorstener Zeitung |
|||
|datum=10. August 2011|zugriff=24. August 2013}}</ref> |
|||
==== Einrichtung des ''Nationalen Cyber-Abwehrzentrums'' ==== |
|||
Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ) wurde 2011 von der Bundesregierung als Kooperation deutscher Sicherheitsbehörden zur Abwehr von Online-Angriffen auf kritische Infrastrukturen und die deutsche Wirtschaft gegründet. Es kooperieren unter anderem das Bundeskriminalamt, der Bundesnachrichtendienst, das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die Bundespolizei, das Zollkriminalamt und die Bundeswehr. Da das NCAZ keine eigenständige Behörde, sondern eine „Kooperation“ ist, erfolgte die Einrichtung des Zentrums ohne Beteiligung des Bundestages. |
|||
==== Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 ==== |
|||
Nach Bekanntwerden des US-amerikanischen Überwachungsprogramms [[PRISM]] bezweifelte Friedrich zunächst, dass das Überwachungsprogramm existiert.<ref>Markus Wehner: [http://www.faz.net/aktuell/politik/nsa-abhoeraffaere-fremde-digitale-welt-12281310.html ''Fremde digitale Welt.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2013.</ref> Später verteidigte Friedrich die Vereinigten Staaten gegen Kritik. Bezugnehmend auf die Äußerungen von Kabinettskollegin [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger|Leutheusser-Schnarrenberger]] formulierte er „So geht man nicht mit Freunden um, die im Kampf gegen den Terrorismus unsere wichtigsten Partner sind.“ Er habe keinen Grund, daran zu zweifeln, dass sich die USA an Recht und Gesetz hielten.<ref name="wams-2013-24-4">{{Internetquelle | Autor=Manuel Bewarder, Karsten Kammholz und Martin Lutz | titel="So geht man nicht mit Freunden um" | werk=[[Die Welt]] | url=http://www.welt.de/print/wams/politik/article117157970/So-geht-man-nicht-mit-Freunden-um.html | datum=16. Juni 2013 | zugriff=24. August 2013 }}</ref> Kritikern der amerikanischen Überwachungsmaßnahmen warf Friedrich eine „Mischung aus [[Antiamerikanismus]] und Naivität“ vor, die ihm „gewaltig auf den Senkel“ gehe.<ref>[[Christian Bommarius]]: [http://www.berliner-zeitung.de/meinung/leitartikel-zu-geheimdiensten-die-macht-der-ueberwachung,10808020,23540048.html ''Die Macht der Überwachung.''] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 28. Juni 2013, abgerufen am 30. Juni 2013.</ref> Nach eigenen Angaben habe Friedrich nichts von der weitreichenden Überwachung deutscher Bürger gewusst.<ref name="netzpolitik-2013-07-12">[[Markus Beckedahl]]: [https://netzpolitik.org/2013/unglaublich-friedrich-verteidigt-anlasslose-volluberwachung-des-internets-durch-die-nsa-als-verfassungskonform/ ''Unglaublich: Friedrich verteidigt anlasslose Vollüberwachung des Internets durch die NSA als verfassungskonform''], [[Netzpolitik.org]], 12. Juli 2013.</ref> |
|||
[[File:Supergrundrechtsminister Freiheit statt Angst 2013.jpg|thumb|Demonstranten kritisieren die Rolle und Äußerungen Friedrichs in der NSA-Affäre (Freiheit statt Angst 2013)]] |
|||
Im Rahmen einer Reise in die USA, mit dem Ziel Aufklärung über die [[Überwachungs- und Spionageaffäre 2013|NSA-Affäre]] zu erhalten, traf Friedrich den amerikanischen Vizepräsidenten [[Joe Biden]], Justizminister [[Eric Holder]] und die Anti-Terrorbeauftragte [[Lisa Monaco]]. Im Anschluss an die Treffen erklärt er, es „wäre“ nicht akzeptabel, wenn amerikanische Nachrichtendienste „gegen deutsche Gesetze in Deutschland“ verstießen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/nsa-aktivitaeten-in-deutschland-berlin-weiter-ohne-eigene-erkenntnisse-12282189.html ''Berlin weiter ohne eigene Erkenntnisse.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 14. Juli 2013.</ref> Er kehrte mit der Auffassung zurück, er habe die Vorgänge geklärt. Friedrich erläuterte, PRISM sei „ein Programm, das ganz gezielt nach Begriffen im Bereich Terrorismus, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und organisierte Kriminalität sucht“. 45 Anschläge weltweit seien durch Informationen des US-Geheimdienstes verhindert worden, 25 davon in Europa und fünf in Deutschland. Friedrich erklärte ebenfalls im Kontext seiner Reise, dass PRISM nicht zur Wirtschaftsspionage gegen deutsche Unternehmen verwendet würde und dass er sehr froh sei, dass die USA auf ein seit 1968 bestehendes, die deutschen Dienste zur Zusammenarbeit verpflichtendes, Geheimabkommen ab sofort verzichten wollten.<ref>[http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2013-07/friedrich-usa-opposition ''Kein Zwang zur Spionage für die USA''] In: ''[[Die Zeit]]'', 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/spionagevereinbarung-amerika-gibt-rechte-auf-12281258.html ''Amerika gibt Rechte auf.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.</ref> Er fasste seine Einschätzung wie folgt zusammen: „Dieser edle Zweck, Menschenleben in Deutschland zu retten, rechtfertigt zumindest, dass wir mit unseren amerikanischen Freunden und Partnern zusammenarbeiten, um zu vermeiden, dass Terroristen, dass Kriminelle in der Lage sind, unseren Bürgern zu schaden.“<ref name="spiegel20130713">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-gruene-und-linke-spotten-usa-reise-von-friedrich-a-910955.html ''Opposition spottet über Friedrichs USA-Reise.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.</ref> Friedrichs Position stieß vonseiten sämtlicher Oppositionsparteien auf massive Kritik.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/nsa-abhoeraffaere-friedrich-kehrt-mit-leeren-haenden-zurueck-12281042.html ''„Friedrich kehrt mit leeren Händen zurück“''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.</ref><ref name="spiegel20130713"/><ref>[https://www.taz.de/Opposition-kritisiert-Friedrich/!119809/ ''Schelte für den Trip nach Prismland.''] In: ''[[die tageszeitung]]'', 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.</ref> Auch in der öffentlichen Debatte wurde Friedrich aufgrund seiner Aussagen vielfaches Ziel des Spottes.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/aufklaerung-der-nsa-affaere-hans-peter-friedrich-wird-spottobjekt-a-911556.html | titel=Friedrich wird zum Spottobjekt | werk=[[Spiegel Online]] | datum=17. Juli 2013 | zugriff=2013-07-21}}</ref> Wenige Tage später relativierte ein Sprecher Friedrichs dessen Aussage zu den zuvor behaupten fünf in Deutschland verhinderten Terroranschlägen. Er sprach statt dessen von „fünf Vorfällen“, deren Aufklärung „im Zusammenhang mit Prism“ gestanden hätten, teilweise hätten diese nur aus “Überlegungen” bestanden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/geheimdiensterkenntnisse-durch-prism-anschlagsplaene-die-keine-waren-1.1721889 ''Anschlagspläne, die keine waren.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 15. Juli 2013.</ref> Im Rahmen der sich an seine Reise anschließenden öffentlichen Diskussion postulierte Friedrich ein „Supergrundrecht“ auf Sicherheit.<ref>Veit Medick, Philipp Wittrock: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nsa-affaere-innenminister-friedrich-versagt-als-aufklaerer-a-911471.html ''Der USA-Verteidigungsminister.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 16. Juli 2013, abgerufen am 18. Juli 2013.</ref><ref>Manuel Bewarder, Thorsten Jungholt: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article118110002/Friedrich-erklaert-Sicherheit-zum-Supergrundrecht.html ''Friedrich erklärt Sicherheit zum "Supergrundrecht"''] In: ''[[Die Welt]]'', 16. Juli 2013, abgerufen am 18. Juli 2013.</ref> Asyl für den Whistleblower [[Edward Snowden]] lehnt Friedrich ab, da dieser kein politisch Verfolgter sei.<ref>http://www.stern.de/politik/deutschland/friedrich-gegen-asyl-fuer-snowden-2069109.html</ref> |
|||
Am 16. August 2013 erklärte Friedrich die NSA-Affäre für beendet.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-sieht-alle-vorwuerfe-in-nsa-affaere-ausgeraeumt-a-916886.html ''Friedrich sieht alle Vorwürfe in NSA-Affäre ausgeräumt.''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 16. August 2013, abgerufen am 17. August 2013.</ref> Er erklärte in diesem Zusammenhang: „Alle Verdächtigungen, die erhoben wurden, sind ausgeräumt.“ Es handelt sich bei der Snowden-Affäre um „falsche Behauptungen und Verdächtigungen, die sich in Luft aufgelöst haben (…) Wir können sehr zufrieden und auch sehr stolz darauf sein, dass unsere Nachrichtendienste bei unseren Verbündeten als leistungsfähige, bewährte und vertrauenswürdige Partner gelten.“''<ref>[http://www.rp-online.de/politik/deutschland/friedrich-stolz-auf-unsere-geheimdienste-1.3607811 Friedrich: "Stolz auf unsere Geheimdienste"] In: ''[[RP Online]]'', 16. August 2013, abgerufen am 6. September 2013.</ref> |
|||
Im Januar 2014 erklärte er, dass er als Innenminister wichtigere Themen als die Überwachung durch die NSA gehabt habe.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-peter-friedrich-hatte-wichtigere-themen-als-die-nsa-affaere-a-943481.html '' Ex-Innenminister Friedrich: "Ich hatte wichtigere Themen als die NSA-Affäre"'']. In: ''[[Spiegel-Online]]'', 14. Januar 2014. Abgerufen am 14. Januar 2014.</ref> <ref> http://www.sueddeutsche.de/politik/ex-innenminister-und-die-nsa-affaere-fuer-herrn-friedrich-gab-es-wichtigeres-1.1863337 </ref> |
|||
==== Videoüberwachung ==== |
|||
Wie schon nach den [[Anschläge in Norwegen 2011|Anschlägen in Norwegen im Juli 2011]] und während der öffentlichen Debatte um den [[Nationalsozialistischer Untergrund|Nationalsozialistischen Untergrund]] im November 2011 nahm Friedrich den [[Anschlag auf den Boston-Marathon]] zum Anlass mehr Geld für die [[Videoüberwachung]] in Deutschland zu fordern.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/bundesinnenminister-friedrich-fordert-mehr-geld-fuer-videoueberwachung-1.1658278 ''Friedrich fordert mehr Geld für Videoüberwachung'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 25. April 2013, abgerufen am 25. April 2013.</ref> |
|||
==== Überwachung des Autobahnverkehrs ==== |
|||
[[Datei:Mautbrücke01 2009-04-13.jpg|mini|Kontrollbrücke an der A81.]] |
|||
Im Herbst 2013 forderte Friedrich, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen, weitergehende Befugnisse für deutsche Sicherheitsbehörden. Die Nutzung mehrerer Millionen Datensätze aus dem Mautsystem der [[Lkw-Maut in Deutschland]] solle die Verbrechensbekämpfung unterstützen.<ref name="Diehl13">Jörg Diehl, F. Dohmen, V. Medick, F. Schmid: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ueberwachung-innenminister-friedrich-fordert-zugriff-auf-maut-daten-a-931952.html ''Überwachung: Innenminister Friedrich greift nach Maut-Daten.''] In: ''Spiegel Online'', 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.</ref> Zu diesem Zeitpunkt wurden an Mautkontrollpunkten auf 12.800 Kilometern Bundesautobahnen und 5400 Abschnitten Fahr- und -kontrolldaten von Millionen Fahrzeugen automatisch erfasst. Diese Daten des Betreiberkonsortiums [[Toll Collect]] dürfen ausschließlich zur Bezahlung der Lkw-Autobahngebühren verwendet werden. Diese strenge Zweckbindung wurde durch die Union kritisiert, insbesondere die Tatsache, dass eine Weitergabe an andere Ämter strikt untersagt ist. Ein dem Nachrichtenmagazin ''Der Spiegel'' vorliegendes 30-seitiges Verhandlungspapier erklärte in diesem Zusammenhang: {{"|Damit haben Sicherheitsbehörden auch zur Aufklärung von Kapitalverbrechen oder zur Abwehr von Gefahren für Leib und Leben keinen Zugriff.}} Ziel sei nun die {{"|Aufhebung der strengen Zweckbindung}}.<ref name="Diehl13" /> Die Pläne Friedrichs führten zu einer scharfen Ablehnung durch die Opposition. [[Peter Schaar]], der [[Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit]] wandte sich explizit gegen eine Verwendung von Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung gewandt. Er erklärte: {{"|Den Umbau des Lkw-Mautsystems zu einem Überwachungssystem lehne ich ab ... Bei der Einführung der Autobahnmaut vor zehn Jahren wurde hoch und heilig versprochen, dass das System nicht zur Überwachung eingesetzt wird und deswegen die gesammelten Daten ausschließlich für die Mautabrechnung verwendet werden.}} Die SPD lehnte den Vorschlag ebenfalls ab.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/plaene-des-bundesinnenministers-spd-lehnt-zugriff-auf-mautdaten-ab-1.1811511 ''Pläne des Bundesinnenministers. SPD lehnt Zugriff auf Mautdaten ab.''] In: ''Süddeutsche Zeitung Online'', 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.</ref> Niedersachsens Innenminister [[Boris Pistorius]] (SPD) erklärte, dass die Maut-Systeme nur zu Abrechnungszwecken eingeführt wurden. {{"|Eine Ausweitung der Befugnisse für die Sicherheitsbehörden wäre vollkommen unverhältnismäßig.}}<ref>[http://www.gulli.com/news/22705-innenminister-friedrich-maut-daten-fuer-ueberwachung-freigeben-2013-11-06 ''Innenminister Friedrich: Maut-Daten für Überwachung freigeben.''] In: ''gulli.com'', 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.</ref> Auf Unionsseite sprach sich der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende [[Horst Seehofer]] nachdrücklich gegen Friedrichs Pläne zur Weiterverwendung der Maut-Daten aus. [[Christine Haderthauer]] erklärte gegenüber Medien, Seehofer sei über den Vorstoss Friedrichs verärgert gewesen. Hintergrund war die von Seehofer vorangetriebene Einführung einer allgemeinen Pkw-Maut.<ref>Björn Hengst: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/maut-daten-seehofer-pfeift-innenminister-friedrich-zurueck-a-932172.html ''Streit über Maut-Daten: Seehofer pfeift Innenminister Friedrich zurück.''] In: ''Spiegel Online'', 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.</ref> Friedrich rückte von seinen Forderungen schließlich ab.<ref>Christian Tretbar: [http://www.tagesspiegel.de/politik/lkw-maut-datenschutz-und-internet-innenminister-friedrich-rudert-zurueck-streit-gibt-es-trotzdem/9037146.html ''Innenminister Friedrich rudert zurück, Streit gibt es trotzdem.''] In: ''Tagesspiegel'', 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.</ref> |
|||
=== Islam in Deutschland === |
|||
In seiner Eigenschaft als Innenminister erklärte Friedrich am Tag seines Amtsantritts: „Ich denke, dass die Menschen die hier leben und islamischen Glaubens sind, natürlich auch Bürger hier in diesem Land sind und zu diesem Land gehören; dass aber der [[Islam in Deutschland|Islam zu Deutschland]] gehört, ist eine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgends belegen lässt“. Friedrichs Äußerung stieß auf Kritik der Oppositionsparteien und des [[Zentralrat der Muslime in Deutschland|Zentralrats der Muslime in Deutschland]], die seine Aussage als eine Schwächung der Integrationsbestrebungen bewerteten.<ref>{{Internetquelle |
|||
|url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article12691814/Innenminister-Islam-gehoert-nicht-zu-Deutschland.html|hrsg=[[Welt Online]]|titel=Innenminister – „Islam gehört nicht zu Deutschland“|datum=3. März 2011|zugriff=4. März 2011}}</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/islam-kontroverse-um-innenminister-ohrfeige-ins-gesicht-der-muslime-a-749255.html ''„Ohrfeige ins Gesicht der Muslime“''] In: ''[[Spiegel Online]]'', abgerufen am 5. März 2011.</ref> |
|||
Kurz darauf verlangte er, unter Hinweis auf das Attentat von Frankfurt, die Mitarbeit von Muslimen beim Aufspüren „gefährlicher Islamisten“. Beide Äußerungen wurden in den Medien, seitens muslimischer Organisationen und anderer Parteien kritisiert. Friedrich erklärte, nachdem infolge der Äußerungen Forderungen nach einem Boykott der von ihm verantworteten [[Islamkonferenz]] laut wurden, diese sei „keine Sicherheitskonferenz“ und solle es auch nicht werden. Erstes Ziel der Veranstaltungsreihe sei es, „einen breiten Dialog zwischen Staat und Muslimen zu pflegen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,754177,00.html | titel=''Streit um Islamkonferenz-Friedrich sieht keinen Grund für Aufregung'' | autor= | hrsg= | werk=spiegel.de | seiten= | datum=31. März 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2011-04-05 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> |
|||
Später äußerte Friedrich einen revidierten Standpunkt.<ref>{{cite web | url=http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/10548 | author=Thomas Kröter | title=Kehrtwende | work=[[Jüdische Allgemeine]] | date=9. Juni 2011 | accessdate=27. September 2011}}</ref><ref>[http://hugin.info/138773/R/1519718/456179.pdf ''Friedrich: Die Kraft von Religionen fruchtbar machen.''] (PDF; 15 kB) In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' via ''hugin.info'', 29. Mai 2011.</ref> |
|||
Anfang 2012 geriet Friedrich wegen der kontrovers diskutierten Studie ''Lebenswelten junger Muslime in Deutschland''<ref>[http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2012/junge_muslime.pdf?__blob=publicationFile Link zur Studie]</ref> in die Kritik. Die Studie, der u.a. von Justizministerin [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] methodische Schwächen unterstellt wurden, war trotz des brisanten Inhalts vor der offiziellen Veröffentlichung am 1. März exklusiv der Bild-Zeitung zur Verfügung gestellt worden. Die Bild-Zeitung gab besonders die in der Studie thematisierten negativen Aspekte wieder und bezeichnete sie am 29. Februar unter dem einseitigen und reißerischen Titel „Jeder fünfte Muslim in Deutschland will sich nicht integrieren“ als „Schock-Studie“.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/autor-der-studie-zu-muslimen-in-deutschland-sarrazin-fuehlt-sich-bestaetigt-das-ist-tragisch-1.1298747 ''Autor der Studie zu Muslimen in Deutschland. "Sarrazin fühlt sich bestätigt - das ist tragisch"'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.</ref> Dafür warf der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, [[Kenan Kolat]], Friedrich Stimmungsmache gegen Muslime vor<ref>[http://www.berlinerumschau.com/news.php?id=45599&title=Integrations-Studie%3A+T%FCrkische+Gemeinde+wirft+Friedrich+Stimmungsmache+vor&storyid=1330667780387 ''Integrations-Studie: Türkische Gemeinde wirft Friedrich Stimmungsmache vor'']. In: ''[[Berliner Umschau]]'', 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.</ref>, ein Vorwurf, der ebenfalls vom [[Der Spiegel|Spiegel]]<ref>[http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,818724,00.html ''Studie über Muslime in Deutschland. Her mit den Papieren!'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 1. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.</ref> sowie der [[FAZ]]<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/innenminister-friedrichs-schleppende-integration-11669906.html ''Friedrichs schleppende Integration '']. In: ''[[FAZ]]'', 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.</ref> erhoben wurde. Auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung, wenige Tage nach der Gedenkfeier für die durch den [[Nationalsozialistischer Untergrund|NSU]] Ermordeten, wurde kritisiert.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/muslime-in-deutschland-innenminister-friedrich-gibt-den-scharfmacher-1.1298054 ''Innenminister Friedrich gibt den Scharfmacher'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 1. März 2012. Abgerufen am 1. März 2012.</ref> Friedrich wie auch der Innenstaatssekretär [[Christoph Bergner]] hatten anschließend im ZDF respektive im Bundestag dementiert, dass die Studie vom Innenministerium an die Bild-Zeitung herausgegeben wurde. Im April 2012 wurde infolge einer parlamentarischen Anfrage im Bundestag bekannt, dass dies unzutreffend war und die Bild-Zeitung vom Innenministerium ein Vorabexemplar bekommen hatte.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/innenministerium-raeumt-falsche-auskunft-ein-muslim-studie-ging-doch-vorab-an-boulevard-blatt-1.1337226 ''Innenministerium räumt falsche Auskunft ein. Muslim-Studie ging doch vorab an Boulevard-Blatt'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 20. April 2012. Abgerufen am 20. April 2012.</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,828677,00.html ''Innenministerium gibt Falschauskunft vor Bundestag zu'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 20. April 2012. Abgerufen am 20. April 2012.</ref> |
|||
Friedrich will mit Plakaten, Postkarten und Anzeigen im Stil von Vermisstenanzeigen ab dem 21. September 2012 gegen islamistische Radikalisierung werben.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/muslime-empoert-ueber-friedrichs-plakataktion-vermisst-a-853037.html Spiegel Online vom 30. August 2012: Empörung bei Muslimverbänden: Friedrich verteidigt umstrittene Plakat-Aktion]</ref> |
|||
=== Einschätzung der Terrorbedrohung in Deutschland === |
|||
Friedrich schätzt die Gefahr durch den internationalen Terrorismus in Deutschland als sehr hoch ein. Das Attentat, das ein aus dem Kosovo stammender Mann am 2. März 2011 auf zwei US-Soldaten am Frankfurter Flughafen verübte, bezeichnete Friedrich als den ersten vollendeten islamistischen Anschlag in der Bundesrepublik.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.freitag.de/community/blogs/uwi/ein-antimodernist-ein-lernobjekt-- | titel=''Ein Antimodernist, ein Lernobjekt'' | autor= | hrsg= | werk=freitag.de | seiten= | datum=1. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=6. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1136265 | titel=''Friedrich macht Druck bei Sicherheitsthemen'' | autor= | hrsg= | werk=sueddeutsche.de | seiten= | datum=4. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=6. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> In einem Rundfunkinterview sagte Friedrich, hinsichtlich der Maßnahmen zur Terrorbekämpfung könne Deutschland „von Israel lernen“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.stern.de/politik/deutschland/innenminister-hans-peter-friedrich-der-hooligan-der-aus-dem-nichts-kam-1670248.html | titel=''Der Hooligan, der aus dem Nichts kam'' | autor= | hrsg= | werk=stern.de | seiten= | datum=3. April 2011 | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=6. April 2011 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= }}</ref> |
|||
=== Gegen Rechtsextremismus === |
|||
Nach den Ereignissen um die [[Nationalsozialistischer Untergrund|Zwickauer Zelle]] ab November 2011 hat Friedrich laut [[Euronews]] ein Zentralregister für gefährliche Neonazis geplant. Dabei sei der Gesetzentwurf ein „wichtiger Meilenstein“ und eine „nützliche Ergänzung“ gegen Rechtsextremismus.<ref name="E-News-Meilenstein"> http://de.euronews.net/agenturmeldungen/1334027-friedrich-sieht-in-neonazi-verbunddatei-nuetzliche-ergaenzung/ </ref><ref name="E-News-Zentralregister"> http://de.euronews.net/2012/01/18/deutschland-bringt-neonaziregister-auf-den-weg/</ref> Die Datei soll ähnlich wie die Verbunddatei Islamistischer Extremismus angelegt sein. Sowohl Landes- als Bundesbehörden sollen Daten einspeisen und abrufen können, zu dem Verbund gehören neben dem Bundeskriminalamt und den Ländeskriminalämtern auch sämtliche Verfassungsschutzbehörden und der Militärische Abschirmdienst. Die Rechtsgrundlage existiert zunächst nur bis Ende 2016 und soll vor Auslaufen evaluiert werden.<ref>[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2012/01/2012-01-18-neo_nazi_datei.html Informationen der Bundesregierung], abgerufen am 3. März 2013</ref> Kritisiert wurde die Weigerung Friedrichs, ein behördenübergreifendes Verzeichnis von V-Leuten in der rechtsextremen Szene zu integrieren.<ref>Siehe [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Kritik-und-Zustimmung-fuer-Neonazidatei-1712082.html Meldung auf heise.de], abgerufen am 3. März 2013</ref> |
|||
Ein weiteres Projekt, das Friedrich maßgeblich vorangetrieben hat, ist das Gemeinsame Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus (GAR). Ebenfalls nach dem Skandal um die rechtsterroristischen Morde des NSU etabliert, wurde es zunächst nach dem Vorbild des Gemeinsamen Terrorismus-Abwehrzentrums gestaltet und mit diesem im November 2012 zum Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum (GETZ) zusammengefasst. Auch hier soll die Kooperation von über 40 Behörden auf Bundes- und Landesebene, von Polizei und Verfassungsschutz gebündelt und damit verbessert werden.<ref>[http://www.bmi.bund.de/DE/Nachrichten/Dossiers/GETZ/getz_node.html Informationen des BMI zum Gemeinsamen Abwehrzentrum], abgerufen am 3. März 2013</ref> |
|||
Kritisiert wurde von Datenschützern und Bürgerrechtlern in beiden Projekten die erneute informationelle Koppelung von Polizei und Verfassungsschutz. Nicht zuletzt deshalb erhielt Hans-Peter Friedrich 2012 den Negativpreis [[Big Brother Awards|Big Brother Award]]. In der Laudatio nannte der Bürgerrechtler [[Rolf Gössner]] neben der gemeinsamen Verbunddatei und dem (damals noch) GAR auch das Nationale Cyber-Abwehrzentrum und wies auf die Gemeinsamkeit der Projekte hin, polizeiliche, geheimdienstliche und sogar militärische Kompetenzen leichtfertig zusammenzulegen. Hier geschähe eine Machtkonzentration auf die Sicherheitsbehörden, die sich immer schwerer demokratisch kontrollieren werde lassen, so Gössner.<ref>vgl. [http://www.bigbrotherawards.de/2012/.pol Laudatio zum Verleih eines der Big Brother Awards an Hans-Peter Friedrich 2012], abgerufen am 3. März 2013</ref> |
|||
Im Zusammenhang mit dem zweiten [[NPD-Verbotsverfahren (ab 2013)|NPD-Verbotsverfahren]] und den NSU-Morden bekundete Friedrich Sorgen wegen einer rechtsradikalen Unterwanderung Ostdeutschlands.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/rechtsradikalismus-in-ostdeutschland-friedrich-warnt-vor-unterwanderung-durch-neonazis-1.1482933 ''Friedrich warnt vor Unterwanderung durch Neonazis'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 30. September 2012. Abgerufen am 25. Obtober 2013.</ref> |
|||
=== Überwachung der Linkspartei durch den Verfassungsschutz === |
|||
Friedrich verteidigte die im Januar 2012 bekannt gewordene umfassende Überwachung der [[Die Linke|Linkspartei]] durch den [[Verfassungsschutz]]. So gebe es innerhalb der Linkspartei „erhebliche Hinweise“ auf „verfassungsfeindliche Tendenzen“, weswegen die Spitzen der Partei beobachtet würden. Dabei verglich er die Überwachung der Linken mit der Überwachung der NPD. Wer fordere, dass Abgeordnete nicht mehr überwacht werden dürfen, der müsse „sofort auch die Beobachtung von NPD-Spitzenfunktionären einstellen. Und das könne ja nicht sein“.<ref>[http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article2168477/Gysi-schimpft-den-Verfassungsschutz-Pfeifenverein-der-sich-aufloesen-sollte.html ''Gysi schimpft den Verfassungsschutz: "Pfeifenverein, der sich auflösen sollte"'']. In: ''[[Hamburger Abendblatt]]'', 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.</ref> Dieser Vergleich löste in Linkspartei und Opposition Empörung aus, der ebenfalls überwachte [[Jan Korte]] forderte indirekt den Rücktritt Friedrichs, da er „das Problem noch nicht begriffen“ habe.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/wirbel-um-verfassungsschutz-linke-abgeordnete-mit-geheimdienstlichen-mitteln-ueberwacht-1.1266391 ''Linke-Abgeordnete mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.</ref> Auch in den Medien wurde diese Äußerung Friedrichs in Meinungsartikeln kritisch beurteilt.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/verfassungsschutz-und-die-linkspartei-liebe-agenten-die-sed-gibt-es-nicht-mehr-1.1266328 ''Liebe Agenten: Die SED gibt es nicht mehr'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.</ref> Zuvor hatten mit [[Dirk Niebel]] und [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] auch schon Abgeordnete der FDP den Umfang der Überwachung der Linkspartei kritisiert. |
|||
=== [[Griechische Staatsschuldenkrise ab 2010|Griechische Staatsschuldenkrise]] === |
|||
Friedrich plädierte in einem Interview mit dem [[Der Spiegel|Spiegel]] Ende Februar 2012 für einen Ausstieg [[Griechenland]]s aus der Euro-Zone und begründete seine Meinung damit, dass „''[…] außerhalb der Währungsunion […] die Chancen Griechenlands, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, mit Sicherheit größer (seien) als wenn das Land im Euro-Raum verbleibe […]''“.<ref name="zeit-grie">{{Internetquelle|hrsg=Die Zeit|titel=Innenminister Friedrich rät Griechenland zu Austritt aus der Euro-Zone|url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-02/friedrich-griechenland-euro |datum=2012-02-25|zugriff=2012-02-25|zitat=Außerhalb der Währungsunion seien die Chancen Griechenlands, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, mit Sicherheit größer als wenn das Land im Euro-Raum verbleibe, sagte der CSU-Politiker dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel laut einer Vorabmeldung.}}</ref> Friedrich ist der erste deutsche Minister, der diese Empfehlung so deutlich ausspricht.<ref name="spiegel-25022012">{{Internetquelle|autor=Anna Reimann|hrsg=Der Spiegel|titel=Innenminister Friedrich empfiehlt Griechen Euro-Austritt|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,817567,00.html |datum=2012-02-25|zugriff=2012-02-25|zitat=Der Minister ist das erste Mitglied der Bundesregierung, der sich für diesen radikalen Kurswechsel in der Euro-Rettung ausspricht.}}</ref> Dafür wurde Friedrich u. a. von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] gerügt, worauf Friedrich seine Aussagen teilweise zurücknahm.<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article13890883/Kanzlerin-ruegt-Innenminister-Friedrich-knickt-ein.html ''Kanzlerin rügt, Innenminister Friedrich knickt ein'']. In: ''[[Die Welt]]'', 27. Februar 2012. Abgerufen am 1. März 2012.</ref> |
|||
=== Entlassung der Bundespolizei-Führung === |
|||
Im Juli 2012 entließ Friedrich den Präsidenten der Bundespolizei, [[Matthias Seeger]], sowie seine beiden Stellvertreter ohne Angabe von Gründen aus ihren Ämtern. Friedrich wurde daraufhin für diesen Vorgang heftig kritisiert, insbesondere auch weil die Betroffenen von ihren Entlassungen zuerst aus der Presse Kenntnis erlangten, bevor sie selbst unterrichtet wurden. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, [[Michael Hartmann (Politiker)|Michael Hartmann]], nannte die Abberufung der Polizeispitze „sachlich unnötig, überflüssig und schädlich“.<ref>[http://www.welt.de/print/die_welt/article108420800/Wuerdelos-unehrenhaft-geradezu-beschaemend.html Die Welt: "Würdelos, unehrenhaft, geradezu beschämend", vom 31. Juli 2012]</ref> Die Bundestagsvizepräsidentin [[Petra Pau]] ([[Die Linke]]) sagte, sie habe für das Vorgehen von Friedrich „keine schlüssige Erklärung, außer dass er es offensichtlich überhaupt nicht kann“. Die Grünen-Vorsitzende [[Claudia Roth]] sprach von einem „stillosen Rauswurf“, der bezeichnend sei für die Personalpolitik des Innenministers und „einmal mehr seine Hilflosigkeit“ verdeutliche.<ref name = "tagesspiegel_2012_07_29">[http://www.tagesspiegel.de/politik/kritik-an-friedrich-opposition-findet-rauswurf-der-bundespolizei-spitze-stillos/6934990.html Der Tagesspiegel: "Opposition findet Rauswurf der Bundespolizei-Spitze stillos", vom 29. Juli 2012]</ref> Der Vorsitzende der [[Deutsche Polizeigewerkschaft|Deutschen Polizeigewerkschaft]] [[Rainer Wendt]] bezeichnete den Führungswechsel als „schäbig und menschlich unanständig“.<ref name = "Zeit_2012_07_31">[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2012-07/bundespolizei-friedrich-kritik-seeger?commentstart=9#comments Die Zeit: "Entlassener Bundespolizei-Chef greift Friedrich an", vom 31. Juli 2012]</ref> Der Vorsitzende der [[Gewerkschaft der Polizei]] [[Bernhard Witthaut]] wertete den Stil der Entlassungen als „vollkommen inakzeptabel“.<ref>{{Internetquelle | url= http://waz.m.derwesten.de/dw/politik/bundespolizei-laeuft-sturm-gegen-rausschmiss-ihres-chefs-id6929742.html?service=mobile| titel= Bundespolizei läuft Sturm gegen Rausschmiss ihres Chefs|hrsg= [[Derwesten.de]]| datum=2012-07-29| zugriff=2012-08-04}}</ref> Auch Seeger selbst kritisierte in einem Interview mit der ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' den Umgang mit ihm und bezeichnete das Verhalten als „unehrenhaft und geradezu beschämend“.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.bild.de/politik/inland/bundespolizei/ex-bundespolizeichef-seeger-vorwuerfe-gegen-friedrich-25403396.bild.html| titel= Schwere Vorwürfe gegen Innenminister Friedrich|hrsg= [[Bild (Zeitung)|Bild]]| datum=2012-07-30| zugriff=2012-08-04}}</ref> |
|||
=== Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz === |
|||
Das [[Bundesverfassungsgericht]] hat am 18. Juli 2012 die Höhe der Leistungen nach dem [[AsylbLG|Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG)]] für grundgesetzwidrig erklärt. Friedrich kritisierte das Urteil und empfahl den Bundesländern, weniger Barleistungen auszuzahlen.<ref>http://www.gmx.net/themen/nachrichten/deutschland/969rzu0-friedrich-sachleistungen-bargeld-asylbewerber</ref> |
|||
=== Einwanderung und Immigration === |
|||
Zur Bekämpfung von Einwanderern, welche die Sozialleistungen ausnutzen, meinte Friedrich: ''„Was dazukommt, ist, dass wir ihnen eine Einreisesperre für eine bestimmte Zeit auferlegen, damit sie am nächsten Tag nicht wiederkommen können.“'' Des Weiteren fordert er eine Abschiebung von illegal tätigen Immigranten.<ref>http://www.stern.de/politik/deutschland/sozialleistungen-fuer-einwanderer-friedrich-will-armutsfluechtlinge-ausweisen-2021791.html</ref> |
|||
Im Zusammenhang mit der Einwanderungspolitik bezeichnete der Parteivorsitzende der [[Die Linke|Linken]] [[Bernd Riexinger]] Friedrich als „Hassprediger“. Dieser hatte es abgelehnt, nach der Flüchtlingskatastrophe im Oktober 2013 vor [[Lampedusa]] mehr Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-linke-chef-riexinger-nennt-friedrich-hassprediger-a-926841.html Spiegel: Flüchtlingsdebatte: Linke-Chef beschimpft Friedrich als Hassprediger]</ref> |
|||
Friedrich lehnt die [[Doppelte Staatsbürgerschaft]] ab und nannte diese „integrationshemmend“.<ref>http://www.focus.de/politik/deutschland/friedrich-lehnt-doppelpass-weiter-ab-doppelte-staatsbuergerschaft-waere-integrationshemmend_aid_974607.html</ref> |
|||
=== Bürgerkrieg in Syrien === |
|||
Friedrich befürchtete während des [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieges in Syrien]] die Ausbildung von [[al-Qaida]] Terroristen.<ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-spricht-von-60-deutschen-dschihadisten-in-syrien-a-910292.html</ref> Waffenlieferungen an die Rebellen nannte er „abenteurlich“ und warnte vor einer Destabilisierung des Landes.<ref>http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/2042255/</ref> Er verweigerte auch die Einreise der Flüchtlinge aus Syrien.<ref>http://www.welt.de/politik/deutschland/article114414264/Friedrich-verweigert-Einreise-von-Syrien-Fluechtlingen.html</ref> |
|||
=== Vorwurf des Geheimnisverrats === |
|||
Im Zuge staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen den damaligen Bundestagsabgeordneten [[Sebastian Edathy]] wurde im Februar 2014 bekannt, dass Hans-Peter Friedrich in seiner Funktion als [[Bundesministerium des Innern|Bundesinnenminister]] die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Spitze bereits im Oktober 2013 über die laufenden Ermittlungen gegen Edathy informiert hatte. Die Staatsanwaltschaften in Hannover und Berlin prüfen nach eigenen Angaben die Einleitung förmlicher Ermittlungen gegen Friedrich wegen [[Geheimnisverrat|Verrats von Dienstgeheimnissen]], da er mit der Weitergabe dieser Information die Ermittlungen behindert habe. Aufgrund dessen trat Hans-Peter Friedrich am 14.02.2014 vom Amt des Landwirtschaftsministers zurück. <ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/fall-sebastian-edathy-linke-und-fdp-fordern-friedrichs-ruecktritt-1.1888449 | titel=Linke und FDP fordern Friedrichs Entlassung | hrsg=sueddeutsche.de | datum=14. Februar 2014 | zugriff=2014-02-14}}</ref> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 2012: [[Bayerischer Verdienstorden]] |
|||
* 2012: [[Big Brother Awards|Big Brother Award]] (Negativpreis) |
|||
* 2013: [[Verschlossene Auster]] (Negativpreis) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikiquote}} |
|||
* {{DNB-Portal|132468441}} |
|||
* [http://www.bmi.bund.de/cln_165/DE/Ministerium/Minister/minister_node.html Hans-Peter Friedrich auf der Seite des Bundesministerium des Innern (BMI)] |
|||
* [http://www.hp-friedrich.de Webseite von Hans-Peter Friedrich] |
|||
* {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Hans-Peter Friedrich}} |
|||
* {{cducsu.de|Hans-Peter Friedrich}} |
|||
* {{Abgeordnetenwatch|dr_hans_peter_friedrich-575-37571}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references /> |
||
{{NaviBlock |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Departements/Gemeinden in der Provinz Mouhoun}} |
|||
|Navigationsleiste Kabinett Merkel II |
|||
|Navigationsleiste Kabinett Merkel III |
|||
|Navigationsleiste Bundesinnenminister |
|||
|Navigationsleiste Bundeslandwirtschaftsminister |
|||
|Navigationsleiste Vorsitzende der CSU-Landesgruppe}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=132468441|VIAF=70091367}} |
|||
{{Coordinate|article=DM|NS=12/16/0/N|EW=3/5/0/W|type=city|pop=39778|region=BF-MOU}} |
|||
{{SORTIERUNG:Friedrich, Hanspeter}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Burkina Faso|Tcheriba]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Landwirtschaftsminister (Bundesrepublik Deutschland)]] |
||
[[Kategorie:Innenminister (Bundesrepublik Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Bayern)]] |
|||
[[Kategorie:CSU-Mitglied]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]] |
|||
[[Kategorie:Korporierter im KV]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Person (Naila)]] |
|||
[[Kategorie:Jurist im auswärtigen Dienst]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1957]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Hof, Saale)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[en:Tchériba Department]] |
|||
|NAME=Friedrich, Hans-Peter |
|||
[[fr:Tchériba (département)]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[it:Tchériba]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CSU), MdB |
|||
[[pt:Tchériba (departamento)]] |
|||
|GEBURTSDATUM=10. März 1957 |
|||
[[vi:Tchériba]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Naila]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 14. Februar 2014, 18:10 Uhr


Hans-Peter Friedrich (* 10. März 1957 in Naila, Oberfranken) ist ein deutscher Politiker (CSU).
Von 17. Dezember 2013 bis 14. Februar 2014 war er Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. [1] Zuvor war er vom 3. März 2011 bis zum 17. Dezember 2013 Bundesminister des Innern[2] sowie seit dem 30. September 2013 kommissarischer Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Von 2005 bis 2011 war Friedrich stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und von Oktober 2009 bis März 2011 CSU-Landesgruppenvorsitzender.
Leben
Ausbildung und Beruf
Hans-Peter Friedrich wurde 1957 als Sohn eines Verwaltungsangestellten in Naila geboren. Nach dem Abitur 1978 am Gymnasium in Naila leistete Friedrich zunächst von 1978 bis 1979 den Grundwehrdienst ab und absolvierte ab 1979 ein Studium der Rechtswissenschaft in München und Augsburg, das er 1983 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. Nach dem anschließenden Referendariat bestand er 1986 das zweite juristische Staatsexamen. An der Universität Augsburg studierte er von 1984 bis 1986 (Vordiplom) Wirtschaftswissenschaften und anschließend von 1986 bis 1988 Volkswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen (ohne Abschluss). 1988 promovierte er an der Universität Augsburg zum Dr. jur. mit der Arbeit Die Testamentsvollstreckung an Kommanditanteilen.[3]
1988 trat Friedrich als Regierungsrat in den Dienst des Bundesministeriums für Wirtschaft ein. 1990 wurde er zur Wirtschaftsabteilung der Deutschen Botschaft in Washington abgeordnet.
Parteilaufbahn
1973 wurde Friedrich Mitglied der Jungen Union und 1974 der CSU. Friedrich war von 1999 bis zum Rücktritt Karl-Theodor zu Guttenbergs 2011 stellvertretender Vorsitzender der CSU Oberfranken. Nachdem er das Amt ab März 2011 kommissarisch ausgeübt hatte, wurde Friedrich im Juli 2011 zum neuen Bezirksvorsitzenden gewählt.
Ab 1991 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ab 1993 persönlicher Referent des CSU-Landesgruppenvorsitzenden Michael Glos.
Abgeordnetentätigkeit
Seit 1998 ist Friedrich Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1999 bis 2002 stellvertretender Vorsitzender des Untersuchungsausschusses Parteispenden und von 2002 bis 2004 des Untersuchungsausschusses Wahlbetrug. Von 2002 bis 2005 war Friedrich außerdem Justitiar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Am 29. November 2005 wurde er zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für die Bereiche Verkehr, Bau, Stadtentwicklung; Tourismus; Kommunalpolitik gewählt.
Hans-Peter Friedrich ist 1998 über die Landesliste Bayern und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Hof in den Bundestag eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2013 erreichte er hier 55,1 % der Erststimmen. Im Bundestag ist Friedrich eines von 12 Mitgliedern des Wahlausschusses, der die Hälfte der Richter des Bundesverfassungsgerichts bestimmt.[4]
Nach dem Wechsel seines Vorgängers Peter Ramsauer ins Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nach der Bundestagswahl 2009 wurde Friedrich Vorsitzender der CSU-Landesgruppe.
Öffentliche Ämter
Nachdem Karl-Theodor zu Guttenberg am 1. März 2011 wegen einer Plagiatsaffäre, bei der Friedrich ihn in Schutz nahm, vom Amt des Verteidigungsministers zurücktrat, wurde der bisherige Innenminister Thomas de Maizière am 3. März zu Guttenbergs Nachfolger und Friedrich neuer Innenminister.[5][6] Am 16. März 2011 wurde er vor dem Deutschen Bundestag vereidigt.
Am 28. März 2011 bekam Friedrich per Post eine Patrone zugesandt. Ein Bekennerschreiben der linksextremistischen Revolutionären Aktionszellen (RAZ) wurde im Internet veröffentlicht. Der Innenminister stehe für „staatliche Repression“, weiterhin wurde angedroht „die nächste Zustellung erfolgt per Express“.[7]
Nach dem Wechsel von Ilse Aigner in die bayrische Landespolitik übernahm Friedrich kommissarisch die Leitung im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Am 17. Dezember 2013 wurde er im Kabinett Merkel III zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt und trat am 14. Februar 2014 als Reaktion auf drohende strafrechtliche Ermittlungen (siehe Abschnitt Vorwurf des Geheimnisverrats) von diesem Posten zurück.[8]
Sonstiges Engagement
Friedrich ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung Ludovicia Augsburg.[9]
Privates
Hans-Peter Friedrich ist evangelisch-lutherisch,[10] verheiratet und hat drei Kinder.
Politik, politische Positionen und Kritik
Telekommunikation und Neue Medien
Friedrich forderte in der Vergangenheit wiederholt erweiterte Möglichkeiten zur Überwachung des Internets und seiner Benutzer. Generell beabsichtigt er, die Befugnisse und Instrumente von Fahndern in den Neuen Medien auszubauen. Er hält eine erweiterte „Kontrolle des Internets“ für unabdingbar und erklärte in diesem Zusammenhang, das Internet sei „ein wesentliches Instrument für die Radikalisierung von Menschen“.[11] Friedrich fordert, dass die Internetbeobachtung „als Modul ins gemeinsame Abwehrzentrum integriert“ wird.[11]
Vorratsdatenspeicherung
Im April 2011 erklärte Friedrich, es dürfe im Internet keinen rechtsfreien Raum geben.[12] Er forderte die Wiederaufnahme der aufgrund eines Beschlusses des Bundesverfassungsgerichtes ausgesetzten Vorratsdatenspeicherung. Das Quickfreeze-Verfahren lehnte er ab.
Friedrich erklärte in diesem Zusammenhang, 85 Prozent der Anfragen an Internetprovider im Zusammenhang mit Straftaten können nicht beantwortet werden, da die Daten nicht mehr vorhanden seien.[13]
Aus Friedrichs Sicht müsse die Polizei aktuell zusehen, wie schwerste Straftaten wie etwa Kinderpornographie begangen würden, ohne etwas dagegen unternehmen zu können. Kritiker der Datenspeicherung halten die These für hanebüchen.[14]
Friedrich forderte eine Speicherdauer für Handy- und Internetdaten von „mindestens“ sechs Monaten und sprach sich dafür aus, den Begriff Vorratsdatenspeicherung durch den Begriff der „Mindestdatenspeicherung“ zu ersetzen. Er begründete dies mit den Worten „Dieser Begriff ist besser, denn bei Vorratsdatenspeicherung wird man merkwürdig angeschaut.“[15]
Im Zuge der öffentlichen Debatte um den Nationalsozialistischen Untergrund im November 2011 forderte Friedrich erneut, die umstrittene und vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärte Vorratsdatenspeicherung einzuführen. So bezeichnete er diese als „wichtiges Instrument im Kampf gegen Terroristen und Schwerverbrecher“. Weiterhin zeige sich sowohl in diesem Fall als auch beim Aufspüren islamistischer Zellen „die Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung“.[16]
Im Juni 2012 nutzte Friedrich erneut eine öffentliche Diskussion, um für die verfassungswidrige Vorratsdatenspeicherung zu werben. Im Rahmen der Diskussion über eine Hetzkampagne auf Twitter gegen den deutschen Fußballnationalspieler Mesut Özil, gab er der nicht eingeführten Vorratsdatenspeicherung die Schuld am möglichen Misserfolg der Fahndung gegen die Verantwortlichen.[17]
Einsatz des Bundestrojaners
Friedrich setzt sich ausdrücklich für Telekommunikationsüberwachung direkt am Computer durch den Einsatz des sogenannten Bundestrojaners ein.[14] Nachdem der Chaos Computer Club (CCC) die Software untersuchte und eine bisher unbekannte Nachladefunktion publik machte, kritisierte Friedrich diesen mit der Äußerung, der Chaos Computer Club „habe dem Chaos in seinem Namen alle Ehre gemacht“.[18] Friedrich bestätigte, dass die Nachladefunktion des Staatstrojaners gewollt ist, und von den Überwachungsbehörden zum Nachladen weiterer Module verwendet wird.[18]
Forderung nach Aufhebung der Anonymität im Internet
Friedrich forderte im August 2011 die Aufhebung der Anonymität im Internet. Anlass waren die Anschläge in Norwegen 2011 und das Bekanntwerden der Identität des norwegischen Bloggers Fjordman.[19] Nach Kritik an seinen Äußerungen, die er als enttäuschend „dümmliche Reaktionen“ bezeichnete, bekräftigte er seine Forderung und betonte, dass das Netz nicht „gesetzlos“ werden dürfe.[20]
Einrichtung des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums
Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ) wurde 2011 von der Bundesregierung als Kooperation deutscher Sicherheitsbehörden zur Abwehr von Online-Angriffen auf kritische Infrastrukturen und die deutsche Wirtschaft gegründet. Es kooperieren unter anderem das Bundeskriminalamt, der Bundesnachrichtendienst, das Bundesamt für Verfassungsschutz, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die Bundespolizei, das Zollkriminalamt und die Bundeswehr. Da das NCAZ keine eigenständige Behörde, sondern eine „Kooperation“ ist, erfolgte die Einrichtung des Zentrums ohne Beteiligung des Bundestages.
Überwachungs- und Spionageaffäre 2013
Nach Bekanntwerden des US-amerikanischen Überwachungsprogramms PRISM bezweifelte Friedrich zunächst, dass das Überwachungsprogramm existiert.[21] Später verteidigte Friedrich die Vereinigten Staaten gegen Kritik. Bezugnehmend auf die Äußerungen von Kabinettskollegin Leutheusser-Schnarrenberger formulierte er „So geht man nicht mit Freunden um, die im Kampf gegen den Terrorismus unsere wichtigsten Partner sind.“ Er habe keinen Grund, daran zu zweifeln, dass sich die USA an Recht und Gesetz hielten.[22] Kritikern der amerikanischen Überwachungsmaßnahmen warf Friedrich eine „Mischung aus Antiamerikanismus und Naivität“ vor, die ihm „gewaltig auf den Senkel“ gehe.[23] Nach eigenen Angaben habe Friedrich nichts von der weitreichenden Überwachung deutscher Bürger gewusst.[24]
Im Rahmen einer Reise in die USA, mit dem Ziel Aufklärung über die NSA-Affäre zu erhalten, traf Friedrich den amerikanischen Vizepräsidenten Joe Biden, Justizminister Eric Holder und die Anti-Terrorbeauftragte Lisa Monaco. Im Anschluss an die Treffen erklärt er, es „wäre“ nicht akzeptabel, wenn amerikanische Nachrichtendienste „gegen deutsche Gesetze in Deutschland“ verstießen.[25] Er kehrte mit der Auffassung zurück, er habe die Vorgänge geklärt. Friedrich erläuterte, PRISM sei „ein Programm, das ganz gezielt nach Begriffen im Bereich Terrorismus, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und organisierte Kriminalität sucht“. 45 Anschläge weltweit seien durch Informationen des US-Geheimdienstes verhindert worden, 25 davon in Europa und fünf in Deutschland. Friedrich erklärte ebenfalls im Kontext seiner Reise, dass PRISM nicht zur Wirtschaftsspionage gegen deutsche Unternehmen verwendet würde und dass er sehr froh sei, dass die USA auf ein seit 1968 bestehendes, die deutschen Dienste zur Zusammenarbeit verpflichtendes, Geheimabkommen ab sofort verzichten wollten.[26][27] Er fasste seine Einschätzung wie folgt zusammen: „Dieser edle Zweck, Menschenleben in Deutschland zu retten, rechtfertigt zumindest, dass wir mit unseren amerikanischen Freunden und Partnern zusammenarbeiten, um zu vermeiden, dass Terroristen, dass Kriminelle in der Lage sind, unseren Bürgern zu schaden.“[28] Friedrichs Position stieß vonseiten sämtlicher Oppositionsparteien auf massive Kritik.[29][28][30] Auch in der öffentlichen Debatte wurde Friedrich aufgrund seiner Aussagen vielfaches Ziel des Spottes.[31] Wenige Tage später relativierte ein Sprecher Friedrichs dessen Aussage zu den zuvor behaupten fünf in Deutschland verhinderten Terroranschlägen. Er sprach statt dessen von „fünf Vorfällen“, deren Aufklärung „im Zusammenhang mit Prism“ gestanden hätten, teilweise hätten diese nur aus “Überlegungen” bestanden.[32] Im Rahmen der sich an seine Reise anschließenden öffentlichen Diskussion postulierte Friedrich ein „Supergrundrecht“ auf Sicherheit.[33][34] Asyl für den Whistleblower Edward Snowden lehnt Friedrich ab, da dieser kein politisch Verfolgter sei.[35]
Am 16. August 2013 erklärte Friedrich die NSA-Affäre für beendet.[36] Er erklärte in diesem Zusammenhang: „Alle Verdächtigungen, die erhoben wurden, sind ausgeräumt.“ Es handelt sich bei der Snowden-Affäre um „falsche Behauptungen und Verdächtigungen, die sich in Luft aufgelöst haben (…) Wir können sehr zufrieden und auch sehr stolz darauf sein, dass unsere Nachrichtendienste bei unseren Verbündeten als leistungsfähige, bewährte und vertrauenswürdige Partner gelten.“[37]
Im Januar 2014 erklärte er, dass er als Innenminister wichtigere Themen als die Überwachung durch die NSA gehabt habe.[38] [39]
Videoüberwachung
Wie schon nach den Anschlägen in Norwegen im Juli 2011 und während der öffentlichen Debatte um den Nationalsozialistischen Untergrund im November 2011 nahm Friedrich den Anschlag auf den Boston-Marathon zum Anlass mehr Geld für die Videoüberwachung in Deutschland zu fordern.[40]
Überwachung des Autobahnverkehrs

Im Herbst 2013 forderte Friedrich, im Rahmen der Koalitionsverhandlungen, weitergehende Befugnisse für deutsche Sicherheitsbehörden. Die Nutzung mehrerer Millionen Datensätze aus dem Mautsystem der Lkw-Maut in Deutschland solle die Verbrechensbekämpfung unterstützen.[41] Zu diesem Zeitpunkt wurden an Mautkontrollpunkten auf 12.800 Kilometern Bundesautobahnen und 5400 Abschnitten Fahr- und -kontrolldaten von Millionen Fahrzeugen automatisch erfasst. Diese Daten des Betreiberkonsortiums Toll Collect dürfen ausschließlich zur Bezahlung der Lkw-Autobahngebühren verwendet werden. Diese strenge Zweckbindung wurde durch die Union kritisiert, insbesondere die Tatsache, dass eine Weitergabe an andere Ämter strikt untersagt ist. Ein dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel vorliegendes 30-seitiges Verhandlungspapier erklärte in diesem Zusammenhang: „Damit haben Sicherheitsbehörden auch zur Aufklärung von Kapitalverbrechen oder zur Abwehr von Gefahren für Leib und Leben keinen Zugriff.“ Ziel sei nun die „Aufhebung der strengen Zweckbindung“.[41] Die Pläne Friedrichs führten zu einer scharfen Ablehnung durch die Opposition. Peter Schaar, der Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wandte sich explizit gegen eine Verwendung von Mautdaten zur Verbrechensbekämpfung gewandt. Er erklärte: „Den Umbau des Lkw-Mautsystems zu einem Überwachungssystem lehne ich ab ... Bei der Einführung der Autobahnmaut vor zehn Jahren wurde hoch und heilig versprochen, dass das System nicht zur Überwachung eingesetzt wird und deswegen die gesammelten Daten ausschließlich für die Mautabrechnung verwendet werden.“ Die SPD lehnte den Vorschlag ebenfalls ab.[42] Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) erklärte, dass die Maut-Systeme nur zu Abrechnungszwecken eingeführt wurden. „Eine Ausweitung der Befugnisse für die Sicherheitsbehörden wäre vollkommen unverhältnismäßig.“[43] Auf Unionsseite sprach sich der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Horst Seehofer nachdrücklich gegen Friedrichs Pläne zur Weiterverwendung der Maut-Daten aus. Christine Haderthauer erklärte gegenüber Medien, Seehofer sei über den Vorstoss Friedrichs verärgert gewesen. Hintergrund war die von Seehofer vorangetriebene Einführung einer allgemeinen Pkw-Maut.[44] Friedrich rückte von seinen Forderungen schließlich ab.[45]
Islam in Deutschland
In seiner Eigenschaft als Innenminister erklärte Friedrich am Tag seines Amtsantritts: „Ich denke, dass die Menschen die hier leben und islamischen Glaubens sind, natürlich auch Bürger hier in diesem Land sind und zu diesem Land gehören; dass aber der Islam zu Deutschland gehört, ist eine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgends belegen lässt“. Friedrichs Äußerung stieß auf Kritik der Oppositionsparteien und des Zentralrats der Muslime in Deutschland, die seine Aussage als eine Schwächung der Integrationsbestrebungen bewerteten.[46][47]
Kurz darauf verlangte er, unter Hinweis auf das Attentat von Frankfurt, die Mitarbeit von Muslimen beim Aufspüren „gefährlicher Islamisten“. Beide Äußerungen wurden in den Medien, seitens muslimischer Organisationen und anderer Parteien kritisiert. Friedrich erklärte, nachdem infolge der Äußerungen Forderungen nach einem Boykott der von ihm verantworteten Islamkonferenz laut wurden, diese sei „keine Sicherheitskonferenz“ und solle es auch nicht werden. Erstes Ziel der Veranstaltungsreihe sei es, „einen breiten Dialog zwischen Staat und Muslimen zu pflegen“.[48]
Später äußerte Friedrich einen revidierten Standpunkt.[49][50]
Anfang 2012 geriet Friedrich wegen der kontrovers diskutierten Studie Lebenswelten junger Muslime in Deutschland[51] in die Kritik. Die Studie, der u.a. von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger methodische Schwächen unterstellt wurden, war trotz des brisanten Inhalts vor der offiziellen Veröffentlichung am 1. März exklusiv der Bild-Zeitung zur Verfügung gestellt worden. Die Bild-Zeitung gab besonders die in der Studie thematisierten negativen Aspekte wieder und bezeichnete sie am 29. Februar unter dem einseitigen und reißerischen Titel „Jeder fünfte Muslim in Deutschland will sich nicht integrieren“ als „Schock-Studie“.[52] Dafür warf der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, Friedrich Stimmungsmache gegen Muslime vor[53], ein Vorwurf, der ebenfalls vom Spiegel[54] sowie der FAZ[55] erhoben wurde. Auch der Zeitpunkt der Veröffentlichung, wenige Tage nach der Gedenkfeier für die durch den NSU Ermordeten, wurde kritisiert.[56] Friedrich wie auch der Innenstaatssekretär Christoph Bergner hatten anschließend im ZDF respektive im Bundestag dementiert, dass die Studie vom Innenministerium an die Bild-Zeitung herausgegeben wurde. Im April 2012 wurde infolge einer parlamentarischen Anfrage im Bundestag bekannt, dass dies unzutreffend war und die Bild-Zeitung vom Innenministerium ein Vorabexemplar bekommen hatte.[57][58]
Friedrich will mit Plakaten, Postkarten und Anzeigen im Stil von Vermisstenanzeigen ab dem 21. September 2012 gegen islamistische Radikalisierung werben.[59]
Einschätzung der Terrorbedrohung in Deutschland
Friedrich schätzt die Gefahr durch den internationalen Terrorismus in Deutschland als sehr hoch ein. Das Attentat, das ein aus dem Kosovo stammender Mann am 2. März 2011 auf zwei US-Soldaten am Frankfurter Flughafen verübte, bezeichnete Friedrich als den ersten vollendeten islamistischen Anschlag in der Bundesrepublik.[60][61] In einem Rundfunkinterview sagte Friedrich, hinsichtlich der Maßnahmen zur Terrorbekämpfung könne Deutschland „von Israel lernen“.[62]
Gegen Rechtsextremismus
Nach den Ereignissen um die Zwickauer Zelle ab November 2011 hat Friedrich laut Euronews ein Zentralregister für gefährliche Neonazis geplant. Dabei sei der Gesetzentwurf ein „wichtiger Meilenstein“ und eine „nützliche Ergänzung“ gegen Rechtsextremismus.[63][64] Die Datei soll ähnlich wie die Verbunddatei Islamistischer Extremismus angelegt sein. Sowohl Landes- als Bundesbehörden sollen Daten einspeisen und abrufen können, zu dem Verbund gehören neben dem Bundeskriminalamt und den Ländeskriminalämtern auch sämtliche Verfassungsschutzbehörden und der Militärische Abschirmdienst. Die Rechtsgrundlage existiert zunächst nur bis Ende 2016 und soll vor Auslaufen evaluiert werden.[65] Kritisiert wurde die Weigerung Friedrichs, ein behördenübergreifendes Verzeichnis von V-Leuten in der rechtsextremen Szene zu integrieren.[66]
Ein weiteres Projekt, das Friedrich maßgeblich vorangetrieben hat, ist das Gemeinsame Abwehrzentrum gegen Rechtsextremismus (GAR). Ebenfalls nach dem Skandal um die rechtsterroristischen Morde des NSU etabliert, wurde es zunächst nach dem Vorbild des Gemeinsamen Terrorismus-Abwehrzentrums gestaltet und mit diesem im November 2012 zum Gemeinsamen Extremismus- und Terrorismusabwehrzentrum (GETZ) zusammengefasst. Auch hier soll die Kooperation von über 40 Behörden auf Bundes- und Landesebene, von Polizei und Verfassungsschutz gebündelt und damit verbessert werden.[67]
Kritisiert wurde von Datenschützern und Bürgerrechtlern in beiden Projekten die erneute informationelle Koppelung von Polizei und Verfassungsschutz. Nicht zuletzt deshalb erhielt Hans-Peter Friedrich 2012 den Negativpreis Big Brother Award. In der Laudatio nannte der Bürgerrechtler Rolf Gössner neben der gemeinsamen Verbunddatei und dem (damals noch) GAR auch das Nationale Cyber-Abwehrzentrum und wies auf die Gemeinsamkeit der Projekte hin, polizeiliche, geheimdienstliche und sogar militärische Kompetenzen leichtfertig zusammenzulegen. Hier geschähe eine Machtkonzentration auf die Sicherheitsbehörden, die sich immer schwerer demokratisch kontrollieren werde lassen, so Gössner.[68]
Im Zusammenhang mit dem zweiten NPD-Verbotsverfahren und den NSU-Morden bekundete Friedrich Sorgen wegen einer rechtsradikalen Unterwanderung Ostdeutschlands.[69]
Überwachung der Linkspartei durch den Verfassungsschutz
Friedrich verteidigte die im Januar 2012 bekannt gewordene umfassende Überwachung der Linkspartei durch den Verfassungsschutz. So gebe es innerhalb der Linkspartei „erhebliche Hinweise“ auf „verfassungsfeindliche Tendenzen“, weswegen die Spitzen der Partei beobachtet würden. Dabei verglich er die Überwachung der Linken mit der Überwachung der NPD. Wer fordere, dass Abgeordnete nicht mehr überwacht werden dürfen, der müsse „sofort auch die Beobachtung von NPD-Spitzenfunktionären einstellen. Und das könne ja nicht sein“.[70] Dieser Vergleich löste in Linkspartei und Opposition Empörung aus, der ebenfalls überwachte Jan Korte forderte indirekt den Rücktritt Friedrichs, da er „das Problem noch nicht begriffen“ habe.[71] Auch in den Medien wurde diese Äußerung Friedrichs in Meinungsartikeln kritisch beurteilt.[72] Zuvor hatten mit Dirk Niebel und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger auch schon Abgeordnete der FDP den Umfang der Überwachung der Linkspartei kritisiert.
Friedrich plädierte in einem Interview mit dem Spiegel Ende Februar 2012 für einen Ausstieg Griechenlands aus der Euro-Zone und begründete seine Meinung damit, dass „[…] außerhalb der Währungsunion […] die Chancen Griechenlands, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, mit Sicherheit größer (seien) als wenn das Land im Euro-Raum verbleibe […]“.[73] Friedrich ist der erste deutsche Minister, der diese Empfehlung so deutlich ausspricht.[74] Dafür wurde Friedrich u. a. von Bundeskanzlerin Angela Merkel gerügt, worauf Friedrich seine Aussagen teilweise zurücknahm.[75]
Entlassung der Bundespolizei-Führung
Im Juli 2012 entließ Friedrich den Präsidenten der Bundespolizei, Matthias Seeger, sowie seine beiden Stellvertreter ohne Angabe von Gründen aus ihren Ämtern. Friedrich wurde daraufhin für diesen Vorgang heftig kritisiert, insbesondere auch weil die Betroffenen von ihren Entlassungen zuerst aus der Presse Kenntnis erlangten, bevor sie selbst unterrichtet wurden. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, nannte die Abberufung der Polizeispitze „sachlich unnötig, überflüssig und schädlich“.[76] Die Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) sagte, sie habe für das Vorgehen von Friedrich „keine schlüssige Erklärung, außer dass er es offensichtlich überhaupt nicht kann“. Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth sprach von einem „stillosen Rauswurf“, der bezeichnend sei für die Personalpolitik des Innenministers und „einmal mehr seine Hilflosigkeit“ verdeutliche.[77] Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft Rainer Wendt bezeichnete den Führungswechsel als „schäbig und menschlich unanständig“.[78] Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei Bernhard Witthaut wertete den Stil der Entlassungen als „vollkommen inakzeptabel“.[79] Auch Seeger selbst kritisierte in einem Interview mit der Bild den Umgang mit ihm und bezeichnete das Verhalten als „unehrenhaft und geradezu beschämend“.[80]
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Das Bundesverfassungsgericht hat am 18. Juli 2012 die Höhe der Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) für grundgesetzwidrig erklärt. Friedrich kritisierte das Urteil und empfahl den Bundesländern, weniger Barleistungen auszuzahlen.[81]
Einwanderung und Immigration
Zur Bekämpfung von Einwanderern, welche die Sozialleistungen ausnutzen, meinte Friedrich: „Was dazukommt, ist, dass wir ihnen eine Einreisesperre für eine bestimmte Zeit auferlegen, damit sie am nächsten Tag nicht wiederkommen können.“ Des Weiteren fordert er eine Abschiebung von illegal tätigen Immigranten.[82]
Im Zusammenhang mit der Einwanderungspolitik bezeichnete der Parteivorsitzende der Linken Bernd Riexinger Friedrich als „Hassprediger“. Dieser hatte es abgelehnt, nach der Flüchtlingskatastrophe im Oktober 2013 vor Lampedusa mehr Flüchtlinge in Deutschland aufzunehmen.[83]
Friedrich lehnt die Doppelte Staatsbürgerschaft ab und nannte diese „integrationshemmend“.[84]
Bürgerkrieg in Syrien
Friedrich befürchtete während des Bürgerkrieges in Syrien die Ausbildung von al-Qaida Terroristen.[85] Waffenlieferungen an die Rebellen nannte er „abenteurlich“ und warnte vor einer Destabilisierung des Landes.[86] Er verweigerte auch die Einreise der Flüchtlinge aus Syrien.[87]
Vorwurf des Geheimnisverrats
Im Zuge staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen gegen den damaligen Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy wurde im Februar 2014 bekannt, dass Hans-Peter Friedrich in seiner Funktion als Bundesinnenminister die SPD-Spitze bereits im Oktober 2013 über die laufenden Ermittlungen gegen Edathy informiert hatte. Die Staatsanwaltschaften in Hannover und Berlin prüfen nach eigenen Angaben die Einleitung förmlicher Ermittlungen gegen Friedrich wegen Verrats von Dienstgeheimnissen, da er mit der Weitergabe dieser Information die Ermittlungen behindert habe. Aufgrund dessen trat Hans-Peter Friedrich am 14.02.2014 vom Amt des Landwirtschaftsministers zurück. [88]
Auszeichnungen
- 2012: Bayerischer Verdienstorden
- 2012: Big Brother Award (Negativpreis)
- 2013: Verschlossene Auster (Negativpreis)
Weblinks
- Literatur von und über Hans-Peter Friedrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hans-Peter Friedrich auf der Seite des Bundesministerium des Innern (BMI)
- Webseite von Hans-Peter Friedrich
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Hans-Peter Friedrich auf abgeordnetenwatch.de
Einzelnachweise
- ↑ zeit.de: Minister Friedrich tritt zurück
- ↑ De Maizière ersetzt Guttenberg, Friedrich wird Innenminister. In: Spiegel online. 2. März 2011, abgerufen am 2. März 2011.
- ↑ Permalink Deutsche Nationalbibliothek,Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
- ↑ Mitglieder des Wahlausschusses. bundestag.de, abgerufen am 1. September 2012.
- ↑ Plenarprotokoll 17/92. (PDF; 909 kB) Deutscher Bundestag, 23. Februar 2011, abgerufen am 29. Juli 2013. Gesamtaufnahme der Plenarsitzung. Deutscher Bundestag, 23. Februar 2011, abgerufen am 29. Juli 2013 (Beitrag Friedrich ab 2:49:30).
- ↑ CSU moniert „Maßlosigkeit“ und „Hass“ der Guttenberg-Kritiker. In: Deutschlandfunk. 2. März 2011, abgerufen am 2. März 2011.
- ↑ Patronen für Professoren - Politikwissenschaftler erhalten Post mit 8-Millimeter-Projektilen. In: Freie Presse. 1. April 2011, abgerufen am 5. September 2011.
- ↑ Minister Friedrich tritt zurück. Kurzmeldung in der Nordwest-Zeitung vom 14. Februar 2014 um 16:30. Abgerufen am 14. Februar 2014.
- ↑ Akademische Monatsblätter – Zeitschrift des Kartellverbands katholischer deutscher Studentenvereine 10/2007 (PDF; 6,3 MB)
- ↑ Bundestag.de:Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof), CDU/CSU
- ↑ a b vgl. z. B. Friedrich will Internet strenger überwachen. In: spiegel.de. 6. Dezember 2011, abgerufen am 6. Dezember 2011.
- ↑ vgl. z. B. Innenminister warnt vor rechtsfreiem Raum im Internet. In: heise.de. 4. April 2011, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ vgl. z. B. Friedrich legt sich mit FDP an. In: welt.de. 4. April 2011, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ a b Datenschutz Liberale lehnen Friedrichs Wunsch nach Vorratsdaten ab . In: zeit.de. 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ vgl. z. B. Hans-Peter Friedrich will nicht mehr über Vorratsdatenspeicherung sprechen. In: netzpolitik.org. 4. April 2011, abgerufen am 5. April 2011. , sowie Datenschutz Liberale lehnen Friedrichs Wunsch nach Vorratsdaten ab . In: zeit.de. 5. April 2011, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ welt.de: „Die Vorratsdatenspeicherung ist nötig“ vom 27. November 2011, abgerufen am 27. November 2011
- ↑ heise.de: „Friedrich wirbt nach Özil-Hetze für Vorratsdatenspeicherung“ vom 21. Juni 2012. Abgerufen am 21. Juni 2012.
- ↑ a b heise.de: „Staatstrojaner: Bundesinnenminister verteidigt den Einsatz und greift CCC an“
- ↑ Innenminister Friedrich fordert Ende der Anonymität im Internet Spiegel Online, 7. August 2011, abgerufen am 8. August 2011
- ↑ Friedrich: Internet darf nicht «gesetzlos» werden. In: Dorstener Zeitung. 10. August 2011, abgerufen am 24. August 2013.
- ↑ Markus Wehner: Fremde digitale Welt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2013.
- ↑ "So geht man nicht mit Freunden um". In: Die Welt. Abgerufen am 24. August 2013.
- ↑ Christian Bommarius: Die Macht der Überwachung. In: Berliner Zeitung, 28. Juni 2013, abgerufen am 30. Juni 2013.
- ↑ Markus Beckedahl: Unglaublich: Friedrich verteidigt anlasslose Vollüberwachung des Internets durch die NSA als verfassungskonform, Netzpolitik.org, 12. Juli 2013.
- ↑ Berlin weiter ohne eigene Erkenntnisse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2013.
- ↑ Kein Zwang zur Spionage für die USA In: Die Zeit, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.
- ↑ Amerika gibt Rechte auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.
- ↑ a b Opposition spottet über Friedrichs USA-Reise. In: Spiegel Online, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.
- ↑ „Friedrich kehrt mit leeren Händen zurück“ In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.
- ↑ Schelte für den Trip nach Prismland. In: die tageszeitung, 13. Juli 2013, abgerufen am 14. Juli 2013.
- ↑ Friedrich wird zum Spottobjekt. In: Spiegel Online. 17. Juli 2013, abgerufen am 21. Juli 2013.
- ↑ Anschlagspläne, die keine waren. In: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 2013.
- ↑ Veit Medick, Philipp Wittrock: Der USA-Verteidigungsminister. In: Spiegel Online, 16. Juli 2013, abgerufen am 18. Juli 2013.
- ↑ Manuel Bewarder, Thorsten Jungholt: Friedrich erklärt Sicherheit zum "Supergrundrecht" In: Die Welt, 16. Juli 2013, abgerufen am 18. Juli 2013.
- ↑ http://www.stern.de/politik/deutschland/friedrich-gegen-asyl-fuer-snowden-2069109.html
- ↑ Friedrich sieht alle Vorwürfe in NSA-Affäre ausgeräumt. In: Spiegel Online, 16. August 2013, abgerufen am 17. August 2013.
- ↑ Friedrich: "Stolz auf unsere Geheimdienste" In: RP Online, 16. August 2013, abgerufen am 6. September 2013.
- ↑ Ex-Innenminister Friedrich: "Ich hatte wichtigere Themen als die NSA-Affäre". In: Spiegel-Online, 14. Januar 2014. Abgerufen am 14. Januar 2014.
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/ex-innenminister-und-die-nsa-affaere-fuer-herrn-friedrich-gab-es-wichtigeres-1.1863337
- ↑ Friedrich fordert mehr Geld für Videoüberwachung. In: Süddeutsche Zeitung, 25. April 2013, abgerufen am 25. April 2013.
- ↑ a b Jörg Diehl, F. Dohmen, V. Medick, F. Schmid: Überwachung: Innenminister Friedrich greift nach Maut-Daten. In: Spiegel Online, 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.
- ↑ Pläne des Bundesinnenministers. SPD lehnt Zugriff auf Mautdaten ab. In: Süddeutsche Zeitung Online, 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.
- ↑ Innenminister Friedrich: Maut-Daten für Überwachung freigeben. In: gulli.com, 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.
- ↑ Björn Hengst: Streit über Maut-Daten: Seehofer pfeift Innenminister Friedrich zurück. In: Spiegel Online, 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.
- ↑ Christian Tretbar: Innenminister Friedrich rudert zurück, Streit gibt es trotzdem. In: Tagesspiegel, 6. November 2013, abgerufen am 6. November 2013.
- ↑ Innenminister – „Islam gehört nicht zu Deutschland“. Welt Online, 3. März 2011, abgerufen am 4. März 2011.
- ↑ „Ohrfeige ins Gesicht der Muslime“ In: Spiegel Online, abgerufen am 5. März 2011.
- ↑ Streit um Islamkonferenz-Friedrich sieht keinen Grund für Aufregung. In: spiegel.de. 31. März 2011, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ Thomas Kröter: Kehrtwende. In: Jüdische Allgemeine. 9. Juni 2011, abgerufen am 27. September 2011.
- ↑ Friedrich: Die Kraft von Religionen fruchtbar machen. (PDF; 15 kB) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung via hugin.info, 29. Mai 2011.
- ↑ Link zur Studie
- ↑ Autor der Studie zu Muslimen in Deutschland. "Sarrazin fühlt sich bestätigt - das ist tragisch". In: Süddeutsche Zeitung, 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.
- ↑ Integrations-Studie: Türkische Gemeinde wirft Friedrich Stimmungsmache vor. In: Berliner Umschau, 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.
- ↑ Studie über Muslime in Deutschland. Her mit den Papieren!. In: Der Spiegel, 1. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.
- ↑ Friedrichs schleppende Integration . In: FAZ, 2. März 2012. Abgerufen am 2. März 2012.
- ↑ Innenminister Friedrich gibt den Scharfmacher. In: Süddeutsche Zeitung, 1. März 2012. Abgerufen am 1. März 2012.
- ↑ Innenministerium räumt falsche Auskunft ein. Muslim-Studie ging doch vorab an Boulevard-Blatt. In: Süddeutsche Zeitung, 20. April 2012. Abgerufen am 20. April 2012.
- ↑ Innenministerium gibt Falschauskunft vor Bundestag zu. In: Der Spiegel, 20. April 2012. Abgerufen am 20. April 2012.
- ↑ Spiegel Online vom 30. August 2012: Empörung bei Muslimverbänden: Friedrich verteidigt umstrittene Plakat-Aktion
- ↑ Ein Antimodernist, ein Lernobjekt. In: freitag.de. 1. April 2011, abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ Friedrich macht Druck bei Sicherheitsthemen. In: sueddeutsche.de. 4. April 2011, abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ Der Hooligan, der aus dem Nichts kam. In: stern.de. 3. April 2011, abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ http://de.euronews.net/agenturmeldungen/1334027-friedrich-sieht-in-neonazi-verbunddatei-nuetzliche-ergaenzung/
- ↑ http://de.euronews.net/2012/01/18/deutschland-bringt-neonaziregister-auf-den-weg/
- ↑ Informationen der Bundesregierung, abgerufen am 3. März 2013
- ↑ Siehe Meldung auf heise.de, abgerufen am 3. März 2013
- ↑ Informationen des BMI zum Gemeinsamen Abwehrzentrum, abgerufen am 3. März 2013
- ↑ vgl. Laudatio zum Verleih eines der Big Brother Awards an Hans-Peter Friedrich 2012, abgerufen am 3. März 2013
- ↑ Friedrich warnt vor Unterwanderung durch Neonazis. In: Süddeutsche Zeitung, 30. September 2012. Abgerufen am 25. Obtober 2013.
- ↑ Gysi schimpft den Verfassungsschutz: "Pfeifenverein, der sich auflösen sollte". In: Hamburger Abendblatt, 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.
- ↑ Linke-Abgeordnete mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht. In: Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.
- ↑ Liebe Agenten: Die SED gibt es nicht mehr. In: Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.
- ↑ Innenminister Friedrich rät Griechenland zu Austritt aus der Euro-Zone. Die Zeit, 25. Februar 2012, abgerufen am 25. Februar 2012: „Außerhalb der Währungsunion seien die Chancen Griechenlands, sich zu regenerieren und wettbewerbsfähig zu werden, mit Sicherheit größer als wenn das Land im Euro-Raum verbleibe, sagte der CSU-Politiker dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel laut einer Vorabmeldung.“
- ↑ Anna Reimann: Innenminister Friedrich empfiehlt Griechen Euro-Austritt. Der Spiegel, 25. Februar 2012, abgerufen am 25. Februar 2012: „Der Minister ist das erste Mitglied der Bundesregierung, der sich für diesen radikalen Kurswechsel in der Euro-Rettung ausspricht.“
- ↑ Kanzlerin rügt, Innenminister Friedrich knickt ein. In: Die Welt, 27. Februar 2012. Abgerufen am 1. März 2012.
- ↑ Die Welt: "Würdelos, unehrenhaft, geradezu beschämend", vom 31. Juli 2012
- ↑ Der Tagesspiegel: "Opposition findet Rauswurf der Bundespolizei-Spitze stillos", vom 29. Juli 2012
- ↑ Die Zeit: "Entlassener Bundespolizei-Chef greift Friedrich an", vom 31. Juli 2012
- ↑ Bundespolizei läuft Sturm gegen Rausschmiss ihres Chefs. Derwesten.de, 29. Juli 2012, abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ Schwere Vorwürfe gegen Innenminister Friedrich. Bild, 30. Juli 2012, abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ http://www.gmx.net/themen/nachrichten/deutschland/969rzu0-friedrich-sachleistungen-bargeld-asylbewerber
- ↑ http://www.stern.de/politik/deutschland/sozialleistungen-fuer-einwanderer-friedrich-will-armutsfluechtlinge-ausweisen-2021791.html
- ↑ Spiegel: Flüchtlingsdebatte: Linke-Chef beschimpft Friedrich als Hassprediger
- ↑ http://www.focus.de/politik/deutschland/friedrich-lehnt-doppelpass-weiter-ab-doppelte-staatsbuergerschaft-waere-integrationshemmend_aid_974607.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-spricht-von-60-deutschen-dschihadisten-in-syrien-a-910292.html
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/2042255/
- ↑ http://www.welt.de/politik/deutschland/article114414264/Friedrich-verweigert-Einreise-von-Syrien-Fluechtlingen.html
- ↑ Linke und FDP fordern Friedrichs Entlassung. sueddeutsche.de, 14. Februar 2014, abgerufen am 14. Februar 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich, Hans-Peter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CSU), MdB |
GEBURTSDATUM | 10. März 1957 |
GEBURTSORT | Naila |