Tchériba und Audi Q3 8U: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Galant (Diskussion | Beiträge) K →Fahrzeugcharakteristika: die (stinke)Diesel sind serienmässig alle nur mit Schaltgetriebe - siehe http://www.audi.at/modelle/q3/q3/katalog_und_preisliste/preise_anzeigen/ |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox PKW-Modell |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=3 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
| Marke = [[Audi]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| Modell = Q3 |
|||
| Bild = Audi Q3 2.0 TDI quattro S tronic Karibubraun.JPG |
|||
| Bild zeigt = |
|||
| von = 2011 |
|||
| bis = |
|||
| Klasse = [[Sport Utility Vehicle|SUV]] |
|||
| Versionen = [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] |
|||
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br>1,4–2,5 Liter<br>(110–228 kW)<br>[[Dieselmotor]]en:<br>2,0 Liter<br>(103–130 kW) |
|||
| Länge = 4385–4410 |
|||
| Breite = 1831–1841 |
|||
| Höhe = 1580–1608 |
|||
| Radstand = 2603 |
|||
| Gewicht = 1460–1730 |
|||
| Vorgänger = |
|||
| Nachfolger = |
|||
}} |
|||
Der '''Audi Q3''' (interner Typ 8U) ist ein [[Sport Utility Vehicle|Kompakt-SUV]] der [[Audi|Audi AG]], das am 21. Oktober 2011 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde. Er wird bei [[Seat]] in [[Martorell]] (Spanien) hergestellt und basiert, wie auch schon der [[VW Tiguan]], auf der Basis des [[Audi A3|A3]] und [[VW Golf]]. Der Q3 wurde erstmals auf der Motorshow 2007 in [[Shanghai]] (China) unter dem Namen ''Cross Coupé Quattro'' vorgestellt. Die Premiere des Serienmodells fand ebenfalls in Shanghai, auf der Shanghai Motorshow 2011 statt.<ref>''[http://www.autoscout24.de/modelle/audi/audi-q3/ Informationen zu Audi Q3]</ref><ref>www.volkswagenag.com: ''[http://www.volkswagenag.com/vwag/vwcorp/info_center/de/news/2009/04/AUDI_AG__New_Q3_SUV_generation_to_be.html AUDI AG: Neue SUV-Generation Q3 wird ab 2011 im spanischen Martorell gefertigt]'', 22. April 2009</ref> |
|||
== Fahrzeugcharakteristika == |
|||
Der Audi Q3 kam zum Verkaufsstart im Juni 2011 mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren auf den Markt: |
|||
* Den 2,0-l-[[TDI-Motor|TDI]]-Dieselmotor gibt es wahlweise mit 103 kW (140 PS) oder 130 kW (177 PS), |
|||
* den 2,0-l-[[TSI (Motorentechnik)|TFSI]]-Ottomotor gibt es wahlweise mit 125 kW (170 PS) oder 155 kW (211 PS). |
|||
Diese Motoren erzeugen zwischen 280 und 380 Newtonmeter maximales [[Drehmoment]]; alle Varianten haben ein Start-Stopp-System mit einer [[Nutzbremse|Rekuperationsbremse]], die elektrische Energie beim Bremsen zurückgewinnt.<ref>Audi.de: ''[http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q3/q3.html Der Audi Q3. Entwickelt aus neuen Ansprüchen]</ref><ref>RP Online: ''[http://www.rp-online.de/auto/news/Neuer-Q3-setzt-Konkurrenz-unter-Druck_aid_987466.html Audi stellt Crossover in Shanghai vor]'', 14. April 2011</ref> |
|||
Die stärkeren Benzin-Varianten des Q3 haben serienmäßig das Siebengang-[[Direktschaltgetriebe]] ''S tronic'' (DQ500), das für Drehmomente bis 600 Newtonmeter ausgelegt ist. Dieses treibt permanent alle vier Räder über eine [[Lamellenkupplung]] an. Die beiden schwächeren Typen besitzen ein manuelles Sechsgang-Getriebe; der 103-kW-TDI als Einstiegsmodell wird mit reinem Frontantrieb angeboten. |
|||
Neben dem serienmäßigen [[Berganfahrhilfe|Anfahrassistenten]] sind weitere Fahrerassistenzsysteme als Sonderausstattung erhältlich, zum Beispiel [[Spurhalteassistent|Spurhalte-]] und [[Spurwechselassistent]] (Audi active lane assist/Audi side assist) sowie diverse [[Einparkhilfe]]n.<ref>''[http://ww2.autoscout24.de/vorstellung/audi-q3/nummer-drei/44274/219440/ Vorstellung: Audi Q3 - Nummer drei]'', 14. April 2011</ref> |
|||
<gallery widths="200px"> |
|||
Audi Q3 2.0 TDI quattro S tronic Karibubraun Heck.JPG|Heckansicht |
|||
Audi Q3 2.0 TDI quattro S tronic Karibubraun Interieur.JPG|Interieur |
|||
2013-03-05 Geneva Motor Show 7919.JPG|Audi RS Q3 |
|||
</gallery> |
|||
== Technische Daten == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! !! 1.4 [[TSI (Motorentechnik)|TFSI]] || colspan="2" | 2.0 TFSI !! 2.5 TFSI (RS Q3) !! colspan="2" | 2.0 [[TDI-Motor|TDI]] |
|||
|- |
|- |
||
! style="text-align:left" | Bauzeitraum: |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Tchériba |
|||
| seit 09/2013 || colspan="2" | seit 06/2011 || seit 08/2013 || colspan="2" | seit 06/2011 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Status: || ''commune rurale'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Region: || [[Boucle du Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Provinz: || [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner: || 39.778<ref>[http://www.insd.bf/Documents/Publications/INSD/Publications/Resultats_enquetes/Autres%20enq/Rapport_preliminaire_RGPH06.pdf Vorläufige Ergebnisse des Zensus 2006]</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bevölkerungsdichte: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung: || 30 Dörfer |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bürgermeister: || Biékoi Romain Ko |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Präfekt: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Lage |
|||
|- |
|- |
||
! style="text-align:left" | Motorkennbuchstaben: |
|||
| colspan="2" align="center" |{{Positionskarte|Burkina Faso |
|||
| || style="width:12em" | CCZC || style="width:12em" | CPSA || style="width:12em" | || style="width:12em" | CFFB || style="width:12em" | CLLB |
|||
|label = '''Tchériba''' |
|||
|- |
|||
|label_size = 80 |
|||
! style="text-align:left" | Motorart: |
|||
|position = |
|||
| colspan="4" | [[Ottomotor]] || colspan="2" | [[Dieselmotor]] |
|||
|background = #E8E9EB |
|||
|- |
|||
|lat = 12/16/0/N |
|||
! style="text-align:left" | Motortyp: |
|||
|long = 3/5/0/W |
|||
| colspan="4" | [[Reihenmotor|Reihenbauart]], [[Benzindirekteinspritzung|Direkteinspritzung]] |
|||
|region = BF-MOU |
|||
| colspan="2" | Reihenbauart, [[Common-Rail-Einspritzung]], [[Dieselrußpartikelfilter]] |
|||
|mark = |
|||
|- |
|||
|marksize = 6 |
|||
! style="text-align:left" | [[Motoraufladung]]: |
|||
|border = none |
|||
| colspan="6" | [[Turbolader]] |
|||
|caption = |
|||
|- |
|||
|float = center |
|||
! style="text-align:left" | Zylinder/Ventile: |
|||
|width = 200 |
|||
| colspan="3" | 4/16 || 5/20 || colspan="2" | 4/16 |
|||
|Alternativkarte = |
|||
|- |
|||
}} |
|||
! style="text-align:left" | Hubraum: |
|||
| 1395 cm³ || colspan="2" | 1984 cm³ || 2480 cm³ || colspan="2" | 1968 cm³ |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | max. Leistung bei min<sup>-1</sup>: |
|||
| 110 kW (150 PS)/5000–6000 |
|||
| 125 kW (170 PS)/4300–6200 |
|||
| 155 kW (211 PS)/5000–6200 |
|||
| 228 kW (310 PS)/5200–6700 |
|||
| 103 kW (140 PS)/4200 |
|||
| 130 kW (177 PS)/4200 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | max. Drehmoment bei min<sup>-1</sup>: |
|||
| 250 Nm/1500–3500 || 280 Nm/1700–4200 || 300 Nm/1800–4900 || 420 Nm/1500–5200 || 320 Nm/1750–2500 || 380 Nm/1750–2500 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Antriebsart, serienmäßig: |
|||
| Vorderradantrieb || colspan="3" | [[quattro-Antrieb|Allradantrieb]] || colspan="2" | Vorderradantrieb |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Antriebsart, optional: |
|||
| colspan="4" | — || colspan="2" | Allradantrieb |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Getriebeart, serienmäßig: |
|||
| colspan="2" | 6-Gang-Schaltgetriebe || colspan="2" | [[Doppelkupplungsgetriebe|7-Gang-S tronic]] || colspan="2" | 6-Gang-Schaltgetriebe |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Getriebeart, optional: |
|||
| 6-Gang-S tronic || 7-Gang-S tronic || colspan="2" | — || colspan="2" | 7-Gang-S tronic |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Leergewicht: |
|||
| 1460–1480 kg || 1585–1630 kg || 1640 kg || 1730 kg || 1520–1645 kg || 1565–1660 kg |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | maximale Zuladung: |
|||
| colspan="3" | 600 kg || 560 kg || 585–600 kg || 585–600 kg |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | maximale Anhängelast: |
|||
| 1800 kg || 1800–2000 kg || 2000 kg || 1900 kg || 1800–2000 kg || 2000 kg |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Beschleunigung, 0–100 km/h: |
|||
| 8,9–9,2 s || 7,8–8,2 s || 6,9 s || 5,5 s || 9,9 s || 8,1–8,3 s |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Höchstgeschwindigkeit: |
|||
| 200–203 km/h || 212 km/h || 230 km/h || 250 km/h<br/>(abgeregelt) || 197–202 km/h || 212–218 km/h |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Kraftstoffverbrauch<br/>auf 100 km, kombiniert: |
|||
| 5,9–6,2 l Super || 7,3–7,7 l Super || 7,7 l Super || 8,8 l Super || 5,2–5,8 l Diesel || 5,5–5,9 l Diesel |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert: |
|||
| 137–145 g/km || 174–179 g/km || 179 g/km || 206 g/km ||137–152 g/km || 144–156 g/km |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left" | Abgasnorm nach EU-Klassifikation: |
|||
| Euro 6 || colspan="5" | Euro 5 |
|||
|} |
|} |
||
'''Tchériba''' ist sowohl eine Gemeinde ({{frS|''commune rurale''}}) als auch ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement im [[Westafrika|westafrikanischen]] Staat [[Burkina Faso]], in der Region [[Boucle du Mouhoun]] und der Provinz [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]]. Die Gemeinde hat in 30 Dörfern 39.778 Einwohner. |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
<references/> |
||
== Weblinks == |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Departements/Gemeinden in der Provinz Mouhoun}} |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://www.audi.de//q3 Offizielle Website] |
|||
{{Coordinate|article=DM|NS=12/16/0/N|EW=3/5/0/W|type=city|pop=39778|region=BF-MOU}} |
|||
{{Navigationsleiste Audi-Modelle}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Burkina Faso|Tcheriba]] |
|||
[[Kategorie:Boucle du Mouhoun]] |
|||
[[Kategorie:Sport Utility Vehicle]] |
|||
[[en:Tchériba Department]] |
|||
[[Kategorie:Kombi]] |
|||
[[fr:Tchériba (département)]] |
|||
[[it:Tchériba]] |
|||
[[pt:Tchériba (departamento)]] |
|||
[[vi:Tchériba]] |
Version vom 12. Februar 2014, 00:34 Uhr
Audi | |
---|---|
Q3 | |
Produktionszeitraum: | seit 2011 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,4–2,5 Liter (110–228 kW) Dieselmotoren: 2,0 Liter (103–130 kW) |
Länge: | 4385–4410 mm |
Breite: | 1831–1841 mm |
Höhe: | 1580–1608 mm |
Radstand: | 2603 mm |
Leergewicht: | 1460–1730 kg |
Der Audi Q3 (interner Typ 8U) ist ein Kompakt-SUV der Audi AG, das am 21. Oktober 2011 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde. Er wird bei Seat in Martorell (Spanien) hergestellt und basiert, wie auch schon der VW Tiguan, auf der Basis des A3 und VW Golf. Der Q3 wurde erstmals auf der Motorshow 2007 in Shanghai (China) unter dem Namen Cross Coupé Quattro vorgestellt. Die Premiere des Serienmodells fand ebenfalls in Shanghai, auf der Shanghai Motorshow 2011 statt.[1][2]
Fahrzeugcharakteristika
Der Audi Q3 kam zum Verkaufsstart im Juni 2011 mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren auf den Markt:
- Den 2,0-l-TDI-Dieselmotor gibt es wahlweise mit 103 kW (140 PS) oder 130 kW (177 PS),
- den 2,0-l-TFSI-Ottomotor gibt es wahlweise mit 125 kW (170 PS) oder 155 kW (211 PS).
Diese Motoren erzeugen zwischen 280 und 380 Newtonmeter maximales Drehmoment; alle Varianten haben ein Start-Stopp-System mit einer Rekuperationsbremse, die elektrische Energie beim Bremsen zurückgewinnt.[3][4]
Die stärkeren Benzin-Varianten des Q3 haben serienmäßig das Siebengang-Direktschaltgetriebe S tronic (DQ500), das für Drehmomente bis 600 Newtonmeter ausgelegt ist. Dieses treibt permanent alle vier Räder über eine Lamellenkupplung an. Die beiden schwächeren Typen besitzen ein manuelles Sechsgang-Getriebe; der 103-kW-TDI als Einstiegsmodell wird mit reinem Frontantrieb angeboten. Neben dem serienmäßigen Anfahrassistenten sind weitere Fahrerassistenzsysteme als Sonderausstattung erhältlich, zum Beispiel Spurhalte- und Spurwechselassistent (Audi active lane assist/Audi side assist) sowie diverse Einparkhilfen.[5]
-
Heckansicht
-
Interieur
-
Audi RS Q3
Technische Daten
1.4 TFSI | 2.0 TFSI | 2.5 TFSI (RS Q3) | 2.0 TDI | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | seit 09/2013 | seit 06/2011 | seit 08/2013 | seit 06/2011 | ||
Motorkennbuchstaben: | CCZC | CPSA | CFFB | CLLB | ||
Motorart: | Ottomotor | Dieselmotor | ||||
Motortyp: | Reihenbauart, Direkteinspritzung | Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung, Dieselrußpartikelfilter | ||||
Motoraufladung: | Turbolader | |||||
Zylinder/Ventile: | 4/16 | 5/20 | 4/16 | |||
Hubraum: | 1395 cm³ | 1984 cm³ | 2480 cm³ | 1968 cm³ | ||
max. Leistung bei min-1: | 110 kW (150 PS)/5000–6000 | 125 kW (170 PS)/4300–6200 | 155 kW (211 PS)/5000–6200 | 228 kW (310 PS)/5200–6700 | 103 kW (140 PS)/4200 | 130 kW (177 PS)/4200 |
max. Drehmoment bei min-1: | 250 Nm/1500–3500 | 280 Nm/1700–4200 | 300 Nm/1800–4900 | 420 Nm/1500–5200 | 320 Nm/1750–2500 | 380 Nm/1750–2500 |
Antriebsart, serienmäßig: | Vorderradantrieb | Allradantrieb | Vorderradantrieb | |||
Antriebsart, optional: | — | Allradantrieb | ||||
Getriebeart, serienmäßig: | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-S tronic | 6-Gang-Schaltgetriebe | |||
Getriebeart, optional: | 6-Gang-S tronic | 7-Gang-S tronic | — | 7-Gang-S tronic | ||
Leergewicht: | 1460–1480 kg | 1585–1630 kg | 1640 kg | 1730 kg | 1520–1645 kg | 1565–1660 kg |
maximale Zuladung: | 600 kg | 560 kg | 585–600 kg | 585–600 kg | ||
maximale Anhängelast: | 1800 kg | 1800–2000 kg | 2000 kg | 1900 kg | 1800–2000 kg | 2000 kg |
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 8,9–9,2 s | 7,8–8,2 s | 6,9 s | 5,5 s | 9,9 s | 8,1–8,3 s |
Höchstgeschwindigkeit: | 200–203 km/h | 212 km/h | 230 km/h | 250 km/h (abgeregelt) |
197–202 km/h | 212–218 km/h |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert: |
5,9–6,2 l Super | 7,3–7,7 l Super | 7,7 l Super | 8,8 l Super | 5,2–5,8 l Diesel | 5,5–5,9 l Diesel |
CO2-Emission, kombiniert: | 137–145 g/km | 174–179 g/km | 179 g/km | 206 g/km | 137–152 g/km | 144–156 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6 | Euro 5 |
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zu Audi Q3
- ↑ www.volkswagenag.com: AUDI AG: Neue SUV-Generation Q3 wird ab 2011 im spanischen Martorell gefertigt, 22. April 2009
- ↑ Audi.de: Der Audi Q3. Entwickelt aus neuen Ansprüchen
- ↑ RP Online: Audi stellt Crossover in Shanghai vor, 14. April 2011
- ↑ Vorstellung: Audi Q3 - Nummer drei, 14. April 2011