Zum Inhalt springen

Bismarck auf dem Sterbebett und Abdullah ibn Mubarak: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
dic
 
Orientalist verschob die Seite Abdullah ibn Mubarak nach Abd Allāh ibn Mubārak: NK-Arabisch
 
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Abd Allāh ibn Mubārak]]
'''Bismarck auf dem Sterbebett''' ist die Bezeichnung einer fotografischen Aufnahme des ehemaligen Reichskanzlers [[Otto von Bismarck]]s unmittelbar nach seinem Tod, der einen Presseskandal im deutschen Kaiserreich einleitete.
[[File:Bismarck auf dem Totenbett.jpg|miniatur|Bismarck auf dem Totenbett vom 30. Juli 1898 von Willy Wilcke und Max Priester]]

== Geschichte ==
[[File:BismarckTotenbett.jpg|miniatur|left|Darstellung des Toten im Stil und Geschmack der Zeit]]

Am 30. Juli 1898 um 11 Uhr war Bismarck in seinem Bett in Friederichsruh verstorben. Nur die Familie, Nachbarn und Hausdiener und der Arzt [[Ernst Schweninger]] wurden Zeuge des Ereignisses. Weder wurde eine [[Totenmaske]] angefertigt noch fand eine öffentliche Aufbahrung statt. Dennoch gelang den Hamburger Fotografen Willy Wilcke und Max Christian Priester eine Aufnahme. Sie bestachen Bismarcks Förster Louis Sproke, der sie über den Zustand des Sterbenden auf den Laufenden hielt. Wenige Stunden nach Bismarcks Ableben, als Spörcke <!--wie hieß er denn nun?-->mit einem Reitknecht die [[Totenwache]] hielt, verschafften sie sich widerrechtlich Zugang zum Sterbezimmer und machten eine Magnesium-Blitzlichtaufnahme des Verstorbenen. Am 2. August suchten sie für ihre Aufnahme in in der "[[Tägliche Rundschau (Berlin)|Täglichen Rundschau]]" und dem Lokalanzeiger einen Käufer. Ein Interessent bot ihnen 30.000 [[Reichsmark]] plus 20&nbsp;% Gewinnbeteiligung. Doch das Aufsehen um den Verkauf wurde beiden zum Verhängnis. Am 4. August wurden sie verhaftet und das Foto beschlagnahmt. Louis Sproke wurde mit 8 Monaten und Wilke und Priester mit 5 Monaten Gefängnis bestraft.

Die beschlagnahmten Negative sollen jahrzehntelang im Geldschrank der Bismarcks aufbewahrt worden sein. <ref> Der Spiegel 28/1998 </ref> Das Bild wurde erstmals in der [[Frankfurter Illustrierte]]n 1952 veröffentlicht.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==

* [[Lothar Gall]]: ''Bismarck. Der weisse Revolutionär.'' Propyläen, Frankfurt am Main u. a. 1980, ISBN 3-549-07397-6.
* Edward Crankshaw: ''Bismarck. Eine Biographie.'' List, München 1983, ISBN 3-471-77216-2.
* [[Ernst Engelberg]]: ''Bismarck. Urpreuße und Reichsgründer.'' Siedler, Berlin 1985, ISBN 3-88680-121-7.

[[Kategorie:Otto von Bismarck]]
[[Kategorie:Foto]]
[[Kategorie:Skandal]]
[[Kategorie:1898]]
[[Kategorie:Pressegeschichte (Deutschland)]]

Version vom 6. Februar 2014, 22:36 Uhr

Weiterleitung nach: