Benutzer Diskussion:Matthiasb und Benutzer Diskussion:GS: Unterschied zwischen den Seiten
→Brenzhaus (Schwäbisch Hall): Signatur, so Archivierung möglich |
Phi (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Benutzer Diskussion:GS/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=2}} |
|||
<!-- {{inaktiv}} --> |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Benutzer Diskussion:Matthiasb/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Frequenz=morgens}} |
|||
* [[Benutzer Diskussion:GS/Archiv/2008|2008]] |
|||
{{Gummibärchen|Matthiasb|den Mut zur Wahrheit <br\> <small>auch in bezug auf [[user:Jbergner]]</small>|LG [[user:Messina]] <br\> 16:52, 7. Januar 2014 (CEST) }} |
|||
A: Because it makes people read things backwards. |
|||
> Q: Why is top-posting bad? |
|||
... deswegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matthiasb&action=edit§ion=new füge deine Nachricht unten an]. |
|||
</div><div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"> |
|||
<br\>''' [http://www.youtube.com/watch?v=R76H6QVOePw&feature=related צרפת באירוויזיון]''' <br\>'''[http://www.youtube.com/watch?v=mSQg0qBdr_Y יוון באירוויזיון]''' <br\>'''[http://www.youtube.com/watch?v=QzWCBt22OtQ&feature=related ישראל באירוויזיון]''' <br\> |
|||
[http://www.youtube.com/watch?v=sIJpvCf-4AE&playnext=1&list=PLF64216685A8651C8 איה כורם:נומי נומי ילדתי ]<br\> |
|||
[http://shironet.mako.co.il/artist?type=lyrics&lang=1&prfid=4517&wrkid=20936 מילים לשיר נומי של איה כורם ]<br\> |
|||
[http://www.youtube.com/watch?v=ngB4oZ9QmD4 הפרוייקט של עידן רייכל : אולי הפעם]<br\> |
|||
[http://shironet.mako.co.il/artist?type=lyrics&lang=1&prfid=1333&wrkid=13605 מילים לשיר אולי ה פעם של הפרויקט של עידן רייכל ]<br\> |
|||
[http://www.youtube.com/watch?v=gi8gqGXhl7o זמר אהבה לים ]<br\> |
|||
[http://shironet.mako.co.il/artist?type=lyrics&lang=1&prfid=166&wrkid=1379 מילים לשיר זמר אהבה לים ]<br\> |
|||
[http://www.dailymotion.com/video/xousq2_yyyy-yyy-yyyyy-yyyyy-sarit-hadad-aliecha-valei_music שרית חדד - עלייך ועליי ]<br\> |
|||
[http://shironet.mako.co.il/artist?type=lyrics&lang=1&prfid=1015&wrkid=18225 מילים לשיר עלייך ועליי ]<br\> |
|||
Danke schön für die Verbesserungen -- [[Benutzer:Messina|Messina]] 00:27, 14. Jun. 2011 (CEST) </div> |
|||
== Willkommen Matthiasb== |
|||
[[Datei:Nuvola apps edu languages.png|50px]] Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. |
|||
Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]], oder stelle Deine Frage auf unserer [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Hilfeseite]]. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]''' durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] tun. Du kannst Deine [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsbeiträge]] mit <nowiki>~~~~</nowiki> unterschreiben ([[Wikipedia:Signatur]]). |
|||
Also, [[Wikipedia:Sei_mutig|sei mutig]] und habe viel Spaß!-- [[Benutzer:4tilden|4~]] 20:51, 20. Jul 2006 (CEST) |
|||
== Entspannung == |
|||
{{Entspannung|[[Benutzer:Knt|Knut Meinke]]}} |
|||
Ich denk morgen finden wir eine Lösung mit der wir beide zufrieden sind. |
|||
Wünsch dir nen schönen abend! |
|||
--[[Benutzer:Knt|Knut Meinke]] 22:53, 10. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Michel Chiha == |
|||
Hallo Matthiasb, |
|||
schau mal nach [[Michel Chiha]] Mfg |
|||
Okay, aber was ist das Problem? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:38, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Der letzte Zug == |
|||
Nicht schlecht für deinen allerersten Filmartikel, Matthiasb. Ein Lückenhaft-Baustein habe ich in [[Der letzte Zug]] ergänzt, weil in Filmartikeln die vollständige Handlung erwartet wird. Falls du ihn die Tage zu Gesicht bekommen solltest, kann du sie ja entsprechend ergänzen. LG [[Benutzer:César|César]] 01:57, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
== 0,9periode == |
|||
Hallo Mathiasb, |
|||
Schon relativ seit Beginn meiner Mitwirkung in Wikipedia habe ich die 0,9periode = 1 Sache in der "Schublade", und das nicht zuletzt aus Erfahrungen im UseNet (de.rec.mathe oder so ähnlich). Wenn darin also etwas Verwertbares sein sollte, dann greif zu. Ich weiß nicht, ob es für ein Wikibooks-Projekt reichen sollte, aber ich ziehe es in betrachtung. Hier meine Vorarbeiten: [http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Arbol01/0,9p 0,9p]. Gruß, [[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 13:56, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
== stahl == |
|||
hi! |
|||
ich hoffe, ich habe [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Dezember_2006#.5B.5BListe_der_gr.C3.B6.C3.9Ften_Stahlunternehmen.5D.5D_.28bleibt_vorerst.29 hier] in deinem sinne gehandelt und du hast zeit und muße, dich an die überarbeitung der entsprechenden artikel zu machen. sollte ich da was falsch verstanden haben oder die liste nicht mehr benötigt werden: kurze mitteilung an mich und das ding ist weg. |
|||
gruß --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 20:06, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Frohes Neues == |
|||
[[Datei:Fireworks in Zwickau.jpg|thumb|350px|right|Silvester-Feuerwerk]] |
|||
Frohes Neues Jahr 2007 für Dich! --[[Benutzer:Lechhansl|Lechhansl]] 18:00, 2. Jan. 2007 (CET) |
|||
== BNS == |
|||
Hallo Matthiasb,<br />weil ich Newbie bin wär es mir ganz lieb, wenn du bei gelegenheit nochmal einen kritischen blick auf meinen eintrag zu BNS unter [[Hilfe:Glossar#B]] wirfst. Danke und gruß -- [[Benutzer:Krakatau|Krakatau]] 22:53, 27. Mai 2007 (CEST) |
|||
== Navileiste == |
|||
Hallo Matthiasb, vielleicht magst du mal hier vorbeischauen und dich äußern: [[Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Asien und Australien]]. Viele Grüße Kai. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 04:23, 3. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung]] == |
|||
Hallo, Matthias, ich finde auch: „''Die Löschprüfung verkommt immer mehr zur Umgehung der Wiedergänger-Regel.''“ Die obige Thematik scheint ein heißes Eisen zu sein. Deshalb bräuchte man/frau für das Portal:Deutsche Rechtschreibung eine/n neutralen Moderator/in. Es wäre daher sinnvoll, wenn Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Idler#Wikipedia:WikiProjekt_Portale.2FBaustelle.2FPortal:Deutsche_Rechtschreibung Admin Idler ebenfalls bitten würdest], als Neutraler mitzumachen, damit er die Notwendigkeit und Dringlichkeit erkennt.--[[Benutzer:E.Biermann|E.Biermann]] 22:06, 26. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Schiedsgericht == |
|||
Hallo, ich habe jetzt das Scheidsgerichgt angerufen, wie schon im VA angekündigt. Stellungnahmen sind abzugeben unter: [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Namensgebung im internationalen Bereich]] -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 11:58, 27. Jun. 2007 (CEST) |
|||
== Namenskonventionen und Unis == |
|||
Hi Matthiasb, die Diskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Universit.C3.A4t_.22Ort.22 hier] ist mittlerweile fortgeschritten. Vielleicht schaust Du nochmal rein? Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 01:21, 18. Jul. 2007 (CEST) |
|||
== Brückenbilder == |
|||
Hallo. Matthiasb, da Du einer der ersten unter den wenigen warst, die dem blindwütigen "Löschspinner" (Ar 232) paroli geboten haben (danke dafür!), habe ich mal in Deine Seite reingeschaut und sehe, dass Dich die eingestürzte Brücke interessiert. Falls Du dazu noch eine Serie von hervorragenden Bildern brauchen kannst, nenne mir eine Anschrift auf meiner Seite, wohin ich sie schicken könnte. Gruß --[[Benutzer:ADL|ADL]] 11:25, 2. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Nationalitätenkats ... == |
|||
hi Matthiasb ... kannst du [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sven-steffen_arndt#Grund:_bei_Nationalit.C3.A4ten-Kats_gilt_da_eine_Ausnahme hier] vielleicht weiterhelfen? - Gruß -- [[Benutzer:Sven-steffen arndt|sven-steffen arndt]] 12:09, 11. Sep. 2007 (CEST) |
|||
== Libanesischer Orden == |
|||
Hallo Matthias, |
|||
finde ich super, daß Du Dich um die libanesischen Orte kümmerst! Da liegt ja noch beschämend viel im Argen... |
|||
Gruß Maria |
|||
--[[Benutzer:Butterflymaria|Butterflymaria]] 21:04, 19. Sept. 2007 (CET) |
|||
== [[Vorlage:Gnis]] == |
|||
Vielen Dank [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AThomas_Tunsch&diff=37195155&oldid=36871947 dafür]. Gruß, [[Benutzer:Thomas Tunsch|--ThT]] 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Schulmassaker von Tuusula == |
|||
Hallo Matthias danke für den realistischen Kommentar zur Frage ob man einen Artikel schreibt wenn´s aktuell ist oder wenn keiner mehr Lusst hat ;-). Ganz meine Meinung. Tut mir leid für Deine gehimmelte "Infobox Militärischer Konflikt". Das ist genau das was mir auch schon öfter sehr stinkt. Diese ewige Besserwisserei und Diskutiererei bei Dingen wo es eine klare Realität gibt an der man sich orientieren sollte. WP ist schliesslich kein Philosophenzirkel. Viele Grüsse und lass Deinen Ärger verrauchen. Dein --[[Benutzer:Sonnenaufgang|Sonnenaufgang]] 22:41, 10. Nov. 2007 (CET) P.S. Eine Idee: Meinungsbild Änderung des Löschprozederes. z.b. Grundsatzdiskussionen nicht mehr erlauben, sondern auf eine entsprechende Seite WP:Grundsatzdiskussionen auslagern. Dann würde es hoffentlich mehr um die Sache gehen. |
|||
== weihnachtsgruesse == |
|||
{{Benutzer:Matrixplay/Weihnachtsgrüße}} |
|||
== Guten nacht == |
|||
Haai, Matthiasb! How are you? Could you please help me expand the translation of [http://en.wikipedia.org/wiki/Partido_Independentista_Puertorrique%C3%B1o this article] for the German wikipedia? The yet incomplete [http://de.wikipedia.org/wiki/Partido_Independentista_Puertorrique%C3%B1o German article is found here]. Thank you very much for any help you could offer. I hope to hear from you ;) Vielen danke, [[Benutzer:Julieta Maria ülm|Julieta Maria ülm]] 02:02, 27. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Löschdiskussion ([[Ayasofya-Moschee]])== |
|||
Wenn Sie auch mal in die Löschdiskussion zu Artikel [[Gotteshäuser in Berlin]] reinschauen würden? Danke! --[[Benutzer:Perlenfischer|Perlenfischer]] 15:29, 18. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Benutzer:Matthiasb/Liste der Präsidenten der Philippinen == |
|||
Bin mir nicht ganz sicher, aber mir scheint Du machst Dir hier unnötige Arbeit. Siehe [[Präsident der Philippinen#Liste der Präsidenten]]. Viele Grüße --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 00:20, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Mauritiusfeldzug]] == |
|||
Servus, hier ein Artikel, welchen Du Dir ansehen könntest.--[[Benutzer:Wildcard81|Wildcard81]] 18:05, 8. Mai 2008 (CEST) |
|||
== Vorlage: Zahl == |
|||
Bei den Gruppen zur EM 04 ist die auch noch drin. Kannst sie ja rausmachen, wenn du willst. Hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust mit meinem langsamen PC. -- [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 19:01, 18. Jun. 2008 (CEST) |
|||
== Test == |
|||
* {{#iferror: {{FormatDate|2008-07-11}} | 11.07.2008 | {{FormatDate|2008-07-11}} }} |
|||
* {{#iferror: {{FormatDate|11. Juli 1008}} | Quatsch mit Soße | {{FormatDate|2008-07-11}} }} |
|||
== Deine Anfrage == |
|||
Hallo Matthias, Du hast einen Sonderpreis für perfektes Timing gewonnen :-) Pünktlich zu meinem Urlaubsbeginn hast Du mich [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann#Kategorie:Sportler_.28Deutschland.29|hier]] gebeten, eine Kategorienentscheidung zu überdenken. Mach ich gerne. Nur, um was geht es genau? Falls das noch aktuell ist, gib mir bitte auf meiner Disk-Seite Bescheid. Besten Dank und viele Grüße --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 01:02, 5. Aug. 2008 (CEST) |
|||
== Test der Sortierbarkeit von Tabellen mit Datumsangaben im ISO-Format == |
|||
{|class="wikitable sortable" style="width:98%" |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Landmark name'''<ref name="nris">{{cite web|url=http://www.nr.nps.gov/|title=National Register Information System|date=2007-01-23|work=National Register of Historic Places database download |publisher=National Park Service |accessdate=2009-03-03}}</ref> |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Image''' |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Date listed'''<ref name="nris" /> |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Location'''<ref name="nris" /> |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Neighborhood''' |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Description''' |
|||
! {{NRHP|NRHP|}} '''Addition''' |
|||
|- |
|||
! '''1''' |
|||
| [[Shrine Auditorium|Al Malaikah Temple - Shrine Auditorium]] |
|||
| [[Datei:House at 1333 Alvarado Terrace, Los Angeles.JPG|100px]] |
|||
| {{FormatDate|1984-05-17}} |
|||
| 655 W. Jefferson Blvd.<br /><small><!--{{coord|34|1|24|N|118|16|49|W|name=Al Malaikah Temple}}--></small> |
|||
| [[University Park, Los Angeles, California|University Park]] |
|||
| Landmark large-event venue; headquarters of the Al Malaikah Temple, a division of the Shriners |
|||
| [[Hamburg]] |
|||
|- |
|||
! '''2''' |
|||
| [[Alvarado Terrace Historic District]] |
|||
| [[Datei:House at 1333 Alvarado Terrace, Los Angeles.JPG|100px]] |
|||
| 1987-04-02 |
|||
| Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts.<br /><small><!--{{coord|34|2|42|N|118|16|50|W|name=Alvarado Terrace Historic District}}--></small> |
|||
| [[Los Angeles]] |
|||
| Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park |
|||
| [[Hamburg]] |
|||
|- |
|||
! '''3''' |
|||
| [[Shrine Auditorium|Al Malaikah Temple - Shrine Auditorium]] |
|||
| [[Datei:House at 1333 Alvarado Terrace, Los Angeles.JPG|100px]] |
|||
| {{FormatDate|1987-04-02}} |
|||
| 655 W. Jefferson Blvd.<br /><small><!--{{coord|34|1|24|N|118|16|49|W|name=Al Malaikah Temple}}--></small> |
|||
| [[University Park, Los Angeles, California|University Park]] |
|||
| Landmark large-event venue; headquarters of the Al Malaikah Temple, a division of the Shriners |
|||
| [[Hamburg]] |
|||
|- |
|||
! '''4''' |
|||
| [[Alvarado Terrace Historic District]] |
|||
| [[Datei:House at 1333 Alvarado Terrace, Los Angeles.JPG|100px]] |
|||
| 1984-05-17 |
|||
| Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts.<br /><small><!--{{coord|34|2|42|N|118|16|50|W|name=Alvarado Terrace Historic District}}--></small> |
|||
| [[Los Angeles]] |
|||
| Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park |
|||
| [[Hamburg]] |
|||
|- |
|||
! '''5''' |
|||
| [[Alvarado Terrace Historic District]] |
|||
| [[Datei:House at 1333 Alvarado Terrace, Los Angeles.JPG|100px]] |
|||
| 1984-05-17 |
|||
| Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts.<br /><small><!--{{coord|34|2|42|N|118|16|50|W|name=Alvarado Terrace Historic District}}--></small> |
|||
| [[Los Angeles]] |
|||
| Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park |
|||
| [[Hamburg]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== [[:Kategorie:Kanal in Palau]] == |
|||
Seid ihr bei der Grunddiskussion zu den Kanal-Kategorisierungen mal zu einem Ergebnis gekommen? Der [[German Channel]] ist immer noch der einzige Kanal, der nicht in den Staatskategorien eingeordnet ist. --[[Spezial:Beiträge/85.0.12.193|85.0.12.193]] 12:24, 2. Sep. 2008 (CEST) |
|||
== [[Betty Heimann]] == |
|||
Heij Matthiasb, magst Du Dir einmal in [[Diskussion:Betty Heimann]] die dortige Frage ansehen, da Du Dich doch mit ihr beschäftigt hast. Gruß -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 17:21, 15. Sep. 2008 (CEST) |
|||
== Antoine Frangieh == |
|||
Zitat: "Am Morgen des 13. Juni 1978 um 4 Uhr drang eine Einheit der [[Kata'ib|Phalangisten]], die von [[Samir Geagea]] und [[Elie Hobeika]] geführt wurde, in Tony Frangiehs Landsitz ein, töteten 35 Ortsansässige, einschließlich Alte, Frauen und Kinder. Ungefähr 10 Phalangisten wurden bei der Aktion getötet. Seinem Vater zufolge zwangen die Bewaffneten der Phalangisten Tony Frangieh und seine junge Frau die Erschießung ihrer kleinen Tochter Jihane zu beobachten und ermordeten dann vor Tony Frangiehs Augen seine Frau, bevor sie ihn selbst töteten. Die LF behauptet, niemanden getötet zu haben." |
|||
--> Diese Erzählung gehört zum Reich der Legenden. Insbesondere, dass Sleiman Frangieh zur Zeit des Angriffs in seiner Residenz in Zgharta war... Dem Angriff hatte keiner Überlebt (leider), wie sollte er Einzelheiten erfahren? |
|||
Zitat: "Die Aktion war ein fehlgeschlagener Versuch, die [[Marada-Brigade]] zu übernehmen." |
|||
--> Ziel der Aktion war eine Vergeltng für die Ermordung des Kataeb-Leader Joud el Bayeeh in Zgharta. |
|||
== [[Fatah-Hamas-Konflikt]] == |
|||
Hallo Matthiasb, eben hat eine IP den kurzen Artikel [[Fatah–Hamas-Konflikt]] geschrieben, den ich etwas bearbeitet habe und der nun in der Qualitätssicherung gelandet ist. Da ich gerade sehe, daß Du schon eine Baustelle dazu hast, teile ich Dir dies mit. Gruß, --[[Benutzer:HansCastorp|HansCastorp]] 15:24, 19. Feb. 2009 (CET) |
|||
== Thinking out of the...Box == |
|||
[[Diskussion:Kosovo#Zur Info|Danke]], so waren es wenigstens nur 17 kB. Grüße --[[Benutzer:20percent|20]][[Benutzer Diskussion:20percent|%]] 23:32, 24. Feb. 2009 (CET) |
|||
== 9-11== |
|||
Hallo Matthias, vielleicht hast du Lust, dir dann ( →Sturz der Taliban in Afghanistan: -Doppeltem (ausführlich im Afghanistan-Artikel.) (Aber doch nicht ganz rausstreichen. ) noch mal den vorigen Absatz mit der Bush-Rede vorzunehmen. Vielleicht läßt sich dort das Thema Afg. weitgehend vermeiden und dann unter der Absatz-Überschrift alles reinpacken (Also auch über Ultimatum und die angeblichen Querelen, etc). Aber ich wollte an dem Teil nicht schon wieder Stunden feilen. Verzeih. - MfG - asdfj 15:16, 25. Feb. 2009 (CET) - |
|||
== [[Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2009#Vandenberg_AFB_Launch_Facility_10]] == |
|||
Es gibt einen Unterschied zwischen [[Vandenberg_AFB_Launch_Facility_10]] (welcher zur löschung steht) und [[Vandenberg_AFB_Space_Launch_Complex_10]] welcher ein NHLM ist). Ich würde den Artikel gerne behalten, jedoch möchte ich noch weniger, dass du deine Stimme in einem Irrtum abgibst.--[[Benutzer:Hendrikharry|Harry]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Hendrikharry|Disk]]</sub><sup>[[Benutzer:Hendrikharry/Bewertung|+/-]]</sup><sub>[[Benutzer:Hendrikharry/Baustelle|Bau]]</sub> 16:39, 6. Mär. 2009 (CET) |
|||
== [[WP:NK]] == |
|||
Hallo! |
|||
Eine Diskussion, welche die Übernahmen der Eigenschreibweise für Firmen und Marken obligatorisch machen soll, ist erneut entbrannt und wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Nach_der_Diskussion_.C3.BCberarbeiteter_Vorschlag HIER] geführt. Sie bräuchte dringend etwas mehr Beteiligung. Falls du also von der hartnäckigen Diskussion nicht schon gänzlich ermüdet bist, magst du dich vielleicht noch mal beteiligen? [[Benutzer:Grap|grap]] 11:43, 1. Jul. 2009 (CEST) |
|||
== Pantomime == |
|||
Hallo Matthias. Pantomime setzt seinen Feldzug gegen den Begriff "Terrorismus" fort, habe ihn deswegen auf VM gemeldet. Da Du auch schon Konflikte mit ihm in der Hinsicht hattest, könnte Dich das interessieren.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] 17:25, 10. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== Charts usw. == |
|||
Hallo, das mit den Charts ist zumindest auf dem Weg der Besserung. Dank Wikimaniac unterstützt die Chartvorlage jetzt Quellen und die Autoren nehmen das auch an. Beim Rest habe ich schon einiges nachgetragen, aber die Nacharbeitungsliste ist ellenlang. Um die Daten im Netz zu finden, muss man schon ein Chartfreak sein, an ältere Daten kommt man teilweise ohne teuere Bücher gar nicht, also bin ich da zwangläufig ein ziemlicher Einzelkämpfer. Ist natürlich übel, wenn, wie gerade geschehen, US-Billboard alle Links ändert und dazu eine unvollständige, fehlerhafte Datenbank aufsetzt. Aber Vandalismus bei Chartpositionen ist eigentlich überraschend selten (und wenn, dann meist ziemlich offensichtlich). Allerdings gibt es eine IP, die gern die durchgesickerten neuesten Chartpositionen ohne Quelle einträgt, bevor sie auf den offiziellen Seiten stehen. Aber Sonntag Nacht ist mein Termin, wo ich alle Chartänderungen der Woche nochmal prüfe - also jetzt gleich im Anschluss -, so dass da nix verloren geht. Ich hab es anderswo schon geschrieben, manchmal wäre es schön, wenn zumindest 24 h gewartet würde, wenn man sich mit Quellen nicht auskennt, ob vielleicht ein Fachmann darauf stößt, aber du hast recht, ein großes Malheur wäre ein voreiliger Revert auch nicht. Ich behaupte mal (Vorsicht, Nase zuhalten ;-), die Charts sind bei uns ein ganzes Stück zuverlässiger als bspw. in en:, auch weil wir restriktivere Regeln haben. |
|||
Apropos, WP:MA ist eine besondere Situation, die es in der Geografie so wohl nicht gibt. Zu jedem Album/Lied gibt es ja normalerweise noch den Interpretenartikel, in den man etwas hineinsschreiben könnte, so dass die reinen "Stubinformationen" ja nicht verloren wären. Machen die Literaten mit Romanen etc. ähnlich, die waren glaube ich sogar Vorreiter. Echte Anti-Stub-Regeln gibt es z.B. bei [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien|Film und Fernsehen]] oder die Biologen sind wohl auch sehr anspruchsvoll. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Stubs, sind zwar oft unschön, aber wirklich schaden tun sie nicht. Viele sehen sie offenbar als Bedrohung einer heilen Wiki-Welt, aber diese gibt es nicht - und zudem tausend entscheidendere Dinge zur Verbesserung der WP. Exklusionist bin ich in der Tat nicht, eher sowas wie ein Im-Zweifelsfall-Inklusionist, es geht mir mehr um die Konsistenz der Entscheidungen. Bei Alben bin ich allerdings etwas kritischer, weil die Überschneidung mit dem Interpretenartikel manchmal mehr Probleme bringt, als ein eigener Artikel wert ist, wie gesagt, eine Sondersituation. |
|||
Ansonsten haben aber Geografie und Musik wohl ähnliche Probleme. Bei Australien habe ich schon etwa 150 zu den 10 Millionen Geografieobjekte beigetragen, aber Burgenland, Neukaledonien und Afrika interessieren mich jetzt nicht so wirklich. Und wer will sich bei Musik schon für alles von Klassik über Schlager bis Metal kümmern. Es gibt nicht einmal übergeordnete Vereinheitlichungsbestrebungen, eher eine weitere Zersplitterung. Das Chart"projekt" besteht aus einer Wechsel-IP, einem Power-Updater, der sich praktisch nicht an Diskussionen beteiligt, einem Gelegenheitstäter, der mit anderen Riesenbaustellen genug am Hut hat, und noch so einem notorischen Allesmacher-Alleswisser :-o Und da das anderswo ähnlich ist, ist die Wikipedia so wie sie ist. So, das war jetzt die Strafe für deinen langen Beitrag ;-) Aber so halbphilosophischer Meinungsaustausch ohne Streitanlass tut auch mal gut. Trotz gelegentlicher Kontroversen :-p schätze ich deinen Einsatz in der WP sehr. Gruß [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro]] 00:59, 24. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#El_Al|KEA El AL]] == |
|||
Vielen Dank für dein {{pro}}, es grüßt dein Namensvetter --[[Benutzer:Matrixplay|Matrixplay]] 18:00, 24. Aug. 2009 (CEST) |
|||
== Meinungswirrsinnsbild== |
|||
Zur Kenntnisnahme: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Beck%27s&oldid=65373522] ... gruß ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:52, 8. Okt. 2009 (CEST) |
|||
== [[Muttonbird Islands]] == |
|||
Hallo Matthiasb, Dein geographischer Sachverstand ist gefragt. Schaust Du bitte mal gelegentlich, ob diese BKL so in Ordnung ist. Ich stolpere (jenseits der fachkundigen Zerlegung der Inselgruppe durch einen Mitarbeiter des [[Portal:Insel]]) etwas über die Schreibweise ''Mutton Bird Islands'' anstelle von ''Muttonbird Islands'' und auch über Foveaux Strait statt Foveaux-Straße, aber Du sitzt da fachlich sicher besser im Sattel als ich. Wenn Du dafür keine Zeit findest, habe ich auch Verständnis.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 18:29, 26. Okt. 2009 (CET) |
|||
== Hallo== |
|||
Ich werde schikaniert. Siehe |
|||
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Paulae]] |
|||
[[Wikipedia:Dritte Meinung#Diskussion:Borsbergstraße#Nebenstraße]] |
|||
Danke. MFG--[[Benutzer:Messina|Messina]] 20:36, 27. Okt. 2009 (CET) |
|||
== Subjektive Feststellung == |
|||
Ich mag dich nicht, denn du bist Exklusionist. Ich hoffe, es gibt von deiner Sorte nicht zu viele Menschen hier. --[[Spezial:Beiträge/91.21.82.83|91.21.82.83]] 15:08, 30. Okt. 2009 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/1]] == |
|||
wird Dich interessieren - gruß und schöne festtage, wenn Du sie begehst --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 13:22, 1. Nov. 2009 (CET) |
|||
== Hallo== |
|||
* [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Xocolatl]]. Danke. MFG--[[Benutzer:Messina|Messina]] 02:26, 11. Nov. 2009 (CET) |
|||
== TEE-Züge == |
|||
Hallo, |
|||
du hast in der Löschdiskussion Liste von Zügen etwas von Deiner Suche geschrieben. Ich selbst habe mit vom EK-Verlag das Buch TEE-Verkehr in Deutschland gekauft. Ist nicht ganz billig, aber sehr gut und interessant! Lohnt sich auf jeden Fall. Dort sind nämlich die TEE-Züge und deren Entwicklung (Laufwege, Zugnummern, ...) aufgeführt. Vielleicht hilft Dir das weiter. Grüße [[Benutzer:Mister Winterbottom|Mister Winterbottom]] 10:59, 26. Dez. 2009 (CET) |
|||
== Guten "Rosch"== |
|||
Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begann eigentlich schon vorher :-).] Greetings--[[Benutzer:Messina|Messina]] 09:54, 1. Jan. 2010 (CET) |
|||
Hier noch eine Anekdote von mir. |
|||
== Hallo == |
|||
'''Wikipedia ist eine unabhängige, freie Enzyclopädie. Aus diesem Grund befinden sich Gebäude, die zwar mehrfach in Nachschlagewerken (Chronik zu Heilbronn, oder "Deutsche Architektur") genannt und beschrieben werden, aber jüdisch oder kommunistisch sind/waren auf der "[http://www.pluspedia.de/index.php/Hauptseite Pluspedia]" und <u>nicht</u> auf der "Wikipedia". ''' |
|||
* '''Ein besonderes Interesse für das Judentum zeigte User:Jergen: |
|||
So für die [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2008#Jüdische Gemeinde-Stubs (erl., bleibt)| jüdischen Landesverbände]] wo er eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Oktober_2008&diff=52009735&oldid=52009510 Löschung] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Oktober_2008&diff=52009778&oldid=52009735 Löschung] derselben empfahl. Ebenso für das arisierte [http://www.pluspedia.de/index.php/Haus_Wilhelmstra%C3%9Fe_26_(Heilbronn) Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn)] mit LA von [[User:Jergen]]''' |
|||
* '''Ein besonderes Interesse für den [[Dresden|Dresdner]] Industrie- und Gewerbebau der 1960er und 1970er Jahre der DDR zeigte User:Engelbaet: |
|||
So für die DDR- Industriebauten wie die [http://www.pluspedia.de/index.php/Industrieanlage_des_VEB_Hochvakuum_Dresden Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden] nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2009#Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden (gelöscht)|LD]] von [[User:Engelbaet]] gelöscht oder das [http://www.pluspedia.de/index.php/Lagergeb%C3%A4ude_des_VEB_Maschinenbauhandel Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden] nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2009#VEB Maschinenbauhandel Dresden (Gebäude) (gelöscht)|LD]] von [[User:Engelbaet]] gelöscht, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._November_2009#Lagergeb.C3.A4ude_des_VEB_Maschinenbauhandel_Dresden_.28gel.C3.B6scht.2C_in_BNR_verschoben.29 LD neu] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&diff=next&oldid=67093688 LP] von [[User:Engelbaet]] vorzeitig für erledigt erklärt und [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Southpark |VA]] und [http://www.pluspedia.de/index.php/Autoreparaturwerk_Dresden-Reick_(Geb%C3%A4ude) Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude)] nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2009#Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude) (gelöscht)|LD]] auch wieder von [[User:Engelbaet]] gelöscht.''' |
|||
MFG--[[Benutzer:Messina|Messina]] 20:53, 6. Jan. 2010 (CET) |
|||
== David Rockefeller == |
|||
lieber Matthiasb, |
|||
ich habe gesehen, daß Sie sich im Artikel zu [[David Rockefeller]] um dessen Verbesserung bemühten. In seiner jetzigen Form ist der Artikel leider problematisch (to say the least). Daher habe ich eine Diskussion, insbesondere zum besseren Nachweis der Zitate und einer vernünftigen Einbettung angeregt. Vielleicht wären Sie ja in der Lage, sich daran zu beteiligen. [[Spezial:Beiträge/78.48.216.87|78.48.216.87]] 10:41, 22. Jan. 2010 (CET) |
|||
== Infobox Schiffe == |
|||
Hi Matthiasb, da du dich ja auch mal in die Diskussion um die "Infobox Kriegschiff" eingeklinkt hattest, würden wir gern deine Meinung zu neusten Versuch [[Portal Diskussion:Militär#Infobox Schiffe]] hören. Gruss [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] 16:56, 15. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Charles L. Shrewsbury House == |
|||
See [[:en:Wikipedia talk:WikiProject National Register of Historic Places]] for your reply. [[Benutzer:Nyttend|Nyttend]] 17:00, 15. Feb. 2010 (CET) |
|||
== [[:File:Manifesto della Lega Nord a Trento "No Moschee in Trentino" - August 2007.jpg]] == |
|||
Hallo Matthias. Kannst du mir vielleicht sagen, worauf sich die Lega Nord da mit 2005 Parigi beziehen möchte? Meines Wissens gab es 2005 keinen terroristischen Anschlag in Paris, schon gar keinen mit islamistischem Hintergrund – aber vielleicht weißt du da ja mehr? Gruß, [[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] <small><sup>[[Benutzer:Toter Alter Mann/Artikelwünsche|Wünsch dir was!]]</sup></small> 22:04, 22. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Dank == |
|||
Hallo Matthiasb, vielen Dank, dass du in der Diskussion um die jüdischen Friedhofs- und Synagogen-Lemmata so standhaft bist. Beste Grüße --[[Benutzer:Dr. 91.41|Dr.i.c.91.41]] 10:27, 24. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Liste der Municípios in Portugal== |
|||
Hi Matthiasb; Du hast die erneute Verschiebung der Liste der Kreise in Portugal nach Liste der Municípios in Portugal mit einer ''Theorieführung'' begründet, wonach Municípios in Portugal nicht die Bedeutung von Kreisen (oder in verschiedenen Bundesländern Landkreisen) haben. Könntest dafür bitte Quellen angeben? Dein Hinweis auf die LAU und NUT-Einteilung ist jedenfalls unbehelflich, da nach der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgten EU-Definition NUTs Provinzen, Regionen und Staaten beinhaltet, LAU die anderen unteren Verwaltungsbehörden, damit zweifelsfrei auch Kreise. Falls Du das einschlägige Recht kennst, kannst Du leicht nachlesen, dass eine große Anzahl der Mitgliedsstaaten unter LAU 1 ihre Kreise eingeordnet hat, wie auch die portugiesische Regierung. Ich persönlich habe in Portugal seit 20 Jahren mit Freguesias und Municipios zu tun, kenne die portugiesischen Kommunalgesetze (Lei N° 45/2008, Diário da República 1a série-N.° 165-27, Seite 6005 ,Lei N.° 159/99 v. 14. September 1999, Diário da República I A, N° 215, 14-9-1999, Seite 6301), habe mit portugiesischen Kollegen (Juristen) in Verwaltungsstrukturfragen zusammengearbeitet und wir sind alle zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich bei den Autarquias locais der zweiten Stufe (das sind die municípios) um Verwaltungseinheiten wie Kreise/Landkreise/Counties handelt, wie bei denen der ersten Stufe (freguesias) um Gemeinden (auch vilas und cidades sind freguesias, deutsche kreisunabhängige Gemeinden oder Städte gibt es nicht; für Lissabon besteht eine gesetzliche Sonderregelung). Einen Zuständigkeitskatalog habe ich übrigens vor einem Jahr bei [[Kommunale Selbstverwaltung in Portugal]] wiedergegeben, Du kannst das aber auch in den zitierten Gesetzen nachlesen. Umso mehr sind wir natürlich brennend daran interessiert, von Deinen offensichtlich von unseren abweichenden Quellen zu hören, wonach es sich bei Municipios nicht um Kreise handelt (der Funktion, Eingliederung, Rechtsaufsicht, Zuständigkeit, Finanzierung, Verwaltung und politischen Ausgestaltung nach?), damit wir von unserer von Dir ''Murks'' genannten Auffassung abgehen können (wozu auch einige Bücher umgeschrieben werden müssten). Gruss -- [[Benutzer:Karstenkascais|Karstenkascais]] 02:26, 26. Feb. 2010 (CET) |
|||
== Metakategorien == |
|||
Hallo Matthiasb! Deine Idee mit den "Metakategorien" zur Kennzeichnung von Themen- und Objektkategorien finde ich sehr gut. |
|||
Ich schlage vor, die oberste Kategorie dann so zu organisieren, dass sie quasi ein Modell für alle weiteren Kategorien ist: |
|||
* Ich halte es für sinnvoll, eine [[:Kategorie:Thema]] anzulegen. Sie wäre in deiner Metakategorie [[:Kategorie:Themenkategorie]] enthalten und die oberste Kategorie für Themen im Artikelnamensraum. Was in Wikipedia nicht zum Thema gemacht wird, gehört nicht hinein. |
|||
** In dieser Kategorie befindet sich eine [[:Kategorie:Objekt]], die jetzige Objektkategorie. Sie wäre in deiner Metakategorie [[:Kategorie:Objektkategorie]] enthalten. |
|||
Parallel zur Kategorie:Objekt enthält die Kategorie:Thema die Kategorien |
|||
** [[:Kategorie:Thema nach räumlicher Zuordnung]] (die jetzige Kategorie Räumliche Systematik), |
|||
** [[:Kategorie:Thema nach zeitlicher Zuordnung]] (die jetzige Kategorie Zeitliche Systematik) |
|||
** [[:Kategorie:Thema nach Fachgebiet]] (die jetzige Kategorie Sachsystematik). |
|||
Alle drei wären ebenfalls einzeln in deiner Metakategorie:Themenkategorie enthalten. So wäre in der Kategorie:Thema bereits abgebildet, was in jeder Kategorie der Fall ist: Es gibt darin Objektkategorien und Themenkategorien. |
|||
*** Darunter befinden sich einzelne Artikel bzw. Kategorien, die [noch] nicht in übergreifende Kategorien eingeordnet werden können wie diejenigen, die jetzt in der [[:Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie]] stehen, die bei dieser Gelegenheit gelöscht werden könnte. |
|||
Was meinst du? Gruß --[[Benutzer:Summ|Summ]] 16:26, 4. Mär. 2010 (CET) |
|||
== Frage an den Experten == |
|||
Ist das Lemma [[Khalifa International Stadium]] richtig oder müsste man das aus dem arabischen Name transkribieren? [[Benutzer:SteMicha|<span style="color:blue;">Στε</span>]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|<span style="color:black;">Ψ</span>]] 11:28, 9. Mär. 2010 (CET) |
|||
== Lemmata der südafrikanischen Provinzen == |
|||
Hallo Matthasb,<br />ich wollte Dir Bescheid geben, dass ich deine Bemerkung zur Begriffsfindung der südafrikanischen Provinzen in der [[Diskussion:Liste der Gemeinden in der Provinz Freistaat#Lemma]] nochmal aufgegriffen habe und zwar in der [[Diskussion:Provinzen Südafrikas#Benennung der Provinzen]]. Gruß --[[Benutzer:Justbridge|justbridge]] 14:11, 11. Mär. 2010 (CET) |
|||
== Nachsichtungen by User == |
|||
Hallo Matthiasb, diese Benachrichtigung ist nur eine Vorschau. Dein Benutzername erscheint in den täglich aktualisierten Seiten voraussichtlich „kurz“ nach Mitternacht, in der Winterzeit (CET) bzw. [[Sommerzeit]] (CEST) etwa 1,5 bzw. 2,5 Stunden, allgemein bis spätestens 05:00 Uhr Früh. |
|||
* Seiten für zurückliegende Zeitspannen sollten spätestens ab nächsten Monatsanfang deinen Benutzernamen enthalten. Sollte das Mal aus versehen nicht passieren, dann informiere mich bitte darüber. |
|||
* Siehe auch meine GSV-Übersichtsseite: „[[user:ParaDox/GSV]]“. |
|||
* Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabelle(n) die <b>un</b>gewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen <code>#_nnnn</code>-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem [[JavaScript]] kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden. |
|||
<tt>Halbjahr<b>:</b> |
|||
* #__152 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2008-02 Halbjahr/ganz|Halbjahr 2008-08-01_bis_2008-12-31]] |
|||
* #__461 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-01 Halbjahr/ganz|Halbjahr 2009-01-01_bis_2009-06-30]] |
|||
* #__490 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-02 Halbjahr/ganz|Halbjahr 2009-07-01_bis_2009-12-31]] |
|||
2008<b>:</b> |
|||
* <b>#___91 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2008-08|Monat 2008-08]]</b> </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 243</small>)<tt> |
|||
* #__236 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2008-09/ganz|Monat 2008-09]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 64</small>)<tt> |
|||
* #__166 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2008-10/ganz|Monat 2008-10]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 99</small>)<tt> |
|||
* <b>#___91 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2008-11|Monat 2008-11]]</b> </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 158</small>)<tt> |
|||
* #__340 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2008-12/ganz|Monat 2008-12]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 32</small>)<tt> |
|||
2009<b>:</b> |
|||
* #__295 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-01/ganz|Monat 2009-01]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 112</small>)<tt> |
|||
* #__298 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-02/ganz|Monat 2009-02]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 90</small>)<tt> |
|||
* #__821 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-03/ganz|Monat 2009-03]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 26</small>)<tt> |
|||
* #__494 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-04/ganz|Monat 2009-04]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 39</small>)<tt> |
|||
* #__429 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-05/ganz|Monat 2009-05]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 48</small>)<tt> |
|||
* #__555 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-06/ganz|Monat 2009-06]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 37</small>)<tt> |
|||
* #__268 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-07/ganz|Monat 2009-07]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 73</small>)<tt> |
|||
* #__432 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-08/ganz|Monat 2009-08]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 56</small>)<tt> |
|||
* #__771 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-09/ganz|Monat 2009-09]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 26</small>)<tt> |
|||
* #__276 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-10/ganz|Monat 2009-10]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 92</small>)<tt> |
|||
* #__916 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-11/ganz|Monat 2009-11]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 20</small>)<tt> |
|||
* #__493 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2009-12/ganz|Monat 2009-12]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 36</small>)<tt> |
|||
2010<b>:</b> |
|||
* #__261 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2010-01/ganz|Monat 2010-01]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 102</small>)<tt> |
|||
* #__154 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2010-02/ganz|Monat 2010-02]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 152</small>)<tt> |
|||
* #__126 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2010-03/ganz|Monat 2010-03]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 186</small>)<tt> |
|||
* #__154 im [[Benutzer:ParaDox/GSV/Nachsichtungen by User/2010-04/ganz|Monat 2010-04]] </tt>– (<small>ungewichtete Anzahl: 16</small>)<tt> |
|||
</tt>Antworten auf diese Benachrichtigung [[Benutzer Diskussion:ParaDox|ggf. bitte nur auf meiner Diskussionsseite]]. |
|||
<br />MfG, --[[Benutzer:ParaDoxa|ParaDox]]<b />a 22:24, 5. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Dateikategorisierung == |
|||
Hallo Matthias. Du hast dich unter [[WD:WPBK]] schon länger nicht mehr zu Wort gemeldet. Aktuell ist die Diskussion wieder aufgelebt und dein Input würde geschätzt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:55, 7. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Urheberrecht der Sowjetunion == |
|||
[[Benutzer_Diskussion:Ralf_Roletschek/Urheberrecht_der_Sowjetunion|Kommentare zur Frage erwünscht]] ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:21, 11. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== Weiterleitungen == |
|||
Hallo Matthiasb. Ich habe unter [[Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen]] eine Ergänzung/Präzisierung angeregt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:30, 20. Apr. 2010 (CEST) |
|||
== [[Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung]] == |
|||
Da war ich wohl etwas voreilig und habe in meiner bescheidenen Art alle erledigten Artikel aus der Liste herausgenommen. Ich habe übrigens das Gleiche auch bei den fehlenden Ortsartikeln von Illinois (erst mal sämtliche noch nicht genannten County Seats) nach dem Anlegen neuer Artikel getan. Ursprünglich waren das mal 37, als ich diese fehlenden Artikel aufgeführt hatte. Willst Du die auch wieder herstellen? Oder willst Du alle 102 County Seats von Illinois in die Liste eintragen? Ich wünsche noch einen schönen Feiertag! -- [[Benutzer:Angelika Lindner|Angelika Lindner]] 16:22, 13. Mai 2010 (CEST) |
|||
== [[Ikone (Medien)]] Artikel nach 4 Jahren gelöscht == |
|||
Die Auswertung hat ergeben, dass sich 6 Diskussionsteilnehmer für behalten entschieden haben, lediglich 4 für löschen ausgesprochen haben, dabei sind der löschende Admin und der Antragsteller sogar schon mitgerechnet. Trotzdem wurde der Artikel, nach vierjährigem Bestehen gelöscht. Ist diese Art der Auswertung hier so üblich? Das Ergebnis der Diskussion war in eindeutiger Mehrheit das genaue Gegenteil. Kopfschüttel. |
|||
[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2010]] -- [[Benutzer:Sixseven|Sixseven]] 09:28, 26. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Kategorie:Sport nach Staat== |
|||
Mit Bitte um Meinungsäußerung auf Diskussionsseite auf Portal Sport: Aus gegebenem Anlass: Gab es aus den vielen Diskussionen eigentlich eine Lösung, ob denn alle nicht-souveränen Gebiete, die ein NOK besitzen, in der dieser Kategorie bleiben dürfen (ich bin dafür)? Oder sollte man dazu ein Meinungsbild anschieben müssen? Oder reicht vielleicht ein Hinweis auf der Seite à la: "In dieser Kategorie sind derzeit oder zu einem früheren Zeitpunkte existierende Staaten, abhängige oder angegliederte Territorien und Sondergebiete gelistet, die durch einen eigenen Landesverband Mitglied in einem der Welt- oder Kontinentalsportverbände waren oder sind oder ein eigenes NOK besitzen oder besaßen. Abhängige Gebiete sind zusätzlich noch einmal als Unterkategorie in dem ihnen übergeordnetem poltischen Gebilde aufzufinden." --[[Benutzer:Florentyna|Florentyna]] 21:01, 26. Mai 2010 (CEST) |
|||
== Note to self: [[:en:Shooters Island]] == |
|||
Nicht vergessen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[Datei:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 17:07, 26. Jun. 2010 (CEST) |
|||
== hallo == |
|||
Hallo User:Matthiasb, ich möchte Dich höflich bitten Dir, wenn Du Zeit und Lust hast [[Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz]] anzusehen und nötigenfalls zu korrigieren. Dieser ist nun um einige Daten vervollständigt worden. [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2010#Wilhelm Klagholz (erl. gelöscht)|„Gelöscht per […]“]]. Greetings--[[Benutzer:Messina|Messina]] 05:45, 7. Jul. 2010 (CEST) |
|||
:Dokumentation: |
|||
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Juni_2010#Wilhelm_Klagholz_.28erl._gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion] |
|||
:* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Klagholz&oldid=75556305 Version mit LA] |
|||
:* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Klagholz&offset=&limit=500&action=history Versionsgeschichte] |
|||
:* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Wilhelm+Klagholz Seitenlogbuch], vgl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Messina/Wilhelm_Klagholz&action=edit&redlink=1] |
|||
:* [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Klagholz&diff=75549056&oldid=75547832 Polentarios Verschlimmbesserung in der QS], vgl. auch Begründung des LAs durch Wahrheitsministerium |
|||
:<zur Vermeidung der Archivierung ohne Timestamp> |
|||
== Hinweis == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/22&diff=76999313&oldid=76997844 inklusive PA und Drohung mit "Ärger, wenn ..."]. Ich habe mich im Moment selbst dazu verpflichtet, mich rauszuhalten. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 23:48, 23. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== [[Diskussion:Oberste SA-Führung]] == |
|||
Danke für deinen Einsatz für die Umsetzung von [[WP:DS]]. Magst du da auch Zukunft ein Auge drauf halten? Gruß, --[[Benutzer:Asthma|Asthma und Co.]] 12:38, 25. Jul. 2010 (CEST) |
|||
== Eintrag 'Der Grüne Mann' == |
|||
Hallo Matthiasb! |
|||
Ich habe die Diskussion zum Löschantrag des von mir eingestellten Artikels gelesen und stelle fest, daß Du bisher gegen die Löschung bist, Dich aber zuletzt offenbar verunsichern lassen hast. Lies bitte meine eigenen heutigen Antworten dazu. Ich hoffe, daß Du mir noch weiterhin eine gewisse Schützenhilfe gibst. Es geht hier wohl viel weniger nur um diesen Artikel, sondern um das, was Wikipedia überhaupt ist oder sein kann. Ich habe den Eindruck, daß es mehr als nur 'enzyklopädisch' sein sollte, das ist möglicherweise eine Reliktvorstellung aus der Gründerzeit, der viele neuere Einträge auch gar nicht mehr entsprechen. (Lies dazu einmal das, was auf meiner Vorstellungsseite steht.) Ich weiß auch nicht,warum sich ausgerechnet hinter meinem Eintrg so viele Leute tummeln, wo es doch vermutlich permanent viele neue Eintäge gibt. |
|||
Gruß: --[[Benutzer:Tolbiacum|Tolbiacum]] 20:32, 1. Aug. 2010 (CEST) |
|||
== VM== |
|||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Triebt%C3%A4ter#Denkm.C3.A4ler Gruß] --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:07, 17. Aug. 2010 (CEST) |
|||
== Pro [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] == |
|||
Nun bin ich in wenigen Minuten im wiki-Urlaub und möchte noch anmerken, dass mir das wiki-Verständnis Spaß gemacht hat, dass ich zunächst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=77421629 hier] und dann vor allem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=next&oldid=78414687 dort] bemerkte. Sicherlich nur winzige Kleinigkeiten im Daten-Strom, an welche ich mich dennoch erinneren mag, falls mal Admin-Kandidaturen anstehen oder ich mich frage, ob hier noch einer was merkt, wenn gerade was Altes in Frage gestellt oder was Neues ausprobiert wird. Zwar gehört Widerspruch zum Geschäft und der Personenfokus im wiki-Land ist übertrieben (daher geht meine Unterschrift auch mal ohne Anmeldung), aber diese persönl. Anmerkung darf schon noch sein. <small>Mit frdl. Gruss, [[Spezial:Beiträge/91.65.180.86|91.65.180.86]] 00:36, 19. Sep. 2010 (CEST).</small> |
|||
== Taifunsaison 2007 == |
|||
Hey, ich hab gerade festgestellt, dass ich die Saisonübersicht gestern versehentlich für 2007 statt für 2006 erstellt hab. Falls du das selbst nicht schon hattest, kannst [[Benutzer:Coolcold#2007|das hier]] dann ja von mir übernehmen. --MfG, [[Benutzer:coolcold|coolcold]] 09:38, 21. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== Note to self: zwickern == |
|||
* ''zwickern'' „kleine steine in die fugen keilen“ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Zwicker?hl=zwicker http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Zwicksteine http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Zwicker?hl=zwicker und http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Auszwicken (auch beim pflastern, ofensetzen, usw.) |
|||
== [[Flughafen Humberside]] == |
|||
Hallo, der Artikel wurde von [[Benutzer:Pristina|Pristina]] zurückverschoben - siehe auch die Disk. Gruß --[[Benutzer:Dionysos1988|Dionysos1988]] 22:58, 27. Sep. 2010 (CEST) |
|||
== LD: == |
|||
Hallo, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Oktober_2010#Liste_Wittenberger_Stra.C3.9Fennamen.2FA hier] habe ich dich schon vermisst. Straßen als geographische Objekte? und nur relevante Einträge in Listen? Grüße -- <span style="color:green">Bjs</span> [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 22:17, 11. Okt. 2010 (CEST) |
|||
==Hallo== |
|||
Es geht um das Haus [[Haus Breite Straße 8 (Düsseldorf)]]. Wenn Du möchtest kannst Du die Löschprüfung durchführen. Meine Erfahrungen diesbzgl. mit dem User:Engelbaet sind so schlecht, dass ich dafür keinen Nerv mehr aufbringe. So wurde die gesamte Fachliteratur der Architektur aus der DDR trotz des Neutralitätsgebotes mißachtet, die gesamte Industriearchitektur Dresdens aus der DDR-Zeit wurde aus dem ANR gebracht. Du kannst es ja versuchen, das Palais der italienischen Neo-Renaissance auf den ANR zu bringen. Über das Verhältnis von Deutschland zur italienischen Renaissance (und den Vorzug der niederländ. Renaissance) kannst du meinen Eintrag in [[Architektur in Deutschland]] nachlesen. Danke schön im voraus :-) |
|||
Der Artikel war ja während der LD, bereits erweitert worden. |
|||
::Ich bin der Überzeugung, dass auch mit der Sperrung des Administrators Engelbaet im Rahmen eines Benutzersperrverfahrens in der Wikipedia ein Präzedenzfall geschaffen werden müsste um weiteres wissenschaftliches Arbeiten von Autoren überhaupt erst möglich zu machen. Greetings--[[Benutzer:Messina|Messina]] 06:20, 27. Okt. 2010 (CEST) |
|||
== Teuflischer See == |
|||
Angesichts dieser [http://www.grandforksherald.com/event/article/id/185145/publisher_ID/40/ Nachricht] würde ich mir einen Artikel zum [[:en:Devils Lake (North Dakota)|Devils Lake]] wünschen. <span style="font-size:0.7em">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> Schreibsklave 16:36, 2. Dez. 2010 (CET) |
|||
:zur Kenntnis genommen, weiß aber nicht wann ich dazu komme. (ohne Signatur, um Archivierung zu verhindern) |
|||
== Ganz alleine rausgefunden == |
|||
Hallo, hätte es zwar auch so gewusst, aber kuck mal unter das Video ;-) ([[Eric Carmen]] mit ''All by Myself''). Hübsch kräftig bei Stimme, die Luzie, beeindruckend. Hoffentlich singt sie ihr aktuelles Weihnachts-Nummer-eins-Album nicht genauso, sonst wirds nichts mit Stille Nacht :-) Gruß -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 21:34, 10. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Bzgl. Dateikategorisierung und Vorlagenkategorisierung == |
|||
Ich bin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Dateikategorisierung&curid=3905353&diff=82594951&oldid=82594158 hier] mit dir einer Meinung. Kannst du evtl. in dieser [[Benutzer Diskussion:Ticketautomat#Benutzer:Umherirrender löscht Kategorien aus Vorlagen|Diskussion]] auch noch ein Statement dort bzw. den Usern abgeben. Es geht um Vorlagenkategorisierung (Navis) in normalen Kategorien - einige User meinen es wäre „erlaubt“. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] 11:58, 13. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Expertise == |
|||
Hallo Matthias. Hast du vielleicht [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gary_Dee#San_Jose_Sharks hierzu] bitte eine weiterführende Lösung zum Problem? --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 21:52, 14. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Einheitliche Lagekarte == |
|||
Hallo Mathias, ich bereite einen Satz einheitlicher Lagekarten vor. [[Wikipedia_Diskussion:Kartenwerkstatt#Einheitliche_Lagekarten|Hier]] könntest du Kommentare und Vorschläge loswerden. [[Benutzer:Uwe Dedering|Uwe Dedering]] 18:32, 15. Dez. 2010 (CET) |
|||
==Hallo== |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2010&diff=83272826&oldid=83272545 Es wurde im Artikel [[Ladenzentrum Garath-Nordost]] revertiert. Ist das Vandalismus? Sogar das Bild wurde entfernt.--[[Benutzer:Messina|Messina]] 17:25, 31. Dez. 2010 (CET) |
|||
== Guten... == |
|||
...Rutsch ins Jahr 2011. --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 18:07, 31. Dez. 2010 (CET) |
|||
:Dir auch. auch allen anderen, die diese Seite auf Beobachten habe, wünsche ich einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2011. M#oge uns Gesundheit und Zufriedenheit auf unserem Weg begleiten. |
|||
== S-Brücke == |
|||
Moin. Was ist deine Meinung [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Architektur_und_Bauwesen#S_Bridge dazu] ? Hast du eventuell einen Vorschlag ? -- [[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 13:35, 28. Jan. 2011 (CET) |
|||
== Demokratieverlagerung == |
|||
Bin der Meinung dass die USA wieder mal demokratische Grundzüge besitzt. Das Internet war und ist und wird (China) umkrempeln, durch Facebook und Co. Das Internetzeitalter wird für das sorgen was Panzer im 2. Weltkrieg mit brachialer Gewalt durchzusetzen wussten. Tote werden auch durch Internetwürmer und so ([[Stuxnet]]) Tote fordern. Alles ist noch in der Anfangsphase, nur weiss keiner wohin das führen wird (nicht mal die USA), hauptsache die Zügel der Macht bleiben in der Hand westlicher Führung. -- [[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 23:01, 3. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Wappendatei-Kategorien auf dewiki == |
|||
Hallo Matthias, magst Du [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dateikategorisierung#Französische Gemeindewappen|hier]] mal vorbeischauen? gruss [[Benutzer:Rauenstein|<span style="color:#27408B">Rauenstein</span>]] 22:16, 5. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Einladung == |
|||
Hab dir ne Einladung geschickt, falls benötigt. Der Account wird bestimmt nicht so schnell voll. :D -- [[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 15:02, 6. Feb. 2011 (CET) |
|||
== tut == |
|||
Hi Matthias ! Sorry nicht böse sein aber tut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2011&diff=85014973&oldid=85014956 sowas] not? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Feldjacke&diff=84975967&oldid=82613036 Gugstu] vor Kommentar in Versionsgeschichte und ehrlich wir sind ganz schön am strampeln, wie Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Militär/Chat#2011.02.07. hier] lesen kannst. Richtig toll isses, wenn bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Gefechtswert gelöschter Schrott] dann über [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:BEbQuxsxkfcJ:de.wikipedia.org/wiki/Gefechtswert+Wikipedia+Gefechtswert&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&source=www.google.de Googlecache] zurückkommt[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gefechtswert&diff=85028170&oldid=84975509] - es ist zum irre werden und das sieht man auch an anderr Stelle so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2011&diff=85015789&oldid=85015714][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ironhoof&diff=prev&oldid=85016101] auch wenn nicht alle den kompletten Überblick der Historie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Hozro&diff=85035120&oldid=85033840 bewerten]. Versuch uns bitte gelegentlich unter die Arme zu greifen, wir haben noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Militär/Arbeitslisten viel] vor uns. Freundlichen [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 23:35, 8. Feb. 2011 (CET) P.S. Wie geht es mit der IB voran? Bitte behalte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox_Nationalpark dies] im Blick. |
|||
== [[:Kategorie:Recht in der Schifffahrt]] == |
|||
Hups, bin ich da in was reingetreten? Ja, es ist ggf. eine "Assoziativtheorie". Hättst mich aber auch direkt ansprechen können-der Sinn der Sache, eine Themenkat zu finden für Rechtliche Betrachtungen, ohne anderen Portalkats auf die Füsse zu treten. Wie das Ding heißt, ist mir eigentlich egal, unschön finde ich allerdings alles auf oberste Ebene der Kat ''Schifffahrt''' zu haben. (Und Wst will ich wirklich nicht nachfolgen!). Mir wäre da ein Lösungsvorschlag ganz lieb. --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 19:16, 18. Feb. 2011 (CET) |
|||
== Note to self: Microformate == |
|||
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mps&oldid=85674912#Mikroformate Mikroformate], [http://epub.mimas.ac.uk/openurl/KEV_Guidelines-200706.html] |
|||
* [[:en:hCalendar]] |
|||
* [[:en:Wikipedia:UF#hCalendar]] |
|||
* [[:en:Template:Start-date]] |
|||
* [[:en:Template:End-date]] |
|||
* [[:en:Template:Date-mf]] |
|||
--[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 22:19, 22. Feb. 2011 (CET) |
|||
== zK == |
|||
Hi Matthias! Dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Harro_von_Wuff#.E2.80.9EMen_on_a_mission.E2.80.9C_II zur Kenntnis]. [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 13:33, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
== [[Innenstadt]] und [[City (Stadt)]] == |
|||
Hallo, Matthiasb, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Es handelt sich um eine klare Redundanz. Solltest du anderer Meinung sein, dann leg das in [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Februar_2011#City_.28Stadt.29_-_Innenstadt dieser] Diskussion dar und begründe es. --[[Benutzer:DynaMoToR|Y. Namoto]] 13:45, 6. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Eintritt == |
|||
Hi Matthias! Ich werde demnächst Eintritt nehmen, wenn mein [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Ironhoof#Finger_weg_von_meinen_Fans_.21 Fanclub] neue Bühnenaufführungen gibt. Der Einfallsreichtum (jaja) führt zu Gastspielen in vielen Ecken des Landes Wikipedia. Einen Spielplan gibt es nicht - es wird "al gusto" gespielt. Zwei von mehreren der für heute geplanten Szenenabschnitte finden sich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2011#Vorlagen dort]. Unklar bleibt vorläufig, wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Orci#Walther_PPK_.2F_James_Bond jene] Szene weiter ausgebaut wird. Aktuelle Hinweise zum Spielplan finden sich gelegentlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=D.W.&namespace=&tagfilter=&year=&month=-1 hier]. Das Betrachten der Szenen ist kostenfrei. ;-) [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 10:33, 18. Mär. 2011 (CET) |
|||
== Kleiner Nachtrag == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Felistoria&diff=87145046&oldid=87145003 hierzu] - genau das meinte ich, ''[[Wikipedia:DS#Diskussionsseiten_aufräumen|in die Versionsgeschichte archivieren]]'' bei Gelegenheit ;) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 16:41, 2. Apr. 2011 (CEST) |
|||
== VM == |
|||
Hab deinen Namen in einem anderen Zusammenhang auf der VM erwähnt, ich hoffe, du hast keine Probleme damit. Anderes Themengebiet, aber leider das gleiche Problem mit den gleichen Benutzern. (--> [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Koenraad_.28und_Benutzer:Orientalist.29]]) |
|||
==Goce== |
|||
{{Nicht archivieren}} |
|||
Es gibt von der ESA einen neuen rotierenden Satellitengeoid der das Schwerefeld/Gravitationsfeld darstellt. Aus dem Schwerefeld soll man Erdbeben und Tektonik erklaeren koennen. Kannst Du das erklaeren? http://www.esa.int/esaLP/LPgoce.html Danke! [[Spezial:Beiträge/86.182.219.140|86.182.219.140]] 04:50, 2. Apr. 2011 (CEST) |
|||
:Nö, das hängt mir zu hoch ;-) vielleicht mal bei den Physikern nachfragen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 05:40, 2. Apr. 2011 (CEST) |
|||
::vielleicht fragt wikipedia mal den Seismologen Professor Frederik Tilmann vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) und GFZ-Erdbebenexperte Professor Jochen Zschau [[Spezial:Beiträge/86.182.219.140|86.182.219.140]] 22:53, 3. Apr. 2011 (CEST) |
|||
::3 Links [[http://www.volcano.si.edu/world/region.cfm?rnum=08]] (Vulkankarte) [[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Vulkanen_in_Japan]] (keine japanischen Unterwasservulkane) [[http://incanto.sourceforge.net/files/img154.jpg]] (Erdbebenkarte seit 11.03.2011 mehr als 400 Beben) |
|||
::http://www.esa.int/esaLP/SEM1AK6UPLG_LPgoce_0.html Was wird durch die Farben blau rot gelb gemessen? [[Spezial:Beiträge/86.182.219.140|86.182.219.140]] 01:30, 4. Apr. 2011 (CEST) |
|||
:::Der Erdstoss am 11.03.2011 hat die Gesamte Erde beben lassen, wie man genau mit dieser Webadresse feststellen und sehen kann [[http://neic.usgs.gov/neis/eq_depot/2011/eq_110311_c0001xgp/neic_c0001xgp_t.html]] . Zum besseren Verstaendniss gibt es folgendes T-Online/Spiegel TV Video http://videos.t-online.de/schwerkraft-reduziert-gewicht/id_45768418/index |
|||
:::[[Spezial:Beiträge/217.40.154.185|217.40.154.185]] 22:55, 14. Apr. 2011 (CEST) |
|||
:::[[Spezial:Beiträge/217.40.154.185|217.40.154.185]] 23:46, 14. Apr. 2011 (CEST) |
|||
== Guck mal... == |
|||
...[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gary_Dee#Neue_Begriffskl.C3.A4rungsseite_Powell_River hier bitte]. Gruss --[[Benutzer:Gary Dee|Gary Dee]] 20:44, 8. Mai 2011 (CEST) |
|||
==Hallo== |
|||
Vielleicht gelingt es Dir vielleicht die Begründung für die LP zu vervollständigen. Hier meine Seite. Danke--[[Benutzer:Messina|Messina]] 07:51, 9. Mai 2011 (CEST) |
|||
* [[Benutzer:Messina/LP Wohnhaus Franz Haniel Junior]] |
|||
== Bitte um Meinungsäußerung == |
|||
Hallo, Matthias! |
|||
Du hast Dich gestern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Medizin&diff=89000211&oldid=88999696 hier] als „bekennender Anhänger "endonymer" Bezeichnungen“ bezeichnet. Da Du Dich auch früher schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:R%C3%B8m%C3%B8d%C3%A6mningen&diff=88159753&oldid=88158958 zu Verschlagwortungsproblemen im Zusammenhang mit Dänemarkbezogenen Artikeln geäußert hast], würde ich Dich bitten, vielleicht vom Standpunkt des NK-Kenners zu [[Portal_Diskussion:Dänemark#RfD:_Grunds.C3.A4tzliche_Haltung_des_D.C3.A4nemark-Portales_zu_den_WP:Namenskonventionen|dieser Diskussion]] das eine oder andere Senfkorn beizutragen. Diese droht nämlich gerade, im Sande zu verlaufen. Von der o.g. [[Diskussion:Rømødæmningen|Rømødæmnigen-Diskussion]] hatte es zwar auch einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:R%C3%B8m%C3%B8d%C3%A6mningen&diff=87436257&oldid=87068794 Hinweis auf diese Diskussion] gegeben, da hat sich aber kaum jemand angesprochen gefühlt. TIA -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] <sup>[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]</sup> 10:50, 19. Mai 2011 (CEST) |
|||
== Benutzer:Matthiasb/China-Airlines-Flug 120 == |
|||
Verschieb doch in ANR; ICh finds spannend. Zudem ist so ein Vorfall sehr selten.--'''[[Benutzer:Wingtip|wingtip]]'''<small>.[[Benutzer Diskussion:Wingtip|diskussion]]'''.'''[[Benutzer:Wingtip/Bewertung|bewertung]]</small>. 18:11, 31. Mai 2011 (CEST) |
|||
== By the way == |
|||
[[Datei:WP Barnstar cafe.jpg|thumb|Ein Sternchen für deine Café-Beiträge - immer wieder entspannend, weil humorvoll auf hohem Niveau. Weiter so! - [[Benutzer:SDB|SDB]] 02:09, 29. Jun. 2011 (CEST)]] |
|||
== Wie wärs mit Rollerskates ?? == |
|||
[http://www.youtube.com/watch?v=PJupNDIKkEk Das Land von Bin Laden]. Stellt sich bloss die Frage wer hier ungläubig ist...[[User:Gary Dee|'''<span style="color:#00F5FF">Gary'''</span>]] [[User talk:Gary Dee|'''<span style="color:#00868B">Dee'''</span>]] 22:46, 29. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== Antwort == |
|||
hast du eine Antwort auf die Lemma-/Umschriftsfrage [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Burdsch_Chalifa#Name hier] Gruß [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 17:46, 30. Jun. 2011 (CEST) |
|||
== Mal was neues vom Alten == |
|||
[http://www.kvoa.com/news/cab-driver-who-took-loughner-to-safeway-breaks-silence/ Cab driver who took Loughner to Safeway breaks silence] --[[User:Gary Dee|'''<span style="color:#00F5FF">Gary'''</span>]] [[User talk:Gary Dee|'''<span style="color:#00868B">Dee'''</span>]] 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Waldi? == |
|||
"Waldi" ist im Übrigen allem Anschein nach ein "japanischer Hund" aus Tokyo [http://www.flickr.com/people/20591324@N00]. Hat also "[[Pochi]]" (typischer japanischer Hundename wie Bello oder Waldi) denn so kurz vor Mitternacht wenigstens gscheite Luftsprünge gemacht ;) - [[Benutzer:SDB|SDB]] 00:50, 18. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== [[Mississippiflut 2011]] == |
|||
Hi, hast du Zeit und Lust, den Artikel anständig abzuschließen? Ich habe jetzt mal die Schließung der beiden Sperrwerke recherchiert und eingetragen, aber der Artikel braucht einen anständigen Verlauf der Scheitelhöhe und deren Ablaufverhalten sowie eine Bewertung und Zusammenfassung. Dabei müssen jeweils die Artikelteile, die auf Vorhersagen beruhen durch die realen Werte ersetzt oder ergänzt werden. Vielleicht gibt es sogar schon Meta-Aussagen über das Verhalten der Medien während der Flut. Du hast den Artikel gewollt und angelegt, du bist der wichtigste Protagonist von Artikeln über aktuelle Ereignisse, also wäre es doch nett, wenn du dir auch die Arbeit machen würdest, ihn fertig zu stellen. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:02, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== Leidenschaftslos == |
|||
gehts bei [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juli/31]] weiter ... mal sehen? [[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] 23:44, 17. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== Naturkatastrophe? == |
|||
Also ich denke, du liegst mit deiner Auffassung [[Diskussion:Hurrikan_Vince|flashc]] --[[Benutzer:Zeitgeisterfahrer|℥eitɠeister<span style="color:blue">ɹǝɹɥɐɟ</span>]] \ [[Benutzer Diskussion:Zeitgeisterfahrer|₰]] 21:51, 27. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== [[Wappen des Vereinigten Königreichs]] == |
|||
Hallo Mathiasb,<br/> |
|||
Du hast im Januar ein »Lückenhaft« bei oben genannten Artikel gesetzt. Ich hab' mir erlaubt die Entwicklung des Wappenschilds ab [[Heinrich der Löwe|Heinrich dem Löwen]] einzufügen; Quelle ist im Wesentlichen der entsprechende englischsprachige Artikel. Über die Form der Darstellung kann man noch diskutieren; aber dort.<br/> |
|||
Grüße<br/> |
|||
-- [[Benutzer:MoatlNdb|MoatlNdb]] 09:39, 31. Aug. 2011 (CEST) |
|||
==Upload wizard/WikiPedia-Commons== |
|||
Upload wizard funktioniert nicht. Daher habe ich auf alte Bilder, ganz andere Bilder heraufladen müssen. Entschuldigung. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 10:10, 1. Sep. 2011 (CEST) |
|||
<gallery> |
|||
File:Haus Oststrasse 159 in Düsseldorf, Architekt J. Vogt.jpg |
|||
File:Haus Eckstrasse 3 in Düsseldorf, Architekt Leo von Abbema.jpg |
|||
</gallery> |
|||
== Darf ich dich kurz... == |
|||
[[Wikipedia:Umfragen/Multicol|dorthin stupsen]]. =) --[[Benutzer:Engeltr|Engeltr]] 21:32, 1. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== Note to self: Ist Wikinews noch zu retten? == |
|||
{{Nicht archivieren}} |
|||
* [http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2011-September/067943.html Darüber muß man nachdenken]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:43, 8. Sep. 2011 (CEST) |
|||
:[http://de.wikinews.org/wiki/Benutzer:Liesel] <span style="font-size:0.8em;">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> Schreibsklave 07:31, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
:Danke für den Hinweis. Ich glaube aber, EN und DE haben da grundlegend unterschiedliche Probleme: EN scheint überbürokratisiert und deswegen Leute abzuschrecken und auch die Aktiven scheinen Benutzer zu vergraulen, während DE die Leute erst gar nicht zu Wikinews hinbekommt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 08:45, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
:PS: Von solch einer kafkaesken Diskussion, wie sie der japaniche Benutzer auf der Maillist darstellt, kann ich aus EN-Wikinews auch berichten. Ich bin ja dort Sichter, also einer dieser untätigen Revierer ;-), benutze aber dieses Recht nur, wenn ich in bereits reviewten Artikeln einen Interwiki-Link einsetze oder seltener einen Tippo beseitige. Letztes Jahr habe ich eine etwa einwöchige Diskussion führen dürfen, weil irgendwer mir dieses Sichterrecht entziehen wollte. Ich hatte nämlich einen reviewten Artikel kurzerhand depubliziert, in dem es fälschlich hieß, Marcos habe Aquino erschossen und dies auch auf Artikeldiskussionsseite und der dortigen Admininstratorenbenachrichtigungsseite begründet, wurde dann jedoch als Vandale angegangen. Wo kommen wir hin, wenn jedermann von sich aus und ungefragt Zeitungsenten vernichtet! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 08:53, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
::Aber beiden scheint zumindest gleich zu sein, dass sie die Möglichkeiten des Wikis nicht ausnutzen. <span style="font-size:0.8em;">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> Schreibsklave 09:03, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
:::Ohne Zweifel. Wir wissen das, in EN ist man noch nicht so weit ;-) aber was wir daraus lernen und wie wir es umsetzen, damit tun wir uns schwer und zwar in Wikipedia und in Wikinews. Die immer wieder geklopfte Phrase ''Wikinews ist nebenan'' bringt jedenfalls keinen Nutzer dorthin. Schon eher vielleicht dieses Bapperl hier: |
|||
:::{{Benutzer:ChrGermany/news}} |
|||
:::Seitdem er dies auf der einen oder anderen Diskussionsseite hinterlassen hat, gab es in Wikinews eine Handvoll oder so Artikel, die von vorher nicht vorhandenen Benutzer verfaßt wurden. (Zum Flugzeugabsturz in Russland gab es sogar zwei Artikel gleichzeitig.) Vielleicht war auch die Löschung von [[Vorlage:Neuigkeiten]] 2007 nicht nur eine wegen ihrer Umstrittenheit falsche Entscheidung, sondern wirklich wikinews-projektschädlich, denn von etwa jener Zeit an, ging die Zahl der täglich neuen Artikel und der aktiven Benutzer kontinuierlich und signifikant zurück, die ausscheidenden Benutzer konnten offensichtlich nicht durch Neuautoren kompensiert werden. |
|||
:::Und ein radikales Verlagern aktueller Inhalte ist eh' nicht durchsetzbar. Man stelle sich vor, der Artikel [[Fußball-Bundesligasaison 2011/2012]] dürfte erst im August 2012 geschrieben werden. Undenkbar. Ein Großteil der Reichweite der Wikipedia kommt davon, weil die Leser Fragen zu Antworten suchen, die ''sie'' in der Presse nicht finden. Klar, wie auch, wenn etwa Sender wie n-tv noch drei Stunden vor Irenes Landfall in NC erzählen, der Sturm würde in einigen Stunden Florida erreichen und wenn sich Falschmeldungen verbreiten, wie vor einigen Tagen etwa, daß Hurrikan Katia über New Orleans hinwegzieht (die Reporterin hatte Katia und Lee verwechselt, und Lee war "nur" ein schwacher tropischer Sturm, mit etwa 40 Knoten und kein Monster wie Katia zu dem Zeitpunkt mit ihren 115 Knoten). |
|||
:::Ich sehe aber inzwischen auch Probleme bei uns. Wenn du [[Atlantische Hurrikansaison 2011]] nimmst, da hatten wir in den Vorjahren immer so ein Dutzend Benutzer, Angemeldete und IPs, die daran gewerkelt haben. Dieses Jahr sind es nur Escla, der den Artikel genauso lustlos bearbeitet wie ich, ich und eine IP, die daran arbeiten. Die IP wenigstens aktualisiert die Zahlenwerte, das Einfügen der oft rudimentären Sturmbeschreibungen aus EN per Babelfish habe ich ihr abgewöhnt, zuviel Korrekturaufwand. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 09:57, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
Mein unmaßgeblicher, persönlicher Eindruck: Wikinews liest keine Sau, zumindest nicht in DE. Deshalb ist sich dort größer zu engagieren, m.E. Zeitverschwendung.--[[Benutzer:Escla|Escla]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]</small></sup> 21:02, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
:Ja und nein. Direkt Wikinews lesen wohl wirklich nicht so viele, aber unsere Artikel werden doch recht viel gespiegelt. Google doch mal nach einer der etwas ungewöhnlicheren Schlagzeilen. Nur richtig messen läßt sich diese Reichweite wohl nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:17, 9. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== Entspannen == |
|||
[http://bigthink.com/ideas/40173] <span style="font-size:0.8em;">[[Benutzer Diskussion:Liesel|lie]][[Benutzer:Liesel|sel]]</span> Schreibsklave 19:06, 13. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== Hinweis auf [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien]] == |
|||
Hinweis auf [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien]]. Es werden auch noch Unterstützter gesucht. --[[Benutzer:My Friend|<span style="color:#116611">My Friend</span>]] <sup>[[Benutzer Diskussion:My Friend|<span style="color:#116611">FAQ</span>]]</sup> 06:40, 22. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== Kartenwerkstatt == |
|||
[[Wikipedia:Kartenwerkstatt#Konfliktregion_Sudan|Es geht los]]. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 21:55, 23. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/23 #Kategorie:Erbaut in den 1930er Jahren (Wien) nach Kategorie:Architektur der 1930er Jahre (Wien)]] ff == |
|||
wie gesagt, nicht den teppich unter den füssen wegziehen, sondern der konkurrenz goldene brücken bauen: nur das bessere ist der tod des gutmeinten --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 02:12, 23. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== Navileiste Naturpark == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._September_2011&diff=94190627&oldid=94190550 FYI], --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 15:41, 29. Sep. 2011 (CEST) |
|||
== Habe die letzten kriegs-, geschichts- und zeitbezogenen Diskussionen == |
|||
auf [[Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt]] zusammengeführt. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 14:28, 27. Okt. 2011 (CEST) |
|||
== Autumn in Wikipedien == |
|||
[[File:Herbst Elfenmeer 3.jpg|thumb|center|400px|Oh, shall we take the high road or take the low road... --[[Benutzer:Alupus|Alupus]] 21:37, 2. Nov. 2011 (CET)]] |
|||
==Hallo== |
|||
:[[Zapp (Familie)]]. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 08:40, 3. Nov. 2011 (CET) |
|||
== Bin mir nicht sicher, ob == |
|||
[[Benutzer Diskussion:Ambross07#HMS Tiger, HMS St. Vincent, HMS Pictou|dieses Thema]] auch deins war...Ich meine aber zu erinnern, daß ja --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 12:27, 3. Nov. 2011 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung des Autorenportals]] == |
|||
Servus! Da du dich mal an der Diskussion um eine Umbenennung des Autorenportals beteiligt hattest, wollte ich mal das genannte MB wieder in Erinnerung bringen. Vielleicht magst du dich ja beteiligen oder zumindest eine Unterstützerstimme abgeben? (Mittlerweile gibt es auch mehr Alternativen als "Mitarbeiterportal"). Ohne eine Abstimmung wird sich vermutlich überhaupt nichts ändern, und nach der Abstimmung haben wir zumindest Klarheit was gewollt ist und was nicht. Grüße, --[[Benutzer:KMic|KMic]] 02:54, 25. Nov. 2011 (CET) |
|||
== Note to Self - Clans == |
|||
* [[Portal_Diskussion:Vereinigtes_Königreich#Schottischer_Clan]] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 07:46, 7. Dez. 2011 (CET) |
|||
== Kategorie:Bauwerk nach Baujahr mit räumlicher Gliederung == |
|||
zk. [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/November/23 #Kategorie:Zisterzienserkloster in Irland nach Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserkloster in Irland ]], die sache geht weiter.. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 04:43, 10. Dez. 2011 (CET) |
|||
== Magst du dich == |
|||
[[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/Dezember/10#Kategorie:Linksterrorismus|bitte hierzu kurz äußern]], ich denke das wäre ein durchaus praktikabler Kompromiss, bei dessen Umsetzung weder die Rechten noch die Linken noch die Fachbegriffler das Gesicht verlieren würden, ganz abgesehen von einer ganz brauchbaren Interwikifizierbarkeit. - [[Benutzer:SDB|SDB]] 15:04, 15. Dez. 2011 (CET) |
|||
== Neues Meisterwerk == |
|||
von Radschläger, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Bauwerk_nach_Funktion_und_r%C3%A4umlicher_Zuordnung&action=history hier], ich kann derzeit nicht auch noch Radschläger vertragen, mir reicht schon die Quartalsaktivist PM3 - [[Benutzer:SDB|SDB]] 13:24, 29. Dez. 2011 (CET) |
|||
== [[Russlandhoch Cooper]] == |
|||
schön langsam wirds zeit, wirklich schlimm im osten - hast Du schon was auf lager? hast Dus bei den anderen schwestern schon wo gefunden? ich kümmer mich mal um [[Russlandhoch]], dass wir da nix haben, ist peinlich --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] 01:34, 3. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Australische Städte == |
|||
Hallo Matthias, das Problem ist, dass die Städte keine Verwaltungseinheiten sind wie bei uns. Vielmehr gliedern sie sich in Suburbs, die wiederum auch über die Grenzen der Local Government Areas hinaus gehen können. Jedenfalls hast du bspw. Yuleba als Stadt herausgenommen, aber Yuleba North und Yuleba South stehen lassen. Dabei besteht die "Stadt" Yuleba aus allen drei Suburbs (und möglicherweise noch weiteren). Ich habe nur eine Liste aller Suburbs pro LGA und diese übernommen. Und darüber bin ich schon froh, die gibt es nämlich nicht für jeden Bundesstaat. Zuverlässige Quellen mit Stadtzuordnungen habe ich keine, deshalb lasse ich die Finger davon und beschränke mich darauf, zumal sich die Australier viel mehr mit ihrem Suburb identifizieren als Deutsche bspw. mit ihrem Stadtteil. Gruß -- [[Benutzer:HvW|Harro]] 00:38, 7. Feb. 2012 (CET) |
|||
==3.Meinung erbeten== |
|||
Das Ausmaß der Beobachtung großer Teile der Linkspartei durch den (mittlerweile umstrittenen) Deutschen Verfassungsschutz hat eine große Resonanz und Kritik hervorgerufen. Diese Tatsache habe ich versucht im Artikel [[Die Linke]] darzustellen, wird aber von [[User:GiordanoBruno]] ignoriert und revertiert. Dies habe ich dem User auf der Disk versucht (offensichtl. erfolglos) zu erklären. Siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=99441081. Daher habe ich den User bei der Vandalismusmeldung gemeldet. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 08:51, 9. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Poschta...== |
|||
pro tebe. ;) <small>[[Benutzer:Alofok|Benutzer:Älöfök]]</small> 22:35, 10. Feb. 2012 (CET) |
|||
==3.Meinung zu [[Die Linke]] und Bundesverfassungsgerichtspräsidenten erbeten== |
|||
Hallo, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_Linke&diff=99520953&oldid=99520935 hier]. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 05:14, 11. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlage:Gbmappingsmall.2C_Vorlage:Gbmaprim]] == |
|||
Hallo Matthiasb, magst Du vielleicht bei der verlinkten Diskussion Stellung nehmen? --[[Benutzer:Telford|Telford]] 18:58, 13. Feb. 2012 (CET) |
|||
== [[Hagelprozession (Ostbevern)]] == |
|||
Hallo und vielen Dank für dein Behalten in der Löschdiskussion um die [[Marienkapelle (Ostbevern)]]. Ich möchte Deine Aufmerksamkeit aber auch noch auf eine weitere Löschdiskussion lenken. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz der Kapelle infrage gestellt. Ich habe den Artikel präzisiert, dass es sich um eine Segenstation der Hagelprozession handelt, die durch die Veränderung derselben aufgegeben wurde. Daraus ergab sich für mich die Notwendigkeit den Artikel [[Hagelprozession]] zu schreiben. Hier bin ich allerdings auf kath. Fundamentaltheologen gestoßen, die wirklich alles abstritten und leugneten und löschten. Nach endloser Diskussion habe ich den Artikel aufgegeben und die weiteren Segensstationen der Hagelprozessionen erstellt: |
|||
*[[Brinkjans Krüüs]] |
|||
*[[Hl. Donatus (Ostbevern)]] |
|||
Als verbindenden Artikel [[Hagelprozession (Ostbevern)]] ins Netz gestellt wurde -gut recherchiert und die Angaben sind korrekt - wird er nun von den gleichen Leuten mit den gleichen Argumenten durch Löschaktion bedroht, wie zuvor. Vielleicht hast Du Lust, dich daran zu beteiligen. |
|||
*PS: Der heutige „Schon gewusst“ Artikel kommt auch von mir: [[Duell Vincke–Bismarck]], dass ich so fachunkundig bin, wie meine Gegner mir vorwerfen, kann doch nicht sein? --[[Benutzer:Overberg|Overberg]] 16:16, 17. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Damit keine Missverständnisse entstehen ... == |
|||
Wegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ACaf%C3%A9&action=historysubmit&diff=99675412&oldid=99672264] - damit sind ausdrücklich nicht die wenigen Mitarbeiter gemeint, welche unermüdlich versuchen, der de:WP eine internationale Sichtweise zu erhalten (wohl weil sie [[Herakles|griechische]] [[Sisyphos|Vorfahren]] haben). Grüsse --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 17:35, 19. Feb. 2012 (CET) |
|||
==Die schönste Löschdiskussion der Welt ;) == |
|||
[[Wikipedia:Löschkandidaten/4._April_2011#Départements der Elfenbeinküste (bleibt)]] - mach Pause - ok - lass es ruhiger angehen - ok - akzeptiere: Wikipedia wird nie so, wie du es willst (und auch das Kat-System nicht), aber sie ist dennoch gut! - ok - (auch nicht so, wie ich es will *gg*) - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matthiasb&diff=97538669&oldid=97538528] --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:50, 27. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Kategoriensystem am Scheideweg == |
|||
Am besten aus dem umseitigen Text ein MB machen, aber dann bitte bis zum Schluß bleiben. Besten Gruss -- [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] 08:24, 27. Feb. 2012 (CET) |
|||
== Woiwodschafts- und Kategoriebenennung == |
|||
Hallo, schau doch bitte mal hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Polen#Woiwodschafts-_und_Kategoriebenennung vorbei] und äussere dich wenn du magst. Grüße --[[Benutzer:Toen96|Toen96]] 16:05, 27. Feb. 2012 (CET) |
|||
==3.Meinung zu [[Wikipedia:Redundanz/Februar 2012#26. Februar ]]== |
|||
: [[Altes Rathaus (Heilbronn)]] - [[Rathaus (Heilbronn)]] |
|||
::::::Ich habe nun beide Artikel miteinander verbunden. Das Ergebnis war dieses:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rathaus_(Heilbronn)&diff=prev&oldid=100327069 Zustand-miteinander] Da aber zu viele relevante Details sind, hat eines den anderen "erschlagen". Daher habe ich sie wieder voneinander getrennt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altes_Rathaus_(Heilbronn)&diff=100330370&oldid=100329577 altes Rathaus für sich] Auf die in den Neubau integrierten, wenige Teile des Altbaus ([[Altes Rathaus (Heilbronn)#Hauptbau mit Galerie]] und [[Altes Rathaus (Heilbronn)#Kunstuhr]]) habe ich Links gesetzt. Im Grunde wurde ein riesig großer Abschnitt (Architektur bis 1944), der den Rest des Artikels zu erschlagen drohte ausgelagert.Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 10:53, 1. Mär. 2012 (CET) |
|||
== Vorlage == |
|||
Was ist los mit Dir? Ich befürworte zwar Deinen Antrag, aber so langsam begreifen mich da etliche als Antragsteller^^. Damit niemand denkt, wir seien Sockenpuppen, solltest vieleicht auch zu den Einwänden was schreiben. Für mich ergibt sich aktuell, daß vor allem W!B und Epicacktus diese Vorlage um die umstrittenen "Notizen" erweitert haben. Seit wann die Seite insgesamt bei den Richtlinien integriert ist, weiß ich nicht, aber Form und Verlinkung widersprechen dem eindeutig. Verschiebung nach Hilfe: oder Rücksetzung auf die Version vom März 2007 für eine weitere Diskussion wären meine "Konsensvorschläge", wenn denn solch nötig wären.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:13, 27. Mär. 2012 (CEST) |
|||
== Relevanzkriterien für Kategorien? == |
|||
Hallo Matthias, möchtest du Dich als Kategorien-Experte [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Relevanzkriterien für Kategorien?|hier]] einmischen? --[[Spezial:Beiträge/217.246.203.2|217.246.203.2]] 22:57, 3. Apr. 2012 (CEST) |
|||
==Hallo== |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&diff=101650610&oldid=101650554 |
|||
siehe auch Versionsgeschichte von [[Synagoge Bad Kreuznach]] und URV-Baustein-Entfernen des User:CC bei [[Novemberpogrom 1938]]--[[Spezial:Beiträge/134.3.250.253|134.3.250.253]] 09:02, 4. Apr. 2012 (CEST) |
|||
== [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien#NK_f.C3.BCr_Verwaltungseinheiten] == |
|||
ping, war ein paar tage offline - lg --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 11:58, 5. Apr. 2012 (CEST) |
|||
==Hallo== |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._April_2012&diff=prev&oldid=101776080 Es geht um die Wahrnehmung der Nutzungsmöglichkeiten des sog. "AP", der geregelten Konfliktlösung zwischen mir als [[User:Messina]] u. diversen Administratoren i.S. der Projektverbesserung. --[[Spezial:Beiträge/134.3.250.253|134.3.250.253]] 21:32, 7. Apr. 2012 (CEST) |
|||
==Hallo== |
|||
Ich habe heute zweimal einen Artikel über [[Frank Rebmann]] geschrieben. In der ersten Fassung war ein m.E. wichtige Referenz von Baden-Württemberg dabei. Bei der zweiten Fassung lautete der Inhalt |
|||
wie folgt: |
|||
:'''Frank Rebmann''' (* 1968 in Ilsfeld) ist deutscher Jurist. |
|||
::Beschreibung== |
|||
Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt, immatrikulierte er sich zum Wintersemester 1990/1991 an der Karl-Ruprechts-Universität in Heidelberg, wo er Rechtswissenschaften studierte. Danach war er als Richter am Amtsgericht in Heilbronn, danach als Staatsanwalt in Heilbronn und als Richter am Landgericht Stuttgart tätig. Seit dem 1. Juni 2010 ist er leitender Oberstaatsanwalt in Heilbronn. Bekannt wurde er im November 2011 in eine Korruptionsprozeß in Heilbronn.<ref>Heilbronner Stimme Video:''Bestechungsskandal in Heilbronn<br\>Heilbronn 15.11.2011. Ein Heilbronner Bauunternehmung soll städtische Mitarbeiter und Polizeibeamte Heilbronn bestochen haben''.</ref> Er lebt heute in [[Ingersheim]], ist verheiratet und hat drei Kinder. |
|||
:: Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
:: Literatur== |
|||
*{{Literatur|Autor= red|Titel=Knobeln, bis die Lösung da ist|Sammelwerk=Heilbronner Stimme|Nummer=|Jahr=2010|Monat=Juni|Tag=23|Online=[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/sonstige-Knobeln-bis-die-Loesung-da-ist;art16305,1896697 bei stimme.de]|Zugriff=9. April 2012}}</ref> |
|||
SLA wurde zweimal gestellt und positiv beschieden. Bitte nachschauen! Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Spezial:Beiträge/134.3.250.253|134.3.250.253]] 17:30, 9. Apr. 2012 (CEST) |
|||
==Hallo== |
|||
: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._April_2012&diff=prev&oldid=102546720 zu User:J. (Benutzer möchte nicht genannt werden)] |
|||
: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Logograph&diff=prev&oldid=102547485 zu User:Logograph] |
|||
::Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 15:59, 27. Apr. 2012 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/24#Kategorie:Sportverein in Maine]] == |
|||
Hallo Matthias, |
|||
was meinst Du dazu? Wäre schön, mal noch ne Meinung zu hören.--[[Benutzer:Rainyx|Rainyx]] ([[Benutzer Diskussion:Rainyx|Diskussion]]) 22:55, 29. Apr. 2012 (CEST) |
|||
==Hallo == |
|||
Ich habe auf der Seite Administratoren/Anfrage eine Bitte um Sperrung meiner BNR-Seite wegen wiederholtem und nicht zu stoppendem Vandalismus gestellt. Siehe die Reaktion hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=102642377 |
|||
::Danke --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 10:08, 30. Apr. 2012 (CEST) |
|||
== Löschprüfung in Sachen [[:Kategorie:Landform]] == |
|||
Hallo Kollege, falls von Interesse bitte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Kategorie:Landform hier] mitdiskutierbar. Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 13:29, 2. Mai 2012 (CEST) |
|||
==[[Nikolaikirche (Heilbronn)#Architektur und Einrichtung ]] und [[Diskussion:Nikolaikirche (Heilbronn)#Abschnitt "Architektur und Einrichtung"]]== |
|||
Bitte Abschnitt "architektur und Einrichtung" versuchen entsprechend der Disk. noch zu verbessern. Ich habe diesen schon verbessert. Ansonsten droht der Revert auf einen Vorzustand, ohne die bedeutende Innenarchitektur der vorhergehenden Jahrhunderte. Ich habe den angedrohten Zustand auf eine Benutzerseite kopiert um diesen angedrohten Urzustand zu veranschaulichen:[[Benutzer:Messina/Nikolaikirche (Heilbronn). Abschnitt Architektur in ihrem Ur-Zustand 5. Mai 19.14 Uhr|hier]]. Danke --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 22:10, 12. Mai 2012 (CEST) |
|||
== Warteschlange == |
|||
Schau mal bitte auf Eschenmosers Diskussionsseite und [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/17#Kategorie:Unternehmen_nach_Ort_in_der_Schweiz_nach_Kategorie:Unternehmen_.28Schweiz.29_nach_politischer_Gemeinde|hier]]. [[Spezial:Beiträge/89.247.169.96|89.247.169.96]] 16:06, 17. Mai 2012 (CEST) |
|||
==[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Messina und Jergen]]== |
|||
::Möchtest du vermitteln ? --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) |
|||
== Gaya (Insel) == |
|||
SLA hat gefunzt. Gruß [[Benutzer:Faltenwolf|faltenwolf]] · [[BD:Faltenwolf|diskussion]] 00:33, 26. Mai 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:16, 28. Mai 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/05/28#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:16, 28. Mai 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:58, 28. Mai 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/05/28#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:58, 28. Mai 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (00:21, 29. Mai 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/05/29#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 00:21, 29. Mai 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (00:48, 3. Jun. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/06/03#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 00:48, 3. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (00:28, 8. Jun. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/06/08#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 00:28, 8. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:40, 9. Jun. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/06/09#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:40, 9. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== pa rum pum pum == |
|||
...[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brodkey65#Das_A_ist_kein_Schl.C3.BCssel.2C_sondern_der_Weg... pum pum]! ;-) Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 12:15, 13. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:38, 13. Jun. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/06/13#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:38, 13. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Woodhouse House == |
|||
Danke fürs Übersetzen, [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Fremdvorschlag: Woodhouse House (Virginia Beach.29. Juni)|schon gewusst?]] --[[Benutzer:Gerda Arendt|Gerda Arendt]] ([[Benutzer Diskussion:Gerda Arendt|Diskussion]]) 17:26, 14. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Note 2 s11 == |
|||
Benutzer:Vorlage/aus Tulln --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:29, 19. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Bitte um eine Meinung == |
|||
Hallo Matthiasb, da Du ja eine anerkannte Authorität auf dem Gebiet der Namenskonventionen bist, wollte ich Dich gerne bitten, [[Benutzer_Diskussion:Cccefalon#Distrikte_in_Malaysia|hierzu]] eine Meinung abzugeben. Das wäre sehr nett. Vielen Dank schon mal. Gruß, --[[Benutzer:Cccefalon|cefalon]] ([[Benutzer Diskussion:Cccefalon|Diskussion]]) 17:25, 19. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Käse == |
|||
Wie der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Don&diff=104746182&oldid=104746158 Kommentar] eben so gar nicht zum Edit passt :-) [[Benutzer:Steak|Steak]] 15:01, 24. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Note 2 s11 2 == |
|||
[[Karsee]] vs. [[Kar (Talform)]] – [[:Kategorie:See]] / [[:Kategorie:Talform]] (LK?) -> [[:Kategorie:Tal]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:19, 29. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Note 2 s11 3 == |
|||
Zum methodischen Vorgehen des Benutzers Summ: am Beispiel [[Stausee]] |
|||
{|class=wikitable |
|||
|- |
|||
| Datum/Uhrzeit || Zustand/Veränderung |
|||
|- |
|||
| ex-ante || [[:Kategorie:Stausee]] |
|||
|- |
|||
| 19:11, 17. Jan. 2012 || + [[:Kategorie:Stillgewässertyp]] |
|||
|- |
|||
| 12:21, 5. Feb. 2012 || + [[:Kategorie:Bauform (Wasserbauwerk)]] |
|||
|- |
|||
| 12:21, 5. Feb. 2012 || - [[:Kategorie:Bauform (Wasserbauwerk)]]<br>+ [[:Kategorie:Bauform (Wasserbau)]] |
|||
|} |
|||
am Beispiel: [[Kolk]] |
|||
{|class=wikitable |
|||
|- |
|||
| Datum/Uhrzeit || Zustand/Veränderung |
|||
|- |
|||
| ex-ante || [[:Kategorie:Hydrogeologie]]<br>[[:Kategorie:Stillgewässer]]<br>[[:Kategorie:Erosion]] |
|||
|- |
|||
| 18:24, 17. Jan. 2012 || - [[:Kategorie:Stillgewässer]]<br>+ [[:Kategorie:Seetyp]] |
|||
|- |
|||
| 18:24, 17. Jan. 2012 || + [[:Kategorie:Lokales Hydronym]] |
|||
|- |
|||
| 16:49, 25. Jan. 2012 || - [[:Kategorie:Seetyp]]<br>+ [[:Kategorie:Stillgewässertyp]] |
|||
|} |
|||
* [[Doppelkontinent]] wird mal eben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doppelkontinent&diff=99306023&oldid=94458844 als Landform und somit Geomorphologie deklariert], dasselbe im Fall [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Binneninselgruppe&diff=99307493&oldid=41436337 Binneninselgruppe]. |
|||
* [[Binnenland (Kontinent)]] wurde nicht nur vom geographischen Begriff zur Geomorphologie [Binnenland (Kontinent) verschoben] (was hat Küstenferne mit Geomorphologie zu tun?), nein das wurde zu einem Aspekt des [[Deichbau]]s [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Binnenland_(Kontinent)&diff=99306589&oldid=99306574 gemacht] |
|||
* [[Verwerfung (Geologie)]] von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verwerfung_(Geologie)&diff=99221664&oldid=97579199 tektonischen Phänomen zum geomorphologischen erklärt], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kluft_(Geologie)&diff=prev&oldid=99221651 dito] im Artikel [[Kluft (Geologie)]] |
|||
* Anmerkung: Summ (und PM3) kann nur mit Auflagen vom SG (wie dies in Ähnlicher Form für Pimboli geschehen ist) bei seinen Arbeiten am Kat-System gebremst werden. Ermahnungen dazu gab es bereits überreichlich. Für den Verfahrensablauf fehlt allerdings ein VA (richtig oder war da schon was?). Die Chance bei SGA ein hilfreiches Urteil zu erhalten sehe ich relativ gut. Besten --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 16:33, 29. Jun. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (23:06, 4. Jul. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/04#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:06, 4. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== WP:3M zur Milch == |
|||
Nur der Hinweis, da auch Du dort verfälscht zitiert wirst [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:3M#Artikelsperre_per_Mehrheitsentscheid]. Habe darum eine VM gegen Normalo gestellt. Selten solchen bösartig konstrierte Behauptung über mich gelesen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:56, 12. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (19:39, 15. Jul. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/15#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 19:39, 15. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Bitte == |
|||
- erst einigen, dann Action! So wie das im Moment läuft, eskaliert die Sache nur noch mehr. Bitte runterkochen. Danke! --[[Spezial:Beiträge/149.172.232.212|149.172.232.212]] 19:45, 15. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Nochmal zu den deutschen Sportlern == |
|||
Hallo Matthias, nach der für meine Begriffe recht unglücklich ausgegangen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AWikiProjekt_Kategorien%2FDiskussionen%2F2012%2FApril%2F13&diff=105448455&oldid=105234847 Umhängung] habe ich [[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift#Danke|hier]] nochmal angesprochen. Vielleicht kannst Du Dich ja mal dort dazu äußern, den der aktuelle Zustand ist recht unbefriedigend. Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 16:08, 18. Jul. 2012 (CEST) |
|||
==[[Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu]]== |
|||
::Bitte darüber schauen. Danke schön im voraus :-) Mit freundl. Grüßen --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 00:08, 22. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== schwarzmeer-event & teleconnection == |
|||
schau hier Südostalpen [http://www.zamg.ac.at/aktuell/index.php?seite=1&artikel=ZAMG_2012-07-12GMT13:12] (mit pdf) und [http://www.zamg.ac.at/aktuell/index.php?seite=1&artikel=ZAMG_2012-07-23GMT06:16] (ich war gar nicht so schlecht.. ;) - mit Brahmaputra gibt das eine nette artikelserie: dazu gehören natürlich auch die schweren brände im ganzen mittelmeer, die bekamen ja analog 4 wochen saharaluft ab --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 15:48, 25. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (02:48, 28. Jul. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/07/28#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 02:48, 28. Jul. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (02:13, 8. Aug. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/08/08#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 02:13, 8. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Themenkategorien von chemischen Elementen == |
|||
Hallo Matthiasb, könntest Du uns mit Deinen Sachverstand zum Kategoriensystem bei [[WP:RC#Kategorie:Sauerstoff und Kategorie:Stickstoff]] weiterhelfen ? --[[Benutzer:Varina|Varina]] ([[Benutzer Diskussion:Varina|Diskussion]]) 22:26, 10. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Einradhockey == |
|||
Hallo Matthiasb, melde mich (etwas) später - feiere gerade den Olympia-Sieg unserer [[Olympische Sommerspiele 2012/Feldhockey|Hockey-Herren]]. Habe aber [[Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar#Kategorie Hockey aufräumen|hier]] meine Überlegungen erläutert. Bin sicher, dass wir eine befriedigende Lösung finden und werde nun etwas vorsichtiger zu Werke gehen. -- [[Benutzer:Jürgen-Michael Glubrecht|JMG]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen-Michael Glubrecht|Diskussion]]) 00:44, 12. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Meinung == |
|||
Bitte außere dich [[Portal Diskussion:Polen#irchengebäude - Kategorienpfad|hier]] mal. --[[Benutzer:Toen96|Toen96]] ([[Benutzer Diskussion:Toen96|Diskussion]]) 15:43, 17. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Vandalenschützer == |
|||
Die Vandalenschützer unter den Admins haben inzwischen wirklich voll die Macht übernommen [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 20:40, 9. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== LD: WP:BDWB == |
|||
Ich bitte dich um ein LAZ. Mit den 60 Sek. Bearbeitungen hast du dich verguckt: dabei ging es zu um Zusammenführung der Überlangen Diskussionsbeiträge mit den x-fach wiederholten Vorlageneinbindungen. Siehe dazu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Steef389/Spielwiese&oldid=108081381] und [[BD:Geitost]]. Frohes Schaffen, [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|☕⌨☺]] – 12:54, 15. Sep. 2012 (CEST) |
|||
==[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung der Artikelsperrung "Israel und die Bombe" und Zurücksetzen auf die letzte von mir (messina) eingestellten Version]] == |
|||
::bitte nachschauen --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 12:28, 19. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== Radwege == |
|||
Hallo Matthiasb, |
|||
kannst Du bitte die restlichen Kategorien in [[:Kategorie:Radweg in Österreich]] auch noch verschieben lassen, diese wurden damals auch vergessen. Danke.--[[Benutzer:Rainyx|Rainyx]] ([[Benutzer Diskussion:Rainyx|Diskussion]]) 08:30, 19. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== Kategorienamen == |
|||
Moin Matthias, wie soll es denn [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/7#Kategorie:Pal.C3.A4stina_nach_Kategorie:Pal.C3.A4stinensische_Autonomiegebiete|hier]] weitergehen? Gruß [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] ([[Benutzer Diskussion:Dances with Waves|Diskussion]]) 09:20, 21. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:52, 22. Sep. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/09/22#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:52, 22. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== Literaturstipendium == |
|||
[[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|left|Zum Literaturstipendium]] |
|||
Hallo Matthiasb, |
|||
heute bestellen wir die [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien|Literatur]] von John E. Oliver über World Climatology, die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. |
|||
Mit besten Grüßen [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)|Diskussion]]) 13:26, 27. Sep. 2012 (CEST) |
|||
== Glückwunsch! == |
|||
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Einzel=x|Benutzername=Matthiasb|Datum=Sommer 2012|Gesamtwertung=dreizehnten|Einzelkämpferwertung=fünften|Artikelanzahl=9|Wartungsbausteinanzahl=9|Signatur=Grüße [[Benutzer:LZ6387|LZ6387]]}} |
|||
== Einladung == |
|||
Magst Du [[Benutzer:Ohrnwuzler/Tabelle „Wikipedia-Regeln“|da]] mitverbessern oder mitdiskutieren? --[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 00:30, 28. Sep. 2012 (CEST) |
|||
==Gummibär== |
|||
{{Gummibärchen|Matthiasb|die moralische Unterstützung <br/> am BNR-Artikel <br/> [[Benutzer:Messina/Israel und die Bombe/Inhalts-Werkstatt]]|Liebe Grüße --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 22:39, 30. Sep. 2012 (CEST))}} |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (23:33, 9. Okt. 2012 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2012/10/09#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:33, 9. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== [[WP:?#Bindestrich im Lemma]] == |
|||
Hallo Matthias. Hast du da eine Meinung? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:31, 11. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== Benutzer aus XX == |
|||
Hallo Matthiasb, schaust Du Dir bitte mal diesen Beitrag zu Benutzerkat an [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorienfrage]]. Danke --[[Spezial:Beiträge/217.246.217.219|217.246.217.219]] 22:32, 22. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== Löschprüfung == |
|||
Hallo mattias, ich habe eine LP zu mogelzahns Entscheidungen der Kategoriendiskussion vom 30. September angestrengt ([[Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Kirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit]]). Auch in deinem Sinne?--11:52, 23. Okt. 2012 (CEST) |
|||
==Beschwerde== |
|||
Hallo MatthiasB, möchtest, du das bitte anschauen? |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=105888187 |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=106812604 |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=106814385 |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel_und_die_Bombe&oldid=106812604 |
|||
: Der neue Hauptautor des neu entstandenen Artikels [[Israel und die Bombe]] hat von mE meiner Vorarbeit profitiert, das darf er auch und das ist auch gut so. Leider hat er einige Sachen durcheinandergebracht. schaue da insbesondere das fett unterstrichene bei Abschnitt Eisenhower, Kennedy und Johnson. Bei dem Abschnitt, bei dem US-Flugzeuge die sog. "atomare Stärke" ausspionieren (gemeint war wohl die Passage aus dem Yom-Kippur-Krieg), fehlt WER, WAS und WANN. Wann-im jom-kippur-krieg, was-die jericho Raketen, Wer:Mosche Dayan, der direkt zum totalen Krieg (sog. "Samson-Option") greifen wollte, aber Golda Meir, sich davon nicht beeindrucken ließ und lediglich die nuklear-bestückten Jericho-Raketen als Drohung aufstellen ließ. Dadurch dass die WER,WAS,WANN-Marker fehlen verkommt dieser kleine Abschnitt zur unwissenschaftlichen Text ohne Inhalt (da gibt es auch keinerlei Links außer auf die Definition des US-Spionageflugzeuges). Der neue Hauptautor mag von meiner Vorarbeit profitieren und umformulieren, den Film anschauen, begreifen und verstehen, das muss er schon selbst und nicht den Artikel als sein Eigentum pachten. Wie geht es user:Widescreen, ich vermisse ihn, ist was mit ihm passiert ? --[[Spezial:Beiträge/129.206.242.48|129.206.242.48]] 12:31, 24. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== FYI: [http://www.doi.gov/news/pressreleases/Interior-Designates-27-New-National-Landmarks.cfm 27 neue NHL] == |
|||
Arbeit für dich ... das DOI hat letzte Woche 27 neue NHL gewidmet. [[César E. Chávez National Monument]] steht schon auf meiner to-do-Liste, ''Drakes Bay'' kann man in [[Point Reyes National Seashore]] behandeln. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:51, 26. Okt. 2012 (CEST) |
|||
== MB 2? == |
|||
Ich möchte in Sachen Pseudo-BKLs produktiv weiterkommen und wäre dafür auch bereit etwas Aufwand zu betreiben. Vielleicht magst du ja unter dieser [[Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Diskussion der involvierten bzw. kritisierten Richtlinien, bezüglich der prinzipiellen Frage des Kategorisierens von BKS|schlecht gewählten Überschrift]] mal senfen, wie du dir den Weg zu einer community-akzeptierten Lösung vorstellst? --[[Benutzer:CeGe|CeGe]] <small>[[Benutzer Diskussion:CeGe|Diskussion]]</small> 13:53, 30. Okt. 2012 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]] für den Herbstwettbewerb 2012 == |
|||
Hallo Matthiasb, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2012|WBW]] startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 15:29, 9. Nov. 2012 (CET) |
|||
== Kirchenkats == |
|||
Hey, würdest du noch mal bei [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sakralbauten#Neuordnung des Kategorienbaums für Kirchen]] reinschauen? Und Senf dazugeben ;) Danke. --<span style="font-family: Georgia">[[Benutzer:$traight-$hoota|$<small>TR8</small>.$<small>H</small>00<small>T</small>α]]</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:$traight-$hoota|{talk}]]</sup> 22:04, 27. Nov. 2012 (CET) |
|||
== I-Mehl == |
|||
Hallo, hast ne I-Mehl bekommen. Ist aber zwischenzeitlich getun. MfGd --[[Spezial:Beiträge/188.115.44.167|188.115.44.167]] 12:16, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
== Auszeichnung WBW Herbst 2012 == |
|||
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Einzel=x|Benutzername=Matthiasb|Datum=Herbst 2012|Gesamtwertung=24.|Einzelkämpferwertung=neunten|Artikelanzahl=2|Signatur=--[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small>}} |
|||
== Deine Umstrukturierungen in Sachen "[[:Kategorie:Landform]]" == |
|||
Hallo Kollege, obwohl ich Deine Bemühungen in obiger Angelegenheit begrüße, sind mir Deine neuen Konstrukte ([[:Kategorie:Exogene Morphodynamik]] und [[:Kategorie:Endogene Morphodynamik]]) auch nicht ganz geheuer. Zunächst einmal fehlt beiden Neu-Kategorien ein verständlicher Eingangssatz, um auch dem Neuling (so sich von denen heute überhaupt einer traut, Kategorien der Geowissenschaften zu verwenden) zu erklären, was "exo-/endogen" ist, was "Morphologie" da soll, und auch was das Alles mit "Dynamik" zu tun hat. Wir schreiben halt kein Fachbuch für Geologen sondern - so ich mich recht entsinne - ein Nachschlagewerk für Wissensbegeisterte. Ich hatte daher schon vor paar Jahren im Geoportal darauf hingewiesen, dass es zukünftig kaum Sinn macht neue Kategorien zu benennen, wenn diese nicht annährend selbsterklärend sind. Ebenso wie die unsägliche [[:Kategorie:Landform]], die absolut nebulös war, sind Deine beiden Neuschöpfungen so nicht WP-tauglich - ich betone: innerhalb der WP mit ihrem Jedermann-Anspruch. Können wir da was verbessern, am besten per Revision mit Diskussion im Geoportal? Gruß und guten (exodynamischen) Rutsch... --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 18:13, 27. Dez. 2012 (CET) |
|||
== VM == |
|||
Entschuldige meinen Schritt, aber du weißt ja selbst, manchmal bist du so in Fahrt (wie wir anderen auch), dass das Stoppsignal nicht groß genug sein kann. Ich dachte durch meinen Hinweis bei der Entfernung hätte ich dir bereits signalisiert, dass es besser wäre das hohe gut der fachbereichhoheit nicht aufzugeben. Da ich nicht viel zeit hatte wählte ich dann eben dieses Stoppsignal. Es ist bezeichnend, dass sich unsere admins mal wieder unfähig erwiesen haben regeln zu begreifen und durchzusetzen. Es reicht eben nur noch für die Bedienung des sperrknopfes. Na ja. Ich lese mir deine und die anderen Argumente jetzt mal durch und antworte dann im Projekt. Wünsche einen guten Rutsch zu haben! -- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 13:39, 31. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Aufwachen == |
|||
Moinsen Matthias! Falls die Herren dort[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Wheeke] nicht bald aufwachen wird es wirklich ernst mit Deinem[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Steak#Ich_auch] Vorschlag. Echt mal ... das geht so nicht. --[[Benutzer:Gruß Tom|Gruß Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Gruß Tom|Diskussion]]) 07:19, 5. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Blue Ribbon == |
|||
=== Deutsch === |
|||
Nabend Meister. Muß [http://en.wikipedia.org/wiki/Blue_Ribbon_Online_Free_Speech_Campaign das hier] nich auch her hier, in die deutschsprachige Abteilung von WIKIPEDIA? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 19:03, 7. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Stadtverkehr]] == |
|||
Hallo Matthiasb, die Diskussion um die Kategorie Stadtverkehr neigt sich wohl dem Ende zu, leider haben Radschläger und ich mich aneinander festgebissen und er spielt zur Beeindruckung des abarbeitenden Admins mal wieder sein "Ich sachlich-SDB persönlich"- sowie "Wir Fachautoren-du Amateur"-Spielchen. Das würde mich nicht dazu bringen, dich hier zu belästigen, wenn er nicht dein frühes Votum, dass es sich dabei um eine normale Themenkategorie handelt, in Frage stellen würde, ob du dieses auch jetzt noch aufrecht erhältst. Daher müsste ich dich bitten, dich da noch einmal durchzuquälen, und es entweder zu erneuern oder aber auch zurückzunehmen, für den Fall, dass ich mich wirklich verrannt habe. Nachdem nun Eschenmoser die von mir und W!B: befürworteten [[:Kategorie:Städtischer Raum]] und [[:Kategorie:Ländlicher Raum]] behalten hat, haben sich einige Verkehrsteilprojektler gegen die aus meiner Sicht auch in dieser Zusammenstellung, also inklusive der vier Unterkategorien, legitime Zwischenkategorie [[:Kategorie:Stadtverkehr]] ausgesprochen. Du warst der einzige Geograph, der sich zu dieser Kategorie geäußert hast, die ja über die [[:Kategorie:Städtischer Raum]] zur [[:Kategorie:Siedlungsgeographie]] gehört. So wie Radschläger schon die [[:Kategorie:Städtebau]] und auch die [[:Kategorie:Siedlung (Städtebau)]] und [[:Kategorie:Urbaner Freiraum]] aus der [[:Kategorie:Städtischer Raum]] unbedingt draußenhalten möchte, versucht er jetzt auch die IMHO sehr wohl zur Siedlungsgeographie gehörenden Verkehrswege und Verkehrsmittel im städtischen Raum als Löschgrund aufzubauen. Versuch einfach mal den Durchblick zu bekommen und fühle dich völlig frei. Wie gesagt, vielleicht täusch ich mich ja auch. Dir in jedem Fall noch ein gutes Jahr 2013 - [[Benutzer:SDB|SDB]] ([[Benutzer Diskussion:SDB|Diskussion]]) 21:26, 8. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (14:25, 4. Feb. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/04#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:25, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:37, 4. Feb. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/04#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:37, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Winterwettbewerb 2013 == |
|||
Hallo Matthiasb, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 16:41, 11. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/20._Februar_2013#The_Church_of_the_Living_God.2C_the_Pillar_and_Ground_of_the_Truth.2C_Inc._jetzt_The_Church_of_the_Living_God.2C_the_Pillar_and_Ground_of_the_Truth_.28Affenzirkus.29 Howgh] == |
|||
[[:en:List of unrecognized tribes in the United States|Alter Indianer ...]] ;) --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 15:44, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Haide Ab? == |
|||
{{Nicht archivieren}} |
|||
Hallo Matthiasb, ich meine, es könnte sich bei der Abkürzung "Ab" um die Angabe des Bundesstaates (1871-1918/45) [[Sachsen-Altenburg#Territorium|Sachsen-Altenburg]] handeln. LG--[[Benutzer:Netzhering|Netzhering]] ([[Benutzer Diskussion:Netzhering|Diskussion]]) 13:36, 24. Feb. 2013 (CET) |
|||
Ich glaub, der Hinweis hier wäre auch einen Kommentar wert, oder nicht? ;-) --[[Benutzer:Netzhering|Netzhering]] ([[Benutzer Diskussion:Netzhering|Diskussion]]) 18:53, 27. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Naja, jetzt brauche ich ein "nicht archivieren" ;-) denn ich bin noch nicht dazu gekommen, diesen Hinweis gegenzuprüfen mit den Einträgen zu anderen Orten jener Gegend aus jenem Verzeichnis. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:26, 27. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Ach so ist das... Und wenn sich das als Fehler entpuppen sollte, dann könnte "Ab" auch eine Abkürzung für den Ort "Aubachtal" sein, aber in einem Lexikon den Namen eines recht unbekannten Ortes auch noch abzukürzen, hmm?? Trotzdem viel Erfolg bei Deinen Recherchen und viele Grüße --[[Benutzer:Netzhering|Netzhering]] ([[Benutzer Diskussion:Netzhering|Diskussion]]) 17:08, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Das glaube ich kaum. In ''Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs'' taucht die Abkürzung viel zu häufig in anderen Zusammenhängen auf, als dass sie ein Indiz für einen Ort in der Nähe sein könnte. Ich tippe eher auf eine generische Verwaltungseinheit oder Siedlungsform. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 19:00, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Ja. Interessanterweise ist in einer späteren Auflage/Ausgabe des Buchs – das hatten wir schon auf Jergens Diskussionsseite festgehalten – die Abkürzung nicht vermerkt; man kann daraus auf eine zwischenzeitliche Auflösung der Verwaltungseinheit schließen. Und, da OB etwa für Oberbayern steht, ist die Mutmaßung ''Altenburg'' gar nicht so abwegig. Es ist ärgerlich, daß bei diesem gemeinfreien Werk ausgerechnet die ¨Seite mit dem Abkürzungsverzeichnis nicht von Google angezeigt wird. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:11, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Laut [http://wiki-commons.genealogy.net/images/0/0e/Meyers_Ortslex_1912_0000Abk%C3%BCrzungen.jpg] heißt es ''Abbau oder Ausbau''. Weitere Infos unter [http://wiki-de.genealogy.net/Meyers_Orts-_und_Verkehrslexikon_des_Deutschen_Reiches/1912]. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 19:38, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (04:21, 3. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/03#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:21, 3. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:40, 6. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/06#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 18:40, 6. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (00:42, 11. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/11#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 00:42, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Auszeichnung WBW Winter 2013 == |
|||
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Einzel=x|Benutzername=Matthiasb|Datum=Winter 2013|Gesamtwertung=22.|Einzelkämpferwertung=neunten|Artikelanzahl=5|Signatur=--[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small>}} |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (13:48, 11. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/11#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:48, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (12:10, 15. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/15#Benutzer:matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:10, 15. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (12:16, 15. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/15#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:16, 15. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Wappen == |
|||
Ich habe einen von dir vorgenommenen Revert auf der Diskussionsseite [[Diskussion:Franziskus_(Papst)#Kardinalswappen]] kritisiert. Gruß --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] ([[Benutzer Diskussion:Andrsvoss|Diskussion]]) 16:17, 27. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Review zu [[James Bond 007: Skyfall]] == |
|||
Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel [[James Bond 007: Skyfall]] ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit {{be|e}} am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --<span style="text-shadow: 0 0 2px #09f; ">[[Benutzer:M(e)ister Eiskalt|<big><sup>M</sup></big><small><sub>e</sub><sup>ister</sup></small><big> ✌ <sub>E</sub></big><small><sub>iskalt</sub></small>]]</span> ([[Benutzer Diskussion:M(e)ister Eiskalt|商量]]) 10:22, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Spaß-LA auf diverse Wikis == |
|||
Zur Info, warum diese vorgeschlagen wurden: [[Wikipedia:Löschprüfung#Arthrologie]]. Und wie ich schrieb: Und alles auf eigene Gefahr hin. Auf seine Gefahr hin. :) Frohe Ostern. --[[Benutzer:Aktuarius|[-_-]-- ]] ([[Benutzer Diskussion:Aktuarius|Diskussion]]) 14:07, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
== 2 neue NNL == |
|||
Ach und es gibt zwei neue NNL: Wade Tract Preserve in Thomas County, Georgia, and Zumwalt Prairie in Wallowa County, Oregon. Die Pressemitteilung ist noch nicht auf den Webseiten zu finden, nur in meiner Inbox. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 13:15, 15. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Pilotphase Artikel Feedback Tool - Fragebogen == |
|||
Hallo, |
|||
du hast dich am Pilotprojekt zum [[Wikipedia:Artikel-Feedback|ArtikelFeedbackTool]] in aktiver Weise beteiligt. Mit einem Fragebogen möchten wir dich nun bitten, der Community von deinen Erfahrungen zu berichten. |
|||
Der Fragebogen soll als Teil der Evaluation die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nehmen und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen lassen kann. Wir setzen auf deine Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder. |
|||
'''Klick hier, um den Fragebogen in deinen eigenen BNR zu kopieren: <span style="background-color:lightgreen;"> [//de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Meine_Benutzerseite/AFT-Fragebogen?action=edit&preload=Benutzer:Denis_Barthel_(WMDE)/AFT-Fragebogen Eigenen Fragebogen erstellen]</span>''' |
|||
Wir haben dich mit diesem Fragebogen zwar direkt angesprochen, diese Ansprache richtet sich aber an jedermann. Jedes Communitymitglied ist aufgerufen, den Fragebogen ebenfalls zu nutzen. |
|||
Vielen Dank und lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel (WMDE)|Diskussion]]) 18:10, 15. Apr. 2013 (CEST) |
|||
==[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Quedel]]== |
|||
--[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 08:41, 1. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Sporler-Tätigkeits- und Nationalitätskategorien == |
|||
Hallo, |
|||
Schau doch mal bei [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Mai/1]] vorbei, gibt mal wieder Leute, die per Einzelfall das ganze System ins Chaos stürzen wollen. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] ([[Benutzer Diskussion:DestinyFound|Diskussion]]) 17:58, 2. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] == |
|||
Hallo Matthiasb, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 18:50, 3. Mai 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small> |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (13:06, 5. Mai 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/05/05#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:06, 5. Mai 2013 (CEST) |
|||
==[[Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Itti]]== |
|||
:--[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 00:29, 7. Mai 2013 (CEST) |
|||
==[[Wikipedia:Löschprüfung]] [[Benutzer:Messina/Vorbereitungsseite für De-Admin zu user:Memmingen]]== |
|||
:--[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 03:13, 7. Mai 2013 (CEST) |
|||
== spalterei == |
|||
hi argumentationsaustausch wegen prinzipiellen grundeinstellungen/missions zu [[Wikipedia:Umfragen/Multicol]] lies dort[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TMg#Die_Spalterei] --[[Spezial:Beiträge/89.204.155.145|89.204.155.145]] 14:28, 17. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (12:15, 31. Mai 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/05/31#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:15, 31. Mai 2013 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:55, 11. Jun. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/11#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:55, 11. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (12:52, 13. Jun. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/13#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 12:52, 13. Jun. 2013 (CEST) |
|||
. . |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (22:35, 16. Jun. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/16#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:35, 16. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt_Moderation_f%C3%BCr_das_Autorenportal]] == |
|||
[[Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt_Moderation_f%C3%BCr_das_Autorenportal]] |
|||
Da Du bei dem MB beteiligt warst, hier noch der Hinweis auf einen Neuansatz. [[Benutzer:Serten|Serten]] ([[Benutzer Diskussion:Serten|Diskussion]]) 06:38, 21. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== [[Muggaseggel]]e == |
|||
Weißt Du was ein [[Muggaseggel]] ist? Falls ja, schau Dir doch bitte man meinen neuen Artikel und die dazugehörige Löschdiskussion an. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST) |
|||
== Tja....== |
|||
''„Der Diskurs Eindeutschungen vs. Originalübernahmen ist seit Jahren Bestandteil der Wikipedia – auch ich wurde damit konfrontiert, Stichwort Mandavi-Affäre –, lösbar ist das im Rahmen der Namenskonventionen nicht abschließend und nicht einheitlich.“'' Das mag ja alles sein, die Frage ist jedoch, wieso ich mich als Hauptautor des Artikels nach dem Herrn richten soll, wo ich doch die gleichen Ansprüche geltend machen kann - letztendlich ich den Eindruck habe - Frechheit siegt! -- <span style="width:185px">[[Benutzer:Steinbeisser|<font style="color:grey;"><b>Stoabeissa </b></font>]] <sub>...parbleu!</sub></span> 11:25, 21. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Da hat jemand geantwortet == |
|||
[[Benutzer:AKor4711]] hat Dir auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2013#Consolidated Intelligence Center]] geantwortet. |
|||
: schau Dirs mal an. --[[Benutzer:Agatha Bauer|Agatha Bauer]] ([[Benutzer Diskussion:Agatha Bauer|Diskussion]]) 19:10, 23. Jul. 2013 (CEST) |
|||
==[[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzer Messina und Selbstverpflichtung zu Auflagen innerhalb des dreimonatigen Sperrzeit]]== |
|||
:::Hallo, user:matthiasb. Hiermit möchte ich Dich davon in Kenntnis setzen. Danke und Grüße --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 02:54, 24. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] == |
|||
Hallo Matthiasb, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 11:13, 28. Jul. 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small> |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (15:24, 30. Jul. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/07/30#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:24, 30. Jul. 2013 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (22:12, 1. Aug. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/08/01#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:12, 1. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Lass gut sein... == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=121120459&oldid=121120382 q.e.d]. Der Hieb gegen den [[Wikipedia:Liste der Administratoren|ersten in der Liste]] war übrigens absolut unnötig; das macht schon sein Alter Ego, die am Schreiben der Enzyklopitti so wäsentlich beteiligt ist. <small> Und falls da irgendjemand einen [[WP:SOP|Sockepöppschevorwurf]] rauslesen möchte: Nein, einer alleine kann gar nicht soviel Unsinn machen </small> -- [[Spezial:Beiträge/91.10.108.232|91.10.108.232]] 23:04, 1. Aug. 2013 (CEST) [http://www.youtube.com/watch?v=Iu1qa8N2ID0 Live long and proper] |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (14:52, 9. Aug. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/08/09#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:52, 9. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Touk-Geagea == |
|||
Hallo Matthias, kannst Du bitte [[Diskussion:Sethrida Touk-Geagea|da]] mal schauen, was gemeint ist? Du hast den Artikel ja angelegt und ich verstehe nicht so recht, das besagter Satz bedeuten soll. Danke im voraus, --[[user:Kängurutatze|Kängurutatze]] ([[Benutzer Diskussion:Kängurutatze|Diskussion]]) 17:01, 9. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Kategoriestruktur Kraftwerke == |
|||
Bitte schau mal [[Kategorie_Diskussion:Kraftwerk_in_Europa|hier]] vorbei.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 20:41, 21. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Response == |
|||
I attempted to reply to your email, but the address bounced. Would you please end me another mail from another address and I will reply? Thank you. [[Benutzer:Philippe (WMF)|Philippe Beaudette, Wikimedia Foundation]] ([[Benutzer Diskussion:Philippe (WMF)|Diskussion]]) 19:43, 23. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten"]] == |
|||
Hallo, |
|||
zu deiner Information: Du hast dich mal an einer Diskussion zum Thema "Auflistung der Ein- und Austragungen in Kategorien" beteiligt. Wollte dich darüber informieren, dass ich mal eine Übersicht über die bisherigen Diskussionen, z.T. mit Feature Requests am verlinkten Ort gemacht habe. Dort habe ich auch ein Tool verlinkt, dass dies zumindest für einzelne Kategorien leistet. Anmerkungen/Rückmeldungen dort oder dort auf der Diskussionsseite (z.B. zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich) sind willkommen Gruß --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 15:56, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:24, 6. Sep. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/09/06#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:24, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (21:46, 6. Sep. 2013 (CEST)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/09/06#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:46, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
==Bitte== |
|||
Magst Du bitte [[:File:Adamsches Haus (Stadtwaldschlößchen) an der Sophienstraße 1 in Dresden, Ausschnitt .jpg|Adamsches Haus an der Sophienstraße 1 in Dresden.]] und [[:file:Dresden, Zittelsches Haus, an der Frauenkirche 20.jpg|Zittelsches Haus, dreiachsiger Mittelrisalit]] auf de:WP hochladen? Ich habe es versucht und es geht nicht.. Magst Du mir auch eine Mail schicken? Brodkey65, H.Koberger, Amberg und Schmelzle wissen noch meinen E-Mail-Adresse. Danke schön im voraus (auch für Deine moralische Unterstützung )... --[[Spezial:Beiträge/134.3.251.18|134.3.251.18]] 16:01, 8. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== So geht es nicht! == |
|||
Werter Kollege, |
|||
in meine Löschanträge "Unfug" einzutragen ist schon ein starkes Stück, aber diese LD dann auch noch gleich - als "Quasi-Admin" - für erledigt zu erklären, ist nicht akzeptabel. Ich darf Dich höflich ersuchen, diese Einträge in der Löschdiskussion vom 8. September zu entfernen. |
|||
Gruß --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 13:45, 9. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== persische NK == |
|||
Kannst du dir [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISO_3166-2:AF&diff=prev&oldid=122373004 das] mal anschauen? Teilweise treffen die rülpsmannschen Änderungen den richtigen Artikel. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:17, 9. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Artikel [[Tornado]] == |
|||
Es ist vollbracht. ;-) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 17:13, 15. Sep. 2013 (CEST) |
|||
==Bitte sichten, Xocolatl hat schon meine IPs denunziert (und sperren lassen) wegen "Sichtungsspams" == |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Mischna I.]] |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Mischna II.]] |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Mischna III.]] |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Mischna IV.]] |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Mischna V.]] |
|||
* [[Vorlage:Navigationsleiste Mischna VI.]] |
|||
LG [[user:Messina]] |
|||
== https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Kategorie:Verdachtsunabh.C3.A4ngige_.C3.9Cberwachung == |
|||
Hallo, |
|||
du hattest dich in der LD eher für ein Behalten ausgesprochen. Hier nun mein Löschprüf-Antrag. Gruß --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 09:18, 29. Okt. 2013 (CET) |
|||
==Bitte ...== |
|||
...sichten (?) Danke schön im voraus :-) |
|||
* [[Ronen Reichman]] |
|||
* [[Sawim (Mischnatraktat)]] |
|||
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] == |
|||
Hallo Matthiasb, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small> [[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 18:47, 6. Nov. 2013 (CET) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small> |
|||
:Leider hatte ich keine Zeit. Erledigt per Timestamp. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:47, 6. Nov. 2013 (CET) |
|||
==Cache== |
|||
-Inhalt entspricht NICHT dem letzten Stand des [[Sawim (Mischnatraktat)]]. dazu * www.jewiki.net/wiki/Sawim_(Mischnatraktat) in URL kopieren, der Computer bringt Dich automatisch zur richtigen stelle. Danke, mfg --[[Spezial:Beiträge/149.172.75.171|149.172.75.171]] 15:18, 9. Nov. 2013 (CET) |
|||
==[[user:Jbergner]]== |
|||
* http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=124295754&oldid=124295671 Danke,mfg--[[Spezial:Beiträge/149.172.75.171|149.172.75.171]] 15:48, 9. Nov. 2013 (CET) |
|||
* '''De-'oraita''' und '''de-rabbanan''' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] דְאוֹרָיְתָא ודְרַבָּנָן; {{heS|שֶׁל התּוֹרָה ושֶׁל רַבּוֹתֵינוּ}}) sind [[Halacha|halachische]] Auslegungsmethoden.<ref>http://milog.co.il/דאורייתא</ref><ref>''Promising Justice: Derrida with Jewish Jurisprudence'' A Hirvonen - Law and Critique, 2001 - Springer "Thus, those commandments (mitzvot) that come directly from the Torah (de'oraita) and are biblical, are a superior authority to those rabbinic ones which do not come from it (de'rabbanan). The de'oraita ... "</ref> Die Bezeichnung ''de-'oraita'' bedeutet auf aramäisch "aus der [[Tora]] (wortwörtliche Auslegung)" und ''de-rabbanan'' bedeutet demgegenüber "eine Auslegung durch die [[Rabbiner]]". |
|||
So die [[Halacha|Halachot]] zum [[Birkat Hamason|Tischgebet]]. Es gibt vier Segnungen dazu, während die ersten drei in der [[Tora]] belegt sind, entstammt das vierte Gebet aus einer viel späteren Zeit und wurde von den Rabbinern geschaffen. (Talmud bavli B'rachot 45b). So sind die ersten drei Segnungen ''de-'oraita'' und die vierte ''de-rabbanan''. |
|||
Auch stammt das Gebot, ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter zu kochen, aus der Tora, die Auslegung, es in keinerlei Milch zuzubereiten, ist hingegen rabbinisch. |
|||
* '''Sawim''' {{lang|he|מַסֶּכֶת זָבִים}} („Samenflüssiger“) ist ein [[Traktat]] der [[Mischna]] in der Ordnung Teharot.<ref>David Hoffmann u.a.:''Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna''. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 503 - 557. </ref> |
|||
Der Traktat hat 5 Kapitel und behandelt Bestimmungen zur [[Gonorrhoe]]. Dabei wird ein Unterschied zwischen dem krankhaften „[[Gonorrhoe|Samenfluss]]“ {{lang|he|זוֹב }} (''Sow'') und dem gesunden „[[Samenerguss]]“ {{lang|he|שִׁכְבַת זֶרַע}} (''Schichwat Ser'a'') gemacht.<ref>David Hoffmann u.a.:''Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna''. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 590 Fußnote 1. </ref> Bezüglich der Verbreitung der Unreinheit gelten für den „Samenflüssigen“ {{lang|he|זָב}} (''Saw '') der „[[Ausfluss#Formen|Blutflüssigen]]“ {{lang|he|זָבה}} (''Sawa''), der [[Menstruation|Menstruierenden]] {{lang|he|נִדָּה}} (''Nidda '') und der „[[Geburt|Gebärenden]]“ {{lang|he|יוֹלֶדֶת}} (''Joledet'') dieselben Vorschriften.<ref>David Hoffmann u.a.:''Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna''. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 589.</ref> Sie alle gelten als ''Awot ha[[Tame (Hebräisch)|Tumeh]]'' {{lang|he|אֲבוֹת הַטֻּמְאָה}} („die Quellen der Unreinheit“).<ref>David Hoffmann u.a.:''Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna''. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 589.</ref> Dieser Traktat bespricht nur die Vorschriften für den Samenflüssigen und die drei anderen ihm gleichrangigen Unreinen. |
|||
Zuerst wird die Diagnose angeführt, in welchen Fällen es sich um den krankhaften „[[Gonorrhoe|Samenfluss]]“ {{lang|he|זוֹב }} (''Sow'') handelt<ref>Bunte (1958), S. 12-27.</ref>, so bei ''„Wahrnehmung (von geschlechtlichen Ausflüssen)“'' {{heS| הרוֹאֶה רְאִיָּה אַחַת - מֶשֶׁךְ ה"זוֹב" שמַגְדִּיר אֶת האָדָם כְּזָב }}. <ref>Bunte (1958), S. 12 Fußnote I 1a.</ref> Anschließend folgt die Untersuchung des Kranken und die Prüfung des krankhaften „[[Gonorrhoe|Samenfluss]]“ {{lang|he|זוֹב }} (''Sow''). Auch die Frage, wer durch seine Krankheit verunreinigt, wird behandelt. Zudem die sieben Untersuchungsarten der Krankheit, die Zeitbestimmungen bei den unreinen Ausflüssen sowie die verschiedenen Arten der Verunreinigung durch krankhaften „[[Gonorrhoe|Samenfluss]]“ {{lang|he|זוֹב }} (''Sow'') {{heS|הַכֹּל מְטֻמּאין בזִיבָה }}.<ref> Bunte (1958), S. 28-41.</ref> Danach die Verunreinigung durch einen ''Sow'', so durch Berührung, Bewegung, Druck Belastung, Überbelastung. {{heS|האוֹפָנִים שֶׁבהם הזָב מְטֻמַּא חֳפָצִים שֶׁהוא מָזיז אוֹתָם, אף ללא נגיעה בהם}} <ref>Bunte (1958), S. 40-71.</ref> Zuletzt die Unreinheit und die daraus folgende Untauglichkeit der [[Hebe]].<ref>Bunte (1958), S. 72-97.</ref> |
|||
<references/> |
|||
* [[David Hoffmann]] u. a.: ''Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung.'' Berlin 1887ff, Neuausgabe: Basel 1968<sup>3</sup>) |
|||
* [[Michael Krupp]] (Hrsg.): ''Mischnatraktat Zabim: nach Handschriften und Erstdrucken'' 1967 |
|||
* [[Wolfgang Bunte]]:''Der Mischnatraktat Zabim: in seinem Verhältnis zu dem gleichnamigen Traktat der Tosefta'', Franz Steiner, 1957 |
|||
* Wolfgang Bunte:'' Zabim (Die mit Samenfluss behafteten). Text, Übersetzung und Erklärung'', Alfred Töpelmann-Verlag, Berlin 1958 |
|||
* [[Jacob Neusner]]:''The halakhah. An encyclopaedia of the law of Judaism. Vol. 2. Between Israel an God Part B'', Leiden, Köln, Brill 2000. |
|||
<references/> |
|||
* [https://en.wikipedia.org/wiki/De%27oraita_and_derabanan en] |
|||
* [https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%93%D7%90%D7%95%D7%A8%D7%99%D7%99%D7%AA%D7%90_%D7%95%D7%93%D7%A8%D7%91%D7%A0%D7%9F he] |
|||
* [https://it.wikipedia.org/wiki/D%27Oraita_e_D%27Rabbanan it] |
|||
== Ortsnamen Taiwan (spez. Hsinchu [[Xinzhu]] == |
|||
Hallo Matthiasb, wir haben gerade eine Diskussion ueber die richtigen Ortsnamen Taiwanesischer Orte in lateinischer Transkription. D.h. speziell ich rege mich gerade auf, dass einzelne Personen Taiwanesische Ortsnamen in Pinyin transkribieren - obwohl diese z.T. nie verwenden werden. Dabei fiel mir ein Einwurf Deiner Person unter [[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Reilinger#Taiwan--Verschiebungen]] auf. Vielleicht haettest Du Interesse, auch Deine Ansicht darzustellen ?! Die gesamte Diskussion findet sich unter Xinzhu [[http://de.wikipedia.org/wiki/Xinzhu]] ....eine IP aus Hsinchu, 2013/11/12 <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/140.114.190.76|140.114.190.76]] ([[Benutzer Diskussion:140.114.190.76|Diskussion]])<nowiki/> 00:21 (TaiwanOZ), 12. Nov. 2013 (OZT))</small> |
|||
==[[user:-jkb-]]== |
|||
* 18:55, 12. Nov. 2013 -jkb- (Diskussion | Beiträge) sperrte „134.3.249.31 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 1 Tag (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar) |
|||
== Inhalte der [[:Kategorie:Mitteleuropa]] == |
|||
hallo matthiasb, |
|||
bei mir auf der disk ist [[Benutzer:Abderitestatos]] aufgeschlagen, welcher die zuordnung von einzelnen staatenkategorien in die [[:Kategorie:Mitteleuropa]] in frage stellt. hatte mir erst nichts bei gedacht, da ja eine themenkategorie, bin jetzt aber nachdenklich geworden. könntest du mal nachschauen ob die zuordnung korrekt ist oder nicht? ---- [[Benutzer:Radschläger|Radschläger]] [[Benutzer Diskussion:Radschläger|<small>sprich mit mir</small>]] 17:02, 13. Nov. 2013 (CET) |
|||
==Transparenz/Kontrolle durch Dritte== |
|||
...scheint nicht mehr gefragt...so wurde ich gestern ständig gesperrt, habe aber auf der VM weder die IP noch die usernamen gesehen...spät abends gegen 21.15 kam die Rollstuhlfahrerin, die hat einen VM gestellt und user:itti hat gesperrt. --[[Spezial:Beiträge/46.223.150.70|46.223.150.70]] 07:56, 15. Nov. 2013 (CET) |
|||
== behmen == |
|||
ps bukowina (ich danke), was sagt Du zu böhmen 12.d.M.? --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:06, 16. Nov. 2013 (CET) |
|||
== Zur allgemeinen Kenntnis! == |
|||
Der Klarname des Herrn B. ist mir bekannt. Es ist nicht notwendig, mir diesen unter Verstoß von [[WP:ANON]] mitzuteilen (gleichwohl ich dieses Herumgekaspere der Versionslöschungen aufgrund eindeutiger Selbst-Zuschreibungen des Benutzers auf Commons für überflüssig halte). Grüße an alle. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:16, 16. Nov. 2013 (CET) PS: Gibt es eigentlich einen MBF für den Namen oder warum taucht ihr alle immer so schnell hier auf? |
|||
== Messina und/oder Wst == |
|||
[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/11/17#Benutzer:Wheeke_.28erl..29 War nix] mit Resozialisierung. Pech gehabt. --[[Spezial:Beiträge/89.204.138.58|89.204.138.58]] 08:16, 17. Nov. 2013 (CET) |
|||
==[[Halacha]]== |
|||
:schau mal da, bitte. Danke, mfg [[User:Messina]] |
|||
==[[user:Kurator71]] und [[De-'oraita und de-rabbanan]] auf der Seite der LP== |
|||
{{Zitat|Eher erle., da nach dem falschem Lemma eh keiner suchen wird... --Kurator71 (D) 12:36, 11. Nov. 2013 (CET)|aus der LP am 10.11.13 zu [[De-'oraita und de-rabbanan]]}} |
|||
:::'''Das Lemma ist aber relevant''' siehe dazu die englischsprachige Version zu [[de-oraita und de-rabbanan]]: |
|||
{{Zitat|...In Aramaic, <big>de-'oraita</big> means "from the Torah" and de-rabbanan means from our Rabbis"''|englischsprachige Version zu de-oraita und de-rabbanan}} |
|||
::Da der Artikel von jdm. (wieder neu ab)geschrieben wurde, der weder rabbinisch-aramäisch noch rabbinisch-hebräisch Quelltext lesen kann hat er noch den selben''' Fehler''', der von mir eingearbeitet gewesen war: |
|||
* statt von <s>den</s> Rabbinern müsste von '''unseren''' Rabbinern da stehen.Nun hat user:Itti den Artikel gesperrt |
|||
* Die Weiterleitung von [[De-'oraita und de-rabbanan]] auf [[De-oraita und de-rabbanan]] ist nicht möglich, weil von user:-jkb- unbeschränkt gesperrt. |
|||
::Beides ist aber in der englischen WP explicit belegt. LG, [[user:Messina]] |
|||
==Die Bilder...== |
|||
...die ich gestern aus dem Buch von 1907 ( Eugen Gradmann:''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907) hochgeladen habe, habe ich nicht mehr wiederfinden können, weil ich ständig gesperrt wurde und für jedes Bild einen Wegwerf-Account benutzen musste... |
|||
:Ja schreibst du dir nicht auf, welches Bild du mit welchem Account hochlädst, um den Überblick zu behalten? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:39, 23. Nov. 2013 (CET) |
|||
==https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Wolfgangskirche_(Rosengarten-Tullau)&diff=next&oldid=124730971== |
|||
::einige Bilder sind verloren gegangen, werden aber noch hinzugefügt..so auch der andere Außenflügel und der Altarschrein im geschlossenen Zustand...wenn man die [[Martinskirche (Stöckenburg)]] anschaut...da sind die Bilder viel zahlreicher. Da die alten Bilder nicht auf commons sind, wird man diese auch nicht mehr finden... LG [[user:Messina]] |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laurentiuskirche_(Vellberg-Lorenzenzimmern)&diff=124732832&oldid=124732012== |
|||
::schau mal die Reverts an... es geht um eine Inschrift einer alten Steintafel am Turm der Laurentiuskirche... Danke LG [[user:Messina]] |
|||
==[[Zabim]]== |
|||
:habe das nach Bunte ergänzt (siehe auch die he:Wp) , bitte sichten. Danke schön im voraus :-) LG [[user:Messina]] |
|||
:::vorher hat mich -jkb- gesperrt und user:Jbergner hat mich angeschwärzt.... LG [[User:Messina]] |
|||
::::gestern hat mich xocolatl gesperrt, als ich für Schwäbisch Hall gearbeitet habe....http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bdvmkl LG [[user:Messina]] |
|||
== Buch von Minke == |
|||
Ich kenne es noch nicht, klingt aber interessant, sicher auch für dich: "Wikipedia als Wissensquelle" von Marcel Minke, http://d-nb.info/1031397728 - aus dem [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4257229&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext]: "Zur Definition von Wissensdomänen werden Algorithmen vorgestellt, welche die einem Wikipedia-Artikel zugeordneten Kategorien auf vordefinierte Hauptkategorien aggregieren. Da Daten zu inhaltlichen Zusammenhängen zwischen verschiedenen Wikipedia-Einträgen bisher noch nicht erhoben wurden, stellt diese Arbeit solche Assoziationen anhand der semantischen Ähnlichkeit her." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:56, 28. Nov. 2013 (CET) |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marienkirche_(Rosengarten)&diff=124954106&oldid=124945446== |
|||
::Kannst Du mal nachschauen, die Bilder zu den Gemälden sind alle beschriftet. Diese ergeben zusammen mehr als das was die [[Rollstuhlfahrer|Rf]] aus dem [[Zabergäu|Zg]] oder der [[Pfadfinder|P]] aus [[Worms|W]] da fabriziert haben. Das Marienretabel wurde einfach ignoriert. LG [[user:Messina]] |
|||
:::Außerdem haben die beiden was durcheinandergebracht (Das ist immer so wenn jemand sich in etwas einmischt, wofür man sich gar nicht interessiert hat) |
|||
so steht dort: '''Im geschlossenen Zustand ist auf dem linken Flügel der „Schmerzensmann” und auf dem rechten Flügel die „schmerzhafte Muttergottes” zu sehen. ''' Das aber gilt für den Seitenaltar und nicht für den Hochaltar. Sie haben die Beschriftung meiner Bilder übernommen und deplatziert. Aber wie oben schon gesagt haben die [[Rollstuhlfahrer|Rf]] aus dem [[Zabergäu|Zg]] oder der [[Pfadfinder|P]] aus [[Worms|W]] weniger an Info als meine letzte Version mit den beschrifteten Bildern. LG [[user:Messina]] |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yitzhak_Frank&oldid=124901772== |
|||
::wieso nennt man mich Provokateur? Das Todesdatum von Vater und Mutter des Yitzhak Frank und auch die seiner Schwiegereltern und den Geburtsnamen seiner Frau sind doch relevant. So ist eine zeitliche Einordnung und eine Abgrenzung zu anderen gleichnamigen Personen Yithak Franks doch möglich. Ich habe versucht den Artikle Yitzhak Frank weiter zu ergänzen (anhand des Vorwortes aus seinen zahlreichen Dictionarys zur Fachtermonologie des Talmuds, Grammatik- und Lehrbücher zum Talmud-Aramäischen) aber ich bin sofort gesperrt worden. LG [[user:Messina]] P.S. Gestern hat mich <small>PA entfernt. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 14:13, 29. Nov. 2013 (CET)</small> auf dem VM verpetzt. |
|||
== neue Bestätigung am 29.11.2013 == |
|||
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:08, 30. Nov. 2013 (CET) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 01:08, 30. Nov. 2013 (CET) --> |
|||
Der '''Hochaltar der Marienkirche''' in [[Rieden (Rosengarten)|Rosengarten-Rieden)]] gilt als bedeutendes Kunstwerk. |
|||
==[[Hochaltar der Marienkirche (Rosengarten-Rieden)]] == |
|||
Der '''Hochaltar der Marienkirche''' in [[Rieden (Rosengarten)|Rosengarten-Rieden]] gilt als bedeutendes Kunstwerk. Es gilt als „Glanzstück“<ref>Deutsch, S. 103</ref> der [[Marienkirche (Rosengarten)|Marienkirche]] und ist 9,90 m hoch und 2,40 m breit. Als Entstehungsdatum wird das Jahr 1510 angenommen. 1937 wurde der Hochaltar restauriert, im Zweiten Weltkrieg eingelagert. Nach Kriegsende wurde der Hochaltar aus der Luftschutzverwahrung genommen und wieder aufgebaut.<ref>Deutsch, S. 120.</ref> |
|||
== Beschreibung == |
|||
===Geschlossener Zustand=== |
|||
====Flügelaußenseiten==== |
|||
Der rechte Außenflügel oben zeigt ''die Flucht nach Ägypten'', während der linke Außenflügel oben ''Jesu Darstellung im Tempel'' zeigt.''Die Flucht nach Ägypten'' hatte laut Andreas Deutsch „eindeutig einen Holzschnitt Dürers von 1504 zum Vorbild“.<ref>Deutsch, S. 124.</ref>Da der Holzschnitt in der Reihe ''Das Marienleben'' um 1510 veröffentlicht wurde, scheide laut Andreas Deutsch ein Entstehungsdatum der Gemälde vor 1510 aus. |
|||
<gallery heights="265" widths="190" caption=" Hochaltar, Außenflügel, oben " class="center"> |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Jesu Darstellung im Tempel, auf dem linken Außenflügel, oben.jpg|Jesu Darstellung im Tempel, auf dem linken Außenflügel, oben |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung der Flucht nach Ägypten, auf dem rechten Außenflügel, oben.jpg|Darstellung Flucht nach Äygpten, rechter Flügel ‎ |
|||
</gallery> |
|||
Der rechte Außenflügel unten zeigt ''der Tod Marias'' während auf dem linken Außenflügel, unten ''Die Heimsuchung'' gezeigt wird. Das Gemälde der ''Heimsuchung'' zeigt den Besuch der schwangeren Maria bei der alten Elisabeth, die unerwartet schwanger geworden war.<ref>Deutsch, S. 113f.</ref> Andreas Deutsch sieht bei dem ''Heimsuchungsbild'' Indizien für den [[Hausbuchmeister]], so durch „das luftig rieselnde Haar und die fleischige Nase Mariens“.<ref>Deutsch, S. 124.</ref>Das Gemälde ''der Tod Marias'' erinnere laut Andreas Deutsch an Dürers ''Marientod'' von 1510.<ref>Deutsch, S. 116.</ref> |
|||
<gallery heights="265" widths="190" caption=" Hochaltar, Außenflügel, unten " class="center"> |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung der Heimsuchung, auf dem linken Außenflügel, unten.jpg|Darstellung der Heimsuchung, auf dem linken Außenflügel, unten. |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung des Marientods, auf dem rechten Außenflügel, unten.jpg|Darstellung des Marientods, auf dem rechten Außenflügel, unten. |
|||
</gallery> |
|||
====Predellaaußenflügel==== |
|||
Bei geschlossenen Außenflügeln sieht man die Außenseite des Predellaflügel: so ''Marias Tempelgang'' und die ''Verkündung der Geburt Christi''. Das Gemälde ''Marias Tempelgang'' zeigt an der Seite die beiden großen Gestalten von Marias Eltern, Joachim und Anna. Diese bringen ihre Tochter als kleines Mädchen zum Tempel. Sie klettert die 15 Stufen zum Tempel hinauf. Unter der Treppe sitzt ein Affe als Symbol des Bösen, das aber angebunden ist und daher machtlos.<ref>Deutsch, S. 113</ref> Andreas Deutsch sieht bei dem ''Verkündung der Geburt Christi'' auch Indizien für den [[Matthias Grünewald]], so durch den „Gesichtsausdruck Engel Gabriels und seine stark gefiederten Flügel“.<ref>Deutsch, S. 124.</ref> |
|||
<gallery heights="265" widths="190" caption=" Hochaltar, Außenseite des Predellaflügels" class="center"> |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510, Außenseite des Predellaflügels, links.jpg|Außenseite des Predellaflügels, links:Marias Tempelgang |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510, Außenseite des Predellaflügels, rechts.jpg| Außenseite des Predellaflügels, rechts: Verkündung der Geburt Christi |
|||
</gallery> |
|||
====Standflügel==== |
|||
Bei geschlossenen Außenflügeln sind auch die Standflügel des Altars zu sehen. Rechts werden St. Barbara und St. Katherina gezeigt, während auf der linken Seite die Heiligen Vitus und Georg zu sehen sind. Die „Tracht der Heiligen“ <ref>Deutsch, S. 124</ref>lassen auf die Entstehung um 1510 schließen. |
|||
<gallery heights="200" widths="100" caption=" Hochaltar, Standflügel" class="center"> |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung der Heiligen Barbara, auf dem rechten Standflügel, unten.jpg |Darstellung der Heiligen Barbara, auf dem rechten Standflügel, unten. |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung der Heiligen Katharina, auf dem rechten Standflügel, oben.jpg|Darstellung der Heiligen Katharina, auf dem rechten Standflügel, oben. |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung des Heiligen Vitus, auf dem linken Standflügel, unten.jpg|Darstellung des Heiligen Vitus, auf dem linken Standflügel, unten. |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510 Darstellung des Heiligen Georg, auf dem linken Standflügel, oben.jpg |Darstellung des Heiligen Georg, auf dem linken Standflügel, oben. |
|||
</Gallery> |
|||
===Geöffneter Zustand=== |
|||
====Altarschrein==== |
|||
Bei geöffneten Flügeln ist in der Mitte der Altarschrein mit den Figuren von Maria flankiert von Petrus und Paulus. [[Eduard Krüger]] sieht eine Verwandtschaft zum Tüngentaler Altar mit oberrheinischen Einflüssen, der von [[Hans Beyscher]] stammt<ref>Deutsch, S. 122.</ref>: {{"|Die Gesamtkomposition [des Tüngentaler Altars] stimmt mit dem Riedener Hauptaltar von 1510 so völlig überein, daß man ihn in Beyschers Nähe rücken muß <ref>Dr. Eduard Krüger:''Tüngental – ein Außenposten hällischer Kunst''. In: ''Hohenloher Heimat.'' Nr. 40, 24. Dezember 1949, S. 158f.</ref> }} Dies wird jedoch von Andreas Deutsch abgelehnt und ordnet die Figuren der fränkischen Altartradition unter. |
|||
====Flügelinnenseiten==== |
|||
Die Flügelinnenseiten zeigen vier geschnitzte Halbreliefs, die Szenen aus dem Marienleben darstellen. Oben links wird die ''Verkündigung'' gezeigt, darunter ist wird die '' Geburt Christi'' dargestellt. Rechts unten wird die '' Anbetung Christi durch die drei Könige'' gezeigt. Darüber wird die ''Marienkrönung '' dargestellt. Das Relief der ''Verkündigung'' erinnere laut Andreas Deutsch an einen Kupferstich [[Martin Schongauer]]s (um 1450–1491).<ref>Deutsch, S. 107.</ref>Das Relief der '' Geburt Christi'' erinnere ebenso an einen Kupferstich Schongauers, wobei der „Riedener Schnitzer hier fast alle kompositorischen Elemente von Schongauers Mesterwerk übernommen hat“.<ref>Deutsch, S. 107–108.</ref> |
|||
====Predellaschrein==== |
|||
Im geöffneten Zustand sind im Schrein der Predella die vier Kirchenväter [[Hieronymus (Kirchenvater)|Hieronymus]], [[Ambrosius von Mailand|Ambrosius]], Gregorius und [[Augustinus von Hippo|Augustinus]] zu sehen. Die Predellafiguren stehen vermutlich unter „mainzischem Einfluß“. <ref>Deutsch, S. 122.</ref> |
|||
====Predellainnenflügel==== |
|||
Die Innenseite des Predellaflügels zeigt links die beiden Evangelisten Lukas und Matthäus und rechts die beiden Evangelisten Johannes und Markus. Der „kompositorische Witz“<ref Name="Deutsch_123">Deutsch, S. 123</ref> , beispielweise bei den vier Evangelisten an der Predella, die „eindrucksvolle gedämpfte Farbwahl und die ausdruckskräftige Pinselführung“<ref Name="Deutsch_123"/> lassen laut Andreas Deutsch auf einen bedeutenden Künstler schließen. [[Eugen Gradmann]] ordnet die Gemälde einer Nürnberger Werkstatt unter – „… vermutlich hällisch, aber in Nürnberger Art“.<ref>Gradmann, S. 105.</ref> Reclams Künstführer beschreibt diese auch als „Gemälde in der Art des Michael Wohlgemut“.<ref>Herbert Brunner und Alexander Von Reitzenstein:''Reclams Kunstführer Deutschland 2.'' Stuttgart 1979, S. 553</ref> |
|||
<gallery heights="265" widths="190" caption=" Hochaltar, Innenseite des Predellaflügels" class="center"> |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510, Innenseite des Predellaflügels, links.jpg|Innenseite des Predellaflügels, links mit den beiden Evangelisten Lukas und Matthäus |
|||
Rieden - Rosengarten evangelische Marienkirche Hochaltar um 1510, Innenseite des Predellaflügels, rechts.jpg|Innenseite des Predellaflügels, rechts mit den beiden Evangelisten Johannes und Markus |
|||
</gallery> |
|||
===Gesprenge=== |
|||
Über dem Altar baut sich das [[Gesprenge]] auf; direkt auf dem Schrein befinden sich in der Mitte eine [[Pieta]], flankiert von den Heiligenfiguren der Heiligen Katharina und Barbara..<ref>Deutsch, S. 120.</ref> |
|||
===Rückseite=== |
|||
Auf der Rückseite befinden sich zwei Wappen, links der einköpfige Reichsadler, rechts das Stadtwappen von Schwäbisch-Hall.<ref>Deutsch, S. 120.</ref> |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==Literatur== |
|||
* Andreas Deutsch: ''Große Kunst in kleiner Kirche. Zu den Altären der Riedener Marienkirche''. In: Uta Friederich-Keitel (Hrsg.): '' Rieden im Rosengarten 1290–1990'', S. 103–136 |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 103f |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==Literatur== |
|||
* Andreas Deutsch: ''Große Kunst in kleiner Kirche. Zu den Altären der Riedener Marienkirche''. InUta Friederich-Keitel (Hrsg.): '' Rieden im Rosengarten 1290-1990'', S. 103-136 |
|||
* Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 103f |
|||
P.S. Bitte mal schauen. LG [[user:Messina]] |
|||
:Das hilft im Moment nix, der Artikel zur Kirche ist vollgesperrt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:01, 30. Nov. 2013 (CET) |
|||
::Habe Artikel [[Hochaltar der Marienkirche (Rosengarten-Rieden)]] angelegt. Bei SLA bitte LP. Danke LG [[user:Messina]] |
|||
Das '''Marienretabel''' befand sich einst in der der [[Marienkirche (Rosengarten)|Marienkirche]] in [[Rieden (Rosengarten)|Rosengarten-Rieden]] stammte aus der Werkstatt des Willem Ards in Löwen um 1449. Heute befindet es sich in der Staatssammlung. |
|||
==[[Marienretabel (Rieden)]] Beschreibung== |
|||
===Geöffneter Zustand=== |
|||
====Mittelschrein==== |
|||
Das Retabel ist 136 cm hoch und geöffnet 235 cm breit. Der querrechteckige Schrein besteht aus Eiche und zeigt im Hochrelief fas vollrund geschnitzte Figurengruppen aus Nussbaumholz. Die Figurengruppen zeigt in der Mitte ''Christi Geburt vor einer Felslandschaft'', im Mittelteil des Schreins. Die ''Anbetung der Könige'', im Schrein rechts sowie die ''Vermählung Marias'', im Schrein links. |
|||
<gallery heights="265" widths="190" caption=" Marienretabel " class="center"> |
|||
Vermählung Marias, im Schrein links, Marienretabel, Werkstatt des Willem Ards in Löwen um 1449, ehemals ev. Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall.jpg|Vermählung Marias, im Schrein links |
|||
Christi Geburt vor einer Felslandschaft, im Mittelteil des Schreins, Marienretabel, Werkstatt des Willem Ards in Löwen um 1449, ehemals ev. Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall.jpg|Christi Geburt vor einer Felslandschaft, im Mittelteil des Schreins |
|||
Anbetung der Könige, im Schrein rechts, Marienretabel, Werkstatt des Willem Ards in Löwen um 1449, ehemals ev. Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall.jpg|Anbetung der Könige, im Schrein rechts |
|||
</Gallery> |
|||
====Auszugsflügelaußenseiten ==== |
|||
Der linke Flügel zeigt die heilige Katharina mit Rad und Schwert und rechts die heilige Barbara mit Turm und Palmzweig |
|||
====Altarflügelinnenseiten ==== |
|||
Der linke Altarflügel zeigt den "Tempelgang Marias" und die "Darbringung Jesu" auf dem rechten Flügel. |
|||
===Geschlossener Zustand=== |
|||
====Auszugsflügelaußenseiten ==== |
|||
Der linke Flügel zeigt die gekrönte Maria und rechts Christus, der sie segnet |
|||
====Altarflügelaußenseiten ==== |
|||
Der linke Altarflügel zeigt den Engel Gabriel und Maria auf dem rechten Flügel. |
|||
====Predella==== |
|||
Die Predella ist 85x113cm groß und zeigt als Relief das hl. Abendmahl. |
|||
<gallery heights="365" widths="590" caption=" Predella " class="center"> |
|||
Datei:Einsetzung des hl. Abendmahls, geschnitzte Holztafel ehemals in der evangelischen Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall, heute in der Staatlichen Sammlung von Altertümern in Stuttgart.jpg |
|||
</Gallery> |
|||
====Predellaflügel==== |
|||
Ursprünglich hatte die Predella Flügel. Heinrich Merzs schreibt darüber 1845 |
|||
{{Zitat| an den Flügeln auf beiden Seiten zwei heilige Frauen, unzart gefärbt aber nicht ohne Ausdruck und Empfindung<ref>Heinrich Merz: ''Spaziergang durch die vornehmsten Kirchen Württembergs.'' In: Evangelisches Kirchenblatt zunächst für Württemberg, Band 6,1845, S. 261 ff, hier S. 580.</ref> }} |
|||
Julius Baum bemerkt im Katalog von 1917: |
|||
{{Zitat| die gemalten Flügel … außen weibliche Heilige auch innen Einzelfiguren unter denen 1877 nur noch der Erlöser erkennbar, darstellend sind nicht mehr vorhanden <ref>Julius Baum:''Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts'' (Kataloge der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart, Bd. 3), Stuttgart/Berlin 1917, Nr. 323, S.280</ref>}} |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==Literatur== |
|||
* Wolfgang Deutsch: ''Der ältestete Riedener Altar''. In: Uta Friederich-Keitel (Hrsg.): '' Rieden im Rosengarten 1290–1990'', S. 67–102 |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 103f |
|||
[[:Kategorie:Altar]] |
|||
==https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marienretabel_(Rosengarten-Rieden)&diff=next&oldid=125020482== |
|||
bei [[Marienretabel (Rosengarten-Rieden)]] LG [[user:Messina]] |
|||
== NK "physische Geografie" == |
|||
Leider wurde unsere Diskussion samt Formulierungsvorschlag mittlerweile [[Benutzer_Diskussion:Matthiasb/Archiv/2013/September#NK:_.22Physische_Geographie.22|archiviert]]. Bist du jetzt bereit, das Thema anzupacken? |
|||
:Ich glaub, du brauchst langsam mal ne Bürokraft zum Abarbeiten der vielen Anfragen hier... ;-) --[[Benutzer:Plantek|Plantek]] ([[Benutzer Diskussion:Plantek|Diskussion]]) 10:43, 17. Dez. 2013 (CET) |
|||
==[[Heiligkreuz- und Nothelferaltar (Rosengarten-Rieden) ]]== |
|||
Der '''Heiligkreuz- und Nothelferaltar in [[Rieden (Rosengarten)|Rosengarten-Rieden]]''' wurde um 1520 im Stil der „hällisch-fränkischen Kunsttradition“<ref>Deutsch, S. 132.</ref> geschaffen, während die flachen Flügelreliefs „ulmische Anklänge“<ref>Deutsch, S. 133.</ref> haben. Die Predella ist stilistisch mit der Predella der [[St. Wolfgangskirche (Rosengarten-Tullau)|St. Wolfgangskirche]] in [[Rosengarten-Tullau|Tullau]] verwandt. Da die „Tullauer Predella“<ref>Deutsch, S. 133.</ref> um 1520 entstanden ist, wird laut Andreas Deutsch dasselbe Datum für den ''Heiligkreuz- und Nothelferaltar'' in Rieden angenommen. |
|||
− |
|||
− |
|||
===Geschnitzte Figuren=== |
|||
Im Altarschrein befinden sich die geschnitzten Figuren des Christus bekrönt mit einem Dornenkranz , der ein Kreuz hält. Er wird auf der linken Seite von dem hl. Sebastian flankiert. Auf der anderen Seite befindet sich die Figur des hl. Leonhard. Auf der rechten Flügelinnenseite wird als Halbrelief die Hl. Dorothea dargestellt. Auf der linken Flügelinnenseite wird als Halbrelief vermutlich die Hl. Margarete dargestellt. Über dem Altarschrein baut sich ein geometrisch geformtes Maßwerk auf, in dem sich drei Heiligenfiguren befinden, so der Heilige Christopherus mit Kind , flankiert von dem Heiligen Laurentius. Rechts befindet sich die Figur des Papst Sixtus II. |
|||
<gallery heights="265" widths="190" caption="Heiligkreuz- und Nothelferaltar, Geschnitzte Figuren" class="center"> |
|||
Datei:Der südliche Nebenaltar "14-Nothelfer-Altar" (1510) in der evangelischen Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall.jpg |
|||
Datei:Maßwerk über dem Schrein mit den Heiligen Christophorus, Laurentius und Papst Sixtus II. auf dem südlichen Nebenaltar "14-Nothelfer-Altar" (1510) in der evangelischen Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall.jpg |
|||
</gallery> |
|||
=== Altaraußenansicht=== |
|||
Wenn die Altarflügel zugeklappt werden, sind die Außenseiten der Altarflügel sowie die Standflügel rechts und links zu sehen. Es sind dabei vier Bildtafeln sichtbar. Auf der Außenseite des linken Altarflügels ist Christus als Schmerzensmann zu erkennen, während auf der Außenseite des rechten Altarflügel s Maria als „Mater Dolorasa“, als „schmerzhafte Muttergottes“ dargestellt wirde. Auf dem linken Standflügel ist St. Leonhard als Benedektinermönch mit Tonsur und Kette dargestellt. Auf dem rechten Standflügel wird St. Sebastian dargestellt. Die beiden Standflügel wurden vermutlich 1877 vom Altar getrennt und erst bei der Renovierung 1981/82 wieder angebracht.<ref>Deutsch, S. 132.</ref> |
|||
===Predella=== |
|||
Das Predellagemälde zeigt die [[Vierzehn Nothelfer|14 Nothelfer]], die hinter einer langen Tafel sitzen. In der Mitte zwischen den Nothelfern, ist in der Mitte die bekrönte Maria. Maria reicht dem Kind einen Apfel. Links davon befindet sich die Hl. Katharina von Alexandria mit ihrem Schwert und Krone. Das Kind steckt der Katharina den Verlobungsring an den Finger. Die Nothelfer von links nach rechts sind hier, St. Cyriakus, St. Erasmus, St. Pantaleon, St. Barbara, St. Blasius, St. Margareta, St. Achatius, St. Vitus, St. Ägidius, St. Eustachius, St. Christopherus, St. Georg. <ref>Deutsch, S. 129f.</ref> |
|||
<gallery heights="200" widths="690" caption=" Predella " class="center"> |
|||
Datei:Predella des südlichen Nebenaltar "14-Nothelfer-Altar" (1510) in der evangelischen Marienkirche in Rieden (Rosengarten), Landkreis Schwäbisch Hall.jpg |
|||
</Gallery> |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==Literatur== |
|||
* Heinrich Merz: Spaziergang durch die vornehmsten Kirchen Württembergs. In: Evangelisches Kirchenblatt zunächst für Württemberg, Band 6,1845, S. 261 ff, hier S. 581. |
|||
* Dr. A. Lorent:''Denkmale des Mittelalters im Königreiche Württemberg'', 2. Abteilung, Mannheim 1867, S. 192. |
|||
* J. Hauser:''Schwäbisch Hall und seine Umgebung. Ein Führer'', Hall 1877, S. 120. |
|||
* Hans Joachim König: In:Kunst und Archäologie im Landkries Schwäbisch Hall, Stuttgart 1979, S. 313 |
|||
* Andreas Deutsch: ''Große Kunst in kleiner Kirche. Zu den Altären der Riedener Marienkirche''. In: Uta Friederich-Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290–1990, S. 103–136 |
|||
* Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 103f |
|||
* Herbert Brunner und Alexander Von Reitzenstein:Reclams Kunstführer Deutschland 2. Stuttgart 1979, S. 553 |
|||
== neue Bestätigung am 2.12.2013 == |
|||
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 3. Dez. 2013 (CET) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 01:07, 3. Dez. 2013 (CET) --> |
|||
== FYI (II) == |
|||
Hallo Matthiasb, Deine Aufforderung an die Messina-Nachfolge-Accounts, die PA-lastigen Ausfälle gegenüber anderen Benutzern zu unterlassen (siehe weiter vor), hat offensichtlich keine Wirkung gezeigt. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass Du Deine Benutzerdisk als Plattform für weitere derartige Geschmacklosigkeiten etc. feilbieten möchtest, habe ich mir erlaubt, in dem vorhergehenden Thread zwei PA-lastige Äußerungen gemäß [[WP:WQ]] und [[WP:DISK]] zu entfernen. Gruß, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 10:06, 3. Dez. 2013 (CET) |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marienretabel_(Rieden)&diff=125177603&oldid=125177555== |
|||
::Obwohl alles belegt (sogar mit vielen Einzelnachweisen) wurde es revertiert. Bitte... LG [[user:Messina]] |
|||
== 7. Dezember 2013 == |
|||
=== [[Passionsretabel (St. Katharina Schwäbisch Hall)]] === |
|||
{{Wiederherstellen| Passionsretabel (St. Katharina Schwäbisch Hall)}} Begründung * https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=125191616 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen&diff=prev&oldid=125192319 |
|||
Ich möchte auch auf Jergens' Rolle aus der Vergangenheit , die er zusammen mit user:Xocolatl spiele, hinweisen([[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung der Benutzersperrung user:Messina|siehe Jergens' Rolle dort zusammen mit user:Xocolatl]]) |
|||
LG [[user:Messina]] |
|||
• (Aktuell | Vorherige) 19:51, 6. Dez. 2013 A.BourgeoisP (Diskussion | Beiträge) . . (141 Bytes) (-76) . . (Änderung 125187111 von Jioip rückgängig gemacht; usurpation d'identité) (rückgängig) |
|||
• (Aktuell | Vorherige) 19:50, 6. Dez. 2013 Jioip (Diskussion | Beiträge) . . (217 Bytes) (+76) . . (rückgängig) |
|||
• (Aktuell | Vorherige) 19:39, 6. Dez. 2013 Jergen (Diskussion | Beiträge) . . (141 Bytes) (-5.864) . . (URV) (rückgängig) |
|||
• (Aktuell | Vorherige) 19:28, 6. Dez. 2013 Jioip (Diskussion | Beiträge) . . (6.005 Bytes) (+6.005) . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Passionsretabel in St. Katharina (Schwäbisch Hall)''' stammt aus der Werkstatt des Willem…) |
|||
Das '''Passionsretabel in [[St. Katharina (Schwäbisch Hall)]]''' stammt aus der Werkstatt des Willem Ards, Löwen<ref>Bertram-Neunzig, Abb. 215 Passionsretabel, Werkstatt des Willem Ards, Löwen um 1449, Schwäbisch Hall, Katharinenkirche, Hochaltar.</ref>Die Entstehungszeit des Retabel der St. Katharina, ist in die Zeit vor 1449 zu datieren. |
|||
====Beschreibung==== |
|||
=====Geöffneter Schrein===== |
|||
Der geöffnete Schrein stellt das Leiden und die Erhöhung Christi dar. Auf dem linken Doppelflügel gemalt auf Goldgrund: Einzug in Jerusalem und Verrat. Auf dem rechten Doppelflügel gemalt auf Goldgrund: Himmelfahrt Christi und Ausgießung des Hl. Geistes. Im unteren Mittelstück des Schreins befinden sich fünf geschnitzte und in Gold und Farbe eingefasste Figurengruppen: Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung, Grablegung sowie Auferstehung. Die fünf Gruppen im Schrein sind je aus einem Stück geschnitzt, es seien laut [[Eugen Gradmann]] „figurenreiche, bewegte Kompositionen kleine Maßstabs“<ref>Gradmann, S. 44.</ref>. Die Statuetten sind vergoldet, wobei nur die Fleischteile bemalt. Darunter besteht eine Füllung von zierlich durchbrochenem Maßwerk, oben Baldachin mit zierlichem Gitterwerk und ein Fries mit durchbrochenem Maßwerk. Auf den geöffneten Flügeln des höheren Mittelstücks des Schreins: Die [[Ekklesia (Kunst)| Kirche]] und [[Synagoga]] in Frauengestalt. |
|||
<Gallery> |
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Grablegung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein.jpg|Grablegung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein |
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Dornenkrönung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein.jpg|Dornenkrönung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein |
|||
|
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Kreuztragung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein.jpg|Kreuztragung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein |
|||
|
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Auferstehung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein.jpg|Auferstehung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein |
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Gemälde der oberen Flügelchen des Altarschreins Kirche und Synagoge.jpg|Gemälde der oberen Flügelchen des Altarschreins: [[Ekklesia (Kunst)| Kirche]] und [[Synagoga]] |
|||
</Gallery> |
|||
=====Geschlossener Schrein===== |
|||
Der geschlossene Schrein zeigt Heiligenfiguren auf dunkelfarbigem Grund gemalt. So ist auf dem rechten Doppelflügel gemalt: Katharina und Johannes Evangelista. Auf dem linken Doppelflügel ist gemalt: Johannes d. Täufer und Maria. Die Obertüren im Mittelfeld zeigen Barbara und Magdalena. |
|||
<Gallery> |
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Rechter Doppelflügel Gemälde Heilige Katharina und Johannes Evangelista.jpg| Rechter Doppelflügel Gemälde Heilige Katharina und Johannes d. Evangelist. |
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Linker Doppelflügel Gemälde Heiliger Baptista und Madonna.jpg|Linker Doppelflügel Gemälde Johannes d. Täufer und Maria. |
|||
St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Mittelfeld Gemälde Heilige Barbara und Heilige Magdalena.jpg|Mittelfeld Gemälde Heilige Barbara und Heilige Magdalena. |
|||
</Gallery> |
|||
=====Predella===== |
|||
Die [[Predella]] zeigt gemalt die Brustfelder von Christus als Salvator mundi, mitten auf dem Türchen zwischen den heiligen Maria, Katharina, Barbara, Vitus, Erasmus, Sebastian. Die Brustbilder sind von Spitzbögen eingefasst; der Hintergrund ist in blauer Farbe gefasst. Auf der Rückseite sind am Schrein die Geschichte von der Schlange und Mose und an der Staffel zwei Engel mit Leidenswerkzeugen grau in grau gemalt. |
|||
<gallery heights="200" widths="690" caption=" Predella " class="center"> |
|||
Datei:St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Predella.jpg |
|||
</Gallery> |
|||
====Vergleich: Riedener und Haller Altar==== |
|||
[[Eugen Gradmann]] zufolge stammt das Werk aus derselben Werkstatt wie der Riedener Altar, heute in Stuttgart. |
|||
{{Zitat|Das Werk stammt offenbar aus derselben Werkstatt wie das Riedener Altärchen in Stuttgart.<ref>Gradmann, S. 45.</ref>}} |
|||
[[Wolfgang Deutsch]] sieht auch eine Verbindung zwischen dem Riedener Altar und dem Haller Altar zu St. Katharina. Deutsch zufolge stammt das Schnitzwerk der Haller Katharinakirche aus der Werkstatt des Willem Ards in Löwen aus der Zeit vor 1449, als Ards die Schnitzwerke im Löwener Rathaus fertigte |
|||
{{Zitat|In Löwen hat er [Willem Ards], nach dem Stil zu schließen etwa vor 1449 auch die Bildwerke der Haller Katharinakirche […] gefertigt. <!--Daraus folgt nach dem oben Gesagten, daß auch die Rebabel von Rieden […] aus Löwen stammen “''-->. <ref>Deutsch (1990), S. 88.</ref> <ref>Deutsch (1985), hier S. 163ff. mit Quellenzitaten in den Anmerkungen</ref> }} |
|||
{{Zitat| […] das Retabel der Haller Katharinakirche, das aus stilistischen Gründen vor den 1449 datierten Arbeiten Willem Ards' im Löwener Wandelsaal entstanden sein muß“ <ref>Deutsch (1990), S. 91.</ref> }} |
|||
<!---''„Wir dürfen davon ausgehen, daß das Retabel ([Riedener Marienretabel]) in Löwen geschnitzt und gefaßt wurde und demnach dort auch seine Flügelbilder erhielt“''.<ref>Deutsch (1990), S. 88-89.</ref>--> |
|||
<!--[…] Wie sich die Mäntel im Geburtsrelief […] ausbreiten, das finden wir weder am Haller Retabel noch an den Löwener Reliefs der Jahrhundertmitte, doch häufig in den vorangehenden Jahrzehnten, besonders in der niederländischen Kunst und ihren Ausstrahlungen. Als Beispiel kann wieder das Geburtsbild [[Robert Campin]]s in [[Dijon]] dienen, das wahrscheinlich in den zwanziger Jahren, ziemlich sicher aber vor 1435 entstanden ist. <ref>Deutsch (1990), S. 91.</ref>--> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 103–104. |
|||
* Wolfgang Deutsch:''Der Hochaltar der Haller Katharinenkirche, Geschichte und Herkunft''. In: Württembergisch Franken 1985, S. 127-220. |
|||
* Wolfgang Deutsch: ''Der ältestete Riedener Altar''. In: Uta Friederich-Keitel, Rainer Keitel (Hrsg.): ''Rieden im Rosengarten 1290–1990.'' Rieden 1990, S. 67–102. |
|||
* Evelyn Bertram-Neunzig: ''Das Flügelretabel auf dem Hochaltar der Dortmunder Kirche St. Reinoldi. Untersuchungen zu seiner Gestalt, Ikonographie und Herkunft'', Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät an der Universität zu Köln, Köln 2004; zum Passionsretabel: S. 226ff., Katalog-Nr. 11 [http://kups.ub.uni-koeln.de/1586/ online] |
|||
===Import von de:St. Katharina (Schwäbisch Hall) nach Passionsretabel (St. Katharina Schwäbisch Hall)=== |
|||
:::Danke schön :-) LG [[user:Messina]] <small>(und nicht umgekehrt...)</small>:-) |
|||
===[[user:77.187.169.203]]=== |
|||
*08:13, 8. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+22) . . [[:Datei:St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Doppelflügel links, Verrat.jpg]] (SLA unbrauchbar) |
|||
*08:12, 8. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+25) . . Datei:Lkdspdos.jpg (SLA doppelt vorhanden) |
|||
*08:11, 8. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+22) . . [[:Datei:St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Doppelflügel rechts, Himmelfahrt Christi.jpg]] (SLA unbrauchbar) |
|||
*08:11, 8. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+22) . . [[:Datei:St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Kreuzigung, geschnitzte Gruppe im Altarschrein.jpg]] ( unbrauchbar) (aktuell) |
|||
*08:07, 8. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+140) . . Wikipedia:Vandalismusmeldung (Neuer Abschnitt →Benutzer:Sdfldeos) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:26, 8. Dez. 2013 Sdfldeos (Diskussion | Beiträge) . . (455 Bytes) (-19) . . (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:21, 8. Dez. 2013 77.187.169.203 (Diskussion) . . (474 Bytes) (+19) . . (Änderung 125233673 von Sdfldeos rückgängig gemacht; schlechte Qualität hat nichts mit dem Alter zu tun) (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:18, 8. Dez. 2013 Sdfldeos (Diskussion | Beiträge) . . (455 Bytes) (-19) . . (SLA unsinnig. Das Foto ist über 100 Jahre alt.) (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:13, 8. Dez. 2013 77.187.169.203 (Diskussion) . . (474 Bytes) (+22) . . (SLA unbrauchbar) (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:10, 8. Dez. 2013 Sdfldeos (Diskussion | Beiträge) . . (452 Bytes) (+452) . . ({{Information |Beschreibung = St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Doppelflügel links, Verrat.jpg |Quelle = Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907 |Urheber…) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:25, 8. Dez. 2013 Sdfldeos (Diskussion | Beiträge) . . (483 Bytes) (-19) . . (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:22, 8. Dez. 2013 77.187.169.203 (Diskussion) . . (502 Bytes) (+19) . . (Änderung 125233686 von Sdfldeos rückgängig gemacht; schlechte Qualität hat nichts mit dem Alter zu tun) (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:19, 8. Dez. 2013 Sdfldeos (Diskussion | Beiträge) . . (483 Bytes) (-19) . . (SLA unsinnig. Das Foto ist über 100 Jahre alt.) (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:11, 8. Dez. 2013 77.187.169.203 (Diskussion) . . (502 Bytes) (+22) . . (SLA unbrauchbar) (rückgängig) |
|||
*(Aktuell | Vorherige) 08:04, 8. Dez. 2013 Sdfldeos (Diskussion | Beiträge) . . (480 Bytes) (+480) . . ({{Information |Beschreibung = St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Doppelflügel rechts, Himmelfahrt Christi.jpg |Quelle = Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1…) |
|||
==[[Livio Retti]]== |
|||
'''Livio Retti''' (* 30.11.1692 Laino; † 02.01.1751 in Ludwigsburg) war ein italienischer Maler des Barock, der in Ludwigsburg und Schwäbisch Hall tätig war. |
|||
Seine Brüder hießen Paolo und Ricardo Retti. Ab 1716 war er in Ludwigsburg tätig, wo die Ordenskapelle des Ludwigsburger Schloss ausmalte. 1732 erfolgte seine Ernennung zum württembergischen Hofmaler. 1736–1738 malte er das Schwäbisch Haller Rathaus mit barocken Fresken aus. 1743 erfolgte seine Ernennung zum kurpfälzischen Hofmaler. |
|||
Quellen== |
|||
* http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/wlbblb_personen/132427516/person |
|||
* http://d-nb.info/gnd/132427516/about/html |
|||
* http://www.deutsche-biographie.de/sfz18786.html#index |
|||
Literatur== |
|||
* Thieme-Becker |
|||
* Landesbibliographie Baden-Württemberg |
|||
::LG [[user:Messina]] |
|||
== [[Travolta-Kleid]] == |
|||
[[Datei:Gummi worms.jpg|mini|hochkant=0.4|That hap­pens, if you [[:en:Wikipedia:Opening up a can of worms|open a can of worms]]]] |
|||
Hallo Matthiasb: Nachdem ich mit der [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Travolta-Kleid|Kandidatur des Artikels ''„Travolta-Kleid“'']] wohl unvorhergesehenerweise eine ''[[:en:Wikipedia:Opening up a can of worms|Dose Würmer geöffnet]]'' habe, würde ich mich freuen, wenn Du mir hilfst, diese in die richtige Richtung zu lenken. {{S}} --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 18:35, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
===[[Rathaus (Schwäbisch Hall)]]Gemälde=== |
|||
1736 erhielt Retti den Auftrag für die Ausstattung der drei Säle des ersten Obergeschosses, der drei Decken-, vier Wandgemälde und sieben "Supraporten" beinhaltete. Von 1736-1738 wurden diese erledigt. |
|||
==== "Heldensaal" (Trausaal) ==== |
|||
Die Malereien des Trausaales stellten die Heldentaten der griechischen und römischen Sagenwelt dar. Die Gemälde an der Wand und über den Türen (Supraporten) präsentierten "Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra", "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten", "Mucius Scaevola bei der Feuerprobe", rechts neben dem Ofen das Wandgemälde "Der Opfertod des Marcus Curtius" sowie "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja." Das Deckengemälde zeigte acht Helden der antiken Sagenwelt „im seligen Dasein nach dem Tod“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645</ref>. Es zeigt die antiken Helden (von links) Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio und Fabius. |
|||
====Stättmeistersaal==== |
|||
Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall und ihren Reichtum dar. So eine junge Frau, die sowohl für die "[[Abundantia]]" als auch die Republik Hall repräsentiert. Sie siegt über die als „dürre, alte“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645</ref> Frau dargestellte "Armut". Ein Quellgott repräsentiert die Salzquelle/den Fluss Kocher. Zudem werden Putten mit Siedepfannen und Salzkrügen gezeigt, die die wirtschaftlichen Grundlagen Halls darstellen. Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellt. Ein anderes Wandgemälde zeigt eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköpert. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigt eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch fließt, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellt. |
|||
====Ratssaal==== |
|||
Die Wandgemälde stellen biblische Szenen dar. So auf der rechten Seite des Haupteingangs "Das Jüngste Gericht", "Joseph und seine Brüder" sowie "Isaaks Opferung". Auf der linken Seite des Haupteingangs "Salomos Urteil", "Jakobs Kampf mit dem Engel" sowie "Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos". Die drei Supraporten repräsentierten "Sauls Kampf mit dem Löwen", "David und Jonathan" und "Semei vor David". Das Deckenfresko zeigt "Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster". Laut Lucrezia Hartmann soll diese eine Apotheose der Reichsstadt darstellen „"eine weise und gottgefällige Herrschaft auszuüben, die ein friedliches und tugendhaftes Leben in ihren Mauern verbürgt. In diesem Sinn stellt das Deckenbild eine Apotheose der Reichsstadt dar"“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645</ref> |
|||
Gezeigt wird die römische Göttin Minerva mit Speer und abwehrender Haltung, die sowohl die Weisheit als auch die Theologie darstellt. Minerva wird von den sieben [[Tugend]]en flankiert. Unter der römischen Göttin Minerva befindet sich Erzengel Gabriel, der die Tugendhaftigkeit repräsentiert. Vor diesen Figuren weichen die übrigen Gestalten – die Laster – zurück. |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg| Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg |
|||
</Gallery> |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
== Literatur == |
|||
* Lucrezia Hartmann: ''Das Rathaus in Schwäbisch Hall'', Württembergisch Franken Bd. 53, 1969 |
|||
==Xocolatl== |
|||
:::10:39, 14. Nov. 2013 Tsor (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kirchhofkapelle (Rosengarten-Westheim) (Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): http://www.rosengarten.de/index.php?id=94) |
|||
:::Lieber Matthias, lass dir bitte die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels zeigen. |
|||
::LG [[user:Messina]] |
|||
==jergen== |
|||
:URV-Vorwürfe machte mir auch user:jergen. |
|||
::LG [[user:Messina]] |
|||
===Gemälde=== |
|||
Der erste Artikel enthielt zu 3/4 "Bezeichnungen". Die Füllwörter waren alle ersetzt worden. Hier der zweite Artikel. |
|||
Von 1736-1738 malte Retti die drei Säle im ersten Obergeschoss aus<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645</ref>: |
|||
==== Trausaal ==== |
|||
* Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Trausaal: |
|||
** '' Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra'' |
|||
** '' Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten'' |
|||
** '' Mucius Scaevola bei der Feuerprobe'' |
|||
** '' Der Opfertod des Marcus Curtius'' |
|||
** ''Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja''. |
|||
* Das Deckengemälde zeigt Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio und Fabius. |
|||
====Ratssaal==== |
|||
* Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der ''Ratssaal'': |
|||
** '' Das Jüngste Gericht'' |
|||
** '' Joseph und seine Brüder'' |
|||
** '' Isaaks Opferung'' |
|||
** '' Salomos Urteil'' |
|||
** '' Jakobs Kampf mit dem Engel'' |
|||
** '' Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos'' |
|||
** '' Sauls Kampf mit dem Löwen'' |
|||
** '' David und Jonathan'' |
|||
** '' Semeis Abbitte vor David'' |
|||
* Das Deckengemälde zeigt den ''Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster'' |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg| Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg |
|||
</Gallery> |
|||
<references … /> |
|||
== [[Westarmenien]] == |
|||
Hallo Matthiasb, wolltest du nicht den Artikel, wenn er gelöscht wird [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._November_2013#Westarmenien_.28gel.C3.B6scht.29] in deinen BNR haben? |
|||
Viele Grüße --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 20:47, 9. Dez. 2013 (CET) |
|||
===Gemälde=== |
|||
Hier die dritte Version. LG [[User:Messina]] |
|||
===Gemälde=== |
|||
Von 1736-1738 malte Retti die drei Säle im ersten Obergeschoss aus<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645</ref>. Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Trausaal: '' Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra'', '' Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten'', '' Mucius Scaevola bei der Feuerprobe'', '' Der Opfertod des Marcus Curtius'' , ''Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja''. Das Deckengemälde zeigt die Helden der griechischen und römischen Sagenwelt, so Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio und Fabius. |
|||
Das Deckengemälde im Stättmeistersaal zeigt eine Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes. Die Wandbilder im Stättmeistersaal zeigen Allegorien der Wirtschaft, Künste sowie Wohltätigkeit. |
|||
Verschiedene Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Ratssaal: '' Das Jüngste Gericht'', '' Joseph und seine Brüder'', '' Isaaks Opferung'', '' Salomos Urteil'', '' Jakobs Kampf mit dem Engel'', '' Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos'', '' Sauls Kampf mit dem Löwen'', '' David und Jonathan'' sowie '' Semeis Abbitte vor David''. Das Deckengemälde im Ratssaal zeigt den ''Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster'' |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg| Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum". |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Wandbild im Ratssaal "Isaaks Opferung".jpg | Wandbild im Ratssaal "Isaaks Opferung" |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Supraporte im Trausaal (Heldensaal) "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten".jpg| Supraporte im Trausaal (Heldensaal) "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten". |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja".jpg| Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja". |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Wandbild im Ratssaal "Joseph und seine Brüder".jpg| Wandbild im Ratssal "Joseph und seine Brüder". |
|||
</Gallery> |
|||
<references/> |
|||
== Gemälde von Livio Retti == |
|||
Hier die vierte Variante LG [[user:Messina]] |
|||
Von 1736 bis 1738 malte Retti die drei Säle im ersten Obergeschoss aus. |
|||
==="Heldensaal" (Trausaal)=== |
|||
Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Trausaal: '' Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra'', '' Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten'', '' Mucius Scaevola bei der Feuerprobe'', '' Der Opfertod des Marcus Curtius'' , ''Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja''. Das Deckengemälde zeigt die Helden des klassischen Altertums "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" oder die Helden der griechischen und römischen Sagenwelt "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius". |
|||
<Gallery> |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Supraporte im Trausaal (Heldensaal) "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten".jpg| Supraporte im Trausaal (Heldensaal) "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten". |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja".jpg| Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja". |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde i. Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (d. Erste u. Zweite v. links).jpg| [[Achilles]] und [[Patroklos]], Feldherren im [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieg]] |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius" (Gruppenbild).jpg| Deckenfresko im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius" |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius" (der Vierte von rechts).jpg|[[Romulus]] oder [[Cäsar]] |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius" (der Zweite von rechts).jpg| [[Publius Cornelius Scipio Africanus|Scipio]], Feldherr im [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieg]] |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius" (der Erste von rechts).jpg|[[Fabius]] oder [[Hannibal]], Feldherr im [[Zweiter Punischer Krieg|Zweiten Punischen Krieg]] |
|||
</Gallery> |
|||
===Stättmeistersaal=== |
|||
Das Deckengemälde im Stättmeistersaal zeigt eine Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes. Die Wandbilder im Stättmeistersaal zeigen Allegorien der Wirtschaft, Künste sowie Wohltätigkeit. |
|||
===Ratssaal=== |
|||
Verschiedene Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Ratssaal: '' Das Jüngste Gericht'', '' Joseph und seine Brüder'', '' Isaaks Opferung'', '' Salomos Urteil'', '' Jakobs Kampf mit dem Engel'', '' Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos'', '' Sauls Kampf mit dem Löwen'', '' David und Jonathan'' sowie '' Semeis Abbitte vor David''. Das Deckengemälde im Ratssaal zeigt den ''Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster'' |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg| Deckenfresko im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum". |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Wandbild im Ratssaal "Isaaks Opferung".jpg | Wandbild im Ratssaal "Isaaks Opferung" |
|||
Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Rathaus, Malerei, Wandbild im Ratssaal "Joseph und seine Brüder".jpg| Wandbild im Ratssal "Joseph und seine Brüder". |
|||
</Gallery> |
|||
[[Datei:Das barocke Rathaus von 1735 - Schwäbisch Hall.jpg|miniatur|Rathaus in Schwäbisch Hall]] |
|||
Das '''Rathaus''' in [[Schwäbisch Hall]] ist ein [[barock]]es Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert. |
|||
==Beschreibung== |
|||
=== Geschichte === |
|||
Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem ein bedeutender Teil des historischen Ortskerns zum Opfer fiel. Unter den Brandverlusten befanden sich auch die gegenüber der [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|Stadtkirche]] gelegene älteste Kirche St. Jakob (Am Markt 6) und das unterhalb davon an einem engen Platz gelegene alte Rathaus. Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 [[Johann Philipp Meyer]] (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog [[Eberhard Ludwig (Württemberg)|Eberhard Ludwig]] von Württemberg um den württembergischen Baumeister [[Johann Ulrich Heim]] (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben. |
|||
Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister [[Eberhard Friedrich Heim]] (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister [[Johann Georg Arnold]]. |
|||
Der Bau war 1735 fertiggestellt und wurde 1736–1738 durch [[Livio Andrea Retti]] ausgemalt. Die Ausmalung des Ratssaals mit biblischen Motiven war der ehemaligen Verwendung des Bauplatzes als Kirchhof geschuldet. Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern, vom Stukkateur [[Maximilian Josef Pöckhl]] sowie von [[Georg David Laccorn]], [[Johann Friedrich Jotz]] und vom Kunstschmied Georg Melchior Bubinger. Die Statuen der Vorhalle stammten von [[Emanuel Pighini]] und [[Thomas Gavoni]], Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn. |
|||
Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das ''Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg.'' In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer [[Jagdbomber]] am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und [[Bibliotheca publica hallensis|Bibliotheksbestände]] den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von [[Eduard Krüger]] erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden. |
|||
Neben der barocken Fassade weist das Gebäude auch im Inneren verschiedene Kunstschätze auf, allen voran Kopien der 1945 verbrannten Wand- und Deckengemälde. |
|||
===Ausstattung=== |
|||
1736 erhielt Retti den Auftrag für die Ausstattung der drei Säle des ersten Obergeschosses, der drei Decken-, vier Wandgemälde und sieben "Supraporten" beinhaltete. Von 1736-1738 wurden diese erledigt. |
|||
==== "Heldensaal" (Trausaal) ==== |
|||
Die Malereien des Trausaales stellten die Heldentaten der klassischen Antike dar. So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen (Supraporten) ''Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra'', ''Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten'', ''Mucius Scaevola bei der Feuerprobe''. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde ''Der Opfertod des Marcus Curtius'' sowie ''Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja''. Das Deckenfresko zeigte die antiken Helden Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus (oder Cäsar), Pompeius, Scipio und Fabius (oder Hannibal). |
|||
====Stättmeistersaal==== |
|||
Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall und ihren Reichtum dar. Das Gemälde einer jungen Frau, die sowohl "[[Abundantia]]" als auch die Republik Hall repräsentierte und über die "Armut" siegte. Ein Quellgott repräsentierte die Salzquelle bzw. den Fluss Kocher. Putten mit Siedepfannen und Salzkrügen sollten die wirtschaftlichen Grundlagen Halls repräsentieren. Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellte. Ein anderes Wandgemälde zeigte eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköperte. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigte eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch floss, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellte. |
|||
====Ratssaal==== |
|||
Die Wandgemälde stellen biblische Szenen dar. So auf der rechten Seite des Haupteingangs ''Das Jüngste Gericht'', ''Joseph und seine Brüder'' sowie ''Isaaks Opferung''. Auf der linken Seite des Haupteingangs ''Salomos Urteil'',''Jakobs Kampf mit dem Engel'' sowie ''Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos''. Die drei Supraporten repräsentierten ''Sauls Kampf mit dem Löwen'', ''David und Jonathan'' und ''Semei vor David''. Das Deckenfresko zeigt ''Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster''. |
|||
Gezeigt wird die römische Göttin Minerva, die sowohl die Weisheit als auch die Theologie darstellte. Die Götting wird von den sieben [[Tugend]]en flankiert. Unter der römischen Göttin Minerva befindet sich Erzengel Gabriel, der die Tugendhaftigkeit verteidigt. Vor diesen Figuren weichen die übrigen Gestalten – die Laster – zurück. |
|||
== Literatur == |
|||
* Lucrezia Hartmann: ''Das Rathaus in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' Bd. 53, 1969, S. 63-79. |
|||
* Kuno Ulshöfer: ''Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' 57, 1973, S. 287–289. |
|||
* Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: ''250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall.'' Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985. |
|||
[[Datei:Das barocke Rathaus von 1735 - Schwäbisch Hall.jpg|miniatur|Rathaus in Schwäbisch Hall]] |
|||
Das '''Rathaus''' in [[Schwäbisch Hall]] ist ein [[barock]]es Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert. |
|||
==Beschreibung== |
|||
=== Geschichte === |
|||
Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem ein bedeutender Teil des historischen Ortskerns zum Opfer fiel. Unter den Brandverlusten befanden sich auch die gegenüber der [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|Stadtkirche]] gelegene älteste Kirche St. Jakob (Am Markt 6) und das unterhalb davon an einem engen Platz gelegene alte Rathaus. Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 [[Johann Philipp Meyer]] (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog [[Eberhard Ludwig (Württemberg)|Eberhard Ludwig]] von Württemberg um den württembergischen Baumeister [[Johann Ulrich Heim]] (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben. |
|||
Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister [[Eberhard Friedrich Heim]] (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister [[Johann Georg Arnold]]. |
|||
Der Bau war 1735 fertiggestellt und wurde 1736–1738 durch [[Livio Andrea Retti]] ausgemalt. Die Ausmalung des Ratssaals mit biblischen Motiven war der ehemaligen Verwendung des Bauplatzes als Kirchhof geschuldet. Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern, vom Stukkateur [[Maximilian Josef Pöckhl]] sowie von [[Georg David Laccorn]], [[Johann Friedrich Jotz]] und vom Kunstschmied Georg Melchior Bubinger. Die Statuen der Vorhalle stammten von [[Emanuel Pighini]] und [[Thomas Gavoni]], Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn. |
|||
Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das ''Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg.'' In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer [[Jagdbomber]] am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und [[Bibliotheca publica hallensis|Bibliotheksbestände]] den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von [[Eduard Krüger]] erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden. |
|||
Neben der barocken Fassade weist das Gebäude auch im Inneren verschiedene Kunstschätze auf, allen voran Kopien der 1945 verbrannten Wand- und Deckengemälde. |
|||
===Ausstattung=== |
|||
1736 erhielt Retti den Auftrag für die Ausstattung der drei Säle des ersten Obergeschosses, der drei Decken-, vier Wandgemälde und sieben "Supraporten" beinhaltete. Von 1736-1738 wurden diese erledigt. |
|||
==== "Heldensaal" (Trausaal) ==== |
|||
[[File:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius".jpg|mini| Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius".]] |
|||
Die Malereien des Trausaales stellten die Heldentaten der klassischen Antike dar. So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen (Supraporten) ''Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra'', ''Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten'', ''Mucius Scaevola bei der Feuerprobe''. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde ''Der Opfertod des Marcus Curtius'' sowie ''Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja''. Das Deckenfresko zeigte die antiken Helden Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus (oder Cäsar), Pompeius, Scipio und Fabius (oder Hannibal). |
|||
{{commonscat| Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Deckengemälde }} |
|||
{{commonscat| Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Wandgemälde }} |
|||
====Stättmeistersaal==== |
|||
Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall und ihren Reichtum dar. Das Gemälde einer jungen Frau, die sowohl "[[Abundantia]]" als auch die Republik Hall repräsentierte und über die "Armut" siegte. Ein Quellgott repräsentierte die Salzquelle bzw. den Fluss Kocher. Putten mit Siedepfannen und Salzkrügen sollten die wirtschaftlichen Grundlagen Halls repräsentieren. Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellte. Ein anderes Wandgemälde zeigte eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköperte. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigte eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch floss, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellte. |
|||
====Ratssaal==== |
|||
[[File:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg|mini| Deckengemälde im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".]] |
|||
Die Wandgemälde stellen biblische Szenen dar. So auf der rechten Seite des Haupteingangs ''Das Jüngste Gericht'', ''Joseph und seine Brüder'' sowie ''Isaaks Opferung''. Auf der linken Seite des Haupteingangs ''Salomos Urteil'',''Jakobs Kampf mit dem Engel'' sowie ''Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos''. Die drei Supraporten repräsentierten ''Sauls Kampf mit dem Löwen'', ''David und Jonathan'' und ''Semei vor David''. Das Deckenfresko zeigt ''Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster''. |
|||
Gezeigt wird die römische Göttin Minerva, die sowohl die Weisheit als auch die Theologie darstellte. Die Götting wird von den sieben [[Tugend]]en flankiert. Unter der römischen Göttin Minerva befindet sich Erzengel Gabriel, der die Tugendhaftigkeit verteidigt. Vor diesen Figuren weichen die übrigen Gestalten – die Laster – zurück. |
|||
{{commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Deckengemälde }} |
|||
{{commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Wandgemälde}} |
|||
== [[Willem Ards]] == |
|||
'''[[Willem Ards]]''' (Aerts, Arnts) war ein südniederländischer Bildschnitzer, der in Brüssel (1415/1453) und in Löwen tätig war. Vermutlich ist er mit "Guillaume Anns, Tailleur d'image" identisch. |
|||
==Leben== |
|||
Erstmals wird er im Jahre 1415 urkundlich als Mitglied der in Brüssel befindlichen Zunft der Vier-Gekrönten genannt. Weiter wird er im Jahre 1453 urkundlich als in Löwen arbeitender Bildschnitzer, gebürtig in Brüssel erwähnt. |
|||
==Werke== |
|||
„Stilistisch und ikonographisch sind Verbindungen“<ref>Günter Meißner (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. K. G. Saur, München / Leipzig 1992, Band 5. Ardos- Avogaro, S. 1-2</ref>zum [[Passionsretabel (St. Katharina, Schwäbisch Hall)]] belegt. Dieser entstand 1440/1507 in Brüssel. |
|||
==Literatur== |
|||
* Thieme/Becker II, 1908, BNB I, 1866 |
|||
* M. Vögelen:Die Gruppenaltäre in Schwäbisch Hall und ihre Beziehungen zur niederländischen Kunst'', Münchner Jb. der BK 13:1923, 121-160. |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==RATHAUS SCHWÄBISCH HALL== |
|||
[[Datei:Das barocke Rathaus von 1735 - Schwäbisch Hall.jpg|miniatur|Rathaus in Schwäbisch Hall]] |
|||
Das '''Rathaus''' in [[Schwäbisch Hall]] ist ein [[barock]]es Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert. |
|||
== Baugeschichte == |
|||
Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem ein bedeutender Teil des historischen Ortskerns zum Opfer fiel. Unter den Brandverlusten befanden sich auch die gegenüber der [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|Stadtkirche]] gelegene älteste Kirche St. Jakob (Am Markt 6) und das unterhalb davon an einem engen Platz gelegene alte Rathaus. Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 [[Johann Philipp Meyer]] (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog [[Eberhard Ludwig (Württemberg)|Eberhard Ludwig]] von Württemberg um den württembergischen Baumeister [[Johann Ulrich Heim]] (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben. |
|||
Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister [[Eberhard Friedrich Heim]] (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister [[Johann Georg Arnold]]. |
|||
Der Bau war 1735 fertiggestellt und wurde 1736–1738 durch [[Livio Andrea Retti]] ausgemalt. Die Ausmalung des Ratssaals mit biblischen Motiven war der ehemaligen Verwendung des Bauplatzes als Kirchhof geschuldet. Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern, vom Stukkateur [[Maximilian Josef Pöckhl]] sowie von [[Georg David Laccorn]], [[Johann Friedrich Jotz]] und vom Kunstschmied Georg Melchior Bubinger. Die Statuen der Vorhalle stammten von [[Emanuel Pighini]] und [[Thomas Gavoni]], Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn. |
|||
Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das ''Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg.'' In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer [[Jagdbomber]] am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und [[Bibliotheca publica hallensis|Bibliotheksbestände]] den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von [[Eduard Krüger]] erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden. |
|||
=== „Heldensaal“ (Trausaal) === |
|||
Die Malereien des Trausaales stellten Heldentaten der [[Griechische Mythologie|griechischen]] und [[Römische Mythologie|römischen Mythen]] dar. |
|||
====Wandgemälde==== |
|||
So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen ''[[Hydra (Mythologie)|Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra]]'', ''[[Alexander der Große]] zerhaut den [[Gordischer Knoten|Gordischen Knoten]]''. Das Gemälde ''Mucius Scaevola bei der Feuerprobe'' stellt [[Gaius Mucius Scaevola]] dar. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde ''Der Opfertod des [[Marcus Curtius]]'' sowie ''[[Aeneas]] rettet seinen Vater [[Anchises]] aus dem brennenden Troja''. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Trausaal (Heldensaal) "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten".jpg|Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja".jpg|Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Der Opfertod des Marcus Curtius".jpg|Der Opfertod des Marcus Curtius |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Mucius Scaevola bei der Feuerprobe".jpg|Mucius Scaevola bei der Feuerprobe |
|||
</Gallery> |
|||
====Deckengemälde==== |
|||
[[File:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius".jpg|mini| Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal)]] |
|||
Das Deckenfresko zeigte Feldherren: So [[Achilleus]], [[Patroklos]], [[Hektor]], [[Aeneas]] – Feldherren im [[Trojanischer Krieg|trojanischen Krieg]]. Zudem [[Romulus und Remus|Romulus]] (oder [[Gaius Iulius Caesar]]), [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]], [[Publius Cornelius Scipio Africanus|Scipio]] und [[Fabius Maximus Verrucosus|Fabius Maximus]] (oder [[Hannibal]]) – Feldherren im [[Punische Kriege|punischen Krieg]]. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius" (Portrait d. Hektor).jpg|Hektor |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (Aineias, Stammvater d. Römer).jpg|Aineias |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (Pompeius).jpg|Pompeius |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Fresko "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (Achilles und Patroklos).jpg|Achilles und Patroklos |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Fresko "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (Fabius Maximus Verrucosus oder Hannibal).jpg|Fabius Maximus Verrucosus oder Hannibal |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Fresko "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (Publius Cornelius Scipio Africanus).jpg|Publius Cornelius Scipio Africanus |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Fresko "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio. Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" (Romulus oder Cäsar).jpg|Romulus oder Cäsar |
|||
</Gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* Lucrezia Hartmann: ''Das Rathaus in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' Bd. 53, 1969, S. 63-79. |
|||
* Kuno Ulshöfer: ''Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' 57, 1973, S. 287–289. |
|||
* Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: ''250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall.'' Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall}} |
|||
* [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645 ''Am Markt 6 – Rathaus''] im Häuserlexikon Schwäbisch Hall |
|||
{{SORTIERUNG:Rathaus Schwabisch Hall}} |
|||
[[:Kategorie:Bauwerk in Schwäbisch Hall]] |
|||
[[:Kategorie:Rathaus in Baden-Württemberg|Schwabisch Hall]] |
|||
[[:Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
[[:Kategorie:Erbaut in den 1730er Jahren]] |
|||
==Bitte Löschprüfung für [[Angriff auf jüdische Siedler im Westjordanland im August 2010]] (gelöscht)+ Arachin (Mischnatraktat) (gelöscht)== |
|||
danke schön im voraus LG [[user:Messina]] |
|||
:Hallo Messina. Die Löschung für den ersten Artikel halte ich für nicht angreifbar, ggf. sollte man das mal in [[Angriffe auf jüdische Siedler im Westjordanland]] zusammenfassen oder so. Bei den anderen Artikel, [[Arachin (Mischnatraktat)]], muß ich erst einlesen, glaube aber nicht, daß ich das vor den Feiertagen schaffe. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:42, 13. Dez. 2013 (CET) |
|||
== neue Bestätigung am 13.12.2013 == |
|||
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Artmax|Artmax]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 01:07, 14. Dez. 2013 (CET) <!-- Hilfe für den Auto-Archiv-Bot: 01:07, 14. Dez. 2013 (CET) --> |
|||
==[[Rathaussäle in Schwäbisch Hall]], neuen Artikel nach Josef Balluff:Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Wilhelm Germanś Verlag, 2. Auflage, Schwäbisch Hall 1913 (Importwunsch angelegt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=125394347&oldid=125392598 )== |
|||
[[Datei:Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Seitenwand im Ratssaal (links), Wandgemälde „Jakobs Kampf mit dem Engel“ und „Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos“, und Supraporte „Schemajas Abbitte vor David“.jpg|420px|thumb| Seitenwand im Ratssaal (links), Wandgemälde „Jakobs Kampf mit dem Engel“ und „Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos“, und Supraporte „Schemajas Abbitte vor David“.]] |
|||
Die historischen '''Rathaussäle in [[Schwäbisch Hall]]''' blieben – anders als die Bausubstanz des [[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Gebäudes selbst]] – beim Brand von 1945 nicht erhalten. Die heutigen Säle stellen eine kontemporäre Kopien dar. Die detaillierte Beschreibung der Rathaussäle erschienen bei [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', sowie bei [[Josef Balluff]]: ''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall'' (erschienen 1906, 1913 und 1925) und bei [[Conrad Friedrich Mejer|C. F. Mejer]]: ''Beschreibung des Rathhaus-Saales in Hall'' (dessen Werk ebenso mehrfach neu aufgelegt wurde). |
|||
Die Säle der Vorkriegszeit zeigten eine Dekoration von Ölgemälden auf Leinwand von [[Livio Retti]] (1736–1738), die an den Decken und Wänden ausgespannt waren. Diese waren von Stuckrahmen eingefasst und mit naturalistischen, vergoldeten Laubzweigen und figürlichen Medaillons geschmückt. Die Räume waren ursprünglich mit Parkettböden, geschnitzten Bänken, Eisenöfen und gemalten Ofenschirmen ausgestattet. Die eisernen Öfen zeigten das Jahr 1734, die Wappen der Reichsstadt und ein Reliefbild des Glaubens. |
|||
=== Heldensaal/Trausaal (Südl. Nebenzimmer) === |
|||
Die Malereien des Trausaales stellten Heldentaten der [[Griechische Mythologie|griechischen]] und [[Römische Mythologie|römischen Mythen]] dar. Unter den Leinwandbildern im Heldensaal hatte man alte Ansichten von Hall, Limpurg, Komburg und Vellberg sowie eine alte Straßenansicht aus Ludwigsburg entdecken können. Laut den Akten stammten sie von J.M.Roscher in Hall. |
|||
==== Wandgemälde ==== |
|||
So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen ''[[Hydra (Mythologie)|Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra]]'', ''[[Alexander der Große]] zerhaut den [[Gordischer Knoten|Gordischen Knoten]]''. Das Gemälde ''Mucius Scaevola bei der Feuerprobe'' stellt [[Gaius Mucius Scaevola]] dar. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde ''Der Opfertod des [[Marcus Curtius]]'' sowie ''[[Aeneas]] rettet seinen Vater [[Anchises]] aus dem brennenden Troja''. |
|||
<gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Trausaal (Heldensaal) "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten".jpg|Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja".jpg|Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Der Opfertod des Marcus Curtius".jpg|Der Opfertod des Marcus Curtius |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Trausaal (Heldensaal) "Mucius Scaevola bei der Feuerprobe".jpg|Mucius Scaevola bei der Feuerprobe |
|||
</gallery> |
|||
==== Deckengemälde ==== |
|||
[[File:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" .jpg|mini|Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal)]] |
|||
Das Deckenfresko zeigte Feldherren, die laut Josef Balluff durch Schild-Embleme und die ihnen beigegebenen Sinnsprüche zu identifizieren seien<ref>Balluff (1925), S. 21.</ref>. Professor Dr. [[Christian Kolb]]<ref>Josef Balluff/Christian Kolb, S. 54.</ref> sieht folgende Helden: |
|||
* [[Achilleus]]: Er sei laut Josef Balluff der „größte Held“<ref>Balluff (1925), S. 21.</ref>Trojas. Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – der springende Löwen – zu erkennen mit dem Sinnspruch: „'''fortiter''' (tapfer) von ihm singt Homer, er sey der Tapfern Tapfester gewesen, dem Löwen gleich an Behendigkeit und Stärke“.<ref>Mejer (1848), S. 21.</ref> |
|||
* [[Patroklos]]:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – das brennende Herz – zu erkennen mit dem Sinnspruch: semper idem (immer derselbe). |
|||
* [[Hektor]]:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – das von einem Pfeil durchbohrte Herz – zu erkennen mit dem Sinnspruch: dulce et decorum est pro patria mori (süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben). |
|||
* [[Aeneas]]:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – ein Dolch – zu erkennen mit dem Sinnspruch: quo fata trahunt retrahuntque sequamur (wo das Schicksal uns hin und wieder den Weg weist, wollen wir folgen). |
|||
* [[Gaius Iulius Caesar]]:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem ein dreifacher Lorbeerzweig zu sehen. Dabei der Sinnspruch: Tandem triumphat (endlich triumphiert er) <ref>Mejer (1848), S. 21: [[Romulus und Remus|Romulus]], Gründer des römischen Staates.</ref> |
|||
* [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]]: Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem ein angefettetes Schwert mit darüber schwebenden Krone. Dabei der Spruch: Victor et victus (Sieger und Besiegter) |
|||
* [[Publius Cornelius Scipio Africanus|Scipio]]: Auf dem Gemälde erscheint sein Schild. Darauf ist eine brennende Stadt zu sehen, vermutlich Karthago. Dabei der Sinnspruch: impavidum ferient ruinae sc. si fractus illabatur orbis (ohne zagen wird er dastehen, wenn auch die Welt zusammenbricht). |
|||
* [[Fabius Maximus Verrucosus|Fabius Cunctator]] Auf dem Gemälde erscheint sein Schild. Darauf die Buchstaben S PQ R (Senatus Populus Que Romanus). Dabei der Sinnspruch: cunctando restituit rem (durch Zaudern stellt er den Staat wieder her) <ref>andere Quellen sehen hier [[Hannibal]]</ref> |
|||
=== Stättmeistersaal (Nördl. Nebenzimmer)=== |
|||
Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall „in ihrem Glanz und ihren Reichtum“ <ref>Balluff (1925), S. 24.</ref>dar. |
|||
==== Deckengemälde ==== |
|||
Die Ölleinwand von Livio Retti, die an der Decke befestigt wurde hatte ''Die Segnungen des Staates'' zum Thema. |
|||
An der linken Seite wird eine junge Frau dargestellt, die in der Tracht aus der Zeit [[Maria Theresia]]s gekleidet ist, die sowohl „[[Abundantia (Mythologie)|Wohlstand]]“ als auch die Republik Hall repräsentiert. Sie hält in ihrer rechten Hand einen [[Zirkel]]. Balluff zufolge soll damit hingewiesen werden, dass die Abgaben der einzelnen genau bemessen seien. An ihrer rechten Seite befindet sich und ein großes Füllhorn, aus dem Trauben und Früchte fallen und um das drei [[Amorette]]n beschäftigt sind. So trägt einer der Amoretten auf einer Platte Trauben und ein Glas mit Wein. <ref>Balluff (1925), S. 24.</ref> Zu ihrer linken befindet sich die Staatskasse – eine Truhe voller Edelsteinen, Geld und Juwelen. Über die Truhe mit den Schätzen schwebt ein Spruchband: ''Nervus Reublicae alentes alo'' („ich der Nerv der Republik nähre die, welche mich nähren“<ref>Balluff (1925), S. 25.</ref>).[[Josef Balluff]] erklärt dies damit, dass die Stadtkasse von den Bürgern gestützt wird, aber umgekehrt auch diese stützt. |
|||
Die vor der Stadtkasse befindliche Amorette, lässt aus ihrer rechten Hand als Zeichen der Segnungen der Stadtkasse Geld regnen. In der linken Hand hält sie auf einem Blatt, die Stadtansicht Schwäbisch Halls.<ref>Balluff (1925), S. 25.</ref>. |
|||
An der rechten Seite wurde die „Armut“ in Figur einer älteren, abgemagerten Frau dargestellt, die vor der „Abundantia“ zurückwich und ein Spruchband trägt: ''Vana est sine viribus ira'' („eitel ist ohne die nötigen Kräfte der Zorn“ <ref>Balluff (1925), S. 25.</ref>). |
|||
Unten links wird der Quellgott dargestellt, der die Salzquelle bzw. den Fluss [[Kocher (Fluss)|Kocher]] repräsentieren soll. |
|||
Auf der rechten Seite werden zwei [[Wanne (Gefäß)|Wannen]] dargestellt. Eine der beiden Wannen hat eine eckige Form mit Rokokoschweifungen. Die andere ist eine kleine runde Wanne, neben der ein Scheitel Holz liegt. Diese Wannen zeigen die [[Salzsiedepfanne]]n Schwäbisch Halls, die die [[Salzgewinnung]] der Stadt versinnbildlichen sollen – ein Bild des „hällischen Salz- und Segensbronn“ <ref>Balluff (1925), S. 26.</ref>. |
|||
[[Putto|Putten]] arbeiten mit den [[Salzsiedepfanne]]n. Zwei Putten auf der rechten Seite gießen in jede Wanne Salzwürze, die auf der linken Seite schöpfen aus der Quelle. |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Stättmeistersaal "Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes" .jpg|zentriert|mini|600px|Deckengemälde im Stättmeistersaal „Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes“]] |
|||
==== Wandgemälde ==== |
|||
Eine [[Supraporte]] zeigt eine Allegorie auf den Verdienst und die andere eine Allegorie auf die Tätigkeit. Die Allegorie auf den Verdienst wird durch einen Greis mit einem Genius verkörpert. Der Greis hält in der einen Hand eine Krone, in der anderen einen Lorbeerkranz und einen Palmzweig. Der Genius hält das Spruchband: Nemini sua munera claudit ( „Niemandem verschließt er seine Gaben“) <ref>Balluff (1925), S. 29.</ref>. Balluff erklärt dies, das jedermann das erhält was er verdient. |
|||
Die Allegorie auf die Tätigkeit wird durch eine Frau mit einem Genius dargestellt. Die Frau hält einen Hammer in der Hand. Der Genius trägt ein Spruchband: Nemo otiosus! ( „Niemandem sei untätig!“) <ref>Balluff (1925), S. 28.</ref>. |
|||
Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellte. Ein anderes Wandgemälde zeigte eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköperte. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigte eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch floss, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellte. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Stättmeistersaal "Allegorie auf die Tätigkeit mit Genius und Spruchband- Nemo otiosus!“.jpg | Supraporte im Stättmeistersaal "Allegorie auf die Tätigkeit mit Genius und Spruchband- Nemo otiosus!“. |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Stättmeistersaal "Allegorie auf den Verdienst mit Genius und Spruchband - Nemini sua munera claudit“.jpg | Supraporte im Stättmeistersaal "Allegorie auf den Verdienst mit Genius und Spruchband - Nemini sua munera claudit“. |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Stättmeistersaal "Architektur und schönen Künste von Schwäbisch Hall".jpg |Allegorie der "Architektur und schönen Künste von Schwäbisch Hall". |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Stättmeistersaal "Wohltätigkeit von Schwäbisch Hall".jpg|Allegorie der "Wohltätigkeit von Schwäbisch Hall". |
|||
File:Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Stättmeistersaal "Der Reichtum und Segen in Feld und Flur ".jpg|Allegorie "Der Reichtum und Segen in Feld und Flur ". |
|||
</Gallery> |
|||
=== Ratssaal (Großer Saal)=== |
|||
Der Ratssaal wurde mit biblischen Motiven ausgemalt, weil sich an dieser Stelle ehemals eine Kirche befand. Zwei Eisenöfen, die sich im Ratssaal befanden, waren mit jeweils einer weiblichen Figur gekrönt. Auf den Ofenschirmen befanden sich Ölgemälde mit biblischen Themen – Opfer Noahs und Moses am brennenden Busch – von J.W. Kleemann aus Hall 1771. |
|||
==== Wandgemälde ==== |
|||
Verschiedene Gemälde mit biblische Geschichten aus dem [[Altes Testament|Alten Testament]] schmücken die Wände. |
|||
* So auf der rechten Seite des Haupteingangs: |
|||
** „[[Jüngstes Gericht|Das Jüngste Gericht]]“: Das Wandgemälde sei laut Balluff zweiteilig. In der oberen Hälfte erscheint im Königsmantel Jesus als Weltenrichter. Er befindet sich in den Wolken des Himmels auf der Weltenkugel; Engel umgeben ihn. Mit der linken Hand weist er die schuldig gesprochenen Auferstandenen von sich, während er die anderen zu sich in den Himmel beruft. In der unteren Hälfte stehen Tote von Gräbern auf und erwarten ihr Urteil. Rechts werden die einen dem Himmel zugeführt, während die anderen dem „Höllenrachen“<ref>Balluff (1925), S. 20.</ref>zugeführt werden. Der Höllenrachen wird durch das offene Maul eines Drachen versinnbildlicht. |
|||
** [[Josef (Sohn Jakobs)#Josefsüberlieferung|„Joseph prüft seine Brüder und gibt sich zu erkennen“ ]] <ref>Balluff (1925), S. 9.</ref>: Das Gemälde zeigt laut Josef Baluff den Moment in dem Joseph seine Brüder zur Rede stellt. So wegen eines gestohlenen Silberbechers. Joseph steht auf den Stufen bekleidet mit einem Turban auf dem Kopf. Im Vordergrund bei den Stufen von Josefs Thron werden Juda mit Benjamin dargestellt. Juda möchte sich als Faustpfand für den Knaben Benjamin, den er in seinen Armen hält, stellen. (1. Moses Kap. 44/45) <ref>Balluff (1925), S. 9.</ref>. |
|||
** „[[ Isaak (Erzvater)#Biblische Überlieferung |Isaaks Opferung]]“: Das Gemälde zeigt Isaak mehr sitzend als liegend auf dem Holzaltar; seine Augen sind verbunden und seine Hände sind auf den Rücken gebunden. Abraham hat bereits mit der rechten Hand ausgeholt um dem Sohn mit einem Dolch zu töten, als ihm ein Engel in den Arm fällt. Unten rechts ist die Glut- bzw. Opferpfanne zu sehen. Links ist der Widder zu sehen, der mit einem Horn sich in einem Busch verfangen hat. Das Bild sei „eines der besten dieser Serie“ <ref>Balluff (1925), S. 8.</ref>so Josef Balluff. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Ratssaal "Isaaks Opferung".jpg|Isaaks Opferung |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Ratssaal "Joseph und seine Brüder".jpg|Joseph und seine Brüder |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Ratssaal "Das Jüngste Gericht".jpg|Das Jüngste Gericht |
|||
</Gallery> |
|||
* Auf der linken Seite des Haupteingangs: |
|||
** „[[Salomo#Das Urteil des Königs Salomo|Salomos Urteil]]“: Das Gemälde zeigt laut Josef Balluff den König Salomo auf einem hohen Thron, während einer der beiden Mütter ruhig an den Stufen des Thrones kniet. Ihr totes Kind liegt neben ihr. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem der König den Befehl erteilt hat, das noch lebende Kind in zwei Hälften zu schneiden. Dieses hängt mit dem Kopf nach unten, der Scharfrichter hält es noch an seinem Fuß fest, um es zu teilen. Die Mutter des zum Tode verurteilten Kindes fällt dem Scharfrichter in den Arm. <ref>Balluff (1925), S. 11-12.</ref>. |
|||
** „[[Jakob (Patriarch)|Jakob]]s Kampf mit dem Engel“: Das Gemälde zeigt im Vordergrund den nächtlichen Ringkampf Jakobs mit dem Engel Gottes am Ufer des [[Jabbok]]. Im Hintergrund werden laut Josef Balluff die Leute Jakobs mit Ochsen, Schafen und Kamelen dargestellt, wie sie vorausziehen, nachdem Jakob sie über die [[Furt]] beim Jabbok gebracht hatte. <ref>Balluff (1925), S. 8-9.</ref>. |
|||
** „Die Rettung des [[Mose]] durch die Tochter Pharaos““: Das Gemälde links unten im Schilf das Körbchen, in dem der kleine Moses liegt. Auf der anderen Seite befindet sich die Tochter des Pharao umgeben von ihren Mägden. Eine der Mägde zieht das Kind heraus, die andere Magd gibt ihrer Herrin Halt. Die dritte Magd hält einen bunten Schirm über sie, während ein Mohr ihr den Mantel hält. Die Tochter des Pharao trägt einen schweren Mantel und eine Kette um den Hals. <ref>Balluff (1925), S. 10.</ref>. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Ratssaal "Der nächtliche Ringkampf Jakobs mit dem Engel Gottes am Ufer des Jabbok".jpg|Der nächtliche Ringkampf Jakobs mit dem Engel Gottes am Ufer des Jabbok |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Ratssaal "Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos".jpg|Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Wandbild im Ratssaal "Salomos Urteil".jpg|Salomos Urteil |
|||
</Gallery> |
|||
* Verschiedene Supraporten schmücken den Raum: |
|||
** Über der Haupttüre befindet sich das Gemälde „[[Samson|Simsons]] Löwenkampf“ aus Buch der Richter 14, 1-6: Laut Josef Balluf wird [[Samson]] dargestellt wie er in einen Kampf mit einem Löwen verwickelt wurde, als er mit seinen Eltern auf dem Weg nach Thamnatha war. Die Szene wird in den Weinbergen Thamnathas dargestellt, Samsons Eltern eilen in die Stadt.<ref>Balluff (1925), S. 10.</ref> |
|||
** Über der rechten Seitentüre befindet sich das Gemälde „[[Jonatan (Sohn Sauls)|David und Jonathans]] Schwur gegen [[Saul]]“ : Das Gemälde zeigt laut Josef Balluff den Moment, in dem sich David und Jonathan den Schwur „ewiger Treue und Freundschaft“<ref>Balluff (1925), S. 11.</ref>geben. David trägt einen Helm und Schuppenpanzer sowie einen roten Mantel. Jonathan hat ein weißes Taschentuch in der linken Hand, hat Tränen in den Augen und sei laut Josef Balluff von Emotionen tief gezeichnet – „aus dessen Antlitz tiefer Schmerz spricht“ <ref>Balluff (1925), S. 11.</ref> |
|||
** Über der linken Seitentüre befindet sich das Gemälde „[[Simei|Semeis]] Abbitte vor David“. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Schemaja (um 1010–926 v. Chr.) vor König David kniet und David vergibt ihm. So hatte sich Schemaja zuvor an einem geplanten Sturz Davids beteiligt. David wird mit einem Hermelin-Mantel und Krone dargestellt, Schemaja mit einem Turban auf dem Kopf. <ref>Balluff (1925), S. 11.</ref> |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Ratssaal "David und Jonathans Schwur gegen Saul".jpg|David und Jonathans Schwur gegen Saul |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Ratssaal "Samsons Löwenkampf".jpg|Samsons Löwenkampf |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Supraporte im Ratssaal "Schemajas Abbitte vor David - die Buße Schemajas, Schemaja kniet vor David und David vergibt ihm".jpg|Schemajas Abbitte vor David |
|||
</Gallery> |
|||
==== Deckengemälde ==== |
|||
[[File:Livio Retti (1692-1751), "The Triumph of Virtue and Divine Wisdom", 1736, Pen and brown ink with brown wash over graphite on laid paper, Courtesy National Gallery of Art, Washington D.C.jpg|mini|Livio Retti (1692-1751), "The Triumph of Virtue and Divine Wisdom", 1736, Pen and brown ink with brown wash over graphite on laid paper, Courtesy National Gallery of Art, Washington D.C.]] |
|||
Das Deckengemälde im großen Saal zeigt den ''Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster''. Es sind dabei zwei Regionen zu unterscheiden, eine obere ideale und die untere reale Welt. |
|||
Dargestellt ist die römische Göttin [[Minerva]], die mit Helm und Harnisch ausgestattet ist. Sie hält das Buch mit den sieben Siegeln, auf dem das Lamm [Offenbarung Joh. 5] ruht als Symbol der Wahrheit in der Hand. Mit der anderen Hand hält sie einen Schild auf dem der hl. Geist in Gestalt der [[Friedenstaube]] dargestellt wird, von der Taube gegen die Gnadenstrahlen aus. <ref>Balluff (1925), S. 13.</ref> |
|||
Die Göttin wird von den göttlichen [[Tugend]]en flankiert.<ref>Balluff (1925), S. 13.</ref> |
|||
Die auf der rechten Seite der Göttin Minerva (links vom Beschauer) dargestellten göttlichen Tugenden sind: |
|||
* Der Glaube. So hält die Gestalt in der linken Hand ein Kreuz. |
|||
* Die Hoffnung. So hält die gezeigte Figur eine [[Schildkröte]] in der einen Hand. Weiter hält sie [[Zügel]] in der anderen Hand. <ref>Balluff (1925), S. 13.</ref> |
|||
* Die Liebe. So wird die gezeigte Figur von einer [[Flamme]], dem „Feuer der Liebe“<ref>Balluff (1925), S. 14.</ref>gekrönt. Ein kleines Kind auf dem Arm symbolisiert die Mutterliebe. |
|||
* Der Frieden. Die Figur am Rand des Gemälde schiebt mit der rechten Hand Kriegswaffen zurück, und hält in der linken Hand einen Ölzweig.<ref>Balluff (1925), S. 14.</ref> |
|||
Die auf der linken Seite der Göttin Minerva (rechts vom Beschauer) dargestellten Tugenden sind: |
|||
* Die Gerechtigkeit. So hält die Gestalt eine Waage und ein Schwert.<ref>Balluff (1925), S. 14.</ref> |
|||
* Der Starkmut. So hält die Gestalt [[Fasces|Fascen]] als Symbol der „Macht und Stärke“.<ref>Balluff (1925), S. 14.</ref> |
|||
* Die Weisheit. So hält die Gestalt als Symbol der Klugheit einen Spiegel in der Hand und trägt ein weißes Kopftuch. <ref>Balluff (1925), S. 14.</ref> |
|||
* Die Mäßigung. So hält die Gestalt als Symbol der Mäßigung Zügel in der Hand.<ref>Balluff (1925), S. 14.</ref> |
|||
* Die Keuschheit und Unschuld. So hält die Gestalt als Symbol der Unschuld ein Lamm mit einem weißen Fell in der Hand. <ref>Balluff (1925), S. 14.</ref> |
|||
Der [[Erzengel Michael]] steht darunter im Mittelpunkt, laut Balluff als Sieger über den zum „Abgrund fahrenden, dreigestaltigen Fürsten der Finsternis“.<ref>Balluff (1925), S. 15.</ref> Mejer zufolge wird im Michael, die „Wirkung der oberen [Figur, der Minerva] weiter ausgeführt, wonach die geoffenbarte Religion siegreich aus dem Kampfe mit Wahn und Aberglauben hervorgeht und ihre Feinde vernichtet“.<ref>Mejer (1848), S. 12.</ref> |
|||
Der Erzengel Michael wird auf der rechten Seite (links vom Beschauer) von verschiedenen Allegorien auf die weltlichen Tugenden flankiert: |
|||
* So die weibliche Allegorie auf die weltliche Liebe mit roten Kirschen als Attribut der Liebe und Leidenschaft, die sie zum Mund führt. Auch sie trägt ein Zepter als Zeichen der weltlichen Herrschaft in der Hand. <ref>Balluff (1925), S. 15.</ref> |
|||
* Daneben befindet Balluff zufolge, die Allegorie auf die [[Philosophie]]. Sie trägt zum Zeichen ihrer weltlichen Macht ein Zepter in der rechten Hand. Mit dem Zeigefinger ihrer linken Hand, macht sie auf die christliche Wahrheit aufmerksam. Sie zeigt auf den über dieser Gruppe aufwärts fliegenden und nach oben zeigenden Engel. <ref>Balluff (1925), S. 16.</ref> |
|||
* Daneben befinden sich zwei Frauengestalten als Allegorien auf den weltlichen [[Mut|Starkmut]] (''[[fortitudo]]''). Eine Allegorie trägt die Gewänder der römischen Kaiserzeit, mit dem roten Herrschermantel und dem Helm auf dem Kopf. Darauf befindet sich ein Hahn als Symbol für Kampflust und Kampfbereitschaft. Daneben befindet sich eine weibliche Gestalt, die ein Messer und eine Säule hält. Auf dem Sockel der Säule ist der Name des Künstlers Livio Retti zu lesen.<ref>Balluff (1925), S. 16.</ref> |
|||
Der Erzengel Michael wird auf der linken Seite (rechts vom Beschauer) von verschiedenen Allegorien flankiert: |
|||
* So von einer Allegorie mit offenem Buch, wobei ihr die Sonne in der anderen Hand aufgeht. Balluff beschreibt sie folgendermaßen: |
|||
{{Zitat|[…] sie schwebt […] über einer blauen Kugel (Erdkugel) zum Zeichen ihrer Herrschaft über die ganze damalige Welt […] Mit der Rechten greift sie […] nach der Sonne […]; in der Linken hält sie ein offenes Buch […] <ref>Balluff (1925), S. 17:beschreibt die Figur zudem als sinnlich. Andere Quellen beschreiben sie als (''[[prudentia]]'')</ref> }} |
|||
* Daneben befindet sich eine andere Allegorie mit Genius, der ein Füllhorn hält. Die Allegorie ist mit Zepter und Krone ausgestattet, sie [[Zügel|zügelt]] einen Löwen. Balluff beschreibt sie folgendermaßen: |
|||
{{Zitat|[…] Frau, in glänzender Kleidung mit der Krone auf dem Haupt, das Zepter in der Rechten, und zu ihrer Linken der […] Löwe - lauter Symbole ihrer Macht und Herrschaft. Den Löwen sucht sie mit der linken Hand […] zurückzuhalten und zu beruhigen <ref>Balluff (1925), S. 17-18:beschreibt die Figur zudem als stolz.</ref> }} |
|||
Mejer sieht in den Figuren die den Erzengel Michael flankieren verschiedene Tugenden, wie Mut und Scharfsinn sowie Wissenschaften, die Werte geschaffen hätten. Aber letztendlich würde doch die Religion des Christentums die Heiden mit all ihren Qualitäten überstrahlen: |
|||
{{Zitat| Der Hintergrund rechts und links stellt die mit Muth und Scharfsinn gepaarten Charactere der größten heidnischen Völker und die von denselben cultivierten Wissenschaften vor und drückt aus, wie durch diese indinviduellen Eigenschaften zwar viel Großes, Schönes und Gutes erblühte, das Licht der geoffenbarten Religion aber Alles überstrahle und jene sich freuen, daß auch ihnen durch letzere eine neue Sonne aufgegeagen seye|Mejer (1848), S. 12.}} |
|||
Eine Beschreibung der Figuren als "Laster" sei laut einer Anmerkung in der 3. Auflage der Beschreibung durch Josef Balluff abzulehnen (während in der 1. Auflage diese Anmerkung in der Fußnote nicht zu finden ist): |
|||
{{Zitat| Der Versuch, die im unteren Teil des Bildes zu beiden Seiten des Erzengels Michael sich lagernden Figuren als "Laster" gegenüber den im oberen Teil desselben auftretenden Tugenden anzusehen, läßt sich nicht halten.<ref>Balluff (1925), S. 15, Anmerkung in der Fußnote 5.</ref>}} |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".jpg|zentriert|mini|600px|Deckengemälde im Ratssaal]] |
|||
====Medaillon-Bilder==== |
|||
In den Ecken des Ratssaals befanden sich vier Medaillon-Bilder. |
|||
Laut Mejer stellen die Medaillonbilder die Verfechter des Christentums auf Erden dar: [[Konstantin der Große]], [[Theoderich der Große]], [[Karl der Große]] sowie [[Gottfried von Bouillon]] <ref>Mejer (1848), S. 12-13.</ref> |
|||
Laut Balluff stellen sie die heidnischen Weltenherrscher dar, [[Nabû-kudurrī-uṣur II.|Nebukadnezar]], [[Kyros II.|Kyros]], Alexander den Großen und Cäsar, in Verbindung mit den Tiersymbolen der Weltreiche. |
|||
In der Ecke, rechts von der Hauptür, wird [[Nabû-kudurrī-uṣur II.|Nebukadnezar II.]] dargestellt. Er trägt einen Turban und eine Zackenkrone. Attribute sind Köcher, Lanzen, Pfeile, der [[Morgenstern (Waffe)|Morgenstern]] und eine Fahne mit dem [[Mond (Heraldik)|Halbmond]]. Als Tiersymbol wird der geflügelte Löwe gezeigt.<ref>Balluff (1925), S. 18.</ref> |
|||
In der Ecke, links von der Hauptür, wird [[Kyros II.|Kyros]] als Herrscher über das medisch-persische Reich dargestellt. Er trägt einen Turban und eine Zackenkrone und hält in der Hand das Zepter. Attribute sind Hellebarde, Lanze, Keule, Spieß, Schild, Köcher, Pfeil und Bogen sowie eine Fahne mit der Sonne. Als Tiersymbol wird der Bär mit zurückgewendeten Kopf und weit geöffnetem Maul und drei Hauzähnen gezeigt.<ref>Balluff (1925), S. 19.</ref> |
|||
In der Ecke, links auf der Fensterseite, wird [[Alexander der Große]] als Herrscher über das griechisch-mazedonische Reich dargestellt. Er trägt einen Schuppenharnisch. Auf dem Kopf ein Diadem, das in einen Helm ausgeht. Federbusch und ein Vogel schmücken den Helm. Attribute sind eine Stange mit einem Rossschweif und Halbmond, eine Trompete und Fahne, ganz oben ein Greif, der Feuer speit. Als Tiersymbol wird ein springender Panther mit vier Köpfen und vier Flügeln gezeigt.<ref>Balluff (1925), S. 19.</ref> |
|||
In der Ecke, rechts auf der Fensterseite, wird [[Cäsar]] als Herrscher über das römische Reich dargestellt. Er trägt einen Lorbeerkranz. Attribute sind drei Fahnen, eine Standarte mit den Buchstaben: SPQR (Senatus Populus Que Romanus). Auf der Fahne wird der fliegende Legionsadler dargestellt, dabei Signalinstrumente und ein Helm. <ref>Balluff (1925), S. 19-20.</ref> |
|||
===Kunstgeschichtliche Bedeutung=== |
|||
Balluff vergleicht die Rathaussäle, die als Repräsentationsräume, Parade- und Audienzsäle dienten mit fürstlichen Pracht- und Prunksälen: |
|||
{{Zitat| […] das sind die drei […] Säle, die nicht nur durch ihre respektablen Dimensionen, sondern namentlich durch ihre vornehme Dekoration Bewunderung abnötigen. Die blendend weißen Wände, deren Felder in graziöser Umrahmung jene schönen und interessanten Oelgemälde füllen, die wir näher betrachten müssen […] die gewaltigen Deckengemälde, welche die einzelnen Säle überspannen – alles das steht zu- und miteinander in so wunderbarer Harmonie und erscheint in einem Glanz und einer Schönheit, daß man sich eher in fürstlichen Pracht- und Prunksälen, als in Sälen eines Rathauses zu befinden glaubt […] Ohne Zweifel waren sie aber auch Repräsentationsräume, Parade- und Audienzsäle der alten freien Reichsstadt, die sich als Herrin fühlte und gab!<ref>Balluff (1906), S. 4</ref>}} |
|||
Balluff beschreibt die Gemälde als das Hauptwerk von [[Livio Retti]] als letztes Beispiel der venezianischen Schule. Besondere Aufmerksamkeit verdienen Balluff zufolge Farbe, künstlerische Freiheit sowie die [[Philosophie]] der Gemälde: |
|||
{{Zitat| […] Ohne Zweifel sind die Haller Rathausgemälde das Hauptwerk des Künstlers […] Aus sämtlichen Bildern, die durch Farbenpracht und Freiheit der Darstellung und Auffassung sich auszeichnen, spricht der Geist der venetianischen Schule und ihrer letzten Vertreters […] Besonderen Wert erhalten die Rathausmalereien durch die in ihnen zur Darstellung gebrachten großen Ideen und Gedanken <ref>Balluff (1906), S. 5-6</ref>}} |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
== Literatur == |
|||
* Josef Balluff/Christian Kolb: ''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall''. In: ''Württembergisch Franken'', R.F. IX, Jahrgang 1906, S. 15 – 51, mit Nachtrag von Professor Dr. [[Christian Kolb]] |
|||
* Josef Balluff: ''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall'', Wilhelm Germanś Verlag, 1. Auflage, Schwäbisch Hall 1906 |
|||
* Josef Balluff: ''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall'', Wilhelm Germanś Verlag, 2. Auflage, Schwäbisch Hall 1913 |
|||
* Josef Balluff: ''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall'', Wilhelm Germanś Verlag, 3. Auflage, Schwäbisch Hall 1925 |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall''. |
|||
* Meier, C. F.: ''Beschreibung des Rathhaus-Saales in Hall sammt den beiden Nebengemächern'' im Auftrag des Stadtrathes entworfen von C. F. Mejer, Rechtsconsulent & Stadtrath, gedruckt bei G. Schwarz, Schwäbisch Hall 1848 |
|||
* C. F. Meyer: ''Beschreibung des Rathaussaals'', 2. Auflage, Hall 1862. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Deckengemälde}} |
|||
{{Commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Wandgemälde}} |
|||
{{Commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Stättmeistersaal, Deckengemälde}} |
|||
{{Commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Stättmeistersaal, Wandgemälde}} |
|||
{{Commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Deckengemälde}} |
|||
{{Commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Wandgemälde}} |
|||
{{commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall, Stättmeistersaal, Ofenschirme}} |
|||
== Rest == |
|||
{{subst:/Wunsch |
|||
|Sprache=de |
|||
|Fremdlemma=Rathaus (Schwäbisch Hall) |
|||
|Lemma=Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall |
|||
|Bemerkung= --[[Spezial:Beiträge/149.172.27.95|149.172.27.95]] 08:16, 13. Dez. 2013 (CET) |
|||
}} |
}} |
||
== Diskussion zu Richtlinien über Relevanz von Informationen IN Artikeln == |
|||
Hallo GS, ich habe mitbekommen, dass dies auch ein Thema von Dir ist. Möchtest Du Dich da [[Benutzer:Karsten11/Kritik in Artikeln]] an einer Entwicklung von Kriterien beteiligen? Gruß --[[Benutzer:7Pinguine|7Pinguine]] 19:22, 9. Okt. 2008 (CEST) |
|||
== LOVE == |
|||
08:23, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+317) . . Neu Diskussion:Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ::Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, neuen Artikel nach Josef Balluff:Die Rathaussäle in Schw…) (aktuell) |
|||
08:22, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+136) . . Benutzer Diskussion:Matthiasb (→Deckengemälde) (aktuell) |
|||
08:21, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+136) . . Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall (→Deckengemälde) (aktuell) |
|||
08:18, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+271) . . Benutzer Diskussion:Matthiasb (→Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall) |
|||
08:16, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+10.659) . . Benutzer Diskussion:Matthiasb (→Dein Importwunsch zu en:Anthony House (Adams, Massachusetts)) |
|||
08:16, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+745) . . Wikipedia:Importwünsche/Importupload (aktuell) |
|||
08:16, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+10.612) . . Neu Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall (neuen Artikel nach Josef Balluff:''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall'', Wilhelm Germanś Verlag, Schwäbisch Hall 1913) |
|||
Hi GS. Dafür >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedeutsamkeit&curid=12017&diff=51908943&oldid=51185339 liebe ich Dich. Und wenn s nur das ist. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 22:50, 16. Okt. 2008 (CEST) |
|||
* Lucrezia Hartmann: ''Das Rathaus in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' Bd. 53, 1969, S. 63-79. |
|||
== Übereinstimmung == |
|||
Zwei Eisenöfen, die sich im Hauptsaal befanden, waren mit jeweils einer weiblichen Figur gekrönt. Auf den Ofenschirmen befanden sich Ölgemälde von J.W. Kleemann aus Hall 1771. In den Ecken der Säle befanden sich vier vergoldete Stuckbilder von Pöll. Sie stellen die heidnischen Weltenherrscher dar, Nebukadnezar, Kyros, Alexander den Großen und Cäsar, in Verbindung mit den Tiersymbolen der Weltreiche. Unter den Leinwandbildern hatte man alte Ansichten von Hall, Limpurg, Komburg und Vellberg entdecken können. |
|||
Hi GS. In diesem >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedeutsamkeit&diff=51908943&oldid=51185339 Fall stimme ich mit Dir überein. Bin aber für '''behalten'''. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 23:00, 22. Okt. 2008 (CEST) |
|||
==Heim== |
|||
: Johann Ulrich Heim (* 16. 7. 1668, t 24. 1. 1737) (Heym, Haym, Heimb, Haimb) , Kirchenratsbaumeister, Bau- und Werkmeister am Ludwigsburger Schloß, Erbauer des [[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Rathauses zu Hall]]. <ref>Christa Schreiber:Rathäuser des Barock in Franken, Schwaben und Baden, 1973, S. 369</ref><ref>Werner Fleischhauer:''Barock im Herzogtum Württemberg'', 1958 , S. 130</ref> |
|||
LG [[user:Messina]] |
|||
<references/> |
|||
== Maskulismus == |
|||
==Die gelöschten jüdischen Artikel sind auf www.Jewiki.net (Michaels' Webseite zum Judentum)== |
|||
:Dort schauen :-) LG [[user:Messina]] |
|||
Hi GS, bitte beachte die Diskussion zu [[Misandrie]]. Danke. -- [[Benutzer:Schwarze Feder|Schwarze Feder]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Schwarze_Feder|talk]]</small></sup><sup><small> [[Portal:Diskriminierung|discr]]</small></sup> 00:45, 22. Dez. 2008 (CET) |
|||
==[[Passionsretabel (St. Katharina, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
::Magst du auf die Disk schauen, da habe ich etwas notiert als Begründung. ... LG [[user:Messina]] |
|||
==[[Josef Gustav Balluff]]== |
|||
'''Joseph Gustaf Balluff''' (* Schwäbisch Gmünd) war ei deutscher Geistlicher. |
|||
===Leben=== |
|||
Der aus Schwäbisch Gmünd stammende Kaplan Joseph Balluff war zuvor erster Stadtpfarrer der Kirchengemeinde St. Joseph in [[Schwäbisch Hall]] (1887). Er publizierte 1906 ''Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall'', wobei dieses Werk mehrmals neu (so 1913 und 1925) aufgelegt wurde. 1892 gründete Balluff den Gesellenverein Hall.<ref>http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,1904493</ref>Anschließend wurde er Stadtpfarrer und Dekan an [[Stiftskirche St. Peter (Bad Waldsee)|Stiftskirche St. Peter]] in [[Bad Waldsee|Waldsee]]. Über die Geschichte des Sakralbaus und der Gemeinde publizierte er ebenso ein Buch. |
|||
<references/> |
|||
== Seasons greetings == |
|||
===Publikationen=== |
|||
* [http://www.zvab.com/Urbachtal-weiterer-Heimatpflege-Erschienen-'Waldseer-Tagblatt'/173612290/buch Das nahe Urbachtal und seine Kapelle. Ein weiterer Beitrag zur Heimatpflege. Erschienen im 'Waldseer Tagblatt' vom 17., 24. und 28. Novbr. 1934.] |
|||
* Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Waldsee von Jeseph G. Balluf ehemal. Stadtpfarrer und Dekan in Waldsee. 2 Teile in einem Band. |
|||
** 1. Teil: Einführung des Christentums in Oberschwaben, besonders in Waldsee und seiner Umgebung als Vorgeschichte. 2 Balluff, Josef Gustav Druck und Verlag der Liebelschen Buchdruckerei Waldsee., 1936. |
|||
** 2. Teil: Die Pfarrei Waldsee unter Leitung des regulierten Chorherrnstifts zu [[Stiftskirche St. Peter (Bad Waldsee)|St. Peter in Waldsee]] |
|||
* [http://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Balluff+Die-Rathauss%E4le-in-Schw%E4bisch-Hall/id/A01o9w2Q01ZZZ Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall.] |
|||
Ein friedliches Weihnachstfest und alles Gute zum Neuen Jahr wünscht dir von Herzen [[Benutzer:Phi|Φ]]. 11:19, 24. Dez. 2008 (CET). |
|||
==Bitte verschiebe [[Zabim]] nach [[Sawim (Mischnatraktat)]] der Traktat behandelt neben Saw auch Sawa, Nidda und Joledet, [[Sawim]] selbst ist der Plural von [[Saw]]== |
|||
::Danke schön :-) LG [[user:Messina]] |
|||
09:09, 18. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+183) . . Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen (aktuell) |
|||
09:08, 18. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (-2) . . Sawim (sawim ist der Plural von saw und nicht identisch mit dem gleichnamigen Mischnatraktat, der neben dem saw, auch die sawa, die nidda sowie die joledet behandelt. Danke. LG user:Messina) (aktuell) |
|||
==[[Rathaus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Das barocke Rathaus von 1735 - Schwäbisch Hall.jpg|miniatur|Rathaus in Schwäbisch Hall]] |
|||
==Guten Rutsch!== |
|||
Das '''Rathaus''' in [[Schwäbisch Hall]] ist ein [[barock]]es Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert. |
|||
==Beschreibung== |
|||
=== Geschichte === |
|||
Das älteste Rathaus stand laut dem Chronisten Widman an der Stelles des ehemaligen Kornhauses, das sich unten am Grasmarkt befand. Im 16. Jahrhundert ist ein ''Altes Rathaus'' am Hafenmarkt sowie ein ''Neues Rathaus'' am Judenmarkt (aus dem Jahr 1494). Das am Judenmarkt befindliche ''Neue Rathaus'' des 16. Jahrhunderts enthielt unten das ''Katzhaus'', 1494 wurde im Steinhaus am Judenmarkt auch eine Münzwerkstatt eingerichtet. Daneben befand sich der Kanzleibau, an dessen Stelle heute das ''Chursche Haus'' befindet.<ref Name="Gradmann_74"> Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 74.</ref> Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem die alten Gebäude zum Opfer fiel. |
|||
:'''[[s:de:Der Glückwunsch (Ringelnatz)|Der Glückwunsch]]''' |
|||
Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 [[Johann Philipp Meyer]] (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog [[Eberhard Ludwig (Württemberg)|Eberhard Ludwig]] von Württemberg um den württembergischen Baumeister [[Johann Ulrich Heim]] (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben. |
|||
:Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr, |
|||
Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister [[Eberhard Friedrich Heim]] (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister [[Johann Georg Arnold]]. Der Grundstein für den Bau wurde am 31.August 1731 gelegt, im November 1733 war der Bau bis zum Dach fertiggestellt; die feierliche Einweihung erfolgte am 18.Juni 1735.<ref Name="Gradmann_75"> Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 75.</ref> |
|||
:Ins Heute aus dem Gestern. |
|||
:Man hörte ihn sylvestern. |
|||
:Er war sich aber selbst nicht klar, |
|||
:Wie eigentlich sein Hergang war |
|||
:Und ob ihn die Vergangenheit |
|||
:Bewegte oder neue Zeit. |
|||
:Doch brachte er sich dar, und zwar |
|||
:Undeutlich und verlegen. |
|||
:Weil man ihn nicht so ganz verstand, |
|||
Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das ''Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg.'' In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer [[Jagdbomber]] am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und [[Bibliotheca publica hallensis|Bibliotheksbestände]] den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von [[Eduard Krüger]] erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden. |
|||
:So drückte man sich froh die Hand |
|||
==Architektur und Ausstattung== |
|||
:Und nahm ihn gern entgegen. -- [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 22:16, 30. Dez. 2008 (CET) |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Rathaus vor 1802, Nachzeichnung eines Gemäldes von J. M. Roscher nach 1735 (StadtA SHA 16-0157).jpg|thumb| Rathaus vor 1802, Nachzeichnung eines Gemäldes von J. M. Roscher nach 1735 (StadtA SHA 16-0157).]] |
|||
== Editwar um Weblinks in JF == |
|||
Die Fassade wird durch eine Pilasterordnung in drei Teile gegliedert. Glatte Lisenen befinden sich zwischen den Fenstern der Seitenteile. Auf den Eckpfeilern der Dachbalustrade und des Dachgiebels und für den Scheitel desselben Giebels befanden sich fünf Statuen. Über dem mittleren Fenster des Giebels war ein Wappenadler aus Stuck (1802 abgenommen). Die Fassade selbst ist in Haustein ausgearbeitet, während die Dachaufbauten zwischen den Gliederungen verputzt sind. Die Seiten der Fassade zeigen eine Quaderung mit Lagerfugenlinien. Das Dach ist mit Ziegel eingedeckt, während der Rathausturm mit Schiefer eingedeckt ist. Der Rathausturm hat eine Laterne und Gitterkuppel in dem Uhr und Glocke sind. |
|||
Hallo GS. Du führst einen völlig unnötigen Editwar um Weblinks im Artikel [[Junge Freiheit]]! ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junge_Freiheit&diff=55109029&oldid=55108998] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junge_Freiheit&diff=next&oldid=55137460]) Das ist ein absolutes NO GO! Hör auf damit. Denn du begründest nicht die Reverts auf der Disku und bist außerdem in dem Artikel als Admin aktiv (und verteidigst auch selbstherrlich dein Admindasein dort). Es ist nicht dein erster Editwar dort. Völlig daneben in diesem sensiblen und umkämpften Honigtopfartikel!--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] 14:32, 10. Jan. 2009 (CET) |
|||
==[[Bündnis für Demokratie und Toleranz]]== |
|||
Der Bauplatz fällt auf der Rückseite so stark ab, dass die Rückseite des Hauses ein Geschoss tiefer steht als die Vorderseite. Der vordere Teil des Gebäudes ist im inneren auf allen drei Geschossen in drei Räume unterteilt, im Mittelteil ist diese schwach ausgebogen. Der hintere Teil des Gebäudes ist im Kellergeschoss durch eine Scheidemauer querteilt und ganz eingewölbt. In den Obergeschossen des Hinterhauses sind die Räume durch zwei Zwischenwände der Tiefe nach dreigeteilt. |
|||
Was machen die eigenlich? (Mal abgesehen davon, dass sie Preisgelder vergeben). So richtig hab ich nicht vestanden, welche politischen Kräfte diese Organisation wann etablierten und was sie konkret damit bezwecken. Vielleicht gibt's ja sogar eine Refeenz, die du evtl. kennen könntest. Gruß [[Benutzer:Rezipient 994|Rezipient 994]] 07:49, 10. Feb. 2009 (CET) |
|||
== PC == |
|||
Der Mittelraum des vorderen Teil des Hauses hat im Erdgeschoss die Vorhalle mit drei Pforten. Die Vorhalle zeigt ein Kappengewölbe mit einfachen Rahmenstuckaturen. An den Rückwänden der Vorhalle befinden sich in den Nischen zwei bronzierte Gipsfiguren der Weisheit und der Gerechtigkeit von [[Emanuel Pighini]] und [[Thomas Gavoni]]. <ref Name="Gradmann_77"> Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 77.</ref> |
|||
Hi GS, schau doch noch mal in die Diskussion zu "PC". Kommentar? Gruesse --Geobinch |
|||
Der Mittelraum des hinteren Teil des Hauses enthält ein Treppenhaus mit dreiarmiger Treppe. Das Treppenhaus ist mit figürlichen Stuckaturen, so den vier Jahreszeiten, geschmückt. Die Stuckarbeiten besorgte der württembergische Hofbildhauer [[Maximilian Josef Pöckhl]] ([[ Böckel]], aus Bayern). Im vorderen Teil des Gebäudes befinden sich im Hauptgeschoss die [[Rathaussäle in Schwäbisch Hall|Rathaussäle]], die 1736–1738 durch [[Livio Andrea Retti]] ausgemalt wurden; während sich im Hinterhaus die Kanzleien und Registraturen befinden. Im eingewölbten Keller ist das Archiv beheimatet. <ref Name="Gradmann_76-77"> Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 76-77.</ref> |
|||
==Eurythmie== |
|||
Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern. Die Bildhauerarbeiten lieferte [[Georg David Laccorn]]. Der Kunstschmied Georg Melchior Bubinger schuf die Tür- und Fenstergitter, Schlösser und Beschläge. Die schmiedeeiserne Turmkuppel wurde durch den Werkschmied [[Johann Friedrich Jotz]] (auch ''Joos'') in Königsbronn geschaffen. <ref Name="Gradmann_76"> Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 76.</ref> Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn. |
|||
Hallo GS, ich habe gelesen, dass Du Bilder für die Eurythmie gerne hättest. Ich bin Eurythmistin und könnte welche liefern. Was muss ich tun? Und ich habe noch eine Frage, ich weiß aber nicht, wer dafür zuständig ist. Warum ist die Alanus Hochschule da "genannt" worden und nicht die anderen Eurythmieschulen auch? Sollte man nicht zwecks der allgemeinen Information die anderen Eurythmieschulen in Deutschland auch nennen? Es sind ja nur sechs insgesamt, die von der Sektionn für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum anerkannt sind. Oder eine eigene Rubrik einführen mit Ausbildung (Inhalt, Dauer) und Ausbildungsstätten? Alanus hat ja kein Vorrecht oder eine Vorzugsstellung. So hat man den Eindruck es wird Werbung gemacht für eine bestimmte Ausbildungsstätte. Lieben Gruß N |
|||
:Hallo N, melde Dich doch am besten mal an. Wenn Du angemeldet bist, kannst Du Deine Beiträge auch signieren (oben gibt es ein Feld mit "Deine Signatur mit Zeitstempel". Ja, Fotos wären super. Folgendes musst Du beachten: Du musst selbst Fotograf sein oder der Fotograf muss die Verwertungs-Rechte abtreten. Die Personen auf dem Bild dürfen nicht erkennbar sein oder müssen einer Veröffentlichung zustimmen. Wenn das alles zutrifft, kannst Du das Bild hochladen. Es gibt unten ein Werkzeug das "Hochladen" heisst. Oder Du gehst gleich zu Commons. Das mit Alanus hat keinen bestimmten Grund. Trag doch die anderen fünf Schulen noch nach im Artikel. Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] 15:26, 23. Feb. 2009 (CET) |
|||
Danke Dir, ich werde es versuchen. Gruß N 02.03.09 |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Aufriss der Fassade.jpg |Aufriss der Fassade. |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Gittertür vom Schlosser Bubinger in Schwäbisch Hall, 1735.jpg|Gittertür vom Schlosser Bubinger in Schwäbisch Hall, 1735 |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Grundriss vom Erdgeschoss.jpg |Grundriss vom Erdgeschoss. |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Grundriss vom Dachgeschoss.jpg |Grundriss vom Dachgeschoss. |
|||
</Gallery> |
|||
== |
== Meinungsäußerung == |
||
Ich hab da mal 'ne Frage: Warum ist "Didioten" ''eine durch die Verfassung geschützte freie Meinungsäußerung'', und die ''organische Gleich"richtung" der Admin-Kaste'' ein Grund zum sofortigen Tilgen meines Betrages inclusive umgehendster Sperre? Warum werde ich gesperrt, wenn ich das Verhalten eines Benutzers als "IMHO arrogant und asozial" bezeichne, derselbe Benutzer in seine Äußerungen aber nach Meinung Dritter "auch nicht besser" war? -- [[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|₫]] |
|||
* Lucrezia Hartmann: ''Das Rathaus in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' Bd. 53, 1969, S. 63-79. |
|||
:Für mich ist "organische Gleichrichtung" eine freie Meinungsäußerung. Da sie offenkundig inhaltlich falsch ist (wie meine Antwort beweist), kann sie keine Tatsachenbehauptung sein... --[[Benutzer:GS|GS]] 17:51, 18. Jul. 2009 (CEST) |
|||
* Kuno Ulshöfer: ''Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall.'' In: ''Württembergisch Franken'' 57, 1973, S. 287–289. |
|||
* Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: ''250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall.'' Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985. |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Rathaus Schwäbisch Hall}} |
|||
* [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645 ''Am Markt 6 – Rathaus''] im Häuserlexikon Schwäbisch Hall |
|||
== Returning message to sender == |
|||
==[[Marienaltar (St. Urban, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Hallo GS, habe deine Mail erhalten, konnte aber – erneut – nicht antworten. Gruß, --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] 00:42, 23. Jan. 2010 (CET) |
|||
[[Datei:Altarschrein in St. Urban (Schwäbisch Hall).jpg |mini|Altarschrein ]] |
|||
:Ich habe aber Mails erhalten - und auch geantwortet. Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] ([[Benutzer Diskussion:GS|Diskussion]]) 18:02, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
Der '''Marienaltar in [[St. Urban (Schwäbisch Hall)|St. Urban]]''' stammt laut [[Eugen Gradmann]] aus dem Jahre 1450 (andere Quellen 1460<ref Name="Haller Tagblatt"/>). Der Altar wurde von Friedrich v. Limpurg und Susanna von Tierstein gestiftet. |
|||
::Inzwischen sind ja auch vier Jahre vergangen. :-) --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 18:40, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Der Altarschrein mit geschnitzten Figuren hat Breitformat, mit einem erhöhten Mittelteil, der mit Zinnen bekrönt ist. Im Schrein befinden sich drei Figurengruppen. ''Christi Geburt'', ''Anbetung der Weisen'' sowie ''Beschneidung''. Über der Figurengruppen ''Christi Geburt'' erscheint die Halbfigur Gottes. Die Figuren sind vergoldet.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 52-53</ref> |
|||
Die von Grüneisen, Mauch, Waagen erwähnten kleinen Oberflügel und die sechs doppelseitig bemalten Altarflügel wurden 1840 an das Württembergische Landesmuseum in Stuttgart verkauft. Sie zeigen Szenen aus dem Marienleben, so Mariäe Verkündiung, die Darbringung Jesu im Tempel oder die Krönung als Himmelskönigin. Auf dem Bild mit der Heilstreppe sind auch die Stifter des Altar dargestellt. Schenk Friedrich V. und seine Frau Susanna von Tierstein. Architekt Dr. Eduard Krüger versuchte erfolglos die Teile zurückzuerhalten. Anschließend sammelte er 1961 Geld für die Herstellung von Nachbildungen. <ref>Eduard Krüger: ''Der Marienaltar zu St. Urban in Schwäbisch Hall.'' In: ''Der Haalquell'' 14. Jahrgang. Nr. 5 vom April 1962, S. 17–20.</ref>So entstanden originalgroße Farbfotos, die 2.694 DM kosteten. Als die Fotos stark verblaßten, ließ Krüger für 2.400 Euro die Fotos in den Flügeln ersetzen. Die Firma Prolab aus Stuttgart schuf dafür farbige Reproduktionen. Februar 2006 erhielt das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall vom Landesmuseum Stuttgart als Dauerleihgabe fünf Seiten der großen Doppelflügel und die beiden kleinen Oberflügel. Voraussetzung waren klimatisierte Räume, die St. Urban nicht erfüllte, dafür aber das Haller Museum. Zwei Seiten der doppelseitig bemalten Altarflügel verblieben jedoch im Alten Schloss in Stuttgart.<ref>Hans Werner Hönes: ''Urbanskirche Schwäbisch Hall. Bauliche Veränderungen – Kirchliche Nutzung.'' Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 2007, S. 33. </ref> <ref Name="Haller Tagblatt"> ''Kulturgut/Mittelalterliche Bilderpracht ist ab Samstam im Hällisch-Fränkischen Museum wieder zu sehen. Tafelbilder des Marienaltars kehren nach Hall zurück.'' In: Haller Tagblatt vom 8 Februar 2006, Nr. 32. </ref> |
|||
== Blavatsky - Rassenlehre == |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
Lieber GS, ich hab jetzt mal eine erste Neufassung der blavatskyschen Rassenlehre in neutraler Form gewagt: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helena_Petrovna_Blavatsky&diff=127092749&oldid=127043320]. Ich wäre dir dankbar, wenn du mal ein kritisches, ggf. auch wachsames Auge darauf werfen würdest. Beste Grüße, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:32, 1. Feb. 2014 (CET) |
|||
::Super, schaue ich sehr gerne an. Bin etwas eingespannt, versuche es aber so schnell wie möglich. Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] ([[Benutzer Diskussion:GS|Diskussion]]) 17:49, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
=== Weblinks === |
|||
:::Finde ich sehr gut! --[[Benutzer:GS|GS]] ([[Benutzer Diskussion:GS|Diskussion]]) 18:02, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
* [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=898 Die Urbanskirche im Häuserbuch Schwäbisch Hall] |
|||
:::: Danke, auch für die sehr sinnvolle Straffung! Einen entspannten Abend wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:33, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
* [http://www.monumente-online.de/script/zoom.php?ch=1304503076645&img=/11/03/images/bw_schwaebischhall_urbanskirche_hochaltar_ML_preiss_1_2011.jpg&mode=auto&w=1016&h=800&bu=Der+Hochaltar+der+Urbanskirche&c=+%28c%29+ML+Preiss Altarbild] |
|||
:::::Freut mich! Good Job! Hoffe, es gefällt auch den anderen. Gruß --[[Benutzer:GS|GS]] ([[Benutzer Diskussion:GS|Diskussion]]) 20:01, 4. Feb. 2014 (CET) |
|||
::::::Finde ich sehr gelungen. Grüße an euch beide, --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 19:48, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
== [[:Vorlage:Harvnb]] == |
|||
::::::: Das freut mich natürlich, lieber Klaus Frisch, danke dir, bloß frage ich mich, worum wir uns dann gestritten haben. Genau so wollte ich es dargestellt haben, und das hab ich auf der Disk doch auch geschrieben. Viele Grüße zurück, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:02, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
Hallo Matthiasb! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Vorlage:Harvnb]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2013#Vorlage:Harvnb|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Harvnb&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion. |
|||
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:30, 20. Dez. 2013 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
==[[Diskussion:St. Michael (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
===http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Michael_(Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=125643408&oldid=125643292=== |
|||
:ich habe angefangen den Artikel zu überarbeiten, zu strukturieren ...da ich noch sehr viel Material zu St. Michael habe aus E. Gradman, den ich einzuarbeiten gedenke. |
|||
===Redundanz=== |
|||
So gibt es zwei Fotos, die eine Außenansicht des christl. Sakralbaus zeigen. Das eine ist in einer Infobox eingegliedert mit 300px. Ich habe die beiden Fotos, die das gleiche zeigen auf eines reduziert. In die Infobox habe ich die Briefmarke auf der der gesamte Bau als Zeichnung abgebildet ist, eingefügt. |
|||
===Gliederung=== |
|||
:Ich habe sich nach dem Format Bauwerke strukturiert. |
|||
===Architektur und Ausstattung=== |
|||
:Diese zeigte bis dato einen Mammutzahn und ein mE schlechtes Bild vom Hochaltar. |
|||
:Ich habe dieses strukturiert und zwei Kunstdenkmäler, die sich in dem Gebäude befinden eingegliedert, so die "Grablege" und "Totenauferstehung". |
|||
LG [[user:Messina]] |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St._Michael_(Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=125656907&oldid=125649002== |
|||
::LG [[user:Messina]] |
|||
==http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Nksd9== |
|||
::Nach der Sperrung, konnte ich auch als IP nicht weiter arbeiten...Die Gemälde zum Wolfgangsaltar sind über fünfhundert Jahre alt, die Fotos über 100 Jahre alt..Ich konnte nicht weiter vervollständigen, weil ich da schon gesperrt wurde. Neuanmeldung oder als IP ging gar nicht mehr....LG [[user:Messina]] |
|||
==[[Hochaltar (St. Michael, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Schwaebisch Hall St Michael Altar.jpg|thumb|Hochaltar]] |
|||
Der '''Hochaltar in [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|St. Michael]] in [[Schwäbisch Hall]]''' zeigt die Passion und Auferstehung Jesu und wurde um 1460 geschaffen und 1860 von Lamberti in Stuttgart restauriert. |
|||
=== Oberflügel === |
|||
Auf den Oberflügeln werden Ecclesia und Synagoga dargestellt. |
|||
===Doppelflügel=== |
|||
Auf der Innenseite der Doppelflügeln werden ''Ecce homo'', ''Händewaschung des Pontius Pilatus'', ''Auferstehung'' und ''Höllenfahrt'' dargestellt. Auf der Außenseite der Doppelflügel werden die vier Kirchenväter gezeigt. Die Bischöfe Augustinus und Ambrosius, sowie Kardinal Hyronymus und Papst Gregor. „Die Flügelbilder erinnern in den Typen an [[Dierick Bouts]]“.<ref>Gradmann (1907), S. 28</ref> |
|||
<gallery heights="170" widths="150" caption=" Innenseite der Doppelflügel" class="center"> |
|||
|
|||
Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Innenseite der Doppelflügel links, "Jesus vor Herodes".jpg |Innenseite der Doppelflügel links, "Jesus vor Herodes". |
|||
Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Innenseite der Doppelflügel links, "Jesus vor Pontius Pilatus, der sich zum Zeichen seiner Unschuld die Hände wäscht".jpg |Innenseite der Doppelflügel links, "Jesus vor Pontius Pilatus, der sich zum Zeichen seiner Unschuld die Hände wäscht". |
|||
Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Innenseite der Doppelflügel rechts, "Auferstehung Jesu".jpg|Innenseite der Doppelflügel rechts, "Auferstehung Jesu". |
|||
Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Innenseite der Doppelflügel rechts, "Jesus befreit am Tor der Vorhölle (Limbus) die Voreltern Adam u. Eva + die Gerechten des Alten Bundes" (Höllenfahrt Jesu).jpg |Innenseite der Doppelflügel rechts, "Jesus befreit am Tor der Vorhölle (Limbus) die Voreltern Adam u. Eva + die Gerechten des Alten Bundes" (Höllenfahrt Jesu). |
|||
</Gallery> |
|||
<gallery heights="200" widths="300" caption=" Außenseite der Doppelflügel" class="center"> |
|||
Rückseite des rechten Seitenflügels des Hauptaltars von St. Michael in Schwäbisch Hall.jpg|Bischöfe Augustinus und Ambrosius |
|||
Rückseite des linken Seitenflügels des Hauptaltars von St. Michael in Schwäbisch Hall.jpg| Kardinal Hyronymus und Papst Gregor |
|||
</Gallery> |
|||
=== Figurengruppen === |
|||
Der Altarschrein zeigt verschiedene geschnitzte Figurengruppen. Auf der linken Seite befindet sich die Figurengruppe, die die Kreuztragung darstellt. In der Mitte, höher aufragend, wird die Kreuzigung versinnbildlicht. Auf der rechten Seite die Gruppe, die die Kreuzabnahme zeigt. Davor befindet sich jedes Mal eine Gruppe, wo im Mittelpunkt Maria steht. Bei der Kreuztragung ist auch die Veronika dargestellt. |
|||
===Predella=== |
|||
Die Predella zeigt in Spitzbogenstellungen gemalt: in der Mitte Jesus mit dem Abendmahlskelch, flankiert auf der linken Seite von den Heiligen Michael, Johannes d.Täufer, Georg sowie Petrus. Auf der rechten Seite flankiert von den vier Evangelisten. |
|||
*[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 27 |
|||
{{commonscat|Hauptaltar von St. Michael (Schwäbisch Hall)}} |
|||
[[:Kategorie:Altar]] |
|||
==[[Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian (St. Michael, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Der '''Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian in [[St. Michael (Schwäbisch Hall)]]''' ist ein Kulturdenkmal. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Der Altar befindet sich in der 2. Chorkapelle von Süden und stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts. |
|||
====Altarflügel==== |
|||
Die Altarflügel zeigen Gemälde. Auf der Innenseite wird der hl. Wolfgang dargestellt, der eine Wasserquelle aus dem Fels schlägt. Der Heilige wird von einem Knaben begleitet. Schließlich wird auf der Innenseite des anderen Doppelflügels der Heilige Wolfgang dargestellt, wie er das Beil an die Stelle seiner Kirchengründung wirft. Auf der Außenseite wird die Verkündigung dargestellt. |
|||
<gallery heights="200" widths="100" caption=" Innenseite der Doppelflügel" class="center"> |
|||
Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian (St. Michael, Schwäbisch Hall) Flügel mit der Darstellung des Heiligen Wolfgang, der eine Quelle aus dem Fels schlägt.jpg |Hl. Wolfgang, der eine Quelle aus dem Fels schlägt. |
|||
Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian (St. Michael, Schwäbisch Hall) Flügel mit der Darstellung des Heiligen Wolfgang, der das Beil an die Stelle seiner Kirchengründung wirft.jpg|Hl. Wolfgang, der das Beil an die Stelle seiner Kirchengründung wirft. |
|||
</Gallery> |
|||
====Figurenschrein==== |
|||
Im Schrein befinden sich altgefasste Holzfiguren der drei Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian. |
|||
====Literatur==== |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 28. |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer:46.223.30.194== |
|||
:Ich wurde gestern gesperrt weil ich auf eine Frage eine Antwort gegeben habe, sachlich. LG [[user:Messina]] |
|||
==[[user:147.142.185.138]]== |
|||
<noinclude> |
|||
{{tnl|1=Löschantragstext|2=tag=27|3=monat=November|4=jahr=2013|5=titel=Yitzḥak Frank}} |
|||
Artikel ohne irgendwelche biographische Daten, dafür sinnlose und unvollständige Kopie aus Bibkatalog und unzulässige persönliche Daten zu Wohnort und Eltern. Lemma nach den üblichen Transskriptionen falsch. Keine Aussicht auf entsprechenden Ausbau durch QS. |
|||
----</noinclude> |
|||
{{QS-Antrag|26. November 2013|2=Messina-Artikelwunsch. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 08:51, 26. Nov. 2013 (CET)}} |
|||
'''Yitzhak Frank ''' ({{heS|יצחק פרנק}}) ist [[Publizist]] im Bereich [[Talmud]]. So hat er 11 Veröffentlichungen zwischen 1991 und 2001 getätigt. |
|||
[[Rabbiner|Rabbi]] Yitzhak Frank wurde als Sohn von Abraham S. Frank (gest. 26 Adar II, 5744) <ref Name="Vorwort_Grammar"> Vorwort zu ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos : an introduction to Aramaic by Yitzḥak Frank''</ref> und Sylvia Frank (gest. 13 Kislew, 5762) <ref Name="Vorwort_Grammar"/> geboren. Er ist mit Marcia Davis , Tochter von Dr. Benjamin L. Davis (gest. 25 Iyyar, 5753) und Adele B. Davis (gest. 10 Sivan, 5766) <ref Name="Vorwort_Grammar"/> verheiratet und wohnt in der Sanhedria HaMurhevet 109/22 in Jerusalem in Israel. Er studierte zuerst aramäisch bei Rav Dr. Michael Bernstein. Er unterrichtete zusammen mit Rabbi [[Nathan Kamenetsky]] an der Rosh Yeshiva of Shapell College of Jewish Studies. Dieser empfahl ihn an die persisch-stämmige jüdische Gemeinde in Israel, dort an [[Rav Professor Ezra Zion Melamed]], der mit ihm zusammen die nächsten 13 Jahre zusammenarbeitete. <ref>aus dem Vorwort von ''The practical Talmud dictionary'' </ref> |
|||
==Publikationen== |
|||
* ''Grammar for Gemara : an introduction to Babylonian Aramaic '' |
|||
* ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos : an introduction to Aramaic by Yitzḥak Frank'' Ariel, United Israel Institutes ; Nanuet, New York, Feldheim Publishers, Jerusalem 2003. |
|||
* ''Dayḳaʼ nami : diḳduḳ la-Talmud ha-Bavli u-le-Targum ʼOnḳelos'' ({{heS| דיקא נמי : דקדוק לתלמוד הבבלי ולתרדום אונקלוס}}) Feldhaim {{heS|פלדהיים}} Yerushalayim 1996 |
|||
* '' Ḥamishah ḥumshe Torah Ariʼel'' ({{heS|חמשה חומשי תורה אריאל }}) oder '' The Ariel Chumash : Rashi, Onkelos, sources, Analysis'' United Israel Institutes, Jerusalem [5757, 1997] |
|||
* ''Ariel's practical guide to the Talmud : including the practical Talmud dictionary and grammar for Gemara with new additions and corrections '' |
|||
* ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos'' |
|||
* zusammen mit Ezra Zion Melamed: ''The practical Talmud dictionary'' Ariel, United Israel Institutes ; Spring Valley, N.Y. : Feldheim Publishers, Jerusalem 1991 |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
====Quellen==== |
|||
* http://www.worldcat.org/identities/lccn-n92-17363 |
|||
* http://www.worldcat.org/search?q=au%3AFrank%2C+Yitzh%CC%A3ak.&qt=hot_author |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochaltar_(St._Michael,_Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=125749043&oldid=125745958== |
|||
:Begründung "miserable Qualität". Aber auf dem kleinen Format im Artikel, ist das Gemälde genauso gut o. schlecht wie die anderen 100 Jahre alten Fotografien der 500 Jahre alten Gemälde. LG [[user:Messina]] |
|||
== VM Edmund Ferman == |
|||
Hallo Matthias, da dreht sich ja alles vor Lachen um, wenn man [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/23#Benutzer:Edmund_Ferman_.28erl..29 diesen Blödsinn] liest. Ich finde, du kannst dich wirklich glücklich schätzen, mein Protegé genannt zu werden - herzlichen Glückwunsch! Frohes Fest! Gruß --[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund]] ([[Benutzer Diskussion:Edmund Ferman|Diskussion]]) 23:00, 23. Dez. 2013 (CET) PS: Ich lach mir 'nen Ast! |
|||
== Frohe Weihnachten == |
|||
[[File:Bolas navideñas.jpg|mini|Frohe Weihnachten und ein paar friedliche Tage wünscht --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:57, 24. Dez. 2013 (CET)]] |
|||
== Eine besinnliche Weihnacht == |
|||
[[Datei:Ibira at cnight.jpg|miniatur|center|Es fällt mir nicht leicht, Dir einfach so "frohe" Weihnachten zu wünschen, aber ich wünsche Dir schöne und besinnliche Weihnachten, die ja vielleicht trotz allem auch ein bisschen Frohsinn verbreiten. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 14:17, 24. Dez. 2013 (CET)]] |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochaltar_(St._Michael,_Schw%C3%A4bisch_Hall)&diff=125749043&oldid=125745958== |
|||
:Begründung "miserable Qualität". Aber auf dem kleinen Format im Artikel, ist das Gemälde genauso gut o. schlecht wie die anderen 100 Jahre alten Fotografien der 500 Jahre alten Gemälde. LG [[user:Messina]] |
|||
==[[:Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Innenseite der Doppelflügel rechts, "Jesus befreit am Tor der Vorhölle (Limbus) die Voreltern Adam u. Eva + die Gerechten des Alten Bundes" (Höllenfahrt Jesu).jpg]]== |
|||
: [[user:jergen]] hat wiederholt einen SLA darauf gestellt, weil es grobkörnig war. Aber alles war deutlich zu sehen. Für die Vollständigkeit unabdingbar gewesen. LG [[user:Messina]] |
|||
:Erl. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 04:10, 26. Dez. 2013 (CET) |
|||
:.Erl. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 04:10, 26. Dez. 2013 (CET) |
|||
==[[Fischbrunnen (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Der '''Fischbrunnen in [[Schwäbisch Hall]]''' auf dem Marktplatz vor [[St. Michael (Schwäbisch Hall)]] ist ein historischer Profanbau, der 1509 geschaffen wurde. Er wurde 1586 neu angestrichen und 1630 erneuert. Drei Wasserröhren sind in die Mäuler dreier Tiere eingesetzt. Ein Wasserrohr befindet sich im Maul des Löwen, den Samson mit bloßen Händen zerreisst. Das andere im Maul des Drachen, den St. Michael mit der Lanze tötet. Ein weiteres im Maul des [[Lindwurm]]s, den St. Georg mit dem Schwert erlegt. St. Michael vom Fischbrunnen zeigt stilistische Verwandtschaft zu der Michaelsfigur die außen am Chor von [[St. Michael (Schwäbisch Hall)]] zu sehen ist. |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Fischbrunnen in Schwäbisch Hall, St. Georg.jpg |
|||
Datei:Fischbrunnen in Schwäbisch Hall, Simson.jpg |
|||
Datei:Fischbrunnen in Schwäbisch Hall, St. Michael.jpg |
|||
</Gallery> |
|||
===Literatur=== |
|||
* * Eugen Gradmann:''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 85. |
|||
==[[St. Jakob (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Grundriss der romanischen Kirche St. Jakob (Vorgängerbau) und des barocken Rathauses (Nachfolgebau) in Schwäbisch Hall.jpg|mini|Grundriss der romanischen Kirche St. Jakob (Vorgängerbau) und des barocken Rathauses (Nachfolgebau) ]] |
|||
'''St. Jakob in [[Schwäbisch Hall]]''' war ein historischer Sakralbau, der an der Stelle des heutigen [[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Haller Rathauses]] stand und dessen Chor in den heutigen Marktplatz hineinragte. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Laut Eugen Gradmann war der christl. Sakralbau die „älteste Kirche oder Kapelle der Stadt“ <ref>Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 16.</ref> und existierte bereits vor der Gründung des Komburger Klosters. Vermutlich geht sie auf eine Stiftung der Grafen der Komburg aus dem 11. Jahrhundert zurück und war Filialkapelle von Steinbach in Verbindung mit einem Benediktinerkloster. Es war eine romanische Basilika mit langem Kirchenschiff mit weitausladenden Kreuzarmen und einem Vierungsturm. Stilistisch war sie mit der [[St. Ägidius (Kleinkomburg)|Kirche St. Ägidien]] (St. Gilgen, St. Ilgen) des Nonnenklosters in [[Komburg#Kleincomburg|Kleinkomburg]] verwandt, die im Jahre 1108 von Graf Heinrich von Komburg-Rothenburg, einem Bruder des Gründers von Kloster Komburg, gestiftet wurde. |
|||
Am 7. April 1236 überließ die Abtei Komburg den Franziskanern die Jakobskirche ("capella sancti Jacobi", Basilika) den Franziskanern, die darin ihr Barfüßerkloster einrichteten. Anschließend wurden in der Kirche neue Altäre aufgestellt, Ablässe zugunsten der Heiligen Franziskus, Antonius und Klara sind belegt. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde an der Kirche gebaut, so ermahnte im Jahre 1307 König Albrecht die Stadt, die Barfüßer nicht am Bauen zu hindern. |
|||
Das Kloster wurde 1524 (Reformation) aufgelöst und diente anschließend als Lateinschule. 1533 ließ die Stadt das Beinhaus abbrechen, 1534 wurde der Chor, der Friedhof und der Kreuzgang abgebrochen. Zerstört wurde ebenso das Refektorium und die Mauer um den Klosterbezirk. Lediglich das Langhaus blieb unangetastet, welches ein Tor erhielt. 1591 wurde auch das Tor zerstört und das Langhaus erhielt eine Verkürzung. 1728 fiel der restliche Bau dem Stadtbrand zum Opfer. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.kloester-bw.de/klostertexte.php?kreis=&bistum=&alle=1&ungeteilt=&art=&orden=&orte=1&buchstabe=&nr=210&thema=Geschichte |
|||
==[[St. Ägidius (Kleinkomburg)]]== |
|||
Die Kirche '''St. Ägidius ''' (St. Gilgen, St. Ilgen) des Nonnenklosters in [[Komburg#Kleincomburg|Kleinkomburg]], [[Schwäbisch Hall-Steinbach|Steinbach]], Stadtteil von [[Schwäbisch Hall]] in Baden-Württemberg ist ein historischer Sakralbau. |
|||
=== Beschreibung === |
|||
Das Gebäude wurde im Jahre 1108 von Graf Heinrich von Komburg-Rothenburg, einem Bruder des Gründers von Kloster Komburg, gestiftet. Es ist eine [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] im Stil der [[Romanik]], die auf dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes erbaut wurde. Gemälde schmücken die Kuppel der [[Apsis]] |
|||
===Bilder=== |
|||
<Gallery> |
|||
Romanische Kirche Comburg00.jpg|Blick nach Osten vom Hauptschiff zum Chor |
|||
Klein-Comburg Chorgemälde der Basilika 1883.jpg|Chorgemälde |
|||
Romanische Kirche Comburg27.jpg|Außenansicht |
|||
File:Schwäbisch Hall-Steinbach, Kleincomburg, Blick nach E vom Hauptschiff zum Chor.JPG| Blick nach E vom Hauptschiff zum Chor. |
|||
</Gallery> |
|||
===Quelle=== |
|||
* http://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_kloester/207/Kapuzinerkloster+Kleinkomburg;jsessionid=0CF2A6E0950CFCCA6F67053F941A331A |
|||
==[[Annenaltar oder „Sippenaltar“ (St. Michael, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Annenaltar oder „Sippenaltar“ (St. Michael, Schwäbisch Hall).jpg|mini|Annenaltar oder „Sippenaltar“ (St. Michael, Schwäbisch Hall).]] |
|||
Der ''' Annen- oder Sippenaltar in [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|St. Michael]] in [[Schwäbisch Hall]]''' ist ein Kulturdenkmal. |
|||
=== Beschreibung=== |
|||
Der Altar befindet sich auf der Mensa der mittleren Chorkapelle und stammt aus dem Jahre 1509. Im Schrein ist eine geschnitzte Figurengruppe der hl. Sippe im Hochrelief. Der linke Flügel zeigte den Einsiedler Paulus (1907 fehlt diese Tafel). Auf dem rechten Flügel wird der hl. Antonius dargestellt. Die Predella zeigt das Schweißtuch mit dem Gesicht Jesu.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 28.</ref> |
|||
Im Figurenschrein wird die [[Heilige Sippe]] dargestellt, die aus der Werkstatt [[Hans Beuscher]]s stammt. |
|||
Eine Mittelgruppe bestehend aus zwei Figuren befindet sich im Mittelpunkt. So Mutter [[Anna Selbdritt]] (rechts) und Tochter [[Maria]] (links). Maria reicht ihrer Mutter das Kind (fehlt). Die Jungfrau Maria trägt offenes Haar, während ihre Mutter Anna eine Kopftuch und [[Gebende]] trägt. |
|||
Die beiden werden von den beiden anderen Töchtern Annas flankiert. So auf der rechten Seite Maria Cleophas und Maria Salome auf der linken Seite. Hinter den vier Frauenfiguren befinden sich die Ehemänner: Zebedäus, Josef, Joachim, Salomas, Kleophas, Alphäus. |
|||
=== Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Christian Kolb]]== |
|||
===Leben=== |
|||
* https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=Christian+Kolb%26any¤tPosition=88 |
|||
* http://d-nb.info/gnd/1012280535 |
|||
* Dr. phil. ''' Immanuel Christian Kolb''' (1843 in Böblingen-Dagersheim; † 1919 in Tübingen) mit Wirkungsort: Schwäbisch Hall war Gymnasialprofessor und Historiker |
|||
===Publikationen=== |
|||
* Geschichtsquellen der Stadt Hall W. Kohlhammer, 1904 [books.google.de/books?id=hE8OAQAAIAAJ], 1904 |
|||
* Die Stadtischen Lateinschulen Am Ende Des Mittelalters: Ein Vortrag (1888) Kessinger Publishing, 23.05.2010 [books.google.de/books?isbn=1162481218] |
|||
* Zur Geschichte des alten Haller Gymnasiums [books.google.de/books?id=OkqGnQEACAAJ], Buchdr. v. E. Schwend, 1889 |
|||
* Geschichtsquellen der Stadt Hall. Erster Band: [„Chronica der Stadt Hall, durch Johann Herolt zusammengetragen“], Stuttgart 1894 |
|||
* Geschichtsquellen der Stadt Hall. Zweiter Band: [„Widmans Chronica“], Stuttgart 1904 |
|||
* Führer durch Schw(äbisch) Hall Solbad (zusammen mit Theodor Groh), Schwend, 1907 |
|||
* Geschichte der Stuttgarter Stiftskirche: Festschrift zur Feier ihres 400jährigen Bestehens; 1895 (zusammen mit Julius Hartmann) Steinkopf in Komm, 1895 |
|||
* Zur Geschichte des alten Haller Gymnasiums. Festschrift des Königl. Gymnasiums Schwäbisch Hall zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl, Schwend, 1889 |
|||
* Geschichtsquellen Der Stadt Hall ... Bearbeitet Von Dr. C. Kolb, 1894 |
|||
* Die Schneckischen Unruhen in Schwäbisch-Hall 1601-1604; 1893 |
|||
* Die frühere Reichsstadt Schwäbisch Hall : Ein Rundgang durch die Stadt von Redakteur Theodor Groh-Hall / Eine Beschreibung der Michaelskirche von Christian Kolb Schwäbisch Hall : E. Schwend'sche Buchdr.1932 [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=Christian+Kolb%26any¤tPosition=74] |
|||
* ''Beschreibung der Michaelskirche''. In:Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1908, S. 26-39. |
|||
* ''Beschreibung der Michaelskirche''. In:Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1911, S. 37-51. |
|||
* ''Beschreibung der Michaelskirche''. In:Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1920/22, S. 22-30. |
|||
* ''Beschreibung der Michaelskirche''. In:Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1925, S. 23-31. |
|||
* ''Beschreibung der Michaelskirche''. In:Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1932, S. 23-31. |
|||
* ''Beschreibung der Michaelskirche''. In:Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1932 [Nachdruck um 1940], S. 25-32. |
|||
* (zusammen mit Theodor Groh):'' Ein Rundgang durch die Stadt von Redakteur Theodor Groh - Hall ; eine Beschreibung der Michaelskirche von Professor Dr. Kolb .''Schwend, Schwäbisch Hall 1905. |
|||
==[[Theodor Groh]]== |
|||
===Leben=== |
|||
Theodor Groh (* 26. August 1867) |
|||
===Publikationen=== |
|||
* Theodor Groh, Christian Kolb: Die frühere Reichsstadt Schwäbisch Hall. Ein Rundgang durch die Stadt, Schwäbisch Hall o.J., um 1900 |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall. Ein Rundgang durch die Stadt von Redakteur Theodor Groh - Hall ; eine Beschreibung der Michaelskirche von Professor Dr. Kolb - Hall .''Schwend, Schwäbisch Hall 1905. |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1908 |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1911 |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1920/22 |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1925 |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1932 |
|||
* Theodor Groh:''Führer durch Schwäbisch Hall'', Schwäbisch Hall 1932 [Nachdruck um 1940] |
|||
* ''Die¬ frühere Reichsstadt Schwäbisch Hall'' (zusammen mit Christian Kolb) ; Schwend ;Schwäbisch Hall 1932 |
|||
* ''Zur Erinnerung an das 100jähr Jubiläum des Haller Tagblatts am 1. Juli 1888'', Schwend, 1888 |
|||
==[[Johann Jakob Hausser]]== |
|||
===Leben=== |
|||
===Publikationen=== |
|||
* ''Schwäbisch-Hall und seine Umgebung : ein Führer für Fremde und Einheimische'' 2. mit Zusätzen verm. Aufl., Staib & German, Hall 1881 |
|||
* ''Schwäbisch-Hall und seine Umgebung : ein Führer für Fremde und Einheimische'', Staib & German, Hall 1877 |
|||
* ''Das neue Wunderhorn : Sammlung von Gedichten für die deutschen Volksschulen'', Schwäb. Hall, 1849 |
|||
* ''Rede in einer Conferenz des evangel.- lutherischen Zweigvereins der Oberlausitz gehalten'' Dreßler, Görlitz 1848 |
|||
* ''Acktenmässige Darstellung der Entstehung des neuen evangelischen Kirchensystems zu Jauernick-Cunnerwitz mit besonderer Rücksichtnahme auf den Aufsatz im "Sion" No. 141 pro 1839'' um 1840/1875 |
|||
* Wanderungen durch das untere Bühlertal. In: Würrtembergisch Franken, X, S. 60ff |
|||
* Die Marien- und Schuppachkirche in Hall. In: Würrtembergisch Franken, 8 (1869), S. 321ff |
|||
* Die 7 Burgen in Hall. In: Würrtembergisch Franken, VI, S. 214f. |
|||
* Die Wachstafeln der Salzsieder zu Hall. Anz. des Germ. Museums 1866, S. 95; 1867, S. 79. |
|||
==[[Wilhelm German]]== |
|||
===Leben=== |
|||
===Publikationen=== |
|||
* ''Illustrierter Führer von Schwäb. Hall und Umgebung : mit über 70 Bildern, Stadtplan und Karte der Umgebung'' - 2. umgearb. u. verm. Aufl. Schwäbisch Hall 1910 |
|||
* Führer durch Schwäbisch Hall und Umgebung, Schwäbisch Hall 1904 |
|||
* Chronik von Schwäbisch Hall und Umgebung, Schwäbisch Hall 1901 |
|||
* Schwäbisch Hall in der Literatur, Verlag d. historischen Vereins f. Württembergisch Franken, 1919 |
|||
==[[Michaelsretabel (St. Michael, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Das '''Michaelsretabel in [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|St. Michael]] in [[Schwäbisch Hall]]''' ist ein Kulturdenkmal. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Das Michaelsretabel befindet sich heute in der Sakristei, stand aber früher in der mittleren (östlichen) Chorkapelle und stammt aus dem Jahre 1520. Im Schrein ist eine geschnitzte Figurengruppe des hl. Michael in goldener Rüstung, der das Schwert über den Drachen hält. Die Innenseiten der Flügel zeigen Halbreliefs. So oben links: ''Barmherzigkeit gegen Arme und Leidenden'', unten links: '' der reiche Mann und der arme Lazarus''. Rechts oben: ''das Weltgericht'', unten rechts: '' die Hölle''.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 28.</ref>Die Arbeit stammt aus der Werkstatt [[Hans Beuscher]]s. Die Predella zeigt das erste Abendmahl. |
|||
[[Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Predella in der Sakristei.jpg|center|400px|thumb| Predella des Michaelsretabel.]] |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
[[:Kategorie:Christlicher Altar]] |
|||
[[:Kategorie:Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[Altarschrein mit der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten (St. Michael, Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Altarretabel des Altarschreins mit der Ausgießung des hl. Geistes. Maria (Mitte) umgeben von 15 Jüngern gekrönt mit Feuerzungen.jpg|mini|Altarretabel des Altarschreins mit der Ausgießung des hl. Geistes. Maria (Mitte) umgeben von 15 Jüngern gekrönt mit Feuerzungen.]] |
|||
Der '''Altarschrein mit der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten in [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|St. Michael]] in [[Schwäbisch Hall]]''' ist ein Kulturdenkmal aus der Werkstatt von Hans Beuscher, das um 1520/1521 entstand. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Das [[Altarretabel]] zeigt die Ausgießung des hl. Geistes an Pfingsten. So sitzt Maria in der Mitte umgeben von 15 Jüngern, die alle mit feurigen Zungen des heiligen Geistes gekrönt sind. Im Bogenscheitel die Taube des Heiligen Geistes. Die vier Flügelreliefs zeigen links oben den Einzug von Jesus nach Jerusalem, rechts oben den ungläubigen Thomas, links unten die Himmelfahrt Christ und rechts unten den Marientod. Die Predella zeigt das hl. Abendmahl.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 28-29.</ref>Auf einem Flügel war außen gemalt die Fußwaschung.<ref>Carl Jäger:''Die St. Michaeliskirche zu Hall in Schwaben.'' In: Morgenblatt für gebildete Stände, J.G. Cottasche Buchhandlung, Stuttgart, Jahrgang 23, Nr. 271, 274 und 277: Beilage Kunstblatt Nr. 91-93 vom 19. November 1829, S. 371.</ref> |
|||
[[Datei:St. Michael in Schwäbisch Hall, Predella des Altarschreins mit der Ausgießung des hl. Geistes.jpg|center|thumb|450px|Predella des Retabel mit dem hl. Abendmahl]] |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
[[:Kategorie:Christlicher Altar]] |
|||
[[:Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
[[:Kategorie:Christlicher Altar]] |
|||
[[:Kategorie:Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[St. Nikolaus (Komburg)]]== |
|||
[[File:Schwäbisch Hall Kloster Großcomburg St. Nikolaus Front 1.JPG|thumb|Turm im Stil der [[Romanik]].]] |
|||
Die Kirche''' St. Nikolaus''' in [[Komburg]] ist ein Kulturdenkmal. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
==== Vorgängerbau im Stil der [[Romanik]]==== |
|||
1078 wurde das Benediktinerkloster gegründet; Schutzpatron war der [[Nikolaus von Myra|Hl. Nikolaus]], Nebenpatrozinien waren Maria, Heiligkreuz und alle Heiligen. Bis 1150 wurde eine Pfeilerbasilika mit flachen Holzdecken, sowie Westturm erbaut. Von 1220 bis 1250 wurden die spätromanischen Osttürme und die romainische Sechseckkapelle (Eberhardskapelle) erbaut. Romanisch sind die Kunstwerke, wie das [[Antependium]], der [[Radleuchter]] und der [[Sarkophag|Stiftersarkophag]] (1180) sowie ein Reliquienkreuz, das seit dem 17. Jahrhundert als verschollen gilt. 1480 und 1520 erhielten die Seitenschiffe ein Gewölbe. 1659 gab man den Westchor auf und dieser wurde umgebaut. 1705 wurde die Krypta unter dem Ostchor zugeschüttet. Die Doppelchoranlage findet ihr Vorbild an den Kirchen in Murrhardt und Ellwangen sowie an St. Burkard zu Würzburg .<ref>Gradmann, S. 129-130.</ref> |
|||
=====Altäre===== |
|||
Im Westchor der Basilika befand sich sich der Altar des hl. Nikolaus. Im Ostchor stand der Marienaltar. In der Krypta war ein Altar des hl. Thomas und der hl. Elisabeth. In den westlichen Nebenchören befanden sich die beiden Altäre des Hl. Benedikt und des hl. Sebastian. Ebenso zwei Altäre in den Osttürmen, so von der Hl. Anna und der Heiligen Peter und Paulus.<ref>Gradmann, S. 130.</ref>Reste dieser Altäre wurden am Kredenztisch im Chor zusammengestellt. So befindet sich unten ein Steinrelief der „armen Seelen im Fegefeuer mit fürbittenden Heiligen und der Dreifaltigkeit“<ref>Gradmann, S. 138.</ref> aus dem 16. Jahrhundert. Über der Tischplatte befindet sich der frühere Aufsatz eine Petrus- und Paulusaltars, der ursprünglich am nördlichen Turm stand. Dieser zeigt folgende Alabasterreliefs: „Grablegung Christi“<ref>Gradmann, S. 138.</ref> als Hauptbild und „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“<ref>Gradmann, S. 138.</ref> als Medaillons aim Giebelaufsatz, vermutlich Arbeit von Leonhard Kern zu Hall. Der Altaraufsatz wurde von Veit Nagel von Eltershofen gestiftet. Es war gleichzeitig sein Grabdenkmal, 1650. Die dazugehörige Alabasterfigur des Apostel Petrus befindet sich heute in der Sakristei, die Figuren der Maria und des Paulus sind abhanden gekommen. |
|||
<Gallery> |
|||
File:Schwäbisch Hall Kloster Großcomburg St. Nikolaus Innen Antependium.JPG|[[Antependium]] (1130) |
|||
File:Comburg Hartwigleuchter.jpg|[[Radleuchter]] |
|||
</Gallery> |
|||
==== Nachfolgebau im Stil des [[Barock]]==== |
|||
Von 1706 bis 1715 wurde die Basilika abgerissen und eine barocke Kirche nach Entwürfen von [[Joseph Greissing]] erbaut. Die drei Türme aus der Zeit der Romanik wurden in den Neubau integriert. 1830 wurde die Marienkapelle, das frühere Bibliotheksgebäude abgebrochen. |
|||
=====Altäre===== |
|||
* Hochaltar: Dieser wurde von [[Balthasar Esterbauer]] (1713/1717) geschaffen und zeigt fünf vergoldete Statuen. So von Maria, Nikolaus, Benedikt, Johannes dem Täufer und Joseph. In den Wolken im Baldachin die heilige Dreifaltigkeit .<ref>Gradmann, S. 138.</ref> |
|||
* Altar der schmerzensreichen Maria : Der nördliche Nebenaltar wurde 1717 geweiht. Die Figuren zeigen zwei Frauen. Eine mit einem Salbenkrug, die andere mit einem Buch, worauf eine Traube sich befindetn: Maria Magadalena und ihr „alttestamentliches Urbild“<ref>Gradmann, S. 138.</ref>[[ Abigail]]. Das Ölgemälde – gemalt von [[Oswald Onghers]] – zeigt eine ''[[Pieta]]''. |
|||
* Peter und Pauls-Altar : Der südliche Nebenaltar wurde 1717 geweiht. Die Figuren zeigen die Heiligen Petrus und Paulus. Das Ölgemälde – gemalt von [[Oswald Onghers]] – zeigt '' Christus an der Martersäule'', und wurde nach Wacker im Jahre 1662 gestiftet. Am Tabernakel befindet sich das Wappen des Dekans von Erthal.<ref>Gradmann, S. 138.</ref> |
|||
<Gallery> |
|||
File:Comburg St. Nikolaus-Chor.jpg|Chor mit Hochaltar |
|||
File:Schwäbisch Hall Kloster Großcomburg St. Nikolaus Innen Hochaltar 4.JPG|Hochaltar, Baldachin mit "Dreifaltigkeit" |
|||
Datei:Comburg St. Nikolaus-Rechter Seitenaltar.jpg|Peter und Pauls-Altar |
|||
Datei:Comburg St. Nikolaus-Linker Seitenaltar.jpg|Altar der schmerzensreichen Maria |
|||
</Gallery> |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 103f. |
|||
===Weblinks=== |
|||
{{commonscat|Klosterkirche Comburg}} |
|||
* [http://www.leo-bw.de/detail-gis/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_kloester/208/Adeliges+Ritterstift+St+Nikolaus+Komburg Adeliges Ritterstift St. Nikolaus Komburg auf Landesarchiv Baden-Württemberg] |
|||
==[[Brunnen am Milchmarkt (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
{{QS-Antrag|29. Dezember 2013|2=''Messina-Stub und praktisch ohne Inhalt.'' [[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 18:38, 29. Dez. 2013 (CET)}} |
|||
[[File:Milchmarkt SHA.jpg|thumb|Brunnen am Milchmarkt]] |
|||
Der '''Brunnen am Milchmarkt''' in Schwäbisch Hall ist ein historischer Profanbau. „Der alte Kirchenmeister“<ref>Gradmann (1907), S. 85</ref>schuf den Brunnen, der 1515 erneuert wurde. Die Brunnensäule besteht aus Treuchtlinger Marmor. August 2012 wurde der Brunnen restauriert. <ref>http://www.schwaebischhall.de/nc/buergerstadt/buergerinfo/presse/presse-folgeseite/meldung/f835c035a6aa3c58ed7dc9c11dbca0b3/1/brunnen-am-milchmarkt-repariert.html</ref> |
|||
=== Literatur === |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Neff, Esslingen 1907, S. 85–86. [https://archive.org/stream/diekunstundalte00gradgoog#page/n115/mode/1up online] |
|||
=== Weblinks === |
|||
{{commonscat|Brunnen am Milchmarkt (Schwäbisch Hall)}} |
|||
==[[St. Michael (Comburg)]]== |
|||
[[File:Comburg Kirche 1.jpg|thumb|St. Michael (Komburg)]] |
|||
Die Kapelle''' St. Michael''' in [[Comburg]] ist ein Kulturdenkmal. Die Kapelle weist innen ein Tonnengewölbe auf. Gegen Osten zeigt der Sakralbau Rundbogenfenster im Stil der Romanik. Die Giebel sind steil gebaut. Die anderen Fenster weisen eine Fensterlaibung im Stil des Barock auf. Im Inneren befinden sich Malereien im Stil der Renaissance. Diese zeigen Heiligen, so den Hl. Michael. Als die Kapelle gestiftet wurde, war es die Hauskapelle des Dekans.<ref>Gradmann, S. 123.</ref> |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 122-123. |
|||
{{Commonscat|Michaelskapelle (Comburg)}} |
|||
==[[St. Erhard (Comburg)]]== |
|||
[[File:Comburg Sechseckkapelle.jpg|thumb|St. Erhard]] |
|||
Die Kapelle''' St. Erhard''' in [[Comburg]] ist ein Kulturdenkmal. Die Kapelle wird zum ersten mal 1324 erwähnt. Das Gebäude ist sechseckig, zweigeschossig und im Stil der Romanik erbaut. An der Altarwand wird der Heilige Erhard neben den Bischöfen Kilian, Nikolaus, Erasmus dargestellt. Die anderen Wände zeigen Gemälde, die ein Paar Evangelisten darstellen sowie die Propheten und Aposteln. So Daniel, Johannes d.T., Petrus und Paulus . Die Tracht der Heiligen zeigt teilweise eine Mischung mit der Mode des 16. Jahrhunderts. <ref>Gradmann, S. 128.</ref> |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 125-128. |
|||
{{Commonscat|Erhardskapelle (Comburg)}} |
|||
==[[Eltershofenscher Altar (Komburg)]]== |
|||
Der '''Eltershofenscher Altar''' in [[St. Nikolaus (Komburg)]]<ref>Gradmann, S. 136.</ref> ist ein Kulturdenkmal. |
|||
Unten befindet sich ein Steinrelief der „armen Seelen im Fegefeuer mit fürbittenden Heiligen und der Dreifaltigkeit“<ref>Gradmann, S. 138.</ref> aus dem 16. Jahrhundert. Über der Tischplatte befindet sich der frühere Aufsatz des Petrus- und Paulusaltars. Dieser zeigt folgende Alabasterreliefs: „Grablegung Christi“<ref>Gradmann, S. 138.</ref> als Hauptbild und „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“<ref>Gradmann, S. 138.</ref> als Medaillons aim Giebelaufsatz, vermutlich Arbeit von [[Leonhard Kern]] zu [[Schwäbisch Hall]]. Der Altaraufsatz wurde von Veit Nagel von [[Eltershofen]] gestiftet. Es war gleichzeitig sein Grabdenkmal, 1650. Vermutlich stammen Teile aus den abgegangen Altar des Petrus und Paulus der Kirche St. Nikolaus. Die dazugehörige Alabasterfigur des Apostel Petrus befindet sich heute in der Sakristei, die Figuren der Maria und des Paulus sind abhanden gekommen. |
|||
[[:Kategorie:Altar]] |
|||
[[:Kategorie:Schwäbisch Hall]] |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Literatur=== |
|||
Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907 |
|||
==[[Eltershofen]]== |
|||
[[Datei:Eltershofen (Schwäbisch Hall).jpg|thumb|Eltershofen (Schwäbisch Hall).]] |
|||
[[Datei:Evang. Kirchenfiliale von Gelbingen, früher von Eislingen unter Untermüntheim in Schwäbisch Hall-Eltershofen (früher Kapelle zur hl. Magdalena).jpg|thumb|Kirche in Eltershofen (früher Kapelle zur hl. Magdalena).]] |
|||
'''Eltershofen''' war Stammsitz eines Adelsgeschlechts (1210), das in das Patriziat von Schwäbisch Hall eintrat. Das Adelsgeschlecht war unter verschiedenen Geschlechtsnamen weit verbreitet. So als Eberhard, Philipp, Konrad. 1516 starb das Adelsgeschlecht aus. Das [[Schloss Eltershofen]] gehörte danach der Schwäbisch Haller Familie Nagel, die sich von Eltershofen nannte und auch den [[Eltershofenscher Altar (Komburg)|Eltershofenschen Altar]] in [[St. Nikolaus (Komburg)]] stiftete. In Eltershofen befindet sich die einfache und schmucklose evangelische Filialkirche, die 1769 neu aufgebaut wurde. Der runde Chorbogen stammt noch aus der Romanik. Der Chor zeigt ein rippenloses Kreuzgewölbe. Der Dachreiter dient gleichzeitig als Glockenturm. Der Hauptaltar wurde 1683 geschaffen und zeigt ein Ölgemälde "Das erste Abendmahl". Am 01. Juli 1973 erfolgte die Eingemeindung von Eltershofen nach Hall, die heute Ortsteil von Schwäbisch Hall ist.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/chronik.html</ref> |
|||
===Literatur=== |
|||
* Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 94 |
|||
[[:Kategorie:Geographie (Schwäbisch Hall)]] |
|||
[[:Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[Schwäbisch Hall-Steinbach]]== |
|||
[[Datei:Steinbach (Schwäbisch Hall) und Comburg.jpg|thumb|Steinbach (Schwäbisch Hall) und Comburg.]] |
|||
'''Steinbach''' (auch ''Steinwac'', 1156) wurde als Burgweiler der Komburg gegründet und befindet sich am Fuße des Kombergs. Sie war ein Pfarrdorf im Kochertal. Um 1000 ist eine Kirche zum Hl. Johannes dem Täufer belegt. Sie gilt als Mutterkirche von St. Michael in Schwäbisch Hall. Vom romanischen Vorgängerbau hat sich noch der romanische Turm erhalten, der in den Neubau von 1717 integriert wurde. Im Ort ist auch ein Rat- und Schulhaus, 1736 belegt. Im Ort gab es auch eine Synagoge, die sich am Tor nach Schwäbisch Hall befand. Es war ein einfacher Massivbau von 1809, der innen wie eine Basilika gestaltet war. 1811 wurde der jüdische Friedhof angelegt. Im Jahre 1930 erfolgte die Eingemeindung von Steinbach mit der Comburg zusammen mit dem Einkorn nach Schwäbisch Hall.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/steinbach.html</ref>1968 wurde die evangelische Martinskirche erbaut. Steinbach umfasst den Stadtteil Steinbach der Stadt Schwäbisch Hall |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
=== Literatur === |
|||
*[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 108f |
|||
==[[Bibersfeld]]== |
|||
[[Datei:Bibersfeld Postkarte von 1912.jpg|mini|Bibersfeld Postkarte von 1912.]] |
|||
'''Bibersfeld''' war früher ein Pfarrdorf im sogen. Rosengarten an der Biber. Das Rittergut gehörte einst der Familie von Morstein und war einst limpurgisch. Ab dem 16. Jahrhundert war es hällisch. Die Bibersfelder Kirche "Hl. Magdalena" war eine Filialkirche von der zu Westheim bis 1350. Herr von Neuenstein ist Stifter (1350). Die Einweihung der neuen Pfarrkirche erfolgte 1407. 1868 erfolgte ein Neubau, wobei der mittelalterliche Ostturm integriert wurde. |
|||
Abgegangene Bauwerke sind eine Burg, dessen "Burggraben" 1415 belegt ist. Auch eine Kapelle zur "Hl. Agatha" mit Bruderhaus. |
|||
Im Rahmen der Kreisreform 1938 wurde die Gemeinde zum Landkreis Schwäbisch Hall eingemeindet. Im Rahmen der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde zur Stadt Schwäbisch Hall eingemeindet. |
|||
Zur Gemeinde Bibersfeld gehörten auch: |
|||
* Weiler Hagenbach (Hagenbuch): Ein Ortsadel ist dort im 13. Jahrhundert belegt. Es war ein Zweig der Familie Schultheiß aus Schwäbisch Hall. Der Burgplatz ist unbekannt. |
|||
* Weiler Starkholzbach: Dort befindet sich eine abgegangene Burg der Herren von Starkelsb. (1386). |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
=== Literatur === |
|||
*[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 93f |
|||
[[:Kategorie:Geographie (Schwäbisch Hall)]] |
|||
[[:Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[Gailenkirchen]]== |
|||
'''Gailenkirchen''' (1266 als ''Geilenkirche'' von einem Mannsnamen). Es war früher ein Pfarrdorf auf der Höhe auf der linken Seite des Kochers. Es befindet sich am Fuß der Waldenburger Berge. Der Ort gehörte früher zu Limpurg, später zu Schwäbisch Hall. Dort gab es einen Ortsadel. Von diesem stammten die Adelsgeschlechter aus Schwäbisch Hall ab, so die Feldner, Stetten mit dem Fisch, Geier sowie Kleinconz. Das Wappen zeigte einen Fisch auf einem blauen Schrägstrich, Hintergrund bildet ein rotes Feld. Die Pfarrkirche ist evangelisch. Der Turm stammt noch von dem romanischen Vorgängerbau und hat gotische Elemente. |
|||
Im Rahmen der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde zur Stadt Schwäbisch Hall eingemeindet.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/gailenkirchen.html</ref> |
|||
Zur Gemeinde Gailenkirchen gehörten auch: |
|||
* Weiler [[Gottwolshausen]]. |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Gailenkirchen Siebmacher Bd 5 Taf 257 J. Siebmacher- Deß Neüen Wappenbuchs Fünffter und Letzter Theil..., Nürnberg (Paulus Fürst) o.J. -um 1657-.jpg |Adelswappen |
|||
Datei:Gailenkirchen Haller Chronik nach Georg Widman und Johann Herolt, Hs. um 1600.jpg |Adelswappen |
|||
Datei:Gailenkirchen.jpg |Ortansicht mit Burg und Kirche |
|||
</Gallery> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
=== Literatur === |
|||
*[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 96f |
|||
==[[Gelbingen]]== |
|||
[[Datei:Gelbingen (rechts unten) mit Neuenburg und Geyersburg.jpg|mini|Gelbingen (rechts unten) mit Neuenburg und Geyersburg.]] |
|||
'''Gelbingen''' war ein Pfarrdorf am Kocher und früher Kirchenfiliale von Erlach. Von den [[Eltershofen]] stifteten 1342 die Kapelle zum "Hl. Johannes". Der hochgotische Sakralbau zeigt einen Chor im Turm, ein Gewölbe mit Kreuzrippen ohne Konsolen und glattem Schlussstein. Die Kirche schmückt ein geschnitzter Altaraufsatz mit Gemälde von der ''Auferstehung Jesu'', ''Ecce homo'' sowie ''Guter Hirte''. Es wurde 1907 innen und außen vertüncht. Ein Neubau ist vorgesehen. Ebenso befand sich eine abgegangene Burg im Ort, so die Burg Neuenburg derer von Eltershofen auf dem Neuberg. Im Jahre 1975 erfolgte die Eingemeindung nach Schwäbisch Hall.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/gelbingen.html</ref> |
|||
=== Literatur === |
|||
*[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 98f. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
==[[Erlach (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Erlach''' ist ein stark angewachsener [[Weiler]] im [[Schwäbisch Hall]]er Stadtteil [[Gelbingen]]. Die Entfernung Erlachs vom Zentrum Schwäbisch Halls beträgt 3.5km im Osten und 0.3km im Norden. Nach Widmann<ref>Kolb, S. 66.</ref> nannten sich die Herren von [[Eltershofen]] auch die Herren von Erlach. Demzufolge befindet sich in Erlach auch ein Adelssitz. Zudem gibt es dort die [[Heiligkreuzkirche (Erlach)|Heiligkreuzkirche]]. |
|||
<Gallery> |
|||
Atlant in Erlach (Oberamt Hall) neben dem Eingangsportal.jpg|Atlant in Erlach (Oberamt Hall) neben dem Eingangsportal |
|||
Konsolfigur, in der Kichhofmauer der Heiligkreuzkirche von Erlach,Ortsteil des Stadtteils Eltershofen der Stadt Schwäbisch Hall.jpg|Konsolfigur, in der Kichhofmauer |
|||
</Gallery> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
=== Literatur === |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 98–99. |
|||
[[:Kategorie:Geographie (Schwäbisch Hall)]] |
|||
[[:Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
==https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ANolnttt== |
|||
:Gestern abend (um 20.00 Uhr) wurde mein username [[user:Nolnttt]] gesperrt, obwohl das Gemälde mehr als vierhundert Jahre alt ist. Danach konnte ich weder als IP noch sonst mit einem anderen usernamen mich mehr anmelden. Danke LG [[user:Messina]] |
|||
::Da war wohl der [[WP:Autoblock]] wirksam. Bitte die Quelle für [[:Datei:Atlant in Erlach (Oberamt Hall) neben dem Eingangsportal.jpg]] korrigieren, in Mosers Beschreibung des Oberamtes Hall findet sich das Bild ja nicht. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:26, 31. Dez. 2013 (CET) |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AKdso12== |
|||
::Ebenso heute morgen. Danke LG [[user:Messina]] |
|||
:::Sie stalken meine Seite, deswegen sperren sie jede IP und jeden Account, mit dem du hier auf meiner Seite editierst. Ich empfehle, Bearbeitungen hier zu minimieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:39, 31. Dez. 2013 (CET) |
|||
==[[Hagenbach (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Hagenbach (Hagenbuch)''' ist ein stark angewachsener [[Weiler]] im [[Schwäbisch Hall]]er Stadtteil [[Bibersfeld]]. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Ein Ortsadel ist dort im 13. Jahrhundert belegt. Es war ein Zweig der Familie Schultheiß aus Schwäbisch Hall. <ref Name="Gradmann"> Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 93f</ref>Die Urkunde des Schenk Walthers von Limpurg vom 18. November 1266 nennt Walther von Hagenbach als Zeuge. Vermutlich diente Walther von Hagenbach als limpurgischer Ministeriale.<ref Name="web"> http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/chronik.html</ref>Der Burgplatz ist unbekannt.<ref Name="Gradmann"/>Bis 1935 war Hagenbach Teilort der Gemeinde Bibersfeld. Lange verhandelte Schwäbisch Hall mit der Bibersfeld über die Eingemeindung ihres Teilorts Hagenbach nach Hall bis am 1. April 1935 die Eingemeindung Hagenbachs nach Schwäbisch Hall erfolgte.<ref Name="web"/> Am 1. Februar 1976 wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes die Kirchengemeinde nach dem Teilort ''[[Tullauer Höhe-Hagenbach]]'' benannt. Am 23. September 1978 wurde das Sportzentrum der TSG Schwäbisch Hall nach Hagenbach benannt. Am Hagenbacher Ring wurde am 29. Oktober 1983 die katholische St. Markuskirche und das Gemeindezentrum eingeweiht. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Hessental (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Hessental (Schwäbisch Hall) auf einer Flurkarte von 1776.jpg|mini|Hessental (Schwäbisch Hall) auf einer Flurkarte von 1776.]] |
|||
Hessental bildet heute den „größten Stadtteil“<ref>http://www.schwaebischhall.de/familienstadt/tageseinrichtungen-fuer-kinder/hessental.html</ref> in Schwäbisch Hall |
|||
===Beschreibung=== |
|||
In Hessental war vom 11. bis zum 13. Jahrhundert ein Adelsgeschlecht beheimatet, so Ministerialien der Grafen von Comburg-Rothenburg. Sie führten einen Einhornsrumpf im Wappen. Der Sitz ihrer Burg befand sich vermutlich auf einem „freistehenden, das Dorf beherschenden Hügel“<ref>Rudolph Friedrich von Moser:'' Beschreibung des Oberamts Hall '', Cotta, Stuttgart 1847 </ref> |
|||
Die Reformation wurde von Schwäbisch Hall eingeführt, während die Gegenreformation von Comburg eingeführt wurde. Die Comburger Untertanen waren katholisch, währen die Schwäbisch Haller Untertanen evangelisch blieben, so entstanden auch zwei Schulen, eine katholische und die andere evangelische. Erst 1839 gab es eine gemeinsame Schule für Katholiken und Protestanten. 1867 erhielt Hessental einen Bahnhof. 1936 wurde Hessental nach Schwäbisch Hall eingemeindet. 1939 entstand die eigenständige evangelische Kirchengemeinde ''St. Matthäus''. In der Militärgeschichte spielte Hessental eine Rolle, seit 1936 war der Fliegerhorst der Luftwaffe dort tätig. Bomber, Nachtjäger sowie die Me 262 waren in Hessental stationiert und wurden auf dem "Hasenbühl" bei Hessental hergestellt. Seit Oktober 1944 gab es das [[KZ Hessental]]. Bis 1993 diente der frühere Fliegerhorst als "Dolan Barracks" Standort der US-Armee. |
|||
===Kirchen=== |
|||
Die Kapelle St. Matthäus ist erstmals 1365 belegt. Sie war eine Tochterkirche von Steinbach, später von Tüngental. Die 1907 erwähnte evangelische Kirche war im inneren romanisch mit gotischen und jüngeren Veränderungen. Erhalten blieb der romanische Turmchor mit Tonnengewölbe. Im Krieg beschädigt wurde sie von 1949 bis 1951 mit altem Turm wieder aufgebaut.<ref>http://www.matthaeusgemeinde.de/startseite/</ref> 1964 entstand die katholische Kirche St Maria, Königin des Friedens.</ref> |
|||
===Profanbauten=== |
|||
Das "Gasthaus zur Krone" war ein „Rokokobau mit Zwerchstock und französischem Dach“<ref>Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 101.</ref>. Ein Zimmer im 1. OG zeigte ein Deckengemälde "Abrahams Gastfreundschaft". Die Stuckmedaillons zeigten die vier Jahreszeiten. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/hessental.html |
|||
* Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 100f. |
|||
==[[Heimbach (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Heimbach mit zwei nahegelegenen Burgen in einer Haller Chronik um 1600.jpg|thumb|Heimbach mit zwei nahegelegenen Burgen in einer Haller Chronik um 1600.]] |
|||
===Geschichte=== |
|||
In dem 1300 wurde Heimbach (Hainbach) als Weiler zu [[Michelfeld]] erwähnt. In dem Ort besaßen die Johanniter verschiedene Güter. Auch Schwäbisch Hall besaß hier Güter, wünschte aber die Oberhoheit über den Ort. aufgrund einer Verordnung des baden-württembergischen Innenministeriums wurde am 1. Januar 1978 der Ort nach Schwäbisch Hall eingemeindet. |
|||
===Burg=== |
|||
In dem Ort ist die '' Burg zum Wiesenstein'' belegt, die den Herren von Hainbach gehörte, die im Ort vom 13. Jahrhundet bis zum 16. Jahrhundert wohnten. Es waren vermutlich Stammverwandte der [[Schlez]]. Steine der Burg wurden zum Bau des [[Teurershof]] verwendet. |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/heimbach.html |
|||
* Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 102. |
|||
==[[Sulzdorf (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Sulzdorf''' ist ein Stadtteil von [[Schwäbisch Hall]]. |
|||
===Beschreibung === |
|||
Das frühere Pfarrdorf gehörte teilweise zur Komburg, teilweise zu Limpurg, anschließend zu Schwäbisch Hall. Es gab hier Adel aus dem 11. Jahrhundert, so werden Ritter von Sulzdorf im Schenkungsbuch zu Komburg erwähnt. Wappen und Burgstelle heute nicht mehr bekannt. 1670 brannte der Ort zusammen mit der Kirche ab. Daher war Suldorf bis zum 2. Weltkrieg von großen Bauernhöfen mit Riegelbauten aus der Zeit um 1700 geprägt. Sulzdorf gehörte zum Oberamt Hall. Im Rahmen der Kreisreform 1938 gelangte Sulzdorf zum Landkreis Schwäbisch Hall. Bei der Gemeindereform im Jahre 1973 erfolgte die Eingemeindung von Sulzdorf mit den dazugehörigen [[Weiler]]n [[Altenhausen (Schwäbisch Hall)|Altenhausen]], [[Otterbach (Schwäbisch Hall)|Otterbach]], [[Ramsbach (Schwäbisch Hall)|Ramsbach]], [[Veinau]] und [[Wolpertsdorf]] nach Schwäbisch Hall. |
|||
===St. Margarethenkirche === |
|||
Eine alte Kapelle zur hl. Marghareta ist belegt, die kirchlich von der Pfarrei Stöckenburg betreut wurde. Nachdem die Reformation von Schwäbisch Hall in Sulzdorf eingeführt wurde, war bis 1837 Sitz der nunmehr evangelisch gewordenen Kirche Anhausen. 1670 brannte die Kirche ab. 1863 entstand eine Kirche im Stil des Historismus, in den Neubau wurde der untere Teil des Kirchturms integriert, der noch von der alten Kapelle zur hl. Margharetha stammt. Der Sakralbau wurde im 2. Weltkrieg zerstört. An seiner Stelle enstand ein Neubau, der 1949 eingweiht wurde.<ref>http://www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de/gemeinden/sulzdorf/</ref> |
|||
===Weiler === |
|||
Zur Gemeinde Sulzdorf gehörten folgende Parzellen: |
|||
* Weiler Anhausen bis 1844 bei Untersontheim. Eine Burg "Buch" ist belegt ebenso die Herren von Buch. |
|||
* Weiler Buch bis 1844 bei Untersontheim |
|||
* Dörrenzimmern bis 1844 bei Untersontheim |
|||
* Weiler Hohenstadt (früher Hohenstein). Eine Burg "Hohenstein" sowie der Adel von Hohenstein (13. bis zum 15. Jahrhundert) sind belegt. |
|||
* Jagstrot |
|||
* Weiler Matheshörlebach früher bei Tüngental. Eine Kapelle zum hl. Matthäus, sowie eine Burg sind belegt. |
|||
* Mühle Neunbronn seit dem 11. Jahrhundert belegt. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/teilorte/sulzdorf.html |
|||
===Literatur=== |
|||
* Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 172 |
|||
===Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
==[[Buch (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Buch''' ist ein Wohnplatz des Stadtteils [[Sulzdorf (Schwäbisch Hall)|Sulzdorf]] der Stadt [[Schwäbisch Hall]] in Baden-Württemberg. Der Abstand des Zentrums von Buch zum Zentrum Schwäbisch Halls beträgt 1.7km im Osten und 9.3km im Süden. Die Gesamtentfernung beläuft sich auf 9.44km.<ref>http://www.strassenkatalog.de/ortsteil/schwaebisch-hall-buch-74523.html</ref> Der Weiler Buch war bis 1844 bei Untersontheim. Eine Burg "Buch" ist um 1610 belegt <ref> Widmann, S. 76: so Thumas, um 1610</ref> . Diese befand sich auf der Felswand auf der linken Seite des Steilhanges des Bühlertales. Auf der gegenüberliegenden Seite der Mühle Rapolden. Noch zu erkennen sei (1907) der Graben der Hauptburg. Die Herren von Buch <ref>Württembergisch Franken V, S. 595 </ref> waren <ref>Herolt, S. 81 </ref> eines Stammes mit denen von [[Anhausen (Schwäbisch Hall)|Anhausen]], ebenso von Klingenfels und von Neuberg. Das Wappen ist belegt <ref>Alberti I, 337 </ref>. Seit 1380 gehörte die Burg "Buch" den Herren von Vellberg und gab auch einem Zweig derselben ihren Namen. Im Weiler Buch befand sich bis in das 19. Jahrhundert auch ein Freihof. Ein anderer Freihof bestand bis 1598. <ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 173</ref>Ebenso gibt es im Ort einen Viadukt. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
==[[Hohenstadt (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Hohenstadt''' ist ein Wohnplatz des Stadtteils [[Sulzdorf (Schwäbisch Hall)|Sulzdorf]] der Stadt [[Schwäbisch Hall]] in Baden-Württemberg. Der Abstand des Zentrums von Hohenstadt zum Zentrum Schwäbisch Halls beträgt ca. 9 km. <ref>http://www.orte-in-deutschland.de/23996-83303-entfernung-in-topografischer-deutschlandkarte-von-schwaebisch-hall-nach-hohenstadt.html</ref><ref>http://www.strassenkatalog.de/str/hohenstadt-74523-schwaebisch-hall-hohenstadt.html</ref> Eine Burg "Hohenstein" befand sich „an der Thalwandkante, einige hundert Schritt ostwärts“ <ref> Hauser, S. 60</ref>vom Weiler . Von der Burg verblieb ein großer Burghügel mit drei Kellergruben. An zwei Seiten (SüdWest und NordWest) befand sich der Burggraben. An den beiden anderen Seiten (SüdOst und NordOst) befand sich ein steiler Abhang, was einen künstlichen Burggraben erübrigte<ref>Gmelin, S. 317ff</ref>. Die Burg wurde durch Ludwig von Bayern im Jahre 1461 im Rahmen des Markgrafenkriegs zerstört. Ebenso Hohenstatt und Scheffau. In den Chroniken von Schwäbisch Hall beschreiben die Burgherren auf der Burgruine als Räuber.<ref>Widman, S. 77.</ref>Die Adelsfamilie derer von Hohenstadt (Hohenstein) ist im 13. bis zum 15. Jahrhundert belegt. Das Wappen ist belegt <ref>Alberti I, 1195 </ref>. Grabsteine befinden sich in der Komburg und auch in Murrhardt. <ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 173</ref> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
==[[Matheshörlebach (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
''' Matheshörlebach''' ist ein [[Weiler]] der früher zu [[Tüngental]] gehörte. Heute gehört der Ort zur Stadt [[Schwäbisch Hall]]. Mattheshörlebach stammt von „1371 Hurlebach prope capellam S. Mattaei“.<ref>Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 173.</ref> Eine abgegangene Kapelle zum hl. Matthäus ist 1529 belegt. Vermutlich auch eine Burg "Mattheshörlebach", nach der sich ein Zweig derer von Enslingen benannte. So nannte sich Claus von Enslingen auch "von Hürdelbach". Claus von Hürdelbach war Abgesandter der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf dem Konzil von Konstanz. <ref>Widmann, S. 72. </ref><ref>Herolt, S. 81.</ref> |
|||
Das Wappen derer von Enslingen, die auch unter dem Namen "von Hörlebach" bzw. "von Hürdelbach" erscheinen, zeigt einen gespaltenen Schild. Die rechte Seite ist ledig und rot. Die linke Seite ist dreimal silbern-schwarz geteilt. Auf dem Helm befinden sich zwei Büffelhörner. Das rechte Büffelhorn ist rot. Das linke Büffelhorn ist dreimal silbern-schwarz geteilt. Die Büffelhörner haben auf der rechten Seite rot-silberne und auf der linken Seite schwarz-silberne Decke. |
|||
Die Lage der Kapelle als auch der Burg ist unbekannt. |
|||
Der ''Hörlebacher Landturm'' befindet auf der westlichen Seite an der Straße zwischen [[Wolpertshausen]]-Hörlebach und Ilshofen-Obersteinach. |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A134.3.251.145== |
|||
::Lieber Matthias, heute morgen bin ich gesperrt worden. Meine Edits wie auf dem Artikel in der LD wurde revertiert, obwohl bequellt/belegt. Nachdem meine IP gesperrt wurde, konnte ich mich auch nicht mehr unter einem Usernamen anmelden. Danke LG [[user:Messina]] |
|||
==http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schw%C3%A4bisch_Hall_(Kernstadt)&action=history== |
|||
::Lieber Matthias, bitte schau auch mal da nach. Danke LG [[user:Messina]] |
|||
==[[Rathaussäle in Schwäbisch Hall]]== |
|||
::Jetzt geht interne WP-Politik über Rezeption in der Literatur und Gemäldesammlungen ? interner Status quo über Wissenschaft ? |
|||
:::http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Residenzschloss_Dresden dort wieviel Gemälde und Innenräume dort Artikelgegenstand ist. Bitte LP anrufen danken |
|||
==[[Heimbachsiedlung-Teurershof (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Die '''Heimbachsiedlung-Teurershof ''' bildet einen Stadtteil in [[Schwäbisch Hall]]. |
|||
===Sakralbauten=== |
|||
Im Stadteil an der Naumannstr. 6 befindet sich ein christl. Sakralbau: die Pfarrkirche „Christus König“. Diese wurde nach Entwürfen des Architekten Hans Georg Reuter erbaut und am 12. März 1961 geweiht. Konsekrator war der Weihbischof Wilhelm Sedlmeier und das [[Patrozinium]] ist der Christkönigssonntag. Bemerkenswert das Christus-König-Mosaik von Dieter Franck sowie die Chorraumgestaltung von 2003 durch Joseph A. Schaeble. An der Stauferstraße 34 befindet sich auch die Sophie-Scholl-Kirche. |
|||
===Profanbauten=== |
|||
Der ''Teurershof'' am Teurerweg 2 beherbergt heute eine Freie Waldorfschule. 1827 beherbergte es die Armenverwaltung Hall. Der Gebäudekomplex besteht aus einem Wohnhaus mit 5 Stallungen, Oekonomie-Gebäude, Backhaus, Waschhaus, Hofraum, Garten und Keller(haus), zusamen 1 5/8 Morgen <ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis/besitzerliste-1827.html?Detail=1321</ref>Der Teurerhof wurde aus den Steinen der '' Burg zum Wiesenstein'' der Herren von Hainbach (Stammverwandte der Schlez/Schletz) erbaut, die sich in [[Heimbach (Schwäbisch Hall)|Heimbach]] befand.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 102.</ref><ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis/besitzerliste-1827.html?Detail=1321</ref>. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Quellen=== |
|||
* Andreas Maisch (Hrsg.)/Hermann Bausinger/Mathias Beer/ Martina Blaschka/Emmy Kunz:''Die zweite Heimat: Heimbachsiedlung und Teurershof 1949-1998'' |
|||
==[[St. Johannes (Gelbingen)]]== |
|||
[[Datei:Kirche gelbingen.jpg|mini|Die evangelische Kirche in Gelbingen]] |
|||
'''St. Johannes''' ist eine evangelische Kirche in [[Gelbingen]] einem [[Stadtteil]] von [[Schwäbisch Hall]] im [[Landkreis Schwäbisch Hall|gleichnamigen Landkreis]] im Nordosten [[Baden-Württemberg]]s. |
|||
Der Sakralbau entstand 1342 als Kapelle zum „Hl. Johannes“. Der hochgotische Sakralbau zeigte vor seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg einen Chor im Turm, ein Gewölbe mit Kreuzrippen ohne Konsolen und glattem Schlussstein. Die Kirche schmückte ein geschnitzter Altaraufsatz mit Gemälde von der ''Auferstehung Jesu'', ''Ecce homo'' sowie ''Guter Hirte''. Es wurde 1907 innen und außen vertüncht. 1945 wurde der christliche Sakralbau bis auf den Turmchor zerstört. Eine neue Kirche wurde nach Plänen von [[Walter Zoller]] erbaut, wobei das neue Kirchenschiff wegen der benachbarten Straße auf die Ostseite versetzt wurde. Der gotische Turm mit seinem Turmchor wurde in den Neubau integriert, aber als neue Eingangshalle umgestaltet. |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 98f. |
|||
* [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 139. |
|||
==[[St. Margareta (Sulzdorf)]]== |
|||
'''St. Margareta''' ist eine evangelische Pfarrkirche in [[Sulzdorf]] einem [[Stadtteil]] von [[Schwäbisch Hall]] im [[Landkreis Schwäbisch Hall|gleichnamigen Landkreis]] im Nordosten [[Baden-Württemberg]]s. |
|||
Die früheste bekannte Erwähnung der gotischen Margarethenkapelle stammt aus dem Jahr 1504. Im Ortsbrand wurde sie zerstört. 1863 entstand sie als Pfarrkirche neu. Dabei wurden für den unteren Teil des Turmes die Überreste der spätgotischen Kapelle St. Margareta wiederverwendet. Laut [[Eugen Gradmann]] befand sich in diesem Gotteshaus eine Glocke aus dem Jahr 1444, die aus Anhausen stammte. Bis 1865 war die Kirchengemeinde Sulzdorf kirchliches Filal von [[Anhausen]]. 1945 wurde sie erneut zerstört. Ein Neubau entstand 1948 bis 1949 nach Entwürfen von [[Walter Zoller (Architekt)|W. Zoller]]. Im Neubau befinden sich moderne neue Glasbilder. |
|||
=== Literatur === |
|||
* Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 172 ff., [https://archive.org/stream/diekunstundalte00gradgoog#page/n230/mode/2up online]. |
|||
* [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 142. |
|||
==[[Tullauer Höhe / Hagenbach]]== |
|||
'''Tullauer Höhe / Hagenbach''' ist ein Stadtteil von [[Schwäbisch Hall]] und hat 3.037 Einwohner (Stand 2012). Anfang der 1970iger Jahre wurde das Neubaugebiet „Tullauer Höhe / Hagenbach“ erschlossen. Der Stadtteil setzt sich aus dem am 1. April 1935 eingemeindeten [[Hagenbach]], der [[Tullau]]er Höhe und der Hagenbachsiedlung zusammen. |
|||
===Ausstattung=== |
|||
1973 entstand die Kirchengemeinde St. Markus im Neubaugebiet, die sich aus Teilen der Kirchengemeinden St. Joseph, Christus König und St. Johannes zusammensetzte. Die nach Entwürfen des Architekten Scheuermann erbaute evangelische Pfarrkirche St. Markus wurde 1983 durch Bischof Moser geweiht. Der Bildhauer Gerhard Tagwerker gestaltete Altar, Tabernakel, Ambo und Taufstein. Die Orgel wurde von der Firma Mühleisen geschaffen. Der Stadtteil hat eine Mittelschule sowie das Schulzentrum West. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.katholisch-in-hall.de/gemeinden/st-markus.html |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/statistiken/teilorte.html |
|||
==[[Rollhof / Reifenhof]]== |
|||
[[Datei:Der Rollhof in Schwäbisch Hall. Ausschnitt aus einer Karte des Zehntbezirks von St.Katharina, 1582 (StadtA SHA 5-2016).jpg|mini|Der Rollhof. Ausschnitt aus einer Karte des Zehntbezirks von St.Katharina, 1582 (StadtA SHA 5-2016).]] |
|||
[[Datei:Der Rollhof in Schwäbisch Hall. Ausschnitt aus dem Primärkataster von 1827 (StadtA SHA S13-583).jpg|mini|Der Rollhof. Ausschnitt aus einer Karte des Zehntbezirks von St.Katharina, 1582 (StadtA SHA 5/2016).]] |
|||
[[Datei:Der Rollhof in Schwäbisch Hall. Ausschnitt aus einer Karte.jpg|mini|Der Rollhof in Schwäbisch Hall. Ausschnitt aus einer Karte.]] |
|||
[[Datei:Der Rollhof in Schwäbisch Hall. Auf einer Schützenscheibe von 1829 (StadtA SHA FS 01909).jpg|mini|Der Rollhof. Auf einer Schützenscheibe von 1829 (StadtA SHA FS 01909).]] |
|||
'''Rollhof / Reifenhof''' ist ein Stadtteil von [[Schwäbisch Hall]] und hat 3.385 Einwohner (Stand 2012). Der Stadtteil setzt sich aus der Rollhofsiedlung, Alter Rollhof, Bahnhof, Reifenhof sowie dem Sonnenhof zusammen. |
|||
===Ausstattung=== |
|||
* Grundschule Rollhof, Im Vogelsang 51 |
|||
* Neuapostolische Kirche, Egerländerweg 3 |
|||
===Alter Rollhof=== |
|||
Die Herkunft des Namens ''Rollhof'' ist nicht geklärt. Der Flurname ''in der Roll'' in Umgebung von Schwäbisch Hall besteht. Der ''Rollhof'' ist schon seit 1575 belegt: ''„ihren Hoff, denn Rollhoff genandt, oben ahn Haimb[acher] Staigen unnd an die Gaißklinge stossenndt.“''<ref Name="Rollhof"> http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=804</ref>Der Rollhof war nach [[Gottwollshausen]] eingepfarrt: 1694: ''„Rollhoff. Diser Hoff ligt auch ganz allein nechst der Statt, gleich dem Reiffenhoff, und ist auch nach Gottwoltshaußen eingepfarrt.“''<ref Name="Rollhof"/> |
|||
===Reifenhof=== |
|||
Der ''Reifenhof'' ist schon seit 1694 belegt und war wie der Rollhof nach [[Gottwollshausen]] eingepfarrt: ''„Reiffenhoff. ist ein einiger Hoff, nechst der Statt ligend, pur Hällisch und nach Gottwoltshaußen eingepfarrt“''. <ref> http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=1155</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/statistiken/teilorte.html |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (18:38, 5. Jan. 2014 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/05#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 18:38, 5. Jan. 2014 (CET) |
|||
==[[St. Matthäus (Hessental)]] für weiteren Ausbau (neue Literatur) ausgelagert, so [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', S. 129. Hauptautorin user:Xocolatl. Importwunsch angelegt == |
|||
Die Kapelle St. Matthäus ist erstmals 1365 belegt. Sie gilt als das älteste Bauwerk in Hessental und stand einst, etwas erhöht, am Nordrand des Dorfes. Ihr romanischer Turmchor mit drei Lagen von Buckelquadern im unteren Teil des Mauerwerks stammt wohl aus dem 12. Jahrhundert. Oberhalb dieser drei Buckelquaderlagen befinden sich drei weitere Quaderlagen, die wahrscheinlich nachträglich geglättet wurden. Es ist anzunehmen, dass diese sechs Steinlagen Überreste einer abgegangenen Burganlage der Herren von Hessental darstellen. Wahrscheinlich wurde diese Burg von der [[Comburg]] zur Kapelle umgebaut. Ihre Burg stand vermutlich auf einem „freistehenden, das Dorf beherrschenden Hügel“.<ref>Rudolph Friedrich von Moser:'' Beschreibung des Oberamts Hall '', Cotta, Stuttgart 1847 <!-- Seitenzahl fehlt, vermutlich nur von Gradmann abgeschrieben --> </ref><ref name="Gradmann">Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.'' Esslingen 1907, S. 100 f., [https://archive.org/stream/diekunstundalte00gradgoog#page/n134/mode/2up online]</ref>Laut [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]] seien die unteren Teile des Kirchenschiffs und des Kirchturms Überbleibsel der früheren Burg.<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 129.</ref> |
|||
Nach der 1907 publizierten Beschreibung von Eugen Gradmann war die Kapelle später als evangelische Kirche eine Filialkirche von Tüngental. Dieses Filialverhältnis hielt bis 1939 an.<ref name="matth"/> |
|||
Die Kirche war im Inneren romanisch mit gotischen und jüngeren Veränderungen und besaß einen romanischen Turmchor mit [[Tonnengewölbe]], einem Rundbogenfenster auf der Ostseite sowie einem runden Eingangsbogen mit Kämpfersimsen an der [[Laibung]]. Kirchenschiff und Turm waren aus Quadern gebaut; der Turm wies gotische Kleeblattfensterchen auf. Ein vergrößertes Fenster auf der Südseite des Schiffes trug die Jahreszahl 1701.<ref name="Gradmann"/> |
|||
Am Altar befand sich ein hölzernes Kruzifix, das Gradmann auf das Jahr 1700 datierte, wohingegen er die Glocken für älter hielt. Gradmann nannte die Jahreszahl 1606, versah diese Angabe allerdings mit einem Fragezeichen.<ref name="Gradmann"/> Laut Internetseite der Kirchengemeinde stammten die Glocken aus den Jahren 1696 und 1705.<ref name="matth">[http://www.matthaeusgemeinde.de/ueber-uns/geschichte-der-gemeinde/ueberblick/ Evangelische Matthäusgemeinde Hessental]</ref> Sie trugen die Inschrift SOLI DEO GLORIA und das Haller Wappen. Gegossen worden waren sie von Johann Martin Dilitz.<ref name="Gradmann"/> Diese zwei Glocken hingen bis 1917 im Kirchturm. 1950 wurden sie durch zwei neue Glocken von Heinrich Kurz in [[Stuttgart]] sowie eine Leihglocke aus Schlesien, die 1561 in [[Breslau]] gegossen worden war, ersetzt. |
|||
Das Kruzifix wird heute auf 1645 datiert und ist der einzige Kunstschatz, der in der Kirche verblieben ist, nachdem 1893 ein spätgotischer Flügelaltar verkauft worden war. |
|||
Bei dem Luftangriff 1944 wurde die Kirche großenteils zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1948 bis 1950 nach Plänen von Professor [[Rudolf Lempp]]. Laut [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]] wurde das Kirchenschiff nach Entwüfen von Walter Zoller im einem vergrößerten Maßstab wiederaufgebaut.<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 129.</ref> Sie erhielt 1952 eine [[Eberhard Friedrich Walcker|Walcker]]-Orgel und 1956 eine elektroautomatische Turmuhr und Läuteanlage. 1971 wurden farbige Glasfenster mit Abbildungen der vier Evangelisten eingebaut.<ref name="matth"/> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===[[ Diskussion:St. Matthäus (Hessental)]]=== |
|||
* (Aktuell | Vorherige) 20:55, 5. Jan. 2014 149.172.74.43 (Diskussion) . . (143 Bytes) (+143) . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ==Importwunsch angelegt== * https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Im…) |
|||
==[[St. Johannes Baptist (Steinbach)]]== |
|||
Die katholische Pfarrkirche '''St. Johannes in [[Steinbach (Schwäbisch Hall)|Steinbach]]''' einem Stadtteil [[Schwäbisch Hall]]s ist vermutlich der älteste Sakralbau in der Region. Sie gilt als „Mutterkirche von Hall, Vorbild für St. Katharina und St. Michael“.<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 134.</ref> |
|||
Der Sakralbau ist [[Romanik|romanisch]] und wurde um 1100 erbaut. Das Kirchenschiff ist einschiffig und weist eine Deckenbemalung von 1905 auf. So in der Vierung und den Flügeln des Tonnengewölbes im Querhaus. Über der Vierung befand sich früher ein Turm mit einer Haube im Stil des [[Barock]]. |
|||
Bei der Restaurierung im Jahre 1965 wurden die Barockfenster entfernt und die ursprünglichen romanischen Fensterformen errichtet. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Literatur=== |
|||
* [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 133-134. |
|||
==[[St. Georg (Gottwollshausen)]]== |
|||
Die evangelische Pfarrkirche '''St. Georg in Gottwollshausen''' ist ein historischer Sakralbau. |
|||
===Lage und Umgebung=== |
|||
Der christliche Sakralbau befindet sich auf einem kleinen Hügel am oberen Ende der Steige ins Schleifbachtal hinab. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Laut [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]] stand anstelle der Kirche, die frühere Ortsburg. Laut [[Eugen Gradmann]] stand hier bereits seit dem 11. Jahrhundert an dieser Stelle eine Kapelle. |
|||
St. Georg ist eine [[Gotik|spätgotische]] Kirche mit einem hölzernen Dachreiter und einem Turmchor. 1385 wurde sie geweiht. Die [[Fresko]]malereien, stammen aus der Erbauungszeit. Einige von diesen sind an der Nordwand der Kirche noch erhalten. 1689 wurden diese renoviert. Das steinerne [[Tabernakel (Christentum)|Tabernakel]] der Kirche stammt ebenso noch aus der Zeit der Erbauung. Der hölzerne Tauftisch stammt jedoch aus dem 17. Jahrhundert und wurde der Kirche 1691 von ortsansässigen Bürgern und Mitgliedern des Haller Rates gestiftet. |
|||
Auf dem Altar befinden sich zwei Predellenteile mit Portraits von Jesus und seinen zwölf Jüngern. |
|||
Die evangelische Kirche ist eine [[Filialkirche]] der evangelischen Kirchengemeinde von Gailenkirchen. |
|||
===Literatur=== |
|||
* Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 96f |
|||
* [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 139. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* [http://www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de/gemeinden/gesamtkirchengemeinde-gailenkirchen-gottwollshausen/ Außenfoto] |
|||
* [http://www.kirchenbezirk-schwaebischhall.de/gemeinden/gesamtkirchengemeinde-gailenkirchen-gottwollshausen/unsere-kirchen/ Innenfoto mit Beschreibung] von St. Georg auf der Seite der Kirchengemeinde. |
|||
===Importwunsch angelegt=== |
|||
* 09:08, 6. Jan. 2014 (Unterschied | Versionen) . . (+140) . . N Diskussion:St. Georg (Gottwollshausen) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ==Importwunsch angelegt== http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Impor…) (aktuell) |
|||
==[[Auferstehungskirche am evangelischen Diakoniewerk (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Die '''Auferstehungskirche am evangelischen Diakoniewerk''' ist eine evangelische Kirche am Kirchweg 1 in [[Schwäbisch Hall]]. Der moderne Bau wurde nach Entwüfen des Architekten Bischoff im Jahre 1963 erbaut. Die Chorwand besteht aus Ziegelmauerwerk. Diese schmückt eine überdimensionale Bronzeplastik von [[Ulrich Henn]]. Die Plastik zeigt den sitzenden Christus, der ein aufgeschlagenes Buch auf dem Schoß hält. Die andere Hand ist mahnend erhoben. Die Figur wird von vier großen Engeln umkreist. Sie halten teilweise die Arme überkreuzt, teilweise blasen sie in die Posaune, womit sie zum [[Jüngstes Gericht|jüngsten Gericht]] rufen. |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]:''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 138. |
|||
=== Weblinks === |
|||
* http://www.f-rudolph.info/kirchenbau/kirchen-deutschland-bundeslaender/baden-wuerttemberg/ |
|||
* [http://www.f-rudolph.info/images/schwaebischhallauferstehungskirche.jpg auferstehungskirche] |
|||
* [http://www.f-rudolph.info/images/schwaebischhallauferstehungskirchedeckechor.jpg auferstehungskirche decke + chor] |
|||
== Sportler nach Staat == |
|||
Hallo,magst Du Dich [[Portal Diskussion:Fußball#Frage zu Status Quo bzw. Bedeutung von Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)|hier]] zum Status quo äußern? Meines Wissens sind zwar Grundsatzentscheidungen gefallen, die aber noch nicht flächendeckend (länder- und sportartenübergreifend) umgesetzt wurden. Grüße --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 18:26, 6. Jan. 2014 (CET) |
|||
==[[user:1olek.c2]]== |
|||
==[[Villa Peregrina]]== |
|||
Die '''Villa Peregrina''' <ref>W. German: Illustrierter Führer von Schwäb. Hall und Umgebung, 1910, S. 30</ref>an der Crailsheimer Straße 35 in Schwäbisch Hall ist ein historischer Profanbau. Das Gebäude wurde im Jahre 1903 nach Plänen von [[Christian Hausser]] <ref>Königlicher Hofwerkmeister aus Ludwigsburg</ref>nach Vorbildern des englischen Landhausstilstils erbaut. Bauherrin war die Freifrau von Eyb, geb. Siegle. Der Grundriss zeigt ein Quadrat, zudem weist die Fassade Erker und ein hohes Mansarddach auf. <ref>Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 136.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
[[:Kategorie:Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[St. Jodokus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Die Kapelle '''St. Jodokus (auch Josenkapelle)''' befand sich an der Gelbinger Gasse 39 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Die Jodokus-Kapelle wurde um 1250 errichtet, als es die Gelbinger Vorstadt noch nicht gab. Der Kirchturm, der den Chor enthielt, bestand aus Buckelquadern aus Sandstein mit aufwändigen Versetzzeichen in den Eckquadern.So beschreibt Herolt um 1545: es stand die ''„Sant Josz capell in Gelbinger gassen in der vorstatt, die dazumal noch nit umbmauert ist gewesen“''.<ref>http://home.oldenswort.net/kraft/jodokus.html</ref> |
|||
Nach der Reformation wurde der Sakralbau profaniert, der Kirchturm wurde um 1570 mit Geschossen aus Muschelkalk aufgestockt. Darauf wurde ein Fachwerkoberbau errichtet. Er diente nun als "Josenturm" und war Teil der Stadtmauer. Seit dem 8. Oktober 1925 ist der Bau in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S.166.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[St. Joseph (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:St. Joseph (Schwäbisch Hall), Bild um 1900 (StadtA SHA FS 45190).jpg |mini|St. Joseph um 1900]] |
|||
[[Datei:St. Joseph (Schwäbisch Hall), Bild vom Ende des 19. Jahrhunderts (StadtA SHA FS 05518).jpg|mini|St. Joseph (Schwäbisch Hall), Bild vom Ende des 19. Jahrhunderts]] |
|||
Die katholische Pfarrkirche '''St. Joseph''' befindet sich am Kurzen Graben 1 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Der christliche Sakralbau entstand von 1885 bis 1886 nach Plänen des Haller Bauinspektors Pfeifer und des Stuttgarter Architekten U. Pohlhammer. Die Weihe erfolgte am 30. Juni 1887. Das Gebäude ist dreischiffige Quader-Basilika mit Kirchturm an der Seite im Stil der [[Neogotik]]. [[Joseph Balluff]], Kaplan aus Schwäbisch Gmünd, war als erster Stadtpfarrer dort tätig. 2001 wurde das Gebäude restauriert, wobei Fenster, Altar, Ambo, Tabernakelstele sowie ein Stehkreuz im Chorraum geschaffen wurden. Danach erfolgte die Neuweihe durch Bischof Dr. Gebhard Fürst am 14. Oktober 2001. <ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=877</ref><ref> StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 277.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Bahnhof (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1862 (Lithographie).jpg|mini|Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1862 (Lithographie).]] |
|||
[[Datei:Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1900 (Lithographie).jpg|mini|Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1900 (Lithographie).]] |
|||
[[Datei:Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1900.jpg|mini|Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1900.]] |
|||
Das Empfangsgebäude in Schwäbisch Hall wurde zusammen mit der Eisenbahnlinie nach Heilbronn 1862 eingeweiht.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/stadtarchiv/bilder-zur-stadtgeschichte.html</ref> Am 23. Februar 1945 wurde das Bahnhofsgebäude bei einem Luftangriff vollständig zerstört.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=1132</ref> 1955 wurde der Neubau eröffnet.<ref>''Für die schöne Stadt einen repräsentativen Bahnhof. Richtfest am Empfangsgebäude des Schwäbisch Haller Bahnhofs.''. In: Haller Tagblatt vom 14.September 1955</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
== <nowiki>{{Löschantragstext|tag=27|monat=November|jahr=2013|titel=Yitzḥak Frank}}</nowiki> == |
|||
Artikel ohne irgendwelche biographische Daten, dafür sinnlose und unvollständige Kopie aus Bibkatalog und unzulässige persönliche Daten zu Wohnort und Eltern. Lemma nach den üblichen Transskriptionen falsch. Keine Aussicht auf entsprechenden Ausbau durch QS. |
|||
----</noinclude> |
|||
{{QS-Antrag|26. November 2013|2=Messina-Artikelwunsch. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 08:51, 26. Nov. 2013 (CET)}} |
|||
'''Yitzhak Frank ''' ({{heS|יצחק פרנק}}) ist [[Publizist]] im Bereich [[Talmud]]. So hat er 11 Veröffentlichungen zwischen 1991 und 2001 getätigt. |
|||
[[Rabbiner|Rabbi]] Yitzhak Frank wurde als Sohn von Abraham S. Frank (gest. 26 Adar II, 5744) <ref Name="Vorwort_Grammar"> Vorwort zu ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos : an introduction to Aramaic by Yitzḥak Frank''</ref> und Sylvia Frank (gest. 13 Kislew, 5762) <ref Name="Vorwort_Grammar"/> geboren. Er ist mit Marcia Davis , Tochter von Dr. Benjamin L. Davis (gest. 25 Iyyar, 5753) und Adele B. Davis (gest. 10 Sivan, 5766) <ref Name="Vorwort_Grammar"/> verheiratet und wohnt in der Sanhedria HaMurhevet 109/22 in Jerusalem in Israel. Er studierte zuerst aramäisch bei Rav Dr. Michael Bernstein. Er unterrichtete zusammen mit Rabbi [[Nathan Kamenetsky]] an der Rosh Yeshiva of Shapell College of Jewish Studies. Dieser empfahl ihn an die persisch-stämmige jüdische Gemeinde in Israel, dort an [[Rav Professor Ezra Zion Melamed]], der mit ihm zusammen die nächsten 13 Jahre zusammenarbeitete. <ref>aus dem Vorwort von ''The practical Talmud dictionary'' </ref> |
|||
==Publikationen== |
|||
* ''Grammar for Gemara : an introduction to Babylonian Aramaic '' |
|||
* ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos : an introduction to Aramaic by Yitzḥak Frank'' Ariel, United Israel Institutes ; Nanuet, New York, Feldheim Publishers, Jerusalem 2003. |
|||
* ''Dayḳaʼ nami : diḳduḳ la-Talmud ha-Bavli u-le-Targum ʼOnḳelos'' ({{heS| דיקא נמי : דקדוק לתלמוד הבבלי ולתרדום אונקלוס}}) Feldhaim {{heS|פלדהיים}} Yerushalayim 1996 |
|||
* '' Ḥamishah ḥumshe Torah Ariʼel'' ({{heS|חמשה חומשי תורה אריאל }}) oder '' The Ariel Chumash : Rashi, Onkelos, sources, Analysis'' United Israel Institutes, Jerusalem [5757, 1997] |
|||
* ''Ariel's practical guide to the Talmud : including the practical Talmud dictionary and grammar for Gemara with new additions and corrections '' |
|||
* ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos'' |
|||
* zusammen mit Ezra Zion Melamed: ''The practical Talmud dictionary'' Ariel, United Israel Institutes ; Spring Valley, N.Y. : Feldheim Publishers, Jerusalem 1991 |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
====Quellen==== |
|||
* http://www.worldcat.org/identities/lccn-n92-17363 |
|||
* http://www.worldcat.org/search?q=au%3AFrank%2C+Yitzh%CC%A3ak.&qt=hot_author |
|||
==[[user:129.206.242.44]] http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.44== |
|||
::Bitte lass das überprüfen. LG [[user:Messina]] |
|||
:::Das halte ich auch für sehr bedenklich. Uni-Zugänge für 90 Tage eigenmächtig aufgrund eines persönlichen Problems mit Messina zu sperren, ist glasklarer Missbrauch der erweiterten Rechte durch Admin Xocolatl. Der Admin wurde in den letzten Tagen mehrfach auf sein Verhalten angesprochen, scheint nun aber völlig heißgelaufen zu sein. Hier läuft etwas völlig aus dem Ruder.---- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 15:51, 23. Dez. 2013 (CET) |
|||
:::Auch der Uni-Zugang der "Hochschule für jüdische Studien" http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.44 wurde gesperrt. Bitte lass das überprüfen . LG [[user:Messina]] |
|||
::::[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A129.206.242.43 für [[user:129.206.242.43]]. Übrigens steht der Computer in der Bibliothek der Hochschule für jüdische Studien. Man kann sich dort selbst wenn man einen angemeldeten usernamen hat dort nicht arbeiten. [[Alexander Dubrau]] (er hat sich mit Händen und Füßen gewehrt in die Wikipedia zu kommen) ist übrigens wie [[Yitzhak Frank]] auf jewiki.net (beides wenige der deutschsprachigen Talumdisten) LG [[user:Messina]]: |
|||
==[[Stadtmitte (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Schwäbisch Hall-Stadtmitte''' ist ein Stadtteil von [[Schwäbisch Hall]] und hat 2.543 Einwohner (Stand 2012). Der Stadtteil setzt sich aus dem Stadtkern, der Katharinenvorstadt, der Weilerwiese, Gelbinger Gasse sowie Vorderer Galgenberg zusammen. |
|||
* Der Stadtkern entwickelte sich um die Kirche [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|St. Michael]]. Die alte Bebauung brannte 1728 ab. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, St. Michael und Rathaus.jpg|Schwäbisch Hall, St. Michael und Rathaus. |
|||
Datei:Schwäbisch Hall. Der Große Stadtbrand von 1728 zerstörte den überwiegenden Teil der heutigen Altstadt.jpg|Schwäbisch Hall. Der Große Stadtbrand von 1728 zerstörte den überwiegenden Teil der heutigen Altstadt. |
|||
Datei:Schwäbisch Hall nach dem Brand, Radierung von A. Nunzer, Nürnberg, nach einer Zeichnung von Johann Philipp Meyer, Hall, 1728.jpg |Schwäbisch Hall nach dem Brand, Radierung von A. Nunzer, Nürnberg, nach einer Zeichnung von Johann Philipp Meyer, Hall, 1728. |
|||
</Gallery> |
|||
* Die Gelbinger Gasse war die zweite großflächige Stadterweiterung der Stadt Schwäbisch Hall im 14. Jahrhundert. Die Bebauung entwickelte sich außerhalb des Stadtkerns und brannte 1680 ab. |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Ausschnitt aus der Stadtansicht von Matthäus Merian nach Vorlage von Leonhard Kern, 1643, mit der Vorgängerbebauung des Bereichs vor dem Brand der Gelbinger Gasse von 1680 (StadtA SHA S10-506).jpg |Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Ausschnitt aus der Stadtansicht von Matthäus Merian nach Vorlage von Leonhard Kern, 1643, mit der Vorgängerbebauung des Bereichs vor dem Brand der Gelbinger Gasse von 1680 (StadtA SHA S10-506). |
|||
Schwäbisch Hall, Brand der Gelbinger Gasse am 3. Juni 1680. Kolorierte Federzeichnung (StadtA SHA HV HS 068).jpg|Schwäbisch Hall, Brand der Gelbinger Gasse am 3. Juni 1680. Kolorierte Federzeichnung (StadtA SHA HV HS 068). |
|||
Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1816 (StadtA SHA 16-0069).jpg|Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Ausschnitt aus dem Stadtplan von 1816 (StadtA SHA 16-0069) |
|||
Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Riedener Tor, Kupferstich des 18. Jahrhunderts (StadtA SHA FS 45195).jpg|Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Riedener Tor, Kupferstich des 18. Jahrhunderts (StadtA SHA FS 45195). |
|||
Datei:Schwäbisch Hall. Bei einem der größten Stadtbrände wurde 1680 der größte Teil der Gelbinger Gasse zerstört.jpg|mini|Schwäbisch Hall. Bei einem der größten Stadtbrände wurde 1680 der größte Teil der Gelbinger Gasse zerstört.]] |
|||
Datei:Schwäbisch Hall nach dem Brand, Radierung 1680.jpg |thumb| Schwäbisch Hall nach dem Brand. 1680]] |
|||
</Gallery> |
|||
* Die Katharinenvorstadt war die dritte Erweiterung Halls im 14. Jahrhundert. Die Gebäude wurden zeilenartig entlang der Hangkante am südlichen Ufer des Kocher erbaut.<ref> http://www2.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/103787/</ref><ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=385</ref> |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Katharinenvorstadt.jpg|Schwäbisch Hall, Katharinenvorstadt. |
|||
</Gallery> |
|||
=== Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
=== Weblinks === |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/statistiken/teilorte.html |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Schwäbisch Hall}} |
|||
[[:Kategorie:Geographie (Schwäbisch Hall)]] |
|||
[[:Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[Engelhardt-Palais]]== |
|||
Das '''Engelhardt-Palais''' befindet sich Gelbinger Gasse 25 in Schwäbisch Hall und ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. Besondere Bedeutung in der Geschichte des Hauses spielte „die "Arisierung" des Hauses“. So gehörte das Palais den aus Braunsbach stammenden Brüdern Naphtali (genannt Norbert) und Isaak Heumann, die den Sitz ihrer Zigarrenfabrik "Gebr. Heumann" im Haus hatten. Der historische Bau wurde in den 1930er Jahren arisiert. Im Jahre 1936 starb Naphtali Heumann. Er liegt auf dem Steinbacher Friedhof begraben. Vor dem Gebäude befinden sich zwei "Stolpersteine". |
|||
===Quelle=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=841 |
|||
==Zollernalb== |
|||
===https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3A134.3.250.154=== |
|||
:der user hat auch einige uni-zugänge für Monate gesperrt. https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.44 |
|||
LG [[user:Messina]] |
|||
==[[Villa Heinrich]]== |
|||
Die '''Villa Heinrich''' ist eine denkmalgeschützte<ref>Stadt Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 195</ref> Villa an der Gelbinger Gasse 111 in Schwäbisch Hall. |
|||
Das Gebäude wurde 1874 für den Schwäbisch Haller Maschinenbau-Fabrikanten Heinrich erbaut. Die Fassade des zweigeschossigen Hauses zeigt einen Mittel[[risalit]]en, der von einem dreieckigen [[Giebel]] gekrönt wird. An der Seitenfassade ist ein quadratisches Treppentürmchen zu sehen. Verschiedene [[Fensterbekrönung]]en schmücken die Fenster. [[Gesims]]e schmücken die Fassade:'' „Die reiche Gliederung des Baukörpers und die Details zeichnen die Villa als ein gutes Beispiel Haller Wohnarchitektur der 2. Hälfte des 19. Jh. aus“''<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=857</ref>([[Klassizismus]];[[Biedermeier#Architektur und Möbel]]). |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Villa Hagenmeyer an der Katharinenstraße 10 in Schwäbisch Hall, Bild um 1910 (StadtA SHA FS 05974).jpg|mini|Villa Hagenmeyer an der Katharinenstraße 10 in Schwäbisch Hall, Bild um 1910 (StadtA SHA FS 05974).]] |
|||
Die '''Villa Hagenmeyer''' ist eine denkmalgeschützte<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 253</ref> Villa an der Katharinenstraße 10 in Schwäbisch Hall. |
|||
Das Gebäude wurde 1903/04 für den Heilbronner Werkmeister Julius Hagenmeyer nach Entwürfen der Architekten [[Emil Beutinger|Beutinger]] & Steiner erbaut.Das [[Trapez]] stellt ein bestonderes Gestaltungsmerkmal dar: Eine trapezförmige Form zeigen die Obergeschossfenstern sowie der Abschluss der großen Wohnzimmerfenster. Der Giebel ist besonders gestaltet, so durch einen Giebelvorstoß und mit einer ornamentalen Verbretterungen im Giebelfeld :'' „Die Villa stellt ein seltenes Beispiel der von der Darmstädter Jugendstil-Schule inspirierten Villenarchitektur in Schwäb. Hall dar“''<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=873</ref>([[Jugendstil]];[[Reformarchitektur]]). |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[user:Martin xaver 39.02]]== |
|||
==[[Gräterhaus]]== |
|||
Das '''Gräterhaus''' an der Gelbinger Gasse 47 in Schwäbisch Hall ist ein historischer Profanbau. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Das Gebäude wurde 1602/03 für den Gerber Hans Gräter durch den Baumeister Albrecht Franck erbaut.<ref>Franck hat sich unter dem linken Fenster selbst dargestellt und stammt laut einer Inschrift am Öhringer Haus Marktstraße 18 aus Waldenburg.</ref><ref>Die Inschriften des Hohenlohekreises, Nr. 561, 495.</ref> Es diente auch als Wohnhaus von Leonhard Kern (1621-1628). Seit dem 08. Oktober 1925 ist es im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen. Das Gebäude zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern der Stadt. Zudem zählt es auch zu den schönsten Fachwerkhäusern Halls: ''„Mit seinem abwechslungsreichen Fachwerk und den geschnitzten Blumen- und Pflanzenornamenten, Masken, Säulen und anderen Verzierungen ist das Gebäude das am aufwendigsten dekorierte Fachwerkhaus der Schwäbisch Haller Altstadt“''.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=973</ref><ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 168.</ref>1904 erwarb die Stadt von der Bierbrauerwitwe Katharina Dötschmann das Fachwerkhaus. Von 1908 bis 1936 wurde das Gebäude von dem Historischen Verein für Württembergisch Franken als Museum für seine Sammlungen genutzt. Von 1945 bis 1947 wurde das Haus von der [[UNRRA]] genutzt. |
|||
<Gallery> |
|||
File:Schwäbisch Hall, Gelbinger Gasse, Blick nach W, Haus Gräter.JPG|Gelbinger, Haus Gräter |
|||
File:Johann Friedrich Reik (1836-1904), Aquarell, Gräterhaus, Gelbinger Gasse 47, Schwäbisch Hall (Bauherren Albrecht Frank und Franz Greter), Wohnhaus von Leonhard Kern (1621-1628).jpg|Johann Friedrich Reik (1836-1904), Aquarell, Gräterhaus, Gelbinger Gasse 47, Schwäbisch Hall. |
|||
</Gallery> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[De-oraita und de-rabbanan]]== |
|||
Bei '''de-oraita und de-rabbanan''' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] דְאוֹרָיְתָא ודְרַבָּנָן; {{heS|שֶׁל הַתּוֹרָה ושֶׁל רַבּוֹתֵינוּ}}) handelt es sich um ein Unterscheidungskriterium der jüdischen [[Talmud]]-Auslegung. |
|||
===Inhalt=== |
|||
====Beschreibung==== |
|||
Ein Prinzip in der jüdischen Rechtsphilosophie und -theorie ist die Unterscheidung von Gesetzen, Vorschriften und Verordnungen ([[Halacha|Halachot]] und [[Taqqanot]]) in solche, die direkt göttlichen Ursprungs sind (''de-oraita'', [[Aramäische Sprache|aramäisch]]: דְאוֹרָיְתָא‏ oder ''mi-de-oraita'' [[Aramäische Sprache|aramäisch]] מִדְּאוֹרָיְתָא‎, {{heS|שֶׁל הַתּוֹרָה‎}}, dt.: ''aus der [[Tora]]''),<ref> {{Zitat|This term usually with a '''דְ ''' prefix, designates a mitzva to be of Torah origin and Torah Status, as opposed to a law enacted by the hakhamim.| Frank, S. 6 [אוֹרָיְתָא]}} Auf deutsch: Dieser Begriff mit dem Prefix '''דְ ''' bezeichnet ein Gebot, das der Torah entstammt und daher auch den gleichen Rang der Torah geniesst. Im Gegensatz zu einem Gesetz, das durch die Weisen geschaffen wurde. </ref> und die anderen, die der späteren Diskussion der Gegenstände durch Rabbiner und Rechtsgelehrte entspringen (''de-rabbanan'' [[Aramäische Sprache|aramäisch]]:דְרַבָּנָן‏ oder ''mi-de-rabbanan'' [[Aramäische Sprache|aramäisch]]: מִדְּרַבָּנָן‎, {{heS|שֶׁל רַבּוֹתֵינוּ‏}}, dt. ''rabbanitisch'', wörtlich übersetzt: „von unseren Rabbinern“).<ref> {{Zitat|of Rabbinic Status as opposed to a mitzva of Torah status| Frank, S. 237 [רַבָּנָן of the hakhamim →דְרַבָּנָן] }} Auf deutsch: mit rabbinischem Status. Im Gegensatz zu einem Gebot, das den gleichen Rang, der Torah genießt. </ref> |
|||
Die Unterscheidung ist dabei häufig nicht einfach, da unter ''de-oraita'' nicht nur die in der Tora schriftlich fixierten Vorschriften gezählt werden, sondern auch diejenigen, die mit Hilfe der [[Midrasch|Auslegung]] (''Mi-drasch'', {{heS|מִדְרָשׁ‏}}) aus dem Text gewonnen werden können, sowie die der mündlichen Überlieferung zugerechneten Gesetze von Moses am Sinai ({{heS|הֲלָכָה לְמֹשֶׁה מִסִּינַי‏}} – ''Halacha le–Mosche mi–Sinai''). |
|||
====Beispiele==== |
|||
Dabei kann es vorkommen, dass ein scheinbar einheitlicher Text wie das [[Birkat Hamason|jüdische Tischgebet]] (Birkat ha-Mason, {{HeS|בִּרְכַּת הַמָּזוֹן ‏}}) sowohl ''de-oraita'' als auch ''de-rabbanan'' ist: Während die ersten drei Segenssprüche biblischen Ursprungs sind, ist der vierte<ref>Artikel [http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/15417/ ''Birkat ha-Mason''] im [[Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet|Wissenschaftlichen Bibellexikon (WiBiLex)]]; abgerufen am 10. November 2013.</ref> aus der Zeit nach der Zerstörung des zweiten Tempels zu datieren und somit rabbinischen Ursprungs, also ''de-rabbanan''. |
|||
Ein anderes Beispiel ist die in den [[Jüdische Speisegesetze|jüdischen Speisegeboten]] formulierte Trennung in fleischige, milchige und neutrale Speisen sowie das Verbot, Fleisch in Milch zu kochen. Der zugrunde liegende Satz („Du sollst das Böcklein nicht kochen in seiner Mutter Milch.“ {{Bibel|Ex|23,19}} ist biblischen Ursprungs, die Trennung somit ''de-oraita'', auch wenn eine Reihe von Spezifikationen und Auslegungen von späteren Rechtsgelehrten stammt. |
|||
Ein Beispiel nennt Yitzhak Frank aus Psachim 120, A: „The eating of matza nowadays is a mitzva of Torah Status, whereas the eating of bitter herbs is a law of hakhamim“<ref>Frank, S. 6 [אוֹרָיְתָא ], S. 73 [דְרַבָּנָן] und S. 237 [רַבָּנָן of the hakhamim →דְרַבָּנָן] </ref> (dt. Das Essen der Mazze ist ein Gebot, das der Torah entstammt, während das Essen der bitteren Kräuter ein Gesetz der Weisen ist). |
|||
{{Zitat|מַצָּה בזְמַן הזֶה דְאוֹרָיְתָא, ומָרוֹר דְרַבָּנָן| פסחים קכ,א}} |
|||
Ein weiteres Beispiel nennt Yitzhak Frank aus Psachim 4,2: „searching for hametz is a mitzva of Rabbinic Status, because according to Torah law, verbal nullification is sufficient“( dt. Das Suchen nach den Krümeln ist ein Gesetz rabbinischer Art, weil eigentlich nach dem Gesetz der Torah, die verbale Nichtigerklärung ausreichend ist) <ref>Frank, S. 6 [אוֹרָיְתָא ]</ref> |
|||
{{Zitat|בְּדִיקָת חָמֵץ דרבנן הוא מִדְּאוֹרָיְתָא בבִּטּוּל בְּעָלְמָא סַגִּי|פסחים ד,ב}} |
|||
=== Literatur === |
|||
* Yitzhak Goldfine: ''Einführung in das jüdische Recht. Eine historische und analytische Untersuchung des jüdischen Rechts und seiner Institutionen.'' Beiheft 2 zur Zeitschrift ''Verfassung und Recht in Übersee'' ({{ISSN|0342-1228}}), Hrsg.: Hamburger Gesellschaft für Völkerrecht und Auswärtige Politik, Hamburg 1973, {{DNB|730522741}}. |
|||
* Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
[[:Kategorie:Halacha]] |
|||
[[:Kategorie:Judentum]] |
|||
==[[Stiersches Haus]]== |
|||
Das '''Stiersche Haus''' befindet sich am Markt Nr. 10 in Schwäbisch Hall. |
|||
Das Gebäude wurde 1738 als barocker Putzbau mit Stuckdekor und Mansarddach für den Geheimrat Johann Stier erbaut.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=274</ref> Seit dem 08.10.1925 ist das Haus im Landeszverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale der Stadt Schwäb. Hall, S. 70.</ref> Eine Inschrift ist zu lesen: „Was Gottes Zorn durch Feuersglut verzehrt 1728. Hat seine reiche Lieb aufs Neue mir beschert 1732“.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 83, S. 84 Abbildung.</ref>Eugen Gradmann nimmt als entwerfenden Baumeister, den Architekten des Haller Rathauses an. Es habe, Gradmann zufolge, stilistische Verwandtschaft mit dem Corps de Logis des Ludwigsburger Schlosses. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Rinderbachburg]]== |
|||
Die '''Rinderbachburg''' war ein mittelalterlicher Steinbau am Markt Nr. 9 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Es handelte sich dabei vermutlich um einen mittelalterlichen Wohnturm ähnlich dem Keckenturm in Schwäbisch Hall. Um 1500 bewohnte die junge adlige Witwe [[Sibilla Egen]] den Wohnturm. Daher wird das Gebäude auch ''Sibilla Egen-Haus'' genannt. 1712 erhielt das Gebäude der Stättmeister Johann Lorenz Drechsler (1664-1725), weshalb es auch das ''Drechsler'sche Haus'' genannt wird. Nach dem Stadtbrand von 1728 wurde es 1731 im Stil des Barock neu erbaut. Seit dem 8.10.1925 ist es im Landesverzeichnis der Baudenkmale eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale der Stadt Schwäb. Hall, S. 69.</ref><ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=230</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Stellwaghaus]]== |
|||
[[File:Am Markt 4 Schwäbisch Hall 1.JPG|mini| ]] |
|||
[[File:Am Markt 4 Schwäbisch Hall 2.JPG|mini| ]] |
|||
[[File:Am Markt 4 Schwäbisch Hall 3.JPG|mini| ]] |
|||
Das '''Stellwaghaus''' am Markt Nr. 3 in Schwäbisch Hall ist seit dem 08.10. 1925 im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 65.</ref>Vom Hafenmarkt aus ist die Hauswand als viergeschossige mittelalterliche Steinwand gemauert. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Vermutlich hat das mittelalterliche Steinhaus seinen Ursprung in einem älteren, seit frühsalischer Zeit bestehenden Herrenhofes. Von 1236 bis 1524 war das Steinhaus Teil des früheren Franziskanerkloster, dann Lateinschule. |
|||
1544 erwarb Georg Gainbach, Mitglied des Inneren Rates das Haus von der Stadt. Seit 1687 war es im Besitz von Georg Friedrich Seiferheld, Mitglied des Inneren Rates und anschließend der Familie Seiferheld. Seit 1717 gehörte das Haus "Ihro Magnifizenz" Herr Johann David Stellwag. Als Hausbesitzer folgten Johann Christoph David Stellwag und anschließend Georg Friedrich Stellwag, Mitglied des Inneren Rates. 1767 gehörte das Haus der Frau Stadtschultheiß Stellwag. 1779 entstand Ostportal bez. L. G. Cuithus mit Wappen der Familie Bonhöffer.<ref>[[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 46 [Schwäbisch Hall. Am Markt Nr. 3. Stellwaghaus. Portal mit Wappen der Familie Bonhöffer (1779)] und S. 72</ref><ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=268</ref>Golda Laja Rener, die im Gebäude am Markt 4 lebte, wurde 1942 nach Auschwitz deportiert, wo sie am 8. März 1943 ermordet wurde.<ref>Elke Däuber, Andreas Maisch: Geachtet - Ausgegrenzt - Verfolgt. Jüdische Einwohner in Schwäbisch Hall 1933-1943, Schwäbisch Hall 2008, S. 135 (Golda Laja Rener)</ref> |
|||
===Architektur und Ausstattung=== |
|||
In den Obergeschossen befinden sich alte Stuckdecken und Ofennischen. Zudem ein behäbiges Treppenhaus und in mehreren Räumen Stuckarbeiten aus der Zeit des Rathausbaus. Im Saal des ersten Obergeschosses ist als Deckenschmuck eine Schäferin und in den Ecken die vier Jahreszeiten als Putten dargestellt. In der Hohlkehle ein Jagdfries. An einer Wand sind die Wappen der Familien Wibel und Seiferheld zu sehen, die von einer Amorette getragen werden. Im Schlafzimmer ist an der Decke Amor auf einem Taubenwagen dargestellt.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 81 [Hall. Haus am Marktplatz (Nr. 4). Grundrisse von drei Geschossen ]und S. 82 [Hall. Patrizierhaus (Marktplatz 4). Ern, Innenansicht und Schnitt].</ref> |
|||
===Literatur=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Widman-haus]]== |
|||
Das '''Widmann-haus''' am Markt Nr. 5 in Schwäbisch Hall ist seit dem 08.10. 1925 im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 66.</ref>Es bildet eine Sachgesamtheit mit dem [[Stellwaghaus]] Am Markt 4. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Vermutlich hat das Gebäude seinen Ursprung in einem älteren, seit frühsalischer Zeit bestehenden Herrenhofes. Von 1236 bis 1524 war das Steinhaus Teil des früheren Franziskanerkloster, dann Lateinschule. Seit 1561 gehörte das Haus Dr. Georg Rudolf Widman, Syndicus, und seiner Frau Barbara, geb. Schwert. Aus dieser Zeit stammt auch ein aufwändiges Portal im Stil der Renaissance, das im Tympanon das Wappen der Familien Widmann-Schwertlin zeigt.<ref>[[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, Abbildung. 44 [Schwäbisch Hall. Am Markt Nr. 4. Widmannhaus. Portal von 1561] und S. 72</ref>Das Gebäude überstand unbeschadet den Stadtbrand von 1728. Seit 1905 gehörte das Haus dem Konsumverein. Im 3. Reich gehörte das Haus dem SS-Sturmbann. Seit 1969 ist das Stadtarchiv im Haus beheimatet.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=268</ref> |
|||
===Architektur und Ausstattung=== |
|||
In den Obergeschossen befinden sich alte Stuckdecken und Ofennischen. Zudem ein behäbiges Treppenhaus und in mehreren Räumen Stuckarbeiten aus der Zeit des Rathausbaus. Im Saal des ersten Obergeschosses ist als Deckenschmuck eine Schäferin und in den Ecken die vier Jahreszeiten als Putten dargestellt. In der Hohlkehle ein Jagdfries. An einer Wand sind die Wappen der Familien Wibel und Seiferheld zu sehen, die von einer Amorette getragen werden. Im Schlafzimmer ist an der Decke Amor auf einem Taubenwagen dargestellt.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 81 [Hall. Haus am Marktplatz (Nr. 4). Grundrisse von drei Geschossen ]und S. 82 [Hall. Patrizierhaus (Marktplatz 4). Ern, Innenansicht und Schnitt].</ref> |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall. Skizze der Häuser Am Markt 4 (Stellwag-Haus) und 5 (Widmann-Haus) von 1687 (StadtA SHA 10-0283).jpg| |
|||
Schwäbisch Hall. Skizze der Häuser Am Markt 4 (Stellwag-Haus) und 5 (Widmann-Haus) nach dem Stadtbrand 1728.jpg| |
|||
Schwäbisch Hall. Titelblatt der Erstausgabe des Faustbuchs von Georg Rudolf Widman (wohnhaft Am Markt 5 in Hall), Hamburg 1599.jpg| |
|||
Tür in Schwäbisch Hall - Flickr - cspannagel.jpg| |
|||
Am Markt 5 Schwäbisch Hall 1.JPG| |
|||
Schwäbisch Hall, Epitaph in der Gasse südlich des Rathauses.jpg| Epitaph |
|||
Schwäbisch-Hall-Hauseingänge-002.JPG|Portal |
|||
</Gallery> |
|||
===Literatur=== |
|||
<references/> |
|||
== WD: P107 == |
|||
Hallo Matthias, danke für deine deutlichen Worte in Wikidata. Leider betreiben die beiden User, die auf deinen Kommentar geantwortet haben, die Löschung mit einem Fanatismus, der seinesgleichen sucht. Es ist ein absurder Machtkampf um die Eigenschaft #1, in dessen Verlauf sie solange Löschanträge gestellt haben, bis alle anderen User entnervt aufgegeben haben. Schade, man hätte mehr aus WD machen können. Gruß --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] ([[Benutzer Diskussion:Kolja21|Diskussion]]) 00:56, 12. Jan. 2014 (CET) |
|||
==[[Ehemalige Gewerbeschule (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[File:Frühere Handelschule in Schwäbisch Hall.jpg|mini| ]] |
|||
Das Gebäude der ehemaligen Gewerbeschule befindet sich an der Gymnasiumstraße 4 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Das Gebäude ist ein denkmalgeschützter <ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 202</ref>Putzbau mit Mansarddach und zeigt zur Gymnasiumstraße hin eine dreigeschossige Fassade; während die Fassade zum Langen Graben hin zweigeschossig ist. Der Baukörper ist blockhaft. Die Fenster zeigen keine Rahmungen. Die Wandflächen werden durch schlichte Lisenen gegliedert. Besonders gestaltet ist der in der Mitte befindliche gerundete Mittelrisalit, der das Treppenhaus beinhaltet. Dort befindet sich der Eingang mit einem Säulenportal und Dreiecksgiebel. Tageslicht strömt durch zu Paaren zusammengefasste, schmale Fenster hinein. Diese verlaufen über mehrere Geschosse hinweg. Der Risalit findet seinen Abschluss durch eine Attika mit Halbkreisfenstern und wird durch eine flache Kuppel abgedeckt. |
|||
===Kunstgeschichtliche Bedeutung=== |
|||
Das Gebäude wurde 1912 nach Plänen von [[Bihl & Woltz]] erbaut. Das Gebäude ist ein Beispiel für die [[Reformarchitektur]]: Es – ''„ist ein bis in die Details unverändert erhaltenes Zeugnis für die auf opulente Dekorationen verzichtende Formensprache der künstlerischen Reformbewegung, die sich zu Beginn des 20. Jhs. gegen den Historismus durchsetzte“''.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=860</ref> Die Stuttgarter Architekten entwickelten dabei einen alten Stil in freier Art und Weise weiter ohne diesen direkt zu zitieren, und wollten so ''„durch Anknüpfen an den Klassizismus, der im zeitgenössigen Verständnis als letzter ‚echter‘ Stil galt, den neuen Stil des 20. Jh. entwickeln“''.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=860</ref> |
|||
1995 wurde das Gebäude beim Wettbewerb [[Beispielhaftes Bauen im Landkreis Schwäbisch Hall]] für den modernen Innenausbau ausgezeichnet. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Altes Gymnasium (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Das '''Alte Gymnasium''' befindet sich an der Gymnasiumstraße 2 in Schwäbisch Hall. Das Gebäude wurde nach Entwürfen von Friedrich Leins im Stil des [[Historismus]] erbaut.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=859</ref> Es ist ein denkmalgeschützter Bau.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 201.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Bonhoeffer-Haus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Das '''Bonhoeffer-Haus''' befindet sich an der Klosterstraße 7 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Das Gebäude zeigt Reste einer staufischen Mauerwerkswand (Buckelquader) an der Hausecke zum benachbarten Haus an der Klosterstraße 8. Das Haus war Teil des ehem. Beginenhofs, sowie des Berlerhofes einschl. des gesamten Nonnenhofes. Seit 1716 gehörte das Haus Christoph Andreas Bonhöffer, Actuarius. Anschließend ab 1767 Johann Friedrich Bonhöffer, Geheimer und Amtmann über die Bühler und später Dr. und Senator. Der Wappenstein mit dem Bonhöffer-Wappen (Löwe mit Bohnenranke) im Tympanon des Barockportals stammt aus dieser Zeit. Seit dem 08.10.1925 ist das Gebäude im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 271.</ref><ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=126</ref> |
|||
===Architektur und Ausstattung=== |
|||
Es ist ein Giebelhaus mit Tordurchfahrt. Der Fachwerkgiebel ist mittelalterlich. |
|||
Ein Saal im 2. Obergeschoss zeigt Deckengemälde von [[Livio Retti]] mit vergoldeten Ornamentstuckaturen im Stil des Barock. Dazu eine Ofennische mit Stuckdekor im Stil des Klassizismus und einen Empire-Ofen.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 80f [Hall. Ofen im Bonhöfferschen Hause, Klosterstr. 7].</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Comburger Klosterhof ]]== |
|||
Der '''ehem. Comburger Klosterhof (auch Seiferheld'sche Haus) '''befindet sich an der Klosterstrasse 5 in Schwäbisch Hall. Seit dem 08.10.1925 ist das Haus im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 269.</ref> |
|||
===Geschichte=== |
|||
Das Gebäude gehörte zum 1323 urkundlich bezeugten Pfleghof der Comburg. 1827 erwarb Friedrich Franz Bühler das Gebäude, das später seine Tochter Catharina erbte, die mit Johann Friedrich Seiferheld, Haalschreiber und Stadtrat, verheiratet war. 1886 kaufte das Haus Albert Seiferheld. |
|||
===Architektur und Ausstattung=== |
|||
Im Kern handelt es sich bei dem Haus um den romanischen Berlerhof. |
|||
Das Portal ist im Stil des Frührokoko gestaltet. Ein Saal im 1. Obergeschoss zeigte noch 1907 Stuckdekor mit figürlichen Reliefbildern. So wurde eine Sonne dargestellt, von Putten umgeben. Ebenso weibliche Allegorien auf die vier Jahreszeiten. Zudem eine Ofenrückwand aus Gußeisen (1734). Der Saal im 2. Obergeschoss zeigte Stuckdekor mit figürlichen Reliefbildern. So wurde die Justitia dargestellt, die von Putten umringt wurde. Dazu Allegorien auf die vier Elemente.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 79f [Hall. Ofe</ref> |
|||
Ende der 1950er Jahre wurden alle Holzdecken durch Beton ersetzt, wobei die Barockausstattung verloren ging. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=573 |
|||
==[[Württembergisches Wachhaus]]== |
|||
Das '''Württembergische Wachhaus''' befindet sich am Säumarkt 12 in Schwäbisch Hall. Der Bau wurde 1811 im klassizistischen Stil erbaut. Es zeigt eine Vorhalle, die auf dorischen Säulen ruht. Auf dem Gebäude befindet sich ein Walmdach. <ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=434</ref>Seit dem 08.10.1925 ist es im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 84.</ref><ref>[[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 103.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[ Senftenhaus]]== |
|||
Das '''Senftenhaus''' in der Oberen Herrengasse 5 und 5a in [[Schwäbisch Hall]] ist ein gotischer [[Profanbau]]. |
|||
=== Geschichte=== |
|||
Das Haus wird von 1492 bis 1494 durch den Ratsherren Gilg Senft (d.Ä.) errichtet. Nachdem Gilg Senft verstarb, erhielt im Jahre 1514 seine Witwe Margarethe von Rinderbach das Gebäude. Die Rechnung für den Hausbau des Gilg Senft für die Jahre 1492 bis 1494 sind in einem Rechnungsbuch (1468 bis 1507) erhalten. Erwähnt werden auch 2 Gulden „von den wopen zu machen“. So die Wappen aus Stein, die aus den Kragsteinen im 1. Obergeschoss gehauen wurden und die Wappen und Namen Gilg Senfts und seiner Frau Margarethe von Rinderbach darstellen. Die Baukosten beliefen sich auf 362 Gulden. Damit investierte Gilg Senft etwa sein Jahreseinkommen (das rund 400 Gulden betrug). |
|||
Das Gebäude bezeichnet der Historiker [[Eugen Gradmann]] als „gotisches Haus deutlich gekennzeichnet“.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67 [Als gotisches Haus deutlich gekennzeichnet…]</ref> So durch die Wappen aus Stein, die aus den Kragsteinen im 1. Obergeschoss gehauen wurden. So für Gilg von Senft (1494) und seine Frau Margarete von Rinderbach. Andere Wappen aus dem 18. Jahrhundert stammen aus der Zeit eines späteren Umbaus.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 69 [Hall. Senften-Haus. Wappen des Bauherrn und seiner Frau].</ref> |
|||
Seit dem 8. Oktober 1925 ist es im Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg eingetragen.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 337.</ref> |
|||
===Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=182 |
|||
===Literatur=== |
|||
* Paul Schwarz: Das Rechnungsbuch der Haller Brüder Daniel und Gilg Senfft aus den Jahren 1468-1507, in: Württembergisch Franken 46 (1962), S. 17-30, hier S. 28-29 |
|||
* Gerhard Seibold: Häuser und Menschen. 500 Jahre Stadtgeschichte am Beispiel einer Haller Häuserzeile, Schwäbisch Hall 2007, S. 21-34 |
|||
==[[Zeughaus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Das '''Ehem. Büchsenhaus (Zeughaus) ''' befindet sich am Rosenbühl 14 in Schwäbisch Hall. Es ist ein denkmalgeschützter Bau.<ref> StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 361.</ref> |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Das Gebäude wurde von 1505 bis 1527 erbaut.<ref> http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=410</ref> An den Fenstern befinden sind „spätgotische Vorhangbogen“<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70 [Der sogenannte neu Bau wurde als Büchsenhaus (Zeughaus)…].</ref><ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 69 [Hall. Büchsenhaus. Älteres Fenstersystem].</ref>Die Rundpfeiler in der Halle, im Erdgeschoss sind teilweise von Stein mit Gewölbenanfängen. Auch an den Strebepfeilern an der nördlichen Langsseite ist zu erkennen, dass das Erdgeschoss eingewölbt werden sollte. <ref>vgl. Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70 [Der sogenannte neu Bau wurde als Büchsenhaus (Zeughaus)…].</ref> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
==[[Büschlerhaus]]== |
|||
Das '''Büschlerhaus''' Am Markt 12 in Schwäbisch Hall ist ein Profanbau aus dem 13. Jahrhundert mit [[Romanik|romanischen]] und [[Gotik|gotischem]] Bauschmuck. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Es wird nach der Familie Büschler benannt, der im 16. Jahrhundert das Haus gehörte. |
|||
===Architektur und Ausstattung=== |
|||
An mehreren Stellen des Hauses befinden sich romanische Fenster und Fenstergewände, teils mit Diamantbossen. Das Hoftor an der Schuppach mit Buckelquadern stammt aus dem 13. Jahrhundert. Gotische Details schmücken das Gebäude: So befindet sich über der Hoftür des Vorderhauses eine ''„gotische Blättermaske“''<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 71.</ref> und im 2. Stock ein paar kleine ''„Spitzbogenfenster mit Diamantbossen“''.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 71.</ref>Zwei Hofpforten zeigen die Ehewappen von Büschler aus den Jahren 1507 und 1508.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70 [Hall. Büschler-Haus. Zwei Hofpforten, 1507, 1508].</ref> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=235 |
|||
==[[St. Nikolaus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Nikolaikapelle auf dem Friedhof, Bild von 1910 oder früher. Quelle W. German, Führer durch Schwäbisch Hall und Umgebung, Schwäbisch Hall 1910 (2.Aufl.), S. 41.jpg |mini|Neoromanische Nikolaikapelle]] |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Friedhof mit Kapelle St. Nikolaus, Portal nach Entwürfen des Haller Salinen- und Kreisbaumeisters Carl Stock (1780 - 1844).jpg |mini|Friedhofsportal nach Entwürfen des Haller Salinen- und Kreisbaumeisters Carl Stock (1780 - 1844).]] |
|||
Die Kapelle''' St. Nikolaus''' in [[Schwäbisch Hall]] ist ein Kulturdenkmal.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 215.</ref><ref>http://www.schwaebischhall.de/typo3temp/haus_big_3f175143c63892571ff75069820de6f4ab57e1e3.jpg |
|||
</ref> |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Diese wurde 1842/43 zusammen mit Friedhofseinfriedung und Portal nach Entwürfen des Haller Salinen- und Kreisbaumeisters Carl Stock <ref>(1780 - 1844, gesicherte Werke: Saline, Rippergbrücke, Fischbrücke)</ref>erbaut. Der christliche Sakralbau ist ein Gebäude auf rechteckigem Grundriss. Die Architektur ist im [[Historismus]] gestaltet worden. So schmückt ein Rundbogenfries im Stil der [[Neoromanik]] das Haus.[[Maßwerk]] schmückt die großen rundbogigen Fenster.<ref>auch [[Rundbogenstil]].</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Literatur=== |
|||
* W. German, Führer durch Schwäbisch Hall und Umgebung, Schwäbisch Hall 1910, 2.Aufl.. |
|||
==Publikationen== |
|||
* ''Grammar for Gemara : an introduction to Babylonian Aramaic '' |
|||
* ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos : an introduction to Aramaic by Yitzḥak Frank'' Ariel, United Israel Institutes ; Nanuet, New York, Feldheim Publishers, Jerusalem 2003. |
|||
* ''Dayḳaʼ nami : diḳduḳ la-Talmud ha-Bavli u-le-Targum ʼOnḳelos'' ({{heS| דיקא נמי : דקדוק לתלמוד הבבלי ולתרדום אונקלוס}}) Feldhaim {{heS|פלדהיים}} Yerushalayim 1996 |
|||
* '' Ḥamishah ḥumshe Torah Ariʼel'' ({{heS|חמשה חומשי תורה אריאל }}) oder '' The Ariel Chumash : Rashi, Onkelos, sources, Analysis'' United Israel Institutes, Jerusalem [5757, 1997] |
|||
* ''Ariel's practical guide to the Talmud : including the practical Talmud dictionary and grammar for Gemara with new additions and corrections '' |
|||
* ''Grammar for Gemara and Targum Onkelos'' |
|||
* zusammen mit Ezra Zion Melamed: ''The practical Talmud dictionary'' Ariel, United Israel Institutes ; Spring Valley, N.Y. : Feldheim Publishers, Jerusalem 1991 |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
====Quellen==== |
|||
* http://www.worldcat.org/identities/lccn-n92-17363 |
|||
* http://www.worldcat.org/search?q=au%3AFrank%2C+Yitzh%CC%A3ak.&qt=hot_author |
|||
==[[Notre-Dame-du-Torrent]]== |
|||
[[Datei:Chapelle Notre Dame du Torrent au Fayet St Gervais à Saint-Gervais-les-Bains après la catastrophe de 1892 .gif|mini|Chapelle Notre Dame du Torrent au Fayet St Gervais à Saint-Gervais-les-Bains après la catastrophe de 1892 .]] |
|||
Die Kapelle '''Notre-Dame-du-Torrent''' ({{frS|Chapelle Notre Dame du Torrent au Fayet St Gervais à Saint-Gervais-les-Bains}}, {{deS|''[[Unsere Liebe Frau]] vom Sturzbach in [[Le Fayet]] bei Saint-Gervais-les-Bains''}}) ist ein im Jahre 1806 errichteter christlicher Sakralbau, der von einer Schlammlawine verschont geblieben ist. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Die Kapelle ist das einzige Überbleibsel des bei der [[Saint-Gervais-les-Bains#Katastrophe von 1892|Katastrophe von 1892]] zerstörten Thermalbads, das sich Boden der Bonnant-Schlucht bei [[Saint-Gervais-les-Bains]] befand. Die Messen werden nun in ''Notre Dame des Alpes'' in der Nähe der neu errichteten Thermalbäder abgehalten. Im Innern ist die originale Ausstattung mit dem Altarretabel erhalten. |
|||
<Gallery> |
|||
Saint-Gervais-les-Bains, Thermalbad am Boden der Bonnant-Schlucht, 1892 durch Schlammlawine zerstört.jpg |Thermalbad vor 1892 |
|||
SAINT GERVAIS LES BAINS avant la Catastrophe de 1892.jpg| Thermalbad vor 1892 |
|||
Bains de Saint-Gervais après la catastrophe de 1892.jpg |Thermalbad nach 1892 |
|||
Bains de Saint-Gervais après la catastrophe de 1892 avec les immenses blocs transportés par le torrent.jpg| Thermalbad nach 1892 |
|||
</Gallery> |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://www.petit-patrimoine.com/fiche-petit-patrimoine.php?id_pp=74236_4 |
|||
* [http://www.gloubik.info/sciences/spip.php?article1017 La Catastrophe de Saint-Gervais (11-12 Juillet 1892). J. Vallot, ''La Nature'' N°1003 — 20 August 1892] und [http://www.gloubik.info/sciences/spip.php?article1018 La Catastrophe de Saint-Gervais : Théorie de l’accident. Marc Le Roux, ''La Science illustrée'' N°246 — 13 août 1892] |
|||
* ''Rätsel der Berge (1/4)''. In: Phoenix, Sonntag 12.01.13 um 8.15 Uhr |
|||
==[[ Benjamin L. Davis ]]{{heS| ד"ר או דר' בנימין ל. דויס}} (jüdischer Wissenschaftler, Schwiegervater von Y. Frank)== |
|||
Prof. Dr. Benjamin L. Davis {{heS| ד"ר או דר' בנימין ל. דויס}} (gest. 25 [[Ijjar]], 5753) <ref Name="Vorwort_Grammar"> Vorwort zu '' Grammar for Gemara and Targum Onkelos : an introduction to Aramaic'' Ariel, United Israel Institutes ; Nanuet, New York, Feldheim Publishers, Jerusalem 2003</ref> <ref>Das jüdische Jahr 5753 begann am 28. September 1992.</ref>war Professor, Wissenschaftler und Publizist.<ref Name="Vorwort_Grammar"/>Er war mit Adele B. Davis (gest. 10 [[Siwan (Monat)|Siwan]], 5766)<ref>Das jüdische Jahr 5766 begann am 4. Oktober 2005.</ref> <ref Name="Vorwort_Grammar"/> verheiratet. Seine Tochter Marcia Davis ist mit Yitzhak Frank (Publizist im Fachbereich Talmud) verheiratet. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[user:Zollernalb]] + [[user:Jergen]]== |
|||
* https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Kgerd |
|||
==[[user:Jergen]]== |
|||
Zitat von Jergen am 14. Jan. 2014, 10:09 Uhr „Kgerd; die nächste Messina-Sockenpuppe.“ |
|||
Zitat von Jergen am 14. Januar 2014, 10:12 Uhr „einigen von Messina erzeugten Datenmüll beseitigt“ |
|||
==[[user:Zollernalb]]== |
|||
* http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Siggi.fex382 Die Arbeit meinerseits erfolgte absolut wissenschaftlich. Vieles war nochmal durch Zitat und Einzelnachweis dafür gekennzeichnet. Dafür verdient man keine Sperre. Zollernalb hat nicht nur die halbe jüdische Hochschule lahmgelegt, gestern nochmal "autoblock". Bitte BSV einleiten. |
|||
==[[user:xocolatl]]== |
|||
* [[user:147.142.185.138]] |
|||
* [[user:147.142.185.136]] |
|||
Xocolatl hat die uni-zugänge lahmgelegt, zusammen mit"autoblock". |
|||
==[[Notre Dame des Alpes]] aus [[:fr:Église Notre-Dame des Alpes]] == |
|||
Die Kirche ''' Notre-Dame des Alpes''' ist ein christlicher Sakralbau, der von [[1936]] bis [[1938]] erbaut wurde. Er befindet sich in der Kleinstadt [[Le Fayet|Fayet]] auf der Gemarkung der Ortschaft [[Saint-Gervais-les-Bains]]. Das Gebäude wurde nach Entwürfen des Architekten [[Maurice Novarina]] erbaut. Die Glasmalereien wurden von Paul Bony und [[Alexandre Cingria]], Jean Hebert-Stevens und [[Jean Gaudin]] geschaffen. Die Fresken stammen von [[Paul Monnier]]. Die Skulpturen sind von [[Jean Constant-Demaison]] , Cerrutti, Chamosset sowie Darbouret. |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://www.histoire-passy-montblanc.fr/patrimoine-de-passy/patrimoine-religieux/eglises-et-temple/leglise-notre-dame-des-alpes/ |
|||
[[:fr:Église Notre-Dame des Alpes]] Notre Dame des Alpes |
|||
* Import angelegt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Notre_Dame_des_Alpes&oldid=126498266 |
|||
==[[Bahnhof (Saint Gervais les Bains-Le Fayet)]] aus [[:fr:Gare de Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet]]== |
|||
[[file:Façade de la gare de Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet .jpg|mini|Bahnhof.]] |
|||
Die Bahnhof befindet sich in [[Le Fayet|Fayet]], Stadtteil der Ortschaft [[Saint-Gervais-les-Bains]]. Nachdem am Ende des 19. Jahrhunderts die wichtigsten Bahnstrecken in Frankreich gebaut wurden, wurden andere Bahnstrecken nach dem ''Plan Freycinet'' realisiert. In [[Le Fayet]] wurde 1898 das Empfangsgebäude der [[Bahnstrecke La Roche-sur-Foron–Saint-Gervais]] erbaut. Der [[Gemeinschaftsbahnhof]] bildet den Endbahnhof, wo die [[Schmalspurbahn]] [[Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine|über Chamonix nach Martigny]] beginnt. Dort beginnt auch die [[Zahnradbahn]] [[Tramway du Mont-Blanc]] auf den 2362 Meter hoch gelegenen Aussichtspunkt [[Nid d’Aigle]]. Die Bahnlinie wurde realisiert durch die [[Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée]]. Dort verläuft auch die [[Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine]] sowie der [[tramway du Mont-Blanc|TMB]]. |
|||
===Weblinks=== |
|||
{{commonscat|Gare de Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet}} |
|||
[[:fr:Gare de Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet]] |
|||
:::http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126515043&oldid=126503581 Import |
|||
==[[user:Zollernalb]]== |
|||
hat gestern meine IP gesperrt. Heute als ich die hochgeladenen Bilder von 1907 bei den Profanbauten Schwäbisch Halls hochgeladen und anschließend kategorisiert habe. so zuerst [[user:Good jeep]] http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3AGood+jeep , anschließend [[user:Runen kreis]] http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&page=Benutzer%3ARunen+kreis, aufgrund einer Anzeige auf seiner Diskussionsseite. |
|||
==[[user:Howwi]] + [[user:Pittimann]]== |
|||
: Heute hat mich [[user:Giorgio Michele]] begleitet, so auf [[Stiersches Haus]], [[Senftenhaus]], [[Büschlerhaus]]. Ich denke dass dieser user ein [...] von [...] ist, meinem jahrelangen, dauerhaften, und meinerseits absolut ungewollten [....]. |
|||
==[[Le Fayet]]== |
|||
[[File:Le Fayet - Saint-Gervais-les-Bains (74).JPG|mini| Der Ortseingang von "Le Fayet" auf dem Weg zur Gemeinde [[Saint-Gervais-les-Bains]], zu dem "Le Fayet" gehört (rechts [[Notre-Dame des Alpes]] ) .]] |
|||
'''Le Fayet''' ist eine Ortschaft in der [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] [[Saint-Gervais-les-Bains]]. Le Fayet liegt auf 580 m während der Mont Blanc auf 4807 m Höhe liegt. Le-Fayet heißt auf [[Frankoprovenzalische Sprache|frankoprovenzalisch]]: [[Buche]]. Bedeutende Sakralbauten sind die moderne Sakralbau [[Notre-Dame des Alpes]] und die historische Kapelle [[Notre Dame du Torrent]] des 1892 zerstörten Thermalbads. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
==== Geschichte ==== |
|||
Im Ursprung war Le-Fayet ein Weiler, der 200 Meter weiter tiefer gelegen ist als das Dorf Saint-Gervais. Es hatte verschiedene Gebäude, wie Bauernhöfe und eine oder zwei Sägemühlen. Diese befanden sich in der Bergflanke im Gebiet zwischen Le-Fayet und Saint-Gervai im sogenannten Le-Fayet-du-milieu und Le-Fayet-d'en-haut. Zwei Faktoren trugen Ende des 19. Jahrhunderts zur Entwicklung von Le-Fayet bei: Das sind die Thermaleinrichtungen und die Eisenbahn. |
|||
==== Thermalbäder==== |
|||
Ihre Bedeutung als Tourismusort entwickelte sich Ende des 19. Jahrhundert. Le-Fayet wurde ein bekannter Kurort. So wurde auf der Gemarkung von Le-Fayet Thermalbäder eingerichtet. Die Thermalbäder von Le-Fayet gestatteten der Gemeinde "Saint-Gervais" die Worte "die Bäder" im Ortsnamen zu tragen. |
|||
Die Thermalquellen von Le-Fayet sind reich an Mineralien. Sie haben zu jeder Jahreszeit eine Temperatur von 32°C . Das Heilwasser wird für HNO und Dermatologie gebraucht. |
|||
Die Heilquellen wurden 1806 entdeckt. Nach dem Bau der Thermalbäder erhielt Le Fayet viele Kurgäste. 1824 hatte Le-Fayet fast 600 Kurgäste. Große luxuriöse Hotels wurden gebaut, um die vermögende Kundschaft aufzunehmen, die die Kurgäste damals bildeten. 1892 wurde dies alles zerstört. Das alte Thermalbad wurde im selben Jahr wieder aufgebaut. Die wiederaufgebaute Kapelle [[Notre Dame du Torrent]] dient heute als Mahnmal. Seit 1991 gibt es an anderer Stelle neue Thermalbälder. |
|||
<Gallery> |
|||
Chapelle Notre Dame du Torrent au Fayet St Gervais à Saint-Gervais-les-Bains après la catastrophe de 1892 .gif| [[Notre Dame du Torrent]] nach dem Unglück von 1892 . |
|||
Saint-Gervais-les-Bains, Thermalbad am Boden der Bonnant-Schlucht, 1892 durch Schlammlawine zerstört.jpg |Thermalbad |
|||
SAINT GERVAIS LES BAINS avant la Catastrophe de 1892.jpg| Thermalbad vor 1892 |
|||
Bains de Saint-Gervais après la catastrophe de 1892 avec les immenses blocs transportés par le torrent.jpg| Thermalbad nach der Katastrophe 1892 |
|||
</Gallery> |
|||
==== Eisenbahn/Autobahn ==== |
|||
Auf 581 m befindet sich in Le Fayet auch der [[Bahnhof Saint-Gervais-les-Bains - Le Fayet]]. Die [[Compagnie des Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée|PLM]] betrieb die [[Bahnstrecke La Roche-sur-Foron–Saint-Gervais]], die durch das Tal der Arve verläuft und im Jahr 1898 eröffnet wurde. |
|||
In Le-Fayet befindet sich der Anschluss nach [[Chamonix]] zur [[Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine]] (1901). Seit 1908 gibt es den [[Tramway du Mont-Blanc]]. Diese beginnt am [[Bahnhof Saint-Gervais-les-Bains - Le Fayet]] und führt nach Saint-Gervais und schließlich in das Mont-Blanc Massiv bis auf 2386 m Höhe. Le Fayet hat einen Autobahnanschluss und einen [[SNCF]]-Bahnhof. |
|||
<Gallery> |
|||
Façade de la gare de Saint-Gervais-les-Bains-Le Fayet .jpg|Bahnhofsgebäude:[[Bahnhof Saint-Gervais-les-Bains - Le Fayet]]. |
|||
File:Saint-Gervais-les-Bains - Mt-Blanc JPG2.jpg|Bahnhofsgebäude: [[Tramway du Mont-Blanc]]. |
|||
File:Tramway du Mont-Blanc (ticket office).jpg|Zugticketverkaufsstelle für [[Tramway du Mont-Blanc]]. |
|||
</Gallery> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://saintgervaisimmobilier.net/la-petite-histoire-des-termes-de-saint-gervais-les-bainsle-fayet/ |
|||
* http://arve.randonnees.free.fr/pages/catastrophe_aux_thermes_du_fayetpag.html |
|||
[[:Kategorie:Le Fayet]] |
|||
==[[Siedersburg]]== |
|||
Die '''Siedersburg''' an der Haalsgasse Nr. 207, heute am Sparkassenplatz 9 in Schwäbisch Hall war ein mittelalterlicher Adelsturm und zählte zu den "Sieben Burgen" der Stadt. Heute ist der Profanbau ein dreigeschossiges, im Kern romanisches Steinhaus. Von der Siedersburg sind die 11 m hohen und ca. 1 m dicken Wände erhalten. Das Bauwerk wurde nach der Familie Sieder benannt, die ab 1390 belegt sind. Sie waren als Richter und Schultheiße tätig. <ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=118</ref><ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 66.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Steinhus an der Judenschule]]== |
|||
Das ''' „gemalt Steinhus an der Judenschul“ ''' wird laut Gradmann 1356 erwähnt.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 65.</ref>Gradmann vermutete es in der [[Siedersburg]] |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Berlerhof]]== |
|||
Der '''Berlerhof''' auch '''Nonnenhof''' an der Klosterstraße 6 in Schwäbisch Hall war ein mittelalterlicher Adelsturm und zählte zu den "Sieben Burgen" der Stadt. 1465 wurde der Wohnturm auch als Hans Reußens Turm genannt. Im Jahre 1490 ist er als Spitals Turm bekannt. Im Jahre 1717 wurde er noch Uhlotscher oder Romigscher Turm genannt. 1718 stürzte der Turm ein. <ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 270</ref>Laut Gradmann sollen „dicke Mauern und ein alter Keller“ <ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67.</ref>noch vorhanden sein. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
==[[Feldnerhof]]== |
|||
[[Datei:Familienwappen von Johann Georg Haspel (1678-1755), Bäcker, Mitglied des Äußeren Rates, Haalpfleger und Beetherr, und seiner Ehefrau Susanna Maria geb. Dieterich (1680-1733).jpg|mini|Familienwappen von Johann Georg Haspel (1678-1755), Bäcker, Mitglied des Äußeren Rates, Haalpfleger und Beetherr, und seiner Ehefrau Susanna Maria geb. Dieterich (1680-1733).]] |
|||
[[Datei:Haspel (von Palmenburg).jpg|mini|Haspel (von Palmenburg).]] |
|||
Der '''Feldnerhof''' an der Schuppach in Schwäbisch Hall war ein mittelalterlicher Adelsturm und zählte zu den „Sieben Burgen“ der Stadt. Der mittelalterliche Wohnturm wurde nach der Haller Familie Veldner benannt. Gradmann zufolge war dieser auch als „Platzturm“ bekannt. Moser zufolge wurde das Gebäude nach der Adligen Familie Haspel (von Palmenburg) auch Haspel'sches Haus genannt.<ref>{{Zitat| in der fvgenannten Schuppach die zweite, der fvgenanntc Veldner:Thnrm, nachmals Hafpelfches Haus|Rudolph Moser:''Beschreibung des Oberamts Hall'', 1847, S. 144.}}</ref> Laut Gradmann brannte der mittelalterliche Wohnturm 1728 ab. Der Abbruch der Stockgemäuer erfolgte 1834. Gradmann zufolge bestand der Turm aus „[…] Kleinmauerwerk wie die Mauern des Berler-Hofs auch, ohne Buckelquadern an den Ecken“ <ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67.</ref>. Gradmann zufolge befand sich das Gebäude an der Stelle der Kunz'sche Brauerei. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=29 Neue Straße 25 ] |
|||
* [http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/211214409238/gasthaus-dreikoenig-primaerkatasternr-768-in-74523-schwaebisch-hall/ Brauerei Kunzmann /Gasthaus und Brauerei „Dreikönig“] |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
==[[Sulmeistersturm]]== |
|||
Der '''Sulmeistersturm''' in Schwäbisch Hall war ein mittelalterlicher Adelsturm und zählte zu den „Sieben Burgen“ der Stadt. Gradmann zufolge befand sich der alte Wohnturm an der Stelle des Hauses Nr. 520 in der Neuen Gasse bei der Brücke.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67.</ref> Laut Gradmann brannte der mittelalterliche Wohnturm 1728 ab, die Grundmauern waren 1907 noch vorhanden. In der Tiefe von 2m unterm Boden befand sich ein Estrich aus dem Jahre 1870 <ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67.</ref>. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=219 Neue Straße 22/24] |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
== [[:en:Snow in Florida]] == |
|||
Bitte schön. --[[Spezial:Beiträge/91.47.81.69|91.47.81.69]] 14:32, 17. Jan. 2014 (CET) aka Matthiasb (der sich nicht wundern würde, wenn er auf diesem Fremd-PC nun als Sperrumgehung Messina gesperrt würde) |
|||
==[[Neue Straße 22/24 (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Die Häuser Neue Straße 22 und 24 in Schwäbisch Hall bildeten um 1200 einen zusammengehörenden Baukomplex.<ref> Plan: C. Schaetz, D. Bönsch 1992 (StadtA SHA Server Häuserlexikon)</ref> |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Der Baukomplex zählte zu den ältesten Steinbauten Schwäbisch Halls. Davon hat sich der Keller 7 x 7,5m erhalten, der als auf dem Grundriss eines Rechtecks gestaltet wurde und in einer genauen Nord-Süd-Ausrichtung gebaut wurde. Die Mauern bestehen aus lagig versetzten Kalksteinblöcken. Die Qualität der Arbeit ist bedeutend: '' „in vergleichbarer Ausführung in Schwäbisch Hall bislang nicht nachgewiesen […] Für die bisherige Vergleichsgrundlagen in Schwäbisch Hall ist in der Steinbearbeitung am Objekt eine ungewöhnliche Güte festzustellen, welche bei der Überarbeitung des spröden Kalksteinmaterials ein perfektes Fugenbild zuließ.“ '' <ref>http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/151314069162/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall/</ref> Der torartige Zugang zum Baukörper ist aus Sandsteinquadern gemauert. Auch hier ist die Qualität der Arbeit bedeutend, weil sie dieselbe an Sakralbauten Schwäbisch Halls aufweist: '' „Das Quadermaterial ist fein mit dem Zahneisen überarbeitet. Vergleichbare Steinbearbeitung konnte an den romanischen Schallarkaden von St. Michael und St. Katharina erhoben werden.“ '' <ref>http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/151314069162/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall/</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Haus Unterlimpurger Straße 81 (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Unterlimpurger Straße 81, "Hohes Haus" (Aquarell von Johann Friedrich Reik ( 12. November 1836 in Ebersbach an der Fils ; † 24. März 1904 in Hall).jpg|mini| "Hohes Haus";Johann Friedrich Reik]] |
|||
Das '''Haus Unterlimpurger Straße 81''' in [[Schwäbisch Hall]] auch bekannt als "Hohes Haus" ist Gradmann zufolge ein „gotisches Steinhaus“.<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70.</ref> Laut Gradmann stammt dieser aus dem 14. Jahrhundert. Das zweite Obergeschoß besteht aus Fachwerk, dieses soll demzufolge genauso alt sein. Eine [[Spitzbogen]]pforte im Stil der Gotik befindet sich an der Südseite. |
|||
=== Weblinks === |
|||
{{Dateikat|Unterlimpurger Straße 81 (Schwäbisch Hall)}} |
|||
* [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=141 Unterlimpurger Straße 81] |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
[[:Kategorie:Bauwerk in Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[Haalstraße 5-7 (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Haalstraße 5–7''' in Schwäbisch Hall war ein abgegangenes Steinhaus, auf der Gemarkung der Häuser 5 bis 7 in Schwäbisch Hall. Es war mit der [[Keckenburg]], einem mittelalterlichen Wohnturm vergleichbar, wurde im 1200 erbaut und im 14. Jahrhundert aufgestockt.<ref> Zitat:'' „Haalstraße 5-7: Archäologen fanden in den Kellern Reste eines rechteckigen ehemaligen Steinhauses […] aus der Zeit um 1200 […] (StadtA SHA Server Häuserlexikon)“ '' aus: [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=106 Gebäudeverzeichnis, Haalstraße 5] dort unter '''Bilder''': Seite 7 von 14.</ref><ref>Zitat:'' „Haalstraße 5-7: Archäologen fanden in den Kellern Reste eines rechteckigen ehemaligen Steinhauses […] aus der Zeit um 1200 […] (StadtA SHA Server Häuserlexikon)“ '' aus: [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=107 Gebäudeverzeichnis, Haalstraße 7] dort unter '''Bilder''': Seite 3 von 4]</ref> 1728 wurde es zerstört und umgebaut. Reste des Hauses befinden sich in den Kellern. Es ist ein Kulturdenkmal. |
|||
=== Beschreibung === |
|||
So wurden in den Kellern der beiden Häuser 5 und 7 Reste eines gemeinsamen rechteckigen früheren Steinhauses entdeckt. Die Mauern haben ihren Ursprung in der Zeit um 1200. Im darauf befindlichen Mauern bis zum ersten Obergeschoss aus dem 14. Jahrhundert befinden sich noch Mauerwerksteile eines „staufischen Steinhauses“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=106</ref>, wobei dieses Mauerwerk mit der [[Keckenburg]] (einem mittelalterlichen Wohnturm) vergleichbar sein soll.<ref>http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/201219359397/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall</ref>Später wurde das Areal des alten Steinhauses auf zwei verschiedene Häuser aufgeteilt, in Haus Nr. 5 und Haus Nr. 7. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
==[[Altes Solbad (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall. Altes Solbad auf einer Schützenscheibe von 1829 (StadtA SHA FS 01912).jpg|mini|Schwäbisch Hall. Altes Solbad auf einer Schützenscheibe von 1829 (StadtA SHA FS 01912).]] |
|||
Das '''Alte Solbad''' auf der Unterwöhrd 2 in Schwäbisch Hall war ein historischer Profanbau, der im Jahre 1827 eröffnet wurde.<ref>http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=752#Center</ref> [[Eugen Gradmann]] ordnet den Bau unter '' „Klassizismus des 19. Jahrhunderts“ ''<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 83.</ref> ein. Das Solbad wurde im [[Altes Schießhaus (Schwäbisch Hall)|Alten Schießhaus]] am 1. Juni 1827 eingeweiht. Das alte Solbad ist bedeutend für die Haller Stadtentwicklung - der Bau ''„steht für den Beginn der Entwicklung Schwäbisch Halls zur Kurstadt und zum Fremdenverkehrsort“''.<ref>http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/stadtarchiv/bilder-zur-stadtgeschichte.html?ChangeView=ToMobile#center</ref>Das Gebäude existiert heute (Stand 2014) nicht mehr. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===Quelle=== |
|||
* http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=752 |
|||
==[[Altes Schießhaus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
Das '''Alte Schießhaus''' befindet sich auf den Ackeranlagen 6 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Es wurde im Jahre 1828 als „ klassizistischer Putzbau mit Holzpilastern im Mittelteil“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=812</ref> eröffnet. [[Eugen Gradmann]] demgegenüber, ordnet den Bau unter '' „Klassizismus des 19. Jahrhunderts“ ''<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 83.</ref> ein. |
|||
In der Biedermeierzeit war das Gebäude auf seiner Gartenseite in der Mitte geöffnet, weil sich hier die Schießstände befanden. Zudem befinden sich im Garten zwei gemauerte Turmstümpfe, die sogenannten „Zeigertürme“ in denen sich die Assistenten aufhielten um die Ergebnissen den schießenden Gästen mitzuteilen. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
==[[Neues Solbad (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall. Das 1880 eingeweihte Solbad auf dem Unterwöhrd auf einer Postkarte um 1900.jpg|mini|Schwäbisch Hall. Das 1880 eingeweihte Solbad auf dem Unterwöhrd auf einer Postkarte um 1900.]] |
|||
Das '''Neue Solbad''' auf dem Unterwöhrd 1 in Schwäbisch Hall war ein historischer Profanbau. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Es wurde im Jahre 1880 als „aufwendiger Neubau […] im Stil des Historismus“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/saline.html</ref> eröffnet. Es existiert noch eine Zeichnung des Architekten Holch, die einen Querschnitt des "Konversationssaals" des Neuen Solebads zeigt.<ref>[http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=217#center Bilder Seite 3 von 16]</ref> Als Schwäbisch Hall sich zum Kurort entwickelte besuchten um 1900 etwa 13.000 Gäste das Haus. Der Kurbetrieb wurde jedoch durch den ersten Weltkrieg ab 1914 gestört, eine Wiederaufnahme des Kurbetriebs war nicht mehr erfolgreich. 1967 musste daher das Solbad geschlossen werden. 1968 erfolgte der Abbruch. |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===Quelle=== |
|||
* http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=217#center |
|||
==[[Landesgefängnis (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Salinenstraße 4, Landesgefängnis 1847.jpg |mini|Salinenstraße 4, Landesgefängnis 1847 ]] |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Salinenstraße 4. Das Gefängnis noch ohne Erweiterungsbauten um 1895. Ausschnitt aus einem Druck von E. Hochdanz nach einem Gemälde von F. Romfort, Verlag von Hobbing & Büchle, Stuttgart .jpg |mini|Das Gefängnis noch ohne Erweiterungsbauten um 1895. Ausschnitt aus einem Druck von E. Hochdanz nach einem Gemälde von F. Romfort, Verlag von Hobbing & Büchle, Stuttgart ]] |
|||
Das ehem. '''Landesgefängnis''' befindet sich an der Salinenstraße 4 in Schwäbisch Hall. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Die 1849 fertiggestellte dreiflügelige Anlage galt als „vorbildlicher Musterbau“. [[Eugen Gradmann]] ordnet den Bau unter '' „Klassizismus des 19. Jahrhunderts“ ''<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 83.</ref> ein. Das Gebäude wurde später durch Erweiterungen vergrößert. 1998 erfolgte die Verlegung in einen Neubau in der "Stadtheide". |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/stadtarchiv/bilder-zur-stadtgeschichte.html?ChangeView=ToMobile#center |
|||
* http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=770#center |
|||
* http://m.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=217#center |
|||
[[:Kategorie:Bauwerk in Schwäbisch Hall]] |
|||
==[[Architektur in Schwäbisch Hall]]== |
|||
: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126656835&oldid=126647885 Importwunsch gestellt. |
|||
::https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Architektur_in_Schw%C3%A4bisch_Hall&action=history |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall. Der Sage nach standen im späteren Stadtgebiet sieben Burgen, aus denen sich Schwäbisch Hall entwickelt haben soll. Federzeichnung aus einer Haller Chronik um 1600.jpg|mini|Die sieben Burgen, Federzeichnung aus einer Haller Chronik um 1600.]] |
|||
Die Geschichte der '''Architektur in Schwäbisch Hall''' reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. |
|||
=== Architekturgeschichte === |
|||
Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt Schwäbisch Hall mit einer Vielzahl von Bauwerken im Stil der [[Romanik]] aus der Zeit um 1200. Nach dem Stadtbrand von 1728 wurde das [[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Haller Rathaus]] im Stil des [[Barock]] erbaut. Die Stadt zeigt in der baulichen Zeit ab 1850 bis 1900 weitere Architektur mit [[Rundbogenstil]], [[Klassizismus]], [[Historismus]]. Das [[Württembergisches Wachhaus (Schwäbisch Hall)|Württembergische Wachhaus]] gehört zu den wenigen Beispielen rein [[Klassizismus|klassizistischer]] Bauten des alten Schwäbisch Hall. Beispiele für die Architektur von 1900 bis 1945 sind die [[Villa Peregrina]](1903), [[Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)|Villa Hagenmeyer]] (1903/04), [[Ehemalige Gewerbeschule (Schwäbisch Hall)|ehem. Gewerbeschule]] (1912) sowie das [[Kreissparkasse (Schwäbisch Hall)|Hauptgebäude der Sparkasse]] (1937/1941). |
|||
==== Romanik (13. Jhdt) ==== |
|||
Erhaltene Beispiele für die [[Romanik|romanische]] Architektur bei Sakralbauten in Schwäbisch Hall sind die romanischen Schallarkaden der Kirchtürme der [[St. Michael (Schwäbisch Hall)|Michaelskirche]], [[St. Katharina (Schwäbisch Hall)|Katharinenkirche]], [[St. Nikolaus (Comburg)|Nikolauskirche]] und der [[St. Michael (Comburg)|Michaelskapelle]] sowie die [[St. Erhard (Comburg)|Erhardskapelle]]. Stilistisch war die [[St. Jakob (Schwäbisch Hall)|Jakobskirche]] mit der [[St. Ägidius (Kleinkomburg)| Ägidienkirche]] verwandt. Die Kirche [[St. Johannes Baptist (Steinbach)|St. Johannes Baptist]] gilt als „Mutterkirche von [[Schwäbisch Hall|Hall]], Vorbild für [[St. Katharina (Schwäbisch Hall)|St. Katharina]] und St. Michael“<ref>[[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 134</ref> |
|||
Aus der Zeit um 1200 stammen die "Die sieben Burgen". In der Oberamtsbeschreibung von Rudolf Moser aus dem Jahre 1847 werden die sieben mittelalterlichen Wohntürme beschrieben: |
|||
{{Zitat|''Jn der Mitte des Bogens stand die Hauptburg; dieser zur Rechten in der sogenannten Schuppach die zweite, der sogenannte [[Feldnerhof|Veldner:Thurm]], nachmals Haspelsches Haus, im Nonnenhof die dritte, der 1718 eingefallene sogenannte [[Berlerhof|Berlerthurm]]; weiter herabwärts, rechts und links, die vierte und fünfte (das Majersche Haus bei dem Fischmarkt und das [[Keckenburg|Sannwaldsche Haus]]<ref>aus [http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=352] Besitzerliste: „1722: Thym, Johann Andreas verkauft am 13.2.1722 den zum Anwesen gehörenden "Siebenburg Thurm" (Keckenturm) an "Herrn Geheimen Sanwaldt" (4/881, S 340)“</ref> bei dem neuen Thor); rechts und links des Salzbrunnens die sechste und siebente Burg, der sogenannte Keßler- und [[Siedersburg|Sieder-Thurm]], beide 1728 abgebrannt. Die Seite des Ortes gegen den Kocher war durch diesen bewahrt. ''<ref>Rudolph Moser:''Beschreibung des Oberamts Hall'', 1847, S. 144f</ref>}} |
|||
Ein anderer Profanbau aus dem 13. Jhdt. war das Haus [[Neue Straße 22/24 (Schwäbisch Hall)|Neue Straße 22/24]], dessen Steinbearbeitung stilistische Ähnlichkeiten zu ''„den [[Romanik|romanischen]] Schallarkaden von St. Michael und St. Katharina“'' <ref>http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/151314069162/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall/</ref>aufweisen. |
|||
Das rechteckige Steinhaus [[Haalstraße 5-7 (Schwäbisch Hall)|Haalstraße 5-7]] hat seinen Ursprung in der Zeit um 1200, wobei dieses Mauerwerk mit der [[Keckenburg]] (1240) vergleichbar sein soll.<ref>[http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=106 Gebäudeverzeichnis, Haalstraße 5-7] Bilder: Seite 7 von 14</ref><ref>http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/201219359397/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall</ref> |
|||
Der [[Sulmeistersturm]] <ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67.</ref>auch ''Sulmeisterhaus'' am Steinerner Steg Nr. 7 <ref>. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 381)</ref> war ein abgegangenes Steinhaus im Stil der [[Romanik]], das von 1200 bis 1250 erbaut wurde. <ref>Zitat:'' „ Ehem. Sulmeisterburg. Romanisches Steinhaus mit Resten einer Hauskapelle“ '' . aus:[http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/131210419247/weitere-seite/3/fachwerkhaus-sog-sulmeisterhaus-in-74523-schwaebisch-hall/ www.bauforschung-bw.de]</ref>Von der Hauskapelle war eine Reihe von romanischen Fenstern erhalten geblieben.<ref>Zitat:'' „ (1200 - 1250) Urbau weist im heutigen Erdgeschoss (ehemals wohl 1. OG) romanische Fensternischen auf. Die beschriebenen Fensterfassungen in der Untergeschossbebauung des Anwesens Steinerner Steg 7“ '' . aus:[http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/131210419247/weitere-seite/3/fachwerkhaus-sog-sulmeisterhaus-in-74523-schwaebisch-hall/ www.bauforschung-bw.de]</ref>Seine romanischen Doppelfenster befanden sich zuerst in Sammlung des historischen Vereins Hall, <ref>Zitat: ''„ […] paar Rundbogenfenster. Reste einer [[Romanik|romanischen]] Hausfassade. Von einem gekoppelten Fenster derselben ist die Teilungssäule mit Würfelknauf erhalten (in der Sammlung des historischen Vereins Hall) […] Die Kanten dieses alten Steinhauses (Nr. 191) sind von Buckelquadern eingefasst“'' . aus: [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 65.</ref>heute werden sie im Keckenburgmuseum ausgestellt.<ref>Zitat: ''„ Steinernen Steg, in dessen Nähe nach rechts – Haus Nr. 7 – der Rest eines Adelsturms von etwa 1240 steht. Seine romanischen Doppelfenster sind im Keckenburgmuseum aufbewahrt.“'' aus: [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 92.</ref> |
|||
''„[[Romanik|Romanische]] Biforien mit Diamantbossen“'' befinden sich im [[Büschlerhaus]] im ehemaligen ''Saal des Reichsschultheißenhauses'' an der Nordseite des ''Unteren Hauses''. <ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=235</ref><ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 75: „romanische Fenstergliederungen“ </ref> |
|||
[[Haalstraße 6 (Schwäbisch Hall)|Haalstraße 6]] gründet sich auf Mauerwerk eines runden, mittelalterlichen Wohnturmes aus der Zeit um 1200.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 206.</ref>Sie stellen vermutlich die Reste eines ehemaligen Adels- oder Treppenturms dar.<ref>Zitat:'' „ Der Mauerwerksbefund MK1 und MK2 ist als Einfriedung eines Adelshofes in der Zeitstellung der staufischen Stadtgründung einzuordnen. Die Befundlage in Keller 2 könnte in ihrem Ursprung der Fundamentstumpf eines ehemaligen Adelsturms oder eines Treppenturms darstellen “. aus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/371211419212/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall/</ref> |
|||
<gallery heights="125" widths="120" caption="Romanische Bauteile" class="center"> |
|||
St. Michael in Schwäbisch Hall, Aufriss des Turmes.jpg|St. Michael, Turm |
|||
St. Michael in Schwäbisch Hall, Portal in der Turmvorhalle.jpg|St. Michael, Portal in der Turmvorhalle |
|||
St. Michael in Schwäbisch Hall, Kapitell der Mittelsäule in der Turmvorhalle.jpg|St. Michael, Kapitell der Mittelsäule in der Turmvorhalle |
|||
St. Michael in Schwäbisch Hall, Tympanon in der Turmvorhalle.jpg|St. Michael, Tympanon in der Turmvorhalle |
|||
Einzelheiten vom Turm der Kirche St. Katharina in Schwäbisch Hall.jpg|St. Katharina, Details vom Turm |
|||
Comburg, St. Nikolaus, Türme.jpg|St. Nikolaus, Türme |
|||
Comburg, Kapitelle.jpg|St. Nikolaus, Kapitelle |
|||
Comburg, Kapelle St. Michael.jpg|St. Michael, Türme |
|||
Comburg, Kapelle St. Erhard.jpg|St. Erhard |
|||
Romanische Kirche Comburg00.jpg|St. Ägidius |
|||
Schwäbisch Hall, Südansicht der Häuser (von links) Haalstraße 5a, Steinerner Steg 8, Steinerner Steg 7 (Sulmeisterhaus), Steinerner Steg 6.jpg | (von links) Haalstraße 5a, Steinerner Steg 8, [[Sulmeistersturm|Sulmeisterhaus]] (Steinerner Steg 7), Steinerner Steg 6 |
|||
</gallery> |
|||
==== Gotik (14. Jhdt.) ==== |
|||
Eugen Gradmann nennt verschiedene Profanbauten im Stil der [[Gotik]]. So das [[Haus Unterlimpurger Straße 81 (Schwäbisch Hall)|Hohe Haus]] aus dem 14. Jhdt (''„gotisches Steinhaus“''<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70.</ref>), das [[Senftenhaus]] von 1492/1494 (''„gotisches Haus''<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67 [Als gotisches Haus deutlich gekennzeichnet…]</ref>). Gotischen Bauschmuck zeigt auch das [[Zeughaus (Schwäbisch Hall)|Büchsenhaus]] erbaut 1505/1527 (''„spätgotische Vorhangbogen“''<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70 [Der sogenannte neu Bau wurde als Büchsenhaus (Zeughaus)…].</ref>) sowie das [[Büschlerhaus]] mit Hofpforten mit einer ''„hochgotischen Blättermaske“''<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 71.</ref><ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 75: „Hoftor mit Blättermaske“.</ref> |
|||
<gallery heights="125" widths="120" caption="Gotische Bauteile von Senftenhaus, Büschlerhaus u. Büchsenhaus" class="center"> |
|||
Schwäbisch Hall, Senftenhaus, 1492-1494, „gotisches Haus“, Obere Herrngasse 5, Wappenstein aus dem Kragstein im 1. Obergeschosses gehauen für Margarete von Rinderbach (Frau des Gilg von Senft).png|Senftenhaus, Wappenstein für Margarete von Rinderbach (Frau des Gilg von Senft). |
|||
Schwäbisch Hall, Senftenhaus, 1492-1494, „gotisches Haus“, Obere Herrngasse 5, Wappenstein aus dem Kragstein im 1. Obergeschosses gehauen für Gilg von Senft (1494).png|Senftenhaus, Wappenstein für Gilg von Senft (1494) |
|||
Schwäbisch Hall, Büschlerhaus, Am Markt 12, Hofpforte mit hochgotischer Blättermaske, 1508.jpg|Büschlerhaus, Hofpforte mit im Stil der Gotik, 1508 |
|||
Schwäbisch Hall, Büschlerhaus Am Markt 12 Hofpforte mit hochgotischer Blättermaske, 1507.jpg|Büschlerhaus, Hofpforte im Stil der Gotik, 1507 |
|||
Schwäbisch Hall, Büchsenhaus, Am Rosenbühl 14, 1505-1527, „spätgotische Vorhangbögen“.png | Büchsenhaus, „spätgotische Vorhangbögen“, 1505-1527 |
|||
</Gallery> |
|||
==== Renaissance (16. Jhdt) ==== |
|||
Als „Patrizierhäuser aus der Renaissancezeit“ <ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 71 [Wohlerhaltene Patrizierhäuser aus der Renaissancezeit …].</ref> nennt [[Eugen Gradmann]] die Häuser Nr. 9 und 11 in der oberen Herrengasse. Rechts neben dem Haus Nr. 11 befindet sich eine überwölbte Hofeinfahrt, worauf ein [[Altan]] ruht. Deren Brüstung zeigt Steinplatten mit „Beschlägmuster nebst Rollwerk im Geschmack der Zeit um 1580.“ <ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 72 </ref> Das Tor zeigt eine Inschrift mit dem Datum 1578: ''Plures judices quam artifices''. Das Gebäude Nr. 7 in der unteren Herrengasse zeigt einen großen Hausflur mit „Holzsäulen in Baluster- und vierkantiger Form.“ <ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 72 </ref> In dem Renaissancebau wohnte 1844 [[Eduard Mörike]] <ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 81.</ref> Das [[Widmanhaus]] (1550) zeigt laut Eugen Gradmann die „reife Deutsch-Renaissance“<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 72 </ref> und weist ein aufwändig dekoriertes „Renaissanceportal“<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 74.</ref> auf. [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]] nennen das [[Gräterhaus]] von 1605 ebenfalls einen „Renaissancebau“<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 103.</ref> |
|||
<Gallery> |
|||
File:Schwäbisch-Hall-Hauseingänge-002.JPG|[[Widmanhaus]] (1550), „Renaissanceportal“<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 74.</ref> |
|||
Johann Friedrich Reik (1836-1904), Aquarell, Gräterhaus, Gelbinger Gasse 47, Schwäbisch Hall (Bauherren Albrecht Frank und Franz Greter), Wohnhaus von Leonhard Kern (1621-1628).jpg|[[Gräterhaus]] (1605):<br\>„Renaissancebau“<ref>[[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 103.</ref> |
|||
Obere Herrngasse 13 Schwäbisch Hall 4.JPG|Obere Herrngasse 11<ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, Abbildung 57 ''Schwäbisch Hall. Obere Herrngasse Haus Nr. 11. Teilansicht''.</ref>, Portal |
|||
</Gallery> |
|||
==== Barock (18. Jhdt.) ==== |
|||
Die [[Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern (Einkorn)|Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern]] war ein Sakralbau im Stil des [[Barock]]. [[Eberhard Friedrich Heim]] (1703–1739) erbaute zwei bedeutende Barockbauten in Schwäbisch Hall. So die barocke [[Spitalkirche zum Heiligen Geist (Schwäbisch Hall)|Spitalkirche zum Heiligen Geist]] <ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 96f.</ref>und das barocke [[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Rathaus]] (1735). Eugen Gradmann beschreibt weitere Profanbauten mit einer [[Barock]]ausstattung: |
|||
* [[Rinderbachburg]], Am Markt 9, 1731 |
|||
* [[Stiersches Haus]], Am Markt 10, 1738 |
|||
* [[Engelhardt-Palais]], Gelbinger Gasse 25, 1705 |
|||
* [[Comburger Klosterhof (Schwäbisch Hall)|Comburger Klosterhof]] (auch Seiferheld'sches Haus), Klosterstrasse 5 (Barockausstattung<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 79-80.</ref> Totalverlust) |
|||
* [[Bonhoeffer-Haus (Schwäbisch Hall)|Bonhoeffer-Haus]], Klosterstraße 7, 1716 (Barockausstattung<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 80f.</ref>[[Livio Retti]]) |
|||
<gallery heights="125" widths="120" caption="Barock" class="center"> |
|||
Schwäbisch Hall, Stellwaghaus, Am Markt 4, um 1550, ERN (fränkischer Hausflur), Innenansicht.jpg|[[Stellwaghaus]], ERN (fränkischer Hausflur), Innenaschicht |
|||
Schwäbisch Hall, Stellwaghaus, Am Markt 4, um 1550, ERN (fränkischer Hausflur), Schnitt.jpg |[[Stellwaghaus]], ERN (fränkischer Hausflur), Schnitt |
|||
Am Markt 9-9a Schwäbisch Hall 2.JPG|[[Rinderbachburg|Am Markt 9]], Portaldetail |
|||
Schwäbisch Hall, Stiersches Haus, Am Markt 10, 1738 (Aufriss).jpg|[[Stiersches Haus| Am Markt 10]], Aufriss |
|||
Schwäbisch Hall, Rathaus, Aufriss der Fassade.jpg |[[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Rathaus]], Aufriss der Fassade. |
|||
File:Schwäbisch Hall, Rathaus, Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius" .jpg|[[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Rathaus]], Deckengemälde im "Heldensaal" |
|||
Altar und Kanzel der Spitalkirche zum Heiligen Geist (Schwäbisch Hall).jpg |Altar und Kanzel der Spitalkirche zum Heiligen Geist in einer Aufnahme von 1907. |
|||
Comburg, St. Annenaltar.jpg|Comburg, St. Annenaltar. |
|||
Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern" auf d. Bergsporn Einkorn i. d. nördl. Limpurger Bergen b. Hessental, Stadtteil v. Schwäbisch Hall, v. Johann Friedrich Reik (1836-1904) i. J. 1877 n. Bild v. 1799 zeichnerisch rekonstruiert.jpg|Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern. |
|||
File:Untere Herrngasse 10 Schwäbisch Hall 1.JPG| Untere Herrngasse 8, „Barockes Portal“ <ref>[ http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=349] Bilder Seite 3 von 8</ref> |
|||
File:Untere Herrngasse 10 Schwäbisch Hall 2.JPG|Wappen der Familie Sanwald am Portal zur Oberen Herrngasse hin. |
|||
File:Untere Herrngasse 12 Schwäbisch Hall 1.JPG|Untere Herrngasse 12 |
|||
File:Untere Herrngasse 12 Schwäbisch Hall 2.JPG|<small>Allianzwappen des Stadtschultheißen Ludwig Franz Bonhöfer (1746-1802), rechts, und seiner Ehefrau Maria Magdalene geb. Hartmann (1750-1821), links, am Portal zur Oberen Herrngasse</small> |
|||
</Gallery> |
|||
==== Klassizismus (19. Jhdt.) ==== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall. Altes Solbad auf einer Schützenscheibe von 1829 (StadtA SHA FS 01912).jpg|mini|Schwäbisch Hall. Altes Solbad auf einer Schützenscheibe von 1829 (StadtA SHA FS 01912).]] |
|||
Eugen Gradmann nennt verschiedene Gebäude im Stil des ''„Klassizismus des 19. Jahrhunderts“''<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 83f [Klassizismus des 19. Jahrhunderts:].</ref>: |
|||
* [[Altes Solbad (Schwäbisch Hall)|Altes Solbad]], 1880 |
|||
* [[Altes Schießhaus (Schwäbisch Hall)|Altes Schießhaus]] (ehem. Schützenhaus), Ackeranlagen 6, 1828 |
|||
* Saline 1835 |
|||
* [[Landesgefängnis (Schwäbisch Hall)|Landesgefängnis]], 1847 |
|||
<!-- |
|||
* [[Villa Heinrich]], Gelbinger Gasse 111, 1874 |
|||
* [[Bahnhof Schwäbisch Hall]], 1860 |
|||
* [[Altes Gymnasium (Schwäbisch Hall)|Altes Gymnasium]], Gymnasiumstraße 2, 1871/1873 |
|||
* [[Württembergisches Wachhaus (Schwäbisch Hall)|Württembergisches Wachhaus]], Am Säumarkt 12, 1811 |
|||
<Gallery> |
|||
Datei:Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1900.jpg|[[Bahnhof Schwäbisch Hall]]:<br\>Bau des [[Klassizismus]] im [[Rundbogenstil]] |
|||
File:Altes Gymnasium in Schwäbisch Hall.jpg|[[Altes Gymnasium (Schwäbisch Hall)|Altes Gymnasium]]: <br\> ital. [[Neorenaissance]]<br\> ([[Historismus]]) |
|||
Datei:Württembergische Wache, Säumarktturm und Malefizturm in Schwäbisch Hall.jpg|[[Württembergisches Wachhaus (Schwäbisch Hall)|Württembergisches Wachhaus]]:<br\>Klassizismus |
|||
</Gallery> |
|||
--> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references/> |
|||
[[:Kategorie:Schwäbisch Hall]] |
|||
== Bürgernähe und -ferne == |
|||
Hallo, ich erinnere mich, dass Du (nebst vielem anderen :-) an Politik interessiert bist. Ich habe da seit einigen Tagen einen schweren Brocken namens [[Bürgernähe]] in Arbeit, der am 2.Jänner einen LA bekam. Ich glaube zwar, dass die Löschung nun abgewendet ist, aber eine Durchsicht und Ergänzung durch Andere wäre nützlich. Ich fürchte, schon ein wenig betriebsblind zu sein ... |
|||
Was mit dem Gegenteil ''Bürgerferne'' geschehen soll, ist noch unklar. Aber dass der LA-Steller die wenigen (suboptimalen) Weblinks herausnahm, ist auch nicht optimal. Was meinst Du? LG, [[Benutzer:Geof|Geof]] ([[Benutzer Diskussion:Geof|Diskussion]]) 00:57, 21. Jan. 2014 (CET) |
|||
==[[Haalstraße 6 (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
'''Haalstraße 6''' in Schwäbisch Hall ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. |
|||
===Lage und Umgebung=== |
|||
Das Gebäude ist an der Haalstraße, Ecke Blockgasse gelegen. In der Nähe sind der Hafenmarkt, Juden Markt sowie der Milch Markt anzutreffen. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Im Keller des heute denkmalgeschützten Hauses befindet sich Mauerwerk eines runden, mittelalterlichen Wohnturmes aus der Zeit um 1200. Das Mauerwerk ist 1,80 m hoch und hat einen Durchmesser von 2,40 m und besteht aus Bruchstein.<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 206.</ref>Sie stellen vermutlich die Reste eines ehemaligen Adels- oder Treppenturms dar.<ref>Zitat:'' „ Der Mauerwerksbefund MK1 und MK2 ist als Einfriedung eines Adelshofes in der Zeitstellung der staufischen Stadtgründung einzuordnen. Die Befundlage in Keller 2 könnte in ihrem Ursprung der Fundamentstumpf eines ehemaligen Adelsturms oder eines Treppenturms darstellen “. aus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/371211419212/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall/</ref> Das heute bestehende Gebäude wurde später auf Kalksteinmauerwerk aufgestockt.<ref>Zitat:'' „In den Auffüllungen unter dem Erdgeschossfußboden konnte straßenseitig die Mauerkrone (MK1und MK2) eines ca. 130 cm starken Kalksteinmauerwerkes festgestellt werden. Auf diesem Mauerwerk gründet die Süd- und Westfassade des heutigen aufstrebenden Baukörpers“. aus http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/371211419212/wohnhaus-in-74523-schwaebisch-hall/</ref> |
|||
=== Einzelnachweise === |
|||
<references /> |
|||
==[[Sulmeistersturm]]== |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Südansicht der Häuser (von links) Haalstraße 5a, Steinerner Steg 8, Steinerner Steg 7 (Sulmeisterhaus), Steinerner Steg 6.jpg |mini|Schwäbisch Hall, Südansicht der Häuser (von links) Haalstraße 5a, Steinerner Steg 8, Steinerner Steg 7 (Sulmeisterhaus), Steinerner Steg 6.]] |
|||
Der '''Sulmeistersturm''' <ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67.</ref>auch '''Sulmeisterhaus''' befindet sich am Steinerner Steg Nr. 7. in Schwäbisch Hall. <ref>. (StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 381)</ref> Es war ein abgegangenes Steinhaus im Stil der [[Romanik]] mit Resten einer Hauskapelle. <ref>Zitat:'' „ Ehem. Sulmeisterburg. Romanisches Steinhaus mit Resten einer Hauskapelle“ '' . aus:[http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/131210419247/weitere-seite/3/fachwerkhaus-sog-sulmeisterhaus-in-74523-schwaebisch-hall/ www.bauforschung-bw.de]</ref> |
|||
===Lage und Umgebung=== |
|||
Das Gebäude ist am Steinernen Steg - direkt am Kocher - gelegen. Der Bau ist in seiner unterirdischen Bebauung gegen die kocherseitige Stadtmauer gestellt. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Laut Baden-Württemberg Landesdenkmalpflege wurde das Gebäude von 1200 bis 1250 erbaut. Das alte romanische Steinhaus mit Kapelle hatte eine Reihe von romanischen Fenstern.<ref>Zitat:'' „ (1200 - 1250) Urbau weist im heutigen Erdgeschoss (ehemals wohl 1. OG) romanische Fensternischen auf. Die beschriebenen Fensterfassungen in der Untergeschossbebauung des Anwesens Steinerner Steg 7“ '' . aus:[http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/131210419247/weitere-seite/3/fachwerkhaus-sog-sulmeisterhaus-in-74523-schwaebisch-hall/ www.bauforschung-bw.de]</ref> |
|||
[[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]] beschreiben ebenso das abgegangene Steinhaus "Steinerner Steg, Nr. 7", dessen romanischer Bauschmuck heute im Museum ausgestellt wird: ''„ Steinernen Steg, in dessen Nähe nach rechts – Haus Nr. 7 – der Rest eines Adelsturms von etwa 1240 steht. Seine romanischen Doppelfenster sind im Keckenburgmuseum aufbewahrt.“'' <ref> [[Horst Clauß]], [[Hans-Joachim König]] und [[Ursula Pfistermeister]]: ''Kunst und Archäologie im Kreis Schwäbisch Hall'', Theiss, Stuttgart und Aalen 1979, S. 92.</ref> |
|||
[[Eugen Gradmann]] beschreibt zudem die Fenster im Stil der [[Romanik]] nördlich vom Steinernen Steg, die ebenso [[Johann Friedrich Reik]] in einem Aquarell festgehalten hat: ''„ […] paar Rundbogenfenster. Reste einer [[Romanik|romanischen]] Hausfassade. Von einem gekoppelten Fenster derselben ist die Teilungssäule mit Würfelknauf erhalten (in der Sammlung des historischen Vereins Hall) […] Die Kanten dieses alten Steinhauses (Nr. 191) sind von Buckelquadern eingefasst“'' .<ref>[[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 65.</ref> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== die liebe sammelleidenschaft == |
|||
schon langsam musst Du aber was tun, wenn irgendein server nur ein bisserl langsamer wird, ladet deine seite so lange, dass man die kapitel nicht mehr anspringen kann: der browser will auf den anker springen, bevor der aufgebaut wird. und scrollen ist bei Dir eher müssig. ich lager mir sowas jetzt ins todo-archiv aus, und setz mir numehr links auf die diskseite. ich hab auch technologien versucht, es mir per bot monatlich odwer quartalsmässig wieder auf die diskseite zu legen, aber auch nicht ganz das wahre ;) --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 18:04, 22. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Und unser Dorf hat kein superschnelles Internet, sondern nur so lala - wenn mehrere Computer im Haus aufs Netz zugreifen, baut sich die Disk nicht mehr vollständig auf. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 20:05, 22. Jan. 2014 (CET) |
|||
::pd - das Abspeichern des Satzes oben hat bis zum Abschluss aller Vorgänge 20 sec gedauert - andererseits: Entschleunigung ist auch wieder 'ne Guerilla-Taktik ;) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 20:08, 22. Jan. 2014 (CET) |
|||
PS: Als ich neulich mal wegen der ausufernden Länge mancher Denkmallisten (z.B. [[Liste der Baudenkmäler in Hückelhoven|Hückelhoven]]), die dieser Seite durchaus noch das Wasser reichen können, wegen möglicher technischer Probleme aufgrund der Seitengröße angefragt habe, gab man mir zur Antwort, dass die Seiten komprimiert übertragen würden und sich z.B. Textdoppelungen überhaupt nicht auf die tatsächlich zu übertragende Seitengröße auswirken würden. Bis zu einer Größe von 1 MB, die der Software anderweitig zu schaffen machen würde, würde sich die Seitengröße nicht merklich auf die Übertragungsgeschwindigkeit auswirken. Ich wundere mich, dass das nun bei Mathias' Benutzerdisk-Seite anders sein soll. -- <small>· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|disk]] · [[Benutzer:Schmelzle/Beiträge|art]] · [[Benutzer:Schmelzle/Bilder|pics]] · [[Benutzer:Schmelzle/Literatur|lit]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·</small> 20:13, 22. Jan. 2014 (CET) |
|||
Ich kann ja nix dazu, daß meine Seite so voll ist. Es ist das Gebahren mancher Benutzer, die es erforderlich gemacht haben, daß ich von Messinas Artikelbearbeitungen einen Durchschlag bekomme. Ändert das Gebahren von einigen Benutzern und diversen VM-Scheriffs, und bei mir wird es sicher wieder übersichtlicher. Bis dahin läßt sich an der Siuation kaum etwas ändern. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:07, 22. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Moin, Matthiasb, wie wäre es denn, wenn Du eine Unterseite für Messina einrichtest, dort alles hinschiebst, was hier eigentlich nicht hingehört und Messina seinen Kram zukünftig dann dort zwischenlagert? Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 16:36, 23. Jan. 2014 (CET) |
|||
::Warum sollte Messina seinen, äh, "Kram" nicht da zwschenlagern, wo er eigentlich hingehört, nämlich unter [[Benutzer:Messina/… ]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:39, 23. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::naja, der namespace-link bräuchte gar nicht rot zu sein, die Artikelentwürfe sind ja noch da ([[Spezial:Präfixindex/User:Messina/|Benutzer:Messina/_ ]]), interessieren Messina aber nicht mehr. Sogar das oben von Messina anklagend verlinkte ''[[Wikipedia:WikiProjekt Düsseldorf/Werkstatt/Geschäftshaus der ehemaligen Baufachausstellung Düsseldorf|Geschäftshaus der ehemaligen Baufachausstellung Düsseldorf]]'' dümpelt noch irgendwo vor sich hin. Zu einer solchen Lösung müsste aber auch ein Interesse Messinas daran geäußert werden, und er müsste seine Vorstellungen darlegen, wie das aus seiner Sicht konkret aussehen könnte. Beispiel: Ob etwa eine ähnliche Lösung wie [[Wikipedia:Benutzersperrung/Sarcelles2#Entsperrverfahren_Sarcelles|beispielsweise diese]] für ihn denkbar ist, oder falls nicht, welche Abwandlungen davon vorstellbar sind. Allerdings deuten die bisherigen Konfliktlösungsversuche auf hoher Ebene ([[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzer_Messina_und_Selbstverpflichtung_zu_Auflagen_innerhalb_des_dreimonatigen_Sperrzeit#Annahmeentscheidung|SG 7/2013]] und [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_der_Benutzersperrung_user:Messina#Entscheidung_des_Gerichtes_und_Begründungen_der_Schiedsrichter|SG 11/2012]]) eher nicht auf eine solche Lösung hin, d.h. aus meiner Sicht: Messina müsste richtig neu und erkennbar substantiell Angebote machen (die ihn hinsichtlich seiner Art der Artikelarbeit einschränken würden). --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 23:41, 23. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::Geht das überhaupt bei gesperrtem Benutzer? Ansonsten muss ich Rax recht geben, die Community hat genug Versuche unternommen, mit Messina klarzukommen, jetzt muss Messina auf die Community zugehen. Einzige Lösung, die ich unsererseits noch sehe, um Ruhe in den laden zu bekommen: Ein SG-Verfahren, in dem man Messina verdonnert, dass alle seine Artikel einfach gelöscht werden (das wäre die Radikal-Methode, die ich persönlich für ungut halte...) oder dass man alle neuen Messina-Artikel in einen Quarantäne-Bereich verschiebt und sie dort bleiben, bis sie wikifiziert sind und klar ist, dass sie fehlerlos sind. Deine Disk ist momentan in einem unhaltbarer Zustand - ja ich weiß, das ist nicht Deine Schuld. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 11:14, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
{{Ping|Kurator}}, um meine Diskussion kümmern wir uns bzw. ich mich zu gegebenem Zeitpunkt. Ein SG-Verfahren, in dem alle Messinaartikel gelöscht würden, ist nicht mit der Lizenz vereinbar, weil jeder spätere Artikel zum Thema unter dem Generalverdacht stünde, vom gelöschten Artikel abgeschrieben zu haben – ein solcher Vorwurf ist dir selbst ja nicht fremd –, und daß dem so ist, ist zumindest bei Artikeln nicht unwahrscheinlich, deren primäre Herkunft per Übersetzung eine andere Wikipedia ist. Dabei muß es sich nicht unbedingt um eine wörtliche Übersetzung handeln, auch bei relativ freien Nacherzählungen kann es zu gleichen Formulierungen kommen. Mir ist bekannt, daß EN bei gesperrten Benutzern auf solche Weise verfährt, aber mit der Einhaltung von Urheberrecht und Lizenz hat man es ja in EN nicht so, und im Zweifelsfall wird alles mit ''fair use'' weggelächelt. |
|||
{{Ping|Rax}}, ich hatte es ja schon angedacht, allerdings noch nicht vollkommen durchdacht und ausformuliert. Ich könnte mir vorstellen, daß Messina entsperrt wird und gleichzeitig ein Mißbrauchsfilter eingerichtet wird, der Messina daran hindert, Artikel woanders als unterhalb von Benutzer:Messina/… anzulegen und Artikel zu verschieben. Anfänglich wäre auch eine völlige Blockade von Edits im Artikelnamensraum sinnvoll, das nämlich, um dem Benutzer Gelegenheit zu geben, nachzuweisen, daß er von dem Verhalten abgekommen ist, für das er gesperrt wurde. (Wir erinnern uns: Messinas Sperre beruht auf nichts anderem, als dem aufgedeckten Sockenpuppenmißbrauch.) Die Sperrbegründung ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar'' ist im Zusammenhang mit dem initialen Sperrgrund und unverzüglich nach Entdeckung/Meldung vorgenommenen Sperrung eines Nachfolgeaccounts reichlich absurd. Um „Besserung“ zu zeigen, müßte Messina mit einem Account eine Weile mitarbeiten, ohne andere Accounts einzusetzen, doch die ständigen Sperren nötigen den Benutzer ja dazu, mit weiteren Accounts und IPs zu editieren. Wenn also Messina mit einem Account so mitarbeiten kann, daß er keine Sperrumgehung begehen muß, um mitzuarbeiten, dann kann er auch wirksam zeigen, nicht die Sperren zu umgehen. Aus diesem Grunde halte ich es für sinnvoll, Messina die Mitarbeiter in einem beschränkten Rahmen (sein Benutzernamensraum) zu ermöglichen. Wenn das dann so verläuft, wie wir uns das wünschen, dann kann man stufenweise die Einschränkungen zurücknehmen, was von meiner Seite ganz sicher mit der Bedingung verknüft ist, daß Messina diese Einschränkungen während dieser Probezeit nicht durch Sockenpuppen oder als IP umgeht, unter keinen Umständen. Irgendwann im Verlaufe des Abends hatte Messina ja ausgedrückt, daß die Entsperrung seines Hauptaccounts für ihn essentiell ist. Wenn er eine Entsperrung des Hauptaccounts will, muß ihm klar sein, daß er Zugeständnisse machen muß, und daß er, ungeachtet aller Animositäten von einer oder zwei Handvoll Benutzer, sein Verhalten auch ändern muß (wobei diese Animosität ja nicht nur einseitig besteht), diese Kröte muß er schlucken, und es wäre illussorisch von mir, überhaupt etwas in der Angelegenheit vorzuschlagen, was nicht solche Zugeständnisse beinaltet, alles andere wäre aussichtslos. Umgekehrt muß auch die Community etwas geben, und das wäre das Zugeständnis, den gesperrten Account freizugeben für Bearbeitungen des eigenen Benutzernamensraumes und von Diskussionsseiten. Formal braucht es dazu sicher keine SG-Entscheidung braucht, der zuletzt sperrende Admin kann seine eigene frühere Entscheidung durchaus ändern, und wenn ich mir die Sperrdauer infinit in Bezug auf die Verfehlung anschaue, dann wurde Messina für das Vergehen eigentlich unverhältnismäßig lange gesperrt; andere Benutzer, die während einer Sperre mit SoPu editierten, erhielten meist drei Monate, maximal ein halbes Jahr. Allerdings weiß ich nicht, {{Ping|-jkb-}}, ob du über seinen Schatten springen kannst und willst, ganz abgesehen davon, daß der Beschluß des SGes einer solchen Maßnahme mehr Autorität und Glaubwürdigkeit geben würde und ganz nebenbei das SG endlich mal in die Pflicht nehmen würde, seinem Auftrag nachzukommen, nämlich der Schlichtung von Problemen. <small>Bislang ist das SG zumeist als operettenhaftes Folkloreprojekt aufgetreten, daß unliebsame Fälle gar nicht erst zur Beratung angenommen hat, oder es hat mehr oder weniger sinnlose Auflagen erlassen, die Konflikte nicht entschärfen, sondern nur vertagen, ich erinnere da nur an den Genderkäse.</small> --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 12:53, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Also um das noch mal klarzustellen, bei mir ging es nicht um eine URV des Artikels, sondern um eine URV der Quellen! Messina behauptete, ich hätte seine Quellen benutzt und das sei eine URV. Und noch mal, ja, war mein Fehler, ich habe damals nicht genau genug nachgeforscht, ob es schon einen Artikel zum Künstler gab, aber ich war auch noch neu. Einen URV bei gelöschten Messina-Artikeln wird es nicht geben, NIEMAND mit klarem Verstand hier übernähme einen Messina-Artikel freiwillig im Wortlaut. Das Risiko tendiert gegen Null und könnte durch einen nachträglichen Versionsimport/-vermegung durchaus lösbar sein. Da widerspricht erstmals gar nichts unserer Lizenz. Abgesehen davon glaube ich, dass Du Messina damit releativ schnell vertreiben würdest, denn wer macht sich schon die Arbeit, wenn man sie konsequent löscht. Aber wie gesagt, das halte ich nur für das allerletzte Mittel. Deshalb will ich DAS jetzt gar nicht groß ausdiskutieren. |
|||
:Darf ich noch was zu dem an Rax gerichteten Text sagen? Das entspricht fast haargenau meinem Vorschlag vom Mentoring - nur macht Messina das freiwillig nicht mit. Eine Entsperrung des alten Accounts (ich war da skeptisch, hatte das ja aber anfangs unterstützt) halte ich nicht mehr für möglich und auch ungerecht anderen gesperrten Accounts gegenüber, die hier durchaus wertvolle Mitarbeiter waren (siehe aktueller Fall CherryX). Arbeiten unter Account geht meiner Meinung nach nur noch unter neu angelegtem Account (wobei ich deshalb jetzt auch nicht auf die Barrikaden gehen würde, wenn alle anderen einverstanden wären). Ansonsten von mir aus gerne: Neuer Account, alle neuen Artikel in den BNR des neuen Accounts, Verschiebungen in den ANR nicht von Messina. Und das solange, bis klar ist, dass Messina vernünftige Artikel anlegen kann - und er/sie kann das, da bin ich mir sicher. Messina wird nie ein "Premiumautor", das ist aber auch gar nicht nötig und gewollt - die Artikel müssen relevant, wikifiziert und ohne Fehler sein (kKleinigkeitne kann man natürlich immer verbessern, darum geht es nicht) und das Layout keinen Augenkrebs verursachen (kurz:kein Fall für die QS), mir würde das vollkommen reichen. Aber wie gesagt, die Idee ist nicht neu und wurde Messina mehrfach vorgeschlagen und immer abgelehnt. Und ich sehe auch nicht mehr ein, dass die Community hier sitzt und wartet, bis sich Messina bequemt, uns nicht mehr auf der Nase herumzutanzen. D. h. entweder Messina entscheidet sich bald für die zweite Lösung oder es wird zu einem SG-Verfahren kommen, dass ihn/ sie dazu zwingt oder komplett ausschließt - Überlegungen dazu gibt es schon von mehreren Seiten und glaub mir, das sind weit mehr als 5 oder 10 KollegInnen, die Messina gegenüber äußerst negativ eingestellt sind, mein Postfach ist voll davon. Viele halten sich nur öffentlich (Gott sein Dank) zurück... Ich war vor einigen Monaten skeptisch, ob ein BSV gegen Messina Erfolg hätte, heute bin ich sicher, dass ein BSV druchaus mit großer Mehrheit angenommen würde. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 16:36, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
::Wenn es was gibt, was für Messina nicht verhandelbar ist, Kurator, dann ist es die Involvierung seines Accountes Messina. Ohne Entsperrung, das wurde auf dem Schwetzinger Stammtisch deutlich, mag Messina nicht zustimmen. Was das freiwillige Mitmachen an meiner Lösung angeht: das ist eigentlich eine Win-Win-Konstellation. Geht Messina darauf ein, kommen wir mittelfristig zu einer Lösung. Geht Messina nicht darauf ein, haben wir keine Veränderung gegenüber dem jetzigen Zustand, außer das Messina in seinem eigenen BNR schreiben kann und deswegen auch ansprechbar ist, jedenfalls gezielter als via meine Disku. Der Anreiz für Messina, auf dieses Modell einzugehen, liegt in der Aussicht, seinen Accountnamen "zurückzubekommen", ergo wird sich Messina selbst zur Zusammenarbeit zwingen. Verletzt er die Bedingungen, nutzt also weiter Sockenpuppen, werden die Beschränkungen beibehalten, ggf. bis zum Sanktnimmerleinstag. Messina hat also das Ergebnis in der von mir angedachten Konstellation selbst in der Hand. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:21, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
:: //nach BK und 5 min. Speicherungszeit// Kurz vorab: diese nette Ping-pong-I-like-it-Maschine ist bei mir nur je nach Laune aktiv; und dann, deine DS, Matthias, editiere ich nur in Notfällen, denn infolge von Zusammenbrüchen des Browsers müsste ich diesen - oder gar das ganze Win7-OS - wohl häufig installieren ;-)... |
|||
:: Matthias, ich möchte deine Frage ernst nehmen, was nicht immer geht: oben irgendwo bemängelst du, dass Messinas sog. Artikel nicht in Messinas BNR gelagert werden. Ja klar, Messina ist gesperrt und das ginge nicht; immerhin gab es hier schon etliche Versuche, es tatsächlich auch so zu gestalten, Messina ging darauf nicht ein. |
|||
:: wenn dir noch die Kurator71's [[Benutzer:Kurator71/Messina-Mentoringverfahren|Mentoringaktion]] erinnerlich ist, so kannst du dich auch erinnern, dass ich diese unterstützte, und dies als einer der ganz wenigen Admins. Deine althergebrachten Einschätzungen ("-jkb- taugt nix", "oh ist der miserabel"...) scheinen dich aber sehr stark daran zu hindern, deine Kollegen neu einzuschätzen. Das ist nicht mein sondern dein Problem, ich kann damit leben, keine Sorge. |
|||
:: Mir geht der gegenwärtige Zustnad ebenfalls an den Wecker, sehe aber kaum eine Lösung, die ohne Messinas Beteiligung nicht läuft, und die natürlich nicht nach Messinas Vorgaben gestaltet werden kann. Entweder akzeptiert Messina die Vorgaben der Gemeinschaft (die natürlich auch unter deiner Beteiligung zustande kommen, d.h. Messinas Interessen mitberücksichtigt werden), oder man müsste wirklich einen Beschluss na der Art von enwiki machen, dass Messinas Edits, egal in welchem NR, gleich gelöscht werden können (was dann, so meine Einschätzung, Messina sehr schnell zu der Annahme der Vorgaben der Gemeinschaft zwingen würde). Mit Urheber recht, Lizenz usw. hat das in Messinas Fall nicht so viel zu tun: bei jedem Edit von ihm besteht schon der Verdacht, dass es URV sein könnte, dass die Quellen nicht stimmen oder vertauscht wurden - schau dir doch die Kritik an, die hier in den letzten Wochen von vielen vorgebracht wurde. Dies könnte die Legitimation bringen. |
|||
:: Deine Frage, ob ich über meinen Schatten springen könnte, bringt mich aus der Fassung, beinah. Ja, ich springe häufig. Matthias, abgesehen davon, dass ich die Sperrbegründung bis heute für stichhaltig halte, geht es nicht um irgendeine Sperre wie Seitenshutz oder eine Sperre von jemanden, der sofort anders handelt. Der Fall Messina belastet die Gemeinschaft zunehmend seit Monaten oder länger, und da obliegt die Entsperrung überhaupt nicht einem einzelnen Admin. Das Problem hat heute Dimmensionen erreicht, dass nur ein Ent-BSV (gibt es nicht), MB oder SG-Beschluss nötig wäre, oder, wie Kurator in seinem Mentoring vorschlug, nach dem Einvermehmen mehrer Admins / Benutzer die Erlaubnis, mit einem neuen Account zu editieren (im BNR). Eine unvermittelte Entsperrung hat keine Legitimation (dass du mir rätst, zu entsperren und das SG über die Sperre zu entscheiden, überrascht mich eigentlich, denn das SG hat bei dir immerhin einen noch schlechteren Ruf als Ich, na ja...). |
|||
:: Fazit: wenn sich eine akzeptable und erfolgversprechende Lösung abzeichnet, werde ich sie unterstützen, siehe u.a. meine Stellungnahmen im SG-Fall JEW etc. Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:30, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::Also nur um auch das noch mal klar zu sagen: KEINER der Messina-Gegner/Kritiker/Feinde hat das Mentoring-Verfahren torpediert (auch und insbesondere nicht -jkb-), das war alleine Messina und um es auch noch mal klar zu sagen: Messina ist nicht in der Lage, noch irgendetwas von der Community zu verlangen. Nicht Messina stellt die Bedingungen - dafür ist es zu spät - und ich glaube nach den Diskussionen im Mentonring-Verfahren (offiziell und inoffiziell) nicht, dass einer Entsperrung des Messina-Accounts funktioniert. Aber letztlich entscheide das ohnehin nicht ich, sondern das SG oder einige Admins. Messina müsste da schon deutlich darlegen, warum er unbedingt seinen alten Account braucht und das nicht mit einem neuen geht, es klappt ja jetzt auch mit x Sockenpuppen. ''Verletzt er die Bedingungen, nutzt also weiter Sockenpuppen'' Das mit den Sockenpuppen ist (für mich) ja nicht mal das schlimmste Problem, es sind die URVs und noch viel schlimmer die schlampige Arbeitsweise. Da wir die Literatur komplett falsch verstanden, da wird Literatur von anno Tobak als aktuell beschrieben (aktuell gerade der Gradmann) usw. Das sehe ich als weitaus problematischer an. Gruß, --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 19:13, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
::::Ich kann freilich nur für mich sprechen: |
|||
::::* Es macht überhaupt und ganz und gar keinen „Spaß“, hier täglich (mehrmals) auf den Sperrknopf zu drücken. Ich kann mir das auch nicht bei anderen Admins vorstellen. |
|||
::::* Dass Messina die Bemühungen, irgendwie doch noch eine Möglichkeit zu seiner Mitarbeit zu finden, vollständig zu ignorieren scheint, macht mich nahezu sprachlos. Eigentlich würde ich erwarten, dass er sich selbst aktiv um Vermittlung bemüht. Stattdessen allersturste (mir gehen die Steigerungsformen aus) Fortsetzung des Verhaltens. ''Jeder'' muss nach so langer Zeit doch irgendwann einmal in Betracht ziehen, dass es irgendwie auch mit dem eigenen Verhalten zu tun haben könnte, dass es mit ''nahezu allen'' Leuten zu Reibereien kommt. |
|||
::::* Sollte ein Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise auf A/A oder A/N unterbreitet werden (im Idealfall von Messina selbst angestoßen), kann ich mir gut vorstellen, dass auch ohne Entsperr-BSV/MB/SG ein von vielen (den meisten?) Admins unterstützter Versuch unternommen werden kann. Aber dabei müsste mMn deutlich werden, dass Messina gewillt ist, die bisherige Inkompatibilität zur Gemeinschaft auch mit bei sich zu suchen. Doch der Wille und/oder die Fähigkeit, mit anderen (auch kritischen) Mitarbeitern in rudimentärer Weise zu diskutieren, ist irgendwie schon eine Grundvoraussetzung. |
|||
::::Mit jedem Tag, an dem das so weitergeht wie bisher, sehe ich die Möglichkeit einer Rückkehr weiter schwinden. Aber offensichtlich kommt das bei Messina alles gar nicht an. Spätestens dann, wenn der Unmut so groß geworden ist, dass nach en-Manier jeder Edit sofort revertiert/gelöscht wird, endet das wohl tragisch. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] ([[Benutzer Diskussion:Howwi|Diskussion]]) 20:59, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::::Wenn wir erneut aufwärmen, wer wann wie in den Augen des anderen was falsch gemachct hat, können wir da weitermachen, wo wir zuletzt aufgehört haben. (Und -jkb-, lasse dich bitte nicht davon irreführen, daß ich dich nicht für einen besonders geschickten Admin halte, ich kann abseits des Adminamtes sehr gut mit dir zusammenarbeiten, und auch als Schiedsrichter fand ich dich gut. Aber um das Verhältnis zwischen dir und mir geht es hier ja nicht.) |
|||
:::::Ob jetzt die Gemeinschaft weniger belastet ist, -jkb-, als zuvor, sei dahingestellt, ich wage es zu bezweifeln. Ich kann nicht erkennen, daß die administrativen Versuche, Messina an der Mitarbeit zu hindern, funktionieren. Ich sehe nur, daß immer wieder dieselben Benutzer, die sich schon zuvor mit den Artikeln Messinas beschäftigt haben, das immer noch tun. Dabei bezweifele ich, daß es eine Erleichterung wäre, es nicht mit einem Account zu tun zu haben, sondern mit vielen – insbesondere bei Echo isses nervig, wenn du fünf Benachrichtigungen hast, weil (bspw.) -jkb- und sieben andere Benutzer einen Kommentar auf deiner Diskussionsseite hinterlassen haben, obgleich es tatsächlich nur zwei sind. Die jetzige Verfahrensweise erfordert von zahlreichen Benutzern, behaupte ich einmal, gegenüber früher einen Mehreinsatz. Die ganze Situation ist, und da sind wir sicher alle einig, so unbefriedigend und nicht dauerhaft tragbar. |
|||
:::::Kurator und -jkb-, es ist so, daß Messina aus irgendwelchen Gründen (und wenn es nur Sturheit sein sollte) an dem Account Messina hängt und den wiederhalben will. Wer etwas will, muß etwas geben. Was vermeintliche und tatsächliche URVs oder falsch verstandene Literatur angeht, das würde nach meinem Modell ja im BNR landen, weil ich davon ausgehe, daß Messina, mit einem ständigen Arbeitsplatz versehen eben hoffentlich ohne Sockenpuppen arbeiten würde. Die Community würde somit keinen Nachteil erleiden. Im schlimmsten Fall ändert sich das Verhalten im ANR nicht und der Benutzer ist nicht offiziell gesperrt, wird aber durch Editfilter daran gehindert, den Account Messina außerhalb seines ANRs zu benutzen. Im günstigsten Fall arbeitet Messina an den Artikeln in seinem BNR statt im ANR und ich bekomme keinen Durchschlag mehr. Und falls doch, kann der ja problemlos in Messinas BNR verlagert werden. Also ganz ehrlich, ich muß da nicht lange überlegen, ob so ein Modell sinnvoll ist. Ich wiederhole nochmal: für die Community entsteht kein Nachteil, und die paar Kilobyte Speicherplatz, die vielleicht zusätzlich gebraucht werden, bezahlt die Foundation sowieso mit links. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 08:57, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
<malwiedervorrutsch> Matthias, wir hatten so was ja schon angedacht, ich finde den Vorschlag prima, projektdienlich und sehr (!) diskutabel, würde ihn komplett unterstützen, wenn ('''wenn!''') sich Messina erkennbar (also zB hier auf deiner Disk per zuzuordnender Signatur - oder per Mail bei jemandem, der ihn dazu anschreibt) zustimmend dazu äußerte, wenn er überhaupt zur Diskussion bereit wäre. Was ist die Alternative? (und die wird nicht mehr lange auf sich warten lassen nach meinem Gefühl): Wir machen es einfach wie Kühntopf (<small><nowiki>z.B. http://www.jewiki.net/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Messina&diff=prev&oldid=128555</nowiki></small>) und filtern und löschen einfach alles konsequent und ohne weitere Diskussion, was nicht zum Projektziel hier passt. tja - der Ball liegt in Messinas Spielfeld. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 05:27, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
@Matthiasb: Gut, gehen wir mal davon aus, dass kein Admin ein Problem mit einer Entsperrung hat und Messina dann tatsächlich nur in seinem BNR arbeiten kann/darf und wir dem Modell folgen - was sagt denn Messina dazu? Auch hier diskutieren wir wieder ellenlang, nur fehlt wieder der Hauptprotagonist. ''Wer etwas will, muß etwas geben.'' Richtig, genau das... Messina muss jetzt und hier oder besser noch auf [[WP:AA]] oder auf der Sperrprüfung klar sagen: Ja, ich will dieses Modell, ja, ich arbeite zukünftig rudimentär mit allen zusammen, so weit das nötig ist - lasst uns anfangen. Aber genau das kommt ja nicht und genau daran mangelt es. Ich bin mittlerweile sicher, dass es nich tzu so einem Modell kommen wird - da habe ich jegliche Illusion verloren. Messina muss klar sein, dass dieses Spiel nicht mehr lange so läuft und ihm dann tatsächlich der Komplett-Ausschluss droht. Ich bin gespannt. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]] ([[BD:Kurator71|D]]) 16:28, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
==תלמוד== |
|||
===מָתְנִי=== |
|||
* Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 191 |
|||
=== [[Steinsaltz]]-Ausgabe (Talmud) אורח הלכה=== |
|||
* דֶּרֶךְ הלכה |
|||
* Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 6 |
|||
[[Datei:Talmud-Berachoth.jpg|miniatur|hochkant|1. Seite des Talmuds, Wilnaer Ausgabe; in der Mitte [[Mischnah]] und [[Gemara]], rechts davon Raschi-Kommentar]] |
|||
===דריש טעמא דקְרָא=== |
|||
* : [[Teleologische Auslegung|teleologische]] Reduktion. |
|||
Ein Beispiel nennt Yitzhak Frank : „The reason why ea has to announce is that he found fruits in a vessel or money in a purse, this implies that if “aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 112 [טעמא ד ] |
|||
'''טעמא''':מארמית: נימוק, סיבה |
|||
{{Zitat| מצא פירות בכלי ומעות בכיס הא כלי ולפניו פירות כיס ולפניו מעות הרי אלו שלו."| שם כה רע"א}} |
|||
* Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991. |
|||
=== תניא ''Tanja'' [[Baraita]]=== |
|||
* ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תניא; {{heS|למדנו בעל פה}}) |
|||
* The term "תניא" ''„ususally introduces a [[baraitha]] with the name of a tanna mentioned before the first statement “'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262. |
|||
* ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תנו רבנן ; {{heS|שנו רבותינו}}) |
|||
* The term "תנו רבנן " ''„(The hakhamim taught) usually introduces a [[baraitha]] that Begins with an anonymous statement“'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 260. |
|||
In der Regel wird eine Baraita im [[Babylonischer Talmud|talmud bavli]] durch die aramäischen Formulierungen ''tanja'' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תניא; {{heS|למדנו בעל פה}}; dt. "es wird gelehrt")<ref>"תניא" ''„ususally introduces a [[baraita|baraitha]] with the name of a tanna mentioned before the first statement “'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.</ref> oder ''tanu Rabbanan'' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תנו רבנן ; {{heS|שנו רבותינו}}; dt.: "unsere Meister lehrten") <ref>"תנו רבנן " ''„(The hakhamim taught) usually introduces a [[baraita|baraitha]] that Begins with an anonymous statement“'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 260.</ref>eingeleitet. |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
===תניא ''Tanja'' [[Schneur Salman]] [[Tanja (Buch)]] === |
|||
[[File:Faid1.jpg|thumb|120px|right|''Tanja'']] |
|||
'''Tanja''' ('''תניא''') ist ein frühes Werk [[Chassidismus|chassidischer Philosophie]], des Rabbi [[Schneur Salman]] von [[Liadi]] in der [[Rajon Dubrouna]] ([[Wizebskaja Woblasz]]). Das aramäische Wort ''Tanja'' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תניא; {{heS|למדנו בעל פה}})<ref>"תניא" ''„ususally introduces a [[baraita|baraitha]] with the name of a tanna mentioned before the first statement “'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.</ref> bedeutet "es wurde in einer [[baraita]] gelehrt". Das Buch wurde 1797 publiziert. Es ist auch als ''Likkutei Amarim'' (ליקוטי אמרים) bekannt. |
|||
====Struktur==== |
|||
Es besteht aus fünf Abschnitten, die chassidische Mystik, Psychologie, Philosophie sowie Theologie beschreiben.<ref>Das Buch Tanja, ins Deutsche übertragen von Levi Sternglanz unter der Leitung von Rabbiner Jacob I. Biderman, Kehot Publication Society, Wien 2000, 486 Seiten, ISBN 0-8266-6124-6</ref>. |
|||
* «[[Sefer Schel Bejinonim]]» {{heS|ספר של בֵּינוֹנִים }}: 53 Kapitel. |
|||
* «[[Schaar HaJichud weHaEmuna]]» {{heS|שער היִחוּד והאֱמוּנָה}}: 12 Kapitel ("Einziger Pfad und Glaube") |
|||
* «[[Igeret HaT'schuva]]» {{heS|אִגֶּרֶת התשובה}}: 12 Kapitel ("Antwortschreiben") |
|||
* «[[Igeret HaKodesch]]» {{heS|אִגֶּרֶת הקודש}}: 32 Kapitel ("heiliger Brief") |
|||
* «[[Kuntres Acharon]]» {{heS|קֻנְטְרֵס אחרון }}: 9 Kapitel ("letztes Handbuch"). |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
[[:en:Tanya]] |
|||
[[:he:ספר התניא]] |
|||
[[:yi:ספר ליקוטי אמרים]] |
|||
===תניא ''Tanja'' [[Jehiel ben Jekuthiel Anaw]] (1260 - 1289) [[Tanja Rabbati]] aus en:Tanya Rabbati=== |
|||
::Importwunsch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126869948&oldid=126868819 |
|||
[[Image:Tanya rabati.jpg|thumb| ''Tanja Rabbati''.]] |
|||
'''''Tanja Rabbati''''' ist ein Werk zur [[halacha]]. Das Buch beschreibt den Schabbat und die jüdischen Festtage. Das Werk wurde nach dem aramäische Wort ''Tanja'' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תניא; {{heS|למדנו בעל פה}})<ref>"תניא" ''„ususally introduces a [[baraita|baraitha]] with the name of a tanna mentioned before the first statement “'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 262.</ref>benannt, was "es wurde in einer [[baraita]] gelehrt" bedeutet. Als Autor wird Jehiel ben Jekutheil Anav ( Jehiel ben Jekutheil ben Benjamin Ha-Rofe Anav) angenommen. Jehiel ben Jekutheil Anav war ein rabbinischer Autor des 13. Jahrhunderts, dessen Werke zuerst in [[Mantua]], und später in [[Cremona]], 1565 wiederaufgelegt wurde. |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
====Quellen==== |
|||
*[http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=1486&letter=A Anaw, Zedekiah b. Abraham], jewishencyclopedia.com |
|||
=====[[Jehiel ben Jekuthiel Anaw]] (1260 - 1289) ===== |
|||
'''Jehiel ben Jekuthiel Anaw''' (1260 - 1289)<ref> http://thesaurus.cerl.org/record/cnp01227532</ref>war der Enkelsohn von [[Benjamin Anaw]]. Er schuf 31 Werke, die in 91 Publikationen in 4 Sprachen und 235 Bibliotheken zu finden sind.<ref>http://www.worldcat.org/identities/lccn-nr95-10536</ref> <ref>http://www.virtualjudaica.com/Item/20539/Beit_Middot</ref>Einige seiner bekanntesten Werke sind [[Tanja Rabbati]] sowie ein Werk, das zum ersten mal 1512 in Konstantinopel herausgegeben wurde unter dem Titel "Beit Middot" {{heS| בית מדות }} und 1556 in [[Cremona]] unter dem Titel " Ma'alot ha-Middot". Zudem das "Leiden Jerusalem Talmud" sowie eine "Kinah" über den Synagogenbrand in Rom, 1268.<ref> ''„Among his scribal works is the Leiden Jerusalem Talmud, the sole complete manuscript of that Talmud, copied by Jehiel in 1289. Jehiel was an accomplished scribe, with an attractive script, who worked rapidly, - orders Nashim and Nezikin, were completed by him in a month and twelve days - but who, as a result, made noticeable errors. R. Jehiel also wrote a kinah (dirge) on the burning of a synagogue in Trastevere, Rome in 1268, together with 21 Torah scrolls, and Hilkhot Shehitah, still in manuscript“''. aus http://www.virtualjudaica.com/Item/20539/Beit_Middot</ref> |
|||
======Einzelnachweise====== |
|||
<references/> |
|||
=== תנן [[Baraita]]=== |
|||
* ([[aramäische Sprache|aramäisch]] תנן ; {{heS|שנינו }}) |
|||
* The term "תנן " ''„ introduces a [[mishna]] from the same chapter“'' aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 263. |
|||
===מֵימְרָא=== |
|||
: מֵימְרָא אמירה של דברי האמוראים, בניגוד למשנה או לברייתא. מארמית: מֵימְרָא |
|||
Memra: „A halakhic or aggadic Statement made by an [[Amora (Judentum)|amora]] (as opposed to a [[Tannaim|tanna]]'s Statement in a mishna or a baraitha) |
|||
“aus: Yitzhak Frank: The practical Talmud dictionary . Ariel, United Israel Institutes, Jerusalem 1991, S. 172. |
|||
<references/> |
|||
<references/> |
|||
==[[Schloss Bartenau]]== |
|||
Das '''Schloss Bartenau''' in [[Künzelsau]] ist ein Kulturdenkmal. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Das adlige Geschlecht "von Stein" ist in Künzelsau ab dem 11. Jahrhundert belegt. Nachdem diese ausstarben, erbten deren Verwandte, so die Herren von Künzelsau und die Herren von Bartenau, die Hinterlassenschaft derer von Stein. Die von Künzelsau um 1248 ihre Burg Kunzelsawe. Nachdem 1341 die Künzelsau ausstarben, wurde aus deren Wohnsitz die Burg Bartenau. Als auch die Herren von Bartenau ausstarben, erbten im Jahre 1390 die Herren von Stetten die Burg, die sie 1484 teilweise an das Erzbistum Mainz veräußerten. Durch Erbteilung gelangte die Burg Bartenau an das Haus Hohenlohe, die 1679 die Burg Bartenau abbrechen ließen und an dessen Stelle ein dreigeschossigen Schloss im Stil der Spätrenaissance mit vier Rundtürmen erbauen ließ. Ab 1873 diente das Gebäude als Lehrerseminar anschließend als Bildungsanstalt, heute ein Gymnasium mit Internat. |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://www.burgenlexikon.eu/15.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=99&tx_ttnews%5BbackPid%5D=23&cHash=029736bb58 |
|||
* Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. 2 Bde. Stuttgart 1958-59, S. 547. |
|||
* Grathoff, Stefan: Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter. Stuttgart 2005, |
|||
== Dateien mit fehlenden Angaben == |
|||
Hallo Matthiasb. Folgende der von dir hochgeladenen Dateien sind aufgrund fehlender Angaben zu Urheber und/oder Quelle in einer Wartungskategorie gelandet: |
|||
* [[:Datei:UNIFIL maritime.png]] |
|||
Bitte trage doch die fehlenden Informationen nach. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:57, 24. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Ist das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:UNIFIL_maritime.png&diff=126849023&oldid=126446878 so] ausreichend, [[Benutzer:Leyo|Leyo]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 15:52, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
::Ja, danke. Ev. könntest du beim Bildlink noch ein <code>:</code> ergänzen. Aber das ist wohl Geschmackssache. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 19:10, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
== BKL [[Clapham]] == |
|||
In [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Clapham diesen Artikeln] müssen die BKLs noch aufgelöst werden. --[[Spezial:Beiträge/49.145.58.51|49.145.58.51]] 12:55, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Dann löse doch. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:39, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
== https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._Januar_2014#Inklusion == |
|||
Siehe meine Nachfrage dort. Gruß --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 14:39, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Dort beantwortet. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:01, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
==[[ Liadi ]] (übersetzt und Nachimport aus en:Lyady, Vitebsk Region )== |
|||
:::Import gestellt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126853912&oldid=126830469 |
|||
'''Liadi''' ({{ruS|Ляды}}; {{enS|Lyady}}) ist ein [[Weiler]] in der [[Rajon Dubrouna]] ([[Wizebskaja Woblasz]]), [[Weißrußland]].<ref>http://globus.tut.by/lyady_dubr/index.htm</ref> |
|||
===Lage und Umgebung=== |
|||
Sie befindet sich an der Verbindungsstraße zwischen Moskau und Warschau. Der Ort befindet sich beim Fluss [[Mereya]], die einst die Grenze zwischen [[Russland]] und [[Polen]] und später zwischen der UdSSR und Weißrussland bildete.<ref name="Mishpacha"> {{Cite journal |journal=Международный еврейский журнал "МИШПОХА"| url=http://www.mishpoha.org/library/03/0304.shtml |title=ГЛАС УБИЕННЫХ |
|||
МОЛЧАТЬ НЕ ДАЕТ! | author=Вячеслав ТАМАРКИН |publisher=Журнал "Мишпоха" |accessdate=October 27, 2013}}</ref> |
|||
=== Geschichte === |
|||
Seit dem achtzehnten Jahrhundert lebten Juden in Liadi.<ref>http://www.yadvashem.org/untoldstories/database/index.asp?cid=489</ref> Er bildete ein Zentrum des [[Chabad]] [[Chassidismus]] als [[Schneur Salman]] von Liadi nach einer Einladung von [[Stanisław Lubomirski (1704–1793)|Prinz Stanisław Lubomirski]], [[Woiwode]] der Stadt, um 1800 hinzog. Er verließ die Stadt im Jahre 1812, als Napoleon anrückte. |
|||
In der Zeit der UdSSR wurde ein jiddische Schule in der Stadt eingerichtet, aber 1938 geschlossen. Eine jüdische Kolchose genannt Naye Lebn wurde in der Umgebung der Stadt gegründet, bei der viele Juden von Liadi arbeiteten. Januar 1939 lebten 897 Juden in Liadi. Der Ort wurde am 18. Juli 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Im März 1942 wurden alle Juden Liadis, zusammen mit Juden aus der Umgebung, in das Ghetto von Liadi gebracht, das um die örtliche Schule angelegt wurde. Das Ghetto wurde mit dem Stacheldraht umgeben und von deutscher und weißrussischer Polizei bewacht. Nichtjuden war es verboten, sich in der Nähe des Gettos aufzuhalten. Niemand durfte das Ghetto verlassen, außer Juden, die an der örtlichen Kolchose oder als Totengräber arbeiteten. Mehrere Gettoeinwohner schafften es zu flüchten und sich den Partisanen anzuschließen. Als Anfang April 1942 das Ghetto liquidiert wurde, lebten dort noch 1.800 Juden. Sie wurden von 2. bis zum 5. April 1942 auf die andere Seite des Flusses Mereya gebracht. Dort wurden sie – nackt an einem Panzerabwehrgraben stehend – erschossen.<ref>http://www.yadvashem.org/untoldstories/database/murderSite.asp?site_id=588</ref><ref name="Mishpacha" /><ref>[http://orda.of.by/.add/gallery.php?lyady_dubr/mem1812war Monument of 1812 war]</ref><ref>http://www.yadvashem.org/untoldstories/database/index.asp?cid=489</ref> Nur fünf Juden, aus Liadi überlebten. |
|||
Liadi gehörte zu den ersten Städten - von der Roten Armee am 8. Oktober 1943 befreit - wo ein jüdisches Massengrab entdeckt wurde. Daraufhin erschien im Oktober 1943 ein Artikel über den Massenmord in der Zeitung: Krasnoarmeiskaia Pravda. Die jüdische Herkunft der Opfer blieb im Zeitungsartikel jedoch unerwähnt. In den 1960er Jahren sammelten Verwandte der ermordeten Juden Geld, um eine Gedächtnisstätte zu errichten. Das Denkmal wurde in Leningrad geschaffen und am 19. Juni 1966 am Massengrab aufgestellt. Bei der Einweihung des Denkmals waren 250 jüdische Verwandte anwesend. Die örtliche Verwaltung untersagte dabei, die jüdische Herkunft der Opfer auf dem Gedenkstein festzuhalten. |
|||
Ein einziger Jude [[Lev Erenburg]] lebte in Liadi nach dem Krieg. Obwohl er Absolvent der Leningrader Universität war, konnte er infolge der antisemitischen Kampagnen von 1948 - 1953 keine Arbeit finden. Deswegen zog er Ende der 1940er Jahre nach Liadi, wo er als Geschichtslehrer arbeitete. Erenburg versuchte die Geschichte der Juden von Liadi in einem Museum in der örtlichen Schule darzustellen.<ref>http://www.yadvashem.org/untoldstories/database/commemoration.asp?cid=489</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Ljady (Chassidische Dynastie)]] übersetzt aus [[:en:Liadi (Hasidic dynasty)]]== |
|||
[[file:Lyady - usypalnitza Shneersona Anatoly Nalivaev.jpg|thumb|200 px|right| Lyady, jüdischer Friedhof, Grab Schneerson. |
|||
Künstler A. Nalivayev.]] |
|||
: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126868819&oldid=126853912 Importantrag |
|||
Der Chabad Chassidismus in Ljady wurde nach dem Tod des dritten Rabbiners von Chabad, Rabbi Menachem Mendel Schneersohn gegründet. So durch Rabbi Chaim Schneur Zalman, einem Sohn von Rabbi Menachem Mendel. Dem war ein erbitterter Streit über dessen Nachfolge zuvorgegangen. |
|||
Nach dem Tod von Rabbi Menachem Mendel Schneersohn hatten mehrerer seiner Söhne die Aufgabe des Rabbiners angenommen. Rabbi Chaim Schneur Zalman übernahm die Rolle des Rabbiners in der Stadt Liadi, in derselben Stadt wo sein Urgroßvater, Rabbi Shneur Zalman von Liadi (der erste Rabbiner von Chabad-Lubavitch), Rabbiner war. Nachfolger des Rabbi Chaim Schneur Zalman wurde sein Sohn, Rabbi Yitzchak Dovber. Als Rabbi Yitzchak Dovber ohne einen Nachfolger verstarb, endete die Dynastie von Ljady..<ref>[http://www.lmaanyishmeu.com/pdf/128%20-%20Revering%20the%20Torah%20-2.pdf L'maan Yishmeu. "Rabbi Chaim Schneur Zalman of Liadi". L'maan Yishmeu. No. 128. (2012).]</ref><ref>Zevin, Shelomoh Yosef & Uri Kaploun. "A Treasury of Chassidic Tales on the Torah". Volume 1. p. 115. Artscroll Publications.</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Awigdor Kahalani]]== |
|||
:::Importwunsch gestellt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126913472&oldid=126907132 |
|||
'''Awigdor Kahalani''' ({{heS|אביגדור קהלני}}, * 16 Juni 1944 in [[Ness Ziona]] ) ist ein ehemaliger Politiker und Brigadier-General. Er trägt die Ehrenbezeichnung des ''Tat aluf'' ({{heS|תת-אלוף}}), lit. "Unter-''aluf''": [[Brigadegeneral]] ([[Division (Militär)|Division]] und [[Korps]]-level) |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Er studierte an der Universität von [[Tel Aviv]], wo er einen B.A. in Geschichte erwarb. Anschließend wechselte er zur Universität von [[Haifa]], wo er einen M.A. in Politikwissenschaften erhielt. Er war als Abgeordneter der Partei [[HaDerech HaSchlischit]] vom 18. Juni 1996 bis zum 6. Juli 1999 als [[Ministerium für öffentliche Sicherheit (Israel)#Liste der Minister|Minister für öffentliche Sicherheit]] tätig. Kahalani hat auch Werke publiziert. |
|||
===Publikationen=== |
|||
*''The Heights of Courage: A Tank Leader's War on the Golan'' (1975) |
|||
*''A Warrior's Way'' (1989) |
|||
==[[Jitzchak Aharonowitsch]]== |
|||
::Importwunsch gestellt siehe Artikeldisk http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=126921475&oldid=126918238 |
|||
'''[[Jitzchak Aharonowitsch]]''' ({{heS|יצחק אהרונוביץ'}}, * 22 August 1950 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Er studierte Geschichte an der Universität von [[Haifa]]. In den 1980er Jahren hatte er das Kommando über den nördlichen Teil der [[Grenzschutz (Israel)|Grenzpolizei von Israel]], Zudem veranlasste er Rettungsoperationen während der zwei [[Bombenanschläge von Tyros]]. Von 2002 bis 2004 war er Vertreter der [[Polizei (Israel)|israelischen Polizei]], danach war er als Generaldirektor [[Dan Bus Company]] von 2004 bis 2005 tätig. Weiter war er als Abgeordneter der Partei [[Jisra'el Beitenu]] vom 21. März 2007 bis zum 16. Januar 2008 als [[Ministerium für Tourismus (Israel)#Liste der Minister|Tourismusminister]] tätig. Seit dem 1. April 2009 ist er als [[Ministerium für öffentliche Sicherheit (Israel)#Liste der Minister|Minister für öffentliche Sicherheit]] tätig. Er wurde für seine Aktionen bei dem [[Waldbrand in Israel 2010]] ausgezeichnet. <ref name="haaretz-fire">{{cite web|url=http://www.haaretz.com/weekend/week-s-end/we-re-all-not-to-blame-1.329865|title=We're All (Not) to Blame|publisher=[[Haaretz]]|author=Verter, Yossi|date=10 December 2010|accessdate=11 December 2010}}</ref><ref name="haaretz-appointment">{{cite web|url=http://www.haaretz.com/hasen/spages/1075341.html|title=Netanyahu Sworn in as Israel's Prime Minister|publisher=[[Haaretz]]|date=1 April 2009|accessdate=11 December 2010}}</ref> <ref name="haaretz-arab">{{cite web|url= http://www.haaretz.com/hasen/spages/1093401.html|publisher=[[Haaretz]]|title=Public Security Minister Calls Cop 'Dirty Arab'|author=Goren, Yuval|date=16 June 2009|accessdate=11 December 2010}}</ref> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=790 |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[:de:Elimelech Rimalt]] [[:en:Elimelekh Rimalt]](Importantrag gestellt)== |
|||
Rabbi Dr '''Elimelech-Schimon Rimalt''' ({{heS|אלימלך-שמעון רימלט}}, * 1 November 1907 in Galizien, gest. 5 November 1987) war ein [[Zionismus|zionist]]ischer Aktivist und [[israel]]ischer Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Rimalt studierte an einer Cheder und Jeschiwa, sowie an einer hebräischen höheren Schule in Krakau. Während er in Polen lebte, war er einer der Gründer der hebräischen Jugendorganisation, die nach Rabbi Akiba benannt wurde. Er setzte sein Studium an dem Rabbinerseminar in Wien fort, er erwarb einen PhD in Philosophie an der Universität Wien, wo er Vorsitzender der zionistischen Studentengruppe war. 1939 wanderte er nach Palästina ein, wo er als Schulleiter einer Schule in Ramat Gan arbeitete. 1943 wurde er zu Direktor des Schulamts Bildung der Stadt ernannt, bis 1952 im Amt. Er war als Abgeordneter des [[Gachal]] vom 15. Dezember 1969 bis zum 6. August 1970 israelischer [[Ministerium für Kommunikationen (Israel)#Liste der Minister|Kommunikationsminister]]. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=624 |
|||
==|[[:de:Elijahu Mojal]] aus [[:en:Eliyahu Moyal]](Importantrag gestellt)== |
|||
'''Elijahu Mojal''' ({{heS|אליהו מויאל}}, * 2 August 1920 in [[Salé]], gest. 6 September 1991) war ein [[israel]]ischer Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Er wurde Generalsekretär des Stadtrates von Salé im Jahre 1941 und Sekretär von "All Israel are Friends association" 1942. 1945 wanderte er nach Palästina ein und wurde Mitglied der [[Hagana]]. Er wurde Mitglied der [[Awoda#Mapai|Mapai]] im Jahre 1946, und wurde von den Briten festgenommen. 1947 reiste er zu den [[Internierung|Internierungscamps]] in [[Zypern]], beauftragt durch die [[Jewish Agency for Israel|Jewish Agency]]. Er war als Abgeordneter des [[HaMa'arach]] vom 24. März 1975 bis zum 20. Juni 1977 [[Ministerium für Kommunikationen (Israel)#Liste der stellvertretenden Minister|stellvertretender Kommunikationsminister]] tätig. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=496 |
|||
==[[:de:Jitzchak Waknin]] aus [[:en:Yitzhak Vaknin]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Jitzchak Waknin''' ({{heS|יצחק וקנין}}, * 12 Mai 1958) war ein [[israel]]ischer Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Von 1982 bis 1987 war er in der Verwaltung von ''Gornot HaGalil'' ({{heS|גָּרְנוֹת הַגָּלִיל}}; von 1988 bis 1996 war er bei ''Ja'ara'' ({{heS|יַעֲרָה}}) bei [[Ma'alot]] in der Verwaltung tätig. Von 1988 and 1993 war er in der Verwaltung der ''Mo'aza Asorit Ma'aleh Josef'' ({{heS|מועצה אזורית מעלה יוסף}}) tätig, einem [[Regionalverband (Israel)|Regionalverband]] zwischen [[Ma'alot]] und [[Schelomi]]. |
|||
Er war als Abgeordneter des [[Schas]] vom 5. August 1999 bis zum 11. Juli 2000 [[Ministerium für Kommunikationen (Israel)#Liste der stellvertretenden Minister|stellvertretender Kommunikationsminister]]. Als Abgeordneter des [[Schas]] war er vom 02. Mai 2001 bis zum 20. Mai 2002 bzw. vom 3. Juni 2002 bis zum 28. Februar 2003 [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)# Stellvertretende Minister|stellvertretender Wohlfahrtsminister]]. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=50 |
|||
== [[:de:Pessach Grupper]] aus [[:en:Pesah Grupper]] פסח גרופר (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Pessach Grupper''' ({{heS|פסח גרופר}}, * 21 August 1924 in [[Tel Aviv]] – 29 April 2013) war ein [[israel]]ischer Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Er war Bürgermeister von [[Atlit]] von 1959 bis 1962 und erneut vom 1969 bis 1971. Als Abgeordneter des [[Likud]] war er [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Liste der Minister|Agrarminister]] vom 10. Oktober 1983 bis zum 13. September 1984. März 1990 verließ Grupper und vier andere Abgeordnete den Likud um die neue Partei [[Miflaga Libralit Chadascha]] zu gründen, die aber bei den Wahlen 1992 an der Sperrklausel scheiterte. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=348 |
|||
== [[:de:Arje Nechemkin]] aus [[:en:Aryeh Nehemkin]] אריה נחמקין (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Arje Nechemkin''' ({{heS|אריה נחמקין}}, * 2 November 1925 in [[Nahalal]]) ist ein ehemaliger [[israel]]ischer Politiker . |
|||
===Leben=== |
|||
Von 1943 bis 1948 war er Mitglied der [[Haganah]]. Bei dem [[Palästinakrieg|israelischen Unabhängigkeitskrieg]] 1948 diente er in der [[Israel Defense Forces|IDF]], wobei er den Rang [[Oberstleutnant]] erwarb. Er war von 1959 bis 1960 ein Mitglied des Wirtschaftskomitees des israelischen Siedlungsbewegung ''Tnu'at HaMoschawim''({{heS|תנועת המושבים}}). Dabei wurde er Leiter seiner Wirtschaftsabteilung zwischen 1965 und 1967. Anschließend wurde er Sekretär der israelischen Siedlungsbewegung zwischen 1970 und 1981. 1981 wurde er in die Knesset als Abgeordneter des [[HaMa'arach]] gewählt. Er wurde bei den Wahlen 1984 bestätigt und war vom 13. September 1984 bis zum 22. Dezember 1988 [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Liste der Minister|Agrarminister]]. Bei den Wahlen 1988 verlor er seinen Sitz. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=522 |
|||
== [[:de:Awraham Katz-Os]] aus [[:en:Avraham Katz-Oz]] אברהם כ"ץ-עוז (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Awraham Katz-Os''' ({{heS|אברהם כ"ץ-עוז}}, * 7 Dezember 1934 in [[Tel Aviv]]) ist ein [[israel]]ischer ehemaliger Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Er schloss die Landwirtschaftschule ''Pardes Channa'' ({{heS|בית הספר התיכון החקלאי פרדס חנה}}) ab. Katz-Oz studierte anschließend an der Fakultät für Landwirtschaft in [[Rechovot]] an der Fakultät für Genetik in Jerusalem. Er arbeitete in der Verwaltung von ''Nachal Os'' ({{heS|נַחַ"ל עֹז}}) bei [[Sderot]] and [[Netivot]]. Danach war er Sekretär der [[Kibbuzbewegung]] ''Ichud HaKwuzot WeHaKibbuzim'' ({{heS|איחוד הקבוצות והקיבוצים}}, lit. ''Union der Kwuzot und der Kibbuzim'') von 1969 bis 1973. Er war Knessetabgeordneter des [[HaMa'arach]] von 1977 bis 1996. Als Abgeordneter des [[HaMa'arach]] war er [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Liste der Minister|Agrarminister]] vom 22. Dezember 1988 bis zum 15. März 1990. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=465 |
|||
==[[:de:Ja'ir Schamir]] aus [[:en:Yair Shamir]] יאיר שמיר(Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Ja'ir Schamir''' ({{heS|יאיר שמיר}}; * 18 März 1945 in [[Ramat Gan]] ) ist derzeitiger israelischer Minister (seit dem 18. März 2013). |
|||
===Familie=== |
|||
Er wurde als Sohn von [[Jitzchak Schamir]] geboren. Er wurde nach [[Avraham Stern|Awraham "Ja'ir" Stern]] benannt, dem Begründer der Gruppe [[Lechi]]. Schamir wurde in [[Tel Aviv]] aufgezogen. Als er ein Jahr alt war, wurde sein Vater Jitzchak von den Briten festgenommen und nach [[Eritrea]] geschickt. Als Schamir zwei Jahre alt war wurde seine Mutter aufgrund ihrer Tätigkeiten als Lechi-Mitglied festgenommen. Schamir lebt heute in [[Sawjion]] ({{heS|סַבְיוֹן}}), ein Ort zwischen [[Petach Tikwa]], [[Kirjat Ono]] und [[Jehud]]. Er ist mit Ella verheiratet. Sie haben drei Kinder und sieben Enkel. |
|||
===Politik=== |
|||
In einem Interview, das er The Jewish Press 2004 gab, meinte Shamir, dass er es nicht für möglich halte, das Land den Arabern zurückzugeben, aber dass er einen Kompromiss für möglich halte, wenn das absolut notwendig sei. Demnach habe er auch gesagt, dass der dann amerikanische Präsident George W. Bush für Israel besser gewesen sei als der damalige israelische Premierminister Ariel Sharon. Er habe demzufolge auch Benjamin Netanyahu dafür kritisiert, dem Druck anderer zu leicht nachzugeben. Shamir meinte demnach, dass Israel das tun solle, was es für richtig halte, ohne Rücksicht auf die Vorbehalte anderer. Shamir war auch gegen den Gefangenen-Austausch von [[Elhanan Tanenboym|Tannenbaum]] mit der [[Hisbollah]].<ref name="jewishpress">{{cite web|url=http://www.jewishpressclassifieds.com/printArticle.cfm?contentid=16095|title=Exclusive Interview: Bush Good for Israel, but Sharon Is Ruining Him|author=Levin, Avraham Shmuel|work=[[The Jewish Press]]|date=March 31, 2004|accessdate=September 15, 2012}}</ref> Als Abgeordneter des [[Jisra'el Beitenu]] ist er seit dem 18. März 2013 |
|||
[[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Liste der Minister|Agrarminister]]. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=902 |
|||
==[[:de:Aharon Zisling]] aus [[:en:Aharon Zisling]] אהרון ציזלינג (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Aharon Zisling''' ({{heS|אהרון ציזלינג}}, * 26 Februar 1901 in [[Minsk]]; 16 Januar 1964) war ein [[israel]]ischer Politiker, Minister und Unterzeichner der [[Israelische Unabhängigkeitserklärung|Israelischen Unabhängigkeitserklärung]]. |
|||
===Leben=== |
|||
Zisling wanderte nach Palästina im Jahre 1904 ein. Er gehörte zu den Mitbegründern der [[Kinder- und Jugend-Alijah]] und gehörte zum Kommando der [[Hagana]]. Er gehörte ebenso zu den Mitbegründern des [[Palmach]] sowie zu den Mitbegründern der Partei [[Achdut haAwoda]]. Als Abgeordneter des [[Mapam]] war er unter [[David Ben-Gurion]] vom 14. Mai 1948 bis zum 10. März 1949 [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Liste der Minister|Agrarminister]]. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=590 |
|||
== [[:de:Se'ew Zur]] aus [[:en:Ze'ev Tzur]] זאב צור geb. als Ze'ev Stein זאב שטיין (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Se'ew Zur''' ({{heS|זאב צור}}, geb. als '''Ze'ev Stein''' {{heS|זאב שטיין}}) am 11 September 1911, gest. 28 September 1994) war als Abgeordneter der [[Achdut haAwoda]] vom 05. Dezember 1955 bis zum 17. Dezember 1959 [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretender Agrarminister]] . |
|||
===Leben=== |
|||
Er besuchte ein Gymnasium in [[Hrodna]], anschließend besuchte er ein [[Polytechnikum]] in [[Wilna]]. Er war ein Mitglied der Jugendbewegung der Sozialistischen Zionisiten Polens und der [[HaBonim Dror]] ({{heS|הבונים דרור}}) der Jugendbewegung der zionistischen Arbeiterpartei. 1931 wanderte er nach Palästina ein. Von 1933 bis 1934 war er Mitglied der Gewerkschaft [[Rischon LeZion]]. 1944 wurde er Mitglied der [[HaMerkas HaChakla'i]] ({{heS|המרכז החקלאי}}), einer Siedlungsbewegung. |
|||
Als Mitglied des [[Mapai]], verließ er 1944 die Partei um [[Achdut haAwoda|Ahdut HaAvoda-Poale Zion]] zu gründen. Auf der Wahlliste von [[Achdut haAwoda]] gelangte er 1955 in die Knesset und wurde am 05. Dezember 1955 zum [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretenden Agrarminister]] ernannt. <ref>[http://www.knesset.gov.il/govt/eng/GovtByMinistry_eng.asp?ministry=13 All Ministers in the Ministry of Agriculture] Knesset website</ref>Bei den Wahlen 1959 verlor er seinen Sitz in der Knesset. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=586 |
|||
== [[:de:Ben-Zion Chalfon]] aus [[:en:Ben-Zion Halfon]] בן-ציון חלפון (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
[[Image:Archaeological Museum in Nitzana.jpg|thumb|right|Das Archaeologie Museum in der Wüsenstadt Nitzana, an der Grenze zum Sinai, wurde nach Ben Zion Chalfon benannt]] |
|||
'''Ben-Zion Halfon''' ({{heS|בן-ציון חלפון}}, 1930 in [[Tripolis]]; gest. 21 September 1977) war ein israelischer Politiker, der als Abgeordneter des [[HaMa'arach]] [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretender Agrarminister]] vom 22. Dezember 1969 bis zum 10. März 1974 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Chalfon war in seiner Kindheit in Lybien ein Mitglied der Zionistischen Jugendbewegung. 1947 wanderte er im Rahmen der [[Alija Bet]] mit dem Schiff ''Medinat HeYehudit'' nach Palästina ein. Trotzdem wurde er von den Briten festgenommen und in ein Internierungslager in [[Zypern]] gebracht. Im folgenden Jahr erreichte er Israel, und war Mitglied an der ''Jiftach Brigade'' ({{heS|חטיבת יפתח }}) des [[Palmach]] mit dem er im [[Palästinakrieg|israelischen Unabhängigkeitskrieg, 1948]] kämpfte. |
|||
Er verhalf noch anderen Juden zu ihrer Auswanderung, und 1949 gehörte er zu den Gründern von [[Chazaw]] ({{heS|חָצָב}}) einer Stadt, zwischen [[Gedera]] und [[Be’er Scheva]], |
|||
Bei den Wahlen 1969 wurde als Abgeordneter des [[HaMa'arach]] in die Knesset gewählt, und wurde am 22. Dezember 1969 zum [[Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretender Agrarminister]] ernannt. Bei den Wahlen 1973 wurde er zwar wiedergewählt, verlor jedoch sein Amt. Bei den Wahlen 1977 verlor er auch seinen Sitz in der Knesset und kam bei einem Unfall bei [[Gedera]] ums Leben. |
|||
2006 wurde das Archaeologie Museum in der Wüsenstadt [[Nizzana]] ({{heS|נִצָּנָה, ניצנה}}) in der westlichen [[Negev]]wüste in der Nähe der [[Nabatäer|nabatäischen]] Stadt Nizzana , an der Grenze zum Sinai, nach ihm benannt. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=419 |
|||
== [[:de:Walid Chaddsch Jachja]] aus [[:he: וליד חאג'-יחיא ]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Walid Chaddsch Jachja''' ({{arS|وليد حاج يحيى}}; {{heS|וליד חאג'-יחיא}}, auch bekannt als '''Walid [[Zaddik]]''' {{heS|ואליד צאדק}}, * 1936 in [[Tayyibe]]) ist ein [[Arabische Israelis|arabisch-israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[Meretz]] [[:de:Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretender Agrarminister]] vom 04. August 1992 bis zum 18. Juni 1996 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Er wurde in einer Famlie von wohlhabenden Bauern geboren, die jahrhundertelang auf ihrem angestammten, fruchtbaren Land bearbeiteten. Er wurde nach der [[Haddsch]] und dem Propheten [[Yahya]] ibn Zakariyya (dt. [[Johannes der Täufer#Johannes der Täufer im Koran|Johannes Sohn des Zechariah]]) benannt. Sein Vater verstarb als er vier Jahre alt war. Daher musste seine Mutter die Landwirtschaft alleine verwalten, was für ihn zum Vorbild wurde. Mit 18 Jahren studierte an der [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]], wo er einen BA in Soziologie und Politikwissenschaften erwarb. Über 23 Jahre hat er als Schulleiter einer Höheren Schule in [[Tayyibe]] gearbeitet, und war ein Mitglied des Zentralausschusses des Lehrerverbandes. |
|||
===Politik=== |
|||
Zuerst war er Parteimitglied der ''Machaneh Smol LeJisrael'' ({{heS|מחנה שמאל לישראל}}) auch bekannt als ''Scheli'' ({{heS| של"י}}), ein Akronym für ''Frieden für Israel'' ({{heS| שלום לישראל}}, ''Schalom LeJisrael''). Bei der Wahl 1977 stand er auf deren Wahlliste, obwohl er keinen Sitz in der Knesset erwarb, gelangte er in die Knesset am 13 Februar 1981 als er [[Uri Avnery|Helmut Ostermann]] ersetzte.<ref>[http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mkindexByKnesset_eng.asp?knesset=9 Knesset Members of the Ninth Knesset] Knesset website</ref> Bei den Wahlen 1981 verlor er jedoch seinen Sitz in der Knesset. |
|||
Später war er Parteimitglied von [[Meretz-Jachad|Meretz]]. Bei der Wahl 1992 stand er auf deren Wahlliste und gelangte in die Knesset. Am 04. August 1992 wurde er zum [[:de:Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretenden Agrarminister]] in Yitzhak Rabin's Regierung ernant, dieses Amt behielt er unter der Regierung von Shimon Peres provisorischer Regierung bei, kurz nach der Ermordung Rabins. Bei den Wahlen 1996 wurde er wiedergewählt, verlor jedoch sein Mandat bei den Wahlen 1999. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=106 |
|||
==[[:de:Akiwa Gowrin]] aus [[:en:Akiva Govrin]] עקיבא גוברין == |
|||
'''Akiwa Gowrin''' ({{heS|עקיבא גוברין}}, * 12 August 1902 in [[Podolien]], gest. 26 Juni 1980) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[Mapaj]] [[Ministerium für Tourismus (Israel)# Liste der Minister|Tourismusminister]] vom 22. Dezember 1964 bis zum 12. Januar 1966 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Er gehörte zu den Begründern der [[Hechaluz]]-Bewegung in der Ukraine. Im Rahmen der [[Alija]] wanderte er im Jahre 1922 nach Palästina ein. 1949 wurde er Knessetabgeordneter der [[Mapai]] und wurde in den Jahren 1951, 1955, 1959 und 1961 wiedergewählt. Am 1 Dezember 1963 wurde er ''Minister ohne Portfolio'', und als [[Levi Eshkol]] eine Regierung im Dezember 1964 bildete, wurde er der erste Tourismusminister Israels. Bei den Wahlen 1965 wurde er zwar wiedergewählt, verließ aber das Kabinett. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=326 |
|||
==[[Jeschiwat ha-Idra]] [[:he:ישיבת האידרא]] Importantrag wurde gestellt== |
|||
Die '''[[Jeschiwa]]t ha-Idra''' ([[aramäische Sprache|aramäisch]] אִדְרָא; Treffpunkt (von Kabbalaschülern) ist eine [[Jeschiwa]] in ''Chaspin'' ({{heS|חַסְפִּין}}) auf den südlichen[[Golanhöhen]] in [[Israel]].<ref name="BBC_The_Geneva_Convention">{{cite news | url = http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/1682640.stm | title = The Geneva Convention | publisher = [[BBC]] | date=2009-12-10}}</ref> Sie wurde durch [[Schlomo Goren]] gegründet. Zahlreiche seiner Schüler sind bekannt, darunter [[Benjamin Elon]], [[Eli Ben-Dahan]] sowie [[Schmuel Elijahu]]. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[:de:Jehuda Scha'ari]] aus [[:en:Yehuda Sha'ari]] Importantrag wurde gestellt== |
|||
'''Jehuda Scha'ari''' ({{heS|יהודה שערי}}, * 8 Februar 1920 in [[Siret (Ort)|Siret]], gest. 18 September 1997) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Er war Mitglied der ''Ha-Noar ha-Zioni'' ({{heS|הנוער הציוני}}, lit. ''die Zionistische Jugend'').<ref name=K>[http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=658 Yehuda Shaari: Public Activities] Knesset website</ref> Er studierte an der [[Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz|Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz]]. Im Rahmen der [[Alija]] wanderte er 1941 nach Palästina ein. Er setzte seine Studien an der Schule für Recht und Wirtschaft in [[Tel Aviv]] fort, wo er den Abschluss in Jura machte. Später erwarb er einen MA in Politikwissenschaften an der [[Universität Tel Aviv]]. 1992 publizierte er sein Buch ''The Path of Social Liberalism''. |
|||
===Politik=== |
|||
Als Abgeordneter des [[Libralim Atzma'im]] war er vom 22. Dezember 1969 bis zum 10. März 1974 [[Ministerium für Tourismus (Israel)# Liste der Minister|Tourismusminister]]. Zudem war er israelischer Knessetabgeordneter der [[Miflaga Liberalit Jisra’elit]] und der [[Libralim Atzma’im]] von 1961 bis 1977. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=658 |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[:de:Benjamin Elon]] aus [[:he:בנימין אלון]] Importantrag wurde gestellt== |
|||
'''Benjamin Elon''' ({{heS|בנימין אֵלון }}, geb. 10 November 1954 in Jerusalem) ist ein ein [[Israel|israelischer]] Politiker. |
|||
===Leben=== |
|||
Er studierte an der [[Merkas HaRaw Kook]] Jeschiwa, and [[Jeschiwat ha-Idra]], wo er als Rabbiner im Jahre 1978 ordiniert wurde. Zusammen mit [[Chanan Porat]], gründete er Beit Orot Talmudic College und wurde Dekan.<ref>[http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3019538,00.html Benny Elon, National Union] Ynetnews, 26 January 2005</ref><ref>[http://www.boston.com/news/world/middleeast/articles/2006/03/22/at_the_front_of_israels_culture_war At the front of Israel's culture war] Boston Globe, 22 March 2006</ref>Er ist der Autor von ''God's Covenant with Israel: Establishing Biblical Boundaries in Today's World'' (2005). |
|||
===Politik=== |
|||
Als Abgeordneter der [[Nationale Union (Israel)|Nationalen Union]] war er vom 31/10/2001–14/3/2002 [[Ministerium für Tourismus (Israel)# Liste der Minister|Tourismusminister]]. Zudem war er [[Knesset]]abgeordneter des [[Moledet]] und der [[Nationale Union (Israel)|Nationale Union]] von 1996 und 2009. |
|||
Elon wünscht eine Fortsetzung der [[Israelische Siedlung|israelischen Siedlungspolitik]] im [[Westjordanland]] und eine Rückkehr zum [[Gusch Katif]]. Er lehnt die [[Roadmap (Nahostkonflikt)|Road map for peace]] ab. Er vertritt einen selbst entworfenen ''haJosma israelit'' ({{heS|היוֹזְמָה יִשְׂרְאֵלִית}}; dt. "die israelische Initiative") oder ''haMitwä ha-Asori le-Schalom'' ({{heS| המִתְוֶה האֲזוֹרִי לשָׁלוֹם}}; dt. "der richtige Weg zum Frieden"), der eine förmliche [[Annexion]] des [[Westjordanland]] und des Gazastreifens durch Israel vorsieht, im Gegenzug sollen die Palästinenser freiwillig nach [[Jordanien]] ziehen. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=12 |
|||
==[[:de:Mosche Kol]] aus [[:en:Moshe Kol]] (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Mosche Kol''' ({{heS|מֹשֶׁה קוֹל}}, geb. als ''' Mosche Kolodny''' {{heS|מֹשֶׁה קוֹלוֹדְנִי}} am 28 Mai 1911 in [[Pinsk]], gest. 7 Juli 1989) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der sowohl [[Ministerium für Tourismus (Israel)# Liste der Minister|Tourismusminister]] (12. Januar 1966 - 20. Juni 1977) als auch [[Ministerium für Entwicklung (Israel)#Liste der Minister für Rationierung und Versorgung| Entwicklungsminister]] (12. Januar 1966 - 15. Dezember 1969) war. |
|||
===Leben=== |
|||
Er studierte in [[Pinsk]] an einem [[Cheder]] und Hebräischen Hochschule. Als [[Zionismus|zionistischer]] Aktivist gehörte er zu den Gründern der polnischen Jugendbewegung von ''HaOwed HaZioni'' ({{heS|העובד הציוני}}, lit. ''Die Zionistischen Werktätigen'') einer Siedlungsbewegung in Israel. |
|||
Er wanderte 1932 nach Palästina ein. Am 15. Mai 1948 war er einer der Unterzeichner der [[Israelische Unabhängigkeitserklärung|israelischen Unabhängigkeitserklärung]] und wurde Mitglied des [[Provisorischer Staatsrat (Israel)|provisorischen Staatsrats]]. Er gehörte ebenso zu den Gründern der [[Miflaga Progresivit]]. |
|||
Juli 1951 wurde er Knessetabgeordnet, trat aber sechs Wochen später zurück. Nach den Wahlen 1959 kehrte er als Knessetabgeordneter zurück, und wurde kurz darauf ein Abgeordneter der Partei [[Miflaga Liberalit Jisra’elit]], die gegründet wurde durch den Zusammenschluss der [[Miflaga Progresivit]] und der [[Allgemeine Zionisten|allgemeinen Zionisten]] |
|||
Bei den Wahlen im Jahre 1961 behielt er seinen Sitz. Als jedoch ein Parteienzusammenschluss mit [[Menachem Begin]]'s [[Cherut]] bevorstand, trennte er sich mit anderen Parteimitgliedern von der [[Miflaga Liberalit Jisra’elit]] um die [[Libralim Atzma'im]] zu gründen. Nach den Wahlen 1965 wurde er am 12. Januar 1966 als Abgeordneter der [[Libralim Atzma'im]] zum [[Ministerium für Tourismus (Israel)# Liste der Minister|Tourismus-]] und [[Ministerium für Entwicklung (Israel)#Liste der Minister für Rationierung und Versorgung| Entwicklungsminister]] ernannt. Nach den Wahlen 1969 und 1973 wurde er erneut Tourismusminister. Als bei den Wahlen die Partei auf einen Sitz reduziert wurde verlor er am 20. Juni 1977 seinen Ministerposten. Nach dem Verlassen der Knesset gab er Publikationen zur israelischen Gesellschaft und dessen auswärtige Angelegenheiten heraus. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=593 |
|||
==[[:de:Stas Misseschnikow]] aus [[:en:Stas Misezhnikov]] (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
'''Stas Misseschnikow''' ({{heS|סְטַס מִיסֶזְ'נִיקוֹב }}; {{ruS|Стас Мисежников}}, geb. 28 Februar 1969 in [[Moskau]]) ist ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[Jisra'el Beitenu|Jisra'el bejtejnu]] [[Ministerium für Tourismus (Israel)# Liste der Minister|Tourismusminister]] vom 31. März 2009 bis zum 5. Februar 2013 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Im Rahmen der [[Alija]] wanderte er nach Israel am 7 September 1982 ein. In 1992 erwarb er einen BA in Sozial- und Politikwissenschaften an der Universität [[Tel Aviv]] erwarb. Acht Jahre erwarb er einen MA in Betriebswirtschaft und Marketing von derselben Uni. Von 1997 bis 1999 war er parlamentarischer Helfer in der Knesset, und dann von 1999 bis 2006 als Betriebsleiter bei ''Klalit'' ({{heS|שירותי בריאות כללית}}, dt. "Allgemeines Gesundheitswesen"). |
|||
Von 2003 bis 2006 war er Stadtrat von [[Rischon LeZion]]. Für die Wahl 2006 stand er auf Platz sechs der Wahlliste von [[Jisra'el Beitenu|Jisra'el bejtejnu]],<ref>[http://www.knesset.gov.il/elections17/eng/list/list_eng.asp?id=39 List of Candidates: Yisrael Beiteinu] Knesset website</ref> als die Partei 11 Sitze erhielt wurde er Knessetabgeordneter. Er wurde bei den Wahlen 2009 wiedergewählt, wobei er auf Platz drei der Wahlliste stand. Anschließend wurde er zum Tourismusminister ernannt.<ref>{{cite news|url=http://www.haaretz.com/news/netanyahu-sworn-in-as-israel-s-prime-minister-1.273265|title=Netanyahu sworn in as Israel's prime minister|date=March 31, 2009|work=Haaretz|accessdate=11 September 2012|location=Israel}}</ref> |
|||
Die israelische Botschaft in Madrid beschrieb seinen Besuch in Spanien als unprofessionell. So hätte Misseschnikow angeblich ein diplomatisches Arbeitsessen in der Botschaft für eine private Feier abgesagt. Er gab vor an einem Holocaustgedenkfeier teilgenommen zu haben.<ref>{{cite news|url=http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3842354,00.html|title=Embassy in Madrid calls Minister Misezhnikov's visit 'embarrassing'|last=Sofer|first=Roni|date=February 1, 2010|work=[[Ynetnews]]|accessdate=11 September 2012}}</ref> |
|||
Oktober 2010 meinte er, dass die [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]] die Stadt Jerusalem als Hauptstadt von Israel anerkannt habe. So hatte zuvor ein Treffen der OECD in Jerusalem statt gefunden. Daraufhin wurde er beschuldigt die OECD für seine politischen Ansichten zu verwenden.<ref>{{cite news|url=http://www.haaretz.com/news/diplomacy-defense/oecd-chief-warns-jerusalem-conference-could-be-canceled-1.318024|title=OECD chief warns: Jerusalem conference could be canceled|last=Ravid|first=Barak|coauthors=Irit Rosenbaum|date=October 9, 2010|work=[[Haaretz]]|accessdate=11 September 2012|location=Israel}}</ref> Daraufhin wurde er als "diplomatischer [[Neophyt (Begriffsklärung)|Neophyt]]"<ref>{{cite news|url=http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3966671,00.html|title=MK Shai slams Misezhnikov as diplomatic neophyte|last=Somfalvi|first=Attila|date=October 9, 2010|work=[[Ynetnews]]|accessdate=11 September 2012|location=Israel}}</ref>beschrieben. |
|||
Nach dem [[Anschlag am Flughafen Burgas]] 2012 reiste Misseschnikow nach Bulgarien um die Tourismusverbindungen mit Israel aufrechtzuerhalten. Er traf sich dabei mit [[Bojko Borissow]] und [[Rossen Plewneliew]].<ref>{{cite news|url=http://www.timesofisrael.com/israeli-tourism-minister-to-hold-a-ceremony-at-site-burgas-attack/|title=Israeli tourism minister to hold ceremony at site of Burgas terror attack|last=Kalman|first=Aaaron|date=July 22, 2012|work=Times of Israel|accessdate=11 September 2012|location=Israel}}</ref> |
|||
Einem Bericht im Channel 2 in Israel zufolge, haben Bodyguards vom Privatleben des Ministers berichtet. So sei er regelmäßig ausgegangen um sich zu betrinken und [[Striptease|Stripclub]]s zu besuchen. Sein Nachtleben sei schuld daran gewesen, dass er an einem kurzfristig organisierten Krisentreffen bzgl. der Freilassung [[Gilad Schalit]] nicht habe teilnehmen können. Misseschnikow habe die Behauptungen bestritten. Demnach habe er an einem Untersuchungsausschuss teilgenommen, der Unregelmäßigkeiten im Öffentlichen Dienst klären sollte.<ref>{{cite news|url=http://www.timesofisrael.com/former-bodyguards-describe-nightclub-visits-drunken-stupors-of-tourism-minister/|title=Former bodyguards describe nightclub visits, drunken stupors of tourism minister|last=Zeiger|first=Asher|date=September 11, 2012|work=Times of Israel|accessdate=11 September 2012}}</ref> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=786 |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[:de:Mosche Bar'am]] aus [[:en:Moshe Baram]](Importantrag gestellt)== |
|||
'''Mosche Bar'am''' ({{heS|משה ברעם}}, 17. März 1911 in [[Sdolbuniw]]; 5. Dezember 1986) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[HaMa'arach]] [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Liste der Minister|Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] (16. Januar 1977 - 20. Juni 1977) und [[Arbeitsminister (Israel)#Liste| Arbeitsminister]] (3. Juni 1974 - 20. Juni 1977) war. Er ist der Vater von [[Uzi Bar’am]]. |
|||
===Leben=== |
|||
Er besuchte die Schule in [[Kaunas|Kovno]]. In seiner Jugend war er Mitglied der [[Hechaluz|HeChaluz]] Bewegung und der [[HaBonim Dror]] ({{heS|הבונים דרור}} "Erbauer der Freiheit"), der Jugendbewegung der Zionistischen Arbeiterpartei, die verbunden waren mit der Partei [[Poale Zion]]. 1931 wanderte er im Rahmen der [[Alija]] nach Palästina. Dort war er Mitglied der [[Haganah]]. 1959 wurde er [[Knesset]]abgeordneter der [[Awoda#Mapai|Mapai]]. 1965 wurde Mapai Teil von [[HaMa’arach]], wobei Baram Knessetabgeordneter bis 1977 verblieb. Am 3. Juni 1974 wurde er zum [[Arbeitsminister (Israel)#Liste| Arbeitsminister]] ernannt. Kurz vor den Wahlen 1977 übernahm er auch zusätzlich das Amt des |
|||
[[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Liste der Minister|Ministers für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]]. Seine Amtszeit dauerte bis zum 20. Juni 1977, weil er bei den Wahlen 1977 seinen Sitz verlor. |
|||
===Publikationen=== |
|||
Er publizierte im Jahre 1981 sein Buch ''Lo Be-Telem'' ({{heS|לא בתלם}}; '' Nicht in einer Furche'') bevor er fünf Jahre später verstarb. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=319 |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Mosche Bar’am |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Moshe Baram; משה ברעם |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=israelischer Minister |
|||
|GEBURTSDATUM=17. März 1911 |
|||
|GEBURTSORT=Sdolbuniw |
|||
|STERBEDATUM= 5. Dezember 1986 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==[[:de:Mordechai Namir]] aus [[:en:Mordechai Namir]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Mordechai Namir''' ({{heS|מרדכי נמיר}}, geb. als '''Mordechai Nemirovsky''' {{heS|מרדכי נמירובסקי}} geb. 23 Februar 1897 in [[Nemyriw]], gest. 22 Februar 1975) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[Mapai]] [[Arbeitsminister (Israel)#Liste| Arbeitsminister]] (19. Juni 1956 - 17. Dezember 1959 ) war. Er war mit [[Ora Namir]] verheiratet. |
|||
===Leben=== |
|||
Er studierte an einem [[Cheder]] und anschließend besuchte er die [[Nationale I. I. Metschnikow Universität Odessa|Universität Odessa]], wo er Recht und Wirtschaft studierte.<ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/judaica/ejud_0002_0014_0_14519.html NAMIR (Nemirovsky), MORDECHAI] Jewish Virtual Library</ref> 1924 wurde er von den sowjetischen Behörden für seine Arbeit für den [[Zionismus]] verhaftet. Schließlich wanderte er im Rahmen der [[Alija]] nach Palästina ein. Von 1926 bis 1930 war er Sekretär der [[Achdut haAwoda]]. 1951 bis 1969 war er Knessetabgeordneter der [[Mapai]] und war vom 19. Juni 1956 bis zum 17. Dezember 1959 [[Arbeitsminister (Israel)#Liste| Arbeitsminister]]. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=525 |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Mordechai Namir |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=מרדכי נמיר; Mordechai Nemirovsky; מרדכי נמירובסקי |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|||
|GEBURTSDATUM=23 Februar 1897 |
|||
|GEBURTSORT=Nemyriw |
|||
|STERBEDATUM= 22 Februar 1975 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==[[:de:Ra'anan Cohen]] aus [[:en:Ra'anan Cohen]](Importantrag gestellt)== |
|||
Dr ''' Ra'anan Cohen ''' ({{heS|רענן כהן}}, * 28 Februar 1941 in [[Baghdad]]) ist ein ehemaliger [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[Jisra'el Achat]] [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Liste der Minister|Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] vom 10. August 2000 - 7. März 2001 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Er wanderte 1951 im Rahmen der [[Alija]] nach Palästina ein. In seiner Jugend war er Mitglied der [[Histadrut ha-No'ar ha-owed we-ha-lomed]] ({{heS|הסתדרות הנוער העובד והלומד}}, lit. '' Die Föderation der arbeitenden und studierenden Jugend ''). Weiter war er Mitglied der '''No'al''' ({{heS|נוע"ל}}) eine israelischen Jugendbewegung, der [[Habonim Dror]] und der [[Zionut Sozialistit]] {{heS|ציונות סוציאליסטית}}, ''Sozialistitische Zionisten'') . |
|||
===Publikationen=== |
|||
* Strangers in Their Homeland, Sussex Academic Press, London. |
|||
* ''be-Swach ha-Neemanujiot '' ({{heS|בסְבַךְ הנֶאֱמָנוּיות}}, dt. "In Treu und Glauben" ); ''Im Owed'' {{heS|עם עובד}}, Tel Aviv 1990. |
|||
* ''Neschikat ha-Zabar'' ({{heS|נְשִׁיקַת הצַבָּר}}, dt. "Kuss eines gebürtigen Israeli" ); ''Jedijot achoronot'' {{heS|יְדִיעוֹת אַחֲרוֹנוֹת}}, Tel Aviv 2002. |
|||
* '' Sarim be-Betm '' ({{heS|זָרִים בּבֵיתם }}, dt. "Ausländer in ihren Häusern" ); ''D'jonun'' {{heS|דְּיוֹנוּן }}, Tel Aviv 2006. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=67 |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME= Ra'anan Cohen |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=רענן כהן |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|||
|GEBURTSDATUM=28 Februar 1941 |
|||
|GEBURTSORT= [[Baghdad]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==[[:de:Sebulon Orlew]] aus [[:en:Zevulun Orlev]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Sebulon Orlew''' ( {{heS|זבולון אורלב}}) * 9 November 1945 in [[Rechovot]]) ist ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter der [[Nationalreligiöse Partei|Nationalreligiösen Partei]] [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Liste der Minister|Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] vom 3. März 2003 - 11. November 2004 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Er war von 2005 bis 2008 [[Nationalreligiöse Partei#Parteivorsitzende |Parteivorsitzender der Nationalreligiösen Partei]]. Orlev gilt als Kriegsheld, der für seine Leistungen im [[Jom-Kippur-Krieg]] mit der [[Itur ha-mofet]] {{heS|עִיטּוּר המוֹפֵת}} ausgezeichnet wurde. Er gelangte bei den Wahlen 1999 als Abgeordneter der [[Nationalreligiöse Partei|Nationalreligiösen Partei]] in die Knesset. Nachdem er bei den Wahlen 2003 wiedergewählt wurde, wurde Orlew zum [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Liste der Minister|Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] in der Regierung des [[Ariel Sharon]] ernannt. Als wegen des [[Israels einseitiger Abkoppelungsplan|Gaza-Abzugsplans]] die Koalition auseinander zu brechen drohte, leitete Orlew das Lager innerhalb der nationalreligiösen Partei, die diesen Plan billigte. Daraufhin nannte ihn der Parteivorsitzende [[Ephraim Eitam]] einen "[[Meimad]]nik". Als [[Ephraim Eitam|Eitam]] und [[Jitzchak Levy]] die Regierung im Jahre 2004 verließen, weigerte sich Orlew und andere Parteimitglieder die Regierung zu verlassen. Orlew wurde daraufhin der Parteivorsitzende der Partei. Der ehemalige Parteivorsitzende Eitam sowie Levy verließen die Partei und gründeten die [[Achi (Partei)|Achi]] die schließlich mit der [[Nationale Union (Israel)|Nationalen Union]] zusammenging. |
|||
Bei den Wahlen 2006 wurde er wieder gewählt. Vor den Wahlen 2009 wurde die [[Nationalreligiöse Partei|Nationalreligiöse Partei]] aufgelöst und die Parteimitglieder gingen zur [[HaBajit haJehudi]] über. Orlew wurde auf Platz 2 der Wahlliste gestellt und erhielt erneut seinen Sitz in der Knesset. |
|||
Orlew ist bekannt für mehrere umstrittene Erklärungen und Gesetzesinitiativen. So diskutierte 2009 die Knesset eine Gesetzesinitiative von Orlew. Demnach sollte jeder mit Strafverfolgtung belangt werden, der bestreite, dass Israel ein jüdischer und demokratischer Staat ({{heS| מדינה יהודית ודמוקרטית}}) sei. Der Gesetzesvorschlag wurde nicht sofort abgelehnt und passierte die einleitende Lesung .<ref>[[Uri Avnery]], ''[[CounterPunch]]'', 2 June 2009, [http://www.counterpunch.org/avnery06022009.html A Fascist Odor of the New Coalition: Racists for Democracy]</ref>Orlev wurde für einen Gesetzesinitiative kritisiert, wonach geschiedene Väter für ihre Kinder Unterhalt bezahlen sollten, bis sie das Alter 22 erreicht hätten.<ref>http://www.israelnationalnews.com/News/News.aspx/161654</ref> |
|||
In 2012 forderte er den Bau des [[Tempel Ezechiels|3. Tempels]] in Jerusalem. Zudem forderte er eine Gesetzgebung, die das Bauprojekt vor Strafverfolgung und den "feindlichen, weltlichen, linksgerichteten Medien"<ref>http://www.timesofisrael.com/jewish-home-mk-calls-for-a-third-temple-in-jerusalem/</ref>zu schützen. |
|||
Er forderte auch in einer Gesetzesinitiative die Entscheidung des [[Oberstes Gericht (Israel)|Oberstes Gerichts]] zu mißachten, die den Abbruch von fünf Gebäude einer jüdischen Siedlung anordnete.<ref>http://www.timesofisrael.com/netanyahu-orders-coalition-to-vote-against-regulatory-law/</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=194 |
|||
{{ Personendaten |
|||
|NAME= Orlew, Sebulon |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=זבולון אורלב, Orlev, Zebulon |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|||
|GEBURTSDATUM= 9 November 1945 |
|||
|GEBURTSORT=Rechovot |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==[[:de:Mosche Se'ev Feldman]] aus [[:en:Moshe Ze'ev Feldman]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Mosche Se'ev Feldman''' ({{heS|משה זאב פלדמן}}, 14 November 1930 in [[Eisenstadt]]; 9 Februar 1997) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter des [[Agudat Jisra’el]] [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Stellvertretende Minister| stellvertretender Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] vom 22. Dezember 1988 - 31. Oktober 1989 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Feldmans Familie wanderte 1936 nach [[England]] ein, wo er die [[Jeschiwa]] an der ''HaRav Weingorten'' in [[Staines-upon-Thames|Staines]] und der Jeschiwa ''Shfat Emet'' besuchte. 1949 wanderte er nach Israel ein, wo er als rabbiner ordiniert wurde. Er wurde Direktor der Jeschiwa '' Omar Emet '' in [[Bnei Brak]], wurde auch Direktor der Jeschiwa '' Beit Yisrael'' in [[Ashdod]], der Aguda Jeschiwa in [[Kfar Saba]] sowie der Karlin Jeschiwa in Bnei Brak. |
|||
===Weblinks=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=567 |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Mosche Se'ev Feldman |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=משה זאב פלדמן |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|||
|GEBURTSDATUM=14 November 1930 |
|||
|GEBURTSORT=Eisenstadt |
|||
|STERBEDATUM= 9 Februar 1997 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==[[:de:Ben-Zion Rubin]] aus [[:en:Ben-Zion Rubin]]== |
|||
'''Ben-Zion Rubin''' ({{he|בן-ציון רובין}}, * 6 Januar 1939 in [[Tripolis]] ) war ein [[Israel|israelischer]] Politiker, der als Abgeordneter der [[Tnu’at Masoret Jisra’el|Tami]] [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretender Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] vom 11. August 1981 - 13. September 1984 war. |
|||
===Leben=== |
|||
Er wanderte 1949 im Rahmen der [[Alija]] nach Israel ein, wo er [[Hebräische Universität Jerusalem|Hebräischen Universität Jerusalem]] auf Lehramt studierte. Später studierte er Journalistik an der Uni [[Tel Aviv]]. 1961 war er Mitglied des [[Nationalreligiöse Partei|Mafdal]]. Bei den Wahlen 1977 gelangte er auf die Wahlliste des [[Nationalreligiöse Partei|Mafdal]] in die Knesset. Gegen Ende der Legislaturperiode verließ er [[Nationalreligiöse Partei|Mafdal]] um bei [[Tnu’at Masoret Jisra’el|Tami]] von [[Aharon Abuchazira]] mitzumachen. Bei den Wahlen 1981 stand er auf der Wahlliste von Tami und wurde am 11. August 1981 zum [[Ministerium für Wohlfahrt und Soziale Dienste (Israel)#Stellvertretende Minister|stellvertretender Minister für Wohlfahrt und Soziale Dienste ]] ernannt.<ref>[http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=612 Ben-Zion Rubin: Government Roles] Knesset website</ref> Er verblieb in seinem Amt, bis zu den Wahlen 1984. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.knesset.gov.il/mk/eng/mk_eng.asp?mk_individual_id_t=612 |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Ben-Zion, Rubin |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= בן-ציון רובין |
|||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|||
|GEBURTSDATUM=6 Januar 1939 |
|||
|GEBURTSORT= Tripolis |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
==[[Haus Unterlimpurger Straße 65]]== |
|||
Hallo Messina, ich entferne mal den Text hier. Der von dir angelegte Artikel beschreibt leider dasselbe Bauwerk wie Gerd Haukens Artikel [[Synagoge (Unterlimpurg)]] vom letzten Oktober. Ich schlage vor, du fügst deinen Text in den dortigen Text ein. Ich will es aus urheberrechtlichen Gründen nicht selbst tun. "Dein" Lemma wird dann zur Weiterleitung auf Haukes Artikel. Ich schaue mir das später an. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:56, 4. Feb. 2014 (CET) |
|||
==[[:de:Mischne Tora]] aus [[he:משנה תורה]]== |
|||
'''Mischne Tora''' ({{heS|מִשְׁנֶה תּוֹרָה}}, "Wiederholung der [[Tora]]", auch als Jad haChasaka, ''Starke Hand'', bezeichnet) ist eine umfassende, streng logisch gegliederte [[Kodex|Sammlung]] jüdischer [[Halacha|Gesetze]] des [[Maimonides]]. Es wurde von 1170 bis 1180 geschaffen, als Maimonides in [[Ägypten]] war. |
|||
==Bände== |
|||
Das Werk ist in vierzehn Bänden und folgenden Abschnitten unterteilt: |
|||
=== Sefer Madda === |
|||
''Sefer HaMadda'' ({{heS|סֵפֶר המַדָּע}}; Buch der Erkenntnis). Dieses Buch besteht aus fünf Halachot, nämlich den Gesetzen über die Prinzipien der Torah. Alle Aspekte des Buches betreffen die Anbetung und Beziehung zu Gott. Es beginnt mit dem Verstehen der Glaubensgesetze. Daran schließen die Gesetze über die persönliche Selbstentfaltung an. Dazu die Gesetze, wie die Tora zu studieren ist. Schließlich die Gesetze bezüglich der Anbetung und die Gesetze über die Buße. Es besteht insgesamt aus 75 Mizwot. So aus 16 Geboten und 59 Verboten. |
|||
# ''Hilchot Jesodei ha-Torah'' ({{heS|הִלְכּוֹת יְסוֹדי התורה}}; Gesetze zu den Prinzipien der [[Tora]]) |
|||
# ''Hilchot De'ot'' ({{heS|הִלְכּוֹת דְּעוֹת }}; Gesetze zur Philosophie ) |
|||
# ''Hilchot Talmud Torah'' ({{heS|הִלְכּוֹת תלמוד תורה }}; Gesetze zum [[Talmud]]Studium) |
|||
# ''Hilchot Awoda Sara we-Chukot ha-Gojim'' ({{heS|הִלְכּוֹת עֲבוֹדָה זָרָה וחוּקוֹת הגּוֹיִים }}; Gesetze zum Verbot des [[Götze|Götzendienstes]]) |
|||
# ''Hilchot T'schuwa'' ({{heS|הִלְכּוֹת תְּשׁוּבָה}}; Gesetze zu Buße und Reue) |
|||
=== Sefer Ahawa === |
|||
''Sefer Ahawa '' ({{heS|סֵפֶר האַהֲבָה}}; Buch der Liebe). Dieses Buch beschreibt die Liebe zu Gott und besteht aus sechs Halachot. Sie betreffen das Sh'ma-Gebet. Weiter die Gesetze, die den Betenden und den Priestersegen betreffen. Zudem die Gesetze bezüglich T'fillin, Mesusot und der Torarollen. Es besteht insgesamt aus 11 Mitzvot, alles sind Gebote und es gibt keine Verbote. |
|||
# ''Hilchot Krijat Schma'' ({{heS|הִלְכּוֹת קְרִיאַת שֵׁמַע }}: Gesetz zum [[Schma Jisrael|Schma-Gebet]] ) |
|||
# ''Hilchot Tefila we-Birkat Kohanim'' ({{heS|הִלְכּוֹת תְּפִילָּה ובִּרְכַּת כֹּהֲנִים }}: Gesetz zum Gebet und Priestersegen) |
|||
# ''Hilchot Tefilin we-Mesusah we-Sefer Tora'' ({{heS|הִלְכּוֹת תְּפִילִין ומְזוּזָה וסֵפֶר תּוֹרָה}}: Gesetze zu Tefilin und [[Mesusa]]) |
|||
# ''Hilchot Zizit'' ({{heS|הִלְכּוֹת צִיצִית}}: Gesetze zu den [[Ziziot]]) |
|||
# ''Hilchot Brachot'' ({{heS|הִלְכּוֹת בְּרָכוֹת }}: Gesetze zu den Segenssprüchen) |
|||
# ''Hilchot Brit Mila, Seder Tefila'' ({{heS|הִלְכּוֹת בְּרִית מִלָּה סֵדֶר תְּפִלָּה }}: Gesetze zur [[Brit Mila]].) |
|||
=== Sefer S’manim === |
|||
''Sefer S’manim'' ({{heS|סֵפֶר זְמָנִים }}; Buch der Zeiten). Dieses Buch besteht aus zehn Halachot, Sie betreffen den Shabbat, Eruvin, Ruhetag Jom Kippur , andere Ruhetage, Chamez und Mazza., Schofar, Sukka und Lulaw, der Gesetze bezüglich des Halbschekels, Heiligung des neuen Monats, Fastentage , Megillah und Chanuka. Das Wort, “s'manim” bedeutet “Zeiten”, und bezieht sich auf die Tatsache, dass dieses Buch die Tage und Zeiten im jüdischen Kalender beschreibt, die als heilig gelten. Folglich sehen wir, dass es Regeln in Zusammenhang mit Shabbat und dem Festtagen. Es besteht aus 35 Mizwot, 19 Geboten und 16 Verboten. Zudem drei Mizwot d'Rabbanan (auf Grundlage rabbinischer Entscheidung). |
|||
# ''Hilchot [[Shabbat]]'' ({{heS|הִלְכּוֹת שַׁבָּת}}: Gesetze zum [[Schabbat]]) |
|||
# ''Hilchot [[Eruv]]in'' ({{heS|הִלְכּוֹת עֵרוּבִין }}: Gesetze zur Schabbatausübung) |
|||
# ''Hilchot Schwitat Asor'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁבִיתַת עָשׂוֹר }}: Gesetz zu den Verboten am [[Jom Kippur]]) |
|||
# ''Hilchot Jom Tow'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁבִיתַת יוֹם טוֹב }}: Gesetze zu den Verboten am Schabbat) |
|||
# ''Hilchot Chametz u-Mazza'' ({{heS|הִלְכּוֹת חָמֵץ ומַצָּה }}: Gesetze zu den Verboten am [[Pessach]]) |
|||
# ''Hilchot Schofar we-Lulaw we-Sukkah'' ({{heS|הִלְכּוֹת שׁוֹפָר וסֻכָּה ולוּלָב }}: siehe [[Rosch ha-Schana]] und [[Sukkot]]) |
|||
# ''Hilchot Sch'kalim'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁקָלִים }}) |
|||
# ''Hilchot Kiddusch ha-Chodesch'' ({{heS|הִלְכּוֹת קִדּוּש הַחֹדֶשׁ}}) |
|||
# ''Hilchot Taanijot'' ({{heS|הִלְכּוֹת תַּעֲנִיוֹת}}: Gesetze zu den Fastentagen) |
|||
# ''Hilchot Chanuka u-Megilla'' ({{heS|הִלְכּוֹת מְגִלָּה וחֲנֻכָּה}}: Gesetze zu den Festtagen [[Chanukka]] und [[Purim]]) |
|||
=== Sefer Naschim=== |
|||
''Sefer Naschim'' ({{heS|סֵפֶר נָשִׁים }}; Buch der Frauen). Dieses Buch besteht aus fünf Halachot. Sie beschreiben die Ehe, Scheidung, Jibbum und Chaliza, einer ledigen Frau und Sota (Hure). Es besteht aus 17 Mizwot, 9 Geboten und 8 Verboten. |
|||
# ''Hilchot Ischut'' ({{heS|הִלְכּוֹת אִישׁוּת}}; Gesetze zur [[Ehe]], [[Verlöbnis|Kidduschin]] sowie [[Ketubba]]) |
|||
# ''Hilchot Geruschin'' ({{heS|הִלְכּוֹת גֵּירוּשִׁין}}; Gesetze zur [[Scheidung]]) |
|||
# ''Hilchot Jibum wa-Chaliza'' ({{heS|הִלְכּוֹת יִיבּוּם וחֲלִיצָה}}; Gesetze zur [[Levirat]]sehe) |
|||
# ''Hilchot Na'ara Betula'' ({{heS|הִלְכּוֹת נַעֲרָה בְּתוּלָה }}; Gesetze zu einem Mann, der eine unverheiratete Frau verführt oder vergewaltigt) |
|||
# ''Hilchot Sota'' ({{heS|הִלְכּוֹת סוֹטָה }}; Gesetze bezüglich einer Frau, die des Ehebruch und der Untreue verdächtigt wird) |
|||
=== Sefer Keduscha=== |
|||
''Sefer Keduscha'' ({{heS|סֵפֶר קְדוּשָּׁה }}; Buch der Heiligkeit). Dieses Buch besteht aus drei Halachot. Sie beschreiben verboten sexueller Beziehungen, verbotenes Essen und das Schächten. Es besteht aus 70 Mizwot. 8 sind Gebote und 62 sind Verbote. |
|||
# ''Hilchot Issurei Biah'' ({{heS|הִלְכּוֹת אִיסּוּרֵי בִּיאָה}}; Gesetze zur verbotenen sexuellen Beziehungen). Eingeschlossen [[Nidda (Judentum)|Nidda]], [[Inzest]] und [[Ehebruch]]. Auch [[Interreligiöse Ehe|interreligiöse Ehe]] mit Nicht-Juden ist verboten. |
|||
# ''Hilchot Ma'achalot Assurot'' ({{heS|הִלְכּוֹת מַאֲכְלוֹת אֲסוּרוֹת }}; Gesetze zu [[Jüdische Speisegesetze|Kaschrut]]) |
|||
# ''Hilchot Schechita'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁחִיטָה}}; Gesetze zum [[Schächten]]) |
|||
=== Sefer Hafla’ah=== |
|||
''Sefer Hafla’ah'' ({{heS|סֵפֶר הַפְלָאָה }}; dt. Buch der Trennung). Dieses Buch besteht aus vier Halachot. Sie beschreiben Eide, Gelübde, Nasiräer sowie Geldwerte und Wertschätzung. Es besteht aus 25 Mizwot, 10 Geboten und 15 Verboten. |
|||
# ''Hilchot Schwuot'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁבוּעוֹת }}: Gesetze von Gelübden - Verbote) |
|||
# ''Hilchot Nedarim'' ({{heS|הִלְכּוֹת נְדָרִים }}: Gesetze von Eiden - Gebote) |
|||
# ''Hilchot Nesirot'' ({{heS|הִלְכּוֹת נְזִירוֹת }}: Gesetze der [[Nasiräer]]) |
|||
# ''Hilchot Erachin'' ({{heS|הִלְכּוֹת עֳרָכִים וחרמים }}: Gesetze zu Spenden für den Tempel) |
|||
=== Sefer S’raim=== |
|||
''Sefer S’raim'' ({{heS|סֵפֶר זְרָעִים }}; Buch der Samen). Das Buch beschreibt die Gesetze zur Landwirtschaft und besteht aus sieben Halachot. Sie beschreiben das Mischen verbotener Arten, Geschenke für die Armen, Abgaben an die Priester, das Zehntel, das Zweite Zehntel, das vierte Jahr, Erstlinge, das siebte Sabbatjahr beiträgt, wo sich die Felder “ausruhen” müssen und deswegen das Jahr ist, in dem die Felder brach liegen. Es besteht aus 67 Mizwot, 30 Geboten und 37 Verboten. |
|||
# ''Hilchot KilaJim'' ({{heS|הִלְכּוֹת כִּלְאַיִם}}: Gesetze von verbotenen Mischungen) |
|||
# ''Hilchot Anijim'' ({{heS|הִלְכּוֹת מַתָּנוֹת עֲנִיִים }}: Gesetze zu Spenden für die Armen) |
|||
# ''Hilchot T’rumot'' ({{heS|הִלְכּוֹת תְּרוּמוֹת ומְעַשְּׂרוֹת }}: Gesetze zu Spenden für die Priester) |
|||
# ''Hilchot Maaser'' ({{heS|הִלְכּוֹת מְעָשֵׂר שני ונֶטַע רַבְּעִי }}: Gesetze von Zehnteln) |
|||
# ''Hilchot Bikurim'' ({{heS|הִלְכּוֹת בִּיכּוּרִים ושְׁאָר מתנות כְּהוּנָּה שבגְּבוּלִין }}: Gesetze der ersten Fruchtangebote) |
|||
# ''Hilchot Sch'mitta'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁמִיטָה ושְׁנַת היוֹבֵל }}: Gesetze des Brachjahres) |
|||
=== Sefer Awoda=== |
|||
''Sefer Awoda''<ref>http://searchworks.stanford.edu/view/6911060</ref> ({{heS|סֵפֶר עֲבוֹדָה }}; Buch des Tempeldienstes). Dieses Buch besteht aus neun Halachot. Sie beschreiben das von Gott auserwählte Haus, Tempelgeräte und die sie benutzen, Eingang zum Tempel, verbotene Tieropfer, Opfer, alltägliche Opfer und das spezielle Opfer. Es besteht aus 103 Mizwot, 47 Gebote und 56 Verbote. |
|||
# ''Hilchot Bet ha-Bechira '' ({{heS|הִלְכּוֹת בֵּית הַבְּחִירָה}}; Gesetze zu dem (von Gott) auserwählten Haus / Gesetze zum Tempel) |
|||
# ''Hilchot k'lei ha-Mikdasch'' ({{heS|הִלְכּוֹת כְּלִי הַמִּקְדָּשׁ והעובדים בו}}; Gesetze zu den Tempelgeräten und Tempeldienern) |
|||
# ''Hilchot bi'at ha-Mikdasch'' ({{heS|הִלְכּוֹת בִּיאַת הַמִּקְדָּשׁ}}: Gesetze zum Eingang des Heiligtums) |
|||
# ''Hilchot issurei ha-Misbe'ach'' ({{heS|הִלְכּוֹת איסורי מזבח}}: Gesetze von Verbotenem für den Altar) |
|||
# ''Hilchot ma'aseh ha-Korbanot'' ({{heS|הִלְכּוֹת מעשה הקרבנות}}: Gesetze zum Verfahren der Opferung) |
|||
# ''Hilchot temidim u-Musafim'' ({{heS|הִלְכּוֹת תמידין ומוספין}}: Gesetze von andauernden und zusätzlichen Tempelopfern) |
|||
# ''Hilchot pesule ha-Mukdaschim'' ({{heS|הִלְכּוֹת פסולי המוקדשין}}: Gesetze von untauglichen Tempelopfern) |
|||
# ''Hilchot awodat Jom ha-Kippurim'' ({{heS|הִלְכּוֹת עבודת יום הכיפורים}}: Gesetze des Dienstes am Jom Kippur) |
|||
# ''Hilchot me'ilah'' ({{heS|הִלְכּוֹת מעילה}}: Gesetze der Veruntreuung von Tempelopfern) |
|||
===Sefer Korbanot=== |
|||
''Sefer Korbanot''<ref>http://www.chabad.org/library/article_cdo/aid/6459/jewish/Sefer-Korbanot.htm</ref>({{heS|ספר קרבנות}}; Buch für Tempelopfer).Dieses Buch besteht aus sechs Halachot. Sie beschreiben das Pessachopfer, das Opfer an Festtagen, die Erstgebut, das Sühneopfer. Es besteht aus 39 Mizwot, 20 Gebote und 19 Verbote. Es gibt verschiedene Anlässe, die ein Opfer vorschreiben: |
|||
# ''Hilchot Korban Pessach '' ({{heS|הִלְכּוֹת קָרְבָּן פֶּסַח}}; Pessach) |
|||
# ''Hilchot Chagigah'' ({{heS|הִלְכּוֹת חֲגִיגָה}}, Festtage) |
|||
# ''Hilchot Bechorot'' ({{heS|הִלְכּוֹת בְּכוֹרוֹת }}; Erstgeburt) |
|||
# ''Hilchot Sch'gagot'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁגָגוֹת }}; fahrlässiges Vergehen) |
|||
# ''Hilchot Mechussareji Kappara '' ({{heS|הִלְכּוֹת מְחֻסָּרֵי כַּפָּרָה }}; fehlende Vergebung) |
|||
# ''Hilchot Temura '' ({{heS|הִלְכּוֹת תְּמוּרָה }}; Reue und Buße) |
|||
===Sefer Tohorah=== |
|||
''Sefer Tohorah''<ref>http://ajewishvoice.wordpress.com/tag/taryag/</ref>({{heS|ספר טהרה}}; Buch zur rituellen Unreinheit). Dieses Buch besteht aus acht halachot. Die rituelle Unreinheit durch den Kontakt mit einem Leichnam, der Roten Kuh , Leprakranken. Sowie andere rituelle Unreinheiten. Es besteht aus 20 Mizzwot, 18 Gebote und zwei Verbote. |
|||
# ''Hilchot Tumat Met'' ({{heS|הִלְכּוֹת טוּמְאַת מֵת}}; Unreinheit durch Leichnam) |
|||
# ''Hilchot Para Aduma'' ({{heS|הִלְכּוֹת פָּרָה אָדוּמּה }}; Rote Kuh) |
|||
# ''Hilchot Tumat Zara’at'' ({{heS|הִלְכּוֹת טוּמְאַת צָרַעַת}}; Unreinheit durch Lepra) |
|||
# ''Hilchot Metamei Mischkaw u-Moschaw'' ({{heS|הִלְכּוֹת מְטַמֵּאי מִשְׁכָּב ומוֹשָׁב}}; Unreinheit durch Beischlaf) |
|||
# ''Hilchot Sch’ar Awot haTumot'' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁאָר אָבוֹת הטוּמְאוֹת }}; Quellen der Unreinheit) |
|||
# ''Hilchot Tumat Ochalin '' ({{heS|הִלְכּוֹת טוּמְאַת אוֹכְלִין}}; Unreinheit durch Essen) |
|||
# ''Hilchot Kelim '' ({{heS|הִלְכּוֹת כְּלִים }}; Unreinheit durch Geräte) |
|||
# ''Hilchot Mikwaot '' ({{heS|הִלְכּוֹת מִקְוּאוֹת}}; Reinheit durch Tauchbad) |
|||
===Sefer Nesikin=== |
|||
''Sefer Nesikin''<ref>http://ajewishvoice.wordpress.com/tag/taryag/</ref>({{heS|ספר נזיקין}}; Buch zu Schädigung und Schadensersatz ). Dieses Buch besteht aus fünf Halachot. Sie beschreiben den Sachschaden, Diebstahl, Raub, Körperverletzung und Mord. Es besteht aus 36 Mizzwot, von ihnen 16 Gebote und 20 Verbote. |
|||
# '' Hilchot Niskei Mamon'' ({{heS|הִלְכּוֹת נִזְקֵי מָמוֹן}}; Geldschaden) |
|||
# '' Hilchot Negeiwa '' ({{heS|הִלְכּוֹת גְּנֵיבָה }}; Diebstahl) |
|||
# '' Hilchot G'seilah w-Awidah '' ({{heS|הִלְכּוֹת גְּזֵילָה ואֲבֵידָה}}; Verlust) |
|||
# '' Hilchot Chubal u-Masik '' ({{heS|הִלְכּוֹת חוּבַּל ומַזִּיק }}; Schädiger und Schaden) |
|||
# '' Hilchot Rozeach u-Schmirat Nefesch '' ({{heS|הִלְכּוֹת רוֹצֵחַ ושְׁמִירַת נֶפֶשׁ}}; Mord und Notwehr) |
|||
===Sefer Kinjian=== |
|||
'' Sefer Kinjian''<ref>http://ajewishvoice.wordpress.com/tag/taryag/</ref>({{heS|ספר קנין}}; Buch zum Einkauf, Kaufrecht). Dieses Buch besteht aus fünf Halachot. Verkauf, Erwerbs von Eigentum, Nachbarn, Vertretung und Partnerschaften, sowie Sklaven. Es besteht aus 18 Mizzwot, sechs Gebote und 12 Verbote. |
|||
# '' Hilchot Mechirah '' ({{heS|הִלְכּוֹת מְכִירָה}}; Verkauf) |
|||
# '' Hilchot Sechijah u-Matanah '' ({{heS|הִלְכּוֹת זְכִיָּיה ומַתָּנָה}}; Gewinn und Geschenk) |
|||
# '' Hilchot Sch’chenim '' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁכֵנִים }}; Nachbarn) |
|||
# '' Hilchot Schluchin w’Schutafin '' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁלּוּחִין ושׁוּתָּפִין}}; Vertretung) |
|||
# '' Hilchot ‘Awadim'' ({{heS|הִלְכּוֹת עֳבָדִים }}; Sklaven) |
|||
===Sefer Mischpatim=== |
|||
'' Sefer Mischpatim ''<ref>http://ajewishvoice.wordpress.com/tag/taryag/</ref>({{heS|ספר משפטים}}; Buch zu den Rechten): Dieses Buch besteht beschreibt das Zivilrecht und besteht aus fünf Halachot. Beziehung zwischen Arbeitgeber und Angestellten, geliehene und anvertraute Gegenstände, Verleiher und Entleiher, Rechtsstreit zwischen Ankläger und Angeklagten, sowie Erbschaft. Es besteht aus 23 Mizzwot, von ihnen 11 Gebote und 12 Verbote. |
|||
# '' Hilchot S'chirut '' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׂכִירוּת}}; Miete) |
|||
# '' Hilchot Scheila u-Pikadon '' ({{heS|הִלְכּוֹת שְׁאֵלָה ופִּקָּדוֹן}}; Leihe und Verwahrung) |
|||
# '' Hilchot Malweh w’Lowech '' ({{heS|הִלְכּוֹת מַלְוֶה ולוח }}; Darlehen) |
|||
# '' Hilchot To’en w’Nit’an '' ({{heS|הִלְכּוֹת טוֹעֵן ונִטְעַן }}; Kläger und Angeklagter) |
|||
# '' Hilchot Nachalot '' ({{heS|הִלְכּוֹת נַחֲלוֹת }}; Land in Privatbesitz) |
|||
===Sefer Schoftim=== |
|||
'' Sefer Schoftim ''<ref>http://ajewishvoice.wordpress.com/tag/taryag/</ref>({{heS|ספר שופטים}}; Buch der Richter): Dieses Buch besteht aus fünf Halachot. Gerichte , Rechtsprechung, Zeugen, Witwen, Könige und ihre Kriege. Es besteht aus 74 Mizzwot, aus ihnen 27 sind Gebote und 47 Verbote. |
|||
# '' Hilchot Sanhedrin '' ({{heS|הִלְכּוֹת סַנְהֶדְרִין והעוֹנְשִׁין המַסּוֹרִים להם}}; Gesetzen zum Sanhedrin und überlieferte Strafen) |
|||
# '' Hilchot ‘Edut '' ({{heS|הִלְכּוֹת עֵדוּת }}; Gesetze zu Beweisen) |
|||
# '' Hilchot Mamrim '' ({{heS|הִלְכּוֹת ממרִים }}) |
|||
# '' Hilchot Ewel '' ({{heS|הִלְכּוֹת אֵבֶל}}; Gesetze zur Reue) |
|||
# '' Hilchot Melachim u-Milchamotejihem '' ({{heS|הִלְכּוֹת מְלָכִים ומִלְחְמוֹתֵיהם }}; Gesetze zu den Königen und ihren Kriegen) |
|||
====Einzelnachweise==== |
|||
<references/> |
|||
==[[Bejit Josef (Buch)]] aus [[:en:Beit Yosef (book)]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Bejit Josef''' ({{heS|בית יוסף}} "Haus von Joseph"), ein enzyklopädischer Kommentar zu [[Arba’a Turim]]. Es wurde nach seinem Autor [[Josef Karo]] benannt. Bejit Josef präsentiert einen umfassenden Überblick über die relevante halachische Literatur vom Talmud bis zu den Arbeiten von [[Josef Karo]].[[Shulchan Aruch]] stellt eine Auswahl aus der Arbeit von Bejit Josef dar. Diese Arbeit wurde als halachische herrschende Meinung angenommen. |
|||
===Weblink=== |
|||
* http://www.jewishencyclopedia.com/articles/4065-caro-joseph-b-ephraim#anchor4 |
|||
==[[Bejit Josef (Israel)]] aus [[:en:Beit Yosef, Israel]] (Importantrag gestellt)== |
|||
'''Bejit Josef''' ({{heS|בֵּית יוֹסֵף}}) ist ein [[Moschaw]] bei [[Bet Sche’an]], [[Emeq ha-Ma’ajanot]]. Der Ort wurde 1937 als [[Turm-und-Palisaden-Siedlung]]gegründet während des [[Arabischer Aufstand|Arabischen Aufstands ]] ( 1936-1939 ). <ref name="JNF 1948">{{cite book | title=Jewish Villages in Israel | author=Jewish National Fund | year=1949 | publisher=Hamadpis Liphshitz Press | location=Jerusalem | pages=24}}</ref> 1947 lebten über 200 Menschen dort.<ref name="JNF 1948" /> Während des [[Palästinakrieg]]s 1948 wurde er verlassen, aber 1951 von kurdischen und irakischen Juden neu gegründet. Es wurde nach [[Josef Aharonowitsch]], einer wichtigen Figur der [[Awoda]] benannt. <ref name="JNF 1948" /> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
==[[Arba'a Turim]]== |
|||
''Arba'a Turim'' ({{heS|אַרְבַּעָה טוּרִים}}) ist ein Werk von [[Jakob ben Ascher]]. Es bedeutet wörtlich „Vier Reihen“ und bezieht sich auf die Brustplatte des [[Hohepriester|Hohenpriesters]] (siehe dazu auch [[Urim und Tummim]]). Das Werk zerfällt in vier Teile. |
|||
*'''Orach Chajim''', {{heS|אורח חיים}} d.h. „Weg zum Leben“, enthält 697 Paragraphen über [[Bracha|Segenssprüche]], Gebete, den Sabbat und jüdische Feiertage. |
|||
*'''Jore De'a''', {{heS|יורה דעה}}, d.h. „er lehrt Kenntnis” bzw. „Lehrer der Erkenntnis”, behandelt in 403 Paragraphen jüdische Speise- und Reinigungsgesetze, Trauergesetze sowie Vorschriften über Wucher und Götzendienst. |
|||
*'''Eben Ha-Eser''', {{heS|אבן העזר}} , d.h. „Stein der Hilfe” (biblischer Ort, 1 Sam 7,12) enthält 178 Paragraphen über die Ehegesetze. |
|||
*'''Choschen Ha-Mischpat''', {{heS|חושן משפט}}, d.h. „Brustschild des Rechts” behandelt in 427 Paragraphen das gesamte Zivil- und Kriminalrecht. |
|||
Das Werk ist in späteren Jahrhunderten vielfach weiter kommentiert worden und bildet die Grundlage des [[Schulchan Aruch]] von [[Josef Karo]]. Den ''Arba'a Turim'' folgt der ''[[Schulchan Aruch]]'' in seiner Einteilung in vier große Themengebiete. |
|||
<gallery widths="200" heights="250"> |
|||
Arba'ah Turim (אַרְבַּעָה טוּרִים), Werk von Jakob ben Ascher, Abschnitt (טוּר) Orach Chajim (אורח חיים), „Weg zum Leben ” Segenssprüche, Gebete, Sabbat und jüdische Feiertage (Titel).jpg| Abschnitt (טוּר) Orach Chajim (אורח חיים), „Weg zum Leben ” Segenssprüche, Gebete, Sabbat und jüdische Feiertage (Titelblatt) |
|||
Arba'ah Turim (אַרְבַּעָה טוּרִים), Werk von Jakob ben Ascher, Abschnitt (טוּר) Jore De'a (יורה דעה), „Lehrer der Erkenntnis” Speise- u. Reinigungsgesetze, Trauergesetze, Wucher u. Götzendienst (Titel).jpg|Abschnitt (טוּר) Jore De'a (יורה דעה), „Lehrer der Erkenntnis” Speise- u. Reinigungsgesetze, Trauergesetze, Wucher u. Götzendienst (Titelblatt) |
|||
Arba'ah Turim (אַרְבַּעָה טוּרִים), Werk von Jakob ben Ascher, Abschnitt (טוּר) Choschen Ha-Mischpat (חושן משפט), „Brustschild des Rechts” Zivil- und Kriminalrecht (Titel).gif| Abschnitt (טוּר) Choschen Ha-Mischpat (חושן משפט), „Brustschild des Rechts” Zivil- und Kriminalrecht (Titelblatt) |
|||
Arba'ah Turim (אַרְבַּעָה טוּרִים), Werk von Jakob ben Ascher, Abschnitt (טוּר) Choschen Ha-Mischpat (חושן משפט), „Brustschild des Rechts” Zivil- und Kriminalrecht (Seite 1).gif| Abschnitt (טוּר) Choschen Ha-Mischpat (חושן משפט), „Brustschild des Rechts” Zivil- und Kriminalrecht (Seite 1). |
|||
Arba'ah Turim (אַרְבַּעָה טוּרִים), Werk von Jakob ben Ascher, Abschnitt (טוּר) Orach Chajim (אורח חיים), „Weg zum Leben ” Segenssprüche, Gebete, den Sabbat und jüdische Feiertage (Seite 1).jpg| Abschnitt (טוּר) Orach Chajim (אורח חיים), „Weg zum Leben ” Segenssprüche, Gebete, den Sabbat und jüdische Feiertage |
|||
</Gallery> |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Encyclopedia Judaica]], Band 9, S. 1214–1216. |
|||
=== Weblinks === |
|||
* [http://www.jewishencyclopedia.com/view.jsp?artid=29&letter=J&search= Jakob ben Ascher] in der [[Jewish Encyclopedia]] <small>abgerufen am 13. April 2010</small> |
|||
[[:Kategorie:Halacha]] |
|||
[[:Kategorie:Talmud]] |
|||
[[:Kategorie:Jüdische Literatur]] |
|||
[[:Kategorie:Literarisches Werk]] |
|||
==[[:de:Liste der Bauwerke in Schwäbisch Hall]] (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
==[[:de:Liste der Bauwerke in Schwäbisch Hall]] (Importantrag wurde gestellt)== |
|||
<nowiki>{{sla|Teilkopie von [[Architektur in Schwäbisch Hall]] zur Umgehung der dortigen Sperre nach Editwar. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 08:51, 3. Feb. 2014 (CET)}}</nowiki> |
|||
:::Einspruch. Das ist keine Teilkopie. Sondern führt alle Bauwerke auf. --[[Benutzer:Siggi Ston.|Siggi Ston.]] ([[Benutzer Diskussion:Siggi Ston.|Diskussion]]) 08:54, 3. Feb. 2014 (CET) |
|||
==[[:de:Liste der Bauwerke in Schwäbisch Hall]] == |
|||
Die '''Liste der Bauwerke in Schwäbisch Hall''' führt sowohl die abgegangenen als auch noch vorhandene Bauwerke Schwäbisch Halls auf. |
|||
=== Sakralbauten === |
|||
==== [[Stadtmitte (Schwäbisch Hall)|Stadtmitte]] ==== |
|||
* [[ St. Jakob (Schwäbisch Hall)|St. Jakob]] galt als die „älteste Kirche oder Kapelle der Stadt“ <ref>Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 16.</ref> und war eine romanische Basilika mit langem Kirchenschiff mit weitausladenden Kreuzarmen und einem Vierungsturm, 1534 wurde der Chor, der Friedhof und der Kreuzgang abgebrochen. |
|||
* [[ Johanniterhalle|St. Johannes]]: |
|||
* [[ St. Maria am Schuppach (Schwäbisch Hall)|St. Maria am Schuppach ]] war eine gotische Hallenkirche, die 1464 bis 1467 anstelle einer im Jahre 1322 gestiftete Hauskapelle der Familie Unmuß von Altenhausen erbaut wurde. 1812 erfolgte der Abbruch |
|||
* [[ Marienkapelle (Schwäbisch Hall)|Marienkapelle]] oder ''Schönthaler Kapelle'' war ein Sakralbau am Säumarkt 12 in [[Schwäbisch Hall]], der 1296 erwähnt wurde. Um 1500 wurde sie nach Süden im Stil der [[Gotik|Spätgotik]] erweitert. 1808 wurde der Sakralbau abgebrochen. |
|||
* [[ St. Jodokus (Schwäbisch Hall)|St. Jodokus]] auch ''Josenkapelle'' an der Gelbinger Gasse 39 wurde um 1250 errichtet. Der Kirchturm wurde zum "Josenturm" aufgestockt. |
|||
* [[ St. Michael (Schwäbisch Hall)|St. Michael]]: Eine [[:de:Romanik|romanische Basilika]] entstand 1156. Das [[:de:Gotik|gotische Hallenschiff]] wurde von 1427 bis 1456 erbaut. 1427 war ein gotischer Westturm geplant, dessen Umsetzung nicht erfolgt. Schließlich folgten noch ein Gewölbe im Stil der Gotk (1456) und ein gotischer Chor (1495–1525). Eine Turmerhöhung im Stil der Renaissance erfolgte von 1539 bis 1573. |
|||
* [[ St. Katharina (Schwäbisch Hall)|St. Katharina]]: Ein flachgedeckter einschiffiger Saalbau mit 3 Apsiden entstand um 900. Um 1240 entstand eine Kirche im Stil der Spätromanik. 1343 wurde ein Chor im Stil der Gotik hinzugefügt. 1896 bis 1898 wurde das alte Kirchenschiff abgebrochen und durch ein neues im Stil der Neogotik ersetzt. |
|||
* [[ St. Urban (Schwäbisch Hall)|St. Urban]]: Die Kirche wurde vor 1230 durch Schenk Walther II. auf Oberlimpurg (um 1210-1283) unterhalb dessen [[Burg Limpurg]] errichtet. 1250 wurde ein dreiseitiger frühgotischer Chor mit zwei Jochen angebaut. Zudem wurde ein dreigeschossiger Kirchturm im Norden mit einer Grundfläche von 4,60 x 4,60 m erbaut. Um 1430/50 wurde das Langhaus verbreitert und eine Kapelle - vermutlich als Grablege für Schenk Friedrich V und Susanna von Thierstein - auf der Südseite angebaut. |
|||
* [[ Spitalkirche zum Heiligen Geist (Schwäbisch Hall)|Spitalkirche]], ein [[Barock]]bau. |
|||
* [[ St. Joseph (Schwäbisch Hall)| St. Joseph]]: Erbaut 1886/87 nach Plänen von [[Ulrich Pohlhammer]] im Stil der [[Neugotik]]. |
|||
* [[ St. Nikolaus (Schwäbisch Hall)|St. Nikolaus]], Kapelle im Friedhof im [[Rundbogenstil]]. |
|||
* [[ Auferstehungskirche (Schwäbisch Hall)| Auferstehungskirche]] , Kirchweg 1, erbaut nach Entwürfen des Architekten Walter Bischoff (1961-1963) |
|||
* Evangelisch-Methodistische Christuskirche, Am Säumarkt 8/1 (1933)<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=1121</ref> |
|||
<Gallery> |
|||
St. Jakob (Schwäbisch Hall).png| [[ St. Jakob (Schwäbisch Hall)|St. Jakob]], zerstört 1728 |
|||
</Gallery> |
|||
==== [[Rollhof / Reifenhof]] ==== |
|||
* Neuapostolische Kirche, Egerländerweg 3 (1960) |
|||
* Johannes-Brenz-Kirche, Im Vogelsang 39 (1954) |
|||
==== [[Kreuzäcker]] ==== |
|||
* Kreuzäckerkirche, Schenkenseestr. 25 . Die Kirche wurde am 16.Dezember 1956 zusammen mit dem evangelischen Gemeindehauses und Kindergarten in der Kreuzäckersiedlung eingeweiht. |
|||
==== [[ Heimbachsiedlung / Teurershof]] ==== |
|||
* „Christus König“, Naumannstr. 6. Erbaut nach Entwürfen des Architekten Hans Georg Reuter und am 12. März 1961 geweiht. Bemerkenswert das Christus-König-Mosaik von Dieter Franck sowie die Chorraumgestaltung von 2003 durch Joseph A. Schaeble. |
|||
* Sophie-Scholl-Kirche, Stauferstraße 34. |
|||
==== [[Tullauer Höhe / Hagenbach]]==== |
|||
* Lukaskirche, Hagenbacher Ring (1989). |
|||
* St. Markus, Hagenbacher Ring (1983). |
|||
==== [[Erlach (Schwäbisch Hall)|Erlach]] ==== |
|||
* [[Heiligkreuzkirche (Erlach)|Heiligkreuzkirche]] (evang.) in gotische Wehrkirche mit romanischem Taufstein und Freskomalereien um 1400. |
|||
<gallery> |
|||
Evangelische Heiligkreuzkirche von Erlach, Ortsteil des Stadtteils Eltershofen der Stadt Schwäbisch Hall.jpg|[[Heiligkreuzkirche (Erlach)|Heiligkreuzkirche]] in Erlach |
|||
</gallery> |
|||
==== [[Steinbach (Schwäbisch Hall)|Steinbach]] ==== |
|||
* [[St. Nikolaus (Comburg)|St. Nikolaus]] ist eine barocke Stiftskirche von 1715 mit romanischen Türmen des Vorgängerbaus. |
|||
* [[St. Johannes Baptist (Steinbach)|St. Johannes Baptist]] (um 1100) gilt als „Mutterkirche von [[Schwäbisch Hall|Hall]], Vorbild für [[St. Katharina (Schwäbisch Hall)|St. Katharina]] und St. Michael“<ref>Clauß, König, Pfistermeister, S. 134</ref> |
|||
* [[St. Ägidius (Kleinkomburg)|St. Ägidien]] (um 1120) |
|||
* evang. Martinskirche, 1968. |
|||
<Gallery> |
|||
Romanische Kirche Comburg27.jpg|[[St. Ägidius (Kleinkomburg)|St. Ägidius]] in Steinbach |
|||
Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern" auf d. Bergsporn Einkorn i. d. nördl. Limpurger Bergen b. Hessental, Stadtteil v. Schwäbisch Hall, v. Johann Friedrich Reik (1836-1904) i. J. 1877 n. Bild v. 1799 zeichnerisch rekonstruiert.jpg|[[Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern (Einkorn)|Wallfahrtskirche zu den 14 Nothelfern]] in Einkorn |
|||
Schwäbisch Hall Kloster Großcomburg St. Nikolaus Front 1.JPG|[[St. Nikolaus (Comburg)|St. Nikolaus]] in Steinbach |
|||
Comburg Sechseckkapelle.jpg|[[St. Erhard (Comburg)|St. Erhard]] in Steinbach |
|||
Comburg Kirche 1.jpg|[[St. Michael (Comburg)|St. Michael]] in Steinbach |
|||
</Gallery> |
|||
==== [[Bibersfeld]] ==== |
|||
* Kirche "Hl. Magdalena", gestiftet 1350; Einweihung nach Umbau 1407. Neubau (1868), wobei der mittelalterliche Ostturm integriert wurde. |
|||
* Kapelle zur "Hl. Agatha" |
|||
==== [[Eltershofen]]==== |
|||
* Evangelische Filialkirche von 1769: |
|||
{{Zitat| ''Die evangelische Filialkirche ist 1769 neu aufgebaut, einfach und schmucklos. Der runde Chorbogen vielleicht noch romanisch. Im Chor ein neueres Kreuzgewölbe ohne Rippen. Ein Dachreiter als Glockenturm. Altarschirm von 1683 mit kunstlosem Ölbild des ersten Abendmahls''<ref> [[Eugen Gradmann]]: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 94.</ref>}} |
|||
<gallery> |
|||
Kirche eltershofen.jpg|Kirche in Eltershofen |
|||
</gallery> |
|||
==== [[Gailenkirchen]] ==== |
|||
* romanische evang. Pfarrkirche. |
|||
==== [[Gelbingen]]==== |
|||
* [[St. Johannes (Gelbingen)|St. Johannes]], früher Kapelle 1342, Wiederaufbau 1949/50. |
|||
<gallery> |
|||
Kirche gelbingen.jpg|Kirche im Stadtteil Gelbingen |
|||
</gallery> |
|||
==== [[Gottwollshausen]] ==== |
|||
* [[St. Georg (Gottwollshausen)|St. Georg]]. Der Sakralbau entstand vermutlich aus den Resten einer abgegangenen Burg. |
|||
==== [[Hessental]] ==== |
|||
* [[St. Matthäus (Hessental)|St. Matthäus]], 1365. Vermutlich aus den Resten einer früheren Burg errichteten. Eine Erneuerung des Langhauses erfolgte im Jahre 1731. 1944 zerstört, wurde sie von 1948 bis 1950 in vergrößertem Maßstab wieder aufgebaut. |
|||
* St. Maria, Königin des Friedens. (1964) |
|||
==== [[Sulzdorf (Schwäbisch Hall)|Sulzdorf]] ==== |
|||
* [[St. Bartholomäus-Kirche (Anhausen)|St. Bartholomäus-Kirche]] |
|||
* evang. St. Margareta, 1949/50 wieder aufgebaut. |
|||
<gallery> |
|||
Johann Friedrich Reik (1836-1904), Aquarell, Kirche St. Bartholomäus in Anhausen (Sulzdorf (Schwäbisch Hall)).jpg|Kirche [[St. Bartholomäus-Kirche (Anhausen)|St. Bartholomäus]] im Stadtteil Sulzdorf |
|||
</gallery> |
|||
====[[Tüngental]]==== |
|||
* [[Marienkirche Tüngental|evang. Pfarrkirche zu Unseren lieben Frau]], 1949/50 wieder aufgebaut. |
|||
<gallery> |
|||
Chor der Marienkirche in Tüngental, einem Stadtteil von Schwäbisch Hall.jpg|[[Marienkirche Tüngental|Marienkirche]] im Stadtteil Tüngental |
|||
</gallery> |
|||
===Profanbauten=== |
|||
==== [[Stadtmitte (Schwäbisch Hall)|Stadtmitte]] ==== |
|||
* [[Büschlerhaus]]:„Romanische Biforien mit Diamantbossen“ im ''Saal des Reichsschultheißenhauses'' an der Nordseite des ''Unteren Hauses'' des heutigen ''Adelshofs'' (Steinturm mit Stufengiebel).<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=235</ref> |
|||
* [[Keckenburg|Keckenturm]], 1240 |
|||
* [[Senftenhaus]], Obere Herrngasse 5 und 5a, 1492/1494 :„gotisches Haus“.<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 67 [Als gotisches Haus deutlich gekennzeichnet…]</ref> |
|||
* [[Zeughaus (Schwäbisch Hall)|Büchsenhaus]], Am Rosenbühl 14, 1505/1527 : „spätgotische Vorhangbogen“<ref>Eugen Gradmann: ''Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall'', Esslingen 1907, S. 70 [Der sogenannte neu Bau wurde als Büchsenhaus (Zeughaus)…].</ref> |
|||
* [[Stellwaghaus]], Am Markt 4, um 1550 |
|||
* [[Widmanhaus]], Am Markt 5, um 1550 |
|||
* [[Gräterhaus]], Gelbinger Gasse 47, 1602/03 |
|||
* [[Rinderbachburg]], Am Markt 9, 1731 |
|||
* [[Stiersches Haus]], Am Markt 10, 1738 |
|||
* [[Rathaus (Schwäbisch Hall)|Rathaus]], Am Markt 6, 1735 |
|||
* [[Engelhardt-Palais]], Gelbinger Gasse 25, 1705 |
|||
* [[Comburger Klosterhof (Schwäbisch Hall)|Comburger Klosterhof]] (auch Seiferheld'sches Haus), Klosterstrasse 5 (Barockausstattung Totalverlust) |
|||
* [[Bonhoeffer-Haus (Schwäbisch Hall)|Bonhoeffer-Haus]], Klosterstraße 7, 1716 (Barockausstattung [[Livio Retti]]) |
|||
* [[Villa Heinrich]], Gelbinger Gasse 111, 1874 |
|||
* [[Bahnhof Schwäbisch Hall]], 1860 |
|||
* [[Altes Gymnasium (Schwäbisch Hall)|Altes Gymnasium]], Gymnasiumstraße 2, 1871/1873 |
|||
* [[Württembergisches Wachhaus (Schwäbisch Hall)|Württembergisches Wachhaus]], Am Säumarkt 12, 1811 |
|||
* [[Brenzhaus]], Mauerstraße 5. Den Haupteingang des Gründerzeitbaus schmückte eine Büste des Haller Reformators Johannes Brenz. 1969 Abbruch. |
|||
* [[Neues Solbad (Schwäbisch Hall)|Neues Solbad]] (1880), Abbruch 1969. |
|||
* [[Villa Peregrina]], Crailsheimer Straße 35, um 1903 |
|||
* [[Villa Hagenmeyer (Schwäbisch Hall)|Villa Hagenmeyer]], Katharinenstraße 10, 1903/04 |
|||
* [[Ehemalige Gewerbeschule (Schwäbisch Hall)|Ehemalige Gewerbeschule]], Gymnasiumstraße 4, 1912 |
|||
* [[Kreissparkasse (Schwäbisch Hall)|Hauptgebäude der Sparkasse]], am Hafenmarkt 1 , 1937/1941 |
|||
==== [[Eltershofen]] ==== |
|||
* [[Schloss Eltershofen]] |
|||
<Gallery> |
|||
Schwäbisch Hall, Am Markt 9. Der beim Stadtbrand 1728 zerstörte Vorgängerbau (Rinderbachburg, Drechsler'sches Haus) mit Illumination anlässlich der Zweihundertjahrfeier der Reformation 1717 (StadtA SHA D 08608).jpg |Der beim Stadtbrand 1728 zerstörte Vorgängerbau (Rinderbachburg, Drechsler'sches Haus) mit Illumination anlässlich der Zweihundertjahrfeier der Reformation 1717 |
|||
Schwäbisch Hall, Am Markt 9. Rinderbachburg, Drechsler'sches Haus. Nachzeichnung eines Gemäldes von J. M. Roscher nach 1735.jpg|Rinderbachburg, Drechsler'sches Haus. Nachzeichnung eines Gemäldes von J. M. Roscher nach 1735 |
|||
Alter Bahnhof in Schwäbisch Hall, 1900 (Lithographie).jpg|Bahnhof Schwäbisch Hall |
|||
Schwäbisch Hall. Das 1880 eingeweihte Solbad auf dem Unterwöhrd auf einer Postkarte um 1900.jpg|Schwäbisch Hall. Das 1880 eingeweihte [[Neues Solbad (Schwäbisch Hall)|Neue Solbad]] auf dem Unterwöhrd auf einer Postkarte um 1900. |
|||
</Gallery> |
|||
===Brunnen === |
|||
* [[Fischbrunnen (Schwäbisch Hall)|Fischbrunnen]] mit Skulpturen von Hans Beuscher (um 1509) |
|||
* [[Brunnen am Milchmarkt|Milchmarkt-Brunnen]] |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references/> |
|||
==[[Kreuzäcker]]== |
|||
'''Kreuzäcker''' ist ein Stadtteil von [[Schwäbisch Hall]]. |
|||
===Geschichte=== |
|||
In der Gegend der Kreuzäcker sind Bauwerke der Bandkeramiker-Kultur (Jungsteinzeit) aus der Zeit um 4000 v. Chr. belegt. Sie gelten als "erste menschliche Ansiedlung"<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/chronik.html</ref> im Bereich der heutigen Stadt Schwäbisch Hall. Der Stadtteil umfasst die Wohngebiete ''Lehen'', ''Kreuzäcker'', ''Herrenäcker'', ''Klingenberg'', ''Friedensberg''. 2012 hatte der Stadtteil 3.948 Einwohner.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/statistiken/teilorte.html</ref>Die '' Kreuzäckerkirche'', Schenkenseestr. 25 wurde am 16.Dezember 1956 zusammen mit dem evangelischen Gemeindehaus und dem Kindergarten in der Kreuzäckersiedlung eingeweiht. Die Grundschule Kreuzäcker, am Beuscherweg 8 ist eine 2-zügige Regelschule<ref>http://www.schwaebischhall.de/bildungsstadt/schulen/grundschulen/kreuzaecker.html</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
=== Weblinks === |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/buergerinfo/statistiken/teilorte.html |
|||
==[[Brenzhaus (Schwäbisch Hall)]]== |
|||
[[Datei:Lithographie zur Einweihung des Brenzhauses am 5. November 1898, neben der St. Michaeliskirche, Schwäbisch Hall, 1898 .jpg|mini|Lithographie zur Einweihung des Brenzhauses am 5. November 1898, neben der St. Michaeliskirche, Schwäbisch Hall, 1898]] |
|||
[[Datei:Schwäbisch Hall, Brenzhaus, Mauerstraße 5, 1913.jpg|mini|Brenzhaus am Ufer, 1913]] |
|||
Das '''Brenzhaus''' an der Mauerstraße 5 in [[Schwäbisch Hall]] befand sich am Ufer des Kochers in Schwäbisch Hall und war weithin sichtbar. Das Gebäude im Stil des [[Historismus]] wurde November 1898 fertiggestellt und März 1968 zugunsten eines Neubaus in [[Beton]] abgebrochen. Der Neubau wurde 2008 umgestaltet. |
|||
===Geschichte=== |
|||
Das Brenzhaus galt als eine Bildungsstätte der evangelischen Kirche. So befand sich ab 1926 im Brenzhaus auch eine Nähschule, die der evangelische Frauenverein eingerichtet hatte. Als Lehrerin arbeitete eine Diakonisse, die der Frauenverein zu einem Berufsabschluss als Schneiderin verholfen hatte. Die Kurse waren vierteljährlich und kostenpflichtig und waren für schulentlassene Mädchen gewidmet. Der Unterrichet beinhaltete Flicken, Wäsche- und Kleidernähen sowie Sticken. Schließlich wurde eine zweite Lehrerin eingestellt, weil jährlich durchschnittlich mehr als 200 Mädchen den Unterricht besuchten. In der Nachkriegszeit wurde der Unterricht mit Hauswirtschaft und Kochen ergänzt.<ref> Ulrike Marski (Hrsg.), Katechismus, Nähzeug, Büchermappe. Weibliche Bildungswege in Schwäbisch Hall. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung. Schwäbisch Hall 2002, S. 28.</ref> |
|||
===Architektur=== |
|||
Das Brenzhaus war ein Gebäude im Stil des [[Historismus]] und wurde am 5. November 1898 eingweiht. Anläßlich der Einweihung erschien auch eine Postkarte mit einer Lithographie, die das Brenzhaus neben der St. Michaeliskirche in Schwäbisch Hall zeigt. Den Haupteingang des historistischen Hauses zierte eine Büste des Haller Reformators [[Johannes Brenz]]. Im März 1968 beschließt der evangelische Gesamtkirchengemeinderat das Brenzhaus abzubrechen. Ein Neubau wurde nach Plänen des Architekten Kilpper (Stuttgart) erbaut. 2008 wurde das Brenzhaus umgestaltet und am 15. Juni 2008 erneut eingeweiht. |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
===Quellen=== |
|||
* http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=342 |
|||
--[[Spezial:Beiträge/134.3.80.242|134.3.80.242]] 02:49, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|Vandalismusmeldung]] gemeldet (22:23, 25. Jan. 2014 (CET)) == |
|||
Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Matthiasb|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/01/25#Benutzer:Matthiasb|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:23, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Ablage, Stichwort: Rechtschreibtroll. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 23:05, 25. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Liste der Kurorte in Deutschland == |
|||
Die Verschiebebegründung ist falsch. Es ist einzig und allein der Unterschied ob alle Orte (Liste der Orte) oder ob nur einige Orte (Liste von Orten) aufgeführt sind. Nachprüfen kann ich es jetzt nicht. Gruß--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar1m|Diskussion]]) 10:31, 26. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Unsinn. Schau mal in ein Wörterbuch. Hier muß Genitiv (''wessen Liste?'') stehen und kein Dativ (''von wem ist die Liste?''). Ob alle Orte aufgeführt sind oder nicht, wirkt sich grammatikalisch gar nicht aus, und eine solche Deutung ist typische wikifantische [[WP:KTF|Theoriefindung]], deren Urheber, [[Benutzer:Augiasstallputzer]], Wikipedia nicht mehr unter diesem Namen bearbeitet. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 13:46, 26. Jan. 2014 (CET) |
|||
::Naja, das als Unsinn zu bezeichnen, kann ich nicht nachvollziehen. Da mußt Du nur mal [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Liste+von&title=Spezial%3ASuche „Liste von“] suchen. "von" ist eine unvollständige Liste und "der" eine komplette.Ich will mich hier aber nicht streiten, ist nicht meine Baustelle. Gruß --[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar1m|Diskussion]]) 09:34, 28. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::Dann zeige mir doch mal die Regel, von der das hergeleitet ist, in einem anerkannten Grammatikbuch. Bis dahin bleibt das wikifantischer Unsinn. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 11:12, 28. Jan. 2014 (CET) |
|||
::::Regel hab ich nicht, aber den Eintrag beim Duden: Liste von Wörtern, von Sparmaßnahmen, von Hyperlinks. [http://www.duden.de/suchen/dudenonline/liste%2Bvon siehe hier]. Gruß--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar1m|Diskussion]]) 11:48, 28. Jan. 2014 (CET) |
|||
:::::Der Fall hat hier keinen Einfluss auf die Bedeutung, Genitiv und von + Dativ ist beides erstmal richtig, auch wenn letzterer nicht immer der beste Stil ist. Der bestimmte Artikel allerdings schafft den Unterschied; mit bestimmten Artikel wird eine Vollständigkeit angedeutet, ohne wird die Vollständigkeit zumindest offengelassen. Richtig und stilistisch befriedigend wäre hier also [[Liste deutscher Kurorte]]. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 11:55, 28. Jan. 2014 (CET) |
|||
== אני == |
|||
אני מאוכזב ממך! |
|||
--[[Spezial:Beiträge/87.180.119.218|87.180.119.218]] 21:35, 27. Jan. 2014 (CET) |
|||
==[[user:Zollernalb]] + [[user:Jergen]]/[[user:Giorgio Michele]]== |
|||
* [[user:Zollernalb]] hat einen Hochschulzugang der jüdischen Hochschule für ein Jahr gesperrt [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.53] |
|||
* [[user:Giorgio Michele]] macht aus dem "gestorben" ein christliches Kreuz bei "israelischen Politikern", weiter "schützt" er die Reverts des user:Jergen bei [[Architektur in Schwäbisch Hall]] siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architektur_in_Schw%C3%A4bisch_Hall&diff=prev&oldid=126988042 hier]. |
|||
* [[user:jergen]] hat eine "Bemerkung" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architektur_in_Schw%C3%A4bisch_Hall&diff=prev&oldid=126987940 hier] abgegeben, die meines Erachtens unhaltbar ist, weil alles belegt ist. Es geht bei seinen Entfernungen von Zitaten und Quellenangaben bei [[Architektur in Schwäbisch Hall]] um den Bauwerksartikel [[Haalstraße 5-7]], auf die er auch einen LA-Antrag gestellt hat, bzw. beim Artikel [[Sulmeisterhaus]] selbst auch Quellenangaben aus zwei Architekturführern von 1907, bzw. 1969 entfernt hat. Diese Informationen billigt er weder im Artikel [[Sulmeisterhaus]] noch im Artikel [[Architektur in Schwäbisch Hall]]. |
|||
:Hallo Messina, aus "gestorben" bzw. "gest." das † zu machen, ist entsprechend der [[WP:Formatvorlage Biographie]] in Ordnung. Siehe [[Genealogische Zeichen]]. Wäre übrigens gut, wenn du bei den Personenartikeln die [[Vorlage:Personendaten]] einfügst bzw. bei den aus EN übersetzten aus der dortigen [[:en:Template Persondata]] die entsprechenden Angaben übernimmst, d.h. Datumsformate und Parameternamen anpaßt. Grüße --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:56, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Info zu Jewiki == |
|||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Januar_2014#Wikipedia:Enzyklop.C3.A4die.2FJewiki Da zu finden]. Grüßle. - [[Benutzer:Savesbrices|Savesbrices]] ([[Benutzer Diskussion:Savesbrices|Diskussion]]) 20:54, 31. Jan. 2014 (CET) |
|||
== Einladung zum [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] == |
|||
Hallo Matthiasb, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! |
|||
Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein [[Hilfe:Echo|Echo]] informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in [[Wp:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|diese Liste]] ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small> --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] <small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 15:16, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
== [[Hohenaschau im Chiemgau]] == |
|||
Dein Revert hat sich mit meiner Antwort überschnitten. Ich hab's wiederhergestellt, LD kann also weiterlaufen. Grüße, [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 21:07, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
== Sonne == |
|||
[[File:Olpe - Bahnhof 17 ies without vandalism.jpg|mini|Sonne für {{ROOTPAGENAME}} zum Sonntag von --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen... </small> 22:38, 2. Feb. 2014 (CET)]] |
|||
:Hey Itti, womit habe ich denn das verdient? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:52, 2. Feb. 2014 (CET) |
|||
::Sicher nicht durch die Länge deiner Diskussionsseite {{s}}. Nein, ich denke wenn alle mal mit etwas mehr AGF aufeinander zugehen, dürfte es für alle und somit für die WP deutlich besser funktionieren. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] <small>Hab Sonne im Herzen... </small> 23:28, 3. Feb. 2014 (CET) |
|||
== [[Haus Unterlimpurger Straße 65]] == |
|||
Stellst Du sicher, dass Messina nicht wieder in seine üblichen Probleme läuft? Danke Dir, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:19, 4. Feb. 2014 (CET) |
|||
:Meinst du irgendwas bestimmtes, abgesehen von der Redundanz zu [[Synagoge (Unterlimpurg)]]? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:50, 4. Feb. 2014 (CET) |
|||
==[[Synagoge (Steinbach)]]== |
|||
Die '''Synagoge in Steinbach''' einem Schwäbisch Haller Stadtteil befand sich am Torturm nach Schwäbisch Hall-Unterlimpurg. Es handelte sich dabei um einen einfachen Massivbau aus dem Jahr 1809. Das Gebäude zeigte Wohnhausfenster und Giebelobeliske. Der jüdische Sakralbau war im Stil einer christlichen [[Basilika]] gestaltet, so durch die symmetrische Anordnung der Nebenräume.<ref name="Gradmann109">Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 109.</ref> 1938 wurde die Synagoge zerstört. |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Joachim Hahn (Pfarrer)|Joachim Hahn]] und Jürgen Krüger: ''Synagogen in Baden-Württemberg''. Band 2: Joachim Hahn: ''Orte und Einrichtungen''. [[Konrad Theiss Verlag]], Stuttgart 2007, S. 426−428, ISBN 978-3-8062-1843-5 (''Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland''. Band 4). |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/134.3.80.242|134.3.80.242]] 02:48, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
==[[Obere Herrngasse 1 (Schwäbisch Hall)]]- ehem. Rabbinat== |
|||
Das '''Haus Obere Herrngasse 1 - ehem. Rabbinat''' ist ein Kulturdenkmal<ref>StadtA Schwäb. Hall: Liste der Kulturdenkmale Stadt Schwäb. Hall, S. 335</ref>. |
|||
===Lage und Umgebung=== |
|||
Die Synagoge war schräg gegenüber gelegen. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
Das Gebäude hat zwei Stockwerke. Es handelt sich um einen Putzbau, der eine symmetrische Fassadengliederung aufweist. So befindet sich in der Mitte das Rundbogenportal, darüber der Zwerchgiebel. Es wurde im Jahre 1838 für den Rabbiner Dr. J. Berlinger erbaut. Die Adressbücher von 1928 und 1938 lauten: „Berlinger, Rifka, Rabbiner Ehefrau, Dr. Jakob Berlinger, Rabbiner“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=142</ref>Vor dem Haus befindet sich ein "Stolperstein": „Roberg geb. 1908, Flucht nach Holland 1939. Deportiert Sowibor“<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=142</ref>Seit 1900 oder 1914 befand sich hier das Rabbinat. |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Joachim Hahn (Pfarrer)|Joachim Hahn]] und Jürgen Krüger: ''Synagogen in Baden-Württemberg''. Band 2: Joachim Hahn: ''Orte und Einrichtungen''. [[Konrad Theiss Verlag]], Stuttgart 2007, S. 426, ISBN 978-3-8062-1843-5 (''Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland''. Band 4). |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references/> |
|||
--[[Spezial:Beiträge/134.3.80.242|134.3.80.242]] 02:47, 6. Feb. 2014 (CET) |
|||
==[[Jakob Berlinger]]== |
|||
'''Jakob Berlinger''' (* [[29. April]] [[1866]] in [[Braunsbach]]; † [[17. Januar]] [[1945]] in [[Bnei Berak]], [[Palästina (Region)|Palästina]]) war ein deutscher Rabbiner. Der ''Dr.-Jakob-Berlinger-Weg'' in [[Schwäbisch Hall]] wurde nach ihm benannt. |
|||
===Beschreibung=== |
|||
====Beruflicher Werdegang ==== |
|||
Sein Lehrer war Michael Cahn, der Rabbiner in Fulda war. Zudem besuchte er das Rabbinerseminar in Berlin, wo er von 1891 bis 1894 Schüler von E. Hildesheimer war. Am 26. Juni 1895 absolvierte er seine erste württembergische Dienstprüfung in Tübingen. Am Rabbinat Braunsbach war er vom 24. Juli 1895 bis 1900 als Rabbinatsgehilfe bei seinem Vater tätig. Im Juli 1897 folgte die Absolvierung seiner zweiten Dienstprüfung vor der Stuttgarter Israelitischen Oberkirchenbehörde. Seit 1900 war er als Rabbiner in Braunsbach tätig. Seit 1913 arbeitete er in Schwäbisch Hall als Rabbiner. 1934 wurde er pensioniert. |
|||
====Anderes==== |
|||
Zudem war er Vorstandsmitglied im Verein der württembergischen Rabbiner und der Vereinigung der traditionell gesetzestreuen Rabbiner Deutschlands. Weiter war er Mitglied im hebräischen Literaturverein Merkize Nirdamim, sowie der Stuttgart-Loge. Er wurde 1918 mit dem Wilhelmskreuz ausgezeichnet. |
|||
====Familie==== |
|||
Jakob Berlinger wurde als Sohn der Eheleute Menachem-Menco und Fanny Berlinger, gebürtige Igersheim geboren. Er war mit Rifka Herz (1880-1946) verheiratet, die als Tochter des Geschäftsmannes Heinrich Herz und seiner Frau Lea (Schwäbisch Hall) geboren wurde. Sie wohnten in der [[Obere Herrngasse 1 (Schwäbisch Hall)|Oberen Herrngasse 1]]. So lauteten die Adressbücher von 1928 und 1938: „Berlinger, Rifka, Rabbiner Ehefrau, Dr. Jakob Berlinger, Rabbiner“.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=142</ref> Da sie selbst keine eigenen Kinder hatten, nahmen sie sich Helene Rohberg aus Berlichingen als Ziehtochter. 1938 wurde seine Wohnung demoliert. Berlingers Bibliothek wurde auf dem Marktplatz verbrannt. Berlinger wanderte 1939 zusammen mit seiner Frau nach Palästina aus.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/gedenkorte-fuer-ns-opfer/hessental.html</ref>An die Ziehtochter Helene Rohberg erinnert ein [[Stolpersteine|Stolperstein]] vor dem Haus: „Rohberg geb. 1908, Flucht nach Holland 1939. Deportiert Sowibor“<ref name="SHA">http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=142</ref> |
|||
===Einzelnachweise=== |
|||
<references /> |
|||
===Literatur=== |
|||
* Michael Brocke, Julius Carlebach: Biographisches Handbuch der Rabbiner - Band 2 - Seite 73, 2004 [http://books.google.de/books?id=JJL5HQCT6nMC&pg=PA73&dq=Sohn+des+Menachem-Menco+B.+und+der+Fanny,+geb.+Igersheim,+Neffe+von+Rb.+Aron+Berlinger;+Sch%C3%BCler+von+Michael+Cahn+(Rb.+in+Fulda)+und&hl=de&sa=X&ei=I-DyUoHYLomM5ASM4oDQAw&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=Sohn%20des%20Menachem-Menco%20B.%20und%20der%20Fanny%2C%20geb.%20Igersheim%2C%20Neffe%20von%20Rb.%20Aron%20Berlinger%3B%20Sch%C3%BCler%20von%20Michael%20Cahn%20(Rb.%20in%20Fulda)%20und&f=false online] |
|||
{{SORTIERUNG:Berlinger, Jakob}} |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1866]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1945]] |
|||
[[Kategorie:Rabbiner]] |
|||
[[Kategorie:Person (Schwäbisch Hall)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Berlinger, Jakob |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Rabbiner |
|||
|GEBURTSDATUM=29. April 1866 |
|||
|GEBURTSORT=[[Braunsbach]] |
|||
|STERBEDATUM=17. Januar 1945 |
|||
|STERBEORT=Bnei Brak, Palästina |
|||
}} |
|||
--[[Spezial:Beiträge/134.3.80.242|134.3.80.242]] 02:45, 6. Feb. 2014 (CET) |
Version vom 6. Februar 2014, 21:02 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Diskussion zu Richtlinien über Relevanz von Informationen IN Artikeln
Hallo GS, ich habe mitbekommen, dass dies auch ein Thema von Dir ist. Möchtest Du Dich da Benutzer:Karsten11/Kritik in Artikeln an einer Entwicklung von Kriterien beteiligen? Gruß --7Pinguine 19:22, 9. Okt. 2008 (CEST)
LOVE
Hi GS. Dafür >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedeutsamkeit&curid=12017&diff=51908943&oldid=51185339 liebe ich Dich. Und wenn s nur das ist. fz JaHn 22:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
Übereinstimmung
Hi GS. In diesem >>> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bedeutsamkeit&diff=51908943&oldid=51185339 Fall stimme ich mit Dir überein. Bin aber für behalten. fz JaHn 23:00, 22. Okt. 2008 (CEST)
Maskulismus
Hi GS, bitte beachte die Diskussion zu Misandrie. Danke. -- Schwarze Feder talk discr 00:45, 22. Dez. 2008 (CET)
Seasons greetings
Ein friedliches Weihnachstfest und alles Gute zum Neuen Jahr wünscht dir von Herzen Φ. 11:19, 24. Dez. 2008 (CET).
Guten Rutsch!
- Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,
- Ins Heute aus dem Gestern.
- Man hörte ihn sylvestern.
- Er war sich aber selbst nicht klar,
- Wie eigentlich sein Hergang war
- Und ob ihn die Vergangenheit
- Bewegte oder neue Zeit.
- Doch brachte er sich dar, und zwar
- Undeutlich und verlegen.
- Weil man ihn nicht so ganz verstand,
- So drückte man sich froh die Hand
- Und nahm ihn gern entgegen. -- Anneke 22:16, 30. Dez. 2008 (CET)
Editwar um Weblinks in JF
Hallo GS. Du führst einen völlig unnötigen Editwar um Weblinks im Artikel Junge Freiheit! ([1] [2]) Das ist ein absolutes NO GO! Hör auf damit. Denn du begründest nicht die Reverts auf der Disku und bist außerdem in dem Artikel als Admin aktiv (und verteidigst auch selbstherrlich dein Admindasein dort). Es ist nicht dein erster Editwar dort. Völlig daneben in diesem sensiblen und umkämpften Honigtopfartikel!--Pacogo7 14:32, 10. Jan. 2009 (CET)
Was machen die eigenlich? (Mal abgesehen davon, dass sie Preisgelder vergeben). So richtig hab ich nicht vestanden, welche politischen Kräfte diese Organisation wann etablierten und was sie konkret damit bezwecken. Vielleicht gibt's ja sogar eine Refeenz, die du evtl. kennen könntest. Gruß Rezipient 994 07:49, 10. Feb. 2009 (CET)
PC
Hi GS, schau doch noch mal in die Diskussion zu "PC". Kommentar? Gruesse --Geobinch
Eurythmie
Hallo GS, ich habe gelesen, dass Du Bilder für die Eurythmie gerne hättest. Ich bin Eurythmistin und könnte welche liefern. Was muss ich tun? Und ich habe noch eine Frage, ich weiß aber nicht, wer dafür zuständig ist. Warum ist die Alanus Hochschule da "genannt" worden und nicht die anderen Eurythmieschulen auch? Sollte man nicht zwecks der allgemeinen Information die anderen Eurythmieschulen in Deutschland auch nennen? Es sind ja nur sechs insgesamt, die von der Sektionn für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum anerkannt sind. Oder eine eigene Rubrik einführen mit Ausbildung (Inhalt, Dauer) und Ausbildungsstätten? Alanus hat ja kein Vorrecht oder eine Vorzugsstellung. So hat man den Eindruck es wird Werbung gemacht für eine bestimmte Ausbildungsstätte. Lieben Gruß N
- Hallo N, melde Dich doch am besten mal an. Wenn Du angemeldet bist, kannst Du Deine Beiträge auch signieren (oben gibt es ein Feld mit "Deine Signatur mit Zeitstempel". Ja, Fotos wären super. Folgendes musst Du beachten: Du musst selbst Fotograf sein oder der Fotograf muss die Verwertungs-Rechte abtreten. Die Personen auf dem Bild dürfen nicht erkennbar sein oder müssen einer Veröffentlichung zustimmen. Wenn das alles zutrifft, kannst Du das Bild hochladen. Es gibt unten ein Werkzeug das "Hochladen" heisst. Oder Du gehst gleich zu Commons. Das mit Alanus hat keinen bestimmten Grund. Trag doch die anderen fünf Schulen noch nach im Artikel. Gruß --GS 15:26, 23. Feb. 2009 (CET)
Danke Dir, ich werde es versuchen. Gruß N 02.03.09
Meinungsäußerung
Ich hab da mal 'ne Frage: Warum ist "Didioten" eine durch die Verfassung geschützte freie Meinungsäußerung, und die organische Gleich"richtung" der Admin-Kaste ein Grund zum sofortigen Tilgen meines Betrages inclusive umgehendster Sperre? Warum werde ich gesperrt, wenn ich das Verhalten eines Benutzers als "IMHO arrogant und asozial" bezeichne, derselbe Benutzer in seine Äußerungen aber nach Meinung Dritter "auch nicht besser" war? -- ~ğħŵ ₫
- Für mich ist "organische Gleichrichtung" eine freie Meinungsäußerung. Da sie offenkundig inhaltlich falsch ist (wie meine Antwort beweist), kann sie keine Tatsachenbehauptung sein... --GS 17:51, 18. Jul. 2009 (CEST)
Returning message to sender
Hallo GS, habe deine Mail erhalten, konnte aber – erneut – nicht antworten. Gruß, --Klaus Frisch 00:42, 23. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe aber Mails erhalten - und auch geantwortet. Gruß --GS (Diskussion) 18:02, 2. Feb. 2014 (CET)
- Inzwischen sind ja auch vier Jahre vergangen. :-) --Klaus Frisch (Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2014 (CET)
Blavatsky - Rassenlehre
Lieber GS, ich hab jetzt mal eine erste Neufassung der blavatskyschen Rassenlehre in neutraler Form gewagt: [3]. Ich wäre dir dankbar, wenn du mal ein kritisches, ggf. auch wachsames Auge darauf werfen würdest. Beste Grüße, --Φ (Diskussion) 14:32, 1. Feb. 2014 (CET)
- Super, schaue ich sehr gerne an. Bin etwas eingespannt, versuche es aber so schnell wie möglich. Gruß --GS (Diskussion) 17:49, 2. Feb. 2014 (CET)
- Finde ich sehr gut! --GS (Diskussion) 18:02, 2. Feb. 2014 (CET)
- Danke, auch für die sehr sinnvolle Straffung! Einen entspannten Abend wünscht --Φ (Diskussion) 19:33, 2. Feb. 2014 (CET)
- Freut mich! Good Job! Hoffe, es gefällt auch den anderen. Gruß --GS (Diskussion) 20:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- Finde ich sehr gelungen. Grüße an euch beide, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2014 (CET)
- Das freut mich natürlich, lieber Klaus Frisch, danke dir, bloß frage ich mich, worum wir uns dann gestritten haben. Genau so wollte ich es dargestellt haben, und das hab ich auf der Disk doch auch geschrieben. Viele Grüße zurück, --Φ (Diskussion) 20:02, 6. Feb. 2014 (CET)
- Finde ich sehr gelungen. Grüße an euch beide, --Klaus Frisch (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2014 (CET)
- Freut mich! Good Job! Hoffe, es gefällt auch den anderen. Gruß --GS (Diskussion) 20:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- Danke, auch für die sehr sinnvolle Straffung! Einen entspannten Abend wünscht --Φ (Diskussion) 19:33, 2. Feb. 2014 (CET)
- Finde ich sehr gut! --GS (Diskussion) 18:02, 2. Feb. 2014 (CET)
- Super, schaue ich sehr gerne an. Bin etwas eingespannt, versuche es aber so schnell wie möglich. Gruß --GS (Diskussion) 17:49, 2. Feb. 2014 (CET)