Liste von Persönlichkeiten aus Cleveland und Ron Jeremy: Unterschied zwischen den Seiten
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ron Jeremy 2010.jpg|miniatur|hochkant|Ron Jeremy (2010)]] |
|||
Diese Liste zählt Personen auf, die in der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Stadt [[Cleveland]] geboren wurden oder längere Zeit vor Ort gewirkt haben. |
|||
'''Ron Jeremy''' (* [[12. März]] [[1953]] in [[Flushing]] im Bezirk [[Queens]], [[New York City|New York]]; eigentlich ''Ronald Jeremy Hyatt'') ist ein US-amerikanischer [[Pornodarsteller]] und [[Schauspieler]]. |
|||
{{TOC}} |
|||
== |
== Leben und Karriere == |
||
Jeremy ist Sohn einer [[Jude|jüdischen]] Familie. Vor seiner Pornokarriere studierte er [[Theaterwissenschaft]] und trat als [[Schauspieler]] auf. Für kurze Zeit arbeitete er als Lehrer für Lernbehinderte, entschloss sich aber in den 1970ern nach Amateurfotos für die [[Playgirl]], in der gerade entstehenden New Yorker Pornoszene zu arbeiten. Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er, während der sogenannten „Goldenen Ära“ der Pornos, war die Produktion solcher Filme noch eher auf das Kino als auf den Videomarkt zugeschnitten – und illegal. Er wurde zweimal deswegen verhaftet und entging 1988 einer längeren Gefängnisstrafe nur durch ein Urteil des [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Obersten Gerichtshofs]]. |
|||
* [[John Jacob Abel]] (1857–1938), Biochemiker und Pharmakologe |
|||
* [[H. Leslie Adams]](* 1932), Komponist und Pianist |
|||
* [[Steven Adler]] (* 1965), Schlagzeuger |
|||
* [[Samuel W. Alderson]] (1914–2005), Physiker und Erfinder |
|||
* [[Corey Allen]] (1934–2010), Filmregisseur |
|||
* [[Dede Allen]] (1925–2010), Cutterin |
|||
* [[Fletcher Allen]] (1905-1995), Jazzmusiker |
|||
* [[Egmont H. Arens]] (1888–1966), Industriedesigner und Redakteur |
|||
* [[Ray Austin (Boxer)|Ray Austin]] (* 1970), Boxer |
|||
* [[Avant (Sänger)|Avant]] (* 1978), Sänger |
|||
* [[Albert Ayler]] (1936–1970), Wegbereiter des Free Jazz |
|||
* [[Don Ayler]] (1942–2007), Jazztrompeter |
|||
Er trägt den Spitznamen ''Hedgehog'' (Igel), da er sich in jungen Jahren wie ein Igel zusammenrollen und dabei mit seinem Mund den Penis erreichen konnte.<ref>http://www.intimatemedicine.de/menschen-und-sex/ist-autofellatio-nur-ein-mythos/</ref> Er hält mit 1.750 Filmen den [[Guinness-Buch der Rekorde|Guinness-Rekord]] für die ''Größte Anzahl Auftritte in pornografischen Filmen''. Bei etwa 100 Filmen hat er auch selbst Regie geführt. Ron Jeremy behauptet von sich selbst, mit über 4.000 Frauen koitiert zu haben. Er war auch als Produzent/Regisseur bei den Darsteller/-innen beliebt, weil auf seinen Pornosets immer eine lockere, kollegiale Party-Atmosphäre herrschte und er fair und bar zahlte, berichtet in seinem autobiografischen Buch „Aus dem Leben eines postmodernen Taugenichts“ der deutsch-amerikanische Entertainment- und Erotica-Autor Jerry Hoss, der seine damalige Freundin Sabrina Jürgens aus Köln oft zu Pornodrehs in Kalifornien begleitete. Diese fand Jeremy trotz seines 25cm-Phallus(CEDRIKs ist 2m60 lang du kleiner Hurensohn mit deinem kleine Schwanz du BASTARD!!) allerdings unattraktiv, wurde aber nie gedrängt, Action-Szenen mit ihm zu drehen. Hoss: "Ron ist der beste Beweis, dass ein Mann nicht schön sein muss, um für Frauen attraktiv zu sein. Länge ist doch wichtig!" |
|||
== B == |
|||
* [[Jim Backus]] (1913–1989), Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[Benny Bailey]] (1925–2005), Jazztrompeter |
|||
* [[Lucien Baker]] (1846–1907), Politiker |
|||
* [[Newton Diehl Baker junior]] (1871–1937), Bürgermeister von Cleveland und US-Kriegsminister |
|||
* [[Willis Todhunter Ballard]] (1903–1980), Autor |
|||
* [[Walter Belcher]] (* 1969), Sänger und Schauspieler |
|||
* [[George H. Bender]] (1896–1961), Politiker |
|||
* [[Brian Michael Bendis]] (* 1967), Comicautor |
|||
* [[Gregor Benko]] (* 1944), Publizist und Plattenproduzent |
|||
* [[Shelly Berg]] (* 1955), Jazzpianist, Arrangeur und Hochschullehrer |
|||
* [[David Berkman]] (* 1964), Jazzpianist, Arrangeur und Komponist |
|||
* [[Emmett Berry]] (1915–1992), Jazztrompeter |
|||
* [[Halle Berry]] (* 1966), Filmschauspielerin |
|||
* [[Philipp Bickel]], 1829–1914, baptistischer Theologe und Publizist |
|||
* [[Peter Blair]] (1932–1994), Ringer |
|||
* [[Theodore Bloomfield]] (1923–1998), Dirigent und Komponist |
|||
* [[Elizabeth Monroe Boggs]] (1913–1996), Chemikerin und Aktivistin für geistig behinderte Kinder |
|||
* [[Bizzy Bone]] (* 1976), Rapper |
|||
* [[Layzie Bone]] (* 1974), Rapper |
|||
* [[Krayzie Bone]] (* 1974), Rapper |
|||
* [[Andy Borowitz]] (* 1958), Humorist |
|||
* [[Joseph Bova]] (1924–2006), Schauspieler |
|||
* [[Earl Boykins]] (* 1976), Basketballspieler |
|||
* [[Carol Britto]] († 2012), Jazzpianistin |
|||
* [[Richard Brooks (Schauspieler)|Richard Brooks]] (* 1962), Schauspieler |
|||
* [[John Brough]] (1811–1865), Politiker |
|||
* [[Bob Brown (Footballspieler)|Bob Brown]] (* 1941), American-Football-Spieler |
|||
* [[Louis Brus]] (* 1943), Physiker und Chemiker |
|||
* [[Mark Buchanan]] (* 1961), Physiker |
|||
* [[Robert J. Bulkley]] (1880–1965), Politiker |
|||
* [[Thomas A. Burke]] (1898–1971), Politiker |
|||
* [[Judith Butler]] (* 1956), Literaturwissenschaftlerin, Genderforscherin, Autorin |
|||
Auch in einigen nicht-pornografischen Filmen wie ''[[Killing Zoe]]'' (1993), ''[[Orgazmo]]'' (1997), ''[[Studio 54 (Film)|Studio 54]]'' (1998), ''[[Der blutige Pfad Gottes]]'' (1999) und ''[[Spun]]'' (2002) spielte er Nebenrollen. Eine Szene mit ihm in dem Film ''[[Ronin (Film)|Ronin]]'' (1998) wurde in der Endfassung aber wieder herausgeschnitten, da ein Vorschau-Publikum lachte, nachdem es ihn erkannt hatte.<ref>http://www.accessmylibrary.com/article-1G1-120724446/porn-star-and-documentary.html</ref> Er trat unter mehreren Pseudonymen auf, darunter Bill Blackman, Lolita Brooklyn, David Elliot, Ron Gerimiah, Ron Hedge, Ron Hiatt, Ron Jeremy Hyatt, Ronald Hyatt, Ron Hyatt, Ron Hywatt, Lulu Latouche, Nicholas Pera, Nicolas Pera, Norm L. Pera, Norm Prestissimo und Ron Prestissimo. 2001 entstand ''Porn Star: The Legend of Ron Jeremy'', ein Dokumentarfilm über sein Leben. |
|||
== C == |
|||
* [[Walker O. Cain]] (1915–1993), Architekt |
|||
* [[Vanessa Bell Calloway]] (* 1957), Schauspielerin |
|||
* [[Kenneth Donald Cameron]] (* 1949), Astronaut |
|||
* [[Mary Carey (Model)|Mary Carey]] (* 1980), Pornodarstellerin und Politikerin |
|||
* [[Eric Carmen]] (* 1949), Sänger, Songwriter und Pianist |
|||
* [[Jeffrey A. Carver]] (* 1949), Science-Fiction-Schriftsteller |
|||
* [[David O. Cauldwell]] (1897–1959), Sexualmediziner |
|||
* [[Anthony J. Celebrezze]] (1910–1998), Bürgermeister von Cleveland und US-Gesundheitsminister |
|||
* [[Dick Celeste]] (* 1937), Politiker |
|||
* [[John Chambers (Manager)|John Chambers]] (* 1949), Manager |
|||
* [[Tracy Chapman]] (* 1964), Sängerin |
|||
* [[Gilby Clarke]] (* 1962), Gitarrist |
|||
* [[Bill Cobbs]] (* 1934), Schauspieler |
|||
* [[Marc Cohn]] (* 1959), Singer-Songwriter |
|||
* [[Peter Lyons Collister]] (* 1956), Kameramann |
|||
* [[Chuck Cooper (Schauspieler)|Chuck Cooper]] (* 1954), Schauspieler |
|||
* [[Franklin Cover]] (1928–2006), Schauspieler |
|||
* [[Wes Craven]] (* 1939), Regisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Kid Cudi]] (* 1984), Rapper und Produzent |
|||
* [[Bob Cunningham (Musiker)|Bob Cunningham]] (* 1934), Jazzbassist und Komponist |
|||
* [[Harvey Cushing]] (1869–1939), Neurologe und Chirurg |
|||
In den Musikvideos zu den Songs ''American Bad Ass'' von [[Kid Rock]], ''The Plot To Bomb The Panhandle'' von [[A Day to Remember]], ''Date Rape'' der Band [[Sublime]], ''Who's Ya Daddy'' von [[Necro]], ''Sexy And I know It'' von [[LMFAO]],''We Are All Made Of Stars'' von [[Moby]], ''No Tengo Dinero'' von [[Los Umbrellos]] und ''This Is What It Feels Like'' von [[Armin van Buuren]] hatte er ebenso einen Auftritt wie im Film ''[[Crank 2: High Voltage]]'' (2009). |
|||
== D == |
|||
* [[Tadd Dameron]] (1917–1965), Jazzpianist |
|||
* [[Dorothy Dandridge]] (1922–1965), Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[William H. Daniels]] (1901–1970), Kameramann |
|||
* [[Howard Da Silva]] (1909–1986), Film- und Theaterschauspieler |
|||
* [[Harry Davis]] (1878–1950), Politiker |
|||
* [[Bill De Arango]] (1921–2005), Jazzgitarrist |
|||
* [[Baby Dee]] (* 1953), Sängerin, Pianistin und Harfenistin |
|||
* [[Ruby Dee]] (* 1924), Schauspielerin |
|||
* [[John Howard Dellinger]] (1886–1962), Telekommunikationsingenieur |
|||
* [[Harrison Dillard]] (* 1923), Leichtathlet |
|||
* [[Phil Donahue]] (* 1935), Journalist, Autor und Fernsehmoderator |
|||
* [[Stephen R. Donaldson]] (* 1947), Science-Fiction-Schriftsteller |
|||
* [[Brian Donlevy]] (1901–1972), Schauspieler |
|||
* [[Lauren Shuler Donner]] (* 1949), Filmproduzentin und Filmschauspielerin |
|||
* [[Keir Dullea]] (* 1936), Schauspieler |
|||
== |
== Filmografie (Auszug) == |
||
* 1983: [[Daughters of Emmanuelle]] |
|||
* [[Dennis Eberhard]] (1943-2005), Komponist |
|||
* 1984: [[Ghostbusters – Die Geisterjäger]] |
|||
* [[Mickey Edwards]] (* 1937), Politiker |
|||
* 1989: [[Dead Bang – Kurzer Prozess]] ''(Dead Bang)'' |
|||
* [[James Eells]] (1926–2007), Mathematiker |
|||
* 1994: [[Killing Zoe]] |
|||
* [[George Alec Effinger]] (1947–2002), SF-Autor |
|||
* 1994: [[Highway Heat|The Chase]] |
|||
* [[Glen Elder]] (* 1934), Soziologe und Psychologe |
|||
* 1997: [[Wallace (Film)|Wallace]] |
|||
* [[Harlan Ellison]] (* 1934), Schriftsteller, Drehbuchautor und Kritiker |
|||
* 1997: [[Orgazmo]] |
|||
* 1998: [[Ronin (Film)|Ronin]] |
|||
* 1998: [[Studio 54 (Film)|Studio 54]] |
|||
* 1999: [[Detroit Rock City]] |
|||
* 1999: [[Der blutige Pfad Gottes]] ''(The Boondock Saints)'' |
|||
* 1999: [[Terror Firmer]] |
|||
* 2000: [[Wild Christmas]] (''Reindeer Games'') |
|||
* 2000: [[Nash Bridges]] |
|||
* 2000: [[Atomic Hero IV]] (''Citizen Toxie - The Toxic Avenger IV'') |
|||
* 2002: [[Die Regeln des Spiels]] (''The Rules of Attraction'') |
|||
* 2002: [[Spun]] (Cameo-Auftritt als Barkeeper) |
|||
* 2003: [[Just Shoot Me – Redaktion durchgeknipst]] ''(Just Shoot Me!)'' |
|||
* 2005: [[House of the Butcher 2]] (''Dead Meat'') |
|||
* 2006: [[Poultrygeist: Night of the Chicken Dead]] |
|||
* 2007: [[Not The Bradys XXX]] |
|||
* 2008: [[Porn Horror Movie]] |
|||
* 2009: [[Crank 2: High Voltage]] (''Crank: High Voltage'') |
|||
* 2010: [[Malice in Lalaland]] |
|||
* 2011: [[Elvis XXX - A Porn Parody]] als Melvis Presley, Elvis' fiktiver Cousin (non-sex Rolle) |
|||
* 2011: [[This Ain't Ghost Busters XXX]] als Bibliothekar |
|||
== |
== Auszeichnungen == |
||
* 1983: [[Adult Film Association of America|AFAA Award]] als Best Supporting Actor for Suzie Superstar |
|||
* [[John Fedchock]] (* 1957), Jazzposaunist |
|||
* 1984: AFAA Award als Best Supporting Actor for All the way in |
|||
* [[Morey Feld]] (1915–1971), Jazzmusiker |
|||
* 1984 [[XRCO Award]] mit ''Little Oral Annie'' für die beste Oralsex-Szene |
|||
* [[Frederick Fennell]] (1914–2004), Dirigent und Komponist |
|||
* 1986: [[AVN Award]] als Best Supporting Actor for Candy Stripers II |
|||
* [[David Ferrie]] (1918–1967), Pilot und Privatdetektiv |
|||
* 1991: AVN Award als Best Supporting Actor – Video for Playin' dirty |
|||
* [[Bobby Few]] (* 1935), Jazzpianist |
|||
* 2006: [[F.A.M.E. Award]] für Favorite Adult Actor |
|||
* [[Anton Fier]] (* 1966), Schlagzeuger, Komponist und Bandleader |
|||
* 2006: [[XRCO Award]] als Mainstream Adult Media Favorite |
|||
* [[Elaine Fine]] (* 1959), Komponistin |
|||
* [[Robert L. Fish]] (1912–1981), Schriftsteller |
|||
* [[London Fletcher]] (* 1975), Footballspieler |
|||
* [[Judah Folkman]] (1933–2008), Zellbiologe |
|||
* [[James Frey]] (* 1969), Schriftsteller |
|||
* [[Howard Fried]] (* 1946), Künstler |
|||
* [[Benny Friedman]] (1905-1982), American-Football-Spieler und -Trainer |
|||
* [[Robert Dean Frisbie]] (1896–1948), Schriftsteller |
|||
* [[Marcia Fudge]] (* 1952), Politikerin |
|||
== |
== Literatur == |
||
* Timothy Greenfield-Sanders: ''XXX. 30 Porno-Stars im Porträt.'' Heyne, München 2006, ISBN 3-453-67515-0. |
|||
* [[Buzz Gardner]] (1931–2004), Rock- und Jazzmusiker |
|||
* Michael Grecco: ''Naked Ambition. An R Rated Look at an X Rated Industry.'' Rock Out Books, San Francisco 2007, ISBN 0-9793314-0-4. |
|||
* [[Richard Garwin]] (* 1928), Experimentalphysiker |
|||
* Ron Jeremy: ''Ein Mann und viertausend Frauen. Die Autobiographie des größten Pornostars aller Zeiten.'' Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-804-4. |
|||
* [[Ronald Giere]] (* 1938), Wissenschaftstheoretiker |
|||
* [[Neil Giraldo]] (* 1955), Gitarrist und Songwriter |
|||
* [[Donald A. Glaser]] (1926–2013), Physiker, Neurobiologe und Nobelpreisträger |
|||
* [[Erich Gliebe]] (* 1963), Neonazi-Aktivist |
|||
* [[Sanford Gold]] (1911–1984), Jazzpianist |
|||
* [[Adele Goldberg]] (* 1945), Informatikerin |
|||
* [[Danny Greene]] (1933–1977), Mobster |
|||
* [[Joel Grey]] (* 1932), Schauspieler |
|||
* [[Clare Grundman]] (1913–1996), Komponist und Arrangeur |
|||
* [[Stephen Gyllenhaal]] (* 1949), Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references/> |
|||
* [[Jamey Haddad]] (* 1952), Schlagzeuger und Perkussionist |
|||
* [[Imani Hakim]] (* 1993), Schauspielerin |
|||
* [[Arsenio Hall]] (* 1955), Schauspieler und Komiker |
|||
* [[Charles Hamilton (Rapper)|Charles Hamilton]] (* 1987), Rapper |
|||
* [[Gregory Jordan Harbaugh]] (* 1956), Astronaut |
|||
* [[Bill Hardman]] (1933–1990), Jazztrompeter |
|||
* [[Dorothy Hart]] (1923–2004), Schauspielerin |
|||
* [[Jalacy Hawkins]] (1929–2000), Bluessänger |
|||
* [[Ted Haworth]] (1917–1993), Szenenbildner |
|||
* [[Fats Heard]] (1923–1987), Jazzschlagzeuger |
|||
* [[Edward Hennig]] (1879–1960), Turner |
|||
* [[Mary Henle]] (1913–2007), Psychologin |
|||
* [[Thomas Herbert (Politiker)|Thomas Herbert]] (1894–1974), Politiker |
|||
* [[John Howard (Schauspieler, 1913)|John Howard]] (1913–1995), Schauspieler |
|||
* [[Grace Hoffman]] (1921–2008), Opernsängerin (Mezzosopran) |
|||
* [[Hal Holbrook]] (* 1925), Schauspieler |
|||
* [[Andy Hrovat]] (* 1980), Ringer |
|||
* [[Gerald Humel]] (1931–2005), Komponist |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* [[Darrell Issa]] (* 1953), Politiker |
|||
* {{IMDb Name|0000465}} |
|||
* {{IAFD Name|RJeremy|m}} |
|||
* [http://www.max.de/erotik/erotic-books/books/182362,1,article,Ron+Jeremy.html Ron Jeremy Autobiografie: Ein Mann und viertausend Frauen] |
|||
* [http://www.netzeitung.de/entertainment/people/786313.html Artikel in der Netzeitung] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=133316130|LCCN=n/2006/41670|VIAF=59277634}} |
|||
== J == |
|||
* [[Bull Moose Jackson]] (1919–1989), Tenorsaxophonist, Sänger und Bandleader |
|||
* [[Homer Jacobson]] (* 1922), Chemiker |
|||
* [[Fredric Jameson]] (* 1934), Marxist und Literaturkritiker |
|||
* [[Philip Johnson]] (1906–2005), Architekt |
|||
* [[Arthur Jones (Musiker)|Arthur Jones]] (1940–1998), Jazzsaxophonist |
|||
* [[Bobby Jones (Musiker)|Bobby Jones]] (1928–1980), Jazzmusiker |
|||
* [[Stephanie Tubbs Jones]] (1949–2008), Politikerin |
|||
* [[Margaret Joslin]] (1883–1956), Schauspielerin |
|||
{{SORTIERUNG:Jeremy, Ron}} |
|||
== K == |
|||
[[Kategorie:Pornodarsteller]] |
|||
* [[Carol Kane]] (* 1952), Schauspielerin |
|||
[[Kategorie:Träger des AVN Award]] |
|||
* [[Rosabeth Moss Kanter]] (* 1943), Soziologin |
|||
[[Kategorie:Träger des XRCO Award]] |
|||
* [[Katharine Kerr]] (* 1944), SF- und Fantasy-Schriftstellerin |
|||
[[Kategorie:Pseudonym]] |
|||
* [[Isaac C. Kidd]] (1884–1941), Admiral |
|||
[[Kategorie:Person (New York City)]] |
|||
* [[Rick Kiefer]] (* 1939), Jazzmusiker |
|||
[[Kategorie:Rekordhalter]] |
|||
* [[Johnny Kilbane]] (1889–1957), Boxer |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
* [[Don King (Box-Promoter)|Don King]] (* 1931), Boxpromoter |
|||
[[Kategorie:Geboren 1953]] |
|||
* [[John Joseph Krol]] (1910–1996), römisch-katholischer Erzbischof |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
* [[Dennis Kucinich]] (* 1946), Politiker |
|||
{{Personendaten |
|||
== L == |
|||
|NAME=Jeremy, Ron |
|||
* [[Harvey S. Laidman]] (* 1942), Filmproduzent und Regisseur |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Hyatt, Ronald Jeremy (wirklicher Name); Blackman, Bill (Pseudonym); Brooklyn, Lolita (Pseudonym); Elliot, David (Pseudonym); Gerimiah, Ron (Pseudonym); Hedge, Ron (Pseudonym); Latouche, Lulu (Pseudonym); Pera, Nicholas (Pseudonym); Pera, Nicolas (Pseudonym); Pera, Norm L. (Pseudonym); Prestissimo, Norm (Pseudonym); Prestissimo, Ron (Pseudonym); Hiatt, Ron; Hyatt, Ron Jeremy; Hyatt, Ronald; Hyatt, Ron; Hywatt, Ron |
|||
* [[Bob Lanese]] (* 1941), Trompeter |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Pornodarsteller |
|||
* [[Steve LaTourette]] (* 1954), Politiker |
|||
|GEBURTSDATUM=12. März 1953 |
|||
* [[Dale Launer]] (* 1952), Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent |
|||
|GEBURTSORT=[[Flushing]], Queens, New York City |
|||
* [[Frank J. Lausche]] (1895–1990), Politiker |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
* [[Mark L. Lester]] (* 1946), Filmproduzent |
|||
|STERBEORT= |
|||
* [[Gerald Levert]] (1966–2006), Sänger |
|||
}} |
|||
* [[Sean Levert]] (1968–2008), Sänger |
|||
* [[Jazsmin Lewis]] (* 1976), Schauspielerin |
|||
* [[William Sturgiss Lind]] (* 1947), Militärtheoretiker |
|||
* [[William Lipscomb]] (1919–2011), Chemiker |
|||
* [[Tommy LiPuma]] (* 1936), Musikproduzent |
|||
* [[Shawna Lenee]] (* 1987), Pornodarstellerin |
|||
* [[Dwight H. Little]] (* 1947), Filmregisseur |
|||
* [[Cyrus Locher]] (1878–1929), Politiker |
|||
* [[Mitch Longley]] (* 1965), Schauspieler |
|||
* [[Joe Lovano]] (* 1952), Jazzsaxophonist |
|||
* [[James Arthur Lovell]] (* 1928), Astronaut |
|||
* [[George David Low]] (1956–2008), Astronaut |
|||
* [[Peter Lu]] (* 1978), Physiker |
|||
* [[James Thomas Lynn]] (1927–2010), Politiker |
|||
== M == |
|||
* [[Roberta Ann MacAvoy]] (* 1949), Autorin |
|||
* [[Timothy Mack]] (* 1972), Stabhochspringer |
|||
* [[Tom Mack]] (* 1943), American-Football-Spieler |
|||
* [[Ray Mack]] (1916-1969), Baseballspieler |
|||
* [[Frank Mallory]] (1862–1941), Pathologe |
|||
* [[Henry Mancini]] (1924–1994), Komponist von Filmmusiken |
|||
* [[Madeline Manning]] (* 1948), Leichtathletin |
|||
* [[Jeane Manson]] (* 1950), Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[James G. March]] (* 1928), Organisationstheoretiker |
|||
* [[Benny Mardones]] (* 1946), Sänger und Songwriter |
|||
* [[Joey Maxim]] (1922–2001), Boxer |
|||
* [[Nora McCarthy]] (* 1958), Jazzsängerin |
|||
* [[Don McCafferty]] (1921–1974), Footballtrainer |
|||
* [[Ruth McCormick-Simms]] (1880–1944), Politikerin |
|||
* [[Burgess Meredith]] (1907–1997), Schauspieler |
|||
* [[Howard Metzenbaum]] (1917–2008), Politiker |
|||
* [[Bryant Clifford Meyer]] (* ?), Rockmusiker |
|||
* [[Mike Michalske]] (1904–1983), Footballspieler und -trainer |
|||
* [[Mildred Miller]] (* 1924), Mezzosopranistin |
|||
* [[Bill Mitchell (Autodesigner)|Bill Mitchell]] (1912–1988), Autodesigner |
|||
* [[Richard Montanari]] (* 1952), Schriftsteller |
|||
* [[William Morgan (Guerillakämpfer)|William Alexander Morgan]] (1928–1961), Guerillakämpfer |
|||
* [[Greg Morris]] (1933–1996), Schauspieler |
|||
* [[Michael Joseph Murphy]] (1915–2007), römisch-katholischer Bischof |
|||
== N == |
|||
* [[John Negele]] (* 1944), Kernphysiker |
|||
* [[Fred Neil]] (1936–2001), Sänger und Songwriter |
|||
* [[Eliot Ness]] (1903–1957), Prohibitions- und Anti-Korruptions-Agent |
|||
* [[Paul Newman]] (1925–2008), Filmschauspieler |
|||
* [[Chuck Noll]] (* 1932), Footballspieler und -trainer |
|||
* [[Andre Norton]] (1912–2005), SF- und Fantasy-Autorin |
|||
== O == |
|||
* [[Charles Oakley]] (* 1966), Basketballspieler |
|||
* [[Susan Orlean]] (* 1955), Journalistin und Autorin |
|||
* [[Warren Ostergard]] (* 1974), Filmproduzent und Schauspieler |
|||
== P == |
|||
* [[Käthe Papke]] (1872–1951), Schriftstellerin |
|||
* [[Paula Jai Parker]] (* 1969), Schauspielerin und Comedian |
|||
* [[Henry B. Payne]] (1810–1896), Politiker |
|||
* [[Harvey Pekar]] (1939–2010), Comicautor |
|||
* [[Ken Peplowski]] (* 1959), Jazzklarinettist |
|||
* [[Max Perlich]] (* 1968), Schauspieler |
|||
* [[Rich Perry]] (* ?), Jazzsaxophonist |
|||
* [[Michael E. Phelps]] (* 1939), Mathematiker und Chemiker |
|||
* [[Utah Phillips]] (1935–2008), Folksänger, Dichter und als Gewerkschafter |
|||
* [[James Pickens junior]] (* 1954), Schauspieler |
|||
* [[John Popper]] (* 1967), Bluesmusiker |
|||
* [[Larry Porter]] (* 1951), Jazzmusiker und Komponist |
|||
* [[James Posey]] (* 1977), Basketballspieler |
|||
* [[Monica Potter]] (* 1971), Schauspielerin |
|||
* [[John Prchlik]] (1925–2003), Footballspieler |
|||
* [[Jackie Presser]] (1926–1988), Gewerkschaftsfunktionär |
|||
* [[Sally Priesand]] (* 1946), Rabbinerin |
|||
<!--== Q ==--> |
|||
== R == |
|||
* [[Paul von Ragué Schleyer]] (* 1930), Chemiker |
|||
* [[Chuck Rainey]] (* 1940), Bassgitarrist |
|||
* [[Vasik Rajlich]] (* 1971), Schachspieler |
|||
* [[Bruce Ratner]] (* 1945), Bauunternehmer und Basketballfunktionär |
|||
* [[Dizzy Reed]] (* 1963), Rockmusiker |
|||
* [[Ed Reed]] (* 1929), Jazzsänger |
|||
* [[Mina Rees]] (1902–1997), Mathematikerin |
|||
* [[Fred Reichheld]] (* 1952), Wirtschaftsautor |
|||
* [[Frederick Chapman Robbins]] (1916–2003), Mikrobiologe und Nobelpreisträger |
|||
* [[Bumper Robinson]] (* 1974), Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[John D. Rockefeller]] (1839–1937), Unternehmer |
|||
* [[Vanessa Rubin]] (* 1957), Jazzmusikerin |
|||
* [[Alan Ruck]] (* 1956), Schauspieler |
|||
* [[Rudolph Joseph Rummel]] (* 1932), Politikwissenschaftler |
|||
* [[Michael Rupp]] (* 1980), Eishockeyspieler |
|||
* [[Allen Ruppersberg]] (* 1944), Künstler |
|||
* [[Charles Ruthenberg]] (1882–1927), Kommunist |
|||
== S == |
|||
* [[Murray Salem]] (1950–1998), Filmschauspieler und Drehbuchautor |
|||
* [[Thomas P. Salmon]] (* 1932), Politiker |
|||
* [[Flip Saunders]] (* 1955), Basketballtrainer |
|||
* [[Joseph Schrembs]] (1866–1945), römisch-katholischer Erzbischof von Cleveland |
|||
* [[Jimmy Scott]] (* 1925), Jazzsänger |
|||
* [[Walter M. Scott]] (1906–1989), Szenenbildner |
|||
* [[Ronald Michael Sega]] (* 1952), Astronaut |
|||
* [[Carl Keenan Seyfert]] (1911–1960), Astronom |
|||
* [[Donna Shalala]] (* 1941), Politikerin |
|||
* [[Milton Jerrold Shapp]] (1912–1994), Politiker |
|||
* [[Elliott Sharp]] (* 1951), Multiinstrumentalist und Komponist |
|||
* [[Sally Shlaer]] (1938–1998), Mathematikerin und Softwareingenieurin |
|||
* [[Jerry Siegel]] (1914–1996), Comicautor |
|||
* [[Eric Singer]] (* 1958), Schlagzeuger |
|||
* [[Hale Smith]] (1925-2009), Komponist, Pianist und Musikpädagoge |
|||
* [[Sharon Stanis]], klassische Geigerin und Musikpädagogin |
|||
* [[William Steinkraus]] (* 1925), Springreiter |
|||
* [[Brian Stepanek]] (* 1971), Schauspieler |
|||
* [[Dale Stetina]] (* 1956), Radrennfahrer |
|||
* [[Wayne Stetina]] (* 1930), Radrennfahrer |
|||
* [[Mel Stewart]] (1929–2002), Schauspieler |
|||
* [[Albert Stinson]] (1944–1969), Jazzbassist |
|||
* [[Tony Strobl]] (1915–1991), Comic- und Trickfilmzeichner |
|||
* [[John Sutherland]] (* 1983), Sänger |
|||
* [[George Szell]] (1897–1970), Dirigent |
|||
== T == |
|||
* [[Glen Tetley]] (1926–2007), Tänzer und Choreograph |
|||
* [[Donald Alan Thomas]] (* 1955), Astronaut |
|||
* [[Earl Foster Thomson]] (1900–1971), Vielseitigkeits- und Dressurreiter |
|||
* [[Ernest Tidyman]] (1928–1984), Schriftsteller und Drehbuchautor |
|||
* [[John Toll]] (* ?), Kameramann |
|||
== U == |
|||
* [[Karen Uhlenbeck]] (* 1942), Mathematikerin |
|||
* [[Lee Unkrich]] (* 1967), Regisseur und Cutter |
|||
== V == |
|||
* [[Brian K. Vaughan]] (* 1976), Comicautor |
|||
* [[Charles Vinci]] (* 1933), Gewichtheber |
|||
* [[George Voinovich]] (* 1936), Politiker |
|||
== W == |
|||
* [[Abdul Wadud]] (* 1947), Jazzcellist |
|||
* [[Carl Erwin Walz]] (* 1955), Astronaut |
|||
* [[Robert Ward (Komponist)|Robert Ward]] (1917–2013), Komponist |
|||
* [[Rau’Shee Warren]] (* 1987), Boxer |
|||
* [[Lew Wasserman]] (1913–2002), Medienunternehmer |
|||
* [[Daniel Waters]] (* 1962), Drehbuchautor und Regisseur |
|||
* [[Mark Waters]] (* 1964), Regisseur |
|||
* [[David Weber]] (* 1952), SF- und Fantasy-Autor |
|||
* [[Mary Ellen Weber]] (* 1962), Astronautin |
|||
* [[Freddie Webster]] (1916–1947), Jazztrompeter |
|||
* [[Shelly West]] (* 1958), Countrysängerin |
|||
* [[Jiggs Whigham]] (* 1943), Posaunist |
|||
* [[Albert B. White]] (1856–1941), Politiker |
|||
* [[Keelin Winters]] (* 1988), Fußballspielerin |
|||
* [[Emerson Whithorne]] (1884–1958), Komponist |
|||
* [[Raynell Williams]] (* 1989), Boxer |
|||
* [[Reuben Wood]] (1793–1864), Politiker |
|||
* [[Milton Wolf]] (1924–2005), Diplomat |
|||
* [[Bobby Womack]] (* 1944), Sänger und Songwriter |
|||
* [[Lois Wyse]] (1926–2007), Autorin und Kolumnistin |
|||
<!--== X ==--> |
|||
== Y == |
|||
* [[Stephen M. Young]] (1889–1984), Politiker |
|||
== Z == |
|||
* [[Richard N. Zare]] (* 1939), Physikochemiker |
|||
* [[Roger Zelazny]] (1932–1995), Fantasy-Schriftsteller |
|||
* [[Dolph Ziggler]] (* 1980), Wrestler |
|||
[[Kategorie:Liste (Personen nach Ort in den Vereinigten Staaten)|Cleveland]] |
|||
[[Kategorie:Person (Cleveland)| Personlichkeiten]] |
Version vom 25. Januar 2014, 22:55 Uhr

Ron Jeremy (* 12. März 1953 in Flushing im Bezirk Queens, New York; eigentlich Ronald Jeremy Hyatt) ist ein US-amerikanischer Pornodarsteller und Schauspieler.
Leben und Karriere
Jeremy ist Sohn einer jüdischen Familie. Vor seiner Pornokarriere studierte er Theaterwissenschaft und trat als Schauspieler auf. Für kurze Zeit arbeitete er als Lehrer für Lernbehinderte, entschloss sich aber in den 1970ern nach Amateurfotos für die Playgirl, in der gerade entstehenden New Yorker Pornoszene zu arbeiten. Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er, während der sogenannten „Goldenen Ära“ der Pornos, war die Produktion solcher Filme noch eher auf das Kino als auf den Videomarkt zugeschnitten – und illegal. Er wurde zweimal deswegen verhaftet und entging 1988 einer längeren Gefängnisstrafe nur durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs.
Er trägt den Spitznamen Hedgehog (Igel), da er sich in jungen Jahren wie ein Igel zusammenrollen und dabei mit seinem Mund den Penis erreichen konnte.[1] Er hält mit 1.750 Filmen den Guinness-Rekord für die Größte Anzahl Auftritte in pornografischen Filmen. Bei etwa 100 Filmen hat er auch selbst Regie geführt. Ron Jeremy behauptet von sich selbst, mit über 4.000 Frauen koitiert zu haben. Er war auch als Produzent/Regisseur bei den Darsteller/-innen beliebt, weil auf seinen Pornosets immer eine lockere, kollegiale Party-Atmosphäre herrschte und er fair und bar zahlte, berichtet in seinem autobiografischen Buch „Aus dem Leben eines postmodernen Taugenichts“ der deutsch-amerikanische Entertainment- und Erotica-Autor Jerry Hoss, der seine damalige Freundin Sabrina Jürgens aus Köln oft zu Pornodrehs in Kalifornien begleitete. Diese fand Jeremy trotz seines 25cm-Phallus(CEDRIKs ist 2m60 lang du kleiner Hurensohn mit deinem kleine Schwanz du BASTARD!!) allerdings unattraktiv, wurde aber nie gedrängt, Action-Szenen mit ihm zu drehen. Hoss: "Ron ist der beste Beweis, dass ein Mann nicht schön sein muss, um für Frauen attraktiv zu sein. Länge ist doch wichtig!"
Auch in einigen nicht-pornografischen Filmen wie Killing Zoe (1993), Orgazmo (1997), Studio 54 (1998), Der blutige Pfad Gottes (1999) und Spun (2002) spielte er Nebenrollen. Eine Szene mit ihm in dem Film Ronin (1998) wurde in der Endfassung aber wieder herausgeschnitten, da ein Vorschau-Publikum lachte, nachdem es ihn erkannt hatte.[2] Er trat unter mehreren Pseudonymen auf, darunter Bill Blackman, Lolita Brooklyn, David Elliot, Ron Gerimiah, Ron Hedge, Ron Hiatt, Ron Jeremy Hyatt, Ronald Hyatt, Ron Hyatt, Ron Hywatt, Lulu Latouche, Nicholas Pera, Nicolas Pera, Norm L. Pera, Norm Prestissimo und Ron Prestissimo. 2001 entstand Porn Star: The Legend of Ron Jeremy, ein Dokumentarfilm über sein Leben.
In den Musikvideos zu den Songs American Bad Ass von Kid Rock, The Plot To Bomb The Panhandle von A Day to Remember, Date Rape der Band Sublime, Who's Ya Daddy von Necro, Sexy And I know It von LMFAO,We Are All Made Of Stars von Moby, No Tengo Dinero von Los Umbrellos und This Is What It Feels Like von Armin van Buuren hatte er ebenso einen Auftritt wie im Film Crank 2: High Voltage (2009).
Filmografie (Auszug)
- 1983: Daughters of Emmanuelle
- 1984: Ghostbusters – Die Geisterjäger
- 1989: Dead Bang – Kurzer Prozess (Dead Bang)
- 1994: Killing Zoe
- 1994: The Chase
- 1997: Wallace
- 1997: Orgazmo
- 1998: Ronin
- 1998: Studio 54
- 1999: Detroit Rock City
- 1999: Der blutige Pfad Gottes (The Boondock Saints)
- 1999: Terror Firmer
- 2000: Wild Christmas (Reindeer Games)
- 2000: Nash Bridges
- 2000: Atomic Hero IV (Citizen Toxie - The Toxic Avenger IV)
- 2002: Die Regeln des Spiels (The Rules of Attraction)
- 2002: Spun (Cameo-Auftritt als Barkeeper)
- 2003: Just Shoot Me – Redaktion durchgeknipst (Just Shoot Me!)
- 2005: House of the Butcher 2 (Dead Meat)
- 2006: Poultrygeist: Night of the Chicken Dead
- 2007: Not The Bradys XXX
- 2008: Porn Horror Movie
- 2009: Crank 2: High Voltage (Crank: High Voltage)
- 2010: Malice in Lalaland
- 2011: Elvis XXX - A Porn Parody als Melvis Presley, Elvis' fiktiver Cousin (non-sex Rolle)
- 2011: This Ain't Ghost Busters XXX als Bibliothekar
Auszeichnungen
- 1983: AFAA Award als Best Supporting Actor for Suzie Superstar
- 1984: AFAA Award als Best Supporting Actor for All the way in
- 1984 XRCO Award mit Little Oral Annie für die beste Oralsex-Szene
- 1986: AVN Award als Best Supporting Actor for Candy Stripers II
- 1991: AVN Award als Best Supporting Actor – Video for Playin' dirty
- 2006: F.A.M.E. Award für Favorite Adult Actor
- 2006: XRCO Award als Mainstream Adult Media Favorite
Literatur
- Timothy Greenfield-Sanders: XXX. 30 Porno-Stars im Porträt. Heyne, München 2006, ISBN 3-453-67515-0.
- Michael Grecco: Naked Ambition. An R Rated Look at an X Rated Industry. Rock Out Books, San Francisco 2007, ISBN 0-9793314-0-4.
- Ron Jeremy: Ein Mann und viertausend Frauen. Die Autobiographie des größten Pornostars aller Zeiten. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2007, ISBN 978-3-89602-804-4.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.intimatemedicine.de/menschen-und-sex/ist-autofellatio-nur-ein-mythos/
- ↑ http://www.accessmylibrary.com/article-1G1-120724446/porn-star-and-documentary.html
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Ron Jeremy in der Internet Adult Film Database (englisch)
- Ron Jeremy Autobiografie: Ein Mann und viertausend Frauen
- Artikel in der Netzeitung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jeremy, Ron |
ALTERNATIVNAMEN | Hyatt, Ronald Jeremy (wirklicher Name); Blackman, Bill (Pseudonym); Brooklyn, Lolita (Pseudonym); Elliot, David (Pseudonym); Gerimiah, Ron (Pseudonym); Hedge, Ron (Pseudonym); Latouche, Lulu (Pseudonym); Pera, Nicholas (Pseudonym); Pera, Nicolas (Pseudonym); Pera, Norm L. (Pseudonym); Prestissimo, Norm (Pseudonym); Prestissimo, Ron (Pseudonym); Hiatt, Ron; Hyatt, Ron Jeremy; Hyatt, Ronald; Hyatt, Ron; Hywatt, Ron |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Pornodarsteller |
GEBURTSDATUM | 12. März 1953 |
GEBURTSORT | Flushing, Queens, New York City |