Benutzer Diskussion:Horst Gräbner und Hans Koch (Jurist): Unterschied zwischen den Seiten
K →Merkel-Raute: viele Grüße |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hans Koch''' (* [[16. August]] [[1893]] in [[Bartoszyce|Bartenstein]]<ref>[http://www.gdw-berlin.de/b13/b13-bex2-1-d.php gdw-berlin.de]</ref>; † [[24. April]] [[1945]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Jurist]] und [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus]]. |
|||
{{Autoarchiv|Alter=15|Ziel='Benutzer Diskussion:Horst Gräbner/Archiv'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner/Archiv]]|Mindestbeiträge=1|Klein='Ja'}} |
|||
{{Archiv Tabelle|1| }} |
|||
== |
== Leben == |
||
Hans Koch war Sohn eines Gymnasialprofessors, der 1903 zum Direktor eines Gymnasiums in Berlin-Charlottenburg berufen wurde. Nach dem Abitur 1911 in Berlin studierte Hans Koch [[Rechtswissenschaft]] an der [[Albertus-Universität Königsberg]]. Im selben Jahr wurde er Mitglied des [[Corps Baltia Königsberg]].<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1960, '''84''', 287</ref> Nach zwei Semestern beendete er am 25. Februar 1914 das Studium und trat in die [[Preußische Armee]]. |
|||
Es tut mir leid, dass Du so aggressiv angegangen worden bist und Dich deswegen vorläufig zurückgezogen hast. Die sanktionslose Erledigung einer VM ist immer schwer nachzuvollziehen, wenn man persönlich tief getroffen ist. Dennoch war die Entscheidung mE richtig,eine Sanktionierung hätte den Konflikt zusätzlich angeheizt. Ich hoffe, dass Du bald wieder "mitmachst". Ich wende mich hier nur an Dich und nicht an EW, weil sich der Kollege mE nach wie vor - ebenfalls verständlich - in einem Ausnahmezustand befindet, der wenig Einsicht erwarten lässt. Gruß, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:30, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Ich hatte dir bereits geschrieben, dass es mir nicht um eine Sanktion ging, sondern um die Aufforderung, solche Aussagen zu unterlassen. Noch nicht einmal dazu rafft sich die schweigende Adminschaft auf. So wie MBqs aufgrund seiner '''Vermutung''' entschieden hat, lädt er sogar noch dazu ein, die Aussage zu wiederholen. Muss unter Umständen nur als „Ironie“ oder dergleichen gekennzeichnet werden. Ich habe keine Lust auf diese Art von „Ironie“. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:36, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Nachtrag: jkbs Vorschlag hätte ich akzeptiert, ich war gerade dabei, einen entsprechenden Beitrag zu schreiben. Durch Fossas und auch deinen Beitrag war das nicht mehr möglich, da mir jetzt unterstellt wurde, EW etwas zu unterstellen. In diesem Fall hast du freundlicherweise zur Eskalation beigetragen. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:48, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
::Tut mir leid, dass Du das so siehst. Ob Fossa oder ich zur Eskalation beigetragen haben oder doch eher die Formulierung Deiner VM ist wahrscheinlich nicht einvernehmlich zu klären. MCs Vorschlag hätte jedenfalls gar nichts deeskaliert, da er von einer einseitigen Schuldzuweisung an EW ausging. Ich kann Dir jedenfalls versichern, dass ich zur Deeskalation beitragen wollte, auch, wenn das offensichtlich missglückt ist. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:55, 25. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Ich weiß, dass Du es nicht gern hören wirst, aber Du steigerst Dich gerade lehrbuchmäßig in eine Verbitterungssyndrom mit Tunnelblick hinein. Da kommst Du unter Umständen nur schwer wieder raus, wenn Du nicht die Notbremse ziehst und diese Geschichte aktiv und bewusst ausblendest. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 16:51, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:::Wir werden sehen. Dass das Arbeitsklima hier in der Wikipedia durch diese Aktion nicht besser geworden ist, steht aktuell für mich fest. Und dann sei es halt drum, dass mich die Schuld trifft, weil ich mir die VM erlaubt habe. Das Zitat von EW stand vor der VM. Wenn ich mich wieder beruhigt habe, wird es von meiner Benutzerseite wieder verschwinden. Da es in der WP gespeichert ist, wird es zitierfähig bleiben, selbst wenn ich es nicht mehr verwenden werde. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:05, 25. Aug. 2013 (CEST) |
|||
::::Nachfrage: Was meinst du mit „einseitiger Schuldzuweisung“? |
|||
::::Hast du eigentlich den gesamten Thread auf Mattiasbs DS zu KristinaR47 gelesen? |
|||
::::--[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 07:05, 26. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Lieber Horst Gräbner, ich habe dir keinesfalls unterstellst, du würdest Gewalt gegen Transsexuelle befürworten - aber ich werfe dir vor, und auch das geht schon aus meinem ersten Beitrag bei Matthiasb deutlich hervor, dass du als Admin nichts unternimmst, wenn allerdümmste Provokateure und Hetzer in einem solch sensiblen Themenfeld aufschlagen. Nochmal von vorne: du sperrtest KatarinaR47, weil sie den lieben langen Tag vollkommen schutzlos den Anwürfen von [[Spezial:Beiträge/91.37.55.81]] ausgeliefert war. Ich bitte dich, dir jeden einzelnen dieser Beiträge langsam und aufmerksam durchzulesen und mir zu erklären, warum diese reine Troll-, Hetz- und Provokations-IP nicht gesperrt wurde - ein blitzblankes Logbuch sehe ich da. Oder warum diese Beiträge - die irgendwo zwischen Trollerei und Hate Speech einzuordnen - nichtmal entfernt wurden. Wenn Katarina einen solch wertvollen Mitarbeiter letztlich als "hirnlosen Schwanzlurch" oder schlimmeres bezeichnet - und von einem Tönjes, dessen letzter [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bradley_Manning&diff=prev&oldid=121805442 Beitrag] in der Chose ebenfalls ebenso ahnungslos wie abschätzig war - dann ist das vielleicht nicht nett, aber mehr als verständlich. Bei dir (und sicherlich auch den vielen anderen Administratoren) sind ganz kolossal die Wertmaßstäbe falsch geeicht; gesperrt wird allenfalls oder bevorzugterweise bei Verstößen gegen die Sekundärtugend Höflichkeit aka "Wikiquette" . Desinformierte (aka hirnlose), desinformierende, manipulierende, diskriminierende, transphobe Hetzer der übelsten Sorte dürfen hier hingegen machen, was sie wollen, solange sie nur keine Kraftausdrücke benutzen, dabei ist ihre Treiben viel gefährlicher. Und du sperrst das Opfer - und KatarinaR47 ist als Transfrau offenkundig sehr unmittelbar betroffen -, weil es dann auch mal flucht. Was erwartest dafür, etwa Applaus? --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:09, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
=== Westfront und Frankreich === |
|||
Bei MBq gehts übrigens weiter: die IP, die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bradley_Manning&diff=prev&oldid=121836380 solchen Stuss] einstellt und ihn nach sachgerechter Entfernung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bradley_Manning&diff=prev&oldid=121839660 erneut einfügt], gegen den Entferner dann aber VM stellt, und auch noch Recht bekommt - diese IP ist unser guter alter Freund Keimzelle aka Stimme des Volkes aka Soccus_cubitalis. Zuletzt gesperrt, als u.a. durch mein Zutun im Februar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=113659016#Bon.C5.8D_Pus.C4.AB_Kalnapilis sein Hauptseitenfake] aufflog. Man möchte meinen, dass da mal gesperrt würde, aber nein, stattdessen wird die IP auf MBqs Diskussion nun von der neuesten Geitost-Socke gehätschelt und geradezu eingeladen, sich hier noch mehr einzubringen. In guter alter Geitost-Tradition übrigens, er ist ja damals - ebenso wie du übrigens - auch mit Freuden auf den Geisterzug aufgesprungen, den Benutzer:Rüeblibüebli aka Allesmüller-Fernrohr sowie Benutzer:Löschbold aka TJ.MD seinerzeit gegen mich gestartet haben. Es ist wirklich bedrückend, wie ihr euch zum Büttel solcher Schwachmaten macht. Ihr seid offensichtlich sowohl mit der inhaltlichen Thematik als auch mit der Socken- und IP-Problematik heillos überfordert. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:30, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Als [[Leutnant]] im [[Halle (Saale)|Hallenser]] Füsilier-Regiment 36 rückte Koch V mit der [[1. Armee (Deutsches Kaiserreich)|1. Armee]] ins [[Kriegsschauplatz|Feld]] und machte den Vormarsch durch Belgien und Frankreich mit.<ref>[http://wiki-de.genealogy.net/FR_36 Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgisches) Nr. 36]</ref> Sein Regiment gehörte zum IV. [[Armeekorps]], das erst am 22. August 1914 bei [[Mons]] auf französische und am 25./26. August 1914 bei Solenes auf britische Truppen stieß. Vom 28. bis 30. August 1914 kämpfte das Regiment an der Somme in der Gegend von [[Péronne]]; am 3. September 1914 wurde Lizy-sur-Ourcq erreicht. In der [[Schlacht an der Marne (1914)|Ersten Marneschlacht]] rückte das IV. AK südwärts über den [[Aubetin]] hinaus, als es am 6. September 1914 zurückgerufen wurde, um am [[Ourcq]] dem IV. RAK zu helfen. Dort erhielt Koch Granatsplitter in die Hüfte und den Oberschenkel. Schwer verwundet ins [[Feldlazarett]] Le Plessis Placy eingeliefert, kam er am 9. September 1914 in französische [[Kriegsgefangenschaft]]. Er wurde zunächst nach Lizy-sur-Ourcq verlegt, blieb aber eine Woche ohne Verpflegung und ärztliche Versorgung. Der weitere Weg führte nach [[Paris]], [[Vitré (Ille-et-Vilaine)]] in der [[Bretagne]] und im Februar nach [[Fougères]]. Im April 1915 wurde er in das Offizierlager Châteauneuf bei Saint-Malo eingewiesen. Mit sieben anderen [[Corps]]studenten gründete er dort einen [[AHSC]].<ref>Mitteilung der Deutschen Corpszeitung</ref> Im Dezember 1916 wurde er in das Offizierlager Servière-Corrèze verlegt. Dieses brannte im Februar 1917 ab, so dass er nach [[Auch]] in den Pyrenäen gelangte. Schließlich wurde er als Kriegsgefangener ausgetauscht und in der Schweiz untergebracht. Er blieb dort bis zum 12. August 1919. Nachträglich erhielt er das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]] 1. Klasse. |
|||
=== Zwischen den Kriegen === |
|||
:Nach BK Antwort auf den ersten Teil: |
|||
Koch nahm das Jurastudium in Königsberg wieder auf und bestand am 7. Juli 1921 die Referendarprüfung mit „gut“. Zum [[Dr. iur.]] wurde er [[summa cum laude]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Im Mai 1922 verlobte er sich mit ''Annemarie Kahle'', der Tochter eines gefallenen Corpsbruders. Seine Ausbildung begann er im [[Kammergericht]]sbezirk. Für kurze Zeit war er [[Beamtentum|Beamter]] im Handelsministerium des [[Freistaat Preußen|Freistaats Preußen]]. Als [[Regierungsrat (Amtsbezeichnung)|Regierungsrat]] schied er 1927 aus dem Staatsdienst aus und ließ sich als [[Rechtsanwalt]] und [[Notar]] in Berlin nieder. |
|||
:Ich erwarte, dass du den zeitlichen Ablauf der Edits betrachtest. An der Manning-Diskussion hatte ich mich nicht beteiligt. Am Abend des 22.8. war KatrinaR47 auf der VM gemeldet worden. Ich habe mir ihre (!) Beiträge angesehen, bin auf ihre Benutzerseite, um mir den Account anszusehen, habe dort eine IP verwarnt und danach die VM gegen KatrinaR47 erledigt und den Melder gesperrt. Danach habe ich noch eine Rückmeldung auf ihrer DS hinterlassen. Am nächsten Mittag stand sie erneut auf der VM, wieder habe ich ihre Beiträge gelesen, unter denen sich eben der besagte Ausdruck fand. Du kannst mir das glauben oder auch nicht, ich habe sie sechs Stunden geperrt, damit sie nicht von einem anderen Admin länger gesperrt wird (die Regeln wegen PA sind dir bekannt). Anschließend habe ich mich bei ihr auf der DS gemeldet. Die Kommunikation zwischen ihr und mir ist nachlesbar. Sauer auf mich war KatrinaR47 nach meinem Empfinden nicht. |
|||
:Auf der VM-Seite meldet sich dann noch mal Mattiasb und weist daraufhin, dass der Provokateur auch hätte gesperrt werden müssen. Die Edits habe ich mir angesehen und sie lagen zeitlich zu lange zurück, um gegen eine IP eine wirksame Sperre auszusprechen. Was ich auch an Mattiasb zurückgemeldet habe. Das ist das Einzige, was mir meiner Meinung nach in dieser Sache vorzuhalten wäre, dass ich hier nicht eine zumindest symbolische Sperre ausgesprochen habe. Bezüglich der Edits der IP und ähnlicher Edits anderer Diskussionsteilnehmer war es nicht an mir, in der Diskussion aufzuräumen. An der Diskussion war ich nicht beteiligt, Aufräumen darf jeder und im Nachhinein habe ich auch gesehen, dass Teile aufgeräumt worden waren, aber nicht die Provokation der IP nicht. Verwunderlich auch, dass sich keiner der Diskussiosteilnehmer wegen dieser Edits auf der VM gemeldet hat. Darüber darf ich verwundert sein, aber muss mir nicht zwingend an die eigene Nase greifen. |
|||
:Ok, dann wurde KatrinaR47 ein drittes Mal auf der VM gemeldet. Auch hier kannst du es mir glauben oder nicht, dass ich dabei war zu schreiben, den Melder wegen Missbrauch der VM zu sperren. Allerdings wollte ich einen weiteren Admin meinen Vorschlag entscheiden lassen. Beim Abspeichern kam es zum BK und Cymothoa hatte erledigt. Es kam, wie ich es befürchtet hatte, der Ball war bei mir. Um Cymothoa nicht dumm dastehen zu lassen, erfolgte die Antwort auf meiner DS. Die kennst du und auch die weiteren Edits und meine Klarstellung. |
|||
== Zeit des Nationalsozialismus == |
|||
:::du hättest dir aber nicht nur ihre, sondern [[Spezial:Beiträge/91.37.55.81|die Beiträge der IP]] ansehen sollen, dann hättest du vielleicht verstanden, worum es überhaupt geht; daher erneut meine Bitte: lese dir jeden einzelnen dieser Beiträge langsam und aufmerksam durch und erkläre mir, warum dort niemend eingegriffen hart, warum diese Beiträge dort immer noch stehen und vor allem, warum sich KatarinaR47 nicht gegen so etwas sollte wehren dürfen und warum ein Kraftausdruck schwerer wiegt als so eine transphobe Hetze. Warum? --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:54, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
=== Bekennende Kirche === |
|||
::Antwort auf deinen zweiten Teil. Mir scheint, an einer sachgerechten Klärung ist dir nicht gelegen, daher erspare ich mir vorerst eine Antwort. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 14:47, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Nach der [[Machtergreifung|Machtübernahme]] der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] wurde Hans Koch Mitglied der [[Bekennende Kirche|Bekennenden Kirche]]. Als er im Herbst 1935 eine jüdische Industriellenfamilie in einem Enteignungsprozess mutig und „zu gut“ verteidigte, wurde er verhaftet und blieb ohne Prozess bis Ende 1935 in Haft. Er gehörte 1937 zu den Verteidigern von Pastor [[Martin Niemöller]] und [[Hermann Ehlers]]. |
|||
:::mich dünkt, du steckst den Kopf in den Sand. Kritik musst wohl aushalten können bei der Bilanz. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 14:54, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:::::also falls du es immer noch nicht verstanden hast: die IP stellt Transsexualität auf eine Stufe mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bradley_Manning&diff=prev&oldid=121788642 Wahnsinn], unterstellt Manning und nicht minder KatarinaR47 mit anderen Worten, sie seien geisteskrank, ungestraft - gesperrt wird aber Katarina. Fürs Protokoll: ihre Einschätzung, dass 91.37.55.81 ein hirnloser Schwanzlurch ist, teile ich vollumfänglich. Ich nehme an, du wirst mich jetzt wegen Verstoßes gegen die Wikiquette sperren? Na dann. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 15:01, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
=== Zweiter Weltkrieg === |
|||
nu, ich stelle fest, dass dir an einer sachgerechten Klärung nicht gelegen ist, ich sehe keinerlei inhaltliche Stellungnahme, nur irgenein Formaliengehampel. Ein Armutszeugnis. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 18:28, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Sofort nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde er als [[Reserveoffizier]] einberufen, d. h. „aus dem Verkehr gezogen“. Wegen seiner früheren Verwundung kam er aber nicht an die Front, sondern wurde als [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] a. D. im Rüstungsamt des [[Oberkommando der Wehrmacht|Oberkommandos der Wehrmacht]] eingesetzt. |
|||
=== Widerstand === |
|||
:Du hattest jetzt hier das letzte Wort. Damit: '''EOD'''. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:32, 27. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Koch war weiter als Anwalt tätig und konnte seine Verbindungen zum zivilen und militärischen Widerstand aufnehmen und pflegen. In die Umsturzpläne von [[Carl Friedrich Goerdeler]] und der Gebrüder [[Stauffenberg (Adelsfamilie)|Stauffenberg]] war er eingeweiht. Anders als manche Verschwörer des 20. Juli 1944 hatte sich Koch nie von den Anfangserfolgen [[Adolf Hitler|Hitlers]] blenden lassen. Für den Fall des Gelingens des [[Attentat vom 20. Juli 1944|Attentats vom 20. Juli 1944]] war er im [[Schattenkabinett Beck/Goerdeler]] als Präsident des [[Reichsgericht]]s vorgesehen. |
|||
Kochs genaue Stellung im Widerstand ist nicht bekannt. Koch hinterließ keine Aufzeichnungen, was dazu beitrug, dass er fast in Vergessenheit geriet. Nach dem missglückten Attentat wurden Koch, seine Frau und die vier Kinder für kurze Zeit inhaftiert. Die gefassten Verschwörer verrieten ihn nicht. |
|||
== Essaytitel == |
|||
Im Januar 1945 wurde er denunziert und verhaftet. Als die sowjetischen Truppen bereits die Stadtgrenze Berlins erreicht hatten, wurde er ohne Prozess oder Urteil in der Nacht vom 23. auf den 24. April 1945 von einem Sonderkommando des [[Reichssicherheitshauptamt]]s erschossen. |
|||
Hallo Horst Gräbner, bzgl. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philipp_Etter&diff=121994405&oldid=121994338 Etter] siehe [[Wikipedia:Typographie#Zitate]]. --[[Benutzer:A braccio|A braccio]] ([[Benutzer Diskussion:A braccio|Diskussion]]) 15:20, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo, A braccio. Danke für den Hinweis, mir soll’s recht sein. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:24, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
::Gruss zurück, Du hast ja schon einiges von mir gesichtet. --[[Benutzer:A braccio|A braccio]] ([[Benutzer Diskussion:A braccio|Diskussion]]) 15:26, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
{{Siehe auch|Persönlichkeiten des 20. Juli 1944}} |
|||
== „Oop“ – Bearbeiten == |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo Horst, damit es mit dem Kontakt nicht "dünner" wird, lasse ich mir ab und an doch etwas für deine geschätzte Mitarbeit einfallen und zwar: Bitte die Hauptüberschrift auf Großschrift umstellen, da nur diese als BKS steht. Ich danke dir und grüße dich herzlich -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 16:41, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
* Werner Oehme: ''Märtyrer der evangelischen Christenheit 1933–1945; 29 Lebensbilder'', 3. Auflage. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1985 |
|||
:Is verschoben. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:19, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
*[[Konrad Badenheuer]]: ''Mit dem Leben bezahlt - Hans Koch''. [[Preußische Allgemeine Zeitung]], Nr. 44, 31. Oktober 2009 |
|||
::Dein Wort "verschoben" hat alle Alarmglocken bei unseren besten Freunden, den Engländern und Amerikanern das Raster "aufhorchen" lassen...,denn Verschieberei riecht schon etwas nach "Verruchtem"...Es grüßt der -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 21:44, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
* Siegfried Schindelmeiser: ''Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr.'' (1970–1985). Neuausgabe von [[Rüdiger Döhler]] und Georg von Klitzing, Bd. 2. München 2009. ISBN 978-3-00-028704-6 |
|||
* [[Sebastian Sigler]]: ''Hans Koch - ein deutsches Schicksal im Widerstand''. [[Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung|Einst und Jetzt]], Bd. 57 (2012), S. 339–350 |
|||
== Weblinks == |
|||
== Objektorientierte Programmierung == |
|||
* {{GDW|koch}} |
|||
* {{OstdtBio|koch-hans-2|Koch, Hans}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
...und weil es so schön (für micht nicht) war, bitte ein Auge auf o.g. werfen. Zig-mal probiert und immer noch nicht richtig. Was mache ich da denn falsch? Bitte stelle die erste Eingabe mit den zwei Untertiteln so um, wie sie vorher (also eingerückt) waren. Nochmals Dank und LG -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 17:02, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
:Das war ein wenig tricky. Einmal müssen die Formatierungszeichen genau an die richtige Stelle und die eine Leerzeile war auch zu viel. Jetzt passt es wieder. Mit den besten Grüßen zurück! --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
::Für beide Fälle gilt: Wenn wir, WP (bekannt) und WW (Werddemer Walter) dich nicht hätten...(bitte nicht die Floskel: Da hätte man einen anderen...(Stöhn) So schwer kann eigentlich Einfaches sein. Der nächste Stein, den ich finde und nach OF komme (vorher ist der andere Einstandsbesuch fällig!), landet in deinem Garten...Dank und Gruß -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=132473690|VIAF=70091501}} |
|||
== Objektorientierte Programmierung die Zweite == |
|||
{{SORTIERUNG:Koch, Hans}} |
|||
Also echt, so'n sheet hatte ich noch nie! Bei o.g., Abschn. Methoden wieder den Hammer versenkt...Bitte korrigieren und danke -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 17:47, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland)]] |
|||
:In der Ruhe liegt die Kraft. Um auch mal einen blöden Spruch loszulassen. Da war jetzt der Absatz mit der Ziffer 4 unter den Schlusssatz gerutscht, und dann hat die Nummerierung nicht mehr gestimmt. Grüßchen. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 18:39, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Notar]] |
|||
::Wie sagen doch meine Landsleute so schön: Auf dich kann man einen ..., pardon auf dich kann man sich verlassen! Danke und salve -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 21:33, 28. Aug. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Person (Attentat vom 20. Juli 1944)]] |
|||
[[Kategorie:Person der Bekennenden Kirche]] |
|||
[[Kategorie:Corpsstudent (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:NS-Opfer]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1893]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1945]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Goerdeler-Kreis]] |
|||
[[Kategorie:Person (Schattenkabinett Beck/Goerdeler)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
== Danke für die Geschwindigkeit == |
|||
|NAME=Koch, Hans |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
In der Chemie wird als instantane Reaktion ein unmittelbarer Prozess bezeichnet, ähnlich wie ein Prozess " in nascendi". Ich habe gerade Qualitätsjournalismus eingeworfen. Gratulation auch an das System der Wikipedia - wie schnell das gesehen und eliminiert wurde. [[Benutzer:Binter|Binter]] ([[Benutzer Diskussion:Binter|Diskussion]]) 20:09, 29. Aug. 2013 (CEST) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist und Widerstandskämpfer |
|||
:Hi. Manchmal ist die WP bzw. sind ihre Mitarbeiter schnell. Ich hätte sicher nichts gegen [[Qualitätsjournalismus]], weder in Artikelform noch im realen Leben. Als Artikelwunsch müsste er hierher: [[Wikipedia:Artikelwünsche]]. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 20:14, 29. Aug. 2013 (CEST) |
|||
|GEBURTSDATUM=16. August 1893 |
|||
:: Wie Recht du hast Horst... Schönen Abend! Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 20:21, 29. Aug. 2013 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Bartoszyce|Bartenstein]] |
|||
|STERBEDATUM=24. April 1945 |
|||
== Warum hast du mein Artikel [[100-Tage-Programm]] gelöscht????! == |
|||
|STERBEORT=[[Berlin]] |
|||
[[Spezial:Beiträge/93.208.97.138|93.208.97.138]] 21:25, 29. Aug. 2013 (CEST) |
|||
}} |
|||
:Hallo. Die Begründung für den SLA lautete: „sowas hatten andere Parteien auch und ist nix SPD-Spezifisches“. Dem ist in diesem Sinne nichts hinzuzufügen. Wenn überhaupt relevant, dann kann der Inhalt in den Artikel [[SPD]] oder [[Peer Steinbrück]]. Einige geeignete Belege wären beizufügen. Für die Erstellung eines Artikels, oder in diesem Fall eines Artikelabschnitts, können die Seiten hilfreich sein, die du hier findest: [[Wikipedia:Tutorial]] und unter Umständen ist auch die Hilfe durch einen Mentor sinnvoll: [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 21:37, 29. Aug. 2013 (CEST) |
|||
:Nachtrag: Wie man einen Artikel schreibt, weißt du bereits (habe kurz [[75. Sinfonie (Haydn)]] überflogen). Weshalb du im Fall des „100-Tage-Programms“ so einen Zwei-Satz-Artikel ablieferst, verstehe ich nicht. Das könntest du besser. Aber wirklich eher als Abschnitt im Artikel Steinbrück. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 21:45, 29. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eG - Frage == |
|||
Hallo Herr Gräbner, |
|||
entschuldigen Sie bitte, aber ich kenne mich noch mit so gut mit Wikipedia aus - daher meine folgende Frage: |
|||
- Die Links zu den Social Media Plattformen wurden von Ihnen entfernt - das ist auch ok, wenn dies nicht gewünscht ist. |
|||
- Der Link zum Impressum wurde ebenfalls gelöscht - muss dieses Impressum nicht auf Wiki bekannt gegeben werden? Wenn es in den Links nicht erlaubt ist, wo muss ich es dann einfügen? |
|||
Vielen Dank für Ihre Bemühungen. Mit besten Grüßen. |
|||
Thomas Retzer |
|||
:Hallo, Herr Retzer. Das Impressum lässt sich jederzeit über die Homepage der VR erreichen; in der WP muss es nicht ausdrücklich verlinkt werden. Für die Links auf die Social Media gilt [[Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien]], Punkt 3: „Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Social Networks sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in „sozialen Netzwerken“ wie z. B. Myspace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.“ In den meisten Fällen sind diese Links nicht erforderlich und auch nicht erwünscht, da die WP keine Linksammlung sein möchte. |
|||
:Mit den besten Grüßen |
|||
:--[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 10:53, 30. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Hallo Herr Gräbner, |
|||
vielen Dank für Ihre Antwort - dann passt alles so, wie es ist. Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. |
|||
Mit besten Grüßen |
|||
Thomas Retzer |
|||
== [[Bericht aus Berlin]] ('''Bitte Sichten!!!!!!!!!!''') == |
|||
[[Spezial:Beiträge/93.208.101.229|93.208.101.229]] 16:35, 30. Aug. 2013 (CEST) |
|||
== Vesuv - Kommaregel == |
|||
Herr Gräbner, |
|||
ich dachte, alle Nutzer wären aufgefordert, Wikipedia besser zu machen, wozu auch die Korrektur von Fehlern in der Rechtschreibung gehört. Dies ist der Satz, um den es geht: |
|||
"Er schilderte vom Aufstieg der Eruptionssäule über den Niederschlag von Aschen und Bimssteinen bis zu Erdstößen und dem Rückzug des Meeresspiegels zahlreiche Einzelheiten des Ausbruchs." |
|||
Ich unterteile in Sinneinheiten: |
|||
"Er schilderte vom Aufstieg der Eruptionssäule [1.Einzelheit] |
|||
'''über''' den Niederschlag von Aschen und Bimssteinen [2. Einzelheit] |
|||
'''bis''' zu Erdstößen und dem Rückzug des Meeresspiegels [3. und 4. Einzelheit] |
|||
zahlreiche '''Einzelheiten''' des Ausbruchs" |
|||
Wie Sie sehen, bzw. lesen können, handelt es sich um eine Aufzählung der Einzelheiten des Ausbruches, die laut [[Kommaregeln]] mit einem Komma zu trennen sind. Insbesondere dann, wenn sonst Lesbarkeit und Sinn verfälscht werden. Die Gefahr der Sinnverfälschung liegt hier insbesondere darin, dass das '''über''' hier als Präposition missverstanden werden kann und man den Eindruck gewinnen könnte, dass die Eruptionssäule über den Niederschlag von Aschen und Bimssteinen aufsteigt, was nun wirklich Quatsch wäre. Deshalb muss dort ein Komma stehen. Ich habe das begründet korrigiert, Sie haben die Korrektur zweimal rückgängig gemacht. |
|||
Wäre für eine klärende Antwort dankbar. |
|||
--Hallersharry |
|||
:Hallo. Ich habe hier [[Diskussion:Vesuv#Komma]] meine zweite Zurücksetzung begründet. Es ist besser, wenn wir die Diskussion dort fortsetzen, da können sie auch andere finden und sich beteiligen. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 20:15, 31. Aug. 2013 (CEST) |
|||
Ah, danke für die Klärung, werde dort nochmal mein Anliegen vortragen. --Hallersharry |
|||
== Netsuranagi == |
|||
Bitte SLA-Löschung prüfen: |
|||
laut dieser Quelle [http://www.az-enzyklopadie.info/n/183574_Netsuranagi/] ist es aber richtig --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:40, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:P.S. gleiche Anzahl an Googletrefferen dafür und für Netsuranari --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:43, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::Hallo Gelli63. Ich hatte bereits überlegt, den Artikel wiederherzustellen, allerdings als Netsuranari (根連なり) und nicht als Netsuranagi (根連なぎ). Die Suche mit den japanischen Schriftzeichen in Anführungszeichen ergibt nur Ergebnisse für Netsuranari (根連なり), „根連なぎ“ gibt es im Japanischen nicht. Allerdings bleibt die Frage, was mit dem im westlichen Sprachkreis ebenfalls verbreiteten „Netsuranagi“ geschehen soll. Es ist offensichtlich eine Falschschreibung, die jedoch weite Verbreitung gefunden hat. Hast du eine zündende Idee? Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:00, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::Nachtrag: Weiterleitung oder Vorlage:Falschschreibung? Im Artikel [[Bonsai#Netsuranari]] habe ich bereits einen entsprechenden Hinweis eingefügt. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:16, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:::Wenn ich mich einmischen darf, ohne mich hier speziell auszukennen: Falls es sich im deutschen Sprachraum tatsächlich um eine weit verbreitete (oder sogar die häufigere) Schreibung handelt, dann würde ich das nicht als Falschschreibung ansehen. Es gibt ja eine ganze Menge ‚falsche‘ Übernahmen aus anderen Sprachen oder Kulturen, die auf Missverständnisse (oder Schlampigkeit, veraltete Transkription, whatever) zurückzuführen sind und dennoch Eingang in unsere Sprache gefunden haben, [[Fisimatenten]], [[Tabu#Wortherkunft|Tabu]], [[Mayonnaise]] und Tausende mehr, wo die stille Post nicht perfekt funktioniert hat. Ich würde das als sprachliche Eigenheit akzeptieren, redirekten und die ''richtige'' Wortherkunft dann im Zielartikel erläutern. Der von Dir, Gelli63, eingebrachte Beleg beruht übrigens auf Wikipedia selbst und ist daher vergiftet. Gruss [[Benutzer:A braccio|A braccio]] ([[Benutzer Diskussion:A braccio|Diskussion]]) 13:27, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::::Aktuell bin ich unterwegs, daher kann ich nicht in meine Bonsailiteratur sehen, wie dort die Schreibung ist. Aber nach den zahlreichen Fundstellen im Internet glaube ich nicht, dass die alle auf die falsche Schreibung in der WP zurückzuführen sind. Ich frage mal bei Mps nach. Ich denke, der hat in diesem Bereich die meiste Erfahrung. Gruß. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 13:35, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:Wenn Hinweis in [[Bonsai#Netsuranari]] sollten beide als WL eingerichtet werden. oder? --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 14:16, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::Hi, Gelli63. Ich habe die Googlesuche wiederholt: Bei „Netsuranari“ ergibt die erste Suche 4130 Treffer, beim Aufsuchen der letzten Seite bleiben 349 übrig. Die Suche nach „Netsuranagi“ ergibt 4420 Treffer, von denen beim Ausuchen der letzten Seite nur 55 übrigbleiben; erweiterte Suche in Englisch ergibt 11 Treffer. |
|||
::Von den 55 Fundstellen für „Netsuranagi“ habe ich so ca. die Hälfte angeklickt. Ich bin jetzt der Überzeugung, dass diese Falschschreibung durch den alten Artikel in der WP entstanden ist (siehe die Versionsgeschichte der jetzigen Weiterleitung [[Netsuranari]]) und sich nicht in der Literatur findet. Letzteres überprüfe ich, sobald ich zu Hause bin. Aktuell werde ich jedoch meine Ergänzung aus dem Artikel „Bonsai“ wieder entfernen, die eigenproduzierte Falschschreibung (?) sollte nicht länger verbreitet werden. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 15:22, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:::Das wird dadurch unterstützt, dass es [http://www.google.de/search?q=Netsuranagi&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de lediglich einen Buchtreffer für ''Netsuranagi''] gibt, aber [http://www.google.de/search?q=Netsuranagi&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&tbm=bks&tbo=1&hl=de 82 für ''Netsuranari''], als auch dass die Webtreffer für ''Netsuranagi'' soweit ich das sehe allesamt auf Deutsch sind. Damit kann man sagen das ''Netsuranagi'' in der Literatur quasi unbekannt ist, und durch eine reichweitenstarke Website (= Wikipedia) propagiert wurde. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 21:08, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::::OK es bleibt also so wie es ist. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:22, 3. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Elan == |
|||
Es gibt eine WP-Seite für das Jugendmagazin "Elan". Insofern erscheint ein Link darauf sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/79.247.252.92|79.247.252.92]] 22:52, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo. Der Link [[Elan]] führt auch eine Begriffsklärungsseite, ist also nicht sinnvoll, da der Leser nicht weiß, welcher der Begriffe gemeint ist. Vermutlich ist [[Elan (Magazin)]] gemeint. Da war ich mir jedoch nicht sicher und habe den Link erstmal zurückgesetzt. Falls Letzteres zutrifft, bitte entsprechend einfügen. Danke und viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 23:01, 2. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Moin == |
|||
Magst du mal bitte [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Itti#interessehalber hier] vorbeischauen. Danke dir. --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 15:28, 3. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Burgas == |
|||
Guten Morgen Horst, der RST (Reparatur-Service-Techniker) ist bei [[Burgas#Persönlichkeiten]] wieder einmal gefragt. Trotz Rücksetzung auf die vorherige Version (vor meiner Änderung) funktioniert es einfach nicht. Ich danke dir wieder, nach dem Motto: Horst richtet es, perfekt wie immer. Liebe Grüße an die Hesse. -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 06:33, 5. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:Ebenfalls einen guten Morgen, lieber Walter. Sollte wieder passen. Die Geographie habe ich auch wieder in ihren Ausgangszustand versetzt, da im Rest des Artikels auch mit „ph“ geschrieben. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 08:27, 5. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::Der Dank des Vaterlandes wird dir ewig nachschleichen...und dich hoffentlich auch erreichen. Die besten Grüße -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 08:43, 5. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Creating User:Werddemer == |
|||
Hallo Horst, kannst du mir bitte auf der engl. WP unsere (nicht meine!) schöne Burg wie in der dt. WP einfügen? Vielleicht noch: My home is my castle...Mein Englisch reicht leider nicht aus, alles aus meiner Seite ins Englische zu übersetzen. I hear from you? Thanks and greetings -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 20:26, 5. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:Hello! Your Schlössle is online! Look [https://en.wikipedia.org/wiki/User:Werddemer here]. Regards. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 22:16, 5. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::Hello return. Many thanks for doing. Best regards -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 07:33, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== Doppelpunkt-Setzung == |
|||
Ein Servus aus BW nach Hessen (via Nerrnberch) mit der Frage: Doppelpunkt vor oder nach den drei Zeichen für Fettschrift? Was sagt der "Gelehrte" der WP? Beste Grüße von Haus zu Haus -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 13:00, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:NS: Mit Mikered schon Termin zum Treff vereinbart? Nach Möglichkeit nicht im Winter wg. "langärmeliger" Unterhose, Pelzmantel, Trappermütze, etc....Gruß -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 13:05, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
::Ne, einen Termin gibt es noch nicht. Auf Mikereds Seite habe ich was gelesen, dass du von Apfelwein träumst. Als ich 1974 nach Frankfurt kam, hatte ich mich auch darauf gefreut. Meine Oma hatte einen schönen Sandsteinkeller und das Stöffchen, das sie angesetzt hatte, war göttlich. Ich, in Frankurt, denke mir, das wird was werden, nicht nur ein Keller, sondern ganz viele, voller Apfelwein! Nur die Frankfurter kippen in ihr Stöffchen den [[Speierling]] hinein: Grrrrmpf! Man muss dafür geboren sein, ums genießen zu können. |
|||
::Zum Doppelpunkt. Aus typografischer Sicht würde ich den Doppelpunkt in die Fettschrift einbeziehen: eine Zeile, eine Schriftart. Sieht einfach besser aus. Ist keine Frage der Zeichensetzung, sondern eine Frage einer alten Kunst: Wie sieht gedruckte Schrift am besten aus? Nur es gibt kaum mehr Typografen, die eine solche Frage entscheiden könnten und so finden auch darüber wieder treffliche Diskussionen in der WP statt. |
|||
::'''Siehe auch:''' (wenn in derselben Zeile kein weiterer Text folgt) |
|||
::Aber: '''Siehe hierzu auch''': Hauptartikel „Schöne Schrift“ (wenn weiterer Text folgt) |
|||
::Da sich in der WP gaaaaanz viele unterschiedliche Schreibweisen finden, nicht nur in dieser Frage, ist das meiner Meinung auch nicht der Renner, um den man großes Aufheben machen sollte. |
|||
::Wichtiger ist aber schon die Frage, ob es überhaupt einen Doppelpunkt gibt. Was von einigen verneint wird, siehe [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung#Doppelpunkte]]. Grüßchen. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 17:36, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
Zunächst danke ich für die Aufklärung, gebe aber gerne meinen "Senf" wie folgt dazu: |
|||
: In meiner Jugendzeit (gefühlte 80 Lenze her) haben wir zu fünft jeden Freitag, da seinerzeit schon um 14.00 Uhr Feierabend, eine größere Tour hingelegt. Zunächst nach [[Hasloch|hier]], alle Apfelwein pur, ich generell nur suß gespritzt. In unserem "Slang" gerne flüssiger Öpfelsbloatz genannt. Wo hast du denn das her, dass ich ein Fan von diesem Getränk bin? Ich habe lediglich erwähnt, dass es auch bei uns ein Sachsenhausen gibt. |
|||
::Mein lieber Scholli, bin ich geplättet, dass e i n WP-ler meinem steten Anliegen folgt und "typografisch!!!" schreibt (s.o.). |
|||
:::Mit dem Doppelpunkt vor der Fettung hatte mich ja damal einer "angeknallt" und ihm zu Liebe habe ich (aber nur bei Siehe auch) es so belassen. Ansonsten nicht. Aber, ich stelle fest (da in dem hohen Alter immer noch lernfähig), dass es schreibtechnisch bedeutend einfacher ist, den DP vorher zu setzen und werde es ab sofort auch so tun. Deinen Hinweis, dass der DP davor besser aussieht, kann ich leider nicht mit dir teilen, denn du siehst diesen bei Ändern und im Orig. kaum... Und zum Schluss beim obigen hier: Da gibt es etliche Mühlen als Speiselokale, da legen alle im F-, OF-Raum etc. und größerer Umgebung die Ohren an, was das für Preise sind. |
|||
Doch leider haben diese "Zeitgenossen" schon vor ca. 40 Jahren die Preise (für uns) dermaßen kaputt gemacht, denn, wenn man sich über den niedrigen Preis auslässt, bleibt doch logisch die Folgerung der Wirte: Preis hoch, die haben ja die Kohle...Ich wünsch dir was und grüße -- [[Benutzer:Werddemer|Werddemer]] ([[Benutzer Diskussion:Werddemer|Diskussion]]) 19:56, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
== [[Merkel-Raute]] == |
|||
Hallo Horst, |
|||
auf [[WP:SLA]] habe ich grade gelesen, dass man seinen Einspruch gegen eine Schnelllöschung auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators vermerken soll. Das tue ich hiermit: Die Löschdiskussion war lebhaft, kontrovers und m.E. noch lange nicht zuende. Gruß, [[Benutzer:Framhein|Framhein]] ([[Benutzer Diskussion:Framhein|Diskussion]]) 20:05, 6. Sep. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo, Framhein. Es ist aus meiner Sicht nicht zu bestreiten, dass der Begriff eine gewisse Bekanntheit hat, er aber zwingend in den Artikel Angela Merkel gehört. Dort befindet er sich jetzt auch. Richtig ist auch, dass es eine Weiterleitung dorthin geben sollte. Werde ich sofort erledigen. Viele Grüße. --[[Benutzer:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] ([[Benutzer Diskussion:Horst Gräbner|Diskussion]]) 20:12, 6. Sep. 2013 (CEST) |
Version vom 22. Januar 2014, 12:59 Uhr
Hans Koch (* 16. August 1893 in Bartenstein[1]; † 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Hans Koch war Sohn eines Gymnasialprofessors, der 1903 zum Direktor eines Gymnasiums in Berlin-Charlottenburg berufen wurde. Nach dem Abitur 1911 in Berlin studierte Hans Koch Rechtswissenschaft an der Albertus-Universität Königsberg. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Corps Baltia Königsberg.[2] Nach zwei Semestern beendete er am 25. Februar 1914 das Studium und trat in die Preußische Armee.
Westfront und Frankreich
Als Leutnant im Hallenser Füsilier-Regiment 36 rückte Koch V mit der 1. Armee ins Feld und machte den Vormarsch durch Belgien und Frankreich mit.[3] Sein Regiment gehörte zum IV. Armeekorps, das erst am 22. August 1914 bei Mons auf französische und am 25./26. August 1914 bei Solenes auf britische Truppen stieß. Vom 28. bis 30. August 1914 kämpfte das Regiment an der Somme in der Gegend von Péronne; am 3. September 1914 wurde Lizy-sur-Ourcq erreicht. In der Ersten Marneschlacht rückte das IV. AK südwärts über den Aubetin hinaus, als es am 6. September 1914 zurückgerufen wurde, um am Ourcq dem IV. RAK zu helfen. Dort erhielt Koch Granatsplitter in die Hüfte und den Oberschenkel. Schwer verwundet ins Feldlazarett Le Plessis Placy eingeliefert, kam er am 9. September 1914 in französische Kriegsgefangenschaft. Er wurde zunächst nach Lizy-sur-Ourcq verlegt, blieb aber eine Woche ohne Verpflegung und ärztliche Versorgung. Der weitere Weg führte nach Paris, Vitré (Ille-et-Vilaine) in der Bretagne und im Februar nach Fougères. Im April 1915 wurde er in das Offizierlager Châteauneuf bei Saint-Malo eingewiesen. Mit sieben anderen Corpsstudenten gründete er dort einen AHSC.[4] Im Dezember 1916 wurde er in das Offizierlager Servière-Corrèze verlegt. Dieses brannte im Februar 1917 ab, so dass er nach Auch in den Pyrenäen gelangte. Schließlich wurde er als Kriegsgefangener ausgetauscht und in der Schweiz untergebracht. Er blieb dort bis zum 12. August 1919. Nachträglich erhielt er das Eiserne Kreuz 1. Klasse.
Zwischen den Kriegen
Koch nahm das Jurastudium in Königsberg wieder auf und bestand am 7. Juli 1921 die Referendarprüfung mit „gut“. Zum Dr. iur. wurde er summa cum laude promoviert. Im Mai 1922 verlobte er sich mit Annemarie Kahle, der Tochter eines gefallenen Corpsbruders. Seine Ausbildung begann er im Kammergerichtsbezirk. Für kurze Zeit war er Beamter im Handelsministerium des Freistaats Preußen. Als Regierungsrat schied er 1927 aus dem Staatsdienst aus und ließ sich als Rechtsanwalt und Notar in Berlin nieder.
Zeit des Nationalsozialismus
Bekennende Kirche
Nach der Machtübernahme der NSDAP wurde Hans Koch Mitglied der Bekennenden Kirche. Als er im Herbst 1935 eine jüdische Industriellenfamilie in einem Enteignungsprozess mutig und „zu gut“ verteidigte, wurde er verhaftet und blieb ohne Prozess bis Ende 1935 in Haft. Er gehörte 1937 zu den Verteidigern von Pastor Martin Niemöller und Hermann Ehlers.
Zweiter Weltkrieg
Sofort nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde er als Reserveoffizier einberufen, d. h. „aus dem Verkehr gezogen“. Wegen seiner früheren Verwundung kam er aber nicht an die Front, sondern wurde als Hauptmann a. D. im Rüstungsamt des Oberkommandos der Wehrmacht eingesetzt.
Widerstand
Koch war weiter als Anwalt tätig und konnte seine Verbindungen zum zivilen und militärischen Widerstand aufnehmen und pflegen. In die Umsturzpläne von Carl Friedrich Goerdeler und der Gebrüder Stauffenberg war er eingeweiht. Anders als manche Verschwörer des 20. Juli 1944 hatte sich Koch nie von den Anfangserfolgen Hitlers blenden lassen. Für den Fall des Gelingens des Attentats vom 20. Juli 1944 war er im Schattenkabinett Beck/Goerdeler als Präsident des Reichsgerichts vorgesehen.
Kochs genaue Stellung im Widerstand ist nicht bekannt. Koch hinterließ keine Aufzeichnungen, was dazu beitrug, dass er fast in Vergessenheit geriet. Nach dem missglückten Attentat wurden Koch, seine Frau und die vier Kinder für kurze Zeit inhaftiert. Die gefassten Verschwörer verrieten ihn nicht.
Im Januar 1945 wurde er denunziert und verhaftet. Als die sowjetischen Truppen bereits die Stadtgrenze Berlins erreicht hatten, wurde er ohne Prozess oder Urteil in der Nacht vom 23. auf den 24. April 1945 von einem Sonderkommando des Reichssicherheitshauptamts erschossen.
Literatur
- Werner Oehme: Märtyrer der evangelischen Christenheit 1933–1945; 29 Lebensbilder, 3. Auflage. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1985
- Konrad Badenheuer: Mit dem Leben bezahlt - Hans Koch. Preußische Allgemeine Zeitung, Nr. 44, 31. Oktober 2009
- Siegfried Schindelmeiser: Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr. (1970–1985). Neuausgabe von Rüdiger Döhler und Georg von Klitzing, Bd. 2. München 2009. ISBN 978-3-00-028704-6
- Sebastian Sigler: Hans Koch - ein deutsches Schicksal im Widerstand. Einst und Jetzt, Bd. 57 (2012), S. 339–350
Weblinks
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Koch, Hans. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
Einzelnachweise
- ↑ gdw-berlin.de
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 84, 287
- ↑ Füsilier-Regiment General-Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgisches) Nr. 36
- ↑ Mitteilung der Deutschen Corpszeitung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koch, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 16. August 1893 |
GEBURTSORT | Bartenstein |
STERBEDATUM | 24. April 1945 |
STERBEORT | Berlin |