„Projektcontrolling“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Projektcontrollingsoftware == |
== Projektcontrollingsoftware == |
||
Um die Projekte optimal steuern zu können, gibt es eine Vielzahl von Projektcontrollingsoftware. In der Regel handelt es sich um [[Insellösung]]en, die speziell für Projektmanagement und -controlling entwickelt wurden. Teilweise ist Projektcontrolling auch Bestandteil von ERP-Software. Wichtige Funktionen von Projektcontrolling Software sind zum Beispiel Projektnachkalkulation, Projektpläne für die Projektübersicht, Projektbudgetüberwachung und [[Projektzeiterfassung]]. Anbieter von Projektcontrollingsoftware sind beispielsweise [[InLoox]], [[PLANTA Project |
Um die Projekte optimal steuern zu können, gibt es eine Vielzahl von Projektcontrollingsoftware. In der Regel handelt es sich um [[Insellösung]]en, die speziell für Projektmanagement und -controlling entwickelt wurden. Teilweise ist Projektcontrolling auch Bestandteil von ERP-Software. Wichtige Funktionen von Projektcontrolling Software sind zum Beispiel Projektnachkalkulation, Projektpläne für die Projektübersicht, Projektbudgetüberwachung und [[Projektzeiterfassung]]. Anbieter von Projektcontrollingsoftware sind beispielsweise [[InLoox]], [[PLANTA Project]] und [[Projektron BCS]]. Projektcontrollingsoftware ist in der Regel ein Teil von [[Projektmanagementsoftware]]. |
||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
Version vom 14. Januar 2014, 13:09 Uhr
Das Wort Projektcontrolling stammt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet Projektsteuerung. Dabei sind alle Prozesse gemeint, die notwendig sind, um ein Projekt zu planen und zu kontrollieren. Auch die Projektabrechnung kann ein Bestandteil des Projektcontrollings sein.
Abgrenzung zum Projektmanagement
Projektcontrolling ist Bestandteil des Projektmanagements. Nach der DIN 69901 steht Projektcontrolling für die „Sicherung des Erreichens der Projektziele durch: Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewerten der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle der Durchführung." Während sich Projektmanagement unter anderem auch mit der Auswahl und Führung der Mitarbeiter, Zeiterfassung und Personalplanung beschäftigt, konzentriert sich das Projektcontrolling darauf, zu prüfen, ob die Projektziele und die Projektkosten eingehalten werden.
Kennzahlen und Methoden des Projektcontrollings
Für erfolgreiches Projektcontrolling sind drei Kennzahlen wichtig:
- die Zeit bis zum Projektabschluss
- die aufgewendeten Kosten bis zum Projektabschluss
- der Fertigstellungsgrad.
Damit diese Kennzahlen aussagekräftig sind, ist es wichtig, sie im Vorfeld zu definieren – z.B. als Prozentzahlen.
Methoden des Projektcontrollings
Gute Projektsteuerung gelingt nur bei methodischem Vorgehen. Dazu gibt es verschiedene Methoden, die im Folgenden erörtert werden sollen.
Projektplan
Ein guter Projektplan zeigt auf, welche Mitarbeiter wie lange mit welcher Tätigkeit beschäftigt sind. Der Projektmanager kann so stets den Stand des Projekts prüfen und weiß, welcher Mitarbeiter an welchem Projektschritt arbeitet. Für das Projektcontrolling ist der Projektplan deswegen wichtig, weil er alle Projektschritte grafisch veranschaulicht.
Meilensteintrendanalyse
Die Meilensteintrendanalyse ist ebenfalls gut geeignet für erfolgreiches Projektcontrolling. Dabei werden zeitlich verbindliche Meilensteine festgelegt. Beispielsweise soll ein bestimmter Projektschritt an einem bestimmten Tag zu einer festgelegten Uhrzeit abgeschlossen sein. Ob dies erfolgt ist, lässt sich einfach überprüfen. Wichtig ist es jedoch, realistisch zu planen und Pufferzeiten einzukalkulieren. Mithilfe der Meilensteintrendanalyse kann die Einhaltung mehrere Projektschritte gut überwacht und aus dem Ergebnis ein Trend abgeleitet werden. Dieser ist hilfreich für den Zeitplan des laufenden Projekts – und auch für die zukünftige Projektplanung.
Projektcontrollingsoftware
Um die Projekte optimal steuern zu können, gibt es eine Vielzahl von Projektcontrollingsoftware. In der Regel handelt es sich um Insellösungen, die speziell für Projektmanagement und -controlling entwickelt wurden. Teilweise ist Projektcontrolling auch Bestandteil von ERP-Software. Wichtige Funktionen von Projektcontrolling Software sind zum Beispiel Projektnachkalkulation, Projektpläne für die Projektübersicht, Projektbudgetüberwachung und Projektzeiterfassung. Anbieter von Projektcontrollingsoftware sind beispielsweise InLoox, PLANTA Project und Projektron BCS. Projektcontrollingsoftware ist in der Regel ein Teil von Projektmanagementsoftware.
Weblinks
- Projektmanagementhandbuch/Projektcontrolling
- Wirtschaftslexikon Gabler
- Erfolgreiches Projektcontrolling
Quellen
- Rudolf Fiedler: Controlling von Projekten: Mit konkreten Beispielen aus der Unternehmenspraxis - Alle Aspekte der Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkontrolle. Wiesbaden 2009, ISBN 383480889X