Zum Inhalt springen

Hofeld-Mauschbach und Frank Oz: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Änderungen von 134.95.33.91 (Diskussion) auf die letzte Version von Southpark zurückgesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Frank Oz''' (* [[25. Mai]] [[1944]] in [[Hereford]], [[England]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] als ''Richard Frank Oznowicz'') ist ein britisch-US-amerikanischer [[Schauspieler]], [[Puppentheater|Puppenspieler]] und [[Regisseur]]. Zu den bekannten Figuren, die Oz spielte gehörten [[Miss Piggy]], Fozzia Bär, Bert von Ernie und Bert und [[Figuren aus Star Wars#Yoda|Yoda]].
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
| Ortsteil = Hofeld-Mauschbach
| Gemeindeart = Gemeinde
| Gemeindename = Namborn
| Ortswappen = Wappen Hofeld-Mauschbach .png
| Ortswappen-Beschreibung =
| Breitengrad = 49.510303
| Längengrad = 7.157292
| Bundesland = DE-SL
| Höhe = 308
| Höhe-bis =
| Höhe-Bezug = DE-NN
| Fläche = 2.60
| Einwohner = 1085
| Einwohner-Stand-Datum = 2013-12-31
| Einwohner-Quelle = <ref>Einwohnerstatistik der Gemeinde Namborn – Einwohner mit Haupt- und Nebenwohnung in der Gemeinde zum 31. Dezember 2013</ref>
| Eingemeindungsdatum = 1974-01-01
| Postleitzahl1 = 66640
| Vorwahl1 = 06857
| Poskarte = Deutschland Saarland
| Bild =
| Bild-Beschreibung =
}}


== Leben und Wirken ==
'''Hofeld-Mauschbach''' ist ein Ortsteil der Gemeinde [[Namborn]], [[Landkreis St. Wendel]], [[Saarland]] und bildet einen eigenen Gemeindebezirk. Bis Ende 1973 war Hofeld-Mauschbach eine eigenständige Gemeinde.
Oz stammt aus einer Familie von Puppenspielern. Seine ersten Auftritte hatte er 1956 im Alter von 12 Jahren.<ref name="wei12"/> Seit 1963 arbeitete Frank Oz für [[Jim Henson]]. Aus der Zusammenarbeit erwuchsen die bekannten (Kinder-)Sendungen [[Sesamstraße]] (engl. ''Sesame Street'') und die [[Muppet Show]]. Für Henson spielte Bert von Ernie und Bert aus der Sesamstraße und Fozzie-Bär, Sam den Adler, Das Tier und Marvin Suggs aus der Muppet Show. Oz war dabei maßgeblich, die Persönlichkeiten der einzelnen Puppen zu entwickeln. Für Henson war er "der größte Puppenspieler der Welt."<ref name="wei12">Victoria Grace Weisel, Leslee Asch et al.: Muppets, Monster & Magie. Die Welt von Jim Henson (OT: The Art of the Muppets). Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main und New York 1987, ISBN 3-88799-021-8 S. 12</ref>
Hofeld-Mauschbach ist auf Grund seiner zentralen Lage und der günstigen Verkehrsanbindung Sitz der Gemeindeverwaltung Namborn (umgebautes ehemaliges Schulhaus).


[[George Lucas]] engagierte Oz für die Puppenrolle des Yoda in den [[Star Wars|Star-Wars]]-Filmen. Ihren ersten Auftritt hatte die Figur im Jahr 1980 in ''[[Das Imperium schlägt zurück]]''. Oz kreierte auch die fehlerhafte Grammatik des weisen Yoda. Seine erste Regiearbeit mit Henson war ''[[Der dunkle Kristall]]'' (engl. Orig.: ''The Dark Crystal'', 1982). Allein führte er bei den Filmen ''[[Die Muppets erobern Manhattan]]'' und ''[[Der kleine Horrorladen (1986)|Der kleine Horrorladen]]'' ''(The Little Shop of Horrors)'' Regie.
== Geographie ==
308 m über NN. Bachläufe: Großbach


Daneben füllte Oz zahlreiche kleinere Filmrollen aus. Er spielte u.a. in Filmen von [[John Landis]] mit, beispielsweise in ''[[Blues Brothers]]'', ''[[American Werewolf]]'', ''[[Spione wie wir]]'' und ''[[Die Glücksritter (Film)|Die Glücksritter]]''.
== Geschichte ==
=== Ortsgeschichte ===
Ersterwähnung 1278 als Hoychfelde, 1303 Musbach.


== Weitere Regiearbeiten ==
Im Rahmen der saarländischen [[Gebiets- und Verwaltungsreform im Saarland 1974|Gebiets- und Verwaltungsreform]] wurde zum 1. Januar. 1974 die bis dahin eigenständige [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] Hofeld-Mauschbach der damals neu gebildeten Gemeinde Namborn zugeordnet.<ref>Neugliederungsgesetz – NGG vom 19. Dezember 1973, § 44, veröffentlicht im [http://www.amtsblatt.uni-saarland.de/hefte/1973/1973-048.pdf Amtsblatt des Saarlandes 1973, Nr.&nbsp;48, S.&nbsp;857] (PDF Seite 29; 499&nbsp;kB)</ref>
* 1981: [[American Werewolf]] ''(An American Werewolf In London)''
* 1981: [[Die große Muppet-Sause]] ''(The Great Muppet Caper)''
* 1984: [[Die Muppets erobern Manhattan]] (''The Muppets Take Manhattan'')
* 1986: [[Der kleine Horrorladen (1986)|Der kleine Horrorladen]] (''Little Shop of Horrors'')
* 1988: [[Zwei hinreißend verdorbene Schurken]] (''Dirty Rotten Scoundrels'')
* 1991: [[Was ist mit Bob?]] (''What About Bob?'')
* 1992: [[Housesitter – Lügen haben schöne Beine]] (''HouseSitter'')
* 1995: [[Der Indianer im Küchenschrank]] (''The Indian in the Cupboard'')
* 1997: [[In & Out]]
* 1999: [[Bowfingers große Nummer]] (''Bowfinger'')
* 2001: [[The Score (2001)|The Score]]
* 2004: [[Die Frauen von Stepford (2004)|Die Frauen von Stepford]] (''The Stepford Wives'')
* 2007: [[Sterben für Anfänger]] (''Death at a Funeral'')


== Auszeichnungen ==
'''Verwaltungszugehörigkeit nach 1794:'''<ref>Dokumentendarstellung in der Orts-Chronik Heisterberg (ca. 60 Dokumente)</ref><br />
* 1998: Creative Achievement Award im Rahmen der [[American Comedy Awards]]
Von 1798 bis 1814 - ''Mairie Walhausen''; von 1814 bis 10. Januar 1817 - ''Bürgermeisterei Walhausen''; vom 11. Januar 1817 bis 30. September 1823 - ''Bürgermeisterei Namborn''; vom 1. Oktober 1823 bis 31. Dezember 1835 - ''Bürgermeisterei Bliesen''; vom 1. Januar 1836 bis 22. März 1920 - ''Bürgermeisterei Oberkirchen''; vom 23. März 1920 bis 6. Mai 1921 - ''Bürgermeisterei Oberkirchen-Süd''; vom 7. Mai 1921 bis 31. Juli 1935 - ''Bürgermeisterei Namborn''; vom 1. August 1935 bis 25. Februar 1947 - ''Amt Namborn''; vom 26. Februar 1947 bis 31. August 1951 - ''Verwaltungsbezirk Namborn''; vom 1. September 1951 bis 30. Juni 1952 - ''Amt Namborn''; vom 1. Juli 1952 bis 31. Dezember 1973 - ''Amt Oberkirchen Namborn''; vom 1. Januar 1974 bis heute - ''Gemeinde Namborn''
* 2012: Life Career Award im Rahmen der [[Saturn-Award-Verleihung 2012]].


== Sprechrollen (Auswahl) ==
=== Pfarrzugehörigkeit ===
* [[Die Monster AG]] … als ''Fungus''
Die Pfarrzugehörigkeit des Ortsteils Hofeld-Mauschbach war für die ehemaligen Teile Hofeld und Mauschbach unterschiedlich. Beide gehörten zunächst zur Pfarrei St. Wendelin in St. Wendel. 1792 kam Hofeld zur Pfarrei Furschweiler. Mauschbach kam mit Baltersweiler 1931 zur Pfarrei St. Anna in St. Wendel und später zur neuen Pfarrei Baltersweiler. Zwischenzeitlich wurde auch der Teil Hofeld zur Pfarrei Baltersweiler umgepfarrt. Siehe im einzelnen Pfarrei Baltersweiler unter "Baltersweiler"
* [[Star Wars]] … als ''[[Figuren aus Star Wars#Yoda|Yoda]]''
* [[Zathura – Ein Abenteuer im Weltraum]] … als ''Roboter''


== Politik ==
==Anmerkungen==
<references/>
=== Gemeindebezirk ===
Der Ortsrat mit 9 Sitzen setzt sich nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 bei einer Wahlbeteiligung von 73,57 % wie folgt zusammen:
* CDU: 42,17 % = 4 Sitze
* SPD: 37,73 % = 3 Sitze
* Freie Liste Namborn: 20,10 % = 2 Sitze


=== Ortsvorsteher ===
== Weblinks ==
* {{IMDb Name|ID=0000568|NAME=Frank Oz}}
* 1974 bis 1989: Hubert Nagel, CDU
* 1989 bis 2004: Erich Christmann, CDU
* 2004 bis 2006: Beate Gerber, CDU
* 2006 bis 2009: Dr. Martina Scheer, CDU
* 2009 bis heute: Heiko Schneider, CDU


{{Normdaten|TYP=p|GND=123934923|LCCN=n/80/35343|VIAF=117464165}}
=== Ortswappen ===
Hofeld-Mauschbach besitzt seit 1982 ein eigenes Ortswappen.<br />
Beschreibung: "Unter silbernem Schildhaupt, darin ein durchgehendes rotes Kreuz, durch eine eingebogene Spitze gespalten: Rechts in Gold ein schräg-links gelegter Doppelhaken; links in Gold ein roter Balken, begleitet von oben neun und unten sechs roten Schindeln; unten in Rot ein vierspeichiges silbernes Mühlrad."<ref>Entwurf, Ausführung und Begründung: Horst Kohler, Westhofer Weg 9, Mandelbachtal</ref>


{{SORTIERUNG:Oz, Frank}}
== Wirtschaft und Verkehr ==
[[Kategorie:Brite]]
=== Einwohnerzahlen ===
[[Kategorie:Schauspieler]]
* 1787 = 101 Einwohner - Amt St. Wendel (Kürstentum Trier) - nur ein Teil von Hofeld zuzüglich 62 Einwohner in Mauschbach<ref>Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz - II. Band - von Dr. Wilhelm Fabricius 1898, S. 128</ref>.
[[Kategorie:Filmregisseur]]
* 1819 = 200 Einwohner - Bürgermeisterei Namborn (Fürstentum Lichtenberg/Herzogtum Sachsen-Coburg) - 29 Häuser<ref>Die Verwaltungsbehörden im Fürstentum Lichtenberg 1819 und weitere statistische Angaben von Daniel Hinkelmann - Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 1967/1968 XII. Ausgabe, S. 124</ref>.
[[Kategorie:Puppenspieler]]
* 1843 = 284 Einwohner - Bürgermeisterei Oberkirchen (Rheinprovinz/Königreich Preußen) - 49 Wohnhäuser<ref>Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier - Zweiter Theil, Georg Bärsch 1846</ref>
[[Kategorie:Geboren 1944]]
* 17. Mai 1939 = 634 Einwohner - Amt Namborn (Saarland) - Volkszählung 1939<ref>Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 35 - Amtliches Gemeindeverzeichnis 11. Auflage nach dem Stande vom 27. Mai 1970 (Volkszählung) und am 31. Dezember 1971 mit einer Verwaltungskarte (mit Volkszählungen 1939 - 1970) - Statistisches Amt des Saarlandes 1972</ref>.
[[Kategorie:Mann]]
* 14. November 1951 = 749 Einwohner - Amt Namborn - Volkszählung 1951
* 6. Juni 1961 = 888 Einwohner - Amt Oberkirchen-Namborn - Volkszählung 1961 - 161 Wohngebäude<ref>Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 24 - Gemeindestatistik 1960/61, Teil 2: Gebäude und Wohnungen - Ergebnisse der Gebäudezählung am 6. Juni 1961 - Statistisches Amt des Saarlandes 1964</ref>
* 27. Mai 1970 = 1.033 Einwohner - Amt Oberkirchen-Namborn - Volkszählung 1970
* 31. Dezember 1973 = 1.012 Einwohner - Amt Oberkirchen-Namborn - Gebiets- und Verwaltungsreform zum 1. Januar 1974<ref>Statistische Berichte des Statistischen Amtes des Saarlandes - Bevölkerungsstand am 31. Dezember 1973 (alter Gebietsstand) und am 1. Januar 1974 (neuer Gebietsstand) - Ausgegeben am 9. April 1974</ref>.
* 25. Mai 1987 = 925 Einwohner - Gemeinde Namborn - Volkszählung 1987<ref>Einzelschriften zur Statistik des Saarlandes Nr. 84 - Amtliches Gemeindeverzeichnis 13. Auflage nach dem Stande vom 31. Dezember 1989 - Statistisches Amt des Saarlandes 1990</ref>


{{Personendaten
=== Verkehr ===
|NAME=Oz, Frank
Durch Hofeld-Mauschbach führt die ehemalige Bundesstraße B 41 sowie die Bahnlinie Saarbrücken - Bingen/Mainz. Eine Bahnhaltestation ist vorhanden.
|ALTERNATIVNAMEN=Oznowicz, Richard Frank (Geburtsname)

|KURZBESCHREIBUNG=britisch-amerikanischer Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
|GEBURTSDATUM=25. Mai 1944
Rathaus der Gemeinde Namborn
|GEBURTSORT=[[Hereford]], England, Großbritannien

|STERBEDATUM=
== Persönlichkeiten ==
|STERBEORT=
* Wilhelm Knapp - International anerkannter Maler und Bildhauer
}}

== Literatur ==
* Hofeld-Mauschbach - Ein Lesebuch zur Heimatgeschichte 1998

<!-- == Weblinks == -->

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Ortsteile von Namborn}}

[[Kategorie:Ort im Landkreis St. Wendel]]
[[Kategorie:Namborn]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis St. Wendel)]]

Version vom 14. Januar 2014, 09:43 Uhr

Frank Oz (* 25. Mai 1944 in Hereford, England, Großbritannien als Richard Frank Oznowicz) ist ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler, Puppenspieler und Regisseur. Zu den bekannten Figuren, die Oz spielte gehörten Miss Piggy, Fozzia Bär, Bert von Ernie und Bert und Yoda.

Leben und Wirken

Oz stammt aus einer Familie von Puppenspielern. Seine ersten Auftritte hatte er 1956 im Alter von 12 Jahren.[1] Seit 1963 arbeitete Frank Oz für Jim Henson. Aus der Zusammenarbeit erwuchsen die bekannten (Kinder-)Sendungen Sesamstraße (engl. Sesame Street) und die Muppet Show. Für Henson spielte Bert von Ernie und Bert aus der Sesamstraße und Fozzie-Bär, Sam den Adler, Das Tier und Marvin Suggs aus der Muppet Show. Oz war dabei maßgeblich, die Persönlichkeiten der einzelnen Puppen zu entwickeln. Für Henson war er "der größte Puppenspieler der Welt."[1]

George Lucas engagierte Oz für die Puppenrolle des Yoda in den Star-Wars-Filmen. Ihren ersten Auftritt hatte die Figur im Jahr 1980 in Das Imperium schlägt zurück. Oz kreierte auch die fehlerhafte Grammatik des weisen Yoda. Seine erste Regiearbeit mit Henson war Der dunkle Kristall (engl. Orig.: The Dark Crystal, 1982). Allein führte er bei den Filmen Die Muppets erobern Manhattan und Der kleine Horrorladen (The Little Shop of Horrors) Regie.

Daneben füllte Oz zahlreiche kleinere Filmrollen aus. Er spielte u.a. in Filmen von John Landis mit, beispielsweise in Blues Brothers, American Werewolf, Spione wie wir und Die Glücksritter.

Weitere Regiearbeiten

Auszeichnungen

Sprechrollen (Auswahl)

Anmerkungen

  1. a b Victoria Grace Weisel, Leslee Asch et al.: Muppets, Monster & Magie. Die Welt von Jim Henson (OT: The Art of the Muppets). Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main und New York 1987, ISBN 3-88799-021-8 S. 12