Rudolf Winkelmayer und Diskussion:Nassauische Privatbrauerei: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Aktueller Stand? == |
|||
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene). |
|||
Laut Artikel ist die Produktion ja seit Jahren komplett eingestellt. Allerdings gibt es mehrere Hinweise, dass die Naussauische Privatbrauerei (NP) weiterhin besteht, oder zumindest eine gleichnamige Brauerei. |
|||
== Leben == |
|||
* Artikel von 2013 ("Karl-Heinz Mannig von der Nassauischen Privatbrauerei") [http://www.nnp.de/lokales/limburg-lahn/Das-war-der-Befreiungsschlag;art680,626456] |
|||
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen. |
|||
* Speiskarte von 2012 die Bier der NP beinhaltet [http://www.ziegelhuette-idstein.de/pdf/2012.09.11%20-%20Speisekarte%20-%20ZI.pdf] |
|||
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]]. |
|||
* Artikel von 2012, dass das "Aachener" Bier Klenkes in der NP gebraut wird. [http://aachener-biere.de/wp-content/uploads/2012/12/pdfdownload.pdf] Auch hier ist Karl-Heinz Manning erwaehnt, allerdings als langjaehriger Inhaber einer Bierfass-Aufbereitungs-Firma, der auch Geschaeftsfuehrer der NP ist. |
|||
* Auch das Handelsregister listet eine Naussauische Privatbrauerei GmbH sowie eine Naussauische Privatbrauerei Vertriebsgesellschaft mbH als aktive eintraege |
|||
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen == |
|||
* Laut einer Wanderseite ist die Produktion jetzt in [[Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis)]] [http://www.ich-geh-wandern.de/hahnstätten] |
|||
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato |
|||
Das liest sich alles so als wuerde da noch/wieder etwas existieren. Waere schoen wenn jemand mit Ahnung vielleicht den Artikel aktualisieren koennte wenn die wirklich zusammenhaengen. Rechtsnachfolge? Namensuebernahme? --[[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:64DD:0:3DCE:BBDD:3675:9D2F|2001:4DD4:64DD:0:3DCE:BBDD:3675:9D2F]] 16:51, 12. Jan. 2014 (CET) |
|||
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato |
|||
:Soweit ich weiß, wurden die Brauanlagen und Tanks(keine Ahnung ob teilweise oder komplett) in Hahnstätten zwischenzeitlich abmontiert und ins Ausland verkauft von einem "Investor". Die derzeit in manchen Märkten der Region zu findenden Biere "Nassauer Pils", "Nassauer Kellerpils" oder "Nassauer Landbier" werden jedenfalls weder in Hahnstätten gebraut noch in Schönborn. Auf dem Etikett steht "produziert für Nassauische Vertriebsgesellschaft mbh Hahnstätten". Bei der Menge müssten Sie eher von größeren Brauereien stammen, wie möglicherweise die in Gießen. Dass das Fass Nassauer vom Hahnstätter Markt aus Hahnstätten kam, bezweifle ich auch eher.--[[Spezial:Beiträge/91.63.150.149|91.63.150.149]] 22:28, 12. Jan. 2014 (CET) |
|||
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses |
|||
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato |
|||
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board |
|||
== Ehrungen == |
|||
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000) |
|||
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008). |
|||
== Werke == |
|||
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten. |
|||
=== Fachbücher === |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5. |
|||
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6. |
|||
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8. |
|||
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6. |
|||
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. |
|||
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8 |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002 |
|||
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten |
|||
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998 |
|||
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten |
|||
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996. |
|||
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare) |
|||
=== Belletristik === |
|||
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995 |
|||
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996 |
|||
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997 |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{DNB-Portal|120509202}} |
|||
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer] |
|||
{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}} |
|||
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Tierarzt]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1955]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Winkelmayer, Rudolf |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor |
|||
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 12. Januar 2014, 23:28 Uhr
Aktueller Stand?
Laut Artikel ist die Produktion ja seit Jahren komplett eingestellt. Allerdings gibt es mehrere Hinweise, dass die Naussauische Privatbrauerei (NP) weiterhin besteht, oder zumindest eine gleichnamige Brauerei.
- Artikel von 2013 ("Karl-Heinz Mannig von der Nassauischen Privatbrauerei") [1]
- Speiskarte von 2012 die Bier der NP beinhaltet [2]
- Artikel von 2012, dass das "Aachener" Bier Klenkes in der NP gebraut wird. [3] Auch hier ist Karl-Heinz Manning erwaehnt, allerdings als langjaehriger Inhaber einer Bierfass-Aufbereitungs-Firma, der auch Geschaeftsfuehrer der NP ist.
- Auch das Handelsregister listet eine Naussauische Privatbrauerei GmbH sowie eine Naussauische Privatbrauerei Vertriebsgesellschaft mbH als aktive eintraege
- Laut einer Wanderseite ist die Produktion jetzt in Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis) [4]
Das liest sich alles so als wuerde da noch/wieder etwas existieren. Waere schoen wenn jemand mit Ahnung vielleicht den Artikel aktualisieren koennte wenn die wirklich zusammenhaengen. Rechtsnachfolge? Namensuebernahme? --2001:4DD4:64DD:0:3DCE:BBDD:3675:9D2F 16:51, 12. Jan. 2014 (CET)
- Soweit ich weiß, wurden die Brauanlagen und Tanks(keine Ahnung ob teilweise oder komplett) in Hahnstätten zwischenzeitlich abmontiert und ins Ausland verkauft von einem "Investor". Die derzeit in manchen Märkten der Region zu findenden Biere "Nassauer Pils", "Nassauer Kellerpils" oder "Nassauer Landbier" werden jedenfalls weder in Hahnstätten gebraut noch in Schönborn. Auf dem Etikett steht "produziert für Nassauische Vertriebsgesellschaft mbh Hahnstätten". Bei der Menge müssten Sie eher von größeren Brauereien stammen, wie möglicherweise die in Gießen. Dass das Fass Nassauer vom Hahnstätter Markt aus Hahnstätten kam, bezweifle ich auch eher.--91.63.150.149 22:28, 12. Jan. 2014 (CET)