Saishin Shina yōjin den und Spionageaktivitäten (Globale Überwachungs- und Spionageaffäre): Unterschied zwischen den Seiten
Isnow (Diskussion | Beiträge) 《》 |
培养皿 (Diskussion | Beiträge) →Abhöranlagen in Deutschland: + fix |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Laufendes Ereignis|[[WP:AKT|aktuelle Ereignisse]]}} |
|||
{{Infobox Book |
|||
{{Lückenhaft| |
|||
|name = 最新支那要人传 |
|||
* der Eingriff in den Datenschutz fremder Länder; |
|||
|english_name = |
|||
* diplomatische Reaktionen|In diesem Artikel}} |
|||
|image = |
|||
[[Datei:Echelon.jpg|thumb|hochkant=1.8|[[Radarkuppel]]n der ehemaligen [[Bad Aibling Station|Echelon Field Station 81]] in [[Bad Aibling]], [[Bayern]]]] |
|||
|image_caption = |
|||
Die '''Überwachungs- und Spionageaffäre 2013''' betrifft die Ereignisse ab Juni 2013, nachdem der US-amerikanische [[Whistleblower]] [[Edward Snowden]] als [[Geheimhaltungsstufe#Vereinigte Staaten|Top Secret]] gekennzeichnete Dokumente der [[National Security Agency|National Security Agency (NSA)]] öffentlich gemacht hatte. Diese zeigen detailliert, wie die [[Vereinigte Staaten|USA]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] in großem Stil insbesondere das Internet überwacht haben. Darüber hinaus wurde in verschiedenen [[Massenmedien]] berichtet, dass der US-amerikanische Geheimdienst europäische Botschaften abgehört hat. |
|||
|author = |
|||
|title_orig = -{最新支那要人傳}-<br>{{lang|ja|最新支那要人伝}} |
|||
|translator = |
|||
|illustrator = |
|||
|cover_artist = |
|||
|country = [[日本]][[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地 |
|||
|language = 日文 |
|||
|series = |
|||
|subject = |
|||
|genre = |
|||
|publisher = [[朝日新聞社]] |
|||
|release_date = 1941年2月2日 |
|||
|chinese_release_date = |
|||
|media_type = |
|||
|pages = |
|||
|format = |
|||
|isbn = |
|||
|oclc = |
|||
|dewey = |
|||
|congress = |
|||
|preceded_by = |
|||
|followed_by = |
|||
}} |
|||
《'''最新支那要人传'''》({{lang-ja|最新支那要人伝}})是[[日本]][[朝日新闻社]]于[[昭和16年]]([[1941年]])出版的介绍当时[[中国]]包括[[中国国民党]]、[[中国共产党]]、[[汪精卫政权]]、[[蒙疆联合自治政府]]等方面领导人以及民主人士和社會知名人士的图书。该书由“東亞問題調查會”编。該書還收有343位書中所介紹人物的照片,並在照片右下角有編號。 |
|||
== Snowdens Enthüllungen == |
|||
該書是研究[[中國近代史]]的常用工具書之一。[[胡平生]]《中国现代史书籍论文资料举要(一)》<ref>胡平生,中国现代史书籍论文资料举要(一),臺北市:台湾学生书局, 1999年,第54頁</ref>及[[张宪文]]《中国现代史史料学》<ref>张宪文,中国现代史史料学,濟南:山东人民出版社, 1985年,第1頁</ref>皆將該書列入。 |
|||
Im Zuge der ersten Enthüllungen veröffentlichten die [[Linksliberalismus|linksliberale]] [[Vereinigtes Königreich|britische]] Tageszeitung ''[[The Guardian]]'' und die US-amerikanische Tageszeitung ''[[The Washington Post]]'' Dokumente und Informationen über die bis dahin noch nicht bekannten US-amerikanischen Programme zur Überwachung der weltweiten [[Computervermittelte Kommunikation|Internetkommunikation]], ''[[PRISM]]'' und ''[[Boundless Informant]]''.<ref name="heise_1885409" /><ref name="sueddeutsche_1.1692810" /> Am 8. Juni 2013 berichtete ''The Guardian'' über Boundless Informant.<ref name="guardian-edward-snowden-nsa">{{cite web | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/09/edward-snowden-nsa-whistleblower-surveillance | title=Edward Snowden: the whistleblower behind the NSA surveillance revelations | accessdate=2013-07-11 | author=Glenn Greenwald, Ewen MacAskill and Laura Poitras | date=2013-06-10 | work=The Guardian | language=Englisch}}</ref><ref name="guardian-nsa-boundless-informant">{{cite web | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/08/nsa-boundless-informant-global-datamining | title=Boundless Informant: the NSA's secret tool to track global surveillance data | accessdate=2013-07-11 | author=Glenn Greenwald, Ewen MacAskill | date=2013-06-11 | work=The Guardian | language=Englisch}}</ref> Dem Blatt zufolge sollen auf Grundlage der Internet-Auswertung bereits mehr als 70.000 Geheimdienstberichte erstellt worden sein. <ref name="Zeit Online 8.6."> [http://www.zeit.de/digital/internet/2013-06/kongress-obama-ueberwachung USA verteidigen Prism als "lebensrettend".] Zeit Online vom 8.6.2013</ref> |
|||
該書版權頁註明該書于昭和十六年二月二日印刷,二月七日發行。又註明“[[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地[[朝日新聞社]] 編輯兼發行印刷者[[樋口正德]]”,印刷所為“[[朝日新聞社]]”,發行所為“[[株式會社]][[朝日新聞社]]”,地址皆為[[大阪市]]北區中之島三丁目三番地。 |
|||
Erst am darauffolgenden Tag, dem 9. Juni, offenbarte Edward Snowden, der bis Mitte Mai im Namen des US-amerikanischen Beratungsunternehmens [[Booz Allen Hamilton]] als Systemadministrator für die NSA tätig war, als Informant seine Identität.<ref name="heise_1885409">{{Internetquelle | url=http://heise.de/-1885409 | titel=PRISM-Whistleblower bekennt sich | autor=Andreas Wilkens | hrsg=Heise Online | datum=9. Juni 2013 | zugriff=2013-06-11}}</ref><ref name="sueddeutsche_1.1692810">{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/prism-informant-snowden-auf-der-flucht-obamas-jagd-auf-die-wachhunde-1.1692810 | titel=Prism-Informant Snowden auf der Flucht: Obamas Jagd auf die Wachhunde | autor=Johannes Kuhn | hrsg=Süddeutsche Zeitung | datum=10. Juni 2013 | zugriff=2013-06-11}}</ref> |
|||
==所收人物照片== |
|||
以下人物姓名,除明顯為印刷錯誤外,一般不予更動。人物照片皆採用本書原版照片。該書照片為集中排版,25張為一頁,下表玆據此仍以25人爲一組排列。 |
|||
===1~50=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
1~25 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 1 || [[File:Alataneqier.jpg|100px]] || [[阿勒坦鄂齊爾]] |
|||
|- |
|||
| 2 || [[File:Yin Rugeng3.jpg|100px]] || [[殷汝耕]] |
|||
|- |
|||
| 3 || [[File:Yin Tong.jpg|100px]] || [[殷同]] |
|||
|- |
|||
| 4 || [[File:Yu Xuezhong.jpg|100px]] || [[于學忠]] |
|||
|- |
|||
| 5|| [[File:Yu Pinqing.jpg|100px]] || [[于品卿]] |
|||
|- |
|||
| 6 || [[File:Yu Youren.jpg|100px]] || [[于右任]] |
|||
|- |
|||
| 7 || [[File:Wu Guting.jpg|100px]] || [[烏古廷]] |
|||
|- |
|||
| 8 || [[File:Wei Lihuang.jpg|100px]] || [[衛立煌]] |
|||
|- |
|||
| 9 || [[File:Yuan Lvdeng.jpg|100px]] || [[袁禮敦]] |
|||
|- |
|||
| 10 || [[File:Yan Xishan4.jpg|100px]] || [[閻錫山]] |
|||
|- |
|||
| 11 || [[File:Wang Yitang3.jpg|100px]] || [[王揖唐]] |
|||
|- |
|||
| 12 || [[File:Wang Yintai.jpg|100px]] || [[王蔭泰]] |
|||
|- |
|||
| 13 || [[File:Wang Yongquan.jpg|100px]] || [[王永泉]] |
|||
|- |
|||
| 14 || [[File:Wang Jiazhen.jpg|100px]] || [[王家楨 (外交)|王家楨]] |
|||
|- |
|||
| 15|| [[File:Wang Jingqi.jpg|100px]] || [[王景岐]] |
|||
|- |
|||
| 16 || [[File:Wang Xiaolai.jpg|100px]] || [[王曉籟]] |
|||
|- |
|||
| 17 || [[File:Wang Kemin3.jpg|100px]] || [[王克敏]] |
|||
|- |
|||
| 18 || [[File:Wang Zuanxu.jpg|100px]] || [[王纘緒]] |
|||
|- |
|||
| 19 || [[File:Wang Xiu.jpg|100px]] || [[王修 (民國)|王修]] |
|||
|- |
|||
| 20 || [[File:Wang Shuhan.jpg|100px]] || [[王樹翰]] |
|||
|- |
|||
| 21 || [[File:Wang Shuchang.jpg|100px]] || [[王樹常]] |
|||
|- |
|||
| 22 || [[File:Wang Shijie2.jpg|100px]] || [[王世杰 (中华民国政治家)|王世杰]] |
|||
|- |
|||
| 23 || [[File:Wang Zhengting4.jpg|100px]] || [[王正廷]] |
|||
|- |
|||
| 24 || [[File:Wang Jingguo.jpg|100px]] || [[王靖國]] |
|||
|- |
|||
| 25|| [[File:Wang Zaoshi.jpg|100px]] || [[王造時]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
26~50 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 26 || [[File:Wang Dazhen.jpg|100px]] || [[王大楨]] |
|||
|- |
|||
| 27 || [[File:Wang Chonghui.jpg|100px]] || [[王寵惠]] |
|||
|- |
|||
| 28 || [[File:Wang Boqun.jpg|100px]] || [[王伯群]] |
|||
|- |
|||
| 29 || [[File:Wang Luyi.jpg|100px]] || [[王陸一]] |
|||
|- |
|||
| 30 || [[File:Wang Shijing.jpg|100px]] || [[汪時璟]] |
|||
|- |
|||
| 31 || [[File:Wang Zhaoming.jpg|100px]] || [[汪精衛]] |
|||
|- |
|||
| 32 || [[File:Wang Zuze.jpg|100px]] || [[汪祖澤]] |
|||
|- |
|||
| 33 || [[File:Wang Daoyuan.jpg|100px]] || [[汪道源]] |
|||
|- |
|||
| 34 || [[File:Weng Zhaoyuan.jpg|100px]] || [[翁照垣]] |
|||
|- |
|||
| 35 || [[File:Weng Wenhao.jpg|100px]] || [[翁文灝]] |
|||
|- |
|||
| 36 || [[File:Ou Daqing.jpg|100px]] || [[歐大慶]] |
|||
|- |
|||
| 37 || [[File:Enkebatu.jpg|100px]] || [[恩克巴圖]] |
|||
|- |
|||
| 38 || [[File:Wen Shizhen.jpg|100px]] || [[温世珍]] |
|||
|- |
|||
| 39 || [[File:Wen Zongyao3.jpg|100px]] || [[溫宗堯]] |
|||
|- |
|||
| 40 || [[File:He Yingqin3.jpg|100px]] || [[何應欽]] |
|||
|- |
|||
| 41 || [[File:He Jian3.jpg|100px]] || [[何鍵]] |
|||
|- |
|||
| 42 || [[File:He Xiangning.jpg|100px]] || [[何香凝]] |
|||
|- |
|||
| 43 || [[File:He Chengjun.jpg|100px]] || [[何成濬]] |
|||
|- |
|||
| 44 || [[File:He Supu.jpg|100px]] || [[何素璞]] |
|||
|- |
|||
| 45 || [[File:He Tingliu.jpg|100px]] || [[何庭流]] |
|||
|- |
|||
| 46 || [[File:He Dong.jpg|100px]] || [[何東]] |
|||
|- |
|||
| 47 || [[File:He Peirong.jpg|100px]] || [[何佩瑢]] |
|||
|- |
|||
| 48 || [[File:He Lian.jpg|100px]] || [[何廉]] |
|||
|- |
|||
| 49 || [[File:Xia Qifeng.jpg|100px]] || [[夏奇峰]] |
|||
|- |
|||
| 50 || [[File:Xia Gong.jpg|100px]] || [[夏恭]] |
|||
|} |
|||
Nach Dokumenten, die Snowden dem ''Guardian'' und der ''Washington Post'' zukommen ließ, hat der britische Geheimdienst [[Government Communications Headquarters|Government Communications Headquarters (GCHQ)]] beim [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]]-Treffen 2009 in London systematisch Politiker anderer Nationen überwacht. So wurden unter anderem E-Mails und Computer ausspioniert und – teilweise auch noch nach dem G20-Gipfel – mittels [[Keylogger]]n Daten gestohlen. Während des Meetings sollen britischen Politikern Erkenntnisse über die Mobilfunkverbindungen der anderen Teilnehmer annähernd in Echtzeit übermittelt worden sein.<ref name="gchq-intercepted-communications">{{cite web | url=http://www.guardian.co.uk/uk/2013/jun/16/gchq-intercepted-communications-g20-summits | title=GCHQ intercepted foreign politicians’ communications at G20 summits | work=The Guardian | date=2013-06-16 | accessdate=2013-06-16 | author=Ewen MacAskill, Nick Davies, Nick Hopkins, Julian Borger, James Ball | language=Englisch}}</ref> |
|||
|} |
|||
== US-Überwachung weltweit == |
|||
===51~100=== |
|||
=== In Deutschland === |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
51~75 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 51 || [[File:Xia Suchu.jpg|100px]] || [[夏肅初]] |
|||
|- |
|||
| 52 || [[File:Xia Jinlin.jpg|100px]] || [[夏晋麟]] |
|||
|- |
|||
| 53 || [[File:Jia Shiyi.jpg|100px]] || [[贾士毅]] |
|||
|- |
|||
| 54 || [[File:He Guoguang.jpg|100px]] || [[賀國光]] |
|||
|- |
|||
| 55 || [[File:He Yaozu.jpg|100px]] || [[賀耀祖]] |
|||
|- |
|||
| 56 || [[File:Guo Weimin.jpg|100px]] || [[郭衛民]] |
|||
|- |
|||
| 57 || [[File:Guo Taiqi.jpg|100px]] || [[郭泰祺]] |
|||
|- |
|||
| 58 || [[File:Guo Moruo.jpg|100px]] || [[郭沫若]] |
|||
|- |
|||
| 59 || [[File:Guoerzhuoerzhapu.jpg|100px]] || [[郭爾卓爾札普]] |
|||
|- |
|||
| 60 || [[File:Yue Kaixian.jpg|100px]] || [[岳開先]] |
|||
|- |
|||
| 61 || [[File:Gan Jiehou.jpg|100px]] || [[甘介侯]] |
|||
|- |
|||
| 62 || [[File:Gan Naiguang.jpg|100px]] || [[甘乃光]] |
|||
|- |
|||
| 63 || [[File:Guan Linzheng.jpg|100px]] || [[关麟征|關麟徴]] |
|||
|- |
|||
| 64 || [[File:Dr.W.W.Yan.jpg|100px]] || [[顔惠慶]] |
|||
|- |
|||
| 65|| [[File:Wei Daoming.jpg|100px]] || [[魏道明]] |
|||
|- |
|||
| 66 || [[File:Ju Zheng.jpg|100px]] || [[居正]] |
|||
|- |
|||
| 67 || [[File:Xu Jixiang.jpg|100px]] || [[許繼祥]] |
|||
|- |
|||
| 68 || [[File:Xu Xiuzhi.jpg|100px]] || [[許修直]] |
|||
|- |
|||
| 69 || [[File:Xu Shaorong.jpg|100px]] || [[許少榮]] |
|||
|- |
|||
| 70 || [[File:Xu Chonghao.jpg|100px]] || [[許崇灝]] |
|||
|- |
|||
| 71 || [[File:Xu Chongqing.jpg|100px]] || [[許崇清]] |
|||
|- |
|||
| 72 || [[File:Xu Chongzhi.jpg|100px]] || [[許崇智]] |
|||
|- |
|||
| 73 || [[File:Xu Shiying.jpg|100px]] || [[許世英]] |
|||
|- |
|||
| 74 || [[File:Jin Yongchang.jpg|100px]] || [[金永昌]] |
|||
|- |
|||
| 75 || [[File:Jin Fusheng.jpg|100px]] || [[金馥生]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
76~100 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 76 || [[File:Jin Wensi.jpg|100px]] || [[金問泗]] |
|||
|- |
|||
| 77 || [[File:Yu Hede.jpg|100px]] || [[虞洽卿|虞和德]] |
|||
|- |
|||
| 78 || [[File:Yan Jiachi.jpg|100px]] || [[嚴家熾]] |
|||
|- |
|||
| 79 || [[File:Hu Shi.jpg|100px]] || [[胡適]] |
|||
|- |
|||
| 80 || [[File:Hu Wenhu.jpg|100px]] || [[胡文虎]] |
|||
|- |
|||
| 81 || [[File:Hu Lin.jpg|100px]] || [[胡政之|胡霖]] |
|||
|- |
|||
| 82 || [[File:Gu Weijun.jpg|100px]] || [[顧維鈞]] |
|||
|- |
|||
| 83 || [[File:Gu Zhutong.jpg|100px]] || [[顧祝同]] |
|||
|- |
|||
| 84 || [[File:Gu Mengyu.jpg|100px]] || [[顧孟餘]] |
|||
|- |
|||
| 85|| [[File:Wu Heling.jpg|100px]] || [[吳鶴齡]] |
|||
|- |
|||
| 86 || [[File:Wu Jingheng.jpg|100px]] || [[吳敬恆]] |
|||
|- |
|||
| 87 || [[File:Wu Siyu.jpg|100px]] || [[吳思豫]] |
|||
|- |
|||
| 88 || [[File:Wu Zhongxin.jpg|100px]] || [[吳忠信]] |
|||
|- |
|||
| 89 || [[File:Wu Dingchang.jpg|100px]] || [[吳鼎昌]] |
|||
|- |
|||
| 90 || [[File:Wu Tiecheng2.jpg|100px]] || [[吳鐵城]] |
|||
|- |
|||
| 91 || [[File:Kong Xiangxi2.jpg|100px]] || [[孔祥熙]] |
|||
|- |
|||
| 92 || [[File:Jiang Kanghu.jpg|100px]] || [[江亢虎]] |
|||
|- |
|||
| 93 || [[File:Jiang Chaozong.jpg|100px]] || [[江朝宗]] |
|||
|- |
|||
| 94 || [[File:Xiang Hanping.jpg|100px]] || [[香翰屏]] |
|||
|- |
|||
| 95|| [[File:Gao Yihan.jpg|100px]] || [[高一涵]] |
|||
|- |
|||
| 96 || [[File:Gao Guanwu.jpg|100px]] || [[高冠吾]] |
|||
|- |
|||
| 97 || [[File:Gao Zongwu.jpg|100px]] || [[高宗武]] |
|||
|- |
|||
| 98 || [[File:Huang Yanpei2.jpg|100px]] || [[黃炎培]] |
|||
|- |
|||
| 99 || [[File:Huang Jilu.jpg|100px]] || [[黃季陸]] |
|||
|- |
|||
| 100 || [[File:Huang Qixiang.jpg|100px]] || [[黃琪翔]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
===101~150=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
101~125 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:right" |<small>Vergleich der Fläche der ausgedruckten Datenmengen von [[National Security Agency|NSA]] und [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] (CC-BY 3.0 OpenDataCity).</small><ref name="opendatacity-nsa-stasi" /> |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:2013 OpenDataCity Handelsblatt-Data NSA Stasi ZoomOut.png|mini|herausgezoomt]] |
|||
| 101 || [[File:Huang Xuchu.jpg|100px]] || [[黄旭初]] |
|||
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:2013 OpenDataCity Handelsblatt-Data NSA Stasi ZoomIn.png|mini|ohne|hereingezoomt ([[Spreeinsel]], [[Berlin]])]]</div> |
|||
|- |
|||
{{siehe auch|Größenordnung (Fläche)}} |
|||
| 102 || [[File:Xiang Ying.jpg|100px]] || [[項英]] |
|||
|- |
|||
| 103 || [[File:Gu Zhongxiu2.jpg|100px]] || [[谷鐘秀]] |
|||
|- |
|||
| 104 || [[File:Gu Zhenggang.jpg|100px]] || [[谷正綱]] |
|||
|- |
|||
| 105|| [[File:Gu Zhengding.jpg|100px]] || [[谷正鼎]] |
|||
|- |
|||
| 106 || [[File:Gu Zhenglun.jpg|100px]] || [[谷正倫]] |
|||
|- |
|||
| 107 || [[File:Cai Tingkai.jpg|100px]] || [[蔡廷鍇]] |
|||
|- |
|||
| 108 || [[File:Cai Pei.jpg|100px]] || [[蔡培]] |
|||
|- |
|||
| 109 || [[File:Alfred Sao-ke Sze2.jpg|100px]] || [[施肇基]] |
|||
|- |
|||
| 110 || [[File:Xie Guansheng.jpg|100px]] || [[謝冠生(中華民國政治家)|謝冠生]] |
|||
|- |
|||
| 111 || [[File:Zhu Jiahua2.jpg|100px]] || [[朱家骅]] |
|||
|- |
|||
| 112 || [[File:Zhu Guishan.jpg|100px]] || [[朱桂山]] |
|||
|- |
|||
| 113 || [[File:Zhu Jingnong.jpg|100px]] || [[朱經農]] |
|||
|- |
|||
| 114 || [[File:Zhu Shaoliang.jpg|100px]] || [[朱紹良]] |
|||
|- |
|||
| 115 || [[File:Zhu Shen.jpg|100px]] || [[朱深]] |
|||
|- |
|||
| 116 || [[File:Zhu Jiqing.jpg|100px]] || [[朱霽青]] |
|||
|- |
|||
| 117 || [[File:Zhu De4.jpg|100px]] || [[朱德]] |
|||
|- |
|||
| 118 || [[File:Zhu Pu.jpg|100px]] || [[朱樸]] |
|||
|- |
|||
| 119 || [[File:Zhu lvhe.jpg|100px]] || [[朱履龢]] |
|||
|- |
|||
| 120 || [[File:Zhou Enlai.jpg|100px]] || [[周恩來]] |
|||
|- |
|||
| 121 || [[File:Zhou Huaren.jpg|100px]] || [[周化人]] |
|||
|- |
|||
| 122 || [[File:Zhou Jiayan.jpg|100px]] || [[周家彥]] |
|||
|- |
|||
| 123 || [[File:Zhou Qigang.jpg|100px]] || [[周啟剛]] |
|||
|- |
|||
| 124 || [[File:Zhou Gengsheng.jpg|100px]] || [[周鯁生]] |
|||
|- |
|||
| 125 || [[File:Zhou Zuoren2.jpg|100px]] || [[周作人]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
126~150 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 126 || [[File:Zhou Zuomin.jpg|100px]] || [[周作民]] |
|||
|- |
|||
| 127 || [[File:Zhou Zhenlin.jpg|100px]] || [[周震麟]] |
|||
|- |
|||
| 128 || [[File:Zhou Fohai.jpg|100px]] || [[周佛海]] |
|||
|- |
|||
| 129 || [[File:Zhou Longxiang2.jpg|100px]] || [[周隆庠]] |
|||
|- |
|||
| 130 || [[File:Zhu Qinglai2.jpg|100px]] || [[諸青來]] |
|||
|- |
|||
| 131 || [[File:Xu Yongchang2.jpg|100px]] || [[徐永昌]] |
|||
|- |
|||
| 132 || [[File:Xu Qian2.jpg|100px]] || [[徐謙]] |
|||
|- |
|||
| 133 || [[File:Xu Yuanquan.jpg |100px]] || [[徐源泉]] |
|||
|- |
|||
| 134 || [[File:Xu Shuxi.jpg|100px]] || [[徐淑希]] |
|||
|- |
|||
| 135 || [[File:Xu Mo.jpg|100px]] || [[徐謨]] |
|||
|- |
|||
| 136 || [[File:Xu Liang.jpg|100px]] || [[徐良 (民国外交官)|徐良]] |
|||
|- |
|||
| 137 || [[File:Shao Lizi.jpg|100px]] || [[邵力子]] |
|||
|- |
|||
| 138 || [[File:Songjin Wangchuke.jpg|100px]] || [[松津旺楚克]] |
|||
|- |
|||
| 139 || [[File:Shang Zhen.jpg|100px]] || [[商震]] |
|||
|- |
|||
| 140 || [[File:Zhang Shizhao.jpg|100px]] || [[章士釗]] |
|||
|- |
|||
| 141 || [[File:Zhang Naiqi.jpg|100px]] || [[章乃器]] |
|||
|- |
|||
| 142 || [[File:Jiao Yitang.jpg|100px]] || [[焦易堂]] |
|||
|- |
|||
| 143 || [[File:Jiang Jieshi.jpg|100px]] || [[蔣介石]] |
|||
|- |
|||
| 144 || [[File:Jiang Zuobin3.jpg|100px]] || [[蒋作賓]] |
|||
|- |
|||
| 145|| [[File:Jiang Tingfu.jpg|100px]] || [[蔣廷黻]] |
|||
|- |
|||
| 146 || [[File:Jiang Dingwen.jpg|100px]] || [[蔣鼎文]] |
|||
|- |
|||
| 147 || [[File:Jiang Menglin.jpg|100px]] || [[蔣夢麟]] |
|||
|- |
|||
| 148 || [[File:Xiao Jishan.jpg|100px]] || [[蕭吉珊]] |
|||
|- |
|||
| 149 || [[File:Xiao Tongzi.jpg|100px]] || [[蕭同茲]] |
|||
|- |
|||
| 150 || [[File:Nie Qijie.jpg|100px]] || [[聶其杰]] |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
In einem Interview mit der deutschen Wochenzeitschrift [[Der Spiegel]] gab Snowden bekannt, dass die NSA mit Billigung des deutschen [[Bundesnachrichtendienst]]es (BND) in Wiesbaden das [[Consolidated Intelligence Center]] (deutsch: „''Vereinigtes Geheimdienstzentrum''“) baue, von dem aus die Telekommunikation überwacht werden solle.<ref name="spiegel-nsa-und-bnd-arbeiten-zusammen">{{cite web | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/interview-mit-edward-snowden-im-spiegel-nsa-und-bnd-arbeiten-zusammen-a-909800.html | title=Interview mit Edward Snowden im SPIEGEL: NSA und BND arbeiten zusammen | accessdate=2013-07-11 | author=Spiegel Online | date=2013-07-07 | work=Spiegel Online}}</ref> Weiterhin berichtet der ''Spiegel'', dass in Deutschland monatlich ca. 500 Millionen Kommunikationsverbindungen von der NSA überwacht würden. Unter Kommunikationsverbindungen versteht die NSA Telefonate, E-Mails, SMS und Chatbeiträge. Gespeichert würde in [[Fort George G. Meade]] zum Beispiel, wann welcher Anschluss mit welchem Anschluss verbunden war.<ref name="spiegel-nsa-ueberwacht-500-millionen-verbindungen">{{cite web | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/nsa-ueberwacht-500-millionen-verbindungen-in-deutschland-a-908517.html | title=NSA überwacht 500 Millionen Verbindungen in Deutschland | accessdate=2013-07-10 | author=Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Holger Stark | date=2013-06-30 | work=Spiegel Online}}</ref> |
|||
===151~200=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
151~175 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 151 || [[File:Zhi Ziqing.jpg|100px]] || [[植子卿]] |
|||
|- |
|||
| 152 || [[File:Cen Deguang.jpg|100px]] || [[岑德廣]] |
|||
|- |
|||
| 153 || [[File:Qin Fen.jpg|100px]] || [[秦汾]] |
|||
|- |
|||
| 154 || [[File:Zou Taofen.jpg|100px]] || [[鄒韜奮]] |
|||
|- |
|||
| 155 || [[File:Zou Lin.jpg|100px]] || [[鄒琳]] |
|||
|- |
|||
| 156 || [[File:Zou Lu.jpg|100px]] || [[鄒魯]] |
|||
|- |
|||
| 157 || [[File:Cheng Fangwu.jpg|100px]] || [[成仿吾]] |
|||
|- |
|||
| 158 || [[File:Qi Xieyuan.jpg|100px]] || [[齊燮元]] |
|||
|- |
|||
| 159 || [[File:Shi Xingchuang.jpg|100px]] || [[石星川]] |
|||
|- |
|||
| 160 || [[File:Shi Yousan.jpg|100px]] || [[石友三]] |
|||
|- |
|||
| 161 || [[File:Xue Yue2.jpg|100px]] || [[薛岳]] |
|||
|- |
|||
| 162 || [[File:Qian Yongming.jpg|100px]] || [[錢永銘]] |
|||
|- |
|||
| 163 || [[File:Qian Dajun.jpg|100px]] || [[錢大鈞]] |
|||
|- |
|||
| 164 || [[File:Su Tiren.jpg|100px]] || [[蘇體仁]] |
|||
|- |
|||
| 165 || [[File:Song Ailing.jpg|100px]] || [[宋靄齡]] |
|||
|- |
|||
| 166 || [[File:Song Qingling.jpg|100px]] || [[宋慶齡]] |
|||
|- |
|||
| 167 || [[File:Song Ziwen.jpg|100px]] || [[宋子文]] |
|||
|- |
|||
| 168 || [[File:Song Ziliang.jpg|100px]] || [[宋子良]] |
|||
|- |
|||
| 169 || [[File:Song Meiling.jpg|100px]] || [[宋美齡]] |
|||
|- |
|||
| 170 || [[File:Cao Haosen.jpg|100px]] || [[曹浩森]] |
|||
|- |
|||
| 171 || [[File:Cao Ruoshan.jpg|100px]] || [[曹若山]] |
|||
|- |
|||
| 172 || [[File:Cao Rulin2.jpg|100px]] || [[曹汝霖]] |
|||
|- |
|||
| 173 || [[File:Zeng Kuoqing.jpg|100px]] || [[曾擴情]] |
|||
|- |
|||
| 174 || [[File:Zeng Yangfu.jpg|100px]] || [[曾養甫]] |
|||
|- |
|||
| 175|| [[File:Sun Ke3.jpg|100px]] || [[孫科]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
176~200 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 176 || [[File:Sun Lianzhong.jpg|100px]] || [[孫連仲]] |
|||
|- |
|||
| 177 || [[File:Taixu2.jpg|100px]] || [[太虛]] |
|||
|- |
|||
| 178 || [[File:Dai Yingfu.jpg|100px]] || [[戴英夫]] |
|||
|- |
|||
| 179 || [[File:Dai Chuanxian.jpg|100px]] || [[戴傳賢]] |
|||
|- |
|||
| 180 || [[File:ZhuoWang.jpg|100px]] || [[卓特巴札普]] |
|||
|- |
|||
| 181 || [[File:14th Dalai Lama early days.jpg|100px]] || [[十四世達賴喇嘛|達賴喇嘛]] |
|||
|- |
|||
| 182 || [[File:Tan Zhen.jpg|100px]] || [[覃振]] |
|||
|- |
|||
| 183 || [[File:Niu Yongjian.jpg|100px]] || [[鈕永建]] |
|||
|- |
|||
| 184 || [[File:Chu Minyi.jpg|100px]] || [[褚民誼]] |
|||
|- |
|||
| 185 || [[File:Diao Zuoqian.jpg|100px]] || [[刁作謙]] |
|||
|- |
|||
| 186 || [[File:Diao Minqian.jpg|100px]] || [[刁敏謙]] |
|||
|- |
|||
| 187 || [[File:Zhang Weihan.jpg|100px]] || [[張維翰]] |
|||
|- |
|||
| 188 || [[File:Zhang Yinwu.jpg|100px]] || [[張蔭梧]] |
|||
|- |
|||
| 189 || [[File:Zhang Yinghua.jpg|100px]] || [[張英華]] |
|||
|- |
|||
| 190 || [[File:Zhang Jia'ao.jpg|100px]] || [[張嘉璈]] |
|||
|- |
|||
| 191 || [[File:Zhang Junmai.jpg|100px]] || [[张君劢|張嘉森]] |
|||
|- |
|||
| 192 || [[File:Zhang Xueliang2.jpg|100px]] || [[張學良]] |
|||
|- |
|||
| 193 || [[File:Zhang Qun2.jpg|100px]] || [[張群]] |
|||
|- |
|||
| 194 || [[File:Zhang Ji Minguo.jpg|100px]] || [[張繼]] |
|||
|- |
|||
| 195 || [[File:Zhang Guotao.jpg|100px]] || [[張國燾]] |
|||
|- |
|||
| 196 || [[File:Zhang Jiluan.jpg|100px]] || [[张季鸾|張熾章]] |
|||
|- |
|||
| 197 || [[File:Zhang Zhizhong.jpg|100px]] || [[張治中]] |
|||
|- |
|||
| 198 || [[File:Zhang Jingjiang4.jpg|100px]] || [[張靜江|張人傑]] |
|||
|- |
|||
| 199 || [[File:Zhang Renli.jpg|100px]] || [[張仁蠡]] |
|||
|- |
|||
| 200 || [[File:Zhang Dongsun.jpg|100px]] || [[張東蓀]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Auch wenn die Menge des von der NSA gesammelten Datenmaterials aufgrund der Unterschiedlichkeit der Daten nur eingeschränkt mit den Daten der [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]] vergleichbar ist, so gibt ein von ''OpenDataCity'' vorgenommener grafischer Vergleich der Datenmengen nach der Fläche, die die dafür nötigen Aktenschränke benötigen würden, eine Vorstellung davon, wie groß das tatsächliche Ausmaß der Datenregistrierung sein kann, wenn das [[Utah Data Center]] im September 2013 fertiggestellt sein wird und die geplante Speicherkapazität von 5 [[Zettabyte|Zettabytes]] erreicht ist: Die Stasi hätte 0,019 km² gebraucht, wogegen die NSA 17 Millionen km² benötigen würde. D. h., es könnten von ihr rund 1 Milliarde mal soviel Daten gesammelt werden, als es der DDR-Geheimdienst je getan hat.<ref name="handelsblatt-fliegenschiss">{{cite web | url=http://www.handelsblatt.com/infografiken/infografik-gegen-die-nsa-sind-die-stasi-daten-ein-fliegenschiss/8453256.html | title=Infografik: Gegen die NSA sind die Stasi-Daten ein Fliegenschiss | accessdate=2013-07-10 | author=Handelsblatt | date=2013-07-05 | work=Handelsblatt}}</ref><ref name="opendatacity-nsa-stasi">{{cite web | url=http://apps.opendatacity.de/stasi-vs-nsa/ | title=Stasi versus NSA | accessdate=2013-07-11 | author=OpenDataCity | publisher=OpenDataCity}}</ref> |
|||
===201~250=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
201~225 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 201 || [[File:Zhang Daofan.jpg|100px]] || [[張道藩]] |
|||
|- |
|||
| 202 || [[File:Zhang Fakui2.jpg|100px]] || [[張發奎]] |
|||
|- |
|||
| 203 || [[File:Zhao Yusong.jpg|100px]] || [[趙毓松]] |
|||
|- |
|||
| 204 || [[File:Zhao Qi.jpg|100px]] || [[趙祺]] |
|||
|- |
|||
| 205|| [[File:Zhao Zhengping.jpg|100px]] || [[趙正平 (政治人物)|趙正平]] |
|||
|- |
|||
| 206 || [[File:Zhao Daiwen.jpg|100px]] || [[趙戴文]] |
|||
|- |
|||
| 207 || [[File:Zhao Pilian.jpg|100px]] || [[趙丕廉]] |
|||
|- |
|||
| 208 || [[File:Shen Junru2.jpg|100px]] || [[沈鈞儒]] |
|||
|- |
|||
| 209 || [[File:Shen Jinding.jpg|100px]] || [[沈覲鼎]] |
|||
|- |
|||
| 210 || [[File:Shen Honglie.jpg|100px]] || [[沈鴻烈]] |
|||
|- |
|||
| 211 || [[File:Shen Shiyuan.jpg|100px]] || [[沈士遠]] |
|||
|- |
|||
| 212 || [[File:Shen Siliang.jpg|100px]] || [[沈嗣良]] |
|||
|- |
|||
| 213 || [[File:Chen Jie.jpg|100px]] || [[陳介]] |
|||
|- |
|||
| 214 || [[File:Chen Qicai.jpg|100px]] || [[陳其采]] |
|||
|- |
|||
| 215|| [[File:Chen Yi.jpg|100px]] || [[陳儀]] |
|||
|- |
|||
| 216 || [[File:Chen Yuming.jpg|100px]] || [[陳玉銘]] |
|||
|- |
|||
| 217 || [[File:Chen Guofu.jpg|100px]] || [[陳果夫]] |
|||
|- |
|||
| 218 || [[File:Chen Qun.jpg|100px]] || [[陳群 (民國)|陳群]] |
|||
|- |
|||
| 219 || [[File:Chen Gongbo3.jpg|100px]] || [[陳公博]] |
|||
|- |
|||
| 220 || [[File:Chen Guangfu.jpg|100px]] || [[陳光甫]] |
|||
|- |
|||
| 221 || [[File:Chen Jitang3.jpg|100px]] || [[陳濟棠]] |
|||
|- |
|||
| 222 || [[File:Chen Shuren.jpg|100px]] || [[陳樹人]] |
|||
|- |
|||
| 223 || [[File:Chen Shaokuan3.jpg|100px]] || [[陳紹寬]] |
|||
|- |
|||
| 224 || [[File:Chen Cheng3.jpg|100px]] || [[陳誠]] |
|||
|- |
|||
| 225 || [[File:Chen Zhongfu.jpg|100px]] || [[陳中孚 (吳縣人)|陳中孚]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
226~250 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 226 || [[File:Chen Diaoyuan.jpg|100px]] || [[陳調元]] |
|||
|- |
|||
| 227 || [[File:Chen Duxiu.jpg|100px]] || [[陳獨秀]] |
|||
|- |
|||
| 228 || [[File:Chen Bulei.jpg|100px]] || [[陳布雷]] |
|||
|- |
|||
| 229 || [[File:Chen Fumu.jpg|100px]] || [[陳孚木]] |
|||
|- |
|||
| 230 || [[File:Chen Mingxu.jpg|100px]] || [[陳銘枢]] |
|||
|- |
|||
| 231 || [[File:Chen Youren.jpg|100px]] || [[陳友仁]] |
|||
|- |
|||
| 232 || [[File:Chen Lifu.jpg|100px]] || [[陳立夫]] |
|||
|- |
|||
| 233 || [[File:Chen Lianzhong.jpg|100px]] || [[陳廉仲]] |
|||
|- |
|||
| 234 || [[File:Ding Weifen.jpg|100px]] || [[丁惟汾]] |
|||
|- |
|||
| 235 || [[File:Ding Qichang.jpg|100px]] || [[丁其昌]] |
|||
|- |
|||
| 236 || [[File:Ding Mocun2.jpg|100px]] || [[丁默邨]] |
|||
|- |
|||
| 237 || [[File:Ding Ling2.jpg|100px]] || [[丁玲]] |
|||
|- |
|||
| 238 || [[File:Cheng Qian3.jpg|100px]] || [[程潛]] |
|||
|- |
|||
| 239 || [[File:Cheng Tianfang.jpg|100px]] || [[程天放]] |
|||
|- |
|||
| 240 || [[File:Zheng Yuxiu.jpg|100px]] || [[鄭毓秀]] |
|||
|- |
|||
| 241 || [[File:Du Yunyu.jpg|100px]] || [[杜運宇]] |
|||
|- |
|||
| 242 || [[File:Du Yuesheng.jpg|100px]] || [[杜月笙]] |
|||
|- |
|||
| 243 || [[File:Tang Yangshe.jpg|100px]] || [[唐仰杜]] |
|||
|- |
|||
| 244 || [[File:Tang Shengzhi.jpg|100px]] || [[唐生智]] |
|||
|- |
|||
| 245 || [[File:Tao Xisheng.jpg|100px]] || [[陶希聖]] |
|||
|- |
|||
| 246 || [[File:Tao Ketao.jpg|100px]] || [[陶克陶]] |
|||
|- |
|||
| 247 || [[File:Tao Lvqian.jpg|100px]] || [[陶履謙]] |
|||
|- |
|||
| 248 || [[File:Tang Enbo.jpg|100px]] || [[湯恩伯]] |
|||
|- |
|||
| 249 || [[File:Tang Erhe.jpg|100px]] || [[湯爾和]] |
|||
|- |
|||
| 250 || [[File:Tang Chengbo.jpg|100px]] || [[湯澄波]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== |
=== In Brasilien === |
||
{| width="100%" |
|||
Die NSA soll laut einem Bericht der [[Brasilien|brasilianischen]] Zeitung [[O Globo]] auch Bürger Brasiliens abgehört haben. Millionen von E-Mails und Telefongesprächen seien angezapft worden, heißt es in einem Artikel, den der ''Guardian''-Journalist [[Glenn Greenwald]] gemeinsam mit Reportern von ''O Globo'' verfasste. Brasilien sei das am meisten ausspionierte Land Lateinamerikas.<ref name="heise-Brasilien-im-Fadenkreuz">{{cite web | url=http://www.heise.de/newsticker/meldung/Zeitung-Auch-Brasilien-im-Fadenkreuz-des-US-Geheimdienstes-1912595.html | title=Zeitung: Auch Brasilien im Fadenkreuz des US-Geheimdienstes | accessdate=2013-07-11 | author=''Heise Online''-Author anw | date=2013-07-07 | work=Heise Online}}</ref> Brasilien beschloss als Reaktion auf die US-amerikanischen Abhöraktivitäten die [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen (UNO)]] anzurufen. Ziel ist eine Initiative zum besseren Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern.<ref name="spiegel-brasilien-reagiert-veraergert">{{cite web | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/nsa-skandal-brasilien-reagiert-veraergert-auf-spionage-a-910011.html | title=NSA-Skandal: Brasilien reagiert verärgert auf Spionage | accessdate=2013-07-11 | author=''Spiegel Online''-Autor kgp | date=2013-07-08 | work=Spiegel Online}}</ref> |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
=== Die USA und die Überwachung === |
|||
251~275 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
In einer von [[Gallup Organization|Gallup]] durchgeführten [[Telefonumfrage]], deren Ergebnis am 12. Juni veröffentlicht wurde, gaben 53 % der befragten erwachsenen US-Amerikaner an, die publik gewordenen Überwachungsprogramme abzulehnen, 37 % befürworteten sie.<ref name="gallup-americans-disapprove-government">{{cite web | url=http://www.gallup.com/poll/163043/americans-disapprove-government-surveillance-programs.aspx | title=Americans Disapprove of Government Surveillance Programs | work=Gallup Politics | language=Englisch | date=2013-06-12 | accessdate=2013-06-12 | author=Frank Newport}}</ref> |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
Im Kongress fand die Telefon- und Internetüberwachung Zustimmung bei der Mehrheit von Demokraten und Republikanern. „Es steht außer Frage, dass diese Programme Leben gerettet haben“, sagte die demokratische Senatorin [[Barbara Boxer]].<ref name="Zeit Online 8.6." ></ref> Obama verteidigte PRISM am 7. Juni 2013 mit den Worten: „Man kann nicht 100 Prozent Sicherheit und 100 Prozent Privatsphäre und null Unannehmlichkeiten haben.“<ref>[http://www.cicero.de/weltbuehne/online-zugriff-schadet-die-geheimdienstaffaere-obama/54669 ''Schadet die Geheimdienstaffäre Obama?'' von Christoph von Marschall. Cicero Online, 8. Juni 2013]</ref> |
|||
|- |
|||
| 251 || [[File:Tang Liangli2.jpg|100px]] || [[湯良禮]] |
|||
|- |
|||
| 252 || [[File:Dong Xianguang.jpg|100px]] || [[董顯光]] |
|||
|- |
|||
| 253 || [[File:Dong Kang.jpg|100px]] || [[董康]] |
|||
|- |
|||
| 254 || [[File:Deng Yingchao.jpg|100px]] || [[鄧穎超]] |
|||
|- |
|||
| 255|| [[File:Deng Xihou.jpg|100px]] || [[鄧錫侯]] |
|||
|- |
|||
| 256 || [[File:De Wang.jpg|100px]] || [[德王]] |
|||
|- |
|||
| 257 || [[File:Ren Yuandao.jpg|100px]] || [[任援道]] |
|||
|- |
|||
| 258 || [[File:Basaer.jpg|100px]] || [[巴薩爾]] |
|||
|- |
|||
| 259 || [[File:Ma Yinchu2.jpg|100px]] || [[馬寅初]] |
|||
|- |
|||
| 260 || [[File:Ma Yongkui.jpg|100px]] || [[馬永魁]] |
|||
|- |
|||
| 261 || [[File:Ma Junwu.jpg|100px]] || [[馬君武]] |
|||
|- |
|||
| 262 || [[File:Ma Hongkui.jpg|100px]] || [[馬鴻逵]] |
|||
|- |
|||
| 263 || [[File:Ma Zhongying.jpg|100px]] || [[馬仲英]] |
|||
|- |
|||
| 264 || [[File:Ma Chaojun.jpg|100px]] || [[馬超俊]] |
|||
|- |
|||
| 265 || [[File:Ma Liang.jpg|100px]] || [[馬良 (民國)|馬良]] |
|||
|- |
|||
| 266 || [[File:Ma Lin2.jpg|100px]] || [[马麟 (回族)|馬麟]] |
|||
|- |
|||
| 267 || [[File:Bai Yunti.jpg|100px]] || [[白雲梯]] |
|||
|- |
|||
| 268 || [[File:Bai Chongxi2.jpg|100px]] || [[白崇禧]] |
|||
|- |
|||
| 269 || [[File:Bai Wenwei.jpg|100px]] || [[柏文蔚]] |
|||
|- |
|||
| 270 || [[File:Mo Dehui.jpg|100px]] || [[莫德惠]] |
|||
|- |
|||
| 271 || [[File:Pan Yugui.jpg|100px]] || [[潘毓桂]] |
|||
|- |
|||
| 272 || [[File:Pan Yunge.jpg|100px]] || [[潘芸閣]] |
|||
|- |
|||
| 273 || [[File:Pan Yunchao.jpg|100px]] || [[潘雲超]] |
|||
|- |
|||
| 274 || [[File:Pan Gongzhan.jpg|100px]] || [[潘公展]] |
|||
|- |
|||
| 275 || [[File:Feng Yuxiang3.jpg|100px]] || [[馮玉祥]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
276~300 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 276 || [[File:Feng Jie.jpg|100px]] || [[馮節]] |
|||
|- |
|||
| 277 || [[File:Miao Bin.jpg|100px]] || [[繆斌]] |
|||
|- |
|||
| 278 || [[File:Fu Shuangying.jpg|100px]] || [[富双英]] |
|||
|- |
|||
| 279 || [[File:Fu Zuoyi.jpg|100px]] || [[傅作義]] |
|||
|- |
|||
| 280 || [[File:Fu Shiyue.jpg|100px]] || [[傅式說]] |
|||
|- |
|||
| 281 || [[File:Fu Xiaoan.jpg|100px]] || [[傅筱庵|傅宗耀]] |
|||
|- |
|||
| 282 || [[File:Puyingdalai.jpg|100px]] || [[補英達賴]] |
|||
|- |
|||
| 283 || [[File:Fang Zong'ao.jpg|100px]] || [[方宗鰲]] |
|||
|- |
|||
| 284 || [[File:Peng Xuepei.jpg|100px]] || [[彭學沛]] |
|||
|- |
|||
| 285 || [[File:Peng Dongyuan.jpg|100px]] || [[彭東原]] |
|||
|- |
|||
| 286 || [[File:Peng Dehuai2.jpg|100px]] || [[彭德懷]] |
|||
|- |
|||
| 287 || [[File:Bao Wenyue.jpg|100px]] || [[鮑文樾]] |
|||
|- |
|||
| 288 || [[File:Mao Dun.jpg|100px]] || [[茅盾]] |
|||
|- |
|||
| 289 || [[File:Mu Xiangyue.jpg|100px]] || [[穆湘玥]] |
|||
|- |
|||
| 290 || [[File:Mao Zedong.jpg|100px]] || [[毛澤東]] |
|||
|- |
|||
| 291 || [[File:Yu Hongjun.jpg|100px]] || [[俞鴻鈞]] |
|||
|- |
|||
| 292 || [[File:Yu Feipeng.jpg|100px]] || [[俞飛鵬]] |
|||
|- |
|||
| 293 || [[File:Xiong Shihui.jpg|100px]] || [[熊式輝]] |
|||
|- |
|||
| 294 || [[File:Yu Hanmou.jpg|100px]] || [[余漢謀]] |
|||
|- |
|||
| 295 || [[File:Yu Jinhe.jpg|100px]] || [[余晉龢]] |
|||
|- |
|||
| 296 || [[File:Yao Zuobin.jpg|100px]] || [[姚作賓]] |
|||
|- |
|||
| 297 || [[File:Ye Gongchuo.jpg|100px]] || [[葉恭綽]] |
|||
|- |
|||
| 298 || [[File:Ye Jianying2.jpg|100px]] || [[葉劍英]] |
|||
|- |
|||
| 299 || [[File:Ye Chucang.jpg|100px]] || [[葉楚傖]] |
|||
|- |
|||
| 300 || [[File:Ye Ting2.jpg|100px]] || [[葉挺]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
==== Das Utah Data Center ==== |
|||
===301~343=== |
|||
{{Hauptartikel|Utah Data Center}} |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
Das Utah Data Center bei Camp Williams in der Stadt Bluffdale ist eine im Bau befindliche US-amerikanische Anlage der United States Intelligence Community. Bauherr der Einrichtung ist die NSA. Die genaue Bestimmung der Anlage wird geheim gehalten, doch soll sie auf jeden Fall die ''Comprehensive National Cybersecurity Initiative (CNCI)'' unterstützen. |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
301~325 |
|||
== Programme und Systeme zur Überwachung == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
=== PRISM === |
|||
|- |
|||
{{Hauptartikel|PRISM}} |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
Im Rahmen des PRISM-Programms werden Daten von den Servern von neun großen amerikanischer Internetunternehmen, darunter Apple, Microsoft, Facebook, Google und Skype, abgeschöpft. Diese Daten ermöglichen eine "Live-Überwachung" der Betroffenen.<ref name="wp-prism-collection-documents">{{cite web | url=http://www.washingtonpost.com/wp-srv/special/politics/prism-collection-documents | title=NSA slides explain the PRISM data-collection program | accessdate=2013-07-11 | author=Washington Post | date=2013-06-10 | work=The Washington Post| language=Englisch}}</ref> Die Unternehmen bestreiten, freiwillig Daten herauszugeben. Sie würden Daten nur auf richterlichen Beschluss zur Verfügung stellen.<ref name="spiegel-nsa-spioniert-weltweit">{{cite web | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/projekt-prism-nsa-spioniert-weltweit-internet-nutzer-aus-a-904330.html | title=Projekt Prism: NSA spioniert weltweit Internet-Nutzer aus | accessdate=2013-07-10 | author=Matthias Kremp, Konrad Lischka, Ole Reißmann | date=2013-06-07 | work=Spiegel Online}}</ref> |
|||
| 301 || [[File:Ye Feng.jpg|100px]] || [[葉蓬]] |
|||
|- |
|||
=== Boundless Informant === |
|||
| 302 || [[File:Yang Jie.jpg|100px]] || [[楊杰]] |
|||
{{Hauptartikel|Boundless Informant}} |
|||
|- |
|||
| 303 || [[File:Yang Hu.jpg|100px]] || [[楊虎]] |
|||
Das US-amerikanische Programm ''Boundless Informant'' analysiert die von der NSA erfassten Datenmengen. Zum Beispiel ist es möglich, Karten zu erstellen, die über Farbzuordnung die aus den einzelnen Ländern bezogene Datenmenge anzeigen.<ref name="nsa-boundless-informant-global-datamining">{{cite web | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/08/nsa-boundless-informant-global-datamining|title=Boundless Informant: the NSA’s secret tool to track global surveillance data | language=Englisch | work=The Guardian | date=2013-06-08 | author=Glenn Greenwald, Ewen MacAskill}}</ref><ref>{{cite web | url=http://www.guardian.co.uk/world/2013/jun/07/obama-china-targets-cyber-overseas | title=Obama orders US to draw up overseas target list for cyber-attacks | language=Englisch | work=The Guardian | date=2013-06-07 | accessdate=2013-06-08 | author=Glenn Greenwald, Ewen MacAskill}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 304 || [[File:Yang Hucheng.jpg|100px]] || [[楊虎城]] |
|||
=== Großbritanniens Tempora === |
|||
|- |
|||
{{Hauptartikel|Tempora}} |
|||
| 305 || [[File:Yang Shukan2.jpg|100px]] || [[楊庶堪]] |
|||
|- |
|||
Tempora ist ein Programm des britischen [[GCHQ]] zur Abschöpfung von Online- und Telefonkommunikation, in dessen Rahmen [[Glasfaserkabel]], die über britisches Territorium laufen, angezapft werden.<ref name="spiegel-nsa-spioniert-weltweit" /> |
|||
| 306 || [[File:Yang Sen.jpg|100px]] || [[楊森]] |
|||
|- |
|||
===X-Keyscore=== |
|||
| 307 || [[File:Luo Wengan.jpg|100px]] || [[羅文幹]] |
|||
{{Hauptartikel|X-Keyscore}} |
|||
|- |
|||
| 308 || [[File:Lei Shourong.jpg|100px]] || [[雷壽榮]] |
|||
X-Keyscore ist ein amerikanisches Programm, dass angeblich sowohl vom international agierenden [[BND]], als auch vom nur innerhalb Deutschland arbeitenden [[Verfassungsschutz]] genutzt wird.<ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bnd-und-bfv-setzen-nsa-spaehprogramm-xkeyscore-ein-a-912196.html</ref> |
|||
|- |
|||
Der Präsident des Verfassungsschutzes hat die Nutzung von X-Keyscore bestätigt.<ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/xkeyscore-spionagewerkzeug-wird-von-bnd-und-bfv-genutzt-a-912260.html</ref> |
|||
| 309 || [[File:Li Shizeng.jpg|100px]] || [[李石曾|李煜瀛]] |
|||
|- |
|||
== Sonstige Überwachungsaktivitäten == |
|||
| 310 || [[File:Li Hanhun.jpg|100px]] || [[李漢魂]] |
|||
=== Überwachung von Botschaften === |
|||
|- |
|||
| 311 || [[File:Li Jinlun.jpg|100px]] || [[李錦綸 (外交官)|李錦綸]] |
|||
Im Zuge der Enthüllungen wurde bekannt, dass die NSA fremde, insbesondere europäische [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaften]] abgehört hatte. Dabei wurden auch die Computernetzwerke infiltriert.<ref name="spiegel-nsa-hat-wanzen">{{cite web | url=http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/nsa-hat-wanzen-in-eu-gebaeuden-installiert-a-908515.html | title=NSA hat Wanzen in EU-Gebäuden installiert | accessdate=2013-07-11 | author=Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Fidelius Schmid, Holger Stark | date=2013-06-29 | work=Spiegel Online}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 312 || [[File:Li Genyuan2.jpg|100px]] || [[李根源]] |
|||
== Auswirkungen und Reaktionen == |
|||
|- |
|||
=== Deutschland === |
|||
| 313 || [[File:Li Jishen2.jpg|100px]] || [[李濟深]] |
|||
In einem am 9. Juli 2013 veröffentlichten Interview mit der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] erläuterte [[Josef Foschepoth]], Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]], wie die NSA seit den Anfängen der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)#Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949|Bundesrepublik Deutschland]] die Kommunikation überwacht hat. Dies geschah zum einen auf Grundlage von Vereinbarungen mit deutschen Geheimdiensten, darüber hinaus ermöglicht auch eine 1963 von der Nato mit Deutschland getroffene Sondervereinbarung bis heute den USA als Alliierten die legale Überwachung Deutschlands. So kann die NSA in Deutschland agieren, ohne gegen bestehendes Recht zu verstoßen. Dadurch wird nach Aussage Foschepoths quasi [[Besatzungsrecht]] fortgeschrieben.<ref name="sz-nsa-darf-in-deutschland-alles-machen">Interview geführt durch: {{cite web | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/historiker-foschepoth-ueber-us-ueberwachung-die-nsa-darf-in-deutschland-alles-machen-1.1717216 | title=Historiker Foschepoth: „Die NSA darf alles machen“ | accessdate=2013-07-09 | author=Oliver Das Gupta | date=2013-07-09 | work=Süddeutsche Zeitung}}</ref><ref name="sz-deutschland-erlaubte-den-amerikanern-das-schnueffeln">{{cite web | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/us-geheimdienst-in-der-bundesrepublik-deutschland-erlaubte-den-amerikanern-das-schnueffeln-1.1715355 | title=Konrad Adenauer erlaubte US-Geheimdienst das Schnüffeln | accessdate=2013-07-09 | author=''SZ Online''-Autoren Oliver Das Gupta, gal, mati, rus | date=2013-07-08 | work=Süddeutsche Zeitung}}</ref> Auf die Frage, wie er die Auswirkungen dieser Abkommen und Zusatzvereinbarungen bewerte, entgegnete Josef Foschepoth: {{Zitat |Das ist eine der schlimmsten Beschädigungen des Grundgesetzes. Die heutige Fassung stellt den Grundgedanken unseres Staatsverständnisses auf den Kopf. Der Staat hat die Bürger und seine Grundrechte zu schützen und nicht diejenigen, die es verletzen. Er hat die Grundrechte zu gewährleisten und nicht zu gewähren.| Autor=Josef Foschepoth | Quelle: Süddeutsche Zeitung | ref=<ref name="sz-nsa-darf-in-deutschland-alles-machen" />}} |
|||
|- |
|||
| 314 || [[File:Li Shiqun.jpg|100px]] || [[李士群]] |
|||
Foschepoths Einschätzungen basieren auf mehrjähriger intensiver Archivarbeit, im Zuge derer vormals geheime Akten erstmals erschlossen und im Herbst 2012 veröffentlicht wurden.<ref>Josef Foschepoth: "Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik“ | Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 2. (20. Februar 2013)</ref> |
|||
|- |
|||
| 315|| [[File:Li Sixian.jpg|100px]] || [[李思賢]] |
|||
Am 8. Juli 2013 gab Regierungssprecher [[Steffen Seibert]] anlässlich des bevorstehenden Besuchs des Bundesinnenministers in den Vereinigten Staaten eine Erklärung ab, ließ aber dabei offen, auf welche Grundlage er sich bezieht:<ref name="sz-deutschland-erlaubte-den-amerikanern-das-schnueffeln" /><ref name="tagesschau-nsa-bnd100">{{cite web | url=http://www.tagesschau.de/inland/nsa-bnd100.html | title=NSA: Regierung auf Recherchereise | accessdate=2013-07-09 | author=Silke Engel | date=tagesschau.de | work=Tagesschau}}</ref> |
|||
|- |
|||
{{Zitat |Der BND hält sich, bei allem, was er tut, an Recht und Gesetz. Bei allem, was die Bundesregierung, was die Nachrichtendienste zum Schutz der Bürger tun, muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Immer gilt die zentrale Frage: Haben wir hier die Balance von Freiheit und Sicherheit gewahrt?| Autor=Steffen Seibert | Quelle=Süddeutsche Zeitung}} |
|||
| 316 || [[File:Li Shouxin.jpg|100px]] || [[李守信]] |
|||
|- |
|||
[[Datei:Demonstration vor Dagger Complex.jpg|thumb|Demonstranten vor dem Dagger Complex (Juli 2013)]] |
|||
| 317 || [[File:Li Shengwu2.jpg|100px]] || [[李聖五]] |
|||
Der in [[Griesheim]] wohnende Daniel Bangert hat Anfang Juli 2013 über [[Facebook]] zu einem Spaziergang zum sogenannten [[Dagger Complex]] eingeladen um sich die "NSA-Spione" einmal aus der Nähe ansehen.<ref>[https://www.facebook.com/events/162381927278279/]</ref> Gedacht war dies als eine Spaßaktion, um die Aufmerksamkeit auf den Überwachungsskandal rund um PRISM zu wecken. Daraufhin kontaktierte die US-Militärpolizei die deutsche Polizei. Diese sprach daraufhin den Organisator des "Spaziergangs" an und legte ihm nahe, den "Spaziergang" als Demonstration anzumelden, was dieser dann auch tat.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spaziergang-zum-dagger-complex-interessiert-die-polizei-a-911215.html NSA-Skandal Prism: Spaziergang ruft Staatsschutz auf den Plan], [[Spiegel Online]] vom 15.07.2013</ref> |
|||
|- |
|||
| 318 || [[File:Li Zuyu.jpg|100px]] || [[李祖虞]] |
|||
=== Lateinamerika === |
|||
|- |
|||
Nachdem der bolivianische Präsident Evo Morales bei seiner Heimreise aus Moskau [[Edward_Snowden#Erzwungene_Landung_des_bolivianischen_Pr.C3.A4sidenten|in Wien zur Landung gezwungen]] worden war, da Frankreich, Italien, Spanien und Portugal seinem Flugzeug wegen des Verdachts, dass Snowden an Bord sei, ein Überflugverbot erteilt hatten, haben die Staaten der südamerikanischen Wirtschaftsvereinigung [[Mercosur]] während einer Tagung des Verbunds am 12. Juli 2013 die „Aggression“ der EU-Staaten verurteilt und beschlossen, ihre Botschafter aus den entsprechenden Ländern zurückzurufen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/nach-zwangsstopp-von-morales-in-wien-botschafter-zu-konsultationen-abgezogen-1.1720887 Botschafter zu Konsultationen abgezogen.] Süddeutsche.de vom 12. Juli 2013</ref> Die Mercosur-Vollmitglieder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Venezuela fordern eine Erklärung und eine Entschuldigung für den Vorfall. Die Staatschefs bekräftigten auch ihre Unterstützung für ein Asylrecht Snowdens. Bolivien, Venezuela und Ecuador hatten ihm bereits Asyl angeboten. Morales berichtete auf dem Treffen der Staatschefs, dass die USA 17 Minuten vor der Landung einen Antrag auf Auslieferung Snowdens bei der österreichische Regierung gestellt habe, was ein Hinweis auf deren Beteiligung an der Überflugverweigerung sei.<ref>[http://www.tt.com/%C3%9Cberblick/Politik/6872021-6/mercosur-staaten-rufen-botschafter-aus-europ%C3%A4ischen-l%C3%A4ndern-zur%C3%BCck.csp Mercosur-Staaten rufen Botschafter aus europäischen Ländern zurück] Tiroler Tageszeitung, Onlineausgabe vom Sa, 13.07.2013</ref> |
|||
| 319 || [[File:Li Zongren.jpg|100px]] || [[李宗仁]] |
|||
|- |
|||
==== Ecuador ==== |
|||
| 320 || [[File:Li Daoxuan.jpg|100px]] || [[李道軒]] |
|||
[[Ecuador]], wo Edward Snowden unter anderem um Asyl ersucht hatte, kündigte ein Handelsabkommen mit den USA auf, das dem südamerikanischen Land Zollvergünstigungen eingeräumt hatte, nachdem die USA ihrerseits einen solchen Schritt angedroht hatten, falls Snowdens Asylantrag stattgegeben würde.<ref name="spiegel-ecuador-kuendigt-zollabkommen">{{cite web | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/ecuador-kuendigt-zollabkommen-mit-usa-wegen-streit-um-edward-snowden-a-908225.html | title=Ecuador kündigt Zollabkommen mit USA wegen Streit um Edward Snowden | accessdate=2013-07-11 | author=Spiegel Online | date=2013-06-27 | work=Spiegel Online}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 321 || [[File:Li Pinxian.jpg|100px]] || [[李品仙]] |
|||
=== USA === |
|||
|- |
|||
==== Politiker ==== |
|||
| 322 || [[File:Li Ming.jpg|100px]] || [[李銘]] |
|||
Der ehemalige [[Präsident der Vereinigten Staaten]] [[Jimmy Carter]] äußerte sich bei einer Veranstaltung des deutsch-amerikanischen Politiknetzwerks [[Atlantik-Brücke]] in [[Atlanta]] sehr kritisch: „Amerika hat derzeit keine funktionierende Demokratie.“ Zuvor hatte Carter bereits gesagt: „Ich glaube, die Invasion der Privatsphäre ist zu weit gegangen. Und ich glaube, dass die Geheimnistuerei darum exzessiv gewesen ist.“ Über die Enthüllungen vom Edward Snowden sagte Carter, diese seien „wahrscheinlich nützlich, da sie die Öffentlichkeit informieren“.<ref> Gregor Peter Schmitz: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/nsa-affaere-jimmy-carter-kritisiert-usa-a-911589.html NSA-Affäre: Ex-Präsident Carter verdammt US-Schnüffelei], Spiegel Online vom 17. Juli 2013</ref> |
|||
|- |
|||
| 323 || [[File:Li Liejun2.jpg|100px]] || [[李烈鈞]] |
|||
Der ehemalige [[Republikanische Partei|republikanische]] [[Senator]] von [[New Hampshire]] Gordon J. Humphrey lobte Snowden in einer E-Mail an diesen. Vorausgesetzt, es seien dadurch keine Geheimdienstagenten in Gefahr gebracht worden, habe er „das Richtige getan“, schrieb Humphrey. Die aufgedeckten Spähprogramme nannte er eine „massive Verletzung der [[Verfassung der Vereinigten Staaten|amerikanischen Verfassung]]“. Nicht Snowden sei zu bestrafen, sondern jene, die die Bürgerrechte missachteten. In seiner Antwort an Humphrey erklärte Snowden, dass er keine Informationen weitergegeben habe, die dem amerikanischen Volk schaden könnten. Solche würde er niemals preisgeben, „selbst unter Folter“.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/unterstuetzung-fuer-prism-enthueller-ex-praesident-carter-nimmt-snowden-in-schutz-1.1723726 Unterstützung für Prism-Enthüller - Ex-Präsident Carter nimmt Snowden in Schutz], Süddeutsche.de, 17. Juli 2013</ref><ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/ex-us-senator-gordon-j-humphrey-schreibt-e-mail-an-edward-snowden-a-911587.html Snowdens E-Mail-Verkehr mit Republikaner: „Auch unter Folter werde ich nichts verraten“.] Spiegel Online, 17. Juli 2013</ref> |
|||
|- |
|||
| 324 || [[File:Liu Yufen.jpg|100px]] || [[劉郁芬]] |
|||
==== Militär ==== |
|||
|- |
|||
Der ehemalige NSA- und CIA-Direktor [[Michael V. Hayden]] sagte am 20. Juli 2013 in einem ZDF-Interview:<ref>heute.de: [http://www.heute.de/Ex-NSA-Chef-spottet-%C3%BCber-deutsche-Politiker-28928066.html Ex-NSA-Chef spottet über deutsche Politiker], vom 20. Juli 2013</ref> |
|||
| 325 || [[File:Liu Jiwen.jpg|100px]] || [[劉紀文]] |
|||
{{Zitat|Wir waren sehr offen zu unseren Freunden. Nicht nur in Deutschland, aber dort fand das Treffen statt. Wir haben ihnen dargelegt, wie die Bedrohung aussah. Wir waren sehr klar darüber, was wir vorhatten in Bezug auf die Ziele, und wir baten sie um ihre Kooperation, weil es sich um etwas handelte, das klar in unserem gegenseitigen Interesse lag.|Michael V. Hayden im ZDF-Interview}} |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
=== PRISM Break === |
|||
326~343 |
|||
Mit [[PRISM Break]] ist ein Projekt entstanden, welches kostenfreie und quelloffene Alternativen zum möglichen Umgehen des Überwachungsprogramms PRISM aufzeigen soll. Darüber hinaus sollen die gelisteten Alternativen aufgrund ihrer spezifischen Vorgehensweise wesentlich sicherer vor Abhörmaßnahmen sein.<ref name="prism-break">Projekt Prism Break: {{cite web | url=http://prism-break.org/#de | title=Sagen Sie NEIN zu PRISM, dem globalen Spionageprogramm der NSA. | accessdate=2013-06-19 | publisher=prism-break.org}}</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 326 || [[File:Liu Zhi.jpg|100px]] || [[劉峙]] |
|||
|- |
|||
| 327 || [[File:Liu Shangqing2.jpg|100px]] || [[劉尚清]] |
|||
|- |
|||
| 328 || [[File:Liu Ruiheng.jpg|100px]] || [[劉瑞恆]] |
|||
|- |
|||
| 329 || [[File:Liu Wenhui2.jpg|100px]] || [[劉文輝]] |
|||
|- |
|||
| 330 || [[File:Liu Wendao.jpg|100px]] || [[劉文島]] |
|||
|- |
|||
| 331 || [[File:Long Yun.jpg|100px]] || [[龍雲]] |
|||
|- |
|||
| 332 || [[File:Liang Hancao.jpg|100px]] || [[梁寒操]] |
|||
|- |
|||
| 333 || [[File:Liang Hongzhi.jpg|100px]] || [[梁鴻志]] |
|||
|- |
|||
| 334 || [[File:Liang Shuming2.jpg|100px]] || [[梁漱溟]] |
|||
|- |
|||
| 335 || [[File:Lin Yutang.jpg|100px]] || [[林語堂]] |
|||
|- |
|||
| 336 || [[File:Lin Ruheng.jpg|100px]] || [[林汝珩]] |
|||
|- |
|||
| 337 || [[File:Lin Sen2.jpg|100px]] || [[林森]] |
|||
|- |
|||
| 338 || [[File:Lin Boqu.jpg|100px]] || [[林伯渠|林祖涵]] |
|||
|- |
|||
| 339 || [[File:Lin Bosheng.jpg|100px]] || [[林柏生]] |
|||
|- |
|||
| 340 || [[File:Lin Biao2.jpg|100px]] || [[林彪]] |
|||
|- |
|||
| 341 || [[File:Lu Jingru.jpg|100px]] || [[盧鏡如]] |
|||
|- |
|||
| 342 || [[File:Lu Yongchuan.jpg|100px]] || [[盧用川]] |
|||
|- |
|||
| 343 || [[File:Lu Zhonglin.jpg|100px]] || [[鹿鍾麟]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Abhöranlagen in Deutschland == |
|||
==其他無照片人物== |
|||
Folgende Abhöranlagen sind derzeit in Deutschland in Betrieb, im Bau oder sind getarnte Dienststellen des [[Bundesnachrichtendienst]]: |
|||
* [[Dagger Complex]] (NSA) |
|||
* [[Consolidated Intelligence Center]] (im Bau, NSA) |
|||
* [[Abhöranlage Gablingen]] ([[Bundeswehr]]) |
|||
* [[Mangfall-Kaserne]] bzw. [[Bad Aibling Station]] (Bundeswehr, Bundesnachrichtendienst) |
|||
== |
== Weblinks == |
||
* {{cite web | url=http://www.heise.de/tp/artikel/39/39408/1.html | title=Abhören im Adenauer-Deutschland und in Neuland | accessdate=2013-07-09 | author=Markus Kompa | date=2013-06-30 | work=Telepolis | publisher=Heise Online}} |
|||
{{reflist}} |
|||
* {{cite web | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/geheimdienst-affaere-amerika-darf-deutsche-abhoeren-12273496.html | title=Geheimdienst-Affäre: Amerika darf Deutsche abhören | accessdate=2013-07-09 | author= Thomas Gutschker, Marie Katharina Wagner und Markus Wehner | date=2013-07-06 | work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}} |
|||
* {{cite web | url=http://www.heise.de/tp/blogs/6/154593 | title=BND toleriert geheimes NSA-Abhörzentrum in Deutschland | Telepolis | accessdate=2013-07-09 | author=Markus Kompa | date=2013-07-07 | work=Telepolis | publisher=Heise Online}} |
|||
* OpenDataCity: [http://apps.opendatacity.de/prism/ Wo führt das hin?] - Die Visualisierung zeigt exemplarisch wie bei der Nutzung populärer Dienste Datenpakete durch die Leitungen wandern - und auf diesem Weg von verschiedenen Geheimdiensten abgegriffen werden könnten. |
|||
* Kommentar von {{cite web | url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/nsa-skandal-amerikas-digitaler-grossangriff-auf-das-voelkerrecht-a-910243.html | title=NSA-Skandal: Amerikas digitaler Großangriff auf das Völkerrecht | accessdate=2013-07-11 | author=Thomas Darnstädt | date=2013-07-10 | work=Spiegel Online}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==參考文獻== |
|||
<references /> |
|||
*東亞問題調查會編,最新支那要人傳,東京:朝日新聞社,昭和十六年 |
|||
{{SORTIERUNG:Uberwachungs und Spionageaffare 2013}} |
|||
[[Category:中華民國大陸時期人物| ]] |
|||
[[Kategorie:Datenschutz]] |
|||
[[Category:抗日戰爭]] |
|||
[[Kategorie:Verdachtsunabhängige Überwachung]] |
|||
[[Category:日本書籍]] |
|||
[[Kategorie:Skandal]] |
|||
[[Kategorie:Internetüberwachung]] |
Version vom 21. Juli 2013, 15:00 Uhr

Die Überwachungs- und Spionageaffäre 2013 betrifft die Ereignisse ab Juni 2013, nachdem der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden als Top Secret gekennzeichnete Dokumente der National Security Agency (NSA) öffentlich gemacht hatte. Diese zeigen detailliert, wie die USA und das Vereinigte Königreich in großem Stil insbesondere das Internet überwacht haben. Darüber hinaus wurde in verschiedenen Massenmedien berichtet, dass der US-amerikanische Geheimdienst europäische Botschaften abgehört hat.
Snowdens Enthüllungen
Im Zuge der ersten Enthüllungen veröffentlichten die linksliberale britische Tageszeitung The Guardian und die US-amerikanische Tageszeitung The Washington Post Dokumente und Informationen über die bis dahin noch nicht bekannten US-amerikanischen Programme zur Überwachung der weltweiten Internetkommunikation, PRISM und Boundless Informant.[1][2] Am 8. Juni 2013 berichtete The Guardian über Boundless Informant.[3][4] Dem Blatt zufolge sollen auf Grundlage der Internet-Auswertung bereits mehr als 70.000 Geheimdienstberichte erstellt worden sein. [5]
Erst am darauffolgenden Tag, dem 9. Juni, offenbarte Edward Snowden, der bis Mitte Mai im Namen des US-amerikanischen Beratungsunternehmens Booz Allen Hamilton als Systemadministrator für die NSA tätig war, als Informant seine Identität.[1][2]
Nach Dokumenten, die Snowden dem Guardian und der Washington Post zukommen ließ, hat der britische Geheimdienst Government Communications Headquarters (GCHQ) beim G20-Treffen 2009 in London systematisch Politiker anderer Nationen überwacht. So wurden unter anderem E-Mails und Computer ausspioniert und – teilweise auch noch nach dem G20-Gipfel – mittels Keyloggern Daten gestohlen. Während des Meetings sollen britischen Politikern Erkenntnisse über die Mobilfunkverbindungen der anderen Teilnehmer annähernd in Echtzeit übermittelt worden sein.[6]
US-Überwachung weltweit
In Deutschland
Vergleich der Fläche der ausgedruckten Datenmengen von NSA und Stasi (CC-BY 3.0 OpenDataCity).[7] |
![]() ![]() |
In einem Interview mit der deutschen Wochenzeitschrift Der Spiegel gab Snowden bekannt, dass die NSA mit Billigung des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) in Wiesbaden das Consolidated Intelligence Center (deutsch: „Vereinigtes Geheimdienstzentrum“) baue, von dem aus die Telekommunikation überwacht werden solle.[8] Weiterhin berichtet der Spiegel, dass in Deutschland monatlich ca. 500 Millionen Kommunikationsverbindungen von der NSA überwacht würden. Unter Kommunikationsverbindungen versteht die NSA Telefonate, E-Mails, SMS und Chatbeiträge. Gespeichert würde in Fort George G. Meade zum Beispiel, wann welcher Anschluss mit welchem Anschluss verbunden war.[9]
Auch wenn die Menge des von der NSA gesammelten Datenmaterials aufgrund der Unterschiedlichkeit der Daten nur eingeschränkt mit den Daten der Stasi vergleichbar ist, so gibt ein von OpenDataCity vorgenommener grafischer Vergleich der Datenmengen nach der Fläche, die die dafür nötigen Aktenschränke benötigen würden, eine Vorstellung davon, wie groß das tatsächliche Ausmaß der Datenregistrierung sein kann, wenn das Utah Data Center im September 2013 fertiggestellt sein wird und die geplante Speicherkapazität von 5 Zettabytes erreicht ist: Die Stasi hätte 0,019 km² gebraucht, wogegen die NSA 17 Millionen km² benötigen würde. D. h., es könnten von ihr rund 1 Milliarde mal soviel Daten gesammelt werden, als es der DDR-Geheimdienst je getan hat.[10][7]
In Brasilien
Die NSA soll laut einem Bericht der brasilianischen Zeitung O Globo auch Bürger Brasiliens abgehört haben. Millionen von E-Mails und Telefongesprächen seien angezapft worden, heißt es in einem Artikel, den der Guardian-Journalist Glenn Greenwald gemeinsam mit Reportern von O Globo verfasste. Brasilien sei das am meisten ausspionierte Land Lateinamerikas.[11] Brasilien beschloss als Reaktion auf die US-amerikanischen Abhöraktivitäten die Vereinten Nationen (UNO) anzurufen. Ziel ist eine Initiative zum besseren Schutz der Privatsphäre von Internetnutzern.[12]
Die USA und die Überwachung
In einer von Gallup durchgeführten Telefonumfrage, deren Ergebnis am 12. Juni veröffentlicht wurde, gaben 53 % der befragten erwachsenen US-Amerikaner an, die publik gewordenen Überwachungsprogramme abzulehnen, 37 % befürworteten sie.[13]
Im Kongress fand die Telefon- und Internetüberwachung Zustimmung bei der Mehrheit von Demokraten und Republikanern. „Es steht außer Frage, dass diese Programme Leben gerettet haben“, sagte die demokratische Senatorin Barbara Boxer.[5] Obama verteidigte PRISM am 7. Juni 2013 mit den Worten: „Man kann nicht 100 Prozent Sicherheit und 100 Prozent Privatsphäre und null Unannehmlichkeiten haben.“[14]
Das Utah Data Center
Das Utah Data Center bei Camp Williams in der Stadt Bluffdale ist eine im Bau befindliche US-amerikanische Anlage der United States Intelligence Community. Bauherr der Einrichtung ist die NSA. Die genaue Bestimmung der Anlage wird geheim gehalten, doch soll sie auf jeden Fall die Comprehensive National Cybersecurity Initiative (CNCI) unterstützen.
Programme und Systeme zur Überwachung
PRISM
Im Rahmen des PRISM-Programms werden Daten von den Servern von neun großen amerikanischer Internetunternehmen, darunter Apple, Microsoft, Facebook, Google und Skype, abgeschöpft. Diese Daten ermöglichen eine "Live-Überwachung" der Betroffenen.[15] Die Unternehmen bestreiten, freiwillig Daten herauszugeben. Sie würden Daten nur auf richterlichen Beschluss zur Verfügung stellen.[16]
Boundless Informant
Das US-amerikanische Programm Boundless Informant analysiert die von der NSA erfassten Datenmengen. Zum Beispiel ist es möglich, Karten zu erstellen, die über Farbzuordnung die aus den einzelnen Ländern bezogene Datenmenge anzeigen.[17][18]
Großbritanniens Tempora
Tempora ist ein Programm des britischen GCHQ zur Abschöpfung von Online- und Telefonkommunikation, in dessen Rahmen Glasfaserkabel, die über britisches Territorium laufen, angezapft werden.[16]
X-Keyscore
X-Keyscore ist ein amerikanisches Programm, dass angeblich sowohl vom international agierenden BND, als auch vom nur innerhalb Deutschland arbeitenden Verfassungsschutz genutzt wird.[19] Der Präsident des Verfassungsschutzes hat die Nutzung von X-Keyscore bestätigt.[20]
Sonstige Überwachungsaktivitäten
Überwachung von Botschaften
Im Zuge der Enthüllungen wurde bekannt, dass die NSA fremde, insbesondere europäische Botschaften abgehört hatte. Dabei wurden auch die Computernetzwerke infiltriert.[21]
Auswirkungen und Reaktionen
Deutschland
In einem am 9. Juli 2013 veröffentlichten Interview mit der Süddeutschen Zeitung erläuterte Josef Foschepoth, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg, wie die NSA seit den Anfängen der Bundesrepublik Deutschland die Kommunikation überwacht hat. Dies geschah zum einen auf Grundlage von Vereinbarungen mit deutschen Geheimdiensten, darüber hinaus ermöglicht auch eine 1963 von der Nato mit Deutschland getroffene Sondervereinbarung bis heute den USA als Alliierten die legale Überwachung Deutschlands. So kann die NSA in Deutschland agieren, ohne gegen bestehendes Recht zu verstoßen. Dadurch wird nach Aussage Foschepoths quasi Besatzungsrecht fortgeschrieben.[22][23] Auf die Frage, wie er die Auswirkungen dieser Abkommen und Zusatzvereinbarungen bewerte, entgegnete Josef Foschepoth:
„Das ist eine der schlimmsten Beschädigungen des Grundgesetzes. Die heutige Fassung stellt den Grundgedanken unseres Staatsverständnisses auf den Kopf. Der Staat hat die Bürger und seine Grundrechte zu schützen und nicht diejenigen, die es verletzen. Er hat die Grundrechte zu gewährleisten und nicht zu gewähren.“
Vorlage:Zitat: Doppelangabe 2=Autor=
Foschepoths Einschätzungen basieren auf mehrjähriger intensiver Archivarbeit, im Zuge derer vormals geheime Akten erstmals erschlossen und im Herbst 2012 veröffentlicht wurden.[24]
Am 8. Juli 2013 gab Regierungssprecher Steffen Seibert anlässlich des bevorstehenden Besuchs des Bundesinnenministers in den Vereinigten Staaten eine Erklärung ab, ließ aber dabei offen, auf welche Grundlage er sich bezieht:[23][25]
„Der BND hält sich, bei allem, was er tut, an Recht und Gesetz. Bei allem, was die Bundesregierung, was die Nachrichtendienste zum Schutz der Bürger tun, muss die Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Immer gilt die zentrale Frage: Haben wir hier die Balance von Freiheit und Sicherheit gewahrt?“

Der in Griesheim wohnende Daniel Bangert hat Anfang Juli 2013 über Facebook zu einem Spaziergang zum sogenannten Dagger Complex eingeladen um sich die "NSA-Spione" einmal aus der Nähe ansehen.[26] Gedacht war dies als eine Spaßaktion, um die Aufmerksamkeit auf den Überwachungsskandal rund um PRISM zu wecken. Daraufhin kontaktierte die US-Militärpolizei die deutsche Polizei. Diese sprach daraufhin den Organisator des "Spaziergangs" an und legte ihm nahe, den "Spaziergang" als Demonstration anzumelden, was dieser dann auch tat.[27]
Lateinamerika
Nachdem der bolivianische Präsident Evo Morales bei seiner Heimreise aus Moskau in Wien zur Landung gezwungen worden war, da Frankreich, Italien, Spanien und Portugal seinem Flugzeug wegen des Verdachts, dass Snowden an Bord sei, ein Überflugverbot erteilt hatten, haben die Staaten der südamerikanischen Wirtschaftsvereinigung Mercosur während einer Tagung des Verbunds am 12. Juli 2013 die „Aggression“ der EU-Staaten verurteilt und beschlossen, ihre Botschafter aus den entsprechenden Ländern zurückzurufen.[28] Die Mercosur-Vollmitglieder Brasilien, Argentinien, Uruguay und Venezuela fordern eine Erklärung und eine Entschuldigung für den Vorfall. Die Staatschefs bekräftigten auch ihre Unterstützung für ein Asylrecht Snowdens. Bolivien, Venezuela und Ecuador hatten ihm bereits Asyl angeboten. Morales berichtete auf dem Treffen der Staatschefs, dass die USA 17 Minuten vor der Landung einen Antrag auf Auslieferung Snowdens bei der österreichische Regierung gestellt habe, was ein Hinweis auf deren Beteiligung an der Überflugverweigerung sei.[29]
Ecuador
Ecuador, wo Edward Snowden unter anderem um Asyl ersucht hatte, kündigte ein Handelsabkommen mit den USA auf, das dem südamerikanischen Land Zollvergünstigungen eingeräumt hatte, nachdem die USA ihrerseits einen solchen Schritt angedroht hatten, falls Snowdens Asylantrag stattgegeben würde.[30]
USA
Politiker
Der ehemalige Präsident der Vereinigten Staaten Jimmy Carter äußerte sich bei einer Veranstaltung des deutsch-amerikanischen Politiknetzwerks Atlantik-Brücke in Atlanta sehr kritisch: „Amerika hat derzeit keine funktionierende Demokratie.“ Zuvor hatte Carter bereits gesagt: „Ich glaube, die Invasion der Privatsphäre ist zu weit gegangen. Und ich glaube, dass die Geheimnistuerei darum exzessiv gewesen ist.“ Über die Enthüllungen vom Edward Snowden sagte Carter, diese seien „wahrscheinlich nützlich, da sie die Öffentlichkeit informieren“.[31]
Der ehemalige republikanische Senator von New Hampshire Gordon J. Humphrey lobte Snowden in einer E-Mail an diesen. Vorausgesetzt, es seien dadurch keine Geheimdienstagenten in Gefahr gebracht worden, habe er „das Richtige getan“, schrieb Humphrey. Die aufgedeckten Spähprogramme nannte er eine „massive Verletzung der amerikanischen Verfassung“. Nicht Snowden sei zu bestrafen, sondern jene, die die Bürgerrechte missachteten. In seiner Antwort an Humphrey erklärte Snowden, dass er keine Informationen weitergegeben habe, die dem amerikanischen Volk schaden könnten. Solche würde er niemals preisgeben, „selbst unter Folter“.[32][33]
Militär
Der ehemalige NSA- und CIA-Direktor Michael V. Hayden sagte am 20. Juli 2013 in einem ZDF-Interview:[34]
„Wir waren sehr offen zu unseren Freunden. Nicht nur in Deutschland, aber dort fand das Treffen statt. Wir haben ihnen dargelegt, wie die Bedrohung aussah. Wir waren sehr klar darüber, was wir vorhatten in Bezug auf die Ziele, und wir baten sie um ihre Kooperation, weil es sich um etwas handelte, das klar in unserem gegenseitigen Interesse lag.“
PRISM Break
Mit PRISM Break ist ein Projekt entstanden, welches kostenfreie und quelloffene Alternativen zum möglichen Umgehen des Überwachungsprogramms PRISM aufzeigen soll. Darüber hinaus sollen die gelisteten Alternativen aufgrund ihrer spezifischen Vorgehensweise wesentlich sicherer vor Abhörmaßnahmen sein.[35]
Abhöranlagen in Deutschland
Folgende Abhöranlagen sind derzeit in Deutschland in Betrieb, im Bau oder sind getarnte Dienststellen des Bundesnachrichtendienst:
- Dagger Complex (NSA)
- Consolidated Intelligence Center (im Bau, NSA)
- Abhöranlage Gablingen (Bundeswehr)
- Mangfall-Kaserne bzw. Bad Aibling Station (Bundeswehr, Bundesnachrichtendienst)
Weblinks
- Markus Kompa: Abhören im Adenauer-Deutschland und in Neuland. In: Telepolis. Heise Online, 30. Juni 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- Thomas Gutschker, Marie Katharina Wagner und Markus Wehner: Geheimdienst-Affäre: Amerika darf Deutsche abhören. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 6. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- Markus Kompa: BND toleriert geheimes NSA-Abhörzentrum in Deutschland. In: Telepolis. Heise Online, 7. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- OpenDataCity: Wo führt das hin? - Die Visualisierung zeigt exemplarisch wie bei der Nutzung populärer Dienste Datenpakete durch die Leitungen wandern - und auf diesem Weg von verschiedenen Geheimdiensten abgegriffen werden könnten.
- Kommentar von Thomas Darnstädt: NSA-Skandal: Amerikas digitaler Großangriff auf das Völkerrecht. In: Spiegel Online. 10. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.
Einzelnachweise
- ↑ a b Andreas Wilkens: PRISM-Whistleblower bekennt sich. Heise Online, 9. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
- ↑ a b Johannes Kuhn: Prism-Informant Snowden auf der Flucht: Obamas Jagd auf die Wachhunde. Süddeutsche Zeitung, 10. Juni 2013, abgerufen am 11. Juni 2013.
- ↑ Glenn Greenwald, Ewen MacAskill and Laura Poitras: Edward Snowden: the whistleblower behind the NSA surveillance revelations. In: The Guardian. 10. Juni 2013, abgerufen am 11. Juli 2013 (englisch).
- ↑ Glenn Greenwald, Ewen MacAskill: Boundless Informant: the NSA's secret tool to track global surveillance data. In: The Guardian. 11. Juni 2013, abgerufen am 11. Juli 2013 (englisch).
- ↑ a b USA verteidigen Prism als "lebensrettend". Zeit Online vom 8.6.2013
- ↑ Ewen MacAskill, Nick Davies, Nick Hopkins, Julian Borger, James Ball: GCHQ intercepted foreign politicians’ communications at G20 summits. In: The Guardian. 16. Juni 2013, abgerufen am 16. Juni 2013 (englisch).
- ↑ a b OpenDataCity: Stasi versus NSA. OpenDataCity, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ Spiegel Online: Interview mit Edward Snowden im SPIEGEL: NSA und BND arbeiten zusammen. In: Spiegel Online. 7. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Holger Stark: NSA überwacht 500 Millionen Verbindungen in Deutschland. In: Spiegel Online. 30. Juni 2013, abgerufen am 10. Juli 2013.
- ↑ Handelsblatt: Infografik: Gegen die NSA sind die Stasi-Daten ein Fliegenschiss. In: Handelsblatt. 5. Juli 2013, abgerufen am 10. Juli 2013.
- ↑ Heise Online-Author anw: Zeitung: Auch Brasilien im Fadenkreuz des US-Geheimdienstes. In: Heise Online. 7. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ Spiegel Online-Autor kgp: NSA-Skandal: Brasilien reagiert verärgert auf Spionage. In: Spiegel Online. 8. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ Frank Newport: Americans Disapprove of Government Surveillance Programs. In: Gallup Politics. 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Schadet die Geheimdienstaffäre Obama? von Christoph von Marschall. Cicero Online, 8. Juni 2013
- ↑ Washington Post: NSA slides explain the PRISM data-collection program. In: The Washington Post. 10. Juni 2013, abgerufen am 11. Juli 2013 (englisch).
- ↑ a b Matthias Kremp, Konrad Lischka, Ole Reißmann: Projekt Prism: NSA spioniert weltweit Internet-Nutzer aus. In: Spiegel Online. 7. Juni 2013, abgerufen am 10. Juli 2013.
- ↑ Glenn Greenwald, Ewen MacAskill: Boundless Informant: the NSA’s secret tool to track global surveillance data. In: The Guardian. 8. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Glenn Greenwald, Ewen MacAskill: Obama orders US to draw up overseas target list for cyber-attacks. In: The Guardian. 7. Juni 2013, abgerufen am 8. Juni 2013 (englisch).
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bnd-und-bfv-setzen-nsa-spaehprogramm-xkeyscore-ein-a-912196.html
- ↑ http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/xkeyscore-spionagewerkzeug-wird-von-bnd-und-bfv-genutzt-a-912260.html
- ↑ Laura Poitras, Marcel Rosenbach, Fidelius Schmid, Holger Stark: NSA hat Wanzen in EU-Gebäuden installiert. In: Spiegel Online. 29. Juni 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ a b Interview geführt durch: Oliver Das Gupta: Historiker Foschepoth: „Die NSA darf alles machen“. In: Süddeutsche Zeitung. 9. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- ↑ a b SZ Online-Autoren Oliver Das Gupta, gal, mati, rus: Konrad Adenauer erlaubte US-Geheimdienst das Schnüffeln. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Juli 2013, abgerufen am 9. Juli 2013.
- ↑ Josef Foschepoth: "Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik“ | Vandenhoeck & Ruprecht; Auflage: 2. (20. Februar 2013)
- ↑ Silke Engel: NSA: Regierung auf Recherchereise. In: Tagesschau. Abgerufen am 9. Juli 2013.
- ↑ [1]
- ↑ NSA-Skandal Prism: Spaziergang ruft Staatsschutz auf den Plan, Spiegel Online vom 15.07.2013
- ↑ Botschafter zu Konsultationen abgezogen. Süddeutsche.de vom 12. Juli 2013
- ↑ Mercosur-Staaten rufen Botschafter aus europäischen Ländern zurück Tiroler Tageszeitung, Onlineausgabe vom Sa, 13.07.2013
- ↑ Spiegel Online: Ecuador kündigt Zollabkommen mit USA wegen Streit um Edward Snowden. In: Spiegel Online. 27. Juni 2013, abgerufen am 11. Juli 2013.
- ↑ Gregor Peter Schmitz: NSA-Affäre: Ex-Präsident Carter verdammt US-Schnüffelei, Spiegel Online vom 17. Juli 2013
- ↑ Unterstützung für Prism-Enthüller - Ex-Präsident Carter nimmt Snowden in Schutz, Süddeutsche.de, 17. Juli 2013
- ↑ Snowdens E-Mail-Verkehr mit Republikaner: „Auch unter Folter werde ich nichts verraten“. Spiegel Online, 17. Juli 2013
- ↑ heute.de: Ex-NSA-Chef spottet über deutsche Politiker, vom 20. Juli 2013
- ↑ Projekt Prism Break: Sagen Sie NEIN zu PRISM, dem globalen Spionageprogramm der NSA. prism-break.org, abgerufen am 19. Juni 2013.