Bavaria (Begriffsklärung) und Zinkpest: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Zinkpest''', besser '''Zinkfraß''', ist ein [[Korrosion (Chemie)|Korrosionsprozess]], der [[Zink|zinkhaltige]] Teile heimsuchen kann. |
|||
'''Bavaria''' ist |
|||
Betroffen sind vor allem alle Arten von [[Zinkdruckguss|Zinkdruckgussteilen]] aus den [[50er Jahre]]n und davor. An den betroffenen Stellen bilden sich sowohl oberflächliche Aufblühungen und Blasen, als auch Veränderungen im Inneren des Materials, die dadurch zu [[Spannungsriss|Spannungsrissen]] im Material führen. |
|||
*die englische Bezeichnung für [[Bayern]], |
|||
Mit zunehmendem Fortschreiten kann das betreffende Teil vollständig zerstört werden. Es zerbröselt geradezu. |
|||
*die weibliche Symbolgestalt Bayerns, siehe [[Bavaria]], |
|||
*der Name eines mehrbändigen umfassenden volkskundlichen Werkes über Bayern, noch als Kronprinz veranlasst vom späteren bayerischen König [[Maximilian II. (Bayern)|Max II.]], erschienen zwischen 1860 und 1867 |
|||
*eine Filmgesellschaft, siehe [[Bavaria Film]] und [[Bavaria Filmstudios]], |
|||
*einer der eindrucksvollsten und meistfotografierten Bäume Deutschlands, die [[Bavaria-Buche]], |
|||
*der Name des Kleinplaneten Nummer 301, siehe [[Bavaria (Asteroid)]], |
|||
*der Name verschiedener [[Studentenverbindung|Studentenverbindungen]], z.B. [[K.D.St.V. Bavaria Bonn]] im [[Cartellverband|CV]] |
|||
*eine in den [[Niederlande]]n bedeutende Biermarke (Pils). |
|||
*der Name der [[Bavaria Yachtbau]], einer der größten Hersteller von Segelyachten |
|||
Ab etwa Mitte der [[70er Jahre]] wurde durch verbesserte Ausgangmaterialien und genauere Einhaltung der Materialmischungen beim Druckguss das Problem zurückgedrängt. Teile aus dieser Zeit und danach gelten als unanfällig. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Betroffen sind z. B. vor allem aus Druckguss hergestelle [[Spielzeug]]e, wie [[Modelleisenbahn|Spielzeugeisenbahnen]] oder [[Modellauto]]s. Dies ist mitunter recht dramatisch, da einige dieser Teile für Sammler sehr hohe Werte darstellen können. Betroffen sein können aber auch Maschinen und Motorteile z. B. historischer Fahrzeuge. Da sich die betroffene Teile dabei ausdehnen (also grösser werden), werden oft auch angebaute Teile, die an sich in Ordnung sind, mit beschädigt. |
|||
⚫ | |||
Das Phänomen gilt als unaufhaltbar. [[Temperatur]]schwankungen (besonders eher kalte Umgebungstemperatur unter ca. 14 Grad Celsius) und hohe [[Luftfeuchtigkeit]] beschleunigen den Zerfall. Der Vorgang ist nicht verwandt mit der [[Zinnpest]]. |
|||
[[en:Bavaria (disambiguation)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ |
Version vom 15. Januar 2006, 13:04 Uhr
Zinkpest, besser Zinkfraß, ist ein Korrosionsprozess, der zinkhaltige Teile heimsuchen kann.
Betroffen sind vor allem alle Arten von Zinkdruckgussteilen aus den 50er Jahren und davor. An den betroffenen Stellen bilden sich sowohl oberflächliche Aufblühungen und Blasen, als auch Veränderungen im Inneren des Materials, die dadurch zu Spannungsrissen im Material führen. Mit zunehmendem Fortschreiten kann das betreffende Teil vollständig zerstört werden. Es zerbröselt geradezu.
Ab etwa Mitte der 70er Jahre wurde durch verbesserte Ausgangmaterialien und genauere Einhaltung der Materialmischungen beim Druckguss das Problem zurückgedrängt. Teile aus dieser Zeit und danach gelten als unanfällig.
Betroffen sind z. B. vor allem aus Druckguss hergestelle Spielzeuge, wie Spielzeugeisenbahnen oder Modellautos. Dies ist mitunter recht dramatisch, da einige dieser Teile für Sammler sehr hohe Werte darstellen können. Betroffen sein können aber auch Maschinen und Motorteile z. B. historischer Fahrzeuge. Da sich die betroffene Teile dabei ausdehnen (also grösser werden), werden oft auch angebaute Teile, die an sich in Ordnung sind, mit beschädigt.
Das Phänomen gilt als unaufhaltbar. Temperaturschwankungen (besonders eher kalte Umgebungstemperatur unter ca. 14 Grad Celsius) und hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigen den Zerfall. Der Vorgang ist nicht verwandt mit der Zinnpest.