Roy Brown (Bluesmusiker) und Răzvan Lucescu: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.2+) (Bot: Ergänze: bar:Roy Brown |
K HC: Ergänze Kategorie:Rumäne |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
'''Roy Brown''' (* [[10. September]] [[1925]] in [[New Orleans]]; † [[25. Mai]] [[1981]] in [[San Fernando (Kalifornien)|San Fernando]], [[Kalifornien]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Blues]]-Sänger und Wegbereiter des [[Rock'n'Roll]]. Seine größten Erfolge waren ''Long about Midnight'' und ''Hard Luck Blues''. |
|||
| kurzname = Răzvan Lucescu |
|||
| bildname = Lucescurazvan.jpg |
|||
| langname = |
|||
| geburtstag = [[17. Februar]] [[1969]] |
|||
| geburtsort = [[Bukarest]] |
|||
| geburtsland = [[Rumänien]] |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
| position = [[Torwart|Tor]] |
|||
| jugendvereine = |
|||
| jugendjahre = |
|||
| vereine = [[Sportul Studențesc]]<br />SS Nola 1925<br />AC Cremo<br />Sportul Studențesc<br />[[FC Național Bukarest]]<br />Sportul Studențesc<br />FC Național Bukarest<br />[[FC Brașov]]<br />[[Rapid Bukarest]]<br />[[FCM Bacău]]<br />[[Rapid Bukarest]] |
|||
| jahre = 1987–1992<br />1992–1993<br />1993<br />1993–1996<br />1996–1997<br />1997–1998<br />1998–2000<br />2000<br />2000–2001<br />2001–2002<br />2002 |
|||
| spiele (tore) = 24 (0)<br />? (?)<br />? (?)<br />81 (0)<br />31 (0)<br />31 (0)<br />23 (0)<br />13 (0)<br />26 (0)<br />10 (0)<br />1 (0) |
|||
| nationalmannschaft = |
|||
| nationaljahre = |
|||
| länderspiele (tore) = |
|||
| trainervereine = FC Brașov<br />Rapid Bukarest<br />FC Brașov<br />[[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]]<br />Rapid Bukarest<br />[[Al-Jaish]] |
|||
| trainerjahre = 2004<br />2004–2007<br />2007–2009<br />2009–2011<br />2011–2012<br />2012– |
|||
| lgupdate = |
|||
| nmupdate = |
|||
}} |
|||
'''Răzvan Lucescu''' (* [[17. Februar]] [[1969]] in [[Bukarest]]) ist ein ehemaliger [[Rumänien|rumänischer]] [[Fußball]]torhüter und heutiger [[Fußballtrainer|-trainer]]. Er ist der Sohn des ehemaligen Fußballspielers und heutigen Trainers [[Mircea Lucescu]]. Er steht seit Juni 2012 bei [[Al-Jaish]] in der höchsten katarischen Fußballliga, der [[Qatar Stars League]], unter Vertrag. |
|||
== Biografie == |
|||
Roy Brown wurde 1925 in New Orleans geboren und kam als Kind nach [[Eunice (Louisiana)|Eunice]], wo er 1938 ein [[Gospel]]-Quartett gründete. 1942 ging er nach [[Los Angeles]] und schlug sich unter anderem als Boxer durch. 1945 gewann er einen Gesangswettbewerb. Danach versuchte er, seinen Lebensunterhalt als Sänger im Stil von [[Bing Crosby]] zu verdienen. |
|||
== Spielerkarriere == |
|||
[[Datei:Roy Brown - Good Rocking Tonight.jpg|thumb|Roy Brown - Good Rocking Tonight]] |
|||
1946 nahm er den Titel ''Deep Sea Diver'' für das Gold-Star-Label auf, der jedoch nicht in die Charts kam. Im selben Jahr schrieb Brown den [[Jump Blues]] ''[[Good Rocking Tonight]]''. Er kehrte nach New Orleans zurück und bot das Stück dem populären [[Blues]]-Sänger [[Wynonie Harris]] an, der es jedoch zunächst ablehnte. 1947 nahm Brown den Song schließlich in den J&M-Studios von [[Cosimo Matassa]] selbst auf, diesmal für das DeLuxe-Label. Der Titel wurde im September 1947 als DeLuxe # 1093 veröffentlicht und erreichte Platz 13 der R&B-Charts. Nun erkannte Harris das Potenzial des Titels, nahm ihn ebenfalls auf und machte das Stück im Mai 1948 zum Nr-1-Hit der R&B-Charts. [[Elvis Presley]], der damals noch bei [[Sun Records]] unter Vertrag war, nahm den Song mit einem authentischen R&B-Shout-Gesangsstil am 10. September 1954 auf. |
|||
Lucescu begann seine Karriere als Torhüter in seiner Heimatstadt bei [[Sportul Studențesc]]. Dort debütierte er auch am 19. Juni 1988 beim Spiel gegen [[AS Armata Târgu Mureș]] in der [[Divizia A]], konnte in den Folgejahren jedoch noch nicht zum Stammtorhüter avancieren. Um dem Rummel um seine Person, der in Rumänien durch seinen berühmten Vater begründet war, zu entkommen, wechselte er 1992 nach Italien, wo sein Vater als Trainer aktiv war. In der Hinrunde 1992/93 spielte er für die SS Nola 1925 in der [[Serie C1]], in der Rückrunde für die AC Cremo, bevor er wieder zu seinem Stammverein Sportul Studențesc nach Rumänien zurückkehrte. Dort konnte er sich endlich etablieren und stand in den Spielzeiten [[Divizia A 1994/95|1994/95]] und [[Divizia A 1995/96|1995/96]] bei sämtlichen Spielen seiner Mannschaft im Tor. 1996 wechselte er für ein Jahr zu [[FC Național Bukarest]], mit dem er 1997 rumänischer Vizemeister wurde. In der Folgesaison [[Divizia A 1997/98|1997/98]] spielte er erneut für Sportul Studențesc, konnte allerdings den Abstieg in die [[Divizia B]] nicht verhindern. Lucescu kehrte daraufhin für zwei weitere Jahre zu FC Național Bukarest zurück, saß dort allerdings häufig auf der Ersatzbank. Daher entschloss er sich, zur Rückrunde [[Divizia A 1999/2000|1999/2000]] zum Aufsteiger [[FC Brașov]] zu wechseln. Dort half er, den Abstieg in die Divizia B zu verhindern, bevor er in die Hauptstadt, diesmal zu [[Rapid Bukarest]], zurückkehrte. Sein Vater hatte den Verein gerade als Trainer verlassen und Lucescu bestritt die Folgesaison als Stammtorhüter. 2001 wechselte er erneut für ein Jahr in die Provinz, brachte es bei dem [[FCM Bacău]] allerdings nur auf zehn Saisonspiele. In seiner letzten Spielzeit als Aktiver, [[Divizia A 2002/03|2002/03]], stand er in der Hinrunde ein einziges und letztes Mal bei [[Rapid Bukarest]] zwischen den Pfosten und errang somit den einzigen Meistertitel seiner Karriere. |
|||
| ⚫ | |||
[[Datei:Roy Brown - Hard Luck Blues.jpg|thumb|Roy Brown - Hard Luck Blues]] |
|||
Mit seiner Gruppe „Mighty-Mighty Men“ trat Brown schließlich überall in den USA auf. Seine fünfte Single für DeLuxe Records, ''Long about Midnight'', erreichte in den R&B-Charts Platz 1. Sein erster Millionseller war der selbstverfasste ''Hard Luck Blues'', aufgenommen am 19. April 1950. Weitere erwähnenswerte Titel von Roy Brown sind zum Beispiel ''Boogie At Midnight'' (September 1949) oder ''Love Don't Love Nobody'' (Juni 1950). Bis Ende 1952 blieb er bei DeLuxe, wechselte dann zum Label [[King Records]], das DeLuxe zuvor erworben hatte. Seine erste Single dort erschien bereits im Januar 1953 unter dem Titel ''Travellin' Man''. Diese und weitere 15 Singles kamen jedoch nicht mehr in die Charts. |
|||
== Trainerkarriere == |
|||
Das gelang erst wieder mit dem Wechsel zu den größeren [[Imperial Records]] im Jahre 1956. Seine Version der [[Dave Bartholomew|Dave-Bartholomew-Komposition]] ''Let The Four Winds Blow'', von Bartholomew selbst bereits im März 1955 aufgenommen und später durch [[Fats Domino]] zum [[Rock and Roll]]-Hit gemacht, erreichte im Mai 1957 Platz 5 der R&B-Charts und die Top 40 der Pop Charts (Platz 38). Ein weiterer Vorstoß in die Top 100 der Pop Charts (Platz 89) gelang Brown mit seiner [[Coverversion]] des [[Buddy Knox]]-Hits ''Party Doll''. Unter Bartholomew als Produzent wurden zwischen 1956 und 1958 insgesamt 20 Stücke aufgenommen, teilweise im New- Orleans-Sound der J&M-Studios produziert. |
|||
Lucescu übernahm kurz nach seinem letzten Ligaspiel das Amt des Vizepräsidenten bei Rapid Bukarest, eine Rolle, in der er bedeutend mehr zum Sieg in der Meisterschaft beitrug. In der [[Divizia A 2003/04|Winterpause 2003/04]] wurde er als Nachfolger von [[Marius Lăcătuș]] Cheftrainer seines ehemaligen Vereins [[FC Brașov]], bevor er im Juli 2004 als Trainer zu Rapid Bukarest zurückkehrte. Da er nicht den notwendigen Trainerschein besaß, wurde Lucescu bei Rapid zunächst als Co-Trainer von [[Dan Apolzan]] geführt.<ref>[http://www.apropo.ro/sport/fotbal-intern/dan-apolzan-principal-razvan-lucescu-secund-2182207 apropo.ro vom 23. Juli 2004], abgerufen am 25. Januar 2011 (rumänisch)</ref> Diesen Verein führte er dreimal in Folge in den [[UEFA Europa League|UEFA-Cup]] und gewann mit ihm zweimal den [[Cupa României|rumänischen Pokal]]. Einen Tag nach dem letzten erfolgreichen Pokalfinale kehrte Lucescu am 27. Mai 2007 erneut als Trainer zu FC Brașov zurück, den er ein Jahr später zurück in die Liga 1 führte. Am 29. April 2009 wurde er vom rumänischen Fußballverband als Trainer der [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] vorgestellt, führte die [[Liga 1 2008/09|laufende Spielzeit]] aber noch als Vereinstrainer zu Ende. Einen Tag nach dem 3:0-Heimsieg gegen [[Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft|Bosnien und Herzegowina]] trat Lucescu am 4. Juni 2011 mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Nationaltrainer zurück.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/553469/artikel_lucescu_ueberraschender-ruecktritt.html Lucescu: Überraschender Rücktritt], abgerufen am 5. Juni 2011</ref> Am 11. Juni 2011 unterschrieb er einen Zweijahresvertrag als Cheftrainer bei seinem ehemaligen Verein Rapid Bukarest.<ref>[http://www.prosport.ro/fotbal-intern/liga-1/detaliile-unui-contract-negociat-la-sange-cum-vrea-lucescu-jr-sa-readuca-titlul-in-giulesti-8336907 ProSport vom 13. Juni 2011], abgerufen am 29. Juli 2011 (rumänisch)</ref> Nach dem Ende der Saison [[Liga 1 2011/12|2011/12]] wechselte er in die [[Qatar Stars League]] zu [[Al-Jaish]].<ref>[http://www.adevarul.ro/sport/fotbal_international/Romanii_nu_mai_sunt_interesati_de_fotbal_0_728927255.html Adevărul vom 1. Juli 2012], abgerufen am 17. September 2012 (rumänisch)</ref> |
|||
=== Comeback und Tod === |
|||
| ⚫ | |||
Der [[Crossover (Musik)|Crossover]] zum [[Rock and Roll]] gelang Brown wegen seines originären Bluesstils, der eher ein erwachsenes Publikum und weniger [[Teenager]], die damals die hauptsächliche Hörerschaft des [[Rock and Roll]] bildeten, ansprach, nicht dauerhaft. 1970 deutete sich ein Comeback an, als er mit [[Johnny Otis]] beim [[Monterey Jazz Festival]] auftrat und die daraus resultierende LP neben etablierten - aber etwas in Vergessenheit geratene - Künstlern wie [[Roy Milton]], [[Big Joe Turner]] oder Brown auch aufstrebende Musiker wie [[Shuggie Otis]] oder [[Margie Evans]] präsentierte. Im Jahre 1978 veröffentlichte er auf seinem eigenen ''Faith Records'' Label die LP ''Cheapest price in town'', die neue Kompositionen beinhaltete und auf der neben erfahrenen Studio- und Livemusikern wie dem Saxophonisten Hollis Gilmore (u. a. [[Jimmy McCracklin]]) oder dem Schlagzeuger Charles Brown (nicht verwandt mit dem Pianisten gleichen Namens) auch der bekannte Gitarrist [[Pee Wee Crayton]] als Mitmusiker fungierten. Im selben Jahr tourte er durch England. |
|||
=== Erfolge als Spieler === |
|||
Roy Brown starb im Mai 1981 in [[San Fernando (Kalifornien)]] an einem Herzinfarkt. Im selben Jahr wurde er in die [[Blues Hall of Fame]] aufgenommen. |
|||
* Rumänischer Meister: 2003 |
|||
== |
=== Erfolge als Trainer === |
||
* Rumänischer Pokalsieger: 2006, 2007 |
|||
Roy Brown: |
|||
* Aufstieg in die Liga 1: 2008 |
|||
* Deep Sea Diver / By Baby Bye (Goldstar 636), 1946 |
|||
* Good Rockin' Tonight / Lollipop Mama (DeLuxe 1093), September 1947 |
|||
* Special Lesson No. 1 / Woman's A Wonderful Thing (DeLuxe 1098), Oktober 1946 |
|||
* Roy Brown's Boogie / Please Don't Go (DeLuxe 1107), November 1947 |
|||
* Mighty Mighty Man / Miss Fanny Brown (DeLuxe 1128), Dezember 1947 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Roy Brown & His Mighty-Mighty Men: |
|||
<references/> |
|||
* Long 'Bout Midnight / Whose Hat Is That (DeLuxe 1154), März 1948 |
|||
* 'Fore Day In The Morning / Rainy Weather Blues (DeLuxe 1198), November 1948 |
|||
* Rockin' At Midnight / Judgement Day Blues (DeLuxe 3212), Januar 1949 |
|||
* Please Don't Go (Come Back, Baby) / Riding High (DeLuxe 3226), Juni 1949 |
|||
* Boogie At Midnight / The Blues Got Me Again (DeLuxe 3300), September 1949 |
|||
* Hard Luck Blues / New Rebecca (DeLuxe 3304), April 1950 |
|||
* Love Don't Love Nobody / Dreaming Blues (DeLuxe 3306), Juni 1950 |
|||
* Cadillac Baby / 'Long About Sundown (DeLuxe 3308), August 1950 |
|||
* Train Time Blues / Big Town (DeLuxe 3318), Juni 1951 |
|||
* Good Rockin' Man / Bar Room Blues (DeLuxe 3319), September 1951 |
|||
== Weblinks == |
|||
Roy Brown: |
|||
* [http://www.lucescu.ro/razvan.html Offizielle Website] (rumänisch) |
|||
* Travellin' Man / Hurry Hurry Back Baby (King 4602), Januar 1953 |
|||
* [http://www.romaniansoccer.ro/players/l/lucescu_razvan.shtml Răzvan Lucescu auf romaniansoccer.ro] (englisch) |
|||
* Grandpa Stole My Baby / Money Can't Buy Love (King 4609), Februar 1953 |
|||
* [http://www.labtof.ro/diviziaa/antrenor/Razvan_Lucescu Răzvan Lucescu auf labtof.ro] (rumänisch) |
|||
* Trouble At Midnight / Bootleggin' Baby (King 4704), März 1954 |
|||
* {{Wfb|razvan-lucescu}} |
|||
* My Little Angel Child / She's Gone Too Long (King 4834), Oktober 1954 |
|||
* Party Doll / I'm Sticking With You (Imperial 5427), März 1957 |
|||
* Let The Four Winds Blow / Diddy-Y-Diddy-O (Imperial 5439), Mai 1957 |
|||
{{Normdaten|PND=134849078|LCCN=n/94/86724|VIAF=61741629}} |
|||
{{SORTIERUNG: |
{{SORTIERUNG:Lucescu, Razvan}} |
||
[[Kategorie:Rumänischer Meister (Fußball)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Rumänien)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Rumänien)]] |
|||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
[[Kategorie:Mann]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Rumäne]] |
||
[[Kategorie:Blues-Musiker]] |
|||
| ⚫ | |||
[[Kategorie:Gestorben 1981]] |
|||
[[Kategorie:Person (New Orleans)]] |
|||
[[Kategorie:Blues Hall of Fame]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME= |
|NAME=Lucescu, Răzvan |
||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Fußballspieler und -trainer |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=17. Februar 1969 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Bukarest]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[bar:Roy Brown]] |
|||
[[en:Roy Brown (blues musician)]] |
|||
[[es:Roy Brown (músico)]] |
|||
[[fr:Roy Brown]] |
|||
[[it:Roy Brown (cantante)]] |
|||
[[sv:Roy Brown]] |
|||
Version vom 5. Januar 2014, 02:36 Uhr
| Răzvan Lucescu | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 17. Februar 1969 | |
| Geburtsort | Bukarest, Rumänien | |
| Position | Tor | |
Răzvan Lucescu (* 17. Februar 1969 in Bukarest) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballtorhüter und heutiger -trainer. Er ist der Sohn des ehemaligen Fußballspielers und heutigen Trainers Mircea Lucescu. Er steht seit Juni 2012 bei Al-Jaish in der höchsten katarischen Fußballliga, der Qatar Stars League, unter Vertrag.
Spielerkarriere
Lucescu begann seine Karriere als Torhüter in seiner Heimatstadt bei Sportul Studențesc. Dort debütierte er auch am 19. Juni 1988 beim Spiel gegen AS Armata Târgu Mureș in der Divizia A, konnte in den Folgejahren jedoch noch nicht zum Stammtorhüter avancieren. Um dem Rummel um seine Person, der in Rumänien durch seinen berühmten Vater begründet war, zu entkommen, wechselte er 1992 nach Italien, wo sein Vater als Trainer aktiv war. In der Hinrunde 1992/93 spielte er für die SS Nola 1925 in der Serie C1, in der Rückrunde für die AC Cremo, bevor er wieder zu seinem Stammverein Sportul Studențesc nach Rumänien zurückkehrte. Dort konnte er sich endlich etablieren und stand in den Spielzeiten 1994/95 und 1995/96 bei sämtlichen Spielen seiner Mannschaft im Tor. 1996 wechselte er für ein Jahr zu FC Național Bukarest, mit dem er 1997 rumänischer Vizemeister wurde. In der Folgesaison 1997/98 spielte er erneut für Sportul Studențesc, konnte allerdings den Abstieg in die Divizia B nicht verhindern. Lucescu kehrte daraufhin für zwei weitere Jahre zu FC Național Bukarest zurück, saß dort allerdings häufig auf der Ersatzbank. Daher entschloss er sich, zur Rückrunde 1999/2000 zum Aufsteiger FC Brașov zu wechseln. Dort half er, den Abstieg in die Divizia B zu verhindern, bevor er in die Hauptstadt, diesmal zu Rapid Bukarest, zurückkehrte. Sein Vater hatte den Verein gerade als Trainer verlassen und Lucescu bestritt die Folgesaison als Stammtorhüter. 2001 wechselte er erneut für ein Jahr in die Provinz, brachte es bei dem FCM Bacău allerdings nur auf zehn Saisonspiele. In seiner letzten Spielzeit als Aktiver, 2002/03, stand er in der Hinrunde ein einziges und letztes Mal bei Rapid Bukarest zwischen den Pfosten und errang somit den einzigen Meistertitel seiner Karriere.
Trainerkarriere
Lucescu übernahm kurz nach seinem letzten Ligaspiel das Amt des Vizepräsidenten bei Rapid Bukarest, eine Rolle, in der er bedeutend mehr zum Sieg in der Meisterschaft beitrug. In der Winterpause 2003/04 wurde er als Nachfolger von Marius Lăcătuș Cheftrainer seines ehemaligen Vereins FC Brașov, bevor er im Juli 2004 als Trainer zu Rapid Bukarest zurückkehrte. Da er nicht den notwendigen Trainerschein besaß, wurde Lucescu bei Rapid zunächst als Co-Trainer von Dan Apolzan geführt.[1] Diesen Verein führte er dreimal in Folge in den UEFA-Cup und gewann mit ihm zweimal den rumänischen Pokal. Einen Tag nach dem letzten erfolgreichen Pokalfinale kehrte Lucescu am 27. Mai 2007 erneut als Trainer zu FC Brașov zurück, den er ein Jahr später zurück in die Liga 1 führte. Am 29. April 2009 wurde er vom rumänischen Fußballverband als Trainer der Nationalmannschaft vorgestellt, führte die laufende Spielzeit aber noch als Vereinstrainer zu Ende. Einen Tag nach dem 3:0-Heimsieg gegen Bosnien und Herzegowina trat Lucescu am 4. Juni 2011 mit sofortiger Wirkung von seinem Amt als Nationaltrainer zurück.[2] Am 11. Juni 2011 unterschrieb er einen Zweijahresvertrag als Cheftrainer bei seinem ehemaligen Verein Rapid Bukarest.[3] Nach dem Ende der Saison 2011/12 wechselte er in die Qatar Stars League zu Al-Jaish.[4]
Erfolge
Erfolge als Spieler
- Rumänischer Meister: 2003
Erfolge als Trainer
- Rumänischer Pokalsieger: 2006, 2007
- Aufstieg in die Liga 1: 2008
Einzelnachweise
- ↑ apropo.ro vom 23. Juli 2004, abgerufen am 25. Januar 2011 (rumänisch)
- ↑ Lucescu: Überraschender Rücktritt, abgerufen am 5. Juni 2011
- ↑ ProSport vom 13. Juni 2011, abgerufen am 29. Juli 2011 (rumänisch)
- ↑ Adevărul vom 1. Juli 2012, abgerufen am 17. September 2012 (rumänisch)
Weblinks
- Offizielle Website (rumänisch)
- Răzvan Lucescu auf romaniansoccer.ro (englisch)
- Răzvan Lucescu auf labtof.ro (rumänisch)
- Vorlage:Wfb
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Lucescu, Răzvan |
| KURZBESCHREIBUNG | rumänischer Fußballspieler und -trainer |
| GEBURTSDATUM | 17. Februar 1969 |
| GEBURTSORT | Bukarest |