Zum Inhalt springen

Ali Baba und die vierzig Räuber (Märchen) und Astrilde: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
+ {{Dieser Artikel|behandelt die Gattung ''Estrilda''. Zu anderen „-astrild“ genannten Vögeln siehe Astrild.}}
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Gattung ''Estrilda''. Zu anderen „-astrild“ genannten Vögeln siehe [[Astrild]].}}
[[Datei:Ali Baba 1895.jpg|miniatur|hochkant|Ein kleines Titelbild von dem Engländer H. Granville Feil anno 1895]]
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
'''Ali Baba''' ({{arS|علي بابا|}}) ist eine Figur der 270. Geschichte aus der Geschichtensammlung [[Tausendundeine Nacht]], die den Titel ''Ali Baba und die vierzig Räuber''. (arab. ''Ali Baba wal arba'een harami'') trägt.in dem Film wird die Figur von Malek gespielt. Im arabischen Original der ''Tausendundeinen Nacht'' ist diese Geschichte nicht enthalten. Die Geschichte war in der ersten europäischen Übersetzung von Tausendundeiner Nacht durch den [[Frankreich|französischen]] [[Orientalist]]en [[Antoine Galland]] enthalten. Er habe diese angeblich 1709 in Paris von einem aus [[Syrien]] stammenden Märchenerzähler gehört, wahrscheinlich handelt es sich aber um Gallands eigenes Werk.
| Taxon_Name = Astrilde
| Taxon_WissName = Estrilda
| Taxon_Rang = Gattung
| Taxon_Autor = [[William Swainson|Swainson]], 1827
| Taxon2_Name = Prachtfinken
| Taxon2_WissName = Estrildidae
| Taxon2_Rang = Familie
| Taxon3_Name = Singvögel
| Taxon3_WissName = Passeri
| Taxon3_Rang = Unterordnung
| Taxon4_Name = Sperlingsvögel
| Taxon4_WissName = Passeriformes
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name = Vögel
| Taxon5_WissName = Aves
| Taxon5_Rang = Klasse
| Bild = Blackcrownwaxbill.jpg
| Bildbeschreibung = [[Nonnenastrild]]
}}
'''Astrilde''' ist die populäre Bezeichnung für die Vertreter der artenreichsten [[Gattung (Biologie)|Gattung]] afrikanischer [[Prachtfinken]], der ''Estrilda''. Einige Arten spielen in der Ziervogelpflege eine große Rolle.


== Handlung ==
== Beschreibung ==
Astrilde sind kleine Prachtfinken. Die meisten erreichen eine Körperlänge zwischen zehn und zwölf Zentimeter. Viele weisen ein Körpergefieder auf, das partiell eine feine Querwellung zeigt. Auffallend ist bei einigen Arten der siegelwachsrote Schnabel. Diese Astrilde haben sehr häufig auch einen roten Augenstreif. Bei den meisten Arten ist der [[Sexualdimorphismus]] nur geringfügig ausgeprägt.
Ali Baba verdient sich seinen Lebensunterhalt als Holzfäller. Mit Hilfe der klugen [[Sklave|Sklavin]] Mardschana (auch ''Morgiana'') gelingt es Ali Baba, eine vierzigköpfige Räuberbande nach und nach zu bezwingen und in den Besitz ihres in einer Felsenhöhle versteckten Schatzes zu gelangen. Mardschana wird zum Dank freigelassen und mit dem Neffen Ali Babas verheiratet.


Astrilde sind agile Vögel, deren Nahrung überwiegend aus Grassamen besteht. Sie sind in der Lage, auf dem Grashalm balancierend, die Samen aus den Fruchtständen zu klauben. Die Verbreitungsgebiete der meisten Astrilde sind groß. Sie erstrecken sich bei den meisten Arten über ein Areal, das südlich der [[Sahara]] liegt. Sie fehlen lediglich im tropischen [[Regenwald]]. Nur der [[Schwarzzügelastrild]], der [[Anambraastrild]] und der [[Jemenastrild]] haben verhältnismäßig kleine Vorkommensgebiete. Einige Arten besiedeln auch große Höhenlagen. Die Brutzeit variiert innerartlich je nach Verbreitungsgebiet. Bei mehreren Arten fällt sie in die zweite Hälfte der [[Regenzeit]] oder auf den Beginn der [[Trockenzeit]]. Die Nester sind häufig rundlich oder birnenförmig und verfügen zum Teil über sehr lange Eingangsröhren. Viele Arten errichten über dem eigentlichen Nest ein sogenanntes [[Hahnennest (Ornithologie)|Hahnennest]]. Bei [[Wellenastrild]]en findet man in manchen Gebieten regelmäßig Hahnennester, die auf dem eigentlichen Kugelnest als zweites, halb überwölbtes Nest gebaut werden <ref> Nicolai et al., S. 254 </ref>. Die Funktion dieses Hahnennests ist nicht abschließend geklärt; möglicherweise handelt es sich um eine Ablenkungsstrategie gegenüber Nestfeinden. Zu diesen gehören letztlich auch die Witwenvögel, die Brutparasiten einer Reihe von Prachtfinkenarten sind <ref> Nicolai et al., S. 258 </ref>.
Die Zahl „[[Vierzig|40]]“ steht im Orient als Begriff für „viel“ oder „viele“ und nicht für eine exakte Anzahl. Auch in der Bibel erscheint diese Zahl immer wieder. In den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist das Losungswort '''„Sesam-öffne-Dich“''' (arab.: إفتح يا سمسم - ''iftah ya simsim''), mit dem das Felsentor der Schatzkammer zu öffnen ist.


== Gefährdung ==
Auffällig ist die Ähnlichkeit zum Märchen [[Simeliberg]] ([[Aarne-Thompson-Index|ATU 954]]) in der Sammlung der [[Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] (KHM 142), in dem es heißt: „Berg Semsi, Berg Semsi, tu dich auf“.
[[File:Flickr - Dario Sanches - BICO-DE-LACRE ( Estrilda astrild) (1).jpg|thumb|left|Wellenastrilde]]
Die meisten Arten werden von der IUCN als ungefährdet eingestuft. Sie haben in der Regel eine sehr weite Verbreitung, auch wenn einige Arten in den größten Teilen ihres Verbreitungsgebietes nur sporadisch vorkommen. Der [[Schwarzzügelastrild]] wurde seit 1950 nicht mehr gesichtet. Die [[IUCN]] führt ihn in der Kategorie „unzureichende Datenlage“ (''data deficient''), da weitere Studien notwendig sind, um seinen Status als valide Art, seinen Populationsstatus und seine Verbreitung zu klären <ref> [{{BirdLifeSpecies|ID=8657|ScientificName=Estrilda nigriloris|Linktext=nein}} Birdlife species factsheet zum Schwarzzügelastrild], aufgerufen am 18. Juni 2010 </ref>. Der [[Anambraastrild]] hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet und die Populationszahl wird auf weniger als 1000 Individuen geschätzt. Deswegen wird diese Art von der IUCN als gefährdet eingestuft <ref> [{{BirdLifeSpecies|ID=8649|ScientificName=Estrilda poliopareia|Linktext=nein}} BirdLife Factsheet zum Anambraastrild], aufgerufen am 18. Juli 2010 </ref>.


== Haltung ==
Die Geschichte von Ali Baba hat die europäische Kultur in verschiedenster Weise beeinflusst. Das Motiv wurde beispielsweise von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] in der Operette ''Indigo'' aufgegriffen, es wurde in Dramen beschrieben und in diversen Filmen verarbeitet. Auch in der Bildenden Kunst taucht es auf, so bei [[Max Slevogt]] und [[Arik Brauer]]. Ali Baba wurde auch von den [[Comedian Harmonists]] vertont.<ref>[http://d-nb.info/38037028X '''Ali Baba' von den Comedian Harmonists''] Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref>
Astrilde spielen in der Ziervogelhaltung eine sehr unterschiedliche Rolle. Anambraastrild und [[Jemenastrild]] wurden vermutlich noch nie in menschlicher Obhut gepflegt. Orangebäckchen gehören gemeinsam mit dem [[Wellenastrild]] und dem [[Grauastrild]] zu den am häufigsten gehaltenen afrikanischen Prachtfinken. Die heute gehandelten Vögel sind immer noch überwiegend Wildfänge, da die Zahl der Nachzuchten die Nachfrage bei weitem nicht befriedigen kann.<br />
Der Wellenastrild ist als Folge der Ziervogelhaltung in zahlreichen Regionen der Welt als [[Neozoon]] etabliert: auf [[St. Helena (Insel)|St. Helena]], [[Ascension]], [[Mauritius]], [[Réunion]], [[Tahiti]], den [[Seychellen]], [[Hawaii]] und in Teilen von [[Brasilien]]. Die auf den [[Kap Verde]]-Inseln vorkommenden Wellenastrilde sollen Nachkommen von Individuen sein, die um 1865 von einem aus Angola kommenden Tiertransport entflohen sind. In Europa brüten Wellenastrilde seit 1964 in [[Spanien]] und [[Portugal]]. Diese Population auf der [[Iberische Halbinsel|Iberischen Halbinsel]] wurde für das Jahr 1998 auf 20.000 bis 200.000 Individuen geschätzt. Wellenastrilde kommen außerdem auf den Inseln [[Madeira]], [[Gran Canaria]] und den [[Azoren]] vor <ref> Nicolai et al., S. 252 </ref>.


== Filme ==
== Arten ==
[[Datei:Blackheadwaxbill.jpg|thumb|[[Kappenastrild]]]]
Es gibt eine Vielzahl an Verfilmungen der Geschichte.
[[Bild:Estrilda astrild 2.jpg|thumb|[[Wellenastrild]]]]
Die folgenden Arten und [[Unterart]]en werden gegenwärtig zu der Gattung ''Estrilda'' gezählt <ref> http://avibase.bsc-eoc.org/avibase.jsp?pg=home&lang=DE Astrilde auf AVIBASE</ref>:
* [[Anambraastrild]] ''Estrilda poliopareia'' (Reichenow, 1902)
* [[Elfenastrild]] ''Estrilda erythronotos'' (Vieillot, 1817)
** ''Estrilda erythronotus erythronotus (Vieillot, 1817)
** ''Estrilda erythronotos soligena'' Clancey, 1964
** ''Estrilda erythronotos delamerei'' Sharpe, 1900
* [[Feenastrild]] ''Estrilda charmosyna charmosyna'' (Reichenow, 1881)'')
** ''Estrilda charmosyna pallidior'' Jackson, 1910
** ''Estrilda charmosyna kiwanukae'' Someren, 1919
* [[Gelbbauchastrild]] ''Estrilda quartinia'' Bonaparte, 1850
** ''Estrilda quartinia quartinia'' Bonaparte, 1850
** ''Estrilda quartinia kilimensis'' (Sharpe, 1890)
** ''Estrilda quartinia stuartirwini'' Clancey, 1969
* [[Grauastrild]] ''Estrilda troglodytes'' (Lichtenstein, 1823)
* [[Grünastrild]] ''Estrilda melanotis'' (Temminck, 1823)
** ''Estrilda melanotis melanotis'' (Temminck, 1823)
** ''Estrilda melanotis bocagei'' (Shelley, 1903)
* [[Jemenastrild]] ''Estrilda rufibarba'' (Cabanis, 1851)
* [[Kappenastrild]] ''Estrilda atricapilla'' Verreaux, J & Verreaux, E, 1851
** ''Estrilda atricapilla atricapilla'' Verreaux, J & Verreaux, E, 1851
** ''Estrilda atricapilla avakubi'' Traylor, 1964
** ''Estrilda atricapilla marungensis'' Prigogine, 1975
* [[Nonnenastrild]] ''Estrilda nonnula'' Hartlaub, 1883
** ''Estrilda nonnula nonnula'' Hartlaub, 1883
** ''Estrilda nonnula eisentrauti'' Wolters, 1964
** ''Estrilda nonnula elizae'' Alexander, 1903
* [[Orangebäckchen]] ''Estrilda melpoda'' (Vieillot,1817)
** ''Estrilda melpoda melpoda'' (Vieillot, 1817)
** ''Estrilda melpoda tschadensis'' Grote, 1922
* [[Schwarzzügelastrild]] ''Estrilda nigriloris'' Chapin, 1928 (wird auch als Unterart von ''Estrilda astrild'' erkannt)
* [[Sumpfastrild]] ''Estrilda paludicola'' Heuglin, 1863
** ''Estrilda paludicola paludicola'' Heuglin, 1863
** ''Estrilda paludicola roseicrissa'' Reichenow, 1892
** ''Estrilda paludicola marwitzi'' Reichenow, 1900
** ''Estrilda paludicola ruthae'' Chapin, 1950
** ''Estrilda paludicola benguellensis'' Neumann, 1908
** ''Estrilda paludicola ochrogaster'' Salvadori, 1897


* [[Wellenastrild]] ''Estrilda astrild'' (Linnaeus, 1758)
1916 entstand nach ''Ali Baba und die vierzig Räuber'' das Musical Chu-Chin-Chow, das ebenfalls verfilmt wurde:
** ''Estrilda astrild astrild'' (Linnaeus, 1758)
* [[Chu-Chin-Chow (1923)|Chu-Chin-Chow]], GB 1923
** ''Estrilda astrild jagoensis'' Alexander, 1898
* [[Chu-Chin-Chow (1934)|Chu-Chin-Chow]], GB 1934
** ''Estrilda astrild occidentalis'' Jardine & Fraser, 1851
* [[Chin-Chan-Pow (1936)|Chu-Chin-Chow]], GB 1936
** ''Estrilda astrild kempi'' Bates, 1930
* [[Chin-Chung-Ching-Ling (1945)|Chu-Chin-Chow]], USA 1945
** ''Estrilda astrild rubriventris'' (Vieillot, 1823)
* [[Ali Baba ve Kirk Haramiler (1944)|Ali Baba ve Kirk Haramiler]], TR 1944
** ''Estrilda astrild angolensis'' Reichenow, 1902
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1944)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1944
** ''Estrilda astrild niediecki'' Reichenow, 1916
* [[Der Sohn von Ali Baba (1952)|Der Sohn von Ali Baba]], USA 1952
** ''Estrilda astrild damarensis'' Reichenow, 1902
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1953)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1953, Neuverfilmung
** ''Estrilda astrild peasei'' Shelley, 1903
** ''Estrilda astrild minor'' (Cabanis, 1878)
** ''Estrilda astrild massaica'' Neumann, 1907
** ''Estrilda astrild cavendishi'' Sharpe, 1900
** ''Estrilda astrild schoutedeni'' Wolters, 1962
** ''Estrilda astrild sousae'' Reichenow, 1904
** ''Estrilda astrild macmillani'' Ogilvie-Grant, 1907
** ''Estrilda astrild adesma'' Reichenow, 1916
** ''Estrilda astrild tenebridorsa'' Clancey, 1957
* [[Zügelastrild]] ''Estrilda rhodopyga'' Sundevall, 1850
** ''Estrilda rhodopyga rhodopyga'' Sundevall, 1850
** ''Estrilda rhodopyga centralis'' Kothe, 1911
* [[Cinderella-Schönbürzel]] ''Estrilda thomensis'' Sousa, 1888
* [[Schwarzzügelastrild]] ''Estrilda nigriloris'' Chapin, 1928


* [[Schwarzschwanz-Schönbürzel]] ''Estrilda perreini'' (Vieillot, 1817)
== Weblinks ==
** ''Estrilda perreini perreini'' (Vieillot, 1817)
{{Commonscat}}
** ''Estrilda perreini poliogastra'' Reichenow, 1886
* [http://www.beepworld.de/members58/1001-nacht/ali-baba.htm Textversion des Märchens]
** ''Estrilda perreini torrida'' Clancey, 1974
* [http://www.vorleser.net/html/1001.html Märchen als kostenloses Hörbuch]
* [[Schönbürzel (Art)|Schönbürzel]] ''Estrilda caerulescens'' (Vieillot, 1817)
* {{IMDb Rolle|0029020}}


== Einzelnachweise ==
== Belege ==
=== Literatur ===
<references />
* [[Jürgen Nicolai]] (Hrsg), [[Joachim Steinbacher]] (Hrsg), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann, Claudia Mettke-Hofmann: ''Prachtfinken - Afrika'', Serie Handbuch der Vogelpflege, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4964-3
* Peter Clement, Alan Harris, John Davis: ''Finches and Sparrows – An Identification Guide'', Christopher Helm, London 1993, ISBN 0-7136-8017-2

== Weblinks ==
{{Commons|Estrilda|Astrilde (''Estrilda'')}}
[http://avibase.bsc-eoc.org/avibase.jsp?pg=home&lang=DE Astrilde auf AVIBASE]


=== Einzelbelege ===
[[Kategorie:Sagengestalt|Ali Baba]]
<references/>
[[Kategorie:Märchen]]


[[Kategorie:Prachtfinken]]
[[ar:علي بابا والأربعين حرامي]]
[[arz:على بابا والاربعين حرامى]]
[[bg:Али Баба]]
[[bm:Ali Baba ni n'sonke binaani kɛlɛ]]
[[br:Ali Baba hag an daou-ugent laer]]
[[ca:Alí Babà i els quaranta lladres]]
[[cs:Ali Baba]]
[[en:Ali Baba]]
[[eo:Ali Babo kaj kvardek rabistoj]]
[[es:Alí Babá]]
[[eu:Ali Baba]]
[[fa:علی‌بابا]]
[[fi:Ali Baba]]
[[fr:Ali Baba et les Quarante Voleurs]]
[[he:עלי באבא וארבעים השודדים]]
[[hu:Ali Baba]]
[[it:Alì Babà e i quaranta ladroni (fiaba)]]
[[ja:アリババと40人の盗賊]]
[[nl:Ali Baba en de veertig rovers]]
[[no:Ali Baba]]
[[pl:Ali-Baba]]
[[pt:Ali Babá]]
[[ro:Ali Baba]]
[[ru:Али-Баба]]
[[scn:Alì Babà (pirsunaggiu)]]
[[simple:Ali Baba]]
[[sv:Ali Baba]]
[[tg:Алибобо]]
[[uz:Ali Bobo]]
[[vi:Ali Baba và bốn mươi tên cướp]]
[[zh:阿里巴巴]]
[[zh-yue:阿里巴巴]]

Version vom 31. Dezember 2013, 11:44 Uhr

Astrilde

Nonnenastrild

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Prachtfinken (Estrildidae)
Gattung: Astrilde
Wissenschaftlicher Name
Estrilda
Swainson, 1827

Astrilde ist die populäre Bezeichnung für die Vertreter der artenreichsten Gattung afrikanischer Prachtfinken, der Estrilda. Einige Arten spielen in der Ziervogelpflege eine große Rolle.

Beschreibung

Astrilde sind kleine Prachtfinken. Die meisten erreichen eine Körperlänge zwischen zehn und zwölf Zentimeter. Viele weisen ein Körpergefieder auf, das partiell eine feine Querwellung zeigt. Auffallend ist bei einigen Arten der siegelwachsrote Schnabel. Diese Astrilde haben sehr häufig auch einen roten Augenstreif. Bei den meisten Arten ist der Sexualdimorphismus nur geringfügig ausgeprägt.

Astrilde sind agile Vögel, deren Nahrung überwiegend aus Grassamen besteht. Sie sind in der Lage, auf dem Grashalm balancierend, die Samen aus den Fruchtständen zu klauben. Die Verbreitungsgebiete der meisten Astrilde sind groß. Sie erstrecken sich bei den meisten Arten über ein Areal, das südlich der Sahara liegt. Sie fehlen lediglich im tropischen Regenwald. Nur der Schwarzzügelastrild, der Anambraastrild und der Jemenastrild haben verhältnismäßig kleine Vorkommensgebiete. Einige Arten besiedeln auch große Höhenlagen. Die Brutzeit variiert innerartlich je nach Verbreitungsgebiet. Bei mehreren Arten fällt sie in die zweite Hälfte der Regenzeit oder auf den Beginn der Trockenzeit. Die Nester sind häufig rundlich oder birnenförmig und verfügen zum Teil über sehr lange Eingangsröhren. Viele Arten errichten über dem eigentlichen Nest ein sogenanntes Hahnennest. Bei Wellenastrilden findet man in manchen Gebieten regelmäßig Hahnennester, die auf dem eigentlichen Kugelnest als zweites, halb überwölbtes Nest gebaut werden [1]. Die Funktion dieses Hahnennests ist nicht abschließend geklärt; möglicherweise handelt es sich um eine Ablenkungsstrategie gegenüber Nestfeinden. Zu diesen gehören letztlich auch die Witwenvögel, die Brutparasiten einer Reihe von Prachtfinkenarten sind [2].

Gefährdung

Wellenastrilde

Die meisten Arten werden von der IUCN als ungefährdet eingestuft. Sie haben in der Regel eine sehr weite Verbreitung, auch wenn einige Arten in den größten Teilen ihres Verbreitungsgebietes nur sporadisch vorkommen. Der Schwarzzügelastrild wurde seit 1950 nicht mehr gesichtet. Die IUCN führt ihn in der Kategorie „unzureichende Datenlage“ (data deficient), da weitere Studien notwendig sind, um seinen Status als valide Art, seinen Populationsstatus und seine Verbreitung zu klären [3]. Der Anambraastrild hat ein sehr kleines Verbreitungsgebiet und die Populationszahl wird auf weniger als 1000 Individuen geschätzt. Deswegen wird diese Art von der IUCN als gefährdet eingestuft [4].

Haltung

Astrilde spielen in der Ziervogelhaltung eine sehr unterschiedliche Rolle. Anambraastrild und Jemenastrild wurden vermutlich noch nie in menschlicher Obhut gepflegt. Orangebäckchen gehören gemeinsam mit dem Wellenastrild und dem Grauastrild zu den am häufigsten gehaltenen afrikanischen Prachtfinken. Die heute gehandelten Vögel sind immer noch überwiegend Wildfänge, da die Zahl der Nachzuchten die Nachfrage bei weitem nicht befriedigen kann.
Der Wellenastrild ist als Folge der Ziervogelhaltung in zahlreichen Regionen der Welt als Neozoon etabliert: auf St. Helena, Ascension, Mauritius, Réunion, Tahiti, den Seychellen, Hawaii und in Teilen von Brasilien. Die auf den Kap Verde-Inseln vorkommenden Wellenastrilde sollen Nachkommen von Individuen sein, die um 1865 von einem aus Angola kommenden Tiertransport entflohen sind. In Europa brüten Wellenastrilde seit 1964 in Spanien und Portugal. Diese Population auf der Iberischen Halbinsel wurde für das Jahr 1998 auf 20.000 bis 200.000 Individuen geschätzt. Wellenastrilde kommen außerdem auf den Inseln Madeira, Gran Canaria und den Azoren vor [5].

Arten

Kappenastrild
Wellenastrild

Die folgenden Arten und Unterarten werden gegenwärtig zu der Gattung Estrilda gezählt [6]:

  • Anambraastrild Estrilda poliopareia (Reichenow, 1902)
  • Elfenastrild Estrilda erythronotos (Vieillot, 1817)
    • Estrilda erythronotus erythronotus (Vieillot, 1817)
    • Estrilda erythronotos soligena Clancey, 1964
    • Estrilda erythronotos delamerei Sharpe, 1900
  • Feenastrild Estrilda charmosyna charmosyna (Reichenow, 1881))
    • Estrilda charmosyna pallidior Jackson, 1910
    • Estrilda charmosyna kiwanukae Someren, 1919
  • Gelbbauchastrild Estrilda quartinia Bonaparte, 1850
    • Estrilda quartinia quartinia Bonaparte, 1850
    • Estrilda quartinia kilimensis (Sharpe, 1890)
    • Estrilda quartinia stuartirwini Clancey, 1969
  • Grauastrild Estrilda troglodytes (Lichtenstein, 1823)
  • Grünastrild Estrilda melanotis (Temminck, 1823)
    • Estrilda melanotis melanotis (Temminck, 1823)
    • Estrilda melanotis bocagei (Shelley, 1903)
  • Jemenastrild Estrilda rufibarba (Cabanis, 1851)
  • Kappenastrild Estrilda atricapilla Verreaux, J & Verreaux, E, 1851
    • Estrilda atricapilla atricapilla Verreaux, J & Verreaux, E, 1851
    • Estrilda atricapilla avakubi Traylor, 1964
    • Estrilda atricapilla marungensis Prigogine, 1975
  • Nonnenastrild Estrilda nonnula Hartlaub, 1883
    • Estrilda nonnula nonnula Hartlaub, 1883
    • Estrilda nonnula eisentrauti Wolters, 1964
    • Estrilda nonnula elizae Alexander, 1903
  • Orangebäckchen Estrilda melpoda (Vieillot,1817)
    • Estrilda melpoda melpoda (Vieillot, 1817)
    • Estrilda melpoda tschadensis Grote, 1922
  • Schwarzzügelastrild Estrilda nigriloris Chapin, 1928 (wird auch als Unterart von Estrilda astrild erkannt)
  • Sumpfastrild Estrilda paludicola Heuglin, 1863
    • Estrilda paludicola paludicola Heuglin, 1863
    • Estrilda paludicola roseicrissa Reichenow, 1892
    • Estrilda paludicola marwitzi Reichenow, 1900
    • Estrilda paludicola ruthae Chapin, 1950
    • Estrilda paludicola benguellensis Neumann, 1908
    • Estrilda paludicola ochrogaster Salvadori, 1897
  • Wellenastrild Estrilda astrild (Linnaeus, 1758)
    • Estrilda astrild astrild (Linnaeus, 1758)
    • Estrilda astrild jagoensis Alexander, 1898
    • Estrilda astrild occidentalis Jardine & Fraser, 1851
    • Estrilda astrild kempi Bates, 1930
    • Estrilda astrild rubriventris (Vieillot, 1823)
    • Estrilda astrild angolensis Reichenow, 1902
    • Estrilda astrild niediecki Reichenow, 1916
    • Estrilda astrild damarensis Reichenow, 1902
    • Estrilda astrild peasei Shelley, 1903
    • Estrilda astrild minor (Cabanis, 1878)
    • Estrilda astrild massaica Neumann, 1907
    • Estrilda astrild cavendishi Sharpe, 1900
    • Estrilda astrild schoutedeni Wolters, 1962
    • Estrilda astrild sousae Reichenow, 1904
    • Estrilda astrild macmillani Ogilvie-Grant, 1907
    • Estrilda astrild adesma Reichenow, 1916
    • Estrilda astrild tenebridorsa Clancey, 1957
  • Zügelastrild Estrilda rhodopyga Sundevall, 1850
    • Estrilda rhodopyga rhodopyga Sundevall, 1850
    • Estrilda rhodopyga centralis Kothe, 1911
  • Cinderella-Schönbürzel Estrilda thomensis Sousa, 1888
  • Schwarzzügelastrild Estrilda nigriloris Chapin, 1928
  • Schwarzschwanz-Schönbürzel Estrilda perreini (Vieillot, 1817)
    • Estrilda perreini perreini (Vieillot, 1817)
    • Estrilda perreini poliogastra Reichenow, 1886
    • Estrilda perreini torrida Clancey, 1974
  • Schönbürzel Estrilda caerulescens (Vieillot, 1817)

Belege

Literatur

Commons: Astrilde (Estrilda) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Astrilde auf AVIBASE

Einzelbelege

  1. Nicolai et al., S. 254
  2. Nicolai et al., S. 258
  3. Birdlife species factsheet zum Schwarzzügelastrild, aufgerufen am 18. Juni 2010
  4. BirdLife Factsheet zum Anambraastrild, aufgerufen am 18. Juli 2010
  5. Nicolai et al., S. 252
  6. http://avibase.bsc-eoc.org/avibase.jsp?pg=home&lang=DE Astrilde auf AVIBASE