Ali Baba und die vierzig Räuber (Märchen) und Haren (Groningen): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Harry8 (Diskussion | Beiträge) K →Geschichte: wikilink |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in den Niederlanden |
|||
[[Datei:Ali Baba 1895.jpg|miniatur|hochkant|Ein kleines Titelbild von dem Engländer H. Granville Feil anno 1895]] |
|||
| Name = Haren |
|||
| Typ = Gemeinde |
|||
'''Ali Baba''' ({{arS|علي بابا|}}) ist eine Figur der 270. Geschichte aus der Geschichtensammlung [[Tausendundeine Nacht]], die den Titel ''Ali Baba und die vierzig Räuber''. (arab. ''Ali Baba wal arba'een harami'') trägt.in dem Film wird die Figur von Malek gespielt. Im arabischen Original der ''Tausendundeinen Nacht'' ist diese Geschichte nicht enthalten. Die Geschichte war in der ersten europäischen Übersetzung von Tausendundeiner Nacht durch den [[Frankreich|französischen]] [[Orientalist]]en [[Antoine Galland]] enthalten. Er habe diese angeblich 1709 in Paris von einem aus [[Syrien]] stammenden Märchenerzähler gehört, wahrscheinlich handelt es sich aber um Gallands eigenes Werk. |
|||
| Ortsflagge = VlagHaren.gif |
|||
| Ortswappen = Haren wapen.svg |
|||
| Karte des Ortes = LocatieHaren.png |
|||
| Provinz = [[Groningen (Provinz)|Groningen]] |
|||
| Bürgermeister = Janny Vlietstra |
|||
| Sitz des Ortes = Haren |
|||
| Fläche = 50.70 |
|||
| Landfläche = 45.69 |
|||
| Wasserfläche = 5.00 |
|||
| CBS-Code = 0017 |
|||
| Breitengrad = 53/10/15/N |
|||
| Längengrad = 6/36/23/E |
|||
| Höhe = |
|||
| Straße = [[Rijksweg 28|A28]] |
|||
| Vorwahl = 050 |
|||
| Postleitzahl = 9750–9759 |
|||
| website = [http://www.haren.nl/ www.Haren.nl] |
|||
}} |
|||
'''Haren''' ({{Audio|Nl-Haren.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde in den [[Niederlande]]n. Sie liegt in der nördlichen Provinz [[Groningen (Provinz)|Groningen]]. |
|||
== Handlung == |
|||
Ali Baba verdient sich seinen Lebensunterhalt als Holzfäller. Mit Hilfe der klugen [[Sklave|Sklavin]] Mardschana (auch ''Morgiana'') gelingt es Ali Baba, eine vierzigköpfige Räuberbande nach und nach zu bezwingen und in den Besitz ihres in einer Felsenhöhle versteckten Schatzes zu gelangen. Mardschana wird zum Dank freigelassen und mit dem Neffen Ali Babas verheiratet. |
|||
== Orte == |
|||
Die Zahl „[[Vierzig|40]]“ steht im Orient als Begriff für „viel“ oder „viele“ und nicht für eine exakte Anzahl. Auch in der Bibel erscheint diese Zahl immer wieder. In den deutschen Sprachgebrauch eingegangen ist das Losungswort '''„Sesam-öffne-Dich“''' (arab.: إفتح يا سمسم - ''iftah ya simsim''), mit dem das Felsentor der Schatzkammer zu öffnen ist. |
|||
Die Gemeinde Haren umfasst das ausgedehnte Dorf gleichen Namens, wo die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat, und weiter folgende Ortschaften und Dörfer: Essen, Glimmen, Noordlaren, Onnen und Paterswolde (teilweise). |
|||
== Lage und Wirtschaft == |
|||
Auffällig ist die Ähnlichkeit zum Märchen [[Simeliberg]] ([[Aarne-Thompson-Index|ATU 954]]) in der Sammlung der [[Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] (KHM 142), in dem es heißt: „Berg Semsi, Berg Semsi, tu dich auf“. |
|||
Haren liegt unmittelbar (nur etwa 3,5 km) südlich der Provinzhauptstadt [[Groningen]], als dessen [[Vorort]] es bezeichnet werden kann. Es hat einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie Groningen -[[Assen]] - [[Zwolle]]. Westlich des Dorfes Haren verläuft die Autobahn A28 zwischen denselben Städten. |
|||
Auch der Flugplatz [[Eelde]] ist nur wenige Kilometer von Haren entfernt. |
|||
In Haren befand sich mit dem biologischen Zentrum ein Campus der [[Universität Groningen]], auf dem die biologische Fakultät und ein [[botanischer Garten]] (Hortus Haren) untergebracht waren. Das schön am Rande einer teils bewaldeten Anhöhe (''Hondsrug; diese nur 10-20 Meter hohe "Hügelkette" setzt sich in der angrenzenden [[Provinz Drenthe]] in südöstliche Richtung fort'') gelegene Dorf wird von vielen, oft wohlhabenden Leuten bewohnt, die täglich zur Arbeit in die Stadt Groningen pendeln. Auch der Wassersporttourismus ist von Bedeutung, wegen der Nähe zu zwei Seen. |
|||
Die Geschichte von Ali Baba hat die europäische Kultur in verschiedenster Weise beeinflusst. Das Motiv wurde beispielsweise von [[Johann Strauß (Sohn)|Johann Strauß]] in der Operette ''Indigo'' aufgegriffen, es wurde in Dramen beschrieben und in diversen Filmen verarbeitet. Auch in der Bildenden Kunst taucht es auf, so bei [[Max Slevogt]] und [[Arik Brauer]]. Ali Baba wurde auch von den [[Comedian Harmonists]] vertont.<ref>[http://d-nb.info/38037028X '''Ali Baba' von den Comedian Harmonists''] Abgerufen am 29. Juni 2011.</ref> |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Bereits in der [[Jungsteinzeit]] lebten Menschen in diesem Gebiet. Südlich von Haren befindet sich das einzige [[Hünengrab]] der Niederlande außerhalb der [[Provinz Drenthe]], wo es 50 dieser [[Megalith]]denkmäler gibt. Auch aus der [[Römisches Reich|Römerzeit]] sind von den [[Archäologie|Archäologen]] vereinzelte Funde gemacht worden. |
|||
Es gibt eine Vielzahl an Verfilmungen der Geschichte. |
|||
Um [[1040]] erwarb der [[Utrecht]]er Bischof das [[Gorecht]] genannte Gebiet der heutigen Gemeinde Haren. Die Stadt Groningen pachtete es seit 1392 von ihm, und kaufte ihm die Herrlichheitsrechte [[1460]] endgültig ab; Haren gehörte zum "[[Ommelande|Ommeland]]" (Umland) Groningens. |
|||
Zwischen [[1215]] und [[1594]] gab es hier ein Nonnen[[kloster]] der [[Zisterzienserinnen]]. Die [[Reformation]] setzte sich aber auch hier durch, aber ohne viele Gewalt; der letzte katholische Pfarrer trat selber zum [[Calvinismus]] über, und durfte sein Amt nun als "dominee" weiter ausüben; die letzten zehn Klosterfrauen bekamen eine Rente und wurden in Frieden gelassen. |
|||
Die Vorherrschaft der Stadt Groningen wurde in Haren im [[18. Jahrhundert]] als drückend empfunden. Die [[Französische Revolution]] wurde [[1785]] zum Anlass einer erfolgreichen Erhebung. Als einige Jahre später die Franzosen einmarschierten, wurde Haren bald eine selbständige Gemeinde. Wachstum und Blüte kamen, als sich im [[20. Jahrhundert]] immer mehr reiche Groninger in Haren ansiedelten. Aber das nördliche Viertel, Helpman, musste doch der Stadt Groningen wieder abgetreten werden. |
|||
An der Grenze zur Provinz Drenthe, zwischen Glimmen und De Punt, fand am 23. Mai [[1977]] die von [[Südmolukken|südmolukkischen]] Unabhängigkeitskämpfern ausgeführte Geiselnahme im Zug Groningen - Assen statt. Diese wurde am 11. Juni durch eine Spezialeinheit des niederländischen Militärs, dem [[Korps Mariniers]] gewaltsam beendet, wobei sechs der Geiselnehmer und zwei Passagiere ums Leben kamen. |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
1916 entstand nach ''Ali Baba und die vierzig Räuber'' das Musical Chu-Chin-Chow, das ebenfalls verfilmt wurde: |
|||
* der botanische Garten "Hortus Haren", mit u.a. einem großartig, mit Hilfe aus [[China]] selbst, angelegten chinesischen Garten; der Hortus bietet in jeder Saison viele Veranstaltungen an, auch für Kinder, darunter auch viele über die chinesische Kultur. Der Hortus liegt unmittelbar nördlich des Dorfes Haren. |
|||
* [[Chu-Chin-Chow (1923)|Chu-Chin-Chow]], GB 1923 |
|||
* Westlich der Autobahn liegt das Paterswolder Meer, eine See mit Wassersportmöglichkeiten. |
|||
* [[Chu-Chin-Chow (1934)|Chu-Chin-Chow]], GB 1934 |
|||
* Südlich von Haren, beim Dorf Noordlaren, liegt das noch erheblich größere Zuidlaarder Meer (siehe auch: [[Zuidlaren]]). |
|||
* [[Chin-Chan-Pow (1936)|Chu-Chin-Chow]], GB 1936 |
|||
* Die schöne, an kleinen Naturgebieten reiche, Umgebung ist gut zu Radtouren und Wanderungen geeignet. |
|||
* [[Chin-Chung-Ching-Ling (1945)|Chu-Chin-Chow]], USA 1945 |
|||
* Südlich von Haren, in Glimmen, gibt es einen [[Golfplatz]]. |
|||
* [[Ali Baba ve Kirk Haramiler (1944)|Ali Baba ve Kirk Haramiler]], TR 1944 |
|||
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1944)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1944 |
|||
* [[Der Sohn von Ali Baba (1952)|Der Sohn von Ali Baba]], USA 1952 |
|||
* [[Ali Baba und die vierzig Räuber (1953)|Ali Baba und die vierzig Räuber]], USA 1953, Neuverfilmung |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
{{Commonscat|Haren, Groningen}} |
||
* [http://www. |
* [http://www.haren.nl/ Website der Gemeinde Haren] |
||
* [http://www. |
* [http://www.vvvharen.nl Webseite des Verkehrsvereins] |
||
* [http://www.hortusharen.nl Webseite des Hortus Haren] |
|||
* {{IMDb Rolle|0029020}} |
|||
* [http://www.gae.nl Flugplatz Eelde] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Groningen}} |
|||
[[Kategorie:Sagengestalt|Ali Baba]] |
|||
[[Kategorie:Märchen]] |
|||
[[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Groningen]] |
|||
[[ar:علي بابا والأربعين حرامي]] |
|||
[[Kategorie:Haren (Groningen)| ]] |
|||
[[arz:على بابا والاربعين حرامى]] |
|||
[[Kategorie:Ort in der Provinz Groningen]] |
|||
[[bg:Али Баба]] |
|||
[[bm:Ali Baba ni n'sonke binaani kɛlɛ]] |
|||
[[br:Ali Baba hag an daou-ugent laer]] |
|||
[[ca:Alí Babà i els quaranta lladres]] |
|||
[[cs:Ali Baba]] |
|||
[[en:Ali Baba]] |
|||
[[eo:Ali Babo kaj kvardek rabistoj]] |
|||
[[es:Alí Babá]] |
|||
[[eu:Ali Baba]] |
|||
[[fa:علیبابا]] |
|||
[[fi:Ali Baba]] |
|||
[[fr:Ali Baba et les Quarante Voleurs]] |
|||
[[he:עלי באבא וארבעים השודדים]] |
|||
[[hu:Ali Baba]] |
|||
[[it:Alì Babà e i quaranta ladroni (fiaba)]] |
|||
[[ja:アリババと40人の盗賊]] |
|||
[[nl:Ali Baba en de veertig rovers]] |
|||
[[no:Ali Baba]] |
|||
[[pl:Ali-Baba]] |
|||
[[pt:Ali Babá]] |
|||
[[ro:Ali Baba]] |
|||
[[ru:Али-Баба]] |
|||
[[scn:Alì Babà (pirsunaggiu)]] |
|||
[[simple:Ali Baba]] |
|||
[[sv:Ali Baba]] |
|||
[[tg:Алибобо]] |
|||
[[uz:Ali Bobo]] |
|||
[[vi:Ali Baba và bốn mươi tên cướp]] |
|||
[[zh:阿里巴巴]] |
|||
[[zh-yue:阿里巴巴]] |
Version vom 31. Dezember 2013, 11:39 Uhr
![]() Flagge |
![]() Wappen |
Staat | ![]()
|
Provinz | Groningen |
Bürgermeister | Janny Vlietstra |
Sitz der Gemeinde | Haren |
Fläche – Land – Wasser |
50,70 km2 45,69 km2 5,00 km2 |
CBS-Code | 0017 |
Einwohner | Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0.017 (1. Jan. 2025[1])
|
Bevölkerungsdichte | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < |
Koordinaten | 53° 10′ N, 6° 36′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 0017
|
Bedeutender Verkehrsweg | A28 |
Vorwahl | 050 |
Postleitzahlen | 9750–9759 |
Website | www.Haren.nl |
![]() |
Haren (Niederlanden. Sie liegt in der nördlichen Provinz Groningen.
) ist eine Gemeinde in denOrte
Die Gemeinde Haren umfasst das ausgedehnte Dorf gleichen Namens, wo die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hat, und weiter folgende Ortschaften und Dörfer: Essen, Glimmen, Noordlaren, Onnen und Paterswolde (teilweise).
Lage und Wirtschaft
Haren liegt unmittelbar (nur etwa 3,5 km) südlich der Provinzhauptstadt Groningen, als dessen Vorort es bezeichnet werden kann. Es hat einen Bahnhof an der Eisenbahnlinie Groningen -Assen - Zwolle. Westlich des Dorfes Haren verläuft die Autobahn A28 zwischen denselben Städten. Auch der Flugplatz Eelde ist nur wenige Kilometer von Haren entfernt.
In Haren befand sich mit dem biologischen Zentrum ein Campus der Universität Groningen, auf dem die biologische Fakultät und ein botanischer Garten (Hortus Haren) untergebracht waren. Das schön am Rande einer teils bewaldeten Anhöhe (Hondsrug; diese nur 10-20 Meter hohe "Hügelkette" setzt sich in der angrenzenden Provinz Drenthe in südöstliche Richtung fort) gelegene Dorf wird von vielen, oft wohlhabenden Leuten bewohnt, die täglich zur Arbeit in die Stadt Groningen pendeln. Auch der Wassersporttourismus ist von Bedeutung, wegen der Nähe zu zwei Seen.
Geschichte
Bereits in der Jungsteinzeit lebten Menschen in diesem Gebiet. Südlich von Haren befindet sich das einzige Hünengrab der Niederlande außerhalb der Provinz Drenthe, wo es 50 dieser Megalithdenkmäler gibt. Auch aus der Römerzeit sind von den Archäologen vereinzelte Funde gemacht worden.
Um 1040 erwarb der Utrechter Bischof das Gorecht genannte Gebiet der heutigen Gemeinde Haren. Die Stadt Groningen pachtete es seit 1392 von ihm, und kaufte ihm die Herrlichheitsrechte 1460 endgültig ab; Haren gehörte zum "Ommeland" (Umland) Groningens.
Zwischen 1215 und 1594 gab es hier ein Nonnenkloster der Zisterzienserinnen. Die Reformation setzte sich aber auch hier durch, aber ohne viele Gewalt; der letzte katholische Pfarrer trat selber zum Calvinismus über, und durfte sein Amt nun als "dominee" weiter ausüben; die letzten zehn Klosterfrauen bekamen eine Rente und wurden in Frieden gelassen.
Die Vorherrschaft der Stadt Groningen wurde in Haren im 18. Jahrhundert als drückend empfunden. Die Französische Revolution wurde 1785 zum Anlass einer erfolgreichen Erhebung. Als einige Jahre später die Franzosen einmarschierten, wurde Haren bald eine selbständige Gemeinde. Wachstum und Blüte kamen, als sich im 20. Jahrhundert immer mehr reiche Groninger in Haren ansiedelten. Aber das nördliche Viertel, Helpman, musste doch der Stadt Groningen wieder abgetreten werden.
An der Grenze zur Provinz Drenthe, zwischen Glimmen und De Punt, fand am 23. Mai 1977 die von südmolukkischen Unabhängigkeitskämpfern ausgeführte Geiselnahme im Zug Groningen - Assen statt. Diese wurde am 11. Juni durch eine Spezialeinheit des niederländischen Militärs, dem Korps Mariniers gewaltsam beendet, wobei sechs der Geiselnehmer und zwei Passagiere ums Leben kamen.
Sehenswürdigkeiten
- der botanische Garten "Hortus Haren", mit u.a. einem großartig, mit Hilfe aus China selbst, angelegten chinesischen Garten; der Hortus bietet in jeder Saison viele Veranstaltungen an, auch für Kinder, darunter auch viele über die chinesische Kultur. Der Hortus liegt unmittelbar nördlich des Dorfes Haren.
- Westlich der Autobahn liegt das Paterswolder Meer, eine See mit Wassersportmöglichkeiten.
- Südlich von Haren, beim Dorf Noordlaren, liegt das noch erheblich größere Zuidlaarder Meer (siehe auch: Zuidlaren).
- Die schöne, an kleinen Naturgebieten reiche, Umgebung ist gut zu Radtouren und Wanderungen geeignet.
- Südlich von Haren, in Glimmen, gibt es einen Golfplatz.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).