Zum Inhalt springen

Rudolf Winkelmayer und Mazda Nagare: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Konzeptfahrzeug
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene).
|Marke=Mazda
|Modell=Nagare
|Bild=nagare quarter2.jpg
|Bild zeigt=Mazda Nagare (2007)
|Hersteller=[[Mazda]]
|Designer=Laurens van den Acker
|Jahr=2007
|Messe=
|Klasse=[[Sportwagen]]
|Bauform=[[Coupé]]
|Motor=
|Länge=
|Breite=
|Höhe=
|Radstand=
|Gewicht=
|Serie=
}}
Der '''Mazda Nagare''' (sprich “Na-ga-rey”) ist ein [[Konzeptfahrzeug]], das [[Mazda]] 2006 auf der [[LA Auto Show|Los Angeles Auto Show]] vorstellte. Der Nagare stellt eine Übung für natürliches und organisches Autodesign dar, das die Zukunft der Mazda-Automobile ausloten soll. Sein Name bedeutet im Deutschen ''Fluss'' und die Konstrukteure studierten daran speziell die Bewegung und die Effekte, die es auf die natürliche Umgebung hat.


Der Wagen wurde von unter der Verantwortung von ''Laurens van den Acker'', Mazdas Weltdesigndirektor, von einem Team unter Leitung von [[Franz von Holzhausen]], Director of Design der Mazda North American Operations’ (MNAO) in [[Irvine (Kalifornien)]] entworfen.<ref>http://www.mazdausa.com/MusaWeb/displayPage.action?pageParameter=upcomingNagare&bhcp=1 ; abgerufen am 30.12.2013</ref>.
== Leben ==
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen.
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]].


Franz von Holzhausen sagte: “Der Nagare zelebriert Proportionen und eine Oberflächensprache, die sich in künftige Designstudien für die Präsentation bei weiteren internationalen Automobilausstellungen fortpflanzen wird. Der Nagare erforscht Licht und Schatten und entwickelt die Designdetails für die nächste Automobilgeneration von Mazda. Wir schauen mit dem Nagare ziemlich weit voraus. Wir wollen aufzeigen, wie das Mazda-Design 2020 aussehen wird. Dabei haben wir die Grundproportionen neu definiert, ebenso wie die Idee von Fahren, ohne den Gefühlsaspekt zu verlieren. Der Geist des Mazdafahrens wird vom Nagare erweitert und intensiviert.“
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen ==
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board


== Ehrungen ==
== Styling ==
Der Mazda Nagare zelebriert laut seinem Chefdesigner Proportionen und eine Oberflächensprache: "Seine Karosserielinien fließen wie Flüssigkeit durch sein weiches, rahmenloses Design und es gibt keine Unterscheidungsmerkmale, die vom Gesamtthema des Autos ablenken. Er hat eine große Windschutzscheibe, die in einem sehr flachen Winkel in das Glasdach des Wagens übergeht. Seine großen, aggressiven Räder sind förmlich in die Radkästen eingewickelt und als Teil der Karosserie integriert."
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000)
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008).
== Werke ==
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten.


"Zwei doppelt lange Türen sind vorne angeschlagen und spreizen sich von der Fahrerkabine ab wie Flügel eines Schmetterlings. Innen sieht man den Fahrersitz in der Mitte des vorderen Teils des Innenraums eingebaut und drei Sitze für Mitfahrer sind hinten um ihn herum angeordnet. Im Innenraum setzen sich die organischen Themen mit futuristischen elliptischen Instrumenten und Bedienelementen fort und liefern Informationen an den Fahrer."
=== Fachbücher ===
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5.
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6.
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8.
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6.
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006.
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996.
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare)


=== Belletristik ===
== Motor ==
Details des Antriebes können derzeit nur vermutet werden. Mazda gab keine Informationen über die Motorenspezifikation oder die Leistung heraus, weil sie den Fokus auf die Designelemente des Wagens legen wollten. Einige Leute glauben, dass der Nagare mit dem künftigen wasserstoffbetriebenen [[Wankelmotor]] von Mazda ausgestattet sein könnte.
* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995

* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996
== Technische Details ==
* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997
Mazda pflegt mit dem Design des Nagare den Charakter eines [[Sportwagen]]s, wie bei all seinen Produkten. Die Form besitzt auch die Funktion, den Luftwiderstand zu verringern. Die Räder des Nagare sind an den vier Fahrzeugecken positioniert, um schnelles Ansprechen der Lenkung und ein agiles Fahrverhalten zu gewährleisten.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|120509202}}
* {{Commonscat}}
* [http://www.mazdausa.com/MusaWeb/displayPage.action?pageParameter=upcomingNagare&bhcp=1 Mazda Nagare auf der offiziellen Mazda-Website (englisch)]
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer]
* [http://www.mazdausamedia.com/article_display.cfm?article_id=24911 Offizielle Presseverlautbarung von Mazda zum Nagare (englisch)]


== Quellen ==
{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}}
* [http://autos.yahoo.com/pitstop/article/laautoshow061201_06.html?spec=laautoshow Guzik, Jon Alain: ''LA Auto Show: Concept Cars'', autos.yahoo.com, 15. Januar 2007 (englisch)]
* [http://www.autoblog.com/2006/11/29/la-auto-show-mazda-nagare-concept-wedges-into-the-spotlight/ Neff, John: ''LA Auto Show: Mazda Nagare Concept Wedges into the Spotlight'', autoblog.com, 29. November 2006 (englisch)]
* [http://www.laautoshow.com/show/tabid/76/Default.aspx?vid=MAZDANAGAR ''LA Auto Show'', 15. Januar 2007 (englisch)]


===Einzelnachweis===
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}}
<references />
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Tierarzt]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Navigationsleiste Mazda-Modelle}}
{{Personendaten

|NAME=Winkelmayer, Rudolf
[[Kategorie:Sportwagen]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Coupé]]
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 30. Dezember 2013, 02:54 Uhr

Mazda

Mazda Nagare (2007)

Nagare
Präsentationsjahr: 2007
Fahrzeugmesse:
Klasse: Sportwagen
Karosseriebauform: Coupé
Serienmodell: keines

Der Mazda Nagare (sprich “Na-ga-rey”) ist ein Konzeptfahrzeug, das Mazda 2006 auf der Los Angeles Auto Show vorstellte. Der Nagare stellt eine Übung für natürliches und organisches Autodesign dar, das die Zukunft der Mazda-Automobile ausloten soll. Sein Name bedeutet im Deutschen Fluss und die Konstrukteure studierten daran speziell die Bewegung und die Effekte, die es auf die natürliche Umgebung hat.

Der Wagen wurde von unter der Verantwortung von Laurens van den Acker, Mazdas Weltdesigndirektor, von einem Team unter Leitung von Franz von Holzhausen, Director of Design der Mazda North American Operations’ (MNAO) in Irvine (Kalifornien) entworfen.[1].

Franz von Holzhausen sagte: “Der Nagare zelebriert Proportionen und eine Oberflächensprache, die sich in künftige Designstudien für die Präsentation bei weiteren internationalen Automobilausstellungen fortpflanzen wird. Der Nagare erforscht Licht und Schatten und entwickelt die Designdetails für die nächste Automobilgeneration von Mazda. Wir schauen mit dem Nagare ziemlich weit voraus. Wir wollen aufzeigen, wie das Mazda-Design 2020 aussehen wird. Dabei haben wir die Grundproportionen neu definiert, ebenso wie die Idee von Fahren, ohne den Gefühlsaspekt zu verlieren. Der Geist des Mazdafahrens wird vom Nagare erweitert und intensiviert.“

Styling

Der Mazda Nagare zelebriert laut seinem Chefdesigner Proportionen und eine Oberflächensprache: "Seine Karosserielinien fließen wie Flüssigkeit durch sein weiches, rahmenloses Design und es gibt keine Unterscheidungsmerkmale, die vom Gesamtthema des Autos ablenken. Er hat eine große Windschutzscheibe, die in einem sehr flachen Winkel in das Glasdach des Wagens übergeht. Seine großen, aggressiven Räder sind förmlich in die Radkästen eingewickelt und als Teil der Karosserie integriert."

"Zwei doppelt lange Türen sind vorne angeschlagen und spreizen sich von der Fahrerkabine ab wie Flügel eines Schmetterlings. Innen sieht man den Fahrersitz in der Mitte des vorderen Teils des Innenraums eingebaut und drei Sitze für Mitfahrer sind hinten um ihn herum angeordnet. Im Innenraum setzen sich die organischen Themen mit futuristischen elliptischen Instrumenten und Bedienelementen fort und liefern Informationen an den Fahrer."

Motor

Details des Antriebes können derzeit nur vermutet werden. Mazda gab keine Informationen über die Motorenspezifikation oder die Leistung heraus, weil sie den Fokus auf die Designelemente des Wagens legen wollten. Einige Leute glauben, dass der Nagare mit dem künftigen wasserstoffbetriebenen Wankelmotor von Mazda ausgestattet sein könnte.

Technische Details

Mazda pflegt mit dem Design des Nagare den Charakter eines Sportwagens, wie bei all seinen Produkten. Die Form besitzt auch die Funktion, den Luftwiderstand zu verringern. Die Räder des Nagare sind an den vier Fahrzeugecken positioniert, um schnelles Ansprechen der Lenkung und ein agiles Fahrverhalten zu gewährleisten.

Quellen

Einzelnachweis

  1. http://www.mazdausa.com/MusaWeb/displayPage.action?pageParameter=upcomingNagare&bhcp=1 ; abgerufen am 30.12.2013